Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises -, der Städte Saalfeld/, Rudolstadt und Bad Blankenburg 07/21 Amtsblatt: 28. JAHRGANG 22. April 2021

Mit einem symbolischen Spatenstich begann jetzt offiziell der Umbau des Kulmberghauses. Im Bild (von links): Sparkassenvorstand Carsten Sprenger, Dr. Jörg-Ulf Wiegner, Landrat Marko Wolfram und Olaf Melzer von der Gemeinde . (Foto: Peter Lahann) Traditionsreiches Kulmberghaus wird komplett umgebaut Landrat lobt Investition in Tourismus – Restaurant bis Dezember fertig – weitere Bauabschnitte geplant

Saalfeld/Unterwellenborn. Das alles andere als selbstverständlich Das alte Gebäude von 1969 wur- neu gestaltet werden. Dann sollen traditionsreiche Kulmberghaus und eine wunderbare Entwicklung de in den vergangenen Wochen Chalets und stabile Baumhäuser wird komplett umgebaut. Seit für diesen beliebten Anlaufpunkt“, komplett entkernt. In den oberen zusätzliche Übernachtungsmög- Mitte Februar wird das Gebäude sagte Wolfram. beiden Etagen sollen Hotelzim- lichkeiten für Gäste aus nah und entkernt. Mit einem symbolischen Architekt Alexander Köhler lob- mer mit Balkon entstehen. Das fern angeboten werden. Spatenstich wurde jetzt der offi- te ausdrücklich die schnelle Be- Restaurant zieht ins Erdgeschoss. „Das Projekt passt hervorragend zielle Startschuss für das Projekt arbeitung der nötigen Anträge Bis Jahresende soll es in Betrieb in die Bemühung des Landkreises gegeben. durch die zuständigen Behörden. gehen. und der Gemeinde Unterwellen- Die Mawi Projekt Gmbh & Co KG Dr. Wiegner erinnerte an die Ent- Ein provisorischer Biergarten born, die Region touristisch auf- aus Dorfkulm mit Geschäftsführer wicklung des Kulm zu einem der wird derzeit geschaffen und schon zuwerten“, so der Landrat. und Investor Dr. Jörg-Ulf Wieg- beliebtesten Ausflugsziele in der ab Mai, wenn es die Corona-Re- Den Hotelbetrieb wird Tina-Ma- ner will aus dem Betrieb mit dem Region. Begonnen hat diese mit geln zulassen, wieder Gästen ei- ria Salzmann managen, für die spektakulären Blick ein modernes der Errichtung eines Aussichts- nen temporären gastronomischen Gastronomie übernimmt Dirk Hotel mit Restaurant machen. turmes, der 1884 fertig gestellt Rahmen bieten. Im zweiten Bau- Weise das Zepter. Die beiden tre- Im zweiten Bauabschnitt wird ein wurde. 1925 kam eine Schutz- abschnitt ist ein Erweiterungsbau ten in die Fußstapfen von Anne- Wellnessbereich dazu kommen, hütte mit Vereinszimmer dazu, mit Wellnessbereich und Veran- liese Langheinrich und Eva-Maria im dritten sollen sogar Chalets die mit einem ersten Turmfest im staltungsraum geplant. Er schließt Koch, die das Haus über mehrere und Baumhäuser Gäste anlocken. gleichen Jahr eröffnet wurde. Bis sich an der Westseite des Gebäudes Jahrzehnte geprägt hatten. Beide Landrat Marko Wolfram lobte die zum 100. Jubiläum dieses Festes an und wird gleichzeitig der neue waren beim symbolischen Spaten- Investition in den Standort. „So soll dann im neuen Kulmberghaus Haupteingang. Im dritten Bau- stich an ihrer alten Wirkungsstätte eine Investition ist in dieser Zeit standesgemäß gefeiert werden. abschnitt soll das Außengelände dabei. Wir sind für Sie da:

Landratsamt Ämtersprechzeiten im KfZ-Zulassung/Führerscheinstelle in Rudolstadt Haus III und in der Gesundheitsamt: Saalfeld-Rudolstadt Landratsamt Außenstelle im Schloss Saalfeld Schloßstraße 24 Di 9 - 12 Uhr 13 - 16 Uhr Mo, Mi, Fr 8 - 14 Uhr Corona-Hotline 07318 Saalfeld Do 9 - 12 Uhr 13 - 18 Uhr Di, Do 8 - 18 Uhr 0 36 71 8 23-8 23 Tel. Zentrale 03671 823-0 Fr 9 - 12 Uhr Annahmeschluss 13.30 bzw. 17.30 Uhr Terminvergaben: RU 03672 823-192, Keine Impftermine! Das nächste Amtsblatt erscheint voraussichtlich am 6. Mai 2021 SLF 03671 823-161, -175, -192 www.kreis-slf.de Landkreis Saalfeld Rudolstadt 22. April_07/21 Amtsblatt

Ende einer Ära im Landratsamt Landrat verabschiedet Christine Strubl Saalfeld. Nach mehr als 30 Jahren als Leiterin des Sozialamts für den geht Fachbereichsleiterin Christi- Aufbau der neuen Sozialverwal- ne Strubl in den Ruhestand. Land- tung zuständig. 1997 wechselte sie rat Marko Wolfram verabschiedete als Dezernentin in die Hauptver- die Rudolstädterin im Rahmen ei- waltung, wo sie für die Organisati- ner Dienstberatung. „Sie haben on von Hauptamt, Personal, Archiv die Arbeit im Landratsamt und oder Finanzwesen zuständig war. im Landkreis über 30 Jahre ge- Von 2001 bis 2004 baute sie den prägt und sich dabei weit über den Stabsbereich Haushalt, Cont- Pflichten ihres Aufgabengebietes rolling und Prozesssteuerung in eingesetzt“, sagte Wolfram. der Sozialverwaltung neu auf, ehe Als Diplom-Juristin ist Christine sie als Gemeinschaftsvorsitzende Neue Messtechnik für das Energiemanagement im Landratsamt Strubl eine Persönlichkeit, die und Beauftragte des Landratsam- übergaben Matthias Stüwe und Hannes Vierke (außen) an Steffen sich in der Leitung von unter- tes die Aufgabe übernommen hat, Anemüller. (Foto: M. Modes) schiedlichen Einsatzbereichen im das Zusammenwachsen der Ver- Landratsamt bewährt hat. Viele waltungsgemeinschaft Unterwel- Messtechnik für Energiemanagement Aufgabenbereiche im Landrats- lenborn zur Einheitsgemeinde zu Technik und Knowhow für den Landkreis amt hat sie maßgeblich gestaltet gestalten. und verantwortet, davon fast die Seit 2006 war sie als Leiterin der Saalfeld. Energieverbrauchsmess- freute sich Landrat Marko Wolfram Hälfte ihrer Dienstzeit im Bereich Öffentlichen Ordnung und ab 2012 technik im Wert von 800 Euro über die Kooperation des Land- Ordnung und Sicherheit. Im Juli als Fachbereichsleiterin Öffentli- wurde kürzlich von der Thüringer kreises mit der Energieagentur 1990 war sie vom Transportgummi che Ordnung und Sicherheit, Um- Energie- und GreenTech-Agen- und der Klimaschutzstiftung. So Bad Blankenburg ins Landratsamt welt für alle Aufgaben in diesem tur und der Klimaschutzstiftung wird gewährleistet, dass der Ener- Rudolstadt gewechselt und dort Umfeld zuständig. Jena-Thüringen an das Landrats- giemanagementprozess nachhal- amt Saalfeld-Rudolstadt über- tig angelegt ist und auf Dauer in geben. Mit dieser Technik kann der Kreisverwaltung fortgeführt man künftig besser und präziser wird. Mit der bevorstehenden Aus- die Daten in den Gebäuden des schreibung eines Nachhaltigkeits- Landkreises erfassen, auswerten managers für den Landkreis wird und punktgenau Maßnahmen zu das noch weiter vertieft. mehr Energieeffizienz ergreifen. Derzeit wird Anemüller zum Zuständig für das Energiemanage- Kommunalen Energiemanager ment ist dafür seit einem halben ausgebildet. Etwa 50 Gebäude Jahr Steffen Anemüller in der des Landkreises hat Anemüller Gebäude- und Liegenschaftsver- im Fokus seiner Arbeit. Für die waltung des Landratsamtes. Mit erste Runde der Auswertung hat der neuen Messtechnik hat er jetzt er 13 Gebäude ausgewählt. Dazu einen besseren Datenüberblick, gehören Verwaltungsgebäude, wie um unkompliziert an den Anlagen das Haus II im Rainweg, Schulge- kleinere und größere Maßnahmen bäude wie das Staatliche Berufs- durchzuführen. bildungszentrum in Rudolstadt „Damit wird unsere Strategie zu oder Kultureinrichtungen wie Klimaschutz und Energieein- die Fürstlichen Erlebniswelten in Fachbereichsleiterin Christine Strubl wurde von Landrat Marko sparung hervorragend ergänzt“, Schwarzburg. Wolfram in den Ruhestand verabschiedet. (Foto: P. Lahann) Geldsegen für Bergfried in Saalfeld Landrat Wolfram: Gemeinsamer Einsatz gelohnt Saalfeld. „Unser gemeinsamer nach Saalfeld! Mit diesen Förder- Einsatz hat sich gelohnt“, freute mitteln kann die Stadt jetzt mit sich Landrat Marko Wolfram über der Sanierung der Villa und der die Mitteilung der SPD-Bundes- umliegenden Gebäude starten”, tagsabgeordneten Elisabeth Kai- sagte die SPD-Baupolitikerin. ser, dass das Ensemble „Park und Das Interesse an diesem Pro- Villa Bergfried“ 1,9 Millionen Euro gramm mit seinen sehr attraktiven aus dem Bundesprogramm „Nati- Förderbedingungen sei sehr groß. onale Projekte des Städtebaus“ „Alle geförderten Vorhaben sind erhält. Premiumprojekte der Baukultur Der Landrat hatte im Juni ver- in Deutschland. Dazu gehört nun Der Urwaldpfad Leutenberg wurde am 24. März offiziell eröffnet. Zwei gangenen Jahres gemeinsam mit auch das Ensemble Bergfried”, Einstiege - am Bahnhof (hier im Bild) und am Naturparkhaus laden Bürgermeister Dr. Steffen Kania betont Kaiser, die selbst Mitglied dazu ein, die neue Strecke zu erleben. Der Leutenberger Urwaldpfad der Bundestagsabgeordneten die der Expertenjury zur Auswahl der gehört zu den 15 Pfaden in ganz Thüringen, die im Aufttrag des Um- ehemalige Villa und den Park des deutschlandweit eingereichten weltministeriums als „Wege in die Urwälder von morgen“ von den einstigen Schokoladenfabrikanten Projekte ist. Insgesamt stehen in wwf-Mitarbeitern Philipp Schürmann und Max Boxleitner projektiert Ernst Hüther vorgestellt. diesem Jahr 75 Millionen Euro in wurden. (Foto: M. Modes) „1,9 Millionen Euro fließen damit dem Fördertopf zur Verfügung.

2 07/21_22. April Landkreis Saalfeld Rudolstadt Amtsblatt

Der Landkreis trauert um Landrat a. D. Jürgen Pfeiffer Jürgen Pfeiffer konnte man am ergehen all derer bedacht war, oberster Katastrophenschützer 12. November 2019 zum letzten die ihm anvertraut waren. Der des Landkreises Saalfeld-Rudol- Mal in der großen Öffentlichkeit Kreistag des Landkreises Saalfeld stadt erleben. Bei der Festveranstal- hatte damals eine kluge Entschei- Als Landrat, Verwaltungsrats- tung des Landkreies Saalfeld-Ru- dung getroffen, als er ihn 1990 vorsitzender der Kreissparkasse dolstadt anlässlich 30 Jahre zum Landrat wählte“, würdigen und als Aufsichtsratsvorsitzender Grenzöffnung in Probstzella war Landrat Marko Wolfram und der der Thüringen-Klinik „Georgius er einer der Zeitzeugen. Lebhaft Vorsitzende des Kreistages, Oliver Agricola“ fanden in seiner Ver- und anschaulich berichtete er Weder, den früheren Saalfelder antwortung die maßgeblichen aus den Anfangstagen der neuen Landrat, der im Alter von 80 Jah- Weichenstellungen statt, um diese Kommunalverwaltung des Krei- ren verstorben ist. wichtigen Einrichtungen der Inf- ses Saalfeld. Von 1990 bis 1994 In die Amtszeit von Jürgen Pfeif- rastruktur des Landkreises auch hatte Jürgen Pfeiffer als erster fer als Landrat fiel der Neuaufbau nach der Gebietsreform von 1994 Jürgen Pfeiffer am 12. November frei gewählter Landrat nach der der Kommunalverwaltung und zukunftssicher zu machen. In sei- als Zeitzeuge im Haus des Volkes friedlichen Revolution von 1989 die Schaffung neuer zukunfts- ner Amtszeit hatte der gebürtige in Probsztella an der Spitze des Landkreises weisender Strukturen. Er legte Ludwigsstädter Hans Eberhardt gestanden. Mit großer Mehrheit damals auch den Grundstein für die Geschäftsführung der Thü- denkt gern an die Aufbruchzei- war er entsprechend der dama- die Partnerschaft mit dem be- ringen-Klinik übernommen und ten zurück, in denen er mit ihm ligen Kommunalordnung vom nachbarten fränkischen Landkreis es seitdem zum größten kommu- einen aktiven Mitstreiter bei der Kreistag gewählt worden. Kronach. Nach dem Ende seiner nalen Krankenhaus in Thüringen Entwicklung einer bestmögli- „Anfang April erreichte uns die Amtszeit übernahm er im neu entwickelt. chen Kundenbetreuung und dem Nachricht von seinem plötzli- gebildeten Landkreis Saalfeld-Ru- Als Vorsitzender des Verwaltungs- Ausbau des einst sehr kleinen Fi- chen und viel zu frühen Tod. Wir dolstadt weitere zwölf Jahre die rates der Kreissparkasse Saalfeld lialnetzes gefunden hat. sind traurig und tief erschüttert. Verantwortung für den ordnungs- hat sich Jürgen Pfeiffer besonders Für den Zusammenschluss des Er wird uns immer in seiner behördlichen Bereich – zunächst beim organisatorischen Aufbau Kreises Saalfeld mit dem Kreis menschenfreundlichen und zu- als Dezernent für Ordnung und der Sparkasse und dem Bau des Rudolstadt und Teilen der Kreise rückhaltenden Art in Erinnerung Umwelt, zuletzt als Stabsbereichs- neuen Hauptstellengebäudes ver- Neuhaus/Rennweg, Lobenstein bleiben und mit seinem feinsin- leiter. Besondere Verantwortung dient gemacht. Alfred Weber, der und Pößneck hinterließ er den nigen Humor fehlen. Wer ihn trug er bis zum Eintritt in den seinerzeit von ihm für die Stelle politischen Verantwortungsträ- kannte, weiß, dass er, der Fami- Ruhestand im Jahr 2006 als Lei- des ersten Vorstandsvorsitzenden gern ein stabiles Kerngebiet, auf lienmensch, stets auf das Wohl- ter des Stabes HVB und damit als der Sparkasse gewonnen wurde, dem sie aufbauen konnten.

Musikschüler bei „Jugend musiziert“ Acht erste Preise nach Saalfeld-Rudolstadt Saalfeld. Der Wettbewerb „Ju- Simeon Prauka erhielt 24 Punkte gend musiziert“ ist alljährlich und Selina Peip 23 und damit je- ein wichtiger Höhepunkt für weils erste Preise. Ebenfalls mit ei- die Schülerinnen und Schüler nem ersten Preis und 22 Punkten der Kreismusikschule. Trotz er- wurde das vierhändige Klavier- schwerter Bedingungen erreich- spiel von Felix Volkmar und Enzo ten die Teilnehmerinnen und Weidig prämiert. Teilnehmer in diesem Jahr her- In der Kategorie Klavier und vorragende Platzierungen. Acht Streichinstrument erspielten sich Mal wurde der erste Preis verge- Hannah Roschka am Klavier und ben, einmal der zweite. Beson- Cara Roschka mit dem Violoncello Landrat Marko Wolfram besuchte die Falkner Sandra Jung und Bene- ders freuen konnte sich Mathilda ebenso einen ersten Preis mit 23 dikt Nyssen auf Burg Greifenstein. (Foto: P. Lahann) Bauer über einen ersten Preis mit Punkten. Einen weiteren ersten Weiterleitung zum Bundeswettbe- Preis mit der Maximalpunktzahl werb. von 25 erzielten Franz und Mat- Falknerei auf Burg Greifenstein Gleich drei Preisträger gab es mit hilda Bauer im Duo aus Kontra- Landrat unterstützt Falkner in Not der Gitarre. Die beste Bewertung bass und Klavier. erhielt Elise Schulz mit dem ers- Nach der coronabedingten Absage Bad Blankenburg. Wieder für Be- Aufgrund der Pandemie fielen wie ten Preis und der Höchstzahl von des Wettbewerbes im letzten Jahr sucher geöffnet ist die Falknerei schon 2020 die sonst besonders 25 Punkten, Oscar Schulz erhielt war es in diesem Jahr lange un- Burg Greifenstein. Die Flugshow besucherstarken Osterfeiertage ebenfalls den ersten Preis mit 23 klar, ob und in welcher Form der darf allerdings aufgrund der Coro- aus – für die beiden jungen Unter- Punkten, 20 Punkte und einen diesjährige Wettbewerb überhaupt na-Bestimmungen des Freistaates nehmer ein herber Verlust. zweiten Preis erreichte Rahel stattfinden wird. noch nicht stattfinden, zumindest Sie hatten deshalb über die Medi- Prauka. Da auch der Musikschulunter- können die Könige der Lüfte am en um Spenden gebeten und unter Stark vertreten waren auch die richt nur online durchgeführt Boden besichtigt werden. Kürz- anderem vom Landrat eine Unter- Blockflöten aus den beiden Mu- wird, musste eine Alternative zur lich hatte sich Landrat Marko stützung bekommen. sikschulen. Das beste Ergebnis sonstigen Veranstaltung gefunden Wolfram bei Falkerin Sandra Neben der Flugshow kümmern erzielte Mathilda Bauer mit 25 werden. Die Kinder und Jugend- Jung und Falkner Benedikt Nys- sich Jung und Nyssen um verletzte Punkten, dem ersten Preis und lichen mussten ihr Programm sen über die aktuelle Situation Greife. Etwa 50 Tiere werden pro der Weiterleitung zum Bundes- auf Video aufnehmen und dieses informiert. Jahr von ihnen in der Auffangsta- wettbewerb, der vom 20. bis 27. an den Landesmusikrat schicken. Die beiden Greifvogelexperten tion versorgt und gepflegt – ein Mai in Bremen und Bremerhaven Zwölf Jurys beurteilten dann die hatten Ostern 2018 die Greifvogel- wichtiger Beitrag zur Erhaltung stattfinden wird. Beiträge. schau auf der Burganlage eröffnet. der vielfach bedrohten Greife.

3 Landkreis Saalfeld Rudolstadt 22. April_07/21 Amtsblatt

Amtliche Bekanntmachungen

Schulaufnahme zum übernächsten Schuljahr 2022/2023 Nach einer Änderung der Thüringer Schulordnung: Schulanmeldung zukünftig im Zeitraum 2. bis 10. Mai für das übernächste Schuljahr

Alle Kinder, die vom 2. August 2021 arzt. Die Schulpflicht beginnt mit der Staatliche Grundschule Staatliche Grundschule Uhlstädt bis 1. August 2022 sechs (6) Jahre alt Aufnahme. Kaulsdorf Beutelsdorf, Catharinau, Clöswitz, werden, unterliegen der Schulpflicht Altenbeuthen, Breternitz, Drognitz, Dorndorf, Engerda, Etzelbach, Groß- und sind zum Schulbesuch für das am Gemäß § 14 (1) Thüringer Schulgesetz Eichicht, Fischersdorf, Hockeroda, kochberg, Heilingen, Kirchhasel, Klein- 29. August 2022 (erster Schultag) be- (ThürSchulG) vom 6. August 1993 Hohenwarte, Kaulsdorf, Lothra, Nei- kochberg, Kleinkrossen, Kolkwitz, ginnende Schuljahr anzumelden. (GVBl. S. 445) i. d. F. der Bekanntma- denberga, Neuenbeuthen, Reitzenge- Kuhfraß, Mötzelbach, Naundorf, chung vom 30. April 2003 (GVBI. S. schwenda, Weischwitz Neusitz, Niederkrossen, Oberhasel, Die Anmeldung erfolgt gemäß § 119 238), zuletzt geändert durch Artikel Oberkrossen, Partschefeld, Röbschütz, (1) Thüringer Schulordnung (Thür- 13 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 Staatliche Grundschule Rödelwitz, Rückersdorf, Schloßkulm*, SchulO) vom 20. Januar 1994 (GVBl. (GVBI. S. 277, 282) legt der Schulträ- Königsee Schmieden, Teichweiden, Uhlstädt, S. 185), zuletzt geändert durch Artikel ger im Einvernehmen mit dem für das Allendorf, Aschau, Barigau, Bechs- Unterhasel, Weißbach, Weißen, Weit- 2 der Verordnung vom 18. September Schulwesen zuständigen Ministerium tedt, Dörnfeld a.d. Heide, Dröbischau, ersdorf, Zeutsch 2020 (GVBI. S. 505, 529) in den ört- für jede Schule einen abgegrenzten Egelsdorf, Garsitz, Hengelbach, lich zuständigen Grundschulen. Schulbezirk fest. Horba, Königsee, Leutnitz, Lichta, *Kinder aus Zeigerheim und Schloß- Mankenbach (außer Mankenbachs- kulm können auch an den Grundschu- Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum Örtlich zuständig ist die Schule, in mühle), Milbitz/R., Oberhain, Ober- len der Stadt Rudolstadt angemeldet vom 2. bis 10. Mai 2021 zum Schul- deren Schulbezirk der Wohnsitz des köditz, Oberschöbling, Paulinzella, werden, gleiches gilt für Kinder aus besuch für das Schuljahr 2022/2023. Schülers liegt. Quittelsdorf, Rottenbach, Schwarz- Dorfkulm, die die Schulen der Stadt Aufgrund der Corona-Pandemie ist burg-Fasanerie, Solsdorf, Storchsdorf, Saalfeld ohne Beantragung eines es auch möglich, Alternativen zu Vo- Auch bei einem angestrebten Be- Thälendorf, Unterhain, Unterköditz, Gastschulverhältnisses besuchen kön- rort-Anmeldeterminen anzubieten such einer anderen, als der für den Unterschöbling nen. (per Post oder Internet). Genauere Wohnsitz zuständigen Schule, muss Festlegungen zu den konkreten die Anmeldung an der örtlich zustän- Staatliche Grundschule Terminen und Anmeldemodalitä- digen Grundschule erfolgen. Erst im Könitz ten werden durch den/die Schul- Anschluss kann ein Antrag auf ein Birkigt, Bucha, Goßwitz, Könitz, Laus- leiter/in der zuständigen Schule Gastschulverhältnis gestellt werden. nitz in ortsüblicher Weise bekannt Nachfolgend sind die eindeutig fest- gegeben. gelegten Schulbezirke der Grundschu- Staatliche Grundschule len in Trägerschaft des Landkreises Lehesten Bei der Anmeldung sind die Ge- Saalfeld-Rudolstadt aufgeführt. Stadt Lehesten mit den Ortsteilen burtsurkunde oder das Famili- Brennersgrün, Röttersdorf, Schmiede- enstammbuch und ein Nachweis Schulbezirke der Grundschulen bach des Masernschutzes vorzulegen. in Trägerschaft des Landkreises Die Anmeldung ist durch alle Saalfeld-Rudolstadt zum Schul- Staatliche Grundschule Sorgeberechtigten zu unter- jahr 2022/2023: Leutenberg schreiben oder es muss eine Voll- Dorfilm, Herschdorf, Hirzbach, Klein- macht der anderen sorgeberechtigten Staatliche Grundschule geschwenda/L., Landsendorf, Leuten- Person vorgelegt werden. Bei allei- Bad Blankenburg berg, Löhma, Munschwitz, Rosenthal, nigem Sorgerecht legen Sie bitte Stadt Bad Blankenburg mit den Schweinbach, Skt. Jakob, Steinsdorf einen Negativbescheid (kostenlos Ortsteilen Großgölitz, Kleingölitz, im Jugendamt erhältlich) bzw. einen Watzdorf, Böhlscheiben, Cordobang, Staatliche Grundschule Gerichtsbeschluss vor. Fröbitz, Oberwirbach, Zeigerheim* Meuselbach Cursdorf, Deesbach, Lichtenhain/Ber- Kinder, die zurückgestellt waren oder Staatliche Grundschule gbahn, Meuselbach-Schwarzmühle, aus einem anderen Grund die Schule Gräfenthal Oberweißbach nicht besuchen, sind ebenfalls schul- Stadt Gräfenthal mit den Ortstei- pflichtig und somit anzumelden. Der len Buchbach, Creunitz, Gebersdorf, Staatliche Grundschule Zurückstellungsbescheid ist vorzule- Großneundorf, Lichtenhain, Lippels- Probstzella gen. dorf, Sommersdorf Arnsbach, Döhlen, Großgeschwenda, Kleinneundorf, Königsthal, Laasen, Auch Kinder ausländischer Eltern Staatliche Grundschule Lichtentanne, Limbach, Marktgölitz, unterliegen der Schulpflicht und sind Kamsdorf Oberloquitz, Pippelsdorf, Probstzel- anzumelden. Dorfkulm*, Kamsdorf, Langenschade, la, Reichenbach, Roda, Schaderthal, Oberwellenborn, Reichenbach, Unter- Schlaga, Unterloquitz, Zopten Ein Kind, das am 30. Juni 2022 min- wellenborn destens fünf Jahre alt ist, kann auf Staatliche Grundschule Antrag der Eltern für das Schuljahr Staatliche Grundschule Sitzendorf 2022/2023 vorzeitig in die Schule Katzhütte Döschnitz, Mankenbachsmühle, Meu- aufgenommen werden. Katzhütte mit Ortsteil Oelze, Mellen- ra, Neu-Leibis, Rohrbach, Schwarz- Die Entscheidung trifft der/die Schul- bach-Glasbach burg (außer Fasanerie), Sitzendorf, leiter/in im Benehmen mit dem Schul- Unterweißbach

4 07/21_22. April Landkreis Saalfeld Rudolstadt Amtsblatt

Jahresrechnung 2018 Allgemeinverfügung: Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 80 Abs. 4 ThürKO 1. Es wird das Gebiet um den Seuchenbestand mit einem Radius von min- destens drei Kilometern als Sperrbezirk festgelegt. Dieser Sperrbezirk um- Das Rechnungsprüfungsamt des Landreises Saalfeld-Rudolstadt hat den fasst folgende Gemeinden bzw. Gemeindeteile: Jahresabschluss 2018 des Landkreises geprüft. Sodann hat der Kreistag in seiner Sitzung am 16.03.2021 mit Beschluss-Nr. 104-11/21 die Jahresrechnung Die Ortsteile Rudolstadt Stadt, Cumbach, Volkstedt, Schaala, Mörla, festgestellt. Gleichzeitig wurde dem Landrat Entlastung erteilt (Beschluss-Nr.: Pflanzwirbach, Ammelstädt, Geitersdorf und Teichröda der Gemeinde Ru- 105-11/21). dolstadt und Die v. g. Beschlüsse, die Jahresrechnung und der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes liegen im Zimmer 335 des Landratsamtes Saalfeld, den Ortsteil Teichweiden der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld vom 23.04.2021 bis 10.05.2021 während der allgemeinen Öffnungszeit aus. 2. Außerdem wird um den Sperrbezirk ein Beobachtungsgebiet mit einem Darüber hinaus besteht bis zur Feststellung der Jahresrechnung 2019 die Radius von mindestens zehn Kilometern um den Seuchenbestand fest- Möglichkeit der Einsichtnahme. gelegt. Das Beobachtungsgebiet umfasst folgende Gemeinden bzw. Ge- Die Jahresrechnung 2018 wird auch auf der Homepage des Landkreises (www. meindeteile: kreis-slf.de) veröffentlicht. Die nicht unter 1. genannten Ortsteile der Gemeinde Rudolstadt; Saalfeld, 01.04.2021 -Siegel- Alle Ortsteile der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel außer Röbschütz, Beu- Marko Wolfram telsdorf, Zeutsch, Niederkrossen und Rückersdorf; Landrat Die Ortsteile Langenschade, Reichenbach, Dorfkulm der Gemeinde Unter- wellenborn;

Der Ortsteil Stadt Saalfeld einschließlich Gorndorf, Köditz, Garnsdorf so- 4. Allgemeinverfügung wie die Ortsteile Wöhlsdorf, Crösten, Beulwitz, Aue am Berg und Unter- des Veterinärmtes zur Bekämpfung der Geflügelpest wirbach der Gemeinde Saalfeld; vom 1. April 2021 alle Ortsteile der Stadt Bad Blankenburg außer Fröbitz und Cordobang; Vollzug des Tierseuchenrechts Bekämpfung der Geflügelpest Die Ortsteile Leutnitz und Thälendorf der Gemeinde Königsee-Rottenbach; Festlegung von Schutzmaßregeln gemäß Geflügelpest-Verordnung 3. Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Vorbehalt des Widerrufes Aufgrund des am 1. April 2021 amtlich festgestellten Ausbruchs der Geflügel- und gilt bis auf Weiteres. pest in Rudolstadt erlässt das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (VLÜA) des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt nach Prüfung folgende 4. Die Allgemeinverfügung wird am 1. April 2021 veröffentlicht und ist ab dem 2. April 2021 wirksam.

5. Diese Verfügung ergeht verwaltungskostenfrei.

Impressum

Herausgeber: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Zusammenarbeit mit Wicher Druck, Gera. vertreten durch Landrat Marko Wolfram, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld/Saale Verantwortlich für die Verteilung an die öffentlichen Auslage- Stadt Bad Blankenburg, vertreten durch Bürgermeister Mike George, stellen: wgv Schleiz GmbH, Geraer Straße 12, 07907 Schleiz Markt 1, 07422 Bad Blankenburg Kontakt zur Redaktion: Stadt Rudolstadt, vertreten durch Bürgermeister Jörg Reichl, Redaktion Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Presse- und Kulturamt, Markt 7, 07407 Rudolstadt 0 36 71/8 23-209, [email protected] Stadt Saalfeld/Saale, vertreten durch Bürgermeister Dr. Steffen Kania, Redaktion Stadt Saalfeld/Saale: Kommunikation und Marketing, Markt 1, 07318 Saalfeld/Saale 0 36 71/5 98-205, [email protected] Gedruckte Auflage: 2.900 Exemplare Redaktion Stadt Rudolstadt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Das Amtsblatt erscheint in der Regel 14-tägig donnerstags und wird an 0 36 72/4 86-102, [email protected] zentralen Verteilstellen in den Kommunen des Landkreises Saalfeld-Rudol- Redaktion Stadt Bad Blankenburg: Hauptamt, stadt zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt. Das Amtsblatt wird außerdem 03 67 41/37 13, [email protected] digital als PDF zur Verfügung gestellt. Die PDF und die Übersicht über die Redaktionsschluss in der Regel 14 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. zentralen Auslagestellen kann unter folgenden Internetadressen abge- Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Kommunen, Zweckverbän- rufen werden: www.kreis-slf.de | www.saalfeld.de | www.rudolstadt.de | de oder sonstiger öffentlicher Institutionen und weiterer Verbände zeichnen www.bad-blankenburg.de diese selbst verantwortlich. Das Amtsblatt kann im Einzelbezug oder im Abonnement zum Preis 6,00 € inkl. Für unverlangt eingereichte Manuskripte übernehmen der Verlag und die Versand und MwSt. bezogen werden bei: wgv Schleiz GmbH, Geraer Straße 12, Redaktion keine Verantwortung. Für Schäden, die durch Druckfehler, fehler- 07907 Schleiz. Die Bestellung kann auch per Mail unter c.diezel@wgvschleiz. hafte oder unterbliebene Einträge entstehen, wird nicht gehaftet. Nachdruck, de erfolgen. (Es wird nach der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) Abdruck, fotomechanische Wiedergabe und jedwede elektronische Nutzung gearbeitet. Nachzulesen unter https://wgvschleiz.de/impressum.html) oder Vervielfältigung ist nur mit Genehmigung gestattet. Davon unberücksich- Über das neue Amtsblatt des Landkreises und der Städte am Saalebogen in- tigt bleibt der Ausdruck der pdf-Ausgabe oder das Kopieren für persönliche formiert der Newsletter der Stadt Saalfeld/Saale. Anmeldung zum Newsletter Zwecke. unter https://www.saalfeld.de/Stadt/Aktuelles/Amtsblatt/ Layout und Druck: wgv Schleiz GmbH, Geraer Straße 12, 07907 Schleiz in Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint voraussichtlich am 06.05.21.

5 Landkreis Saalfeld Rudolstadt 22. April_07/21 Amtsblatt

Begründung: Verfügung genannten Größe festzulegen. Die Festlegung kleinerer Restrikti- onszonen kam im Interesse einer wirkungsvollen Seuchenbekämpfung nicht I. in Betracht. Am 1. April 2021 wurde in einem Kleinstbestand von Legehennen in Rudol- Die Geflügelpest zeigt eine schnelle Ausbreitungstendenz. Der Ausbruch der stadt der Ausbruch der Geflügelpest amtlich festgestellt. Tierseuche ist mit hohen wirtschaftlichen Verlusten und Handelssanktionen II. verbunden. Diese Einschränkungen und Verluste entstehen nicht nur den be- Gemäß § 1 Absatz 2 Thüringer Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsge- troffenen Betrieben selbst, sondern betreffen auch die Bürger und Betriebe setz (Thüringer Tiergesundheitsgesetz - ThürTierGesG) i.V. mit § 3 Abs. 1 Nr. im Umkreis des Ausbruchsortes. Die aviäre Influenza verfügt zudem über 4 Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) ist das Veterinär- und zoonotisches Potential. Die Übertragung der Tierseuche auf den Menschen Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zustän- kann nicht ausgeschlossen werden. dige Behörde für den Erlass dieser Allgemeinverfügung. Daher muss die Ausbreitung der aviären Influenza zum Schutz der Tierge- sundheit, der landwirtschaftlichen Betriebe und der menschlichen Gesund- Zu Nr. 1 und 2 des Tenors heit wirksam unterbunden werden. Die Maßnahmen zum Schutz vor einer Ist die Geflügelpest bei einem gehaltenen Vogel amtlich festgestellt, so legt Verschleppung der Seuche müssen, um wirksam die Ausbreitung der Tierseu- die zuständige Behörde gemäß § 21 Abs. 1 der Geflügelpest-Verordnung che zu verhindern, sofort ergriffen werden. ein Gebiet um den Seuchenbestand mit einem Radius von mindestens drei Der Ausbruch der Geflügelpest wurde durch das Ergebnis einer durchge- Kilometern als Sperrbezirk fest. führten Laboruntersuchung bei mehreren gehaltenen Vögeln nachgewiesen. Ist Geflügelpest bei einem gehaltenen Vogel amtlich festgestellt, legt die Eine Infektion weiterer Tiere kann nicht ausgeschlossen werden, weshalb zuständige Behörde gemäß § 27 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung weiter- Schutzmaßregeln durch die zuständige Überwachungsbehörde anzuordnen hin um den Sperrbezirk herum ein Beobachtungsgebiet fest. Der Radius von sind. Um eine Verbreitung dieser Krankheit wirksam zu verhindern, ist es Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet zusammen beträgt mindestens zehn erforderlich, die in den Ziffern 1 und 2 dieser Verfügung genannten Restrik- Kilometer. tionszonen festzulegen. Bei der Gebietsfestlegung berücksichtigt die zuständige Behörde die Strukturen des Handels und der örtlichen Gegebenheiten, natürliche Zu Nr. 3 des Tenors Grenzen, epidemiologische Erkenntnisse, ökologische Gegebenheiten, Gemäß § 37 TierGesG hat die Anfechtung bestimmter Anordnungen zum Überwachungsmöglichkeiten sowie das Vorhandensein von Schlachtstätten Zwecke der Tierseuchenbekämpfung keine aufschiebende Wirkung. und Verarbeitungsbetrieben für Material der Kategorie 1 und 2 nach Artikel Die in diesem Bescheid getroffenen Anordnungen sind verhältnismäßig und 24 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009. geeignet um den Zweck zu erreichen. Ein milderes Mittel steht nicht zur Bei der aviären Influenza (Geflügelpest) handelt es sich um eine hochan- Verfügung. steckende Erkrankung, die durch ihre Übertragbarkeit auf Vögel verschie- Um die jeweils aktuelle Tierseuchenlage berücksichtigen zu können, bleibt denster Arten insbesondere die Nutzgeflügelbestände gefährdet. Um eine der Widerruf der Allgemeinverfügung gemäß § 36 Abs. 2 Nr. 3 ThürVwVfG Verbreitung dieser Tierseuche wirksam zu verhindern, war es erforderlich, vorbehalten. den Sperrbezirk und das Beobachtungsgebiet in der unter Nr. 1 und 2 dieser

6 07/21_22. April Landkreis Saalfeld Rudolstadt Amtsblatt

Zu Nr. 4 des Tenors weit dies aus Gründen der Tierseuchenbekämpfung erforderlich ist. Entsprechend § 41 Absatz 4 Sätze 3 und 4 ThürVwVfG gilt die Allgemeinver- 8. Gehaltene Vögel, Säugetiere, Fleisch von Geflügel und Federwild, Eier fügung zwei Wochen nach der ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt sowie von Geflügel und Federwild stammende sonstige Erzeugnisse gegeben. In einer Allgemeinverfügung kann ein hiervon abweichender Tag, und tierische Nebenprodukte dürfen weder in einen noch aus einem jedoch frühestens der auf die Bekanntmachung folgende Tag, bestimmt wer- Bestand mit gehaltenen Vögeln verbracht werden. den. Von dieser Ermächtigung wurde Gebrauch gemacht, da die tierseuchen- 9. Futtermittel dürfen nicht aus einem Bestand mit gehaltenen Vögeln rechtliche Anordnung keinen Aufschub duldet. verbracht werden. Diese Allgemeinverfügung wird auf der Grundlage des § 41 Abs. 3 Satz 2 10. In jedem Geflügelbestand hat der Tierhalter sicherzustellen, dass ThürVwVfG öffentlich bekannt gegeben. Dabei war zu berücksichtigen, dass a) die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die sonstigen Stand- der Adressatenkreis so groß ist, dass er, bezogen auf Zeit und Zweck der orte des Geflügels gegen unbefugten Zutritt oder unbefugtes Be- Regelung, vernünftigerweise nicht in Form einer Einzelbekanntgabe ange- fahren gesichert sind, sprochen werden kann. b) die Ställe oder die sonstigen Standorte des Geflügels von betriebs- Von einer Anhörung wurde gemäß § 28 Abs. 2 Nr. 4 ThürVwVfG abgesehen. fremden Personen nur mit betriebseigener Schutzkleidung oder Im Rahmen der Ermessensentscheidung war zu berücksichtigen, dass bei der Einwegschutzkleidung betreten werden und dass diese Personen vorliegenden Sachlage die Anhörung der Betroffenen nicht zu einer anderen die Schutz- oder Einwegschutzkleidung nach Verlassen des Stalles Beurteilung der Dinge geführt hätte. oder sonstigen Standorts des Geflügels unverzüglich ablegen, c) Schutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich gereinigt und des- Zu Nr. 5 des Tenors infiziert und Einwegschutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich Die Kostenentscheidung ergeht nach § 28 Nr. 1 ThürTierGesG. unschädlich beseitigt wird, d) nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Geflügel die dazu Rechtsbehelfsbelehrung eingesetzten Gerätschaften und der Verladeplatz gereinigt und Gegen diese Allgemeinverfügung können Sie innerhalb eines Monats nach desinfiziert werden und dass nach jeder Ausstallung die frei ge- Bekanntgabe Widerspruch erheben. Der Widerspruch ist beim Landratsamt wordenen Ställe einschließlich der dort vorhandenen Einrichtun- Saalfeld-Rudolstadt, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld oder beim Thüringer gen und Gegenstände gereinigt und desinfiziert werden, Landesamt für Verbraucherschutz, Tennstedter Straße 8/9, 99947 Bad Lan- e) betriebseigene Fahrzeuge abweichend von § 17 Absatz 1 Satz 1 gensalza, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. und 2 der Viehverkehrsverordnung unmittelbar nach Abschluss ei- nes Geflügeltransports auf einem befestigten Platz gereinigt und Saalfeld, 1. April 2021 desinfiziert werden, f) Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Gerätschaften, die in der Im Auftrag Geflügelhaltung eingesetzt und in mehreren Ställen oder von mehreren Betrieben gemeinsam benutzt werden, jeweils vor der Zschimmer Benutzung in einem anderen Stall oder im abgebenden Betrieb Amtstierarzt vor der Abgabe gereinigt und desinfiziert werden, g) eine ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung durchgeführt Hinweise: wird und hierüber Aufzeichnungen gemacht werden, Vorgenannte Festlegungen gelten für alle betroffenen Personen. Besondere h) der Raum, der Behälter oder die sonstigen Einrichtungen zur Auf- Regelungen betreffen darüber hinaus alle Halter von Geflügel oder in Ge- bewahrung verendeten Geflügels nach jeder Abholung, mindes- fangenschaft gehaltenen Vögeln. Die Sperrmaßnahmen nach §§ 21, 27 und tens jedoch einmal im Monat, gereinigt und desinfiziert wird oder 30 Geflügelpest-Verordnung für das gefährdete Gebiet sind von den Vogel- werden, haltern einzuhalten, ohne dass es einer zusätzlichen Konkretisierung durch i) eine betriebsbereite Einrichtung zum Waschen der Hände sowie einen Verwaltungsakt bedarf, da bereits per Gesetz vorgeschrieben. Die Ein- eine Einrichtung zum Wechseln und Ablegen der Kleidung und zur haltung dieser Vorschriften dürfte daher auch in Ihrem Interesse liegen. Desinfektion der Schuhe vorgehalten wird. 11. Die Beförderung von frischem Fleisch von Geflügel aus einer Schlacht- Im Sperrbezirk gilt folgendes: stätte, einem Zerlegebetrieb oder einem Kühlhaus ist verboten. 12. Gehaltene Vögel zur Aufstockung des Wildvogelbestands dürfen nicht 1. Wer im Sperrbezirk Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltene Vögel frei gelassen werden. anderer Arten hält, hat diese Tiere in geschlossenen Ställen oder unter 13. Auf öffentlichen oder privaten Straßen oder Wegen, ausgenommen einer Schutzvorrichtung zu halten. auf betrieblichen Wegen, dürfen gehaltene Vögel, Eier oder Tierkörper Diese Regelung gilt bereits laut Allgemeinverfügung des Veterinär- gehaltener Vögel nicht befördert werden. und Lebensmittelüberwachungsamtes vom 25. März 2021 bis auf 14. Die Durchführung von Geflügelausstellungen, Geflügelmärkten oder Widerruf für alle Geflügelhalter im gesamten Landkreis. Veranstaltungen ähnlicher Art ist verboten. 2. Mit der Bekanntgabe der Festlegung des Sperrbezirks haben Tierhal- 15. Transportfahrzeuge und Behälter, mit denen gehaltene Vögel, frisches ter der zuständigen Behörde unverzüglich die Anzahl der gehaltenen Fleisch von Geflügel, tierische Nebenprodukte von Geflügel, Futtermit- Vögel unter Angabe ihrer Nutzungsart und ihres Standorts und der tel und sonstige Materialien, die Träger des hochpathogenen aviären verendeten gehaltenen Vögel sowie jede Änderung anzuzeigen. Influenzavirus sein können, befördert worden sind, sowie Fahrzeuge, 3. Die zuständige Behörde bringt an den Hauptzufahrtswegen zu dem mit denen ein Bestand mit gehaltenen Vögeln befahren worden ist, Sperrbezirk Schilder mit der deutlichen und haltbaren Aufschrift „Ge- sind unverzüglich nach jeder Beförderung nach näherer Anweisung flügelpest – Sperrbezirk“ gut sichtbar an. der zuständigen Behörde zu reinigen und zu desinfizieren. 4. Die zuständige Behörde führt in den im Sperrbezirk gelegenen Be- ständen, in denen Vögel zu Erwerbszwecken gehalten werden, Un- Im Beobachtungsgebiet gilt folgendes: tersuchungen über den Verbleib von gehaltenen Vögeln, Fleisch von Geflügel, Eiern, tierischen Nebenprodukten und Futtermitteln sowie 1. Gehaltene Vögel, frisches Fleisch von Geflügel und Federwild, Eier die Maßnahmen nach Maßgabe des Kapitels IV Nummer 8.6 des An- sowie von Geflügel und Federwild stammende sonstige Erzeugnisse hangs der Entscheidung 2006/437/EG durch. sowie tierische Nebenprodukte von Geflügel dürfen weder in einen 5. Die zuständige Behörde kann für die im Sperrbezirk gelegenen Bestän- noch aus einem Bestand verbracht werden. de serologische oder virologische Untersuchungen anordnen. 2. In jedem Geflügelbestand hat der Tierhalter sicherzustellen, dass 6. Die zuständige Behörde kann die Tötung und unschädliche Beseiti- a) die Ställe oder die sonstigen Standorte des Geflügels von betriebs- gung im Sperrbezirk gehaltener Vögel anordnen, soweit dies aus fremden Personen nur mit betriebseigener Schutzkleidung oder Gründen der Tierseuchenbekämpfung, insbesondere zur unverzügli- Einwegschutzkleidung betreten werden und dass diese Personen chen Beseitigung eines Infektionsherdes, erforderlich ist. die Schutz- oder Einwegschutzkleidung nach Verlassen des Stalles 7. Die zuständige Behörde kann die Jagd auf Federwild untersagen, so- oder sonstigen Standorts des Geflügels unverzüglich ablegen,

7 Landkreis Saalfeld Rudolstadt 22. April_07/21 Amtsblatt

b) Schutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich gereinigt und des- infiziert und Einwegschutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich Allgemeinverfügung unschädlich beseitigt wird. vom 16. April 2021 3. Gehaltene Vögel zur Aufstockung des Wildvogelbestands dürfen nicht Schließung der Schulen für den Präsenzunterricht frei gelassen werden. 4. Die Durchführung von Geflügelausstellungen, Geflügelmärkten oder Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Veranstaltungen ähnlicher Art ist verboten. Der Landrat 5. Transportfahrzeuge und Behälter, mit denen gehaltene Vögel, frisches Fleisch von Geflügel, tierische Nebenprodukte von Geflügel, Futtermit- tel oder sonstige Materialien, die Träger des hochpathogenen aviären Amtliche Bekanntmachung Influenzavirus sein können, befördert worden sind, sowie Fahrzeuge, mit denen ein Bestand mit gehaltenen Vögeln befahren worden ist, Ergänzende Allgemeinverfügung des Landkreises sind unverzüglich nach jeder Beförderung nach näherer Anweisung Saalfeld-Rudolstadt zum Vollzug des Gesetzes zur Verhütung der zuständigen Behörde zu reinigen und zu desinfizieren. und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) Für die in den Restriktionszonen festgelegten Verbringungsregelungen kann vom 09.01.2021 über infektionsschützende Maßnahmen das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt auf Antrag für den Einzel- gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 fall Ausnahmen genehmigen. vom 16. April 2021

Allgemeine Hinweise: -Schließung der Schulen für den Präsenzunterricht- · Widerspruch und Anfechtungsklage haben gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO keine aufschiebende Wirkung. Dies bedeutet, dass die Anordnungen be- Der Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt erlässt gemäß §§ 28 Absatz 1 folgt werden müssen, auch wenn ein Rechtsbehelf eingelegt wird. Satz 1 und 2 sowie 28 a des IfSG, § 2 Absatz 1 sowie § 1 Abs. 4 der Thüringer · Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnungen stellen Ordnungswidrig- Verordnung zur Fortschreibung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung keiten im Sinne von § 32 Abs. 2 Nr. 3 i.V. mit Abs. 3 des TierGesG dar. der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Kindertageseinrichtungen, Diese können mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 30.000 € geahndet der weiteren Jugendhilfe, Schulen und für den Sportbetrieb (ThürSARS-CoV-2- werden. KiJuSSp-VO) und der Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Maßnahmenver- ordnung (ThürSARS-CoV-2-IfS-MaßnVO) § 36 Abs. 2 in Verbindung mit § 35 Verzeichnis der gesetzlichen Grundlagen Satz 2 des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) in der derzeit · Gesetz zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tierge- gültigen Fassung folgende ergänzende Allgemeinverfügung: sundheitsgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2018 (BGBl. I S. 1938), zuletzt geändert durch Artikel 100 des Gesetzes § 1 vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) Anwendungsvorrang · Thüringer Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz (Thüringer Tier- gesundheitsgesetz - ThürTierGesG-) in der Fassung der Bekanntmachung (1) Ergänzend zu den Bestimmungen der Thüringer SARS-CoV-2-Infektions- vom 30. März 2010; zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. schutz-Maßnahmenverordnung (ThürSARS-CoV-2-IfS-MaßnVO) vom Juli 2019 (GVBl. S. 236) 31. März 2021 und den Bestimmungen der Thüringer Verordnung über die · Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verord- Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus nung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 (BGBl. SARS-CoV-2 in Kindertageseinrichtungen, der weiteren Jugendhilfe, Schu- I S. 1665, 2664) len und für den Sportbetrieb (ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO) vom 13. Feb- · Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 mit Hygienevorschriften für nicht für den ruar 2021 gelten jeweils die Bestimmungen dieser Allgemeinverfügung. menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte und zur Auf- hebung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 (Verordnung über tierische (2) Bei Abweichungen haben die Bestimmungen dieser Allgemeinverfügung Nebenprodukte) Vorrang; insoweit treten die Bestimmungen der ThürSARS-CoV-2-IfS-Maß- · Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz in der Fassung der Bekanntma- nVO und ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO sowie der Allgemeinverfügung des chung vom 1. Dezember 2014; zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge- Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport vom 09.04.2021 setzes vom 10. Mai 2018 (GVBl. S. 212, 223) zurück. · Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 19. März 1991 (BGBl.I S. 686), zuletzt geändert durch § 62 § 2 Abs. 11 des Gesetzes vom 17. Juni 2008 (BGBl. I S. 1010) Schließung von Schulen

Die Bekanntmachung von Allgemeinverfügungen des Landratsamtes Saalfeld-Ru- (1) Folgende Einrichtungen sind vom 19. April 2021 bis einschließlich 30. April dolstadt erfolgt grundsätzlich gemäß § 13 Abs. 3 der Hauptsatzung des Landkrei- 2021 geschlossen: ses Saalfeld-Rudolstadt im Amtsblatt „Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld, Rudolstadt und Bad 1. die staatlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen ein- Blankenburg“. Da aus den vorstehenden Gründen ein zeitlicher Verzug für das schließlich der Schulhorte und Internate, Inkrafttreten der Allgemeinverfügung bis zum Erscheinen des nächsten turnus- mäßigen Amtsblattes oder der Druck eines Sonderamtsblattes nicht zu vertreten 2. die allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen einschließlich ist, erfolgt die öffentliche Bekanntmachung gemäß § 13 Abs. 4 der Hauptsatzung der Schulhorte und Internate in freier Trägerschaft, des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zunächst im Internet auf der Homepage des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt (www.kreis-slf.de), um eine ausreichende Unter- die der Schulaufsicht nach § 2 Abs. 6 des Thüringer Gesetzes über die richtung der Adressaten der Allgemeinverfügung im Landkreis zu erreichen. Die Schulaufsicht vom 29. Juli 1993 in der jeweils geltenden Fassung unterlie- Bekanntmachung in der gemäß § 13 Abs. 3 der Hauptsatzung des Landkreises gen. Saalfeld-Rudolstadt vorgeschriebenen Form wird im nächsten Amtsblatt wieder- holt. Die Schüler befinden sich im häuslichen Lernen. Die Veröffentlichung auf der Internetseite des Landkreises ist am 1. April 2021 erfolgt, die Anordnung gilt somit seit dem 2. April 2021. (2) Im Übrigen gelten die Regelungen

1. des § 42 Abs. 1 (Ausnahmen von der Schließung – insbesondere für Abschlussklassen inkl. der Klassen mit Besonderer Leistungsfeststel- lung)

8 07/21_22. April Landkreis Saalfeld Rudolstadt Amtsblatt

2. des § 42 Abs. 2 bis 5 (Regeln für den Präsenzbetrieb) Mit der Überschreitung des Risikowertes anhand der vom Landesamt für 3. des §§ 20 und 43 (Notbetreuung) Verbraucherschutz ermittelten Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus 4. § 47 (Zulässige Angebote zur Sicherstellung des Kinderschutzes) SARS-CoV-2 von 200 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner innerhalb eines Referenzzeitraums von sieben Tagen im örtlichen Zuständigkeitsbereich ist der der ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO vom 13. Februar 2021 in der aktuell gel- Landkreis nach § 36 Abs. 2 der ThürSARS-CoV-2-IfS-MaßnVO verpflichtet, ver- tenden Fassung. schärfte außerordentliche infektionsschutzrechtliche Maßnahmen zu treffen. Nach Maßgabe einer Risikoeinschätzung zum Schutz von Leib und Leben der 5. des Punktes 7 zu schulorganisatorischen Anordnungen der Allgemein- Bevölkerung des Landkreises werden diese Maßnahmen präventiv zur Verhin- verfügung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport derungen einer weiteren Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus in Kraft gesetzt. vom 09. April 2021 in der aktuell geltenden Fassung. Maßgeblich für die Risikoeinschätzung der Gefährdungssituation bei Men- (3) Das Singen (Einzelgesang, Duett, Chor) im Rahmen der Präsenzphasen des schenansammlungen sind die Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Insti- Musikunterrichtes, die Durchführung des Sportunterrichts und die Durch- tuts, des Bundesgesundheitsministeriums und des Covid-19-Erlass 1/2020 des führung des Schwimmunterrichts sind untersagt. Thüringer Landesverwaltungsamtes.

§ 3 Die vom Gesundheitsamt zu ergreifenden Maßnahmen richten sich nach den Bekanntgabe und Geltungsdauer Risikoeinschätzungen, Empfehlungen und Richtlinien des Robert-Koch-Institu- tes zur Vorbeugung, Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung über- (1) Die Allgemeinverfügung wird am 16. April 2021 auf der Internetseite des tragbarer Krankheiten, sowie dem fachaufsichtlichen Erlass des TMASGFF vom Landratsamtes veröffentlicht und tritt gemäß § 41 Abs. 4 Satz 4 Thüringer 01. April 2021 und der Allgemeinverfügung des TMBJS vom 09. April 2021. Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) am 19. April 2021 in Kraft und gilt bis einschließlich den 30. April 2021. Infektionsketten müssen frühzeitig unterbrochen und die Entstehung neuer Infektionsketten vermieden werden. Das im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Rechtsbehelfsbelehrung zuständige Gesundheitsamt trifft die notwendigen Schutzmaßnahmen, ins- besondere die in den §§ 28 bis 31 IfSG genannten, soweit und solange es Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach seiner Be- zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten erforderlich ist. kanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder Zusätzlich dazu kann die zuständige Behörde den Betrieb von Gemeinschafts- mündlich zur Niederschrift im Landratsamt Saalfeld–Rudolstadt, Schloßstraße einrichtungen nach § 33 IfSG beschränken oder verbieten. 24, 07318 Saalfeld einzulegen. Die Infektions- und Erkrankungszahlen im Landkreis sind in den vergangenen Hinweise Tagen weiter angestiegen. Das Infektionsgeschehen im Landkreis dynamisiert sich davon ausgehend weiter. Mit Stand zum 15. April 2021 sind innerhalb Die Allgemeinverfügung ist gemäß §§ 28 Abs. 3 i.V.m. 16 Abs. 8 IfSG, § 80 Abs. der letzten 7 Tage 268 nachgewiesene Infektionen hinzugekommen. Es ist ak- 2 S. 1 Nr. 3 Verwaltungsgerichtsordnung sofort vollziehbar. Ein Widerspruch tuell ein Inzidenzwert von 253,9/100.000 Einwohner erreicht. Die Belegung hat keine aufschiebende Wirkung. Die Anordnung muss auch befolgt werden, der Corona-Stationen der Thüringen Kliniken in Saalfeld und Rudolstadt ist wenn gegen sie Widerspruch erhoben wird. mit durchschnittlich 47 erkrankten Personen in den letzten 7 Tagen dauerhaft hoch. Zusätzlich ist die Zahl der aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion inten- Die Widerspruchseinlegung per E-Mail ist unzulässig. sivmedizinisch zu behandelnden Personen mit 15 stationär zu behandelnden Personen außergewöhnlich hoch. Für diesen Patientenkreis sind im Normalbe- Gemäß § 41 Abs. 4 Satz 1 ThürVwVfG ist nur der verfügende Teil der Allgemein- trieb andere spezialisierte Krankenhäuser in Thüringen zuständig. Der Anteil verfügung öffentlich bekanntzumachen. Die Allgemeinverfügung im Volltext der an Covid-19 erkrankten Patienten an der Gesamtzahl der Intensivbetten ist kann beim Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Gesundheitsamt, Rainweg 81 in Thüringenweit mit 31,4 Prozent angegeben. In Thüringen stehen derzeit 9 Pro- 07318 Saalfeld nach telefonischer Absprache eingesehen werden. zent der Intensivbetten zur Neubelegung durch Patienten zur Verfügung. In Raum Ost-Thüringen steht aktuell 1 Behandlungsplatz für intensivmedizinisch Die Bekanntmachung von Allgemeinverfügungen des Landratsamtes Saal- zu betreuende Patienten zur Verfügung. Die Verlegung von intensivmedizinisch feld-Rudolstadt erfolgt grundsätzlich gemäß § 13 Abs. 3 der Hauptsatzung des zu behandelnden Patienten in andere Bundesländer wird durch die regionalen Landkreises Saalfeld-Rudolstadt im Amtsblatt „Gemeinsames Amts- und Mit- Krankenhäuser angefragt und vorbereitet. teilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld, Rudol- stadt und Bad Blankenburg“. Da aus den vorstehenden Gründen ein zeitlicher Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und dem Anstieg von Neuin- Verzug für das Inkrafttreten der Allgemeinverfügung bis zum Erscheinen des fektionen sind weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des nächsten turnusmäßigen Amtsblattes oder Druck eines Sonderamtsblattes zum Coronavirus SARS-CoV-2 erforderlich. Die Thüringer Eindämmungsmaßnah- Schutz von Leib, Leben und Gesundheit nicht zu vertreten ist, erfolgt die öffent- men-Verordnung sieht nach § 36 solche weiterreichenden Maßnahmen vor. liche Bekanntmachung gemäß § 13 Abs. 4 der Hauptsatzung des Landkreises Mit Erlass des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familien Saalfeld-Rudolstadt zunächst im Internet auf der Homepage des Landkreises und Frauen legt die obere Gesundheitsbehörde diese Maßnahmen fest. Die Saalfeld-Rudolstadt (www.kreis-slf.de), um eine ausreichende Unterrichtung festgelegten Maßnahmen sind nach Prüfung überwiegend bereits in Kraft, ent- der Einwohner des Landkreises zu gewährleisten. Die Bekanntmachung in der falten keine weitere wesentliche Wirkung auf das örtliche Infektionsgeschehen gemäß § 13 Abs. 3 der Hauptsatzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vor- oder treffen aufgrund der lokalen Besonderheiten auf den Landkreis nicht zu. geschriebenen Form wird im nächsten Amtsblatt wiederholt. Andere wesentliche und wirksame Maßnahmen im Rahmen der oder Saalfeld, den 16. April 2021 über die derzeit geltenden landesrechtlichen Regelungen hinaus, wie die Kontaktreduktion durch Anordnung einer Homeoffice-Pflicht oder die Marko Wolfram flächendeckende Schließung von Betriebsstätten und Unternehmen mit hohem Landrat Personenaufkommen sowie die weitergehende Einschränkung von privaten Kontakten, liegen nicht im Kompetenzbereich des Landkreises als untere Ge- sundheitsbehörde. Diese übersteigen die Eingriffs- und Sanktionsmöglichkeiten Begründung: eines Landkreises zur regionalen Eindämmung des Infektionsgeschehens. An- Gemäß § 2 Nr. 5 der Thüringer Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten dere weiterführende Maßnahmen bedürfen aus Sicht des Landkreises einer und zur Übertragung von Ermächtigungen nach dem Infektionsschutzgesetz einheitlichen bundes- oder landesrechtlichen Regelung. (ThürIfSGZustVO) vom 2. März 2016 ist der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im übertragenen Wirkungskreis die zuständige Behörde für die Anordnung von Nach Punkt 5 der Allgemeinverfügung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Schutzmaßnahmen nach § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2 IfSG. Jugend und Sport vom 09. April 2021 ist der Landkreis verpflichtet, beim Über-

9 Landkreis Saalfeld Rudolstadt 22. April_07/21 Amtsblatt schreiten einer 7-Tages-Inzidenz von 150/100.000 Einwohnern zu prüfen, ob der Einrichtungen nicht festgestellt. Aufgrund der Landesregelungen zum Gel- die in § 1 Abs. 1 ThürSARS-CoV-2-KiJuSSP-VO benannten Einrichtungen zu tungsbereich der Notbetreuung kann eine Vielzahl von Erziehungsberechtigten schließen sind. Der Landkreis hat diese Schwelle am 09. April 2021 überschrit- aufgrund der Bescheinigungen und Erfordernisse der Arbeitgeber diese in An- ten. Unter der Maßgabe der unklaren Entwicklung des Infektionsgeschehens spruch nehmen. Abweichende Regelungen zur Abgrenzungen der Notbetreu- nach Ostern und den Ferien wurde der ursprünglich vom Land Thüringen fest- ung kann der Landkreis nach eigener Auffassung nicht rechtssicher erlassen. gelegte Grenzwert von 200/100.000 Einwohnern, der auch in den Rahmenset- Des Weiteren stellt eine Schließung und angeordnete Notbetreuung aufgrund zungen des Bundes als Schwelle für Schulschließungen durch den Landkreis der rechtlichen Vorgaben zur Absicherung des Notbetriebes sowohl die Einrich- steht, avisiert. Dieser Wert wurde am 13. April 2021 überschritten. tungen als auch die Eltern mit den Betreuungserfordernissen für ihre Kinder vor Herausforderungen und führt zu Einschränkungen des Betreuungsangebotes. Entsprechend der Beobachtungen und Erfahrungen des Gesundheitsamtes der Eine Schließung soll im Sinne der Betroffenen und aufgrund der organisatorisch vergangenen Monate und anhand der Risikobewertungen des RKI sind die neu- allgemein besseren Möglichkeiten der Kohorten-Bildung und des Betreuungs- en Varianten des SARS-CoV-2-Virus besorgniserregend und es kommt zu einer schlüssels in Kindertagesstätten aus Sicht des Landkreises erst zu dem späte- vermehrten Anzahl von Infektionen des direkten Personenumfeldes. Aufgrund ren Zeitpunkt als die Schulschließungen erfolgen, um das Betreuungsangebot der vorliegenden Erkenntnisse hinsichtlich einer erhöhten Übertragbarkeit in längst möglich aufrechtzuerhalten. Diese Einschätzung stützt sich insbesondere Verbindung mit den potentiell schweren Krankheitsverläufen trägt dies zu einer auch darauf, dass die derzeitigen organisatorischen Abläufe bisher einen ver- Verschlechterung der Lage und höheren Belastung des Gesundheitssystems hältnismäßig geordneten Betrieb der Kindertagesstätten ermöglichen. bei. Das Schließen von Gemeinschaftseinrichtungen verringert auch vor die- sem Hintergrund die Zahl der möglichen Infektionsketten und trägt zu einer Die ergriffenen Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer fortgesetzten Aufrecht- Verminderung der Dynamik des Infektionsgeschehens und Verlangsamung des erhaltung kontinuierlich überprüft und anhand der Entwicklungen der Infek- Anstiegs der Fallzahlen bei. tionszahlen im Landkreis ausgerichtet. Der Landkreis behält sich auf dieser Basis vor, zeitnah auch die Schließung von Kindertagesstätten zu prüfen und Bevor eine flächendeckende Schließung aller Einrichtungen im Landkreis in vorzunehmen. Betracht gezogen wird, ist zu prüfen, ob und inwieweit nur in einzelnen Berei- chen des Landkreises eine Schließung erforderlich und angemessen ist. Bei den Die Allgemeinverfügung steht in einem angemessenen Verhältnis zum Schutz aufgetretenen Infektionen der vergangen 14 Tage ist kein lokaler Schwerpunkt höherwertiger Rechtsgüter wie Leib, Leben und Gesundheit. Mildere, gleich im Landkreis erkennbar. Auch das Infektionsgeschehen der angrenzenden Ge- wirksame Mittel zur Erreichung der Verhinderung und Weiterverbreitung der bietskörperschaften ist nicht ortsspezifisch einzugrenzen. Ebenso lässt sich das Gefahr von Ansteckungen innerhalb der Zuständigkeit des Landkreises sind Infektionsgeschehen nicht auf spezifische Einrichtungsarten, wie Altenpflege nicht ersichtlich. oder betreutes Wohnen, zurückführen.

Aufgrund der Ferien waren zum 12. April 2021 keine Schulen mehr von In- fektionsfällen betroffen. Innerhalb von vier Unterrichtstagen sind neun Ein- richtungen der allgemeinbildenden und eine der berufsbildenden Schulen Wegfall Erörterungstermin von Infektionsfällen betroffen. Mit Stand zum 15. April 2021 sind in diesen Einrichtungen 18 Fälle ermittelt worden. Es ist in diesem Zusammenhang von Öffentliche Bekanntmachung der Entscheidung über den Wegfall des mindestens 300 Quarantäneanordnungen auszugehen. Erörterungstermins im Genehmigungsverfahren der Windpark Trep- pendorf Erweiterung GmbH & Co. KG zur Errichtung und zum Betrieb Schulen sind Orte mit einer Vielzahl von Personen und Kontaktsituationen. Dies von drei Windkraftanlagen in 07407 Rudolstadt Ortsteil Treppendorf führt neben vermehrten Ansteckungspotentialen auch zu einer Vielzahl von auf den Flurstücken 334, 874 und 873 der Gemarkung Treppendorf; Quarantäneanordnungen als freiheitsbeschränkende Individualanordnungen. Eine Reduzierung des Präsenzangebotes vermindert somit die sich andernfalls Die Windpark Treppendorf Erweiterung GmbH & Co. KG, Stephanitorsbollwerk weiter beschleunigende Dynamik des Infektionsgeschehens und reduziert die 3, 28217 Bremen hat beim Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, als zuständige Ge- hohe Zahl von anzuordnenden Quarantänen für Kontaktpersonen. Insbesonde- nehmigungsbehörde, einen Antrag gem. § 4 BImSchG für die Errichtung und re auch letzte sind im Rahmen der Verhältnismäßigkeit als freiheitsbeschrän- den Betrieb von drei Anlagen zur Nutzung von Windenergie beantragt. kende Individualanordnungen in die Rechtsgüterabwägung einzubeziehen. In der öffentlichen Bekanntmachung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom 26.11.2020 war ein Erörterungstermin für den 06.05.2021 bestimmt. Die angeordnete Verpflichtung des TMBJS zum Tragen von Mund-Nasen-Be- Im Rahmen der öffentlichen Auslegung der Antragsunterlagen im deckungen während des Schulbesuchs entsprechend den Vorgaben des RKI Zeitraum vom 14.12.2020 bis einschließlich 18.01.2021 wurden bis führen zu keiner Reduzierung der Quarantäneanordnungen. Des Weiteren wird zum Ende der Einwendungsfrist am 17.02.2021 keine Einwendungen die Ansteckungswahrscheinlichkeit durch das Tragen von Mund-Nasen-Bede- gegen das Vorhaben erhoben. ckungen nur reduziert und nicht vollständig ausgeschlossen. Ebenso sind die schulorganisatorischen Maßnahmen nur bedingt geeignet, Kontaktsituationen Gemäß § 16 der 9. BImSchV findet ein Erörterungstermin nicht statt, wenn insbesondere in den Pausen und Essensituationen zu vermeiden, was durch Einwendungen gegen das Vorhaben nicht oder nicht rechtzeitig erhoben wor- die verminderte Zahl der zur Verfügung stehenden beaufsichtigenden Personen den sind, die rechtzeitig erhobenen Einwendungen zurückgenommen worden zusätzlich verschärft wird. sind, ausschließlich Einwendungen erhoben worden sind, die auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen oder die erhobenen Einwendungen nach der Die Reduzierung des Präsenzanteils des Schulunterrichtes stellt damit sowohl Einschätzung der Behörde keiner Erörterung bedürfen. aus epidemiologischer Betrachtung als auch vor dem Hintergrund der Verhält- nismäßigkeit eine geeignete Maßnahme dar. Die schulorganisatorische Hoheit Aus diesem Grund findet der am 06.05.2021 um 10:00 Uhr im Lö- der einzelnen Schulen zur eigenständigen Umsetzung und Gestaltung dieser wensaal, Markt 5, 07407 Rudolstadt vorgesehene Erörterungstermin Maßnahmen im Rahmen der Vorgaben des TMBJS wird bewusst beibehal- nicht statt. ten, um den einzelnen Schulen den örtlichen Gegebenheiten und vorhande- nen Ressourcen angemessene Anpassungen der Abläufe zu ermöglichen. Die Rudolstadt, 15. April 2021 Zielstellung der Kultusministerien der Bundesländer zur Erreichung von Schul- abschlüssen in diesem Schuljahr wurde durch die Ausnahmen zur Aufrechter- Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt haltung des Unterrichtsbetriebes von Abschlussklassen berücksichtigt. Rudolf Die Differenzierung zu Kindertagesstätten erfolgt zum einen aufgrund der Leiterin Umwelt- und Bauordnungsamt Erkenntnissen aus der Nutzung der Notbetreuung bei vergangenen Schlie- ßungen. Eine deutliche Reduzierung der Inanspruchnahme des Betreuungsan- gebotes auf unter 50 Prozent der Kapazität wurde in der überwiegenden Zahl

10 07/21_22. April Landkreis Saalfeld Rudolstadt Amtsblatt

Badegewässer in Thüringen 2021 Öffentliche Ausschreibung gem. VOB/A Ausgewiesene Badestellen im Landkreis Vergabe-Nr. 02/2021-TB: Sanierung K 166, In Deutschland gibt es viele Seen, Stauseen, Teiche, Flüsse und andere Ober- 3. BA Leutenberg-Steinsdorf, K 167, OD Steinsdorf flächengewässer, die zum Baden genutzt werden. Nicht alle sind als Badege- wässer ausgewiesen, da sie unter anderen nicht den Gütebedingungen der K 166, Leutenberg-Steinsdorf, gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Gewässer, die als Badegewässer 3. BA; Stat.: 2+675 bis 3+480 und ausgewiesen sind, müssen insbesondere bestimmten Anforderungen hinsicht- K 167, OD Steinsdorf – lich ihrer mikrobiologischen Wasserqualität genügen. Diese Forderungen sind Deckensanierung in der Richtlinie 2006/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates der Umfang der Leistungen: Europäischen Gemeinschaften (EG-Badegewässerrichtlinie vom 15.02.2006) Erdarbeiten, Verkehrswegebauarbeiten, Entwässerungskanalarbeiten, Was- festgelegt. Die Einhaltung der in der Richtlinie festgelegten Forderungen und serbauarbeiten, Pflanzarbeiten Grenzwerte wird durch die Gesundheitsämter regelmäßig überwacht. Die Untersuchungsergebnisse der Wasserproben können an den dafür vorgese- Bauteil 1: Gemeinsame Leistungen, Verkehrssicherung henen öffentlichen Aushangstellen an den zugelassenen Badegewässern sowie im Gesundheitsamt Saalfeld - Rudolstadt eingesehen bzw. erfragt werden. Baustelleneinrichtung Leistungen nach Baustellenverordnung Für das Jahr 2021 hat der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 2 Badegewässer mit 6 Beweissicherung Badestellen ausgewiesen, die während der Badesaison (15.05. - 15.09. 2021) Verkehrssicherungen untersucht und überwacht werden: Bauteil 2: Straßenbau K 166, 3. BA · Waldbad Königsee · Hohenwarte - Stausee am Campingplatz Alter ca. 1.140 m Bordsteine aus Naturstein aufnehmen, entsorgen · Hohenwarte - Stausee am Campingplatz Schäferwiese ca. 385 m Pflasterstreifen aus Naturstein aufnehmen und entsorgen · Hohenwarte - Stausee am Campingplatz Greez ca. 5.100 m² Granit-KP aufnehmen, entsorgen · Hohenwarte - Stausee am Campingplatz Hopfenmühle ca. 1.400 m³ Boden lösen und entsorgen (nicht gefährlicher Abfall) · Hohenwarte - Stausee am Campingplatz Droschkau ca. 1.850 m³ Frostschutzschicht herstellen ca. 500 m Hoch- und Rundbordsteine aus Naturstein einbauen Vorschläge, Beschwerden und Bemerkungen zu Badegewässern können an ca. 5.350 m² Bodenverfestigung nach ZTV-Beton herstellen folgende Email-Adresse: ca. 5.720 m² Asphalttragschicht, Einbaudicke bis 16 cm herstellen ca. 5.630 m² Asphaltbetondeckschicht herstellen - [email protected] Wir suchen Sie! ca. 10 Stck. Straßenabläufe einbauen einschließlich Anschlussleitungen ca. 100 m Abwasserkanal mit Rohren aus Polypropylen DN 315 verle- oder an folgende Anschrift: gen einschließlich Erd- und Verbauarbeiten, Tiefe bis 1,80 m ca. 2 Stck. Systemschächte aus Polypropylen DN 600 herstellen Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt ca. 1.150 m Bankette herstellen Gesundheitsamt ca. 580 m³ Oberboden liefern und andecken Rainweg 81 ca. 430 m Schutzplanke liefern und einbauen 07318 Saalfeld Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist einer der größten Landkreise Thüringens. Die ca. 65 Stck. Hochstämme pflanzen gerichtet werden. Bauteil 3: Sanierung Durchlässe Lemnitzbach umfassendes Kulturangebot. Aktuell haben wir folgende Stellen für Sie ausgeschrieben: ca. 100 m Gewässersohle beräumen Susanne Blawatt ca. 50 m² Steinsatz aus Wasserbausteinen herstellen Gesundheitsamt ca. 100 m² Steinschüttung aus Wasserbausteinen herstellen ca. 3 m³ Sohlprofilierung mit Beton Wir suchen Sie! ca. 40 m² Fugensanierung Herdmauern Bauteil 4: Sanierung Fahrbahndecke K 167, OD Steinsdorf

ca. 2.200 m² Asphalt fräsen ca. 450 m² Bituminöse Befestigung aufbrechen und entsorgen ca. 50 m Bordsteine aus Beton einbauen ca. 150 t Asphalttragschicht einbauen Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist einer der größten Landkreise Thüringens. Die ca. 2.200 m² Asphaltbetondeckschicht herstellen

Bauteil 5: Erdarbeiten TEN GmbH & Co. KG umfassendes Kulturangebot. Aktuell haben wir folgende Stellen für Sie ausgeschrieben: ca. 540 m³ Gräben für Verlegung Mittelspannungskabel und Leerrohr Arzt/Ärz� n als Sachgebietsleiter/in im Bereich herstellen und schließen, Gesundheitsfürsorge/Hygiene (m/w/d) Kennziff er 2020_011 Tiefe bis 1,25 m einschl. Oberflächenwiederherstellung

Volontär/in im Gesundheitsamt (m/w/d) Kennziff er 2020_102 Ausführungsfristen: 05.07.2021 - 22.10.2021 Sachbearbeiter/in Ärztlicher Dienst (m/w/d) Ablauf der Angebotsfrist: am 05.05.2021, 14.00 Uhr Bewerbungsfrist: 29. April 2021 Kennziff er 2021_039 Ablauf der Bindefrist: am 25.06.2021 Administrator/in Schul-IT (m/w/d) Bewerbungsfrist: 17. Mai 2021 Kennziff er 2021_044 Komplett: www.kreis-slf.de > Au sschreibungen und Vergabe

www.kreis-slf.de > Landratsamt > Stellenausschreibungen – Ende des amtlichen Teil –

11

www.kreis-slf.de > Landratsamt > Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen 22. April_07/21 und Informationen der Stadtverwaltung Stadt Saalfeld/Saale

Amtliche 07318 Saalfeld/Saale Montag, Mittwoch 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Bekanntmachungen Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr / 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Bekanntmachung Freitag 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig. An Christi Ortsteilbürgermeisters im Ortsteil Saalfelder Höhe am Himmelfahrt (13. Mai 2021) und dem anschließenden Freitag (14. Mai 30. Mai 2021 2021) ist die Verwaltung geschlossen.

1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl des Ortsteilbürgermeisters im Ortsteil 3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist Saalfelder Höhe wird in der Zeit vom 10. bis 14. Mai 2021 (20. bis 16. oder einen Wahlschein (siehe Nr. 5) hat. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten Montag, Dienstag von 09:00 bis 16:00 Uhr, bis spätestens zum 9. Mai 2021 (21. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenach- Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr, richtigung. Mittwoch, Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr, Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberech- in der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale, Markt 6, Erdgeschoss, Bür- tigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis gerservice, 07318 Saalfeld/Saale sowie in der Außenstelle Klein- erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu kön- geschwenda, Kleingeschwenda 68, 07318 Saalfeld/Saale nen.

Montag, Mittwoch 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr, 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl des Ortsteilbürgermeisters im Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr / Ortsteil Saalfelder Höhe im Wege der Briefwahl teilnehmen. 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag, Freitag 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter oder für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. An Christi Himmel- fahrt (13. Mai 2021) und dem anschließenden Freitag (14. Mai 2021) ist 5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, die Verwaltung geschlossen. a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu sei- Erhebung von Einwendungen versäumt hat, ner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerver- ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von an- zeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendun- deren im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat gen eingetreten sind oder er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung fest- Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf gestellt wurde und dies der Stadt erst nach Abschluss des Wähler- Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, verzeichnisses bekannt wird. für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach § 51 Abs. 1 des Bun- desmeldegesetzes eingetragen ist. 6. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 28. Mai 2021 (2. Tag vor der Wahl), bis Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Ein- 18:00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale, Bürgerservice, sichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Markt 1, 07318 Saalfeld/Saale schriftlich oder mündlich in der Stadt- verwaltung Saalfeld/Saale, Markt 6, Erdgeschoss, Bürgerservice, 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvoll- 07318 Saalfeld/Saale während der allgemeinen Öffnungszeiten ständig hält, kann in der Zeit vom 10. bis 14. Mai 2021 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Ein- Montag, Dienstag von 09:00 bis 16:00 Uhr, wendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzuneh- Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr, men oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Mittwoch, Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr, Die Einwendungen müssen bei der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale, Bürgerservice, Markt 1, 07318 Saalfeld/Saale schriftlich erhoben sowie in der Außenstelle Kleingeschwenda, Kleingeschwenda 68, oder zur Niederschrift in der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale, Markt 07318 Saalfeld/Saale 6, Erdgeschoss, Bürgerservice, 07318 Saalfeld/Saale während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag, Mittwoch 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr / Montag, Dienstag von 09:00 bis 16:00 Uhr, 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Mittwoch, Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr, Freitag 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr

sowie in der Außenstelle Kleingeschwenda, Kleingeschwenda 68, beantragt werden. An Christi Himmelfahrt (13. Mai 2021) und dem an-

12 07/21_22. April Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

schließenden Freitag (14. Mai 2021) sowie an Pfingstmontag (24. Mai Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: 2021) ist die Verwaltung geschlossen. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax (03671/598369), E-Mail (wahlbuero@ · einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der er wahlberechtigt ist, stadt-saalfeld.de) oder elektronische Antragstellung als gewahrt. Eine te- · einen amtlichen Stimmzettelumschlag, lefonische Antragstellung ist unzulässig. · einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der Stadt, die Anschrift der Stadtverwaltung, die Nummer des Stimmbezirkes und des Wahlscheins Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahl- angegeben ist, sowie raumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich · ein Merkblatt für die Briefwahl. macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahl- ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen schein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 29. Mai 2021 (ein Tag vor durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die der Wahl), 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der oben genannten Behörde vor Empfangnahme der Unterlagen Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person den unter Nr. 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auszuweisen. auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig an die auf dem 7. Für den Fall, dass bei der Wahl des Ortsteilbürgermeisters im Ortsteil Saal- Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am felder Höhe kein Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen Wahltag, dem 30. Mai 2021, bis 18:00 Uhr bzw. im Fall einer Stichwahl erhält, findet am zweiten Sonntag nach der Wahl, am 13. Juni 2021 eine am Tag der Stichwahl, dem 13. Juni 2021, bis 18:00 Uhr eingeht. Der Stichwahl statt. Stimmberechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits für die Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle erste Wahl stimmberechtigt war, sofern er nicht in der Zwischenzeit sein abgegeben werden. Stimmrecht verloren hat. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu Wahlberechtigte, die nicht im Wählerverzeichnis eingetragen sind und für entnehmen. die erste Wahl am 30. Mai 2021 einen Wahlschein erhalten haben, erhal- ten von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl mit Briefwahlun- Saalfeld/Saale, 22. April 2021 terlagen. Stadt Saalfeld/Saale Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können bereits vor der Wahl am 30. Mai 2021 einen Wahlschein für die Stichwahl beantragen. Wahlscheine für die Stichwahl können bis zum 11. Juni 2021 (2. Tag vor der Stichwahl), bis 18:00 Uhr bei der bei der Stadt- Dr. Steffen Kania verwaltung Saalfeld/Saale, Bürgerservice, Markt 1, 07318 Saal- Bürgermeister der Stadt Saalfeld/Saale feld/Saale schriftlich oder mündlich in der Stadtverwaltung Saalfeld/ Saale, Markt 6, Erdgeschoss, Bürgerservice, 07318 Saalfeld/Saale während der allgemeinen Öffnungszeiten

Montag, Dienstag von 09:00 bis 16:00 Uhr, Satzung der Stadt Saalfeld/Saale Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr, über die Benutzung der Stadt- und Kreisbibliothek Mittwoch, Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr, Saalfeld (Benutzungsordnung) sowie in der Außenstelle Kleingeschwenda, Kleingeschwenda 68, Aufgrund der §§ 19, 20, 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung 07318 Saalfeld/Saale (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) in der Fassung der Neubekannt- machung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Montag, Mittwoch 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278) hat der Stadtrat der Stadt Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr / Saalfeld/Saale in seiner Sitzung am 16.12.2020 folgende Satzung über die Be- 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr, nutzung der Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld beschlossen: Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Freitag 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr § 1 Allgemeines

beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschrei- (1) Die Stadt- und Kreisbibliothek mit ihren Zweigbibliotheken Gorndorf und ben, Telefax (03671/598369), E-Mail ([email protected]) oder Schmiedefeld sind öffentliche, nicht auf Gewinnerzielung gerichtete, Ein- elektronische Antragstellung als gewahrt. Eine telefonische Antrag- richtungen der Stadt Saalfeld/Saale. stellung ist unzulässig. (2) Zwischen der Bibliothek und den Benutzern wird ein öffentlich- rechtliches Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahl- Benutzungsverhältnis begründet. raumes am Stichwahltag nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierig- keiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Stichwahltag, 15:00 (3) Die Kosten für die Benutzung der Bibliothek sind in der „Satzung der Stadt Uhr, gestellt werden. Saalfeld/Saale über die Gebühren für die Benutzung der Stadt- und Kreis- bibliothek Saalfeld“ (Gebührensatzung) geregelt. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahl- schein für die Stichwahl nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 12. Juni (4) Die Öffnungszeiten der Bibliothek und ihrer Zweigstellen werden per Aus- 2021 (ein Tag vor der Stichwahl), bis 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein er- hang und auf der Homepage bekannt gemacht. teilt werden. § 2 Anmeldung, Benutzerausweis 8. Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein (1) Der Benutzer meldet sich persönlich unter Vorlage seines Personalauswei- hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hil- ses oder Reisepasses (mit Meldebescheinigung) an und erhält einen Benut- fe einer anderen Person bedienen. zerausweis.

13 Stadt Saalfeld/Saale 22. April_07/21 Amtsblatt

(2) Die Anmeldung ist mit Vollendung des sechsten Lebensjahres möglich. Bei (2) Vor jeder Ausleihe sind die Medien vom Benutzer auf offensichtliche Män- Minderjährigen unter 18 Jahren muss die schriftliche Einwilligung eines gel hin zu überprüfen. gesetzlichen Vertreters vorliegen, der sich damit gleichzeitig zur Haftung im Schadensfall und hinsichtlich anfallender Gebühren zur Begleichung (3) Bei Beschädigung oder Verlust entliehener Medien ist die Bibliothek un- verpflichtet. verzüglich zu verständigen. Beschädigungen dürfen nicht selbst behoben werden. (3) Der Benutzer bzw. sein gesetzlicher Vertreter bestätigt mit seiner Unter- schrift auf dem Benutzerausweis bzw. der Leserverpflichtungskarte, die (4) Die Art und Höhe der Ersatzleistung bestimmt die Bibliothek nach den ge- Benutzungsordnung zur Kenntnis genommen zu haben. setzlichen Vorschriften. Bei Wertersatz in Geld wird außerdem eine Bear- beitungsgebühr erhoben. (4) Der Benutzerausweis ist nicht übertragbar und bleibt Eigentum der Bi- bliothek. Bei Verlust ist die Bibliothek umgehend zu verständigen. Jede (5) Die Bibliothek haftet nicht für Schäden, die dem Benutzer durch den Ge- Namensänderung und jeder Wohnungswechsel sind der Bibliothek unter brauch audiovisueller oder elektronischer Medien aus der Stadt- und Kreis- Vorlage des Personalausweises unverzüglich mitzuteilen. bibliothek Saalfeld entstehen.

Der Benutzerausweis gilt für ein Jahr ab dem Tag der Anmeldung und kann (6) Bei der Anfertigung von Kopien sowie dem Gebrauch audiovisueller und jährlich verlängert werden. virtueller Medien obliegt die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestim- mungen dem Benutzer. Die Bibliothek haftet nicht für missbräuchliche (5) Dienststellen, juristische Personen, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Handlungen. Institute und Firmen melden sich durch schriftlichen Antrag ihres Vertre- tungsberechtigten an und hinterlegen Namen und Unterschriften von § 6 Verspätete Rückgabe, Einziehung Bevollmächtigten, die die Bibliotheksbenutzung für den Antragsteller wahrnehmen. (1) Bei Überschreitung der Leihfrist ist eine Versäumnisgebühr zu entrichten, unabhängig davon, ob eine schriftliche Mahnung erfolgte. Bei schriftlicher (6) Die Angaben zur Person werden unter Beachtung der geltenden gesetz- Mahnung wird zusätzlich eine Bearbeitungspauschale erhoben. Näheres lichen Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert. Der Benutzer regelt die Gebührensatzung. gibt mit seiner Unterschrift für die Anmeldung die Zustimmung zur elektro- nischen Speicherung. (2) Die Versäumnisgebühren und sonstige Forderungen werden ggf. auf dem Rechtsweg eingezogen. Die Löschung der Benutzerdaten von nicht aktiven Benutzern erfolgt nach 5 Jahren. Damit verliert der Benutzerausweis seine Gültigkeit. § 7 Verhalten in der Bibliothek, Hausrecht

§ 3 Entleihung, Verlängerung und Vorbestellung (1) Jeder Benutzer hat sich so zu verhalten, dass andere nicht gestört oder in der Bibliotheksbenutzung beeinträchtigt werden. (1) Die Benutzung der Bibliothek ist nur mit einem gültigen Benutzerausweis zulässig. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Für Schaden, der (2) Rauchen, Essen und Trinken sind nicht gestattet. Davon ausgenommen ist durch Missbrauch des Benutzerausweises entsteht, haftet der eingetrage- das Getränkeangebot im Lesecafé. ne Benutzer bzw. sein gesetzlicher Vertreter. Tiere dürfen nicht mitgebracht werden. (2) Gegen Vorlage des Benutzerausweises werden Medien der Bibliothek ent- sprechend der gültigen Ausleihfristen ausgeliehen. (3) Taschen und andere mitgebrachte Sachen sind in den Taschenschränken einzuschließen. (3) Ausgeliehene Medien können gegen Entrichtung einer Bearbeitungspau- schale vorbestellt werden. (4) Für verlorengegangene, beschädigte oder gestohlene Gegenstände der Benutzer übernimmt die Bibliothek keine Haftung. (4) Die Leihfrist kann auf Antrag verlängert werden, wenn keine Vorbestellung vorliegt. Dabei sind die entliehenen Medien auf Verlangen vorzulegen. Hie- (5) Das Hausrecht nimmt die Bibliotheksleitung oder das von ihr beauftragte raus entstehende Unkosten gehen zu Lasten des Benutzers. Personal wahr. Den Anweisungen ist Folge zu leisten.

(5) Sind Medien mehrfach vorbestellt, kann ihre Leihfrist verkürzt werden. § 8 Internetbenutzung

(6) Die Bibliothek ist berechtigt, entliehene Medien jederzeit zurückzufordern. (1) Die Bibliothek stellt den Benutzern der Bibliothek Internetarbeitsplätze so- wie die Nutzung von W-LAN zur Verfügung. (7) Die Bibliothek bietet allen Nutzern mit gültigem Benutzerausweis die Aus- leihe von elektronischen Medien mittels Thüringer Onlinebibliothek Thue- (2) Es gelten alle strafrechtlichen Vorschriften, das Jugendschutzgesetz und BIBNet (Onleihe) an. Es gelten die allgemeinen Benutzungsbedingungen das Datenschutzgesetz. Informationen und Adressen gewaltverherrlichen- und die allgemeinen Datenschutzbestimmungen von ThueBIBNet. den, pornographischen, rassistischen und/ oder jugendgefährdenden In- halts dürfen nicht aufgerufen, abgespeichert, versendet, ausgedruckt oder § 4 Auswärtiger Leihverkehr sonst wie verarbeitet werden. Veränderungen an den System- und Netz- werkkonfigurationen sind nicht gestattet. Die Einhaltung dieser Bestim- (1) Im Bestand der Bibliothek nicht vorhandene Bücher oder Zeitschriftenauf- mungen wird durch spezielle Software überwacht. sätze können über den Leihverkehr nach den hierfür geltenden Bestimmun- gen beschafft werden. Die Benutzungsbestimmungen der entleihenden (3) Die Bibliothek übernimmt keine Garantie, dass der Internetzugang zu je- Bibliothek gelten zusätzlich. der Zeit gewährleistet ist. Sie haftet nicht für technische Probleme, nicht ordnungsgemäße Datenübermittlungen bzw. Verlust, Veränderungen oder (2) Die Fernleihe ist kostenpflichtig. Beschädigungen von benutzerbezogenen Daten. Sie trägt nicht Verantwor- tung für Folgen, die durch Aktivitäten der Benutzer im Internet entstehen. § 5 Behandlung der Medien, Haftung Der Benutzer akzeptiert die Nutzungsbedingungen der öffentlichen Inter- netzugänge der Bibliothek. Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen (1) Bücher und andere Medien sind sorgfältig zu behandeln. Für Beschädi- können mit Zugangsverbot belegt werden. gung und Verlust ist der Benutzer schadenersatzpflichtig.

14 07/21_22. April Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

(4) Die Internetnutzung ist kostenfrei. Die Dauer der Nutzung der Internetar- Kooperativbenutzer, Saalfeldpass, frei beitsplätze kann durch das Bibliothekspersonal beschränkt werden. Ehrenamtscard, jährlich je Benutzerausweis

§ 9 Ausschluss von der Benutzung Jahresgebühr für Schwerbehinderte, Studenten, 7,00 Euro Azubis (Vorlage Ausweis), je Benutzerausweis Benutzer, die gegen diese Benutzungsordnung schwerwiegend oder wiederholt verstoßen, können für dauernd oder begrenzte Zeit von der Benutzung der Monatskarte, monatlich 3,00 Euro Bibliothek ausgeschlossen werden. 2. Ersatzausstellung eines Benutzerausweises 5,00 Euro § 10 Inkrafttreten nach Vollendung des 18. Lebensjahres Ersatzausstellung eines Benutzerausweises 3,00 Euro Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres tritt die Satzung der Stadt Saalfeld/Saale über die Benutzung der Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld (Benutzungsordnung) vom 16.04.2012 außer Kraft. 3. Versäumnisgebühr für das Überschreiten der 0,50 Euro Leihfrist pro Medium und pro angefangene Woche Saalfeld/Saale, den 13.04.2021 Pauschale pro Mahnbrief 1,00 Euro

Stadt Saalfeld/Saale 4. Bearbeitungsgebühr für die Einarbeitung eines 3,00 Euro Ersatzexemplars

5. Vorbestellgebühr pro Medium 1,00 Euro Dr. Steffen Kania Bürgermeister 6. Fernleihe/Bestellgebühr pro Medium 2,00 Euro Fernleihe/Verlängerung pro Medium 1,00 Euro Fernleihe/anteilige Versandkosten pro Medium 3,00 Euro

7. Kopien und Ausdrucke pro Seite Satzung der Stadt Saalfeld/Saale s/w A4 0,10 Euro über die Gebühren für die Benutzung der Stadt- s/w A3 0,20 Euro und Kreisbibliothek Saalfeld/Saale farbig A4 0,50 Euro farbig A3 1,00 Euro Aufgrund der §§ 19, 20, 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) in der Fassung der Neubekannt- § 3 Gebühren für die ausschließliche Benutzung der machung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Zweigbibliothek Schmiedefeld Gesetzes vom 11.06.2020 (GVBl. S. 277, 278) und der §§ 1, 2,10, 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 19.09.2000 (GVBl. S. Für die ausschließliche Benutzung der Zweigbibliothek Schmiedefeld entstehen 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396) hat folgende Gebühren: der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale in seiner Sitzung am 16.12.2020 folgende Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Stadt- und Kreisbibliothek 1. Jahresgebühr je Benutzerausweis 5,00 Euro Saalfeld beschlossen: § 4 Gebührenschuldner Präambel Gebührenschuldner ist der Inhaber des Benutzerausweises, bei Minderjährigen Die Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld mit ihren Zweigbibliotheken Gorndorf die/der Erziehungsberechtigte(n). und Schmiedefeld werden als öffentliche Einrichtungen der Stadt Saalfeld/Saa- le betrieben. Für deren Benutzung haben die Benutzer Gebühren zu entrichten. § 5 Entstehen und Fälligkeit

§ 1 Leihfristen (1) Die Benutzungsgebühr entsteht mit der Ausstellung des Benutzerauswei- ses, die übrigen Gebühren mit der Verwirklichung des gebührenpflichtigen Bücher, konventionelle Spiele 4 Wochen Tatbestandes. alle weiteren Medien 2 Wochen (2) Die Benutzungsgebühr wird mit der Ausstellung des Benutzerausweises fällig, die übrigen Gebühren und Auslagen werden fällig mit Verwirkli- Die Leihfrist kann maximal 3 x verlängert werden. Die Höchstzahl der auszulei- chung des gebührenpflichtigen Tatbestandes. henden Medien auf ein Benutzerkonto kann die Bibliothek festlegen. § 6 Inkrafttreten § 2 Gebühren für die Benutzung der Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld mit ihren Zweigbibliotheken Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzung der Stadt Saalfeld/Saale über die Gebühren für die Benut- Für die Benutzung der Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld mit ihren Zweigbib- zung der Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld vom 16.04.2012 und die Ge- liotheken entstehen folgende Gebühren: bührensatzung der Gemeindebibliothek Schmiedefeld vom 03.12.2001 außer Kraft. 1. Jahresgebühr für Benutzer bis zur Vollendung frei des 18. Lebensjahres, je Benutzerausweis Saalfeld/Saale, den 13.04.2021

Jahresgebühr für Benutzer nach Vollendung des 15,00 Euro Stadt Saalfeld/Saale 18. Lebensjahres, juristische Personen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, je Benutzerausweis

Partnerkarte 25,00 Euro Dr. Steffen Kania (2 Benutzerausweise für 2 Erwachsene), jährlich Bürgermeister

15 Stadt Saalfeld/Saale 22. April_07/21 Amtsblatt

Stellenausschreibung Beschlüsse Erzieher/in (m/w/d) des Ortsteilrates Reichmannsdorf vom 08. April 2021

Die Stadtverwaltung Saalfeld/Saale sucht eine/n Erzieher/in (m/w/d) für die Beschluss-Nr.: OR/005/2021 kommunalen Kindergärten in Kleingeschwenda bzw. Unterwirbach/Dittrichs- Der Ortsteilrat des Ortsteiles Reichmannsdorf genehmigt die Niederschrift des hütte zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Der Stellenbesetzung erfolgt unbefris- öffentlichen Teils der Sitzung des Ortsteiles Reichmannsdorf vom 03. Dezember tet und ist im Kindergarten Dittrichshütte geplant. 2020. Aufgaben: · Betreuung von Kindern im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt Beschluss-Nr.: OR/006/2021 · systematische, regelmäßige Entwicklungsbeobachtung und Entwicklungs- Der Ortsteilrat des Ortsteiles Reichmannsdorf genehmigt die Niederschrift des dokumentation der Kinder nicht öffentlichen Teils der Sitzung des Ortsteiles Reichmannsdorf vom 03. De- · Führen von Entwicklungsgesprächen mit den Personensorgeberechtigten zember 2020. · engagierte Teilhabe am Organisieren und Vorbereiten von Veranstaltungen · eigenständiges und zielführendes Arbeiten im Rahmen des Thüringer Bildungsplanes, der Konzeption der Einrichtung und entsprechend dem Bedürfnis der Kinder Beschlüsse · Einzel- und Gruppenarbeit des Ortsteilrates Schmiedefeld am 12. April 2021 · Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstandes partizipatorisch in Entschei- dungen einbeziehen Beschluss-Nr.: OR/002/2021 · alltägliche Erziehungsarbeiten Der Ortsteilrat des Ortsteiles Schmiedefeld genehmigt die Niederschrift des · Erstellen von Förderplänen und Entwicklungsberichten öffentlichen Teils der Sitzung des Ortsteiles Schmiedefeld vom 07. September 2020. Einstellungsvoraussetzungen: · abgeschlossene Ausbildung als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“, „Heil- Beschluss-Nr.: OR/014/2021 pädagoge“, „Heilerziehungspfleger“, „Sozialpädagoge“ oder „Kinderpfle- Der Ortsteilrat Schmiedefeld beschließt die Aufstellung eines Abfallbehälters ger/in“ gegenüber der Sitzgarnitur vor dem AWO-Haus. · eine positive Grundeinstellung zum Kind im Kindergartenalter · Teamfähigkeit, sowie auch eigenverantwortliches und selbstständiges Beschluss-Nr.: OR/015/2021 Arbeiten Der Ortsteilrat Schmiedefeld beschließt einen Gedenkstein auf der grünen Wie- · uneingeschränkte Bereitschaft zur Umsetzung der sozialpädagogischen se und wählt die Variante 1 mit einer Beschriftung. Konzeptionen · hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität Beschluss-Nr.: OR/016/2021 · Fachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit den Eltern Der Ortsteilrat Schmiedefeld beschließt die Prüfung der Machbarkeit einer Ge- · gern Qualifikation in FRÖBEL Pädagogik meinschaftsgrabanlage auf dem Friedhof Schmiedefeld oder Friedhof Tauben- · transparentes Arbeiten (pädagogische Planung in Form der LOTUS- bach. PLANUNG/Projektplanung) · Fähigkeit zu konzeptionellen Denken und Handeln Beschluss-Nr.: OR/001/2021 · offen für Fortbildungen und Selbstevaluation (Einrichtung ist zertifiziert als Der Ortsteilrat Schmiedefeld beschließt folgende Termine für die Ortsteilratssit- Haus der kleinen Forscher) zungen im Jahr 2021: · Führerschein der Klasse B 1. Sitzung: 18. Januar 2021 Wir bieten: 2. Sitzung: 12. April 2021 · Eingruppierung in Entgeltgruppe S 8a TVöD (Kinderpfleger Entgeltgruppe S 3. Sitzung: 7. Juni 2021 3 TVöD) 4. Sitzung: 4. Oktober 2021 · wöchentliche Arbeitszeit zwischen 32 bis 40 Stunden (wird je nach Bedarf 5. Sitzung: 22. November 2021 seitens des Arbeitgebers angepasst) · Jahressonderzahlung · Leistungsorientierte Bezahlung · Vermögenswirksame Leistungen Beschlüsse · Entgeltumwandlung des Ortsteilrates Saalfelder Höhe am 13. April 2021 · Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes (Betriebsrente) · regelmäßige Weiterbildungen Beschluss-Nr.: OR/012/2021 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Tätigkeitsnachweise, Der Ortsteilrat des Ortsteiles Saalfelder Höhe genehmigt die Niederschrift des Zeugnisse, Ausbildungsnachweise, Beurteilungen, Referenzen) sind bis zum öffentlichen Teils der Sitzung des Ortsteiles Saalfelder Höhe vom 08. September 26.04.2021 zu richten an: 2020. Stadtverwaltung Saalfeld/Saale, Personal- und Organisationsabteilung, Beschluss-Nr.: OR/010/2021 Markt 1, 07318 Saalfeld/Saale Der Ortsteilrat Saalfelder Höhe beschließt folgende Termine für die Ortsteilrats- oder sitzungen im Jahr 2021: [email protected] 1. Sitzung: 13. April 2021 2. Sitzung: 15. Juni 2021 Bitte geben Sie bei postalischer Bewerbung Ihre E-Mail-Adresse für den wei- teren Schriftverkehr an. 3. Sitzung: 14. September 2021 4. Sitzung: 16. November 2021 Sofern Sie Ihrer Bewerbung keinen ausreichend frankierten Rückumschlag bei- fügen, wird unsererseits davon ausgegangen, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Beschluss-Nr.: OR/011/2021 Unterlagen verzichten. In diesem Fall werden Ihre Unterlagen nach Abschluss Der Ortsteilrat des Ortsteils Saalfelder Höhe ernennt für des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichtet. Durch die Bewerbung ent- stehende Kosten werden nicht erstattet. Wittmannsgereuth Herrn Gregor Hofmann Mit der Abgabe der Bewerbung willigt der Bewerber in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Wi- ab dem 01.01.2021 als Ortssprecher. derruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.

16 07/21_22. April Stadt Saalfeld/Saale Amtsblatt

können Radkilometer sowohl mit als auch ohne Smartphone gesammelt Einladung werden. zu einer öffentlichen Sitzung Die Stadt hofft auf eine rege Teilnahme von enthusiastischen Radfahrerinnen Am Donnerstag, dem 6. Mai 2021, findet um 18:00 Uhr im Beratungsraum der und Radfahrern, Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrern sowie Rad-Neulingen, Feuerwehr Arnsgereuth, Saalfelder Straße 17, OT Arnsgereuth, 07318 Saalfeld/ um dadurch aktiv ein Zeichen für Klimaschutz und kommunale Radverkehrsför- Saale, die ordentliche Sitzung des Ortsteilrates Arnsgereuth der Stadt Saalfeld/ derung zu setzen. Saale statt.

Vorläufige Tagesordnung des öffentlichen Teils: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Fest- Baumarbeiten im Frühjahr 2021 stellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung in Saalfeld/Saale 2. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Ortsteilrates vom 04. März 2021, öffentlicher Teil Im April und Mai werden im gesamten Stadtgebiet von Saalfeld/Saale wieder 3. Informationen des Ortsteilbürgermeisters Baumpflegearbeiten durchgeführt. Dabei handelt es sich um Maßnahmen zur 4. Bürgerfragestunde Herstellung der Verkehrssicherheit wie z. B. Ausschnitt von Totholz, Kronenpfle- 5 Aktuelle Stunde/Anfragen an Ortsteilratsmitglieder gen und statisch begründete Einkürzung von Kronenteilen. Nicht öffentlicher Teil. Der Einbau von Kronensicherungen erfolgt in der unteren Breitscheidstraße so- Das Tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend. wie Am Schloßberg. Dort soll zudem eine abgestorbene Robinie gefällt werden Der Termin ist vorbehaltlich, je nach Lage des aktuellen Corona-Geschehens. wie auch in der Gorndorfer Straße zwei kleinere Birken. gez. Am Weidig und Am Bernhardsgraben sollen bruchgefährdete Weichhölzer Torsten Danz zurückgeschnitten werden. Das nicht zuletzt durch die vergangenen Trocken- Ortsteilbürgermeister sommer zahlreich entstandene Totholz in Baumkronen wird entfernt in der Stauffenbergstraße östlich Nr. 40 – 52, Im Zechengrund, in der Hohen Straße, – Ende des amtlichen Teil – Florian-Geyer-Straße, Schloßpark und in den Grünflächen des Meininger Hofs und des Lange-Wiesen-Weges.

Auf dem Köditzer Friedhof werden 23 der alten Linden gepflegt. In Schmiede- feld erfolgen Baumpflegearbeiten an der großen Balsampappel vor der Grund- Termine, Tipps schule sowie an einer weit über einhundert Jahre alten Buche am Veilsloch.

und Informationen Von März bis Ende September dauert der Verbotszeitraum für starke Rück- schnitte und Fällungen von Gehölzen gemäß Bundesnaturschutzgesetz an. STADTRADELN Arbeiten, welche der Herstellung eines verkehrssicheren Zustands dienen und nicht in das Winterhalbjahr verschoben werden können, sind jedoch ganzjährig geht in die nächste Runde möglich. Die ausführende Firma „Baumpflegeservice Seime“ aus Hummelshain hat langjährige Erfahrung bei der Berücksichtigung daraus resultierender ar- Die Stadt Saalfeld/Saale tritt wieder in die Pedale. Im Zeitraum 17. Mai bis 6. tenschutzrechtliche Belange und wird sich im Bedarfsfalle eng mit Stadtverwal- Juni 2021 beteiligt sie sich an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bünd- tung und Unterer Naturschutzbehörde abstimmen. nis und ruft alle, die in Saalfeld leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen dazu auf, das Fahrrad zu nutzen und möglichst viele Ersatzpflanzungen sind standortnah auf geeigneten Flächen für den Herbst in Radkilometer für die Stadt zu sammeln. Planung. Das gelagerte Starkholz kann auf Nachfrage beim Sachgebiet Grün- flächen im Tiefbauamt, Herrn Nagat, unter 03671/598-336 erworben werden. „Mit der Teilnahme an der Kampagne will die Stadt einen aktiven Impuls für den Umstieg auf das Fahrrad als Alltagsfortbewegungsmittel setzen, den Klima- schutz fördern und die Inhalte der Saalfelder Nachhaltigkeitsstrategie umset- Wir trauern um

Jürgen Pfeiffer

Gefühle des Dankes und der Wertschätzung verbinden uns zen“, erklärt David Theobald, Koordinator für Kommunale Entwicklungspolitik mit dem Verstorbenen, der von Juni 1999 bis Mai 2014 der Stadt Saalfeld/Saale. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es neben dem Mitglied des Stadtrates der Stadt Saalfeld/Saale sowie von Spaß am Fahrradfahren und den gesundheitlichen Vorteilen für die Radelnden 1990 bis 1994 letzter Landrat des Landkreises Saalfeld war. selbst vor allem darum, möglichst viele Menschen für die Nutzung des Fahrrads im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wir werden Jürgen Pfeiffer ein ehrendes Andenken bewah- ren. Zudem zählt jeder Radkilometer wenn es darum geht, Saalfeld im bundeswei- ten Wettbewerbs-Ranking möglichst weit nach vorne zu radeln. Zudem können alle über die STADTRADELN-App anonymisiert getrackten Strecken für die Ver- Seiner Familie, allen Angehörigen und Hinterbliebenen ge- besserung des Saalfelder Radwegenetzes genutzt werden, da sie der Verwal- hören unser aufrichtiges Mitgefühl und unsere Anteilnah- tung im Anschluss zur Verfügung stehen. me. Für die Teilnahme einfach die STADTRADELN-App in einem Appstore her- unterladen und anmelden oder auf der Internetseite www.stadtradeln.de/ Dr. Steffen Kania Martin Roschka saalfeld registrieren oder direkt bei David Theobald unter der Telefonnummer Bürgermeister Vorsitzender des Stadtrates 03671/598-208 bzw. Mail an [email protected] anmelden und schon

17 Amtliche Bekanntmachungen 22. April_07/21 und Informationen der Stadtverwaltung Stadt Rudolstadt

Beschluss Nr. 5/2021 Amtliche Ausbau Gehweg und Straßenbeleuchtung Am Bahndamm in Rudol- stadt-Volkstedt Bekanntmachungen Der Wirtschafts-, Verkehrs-, Umwelt- und Bauausschuss beschließt den Ausbau des Gehweges sowie die Erneuerung und Verbesserung der Straßenbeleuch- tung Am Bahndamm in Rudolstadt-Volkstedt im Abschnitt zwischen der Breit- Beschlüsse scheidstraße und Käthe-Kollwitz-Straße. des Wirtschafts-, Verkehrs-, Umwelt- und Bauausschusses vom 11.01.2021 Beschluss Nr. 6/2021 Erneuerung und Verbesserung der Straßenbeleuchtung Cumbacher Beschluss Nr. 225/2020 Straße zwischen Saalebrücke und Röntgenstraße Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Antrag auf Abwei- Der Wirtschafts-, Verkehrs-, Umwelt- und Bauausschuss beschließt die Erneue- chung nach § 66 ThürBO zum Vorhaben „Anbringen von zwei Stück rung und Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Cumbacher Straße zwi- Fassadenwerbung (Schriftzug)“; Baugrundstück: Vorwerksgasse 4a, schen Saalebrücke und Röntgenstraße. Gemarkung Rudolstadt, Flur 2, Flurstück 1328/373 Der Wirtschafts-, Verkehrs-, Umwelt- und Bauausschuss erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Vorhaben „Anbringen von zwei Stück Fassadenwerbung (Schriftzug) „AOK Plus“ und „Gesundheit in besten Händen“; Baugrundstück: Vorwerksgasse 4a, Gemarkung Rudolstadt, Flur 2, Flurstück 1328/373 sowie Beschlüsse des Stadtrates zur beantragten Abweichung nach § 66 ThürBO von den Regelungen der Ru- der Stadt Rudolstadt vom 25.03.2021 dolstädter Werbeanlagensatzung (RuWerbeAnlS); hier § 3 Abs. 2 RuWerbeAnlS (höchstens eine Flachwerbung je Gewerbebetrieb); sowie § 3 Abs. 3 Pkt. 5 Beschluss Nr. P 06/2021 RuWerbeAnlS (unzulässig sind Schriftzüge mit mehr als einer Zeile) und § 3 Genehmigung des Protokolls der Sitzung des Stadtrats vom Abs. 3 Pkt. 4 RuWerbeAnlS (unzulässig sind Werbeanlagen über den Erdge- 25.02.2021 schossbereich hinaus). Die Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung vom 25.02.2021 wird ge- nehmigt. Beschluss Nr. 232/2020 Gemeindliches Einvernehmen nach § 36 BauGB zum Vorhaben „Nut- Beschluss Nr. 20/2021 zungsänderung einer Teilfläche als Betriebswohnung“ (Vorbescheid) Erhalt und Ausbau des SPNV auf der Saalebahn Baugrundstück: Gemarkung Teichröda, Flur 6, Flurstück 481/43 1. Der Stadtrat Rudolstadt fordert die Landesregierung auf, umsteigefreie Die Stadt Rudolstadt erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Vorhaben stündliche Bahnverbindungen von Jena nach Saalfeld, Leipzig und Halle ab „Nutzungsänderung einer Teilfläche als Betriebswohnung“ i. V. m. einer Aus- 2023 sicherzustellen. Dabei sollen ergänzend zum ab 2023 geplanten IC- nahme nach § 31 Abs. 1 BauGB von den Festsetzungen des Bebauungspla- Takt schnelle Regionalexpresszüge durch den Freistaat Thüringen bestellt nes „Gewerbegebiet Teichröda“ (hier: Zulässigkeit Betriebswohnung) auf dem werden, die jeweils eine Fahrzeit von unter einer Stunde sicherstellen. Auf Baugrundstück Gemarkung Teichröda, Flur 6, Flurstück 481/43 vorbehaltlich dem Abschnitt Saalfeld – Jena – Leipzig soll der IC mit Nahverkehrstickets der Vorlage folgender Nachweise: nutzbar sein. - Der Nutzer der beantragten Gewerbewohnung ist Eigentümer und Gewerbe- treibender der Kfz-Werkstatt „Gewerbegebiet 4“ 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, mit seinen Amtskollegen in Saalfeld, - Die beantragte Wohnnutzung ist öffentlich-rechtlich per Baulast dem Ge- Kahla, Jena und Naumburg sowie den Landräten in den betreffenden werbebetrieb zugeordnet. Landkreisen Kontakt aufzunehmen, damit in deren Kommunalparlamenten gleichlautende Beschlüsse zur Vorlage gebracht werden können. Gegenüber den Landesgesetzgebern in Thüringen und Sachsen-Anhalt sollen die (Ober-) Bürgermeister eine abgestimmte gemeinsame Kommunikation zu Gunsten Beschlüsse des Nahverkehrs auf der Saalebahn vereinbaren. des Wirtschafts-, Verkehrs-, Umwelt- und Bauausschusses vom 01.02.2021

Beschluss Nr. 3/2021 Anmeldung in den Grundschulen Gemeindliches Einvernehmen nach § 36 BauGB zum Vorhaben „Neu- der Stadt Rudolstadt für das Schuljahr 2022/23 bau Mehrfamilienhaus mit 9 Wohneinheiten und einer Carportanla- ge“ (Baugenehmigung) Alle Kinder, die bis zum 1. August 2022 sechs (6) Jahre alt werden (bis Baugrundstück: Gemarkung Schaala, Flur 4, Flurstück 414/6 01.08.2016 und früher geboren), unterliegen der Schulpflicht und sind zum Die Stadt Rudolstadt erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Vorhaben Schulbesuch für das am 29. August 2022 (erster Schultag) beginnende Schul- „Neubau Mehrfamilienhaus mit 9 Wohneinheiten und einer Carportanlage“ jahr anzumelden. i. V. m. einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 17 (hier: Einordnung der Carportanlage) auf dem Baugrundstück Gemarkung Die Anmeldung erfolgt gemäß § 119 (1) Thüringer Schulordnung (ThürSchu- Schaala, Flur 4, Flurstück 414/6 mit folgenden Prüfhinweisen: lO) vom 20. Januar 1994, zuletzt geändert durch Änderungsverordnung vom 1. Baumpflanzungen nach Bebauungsplan bzw. RuStPlGeS sind nachweislich 18. September 2020 (GVBl. S. 505) in den örtlich zuständigen Grundschulen. auszuführen. 2. Zufahrts- und Stellplatzbereiche sind mit versickerungsfähigem Material aus- Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde sowie der Impfausweis (Origi- zuführen. nal) mit dem Nachweis der Masernschutzimpfung vorzulegen.

Kinder, die zurückgestellt waren oder aus einem anderen Grund die Schule

18 07/21_22. April Stadt Rudolstadt Amtsblatt nicht besuchen, sind ebenfalls schulpflichtig und somit anzumelden. Das Befür- und der nächstgelegenen, aufnahmefähigen staatlichen Grundschule. Wird von wortungsschreiben zur Zurückstellung ist mitzubringen. den Eltern eine andere, als die nächstgelegene aufnahmefähige Grundschule gewählt, sind die zusätzlich entstehenden Beförderungskosten selbst zu tragen. Auch Kinder ausländischer Eltern unterliegen der Schulpflicht und sind anzu- melden. Schreiber 1. Beigeordneter Ein Kind, welches am 30. Juni 2022 mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag der Eltern für das am 29. August 2022 beginnende Schuljahr vorzeitig in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft der Schulleiter oder die Schulleiterin im Benehmen mit dem Schularzt. Die Schulpflicht beginnt mit der Aufnahme.

Die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2022/23 erfolgt für die städtischen Grundschulen in Rudolstadt im Mai 2021. Bitte informieren Sie sich über das aktuelle Anmeldeverfahren auf der Internetseite der jeweiligen Grundschule:

Staatliche Grundschule Rudolstadt-West gs-west.rudolstadt.de Gustav-Freytag-Str. 4 07407 Rudolstadt Tel. (0 36 72) 486-550

Staatliche Grundschule Schwarza gs-schwarza.rudolstadt.de Friedrich-Fröbel-Str. 72 07407 Rudolstadt Tel. (0 36 72) 486-500

Staatliche Grundschule „Anton Sommer“ gs-sommer.rudolstadt.de Anton-Sommer-Str. 59 07407 Rudolstadt Tel. (0 36 72) 486-520

Staatliche Grundschule Remda gs-remda.rudolstadt.de Remdaer Hauptstr. 7 07407 Rudolstadt Tel.: (0 36 744) 200-0

Gemäß § 14 (1) Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) vom 06. August 1993 (GVBl. S. 445) i.d.F. der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (GVBl. S. 238) zu- letzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 282) hat der Schulträger Stadt Rudolstadt im Einvernehmen mit dem Thüringer Kultusministerium für die Grundschulen der Stadt Rudolstadt einen gemeinsa- men Schulbezirk festgelegt.

Als örtlich zuständige Grundschule gelten deshalb alle vier staatlichen Grund- schulen in der Stadt Rudolstadt (Grundschule „Anton Sommer“, Grundschule Rudolstadt-West, Grundschule Schwarza, Grundschule Remda), wenn sich der Wohnsitz des Schülers im gemeinsamen Schulbezirk befindet.

Der gemeinsame Schulbezirk der vier staatlichen Grundschulen umfasst das Gebiet der Stadt Rudolstadt einschließlich der Ortsteile.

Gemäß § 139a Abs. 1 ThürSchO wählen zur Aufnahme in eine Grundschule im gemeinsamen Schulbezirk die Eltern mit jeweils einem Erst- und Zweitwunsch die Schulen, an denen ihr Kind unterrichtet werden soll. Die Anmeldung wird an der Erstwunschschule abgegeben. Anmeldungen, die nach Ablauf der Anmeldefrist abgegeben werden, werden berücksichtigt, soweit sie in das Auswahlverfahren noch einbezogen werden können. Über die Aufnahme eines Schülers entscheidet der Schulleiter im Rahmen der Aufnahmekapazität der Schule. Sollte eine Aufnahme in der Erstwunschschule nicht möglich sein, leitet die Schule die Anmeldeunterlagen des Schülers im Original an die Zweitwunschschule weiter. Das Auswahlverfahren bei Anmeldeüberhang an der Erst- und Zweitwunschschule regelt der § 139b ThürSchulO in Verbindung mit § 15 a ThürSchulG. Die Rechtsgrundlagen zur Anmeldung und Auswahlver- fahren finden Sie unter: schulen.rudolstadt.de.

Für die Schülerbeförderung gelten die Regelungen des § 4 Thüringer Gesetz über die Finanzierung der staatlichen Schulen (ThürSchFG). Die Schülerbeförde- rungspflicht besteht danach, wenn die Wegstrecke zwischen dem Wohnsitz des Schülers und der nächstgelegenen Grundschule über zwei Kilometer beträgt und auch nur für die kürzeste Wegstrecke zwischen dem Wohnsitz des Schülers

19 Amtliche Bekanntmachungen 22. April_07/21 und Informationen der Stadtverwaltung Stadt Bad Blankenburg

Die Schiedspersonen werden bei Ihrer Bürotätigkeit durch die Gemeinde un- Termine, Tipps terstützt, welche auch die Sachkosten trägt. Bewerben können sich Personen, die bereits 25 Jahre alt sind, aber das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet und Informationen haben und im Bereich der Schiedsstelle wohnhaft Anmeldung schulpflichtiger Kinder sind. für das Schuljahr 2022/2023 Weitere Kriterien für die im Schulbezirk Bad Blankenburg Eignung des Schiedsamtes: Die Schiedsperson muss Alle Kinder, die bis zum 1. August 2022 das 6. Lebensjahr vollendet haben, sind nach ihrer Persönlichkeit mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 schulpflichtig. und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Die Anmeldung erfolgt in der Grundschule „Friedrich Fröbel“ Bad Blankenburg, Bähringstraße 10, Sekretariat am Mittwoch, dem 05.05.2021 und am Nicht wählbar ist gemäß § Donnerstag, dem 06.05.2021 jeweils von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr. 3 Abs. 1 und 2 ThürSchStG: - wer infolge gericht- Zur Schulanmeldung müssen beide Sorgeberechtigten Elternteile erscheinen. licher Entscheidung die Bei Verhinderung eines Elternteils ist eine Vollmacht des verhinderten Eltern- Fähigkeit zur Bekleidung teils mitzubringen. öffentlicher Ämter nicht be- Außerdem mitzubringen sind: Geburtsurkunde, Impfausweis und, falls alleine sitzt oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe zu mehr als 6 sorgeberechtigt, ein Negativbescheid.“ Monaten verurteilt wurde; - eine Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat anhängig Staatliche Grundschule „Friedrich Fröbel“ Bad Blankenburg ist oder Anklage wegen einer solchen Tat erhoben wurde, die den Verlust der Bähringstr. 10 Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann; 07422 Bad Blankenburg - eine Person, die wegen geistiger und körperlicher Behinderung die Schied- Tel: 036741 3305 stätigkeit nicht ordnungsgemäß ausüben kann oder für die zur Besorgung Fax: 036741 42289 aller ihren Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anord- email: [email protected] nung bestellt ist; - eine Person die durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über ihr Ver- mögen beschränkt ist.

Straßenreinigung Darüber hinaus soll als Schiedsperson nicht berufen werden, wer: 1. gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechtsstaatlichkeit verstoßen Wir möchten die Bewohner der Stadt Bad Blankenburg und ihrer Ortsteile auf hat oder die Reinigung der Gehwege und Straßenrinnen aufmerksam machen. 2. wegen seiner Tätigkeit als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR im Sinne des § 6 Abs. 4 des Der Winter brachte außer Eis, Schnee und Kälte auch diverse Verunreinigungen Stasiunterlagengesetzes oder als diesen Mitarbeitern nach § 6 Abs. 5 dieses mit sich. Diese Verunreinigungen sind nicht schön anzusehen und stellen auch Gesetzes gleichgestellte Person für die Amt nicht geeignet ist. eine Gefahr dar. Um dieser entgegen zu wirken, möchten wir Sie bitten, Ihrer Reinigungspflicht Jeder Bewerber muss eine schriftliche Erklärung abgeben, dass bei ihm keine nachzukommen. Nicht gereinigte Gehwege und Straßenrinnen sind ein Zeichen Gründe gemäß Punkt 2 vorliegen. unvollständiger Straßenreinigung und wirken sich sowohl auf die betreffenden Grundstücke als auch auf den gesamten Straßenzug negativ aus. Weiterhin Die Bewerbungen für die Ausschreibung des Ehrenamts müssen bis werden durch die Verunreinigungen Abflüsse verstopft. spätestens 10.05.2021 eingehen bei:

Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass auch Grundstückseigentü- Stadtverwaltung Bad Blankenburg; mer nicht bebauter Grundstücke dazu verpflichtet sind, die Gehwege vor Ihrem Hauptamt/Personal Anwesen regelmäßig zu reinigen. Markt 1 07422 Bad Blankenburg Die Verpflichtung zur Straßenreinigung ergibt sich aus den Bestimmungen der Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Bad Blankenburg vom 21.05.2019. Mitbürger, die Interesse an dieser wichtigen ehrenamtlichen Tätigkeit haben, werden gebeten sich zu bewerben.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen erhalten Sie diese natürlich vorab Bewerber für Schiedsstellen-Besetzung bei in der Stadt Bad Blankenburg gesucht Stadtverwaltung Bad Blankenburg Hauptamt/Personal Die Stadt Bad Blankenburg ruft ihre Bürgerinnen und Bürger zur Bewerbung Markt 1 als Schiedsperson auf. Die Amtszeit beträgt 5 Jahre, in der Sie in folgenden 07422 Bad Blankenburg Gebieten tätig werden würden: Telefon: 37 10 - Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsangelegenheiten - Sühneverfahren vor Erhebung der Privatklage - Schlichtungsverfahren zur außergerichtlichen Erledigung einiger Strafsachen

20