EXPO 2010

09.07.2010

Delegationsprogramm

11.00 Uhr „Life & Sunshine Pavilion “ (einer der zentralen Themenpavillons, Zone B)

Kurz Info

Erstmals in der rd. 160- jährigen Geschichte der Weltausstellungen wird im „Life & Sunshine Pavilion“ den Belangen von Menschen mit Handicap ein eigener Pavillon gewidmet. Die Otto Bock HealthCare, als langjähriger Partner der Disabled Persons` Federation, wurde exklusiv mit der Gestaltung der Themenwelt körperliche Mobilität beauftragt. Bereits in den ersten vier Wochen haben mehr als 280.000 Menschen den „Life & Sunshine Pavilion“ besucht.

Seit 1993 ist die Otto Bock HealthCare in China vertreten. Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen engagiert sie sich für die Lebensqualität von Menschen mit Handicap in China und weltweit.

Nähere Infos unter www.ottobock.de/shanghai

Chinesischer Pavillon (Zone A)

Kurz Info

Konzipiert als Wahrzeichen der , besitzt der Komplex eine zweiteilige Struktur, bestehend aus einem flachen Sockelbau und einem hoch aufragenden Hauptgebäude mit weit ausladender Pagodenform. Letzteres überragt mit 63 m Höhe die anderen Länderpavillons um das Drei- fache. Das Hauptgebäude besitzt eine Ausstellungsfläche von 47.000m². Hier wird die Stadtentwicklung in der chinesischen Geschichte thematisch aufbereitet.

Urban Planet (einer der zentralen Themenpavillons, Zone B)

Kurz Info

Der Urban Planet entstand nach einem Konzept der Kommunikations- und Designagentur Triad . Das Unternehmen, das bereits den

Medienpavillon >>planet.m<< auf der EXPO 2000 in Hannover realisierte, setzte sich als einziges deutsches Unternehmen in einem internationalen Wettbewerb des Organisationskomitees der Shanghai World EXPO 2010 gegen mehr als 150 Mitbewerber aus aller Welt durch. Die Realisierung des >> Urban Planet<< erfolgte unter der künstlerischen Bauleitung von Triad Berlin in Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern.

Australischer Pavillon (Zone B)

Kurz Info

„Downunda“ hat seinen Pavillon in Form und Farbe auf sein berühmtestes Natur-Monument abgestellt – auf den Uluru, besser bekannt als Ayers Rock. Die erdig-rote Fassade ist aus einem speziellen Stahl gearbeitet, der häufig beim Städtebau in Australien verwendet wird. Das Besondere: Die Farbe des Pavillons ändert sich mit den Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit in Shanghai. Australiens Auftritt ist in die drei Sektionen „Journey“, „Discover“ und „Enjoy“ unterteilt und will damit alle Aspekte des australischen Lebens abdecken.

Ab 14.00 Uhr Deutscher Pavillon (Zone C)

Kurz Info

Der Deutsche Pavillon trägt den Namen „balancity“, ein Kunstwort aus „Balance“ und „City“, und greift mit der Idee von einer Stadt im Gleichgewicht das EXPO-Motto „Better City, Better Life“ auf. Der Besucher von „balancity“ begibt sich auf eine Reise durch eine Stadt der Ideen. Er bewegt sich wie in einer realen Stadt – zu Fuß, auf Rollbändern oder über Rolltreppen – durch unterschiedlich inszenierte Stadträume. Angefangen beim Hafen geht es durch einen Garten und Park, über ein Stadtplanungsbüro und eine Fabrik, vorbei am Depot, dem Atelier und dem Stadtplatz bis in die Energiezentrale, das Kraftwerk der Stadt. In der interaktiven Kugelshow in der Energiezentrale versetzen bis zu 600 Besucher gleichzeitig eine über eine Tonne schwere LED-Kugel allein durch ihr Rufen in Schwingung.

Die Botschaft des Deutschen Pavillon lautet: Es ist durchaus erstrebenswert in einer Stadt zu leben, wenn sie sich in Balance befindet – im Gleichgewicht zwischen Erneuern und Bewahren, Innovation und Tradition, Stadt und Natur, Gemeinschaft und Individuum, Arbeit und Freizeit.

Allein im ersten EXPO-Monat Mai erlebten 770.000 Menschen den Deutschen Pavillon. Bis zu drei Stunden Wartezeit nehmen die Besucher auf sich, um „balancity“ kennenzulernen.

Niedersachsen ist im Deutschen Pavillon nicht nur im „Parcours der Bundesländer“, sondern auch mit den Firmen Sennheiser, Wilkhahn, Otto Bock HealthCare, der Bard-Gruppe, der Volkswagen AG sowie der Leuphana Universität Lüneburg vertreten.

Sennheiser ist offizieller Sponsor des Besucherführungssystems im Deutschen Pavillon. Wie andere Pavillon-Gäste werden Sie die kabellosen Tourguide- Systeme kennenlernen …

Detaillierte Infos unter www.expo2010-deutschland.de

ganztägig Installation „ShangOver“ - Multifunktionsfläche des Deutschen Pavillon

Das Gymnasium Goetheschule Hannover und die Wu Ai Senior High School aus Shanghai präsentieren während der Niedersachsen-Woche (05. – 10.07.2010) im Rahmen einer Schulpartnerschaft das gemeinsame Schulprojekt SHANG haihann OVER.

Kernstück der EXPO-Präsentation ist ein 2,5 mal 3,0 Meter großer interaktiver Touchscreen, InteracTable, der Fa. Wilkhahn bzw. der Tochterfirma Foresee. In Zusammenarbeit mit der Multimedia Berufsbildenden Schule (BBS), Hannover, wurde die Softwareapplikation entwickelt. An dem Stehtisch können digitale Bilder aus Hannover und Shanghai in einer Art Memoryspiel multimedial kombiniert und verknüpft werden. Dank Multitouch-Technologie werden die Bilder per Gesten vergrößert, verkleinert und auf einem digitalen Stadtplan der virtuellen „Gemeinschaftsstadt ShangOver“ positioniert. Niedersachsen nutzt dabei die modernste Technologie, die derzeit weltweit verfügbar ist.

Die Bilder wurden in gemeinsamen Foto-Projekten von chinesischen Schülern in Hannover und von den deutschen Schülern in Shanghai aufgenommen. Die Schüler beider Schulen stellen das Projekt während der EXPO vor und laden die Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen ein.

14.00 Uhr Auftritte des Knabenchor Hannover und des Ensembles Musica Alta Ripa - auf der Bühne des Deutschen Pavillon 17.00 Uhr Der Knabenchor Hannover, das Ensemble Musica Alta Ripa und das Musikzentrum Hannover präsentieren vom 05. – 10.07.2010 das Musikland Niedersachsen im Deutschen Pavillon.

Der Knabenchor Hannover und Musica Alta Ripa haben bereits mehrmals miteinander konzertiert. Erstmalig treten die beiden Ensembles nun gemeinsam im Ausland auf. Für die Ensembles, jeweils ECHO-Klassik- Preisträger, ist es jeweils die erste Reise nach China.

Für den Knabenchor Hannover – unter der Leitung von Prof. Jörg Breiding - ist die Beteiligung an der Niedersachsen-Woche gleichzeitig der Höhepunkt am Ende der zweiwöchigen Konzertreise vom 25.06. – 10.07.2010 durch die Volksrepublik China mit Stationen in Peking, Hefei (Provinz Anhui), Guangzhou und Shenzhen.

Das Musikzentrum Hannover präsentiert während der Niedersachsen- Woche Auszüge aus dem Projekt „Culture Clash – die Entführung !“ Die Jugendlichen aus Hannover im Alter von 14 bis 21 Jahren führen zwei Schlüsselszenen aus der Rap-Oper auf. Das Projekt verknüpft jugendkulturelle Musikrichtungen (HipHop, Rap) mit klassischer Musik (Oper).

18.30 Uhr Festakt mit anschließendem Empfang im Deutschen Restaurant