LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache w2250 25. 11.1992 12. Wahlperiode

Kleine Anfrage

des Abgeordneten Licht (CDU)

und Antwort

des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten

Hilfen für Gemeindeforstbetriebe

I )ic Kleine Anfrage 1150 vom 30. Oktober 1992 hat folgenden Wortlaut:

Standort~ und strukturschwache Gemeindeforstbetriebe sowie Forstbetriebe, die mit kriegsbedingten Splitterschäden ständig rechnen mußten, wurden in der Vergangenheit unterstüt:r.t. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchem Umfang wurden in der Vergangenheit Haushaltsmittel für die oben erwähnte I-Iilfc bereitgestellt? Bitte Aufteilung nach Jahr, Kreisen bzw. Städten und nach Forstbczirken. 2. Nach welchen Kriterien wurden I Iilfcn für standort- und strukturschwache Gemeindeforstbetriebe bcwill igt? In welchem Umfang wurden kriegsbedingte Splitterschäden im Forstbetrieb der Gemeinden durch Landeshilfe ausge­ glichen?

I )as Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten hat die Kleine Anfragenamens der Landesregierung mit Schrei­ hcn vom 24. November 1992 wie folgt beamwortet:

/u Frage 1:

l n der Vergangenheit wurden bisher einma~ und zwar im Jahre 1990, 2 Mio. DM Förderungsmittel an Standort- und struktur­ schwache Gemeindeforstbetriebe gezahlt. Die erbetene Aufteilung ergibt sich aus der Anlage.

Zu Frage 2:

Es wurden die Cerneinden gefördert, deren jährliches durchschnittliches negatives Ergebnis im For~tbetrieb in den zurücklie• f,endcn fünf Jahren über 24,- DM pro Einwohner betrug. Die förderungswürdigen kommunalen Forstbetriebe wurden einver­ nehmlich mit dem Ministerium des Ionern und für Sport festgelegt.

Zu hage J:

Zum Ausgleich von kriegsbedingten Splitterschäden in den Forstbetrieben der Gemeinden wurden durch das Land seit 1974 insgesamt 5,2 Mio. DM Fönh·rungsmittcl ausgezahlt.

Schneider Staatsminister

h.w.

1 lnlLk: Lmdwg Rhcinland-Pfal;, 4. Dtz<"mhcr 1992 Drucksache w2250 Landtag Rheinland-Pfalz -12. Wahlperiode

Anlage

Fi.lrderung der standort-und strukturschwachen kommunalen Forstbetriebe 1990

Bezirksregierung Koblenz Bezirl\sregierung T rier

G~.:meinde Förderbetrag Gemeinde Förderbetrag Altlay 90 555,- Kaschenbach 9 459,- 47 597,- En1.en 7 396,- Briedei 75 851,- Halsdorf 13 179,- Lahr 9 619,- Nusbaum 58 480,- Münk 16481,- Schankweiler 18 756,- Stadt 90 000,- Wallendorf 36 056,- Macken 15 222,- Niederweis 21 827,- Kilnigsfcld 23 296,- Biesdorf 23 300,- llullay 60 970,- Neuendort 7911,- Rinnnberg 10 861,- Peffingen 14 441,- Alf 41 923,- Alsdorf 20 744,- Dummcrshausen 39 789,- Kruchten 24 143,- Königsau 3 085,- Oberstedem 5 255,- Oppcrthausen 2 755,- Dockendorf 10 245,- Schmissberg 7 575,- Kastel 20619,- Ahrbrück 32 065,- Niersbach 31 316,- 6 850,- Kerschenbach 6 036,- Reichenbach 18 788,- Riveris 13 449,- /\ltstrimmig 9 428,- Pölich 12 691,- 7 316,- Hallschlag 20 845,- Waldlaubershcim 21 169,- Waldrach 87 226,- Pommern 14676,- Her! 10 234,- Bölsberg 6 799,- Bollendorf 56 690,- Kobern-Gondorf 66 726,- Dahlem 8 070,- Jeckenbach 7 220,- Holsthum 17199,- Gricbclschied 5 536,- Lorscheid 14 514,- Breitscheid 39 333,- Schüller 9 743,- Lautzenhausen 6 938,- Osburg 46 983,- Seffern 8 791,- Summe: 778 423,- Burg 13 124,- Ralingen 49 160,- Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz Ormont 10 044,- Gemeinde Fördeehetrag Metternich 10 955,- Leiwen 35 836,- Schwcix 23 030,- Schicrsfeld 16 527,- Sunune: 754 717,- Bobenheim 36 299,- Kirrwciler II 558,- Hombcrg I 0 664,- Burrwciler 35 353,- Krcimbach-Kaulbach 38 415,- Wonsheim 25 339,- Deidesheim 90 000,- Obcnvcilcr-Tiefenbach 7 933,- Knittelsheim 20 745,- Rumbach 14 057,- Niederkirchen 53 802,- Bottenbach 18381,- Wcyher 14 828,- Weisenheim/BG 41 940,- Frankelbach 7 989,-

Summe: 466 860,-