Die Tourismusregion Eifel Entwicklungen Seit Dem Jahr 1990

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Tourismusregion Eifel Entwicklungen Seit Dem Jahr 1990 Tourismus Die Tourismusregion Eifel Entwicklungen seit dem Jahr 1990 Von Wolfgang Ellermeyer Im Jahr 2017 besuchten 956 000 Gäste die Tourismusregion Eifel und buchten insgesamt fast 3,2 Millionen Übernachtungen. Die Region liegt im Westen des Landes. Im Norden grenzt sie an Nordrhein-Westfalen und die Region Ahr. Östlich markiert der Rhein die Grenze, im Süden das Moseltal. Nachbarn im Westen sind Belgien und Luxemburg. Mit 9 100 Übernachtungen je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner weist das Gebiet eine überdurchschnittliche Über- nachtungsintensität auf. Die Eifel liegt in einer Rangliste der Übernachtungszahlen der neun rheinland-pfälzischen Tourismusregionen hinter dem Gebiet Mosel-Saar und der Pfalz auf Platz drei. Wald, Wasser und Vulkane locken Die landschaftliche Vielfalt und der Arten- Gäste an reichtum der Flora und Fauna ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern ein inten- Natur erleben Das Fremdenverkehrsgebiet Eifel ist gemessen in der Eifel sives Erlebnis in einer Region, die durch Schaf- an der Fläche hinter der Pfalz die zweitgrößte fung des Nationalparks Eifel, von Naturpar- Tourismusregion des Landes. Sie erstreckt ken oder durch Anerkennung als UNESCO sich über ein Gebiet von 3 962 Quadratki- Global Geopark besonderen Schutz erfährt. lometern, was ein Fünftel der Gesamtfläche Ob im größten Nordic-Fitness-Park Europas, von Rheinland-Pfalz ausmacht. Die Eifel ist auf den 313 Kilometern des Premiumwander- vor allem bekannt als Land der Maare und weges Eifelsteig, auf Bahntrassenradwegen Vulkane. Die Entstehung der Maare ist ein oder auch beim Skifahren im Winter – das geologisches Phänomen, das Besucherinnen Tourismusgebiet lässt sich auf vielfältige und Besucher z. B. im Manderscheider Maar- Weise aktiv entdecken. museum, im Vulkanmuseum Lava Dome in Mendig oder im Vulkanhaus in Strohn erkun- In den 494 Städten und Gemeinden der Region ist den können. Im Sommer laden einige Maare ländlich Tourismusregion Eifel leben 347 000 Ein- geprägt zum Schwimmen ein. Verschiedene Wasser- wohnerinnen und Einwohner1, das sind sportmöglichkeiten bieten auch die Stauseen 8,5 Prozent der Gesamtbevölkerung von in der Eifel, wie z. B. der Stausee Bitburg oder der Freilinger See. 1 Stand: 30.06.2017 10 2018 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 695 Tourismus beliebt. In dem 128-Personen-Ort entstand Gunderath K 1 Tourismusregionen in Rheinland-Pfalz ist ein touris- in den 70er-Jahren ein großer Ferienpark, der tischer Anzie- Gäste aus dem In- und Ausland anzieht. In hungspunkt idyllischer Umgebung inmitten der Vulkan- eifel können die Urlauberinnen und Urlauber wandern, angeln oder einfach die Füße im Westerwald-Lahn Wasser baumeln lassen. Neben dem gro- Ahr ßen Ferienzentrum bieten einige kleinere Rheintal Privatquartiere Fremdenbetten an. Wegen der geringen örtlichen Betriebszahl sind aus Gründen des Datenschutzes allerdings keine Eifel näheren Angaben zum touristischen Ange- Hunsrück bot sowie zur touristischen Nachfrage in der Gemeinde Gunderath möglich. Mosel-Saar Naheland Rheinhessen Auch Daun, die Kreisstadt des Landkreises Daun mit Übernach- Vulkaneifel, lockt viele Besucherinnen und tungsanteil von Besucher in die Eifel. Die Landschaft ist acht Prozent Pfalz durch ihren vulkanischen Charakter geprägt. Besonders attraktiv sind die Maare bei Daun: das Gemündener Maar, das Schalkenmeh- rener Maar sowie das Weinfelder Maar. Im Eifel-Vulkanmuseum können die Gäste mehr über die Welt der Vulkane erfahren. Daun Rheinland-Pfalz. Das Gebiet ist eher länd- ist außerdem ein heilklimatischer Kur- und lich geprägt. Auf einem Quadratkilometer Kneippkurort und verfügt über Mineral- leben 88 Menschen (Rheinland-Pfalz: 205). quellen. Mit fast 253 000 Übernachtungen Die größten Orte in der Region sind die (+3,7 Prozent gegenüber 2016) entfielen große kreisangehörige Stadt Mayen mit im Berichtsjahr acht Prozent des gesamten 19 100 Einwohnerinnen und Einwohnern Übernachtungsaufkommens der Region auf sowie die Städte Wittlich und Bitburg mit die Kreisstadt. 18 800 bzw. 14 600 Einwohnerinnen und Zwischen Vulkaneifel und Mosel, im idylli- Bad Bertrich Einwohnern. Gut 15 Prozent der Bevölkerung belegt schen Üßbachtal, befindet sich das Staats- Rang drei der Region konzentriert sich auf diese drei bad Bad Bertrich. Im Jahr 2017 wurden hier Orte. 419 Gemeinden haben jeweils weniger fast 235 000 Übernachtungen (–6,8 Prozent als 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner; in gegenüber 2016) gezählt. Bedingt durch den 96 Orten leben weniger als 100 Personen. Kurbetrieb in den Vorsorge- und Rehabili- tationseinrichtungen der Stadt verweilen Gunderath, Daun und Bad Bertrich die Gäste hier überdurchschnittlich lange haben einen hohen Stellenwert (5,8 Tage). Neben dem traditionellen Kur- Bei den Gästen der Region ist die kleine betrieb stehen viele weitere Wellness- und Gemeinde Gunderath am Heilbachsee sehr Sportangebote für die Gäste bereit. Auf Bad 696 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 10 2018 Tourismus K 2 Die zehn Orte mit den höchsten Übernachtungszahlen in der Tourismusregion Eifel 2017 Übernachtungen 2017 MMaayyeenn SS tt t aaddtttkkyyllllllll GGuunnddeerrraattthh SSttt aaddtttkkyyllllllll GGuunnddeerrraattthh 600 000 und mehr (0) PPrrrüümm DDaauunn GGeerrroollllsssttteeiiiinn 400 000 bis 600 000 (0) MMaannddeerrrssscchheeiiiidd EEiiiffeell EEiiiffeell BBaadd BBaadd BBeerrrtttrrriiiicchh 200 000 bis 400 000 (3) BBiiiitttbbuurrrgg unter 200 000 (5) Geheim (2) BBoolllllllleennddoorrrfff ( ) Anzahl der Gemeinden Übernachtungen in der Tourismusregion: 3 161 474 Bertrich entfiel im Jahr 2017 ein Anteil von mus für die Region wird auch deutlich, wenn 7,4 Prozent an allen Übernachtungen in der man das Übernachtungsaufkommen zur Region. Einwohnerzahl in Beziehung setzt. Im Jahr 2017 belief sich die Übernachtungsintensität In zehn Orten Insgesamt entfallen auf die zehn bedeuten- findet mehr als in der Region Eifel auf 9 111 Übernachtungen deren Tourismusorte, zu denen neben den die Hälfte der je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Übernachtun- drei genannten auch Stadtkyll, Mander- gen statt Sie war damit deutlich höher als der Lan- scheid, Bollendorf, Gerolstein, Bitburg, Prüm desdurchschnitt (5 587). Unter den neun und Mayen gehören, mehr als 57 Prozent Tourismusregionen lag die Eifel bei dieser aller Übernachtungen in der Region Eifel. Bezugsgröße auf Rang drei. Langfristig unterdurchschnittliche Im Jahr 2017 verweilten rund 956 000 Über- 2017 über- Entwicklung der Übernachtungszahlen durchschnitt- nachtungsgäste in der Eifel, das waren licher Anstieg Tourismus hat Mit einem Anteil von fast elf Prozent am 3,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Eine bei Gäste- und für die Region Übernach- eine große gesamten rheinland-pfälzischen Gästeauf- gleich hohe Veränderungsrate wies unter tungszahlen Bedeutung kommen belegte die Region Eifel 2017 den allen Tourismusregionen nur noch die Pfalz fünften Platz im Ranking der neun rhein- aus. Neben dem Gästezuwachs verzeichnete land-pfälzischen Tourismusregionen. Bei die Eifel auch eine Erhöhung des Übernach- den Übernachtungszahlen lag das Gebiet tungsaufkommens und schnitt dabei eben- mit einem Anteil von knapp 14 Prozent auf falls besser ab als das Land insgesamt. In der Rang drei. Die große Bedeutung des Touris- Region wurden 2017 fast 3,2 Millionen Über- 10 2018 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 697 Tourismus T 1 Tourismusregion Eifel 20171 Anteil an Rang in Merkmal Einheit Rheinland-Pfalz Eifel Rheinland-Pfalz RLP in % Gästeankünfte Anzahl 8 924 290 956 356 5 10,7 Übernachtungen Anzahl 22 741 392 3 161 474 3 13,9 Inland Anteil in % 79,0 73,6 7 x Ausland Anteil in % 21,0 26,4 3 x Gästeintensität je 1 000 Einwohner/-innen 2 193 2 756 4 x Übernachtungsintensität je 1 000 Einwohner/-innen 5 587 9 111 3 x Durchschnittliche Verweildauer in Tagen 2,5 3,3 2 x Betriebe2 Anzahl 11 546 1 235 3 10,7 Betten Anzahl 179 057 25 109 3 14,0 Hotellerie Anteil in % 54,6 38,5 9 x Privatquartiere Anteil in % 18,8 15,8 3 x Sonstige Beherbergungsbetriebe Anteil in % 26,6 45,7 2 x Durchschnittliche Betriebsgröße2 Betten je Betrieb 15,5 20,3 2 x Bettenauslastung in % 34,8 34,5 7 x Bevölkerung3 Anzahl 4 070 170 347 012 5 8,5 Gebietsfläche4 km² 19 858 3 962 2 20,0 1 Ohne Campingtourismus. – 2 Einschließlich Privatquartiere und gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als zehn Betten. – 3 Stand: 30.06.2017. – 4 Stand: 31.12.2017. nachtungen gezählt, was eine Steigerung um verlief die Entwicklung der Übernachtungs- 2,8 Prozent gegenüber 2016 bedeutete. Mit zahlen. In den Jahren 1991 und 1992 wurde dieser Zuwachsrate lag die Tourismusregion mit rund vier Millionen das höchste Über- gleichauf mit dem Rheintal. Nur im Gebiet nachtungsaufkommen registriert. In der Westerwald-Lahn war der Anstieg der Über- zweiten Hälfte der 90er-Jahre gingen die nachtungszahlen (+2,9 Prozent) leicht höher. Werte jedoch zurück und erreichten 1997 mit 3,2 Millionen einen ersten Tiefpunkt. Bis zum Auch insgesamt fiel die Bilanz des rhein- Jahr 2000 stiegen die Übernachtungszahlen land-pfälzischen Tourismus 2017 günstig dann auf mehr als 3,7 Millionen an, gingen aus. Mit mehr als 8,9 Millionen Besuche- danach aber wieder kontinuierlich zurück. rinnen und Besuchern und einem Plus von Im Jahr 2009 hatte die Wirtschafts- und 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielte Finanzkrise ihren Einfluss auf die touristische das Land bei den Gästeankünften ein neues Entwicklung in der Region. In diesem und im Rekordergebnis. Gleiches gilt für die Über- Folgejahr wurde mit rund 3,1 Millionen das nachtungen, die um 0,8 Prozent auf über niedrigste Übernachtungsaufkommen seit
Recommended publications
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Wasserversorgung
    Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg
    Ausgabe Juni Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath für die Zeit vom 01.06.2021 bis 30.06.2021 Deckblatt D e c k b l a t t Glasrelief Glauben macht das Leben bunt Glauben erleben Geistliches Wort Ausgabe Juni Geistliches Wort Geistliches Wort Liebe Mitchristen, die Kirche in unserem Land muss und will sich erneuern, nur so kann sie Schritte in die Zukunft wagen. Immer wieder wird die Frage gestellt, wer denn in der Kirche Entscheidungen trifft und das Sagen hat. Der Theologe Gerhard Lohfink schreibt: „Die Entscheidungsfindung ist in der katholischen Kirche auf das sorgfältigste austariert. Es gibt in ihr das ‚Personale‘ (Papst, Bischof, Pfarrer) und das ‚Synodale‘ (Konklave, Konzil, Bischofssynode, Domkapitel, Räte). Beide Prinzipien dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Der Papst wird vom Kardinalskollegium gewählt – bestimmt aber seinerseits, wer in das Kardinalskollegium hineinkommt. Der Petrusdienst ist göttlichen Rechts – aber auch das Kollegium der Bischöfe ist göttlichen Rechts: die Bischöfe sind keine Befehlsempfänger des Papstes. Auf den Synoden wurde argumentiert, es sei undenkbar, dass Gott einem einzelnen, das heißt dem Papst, mehr Einsicht verliehen habe als dem Konzil der Bischöfe. Das mag sogar richtig sein; und doch kann immer nur einer Zeichen der Einheit sein und die letzte Verantwortung tragen. Erst das gläubige und hinhörende Zusammenspiel von Papst und Bischofssynode, von Bischof und Domkapitel, von Pfarrer und Bischofssynode, von Bischof und Domkapitel, von Pfarrer und Pfarrgemeinderat öffnet dem Heiligen Geist alle Türen.“ (aus „Heute – wann sonst" S. 178) Deshalb meine Bitte an Sie alle: Überlegen Sie, wo und wie Sie Kirchliches Leben in unseren Pfarreien und Dörfern mitgestalten können.
    [Show full text]
  • Newsletter Spring 2003
    Max Kade Institute Friends Newsletter VOLUME 12 NUMBER 1 • SPRING 2003 UNIVERSITY OF WISCONSIN–MADISON, 901 UNIVERSITY BAY DR., MADISON, WI 53705 WHAT’S INSIDE: A scene from the Two new books forthcoming Holyland from MKI monograph series. region in Page 2 east-central Wisconsin. Fitchburg, home to “Karl of Germany,” sought-after Photo courtesy of Beth Schlemper Plattner. Page 3 Building identity in the Holyland Decorative book bindings on By Prof. Beth Schlemper has always had the greatest propor- display at UW–Madison. German immigration has had a tion of Germans in its population, Page 4 profound and lasting impact on the but also because of the ubiquity of Friends announce fall United States. Indeed, more people their presence. heritage trip to Germany. in this country claimed German Among the most distinctive Page 6 ancestry in the 1990 census than any German settlements in Wisconsin is Friends Profile of Mary and other. Of all the states of the Union, one that since at least 1898 has William Seeger. the German legacy is perhaps most been known as the Holyland. The Page 6 evident in Wisconsin. This is in large district, which is primarily in Fond Book Review: The Blessed part a result of the fact that the state Continued on page 10 Place of Freedom: Euro- peans in Civil War America. Page 7 Remembering MKI Friend Sue Stoddard Collection By Fran Luebke joined the Board in the Feature: The Friends of the Max spring of 2000 and served Health and Kade Institute lost not only as secretary of the Board medical a member of the Board of for the past two years.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Flyer Ortsgemeinde Bodenbach.Pdf
    Geschichtsstraße rund um den i 46 Stationen, Gesamtstrecke 38 km, teilbar in 4 Abschnitte Start/Ziel: Kelberg/Kelberg Streckenlänge: 38 km Dauer: 12 - 16 Stunden Orte: Kelberg, Zermüllen, Rothenbach, Meisenthal, Bodenbach, Bongard, Die 7 Schmerzen - am Gelenberg Ortsrand aus Richtung Bongard kommend. Bodenbach Ortsgemeinde Unser Kinderspielplatz ist einer der beliebtesten Bodenbach verfügt über eine besonders auff ällige, drei-türmige in der Umgebung. Viele Kinder aus Nah und Fern Kirche, die auch als Symbol im Wappen vorhanden ist. Sie steht kommen hierher, um mit Jung und Alt zu spielen. nicht nur mitten im Ort, sondern bildet auch den Mittelpunkt Durch Eigenleistungen und mit fi nanzieller Hilfe der unserer Gesellschaft, woraus viele Veranstaltungen sowie unser Ortsgemeinde und der RWE Aktiv vor Ort ist unser Brauchtum hervorgehen. Kinderspielplatz stets erweitert worden und ist auch technisch auf dem neusten Stand. www.bodenbach-eifel.de Hier fi nden Sie viele weitere und spannende Informationen rund um unsere schöne Ortsgemeinde. Beschilderung und Infotafel vor Ort. Ortsbürgermeister Thorsten Krämer Ein idyllischer Ort im Herzen Kirchstr. 6 i❤ 53539 Bodenbach der wunderschönen Vulkaneifel. Bodenbach E-Mail: [email protected] » Breitbandversorgung: V DSL (50.000 KB/sec) Es ist überall der Empfang von schnellstem LTE vorhanden » Alle Einrichtungen sind barrierefrei » Förderprogramme "Drees" von Bodenbach wie Dorferneuerung und Vitalisierung Der Bodenbacher Drees gehört zu den vielen Kohlensäurequellen der Region. Die Umfassung ist aus einem einzigen Steinblock aus vulkani- Grillplatz genannt „Steinkaul“ » Baugrundstücke schem Tuff gestein gehauen. Wann und durch wen er eingefasst wurde ist nicht bekannt. Sicher ist nur, dass schon die Römer solche Heilquellen Unsere Grillhütte befi ndet sich östlich von Bodenbach in einem kleinen, nutzten.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Linienbündelung
    ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des
    [Show full text]
  • The ELSA Tephra Stack: Volcanic Activity in the Eifel During the Last 500,000 Years
    Global and Planetary Change 142 (2016) 100–107 Contents lists available at ScienceDirect Global and Planetary Change journal homepage: www.elsevier.com/locate/gloplacha The ELSA tephra stack: Volcanic activity in the Eifel during the last 500,000 years Michael W. Förster ⁎, Frank Sirocko Institute of Geosciences, Johannes Gutenberg-University, J.-J. Becher Weg 21, 55128 Mainz, Germany article info abstract Article history: Tephra layers of individual volcanic eruptions are traced in several cores from Eifel maar lakes, drilled between Received 31 January 2015 1998 and 2014 by the Eifel Laminated Sediment Archive (ELSA). All sediment cores are dated by 14Candtuned Received in revised form 29 May 2015 to the Greenland interstadial succession. Tephra layers were characterized by the petrographic composition Accepted 7 July 2015 of basement rock fragments, glass shards and characteristic volcanic minerals. 10 marker tephra, including the Available online 31 December 2015 well-established Laacher See Tephra and Dümpelmaar Tephra can be identified in the cores spanning the last gla- Keywords: cial cycle. Older cores down to the beginning of the Elsterian, show numerous tephra sourced from Strombolian 40 39 Eifel and phreatomagmatic eruptions, including the Ar/ Ar dated differentiated tephra from Glees and Hüttenberg. Tephrochronology In total, at least 91 individual tephra can be identified since the onset of the Eifel volcanic activity at about 500,000 Pleistocene b2k, which marks the end of the ELSA tephra stack with 35 Strombolian, 48 phreatomagmatic and 8 tephra layers Climate of evolved magma composition. Many eruptions cluster near timings of the global climate transitions at 140,000, Laminated lake sediments 110,000 and 60,000 b2k.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Uess
    Uess – St. Luzia 1673-1899 Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.849 Personen Uess – St. Luzia 1673-1899 Autor: Karl Josef Tonner A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABELER Anna *e1737 Horperath 1751 MAYER, MEYER Michael ABELER Anna ~1792, *Horperath ABELER Anna Maria *u1758 Horperath 1784 GERHARDS, GERARDS Peter ABELER Anton *e1732, Raum Höchstberg OSTER Catharina ABELER Christina *e1813, Raum Höchstberg MICHELS Nikolaus ABELER Elisabeth *e1772, Raum Gunderath MAY Jakob ABELER Luzia *e1806, Raum Höchstberg JAX Nikolaus ABELER Maria *u1762 Höchstberg 1787 KLASEN, CLASEN Leonard ABELER Maria Anna *1757 Horperath ABELER Mathias *e1762 Horperath <1792 STOLL Anna Maria ABELER Michael *e1707, Raum Horperath NN Margarethe ABELER Nikolaus *e1725 Gunderath 1755 MINDERMANN Luzia ABELER Peter *Horperath 1784 STENZ Catharina ABELER Peter *e1781, Raum Mannebach LAUX Maria Margarethe ABELER Susanna *1811 Mannebach 1834 SIMON Johann Nikolaus ACKER Anna Maria *1775 Hönningen 1807 EMMERICHS Gottfried ACKER Jakob *e1745, Raum Hönningen HERMANN Anna Maria ADAMS Adam *1871 Sassen ADAMS Adam *1892 Horperath ADAMS Anna *e1731, Raum Berenbach MINDERMANN Johann ADAMS Anna *1894 Horperath ADAMS Anna Catharina *1853 Horperath ADAMS Anna Maria *1863 Sassen ADAMS Anna Maria *1885 Horperath 1920 FREUEN Johann Wilhelm ADAMS Caspar *1861 Horperath ADAMS Catharina *1813 Horperath 1837 SAXLER, SAXELER Kaspar ADAMS Elisabeth *1891 Horperath ADAMS Jakob *1822 Horperath 1852 JAKOBS, JACOBS Maria Catharina
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]