Aktivre-Sd I 15.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Rheingau Die besten Seiten unserer Region Echo VERLAG GMBH SONDERDRUCK 01 / 2015 BarrierefreiBarrierefrei –– SorgenfreiSorgenfrei AKTIVAKTIV imim RheingauRheingau TippsTipps fürfür einein gutesgutes LebenLeben imim AlterAlter Gesundheit - Mobilität - Wohnen - Integration - Selbstbestimmung - Vorsorge - Betätigung - Unterhaltung Foto: Christa Kaddar 3 Aktiv im Rheingau – Tipps für ein gutes Leben im Alter SONDERDRUCK Grußwort des Landrats Burkhard Albers für die Sonderbeilage Liebe Leserinnen und Leser, Damit wollen wir den Wunsch wer viele Jahre in einem der vieler älterer Menschen unterstüt- schönsten Landstriche Deutsch- zen, in ihren eigenen vier Wän- lands gelebt hat, der will auch im den so lange wie möglich wohnen Alter diese gewohnte Umgebung zu bleiben. Manchmal bedarf es nicht verlassen. Er möchte sich dazu nur geringer baulicher Ver- stattdessen informieren, wie er änderungen im eigenen Heim. sein Leben auch im Alter hier im Auch der Pflegestützpunkt Rhein- Rheingau bewältigen kann, wel- gau-Taunus ist ein wichtiger An- che Möglichkeiten es gibt. Des- sprechpartner für jene, die früh- halb hat der Rheingau-Taunus- zeitig darüber nachdenken, wie Kreis sich den vielfältigen Heraus- sie ihr Haus oder ihre Wohnung forderungen einer stetig älter wer- seniorengerecht umbauen kön- denden Gesellschaft gestellt. Wir nen. Zudem befassen wir uns in bieten Antworten auf die drängen- der Arbeitsgruppe „ Demogra- den Fragen und so begrüße ich fischer Wandel“ im Kreishaus seit ausdrücklich diese Sonderbeilage etwa zehn Jahren mit den Auswir- des Rheingau Echos mit dem Titel kungen auf unseren Rheingau- „ Barrierefrei – Sorgenfrei – Aktiv Taunus-Kreis. Dort wurden viele im Rheingau“. Angebote erarbeitet, damit im fort- Die Redaktion stellt dabei die viel- geschrittenen Alter ein aktives Le- fältigen Angebote vor, die es im ben im Landkreis möglich ist und Rheingau gibt. Als wichtiges Pro- auch gelebt werden kann. jekt sehe ich das im August 2014 Ich wünsche Ihnen beim Lesen in Geisenheim und Taunusstein viele neue Informationen gestartete Projekt „ Wohnberatung für Senioren“ an, das vom Pro- Ihr Burkhard Albers gramm des Kreises „ Rat und Tat Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises Kreisweit“ (RTK) unterstützt wird. impressum Der Rheingau Echo Sonderdruck ist eine kostenlose Ausgabe der Wochenzeitung Rheingau Echo und erscheint in unregelmäßigen Abständen. Redaktion: Michael Gamisch, Telefon: 06722 / 996640 Telefax: 06722 / 996610 Verlag: Rheingau Echo Verlag GmbH, Industriestraße 22, 65366 Geisenheim/Rheingau Telefon: 06722/99660 Anzeigenannahme: Telefon: 06722/99660 Layout & Idee: Michael Gamisch Druck: Rheingau Echo Verlag GmbH, Industriestraße 22, 65366 Geisenheim/Rheingau, Telefon: 06722/9966-0 Für unverlangt eingesandte Fotos und Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Nach- druck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. SONDERDRUCK Aktiv im Rheingau – Tipps für ein gutes Leben im Alter 4 Schutz vor Entmündigung! Vorsorgevollmacht, Betreuungs- oder Patientenverfügung: So stellen Sie sicher, dass Ihr Wille auch im Alter respektiert wird. RHEINGAU. – Wenn ein Betroffe- henden Unterbringung oder der stellten Betreuer ist die fehlende eine Vorsorgevollmacht ersetzen. ner zum Pflegefall wird, dürfen Vertretung in gerichtlichen Verfah- Kontrolle des Betreuungsgerichts. Es ist allerdings sehr empfehlens- nicht automatisch die nächsten ren Inhalt der Bevollmächtigung Allerdings schützt eine solche wert, eine Patientenverfügung mit Verwandten in seinem Namen sein sollen, muss dies ausdrück- Kontrolle nicht unbedingt gegen einer Vorsorgevollmacht zu kom- handeln. Die Gerichte müssen lich in der Vollmacht geregelt Veruntreuung von Vermögen, binieren, weil die gewählte Ver- dann entscheiden, wer die Rechts- sein; insoweit gilt auch mindes- nämlich dann nicht, wenn die trauensperson als Bevollmächtig- geschäfte für den Betroffenen be- tens Schriftformerfordernis. Kontrolle des Betreuungsgerichts ter im Fall der Fälle den Patienten- sorgen soll. Nur in wenigen Fällen Im Unterschied hierzu entfaltet ei- mangelhaft ist. Ferner ist es auch willen auch gegenüber dem Arzt wissen die Gerichte, was der Be- ne Betreuungsverfügung erst dann bei der Vorsorgevollmacht mög- artikulieren und gegebenenfalls troffene selbst gewollt hätte, weil Wirkung, wenn das Betreuungs- lich, Kontrollinstanzen einzuset- durchsetzen kann. er frühzeitig vorgesorgt hat mit ei- gericht es für erforderlich hält, zen. So kann in der Vorsorgevoll- Da es sich insgesamt um eine äu- ner Vorsorgevollmacht oder Be- dass die Handlungsbefugnis ei- macht festgelegt werden, dass der ßerst komplexe Rechtsmaterie treuungsverfügung. nem Betreuer übertragen werden Bevollmächtigte bei bestimmten handelt, ist es in jedem Fall emp- Durch eine Vorsorgevollmacht muss. Diese Befugnis steht dann Aufgaben, beispielsweise der Ver- fehlenswert, sich anwaltlich bera- wird eine Person bevollmächtigt, unter gerichtlicher Kontrolle. In mögensverwaltung oder einer ten zu lassen. alle oder bestimmte Aufgaben für der Regel wird der vom Verfügen- Heimunterbringung, die Zustim- den Vollmachtgeber im Fall einer den Vorgeschlagene vom Gericht mung einer zweiten, neutralen Notsituation zu erledigen. Der Be- auch zum Betreuer ernannt; zwin- Person einholen muss. Oder es vollmächtigte wird zu einem Ver- gend ist das allerdings nicht. Das wird ein Kontrollbevollmächtigter treter, d. h. er entscheidet an Stelle Gericht kann auch einen Dritten eingesetzt, dem gegenüber der Be- des nicht mehr handlungsfähigen zum Betreuer bestellen. Der Vor- vollmächtigte regelmäßig Rechen- Vollmachtgebers. teil der Vorsorgevollmacht gegen- schaft ablegen muss, beispielswei- Aus diesem Grund setzt eine Vor- über der Betreuungsverfügung be- se, um Geldeingänge und -aus- sorgevollmacht unbedingtes und steht darin, dass der Bevollmäch- gänge auf dem Konto zu kontrol- uneingeschränktes persönliches tigte sofort nach Kenntnis von der lieren. Im Übrigen gelten im ge- Vertrauen zum Bevollmächtigten Notsituation nach Maßgabe der sundheitlichen und höchstpersön- voraus und sollte daher nicht Vollmacht handeln kann und lichen Bereich einige Vorschriften leichtfertig erteilt werden. Grund- nicht erst – wie bei der Betreuung des Betreuungsrechts auch für den sätzlich kann sich die Vorsor- – eine gerichtliche Bestellung er- Vorsorgebevollmächtigten. gevollmacht auf alle rechtlichen folgen muss. Ferner ist die Vorsor- Eine Patientenverfügung regelt Handlungen beziehen, bei denen gevollmacht jederzeit widerrufbar. demgegenüber etwas völlig ande- Stellvertretung zulässig ist (z.B. Ein weiterer Vorteil kann auch die res, nämlich wie der Verfügende Regelung von Vermögens- , Be- bessere gesellschaftliche Akzep- als Patient ärztlich behandelt wer- hörden- oder Sozialhilfeangele- tanz gegenüber einer gerichtlich den möchte, wenn er nicht mehr Sabine Frank genheiten). angeordneten Betreuung sein. in der Lage ist, selbst darüber zu Fachanwältin für Familienrecht Sofern Fragen der medizinischen Nachteil einer Vorsorgevollmacht entscheiden. Die Patientenver- Behandlung, der freiheitsentzie- gegenüber einem gerichtlich be- fügung kann daher in keinem Fall RECHTSANWÄLTIN SABINE FRANK FACHANWÄLTIN FÜR FAMILIENRECHT Kompetenz aus langjähriger Erfahrung Sabine Frank, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht Friedrichstraße 23, 65385 Rüdesheim, Tel. 06722/90480 www.rechtsanwalt-rheingau.de 5 Aktiv im Rheingau – Tipps für ein gutes Leben im Alter SONDERDRUCK Mit dem Rollator kommt sie überall hin Die 86-jährige Hannelore Suhr engagiert sich ehrenamtlich als Vorlese-Oma Eltville. (chk) – „ Der Rollator klärt Hannelore Suhr. „ Und mit zur Mediathek, wo sie einmal im fach dazu.“ Und so lässt Hanne- hat mir meine Lebensqualität dem Zug fahre ich nur noch in Be- Monat bei der Veranstaltung „ For lore Suhr unvermeidbare ge- zurückgegeben, denn damit gleitung.“ Kids“ für etwas größere Kinder pflasterte Wege nicht aus, auch komme ich überall hin“, sagt In Eltville wird sie auch die „ Vor- liest. wenn das „ Ruckeln“ ihren Hannelore Suhr, 86. In ihrer bar- lese-Oma“ genannt, vor allem Beim gemeinsamen Gang in die Handgelenken nicht guttut, rierefreien Wohnung in der Se- weil sie bei verschiedenen Ver- Innenstadt erklärt sie, welche Tü- denn die sind durch das viele nioren-Wohnanlage in Eltville anstaltungen und regelmäßig zwei cken sie zu ihren jeweiligen Zie- Rollator-Fahren ohnehin schon kommt sie noch ohne Rollator Mal in der Woche im Mini-Kinder- len zu überwinden hat. „ An man- angegriffen. Der Rollator erlaubt zurecht, doch seit einem Be- garten des Mehrgenerationenhau- chen Stellen, wo ich die Straße ihr, weiterhin am sozialen und ckenbruch vor sechs Jahren ses Müze vorliest, was für sie etwa überqueren muss, sind die Bord- kulturellen Leben teilzunehmen; kann sie draußen nicht mehr auf eine Viertelstunde Fußweg bedeu- steine noch nicht abgeflacht. Das sie besucht Veranstaltungen in ihn verzichten. „ Ich habe ein tet. Etwas weiter ist der Fußweg ist nicht so ganz einfach mit dem der Kurfürstlichen Burg und in leichteres Modell gewählt, auch Rollator, aber da er leicht ist, der Mediathek, geht in die ka- wenn ich 50 Euro zu dem Kran- schaffe ich diese Hürde.“ Unange- tholische und evangelische Kir- kenkassenmodell zuzahlen nehm und gar nicht so selten sind che, die beide einen barriere- muss“, erklärt sie. „ So ist er Unebenheiten auf den Bürgerstei- freien Eingang haben, und sie leichter zu handhaben und ich gen. Die gepflasterten Straßen und hat viele kleine Umwege über kann ihn auch zusammenfalten, Plätze in Eltville sind ebenfalls ebenere
Recommended publications
  • Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod

    Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod

    Aarbergen * Bad Schwalbach Eltville * Geisenheim Heidenrod * Hohenstein Hünstetten * Idstein * Kiedrich Lorch * Niedernhausen Oestrich-Winkel * Rüdesheim Schlangenbad * Taunusstein Waldems * Walluf * Wiesbaden Lesefest Rheingau-Taunus Liebe Besucher des Lesefestes, Wir freuen uns auf die Autorin Kirsten Boie, auf Ritter Trenk und einen schönen mittelalterlichen Tag im Kloster Eber- Lesefestfreunde und Leseratten, bach für Kinder und Ihre Eltern, Freunde, Geschwister und liebe Kinder, Jugendliche, Großeltern. Eltern und Lehrer, Das Lesefest 2017 findet von September 2017 bis Januar 2018 wieder allerorten im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Un- Astrid Lindgren hat einmal ihre Kindheit zählige Autorenbegegnungen, Lesungen, Vorlesestunden und ihre erste Berührung mit einem und Fortbildungen werden Kinder und Leseratten jeden Al- Buch beschrieben: ters wieder in ihren Bann ziehen. „Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer In Schulen und Kindertagesstätten, in Bibliotheken, Mehr- der Kindheit, das war das Leseabenteuer.“ generationenhäusern und Familienzentren, in der Back- stube, im Brentanohaus und im Kloster Eberbach und an In diesem Augenblick sei bei ihr der Lesehunger erwacht. Ein besonderen und historischen Orten im Rheingau und im Phänomen, das ich seit 15 Jahren im Rheingau-Taunus-Kreis Taunus begegnen wir Kinder- und Jugendbuchhelden, au- verspüren kann. Damals hing eine riesige Lesefestfahne am ßergewöhnlichen und spannenden Geschichten, germani- Eltviller Burgturm und wies auf das eintägige Lesefest der schen Göttern und „Suseldruseln“.
  • Anlaufstellen Für Ehrenamtliches Engagement Zur Flüchtlingsbetreuung in Den Städten Und Gemeinden Des Rheingau-Taunus-Kreises

    Anlaufstellen Für Ehrenamtliches Engagement Zur Flüchtlingsbetreuung in Den Städten Und Gemeinden Des Rheingau-Taunus-Kreises

    Aarbergen Bad Schwalbach Eltville am Rhein Geisenheim Heidenrod Hohenstein Hünstetten Idstein Kiedrich Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Lorch Niedernhausen Oestrich-Winkel Rüdesheim am Rhein Schlangenbad Taunussstein Waldems Walluf Stand 16.10.2018 Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Anlaufstelle Gemeinde/Stadt Ansprechpartner/- Kontakt (Anschrift, Email-Adresse innen Telefon) 1a Gemeinde Aarbergen Aarbergen- Beate Schmitt Beate Schmitt [email protected] Kettenbach Rathausstraße 1 65326 Aarbergen 06120-2732 1b Gemeinde Aarbergen Aarbergen- Sabine Thomas Sabine Thomas [email protected] Kettenbach Rathausstraße 1 65326 Aarbergen 06120-2728 2 Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Bad Bad Schwalbach Diakonisches Werk [email protected] Schwalbach Gartenfeldstraße 15 65307 Bad Schwalbach 06124-70820 3 Magistrat der Stadt Eltville am Eltville am Rhein Bettina Behrens Bettina Behrens [email protected] Rhein Amtsleiterin Amt für Soziales Büro: NetzwerkBüro Rheingauer Str. 41 65343 Eltville am Rhein 06123-6774730 Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Anlaufstelle Gemeinde/Stadt Ansprechpartner/- Kontakt (Anschrift, Email-Adresse innen Telefon) 4a Stadt Geisenheim Geisenheim Oliver Mathias Oliver Mathias [email protected] Rüdesheimer
  • Espenschied, Lorch, Lorchhausen, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied

    Espenschied, Lorch, Lorchhausen, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied

    Integriertes kommunales Entwicklungskonzept der Stadt Lorch Espenschied, Lorch, Lorchhausen, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied Gemeinsam erleben und gestalten in Lorch 2013 Im Auftrag der Stadt Lorch, Rheingau-Taunus-Kreis Integriertes kommunales Entwicklungskonzept der Stadt Lorch (IKEK) Bearbeitung: pro regio AG Kaiserstr. 47 60329 Frankfurt Tel.: 069 981 969 70 Fax: 069 981 969 72 [email protected] www.proregio-ag.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A IKEK Lorch – Zielsetzung und Vorgehen 1 Einführung ........................................................................................................................................ 1 2 Vorgehen und Beteiligung ............................................................................................................... 1 B Die Stadt Lorch und ihre Stadtteile 3 Bestandsanalyse.............................................................................................................................. 6 3.1 Kurzcharakteristik ..................................................................................................................... 6 3.2 Bevölkerungsentwicklung und Prognose ................................................................................. 7 3.3 Städtebauliche Siedlungsentwicklung und Leerstand ........................................................... 13 3.4 Kommunale und soziale Infrastruktur .................................................................................... 16 3.5 Bildungsangebot ...................................................................................................................
  • Vorlage Stv-Vlg 213/2016-2021

    Vorlage Stv-Vlg 213/2016-2021

    D e r M a g i s t r a t .FB II - Finanzen Gei - StV-Vlg 213/2016-2021 Rüdesheim am Rhein, 11.11.2019 Az.: Vorlage für die Stadtverordnetenversammlung Aufnahme des Steueramtes und der Gemeindekasse der Gemeinde Walluf in das bei der Hochschulstadt Geisenheim durch die Interkommunale Zusammenarbeit der Städte/Gemeinde Eltville am Rhein, Geisenheim, Kiedrich, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim am Rhein geschaffene gemeinsame Kassen- und Steueramt Beschlussvorschlag Die Gemeindevertretung/Stadtverordnetenversammlung fasst folgenden Beschluss: 1. Die Gemeindevertretung/Stadtverordnetenversammlung befürwortet die Übernahme des Steueramtes und der Gemeindekasse der Gemeinde Walluf in das durch die ab 1. September 2009 im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit geschaffene gemeinsame Kassen- und Steueramt der Städte/Gemeinde Eltville am Rhein, Geisenheim, Kiedrich, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim am Rhein bei der Hochschulstadt Geisenheim. Unter der Voraussetzung, dass die Gemeindevertretungen Kiedrich und Walluf und die Stadtverordnetenversammlungen der Städte Eltville am Rhein, Geisenheim, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim am Rhein einen gleich lautenden Beschluss fassen, soll die Zusammenlegung zum 1. März 2020 erfolgen. 2. Der Magistrat wird beauftragt, die Voraussetzungen hierfür zu schaffen und mittels öffentlich-rechtlicher Vereinbarung die Rahmenbedingungen vorzugeben. Begründung Nach Jahren der Beratung in den städtischen Gremien und in gemeindeübergreifenden Arbeitsgemeinschaften über Form und Möglichkeiten der interkommunalen
  • Nanotechnology for Disaster Relief and Development Cooperation

    Nanotechnology for Disaster Relief and Development Cooperation

    Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional Development www.hessen-nanotech.eu Nanotechnology for Disaster Relief and Development Cooperation Hessen – there’s no way around us. Nanotechnology for Disaster Relief and Development Cooperation Volume 17 of the publication series Hessen-Nanotech Imprint Nanotechnology for Disaster Relief and Development Cooperation Volume 17 of the publication series of the Aktionslinie Hessen-Nanotech of the Hessian Ministry of Economy, Transport, Urban and Regional Development Created by: Publisher: :response, Inh. Arved Lüth HA Hessen Agentur GmbH Moselstrasse 4 Abraham-Lincoln-Strasse 38-42 60329 Frankfurt am Main, Germany 65189 Wiesbaden, Germany Authors: Arved Lüth, Christian Pohl, Phone: +49 (0)611 774-8614 Nicole Pollakowsky, Miriam Stroebel Fax: +49 (0)611 774-8620 Design: Gudrun Barth www.hessen-agentur.de Editorial staff: The publisher does not take any responsibility for Sebastian Hummel, Susanne Sander correctness, preciseness and completeness of the (Hessian Ministry of Economics, Transport, given information. Opinions and views expressed in Urban and Regional Development), this publication do not necessarily reflect those of Alexander Bracht, Markus Lämmer the publisher. (Hessen Agentur) © Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional Development Kaiser-Friedrich-Ring 75 Print: 65185 Wiesbaden, Germany Werbedruck GmbH Horst Schreckhase www.wirtschaft.hessen.de 34286 Spangenberg Reproduction and reprint – even in parts – subject to prior written approval. Cover
  • Historischer Tag: HESSENKASSE Holt Hessens Kommunen Aus Dem

    Historischer Tag: HESSENKASSE Holt Hessens Kommunen Aus Dem

    Nr. 214-17 Wiesbaden, 17. Dezember 2018 Historischer Tag: HESSENKASSE holt Hessens Kommunen aus dem Dispo. Rheingau-Taunus-Kreis und seine Kommunen werden um 420 Mio. Euro entschuldet HESSENKASSE löst heute die letzten kommunalen Kassenkredite ab: „Der 17. Dezember 2018 dürfte in die Geschichte Hessens, vor allem aber in die Geschichte vieler unserer Kommunen, eingehen: Ab heute sind Hessens Kommunen ihre Kassenkredite los. Rund 4,9 Milliarden Euro kommunaler Kassenkredite sind heute endgültig auf die HESSENKASSE übergegangen. Kassenkredite sind der Dispo der Girokonten der Kommunen. Die HESSENKASSE hat nun Hessens Kommunen aus dem Dispo geholt“, sagte Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer heute in Wiesbaden. „179 Kommunen hatten noch bis vor kurzem Kassenkredite in Höhe von 4,9 Milliarden Euro. Ab heute sind sie alle auf 0 gestellt. Das hat es so nicht nur in Hessen noch nicht gegeben, sondern das ist bundesweit einmalig.“ 179 Kommunen in Hessen nehmen am Entschuldungsprogram der HESSENKASSE teil. An zwei Ablösetagen wurden ihre Schulden nun schrittweise von der HESSENKASSE übernommen. 3,6 Milliarden Euro wurden bereits im September aus den kommunalen Büchern genommen. Heute folgten weitere 1,3 Milliarden Euro. Rheingau-Taunus-Kreis und viele seiner Kommunen profitieren „Auch der Rheingau-Taunus-Kreis ist einer der Gewinner der HESSENKASSE. Der Kreis, Aarbergen, Bad Schwalbach, Eltville, Geisenheim, Heidenrod, Hohenstein, Hünstetten, Idstein, Niedernhausen, Oestrich-Winkel, Rüdesheim, Taunusstein und Waldems werden zusammen um über 420 Millionen Euro entschuldet. Das sind gewaltige Summen, die teils über Jahrzehnte angehäuft wurden. Nun drücken wir in einer gemeinsamen Pressesprecher: Ralph-Nicolas Pietzonka E-Mail: [email protected] 65185 Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 8 Pressemitteilungen im Internet: www.finanzen.hessen.de Telefon: (0611) 32- 2457 Folgen Sie uns bei Twitter: @finanzenhessen Telefax: (0611) 32- 2433 2 Anstrengung zusammen mit den Kommunen die Reset-Taste und ermöglichen ihnen den Neustart“, sagte Schäfer.
  • Demografischer Wandel Im Rheingau-Taunus-Kreis; Band 1

    Demografischer Wandel Im Rheingau-Taunus-Kreis; Band 1

    Demografischer Wandel im Rheingau-Taunus-Kreis Band 1: Bevölkerungsvorausschätzung für den Rheingau-Taunus-Kreis und seine Kommunen – eine Projektion für den Zeitraum von 2007 bis 2030 Uwe van den Busch Report Nr. 737 Band 1 Wiesbaden 2008 Eine Veröffentlichung der HA Hessen Agentur GmbH Postfach 1811 D-65008 Wiesbaden Abraham-Lincoln-Straße 38-42 D-65189 Wiesbaden Telefon 0611 / 774-81 Telefax 0611 / 774-8313 E-Mail [email protected] Internet http://www.hessen-agentur.de Geschäftsführer: Martin H. Herkströter Dr. Dieter Kreuziger Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Alois Rhiel, Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten. Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen mbH (FEH) Demografischer Wandel im Rheingau-Taunus-Kreis Band 1: Bevölkerungsvorausschätzung für den Rheingau-Taunus-Kreis und seine Kommunen – eine Projektion für den Zeitraum von 2007 bis 2030 Inhalt Seite Vorbemerkung 3 1 Die demografische Entwicklung des Rheingau-Taunus-Kreises im innerhessischen Regionalvergleich 4 2 Die kleinräumige demografische Entwicklung innerhalb des Rheingau-Taunus-Kreises 12 3 Die Kommunalergebnisse im Einzelnen 19 Gemeinde Aarbergen 20 Stadt Bad Schwalbach 22 Stadt Eltville am Rhein 24 Stadt Geisenheim 26 Gemeinde Heidenrod 28 Gemeinde Hohenstein 30 Gemeinde Hünstetten 32 Stadt Idstein 34 Gemeinde Kiedrich 36 Stadt Lorch 38 Gemeinde Niedernhausen 40 Stadt Oestrich-Winkel 42 Stadt Rüdesheim am Rhein 44 Gemeinde Schlangenbad 46 Stadt Taunusstein 48 Gemeinde Waldems 50 Gemeinde Walluf 52 Rheingau-Taunus-Kreis 54 1 Demografischer Wandel im Rheingau-Taunus-Kreis 2 Hessen Agentur – Standortentwicklung Vorbemerkung Die Hessen Agentur hat für das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in Anlehnung an die aktuelle Bevölkerungsvorausberechnung des Bundes – die so genannte 11.
  • Find It in FRM: Ausländerbehörden

    Find It in FRM: Ausländerbehörden

    Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,
  • S:\RTV\Planung Und Produktion\Fahrplan\2013

    S:\RTV\Planung Und Produktion\Fahrplan\2013

    Gültig ab 19.10.2020 DR 185 Marienthal ൹ Geisenheim Rheingau-Taunus-Verkehrs-GmbH, Erich-Kästner-Straße 3, 65232 Taunusstein-Hahn, Tel (06124) 72 65 914 Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen FSSSFSS Hinweise Fahrtnummer 001 003 005 009 007 011 013 115 015 017 019 021 023 025 027 029 031 033 035 Marienthal Blumenstraße 5.36 6.03 6.33 7.03 7.03 7.23 7.36 7.36 8.36 9.36 10.36 11.36 12.36 13.36 14.36 15.36 16.06 - Am Rosengärtchen 5.39 6.06 6.36 7.06 7.06 7.26 7.39 7.39 8.39 9.39 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 16.09 - Nachtigallenweg 7.05 7.28 7.39 - Pfarrzentrum 7.08 7.30 7.42 - Hof Rheinblick 5.40 6.07 6.37 7.07 7.08 7.10 7.33 7.40 7.40 7.43 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.10 Geisenheim Neuer Friedhof 5.42 6.09 6.39 7.09 7.10 7.35 7.42 7.42 7.45 8.42 9.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.12 - Brunnenstraße 5.44 6.11 6.41 7.11 7.13 7.37 7.44 7.44 7.47 8.44 9.44 10.44 11.44 12.44 13.44 14.44 15.44 16.14 - Mäuerchenstraße 5.45 6.13 6.43 7.12 7.15 7.45 7.45 7.48 8.45 9.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.15 - Hochschule Geisenheim University 5.46 6.14 6.44 7.13 7.16 7.46 8.46 9.46 10.46 11.46 12.46 13.46 14.46 15.46 16.16 - Ursulinen C 5.47 6.16 6.46 7.14 ܏7.17 7.16 7.47 8.47 9.47 10.47 11.47 12.47 13.47 14.47 15.47 16.17 - Rheinufer 5.49 6.18 6.48 7.16 7.19 7.49 8.49 9.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14.49 15.49 16.19 - Bahnhof 5.52 6.21 6.51 7.19 7.22 7.52 7.51 8.52 9.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 16.22 a RB10 Geisenheim ab 5.57 6.27 6.57 7.27 7.27 7.57 7.57 8.57 9.57 10.57 11.57 13.00 13.57 14.57 15.57
  • Hohensteiner BLÄTTCHE

    Hohensteiner BLÄTTCHE

    Hohensteiner BLÄTTCHE Jahrgang 5 | Nr. 14 Freitag, 03. April 2020 MITTEILUNGSBLATT DERGEMEINDEHOHENSTEIN Liebe Hohensteinerinnen, liebe Hohensteiner, in den vergangenen Wochen fällt auf, dass es vermehrt wilde Müllablagerungen in Wiesen, Feldern und Wald der Gemeinde Hohenstein gibt. Sicherlich räumen viele Menschen in Zeiten des Home Office zu Hause mal den Kel- ler auf und kümmern sich um den Frühjahrsputz. Dabei ist schnell die Restmülltonne, die gelbe Tonne und auch die Papiertonne gefüllt und es stellt sich die Frage, wie man den gesammelten Müll legal entsorgen kann. Die Gemeinde Hohenstein bietet im Rathaus auf telefoni- sche Anmeldung Zusatzmüllsäcke zum Preis von 5,00 € pro Stück an. Auch für Papiermüll gibt es Zusatzpapiersä- cke bei der Gemeinde Hohenstein zum Preis von 1,00 € pro Stück zu kaufen. Da die Wertstoffhöfe des EAW aktuell ebenfalls aufgrund der Corona Krise geschlossen sind, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Grünschnitt an den Ihnen bekannten Grünschnitt Sammelstellen kostenfrei zu entsorgen. Sperrmüll können Sie über das Sperrmülltelefon mit der Nummer 06124/70610 ebenfalls kostenfrei anmelden. Helfen Sie mit, unsere Umwelt sauber zu halten. Ihr Daniel Bauer Bürgermeister In eigener Sache: Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus‘ nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet. Nutzen Sie diese Möglichkeit unter: OL.WITTICH.DE Hohensteiner BLÄTTCHE 2 Nr. 14/2020 ■ Gedanklich durch das Lahnerbachtal » Aus unserer Gemeinde ■ Anzeigen- und Redaktionsschlusstermine Ausgabe Erscheinungs-Datum Anzeigen- und Blättche Redaktionsschluss KW 15 09.04.2020 03.04.2020 (Osterwoche) KW 16 17.04.2020 08.04.2020 KW 17 24.04.2020 17.04.2020 KW 18 30.04.2020 24.04.2020 Allgemeine Redaktion: Frau Held Tel.
  • Tierschutzverein Wiesbaden U.U. E.V

    Tierschutzverein Wiesbaden U.U. E.V

    Wir sind für Ihre Tiere aktiv………… …….Firma Robin Hood Tierheimservice Tierschutzverein Wiesbaden u.U. e.V. Erneut kann durch die Initiative der Firma Robin Hood Tierheimservice dem Tierheim Wiesbaden eine große Menge hochwertiges Hunde- und Katzenfutter kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Wie schon in den Jahren 2000 - 2019 konnten die Mitarbeiter der Firma Robin Hood Tierheimservice auch in diesem Jahr zahlreiche Firmen aus der Region aktivieren, Futtersortimente für das Tierheim Wiesbaden zu sponsern. Der Tierschutzverein Wiesbaden u. U e.V. bedankt sich hiermit bei nachfolgend aufgeführten Sponsoren: 1 Spezial - Sortiment haben gesponsert: Geisenheim Dachdeckerei und Klempnerei Roland Grünert Idstein SD & T Systems Development & Technology AG Idstein Lars Lampe i-Consulting Wiesbaden Saalfrank Elektrobau Inh. Birgit Racky e.K. Wiesbaden SEG - STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT WIESBADEN MBH Wiesbaden SOULTANA GmbH Gerüstbau und Bedachung Wiesbaden Can Gerüstbau 1 Maxi - Sortiment haben gesponsert: Rüdesheim am Rhein signison GmbH Taunusstein Wölfinger Bedachungen GmbH Wiesbaden LiftConsulting GmbH Teilebetrieb optiPARK Wiesbaden F.O.L GmbH Wiesbaden Syracom AG Wiesbaden You Logic AG 1 Medium - Sortiment haben gesponsert: Aarbergen Arztpraxis Dr. med. Elke Klöppel Eltville Systemanalytiker Michael Metzner Oestrich-Winkel Der Schreiner Matthias Schreiner Taunusstein Vita-World GmbH Walluf Nubia GmbH Wiesbaden Friseursalon Just Nature Inh. Elvira Hermenau Wiesbaden Rechtsanwältin u. Notarin Diane Hilty Wiesbaden Schreinerei Gerd Michel e.K. Inh. Bernd Michel Wiesbaden SEGUNIA Komplettservice für Wohn- u. Gewerbeanlagen Wiesbaden Aukamm Apotheke Wiesbaden Creative Tours-Concepts - Agentur für Eventmarketing Wiesbaden ER-BAU Bauträger GmbH Wiesbaden Juwelier Oberleitner Wiesbaden TSN Neubauer e.K. 1 Small - Sortiment haben gesponsert: Bad Schwalbach Purper Finanz Mathias Purper Budenheim E. Puschner Bauunternehmen GmbH Eltville Steuerberater Stephan Bahlk Dipl.-BW (FH) Eltville Weingut H.
  • International Wine Business (B.Sc.)

    International Wine Business (B.Sc.)

    INTERNATIONAL WINE BUSINESS (B.SC.) A Successful Blend of Wine Business and Product Expertise www.hs-geisenheim.de CONTENTS Welcome to Hochschule Geisenheim University ____________________________________________________________________________________________3 Studying at Hochschule Geisenheim University ____________________________________________________________________________________________4 Profile: Deadlines, Requirements and Contacts at a Glance ________________________________________________________________________6 International Wine Business – the Whole World of Wine in A Single Degree Program ____________________________7 Hochschule Geisenheim University’s International Partnerships ______________________________________________________________8 Your Route to Geisenheim _________________________________________________________________________________________________________________________________10 The Pre-Study Internship as an Admission Requirement ___________________________________________________________________________11 Degree Program Organization __________________________________________________________________________________________________________________________12 What's Next? Future Prospects in Business and Science __________________________________________________________________________13 Curriculum ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________14 Student Experience in Geisenheim _________________________________________________________________________________________________________________16