www.tibethaus.com

PROGRAMM JANUAR BIS JULI 2021 Bei der Dalai Geburtstagsfeier © Tibethaus

MITTEN IN FRANKFURT – EIN TIBETHAUS FÜR DEUTSCHLAND

Das Tibethaus Deutschland steht unter der Schirmherrschaft S. H. des und der spirituellen Leitung des hohen tibetischen Würdenträgers und Wissenschaftlers S. E. Dagyab sowie S. E. Zong Rinpoche. Das tibetische Kultur- und Bildungsinstitut ist das Einzige seiner Art in Deutschland und wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt gefördert.

IN THE HEART OF FRANKFURT – A HOUSE FOR GERMANY

Tibet House Germany is under the patronage of H. H. the XIV. Dalai Lama and the spiritual direction of the high Tibetan dignitary and scholar H. E. Dagyab Rinpoche, as well as the young Tibetan lama H. E. Zong Rinpoche. This Tibetan cultural and educational institute is the only one of its kind in Germany and is supported by the cultural adminis- tration of the city of Frankfurt. A magnificent building in Frankfurt acquired by the Tibethouse Cultural Foundation creates the perfect frame for the multi- faceted events.

2 HERZLICH WILLKOMMEN IM TIBETHAUS DEUTSCHLAND!

Mit diesem Veranstaltungskalender möchten wir Sie über unser aktuelles Programm informieren. Aufgrund der Corona-Situation bitten wir um Ihr Verständnis, dass es zu Änderungen im Pro - gramm kommen kann. Wir werden so früh wie möglich jegliche Informationen auf unserer Homepage bekanntgeben. Alle unsere Klausuren finden in unserem Retreathaus Berghof (rb) statt, das idyllisch im Spessart gelegen ist.

WELCOME TO TIBET HOUSE GERMANY

The following event calendar provides you with information on our current programme. Due to the Corona situation, we cannot guarantee that all the events will take place as announced in this schedule. You will find any changes as soon as possible on our website. All our retreats are held in our Berghof Retreat House (Retreathaus Berghof / rb), idyllically located in the Spessart.

INHALT | CONTENT

PROGRAMM ÜBERSICHT 4 PROGRAMM REGELMÄSSIG 8 BUDDHISMUS 10 Buddhismus an fünf Abenden kennenlernen 10 Allgemeine Veranstaltungen 13 Veranstaltungen im Berghof 20 PERSÖNLICHKEIT + GESELLSCHAFT 23 Allgemeine Veranstaltungen 23 SÄLRIG 26 MBSR 28 KUNST + KULTUR 32 HEILKUNDE 35 WISSENSCHAFT + FORUM BUDDHISMUS IM DIALOG 38 CAFÉ PHILOSOPHIE 40 TIBETISCH SPRACHKURSE 41 Rahmenbedingungen / Referenten / Tibethaus Shop 43

3 PROGRAMM ÜBERSICHT JANUAR BIS JULI

A = Bereichsübergreifend, B = Buddhismus, G = Persönlichkeit und Gesellschaft, K = Kunst und Kultur, H = Heilkunde, W = Wissenschaft, T = auf Tibetisch, rb = Veranstaltungen im Retreathaus Berghof im Spessart

DEZEMBER 2020

So. 27.12. bis Das Alte loslassen und im Neuen ankommen – Mi. 30.12. H Yoga, Achtsamkeit und Meditation Claudia Rauer und Heike Merkle

JANUAR

Do. 14.1. A Café Philosophie: Wie geschieht Wiedergeburt („Neugeburt“) nach buddhistischem Verständnis? Prof. Dr. Klaus Jork Do. 14.1. G Informationsabend MBCT – Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Depression Monika Kansy Fr. 15.1. bis Einführung in die Meditation: Eine praktische Fr. 19.3. B Meditationstoolbox (dual) Praxiskurs | Tenzin Peljor Sa. 16.1. bis Tibetisch Grundlagenkurs III Sa. 10.7. T Thoesam Rinpoche So. 17.1. bis Tibetisch Fortgeschrittenenkurs III So. 11.7. T Thoesam Rinpoche So. 17.1. T Beginn Tibetischunterricht für tibetische Kinder Shenphen Rinpoche und Lhugra Tsang Nagawang Tso Fr. 22.1. B Aufräumen: Ein ehrlicher Blick nach innen, Teil 1 (dual) Abendvortrag | Shenphen Rinpoche Mo. 25.1. G Beginn MBSR-8-Wochen-Programm (Kurs 1_2021) | Christian Stocker Di. 26.1. G Beginn Live-Online MBSR-8-Wochen-Programm (Kurs 1a_2021) | Christian Stocker Do. 28.1. G Beginn 8-Wochen-Programm Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Depression (MBCT) Monika Kansy Do. 28.1. bis Der Weg, der zum Ziel führt rb So. 31.1. B Meditationsretreat | Claudia Frey Sa. 30.1. bis Kognitiv-basiertes Mitgefühlstraining (CBCT ®) Sa. 3.4. G Kompaktkurs | Dr. Corina Aguilar-Raab So. 31.1. G Der Stille lauschen, die im „Zwischen-Raum“ hörbar wird: SÄLRIG – Ein Übungstag zum Thema Sterben, Tod und Trauer Dr. Corina Aguilar-Raab

FEBRUAR

Fr. 5.2. bis Unser menschliches Potential nutzen (dual) So. 7.2. B Unterweisung | Geshema Kelsang Wangmo Do. 11.2. K Vor der Jahreswende: Rituelle Reinigung und Guthuk, die „tibetische Orakelsuppe“ Do. 11.2. B Buddhismus kennenlernen, Teil 1: Einführung Dr. Karsten Schmidt So. 14.2. K Tibetische Neujahrsfeier 2148 (dual)

4 Do. 18.2. A Café Philosophie: Die vier Aspekte des Göttlichen Prof. Dr. Klaus Jork Do. 25.2. G MBSR – Vertiefung der Übungspraxis Christian Stocker Fr. 26.2. K Kailash: Eine innere und äußere Pilgerreise Lichtbildvortrag | Minka Hauschild Sa. 27.2. H Yoga für Menschen mit sitzender Computertätigkeit Workshop | Minka Hauschild

MÄRZ

Do. 4.3. G MBSR – Informationsabend (dual) Christian Stocker Do. 4.3. bis Wie kommen wir unserem egoistischen Denken So. 7.3. B besser auf die Schliche? Die -Gelübde, Teil 4: Nebengelübde rb Praxistage | Tenzin Peljor Fr. 5.3. bis SEE Learning: Social, Emotional and Ethical So. 7.3. G Learning™ Kompaktkurs | Dr. Corina Aguilar-Raab und Silvia Wiesmann Do. 11.3. A Café Philosophie: „Gib nichts auf und halte nichts fest“ – Ein spiritueller Weg (kashmirischer Shivaismus) Prof. Dr. Klaus Jork Do. 18.3. B Buddhismus kennenlernen, Teil 2: Die Vier Edlen Wahrheiten Dr. Corina Aguilar-Raab Fr. 19.3. K Vernissage im Tibethaus: Weißer Lotus, Flammenschwert und Die zauberhaften der Sammlung Jünemann Do. 25.3. K Das Herz der Welt Lichtbildvortrag | Ian Baker

APRIL

Do. 1.4. G MBSR – Vertiefung der Übungspraxis Christian Stocker Sa. 10.4. bis Basiswissen Traditionelle Tibetische Medizin (TTM) Sa. 25.9. H (dual) | Kompaktkurs | Prof. Dr. Klaus Jork und Christine Koch Do. 15.4. B Buddhismus kennenlernen, Teil 3: Tibetischer Buddhismus Chandra Ehm Fr. 16.4. bis Sterben, Tod und Trauer – Ein Praxiswochenende in So. 18.4. G Stille im Retreathaus Berghof rb Kurzretreat | Dr. Corina Aguilar-Raab Sa. 17.4. bis Mahamudra-Shamatha − Der Weg zur geistigen Ruhe So. 18.4. B (dual) | Unterweisung | Acharya Lama Sönam Rabgye Do. 22.4. A Café Philosophie: „Wer bin ich?“ – Die zentrale Frage der Spiritualität (Ramana Maharshi) Prof. Dr. Klaus Jork Fr. 23.4. B Aufräumen: Ein ehrlicher Blick nach innen, Teil 2 (dual) Abendvortrag | Shenphen Rinpoche So. 25.4. H FlipFlop-fit in den Sommer – Yoga für die Füße Claudia Rauer

5 PROGRAMM ÜBERSICHT JANUAR BIS JULI

Fr. 30.4. bis Easing Grief with the Warmth of Self-Compassion – So. 2.5. G Understanding the spiritual and personal journey of grief, with methods for healing from any type of loss Kompaktkurs | Christine Longaker

MAI

So. 2.5. G MBSR – „Tag der Achtsamkeit“ im Retreathaus Berghof rb Christian Stocker Do. 6.5. B Buddhismus kennenlernen, Teil 4: Meditation Birgit Justl Fr. 7.5. G Informationsabend Achtsam-systemische Tiefen- Kommunikation (dual) Interaktiver Vortrag | Dr. Daniel Sieben Sa. 8.5. B Einfach Sein – In der Natur des Geistes ruhen (dual) Praxistag | Birgit Justl und Martin Brüger Mo. 10.5. G Beginn MBSR-8-Wochen-Programm (Kurs 2_2021) | Christian Stocker Di. 11.5. G Beginn Live-Online MBSR-8-Wochen-Programm (Kurs 2a_2021) | Christian Stocker Fr. 14.5. W Wie wirkt Meditation auf unser Gehirn? (dual) Vortrag | Dr. Britta Hölzel Sa. 15.5. bis Gemeinsame Praxis im Saka Dawa Monat (dual) So. 6.6. B Pujas und Mantras | Shenphen Rinpoche Do. 20.5. A Café Philosophie: „Die Macht der Gewohnheit“ – Unsere Konzepte, Vorstellungen und Erfahrungen Prof. Dr. Klaus Jork Fr. 21.5. bis Die Provokation des Anderen: Der christlich- Fr. 9.7. W buddhistische Dialog und seine Herausforderungen (dual) | Workshop in drei Teilen | Dr. Karsten Schmidt Sa. 22.5. bis Buddhas Lehre vom Ich und Nicht-Ich (dual) So. 23.5. B Seminar | Tenzin Peljor Mo. 24.5. K Saka Dawa Festival (Pfingstmontag) Mi. 26.5. G Beginn 8-Wochen-Programm in MBCL – Mindfulness- Based Compassionate Living (Kurs 1_2021) | Christian Stocker So. 30.5. G Achtsam-systemische Tiefenkommunikation Seminar | Dr. Daniel Sieben

JUNI

Do. 3.6. B Achtsames Wandern im Taunus Leitung | Pierre Gorsegner Do. 3.6. bis Vajrabhairava − Der alleinstehende Held So. 6.6. B Ermächtigung und Unterweisungen S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche und Shenphen Rinpoche Do. 10.6. G MBSR – Informationsabend (dual) Christian Stocker Do. 17.6. G MBSR – Vertiefung der Übungspraxis Christian Stocker Fr. 18.6. B Inspirierende Biografien: Marpa, sein Leben und Wirken (dual) Vortrag | Shenphen Rinpoche

6 Do. 24.6. A Café Philosophie: Wie kann man sich die Entstehung des Weltprozesses und der Individualität vorstellen? Prof. Dr. Klaus Jork Do. 24.6. B Buddhismus kennenlernen, Teil 5: Buddhistisches Tantra Elke Hessel

JULI

Fr. 2.7. B Inspirierende Biografien: , der große Yogi Tibets (dual) Vortrag | Shenphen Rinpoche So. 11.7. K Dalai Lama Geburtstagsfeier Do. 15.7. A Café Philosophie: Das Herz in den Upanishaden und indischen Weisheitslehren Prof. Dr. Klaus Jork Fr. 16.7. bis Tantrischer Intensivkurs rb So. 25.7. B Ermächtigungen und Kommentarunterweisungen S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche Fr. 30.7. bis Langlebenspraxis − Weiße Tara (dual) Fr. 27.8. B Ansprechpartner | Andreas Ansmann

Auf der Titelseite ist der Kopf eines mythologischen Wesens zu sehen: Das ganze Tier ist ein Tiger mit einem Drachenkopf. Laut Dagyab Rinpoche ist der Tiger mit dem Windelement und der Drache mit dem Wasserelement verbunden. Wandmalerei, , Tibet © Yeshe Chödrön

Aufgrund der Corona-Situation bitten wir um Ihr Verständnis, dass es zu Ände - rungen im Programm kommen kann. Wir werden so früh wie möglich jegliche Informationen auf unserer Homepage – und für Kursteilnehmer/innen direkt durch unser Büro – bekanntgeben.

7 PROGRAMM – REGELMÄSSIG 01 | 21

MONTAG Ayur-Yoga-Kurs (dual) Kursleitung | Claudia Rauer

Im AYUR-Yoga vereinen sich Erkenntnisse aus der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda und aus Konzepten der westlichen Anatomie (z.B. der Spiraldynamik). Durch bewusste Atemführung wird das Verhältnis von Körper und Geist harmonisiert, der Körper kann sich wieder richtig ausrichten und in sein ursprünglich harmonisches Bewegungskonzept zurückfinden. Der Kurs ist als Präventionskurs zertifiziert (anteilige Erstattung von gesetzlichen Krankenkassen). Er ist für Anfänger mit Yoga-Erfahrung und Geübte geeignet.

Start Kurs 1: 11. Januar 2021, insgesamt 12 Abende. Der Kurs endet am 29. März. Regulär 156 Euro | Mitglieder 144 Euro

Start Kurs 2: 19. April 2021, insgesamt 10 Abende (am 17. und 24.5. findet kein Yoga statt). Der Kurs endet am 5. Juli. Regulär 130 Euro | Mitglieder 120 Euro Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um baldige Anmeldung, spätestens bis zum 4. Januar, gebeten. Zeit | jeweils 19.30 bis 21 Uhr

DIENSTAG Hatha-Yoga-Kurse Kursleitung | Claudia Rauer

Die Grundlagen- und Fortgeschrittenen-Kurse sind zertifiziert von gesetzlichen Krankenkassen und können einzeln gebucht werden.

Grundlagen-Kurs – Teile I + II Behutsame Einführung in einfache Yoga-Übungen und harmonische Übungsabläufe, die zu mehr Flexibilität und Gelassenheit führen. Zeit | jeweils 18.00 bis 19.30 Uhr Regulär 156 Euro | Mitglieder 132 Euro; Kosten jeweils für einen Teil

Fortgeschrittenen-Kurs – Teile I + II Der Schwerpunkt liegt auf dynamischen Abläufen, Variationen, Atemübungen und Meditation. Zeit | 19.45 bis 21.15 Uhr Regulär 156 Euro | Mitglieder 132 Euro; Kosten jeweils für einen Teil

8 Start für beide Kurse: Teile I: jeweils vom 12. Januar bis 30. März (insgesamt 12 Abende) Teile II: jeweils vom 20. April bis 13. Juli (insgesamt 12 Abende, nicht am 18. Mai) Da die Kurse eine begrenzte Teilnehmerzahl haben, wird um baldige Anmeldung, spätestens bis zum 4. Januar bzw. 15. April, gebeten.

MITTWOCH Geleitete Meditation Kursleitung | Birgit Justl, Martin Brüger und Pierre Gorsegner

In diesem offenen Kurs, an dem jeder teilnehmen kann, werden grundlegende buddhistische Meditationen, die zur Beruhigung des Geistes und zur Entwicklung von Mitgefühl und Erkenntnis führen, vorgestellt und gemeinsam praktiziert. Bitte kommen Sie bei Ihrem ersten Besuch zehn Minuten früher. Einmal im Monat leitet der langjährige Zen-Praktizierende Pierre Gorsegner die Meditation aus seiner Tradition an. Start: 13. Januar 2021 Zeit | 19.30 bis 21 Uhr (Wegen der Teilnehmerbeschränkungen bitte immer bis Dienstag um 11 Uhr verbindlich anmelden.) Regulär 3 Euro | Mitglieder frei ACHTUNG: Am 7. und 14.4. (Osterferien) sowie in der Sommerpause (21., 28.7. und 4.8.) findet der Kurs nicht statt.

DONNERSTAG Mit Yoga den Tag beginnen Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Kursleitung | Heike d’Oleire

Mit Hilfe aufeinander aufbauender Übungsfolgen, die gezielt Rücken und Wirbelsäule im Blick haben, soll das körperliche Wohlbefinden verbessert werden. Jede Bewegung wird in Verbindung mit dem Atem geübt. Es soll die Achtsamkeit geschult werden, so entwickeln Sie innere Ruhe und Gelassenheit. Start: 14. Januar 2021, insgesamt 20 Mal. Der Kurs endet am 1. Juli. Um baldige Anmeldung, spätestens bis zum 4. Januar, wird gebeten. Zeit | jeweils 8 bis 9 Uhr Regulär 210 Euro | Mitglieder 170 Euro ACHTUNG: An folgenden Tagen findet kein Yoga statt: 8. und 15.4. (Osterferien), 13.5. (Feiertag), 20.5. sowie 3.6. (Feiertag). Die Kursgebühr kann in zwei Teilen gezahlt werden.

9 BUDDHISMUS

„Das Glück nicht im Außen, sondern in Dir selbst finden.“ Dagyab Rinpoche

Unser breit gefächertes Buddhismus-Programm reicht von einer ersten Orientierung über Grundlagenvermittlung bis hin zu vertie - fenden Studien- und Praxismodulen. Diese sind an die Herausfor - derungen des westlichen Lebens angepasst. Im offenen Dialog mit unseren tibetischen und westlichen Lehrer/innen beziehen wir auch die Erkenntnisse der modernen Geisteswissenschaften und eine zeitgemäße Didaktik mit ein.

DUAL: Veranstaltungen, die vor Ort und gleichzeitig live online stattfinden KENNZEICHNENDE SYMBOLE: Orientierung Grundlagen Vertiefung Tantra

Vorbereitung der Programme © Tibethaus

BUDDHISMUS AN FÜNF ABENDEN KENNENLERNEN (dual)

Diese Reihe ist gedacht für alle Interessierten, die den Buddhis - mus modern und fundiert kennenlernen möchten. Bei jeder Ver - anstaltung bekommen Sie eine andere Perspektive geboten: Buddhismus als Tradition, seine wichtigsten Inhalte und Praxisan - sätze, Meditation und ihre Anwendung, tibetischer Buddhismus und die Welten des Tantra. Diese Einstiegsabende sind ideal für neugierige „Newcomer“ und Menschen, die bereits einen Zugang zum Buddhismus haben und spezielle Aspekte ein wenig vertie - fen möchten. Um Anmeldung spätestens einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten.

10 Zeit | jeweils von 19.30 bis 21 Uhr Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro ACHTUNG: Bei Anmeldung für alle fünf Abende gibt es einen Rabatt von 10%.

DONNERSTAG 11. FEBRUAR 2021 Teil 1: Der Buddha hat viele Gesichter: Eine grundlegende Einführung Vortrag mit Lichtbildern und Dialog | Dr. Karsten Schmidt

Dieser Abend mit dem an der Universität Frankfurt lehrenden und forschenden Religionswissenschaftler Karsten Schmidt bildet den Auftakt für eine Reihe von grundlegenden Einführungen in den Buddhismus und dessen Vielfalt. Karsten Schmidt legt den Fokus auf die Entwicklung und Grundideen des Buddhismus.

DONNERSTAG 18. MÄRZ 2021 Teil 2: Hält der Buddhismus, was er verspricht? Die Vier Edlen Wahrheiten Vortrag, Übungen, Dialog | Dr. Corina Aguilar-Raab

Wie gehen wir mit Schwierigkeiten, negativ wirkenden Verführungen und positiven Momenten um? Wenn wir verstehen, wo wir für Problemlösungen in unserem Leben ansetzen müssen und zudem die richtigen Werkzeuge haben, fällt es uns leichter, ausgewogen und gelassen zu leben − allen Hindernissen zum Trotz. Im inter- aktiven Vortrag führt die Psychologin Corina Aguilar-Raab in die sogenannten Vier Edlen Wahrheiten als gemeinsame Grundlage aller buddhistischen Schulen ein. Der Abend wird abgerundet durch eine angeleitete Achtsamkeitspraxis.

DONNERSTAG 15. APRIL 2021 Teil 3: Weinrote Roben, Schneeberge und philosophische Debatten: Tibetischer Buddhismus Vortrag mit Lichtbildern, Diskussion | Chandra Ehm

Klosterwelten, debattierende Mönche und Nonnen, philosophi - sche Diskussionen und Buttertee: All das gehört zum tibetischen Buddhismus. Die ehemalige buddhistische Nonne und Anthropo - login Chandra Ehm erläutert in ihrem interaktiven Vortrag, was den tibetischen Buddhismus kennzeichnet, wie er sich von ande - ren buddhistischen Traditionen unterscheidet und was ihn in phi - losophischer Hinsicht auszeichnet. Anhand praktischer Beispiele erleben Sie, wie Sie tibetischen Buddhismus für sich im Alltag nut - zen können.

11 BUDDHISMUS

DONNERSTAG 6. MAI 2021 Teil 4: Das Herz der buddhistischen Praxis: Meditation für ein besseres Leben Vortrag, Übungen, Dialog | Birgit Justl

Meditation kann Sie in Stressphasen zur Ruhe bringen. Wer sie kontinuierlich übt, findet Gelassenheit und die Fähigkeit zu echter Freude und Mitgefühl. Das eigentliche Ziel aber ist das soge - nannte Erwachen und das Verständnis über die wahre Natur der Wirklichkeit. Die erfahrene Meditationslehrerin Birgit Justl stellt die wichtigsten Formen der buddhistischen Meditation und Acht - samkeitsübungen vor und leitet einige davon an.

DONNERSTAG 24. JUNI 2021 Teil 5: Weibliche Buddhas, Rituale und Mandalas: Buddhistisches Tantra Lichtbildvortrag und Dialog | Elke Hessel

Tantra gehört zum Mahayana-Buddhismus und ist eine − grund- legendes Wissen voraussetzende − tiefgründige Methode, um die eigene Gedankenwelt zu fokussieren und zu transformieren. Der Einstieg ins Tantra mit seiner großen Vielfalt an Symbolen, Ritua - len, Meditationen und sogenannten Gottheiten (Symbolbilder für Buddha-Qualitäten) ist jedoch gar nicht so einfach. Wie funktio - niert die tantrische Praxis? Wie ist sie entstanden? Und passt sie überhaupt zur westlichen Kultur und Geisteshaltung?

12 BUDDHISMUS | ALLGEMEIN

DUAL: Veranstaltungen, die vor Ort und gleichzeitig live online stattfinden KENNZEICHNENDE SYMBOLE: Orientierung Grundlagen Vertiefung Tantra

Meditation im Roten Saal © Tibethaus

FREITAG 15. JANUAR BIS FREITAG 19. MÄRZ 2021 Einführung in die Meditation: Eine praktische Meditationstoolbox (dual) Praxiskurs | Tenzin Peljor

Unterschiedliche Formen der Meditation werden erklärt und geübt. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Auch die Teile 1 und 2 können einzeln besucht werden. Um Anmeldung jeweils fünf Tage vor dem Termin wird gebeten. Teil 1: 16 bis 17 Uhr: Meditationen zur Stärkung geistiger Ruhe. Erklärung, Übung, Austausch, gemütliche Pause mit Tee und Ge - bäck. Teil 2: 17.20 bis 18.30 Uhr: Analytische Meditationen. Erklärung, Übung, Austausch. Folgende Termine sind vorgesehen: 15.1., 22.1., 29.1., 5.2., 12.2., 19.2., 26.2., 12.3., 19.3.2021 Zeit | jeweils 16 bis 18.30 Uhr Auf Spendenbasis

13 BUDDHISMUS | ALLGEMEIN

FREITAG 22. JANUAR 2021 Aufräumen: Ein ehrlicher Blick nach innen, Teil 1 (dual) Abendvortrag | Shenphen Rinpoche

Gelassenheit und Klarheit wünschen wir uns alle, aber oft sind wir alles andere als ruhig und klar. Stattdessen beschäftigen uns auf - wühlende Emotionen wie Ärger oder Verlangen, plagen uns Ängste und Unsicherheit. Wie geht man damit um? Im Buddhismus wird viel Gewicht auf Analyse gelegt. Wir beginnen mit einer Bestands - aufnahme, wagen einen ehrlichen Blick in unser Inneres. Dann können wir Strategien entwickeln, diese geistigen Störenfriede loszuwerden. Um Anmeldung bis zum 21. Januar wird gebeten. Zeit | 19.30 bis 21 Uhr Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

FREITAG 5. BIS SONNTAG 7. FEBRUAR 2021 Unser menschliches Potential nutzen (dual) Unterweisung | Geshema Kelsang Wangmo

Die geistige Entwicklung kennt keine Grenzen. Welche Chancen und Entwicklungswege stecken in unserem menschlichen Leben, in unserem Bewusstsein? Was ist die Natur unseres Geistes und was macht uns als Mensch aus? Je besser wir die innere Landkarte unseres Bewusstseins kennen, desto entschlossener und freudiger können wir uns auf den Weg machen, unser Potential wirklich zu nutzen, zu entfalten. Um Anmeldung bis zum 19. Januar wird gebeten. Zeit | Freitag 19.30 bis 21 Uhr, Samstag 12 bis 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 bis 13.30 Uhr Regulär 105 Euro | Mitglieder 65 Euro | ermäßigt 40 Euro

SAMSTAG 17. BIS SONNTAG 18. APRIL 2021 Mahamudra-Shamatha − Der Weg zur geistigen Ruhe (dual) Unterweisung | Acharya Lama Sönam Rabgye

Die tiefgründige Mahamudra-Lehre über die wahre Natur unseres Geistes zeigt uns den Weg, wie wir unsere Selbstwahrnehmung schulen und einen ruhigen und entspannten Geisteszustand er - langen. Lama Sönam Rabgye ist ein Gelehrter und langjährig Prak - tizierender aus der Kagyü-Tradition und wird uns praxisnah in die Shamata-Meditation einführen und Anleitungen für das tägliche Leben geben. Basis seiner Erläuterungen ist der Text „Schatzkam - mer des Wissens“ des großen tibetischen Rime-Meisters Jamgön Kongtrul Lodrö Thaye (1813-1899) und Milarepas Mahamudra-Lied. Um Anmeldung bis zum 10. April wird gebeten.

14 Zeit | Samstag 12 bis 18.30 Uhr, Sonntag 10 bis 13.30 Uhr Regulär 90 Euro | Mitglieder 55 Euro | ermäßigt 35 Euro

Shenphen Rinpoche © Stefanie Kösling

FREITAG 23. APRIL 2021 Aufräumen: Ein ehrlicher Blick nach innen, Teil 2 (dual) Abendvortrag | Shenphen Rinpoche

Die Reise durch die innere Landschaft unseres Geistes geht weiter. Wenn wir achtsam und genau unsere geistigen Regungen unter die Lupe nehmen, finden wir Einstellungen und Gewohnheiten, die uns nicht weiterhelfen, sondern daran hindern, unsere Ziele voller Zuversicht zu verfolgen. Doch auch unsere positiven Geistesfaktoren gilt es genauer kennenzulernen. So können wir Schritt für Schritt zu mehr Klarheit und Freude kommen. Um Anmeldung bis zum 22. April wird gebeten. Zeit | 19.30 bis 21 Uhr Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

SAMSTAG 8. MAI 2021 Einfach Sein – In der Natur des Geistes ruhen (dual) Praxistag | Birgit Justl und Martin Brüger

Entspannt und freudvoll im eigenen Sein zur Ruhe kommen – wer sich davon angesprochen fühlt, kann an diesem Praxistag in neue Erfahrungen bei der Erforschung des eigenen Geistes eintauchen. Dieser Praxistag ist auch ein möglicher Einstieg in unser Einfach Sein-Retreat, das jedes Jahr im Herbst im Retreathaus Berghof stattfindet. Die Teilnehmer/innen sollten etwas Erfahrung in Medi - tation mitbringen. Um Anmeldung bis zum 30. April wird gebeten. Zeit | 10 bis 15 Uhr Regulär 45 Euro | Mitglieder 25 Euro | ermäßigt 20 Euro

15 BUDDHISMUS | ALLGEMEIN

SAMSTAG 15. MAI BIS SONNTAG 6. JUNI 2021 Gemeinsame Praxis im Saka Dawa Monat (dual) Pujas und Mantras | Shenphen Rinpoche

Gemeinsame meditative Praxis kann uns inspirieren, stärken und den Sinn für die Gemeinschaft erhöhen. Saka Dawa Düchen ist der Tag, an dem an Buddhas Geburt, Erleuchtung und das Einge - hen ins Parinirvana gedacht wird. Nach tibetischem Kalender fällt er 2021 auf den 26. Mai. Der ganze Saka Dawa Monat gilt als be - sonders glückverheißend und segensreich. Zum ersten Mal wol - len wir gemeinsam mit unserem Lehrer Shenphen Rinpoche an allen Wochenenden zusammen meditieren und rezitieren: Termine und Schwerpunkte (jeweils von 19 bis 20 Uhr) 15.5. Herzsutra und Mantra; 16.5. Chenresig-Puja und Mantra; 22.5. Einundzwanzig Tara-Gebete und Mantra; 23.5. Herzsutra und Mantra; 26.5. Buddhas Lebensgeschichte und Mantra; 29.5. Chenresig-Puja und Mantra; 30.5. Einundzwanzig Tara-Gebete und Mantra; 5.6. Herzsutra und Mantra; 6.6. Buddha-Meditation, Mantra plus Möglichkeit für Fragen (dieser letzte Termin geht ausnahmsweise von 19 bis 21 Uhr) Saka Dawa Düchen am 26. Mai (19 bis 21 Uhr): Buddhas Lebens- geschichte sowie Fragen und Antwort mit Shenphen Rinpoche Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

SAMSTAG 22. BIS SONNTAG 23. MAI 2021 Buddhas Lehre vom Ich und Nicht-Ich (dual) Seminar | Tenzin Peljor

Wozu sollte die Lehre vom Nicht-Ich (skt.: anâtman; pâli: anattâ ) des Buddha hilfreich sein? Ist Selbstvertrauen eigentlich wichtig für den spirituellen Pfad? Und was unterscheidet Selbstvertrauen von Egoismus? Wenn es kein Selbst gibt, wie ist dann ein stabiles Selbst möglich? An diesem Wochenende wollen wir uns den tiefgründigen Lehren zum Nicht-Ich nähern. Wir beginnen mit Erklärungen aus dem Pali-Kanon und vertiefen das Verständnis durch Einbeziehen der Madhyamaka-Lehren Nagarjunas und Chandrakirtis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt neben der feinen Darlegung der Philosophie vom Nicht-Ich auf der praktischen Relevanz und den damit verbunde - nen Themen der Psychologie. Es werden einzelne Medi tations - übungen vorgestellt. Zudem gibt es Raum für Diskussionen. Um Anmeldung bis zum 15. Mai wird gebeten. Zeit | Samstag 12 bis 18.30 Uhr, Sonntag 9.30 bis 13.30 Uhr Regulär 90 Euro | Mitglieder 55 Euro | ermäßigt 35 Euro

16 l e s s e H e k l E

© a s a h L

, g n a k a h l g u s T i e r e l a m d n a W

, a r a T e ß i e W

DONNERSTAG 3. JUNI 2021 Achtsames Wandern im Taunus Leitung | Pierre Gorsegner

Im Wald kommen wir fast automatisch zur Ruhe, kehren zu uns selbst zurück und erlangen unser Gleichgewicht wieder. Das stärkt uns für unseren Alltag. Wir werden gemeinsam wandern, bei Ge legenheit meditieren. Im Austausch oder im Schweigen sein, natürlich gemein- sam essen (selbst mitgebrachte Speisen) und die Zeit genießen. Um Anmeldung bis zum 27. Mai unter [email protected] wird gebeten. Zeit | jeweils 10 bis ca. 17 Uhr ACHTUNG: Treffpunkt ist Oberursel Hohemark (Endstation U 3); Café Waldtraut, an der Kletterwand.

17 BUDDHISMUS | ALLGEMEIN

Dagyab Rinpoche © Stefanie Kösling

DONNERSTAG 3. BIS SONNTAG 6. JUNI 2021 Vajrabhairava − Der alleinstehende Held Ermächtigung und Unterweisungen S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche und Shenphen Rinpoche

Zu unserer großen Freude wird S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche eine große Maha-Anuttara-Yoga-Ermächtigung in Vajrabhairava und eine kurze Einführung in die Grundlagen dieser Praxis geben. Vajrabhairava ist eine der meistpraktizierten Gottheiten der Gelugpas und gehört dem Vatertantra an. Daher wird die Methode, , besonders in den Vordergrund gestellt. Sie gilt auch als hervorra - gend geeignet für die Beseitigung von (inneren) Hinder nissen. Be - gleitend wird Shenphen Rinpoche Unterweisungen zu den Drei Prinzipien des Pfades geben. Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs finden sich auf unserer Homepage. Um Anmeldung bis zum 28. Mai wird gebeten. Zeit | Donnerstag 19.30 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag jeweils 12 bis 19 Uhr, Sonntag 9.30 bis 13 Uhr Regulär 150 Euro | Mitglieder 90 Euro | ermäßigt 60 Euro

18 FREITAG 18. JUNI 2021 Inspirierende Biografien: Marpa, sein Leben und Wirken (dual) Vortrag | Shenphen Rinpoche

Der tibetische Übersetzer Marpa, großer Tantriker und Begründer der Kagyü-Linie des tibetischen Buddhismus, ist eine der bekann - testen historischen Persönlichkeiten Tibets. Seine Texte und Lieder, die seine tiefen Verwirklichungen erahnen lassen, berühren die Herzen. Shenphen Rinpoche wird Marpas Biografie erzählen, wie sie von seinen Nachfolgern aufgeschrieben wurde. Um Anmeldung bis zum 17. Juni wird gebeten. Zeit | 19.30 bis 21 Uhr Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

FREITAG 2. JULI 2021 Inspirierende Biografien: Milarepa, der große Yogi Tibets (dual) Vortrag | Shenphen Rinpoche

Kaum eine Biografie wird so gerne erzählt wie die des großen Yogi Milarepa. Mit seinem wechselhaften Leben ist er ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man sich selbst aus dem größten „Schlamassel“ befreien kann. Beispielhaft ist auch seine unerschütterliche Hin - gabe zu seinem Lehrer Marpa, dem er durch alle Schwierigkeiten hindurch vertraut hat. Seine Lieder sind voller Sehnsucht nach Verwirklichung, welche er schließlich selbst erlangt hat. Um Anmeldung bis zum 1. Juli wird gebeten. Zeit | 19.30 bis 21 Uhr Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

FREITAG 30. JULI 2021 BIS FREITAG 27. AUGUST Langlebenspraxis – Weiße Tara (dual)

Wir werden wieder eine vierwöchige Langlebenspraxis der Wei - ßen Tara für unseren spirituellen Leiter Dagyab Kyabgön Rinpoche durchführen. Die gemeinsame Meditation, die offen für alle ist, findet immer im Tibethaus vor unserem liebevoll gestalteten Tara- Altar statt. Weitere Informationen zu Zeiten und Texten: Andreas Ansmann; [email protected]. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Die Praxis kann auch von zu Hause aus durchge - führt werden. Zeit | 30.7. bis 27.8., montags bis freitags, jeweils abends (Die genauen Zeiten werden rechtzeitig auf der Homepage bekanntgegeben.)

19 BUDDHISMUS | RETREATHAUS BERGHOF

Das wunderschöne Seminarhaus liegt am Ortsrand von Wiesen, einem idyllischen Dorf im Naturpark Spessart, inmitten einer grü - nen Oase, umgeben von ausgedehnten Wäldern. Alle buddhisti - schen Veranstaltungen des Tibethauses im Retreathaus Berghof sind Kooperationsveranstaltungen! ACHTUNG: Die Anmeldungen für die Veranstaltungen im Berghof, auch für Kost und Logis (pro Tag: vegetarische Vollverpflegung 30 Euro, Übernachtung pro Person: 10-50 Euro) erfolgen direkt über https://www.retreathaus-berghof.de/anmeldung/

Im Berghof-Garten © Elke Hessel

20 DONNERSTAG 28. BIS SONNTAG 31. JANUAR 2021 Der Weg, der zum Ziel führt Meditationsretreat | Claudia Frey

Die Stille und Schönheit der winterlichen Landschaft in Wiesen sind perfekte Bedingungen, um sich ein paar Tage nach innen zu wenden und Stärkung für das Außen, den Alltag zu erhalten. Wir laden dazu ein, den , den Stufenweg zur Erleuchtung, als Weg, der zum Ziel führt, in seiner Ganzheit zu erfahren: Übersicht über die verschiedenen Stufen sowie Vertiefung der drei Haupt - punkte − Entsagung, Bodhicitta, Leerheit − werden dabei Schwer - punkte sein. Traditionelle Meditationen sowie einzelne, moderne Methoden der Erwachsenenbildung, wie Gruppengespräche und schriftliche Selbst- und Prozessreflexionen, werden ebenfalls In - halt des Retreats sein. Um Anmeldung bis zum 21. Januar wird gebeten. Zeit | Donnerstag 17 Uhr bis Sonntag 14 Uhr Regulär 150 Euro | Mitglieder 90 Euro | ermäßigt 60 Euro

DONNERSTAG 4. BIS SONNTAG 7. MÄRZ 2021 Wie kommen wir unserem egoistischen Denken besser auf die Schliche? Die Bodhisattva-Gelübde, Teil 4: Nebengelübde Praxistage | Tenzin Peljor

Mit den Nebengelübden erhalten wir außerordentlich hilfreiche Hinweise, wie wir das oft mit Selbstbezogenheit durchdrungene Denken erkennen, lockern und schrittweise auflösen können. Indem wir uns eingehend und meditativ mit ihnen auseinandersetzen, sie als Spiegel für unsere Selbstreflexion und -erkenntnis nutzen, kommen wir unserem egoistischen Denken besser auf die Schliche und können leichter eine altruistische Grundhaltung kultivieren. Auf vielfachen Wunsch bietet Tenzin Peljor noch einmal ein Ver - tiefungsretreat zu diesem Thema an. Der Kurs wird in Form einer Meditationsklausur inkl. Unterweisungen durchgeführt. Um Anmeldung bis zum 25. Februar wird gebeten. Zeit | Donnerstag 17 Uhr bis Sonntag 14 Uhr Regulär 150 Euro | Mitglieder 90 Euro | ermäßigt 60 Euro

21 BUDDHISMUS | RETREATHAUS BERGHOF

FREITAG 16. BIS SONNTAG 25. JULI 2021 Tantrischer Intensivkurs Ermächtigungen und Kommentarunterweisungen S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche

Um insgesamt bessere Bedingungen für unsere Teilnehmer/innen zu haben, legen wir diesmal den traditionellen Osterkurs mit Rinpoche in den Sommer. Er besteht wieder aus zwei Teilen: Teil A: Vorbereitender Teil: Gemeinsame Herzsutra- und Mantren-Rezitation. Ankommen, zur Ruhe kommen, nach Innen gehen, reinigen, das sind die wichtigen Ziele dieser Praxis. (16. bis 17. Juli) Teil B: Hauptteil: Rinpoche wird eine Ermächtigung in die Praxis des Chenresig Jigten Wangchuk geben, anschließend Kommentar - unterweisungen. Jigten Wangchuk ist eine besondere Form des Avalokiteshvara und entstammt den Reinen Visionen des V. Dalai Lama. Der Ansatz und die zugrundeliegende Ermächtigungsstruk - tur ist an der Nyingmapa-Praxis orientiert. Rinpoche hat dieses Jahr ein langes Retreat dazu gemacht und empfindet den Aufbau und Inhalt als außergewöhnlich tiefgründig und erkenntnisreich. Für diese Ermächtigung braucht es keinen Vorbereitungsteil. Die Ermächtigung wird am Sonntag, die Kommentarunterweisungen werden am Montag und Dienstag stattfinden. Von Mittwoch bis Sonntag wird dann der Zyklus der Dreizehn Reinen Visionen des Tagphu Dorje Chang übertragen, mit einem Schwerpunkt auf Cit - tamani-Tara. Weitere Details, auch zu den Teilnahmevoraussetzungen und Rahmenbedingungen, bitte der Homepage entnehmen. Teil A: Freitag, 16. Juli, 15 Uhr bis Samstag, 17. Juli, 18 Uhr, Kostenpauschale 5 Euro, Spendenempfehlung: mind. 25 Euro Teil B: Sonntag, 18. Juli, 14 Uhr (bitte rechtzeitig anreisen!) bis Sonntag, 25. Juli, 15 Uhr (Mittagessen und verbindliches Aufräumen) Regulär 420 Euro | Mitglieder 250 Euro | ermäßigt 170 Euro Teil A und B jeweils zzgl. Verpflegung und Logis (bei Übernachtung im Berghof).

22 PERSÖNLICHKEIT UND GESELLSCHAFT

Die komplexen Fragestellungen unserer Gesellschaft bedürfen sorg- samer und differenzierter Modelle und Antworten. Wir bieten Raum für die Begegnung buddhistischer Weisheit mit neuesten Erkennt - nissen und Ansätzen der modernen Gesellschaft. Schwerpunkte dabei sind unter anderem Methoden der Stressbewältigung und Entspannung. Unser Angebot SÄLRIG umfasst auch das wichtige Thema Sterbe- und Trauerbegleitung.

© Stefanie Kösling

ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

DONNERSTAG 14. JANUAR 2021 Informationsabend MBCT – Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Depression Leitung | Monika Kansy

Das MBCT-Programm richtet sich an Personen, die akut nicht de - pressiv sind, aber bereits mehrere depressive Episoden erlebt haben. Die aktuell vorliegenden wissenschaftlichen Studien lassen darauf schließen, dass die Achsamkeitsbasierte Kognitive Therapie eine wirkungsvolle Methode ist, um das Rückfallrisiko zu reduzieren. Neben den formalen Achtsamkeitsübungen und der Schulung der Achtsamkeit im Alltag beinhaltet das Programm grundlegende In - formationen zum Thema Depression und greift auf Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie zurück. Schritt für Schritt lernen die Teilnehmer, Frühwarnsymptome, wie depressionsfördernde Ge - danken, Gefühle und Körperempfindungen, rechtzeitig wahrzu - nehmen und Grübelprozesse zu unterbrechen. Interessierte können dann am MBCT-Seminar ab 28. Januar diese Methode vertiefen. Um Anmeldung bis zum 11. Januar wird gebeten. Zeit | 19 bis 21 Uhr Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

23 PERSÖNLICHKEIT UND GESELLSCHAFT

DONNERSTAG 28. JANUAR 2021 Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Depression (MBCT) 8-Wochen-Programm (Kurs 1_2021) | Monika Kansy

Inhalt siehe Infoabend am 14. Januar. Folgende Termine sind vorgesehen: 28.1., 4.2., 11.2., 25.2., 4.3., 11.3., 18.3., 25.3. und ein Übungstag am 14.3.2021 von 10 bis 16 Uhr. Um Anmeldung bis zum 21. Januar wird gebeten. Zeit | 18.30 bis 21 Uhr Regulär 420 Euro | Mitglieder 360 Euro

SAMSTAG 30. JANUAR 2021 Kognitiv-basiertes Mitgefühlstraining (CBCT ®) Kompaktkurs | Dr. Corina Aguilar-Raab

CBCT ® (Cognitively-Based Compassion Training) ist eine Methode, um ein stärkeres Wohlbefinden durch die Anwendung von reflek - tierenden Übungen zur Entwicklung von Empathie und Mitgefühl zu entfalten. CBCT ® wurde 2004 von Prof. Negi an der Emory Uni - versität in Atlanta, GA, USA, entwickelt. Es basiert auf jahrhunderte- alten Techniken der indotibetischen Tradition. CBCT ® ist eine sä - kulare Methode und bezieht sich auf grundlegende menschliche Werte unabhängig von Religion und Glaube, welche für einen harmonischen Umgang mit sich selbst und anderen besonders bedeutsam sind. ACHTUNG: Die vorherige Teilnahme an der dualen CBCT-Informa - tionsveranstaltung am Samstag, dem 28.11.2020, 18 bis 19 Uhr, ist erforderlich. Teilnahme nur bei kompletter Kursbuchung. Zertifi - zierung möglich. Folgende Termine sind vorgesehen: 30.1., 27.2., 13.3., 3.4.2021 Um Anmeldung bis zum 14. Januar wird gebeten. Zeit | Termin 1 und 4 jeweils 13 bis 18.30, Termin 2 und 3 jeweils 14 bis 17.30 Uhr Regulär 500 Euro | Mitglieder 300 Euro | ermäßigt 200 Euro

FREITAG 5. BIS SONNTAG 7. MÄRZ 2021 SEE Learning: Social, Emotional and Ethical Learning™ Kompaktkurs | Dr. Corina Aguilar-Raab und Silvia Wiesmann

Das SEE Learning™ Bildungsprogramm wurde von der Emory Uni - versity am Center for Contemplative Science and Compassion-Based Ethics, USA, entwickelt. Es gründet auf einer mitgefühlsbasierten Ethik und beinhaltet eine Vielfalt von didaktischen Methoden zur Förderung von Aufmerksamkeit, Selbstwahrnehmung, Mitgefühl und Engagement auf persönlicher, sozialer und systemischer

24 © Tibethaus

Ebene. In diesem Einführungs-Kompaktkurs werden die Grundzüge des Programms vorgestellt, interaktiv erarbeitet und gemeinsame Übungen durchgeführt. Der Kurs eignet sich für alle Interessierten. Um Anmeldung bis zum 18. Februar wird gebeten. Zeit | Freitag 19.30 bis 21 Uhr, Samstag 12 bis 19 Uhr, Sonntag 10 bis 13.30 Uhr Regulär 85 Euro | Mitglieder 50 Euro | ermäßigt 35 Euro

FREITAG 7. MAI 2021 Informationsabend Achtsam-systemische Tiefenkommunikation (dual) Interaktiver Vortrag | Dr. Daniel Sieben

Viele von uns sehnen sich nach tieferer zwischenmenschlicher Verbindung und erfüllendem Austausch mit anderen. Diese große Sehnsucht wird oft enttäuscht, obwohl wir vieles versuchen: Neuig- keiten werden berichtet, Themen gewechselt und Meinungen aus- getauscht. Dennoch bleibt danach manchmal ein Gefühl von Leere, Nichtbegegnung und Erschöpfung. Wer kennt das nicht? Welche Möglichkeiten es stattdessen gibt, in Beziehung zu treten und ein gemeinsames Gespräch zu führen, wird an diesem Abend beleuchtet. Das Gelernte kann dann in einem Tagesseminar am 30.5.2021 mit Hilfe von Achtsamkeitspraxis und systemischen Methoden weiter geübt werden. Um Anmeldung bis zum 5. Mai wird gebeten. Zeit | 19.30 bis 21 Uhr Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

25 PERSÖNLICHKEIT UND GESELLSCHAFT

MITTWOCH 26. MAI 2021 MBCL – Mindfulness-Based Compassionate Living 8-Wochen-Programm in (Selbst)Mitgefühl (Kurs 1_2021) Christian Stocker

Im Programm werden achtsamkeitsbasierte Übungen für mehr Mit- gefühl und Selbstakzeptanz trainiert, um besser mit der eigenen Neigung zur Selbstkritik und Scham- und Schuldgefühlen umgehen zu können. MBCL ist weiterhin eine Methode zur Stressbewälti - gung und Burnout-Prophylaxe. Bitte beachten: Dieses MBCL-Training ist speziell als Vertiefungs - training für Menschen gedacht, die bereits einen MBSR-Kurs ab - solviert oder anderweitig eine solide Achtsamkeitsmeditations- praxis erlernt haben. Folgende Termine sind vorgesehen: 26.5., 2.6., 9.6., 16.6., 23.6., 30.6., 7.7., 14.7. und ein Übungstag am 3.7.2021 von 10 bis 16 Uhr. Um Anmeldung bis zum 19. Mai wird gebeten. Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr Regulär 420 Euro | Mitglieder 360 Euro

SONNTAG 30. MAI 2021 Achtsam-systemische Tiefenkommunikation Seminar | Dr. Daniel Sieben

Inhalte siehe Infoabend am 7. Mai. Um Anmeldung bis zum 20. Mai wird gebeten. Zeit | 9.30 bis 18 Uhr Regulär 90 Euro | Mitglieder 55 Euro | ermäßigt 35 Euro

SÄLRIG − BUDDHISTISCH ORIENTIERTE BEGLEITUNG AM LEBENSENDE

Im tibetischen Kulturkreis ist die spirituelle und mitmenschlich ver- bindende Ausrichtung am Lebensende ein Teil des eigenen Selbst- verständnisses. Wir hier im Westen sind oft davon noch weit entfernt. SÄLRIG (das ist das tibetische Wort für Klarheit und Er kenntnis) ist seit vielen Jahren ein Teil unseres Programms, mit dem wir einen gesellschaftlichen Beitrag leisten wollen, indem wir eine Brücke zwischen den westlichen Ansätzen der Hospizbewegung und tief - gründigen östlichen Weisheitslehren schlagen. Gerade ist unser drittes SÄLRIG-Weiterbildungsprogramm abgeschlossen worden. 2022 beginnt die vierte Ausbildung. SÄLRIG-Absolventen haben 2019 einen ambulanten Hospizdienst gegründet: Hospiz-Team Le - bensbogen e.V., der in Verbundenheit und enger Zusammenarbeit mit dem Tibethaus arbeitet.

26 PERSÖNLICHKEIT UND GESELLSCHAFT

SÄLRIG-VERANSTALTUNGEN IM 1. HALBJAHR

SONNTAG 31. JANUAR 2021 Der Stille lauschen, die im „Zwischen-Raum“ hörbar wird: SÄLRIG – Ein Übungstag zum Thema Sterben, Tod und Trauer Leitung | Dr. Corina Aguilar-Raab

Wir werden während des Übungstages gemeinsam verschiedene Meditationen und leichte Yoga-Übungen praktizieren, um uns mit der eigenen Endlichkeit und der Vergänglichkeit auseinanderzu - setzen. Wie ein Loslassen im Angesicht von Sterben und Abschied gelingen kann, werden wir erkunden und dabei der Stille lauschen, die im „Zwischen-Raum“ hörbar wird. Um Anmeldung bis zum 25. Januar wird gebeten. Zeit | 9.30 bis 14.30 Uhr Regulär 45 Euro | Mitglieder 25 Euro | ermäßigt 20 Euro

FREITAG 16. BIS SONNTAG 18. APRIL 2021 Sterben, Tod und Trauer – Ein Praxiswochenende in Stille im Retreathaus Berghof Kurzretreat | Dr. Corina Aguilar-Raab

Umgeben von heilsamer Natur werden wir uns der vertiefenden Meditationspraxis zum Thema Sterben, Tod und Trauer widmen und den Samstag in Stille verbringen. Neben achtsamkeits- und mitgefühlsbasierten Techniken werden auch verschiedene tibe - tisch-buddhistische und kontemplative Praxisformen sowie sanfte Yoga-Einheiten geübt werden. Ein Erfahrungs- und Resonanzraum nach innen soll möglich werden, der nach außen verbindet! Um Anmeldung bis zum 18. März wird gebeten. Zeit | Freitag 18 Uhr mit dem Abendessen bis Sonntag 14 Uhr nach dem Mittagessen Regulär 100 Euro | Mitglieder 60 Euro | ermäßigt 40 Euro Die Anmeldungen für diese Veranstaltung, auch für Kost und Logis (pro Tag: vegetarische Vollverpflegung: 30 Euro, Übernach - tung pro Person: 10 bis 50 Euro), erfolgen direkt über https://www.retreathaus-berghof.de/anmeldung/

27 PERSÖNLICHKEIT UND GESELLSCHAFT

FREITAG 30. APRIL BIS SONNTAG 2. MAI 2021 Easing Grief with the Warmth of Self-Compassion – Understanding the spiritual and personal journey of grief, with methods for healing from any type of loss Kompaktkurs | Christine Longaker

The famous pioneer of spiritual care explains that grief is a natural response when someone close to us dies, yet often we are com - pletely unprepared for the intense feelings and chaos that are un - leashed. We can learn three things that help to ease grief: connection, finding a refuge, and having compassion for ourselves. Through insights, effective methods for healing, compassionate listening, and guided meditations, you come away with meaningful tools that can support you emotionally, physically and spiritually in the weeks and months ahead. Um Anmeldung bis zum 15. April wird gebeten. Zeit | Freitag 19 bis 20.30 Uhr, Samstag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 13.30 Uhr Regulär 160 Euro | Mitglieder 95 Euro | ermäßigt 65 Euro

MBSR – STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT

Das MBSR-8-Wochen-Programm basiert auf dem von Dr. Jon Kabat- Zinn entwickelten und wissenschaftlich erforschten Mindfulness- Based Stress Reduction Programme, das weltweit inzwischen an Hunderten von Kliniken und Gesundheitszentren durchgeführt wird. Begleitend zu einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Be - handlung wird dort das Trainingsprogramm bei Stresserkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewendet und trägt so aktiv zum Erhalt und zur Verbesserung der Gesundheit bei. Besonderer Wert wird auf eine gründliche Schulung der Achtsamkeit gelegt. Anre - gungen zur Integration in den Alltag sowie kurze Vorträge zur Stress- lösung und Stärkung der eigenen Ressourcen werden ebenfalls gegeben. ACHTUNG: Die Kurse sind oft schnell ausgebucht, da es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt. Bitte rechtzeitig informieren und anmelden! Vor Ort geplante MBSR-Veranstaltungen können, wenn es die Corona-Situation erfordert, auch live online stattfinden.

28 PERSÖNLICHKEIT UND GESELLSCHAFT

© Tibethaus

INFORMATIONSABENDE UND MBSR-KURSE IM 1. HALBJAHR

MONTAG 25. JANUAR 2021 MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Jon Kabat-Zinn 8-Wochen-Programm (Kurs 1_2021) | Christian Stocker

Folgende Termine sind vorgesehen: 25.1., 1.2., 8.2., 22.2., 1.3., 15.3., 22.3., 29.3. und ein Übungstag am 14.3.2021 von 10 bis 16 Uhr. Um Anmeldung bis zum 18. Januar wird gebeten. Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr Regulär 390 Euro | Mitglieder 340 Euro

DIENSTAG 26. JANUAR 2021 MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Jon Kabat-Zinn (live online) Live-Online 8-Wochen-Programm (Kurs 1a_2021) | Christian Stocker

Folgende Termine sind vorgesehen: 26.1., 2.2., 9.2., 23.2., 2.3., 16.3., 23.3., 30.3. und ein Übungstag am 13.3.2021 von 10 bis 16 Uhr. Um Anmeldung bis zum 19. Januar wird gebeten. Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr Regulär 390 Euro | Mitglieder 340 Euro

29 PERSÖNLICHKEIT UND GESELLSCHAFT

DONNERSTAG 4. MÄRZ 2021 MBSR – Informationsabend (dual) Leitung | Christian Stocker

Dieser Informationsabend für den zweiten Durchgang der 8-Wo - chenkurse 2021 (Kursbeginn am 10.5. und 11.5.2021) dient dazu, die wissenschaftlich erforschte MBSR-Methode (Stressbewälti - gung durch Achtsamkeit) kennenzulernen. Um Anmeldung bis zum 2. März wird gebeten. Zeit | 19 bis 20.30 Uhr Auf Spendenbasis

MONTAG 10. MAI 2021 MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Jon Kabat-Zinn 8-Wochen-Programm (Kurs 2_2021) | Christian Stocker

Folgende Termine sind vorgesehen: 10.5., 17.5., 31.5., 7.6., 14.6., 21.6., 28.6., 5.7. und ein Übungstag am 26.6.2021 von 10 bis 16 Uhr. Um Anmeldung bis zum 3. Mai wird gebeten. Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr Regulär 390 Euro | Mitglieder 340 Euro

DIENSTAG 11. MAI 2021 MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Jon Kabat-Zinn (live online) Live-Online 8-Wochen-Programm (Kurs 2a_2021) | Christian Stocker

Folgende Termine sind vorgesehen: 11.5., 18.5., 1.6., 8.6., 15.6., 22.6., 29.6., 6.7. und ein Übungstag am 27.6.2021 von 10 bis 16 Uhr. Um Anmeldung bis zum 4. Mai wird gebeten. Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr Regulär 390 Euro | Mitglieder 340 Euro

DONNERSTAG 10. JUNI 2021 MBSR – Informationsabend (dual) Informationsabend | Christian Stocker

Dieser Informationsabend für den dritten Durchgang der 8-Wo - chenkurse 2021 (Kursbeginn am 30. und 31.8.2021) dient dazu, die wissenschaftlich erforschte MBSR-Methode (Stressbewälti - gung durch Achtsamkeit) kennenzulernen. Um Anmeldung bis zum 8. Juni wird gebeten. Zeit | 19 bis 20.30 Uhr Auf Spendenbasis

30 Weitere Termine für MBSR-Absolventinnen und -Absolventen

MBSR – Vertiefung der Übungspraxis Kursleitung | Christian Stocker

Die Vertiefungsabende stehen allen Menschen offen, die bereits einen 8-wöchigen MBSR-Kurs absolviert haben und die ihre Acht - samkeitspraxis auffrischen oder vertiefen möchten. Jedes ein - zelne Treffen ist eigenständig und in sich abgeschlossen. Zeit | jeweils 18.30 bis 21 Uhr Regulär 25 Euro | Mitglieder 20 Euro

DONNERSTAG 25. FEBRUAR 2021 Um Anmeldung bis zum 23. Februar wird gebeten.

DONNERSTAG 1. APRIL 2021 Um Anmeldung bis zum 30. März wird gebeten.

DONNERSTAG 17. JUNI 2021 Um Anmeldung bis zum 15. Juni wird gebeten.

SONNTAG 2. MAI 2021 MBSR – „Tag der Achtsamkeit“ im Retreathaus Berghof Seminar | Christian Stocker

Dieser Übungstag ist für alle, die bereits einen MBSR-Kurs absol - viert haben und die die Achtsamkeitspraxis intensiv auffrischen oder vertiefen möchten. Wir werden den Tag im Retreathaus Berghof im schönen Spessart größtenteils im „Edlen Schweigen“ verbringen, Übungen aus dem MBSR 8-Wochenkurs wiederholen und auch einige weitere Meditationen kennenlernen. Geplant ist auch ein gemeinsames Mittagessen vor Ort sowie achtsames Gehen in der Natur. Um Anmeldung bis zum 23. April wird gebeten. Zeit | 10 bis 16 Uhr Regulär 80 Euro | Mitglieder 60 Euro; jeweils zzgl. Mittagessen Die Anmeldungen für diese Veranstaltung erfolgen direkt über https://www.retreathaus-berghof.de/anmeldung/

31 KUNST UND KULTUR

Der tibetische Kulturraum hat einen einzigartigen kulturellen Reichtum mit vielen Facetten zu bieten, seien es Statuen, Thang - kas, Wandmalereien, Kunsthandwerk aber auch zeitgenössische Ausdrucksformen wie Film und Fotografie. Es ist uns ein Anliegen, diesen vielfältigen Schatz zu bewahren, zu fördern und zu vermit - teln. Zusammen mit dem Verein der Tibeter richten wir auch Feiern zu den wichtigen Festtagen des tibetischen Jahres aus. Zweimal jährlich organisieren wir darüber hinaus Ausstellungen in unseren eigenen Räumlichkeiten.

Wandmalerei aus Bhutan, Ausschnitt aus astrologischen Tierkreis © Tibethaus

DONNERSTAG 11. FEBRUAR 2021 Vor der Jahreswende: Rituelle Reinigung und Guthuk, die „tibetische Orakelsuppe“

Am letzten Tag des alten tibetischen Jahres erfolgt in Tibet (und auch im Tibethaus) die gemeinsame (rituelle und konkrete) Reini - gung des Hauses. Anschließend wird traditionell eine spezielle Suppe, genannt „Guthuk“, gegessen. Diese birgt besondere Teig- taschen, die mit zukunftsweisenden Symbolzetteln gefüllt sind. Wir werden auch in weitere, teilweise sehr lustige Neujahrsrituale einführen. Die Veranstaltung wird zusammen mit dem Verein der Tibeter Deutschland, Regionalgruppe Rhein/Main, organisiert. Um Anmeldung bis zum 8. Februar wird gebeten. Zeit | 15 bis 18.30 Uhr Auf Spendenbasis

32 SONNTAG 14. FEBRUAR 2021 Tibetische Neujahrsfeier 2148 (dual)

Das Jahr des weiblichen Eisen-Rinds (tib.: lcags mo glang ) beginnt. Im Tibethaus wird der traditionelle tibetische Neujahrsaltar aufge - baut sein. Wir werden verschiedene Neujahrsrituale kennenlernen und eine kurze gemeinsame Puja durchführen. Danach wird das Buffet eröffnet mit Momos und Kapse, dem süßen Neujahrsgebäck. Die Feier wird zusammen mit dem Verein der Tibeter Deutschland, Regionalgruppe Rhein/Main, organisiert. Um Anmeldung bis zum 5. Februar wird gebeten. Zeit | wird auf der Homepage bekanntgegeben Auf Spendenbasis

FREITAG 26. FEBRUAR 2021 Kailash: Eine innere und äußere Pilgerreise Lichtbildvortrag | Minka Hauschild

Der heilige Berg Kailash, auch Schneejuwel, Nabel der Welt, Kronen- Chakra der Erde, Weltenachse des Universums genannt, wird ehr - fürchtig von Buddhisten, Hindus und Jains verehrt. In einem wahr - haftigen Natur-Mandala erhebt er sich aus der ariden Hochwüste Westtibets. Den Kailash zu umkreisen ist für die Pilger ein absoluter Höhepunkt und reinigt – so wird gesagt − das Karma eines ganzen Lebens. Minka Hauschild, die schon 17 Mal den heiligen Berg um - rundet hat, beleuchtet mit beeindruckend schönen Bildern die Reise zum Kailash unter spirituellen Aspekten und geht der Frage des Pilgerns im Inneren und Äußeren nach. Um Anmeldung bis zum 24. Februar wird gebeten. Zeit | 19.30 bis 21 Uhr Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

FREITAG 19. MÄRZ 2021 Vernissage im Tibethaus: Weißer Lotus, Flammenschwert und Bodhisattvas Die zauberhaften Thangkas der Sammlung Jünemann

Seit zwei Jahren hat im Tibethaus eine Sammlung von Thangkas als Dauerleihgabe eine Heimat gefunden. Viele Motive sind bekannt aus den -Kalendern des Windpferd Verlags. Wir möchten endlich diese Thangkas der Öffentlichkeit zeigen und dazu auch auf Anfrage Führungen anbieten. Zur Vernissage im geselligen Kreis laden wir herzlich ein. Um Anmeldung bis zum 15. März wird gebeten. Zeit | 19.30 bis 21 Uhr Kostenfrei

33 KUNST UND KULTUR

DONNERSTAG 25. MÄRZ 2021 Das Herz der Welt Lichtbildvortrag | Ian Baker

Eine außergewöhnliche Reise zu einem der wildesten und unzu - gänglichsten Orte der Erde und eine Pilgerreise ins Herz Tibets. Ein Teil der Schlucht des Tsangpo-Flusses blieb lange Zeit ein leerer Fleck auf der Landkarte, bis der Weltklassekletterer und buddhismus- kundige Ian Baker die tibetischen Legenden genauer unter die Lupe nahm. Nach mehreren Jahren des Kampfes mit steilen Klippen, Stru - deln von unpassierbarem Wildwasser und dichten, von Blutegeln befallenen Dschungeln erreichten Baker und sein von National Geographic gesponsertes Team die Tiefen der Tsangpo-Schlucht und entdeckten einen 108 Fuß hohen Wasserfall. Um Anmeldung bis zum 20. März wird gebeten. Zeit | 19.30 bis 21 Uhr Regulär 15 Euro | Mitglieder 10 Euro | ermäßigt 5 Euro

MONTAG 24. MAI 2021 (Pfingstmontag) Saka Dawa Festival

Saka Dawa Düchen, die Feier in der Mitte des Mondmonats ist ein gesellschaftlicher Höhepunkt im tibetischen Kulturkreis. An diesem Tag wird der Geburt, der Erleuchtung und dem Eintritt ins Parinirvana des historischen Buddha gedacht. Es gilt als besonders glücksverheißend, bunte Glücksfähnchen aufzuhängen und tradi - tionelle tibetische Texte zu rezitieren. Zusammen mit Freunden und Familie wird getanzt, musiziert und tibetische Köstlichkeiten werden verzehrt. Kommt vorbei und lernt die vielfältige Kultur der Tibeter kennen. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem Ver - ein der Tibeter, Regionalgruppe Rhein/Main, statt. Um Anmeldung bis zum 20. Mai wird gebeten. Zeit | 11 bis 17 Uhr Auf Spendenbasis

SONNTAG 11. JULI 2021 Dalai Lama Geburtstagsfeier

Anlässlich des 86. Geburtstags unseres Schirmherrn werden wir zusammen mit den Tibetern feiern, für sein langes Leben beten und ein Rauchopfer (Sangchö) darbringen. Bitte eine Blume für den Altar mitbringen. Gefeiert wird gemeinsam mit dem Verein der Tibeter, Regionalgruppe Rhein/Main. Um Anmeldung bis zum 6. Juli wird gebeten. Zeit | wird auf der Homepage bekanntgegeben Auf Spendenbasis

34 HEILKUNDE

Was bedeutet heilen? Im tibetischen Kulturkreis wird gesund sein als etwas begriffen, „was einem entspricht“, was nicht gegen die eigene innere Empfindung steht. Und Heilung erfährt man durch das Wiederherstellen der inneren und äußeren Balance, durch eine „heilsame“ Einstellung, Umgebung, Ernährung, Arbeitsweise, Bewegung. Im Tibethaus bieten wir dazu Kurse und Workshops von erfahrenen Ärzten und Therapeuten an.

© Tibethaus

SONNTAG 27. BIS MITTWOCH 30. DEZEMBER 2020 Das Alte loslassen und im Neuen ankommen Yoga, Achtsamkeit und Meditation Übungen | Claudia Rauer und Heike Merkle

Mit sanften Yoga-Einheiten und thematisch passenden Meditatio - nen aus der Achtsamkeitspraxis gestalten wir gemeinsam den Abschied vom alten und den Übergang ins neue Jahr. In diesen Stunden haben wir die Möglichkeit, Ereignisse aus dem scheiden - den Jahr zu reflektieren und mit neuer Energie und Freude in das kommende Jahr zu starten. Yoga- und Meditationsvorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Um Anmeldung bis zum 17. Dezember wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zeit | Sonntag 16 bis 18 Uhr, Montag, Dienstag + Mittwoch jeweils 10 bis 12.30 Uhr Regulär 115 Euro | Mitglieder 95 Euro

35 HEILKUNDE

SAMSTAG 27. FEBRUAR 2021 Yoga für Menschen mit sitzender Computertätigkeit Workshop | Minka Hauschild

An diesem Yoga-Tag gleichen wir alles aus, was durch eine sitzende Bürotätigkeit aus der Balance gerät: Wir üben, die Augen zu ent - spannen, zu mobilisieren und zu pflegen. Es werden die wenig be- anspruchten Muskelgruppen gestärkt und Muskeln gedehnt, die sich verkürzen, z.B. die Hüftbeuger. Sie erhalten ein Programm mit kleinen Übungssequenzen, welches Sie immer wieder ausgleichend in Ihren Büroalltag integrieren können. Um Anmeldung bis zum 20. Februar wird gebeten. Zeit | 14 bis 17 Uhr Regulär 50 Euro | Mitglieder 30 Euro | ermäßigt 20 Euro

SAMSTAG 10. APRIL 2021 Basiswissen Traditionelle Tibetische Medizin (TTM) (dual) Kompaktkurs | Prof. Dr. Klaus Jork und Christine Koch

Die kostbare, auf Beobachtung, Erfahrung und Weisheit basierende tibetische Heilkunde wird von dem erfahrenen Frankfurter Arzt Prof. Dr. Klaus Jork, der sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Thematik auseinandersetzt, sowie der in TTM-Theorie und -Praxis geschulten Ärztin Christine Koch vermittelt. Die Veranstaltung erstreckt sich über vier Samstage in einer Abfolge von Vorträgen, Übungen und Frage- und Antworteinheiten. Diese sollen das Verständnis für die tibetische Heilkunde ebenso wie für die Besonderheiten tibetisch- buddhistischer Lebenshaltung wecken, inspirieren, aber auch die Unterschiede zum westlichen Denken und Handeln aufzeigen. Eine Zertifizierung als Weiterbildung wurde bei der Hessischen Landesärztekammer beantragt. Folgende Termine sind vorgesehen: 10.4., 10.7., 14.8., 25.9.2021 Um Anmeldung bis zum 26. März wird gebeten. Teilnahme nur am ganzen Kurs möglich. Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Zeit | jeweils 10 bis 17 Uhr (mit Pausen) Regulär 500 Euro | Mitglieder 300 Euro | ermäßigt 200 Euro

36 © Tibethaus

SONNTAG 25. APRIL 2021 Flip-Flop-fit in den Sommer – Yoga für die Füße Übungen | Claudia Rauer

Genau wie ein Fundament beim Haus sorgen die Füße dafür, dass der ganze Körper gut stehen und laufen kann, eben gut ausge - richtet ist. In diesem Workshop erfahren wir mehr über unsere Füße und Fußfehlstellungen und richten sie korrekt in Yoga-Asanas aus. Wir schauen uns die Füße genau an und analysieren, wo eventuell individuelle Probleme vorliegen. Und wir lernen, wie wir Flip-Flops zum Trainieren für unsere Füße nutzen können und ver - wöhnen unsere Füße mit einer Fußmassage, die als kleines Fuß - wohlfühlprogramm gut in den Alltag integriert werden kann. Um Anmeldung bis zum 18. April wird gebeten. Zeit | 14 bis 18 Uhr Regulär 45 Euro | Mitglieder 25 Euro | ermäßigt 20 Euro

37 Objekte der Tsatsa-Sammlung © Tibethaus

WISSENSCHAFT + FORUM BUDDHISMUS IM DIALOG

Seit vielen Jahren fördern wir den Dialog zwischen Wissenschaft - lern und Praktikern. Und organisieren Podiumsdiskussionen oder Themenabende mit interreligiöser oder interkultureller Thematik. Das tibetische „Lengdröl“-Team bringt zusätzlich tibetische Gelehrte, Wissenschaftler und Künstler zusammen. Viele dieser Diskussionen sind im Tibethaus Online-Kanal bei YouTube zu sehen.

FREITAG 14. MAI 2021 Wie wirkt Meditation auf unser Gehirn? (dual) Vortrag | Dr. Britta Hölzel

In diesem Vortrag, der auch Teil des Studienprogramms „Anleitung auf dem Weg zur Erleuchtung“ ist, beleuchtet die bekannte Neuro- wissenschaftlerin und MBSR-Lehrerin die aktuelle Forschung der westlichen Wissenschaften bezüglich der Wirkungen von Medita - tion auf unseren Körper und unser Gehirn. Sie verbindet ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit Yoga und Me - ditation mit den Methoden der westlichen Wissenschaften in der Gehirnforschung. Um Anmeldung bis zum 7. Mai wird gebeten. Zeit | 19.30 bis 21 Uhr Regulär 30 Euro | Mitglieder 20 Euro | ermäßigt 10 Euro

38 FREITAG 21. MAI 2021 Die Provokation des Anderen: Der christlich-buddhistische Dialog und seine Herausforderungen (dual) Workshop in drei Teilen | Dr. Karsten Schmidt

Der Dialog von Christentum und Buddhismus hat eine lange Tradi - tion, trotzdem gibt es viele Unklarheiten. Eine Frage betrifft schon das Ziel des Dialogs: Will man sich gegenseitig überzeugen, einen gemeinsamen Grund finden? Oder ist der offene Dialog selbst bereits das Ziel? Wie sieht z.B. die Sicht auf den Menschen, die Welt und das Ziel der Erlösung oder des Erwachens aus? In Form von kurzen Impulsreferaten und Gesprächsrunden sollen typische Themen der christlich-buddhistischen Begegnung vorgestellt und diskutiert werden. Anders als bei abgeschlossenen Abendvor- trägen besteht Gelegenheit für eine intensivere und persönlichere Beschäftigung mit dem Thema. Teil 1: Hintergründe (Freitag, 21. Mai) Teil 2: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Freitag 25. Juni) Teil 3: Hindernisse und Lösungsansätze (Freitag 9. Juli) Um Anmeldung bis zum 10. Mai wird gebeten. Teilnahme nur bei kompletter Kursbuchung. Zeit | jeweils Freitag 15.30 bis 18.30 Uhr Regulär 228 Euro | Mitglieder 135 Euro | ermäßigt 90 Euro

AB 2. HALBJAHR 2021 Schlafen, Träumen und Erwachen: Tibetisch-buddhistische Perspektiven im Dialog Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Workshops

„Es war nur ein Traum“ – wer hat diesen Satz noch nicht gehört? Er steht exemplarisch für eine Sichtweise, in der Träumen wenig Be - deutung zugewiesen wird. Diese Perspektive ist aber keineswegs universell. In dieser Reihe wollen wir uns aus vielfältigen Blickwin - keln dem Thema annähern. Im tibetischen Buddhismus beispiels - weise kann das bewusste Schlafen und Träumen als Erkenntnisweg bis hin zur Erleuchtung begriffen werden. Auch wollen wir ent - decken, wie andere Kulturen und Religionen das Schlafen und Träumen interpretieren und was wir darüber von den westlichen Wissenschaften lernen können. Wir planen Beiträge zum Tibetischen Schlaf- und Traum-Yoga, zum Schlafen und Träumen in verschiede - nen Kulturen und Religionen, zum Klarträumen sowie zu wissen - schaftlicher Schlaf- und Traumforschung. Zusätzlich sind praxis- bezogene Workshops geplant. Weitere Informationen finden Sie beizeiten auf unserer Homepage und im nächsten Programmheft.

39 CAFÉ PHILOSOPHIE IM TIBETHAUS

Der Buddhismus hat sich im Laufe von Jahrhunderten in kulturell und pragmatisch unterschiedlicher Weise in den Ländern Asiens, aber auch in anderen Teilen der Welt etabliert. Im „Café Philosophie“ wollen wir zum einen „über den Tellerrand schauen“ und über Be - sonderheiten anderer Weisheitslehren diskutieren, zum anderen diese diese auf ihre praktische Bedeutung überprüfen. Zu jedem Thema der Veranstaltung werden Arbeitsunterlagen bereitgestellt. Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork Um Anmeldung wird gebeten. Zeit | jeweils 19 bis 20.30 Uhr Spendenempfehlung 5 Euro

DONNERSTAG 14. JANUAR 2021 Wie geschieht Wiedergeburt („Neugeburt“) nach buddhistischem Verständnis?

DONNERSTAG 18. FEBRUAR 2021 Die vier Aspekte des Göttlichen

DONNERSTAG 11. MÄRZ 2021 „Gib nichts auf und halte nichts fest“ – Ein spiritueller Weg (kashmirischer Shivaismus)

DONNERSTAG 22. APRIL 2021 „Wer bin ich?“ – Die zentrale Frage der Spiritualität (Ramana Maharshi)

DONNERSTAG 20. MAI 2021 „Die Macht der Gewohnheit“ – Unsere Konzepte, Vorstellungen und Erfahrungen

DONNERSTAG 24. JUNI 2021 Wie kann man sich die Entstehung des Weltprozesses und der Individualität vorstellen?

DONNERSTAG 15. JULI 2021 Das Herz in den Upanishaden und indischen Weisheitslehren

40 TIBETISCHE SPRACHKURSE

Die tibetische Sprache verfügt im Vergleich zu anderen Sprachen über ein unglaublich reiches Vokabular für Themenbereiche, die wir im Westen als Psychologie und Philosophie bezeichnen. Sich ihr an- zunähern ist herausfordernd, macht aber auch unglaublich viel Spaß, insbesondere, wenn man in der Gruppe und von einem Mutter - sprachler lernt. Hausaufgaben sind Teil des Unterrichtes. Thoesam Rinpoche spricht Deutsch, zieht es jedoch vor, auf Englisch zu unter- richten. Im 1. Halbjahr 2021 gibt es leider keinen Kurs für Lernende ohne jegliche Vorkenntnisse. Kurse für Neueinsteiger sind geplant für das 2. Halbjahr 2021 oder für Anfang 2022. Wenn Sie Tibetisch-Vor - kenntnisse haben, aber nicht wissen, welchen Kurs Sie wählen sollen, sprechen Sie uns gerne an. Kursleitung | Thoesam Rinpoche

Schülerinnen der tibetischen Sonntagsschule © Tibethaus

SAMSTAG 16. JANUAR 2021 Grundlagenkurs III

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Grundlagenkurses II aus dem vergangenen Halbjahr. Der Kurs konzentriert sich hauptsächlich darauf, Sätze aufzubauen und einfache Texte sowie einige Grammatikregeln zu verstehen. Am Ende des Kurses können Sie einige grundlegende Konversationen auf Tibetisch führen. Um Anmeldung bis zum 8. Januar wird gebeten. Folgende Termine sind vorgesehen: 16.1., 6.2., 20.3., 10.4., 8.5., 12.6., 10.7.2021 Zeit | jeweils 13 bis 17 Uhr Regulär 240 Euro | Mitglieder 145 Euro | ermäßigt 95 Euro

41 TIBETISCHE SPRACHKURSE

SONNTAG 17. JANUAR 2021 Fortgeschrittenenkurs III

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Fortgeschrittenenkurses II aus dem vergangenen Halbjahr. Die Teilnehmer sollten die grundlegenden Grammatikregeln kennen und einfache tibetische Texte lesen, verstehen sowie kurze Konver - sationen auf Tibetisch führen können. Der Kurs konzentriert sich darauf, -Texte wie Lamrim/Lojong zu verstehen. Die Teil- nehm erzahl ist begrenzt. Um Anmeldung bis zum 11. Januar wird gebeten. Folgende Termine sind vorgesehen: 17.1., 7.2., 21.3., 11.4., 9.5., 13.6., 11.7.2021 Zeit | jeweils 12 bis 16 Uhr Regulär 240 Euro | Mitglieder 145 Euro | ermäßigt 95 Euro

Tibetischunterricht für tibetische Kinder Leitung | Shenphen Rinpoche und Lhugra Tsang Nagawang Tso

Dieser tibetischsprachige Kurs richtet sich speziell an Kinder, die lernen möchten, die tibetische Schrift zu lesen und zu schreiben. Im Kurs lernen die Kinder außerdem tibetische Lieder und Tänze sowie viele andere spannende Dinge kennen. Hausaufgaben sind Teil des Kurses. Diese Veranstaltung wird von der Tibethaus Kulturstiftung und dem Verein der Tibeter, Regionalgruppe Rhein/Main, unterstützt. Start: Sonntag, 17. Januar 2021 Zeit | in der Regel jeden Sonntag 14 bis 16 Uhr

VORANKÜNDIGUNGEN

SONNTAG 29. AUGUST 2021 Tag der offenen Tür im Tibethaus

FREITAG 17. BIS SONNTAG 19. SEPTEMBER 2021 AYUR Yoga Wochenende mit Claudia Rauer im Berghof

MITTWOCH 8. BIS SONNTAG 12. SEPTEMBER 2021 Einfach sein – -Retreat im Berghof

3. BIS 5. DEZEMBER 2021 Lamrim-Unterweisungen mit Dagyab Rinpoche

WEITERE ANGEBOTE Führungen, Workshops für Schüler, Studenten und Bildungsgrup - pen. Raum für Meditations- und Studien-Gruppen (z.B. Gate Gate Gruppe).

42 RAHMENBEDINGUNGEN

ORT Die Kurse finden, wenn nicht anders angegeben, im Tibethaus Deutschland statt oder in unserem Retreathaus Berghof, Am Berg 1, 63831 Wiesen/Spessart, www.retreathaus-berghof.de

DANA In den Gebühren für die Unterweisungen von buddhistischen Leh - rern/Lehrerinnen sind traditionell keine Honorare enthalten. Die Teilnehmer sollten ein „Dana“ (Geldgeschenk) geben, um ihre Wertschätzung auszu - drücken. Eine Spendenbox für diesen Zweck wird während der buddhisti - schen Kurse aufgestellt.

KOSTEN IM RETREATHAUS Die Anmeldungen für die Veranstaltungen, auch für Kost und Logis (pro Tag: vegetarische Vollverpflegung: 30 Euro, Übernachtung pro Person: 10 bis 50 Euro), erfolgen direkt über https://www.retreathaus-berghof.de/anmeldung/

ERMÄSSIGUNGEN Aus sozialen Gründen können auf Anfrage Kursgebüh - ren ermäßigt werden. Diese Regelung gilt insbesondere für Schüler/innen, Student/innen, Azubis, Empfänger von niedrigen Renten, Erwerbslose etc. Ein Anspruch auf eine Ermäßigung ist nicht gegeben.

STABILITÄT Psychische Gesundheit und Stabilität sind für unsere buddhis- tischen und persönlichkeitsbildenden Kurse unerlässlich.

ANMELDUNG Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig an, gerne per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 069. 7191 3595. Anmeldefristen sind in der Kursbeschreibung vermerkt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage bezüglich kurzfristiger Programmänderungen (z.B. wegen der Corona-Situation). Sie finden dort rechtzeitig alle wichtigen Informationen.

UNSERE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN entnehmen Sie bitte der Homepage oder fragen Sie im Büro an.

TIBETHAUS-FERIEN sind vom 5. bis zum 16.4. (Osterferien) und vom 19.7. bis zum 8.8.2021 (Sommerferien) und – soweit nicht anders vermerkt – an allen gesetzlichen Feiertagen.

KURSBESCHREIBUNG Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Kursbeschreibungen auf unserer Homepage.

43 REFERENTEN IM TIBETHAUS

S. E. Loden Sherab Dagyab Kyabgön Rinpoche , spiritueller Leiter des Tibethaus Deutschland. Er zählt zu den ranghöchsten Tibets. Studium in Drepung (Tibet), Lharampa-Abschluss, Direktor des Tibethauses in Delhi, 1966 bis 2004 Tibetologe (Universität Bonn).

S. E. Zong Rinpoche , spiritueller Co-Leiter des Tibethaus Deutschland. De r junge studiert und unterrichtet im Ganden Shartse Kloster in Südindien. Er spricht hervorragend Englisch und kommt normalerweise zweimal im Jahr nach Frankfurt.

Shenphen Rinpoche , Residenzlehrer des Tibethaus Deutschland und Leiter des Buddhismus Programms. Er hält den höchsten akademischen Grad des Geshe Lharampa und lehrt in tibetischer Sprache und wird ins Deutsche übersetzt.

Bhikshu Tenzin Peljor studiert und praktiziert Buddhismus seit 1996, wurde 2006 von S. H. dem Dalai Lama vollordiniert. Absolvent des Buddhismus- Studium im „Masters-Programm“ im Lama Tsongkhapa-Institut, Italien. Unter- richtet Buddhismus und Meditation seit 20 Jahren. Sozial engagiert.

Dr. Corina Aguilar-Raab , Dipl.-Psych., Wissenschaftlerin, approbierte Psy - chotherapeutin. Sie forscht und lehrt an der Universität Heidelberg. Sie ver - tritt die SEE Learning- und CBCT©-Programme im deutschsprachigen Raum und leitet die SÄLRIG Sterbebegleitungsausbildung. Als langjährige Schülerin von Dagyab Rinpoche ist sie mit dem Tibethaus eng verbunden.

Andreas Ansmann , Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut, Dharma- Tutor und verantwortlich für den Tibethaus Verlag.

Martin Brüger , Künstler, langjähriger Praktizierender, Dharma-Tutor, Manager des Tibethaus Shop.

Claudia Frey , Lehrerin, Kunst- und Ausdruckstherapeutin, Coach, seit 1981 Studium und Praxis des Buddhismus. Kurz vor Abschluss eines 12-jährigen MA-Studiums der buddhistischen Philosophie und Psychologie.

Pierre Gorsegner , ordiniert in der Zen-Tradition seit über 30 Jahren.

Simone Hensel , von Dagyab Rinpoche 2001 zur buddhistischen Tutorin ernannt, Teil der Bereichsleitung Buddhismus. 37-jährige Erfahrung mit Me - ditation und Yoga, MBSR/MBCL- und Yoga-Lehrerin.

Elke Hessel , Geschäftsführender Vorstand (inhaltliche Leitung), Teil der Bereichsleitung Wissenschaft, seit 1989 Praxis und Studium des Buddhis - mus, Dharma-Tutorin.

Prof. Dr. Klaus Jork , Leiter des Bereichs Heilkunde und Ehrenpräsident des Tibethaus Deutschland.

44 Ein Thangka der Sammlung Jünemann

Birgit Justl , Dipl.-Betriebswirtin, Dipl.-Psychologin, Psychoanalytikerin, Dharma-Tutorin, Mitglied des Tibethaus Aufsichtsrates.

Heike Merkle , Mitglied des Social Media Teams des Tibethauses, MBSR-Lehrerin.

Heike d’Oleire , Betriebswirtin, Yoga-Lehrerin, Ernährungsberaterin.

Claudia Rauer , Ayur-Yoga-Lehrerin und Yoga-Therapeutin (BDY), Fotoredakteurin.

Dr. Karsten Schmidt , Religionswissenschaftler (Goethe-Universität Frankfurt), im Vorstand des Rats der Religionen, Teil der Bereichsleitung Wissenschaft.

Dr. Daniel Sieben , beratender Volkswirt, Publikationen über nachhaltigen Bewusstseinswandel. Seit 1997 Meditationspraxis sowie zahlreiche Trans - formationsseminare und systemische Weiterbildungen.

Christian Stocker , Coach und Dipl.-Kommunikationsdesigner (FH), Certified Live-Online MBSR-Trainer, MBSR- und MBCL-Lehrer, Leitung des Bereichs Persönlichkeit und Gesellschaft.

Thoesam Rinpoche , Studium an der Ratö Klosteruniversität bis 2011, Master am „Institute of Buddhist Dialectics“, studiert an der Universität Hamburg Tibetologie.

45 REFERENTEN IM TIBETHAUS

GASTLEHRER

Christine Longaker , Autorin, Pionierin der Hospiz-Bewegung und des Spiritual Care-Wesens. Seit fast 40 Jahren bietet sie Schulungen zu mit- fühlender Präsenz, Meditation, Hospizbetreuung und Palliative Care an.

Acharya Lama Sönam Rabgye lebt seit 1999 als Resident-Lama im Kamalashila-Institut ®/Eifel. Er wurde in Nepal geboren und hat an der Karma Shri Nalanda Klosteruniversität in Rumtek/Sikkim studiert.

Geshema Kelsang Wangmo (Kerstin Brunnenbaum) erhielt als erste Nonne im tibetischen Buddhismus den Geshe-Titel (Doktor der Philosophie). Sie studiert und unterrichtet in Dharamsala.

GASTREFERENTEN

Ian A. Baker ist (Reise-)Schriftsteller, Kurator; er studierte Literatur und vergleichende Religionswissenschaft und lebte mehr als 25 Jahre in Indien und Nepal.

Chandra Ehm hat Anthropologie an der EPHE in Paris studiert und hat zuvor 12 Jahre des Geshema curriculum in einem tibetischen Institut in Kathmandu absolviert.

Minka Hauschild , seit 33 Jahren Yoga-Lehrerin, Reiseleiterin in Asien für buddhistische Pilgerreisen, Künstlerin.

Dr. Britta Hölzel , Dipl.-Psychologin, Neurowissenschaftlerin, MBSR- und Yoga-Lehrerin. Als Wissenschaftlerin untersucht sie die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation. Sie unterrichtet Achtsam- keitskurse, hält Vorträge.

Monika Kansy , Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin (DVG), MBSR- und MBCT-Lehrerin.

Christine Koch , Heilpraktikerin und Ärztin, 2009 bis 2014 Studium der Tibetischen Medizin (TTM) bei Dr. Nida, arbeitet in einer offenen Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.

Lhugra Tsang Nagawang Tso ist die Musiklehrerin der tibetischen Sonn - tagsschule und lebt seit zwei Jahren in Frankfurt.

Silvia Wiesmann , Master of Arts, Körpertherapeutin, Leiterin der MBSR- Ausbildungen im Europäischen Institut für Achtsamkeit in Freiburg und Koordinatorin von SEE Learning im deutschsprachigen Raum.

46 Besuchen Sie auch den Tibethaus Shop im ersten Stock des Tibethauses!

Sein umfangreiches Büchersortiment orientiert sich thema - tisch an den inhaltlichen Schwerpunkten des Tibethauses: Buddhistische Philosophie und Praxis, Kunst + Kultur Tibets, Achtsamkeit, Meditation, Heilkunde und Wissenschaftsdialog. Und natürlich sind auch alle Publikationen unseres Tibethaus Verlages und unser Tibethaus Journal erhältlich. Weiterhin bieten wir Thangkas (Rollbilder) aus Tibet und Indien sowie eine große Auswahl verschiedener Buddhastatuen aus Nepal an. Meditationsbedarf wie Sitzkissen, Klangschalen, Räucher- stäbchen, Ritualgegenstände etc. und verschiedene Tibetica können Sie ebenfalls bei uns finden.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 11 bis 19 Uhr Kontakt: [email protected] Tibethaus Deutschland e.V.

Georg-Voigt-Straße 4 60325 Frankfurt | Germany

Fon +4 9 (0 ) 69 .7191 -3595 Fax +4 9 (0 ) 69 .7191 -3596 [email protected] www.tibethaus.com Besuchszeiten: Mi-Fr: 11-19 Uhr, Führung durchs Haus auf Anfrage.

Bankverbindung Frankfurter Volksbank Kontoinhaber: Tibethaus Deutschland e.V. BIC: FFVBDEFF IBAN: DE81 5019 0000 6100 0142 95

Gefördert durch