KJR-Jahresbericht 2016

Jahresbericht

2016

1 Impressum

Herausgeber Kreisjugendring im Bayerischen Jugendring (BJR) K.d.ö.R. Löschwöhrdstr. 5 91301 Forchheim Tel.: 09191/7388-0 Fax.: 09191/7388-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjr-forchheim.de

Verantwortlich im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.) Carl Schell, Vorsitzender

Inhaltliche Zusammenstellung Ursula Albuschkat

Layout Thomas Wilfling

Beiträge Ursula Albuschkat Sandra Böhm Marius Hupp Yvonne Leicht Brigitte Lenke Anna Laßner Jutta Müller Carl Schell Stefanie Schmitt Katja Volkmuth

Verantwortliche in den Vereinen und Verbänden

Auflage 150 Exemplare

Titelbild KoRazzi Geochallenge rund ums Walberla Inhalt KJR-Jahresbericht 2016

Vorwort...... 4

Über uns Vorstand...... 5 Einzelpersönlichkeiten/Revisoren/Bauleitplanung...... 6 Mitarbeiter/-innen...... 7 Ausgeschiedene Vorstände und (freie) Mitarbeiter/-innen...... 8 Vollversammlung...... 9 Klausurtagung des KJR-Vorstandes...... 13 Kreisjugendring-Stiftung...... 14

Angebote und Arbeitsschwerpunkte Übersicht...... 15 Bildungsangebote...... 22 Freizeitangebote...... 25 Kooperation mit anderen Trägern...... 27 Sportliche Einzelveranstaltungen...... 28 Präventionsangebote...... 30 Mädchenarbeit KORALLE und Jungenarbeit RAGAZZI...... 34 Interkulturelle Jugendarbeit...... 45 Auswertung der Freizeit- und Bildungsangebote...... 47 Verleih...... 49 Öffentlichkeitsarbeit...... 50

Kommunale Jugendpflege...... 52 Beratung der kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden...... 52 Offene Jugendeinrichtungen im Landkreis Forchheim...... 53 Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Jugendpfleger/-innen der Städte, Märkte und Gemeinden...... 53 Beratung und Unterstützung von Jugendlichen, offenen Initiativen, Vereinen und Verbänden...... 54

Gremienarbeit, Vernetzung, Beteiligung an der Jugendhilfeplanung...... 55

Finanzen und Förderung der Jugendarbeit...... 56

Jugendpolitik, Vertretungsaufgaben und Mitgliedschaften Jugendpolitik...... 56 Bauleitplanung der Gemeinden...... 57 Vertretungsaufgaben...... 57 Mitgliedschaften...... 58

Aus den Vereinen und Verbänden Bayerisches Rotes Kreuz – Bereitschaftsjugend...... 59 DKJ Concordia Wimmelbach Kinderturnen...... 60 DLRG-Jugend Forchheim...... 61 Evangelische Jugend im Dekanat Forchheim...... 62 Evangelische Jugend im Dekanat Gräfenberg...... 63 Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Forchheim...... 64 Fußballjugend der Spielgemeinschaft Hausen/Wimmelbach/Oesdorf/...... 65 Gartenbauverein Hausen...... 68 Handball Club Forchheim 2011 e.V...... 69 Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV)...... 70 Jugendfeuerwehren im Landkreis Forchheim...... 71 Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Walkersbrunn...... 73 Jugendausschuss »Unterer Aischgrund«...... 74 Kampfkunstschule Gräfenberg e.V...... 76 Kinder- & Jugendchor »Cäcilia-Spatzen« Neunkirchen a. Br...... 77 Kinder- und Jugendchor im Gesangverein Cäcilia e.V...... 79 Pfadfinder Sechurafüchse Kleinsendelbach...... 80 Pfadfinderbund Weltenbummler Stamm Reineke Neunkirchen...... 81 Schachclub Forchheim...... 84 Schützenjugend im Gau Oberfranken West...... 86 Schützenverein Freischütz Hausen...... 88 Schwimm-Sport-Verein Forchheim e.V...... 89 Sportverein Ermreuth e.V...... 90 Tennisclub ...... 91 Theater NEUN – die Jugendtheatergruppe im Verein Junges Theater Forchheim e.V...... 92 Wasserwacht Ortsgruppe Forchheim...... 93

3 KJR-Jahresbericht 2016

Vorwort

Liebe Jugendliche, liebe Jugendleiter/-innen in unseren Organisationen und Vereinen, sehr geehrte Leser/-innen, liebe Freunde der Jugendarbeit,

wieder ist ein Jahr vergangen. In diesem Zeit- vorstellen und einen Überblick über die zahlrei- raum sind viele Dinge passiert. Nicht nur welt- chen Veranstaltungen bieten. weit, sondern auch in unserem schönen Land- kreis Forchheim. Viele davon wurden direkt oder Hierbei darf selbstverständlich auch ein biss- indirekt von unseren Mitgliedsvereinen und chen Statistik nicht fehlen. Somit können Sie -organisationen maßgeblich mitgestaltet oder sich selbst, liebe Leserinnen und Leser, von der auch selbst durchgeführt. erfolgreichen Arbeit aller überzeugen.

Einen kleinen Ausschnitt hiervon wollen wir Für die geleistete Arbeit möchte ich allen Be- Ihnen mit diesem Jahresbericht in Erinnerung treuerinnen und Betreuern sowie allen Mitarbei- rufen, da er nicht nur ein Tätigkeitsbericht des terinnen und Mitarbeitern des Jugendbüros des Kreisjugendringes Forchheim sein soll, sondern KJR Forchheim, auch im Namen der gesamten eben auch die Arbeit all der vielen Vereine vor Vorstandschaft, recht herzlich danken. Ort widerspiegeln soll. Mit großem Dank und der Bitte, in diesem Tun Gleichzeitig wollen wir aber auch unsere Arbeit, nicht nachzulassen, wünsche ich Ihnen nun viel die Arbeit des Kreisjugendringes Forchheim, Spaß beim Lesen unseres Jahresberichtes.

Herzlichst, Ihr

Carl Schell Vorsitzender

4 KJR-Jahresbericht 2016

Vorstand

Carl Schell Monika Martin Vorsitzender Stv. Vorsitzende THW-Jugend Bayer. Sportjugend [email protected] [email protected]

Wolfgang Erner Felix Gröger Christoph Piltz Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Bayer. Sportjugend verbandslos verbandslos [email protected] [email protected] [email protected]

Heike Wagner Christian Wolfrum Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied Schützenjugend Feuerwehrjugend [email protected] [email protected]

5 KJR-Jahresbericht 2016

Einzelpersönlichkeiten

Thorsten Glauber Michael Hofmann Dr. Hermann Ulm Mitglied des Landtags (FW) Mitglied des Landtags (CSU) Landrat Mitglied des Kreistags (FW) Mitglied des Kreistags (CSU)

Wolfgang Fees Dr. Annette Prechtel Mitglied des Kreistags (SPD) Mitglied des Stadtrats (B.90/Grüne)

Revisoren

Sebastian Bongartz , BDKJ Bärbl Flessa, bsj Hans Obenauf, Beamtenbundjugend Christine Pfeffermann-Wolfinger, BDKJ

Bauleitplanung

Carl Schell

6 KJR-Jahresbericht 2016

Mitarbeiter/-innen

Ursula Albuschkat Brigitte Lenke Stefanie Schmitt Geschäftsführerin, Stv. Geschäftsführerin Kreisjugendpflegerin Kreisjugendpflegerin Zuschusswesen, JULEICA [email protected] [email protected] [email protected] Tel.: 09191/7388-44 Tel.: 09191/7388-11 Tel.: 09191/7388-33 Mobil: 0151/12165683 Mobil: 0151/12165685 seit 07.03.2016

Katja Volkmuth Marius Hupp Sandra Böhm Mädchenarbeit Koralle Jungenarbeit Ragazzi Anmeldung für Veranstaltungen, [email protected] Interkulturelle Jugendarbeit Verleih, Ferienpass Tel.: 09191/7388-22 [email protected] [email protected] Mobil: 0151/12165684 Tel.: 09191/7388-66 Tel.: 09191/7388-0 Mobil: 0160/90159565

Jutta Müller Yvonne Leicht Buchhaltung Verwaltung [email protected] [email protected] Tel.: 09191/7388-55 Tel.: 09191/7388-30

7 KJR-Jahresbericht 2016

Michelle Ferreira Marie Schlund Selina Dorsch Pietruschke FOS Praktikantin FOS Praktikantin FOS Praktikantin Februar 2016 bis September 2016 September 2016 bis Februar 2017 September 2015 bis Februar 2016 Die hier abgebildeten Mitarbeiter/-innen stellen das ständige Team der Geschäftsstelle des Kreisjugend- rings Forchheim vor. Unterstützt werden sie seit Jahren durch Praktikanten/-innen des Wirtschaftszweiges der FOS Forchheim, durch Kurzzeitpraktikanten/-innen verschiedener Schulen, sowie durch ein Team ehrenamtlicher Betreuer/-innen, die sich bei vielen Freizeiten und Aktionen mit einbringen. Im Jahr 2016 waren dies ca. 25 ehrenamtliche Betreuer/-innen aus dem gesamten Landkreis Forchheim.

Ausgeschiedene Vorstände und (freie) Mitarbeiter/-innen

Christian Kohlert Anna Laßner Stephanie Rogler Kreisjugendpfleger bis 31.03.2016 Vorstandsmitglied bis 19.04.2016 Mototherapie bis 31.07.2016

Thomas Streng Mototherapie bis 31.07.2016

8 KJR-Jahresbericht 2016

Vollversammlung

Der Kreisjugendring Forchheim ist gem. § 8 der Es gab Änderungen im Vertretungsrecht. Das Satzung des Bayerischen Jugendrings KdöR eine Landesjugendwerk des Bundes Freikirchlicher Gliederung des Bayerischen Jugendrings ohne Pfingstgemeinden in Bayern (BFP), vertreten eigene Rechtspersönlichkeit. Die Zusammen- durch die Emmaus-Jugend Forchheim, wurde setzung und die Aufgaben der Vollversammlung per Feststellungsbeschluss neues Mitglied im sind in den §§ 10 und 11 der Satzung des Baye- Kreisjugendring. Im Offenen Jugendtreff Reuth rischen Jugendrings geregelt. Die Geschäftsord- sind seit längerer Zeit keine Aktivitäten zu ver- nung des Kreisjugendrings Forchheim befasst zeichnen. Damit verliert der Offene Jugendtreff sich insbesondere mit dem ordnungsgemäßen Reuth sein Vertretungsrecht. Durch die Einräu- Ablauf der Vollversammlung. mung und den Wegfall jeweils eines Vertre- tungsrechtes bleibt es bei 57 stimmberechtig- Es fanden zwei satzungsgemäße Vollversamm- ten Delegierten. lungen im Frühjahr und Herbst statt. In der Vollversammlung am 19.04.2016 waren von 57 Die Jahresrechnung 2015, der Haushalt 2016 stimmberechtigten Delegierten 39 Delegierte sowie der Jahresbericht 2015 wurden mit der in der Vollversammlung, am 22.11.2016 waren Einladung vier Wochen vor der Vollversamm- von 57 stimmberechtigten Delegierten eben- lung an die Mitgliedsorganisationen versendet. falls 39 Delegierte anwesend. Die Delegierten werden von den Mitgliedsorganisationen ent- Jahresbericht 2015: Die Tätigkeitsberichte zu sendet. Die Mitgliedsorganisationen sind dem den Arbeitsbereichen, Organe, Geschäftsstelle, Delegiertenschlüssel zu entnehmen. Bildungsangebote, Freizeiten und Veranstal- tungen, Beratung und Prävention, Jungenarbeit Die Delegierten der Vollversammlung wählen „Ragazzi“, Mädchenarbeit „Koralle“, Motothe- den Vorstand, der sich aus 7 Vorständen mit rapie, Förderung der Jugendarbeit (Zuschüsse) Vorsitzender/-n und Stellvertreter/-in zusam- und Allgemeines Finanzwesen werden von den mensetzt. Die Wahlen finden turnusgemäß alle Mitarbeiter/-innen vorgestellt. zwei Jahre statt. Nicht besetzte Vorstandssitze Jahresrechnung 2015: Die Einnahmen und Aus- werden in der darauf folgenden Vollversamm- gaben beliefen sich in Höhe von 546.721,36 €. lung nachgewählt. In der Frühjahrsvollversamm- Darin enthalten der Zuschuss des Landkreises lung 2016 wurde der Vorstand neu gewählt. Die Forchheim in Höhe von 400.600,00 €. nächste turnusmäßige Wahl findet in der Früh- Haushalt in Eckwerten 2016: Es werden Einnah- jahrsvollversammlung 2018 statt. men und Ausgaben in Höhe von 543.999,94 € geplant. Darin enthalten der Zuschuss des Land- Frühjahrsvollversammlung am 19.04.2016 im kreises Forchheim in Höhe von 400.600,00 €. Sitzungssaal des Landratsamtes Die Entlastung des Vorstandes wird mit großer Mehrheit genehmigt, ebenso der Haushalt 2016. Der Schwerpunkt der Frühjahrsvollversamm- lung liegt bei der Vorstellung des Tätigkeitsbe- Turnusgemäß fanden Neuwahlen statt. Als Vor- richtes des vergangenen Jahres (Jahresbericht), sitzender wurde Carl Schell (THW-Jugend) und der Darstellung des Finanz- und Kassenberich- als stv. Vorsitzende Monika Martin (BSJ) bestä- tes des vergangenen Jahres (Jahresrechnung) tigt. Ebenfalls wieder gewählt wurden die Vor- sowie der Erläuterung des Haushalts für das standsmitglieder: Felix Gröger (verbandslos), laufende Jahr (Haushalt in Eckwerten). Die Revi- Christoph Piltz (verbandslos), Heike Wagner soren legen ihren Revisionsbericht vor. (Schützenjugend) und Christian Wolfrum (FFW- Jugend). Ein Vorstandssitz konnte nicht besetzt Die Delegierten befassten sich mit folgenden werden. Themen: Aus beruflichen Gründen hat sich Anna Laßner nicht mehr zur Wahl gestellt. Sie war dienstäl-

9 KJR-Jahresbericht 2016

testes Vorstandsmitglied und eine engagierte ner ist Mitglied der BSJ-Kreisleitung und wurde und zuverlässige Mitarbeiterin im Vorstand. auch von dieser zur Wahl vorgeschlagen. Als Einzelpersönlichkeiten wurden Landrat Dr. Hermann Ulm, MdL Michael Hofmann, MdL Das Jahresprogramm 2017 wurde von den pä- Thorsten Glauber, Stadträtin Dr. Annette Prech- dagogischen Mitarbeitern vorgestellt. Stefanie tel und Kreisrat Wolfgang Fees berufen. Schmitt ist zuständig für die Bereiche Freizeiten und Veranstaltungen sowie Bildungsangebote Verabschiedet wurde Christian Kohlert, der (z.B. Gruppenleiterschulungen), Katja Volkmuth nach 15 Jahren als Kreisjugendpfleger in seine für die Mädchenarbeit „Koralle“ sowie präven- Heimatstadt wechselte. Er hat viele Projekte an- tive Angebote und Marius Hupp für die Jungen- gestoßen wie z.B. den jährlich stattfindenden arbeit „Ragazzi“ und den neu hinzugekommen integrativen Zirkus Schnauz. Bereich „Interkulturelle Jugendarbeit“. Die dem KJR übertragenen Aufgaben der Kreisjugend- Als Nachfolgerin konnte Stefanie Schmitt ge- pflege werden von den beiden Kreisjugendpfle- wonnen werden, die bereits ihr Praktikum im gerinnen Ursula Albuschkat (Geschäftsführerin) Studium der Sozialen Arbeit beim Kreisjugend- und Stefanie Schmitt wahrgenommen. ring absolviert hat. Auch sie wird die Zusatzaus- bildung zur Kreisjugendpflegerin beim Bayeri- Das Jahresprogramm 2017 wurde von den Dele- schen Jugendring durchlaufen. gierten genehmigt. Die Veranstaltungen werden ab Januar 2017 im Programm- & Serviceheft Der Stiftungserlös 2014 aus der Kreisjugend- 2017 und auf der Homepage des Kreisjugend- ringstiftung in Höhe von 500 € wurde für das rings beschrieben. Veranstaltungen, die nach Präventionstheater „Voll in Ordnung“, einem Druck des Programmheftes hinzukommen, wer- Angebot zum Thema „Sucht“ für Schulen und den auch über die Homepage www.kjr-forch- Jugendgruppen im Landkreis Forchheim, ver- heim.de und die lokale Presse beworben. Alle wendet. Mitgliedsorganisationen können ihre Veranstal- tungen im Programmheft kostenlos bewerben. Dem Antrag der Bayerischen Sportjugend (BSJ), die „Grundförderung für Verbände und Jugend- In der Herbst-Vollversammlung wurde der organisationen auf Kreisebene“ wieder in die „Ehrenamtliche des Jahres 2016“ geehrt. Der Zuschussrichtlinien aufzunehmen wurde statt- 1. Platz ging an Marion Knauer vom SV Bucken- gegeben. Die neuen Zuschussrichtlinien sind hofen. Frau Knauer bekam vom langjährigen seit 01.01.2016 gültig und auf der Homepage Sponsor, den Vereinigten Raiffeisenbanken Grä- www.kjr-forchheim.de im Bereich Service nach- fenberg-Forchheim, einen Scheck in Höhe von zulesen. 500 € überreicht. Den 2. Platz teilten sich die Vereinskollegen Thomas Schüssler und Robert Herbstvollversammlung am 22.11.2016 im Distler vom SpVgg Neideck mit dem vom Land- Schützenhaus des „Schützenvereins Edelweiß kreis vergebenen Preisgeld in Höhe von 150 €. e.V.“ Auf dem 3. Platz wurde Martin Höhn vom BDKJ Dekanat Forchheim mit einem vom Landkreis Der Schwerpunkt der Herbstvollversammlung verliehenen Preisgeld in Höhe von 100 € geehrt. liegt in der Vorstellung und Verabschiedung des Die Geldpreise kommen der Jugendarbeit in den Jahresprogramms für das kommende Jahr. Die Vereinen und dem Dekanat zugute. Die „Ehren- Auszeichnung zum „Ehrenamtlichen des Jahres“ amtlichen des Jahres 2016“ bekommen vom wird verliehen. Vorsitzenden Carl Schell eine Trophäe für ihr he- rausragendes Engagement überreicht. Die be- Die Delegierten befassten sich mit folgenden sonderen Verdienste wurden vom Vorsitzenden Themen: Carl Schell, der stv. Vorsitzenden Monika Martin und vom Vorstandsmitglied Christoph Piltz in Bei der Nachwahl für den nicht besetzten Vor- einer Laudatio hervorgehoben. Lobende Worte standssitz wurde Wolfgang Erner von der Baye- kamen auch vom Landrat und Schirmherrn Dr. rischen Sportjugend (BSJ) gewählt. Wolfgang Er- Hermann Ulm für den Landkreis.

10 KJR-Jahresbericht 2016

„Ehrenamtliche/r des Jahre 2016“, v.l. Landrat Dr. Hermann Ulm, Martin Höhn, Marion Knauer, Vorsitzender Carl Schell, stv. Vorsitzende Monika Martin, Thomas Schüssler, Norbert Distler

Die Rückmeldung zu den NEUEN Zuschussricht- Eine große Herausforderung für alle Beteiligten linien, die ab 01.01.2016 gültig sind fällt positiv war der Jahreszuschuss 2016. Bisher wurden aus. Das Online-Verfahren zur Antragstellung die Zuschussformulare an alle Mitgliedsorgani- wird gut genutzt. Fast alle Anträge werden on- sationen mit der Post versendet. Mit Einführung line ausgefüllt. Die neu eingeführte Abrechnung des Online-Antragsverfahrens ist dies weggefal- von Freizeiten ab einer Übernachtung hat sich len. Durch frühzeitige, mehrfache Information in bewährt. Eine Zunahme von Zuschussanträgen der Presse und Info-Mail an die Mitgliedsorgani- in diesem Bereich ist festzustellen. Auch gab es sationen konnten doch noch viele Antragsteller einige „neue“ antragstellende Mitgliedsorgani- erreicht werden, wobei es weniger Anträge wa- sationen, die vorher noch keinen Zuschussan- ren als in 2015. trag gestellt haben. Die besondere Förderung der Juleica zeigt Wir- Bei der Bewerbung der NEUEN Zuschussrichtli- kung. Viele antragstellende Mitgliedsorganisati- nien ist der Kreisjugendring auf die Mitarbeiter/- onen haben erkannt, dass sich die Juleica posi- innen der Jugendverbände, Vereinsvorsitzen- tiv auf die pauschal berechnete Zuschusshöhe den, Pfarrer/-innen, etc. angewiesen, die die auswirkt. Eine Zunahme von Juleica-Anträgen ist wichtigen Informationen an die Verantwortli- zu verzeichnen. chen weiter geben sollten. Die Förderung von Teilnehmerinnen und Teil- nehmern außerhalb des Landkreises, sofern Der Stiftungserlös 2015 aus der Kreisjugend- mind. 80 % aus dem Landkreis kommen, ist für ringstiftung in Höhe von 500 € wurde an die „In- viele Antragsteller eine große Erleichterung. Sie tegrative Gruppe“ vom Handballclub Forchheim müssen keinen zusätzlichen Zuschussantrag bei (HC Forchheim) für das gemeinsame Training angrenzenden Jugendringen stellen. und Spielen von behinderten und nichtbehin- Zuschussanträge, die nicht vollständig abge- derten Kindern und Jugendlichen vergeben. geben werden, werden entsprechend den Vor- gaben mit dem Antragsteller nachgearbeitet. Vom BezJR Oberfranken wird berichtet, dass das Die häufigsten Beanstandungen sind die nicht JUFINALE 2017 (Bayerisches Kinder und Jugend vollständig ausgefüllte Teilnehmer/-innenliste, Filmfestival) dieses Jahr das Thema „Jugend und fehlende Belege bzw. nicht herausgerechnetes Heimat“ hat. Filme können von Jugend- und Kin- Pfand und/oder Alkoholika. Es gibt aber auch derfilmgruppen in Bayern eingereicht werden. Zuschussanträge, die abgelehnt werden müs- Nähere Informationen gibt es auf der Homepage sen, weil kein Defizit entstanden ist oder die Ab- des Bezirksjugendrings Oberfranken bzw. auf gabefrist überschritten wurde. der Homepage des Bayerischen Jugendrings.

11 KJR-Jahresbericht 2016

Zusammensetzung der Vollversammlung Delegiertenschlüssel (Stand 22.11.2016) 1. Mitglieder mit Stimmrecht gemäß § 10 Abs. 2a der BJR-Satzung (Jugendverbände) Sitze mit zwei Delegierte, wenn im Landkreis vertreten und tätig, bei einer Gruppe nur ein Delegierte/-r Stimmrecht JBN Jugendorganisation Bund Naturschutz, LV Bayern 1 dbbj Deutsche Beamtenbund Jugend Bayern 1 djo Deutsche Jugend in Europa, LV Bayern 1 DWJ Deutsche Wanderjugend, LV Bayern (im Fränkische Schweiz Verein FSV) 2 DLRG-J DLRG-Jugend Bayern 1 AWO-J Landesjugendwerk der AWO Bayern 1 BFJ Bayerische Fischerjugend im Landesfischereiverband Bayern 2 bjb Bayerische Jungbauernschaft (vereint Ring junger Landfrauen/Landwirte) 1 SV HUM: Sammelvertretung Humanitäre Jugendorganisationen asj Arbeiter-Samariter-Jugend Bayern 1 THW-J THW-Jugend Bayern 1 SV PFAD: Sammelvertretung Jugendgruppen von Pfadfinder/-innenorganisationen VCP Verband Christlicher Pfadfinder und Pfadfinderinnen, LV Bayern 1 PbW Pfadfinderbund Weltenbummler, LV Bayern 1 SV MUSIK: Sammelvertretung traditionelle, musizierende Jugendorganisationen FSB-J Chorjugend im Fränkischen Sängerbund e.V. 1 NBBJ Nordbayerische Bläserjugend e.V. 1 SV KLECK Sammelvertretung der Jugendorganisationen kleiner christlicher Kirchen und Kirchengemeinschaften GJW Gemeindejugendwerk Bayern im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden 1 (vertreten durch Evangelische Freikirchliche Gemeinde Forchheim) BFP Landesjugendwerk des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Bayern 1 (vertreten durch Emmaus Jugend Forchheim) 2. Mitglieder mit Stimmrecht gemäß § 10 Abs. 2b der BJR-Satzung (Jugendverbände) vier Delegierte der im Hauptausschuss mit zwei Sitzen vertretenen Jugendverbände, wenn sie im Landkreis mehr als drei Jugendgruppen haben, zwei Delegierte bei zwei oder drei Grup- pen, ein/-e Delegierte/-r bei einer Gruppe BSJ Bayerische Sportjugend im BLSV (vereint Fußball-J, Turner-J, Schwimm-J, Schach-J) 4 BDKJ Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Bayern 4 (vereint CAJ, DJK, KJG, KLJB, Kolpingjugend) EJ Evangelische Jugend in Bayern (vereint CVJM, ELJ) 4 JF Jugendfeuerwehr Bayern im Landesfeuerwehrverband Bayern 4 SV TRACHT: Sammelvertretung der Jugendgruppen von Trachtenorganisationen BTJ Bayerische Trachtenjugend im Trachtenverband Bayern 4 SV SCHÜTZEN: Sammelvertretung der Schützenjugendgruppen BSSJ Bayerische Schützenjugend 4 JRK Bayerisches Jugendrotkreuz (vereint Bereitschaftsjugend, Wasserwachtjugend) 4 JDAV Jugend des Deutschen Alpenvereins Bayern 1 3. Mitglieder mit Stimmrecht gemäß § 10 Abs. 2c der BJR-Satzung (Jugendgemeinschaften) max. ein Drittel der Gesamtzahl der Delegierten der Jugendverbände gemäß § 10 Abs. 2a und b der BJR-Satzung SV KUK: Sammelvertretung Jugendorganisationen in Kleintierzucht und Kleingärtnerei BSBJ Bayerische Siedlerjugend im Verband Wohneigentum (vertreten durch die Siedlerge- 1 meinschaft Augraben) GBJ Jugendgruppen im Landesverband für Gartenbau und Landespflege 1

12 KJR-Jahresbericht 2016

Musikerinitiative Megafon Forchheim e.V. 1 JTF Kinder- und Jugendtheatergruppen im Jungen Theater Forchheim e.V. 1 Jugendtreff „Zeitloch“ 1 Jugendtreff „Appendix“ Neunkirchen 1 Jugendtreff „Faulenzer“ 1 Offener Jugendtreff „Leuchtturm“ 1 4. Gewählte Sprecher/-innen der offenen JA nach § 10 Abs. 2d Jugendvertreter des Jugendzentrums und Vertreter offener Jugendtreffs 2 Gesamtanzahl der Delegierten 57 Nicht vergessen: Neue Vorsitzende, Adressenänderungen bitte sofort im Jugendbüro melden!

Klausurtagung des KJR-Vorstandes

Die diesjährige Klausur unseres Vorstandes Um uns nach außen hin besser zu repräsen- fand gemeinsam mit der Geschäftsführerin und tieren, freuen sich die Vorstandmitglieder und Kreisjugendpflegerin Ursula Albuschkat am 08. hauptamtlichen Mitarbeiter jetzt darauf, bald und 09. April 2016 im Hotel Schlossberg in Haid- mit einheitlichen T-Shirts und passenden KJR- hof, Gößweinstein statt. Pins ausgestattet zu werden.

Am Freitagnachmittag starteten wir mit einem Zum Abschluss rundeten wir mit einer „Pit-Pat“- Rückblick auf die SWOT-Analyse der Klausur Meisterschaft (einer Mischung aus Billard und vom vorhergehenden Jahr, unter der Fragestel- Minigolf) das produktive Tagungswochenende lung was sich verändert hat, was verbessert ab und kürten „Pit-Pat-König“ Felix. wurde und welche Vorhaben noch ausstehen. Daran knüpften wir Visionen an: wo sehen wir Anna Laßner den KJR in einigen Jahren, was wollen wir er- Vorstandsmitglied reichen? Nach dem gemeinsamen Abendessen fand die monatliche Vorstandssitzung statt, bei der aktuelle Themen besprochen und diskutiert werden.

Am nächsten Morgen nach dem Frühstück the- matisierten wir die Öffentlichkeitsarbeit, die im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Social Media angepasst werden soll und über- legten, wie wir die Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes, aber auch die Kommunikation zwischen Vorstand und Hauptamt verbessern können. Das Problem, dass das ehrenamtliche Engagement zurückgeht wurde der Akquirierung von neuen VS-Mitgliedern gegenübergestellt. Weiter machten wir uns Gedanken, wie wir als Vorstand die Rückkoppelung mit den Vereinen Vorstandsklausur April 2016 und Verbänden stärken können und der Name von links: stellv. Vorsitzende Monika Martin, „KJR“, abgesehen von einzelnen Produkten wie Vorstand Christian Wolfrum, Geschäftsführerin und zum Beispiel dem Ferienpass, zu mehr Bekannt- Kreisjugendpflegerin Ursula Albuschkat, Vorstand heit gelangt. Anna Laßner, Felix Gröger, Vorsitzender Carl Schell

13 KJR-Jahresbericht 2016

Kreisjugendring-Stiftung

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 60-jährigen In der Herbst-Vollversammlung wurde der Stif- Bestehen des Kreisjugendrings im Jahr 2008 tungserlös aus 2015 an die „Integrative Grup- wurde die Kreisjugendring Stiftung ins Leben pe“ des HC Forchheim vergeben. Die „Integra- gerufen. Die Kreisjugendring Stiftung ist in die tive Gruppe“ ist aus dem Projekt „Ball spielen“ Stiftergemeinschaft der Sparkasse Forchheim mit der Lebenshilfe Forchheim entstanden. Mitt- als Zustiftung eingegliedert. lerweile wurde daraus eine feste Mannschaft in Mit den Erlösen aus der Stiftung soll die Jugend- der behinderte und nichtbehinderte Kinder und arbeit in den Vereinen und die offene Jugendar- Jugendliche gemeinsam trainieren. beit unterstützt werden. Bei Einzelschicksalen von Jugendlichen ist eine Unterstützung inso- Vorschläge zur Vergabe des Stiftungserlöses fern möglich, dass die Maßnahme bzw. Anschaf- können im Jugendbüro abgegeben werden. fung dringend erforderlich ist und es nicht be- Wie jedes Jahr gilt unser Dank den zahlreichen reits andere Förderung oder Unterstützung gibt. Spenderinnen und Spendern. die oftmals auf Der jährliche Stiftungserlös wurde bisher vom fantasievolle Art und Weise Geld für die Stiftung Kreisjugendring auf 500 € aufgestockt. gesammelt haben. Auch zukünftig freuen wir uns über jede Spende. Mangels Vorschläge konnte in 2015 der Stif- tungserlös aus 2014 nicht vergeben werden. Sie können spenden an: In der Frühjahrs-Vollversammlung wurde dies Stiftergemeinschaft der Sparkasse Forchheim nachgeholt. Gefördert wurde das Präventions- IBAN: DE 32 763 510 40 00000 99200 theater „Voll in Ordnung“, ein Angebot zum The- BIC: BYLADEM1FOR ma „Sucht“ für Schulen und Jugendgruppen im Verwendungszweck: Landkreis Forchheim. Zustiftung Kreisjugendring Forchheim

14 KJR-Jahresbericht 2016

Angebote und Arbeitsschwerpunkte

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Zusammenstellung der Angebote und Aktionen, die im Jahr 2016 von hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen im Büro des Kreisjugendrings Forchheim geplant, durchgeführt, begleitet und reflektiert wurden.

Datum Veranstaltung Teilnehmer Ort/Partner Fachbereich 19.-21.01.2016 Sucht- und Alkoholpräventions- 29 Realschule Prävention projekt „Weißt du Bescheid?!“ Gräfenberg 22.01.2016 FFO 96 Junges Theater Fo., Prävention Polizei/Jugendkon- taktbeamter 26.-28.01.2016 Sucht- und Alkoholpräventions- 30 Realschule Gräfen- Prävention projekt "Weißt du Bescheid?!" berg 30.01.2016 Aufsichtspflichtseminar 18 KJR Forchheim Bildung 02.-04.02.2016 Sucht- und Alkoholpräventions- 29 Realschule Gräfen- Prävention projekt „Weißt du Bescheid?!“ berg 10.-11.02.2016 Mädchenfilmnacht 0 Kulturscheune Koralle Eggolsheim 11.02.2016 Jugger 0 Stadt Ebermann- Ragazzi stadt, Koop. mit Jugendpflege 06.02.2016 Mindstorms Robotic Kurs 12 Herzogenaurach, Veranstaltungen Koop. mit Bil- dungshaus Herzo- genaurach 17.02.2016 Vortreffen „Tag der Jugend“ 31 KJR Forchheim Veranstaltungen 20.+21.02.2016 Selbstbehauptungstraining für 0 KJR Forchheim Koralle Mädchen 22.02.2016 „Alles Meins!“ 10 Mittelschule Kir- Koralle chehrenbach 23.02.2016 Info Zuschüsse 19 KJR Forchheim KJR 24.02.2016 Fortbildung Airbrushtattoos 4 KJR Forchheim Bildung 26.02.2016 FFO 80 Junges Theater Fo., Prävention Polizei/Jugendkon- taktbeamter 29.02.2016 „Alles Meins!“ 10 Mittelschule Koralle Kirchehrenbach 05.03.2016 Ausbildungsmesse Forchheim 150 Berufsschule Koralle/Ragazzi Forchheim 05.03.2016 Erste-Hilfe-Kurs 13 BRK Forchheim Bildung 07.03.2016 „Alles Meins!“ 11 Mittelschule Kir- Koralle chehrenbach 12.03.2016 Anleiterschulung Mindstorms 10 AST Forchheim Bildung Robotic

15 KJR-Jahresbericht 2016

Datum Veranstaltung Teilnehmer Ort/Partner Fachbereich 12.03.2016 10. Kickerchallenge 28 OJA Forchheim Veranstaltungen 14.03.2016 „Alles Meins!“ 11 Mittelschule Kir- Koralle chehrenbach 17.03.2016 Runder Tisch 23 Pestalozzi Schule Kreisjugendpflege Forchheim 18.03.2016 Equal Pay Day 2016 200 Fußgängerzone Koralle Forchheim; Land- ratsamt Forchheim 18.03.2016 FFO 105 Junges Theater Fo., Prävention Polizei/Jugendkon- taktbeamter 19.03.2016 Lego Mindstorms Ragazzi 12 KJR Forchheim Ragazzi 21.03.2016 Mädchenaktionswoche – 0 Berufsschule Koralle Flag Football Forchheim 22.03.2016 Mädchenaktionswoche – 0 Schützenkeller Koralle Bogenschießen HSG Forchheim 22.03.2016 Mindstorms Robotic Kurs 10 Stadt Ebermann- Veranstaltungen stadt, Koop. mit Jugendpflege Ebermannstadt 23.02.2016 Mädchenaktionswoche – 0 Sportplatz SpVgg Koralle Mädchenfußball Reuth 23.03.2016 Mindstorms Robotic Kurs 10 Stadt Ebermann- Veranstaltungen stat, Koop. mit Jugendpflege Ebermannstadt 24.03.2016 Mädchenaktionswoche – 0 Berufsschule Koralle Karate Forchheim 29.03.2016 Mindstorms Robotic Kurs 12 Herzogenaurach Veranstaltungen 04.04.2016 „Alles Meins!“ 11 Mittelschule Kir- Koralle chehrenbach 08. - 09.04.2016 Selbstbehauptungstraining für 8 KJR Forchheim Ragazzi Jungen 11.04.2016 „Alles Meins!“ 11 Mittelschule Kir- Koralle chehrenbach 15. - 17.04.2016 KJR-Schulung - Grundlagen der 15 EJ Kappel Bildung Gruppenarbeit 19.04.2016 Vollversammlung 100 Forchheim KJR 21.04.2016 Tutorenschulung 25 Realschule Eber- Kreisjugendpflege mannstadt auf Burg Feuerstein 21.04.2016 Themenabend „Cybermobbing“ 17 KJR Forchheim Rrävention 30.04.2016 Tag der Jugend 1.000 Fußgängerzone + Veranstaltungen Platz Martinskirche + Rathausplatz

16 KJR-Jahresbericht 2016

Datum Veranstaltung Teilnehmer Ort/Partner Fachbereich 30.04.2016 KJR Flohmarkt 50 Paradeplatz + an- Veranstaltungen liegende Straßen 11.05.2016 Schulung „Prävention und 12 KJR Forchheim Prävention Schutz vor sexueller Gewalt“ 17. - 20.05.2016 Jungen in den Bergen 0 Bad Goisern (Ös- Ragazzi terreich) 23. - 29.05.2016 Wanderritt und 10 Stunden 9 Reit- und Fahrver- Veranstaltungen rund ums Pferd ein Turn e. V. 18. - 20.05.2016 Prinzessin ohne Erbse 15 Vorra (a.d.Pegnitz) Koralle 24.05.2016 Mindstorms Robotic Grundkurs 12 KJR Forchheim Veranstaltungen 25.05.2016 Mindstorms Robotic Fortge- 10 KJR Forchheim Veranstaltungen schrittenenkurs 30.05.- Sucht- und Alkoholpräventions- 25 Realschule Gräfen- Prävention 02.06.2016 projekt „Weißt du Bescheid?!“ berg 07.-09.06.2016 Sucht- und Alkoholpräventions- 23 Realschule Gräfen- Prävention projekt „Weißt du Bescheid?!“ berg 14.06.2016 „Alles Meins!“ 10 Pestalozzi Schule Koralle Forchheim 16.06.2016 „Alles Meins!“ 12 Pestalozzi Schule Koralle Forchheim 17.06.2016 Schulung Mädchenarbeit 0 Kreisjugendring Koralle Forchheim 21.06.2016 „Alles Meins!“ 12 Pestalozzi Schule Koralle Forchheim 23.06.2016 Runder Tisch der Jugendarbeit 24 Amt für Jugend, Kreisjugendpflege Familie u. Senioren 24. - 26.06.2016 Nacht unter Sternen 0 Friesen Ragazzi 25.06.2016 Aufsichtsplichtseminar 19 KJR Forchheim Bildung 01.07.- Ferienpass Auflage Landkreis Forch- Veranstaltungen 30.09.2016 9.000 Stk heim 02.07.2016 Vater-Sohn-Kanutour 14 Behringersmühle, Ragazzi Streitberg 02.07.2016 KJR Flohmarkt 20 Stände KJR Forchheim Veranstaltungen 02.07. + Abenteuer Stadt 0 KJR Forchheim Koralle 03.07.2016 09.07.2016 KJR Fußballpokalendspiele je 2 Mann- SV Poxdorf Veranstaltungen schaften der Herren u. Damen A-F Jugend 13.-15.07.2016 Sucht- und Alkoholpräventions- 20 Mittelschule Kir- Prävention projekt "Weißt du Bescheid?!" chehrenbach 28.06.2016 „Alles Meins!“ 12 Pestalozzi Schule Koralle Forchheim

17 KJR-Jahresbericht 2016

Datum Veranstaltung Teilnehmer Ort/Partner Fachbereich 05.07.2016 „Alles Meins!“ 12 Pestalozzi Schule Koralle Forchheim 12.07.2016 „Alles Meins!“ 12 Pestalozzi Schule Koralle Forchheim 13.-15.07.2016 „Weißt du Bescheid?!“ 18 Mittelschule Kir- Prävention chehrenbach 16.07.2016 Vater-Sohn-Klettern 0 Burg Feuerstein Ragazzi 19.07.2016 Sexualpädagogische Aufklä- 16 Offene Ganz- Ragazzi rungsstunde tagsschule der Ritter-von-Traitteur Mittelschule 20.07.2016 Argumentationstraining gegen 16 KJR Forchheim Interkulturelle Stammtischparolen Jugendarbeit 31.07- Zirkus Schnauz 50 SG Gasseldorf Veranstaltungen 06.08.2016 03.08.2016 Tagesfahrt Legoland für die 86 Legoland Veranstaltungen ganze Familie 05.08.2016 Zirkus Schnauz Vorstellung 350 Gasseldorf Veranstaltungen 06.08.2016 Zirkus Schnauz Vorstellung 300 Gasseldorf Veranstaltungen 11.08.2016 Erlebe dein buntes Wunder 0 Schwarzlichtfabrik, Koralle Nürnberg 18.08.2016 Mindstorms Robotic Grundkurs 12 KJR Forchheim Veranstaltungen 18.08.2016 Landart 0 Walberla, Kircheh- Koralle renbach 23.08.2016 Mindstorms Kurs 12 Herzogenaurach, Veranstaltungen Koop. Mit Bil- dungshaus Herzo- genaurach 24. - 26.08.2016 Brombachsee Tag & Nacht 11 Spalt Koralle + Ragazzi 30.08.2016 Meine Freundin und ich 0 KJR Forchheim Koralle 30.08.2016 Mindstorms Robotic Fortge- 8 KJR Forchheim Veranstaltung schrittenenkurs 31.08.- Sommermädchenfreizeit 0 Bamberg Koralle 02.09.2016 01.09.2016 Mindstorms Kurs 4 Gößweinstein, Veranstaltungen Koop. mit der Ju- gendbeauftragten 05. - 08.09.2016 Jungen-WG 0 Kaltenbrunn Ragazzi 08.09.2016 Hochseil statt Springseil 6 Burg Feuerstein Koralle 09. - 11.09.2016 Sprache, Witz und eine Bühne 7 Forchheim Bildung Koop mit Fortbildung BezJR etc. 10. - 11.09.2016 ZirkART Festival Besucher 1000 Forchheim Veranstaltungen 10. - 11.09.2016 ZirkART Festival Workshop TN 13 Forchheim Bildung 17.09.2016 KJR-Flohmarkt 10 Stände Paradeplatz Veranstaltungen

18 KJR-Jahresbericht 2016

Datum Veranstaltung Teilnehmer Ort/Partner Fachbereich 30.09.2016 Bilderwettbewerb „Typisch 60 Landkreis Forch- Ragazzi Mann?! Typisch Frau?!“ heim 30.09.2016 FFO 79 Junges Theater Fo., Prävention Polizei/Jugendkon- taktbeamter 08.10.2016 Prävention und Schutz vor se- 5 KJR Forchheim Prävention xueller Gewalt – Jugendleiter/- innen 12.10.2016 Theateraufführung „Voll in 34 Mittelschule Prävention Ordnung“ Eggolsheim, Bez. Oberfranken, Ober- franken Stiftung, Bay. Staatsminis- terium für Gesund- heit und Pflege, BezJR Oberfranken, KJR Bayreuth, Polizeipräsidium Oberfr., Fränk. Theatersommer 13.10.2016 Theateraufführung „Voll in 57 Mittelschule Prävention Ordnung“ Eggolsheim, Bez. Oberfranken, Ober- franken Stiftung, Bay. Staatsminis- terium für Gesund- heit und Pflege, BezJR Oberfranken, KJR Bayreuth, Polizeipräsidium Oberfr., Fränk. Theatersommer 14.10.2016 Nachtreffen „Brombachsee – 8 KJR Forchheim Koralle + Ragazzi Tag & Nacht“ 15.10.2016 Interkulturelles Kompetenztrai- 17 KJR Forchheim Interkulturelle ning Jugendarbeit 22.10.2016 Vater-Sohn-Selbstbehaup- 0 KJR Forchheim Ragazzi tungstraining 24.10.2016 Nachtreffen „Alles Meins!“ 12 Mittelschule Koralle Kirchehrenbach 27.10.2016 Facebook & Co. 7 KJR Forchheim Prävention 28.10.2016 Splash, Music & Fun 250 Königsbad Fo. Prävention 31.10. - Mindstorms Freizeit 12 Burglesau Ragazzi 02.11.2016 31.10. - Wanderritt – 10 Stunden mit 10 in Veranstaltungen 05.11.2016 Ausritt Koop. mit Reit- und Fahrverein Thurn 03. - 04.11.2016 Geochallenge 15 Walberla Koralle + Ragazzi

19 KJR-Jahresbericht 2016

Datum Veranstaltung Teilnehmer Ort/Partner Fachbereich 04.11.2016 FFO 59 Junges Theater Fo., Prävention Polizei/Jugendkon- taktbeamter 07. - 11.11.2016 AIDS-Parcours ca. 160 Jugendhaus Forch- Korale + Ragazzi heim 12./13.11.2016 Juleica Kongress 130 EVB Gymnasium Bildung Spardorf / in Koop mit KJR ERH u.a. 16.11.2016 Workshop Schulamt Fo am 14 Eggolsheim Ragazzi Buß- und Bettag 22.11.2016 KJR-Vollversammlung 100 Schützenheim KJR Poxdorf 19.11.2016 Interkultureller Lego Mind- 11 Ebermannstadt Interkulturelle storms Workshop Jugendarbeit 24.11.2016 Runder Tisch der Jugendarbeit 16 PI Ebermannstadt Kreisjugendpflege 24.11. - Jungenschulprojekt „Mein Ge- 13 OGS Gößweinstein Ragazzi 22.12.2016 schlecht spielt eine Rolle!“ 23.11.2016 Fortbildung Airbrushtattoos 0 KJR Forchheim Bildung 26.11.2016 Spieletag Fränkische Schweiz 1 Fränkische Schweiz Veranstaltungen Museum Museum Tüchers- feld, KJR Bayreuth 28.11.2016 Theateraufführung „Voll in 126 Ehrenbürg Gym. Prävention Ordnung“ Forchheim, Bez. Oberfranken, Ober- franken Stiftung, Bay. Staatsminis- terium für Gesund- heit und Pflege, BezJR Oberfranken, KJR Bayreuth, Polizeipräsidium Oberfr., Fränk. Theatersommer 29.11.2016 Theateraufführung „Voll in 68 Herder Gymnasium Prävention Ordnung“ Forchheim, Bez. Oberfranken, Ober- franken Stiftung, Bay. Staatsminis- terium für Gesund- heit und Pflege, BezJR Oberfranken, KJR Bayreuth, Polizeipräsidium Oberfr., Fränk. Theatersommer 02.12.2016 FFO 50 Junges Theater Fo., Prävention Polizei/Jugendkon- taktbeamter 10.-11.12.2016 Weihnachtslesenacht 21 Eggolsheim Veranstaltungen

20 KJR-Jahresbericht 2016

Datum Veranstaltung Teilnehmer Ort/Partner Fachbereich 13.12.2016 Theateraufführung „Voll in 105 Realschule Eber- Prävention Ordnung“ mannstadt, Bez. Oberfranken, Ober- franken Stiftung, Bay. Staatsminis- terium für Gesund- heit und Pflege, BezJR Oberfranken, KJR Bayreuth, Polizeipräsidium Oberfr., Fränk. Theatersommer Ganzjährig Familienpass Auflage Landkreis Kreisjugendpflege 5.000 Stk. Forchheim

Jedes Jahr ist der KJR auf der Suche nach dem Wie in den vergangenen Jahren mussten auch geeignetsten Veranstaltungsort für seine Frei- 2016 Angebote ausfallen, abgesagt werden oder zeit- und Fortbildungsangebote. Dabei bietet wurden nicht in der Art und Weise gebucht, wie sich der Veranstaltungsort Forchheim bei vielen es die Planung und Buchung der vergangenen Veranstaltungen an, da sich hier zum einen die Jahre hätten erwarten lassen. Für diese Schwan- Geschäftsstelle des Kreisjugendrings befindet kungen in der Nutzung der Angebote konnten und Angebote ohne zusätzlichen Kostenmehr- wir, wie in den Vorjahren, kein einheitliches und aufwand durchgeführt werden können und zum tragbares Ergebnis finden. Gründe sind sicher- anderen Forchheim für viele „Nutzer/-innen“ lich die Terminierung, die Preisgestaltung sowie der Angebote verkehrsgünstig und damit als Ziel und Altersspanne der Angebote. Veranstaltungsort attraktiv liegt. Um Ausfallgebühren und Kosten seitens des KJR Der KJR ist dennoch bemüht, soweit möglich, An- zu minimieren, bevorzugt der Kreisjugendring gebote auch in allen anderen Städten, Märkten Forchheim, soweit möglich, Partner wie Busun- und Gemeinden des Landkreises anzubieten. ternehmen und Unterkünfte, die wenig oder kei- Dabei ist er allerdings auf die Unterstützung und ne Ausfallgebühren erheben. Kooperation der Gebietskörperschaften und der örtlichen Vereine etc. angewiesen.

21 KJR-Jahresbericht 2016

Bildungsangebote

Die Qualifizierung und Schulung von ehrenamt- Jugendring definierten Standards und Qualitäts- lich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit ist kriterien für die JULEICA. Neben der kontinuierli- fester Bestandteil der Bildungsarbeit des Kreis- chen ehrenamtlichen Arbeit sind das Aufsichts- jugendrings Forchheim. pflichtseminar, der Erste-Hilfe-Kurs sowie ein Wochenende rund um das Thema „Grundlagen Diese Bildungsangebote finden in unterschied- der Gruppenarbeit“ fester Bestandteil zum Er- lichen Kooperationen statt. Relevante Seminare halt der Basisqualifikation. für die JULEICA Ausbildung werden seit Jahren in Kooperation mit der Evangelischen Jugend Seminare „Grundlagen der Gruppenarbeit“ und sowie dem BDKJ Forchheim und Ebermannstadt „Aufsichtspflicht“ durchgeführt. Sie stellen die Basisbausteine der Jugendleiterschulung dar, die die Vorausset- Das Blockseminar „Grundlagen der Gruppenar- zung für den Erwerb der JULEICA – der Jugend- beit“ vermittelt praxisorientiert grundlegende leitercard - darstellen. Elemente zur Planung und Durchführung von Die Jugendleitercard ist der bundesweit einheit- Freizeitaktionen. Dazu zählen zum einen die ver- liche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter/- schiedenen Gruppenphasen, das pädagogische innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legi- Anleiten von Spielen sowie das recht- timation und als Qualifikationsnachweis der licher Kenntnisse. All diese Themenbereiche Inhaber/-innen. Zusätzlich soll die JULEICA auch werden in abwechslungsreichen Gruppenarbei- die gesellschaftliche Anerkennung für das eh- ten behandelt. Zum anderen verpflegt sich die renamtliche Engagement zum Ausdruck brin- Teilnehmergruppe im Selbstversorgerhaus an gen. dem Wochenende vollkommen selbstständig, um auch diesen Teil der Freizeitgestaltung für Die inhaltliche Ausgestaltung der Seminare rich- eigene Aktionen in der Kinder- und Jugendarbeit tet sich dabei u.a. nach den vom Bayerischen kennen zu lernen.

22 KJR-Jahresbericht 2016

Als weiterer Baustein wird den Teilnehmer/- JULEICA Kongress innen die geschlechtsspezifische Mädchen- und Jungenarbeit von den zuständigen Mitarbeiter/- Ein weiterer wichtiger Baustein der Juleica Aus- innen des KJR vorgestellt. bildung im Landkreis Forchheim ist der bereits Bei den beiden Aufsichtspflichtseminaren weist zum fünften Mal in Kooperation mit dem KJR der Rechtsanwalt und jugendarbeitserfahrene Erlangen – Höchstadt, dem SJR Erlangen, dem Referent Stefan Obermeier die Teilnehmer/- Stadtjugendring Nürnberg, dem Bezirksjugend- innen in die rechtlichen und theoretischen As- ring Mittelfranken sowie der Jugendbildungs- pekte der Kinder- und Jugendarbeit ein. Anhand stätte Burg Hoheneck durchgeführten JULEICA von anschaulichen Praxisbeispielen erklärt Kongress. Obermeier die wichtigsten Grundlagen, aber auch Gefahren in der Kinder- und Jugendarbeit. Neben der Fürsorge- und Aufsichtspflicht so- wie den Rechten und Pflichten gegenüber den Inhabern der elterlichen Sorge wird auch das richtige Verhalten bei Unfällen erläutert. Den In- teressierten sollen möglichst viele Handlungs- möglichkeiten mit an die Hand gegeben werden.

Aufgrund der derzeitigen großen Nachfrage sind für das Jahr 2017 drei Veranstaltungen zum The- ma Aufsichtspflicht geplant.

Workshop „Sprache, Witz und eine Bühne“

Parallel zum ZirkArt-Festival fand in den Räum- lichkeiten des KJR ein „Rhetorik, Spiel- und The- aterworkshop“ für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/-innen der Kinder- und Jugendar- beit statt. Dieses war eine Kooperationsver- anstaltung des Bezirks Oberfranken, dem Be- zirksjugendring Oberfranken, dem Fränkischen Theatersommer sowie dem Jungen Theater Forchheim. Mithilfe von Spieltechniken der The- aterpädagogik und rhetorischen Spielformen des Puppenspiels sollten sich den Teilnehmer/- innen neue Zugänge für ihre Aufgaben in der Jugendarbeit, Schule, Zeltlager etc. erschließen. Im ersten Teil des Seminars wurden Spieltech- niken sowie Sprach- und Körperübungen des komischen Theaters sowie der Clownerie vorge- stellt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops be- schäftigte sich mit dem Puppenbau und -spiel. Im zweiten Teil durften die Workshop-Teilnehmer/- innen ihr gelerntes Können zusammen mit inter- essierten Kindern in jeweils zwei Gruppen in der Praxis anwenden. Geleitet wurde die Veranstal- tung von Volker Traummann und Thomas Glas- meyer vom Fränkischen Theatersommer.

23 KJR-Jahresbericht 2016

Der Erfolg der vergangenen vier JULEICA Kon- Die aktuellen Konditionen dazu finden sich auf gresse mit jeweils über 100 Teilnehmer/-innen der Homepage des KJR. 2016 musste die 2. Fort- gab den Veranstaltern Recht. Aus diesem Grund bildung aus Teilnehmermangel leider abgesagt haben sie sich bereits 2013 dazu entschieden, werden. Für 2017 sind zwei Termine geplant diese Kooperationsveranstaltung zu etablie- und ausgeschrieben, die hoffentlich durchge- ren und gemeinsam auch in den Folgejahren führt werden können. anzubieten. Der JULEICA Kongress bietet den Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, an bis zu Weitere Fortbildungen vier Fortbildungseinheiten rund um die Kinder- und Jugendarbeit teilzunehmen. Darüber hinaus bieten der KJR, seine Mitglieds- verbände und Kooperationspartner viele wei- Dieses Workshop-Wochenende fand auch 2016 tere Fortbildungen zu den unterschiedlichsten am bereits bewährten Veranstaltungsort, dem Themen der Jugendarbeit an. Regelmäßige Fort- Emil-von-Behring Gymnasium in Spardorf statt. bildungen veranstalten z.B. die Offene Behin- Jede/-r Teilnehmer/-in hatte die Möglichkeit, dertenarbeit im Lkr. Forchheim (OBA), der BDKJ jeweils vormittags und nachmittags einen ande- oder die Evang. Jugend. Alle bekannten Fortbil- ren Workshop zu besuchen und damit mit vier dungen führt der KJR als Service im Programm- maximal möglichen Workshops ein breites Inte- und Serviceheft auf. Sollte Bedarf an Fortbil- ressenspektrum abzudecken. Workshops gab dungen bestehen, die bisher nicht im Angebot es u.a. zu den Themen Juggern, Detektivfreizeit gelistet sind, wenden Sie sich bitte an uns. to go, Kochen für Gruppen sowie einem Erste- Hilfe-Kurs. Abgerundet wurde die Veranstaltung Tutorenschulung durch Infostände der beteiligten Partner sowie einem Rollstuhlparcour. Seit vielen Jahren bietet der KJR zusammen mit den zuständigen Lehrkräften eine Schulung Der Kongress 2017 findet vom 18. – 19.11.2017 für die neuen Tutoren/-innen der Realschu- statt. Anmeldungen sind ab Mitte 2017 unter le Ebermannstadt an. Im Jahr 2016 waren es www.juleica-kongress.de möglich. 25 Schüler/-innen, die sich ehrenamtlich, zum Teil in ihrer Freizeit, um die neuen Schüler/- Airbrushtattoo-Fortbildungen innen der fünften Klassen kümmern und ihnen im Schulalltag helfend zur Seite stehen. Neben Vor einigen Jahren hat der KJR eine „Airbrush- theoretischen Grundlagen der Aufsichtspflicht maschine“ angeschafft, die es ermöglicht, ab- bekommen die Tutoren/-innen eine Vielzahl waschbare Körper-Tattoos herzustellen. von verschiedenen Spielen vorgestellt, die sie Bei allen Festen und Aktionen freut sich dieses in ihre Arbeit mit den Kindern einbauen können. Angebot des KJR einer großen Beliebtheit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Beim Selbstausprobieren sollen sich die gerne ein Tattoo auf Zeit hätten. Schüler/-innen Gedanken machen, für welche Alters- und Teilnehmergruppen das jeweilige Um Vereinen, Verbänden und anderen Interes- Spiel geeignet ist und auf welche Gefahren die sierten die Möglichkeit zu geben, die Maschine Anleiter/-innen beim Durchführen achten müs- im KJR auszuleihen, hat der KJR eine kurze Fort- sen. In Kleingruppen werden die Erwartungen bildung konzipiert, die in die wichtigsten techni- der Tutoren/-innen, der Schüler/-innen, der El- schen, künstlerischen und gesundheitsrelevan- tern sowie den Lehrkräften erarbeitet und dis- ten Themen einführt. Der Besuch der Fortbildung kutiert. Wir freuen uns, dass es auch im April dient dann als Berechtigung, die Maschine und 2017 eine Fortsetzung der Zusammenarbeit ge- das dazugehörige Material im KJR zu entleihen. ben wird.

24 KJR-Jahresbericht 2016

Freizeitangebote

Lego Mindstorms Robotic

Seit 2014 ist das Projekt Lego Mindstorms Ro- Bauelementen, Motoren und Sensoren. Die fer- botic ein Bestandteil der Angebote für Kinder tiggestellten Roboter werden so programmiert, und Jugendliche. Im Jahr 2016 wurden neben dass sie sich selbstständig in ihrer Umgebung der Ausbildung neuer Mindstorms Robotic bewegen und auf Hindernisse reagieren. In klei- Anleiter/-innen zwei eigene Veranstaltungen nen Teams werden gemeinsam verschiedene mit jeweils einem Grund- und Fortgeschrittenen- Projekte bzw. Aufgabenstellungen bearbeitet. kurs angeboten. Da die Nachfrage so hoch war, wurden im August zusätzlich noch einmal zwei Hier verbindet sich die reale und die digitale Kurse durchgeführt. Außerdem wurden vier Er- Welt der Jugendlichen auf ganz plastische und weiterungssets angeschafft um hier mehr spie- konkrete Art und Weise. Zudem bekommen die lerische Herausforderungen zu schaffen. Jugendlichen auf spielerische Weise eine große Medienkompetenz bzw. ein Programmierver- Insgesamt wurden 2016 fünf Veranstaltungen ständnis vermittelt. mit unterschiedlichen Kooperationspartnern durchgeführt. Das Angebot wurde dabei sowohl Das Angebot eignet sich hervorragend für Grup- von Gemeinden, wie Jugendbeauftragten und pen von 6 bis 12 Teilnehmenden ab einem Alter Organisationen angenommen und erfreute sich von ca. 10 Jahren. großer Beliebtheit, so dass die Sets in allen Feri- en ausgeliehen waren. Für 2017 sind bereits mehrere Grund- und Fort- geschrittenenkurse, sowie die Anleiter/-innen- Inhalt des Projektes ist der Bau und die Program- Schulung für neue Betreuer/-innen geplant und mierung einfacher Roboter auf Basis von Lego- ausgeschrieben.

25 KJR-Jahresbericht 2016

Zirkus Schnauz – Integrativer Wanderzirkus Tagesfahrt Legoland des KJR Forchheim Ein Anliegen der pädagogischen Arbeit im KJR ist Im August 2016 hat der allseits beliebte inte- es, familienentlastende Angebote ins Programm grative „Zirkus Schnauz“ stattgefunden. Ko- des KJR aufzunehmen. Die Legolandfahrt ist ein operationspartner war in diesem Jahr die Stadt gutes Beispiel für diese Arbeit. Ebermannstadt. Gastieren durften wir auf dem weitläufigen Sportgelände der SG Gasseldorf Anfang August 2016 konnten wir diese bereits 1970 e.V. im Ortsteil Gasseldorf. An die Stadt zum 6. Mal in Folge für Familien mit Kindern an- Ebermannstadt sowie den SG Gasseldorf ergeht bieten. Die Familien konnten an vier Stellen im der Dank für die großzügige Unterstützung der Landkreis Forchheim in einen der beiden Busse Veranstaltung. einsteigen und wurden in einer ca. zweieinhalb- stündigen Fahrt ins Legoland nach Günzburg Eine Woche lang haben 50 Kinder und Jugendli- chauffiert. Der dort eingerichtete Freizeitpark che mit und ohne Behinderung gemeinsam für bietet vielerlei Fahrgeschäfte für Jung und Alt, die „Zirkusshow“ trainiert, gemeinsam gelebt, die zum großen Teil im Gesamtpreis der Fahrt in Zelten im Freien geschlafen, die Freizeit zu- enthalten sind. Der Vorteil der Familien ist zum sammen verbracht und sich und die anderen einen die entspannte An- und Abreise, bei der Teilnehmer/-innen und Betreuer/-innen näher die Familienmitglieder Zeit miteinander verbrin- kennengelernt. Dabei haben sie neue Freunde gen können und zum anderen der deutlich ge- und Freundinnen gefunden sowie am Ende der ringere Preis im Vergleich zu einer selbst orga- Woche ca. 600 Besucher/-innen in zwei Veran- nisierten Fahrt. staltungen verzaubert, die jeweils ca. zweiein- halb Stunden dauerten. Dieses große Projekt Auf Grund der vielen positiven Rückmeldungen war nur durch den großen Einsatz des KJR Be- ist die Fahrt für 2017 bereits geplant und ausge- treuerteams, unserem langjährigen Kooperati- schrieben. Da der Wunsch nach weiteren ähnli- onspartner Circus Mumm und der hervorragen- chen Tagesfahrten bei den Auswertungen geäu- den Cateringarbeit von Kathrin Mohr und ihrem ßert wurde, wird in den Osterferien 2017 eine Team von Café Cycles möglich. Fahrt in den Dino-Park im Altmühltal angeboten.

26 KJR-Jahresbericht 2016

Kooperationen mit anderen Trägern

Wanderritt mit dem Reit- und Fahrverein Tag der Jugend - Schautag der Jugendarbeit Schloss Thurn e.V. im Landkreis Forchheim

Mit dem Wanderritt bestreitet der KJR bereits Der Tag der Jugend ist seit 2004 jedes Jahr An- seit 2007 eine erfolgreiche Kooperation mit fang Mai fester Bestandteil im Jahresprogramm dem Reit- und Fahrverein Schloss Thurn e.V. Auf des KJR und vieler Vereine und Verbände. Als Grund der großen Nachfrage fand das Angebot „Leistungsschau“ ihrer Jugendarbeit nutzten auch 2016 sowohl in den Pfingst- als auch in gut 30 Vereine, Verbände und Institutionen aus den Herbstferien statt. dem Landkreis Forchheim bereits zum 11. Mal die Chance, sich und ihre Arbeit zu präsentieren. Angeleitet von Angelika Pieger-Dürrbeck, sowie Zum ersten Mal fand der Tag der Jugend auf Betreuer/-innen des KJR und des Reit- und Fahr- dem Rathausplatz und um die St. Martinskirche vereins wurden die 9 - 13-jährigen Jungen und in historischem Ambiente statt. Dies verlieh der Mädchen im Thurner Reitstall an das „Medium“ ganzen Veranstaltung noch einmal einen ande- Pferd herangeführt. Zum Kursangebot gehört ren Glanz. neben dem Reiten auch der gesamte Ablauf in einem Reitstall. So sind die Kinder beim Strie- Unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. geln, Füttern oder Stallausmisten ebenso einge- Hermann Ulm und Oberbürgermeister Dr. Uwe bunden, wie die Pferdebesitzer selbst und kön- Kirschstein wechselten sich Vorführungen der nen sich damit ein erstes Bild über die Pflichten Rettungsverbände, Tanzgruppen, Sportvorfüh- und Aufgaben eines Pferdebesitzers machen. rungen und Musik im 15-Minutentakt ab, wäh- rend sich die Besucher/-innen an den einzelnen Natürlich stehen das Reiten und der Umgang Ständen der Vereine über deren Angebote in- mit den Pferden im Vordergrund des Angebo- formierten und vieles auch direkt ausprobieren tes. Zum Abschluss der gemeinsamen Woche konnten. Das besondere Highlight war mit Ab- findet ein langer Ausritt mit einer anschließen- stand der gemeinsame Übungsturm zur Höhen- den Übernachtung am Reitstall statt, um den rettung vom BRK sowie dem THW Forchheim. Teilnehmer/-innen so viel Zeit wie möglich mit den Pferden zu ermöglichen. Ein großer Dank gebührt allen Verantwortlichen der mitwirkenden Vereine, Verbände und Insti- Der Kreisjugendring hofft auf viele weitere Wan- tutionen, die ab 6.00 Uhr morgens bereitstehen, derritte und bedankt sich für die gute Zusam- um den Tag zu einer gelungenen Veranstaltung menarbeit mit der Familie Pieger-Dürrbeck. werden zu lassen.

27 KJR-Jahresbericht 2016

Sportliche Einzelveranstaltungen

Als Netzwerkstelle im Landkreis Forchheim legt lungen, mit den Vereinigten Raiffeisenbanken der KJR seit vielen Jahren Wert auf die Durchfüh- seit Jahren einen verlässlichen Partner an der rung unterschiedlichster sportlicher Angebote. Seite zu haben, der die großzügigen Hauptprei- Leider ist die Angebotsvielfalt in den letzten Jah- se sponsert. Dadurch konnten in den letzten ren in diesem Bereich deutlich zurückgegangen. Jahren schon 10 Vereine und Jugendtreffs mit So beschränkte sich das Angebot des KJR 2016 neuen Großspielgeräten (z.B. Kicker) im Wert auf das seit zehn Jahren mit gutem Erfolg statt- von je 500 € ausgestattet werden. Dafür einen findende Kicker Turnier und dem seit den 50er herzlichen Dank. Jahren ausgetragenen KJR Fußballpokal. Ein großes Dankeschön geht aber auch an die Kickerturnier OJA Forchheim für das Catering sowie den Tisch- fußballclub Forchheim, der das Turnier seit zwei Bereits zum 10. Mal wurde das landkreisweit Jahren mit fachlichem Know-how und einer pro- ausgeschriebene Turnier ausgetragen. Kurzfris- fessionellen Turniersoftware unterstützt. tig konnten die Räumlichkeiten der OJA Forch- heim als Veranstaltungsort zur Verfügung ge- KJR-Fußballpokalturnier stellt werden. Erklärtes Ziel des Turniers war es seit Gründung, Jugendliche aus unterschiedli- Jugendarbeit hat auch etwas mit Kontinuität und chen Vereinen und Jugendtreffs des Landkrei- Verlässlichkeit zu tun und so ist es schön, dass ses gemeinsam an die Kicker-Tische zu bringen. mit dem KJR Fußballpokalturnier eine Veranstal- Neben der Förderung des Austauschs steht der tung angeboten wird, die es so bereits seit ca. Spaß an erster Stelle. Darüber hinaus ist es ge- 60 Jahren im Landkreis Forchheim gibt. Seit fast

28 KJR-Jahresbericht 2016

16 Jahren spielen neben der A- bis F-Jugend der ßes Dankeschön geht natürlich auch an alle Männer und Jungen auch die Mannschaften der Spieler/-innen für ihren engagierten Einsatz U13, U15 und U17 der Mädchen / Damen um während des Turniers sowie an deren Trainer/- den KJR Pokal. innen, die uns gemeinsam einen spannenden Tag mit vielen Toren und Emotionen beschert Auch bei den Fußballpokalendspielen hat es haben. sich bewährt, in jedem Jahr mit einem anderen Verein aus dem Landkreis zusammen zu arbei- Besonders bedanken möchten wir uns bei den ten und die Austragungsorte gemeinsam mit Mitorganisatoren und Kreisspielleitern Jürgen den Vereinen zu bestimmen. 2016 gastierte der Lukoschek, Tobias Körner und Gerhard Mehl, KJR daher unter der Schirmherrschaft von Herrn ohne deren Unterstützung das Turnier nicht Landrat Dr. Ulm beim SV Poxdorf und der Ju- so reibungslos abgelaufen wäre sowie den gendabteilung der JFG Regnitztal. Schiedsrichtern/-innen, Eltern und natürlich bei allen großzügigen Spenderinnen und Spendern, Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten so- die es in jedem Jahr ermöglichten, für die sieg- wie den zahlreichen Helfer/-innen vor Ort und reichen Mannschaften Bälle, Medaillen und Po- dem gesamten Verein des SV Poxdorf. Ein gro- kale anzuschaffen.

29 KJR-Jahresbericht 2016

Präventionsangebote

Im Rahmen der Aufgabenübertragung durch den Polizeiinspektion Forchheim an sechs Freitag- Landkreis bietet der Kreisjugendring Forchheim abenden im Jungen Theater Forchheim statt. Die auch verschiedenste Angebote im Bereich des Zielgruppe der 12- bis 15-jährigen nahm die ein- erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes an. zelnen Termine sehr gut an, so dass von 18.00 Als kompetenter Ansprechpartner für alle Be- Uhr bis 22.00 Uhr stets die Tanzfläche gut ge- lange der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis füllt und die Stimmung super war. Forchheim nimmt er hier eine zentrale Stelle ein. Durch seine Teilnahme sowie aktive Leitung Sucht- und Alkoholpräventionsprojekt verschiedenster Gremien übernimmt er vor Ort „Weißt du Bescheid?!“ wichtige vernetzende Aufgaben zwischen den verschiedenen Trägern und Partner/-innen der Das Projekt schulbezogener Jugendarbeit Kinder- und Jugendarbeit wie z.B. freie Träger, „Weißt du Bescheid?! - Was du zum Thema Kirchen, Vereine, Verbände und nicht zuletzt Sucht & Alkohol (über dich) wissen solltest!“ auch den Schulen. wurde auch 2016 wieder an zwei Schulen aus dem Landkreis durchgeführt (Realschule Grä- FFO – „Forchheim feiert ohne“ fenberg und Mittelschule Kirchehrenbach).

Die Kinder- und Jugenddisco „FFO – Forchheim Als Primärprävention gedacht, dient es dazu Ju- feiert ohne“ (Ohne Alkohol und Drogen) hat gendliche im Vorfeld einer Suchtgefährdung zu 2016 ein neues zu Hause gefunden. Statt wie unterstützen und sie in ihrer Persönlichkeit und bisher im „Blue Note“, fand die Party in Ko- in ihren anstehenden Lebensaufgaben zu be- operation mit dem Jugendkontaktbeamten der stärken um diese wiederum besser bewältigen

30 KJR-Jahresbericht 2016

zu können. In duellen Wissensstand der Teilnehmer/-innen. drei Bausteinen Anhand von Zeitungsartikeln und Statistiken Zeitlicher Rahmen Das Projekt fi ndet idealerweise an drei ging es im ersten verdeutlichte er, dass fast die Hälfte der Mäd- zusammenhängenden, ganzen Schultagen (1. - 6. Schulstunde, zzgl. Pausen) statt. Weißt du Bescheid?! Themenfeld dar- chen und zwei Drittel der Jungen jemanden ken-

Hinweise zur Anmeldung Was du zum Thema Sucht & Alkohol um, sich theore- nen, der bereits im Bekanntenkreis über das In- Frühzeitige Terminabsprachen sind nötig, da (über dich) wissen solltest! es wegen personellen Ressourcen zu längeren tisch und selbst- ternet oder Handy fertig gemacht wurde. Wartezeiten kommen kann. Alle weitern Vereinbarungen zur Anmeldung reflexiv zum werden dann mit den jeweils zuständigen Personen besprochen. Thema „Sucht“ Er informierte darüber hinaus über mögliche

Kosten im Allgemeinen Straftatbestände wie das Recht am eigenen Bild Insgesamt 60 € für drei Projekttage. und „Alkohol“ bis hin zu Gewaltdarstellungen und ging dann Sonstiges im Spezifischen in den praktischen Teil des Abends über. Hier Eine verantwortliche, verbindliche Lehrkraft dient als Ansprechpartner/-in. auseinanderzu- sollten Mobbingsituationen dargestellt, bewer- An den einzelnen Blöcken nimmt diese Lehrkraft nur nach Vereinbarung teil. Sie sollte Kontakt setzen. Der zwei- tet und die Folgen für die Opfer heraus gestellt in jedem Fall dafür sorgen, dass immer jemand als Ansprechpartner/-in zur Verfügung steht. Für jeden Tag werden mind. ein bis zwei Kreisjugendring Forchheim te Teil hatte das werden. Am Ende des Vortrages gab er Tipps (Klassen-)Räume und am 3. Tag ein großer, Katja Volkmuth leerer Raum oder die Turnhalle benötigt. Löschwöhrdstr. 5 Ziel die „Lebens- zum situationsangemessenen Vorgehen gegen Die Lehrkraft verpfl ichtet sich außerdem, 91301 Forchheim alle nötigen Vorbereitungen zum Projekt zu kompetenz“ zu Cyber-Mobbing.

übernehmen, z.B. Tel.: 09191/7388-22 oder -0 Foto: C/L / photocase.de • Informieren der Schüler/-innen über das Fax: 09191/7388-10 steigern, was Projekt • Austeilen und Einsammeln der E-Mail: vor allem durch Am 27.10.2016 fand im Kreisjugendring Forch- Einverständniserklärung der Eltern [email protected] • Raumreservierung, Absprache mit den von die Stärkung des heim ebenfalls mit Herrn Anders der Themen- den Schulstunden betroffenen Lehrkräften www.kjr-forchheim.de Selbstwertge- abend: „Facebook & Co“ statt. Zu Beginn legte fühles mit ein- er Daten, Fakten und Hintergründe von Sozia- herging. len Netzwerken wie Facebook, WhatsApp oder Instagram dar sowie deren Funktionen und Im Dritten und letzten Teil sollten durch Spiele Vor- bzw. Nachteile für die Nutzer/-innen. Die und Übungen dem oft natürlichen Wunsch nach Anwesenden wurden dabei immer wieder dazu Ausweitung der eigenen Grenzen, dem Eintritt aufgefordert, sich und ihre Erfahrungen bzw. in den Risikobereich, nachgekommen werden. die Erfahrungen mit ihren Kindern/Enkeln ein- Dazu lernten die Jugendlichen ihre Wahrneh- zubringen. Später verwies Herr Anders auf hilf- mungs-, Beurteilungs- und Entscheidungskom- reiche Internetseiten wie jugendschutz.net (z.B. petenz zu trainieren, um sie später im realen Le- Flyer: „Sicher vernetzt“), klicksafe.de (z.B. „Quiz ben anwenden zu können. Ebenso bestand für für Eltern & Pädagogen/-innen“) sowie quizlab. die Schüler/-innen die Möglichkeit sogenannte de (Möglichkeit selbst ein Quiz für Mediale Wel- „Rauschbrillen“ aufzusetzen, die eindrucksvoll ten zu erstellen) und besprach die Inhalte und den Zustand der Beeinträchtigung durch Alko- Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus verwies hol simulieren. Hierbei konnten sie die Folgen er auf die Internetseite nummergegenkummer. des Alkoholkonsums für sich selbst sowie für de, an die sich bei Problemen gewandt werden den Straßenverkehr besser spüren und nach- kann. vollziehen.

Themenabende in Kooperation mit der Medienzentrale des Bezirksjugendrings Oberfranken „Cybermobbing“ & „Face- book & Co“

Am 21.04.2016 führte Karsten Anders, Mitarbeiter der Medienfachberatung des Bezirksjugendrings Oberfranken in den Räumen des Kreisjugendring Forchheim zum Thema „Cybermobbing“ durch den Abend. Mit einem Wissen-Quiz stieg er ins Thema „Mediale Welten“ ein und erkundete dabei spielerisch den indivi-

31 KJR-Jahresbericht 2016

Jugendliche im Alter von 12 bis einschließlich 17 Jahren aus Stadt und Landkreis Forchheim gemeinsam im Königsbad Forchheim. Für Party- stimmung sorgte in diesem Jahr DJ Rewerb, der auch schon das ganze Jahr über als DJ bei der FFO Disco mit Partymusik einheizte.

Zum ersten Mal in diesem Jahr als Schirmherr dabei war Herr Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein. Als Kooperationspartner standen dem KJR an diesem Abend wieder die Jugend- kontaktbeamten inkl. Kollegen/-innen der Poli- zeiinspektionen Forchheim und Ebermannstadt, die Rettungsorganisationen DLRG, THW und Wasserwacht, die Stadt Forchheim inkl. Königs- bad sowie das Konrads zur Seite.

Im Rahmen eines „Wettrutschcontest“, veran- staltet durch die Wasserwacht Forchheim, wur- de der/die schnellste „Rutscher/-in“ ermittelt. Prävention und Schutz vor sexueller Gewalt Die DLRG sorgte mit „ihrem“ Wasserspielgerät „Wellenreiter“ wieder für viel Spaß im Schwim- Im Rahmen der Prävention sexueller Gewalt merbecken. Wer Lust hatte, konnte sich am KJR nutzten interessierte Jugendleiter/-innen und Stand ein cooles Airbrush-Tattoo sprayen las- pädagogische Mitarbeiter/-innen die Möglich- sen. keit am 11.05. bzw. 08.10.2016 in den Räumen des Kreisjugendring Forchheim an der Schulung Wie schwierig es ist, mit zu viel Promille im Blut zum Thema: „Prävention und Schutz vor sexuel- einfachste Aufgaben zu lösen, konnte man im ler Gewalt“ teilzunehmen. Rahmen des Rauschbrillen Parcours der AOK erleben. Darüber hinaus bot die AOK die Mög- Hintergrund war, dass es auch in der Kinder- lichkeit, sich auf spielerische Art und Weise zu und Jugendarbeit zu sexueller Gewalt kommen den Themen Bewegung, Ernährung und Ent- kann, weshalb Jugendleiter/-innen bzw. päda- spannung zu informieren. Viele, durch die AOK gogische Mitarbeiter/-innen für diesen Bereich bereitgestellte, Wasserbälle sorgten in allen sensibilisiert und zur Selbstreflexion angeregt wurden. So erhielten die Teilnehmer/-innen zum einen Grundwissen über sexuelle Gewalt, über- trugen dieses Wissen auf mögliche Situationen in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihr entsprechendes Verhalten. Zentrales Anlie- gen war es vor allem Handlungsansätze für die alltägliche ehrenamtliche/pädagogische Arbeit zu vermitteln und gleichzeitig auf klare Grenzen der Zuständigkeit innerhalb des Vereins/Ver- bands hinzuweisen.

Splash, Music & Fun im Königsbad

Seit 2012 findet einmal jährlich unter dem Mot- to „Schaum statt Rausch“ die Schaumparty „Splash, Music & Fun“ im Königsbad Forchheim statt. Auch in diesem Jahr feierten wieder viele

32 KJR-Jahresbericht 2016

Schwimmbecken darüber hinaus für viel Freude Drogenpräventionsstelle der Polizei in Ober- und Bewegung. franken und des Fränkischen Theatersommers. Mit der Übernahme der Organisation durch Um möglichst wieder vielen Jugendlichen die den Bezirksjugendring Oberfranken wurde eine Teilnahme an der Party zu ermöglichen, wurden oberfrankenweite Verbreitung des Stückes ge- wieder extra vier Shuttlebuslinien im Landkreis währleistet. Forchheim eingerichtet. Auf den vier Linien hat- ten hier die Jugendlichen die Möglichkeit, nach Im Landkreis Forchheim wurde das Theater- Reservierung ohne Aufpreis am Abend nach stück in den Mittelschulen Eggolsheim, Gräfen- Forchheim und in der Nacht wieder in den Land- berg, Neunkirchen am Brand, dem Herder- und kreis hinaus befördert zu werden. Zwei Linien Ehrenbürggymnasium sowie der Realschule wurden von der Polizei Forchheim organsiert Ebermannstadt aufgeführt. und begleitet. Zwei weitere gebuchte Strecken wurden durch drei Kleinbusse, die durch den Das Präventionstheater wird durch den Bezirk KJR betreut wurden, abgedeckt. Oberfranken, die Oberfrankenstiftung und das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege „Voll in Ordnung“ – Ein Theaterstück zu gefördert. Im Landkreis Forchheim wurde das Macht und Ohnmacht im Suchtbereich Stück zudem durch Teilnehmerbeiträge der Schüler/-innen sowie durch Präventionsmittel Das Theaterstück erzählt die Geschichte zweier des KJR sowie der Kreisjugendring Stiftung er- junger Menschen, die mitten im Erwachsenwer- möglicht. den auf der Suche nach Vergnügen, nach Halt und nach Liebe sind. Sie sind ungeduldig, sie Präventionstabelle wollen frei sein und pfeifen auf Bevormundung. Sie wollen dabei sein, wo was los ist. Jetzt gleich Seit Sommer 2013 existiert die überarbeite- und mit Gelichgesinnten! Denn Spaß heißt Kick, te Präventionstabelle. Dieses Serviceangebot heißt Enthemmung, heißt Alkohol und die mög- für Schulen, Vereine, Verbände und sonstige liche Tuchfühlung mit anderen, enthemmenden Multiplikatoren/-innen in der Arbeit mit Kinder Substanzen. und Jugendlichen gibt einen übersichtlichen Überblick über präventive Angebote, die von Einiges gerät aus den Fugen. Die Auseinander- o.g. Interessierten im Landkreis Forchheim ge- setzungen werden heftiger und die Liebesbezie- bucht werden können. Sie ist auf der Homepage hung bekommt Risse. Und wie steht es mit den des KJR Forchheim unter www.kjr-forchheim.de Vorbildern, den Eltern, den Erwachsenen? Auch abrufbar. sie können sich drängenden Fragen nicht entzie- hen. Wo und wie gehen die Wege weiter und wie Auf dieser Seite werden zudem Empfehlungen konnte es überhaupt so weit kommen? für die Durchführung präventiver Angebote ge- geben und auf potentielle Fördermöglichkeiten Das Besondere dieses theaterpädagogischen durch das Jugendamt hingewiesen. Einmal im Präventionsansatzes ist die aktive Auseinan- Jahr werden die Anbieter der Präventionsange- dersetzung der Jugendlichen mit der Problema- bote angeschrieben und zur Überprüfung ihrer tik. Das Stück droht nicht mit dem erhobenen Angaben aufgefordert. Im Herbst 2015 war es Zeigefinger, sondern bezieht die Jugendlichen wieder soweit. Nachdem einige Korrekturen spielerisch in die Entwicklung von Lösungsalter- vorgenommen, nicht mehr existierende Ange- nativen ein. Es richtet sich an Schülerinnen und bote gelöscht und neue Angebote aufgeführt Schüler der 9. Jahrgangsstufen und ganz allge- wurden, ist die Tabelle nun wieder auf einem mein an Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr. aktuellen Stand.

Die Idee zum Drogenpräventionstheater ent- Um das Serviceangebot der Tabelle möglichst stand unter dem Hintergrund der “Crystal- aktuell zu halten, sind alle Projektanbieter auf- Welle” in Oberfranken in enger Kooperation gefordert, uns von sich aus mögliche Änderun- zwischen dem Kreisjugendring Bayreuth, der gen im Rahmen ihrer Angebote mitzuteilen.

33 KJR-Jahresbericht 2016

Mädchenarbeit KORALLE & Jungenarbeit RAGAZZI – die Fachstelle für geschlechtsbewusste Jugendarbeit im KJR

Geschlechtsbewusste Mädchen- und Jungenar- beit im Kreisjugendring Forchheim

Mädchenarbeit nur mit Mädchen, Jungenarbeit nur mit Jungen? Oder doch besser geschlechts- gemischte Angebote für Mädchen und Jungen Boys’Day nur für Jungen statt. Der Mädchen- zusammen? Bei Koralle und Ragazzi gibt es das und Jungen-Zukunftstag ist ein Schultag außer- beides – selbstverständlich immer unter dem halb der Schule, bei dem Mädchen und Jungen geschlechtsspezifischen Blickwinkel! die Möglichkeit haben, in einen Beruf reinzu- schnuppern, der vom eigenen Geschlecht eher Geschlechtsgemischte Aktionen: Koralle + Ra- selten gewählt wird. Bei Mädchen sind das gazzi = KoRazzi hauptsächlich MINT-Berufe (Mathematik, Infor- Geschlechtsspezifische Arbeit in gemischten matik, Naturwissenschaft, Technik), bei Jungen Gruppen? Geht das überhaupt? Und ob! Berufe im sozialen, erzieherischen und pflegeri- Koralle und Ragazzi sehen auch in diesem Rah- schen Bereich. men enorm viel Potenzial, Mädchen und Jungen zu unterstützen und ihr Bewusst-Sein zu stär- Was es bei den Zukunftstagen alles zu beach- ken. Gemeinsame KoRazzi-Aktionen setzen auf ten gibt und warum es für Jungen und Mädchen „Trennen“ UND „Zusammenführen“. Der Ansatz interessant ist daran teilzunehmen, darüber lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: informierte die Mädchenarbeit Koralle und die Jungenarbeit Ragazzi bei der Ausbildungsmes- 1. in gemeinsamen Projekten Mädchen- bzw. se am 05.03.2016 im Beruflichen Schulzentrum Jungenräume schaffen, Forchheim. Anhand Informationsmaterialien 2. dort geschlechtsspezifische Themen erarbei- und praktischer Übungen konnten sich Jungen ten und behandeln und und Mädchen mit dem Boys’Day und Girls’Day 3. danach wieder in den Austausch mit dem an- vertraut machen. deren Geschlecht treten. Brombachsee – Tag & Nacht Informationen zum Girls’Day & Boys’Day auf der Ausbildungsmesse im BSZ Forchheim Vom 24. – 26. August ging es für fünf Mädchen und sechs Jungen an den Brombachsee, um dort Der letzte Donnerstag im April jeden Jahres gemeinsam ihre eigene Reality-Soap zu drehen. ist ein ganz besonderer Termin für Mädchen Angekommen am Jugendübernachtungshaus und Jungen deutschlandweit, denn an diesem in Spalt, das die nächsten drei Tage als eigene Tag findet der Girls’Day nur für Mädchen und Bleibe diente, beschäftigten sie sich zuerst mit dem Titel der Freizeit, nämlich „Brombachsee – Tag & Nacht“, der an eine bekannte Reality- Soap namens „Berlin – Tag & Nacht“ angelehnt ist.

Als sie das Thema genauer unter die Lupe nah- men bemerkten sie, dass diese Seifenopern nicht viel mit der Realität zu tun haben, sondern lediglich ein überzeichnetes Bild abliefern und mit Klischees arbeiten. Daraufhin war der Plan, gemeinsam eine Soap zu drehen, mit Szenen die diesen übertriebenen Handlungen und Emo-

34 KJR-Jahresbericht 2016

Videokamera dabei, um Szenen für die Soap zu drehen und damit zwischen Realität und Fiktion hin und her zu springen. Auch im Haus und um das Haus herum gab es viel zu erleben, da ein großer Sportplatz und ein Spielplatz zum Gelän- de gehört. Egal ob der erste Tag bei einer Partie „Werwolf“ am Lagerfeuer oder der zweite Tag mit unterschiedlichen Spielen am bunten Abend abgeschlossen wurde, die Gemeinschaft stand dabei immer im Vordergrund.

Die Jungen und Mädchen hatten viel Spaß an der Freizeit an sich und an den unterschiedli- tionen entsprechen und mit den ganz normalen chen Aktionen und freuten sich daher auch über Geschehnissen der Freizeit, um den Unterschied ein gemeinsames Nachtreffen Mitte Oktober. Da herauszustellen. die Reality-Soap nicht während der Freizeit ge- schnitten und bearbeitet werden konnte, wurde Außerdem konnten sie sich durch verschiedene das fertige Ergebnis den Teilnehmern/-innen Übungen untereinander besser kennenlernen bei Pizza im Kreisjugendring gezeigt. Außerdem und die Szenen der eigenen Seifenoper proben. wurde der Abend mit verschiedenen Spielen Von der gemeinsamen Unterkunft aus ging es weiter ausgeschmückt. dann am zweiten Tag zu unterschiedlichen Ta- gesbeschäftigungen wie zum Minigolfspielen Geochallenge und zum baden im Brombachsee. Um die Ziele nicht per Fuß erreichen zu müssen, wurde eine In den Herbstferien (03./04.11.) hatten neun gemeinsame Fahrradtour unternommen, bei Mädchen und sechs Jungen die Möglichkeit, den der sie auch den Igelbachsee und den kleinen großen Schatz bei einer digitalen Schnitzeljagd Brombachsee umrundet haben. Immer war die rund ums Walberla zu finden. Dafür standen

35 KJR-Jahresbericht 2016

­ihnen GPS-Geräte zur Verfügung, mit denen sie Der Aids-Parcours besteht aus vier Stationen: den Weg von Station zu Station hin zum Schatz finden konnten. Nachdem ihnen die GPS-Tech- • HIV und andere sexuell übertragbare Infekti- nik erklärt worden war, wie die Geräte mit Satel- onen (STI): Übertragungswege / Schutzmaß- liten kommunizieren um den genauen Standort nahmen zu ermitteln und was es mit den Koordinaten • Fragen und Aktionen zu Liebe, Freundschaft auf sich hat, zogen die Jungen und Mädchen ge- und Sexualität trennt voneinander mit ihren Betreuerinnen und • Verhütungsmittel (Sicherheiten, Vor- und ihrem Betreuer los. Nachteile, Bedeutungen) • Leben mit HIV, Lebensgeschichte einer fikti- An jeder Station wartete eine andere Aufgabe ven Person auf sie, die gelöst werden musste um die GPS- Koordinaten zur nächsten Station zu erhalten. Der Parcours verbindet sowohl Ernsthaftigkeit Die Aufgaben waren ganz unterschiedlicher und Spaß, als auch Kommunikation und Aktion Natur. Von Kooperationsübungen zu Film- und durch Rollenspiele, Pantomime, Diskussionen Fotografieaufgaben und Fragen über Mädchen und Fragen und motiviert die Teilnehmer/-innen und Jungen war alles dabei. Da die Jungen und dazu, Kopf und Herz einzusetzen. die Mädchen in unterschiedlicher Richtung um das Walberla liefen, trafen sie sich auf halber Der Aids-Parcours ist nicht kommerziell ausge- Strecke und verbrachten dort zusammen die richtet, es entstanden für die Teilnehmenden Mittagspause. Den großen Schatz konnten sie Gruppen keine Kosten. Nach der Veranstaltung dann auf dem Parkplatz finden, da im KJR-Bus wurde den Schülerinnen und Schülern zur wei- eine Schatztruhe mit „Schokoladengoldduplo- teren Recherche Info-Materialien und Broschü- nen“ versteckt war. ren zur Verfügung gestellt.

Am zweiten Tag trafen sich die Schatzsucher mit Das Feedback durch die Schüler/-innen sowie den Betreuer/-innen im Kreisjugendring, um die der Lehrkräfte bzw. Betreuer/-innen war wieder Ergebnisse der Mädchen- und Jungengruppe bei durchgehend positiv. Da das Angebot einen gro- den einzelnen Stationen zu vergleichen. Zusätz- ßen Zuspruch fand wird dem Wunsch, das Ange- lich wurden noch ein paar andere Kooperations- bot wieder zu organisieren und durchzuführen, übungen geschlechtsgetrennt ausprobiert, um im nächsten Jahr auch voraussichtlich nachge- die unterschiedlichen Herangehensweisen zu kommen. erkennen.

AIDS-PARCOURS – ein Mitmach­ parcours zum Thema Aids, Liebe und Sexualität

Der Kreisjugendring Forchheim bot auch 2016 wieder in Kooperation mit der Aidsberatung Oberfranken und der offenen Jugendarbeit Forchheim vom 07. bis 11. November eine Prä- ventionsaktion zum Thema Aids, Liebe und Sexualität im Jugendhaus Forch- heim an.

Eingeladen waren Schüler/-innen der 8. bis 10. Jahrgangsstufen aller Schul- AIDS-Parcours arten und interessierte Jugendgrup- AIDS-Parcours pen (ab 14 Jahren) zu einem erlebnis- Einladung zu einer erlebnisorientierten und orientierten „Aids-Parcours“. aktivierenden Präventionsaktion für Schulklassen

Für wen: 9. und 10. Jahrgangsklassen und Jugendgruppen Wie lang: Zwei Schulstunden Wann: 20. bis 24. Oktober 2014 36 8:30 Uhr bis 10:15 Uhr oder 10:45 Uhr bis 12:30 Uhr Di, Mi, Do von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Wo: Jugendhaus Forchheim · Kasernstraße 7 Kosten: Keine

Eine Gemeinschaftsaktion von AIDS-Beratung Oberfranken Bamberg Kreisjugendring Forchheim · Schwangerenberatung im LRA Forchheim Offene Jugendarbeit Stadt Forchheim Anmeldung: Jugendhaus Forchheim Tel. (0 91 91) 6 76 68 · Fax (0 91 91) 34 08 63 E-Mail [email protected] KJR-Jahresbericht 2016

KORALLE selbst davon überrascht, welche Kräfte in ihnen Geschlechtsbewusste MÄDCHENarbeit stecken, sobald die anfängliche Scheu abgelegt war. Auch das Thema „Grenzen setzen“ war ein Wesentlicher Bestandteil der Koralle-Arbeit sind zentraler Bestandteil des Kurses. In anschau- Angebote, Freizeiten oder Workshops, bei de- lichen Übungen wurden die eigenen Grenzen nen Mädchen unter sich sind. zunächst einmal sichtbar gemacht. Danach suchten die Mädchen gemeinsam nach Wegen Mädchen haben aufgrund ihrer Sozialisations- und Möglichkeiten, diese auch vor anderen zu bedingungen nicht selten eine starke Außenori- vertreten und einzufordern. Nicht zuletzt waren entierung. D.h. viele fragen als erstes nicht sich Elemente der Selbstverteidigung und Übungen selbst: „Was bin/will/kann ich selbst?“, son- zum selbstbewussten Auftreten und Nein-Sa- dern schauen vielmehr primär darauf, „Was wird gen Inhalt. von mir erwartet?“. Im ungünstigsten Fall haben Mädchen sogar ganz verlernt, eigene Bedürfnis- Pfingstferienfreizeit „Ohne Prinzessin se und Wünsche zu erkennen und zu erspüren. und Erbse“ Ein jungen- und männerfreier Rahmen soll dazu dienen, diesen Mechanismus zu durchbrechen, Getreu dem Motto „Ohne Prinzessin und Erbse“ und Raum für einen Blick auf sich selbst zu ge- waren in den Pfingstferien Mädchen aus dem ben. Der Austausch mit anderen Mädchen ist Landkreis Forchheim unterwegs zu einer Feri- dabei sehr wertvoll. enfreizeit, die sich auch wie im letzten Jahr mit dem Thema: „Klischees“ über Mädchen ausein- Einige Mädchen haben für sich diesen Rahmen andersetzte. Der abgewandelte Titel der Freizeit 2016 genutzt. Zum einen für einen Blick auf erinnert an das Märchen „Die Prinzessin auf der Mädchen im Allgemeinen und sich selbst, im Erbse“. Hier ging die Mutter des Prinzen davon Speziellen. Hier entdeckten sie ihre ganz per- aus, dass eine „richtige Prinzessin“ so feinfüh- sönlichen Stärken, ihre Ressourcen und die ei- lig ist, dass sie sogar die Erbse unter dem Bett genen Meinungen. Zum anderen aber auch, um spüren könne. einfach mal Neues auszuprobieren, vielleicht sogar jungentypisches für sich zu beanspruchen Gehen wir im übertragenen Sinne auch davon und ihre eigenen (z.B. körperlichen) Grenzen aus, das Mädchen bestimmte Eigenschaften auszutesten. zugeschrieben bekommen, die sie erfüllen müs- sen, damit sie als „richtiges Mädchen“ gelten? Selbstbehauptungstraining für Mädchen Was macht überhaupt ein richtiges Mädchen aus? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen Ein Klassiker in der Mädchenarbeit sind die die Mädchen im übertragenen Sinn während der Selbstbehauptungstrainings, bei denen sich Freizeit nach. Denn das Motto war in diesem Jahr Mädchen spielend behaupten lernen können. einen Kurzfilm zu drehen, bei dem die Mädchen Angeleitet durch die Selbstbehauptungstraine- darstellen sollten, wie sie als Mädchen gesehen rin Frau Heidler wurden im Herbst 2016 zwei werden wollen. Kurse angeboten. Einer für 12-14 jährige Mäd- chen in der Weißenohener Turnhalle und einer Los ging die Ferienfreizeit am Forchheimer Bahn- für 9-11 jährige Mädchen im Sitzungssaal des hof. Von dort fuhren wir mit der Bahn nach Vor- KJR Forchheim. Der Kurs für die 12 – 14 jährigen ra a. d. Pegnitz. Im Schloss angekommen wurde Mädchen musste leider mangels Nachfrage ab- nach der Zimmerverteilung lecker gespeist und gesagt werden. der weitläufige Schlosspark besichtigt. Inhalt- lich stiegen wir am Nachmittag ein. Hier setzen Bei angeleiteten Kampf- und Raufspielen durf- sich die Mädchen damit auseinander, welche ten die Mädchen ihre Durchsetzungskraft, ihre Klischees es in ihrer Umwelt über Mädchen im Geschicklichkeit und ihren Selbstbehauptungs- Allgemeinen kursieren. Dazu nahmen wir Mäd- willen voll entfalten. In den Kämpfen mit klaren chenzeitschriften und Musikvideos in den Blick Regeln und verbindlichen Ritualen tauten die und erkundigten uns bei Menschen vor Ort nach Mädchen sichtbar auf und waren nicht selten ihrer Meinung über Mädchen.

37 KJR-Jahresbericht 2016

In der Auswertung stellte sicher heraus, dass wir nochmals weg vom Allgemeinen, hin zum vieles gar nicht auf die Teilnehmerinnen zu traf. Persönlichen. Mit dem Blick hinter die eigene Nun waren sie selbst gefragt sich zu überlegen, Rolle hatten die Mädchen dann nochmals Zeit wie sie da draußen wahrgenommen werden sich mit ihren ganz persönlichen Stärken und wollen. In zwei Gruppen sammelten sie Ideen, Fähigkeiten wahrzunehmen. Es war eine tolle die sie dann immer mehr konkretisierten bis ihre Freizeit, in der die Mädchen viel Spaß und Freu- Videodrehidee stand. Am Abend gab es dann im de hatten. Auch 2017 wird diese Freizeit wieder Schlosshof Chili aus dem Kessel und Stockbrot angeboten werden. über dem Feuer. Als Einstimmung auf den Vide- odreh begann der nächste Morgen mit verschie- Hochseil statt Springseil densten theaterpädagogischen Übungen. Hier wurden Stimme, Spontanität und Kreativität Hoch hinaus ging es in den Sommerferien für erprobt und ausgelebt. Anschließend begann Mädchen im Alter von 11 – 13 Jahren im Hoch- in den Kleingruppen der Videodreh, der sich mit seilgarten der Burg Feuerstein in Ebermann- einigen Pausen über den ganzen Tag erstreckte. stadt. Im Teamsicherungsbereich des Seilgar- tens konnten die Mädchen in unterschiedlichen Eine Gruppe hatte die Idee in einer ersten Sze- Übungen ihren Mut und ihr Vertrauen in andere ne zu zeigen, wie die allgemeine „Vorstellung“ hautnah erleben. In der Vorbereitung auf das über Mädchen z.B. zum Thema Schule ist, was Training berichteten viele schon von ersten Er- dann in einer zweiten Szene durch die Sicht- fahrungen im Klettern und ihrer Freude daran. weise der Kleingruppe und ihre „Realität“ der Szene richtig gestellt wurde. Die zweite Gruppe In der Umsetzung sah man ihnen ihre Risi- stellte ähnlich verschiedenste Bereiche dar, wie kofreudigkeit und ihren Spaß an der Sache rich- Mädchen in der Schule, der Freizeit, etc. und ver- tig an. Mutig schritten sie zu den Übungen in die deutlichte schon hier, dass es „DAS EINE Mäd- Höhe und führten diese mit Konzentration und chen“ nicht gibt. Sie gaben den Mädchen ganz Selbstsicherheit durch. Es gelang ihnen auf un- unterschiedliche Charaktere (z.B. „Die Coole“ terschiedliche Weise den anderen (vorher meist oder „Die Sportliche“), die sie in den einzelnen noch unbekannten Mädchen) zu vertrauen und Szenen darstellten. dabei ihr eigenes Gefühl dennoch nicht außer Acht zu lassen und stets für sich und die eige- Am nächsten Tag konnten die Mädchen die Kurz- ne Sicherheit zu sorgen. In der Auswertung des videos anschauen und waren sichtlich stolz auf Tages stellten sie genau diesen Punkt als ein Er- ihre Ergebnisse. Zum Ende der Freizeit gingen fahrungswert mit heraus. Genauso wie der Stolz

38 KJR-Jahresbericht 2016

auf sich und den eigenen Mut. Im gemeinsamen Methoden wurden sie ans Thema heran geführt Abendessen und Spiel konnte die Gruppe die und erhielten immer wieder die Möglichkeit ei- gute Küche des Hauses, die lockere Atmosphä- nen Blick auf sich selbst und ihren Umgang mit re und die Sonnenstrahlen des Spätsommers dem jeweiligen Thema zu richten. genießen.

Koralle-Projekt „Alles MEINS!“

Als Projekt schulbezogener Jugendarbeit, wurde das Mädchenprojekt „Alles MEINS! Mein Körper. Meine Seele. Meine Meinung!“, für Mädchen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren auch in diesem Jahr an zwei Schulen (in der Mittelschule Kir- chehrenbach als freiwilliges Projekt am Nach- mittag und in der Pestalozzischule Forchheim als Unterrichtseinheit) durchgeführt.

Schon im Titel des Projekts wird klar, dass der Fokus vor allem auf dem Thema Selbstbestim- mung lag. Die Mädchen widmeten sich in den sechs Einheiten den Schwerpunkten: 1. „Selbst- bewusstsein“, 2. „Meine Gefühle“, 3. „Mein Kör- per“, 4. „Meine Grenzen“, 5. „Meine Meinung“ und 6. „Meine Ressourcen“. Bei allen Themen- blöcken ging es darum, die Mädchen für diese Themen zu sensibilisieren. Durch spielerische

39 KJR-Jahresbericht 2016

RAGAZZI finden und selbstbestimmt Entscheidungen für Geschlechtsbewusste JUNGENarbeit sein Leben zu treffen. Dies betrifft natürlich nicht nur die unten aufge- Gute Noten zu schreiben und viel Sport zu trei- führten geschlechtsspezifischen Jungenange- ben, stark und dabei einfühlsam und beliebt bote des KJR Forchheim. Geschlechtsbewuss- zu sein, ein gepflegtes Äußeres zu haben und te Jungenarbeit (und Mädchenarbeit) ist eine gleichzeitig ausgelassen mit Freunden zu spie- Querschnittsaufgabe und findet sich so selbst- len: all das sind Anforderungen, die an Jungen verständlich in vielen Angeboten und Veran- in der heutigen Zeit gestellt werden. Wo früher staltungen des KJR Forchheim wieder, wie z.B. traditionelle Bilder von Männlichkeit als Norma- in der JULEICA-Grundlagen-Schulung oder beim litätsstandard für männliches Verhalten genom- Tag der Jugend. men wurden, haben Jungen heute vielfältigere Möglichkeiten sich individuell zu entwickeln Lego Mindstorms Robotic Kurs für Jungen und unterschiedliche Möglichkeiten des Junge- und Mann-seins kennen zu lernen. Die Education-Bausets von „LEGO Mindstorms“ erfreuen seit 2014 Kinder und Jugendliche beim Was einerseits ein immenser Gewinn für Jun- Kreisjugendring. Da die Nachfrage vor allem un- gen auf dem Weg hin zu einer autonomen Ge- ter den männlichen Tüftlern enorm hoch ist, war schlechtsidentität ist, lässt anderseits den es nicht verwunderlich dass 12 Jungen im Alter Druck immer größer werden, der auf ihnen las- von 10 – 12 Jahren am Lego Mindstorms Robotic tet. Die zusätzlichen Möglichkeiten ein individu- Kurs nur für Jungen teilnahmen. elles Leben zu führen bringen auch immer mehr Ansprüche an Jungen mit sich und können damit Auf Basis der neuesten „EV3“-Technik konnten schnell überfordernd sein. die Teilnehmer anhand von unterschiedlichen „LEGO Technik“-Bauteilen, Motoren und Sen- Daher ist es wichtig, Jungen eine Orientierung soren ihre eigenen Roboter bauen. Nachdem zu geben bei der Auseinandersetzung mit Fra- sie eine Einführung in die Programmiertechnik gen rund um das „Junge-sein“ und „Mann-wer- erhalten haben, konnten sie ihre Roboter über den“ und sie auf dem Weg hin zu einem offenen, die Laptops „zum Leben“ erwecken. So wurden selbstbestimmten und reflektierten Mann zu unterschiedliche Aufgaben von den Robotern begleiten. anschließend selbstständig gelöst und nach und nach entwickelten die Jungen auch eigene Die geschlechtsbewusste Jugendarbeit und spe- Ideen, wie die Roboter auf ihre Umwelt reagie- ziell die geschlechtsbewusste JUNGENarbeit mit ren könnten. Für fortgeschrittene Tüftler gab ihren emanzipatorischen, persönlichkeitsstär- es schwierigere Aufgaben, beispielsweise die, kenden und partizipativen Inhalten kann dafür einer Linie selbstständig zu folgen ohne sie zu vielfältige Unterstützungsangebote und Hilfe- verlassen. stellungen bereitstellen. Der Kurs löste bei allen Teilnehmern große Freu- Jungenarbeit im Kreisjugendring de aus und der Bau- und Programmierdrang war bei den Jungen so groß, dass eine Mindstorms Die Jungenarbeit möchte parteilich für die Jun- Freizeit konzipiert wurde, um den Jungen eine gen einen Raum zur Orientierung und Selbstver- Möglichkeit zu geben sich länger mit der Mind- gewisserung anbieten, in dem sie jungenspe- storms-Technik auseinander zu setzen. zifische Antworten auf ihre jungenspezifischen Fragen bekommen. Es geht darum Jungen die Selbstbehauptungstraining „Kein Weichei sein Chance zu bieten, ihre eigenen Fähigkeiten zu – kein Rambo werden“ entdecken, sie dadurch zu stärken und ein aus- balanciertes Dasein als Junge oder Mann zu er- Gehänselt, schikaniert oder ausgeschlossen zu leben, welches Bewährtes und Neues sinnvoll werden gehört zur normalen Tagesordnung ei- miteinander verbindet. Sich „Selbst-bewusst- niger Jungen im Schulalltag, auf dem Heimweg sein“ ist die Grundlage dafür, seinen Weg zu oder auch in der Freizeit. Ein Leben unter die-

40 KJR-Jahresbericht 2016

tolles und – der Reaktion nach zu urteilen – auch ein neues Erlebnis, das ihnen neuen Mut und Stärke gab und ihnen zeigte, was in ihnen steckt.

In sogenannten „Kampfesspielen“ lernten sie dies auf eine respektvol- le und faire Art und Weise, da die Jungen nicht gegeneinander, son- dern miteinander die Übungen aus- führten. Weiterhin erlebten sie ihre eigenen Grenzen und lernten auch die Grenzen anderer zu respektie- ren. Um die neu erfahrenen Grenzen sen Umständen lässt sich für die Betroffenen auch kenntlich zu machen, übten die Jungen nur schwer ertragen und so kann sich ein Gefühl zudem ein, welche Wirkung eine sichere und der Hilflosigkeit breit machen. Um die Jungen selbstbewusste Haltung und Körpersprache auf in diesen Situationen zu unterstützen, ihnen andere, aber auch auf sie selber haben kann. ihre Grenzen klar zu machen und sie zu stärken So wussten die Jungen am Ende der zwei Tage: diese auch deutlich machen zu können fand im wer zuschlägt ist nicht stark! Auch bei Konflikten April ein Selbstbehauptungstraining unter dem kann man respektvoll und gewaltfrei miteinan- Namen „Kein Weichei sein – kein Rambo wer- der umgehen und doch deutlich klar machen, den“ statt. wenn man etwas nicht will – eben kein Weichei sein, aber auch kein Rambo werden! Jungen zwischen 9 und 12 Jahren konnten in ei- nem geschützten Rahmen und unter der Anlei- Vater-Sohn-Kanutour tung von einem erfahrenen Selbstbehauptungs- trainer in Spielen und Übungen die eigene Kraft Anfang Juli haben 7 Jungen im Alter von 9 – 12 und die eigenen und fremden Grenzen spüren Jahren mit ihren Vätern die fränkische Schweiz und erleben. Die eigene Kraft zu entdecken und auf eine besondere Art und Weise kennen lernen kontrolliert einzusetzen war für die meisten ein können, nämlich auf dem Wasser. Unter der Lei-

41 KJR-Jahresbericht 2016

tung eines erfahrenen Kanutrainers vom Bam- Bilderwettbewerb „Typisch Mann?! Typisch berger Faltboot-Club hatten die Zweierteams Frau?!“ von der Behringersmühle bis nach Streitberg genügend Zeit ihren Rhythmus zu finden und Die Jungenarbeit RAGAZZI wollte durch den Bild- die Schwierigkeiten gemeinsam zu meistern, erwettbewerb „Typisch Mann?! Typisch Frau?!“ die sich auf dem Wasser ergeben. Nachdem von Mädchen und Jungen aus dem Landkreis die Autos an den Zielort gebracht wurden und erfahren, welche Vorstellungen sie vom Junge- die Gruppe sich besser kennen gelernt hatte, und Mädchen-Sein haben. konnte die Tour beginnen. Die als „fränkisches Wildwasser“ bekannte Wiesent wurde auf den Bis zum 30.09.2016 hatten alle 10 – 20-jährigen 12,9 Streckenkilometern von drei Wehren unter- Jungen und Mädchen Zeit sich Gedanken darü- brochen, welche aber dank der Hilfe unter den ber zu machen und ein Bild zu diesem Thema Vätern kein Problem darstellten. Auch wenn das zu entwerfen. Den Kreisjugendring erreichten Wasser an diesem Tag nicht nur von unten, son- 53 Einsendungen von 60 Teilnehmer/-innen in dern auch von oben die Kanufahrer begrüßte, Form von Gemälden, Fotografien und Collagen, erhielt die Stimmung dadurch keinen Einbruch. die sehr unterschiedliche Vorstellungen davon abbildeten, was es heißt männlich oder weiblich Am Zielort in Streitberg angekommen waren zu sein. die Teilnehmer froh, trockene Wechselklei- dung dabei zu haben und diese auch vor der Wenn es um Geschlechtsrollenerwartungen anschließenden Stärkung anzuziehen. Bei der geht, also die Annahme davon, was typisch Abschlussreflexion wurde deutlich, dass jeder männlich und was typisch weiblich ist, wird oft die Tour als gelungen erlebt hat und sich freute, ein Schubladendenken deutlich. Jungen und mit den anderen Teilnehmern das Ziel erreicht Mädchen bekommen dann bestimmte Hobbys, zu haben. Eigenschaften und Interessen zugeschrieben, die allerdings nicht auf alle, sondern nur auf Sexualpädagogische Aufklärungsstunde einen Teil aller Jungen und Mädchen zutreffen, in der OGS auch wenn es zuerst einen anderen Anschein haben mag. Der Weg hin zu einem offenen, aufgeklärten und reflektierten Mann ist für Jungen mit vielen Fragen um alle möglichen Themen gepflastert. Dazu gehören auch Fragen zu Liebe, Körperlich- keit, Sexualität und Partnerschaft. Antworten auf diese für Jungen teils prekären Fragen sind schwer alleine zu finden. Um Jungen und Mäd- chen bei der Antwortfindung zu unterstützen hat die Offene Ganztagsschule der Ritter-von- Traitteur Mittelschule eine sexualpädagogische Aufklärungsstunde organisiert. In geschlechts- homogenen Gruppen konnten die Mädchen und Jungen getrennt voneinander alle Fragen stel- len, die sich um das Thema Sexualität im Allge- meinen drehen. Jungen und Mädchen hatten durch den Bilder- Im Voraus hatten die 16 Jungen die Möglichkeit, wettbewerb die Möglichkeit zu zeigen, dass die- ihre Fragen aufzuschreiben und sie gesammelt se Rollenzuschreibungen nicht unbedingt etwas bearbeiten zu lassen, damit sie dann in der mit dem Leben eines Mädchens oder eines Jun- Aufklärungsstunde eine umfassende Antwort gen zu tun haben müssen. erhalten konnten. Die Fragen waren von sehr allgemeiner („Wie macht man Babys?“) bis spe- Die Bilder werden in einer Wanderausstellung zifischer Natur („Wie lang wird ein Penis?“), eine zusammengefasst und werden im Jahr 2017 Antwort gab es aber auf alle Fragen. an unterschiedlichen Schulen und Gemeinden

42 KJR-Jahresbericht 2016 präsentiert. Die besten Bilder werden außer- sprudelten die Ideen, wodurch schnell Wettbe- dem auf Postkarten gedruckt und im Landkreis werbe unter den Tüftlern entstanden, wer den Forchheim verteilt. schnellsten Roboter oder den Roboter mit der außergewöhnlichsten Fähigkeit bauen kann. Mindstorms-Freizeit So entstanden beispielsweise Hebebühnen, Schleudern und Bohrer. Am Ende der Freizeit Aufgrund des großen Verlangens nach Lego hatten die Jungen nur zu beklagen, dass die Zeit Mindstorms Angeboten ging es für 12 Jungen im schon wieder vorbei war, denn der Forscher- Alter von 11 und 12 Jahren für drei Tage nach drang bei ihnen war geweckt und die Möglich- Burglesau in der Nähe von Scheßlitz, um sich keiten, die das Lego Mindstorms Material her- tiefgreifender mit den Mindstorms-Baukästen geben sind grenzenlos. und der Programmiersoftware zu beschäftigen. Mit dem CVJM-Freizeitheim hatten die Jungen Workshop zum Thema „Jungen sind anders! einen Platz nur für ihre Gruppe und ihre Interes- Aber wie?“ am Fortbildungstag auf Schulamts- sen gefunden. ebene

Neben dem Bauen und Programmieren der Ro- Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag boter, auf denen natürlich das Hauptaugenmerk im November und für alle bayerischen Schüler/- lag, gab es aber auch noch viel weiteres, mit innen unterrichtsfrei. Das Schulamt Forchheim dem sich die Jungen und ihre Betreuer beschäf- organisiert seit fünf Jahren einen Fortbildungs- tigten. Dazu gehören natürlich auch die haus- tag für alle Grund- und Mittelschullehrer/-innen wirtschaftlichen Tätigkeiten, die es zu erledigen aus dem Landkreis Forchheim, um sie in schul- gibt wenn man eine eigene Unterkunft hat, also und erziehungsrelevanten Themen zu bilden einkaufen, kochen und aufräumen. Da aber alle und den unterrichtsfreien, aber nicht dienstfrei- Jungen mitangepackt haben, waren diese Auf- en Tag zu kompensieren. Da die Jungenarbeit gaben schnell erledigt und die Jungen konnten RAGAZZI für einen Workshop über den speziel- sich wieder mit den Robotern beschäftigen oder len Förderbedarf von Jungen angefragt wurde, in unterschiedlichen Kooperationsspielen sich kam sie diesem Wunsch nach. 14 Lehrer/-innen selbst und die Gruppe besser kennen lernen. Es der Grund- und Mittelschulen besuchten den

43 KJR-Jahresbericht 2016

zweistündigen Workshop zu diesem Thema. ab und möchte diese auf ihrem Weg zu einem Um auf den speziellen Förderbedarf von Jungen offenen, reflektierten und selbstbestimmten einzugehen bedarf es einer Einführung zum The- Mann, Rede und Antwort stehen und sie dahin- ma Gender & Gender Mainstreaming, auf dem gehend unterstützen. Das Projekt ist auf 6 Ein- geschlechtsspezifisches Arbeiten basiert. Bei- heiten à 1,5 Std. konzipiert. In den ersten drei spiele aus völlig unterschiedlichen Bereichen Projekteinheiten werden die Jungen durch un- verdeutlichten die Notwendigkeit von Gender terschiedliche Methoden und Übungen dazu an- Mainstreaming und im Besonderen die spezielle geregt, den Blick auf sich selbst zu richten, ihre Rolle der Jungen dabei. Stärken zu erkennen, ihre Grenzen kennenzu- lernen und ihre Gefühle zu entdecken. Während Es entstanden viele Gespräche und Diskussi- in der vierten Einheit der Unterschied zwischen onen unter den Lehrerinnen und Lehrern, was Selbst- und Fremdwahrnehmung verglichen den besonderen Bedarf in der Schule verdeut- wird, werden in den letzten beiden Einheiten die lichte. Der Workshop wurde mit verschiedenen männliche Geschlechtsidentität und Geschlech- praktischen Methoden abgeschlossen, die sich terrollen in den Fokus genommen. in der Arbeit mit Jungen besonders gut eignen. Das Projekt wurde in diesem Jahr an der Offenen Jungenschulprojekt „Mein Geschlecht spielt Ganztagsschule der Mittelschule Gößweinstein eine Rolle! Aber welche? – Jungen zwischen mit durchschnittlich 13 Jungen und der Unter- Weichei und Macho“ stützung einer männlichen Lehrkraft durchge- führt. Die Jungen sind dabei in den Austausch Das Schulprojekt der Jungenarbeit RAGAZZI zielt untereinander gekommen und haben durch die auf Jungen der 6. – 8. Klassen aller Schularten aktivierenden Methoden neue Inputs erhalten.

44 KJR-Jahresbericht 2016

Interkulturelle Jugendarbeit

Seit Mai 2016 ist der Bereich der Interkulturel- Ein weiterer Kurs wurde öffentlich beworben und len Jugendarbeit eigener Bestandteil der Arbeit von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/-in- des Kreisjugendrings. Kinder und Jugendliche nen der Jugendarbeit und sonstigen Interessen- unterschiedlicher Kulturen zusammenzubringen ten angenommen. ohne Unterscheidungen machen zu müssen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen Inhaltlich bezogen sich die Trainings zuerst auf weiterzubilden und die Gesellschaft für kulturel- die Meinung der Teilnehmenden. So wurde er- le Unterschiede zu sensibilisieren sind zentrale kannt, dass Migration ein normaler Bestandteil Ziele des Projekts. einer Gesellschaft ist, da nicht jede Person dort lebt wo sie geboren ist. Genauso verhält es sich In Zeiten weltweiter politischer Unruhen und mit Vorurteilen, die tief in der Bevölkerung ver- der Zuwanderung von Asylsuchenden in euro- wurzelt sind und die jeder Mensch in sich trägt. päische Länder, speziell nach Deutschland, wird Diese Kenntnisnahme wurde durch einen theo- der interkulturellen Arbeit besondere Bedeu- retischen Input untermauert. tung zugeschrieben. Die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Religionen ist damit Um sich den rechten Argumenten anzunehmen, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen un- sich diesen entgegenzustellen und sie zu ent- verzichtbar. kräften wurde anschließend bearbeitet, welcher Möglichkeiten sich rechtsgesinnte Personen Die folgenden Veranstaltungen sind ein Über- bedienen um ihr rassistisches Gedankengut blick über die Angebote der Interkulturellen Ju- weiterzutragen und damit Angst zu verbreiten. gendarbeit des Kreisjugendrings. Dieses Ange- Anschließend wurden Wege besprochen und bot wird im Jahr 2017 weiter ausgebaut werden. getestet, wie man rechten Argumenten entge- gentritt. Argumentationstraining gegen (rechte) Stammtischparolen Interkulturelle Kompetenzen – ein interaktives Training In Kooperation mit der Regionalen Beratungs- stelle gegen Rechtsextremismus Oberfranken/ Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüssel- Oberpfalz wurden im Jahr 2016 zwei Argumen- qualifikation in Einwanderungsgesellschaften tationstrainings gegen (rechte) Stammtischpa- wie der Bundesrepublik Deutschland. Beson- rolen durchgeführt. Eins davon wurde intern für ders Jugendliche und junge Erwachsene sehen Mitglieder des Runden Tischs organisiert, einem sich in ihrem Alltag mit kultureller Vielfalt und Zusammenschluss hauptamtlicher Mitarbeiter/- unterschiedlichen Lebensrealitäten konfron- innen der Jugendarbeit im Landkreis Forchheim. tiert. Das beeinflusst und verändert die Arbeit

45 KJR-Jahresbericht 2016

mit Kindern und Jugendlichen. Auf Grund des- Interkultureller Lego-Mindstorms-Kurs sen fand Mitte Oktober ein interkulturelles Kompetenztraining mit 17 Teilnehmerinnen und Zum interkulturellen Austausch von Jugendli- Teilnehmern im Kreisjugendring statt, das von chen mit und ohne Fluchterfahrung bot sich die Referenten/-innen von InkuTra (AWO Kreisver- Lego Mindstorms Technik an, da das Bauen der band Nürnberg) geleitet wurde. Das Seminar Roboter anhand von Bildern erklärt wird und griff durch praktische Übungen die Meinungen die Programmiersoftware über Bilder und Zah- und Ideen der Teilnehmenden auf, die dann ge- len funktioniert. So hat in Kooperation mit dem meinsam im Plenum besprochen und reflektiert Diakonischen Werk Bamberg – Forchheim Ende wurden. des Jahres ein interkultureller Lego Mindstorms Kurs mit elf Jungen und Mädchen unterschiedli- So wurde durch eine Schauspielübung deut- cher Herkunft in Ebermannstadt stattgefunden. lich, dass jeder Mensch eine „Kulturbrille“ trägt, Durch ein paar Kennenlernspiele zu Beginn des durch die er die Welt sieht, die durch Vorerfah- Kurses konnten sich die Teilnehmer/-innen un- rungen geprägt ist und anhand der er Situatio- tereinander austauschen und so merken, dass nen beurteilt ohne die einzelnen Hintergründe es nicht auf die Herkunft ankommen muss, Un- der Handlungen zu kennen. Außerdem wurde terschiede zwischen den Personen zu erkennen. deutlich, dass Normen und Werte etwas ge- Bei dem Bau der Roboter zeigten sich gro- sellschaftlich und kulturell konzipiertes ist und ße Unterschiede in den Fingerfertigkeiten der nichts einheitlich Festgelegtes. Das gleiche gilt Teilnehmer/-innen, da Lego nicht für alle zum für das Thema „Toleranz“. Am Ende des Trai- gängigen Spielzeug der Kindheit gehörte. Den- nings konnten die Teilnehmer/-innen über neue noch konnte jeder in seinen eigenen Bedürfnis- Erfahrungen, einen erweiterten Horizont und sen unterstützt werden und hatte Spaß an der eine kulturelle Öffnung berichten. Lego-Mindstorms-Technik.

46 KJR-Jahresbericht 2016

Auswertungen der Freizeit- und Bildungsangebote

Der Kreisjugendring Forchheim führt seit zehn blickend mit der Aktion/Freizeit und dem inhalt- Jahren eine Befragung der Teilnehmer/-in- lichen Programm befasst. Die Auswertung der nen und deren Eltern durch. Die Familien der zurückgesandten Fragebögen ermöglicht dem Freizeitteilnehmer/-innen bekommen zeitnah KJR, sein Angebotsspektrum fortlaufend zu op- nach Beendigung der Aktion/Freizeit einen Fra- timieren und einen hohen Qualitätsstandard zu gebogen zugeschickt, der sich nochmals rück- gewährleisten.

Stimmungsbarometer „Zufriedenheit der Teilnehmer/-innen“ bei Freizeiten und Veranstaltungen

Dieses Diagramm zeigt, wie zufrieden die Teilnehmer/-innen mit den von ihnen besuchten Veran- staltungen waren. Die Ergebnisse belegen, dass durchweg eine sehr gute Stimmung während der Freizeiten und Aktionen bei den Kindern und Jugendlichen herrschte. Sie zeigt, dass der Kreisju- gendring mit der Auswahl seiner Angebote viele Interessen der Kinder und Jugendlichen abdeckt und die eingesetzen Betreuer/-innen gut auf die Inhalte und Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen einzugehen wissen.

47 KJR-Jahresbericht 2016

Stimmungsbarometer „Würden Sie diese Veranstaltung weiterempfehlen?“

Dieses Diagramm zeigt, wie viele Teilnehmer/-innen die besuchte Fortbildung weiterempfehlen würden. Die Weiterempfehlungsrate bei unseren durchgeführten Bildungsangeboten beträgt nach Auswertung der zurückerhaltenen Fragebögen 91,3 Prozent. Somit bietet der Kreisjugendring nicht nur interessante Bildungsangebot an, sondern garantiert dabei auch qualitative und für die prakti- sche Arbeit hilfreiche Inhalte.

48 KJR-Jahresbericht 2016

Verleih

Das Verleihangebot des Kreisjugendring neue Lichtanlage ist mit LED-Scheinwerfern Forchheim kann von Jugendgruppen, Verei- ausgestattet, diese können verschiedene nen, Verbänden, Schule, Gemeinden, Insti- Licht-Programme abspielen. tutionen und Privatpersonen für Zwecke der Jugendarbeit genutzt werden. Vom Verleih Bei der Anlage haben wir darauf geachtet, ausgeschlossen sind gewerbliche Veran- dass diese mit der allgemeinen Veranstal- stalter und politische Parteien. tungstechnik vereinbar ist, daher kann die Anlage auf die Musik, die gespielt wird, re- Nach den Änderungen 2015, ging es auch agieren. Als Zusatz hat die neue Lichtanlage im Jahr 2016 mit Änderungen weiter. Um die einen Fußschalter, mit dem die verschiede- Abwicklung des Verleihs zu erleichtern, wur- nen Funktionen durch tippen durchgeschal- de in die neue Datenbank auch ein Verleih tet und so der jeweiligen Stimmung, Musik integriert. Somit können über die Home- oder Situation angepasst werden kann. page Anfragen für den Verleih abgewickelt werden. Jeder Nutzer kann selbst schauen, Die seit Jahren gute Nachfrage zeigt, dass ob der gewünschte Artikel zur benötigten der Verleih einen wichtigen Servicebe- Zeit noch verfügbar ist. Wenn ja, kann er die- standteil für die Kinder- und Jugendarbeit sen auch gleich reservieren. Dazu können im Landkreis Forchheim darstellt. Das Ver- die persönlichen Daten passwortgeschützt leihangebot mit den Verleihbedingungen ist gespeichert werden, um bei weiteren Reser- im Programm- und Serviceheft 2017 auf den vierungen nicht jedes Mal wieder alle Daten Seiten 96-101 sowie auf der Homepage des eingeben zu müssen. Natürlich kann der KJR unter www.kjr-fochheim.de gelistet. Verleih auch ohne eine Registrierung reser- viert werden. Sollten wichtige Materialien in unserem Angebot fehlen, sind wir immer für Rück- 2016 wurde eine neue Lichtanlage ange- meldungen und Anregungen unter info@kjr- schafft, da die alte Anlage defekt war. Die forchheim.de dankbar.

49 KJR-Jahresbericht 2016

Öffentlichkeitsarbeit

Programm- und Serviceheft Pressearbeit

Bereits seit über einem Jahrzehnt gibt der Kreis- Um möglichst der breiten Öffentlichkeit das jugendring Forchheim ein jährlich erscheinen- KJR Programm zugänglich zu machen, setzt der des Programm- und Serviceheft heraus, das den KJR auf die enge Zusammenarbeit der lokalen Internetauftritt und die Öffentlichkeitsarbeit Tagespresse sowie den zahlreichen Gemein- des KJR ergänzt. In diesem Heft finden sich ne- de- und Mitteilungsblätter sowie weiteren Me- ben den Angeboten des Kreisjugendrings auch dienanbietern. Angebote der angeschlossenen Vereine und Verbände, sowie nützliche Adressen und das Internet umfangreiche Verleihangebot des KJR. Seit Jahren ist das Angebot des Kreisjugend- Das Programm- und Serviceheft erscheint seit rings auch auf der Internetseite www.kjr-forch- 2014 kalenderjährlich in einer Auflage von heim.de dargestellt. Hier finden sich alle aktuell 5.000 Stück. Im Jahr 2016 musste das Heft auf relevanten Entwicklungen der Jugendarbeit im Grund der großen Nachfrage nochmals in einer Landkreis Forchheim, aktuelle Programmange- Auflage von 1.500 Stück nachgedruckt werden. bote der einzelnen Fachbereiche sowie im Ser- vicebereich aktuelle Zuschussrichtli- nien oder Anmeldeformulare.

Mitte des Jahres 2016 ging die neue Datenbank online. Ab diesem Zeit- punkt war es damit möglich, sich on- line über die Homepage anzumelden. Bei der Auflistung der Veranstaltun- gen kommt man entweder gleich über den Button „Anmelden“, zu der An- meldeseite oder über „Details“. Hier sind alle wichtigen Daten der Veran- staltung ersichtlich, am Ende der Sei- te kann man dann ebenfalls auf „An- melden“ klicken.

Das Anmeldesystem arbeitet mit ei- Die aktuellen Umfragen zeigen, dass das Pro- nem Ampelsystem, an diesem ist zu erkennen gramm- und Serviceheft zu den wichtigen Infor- wie ausgebucht die Veranstaltung bereits ist. mationsplattformen des KJR noch vor Zeitungen Grün bedeutet, dass noch viele Plätze frei sind, oder z.B. dem Fokus Veranstaltungskalender bei orange sind nur noch wenige Plätze frei und zählt und von vielen Menschen im Landkreis bei rot ist die Veranstaltung bereits ausgebucht. gerne genutzt wird. Nach dem Ausfüllen, können die eingegebenen Es wird i.d.R. 2 x jährlich in allen Städten, Märk- Daten nochmals durchgelesen und notfalls auch ten und Gemeinden im Landkreis Forchheim bearbeitet werden. Passt alles, klickt man auf verteilt und liegt darüber hinaus bei vielen Mit- dem Button „Buchen“ der am Ende der Seite gliedsvereinen und -verbänden, sowie bei Ver- zu finden ist. Nach der Buchung wird eine Mail anstaltungen des KJR und in der Geschäftsstelle verschickt, die den Eingang der Anfrage bestä- des KJR aus. Alle Inhalte sind darüber hinaus tigt. Als nächsten Schritt wird die Anfrage im KJR auch auf der Homepage des KJR abrufbar. Büro bearbeitet.

50 KJR-Jahresbericht 2016

Die Anfragen werden nach Eingang bearbeitet, Familienpass das bedeutet, das Jugendbüro sortiert die An- meldungen, die per Post, Fax oder Mail gekom- Der KJR Forchheim gibt seit 2010 den Famili- men sind, mit ins System ein und bestätigen enpass für Stadt und Landkreis Forchheim als diese in der zeitlichen Reihenfolge. Da die Be- Ergänzung zu anderen Angeboten des KJR her- stätigungsmail, nur die wesentlichsten Informa- aus. Ziel ist es, Familienfreundlichkeit mit fami- tionen zur Veranstaltung enthält, wird von den lienfreundlichen Angeboten und Informationen zuständigen Mitarbeitern, bei weiteren Infor- rund um familienrelevante Themen weiter in mationen eine zusätzliche Mail verschickt. Nach den Fokus der Gesellschaft zu rücken. Darüber einigen Anlaufschwierigkeiten erfolgen die An- hinaus unterstützt der KJR mit dem Familien- meldungen inzwischen nahezu problemlos und pass ehrenamtliches Engagement in den Verei- werden von Teilnehmer/-innen und deren Eltern nen und Verbänden indem er den Pass an die gut angenommen. Ehrenamtlichen, die die JULEICA Schulung ab- solviert haben und im Anschluss zum ersten Mal Ferienpass eine JULEICA beantragen, als Dankeschön für ihr Engagement einen Familienpass kostenlos Der Ferienpass des Kreisjugendrings ist seit überreicht. Jahrzehnten eine Institution im Landkreis Forchheim und darüber hinaus. Als sich stän- Vereine, Verbände und Initiativen der Jugend- dig weiterentwickelndes kleines Gutscheinheft arbeit, Kindergärten, Städte- und Gemeinde- begleitet er seit vielen Jahren nicht nur die Som- verwaltungen erhalten den Pass ab einer Ab- merferien der Kinder und Jugendlichen im Land- nahmemenge von 10 Stück für den ermäßigten kreis Forchheim. Wie in den vergangenen Jahren Preis von 2,50 € pro Stück bzw. für 2,00 € pro war der Ferienpass auch 2016 wieder über die Stück bei einer Abnahme von mind. 100 Stück. Sommerferien hinaus ein Vierteljahr lang von Im Oktober 2016 erschien der Familienpass in 01. Juli bis 30. September gültig. der Ausgabe 2016/2017. Er ist in allen Städten, Gemeinden, im Globus Forchheim, bei einigen Auch danach diente er vielen Familien noch als der beteiligten Institutionen und Partner und in nützliches Hinweisheft für Ausflugsziele in der der Geschäftsstelle des KJR erhältlich. näheren und weiteren Umgebung. Das Deck- blatt des Ferienpasses wird seit vielen Jahren Bereits zum siebten Mal ist es wieder gelungen durch einen Malwettbewerb ermittelt. Motto verschiedene Ermäßigungscoupons aus den Be- des Wettbewerbes 2016 war „Freundschaft“. reichen Bäder & Sport, Spiel & Freizeit, Museen & Kultur und Handel & Bildung in einem attrak- tiven Pass zusammenzufassen. Neben den Cou- pons informiert er über nützliche Anlaufstellen im Landkreis Forchheim. Der Familienpass er- scheint in einer Auflage von 5.000 Stück und kostet 5,00 € Stück.

Ein Familienpass kann von einer Familie mit bis

ass 2016 zu fünf Personen genutzt werden. Dabei ist es egal, ob es die Eltern mit den Kindern oder die Großeltern mit den Enkelkindern oder z.B. eine Patchworkfamilie ist. Sollten Sie sich mit einem Angebot beteiligen wollen oder für Ihre Gemein-

erien p de – Firma – etc. ein Kontingent Familienpässe

F als Geschenk erwerben wollen – setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Weitere Informationen: Max. Gültigkeit: 01.07.–30.09.2016 www.familienpass-forchheim.de

51 KJR-Jahresbericht 2016

Kommunale Jugendpflege

Im Bereich der Kommunalen Jugendpflege gab folgreich abschließen wird, gelang es uns, sie es 2016 eine personelle Veränderung. Nach 15 ab März als neue Kreisjugendpflegerin zu ge- Jahren Tätigkeit als Kreisjugendpfleger kündig- winnen. Ihre bereits gemachten Erfahrungen im te Christian Kohlert Anfang Januar sein Arbeits- und mit dem Kreisjugendring erleichterten Frau verhältnis beim KJR und wechselte zum 1. April Schmitt den Einstieg in ihre neuen, sehr um- 2016 zum Stadtjugendring Erlangen. fangreichen Aufgaben.

Als seine Nachfolge konnte zeitnah Stefanie Neben der Umsetzung des noch von Herrn Koh- Schmitt gewonnen werden. Breits im Jahr 2014 lert geplanten Jahresprogramms wie z.B. die absolvierte sie ihr Praxissemester beim KJR und diversen Freizeiten, Veranstaltungen und Bil- unterstützte seitdem die Arbeit des Kreisju- dungsangebote galt es Frau Schmitt in die Auf- gendrings als Betreuerin und als pädagogische gaben und Strukturen der Kinder- und Jugendar- Aushilfe in den Semesterferien. Nachdem klar beit im Landkreis Forchheim einzuarbeiten und war, dass sie ihr Studium im Frühjahr 2016 er- sie im Landkreis Forchheim bekannt zu machen.

Beratung der kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden

Die Kreisjugendpflegerinnen waren trotz Per- von 29 Gebietskörperschaften mind. einen Ju- sonalwechsel und der damit verbundenen Ein- gendbeauftragten benannt haben. In vielen Ge- arbeitungszeit auch 2016 bemüht, die Städte, meinden übernehmen gleich zwei oder mehrere Märkte und Gemeinden und die dort tätigen Personen diese Funktion. Insgesamt sind der- ehrenamtlichen Jugendbeauftragten und haupt- zeit 43 Jugendbeauftragte im Landkreis Forch- amtlichen gemeindlichen Jugendpfleger/-innen heim benannt. mit Rat und Tat zu unterstützen. Die aktuelle Liste der Jugendbeauftragten ist im In erster Linie ging es hierbei um aktuelle The- KJR-Programm- und Serviceheft 2017 auf Seite men wie Jugendschutz, Bundeskinderschutzge- 86 veröffentlicht. setz, mögliche Kooperationen bei Freizeiten und Veranstaltungen sowie aktuelle Entwicklungen Insgesamt ist festzustellen, dass die kommuna- der Kinder- und Jugendarbeit in der jeweiligen le Jugendpflege beim Kreisjugendring in viele Stadt bzw. (Markt-) Gemeinde. Planungs- und Entwicklungsrozesse der Jugend- und Bildungsarbeit im Landkreis Forchheim Erfahrungen und Erkenntnisse aus Tagungen unterstützend und beratend eingebunden ist. der Kommunalen Jugendpflege auf Bezirks- bzw. Sei es bei der Jugendhilfeplanung, im Rahmen Landesebene flossen dabei ebenso ein, wie Er- der Bildungsplanung auf Landkreisebene und gebnisse der aktuellen Jugendhilfeplanung. der Stadt Forchheim sowie diversen Runden Ti- schen und Arbeitskreisen. Neben den Jugendpfleger/-innen in den Ge- meinden sind die ehrenamtlichen Jugendbeauf- Die kommunale Jugendpflege arbeitet dabei tragten wichtige Bindeglieder zwischen Politik, in Abstimmung mit dem Amt für Jugend, Fami- Gemeinde und der Jugend vor Ort. Für das aktu- lie und Senioren darauf hin, den Auftrag einer elle KJR Programm- und Serviceheft wurde die kinder- und jugendfreundlichen Umgebung im Liste der Jugendbeauftragten überarbeitet und Landkreis Forchheim zu schaffen und umzuset- aktualisiert. Erfreulich ist, dass nach wie vor 24 zen.

52 KJR-Jahresbericht 2016

Offene Jugendeinrichtungen im Landkreis Forchheim

Im Jahr 2016 gab es im Landkreis Forchheim Insgesamt wird es in den nächsten Jahren si- insgesamt 17 Jugendtreffs. Davon sind das Ju- cherlich zu weiteren Schließungen in den offe- gendhaus Forchheim sowie die OJA Forchheim nen Treffs kommen. Dies ist zum Teil eine nor- hauptamtlich geführt. Zehn Jugendtreffs werden male Entwicklung, wenn sich Teams auflösen begleitet durch gemeindliche Jugendpfleger/- und keine Nachfolger/-innen gefunden werden. innen, fünf Jugendtreffs sind ehrenamtlich ge- Zum Teil liegt es aber sicherlich auch an der führt. oben beschriebenen Fülle an Anforderungen an die Teams die diese so nicht mehr bewälti- Die Öffnungszeiten variieren dabei von „geöff- gen können und/oder wollen. Für die Gemein- net nach Vereinbarung“ bis zu einmaligen und den bedeutet dies, weiterhin die Notwendigkeit mehrmaligen Öffnungszeiten in der Woche. steuernd einzugreifen, wenn nicht wertvolle As- Dem zur Folge hat die absolute Zahl der offenen pekte der offenen Jugendarbeit vor Ort verloren Jugendeinrichtungen in den Städten, Märkten gehen sollen. und Gemeinden im Landkreis Forchheim insge- samt weiter abgenommen. Die Kommunale Jugendarbeit ist bemüht sowohl die hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen bei Fra- Wie auch in den vergangenen Jahren haben vor gen zur offenen Jugendarbeit als auch die eh- allem die Jugendtreffs der Gemeinden Bestand, renamtlichen Teams in den Treffs im Landkreis die hauptamtliches Personal bzw. engagierte Ju- umfassend durch Beratung und Information zu gendbeauftragte haben, die die konkrete Arbeit unterstützen. Dazu stellt sie gezielte Fortbil- vor Ort unterstützen. Jugendtreffs, die eher auf dungs- und Kooperationsangebote zur Verfü- sich allein gestellt sind, sind mit den Anforde- gung und entwickelt diese ständig weiter. rungen der Teamentwicklung, der Fortbildung, der Aufsichtspflicht und der stetigen Weiterent- Eine Liste der Ende 2016 im Landkreis tätigen wicklung ihrer Angebote zunehmend überfor- offenen Jugendtreffs findet sich auf Seite 87 des dert. Programm- und Serviceheftes 2017.

Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Jugendpfleger/-innen der Städte, Märkte und Gemeinden

Mit den Jugendpfleger/-innen aller Städte, von Schule zu einem wirkungsvollen Ganzen in Märkte und Gemeinden bestand im Jahr 2016 der Gemeinde. Der Landkreis Forchheim weiß reger Kontakt und Austausch. 2016 fanden kei- um diese Wirkungsweise und unterstützt da- ne gemeinsamen Termine aller Jugendpfleger/- her seit Jahren die Anstellung gemeindlicher innen statt, vielmehr gab es auf Wunsch der Jugendpfleger/-innen mit 25% der Personal- Jugendpfleger/-innen einige Einzeltreffen zwi- kosten. Voraussetzung für den Personalkosten- schen den Kreisjugendpflegerinnen und der je- zuschuss ist die Schaffung einer mind. 0,5 Std. weiligen örtlichen Jugendpflege. Stelle für die gemeindliche Jugendpflege.

Ziel der Treffen waren gemeindespezifische Fra- Die Stellen der gemeindlichen Jugendpfleger/- gestellungen sowie die Informationsweiterga- innen entwickeln sich in den letzten Jahren zu- be zu aktuellen Themen und Entwicklungen im nehmend mehr zu Netzwerkstellen der sozialen Landkreis, im Freistaat und im Bund sowie die Arbeit der Gebietskörperschaften. Dies zeigt Besprechung einzelner Kooperationen. Haupt- auch die aktuelle Entwicklung z.B. in Ebermann- amtliche Jugendpfleger/-innen unterstützen stadt. Hier ist die Jugendpflegerin nach eigenen dabei zunehmend die ehrenamtliche Arbeit Aussagen im Jahr 2016 mit weiteren Aufgaben und ergänzen die bestehenden Angebote z.B. betraut worden, wodurch sich ihr Stellenanteil

53 KJR-Jahresbericht 2016

der gemeindlichen Jugendpflege von einer 0,5 schnellstmöglich wiederbesetzt werden. Leider Std. zu einer ca. 0,3 Std. Stelle entwickelt hat. konnte aber bisher keine geeignete Person ge- Als neue Tätigkeiten kamen die Senioren- und funden werden. Asylarbeit sowie der Bereich Fair Trade hinzu. Allen Stellen gemein ist, der erweiterte Blick Auch im Markt Neunkirchen am Brand gab es auf das Gemeinwesen vor Ort. Die zuneh- Veränderungen. Herr Michael Mosch, Jugend- menden Aufgabenerweiterungen sprechen pfleger des Marktes wechselte am 1. Oktober natürlich zum einen für die Kompetenz der 2016 auf eigenen Wunsch in die Rathausver- Gemeindejugendpfleger/-innen. Zum ande- waltung. Er übernimmt hier das Sachgebiet „Bil- ren gehen diese zusätzlichen Aufgaben aber dung-Soziales-Gemeinwesen-Projekte“ in der zu Lasten der Aufgaben der gemeindlichen Hauptverwaltung. Die Stelle der Gemeindeju- Jugendpfleger/-innen und somit zu Lasten der gendpflege ist seitdem ausgeschrieben und soll Jugendarbeit vor Ort.

Kommunale Jugendpfleger/-innen der Städte, Märkte und Gemeinden im Lkr. Forchheim (Stand Dez. 2016) Ort Person Stellen Büro Telefon E-Mail Ebermann- Heike Hümpfer ca. 0,3 Franz-Dörrzapf-Str. 10 09194/50642 heike.huempfer@ stadt ebermannstadt.de Eggolsheim Teresa Borek 0,5 Hauptstr. 27 09545/444153 jugendpflege@ eggolsheim.de Forchheim - - Schulstr. 2 09191/714324 - Gräfenberg Christian Schönfelder 1 Kirchplatz 8 09192/70915 christian.schoenfelder @graefenberg.de Hausen Katharina Meßbacher 1 Heroldsbacher Str. 51 09191/737219 jugendpflege@ hausen.de Heroldsbach Katharina Meßbacher s.o. Hauptstr. 9 09190/929224 jugendpflege@ heroldsbach.de Neunkirchen bis 30.09.2016 besetzt 1 Von-Hirschberg-Str. 10 09134/ jugendpflege@neun- am Brand 90809611 kirchen-am-brand.de Weißenohe Christian Schönfelder s.o. s.o. s.o s.o

Beratung und Unterstützung von Jugendlichen, offenen Initiativen Vereinen und Verbänden

Die Beratung von Jugendlichen, Jugendinitia- des KJR sowie rechtliche Fragestellungen stehen tiven, Vereinen und Verbänden in allen Fragen dabei immer wieder im Vordergrund. Gerade der Jugendarbeit (z.B. Fortbildungsmöglichkei- wenn es um Veranstaltungen oder die Gründung ten, Gesetze, Zuschussmöglichkeiten, Freizeit- eigener Vereine oder Initiativen geht, suchen Ju- angebote, Zusammenarbeit mit Gremien jegli- gendliche Rat zur Durchführung, Planung etc. cher Art ...) gehört zu den ureigenen Aufgaben des Kreisjugendrings. Bei einigen Fragen war der KJR nicht der rich- tige Ansprechpartner und vermittelte zu den Auch im Jahr 2016 waren die Mitarbeiter/-innen entsprechenden Beratungsstellen oder Institu- und Vorstände des KJR bemüht, ihren Informati- tionen weiter. Bei vielen Fragen konnten auch onsstand in all diesen Fragen auf einem hohen weitere Kontakte oder gar Kooperationen ge- Level zu halten und die Informationen zeitnah schlossen werden, die sich sicherlich auf die Ar- an die Adressaten weiterzuleiten. Das Thema beit und die Angebote der nächsten Jahre aus- Zuschussmöglichkeiten, die Förderrichtlinien wirken werden.

54 KJR-Jahresbericht 2016

Gremienarbeit, Vernetzung, Beteiligung an der Jugendhilfeplanung

Der Kreisjugendring Forchheim vertrat die Belange der Kinder und Jugendlichen des Landkreises Forchheim im Jahr 2016 mit haupt- und ehrenamtlichen Teilnehmer/-innen in folgenden Ausschüs- sen und Gremien:

Name des Arbeitskreises Aufgabe AK 16 Prävention / Bildung / Beratung AK 45 Prävention / Bildung / Beratung Arbeitsgemeinschaft Prävention / Bildung / Beratung der Jugendhilfeplanung Frauenforum geschlechtsspezifische Themen / Vernetzung der Institutionen Jugendhilfeausschuss Beratung aller jugendrelevanten Themen des Land- kreises / beschließender Ausschuss des Kreistages Runder Tisch Vernetzung der landkreisweit tätigen Institutionen verschiedenste Gemeinderatssitzungen Darstellung der Jugendarbeit und deren Möglichkei- und Fachgespräche / Fachtage ten und Grenzen vor Ort / Beratung / Kooperation Bildungsregion Landkreis Forchheim Koordinierung, Vernetzung und Weiterentwicklung von Bildungsthemen im Landkreis Forchheim unter Beteiligung aller Bildungsträger und Bildungseinrichtungen Bildungsbeirat der Stadt Forchheim Koordinierung, Vernetzung und Weiterentwicklung von Bildungsthemen in der Stadt Forchheim

In diesem Zusammenhang muss die immense gemeindlichen Jugendpflege, die Jugendkon- Bedeutung der Vernetzung innerhalb der Ju- taktbeamten der Polizeiinspektionen Forchheim gendarbeit betont werden. So war und ist es ein und Ebermannstadt, die Schulsozialarbeiter/- Anliegen des KJR sich mit anderen Institutionen innen, Vertreter/-innen der AWO und Caritas fachlich auszutauschen, gemeinsame Aktionen und des Kolpingbildungszentrums, die Jugend- durchzuführen und die Lobby für Jugendliche zu referenten der Evangelischen Jugend und des verbessern. Erzbischöfliche Jugendamtes, die Kollegen/- innen der Mädchenarbeit „Koralle“ und der Jun- Der Runde Tisch vereint ca. viermal im Jahr alle genarbeit „Ragazzi“, der OJA Forchheim und des Fachkräfte die mit Kindern und Jugendlichen im Jugendhaus Forchheim, der Rummelsberger An- Landkreis Forchheim arbeiten. Aktuell nehmen stalten und der Offenen Behindertenarbeit. Die an diesem Gremium u.a. teil: Vertreter/-innen Leitung des Gremiums obliegt den Kreisjugend- des Amt für Jugend, Familie und Senioren, der pflegerinnen.

55 KJR-Jahresbericht 2016

Finanzen und Förderung der Jugendarbeit

Die Mittel des Landkreises an den KJR betrugen 2016 400.600,00 €. Die entspricht dem Schuss aus 2015.

Folgende Zuschüsse wurden an die Mitgliedsorganisationen (Jugendverbände, Vereine, Jugend- gruppen, Jugendinitiativen, offene Jugendtreffs) ausgezahlt:

RL 4.1.1. Grundförderung für Jugendorganisationen auf Kreisebene 1.319,24 € RL 4.1.2. Jahreszuschuss zur Förderung der fachbezogenen Jugendarbeit 31.493,35 € RL 4.2. Förderung von Freizeitmaßnahmen 12.603,92 € RL 4.3. Förderung der Jugendbildung 1.186,50 € RL 4.4. Förderung der Teilnahme an Aus- und Fortbildungen für Ju- 720,00 € gendleiter: Erstausstellung der Juleica RL 4.4. Förderung der Teilnahme an Aus- und Fortbildungen für Ju- 16,57 € gendleiter: Fortbildungen mit Juleica RL 4.5. Förderung von Projektarbeit zu einem bestimmten inhaltlichen 0,00 € Schwerpunkt RL 4.6. Förderung von Geräten 1.302,97 €

2016 wurden Zuschüsse in Höhe von 48.642,55 € an die Mitgliedsorganisationen des Kreisjugend- rings Forchheim gezahlt. Im Haushalt vorgesehen waren 47.000,00 € plus 5.000,00 € aus 2015 zur Einführung der NEUEN Zuschussrichtlinien. Davon wurden 3.357,45 € nicht verbraucht. Als Budget- überschuss werden 3.000,00 € in das Jahr 2017 übernommen.

Zu beachten ist, dass unvollständige Zuschussanträge das Defizit mindern können und/oder sich auf die Berechnung der pauschalen Zuschusshöhe auswirken.

Bitte informieren Sie sich über die NEUEN Zuschussrichtlinien auf www.kjr-forchheim.de oder wen- den sich an das Jugendbüro.

Jugendpolitik, Vertretungsaufgaben und Mitgliedschaften

Jugendpolitik der Kinder und Jugendlichen genannt. Oft ver- sucht jeder Verein oder Verband selbstständig, Das Jahr 2016 war geprägt von vielen Verände- eine pragmatische und tragbare Regelung zu rungen. Eine der größten Aufgaben war und ist finden. es sicherlich noch, die große Anzahl von Asylbe- Meist werden die Kosten hierfür von Spendern werbern in unsere Gesellschaft zu integrieren. oder den Vereinen selbst übernommen. Solche Hierzu gehört auch, den Kindern und Jugend- Beispiele gäbe es noch viele. Als Konsequenz lichen die Möglichkeiten zu geben, in unseren hieraus muss von Seiten der Politik eine klare Vereinen vor Ort aktiv zu sein. Hierfür müssen und verständliche Regelung getroffen werden, klare und verständliche Regelungen geschaffen um diese Verantwortung und Kosten nicht auf werden, soweit dies noch nicht geschehen ist. die Vereine und Verbände mit ihren zahlreichen Exemplarisch sei hier nur die Unfallversicherung Ehrenamtlichen abzuwälzen.

56 KJR-Jahresbericht 2016

Damit die Vereine und Verbände diese unge- tung zum Jahresende zeigte, wurden die Förder- heuren Aufgaben stemmen können, muss die möglichkeiten sehr gut angenommen. Stellung der Ehrenamtlichen gestärkt werden. Ehrenamt muss wieder attraktiv und nicht als Be- Gemeinsam sollten wir nicht nachlassen, die An- lastung empfunden werden. Es kann nicht sein, liegen unserer Kinder und Jugendlichen mit al- dass den Ehrenamtlichen immer mehr und neue lem notwendigen Nachdruck bekanntzumachen Aufgaben und Formalitäten übertragen werden, und gemeinsam mit der Politik nach Lösungen aber gleichzeitig die bürokratischen Hürden für zu suchen. die Anerkennung des Ehrenamtes immer höher werden. Die Politik ist hier gefordert! Bauleitplanung der Gemeinden

Der Landkreis Forchheim geht hier mit gutem Der Kreisjugendring Forchheim wird als Träger Beispiel voran. Er stellt dem KJR seit Jahren die öffentlicher Belange in Fragen der Bauleitpla- zur Erfüllung seiner übertragenen Aufgaben not- nung am Verfahren beteiligt. Seid dem Frühjahr wendigen Haushaltsmittel zur Verfügung. Von 2014 wird die Bauleitplanung, durch den Vorsit- diesen Mitteln profitieren auch unsere Mitglieds- zenden Carl Schell bearbeitet. vereine und -verbände direkt, sei es durch die Förderung der Ausbildung ihrer Jugendleiter/- Die von den Gemeinden geschickten Pläne wer- innen, finanzielle Hilfe bei der Beschaffung von, den durch Herrn Schell gesichtet, bewertet und für die Jugendarbeit notwendigen Gegenstän- bearbeitet. Wenn es aus Sicht der Jugendarbeit den oder auch der Bezuschussung von Jugend- Wünsche und Änderungsvorschläge gibt, so freizeiten. Hierfür sagen wir als Kreisjugendring werden diese fristgerecht an die entsprechen- Forchheim dem Landkreis Forchheim recht herz- den Stellen zurückgemeldet. lichen Dank! Im Jahr 2016 wurde dem Kreisjugendring kein Auch der KJR versucht den Vereinen und Ver- Plan zur Stellungnahme zugesandt. bänden entgegenzukommen. Ein Beispiel hier- für sind die seit letztem Jahr gültigen neuen Vertretungsaufgaben Zuschussrichtlinien. Diese wurden gemeinsam BJR/BezJR Oberfranken von Vertretern der Vereine und Mitarbeitern des Kreisjugendrings erarbeitet. Den Verant- Vertretungen bei Sitzungen, Ausschüssen und wortlichen ist es gelungen eine Handreichung Tagungen des Bezirksjugendrings Oberfranken mitzugeben, die es ermöglicht, auf einfache und Bayerischen Jugendrings wurden, soweit Weise finanzielle Unterstützung durch den zeitlich möglich, durch die Vorstandschaft si- Kreisjugendring einzufordern. Wie die Auswer- chergestellt.

Kommunale Vertretungen

Vertreter/-innen im Jugendhilfeausschuss Sitz: Christina Lehrieder (BDKJ) Vertreterin: Christine Pfeffermann-Wolfinger (BDKJ) Sitz: Frank Höhle (EJ) Vertreterin: Heike Wagner (Schützenjugend) Sitz: Felix Gröger (KJR Forchheim) Vertreter: Hans Obenauf (Beamtenbundjugend) Sitz: Monika Martin (bsj) Vertreter: Thomas Wilfling (THW-Jugend) Beratend: Vors. Carl Schell (THW-Jugend) Vertreter: Christoph Piltz (KJR Forchheim) Jugendhilfeplanung Übergreifender Arbeitskreis ARGE Ursula Albuschkat Christian Kohlert (bis 31.03.2016) Stefanie Schmitt

57 KJR-Jahresbericht 2016

Arbeitskreis 16 (Prävention und Jugendar- Ursula Albuschkat beit) Christian Kohlert (bis 31.3.2016) Stefanie Schmitt Arbeitskreis 45 (Zusammenarbeit Schule) Ursula Albuschkat Weitere Arbeitskreise Beratung der kommunalen Jugendpfleger Ursula Albuschkat im Landkreis Stefanie Schmitt Frauenforum Katja Volkmuth Lokale Bildungslandschaft Ursula Albuschkat Stadt Forchheim Runder Tisch Ursula Albuschkat Marius Hupp Christian Kohlert (bis 31.3.2016) Stefanie Schmitt Katja Volkmuth Runder Tisch der Stadt Forchheim zum Ursula Albuschkat Thema Jugendschutz/Drogen Carl Schell Steuerungsgruppe im Rahmen der Ursula Albuschkat Bildungsregion Landkreis Forchheim

Überregionale Vertretungen

Bezirkstagung der oberfränkischen Geschäftsführer/-innen Ursula Albuschkat der Stadt- und Kreisjugendringe Bezirkstagung der oberfränkischen Kommunalen Jugendpfleger/-innen Ursula Albuschkat Stefanie Schmitt Konzept-AK des BJR – Kommunale Jugendpflege Ursula Albuschkat Landestagung der Geschäftsführer/-innen der Stadt- und Kreisjugendringe Ursula Albuschkat Landes- und Aussprachetagungen der Kommunalen Jugendpfleger/-innen Ursula Albuschkat, Stefanie Schmitt Sprecherin der oberfränkischen Geschäftsführer/-innen Ursula Albuschkat Sprecherin der oberfränkischen Jugendpfleger/-innen Ursula Albuschkat

Mitgliedschaften des KJR

Lias-Grube Offene Behindertenarbeit Forchheim (OBA) Partnerschaftskomitee Biscarrosse - Landkreis Forchheim

58 KJR-Jahresbericht 2016 Aus den Vereinen und Verbänden Bayerisches Rotes Kreuz – Bereitschaftsjugend

Monika Graf, die Geschäftsleiterin des Globus Auch konnte Piltz die Fragen beantworten, was SB Warenhauses, konnte viele Interessierte zur mit dem Geld geschehen soll. Zum einem wird Ziehung des Gewinners aus der Weihnachts- Einsatzkleidung für die Jugend angeschafft, der verlosung begrüßen. Besonders begrüßte sie Jugendraum aus- und umgebaut und noch klei- Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein, Bürger- nere Anschaffungen getätigt. Es kommt mit ab- meister Franz Streit und die Verantwortlichen soluter Sicherheit der Jugend zu Gute. und das Team der BRK Bereitschaft und Kreis- bereitschaft Forchheim. Sie war begeistert wie Die Spannung der bevorstehenden Ziehung war die Aktion für die Bereitschaftsjugend der BRK in der Weite des Warenhauses zu merken. Bevor Bereitschaft Forchheim von der Bevölkerung an- dies aber geschehen konnte wurden die Lose genommen wurde und wie das Team die sieb- nochmals von den beiden Jugendleitern und zehn Tage Losverkauf gemeistert hatte. von Dr. Uwe Kirschstein und Franz Streit kräftig durchgemischt. „Glücksfee“ Uwe zog dann aus Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein begrüß- den vielen Losen die Siegerin Giesela Stein aus te ebenfalls die anwesenden Kunden und er Baiersdorf. freute sich, dass er heute Premiere als Glücks- fee hatte. Bislang war er immer bei den Ziehun- Sie war nicht anwesend und wurde so vom Ober- gen am Forchheimer Weihnachtsmarkt, bei wel- bürgermeister telefonisch erreicht. Zunächst chem aber die Engel die Gewinner ziehen. Nun war ihr das Ganze merklich seltsam vorgekom- darf er es selbst machen und freut sich drüber men, so berichtete sie. Als dann die Glücksfee und besonders über die Idee und die Durchfüh- ihr den Grund nannte kam erst einmal ein fränki- rung der Aktion. sches Allmächt aus der Leitung, dann hörte Uwe Kirschstein nichts mehr und machte sich schon Christoph Piltz als Leiter der Bereitschaftsjun- Sorgen ob alles in Ordnung sei. Aber alles Gut gend und sein Stellvertreter Christian Karg be- und die Gewinnerin kam auf schnellstem Weg in dankten sich bei allen die es möglich gemacht das Warenhaus. haben das man in 17 Tagen 28.560 Lose verkau- fen konnten, welche einen Erlös von 14.280 € Bei ihrer Ankunft war sie immer noch sehr un- für die Bereitschaftsjugend einbrachten. sicher, dass sie einen Pkw gewonnen hat. Man konnte ihr dies aber glaubhaft machen. Sie be- Sein besonderer Dank galt der Geschäftsfüh- richtet, dass die Beschaffung eines neuen Autos rung Monika Graf und der Leitung der Werbeab- anstand, da ihr altes nicht mehr so recht will. Da teilung Frau Jana Gieske, sowie einem Forchhei- kam ihr der Gewinn nun ganz richtig. mer Drucker und einer Fahrschule, welche die Aktion auf besondere Weise unterstützten. Gerhard Hoch

59 KJR-Jahresbericht 2016

DKJ Concordia Wimmelbach Kinderturnen

Jeden Mittwoch kommen zahlreiche Kinder zwi- Thema umschrieben wird. Einmal sind wir im schen zwei und circa zwölf Jahren zu den Kinder- Zoo, ein anderes Mal in den Bergen oder im Zir- turnstunden, um dort ihrem Bewegungsdrang kus. freien Lauf zu lassen. Egal ob im Eltern-Kind- Turnen oder bei den Großen im Teenieturnen, Eine Veränderung gab es dieses Jahr. Die liebe die Kinder sind jede Woche aufs Neue gespannt, Steffi hat sich nach vielen Jahren vom Kindertur- an welchen Stationen und Aufbauten sie sich nen verabschiedet und Mira ist nun als Übungs- probieren dürfen und viele wollen am liebsten leiterin wieder mit dabei. gleich loslegen. Wir freuen uns auf ein neues sportliches Jahr Es gibt viele Möglichkeiten, sich auszuprobie- und auf motivierte Kinder, die jede Woche aufs ren: springen, balancieren, klettern, rutschen, Neue mit dabei sind! Wer Lust und Spaß am mutig sein. Der Handstand, die Rolle oder das Turnen hat, kann jederzeit mal bei uns „vorbei Rad wollen aber auch gelernt sein. schnuppern“. Wir freuen uns auf euch!

Jede Woche wird eine andere Bewegungsland- Eure Mira und schaft aufgebaut, die von einem passenden eure Margot

60 KJR-Jahresbericht 2016

DLRG-Jugend Forchheim

Den Einstieg in das Jahr, machten wir mit un- Im Juni folgte ein Tag „Action im Wasser“ – Wir serem traditionellen Osternestsuchen auf der gehen Wakeboarden. Denn nicht nur Rettungs- Schleuseninsel am Karfreitag. Leider spielte das und Einsatzmäßig kann man Action im Wasser Wetter nicht so mit, wie es der Osterhase gerne erleben. Am Frühen Samstagmorgen machten gehabt hätte, aber auch hierfür fanden wir eine wir uns mit zwei Autos auf dem Weg nach Stein- Lösung und schickten den Osterhasen in unse- berg an den See. Hier wurden wir schon von re Trockene Gerätehalle. Anschließend gab es dem Team der Wild Wake & Ski Anlage erwar- noch Kaffee und Kuchen in unserer Wachstation tet. Nach kurzer Einweisung ging es dann mit und wir plünderten die Osternester. Ski oder Wakeboard zur Anlage. Nach einigen Übungsversuchen mit ein paar Bruchlandungen im Wasser, hatten wir den Dreh raus und führten so Runde für Runde.

Ein Großes Highlight war das diesjährige Be- zirksjugendzeltlager, das von der Bezirksjugend Oberfranken und uns auf dem Jugendzeltplatz der Stadt Forchheim vom 15. – 17.07.2016 auf der Schleuseninsel ausgerichtet wurde. Knapp 300 Jugendliche und Betreuer aus ganz Ober- franken freuten sich auf ein spannendes und ac- tionreiches Wochenende in Forchheim. Neben Nachtwanderung mit Überraschungsbesuch ei- nes Piraten, Lagerolympiade mit Schatzsuche, Großspielgeräten und Lagerfeuer mit Musik am Abend, könnten bestehende Freundschaften gepflegt werden und Erfahrung ausgetauscht werden.

Nach der Sommerpause ging es im September in den Playmobil FunPark nach Zirndorf. Hier konnten sowohl Klein als auch Groß einen schö- nen spielerischen Tag verbringen.

61 KJR-Jahresbericht 2016

Evangelische Jugend im Dekanat Forchheim

Die Evangelische Jugend (EJ) ist die Jugend der tungsbewusstsein und Zuverlässigkeit wird da- Evangelisch - Lutherischen Kirche. Viele Jugend- durch gefördert. liche beschäftigen sich mit religiösen Inhalten. Gemeinsam mit den jungen Menschen sind wir Wie tun wir das? Die Basis der EJ sind die Ju- auf der Suche nach gemeinsamen Wegen, wie gendlichen in den Kirchengemeinden, in den christlicher Glaube heute jugendgemäß in der uns angeschlossenen Verbänden (CVJM, ELJ, Kirche gelebt werden kann, so dass Christsein VCP) und in der Dekanatsjugend. auch für Jugendliche attraktiv bleibt oder wer- den kann. Kinder- und Jugendgruppen werden durch eh- renamtlich Mitarbeitende geleitet und werden Die Evang. Jugend im Dekanat Forchheim ist ein nach Möglichkeit in unseren Kirchengemeinden Jugendverband, der überwiegend durch ehren- vor Ort angeboten. amtlich Mitarbeitende getragen wird. Neben ju- gendlicher Energie und Lebensfreude sind viele Freizeiten und Veranstaltungen sind ein wichti- Jugendliche auch mit aktuellen Problemstellun- ge Bausteine unserer Jugendarbeit. In Nachmit- gen und Herausforderungen konfrontiert, wie tags-, Abend-, Wochenend- oder Ferienangebo- z.B. Ablösung vom Elternhaus, Schulstress oder ten entsteht Gemeinschaft. Identitätsfindung. Hierbei bietet die EJ durch ihre Veranstaltungen Unterstützung, Hilfestel- Mitarbeiterfortbildungen – oft in Kooperation lung und Ausgleichsangebote an. Mit unseren mit KJR und BDKJ – vermitteln grundlegendes Angeboten wenden wir uns an Kinder, Jugend- pädagogisches und methodisches Handwerks- liche und junge Erwachsene, die dabei sowohl zeug sowie rechtliches Basiswissen. Leiter als auch Teilnehmer sein können. Grund- sätzlich ist die EJ am Wohlergehen der jungen Demokratische Gremienarbeit gibt den Ju- Menschen interessiert. Sie fördert Jugendliche gendlichen die Möglichkeit gleichberechtigt und will ihnen beim Erlernen und Ausbauen von an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. lebenspraktischen Fähigkeiten helfen. Hier arbeiten die gewählten ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen mit dem Dekanatsjugend- Wir vermitteln Werte: Jugendliche setzen sich referenten und dem Dekanatsjugendpfarrer bei uns sowohl mit christlichen Werten (z.B. eng zusammen und verantworten das Jahres- Nächstenliebe, Wertschätzung) als auch gesell- programm. Darüber hinaus engagiert sich die schaftlichen Werten (z.B. Rücksichtnahme, sozi- EJ auch in verschiedenen anderen Gremien auf ale Kompetenz) auseinander. Landkreis-, Bezirks- und Landesebene.

Wir leben Spiritualität: Spiritualität und Glau- Im Berichtszeitraum hat die Evang. Jugend im ben sind Identifikations- und Lebenshilfe. Auch Dekanat Forchheim zahlreiche Veranstaltungen im Zeitalter der Wissenschaft ist Jesus Christus für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die zentrale Figur christlichen Glaubens. Glaube angeboten. Diese waren u.a.: Spielenächte, wird als Beziehung zu Gott verstanden. Die EJ ist Paddelaktionstage auf der Wiesent, Jugendgot- ein Ort gelebter Spiritualität. tesdienste mit Band und „Afterglow“, Aktion „Friedenslicht aus Bethlehem“, erlebnispäda- Wir haben Spaß: Spaß ist für uns kein Gegen- gogische Aktionen und der Materialpool. satz zu christlichem Glauben. Spaß ist Leben. Außerdem stehen der evang. Jugendarbeit – und nach Absprache auch anderen Jugendorganisa- Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung: tionen – ein 9-Sitzer-VW-Bus, ein Bootsanhän- Mitarbeit in der EJ heißt Team- und Gruppen- ger mit Ausrüstung, ein Beamer sowie Zeltlager- arbeit. Da bleibt soziales Lernen nicht aus. Der und Spielmaterial zur Verfügung. Erwerb von „Schlüsselqualifikationen“, wie z.B. soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Verantwor- Frank Höhle, Dekanatsjugendreferent

62 KJR-Jahresbericht 2016

Evangelische Jugend im Dekanat Gräfenberg

Das Jahr 2016 der Evang. Jugend im Dekanat tesdienst, sowie das traditionelle Kappelbeach- Gräfenberg war geprägt von einem Neuanfang. Fest als Start in die Sommerferien veranstaltet. Großer Beliebtheit erwies sich hierbei der tren- Nach langer Vakanzzeit, in welcher der ehren- dige Sport „Jugger“, der am besten als mittelal- amtliche Mitarbeiterkreis mit tollem Einsatz die terliches Rugby beschrieben werden kann. Fahne der Evang. Jugend hochgehalten hat, be- kam die Jugend ab März wieder hauptamtliche Nach den Sommerferien wurde auch struktu- Unterstützung durch den neuen Dekanatsju- rell wieder ein Neuanfang geschaffen. Auf dem gendreferenten Michael Stünn. Dekanatsjugendkonvent – der sich thematisch mit der Frage „Was ist unser Essen uns wert?“ Nach zwei gemeinsamen Kennenlernabenden auseinander gesetzt hat – gelang es eine Deka- nahm insbesondere die Arbeit im Mitarbei- natsjugendkammer wieder als Leitungsgremi- terkreis wieder Fahrt auf. Neben der üblichen um einzusetzen. Gremienarbeit wurden so ein Jugendtag mit Michael Stünn Workshops, Waldgeländespiel und Jugendgot- Dekanatsjugendreferent

63 KJR-Jahresbericht 2016

Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Forchheim

Im Jahr 2016 waren in unseren 6 Gruppen mit während der Gruppenstunde fotografieren) ein 16 Mitarbeiter/innen regelmäßig ca. 40 Kinder Memory-Spiel herzustellen. und Jugendliche im Alter von 0-18 Jahren. In den drei Kindergottesdienstgruppen (0-2 Jahre, 3 Im Teeniehauskreis haben sich Jugendliche im Jahre bis 1. Klasse, 2.-6.Klasse) geht es in erster Alter von 14 – 18 Jahren zusammengefunden, Linie um die Vermittlung christlicher Inhalte un- die miteinander und mit ihrer Leiterin die Bibel ter Einbeziehung der Kinder (je nach Alter). Das besser kennenlernen, singen und beten und in geschieht durch Geschichten hören bzw. selbst ihrem Leben als Christen wachsen wollen. Dazu in der Bibel lesen, Lieder singen, beten, basteln, gehören auch verschiedenste Aktionen und ge- malen, spielen und Spaß miteinander haben. meinsame Unternehmungen.

Die Jüngsten haben sich (gemeinsam mit ihren Die Ladys Lounge ist eine Mädchengruppe ab Eltern) hauptsächlich auf ganz einfache und 13 Jahren. Das Programm war vielfältig und von anschauliche Art und Weise mit der Schöp- den Interessen der Mädels bestimmt. Dazu ge- fungsgeschichte beschäftigt. Da ging es um hörte z.B. backen, kochen (des öfteren), zum verschiedene Tiere, z.B. die Biene und den Ho- Weihnachtsmarkt gehen, verschiedene kreative nig, die Käfer/Schmetterlinge, große Tiere und Aktionen (z.B. Kalender gestaltet, Specksteine kleine Tiere, die Vögel und Gottes Schöpfung bearbeitet), christliche DVDs anschauen und an- im Allgemeinen. Bei der mittleren Gruppe war schließend darüber unterhalten, einen Jugend- der Schwerpunkt das Leben Jesu. Die Ältesten gottesdienst gestalten, Andacht und Gebet und haben zusätzlich zur Behandlung von biblischen Gespräche über vielfältige Themen. Geschichten aus dem Alten und Neuen Testa- ment und ihrem Bezug zum Leben der Kinder Mehrere Gruppen haben ein jährliches gemein- eine Spendenaktion für eine christliche Organi- sames Treffen der Kinder/Jugendlichen mit ih- sation durchgeführt. Dafür hatten die Mitarbei- ren Eltern durchgeführt, an dem familienspezifi- ter mit den Kindern zusammen Eier gefärbt und sche Themen ganz praktisch behandelt wurden. ca. 40 Osternester gebastelt und befüllt. Zum Muttertag haben wir mit den Kindern Herzen Am Ferienprogramm der Stadt Forchheim haben gebacken, liebevoll dekoriert und sie nach dem wir uns nun schon zum sechsten Mal beteiligt. Gottesdienst an die Mütter verschenkt. Unter dem Thema „Manege frei – wir machen Zirkus“ haben Kinder aus der Stadt unter An- In der Jungschar (Kindergruppe von 8 - ca. 12 leitung von Mitarbeitern an zwei Nachmittagen Jahren) wurde ein abwechslungsreiches Pro- ein buntes Zirkusprogramm mit viel Freude ein- gramm geboten: Stadt- und Geländespiele geübt und abschließend unter Anwesenheit der – klassisch oder mit technischen Hilfsmittels, dazu eingeladenen Familien aufgeführt. Zu den Sport auf der Sportinsel, Minigolf spielen, ge- Darbietungen gehörten u. a. Clowns, Jonglieren, meinsame Aktionen in der Küche (z.B. Pizza ba- Balancieren auf der Slagline, Turnen an der dre- cken oder alkoholfreie Cocktails mixen), Spiele henden Horizontalstange, Akrobatik, Laufen auf drinnen und draußen. Höhepunkt war ein Be- Glasscherben, Schwerterkisten. such in der Magnesia-Kletterhalle zum Boul- dern. Jede Stunde steht eine kurze Andacht zu Uns ist auch die Förderung unserer Kinder und einer biblischen Geschichte auf dem Programm. Jugendlichen ein Anliegen. Wir ermutigen sie, Geplant ist ein Wiederaufnehmen des gemein- ihre Gaben und Fähigkeiten zu entdecken und samen Singens und als Highlight ein Besuch in auszuprobieren und – unter Anleitung – Ver- der Sternwarte Feuerstein sowie Schlittschuh- antwortung in verschiedenen Bereichen der laufen in der Eishalle in Höchstadt. Ansonsten Gemeinde zu übernehmen. Auch das Ferienpro- wird es wieder ein abwechslungsreiches Pro- gramm wäre ohne ihre Mithilfe nicht machbar. gramm geben. Weiter haben wir vor, aus vorher von den Kindern gemachten Fotos (jeder darf Waltraud Barron

64 KJR-Jahresbericht 2016

Fußballjugend der Spielgemeinschaft Hausen/Wimmelbach/Oesdorf/Pinzberg

Das abgelaufene Jahr forderte die Jugendleitung malen Voraussetzungen konnten wir bisher zu in besonderem Maße, drohte uns doch, dass wir allen Spielen immer eine Mannschaft stellen. die C- und D-Jugend aufgrund Spielermangels Teilweise ging man auch trotz Unterzahl als abmelden mussten. Die Ursachen hierfür sind Sieger vom Platz, was ein Zeichen ist, das wir vielschichtig, teils verließen uns Spieler weil der auch gute Spieler haben. Im Großen und Gan- Wohnort gewechselt wurde, teils wollte der ein zen herrscht in allen Mannschaften trotz der ge- oder andere mit seinen Freunden in einer Mann- nannten Probleme eine gute Stimmung und die schaft spielen und teils hörten Spieler ganz Verantwortlichen blicken durchaus positiv in die mit dem Fußballspielen auf. Nach vielen Be- Frühjahresrunde. Allen Trainern und Betreuern sprechungen mit den betroffenen Trainern und der Fußballjugend ein herzliches Dankeschön Mannschaften wurde klar, dass man die Spiel- für die Mitarbeit an der Lösung der uns gestell- gemeinschaft erweitern musste, um nicht zwei ten Aufgaben in dieser Saison. komplette Jahrgänge zu verlieren. A-Jugend Nachdem man von den gleichen Problemen aus Trainer: Jörg Welker (Spvgg. Hausen) Pinzberg gehört hatte, setzte man sich mit den Betreuer: Harald Schleicher (DJK Wimmelbach), Verantwortlichen zusammen und lotete aus, Erich Hochholdinger (Spvgg. Hausen) was möglich ist. Relativ schnell wurde man sich einig und erweiterte im Bereich der C- und D- Das Jahr 2015 verlief für die A-Jugend relativ un- Jugend die Spielgemeinschaft mit der DJK-TSV spektakulär. Die Saison 14/15 beendete man Pinzberg um einen weiteren Verein. Diese Er- auf dem 7. Tabellenlatz mit 8 Siegen 3 Unent- weiterung löste die Probleme zwar nicht ganz, schieden und 11 Niederlagen. Zum Saisonende da die jeweiligen Kader immer noch sehr knapp haben 10 Spieler den Kader verlassen.5 Spieler besetzt waren, aber man konnte zumindest den (1 Hausen, 3 Oesdorf, 1 Wimmelbach), die noch Spielbetrieb aufrechterhalten. Der bisherige Jugendfußball spielen dürften, haben mit dem Saisonverlauf wird im Bericht der C- und D-Ju- Fußballspielen aufgehört. Weitere 5 mussten gend erläutert. altersbedingt in den Herrenbereich wechseln, wovon nur 2 in Hausen weitermachen. Die rest- Ein weiteres Problem war es, genügend Trainer lichen 3 Spieler (1 Oesdorf, 2 Hausen) haben und Betreuer zu stellen. In der C-Jugend stellte ganz mit dem Fußballspielen aufgehört. Zum sich trotz Doppelbelastung aus Beruf und Studi- Saisonwechsel beendete auch unser Co-Trainer um noch einmal Tom Warter (Wimmelbach) als Christopher Oswald (Ossi) sein Trainerengage- Trainer zur Verfügung. Für die Betreuung der B- ment. An dieser Stelle noch einmal ein herzli- Jugend konnten wir Michael Kutsch-Meyer (Hau- ches Dankeschön für die Unterstützung. sen) wieder gewinnen, der gemeinsam mit Mat- thias Zenk (Hausen) die B-Jugend übernimmt. Mit der Saison 15/16 kamen einige Änderun- gen für Spieler und Trainer. Aufgrund des klei- Aus dieser Situation heraus starteten wir in nen B-Jugend-Kaders, entschloss man sich das die neue Saison mit dem vorrangigen Ziel, den Training der A- und B- Jugend gemeinsam abzu- Spielbetrieb in allen Mannschaften aufrecht zu halten. Dadurch sind im Schnitt immer rund 20 erhalten. Aufgrund der teilweise sehr dünnen Spieler auf dem Platz. Geleitet wird das Training Kader in den Großfeldmannschaften waren alle von Jörg Welker, (A-Jugend) Matthias Zenk und Teams gefordert, sich immer wieder gegensei- Michael Kutsch-Meyer (B-Jugend) wirken unter- tig mit Spielern auszuhelfen. Deshalb haben wir stützend mit. Der Saisonstart der A-Jugend ver- versucht, die Spieltermine so zu legen, dass nie lief wie jedes Jahr dieses Jahrgangs sehr vielver- zwei Großfeldmannschaften am gleichen Tag sprechend. Nach etlichen Vorbereitungsspielen spielen müssen. Trotz dieser nicht ganz opti- gegen teilweise zwei Klassen höher spielende

65 KJR-Jahresbericht 2016

Mannschaften mit guten Leistungen, folgte in bare 2.100 € gesammelt! Dieses gelungene Jahr der Liga wieder die Ernüchterung. Aufgrund wurde ausgiebig mit Trainer und Kindern im mangelnder Konstanz und Disziplin wurden im- Kristall Palm Beach in Nürnberg gefeiert. Noch mer wieder Spiele verloren, obwohl wir eigent- bedanken möchte sich die C-Jugend bei ihrer lich das bessere Team stellten. Somit belegt die Betreuerin Eva Büttner, die bis auf ein Spiel A-Jugend zur Winterpause mit 4 Siegen, 1 Un- immer dabei war und für die Mannschaft den entschieden und 4 Niederlagen den 5. Tabellen- Papierkram erledigt hat. Des Weiteren bedankt platz. sich das Team beim Torwarttrainer Peter Wolf, der auch ab und zu das Training selbst geleitet B-Jugend hat, während Thomas Warter organisatorische Trainer/Betreuer: Matthias Zenk und Michael Dinge erledigen musste. Auf eine erfolgreiche Kutsch-Meyer (Spvgg. Hausen) Rückrunde!

Nachdem die U17 sich in der letzten Herbstrun- D9-Jugend de als souveräner Herbstmeister für die Auf- Trainer: Thomas Weigel (Spvgg. Hausen), Tho- stiegsrunde qualifiziert hatte, konnte man in der mas Weis (DJK-TSV Pinzberg) Rückrunde leider nicht mehr an die guten Leis- Betreuerinnen: Kerstin Cont (Hausen), Vivian tungen anknüpfen und beendete die Saison nur Wagner (DJK-TSV Pinzberg) auf dem 5. Tabellenplatz. In der Sommerpau- se konnten wir den Hausener Michael Kutsch- Aufgrund der geringen Spielerzahl haben wir, Meyer für unser Betreuerteam gewinnen. Er wie schon erwähnt, unser Mannschaft mit den ersetzte Stefan Slobodan, der aus beruflichen Spielern aus Pinzberg ergänzt. Federführender Gründen leider nicht mehr zur Verfügung stand. Verein bei der D9-Jugend wurde in dieser Saison Mit einem sehr kleinen Kader startete die Mann- somit DJK-TSV Pinzberg. Zu unserem Leidwesen schaft in die neue Saison. Sie schlägt sich hier wurden wir für die Herbstrunde in eine der vor- beachtlich, obwohl die Spiele teilweise nur mit deren Gruppen (Gruppe 03) eingeteilt und hat- 10 Spielern bestritten wurden. Deswegen war ten somit Gegner wie ATSV Erlangen, TV 1848 man immer wieder auf die Aushilfe aus der C- Ju- Erlangen, SV , SV/DJK Eggolsheim, gend angewiesen. Das Training findet zeitgleich Baiersdorf SV. Wir begannen bereits in den in Hausen mit der A-Jugend statt. Sommerferien mit dem Training.

Zwar mussten wir in den ersten beiden Spielen C-Jugend noch klare Niederlagen gegen den Baiersdorfer Trainer: Tom Warter (DJK Wimmelbach) SV und den ATSV Erlangen einstecken, wurden Betreuerin: Eva Büttner (Spvgg. Hausen, DJK-SC jedoch von Spiel zu Spiel immer besser. Die Oesdorf) Mannschaft hatte sich zwischenzeitlich ganz gut zusammengefunden. Am Ende der Herbstrunde Die neu zusammengesetzte C-Jugend aus den belegten wir von 10 Plätzen mit 3 Siegen und 6 Vereinen Wimmelbach, Pinzberg, Hausen und Niederlagen einen hervorragenden 7. Platz. Für Oesdorf startete mit 12 Spielern in die Runde die Rückrunde / Frühjahrsrunde ist die Grün- und konnte während der Hinrunde 3 neue Spie- dung zweier D-Jugend-Mannschaften geplant. Je ler dazu gewinnen und hat somit einen soliden nachdem wie viele Spieler aus der E1 hochrut- Kader von 15 Spielern. Von den 8 Spielen konn- schen wird eine D9 und D6 oder zwei D9-Mann- te man 3 gewinnen, 1 unentschieden holen und schaften gebildet. 4 Spiele wurden verloren. Die besten Torschüt- zen sind Sinan Mola-Idris und Daniel Leidner mit E1-Junioren jeweils 4 Toren. Die Trainingsbeteiligung war Trainer: Joshua Meixner (DJK Wimmelbach) erstaunlich gut, im Schnitt waren immer 10-12 Betreuerin: Eva Büttner (Spvgg. Hausen, DJK-SC Kinder beim Training. Nicht nur auf dem Platz Oesdorf) hat sich die Mannschaft gut verstanden sondern auch an der Spendenaktion „ Mirco will Leben“ In einer starken Gruppe mit guten Teams hat sich die C-Jugend beteiligt und hat unfass- schloss die E1-Jugend der SG Hausen/Wimmel-

66 KJR-Jahresbericht 2016 bach/Oesdorf die Herbstrunde 2015 auf einem Fußballspiel die Kinder lernen, Foulsituationen 5. Platz mit 29:26 Toren ab. Aufgrund von Ver- selbst zu erkennen und richtig zu entscheiden. letzungspechs während der Saison spielten Die Trainer, Betreuer und Eltern sind angehal- immer wieder Spieler der E3 Jugend mit, wofür ten, sich ruhig zu verhalten. Leider zeigen man- wir uns nochmal herzlich bedanken möchten. che Gegner dies nicht. Auch die F3-Junioren be- Da das Hauptaugenmerk auf die Entwicklung teiligten sich 2014 bei der Weihnachtsfeier und der Spieler gelegt wird, war die Saison doch ein im Juli 2015 beim Abschlusszelten. Am meisten Erfolg, da man an der immer besser werdenden Spaß hatten die Kinder beim Fußballspiel gegen Spielweise einen Entwicklungsprozess deutlich die Eltern. erkennen kann. An der Hallenkreismeisterschaft nimmt die Mannschaft auch teil. G-Junioren Trainer: Jörg Werner (SpVgg Hausen) E3-Junioren Betreuerin: Martina Friedel (DJK-SC Oesdorf) Trainer: Klaus Friedel (DJK-SC Oesdorf) Betreuerin: Rosi Frank (DJK-SC Oesdorf) Bereits seit der Saison 2009/2010 bilden wir bei den G-Junioren eine „Spielgemeinschaft“ mit Die Frühjahresrunde konnten die damals noch Oesdorf, Wimmelbach und Hausen. Gemeldet F1-Junioren als inoffizieller Meister abschließen, ist die jetzige Mannschaft auf Oesdorf. Unsere da es bei der fair-play Liga leider keine offizielle Mannschaft besteht aus 10 Stammspielern und Tabelle gibt. Als Belohnung durften sie zusam- 6 „Teilzeitspielern“ der Jahrgänge 2009 - 2012. men mit den D-Junioren auf dem Traktoranhän- Es macht sehr viel Spaß, mit den Kleinen zu ger durch die drei Ortschaften ziehen. Da der arbeiten. Wir würden uns freuen, wenn sich je- Zulauf bei den 2006er groß ist und noch 2007er mand finden könnte, der kein Kind unter 6 Jah- dazu stießen, werden für die Herbstrunde zwei ren hat und sich am Training beteiligen würde, E3-Mannschaften gemeldet. Die Mannschaft da aus beruflichen Gründen das Training für die E3(2) beendete die Herbstrunde als Meister mit Trainer „einen kleinen Spagat“ bedeutet. nur einer Niederlage. Die E3(1) erreichte in einer schweren Gruppe den 4. Platz. Trotz der beiden In der Frühjahresrunde beteiligten wir uns an Mannschaften bilden die 17 Spieler eine Einheit. vier Turnieren, davon ein Heimturnier und be- Die Mannschaften helfen sich untereinander legten dabei die Plätze zwischen 2 und 4. In der aus und zeigen Teamgeist. Auch hier wurde die abgelaufenen Herbstrunde steigerten sich die Weihnachtsfeier 2014 im Wald durchgeführt. „Kleinen“ und konnten immer mehr Siege ver- Der Abschluss beim Zelten auf dem Oesdorfer zeichnen. Beim ersten Hallenturnier im Novem- Sportgelände bereitete allen sehr viel Spaß und ber konnten sie sogar alle 5 Spiele gewinnen zeigte die Ausdauer so manches Spielers, der und sich so den Respekt der Gegner sichern. es länger am Lagerfeuer aushielt als der eigene Wir sind stolz auf die Fortschritte der G-Junioren Vater. und hoffen zum einen, dass der Erfolg bestehen bleibt und zum anderen, baldmöglichst auf Stol- F3-Junioren lenschuhe mit festem Klettverschluss anstatt Trainer: Marco Lindenberger (DJK-SC Oesdorf) Schnürsenkel. Viel Spaß hat allen die Weih- Betreuer: Andreas Drummer (SpVgg Hausen) nachtsfeier 2014 im Wald mit Nikolausbesuch und das Abschlusszelten im Juli 2015 auf dem In der Frühjahresrunde 2015 starteten die F3- Oesdorfer Sportgelände mit Nachtwanderung Junioren mit 11 Spielern, wobei 6 Spieler ei- gemacht. gentlich noch bei den G-Junioren spielen konn- ten. In der fair-play-Liga erreichten sie trotzdem Die Jugendleitung bedankt sich noch bei allen den 7. Platz und zeigten sehr gute Spiele. Ab drei Vereinen für die gute Zusammenarbeit. September 2015 spielen in der F3-Mannschaft 15 Spieler des Jahrgangs 2008. Der Erfolg stellt Friedel Martina, DJK-SC Oesdorf sich ein und sie beenden die Herbstrunde auf Erich Hochholdinger, Spvgg. Hausen dem 3. Platz. Fair-play bedeutet, dass bei einem Harald Schleicher, DJK Wimmelbach

67 KJR-Jahresbericht 2016

Gartenbauverein Hausen

Im Oktober haben wir mit den Kindern einen ben wir verschiedene Knöpfe auf eine Schnur Bastelnachmittag veranstaltet. Diesmal haben aufgefädelt und dann um die Eier gewickelt. Au- wir Weihnachtskugeln aus Acrylkugeln gebas- ßerdem haben die Eier auch noch Bänder zum telt. Die Kinder haben die Acrylkugel mit vielen aufhängen bekommen. kleinen Stücken Strohseide beklebt und an- schließend mit schönen Bändern und Aufkle- Im April haben wir für die Mütter eine kleine bern verziert. Außerdem wurde eine LED Lich- Überraschung gebastelt. Dieses Jahr haben wir terkette in die Kugel geführt, damit sie schön ein Tablett gebastelt, welches die Kinder erst leuchtet. Es gab zwei Gruppen die jeweils ca. mal gründlich abgeschliffen haben. Danach 1,5h gebastelt haben. haben sie es mit Blumen und Schmetterlingen bemalt und einen schönen Spruch darauf ge- Wie jedes Jahr haben wir uns an der weihnacht- schrieben. Am Schluss wurde das Tablett noch lichen Adventsfeier mit einer Geschichte und Glasiert damit es schön glänzt und wasserab- einem Adventsrap beteiligt. Dazu haben wir weisend ist. Auch hier gab es wieder 2 Gruppen uns jeden Sonntag im November und am Sams- mit jeweils 1,5 Std. Arbeitszeit. tag den 28.11 zum Proben getroffen. In der Geschichte ging es um 4 Adventskerzen die so Einmal im Jahr brechen wir gemeinsam mit der stritten, dass sie gar nicht bemerkten, dass der Jugendgruppe der freiwilligen Feuerwehr auf um Heilige Abend bereits gekommen war. unser Dorf sauber zu machen. Wir teilen uns in kleinere Gruppen auf und sammeln den Müll auf Im Januar haben wir uns im Gruppenraum ge- den Fahrrad- und Fußgängerwegen sowie den troffen um gemeinsam mit Fimo Schmuck zu Spielplätzen ein. Danach gibt es immer noch basteln. Die Kinder haben die Knetmasse kräf- eine Stärkung in unseren Kräutergarten. tig geknetet und zu kleinen Schmuckstücken geformt. Nach dem die Stücke im Ofen hart ge- Im Juni haben wir eine Wanderung in der Nähe backen wurden, konnten die Kinder sich Ketten, des Walberlas gemacht. Dazu sind wir als ers- Armbänder und Schlüsselanhänger machen und tes nach Leutenbach gefahren. Dort haben wir natürlich auch mit nach Hausen nehmen. Auch Franz getroffen der sich mit uns auf den Weg ge- hier gab es wieder 2 Gruppen mit jeweils 1,5 macht hat und uns viel über den Wald, die Pflan- Std. Arbeitszeit. zen und die verschiedenen Blätter erklärt hat. Außerdem trafen wir auf einen schönen Was- Im Februar haben wir mit den Kindern Hausen serfall. Natürlich haben wir zwischendurch auch besichtigt. Unser erstes Ziel war die Gemeinde, eine kleine Pause gemacht um uns zu Stärken. wo die Kinder im Sitzungssaal unserem 2. Bür- Von einer kleinen Lichtung aus hatten wir einen germeister Bernd Ruppert viele Fragen stellen wunderbaren Blick aufs Walberla konnten. Danach sind wir zur Greifenscheune gelaufen, wo uns Herr Batz das Hausner Mu- Im September wollen wir unsere Äpfel aus dem seum gezeigt hat. Er hat den Kindern viele Ge- Kräutergarten zu kleinen Apfelkuchen verarbei- schichten vom Leben früher erzählt, unter ande- ten. ren wie früher die Felder bepflanzt und geerntet wurden und wozu man die vielen Wasserräder Zusätzlich zu den Aktionen einmal im Monat ha- benötigt hat. Außerdem hat er uns viele Werk- ben wir bereits im April, Blumen und Gemüse zeuge von früher gezeigt. Zum Schluss sind für den Kräutergarten gesät und pikiert. Ab Mai wir noch eingekehrt, wo es zur Stärkung Curry- wurden die Pflanzen dann jeden Dienstag um 18 wurst, Schnitzel und Burger gab. Uhr im Kräutergarten gepflegt, Unkraut gezupft und gegossen. Das Gemüse und die Blumen Im März haben wir gemeinsam für Ostern ge- konnten die Kinder mit nach Hausen nehmen. bastelt. Wir haben kleine und große Styropor Ende September machen wir den Garten winter- Eier bemalt und verziert. Für die Verzierung ha- fest.

68 KJR-Jahresbericht 2016

Handball Club Forchheim 2011 e.V.

Wir sind der HC Forchheim Auf den Forchheimer Festen präsentiert sich der Unser Verein wurde speziell für die Arbeit mit HC Forchheim regelmäßig in Grillbuden, zum und für Jugendliche gegründet. Unser Ziel ist es, Eisverkauf oder bietet Spiel – Stationen zum in allen Altersklassen spielfähige Mannschaften Kennenlernen unseres Vereins an (z. B. Tag der zu stellen und neben dem normalen Spielbe- Jugend). trieb vielfältige Bewegungs- und Spaßangebote für Kinder und Jugendliche anzubieten. Soziale Integration und Inklusion Verantwortung ist eines der zentralen Anliegen Seit 2013 gibt es beim HC Forchheim eine inte- in unserem Sportverein. Klare Strukturen in der grative Gruppe „Spielen mit dem Ball“. Diese Ausbildung und Betreuung von Jugendhandbal- wurde vom HC in Kooperation mit der Lebens- lern liegen uns am Herzen. hilfe Forchheim e. V. gegründet. Einmal im Jahr findet das „Spiel des Jahres“ statt. Behinderte Der HC Forchheim hat sich von der Gründung und nicht behinderte Kinder spielen gegen un- an das Ziel gesetzt, strukturierte, wohl durch- sere E-Jugendlichen. Ein Erlebnis für die ganze dachte und vorbildhafte Jugendarbeit zu leis- HC-Familie! Unsere Bemühungen wurden mit ten. Dazu dient unser Leitbild, Ehrenkodex, un- dem „Quantensprung“- Preis des BLSV belohnt. sere Jugendordnung und die Jugendkonzeption! Unsere Jugendkonzeption soll in Anlehnung Der HC International an Vorgaben von DHB und BHV einerseits als Der HC International ist ein Treff, bei dem asyl- Orientierung und Gebrauchsanweisungen für suchende Jugendliche und Erwachsene in der Trainer und Betreuer dienen, zum anderen inte- Forchheimer Berufsschulturnhalle Sport treiben ressierten Eltern und Jugendlichen wichtige In- können. Zwei Betreuer des HC sind anwesend formationen und Einblicke in unsere Inhalte auf und leiten die sportlichen Aktivtäten. Zwischen- und außerhalb des Spielfeldes liefern. durch kommen auch Spieler der 1. Männer- mannschaft oder Spieler aus der Jugendmann- Die HC-Jugendarbeit findet nicht ausschließlich schaft und komplettieren die Teams. Inzwischen in der Halle und am Spielfeldrand statt. Viele wurden schon intensive Kontakte aufgebaut Aktionen sind dazu gedacht unsere „Handball- und Freundschaften entstanden. Beim „public familie“ zu verbinden und unser Gemeinschafts- viewing“ der deutschen Handball EM dieses gefühl zu stärken! Jahr haben unsere ausländischen Freunde unser Team mit angefeuert. Unsere Aktionen Die Jugendweihnachtsfeier nutzten wir 2015 Forchheimer Kulturtafel dazu, für unsere Erstaufnahmelager für Asylbe- Der HC Forchheim beteiligt sich an der Kulturta- werber Hygienetaschen zu gestalten und zu fül- fel Forchheim. Er stellt Eintrittskarten für Spiele len. Jedes Kind brachte kleine Notwendigkeiten der ersten Mannschaften kostenlos zur Verfü- mit und gestalteten hierfür einen Jutebeutel. Es gung. Menschen mit geringem Einkommen ha- konnten 50 Hygienetaschen an die Verantwort- ben so die Möglichkeit Kultur und Sportveran- lichen des Aufnahmelegers übergeben werden. staltungen in Forchheim zu besuchen.

69 KJR-Jahresbericht 2016

Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV)

Nach wie vor ist der Andrang nach Kinderklet- motiviert und spornten sich gegenseitig an, die tern sehr groß. Unsere Gruppen sind alle aus- Wände hoch zu klettern und Boulderprobleme gebucht und es gibt eine Warteliste. zu lösen. Es waren einige echte Cracks dabei. Verständigt wurde sich mit Englisch, Deutsch, Neu dazugekommen ist seit Ostern eine Kinder- Französisch, Händen und den Jugendlichen, bouldergruppe von Mona und Alex. Seit Sep- die dolmetschten. Anschließend stärkten wir tember gibt es eine Jugend-Bouldergruppe von uns gemeinsam bei Pizza und Lebkuchen. Uns Paul, die sich aus ehemaligen „ Dienstagskin- hat besonders die Begeisterung und Freude der dern“ und EGF lern gebildet hat. Uns freut es, Jungs und ihr sehr netter und hilfsbereiter Um- dass sich Paul, Mona und Alex für die Jugend- gang miteinander imponiert. Das kennen wir leiterausbildung im Sommer 2016 angemeldet von unseren deutschen Jugendlichen so nicht! haben und ihre eigene Gruppe starten. Mona und Paul werden den DAV auch bei „Mini Forch- Ein großer Dank an Albrecht Waasner, der uns heim“, einer Ferienaktion mit einer Boulder- mit den Eintrittspreisen und dem Pizza-Essen wand vertreten. sehr entgegengekommen ist, den ehrenamt- lichen Helfern, die die Jungs zur Magnesia ge- Leider verlässt uns diesen Sommer Steffen bracht haben und natürlich unseren Trainern, Gruß, Trainer C, Finanzchef der JDAV und lang- Jugendleitern und Jugendlichen, die bei der Vor- jähriger sehr engagierter Gruppenleiter. Steffen bereitung und Durchführung dabei waren. hatte immer tolle und außergewöhnliche Ideen und überraschte seine Kinder mit lustigen Spie- Das Highlight, wie jeden Sommer war unser Out- len, Kletter Bingo etc. Bei den Outdooraktivitä- doorwochenende. Dieses Mal verbrachten wir ten waren seine Seilbahnen legendär und er 2 Tage in Betzenstein auf dem Campingplatz, stellte auch so manches auf den Kopf. Steffen übernachteten in Tipis, besuchten den Abenteu- geht mit Familie wieder zurück in seine „alte erwald und gingen Klettern. Durch den starken Heimat“. Auch dort ist er DAV aktiv. Wir müssen Regen wurden unsere Gruppe, ursprünglich 24 jetzt leider einen sehr beliebten, witzigen und Kinder und 8 Betreuer am Samstagabend stark engagierten Gruppenleiter und Freund verab- dezimiert. schieden. Dazu zwei Erfahrungsberichte: Lieber Steffen, vielen Dank für dein großes En- Fabian: Ich fand das Kletterwochenende super. gagement und die tolle Zeit mir dir! Wir wün- Der Regen hat mich nicht gestört, da ich die Sa- schen dir und deiner Familie alles Gute und ei- chen in der Sonne getrocknet habe. nen erfolgreichen Start. Behalte die Fränkische Carla: Die Autofahrt war lang. Als wir da waren, und deine Forchheimer Kletterfreunde in guter machten wir Bierbankklettern. Dann spielten wir Erinnerung! ein paar Spiele. nun gingen wir in den Kletter- wald. Plötzlich fing es an zu schütten. Da wur- Die Flüchtlingssituation machte auch vor dem den wir alle sehr nass. als wir zurück gingen, sa- JDAV nicht halt. Nachdem wir alle irgendwie hen wir, dass unsere Schlafsachen nass waren. betroffen von der Situation sind (Flüchtlingen Viele Kinder wurden abgeholt, aber wir blieben wohnen direkt neben der Magnesia), wollten wir da. Am Abend grillten wir und machten ein La- auch etwas zum guten Zusammenleben tun. Der gerfeuer. Am Morgen aßen wir Frühstück. Nun Schnupperklettertag mit 20 Jugendlichen im No- gingen wir zu den Kletterfelsen. vember, die alle ohne Eltern hier wohnen, war für uns alle ein besonderes Erlebnis. Die Jugend- Jutta Strom-Haensch lichen zwischen 14 und 17 Jahren waren hoch Klettergruppenkoordinatorin

70 KJR-Jahresbericht 2016

Jugendfeuerwehren im Landkreis Forchheim

Langeweile? Nicht bei der Jugendfeuerwehr. Delegierten ein Mitspracherecht. Kreisjugend- Über das ganze Jahr 2016 war für die Mitglieder feuerwehrwart Christian Wolfrum aber auch der Jugendfeuerwehren im Landkreis Forchheim die Fachbereichsleiter berichten hier über ihre einiges geboten. Tätigkeiten im vergangen Jahr. Veränderungen und Neuerungen werden besprochen und be- Von den 124 Feuerwehren im Landkreis Forch- kannt gegeben. heim haben derzeit 73 eine eigene Jugendfeu- erwehr. Diese haben derzeit 486 Mitglieder, wo- Der Kreisjugendfeuerwehrausschuss hat sich von rund 139 weiblich und 347 männlich sind. zu sechs Sitzungen getroffen. Hier werden Ver- Die Mehrzahl der Gruppen übt alle 14 Tage. 152 anstaltungen und Wettbewerbe geplant und Jugendliche wurden in die aktive Feuerwehr organisiert. So entstand die Idee, für alle in der übernommen. Jugendfeuerwehr tätigen, ein Netzwerktreffen zu veranstalten. Dieses fand am 22. April in Wei- Hinter der Jugendfeuerwehr des Landkreises lersbach statt. Betreuer, Jugendwarte und Kom- Forchheim, die dem Kreisfeuerwehrverband mandanten trafen sich um Erfahrungen auszu- Forchheim angehört, steht die Kreisjugendfeu- tauschen. Neue Kontakte wurden geknüpft. erwehrleitung sowie der Kreisjugendfeuerwehr- ausschuss mit seinen Fachbereichen. Auch in diesem Jahr fand in Forchheim der „Tag der Jugend“ des Kreisjugendrings statt. Die In jedem der vier Dienstbezirke ist ein/-e Feuerwehr Neunkirchen am Brand, sowie die Sprecher/-in aktiv. Diese haben den direkten Kameraden der Feuerwehr Kersbach, präsen- Draht zu den Jugendwarten und Jugendspre- tierten die Arbeit der Jugendfeuerwehr. In einer chern. Eine Schriftführerin und die Kassierin beeindruckenden Schauübung präsentierten machen die Kreisjugendfeuerwehrleitung kom- alle Hilfsorganisationen vor allem ihre Zusam- plett. menarbeit.

Im Jahr 2016 wurde am 2. April die Delegier- Der Kreisfeuerwehrtag fand in diesem Jahr in tenversammlung der Jugendfeuerwehren in Neuses a.d. Regnitz statt. Dort wurde am Sams- der Eggerbachhalle in Eggolsheim abgehalten. tag, den 4. Juni die Jugendolympiade mit Kreis- Hier haben alle Jugendfeuerwehren über ihre ausscheid zum Bezirksjugendleistungsmarsch

71 KJR-Jahresbericht 2016

durchgeführt. In gleichem Zuge fand die Abnah- nahme am Sportgelände in me der Jugendleistungsprüfung statt. Es waren statt. Es dürfen nun 54 Jugendliche das höchste 54 Gruppen am Start. Am Nachmittag standen abzulegende Abzeichen der Deutschen Jugend- die Sieger fest. Der 1. Platz ging in diesem Jahr feuerwehr an ihrer Brust tragen. wieder an die JF Langensendelbach, gefolgt von Kauernhofen auf dem 2. und Wohlmutshüll auf Bevor sich das Jahr dem Ende neigt, dürfen die dem 3. Platz. Der 4. Platz ging ebenfalls nach Jugendlichen nochmals ihr Wissen zeigen. Beim Kauernhofen. Wissenstest, der in diesem Jahr das Thema „Brennen und Löschen“ hatte, wurde in zahl- Nicht nur Pokale erhielten diese vier Gruppen. reichen Abnahmen neben theoretischem auch Sie durften auch den Landkreis Forchheim beim praktisches Wissen abverlangt. Und der Wis- Bezirksjugendfeuerwehrtag mit Bezirksjugend- sensstand der Jugend Brandschützen ist spitze. leistungsmarsch der Jugendfeuerwehr des Re- gierungsbezirks Oberfranken vertreten. Dieser So haben sich 315 Jugendliche aus allen Ecken fand im Oktober in Pressig im Lkr. Kronach statt. des Landkreises dieser Aufgabe gestellt. Wovon ein Drittel der Teilnehmer weiblich waren. Auch Die Jugendleistungsprüfung, die zusammen mit die Kinderfeuerwehren erfreuen sich im Lkr. der Jugendolympiade in Neuses abgenommen Forchheim steigender Beliebtheit. So zählen wir wurde, konnte ebenfalls erfolgreich für die Ju- derzeit rund 23 Kinderfeuerwehren mit 151 Mit- gendlichen beendet werden. Und so wurden am gliedern. Nachmittag 46 Abzeichen an die Jugendlichen übergeben. Für 2017 ist neben einem Seminar zur Organisa- tion einer Jugendfeuerwehr wieder die Abnahme Nach den Sommerferien stand die Jugendleis- der Jugendflamme geplant. Auch wird es wieder tungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr eine Jugendolympiade mit Kreisausscheid zum auf dem Programm. Hier wird neben feuerwehr- Bezirksjugendleistungsmarsch geben. technischen Aufgaben auch sportliche Fitness und allgemeines Wissen zu Politischen Themen Christian Wolfrum abverlangt. Am 17. September fand die Ab- Kreisjugendfeuerwehrwart

72 KJR-Jahresbericht 2016

Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Walkersbrunn

Unsere Jugendgruppe der FFW Walkersbrunn zeitgestaltung groß geschrieben. Hier waren wies zu Jahresanfang stolze 12 Mitglieder vor. das im Zeitraum Oktober 2015 bis Oktober 2016 Altermäßig kann man der Jugendfeuerwehr ab folgende Aktionen: 12 Jahren beitreten. • Besuch beim Eishockey (Ice-Tigers Nürnberg) Die Aktivitäten umfassen die reguläre Aus- im November bildung laut Vorgabe der Feuerwehrschule • Kinoabend im Kino Forchheim im Februar Würzburg – Hinführung zum aktiven Feuer- • Besuch bei der Berufsfeuerwehr Fürth mit an- wehrdienst. Diese Übungen mit viel Praxis und schließendem Pizzaessen möglichst wenig Theorie wird in 14-tägigen Tref- • die aktive Gestaltung des tradionellen Sonn- fen absolviert, vor anstehenden Prüfungen auch wendfeuers in Walkersbrunn durch eine häufiger. Schauübung mit neuen „unsinnigen“ Ideen rund um Feuerwehr Wir nahmen an den allgemein angebotenen • Wasserspiele für alle Kinder im Dorf im Som- Tests/Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr mer des Landkreises teil – z.B. Wissenstest im De- • Übung mit dem Roten Kreuz und dem THW zember, Jugendolympiade im Juni, Jugendleis- Kirchehrenbach im Juni – um auch über die tungsspange im September. Wichtig ist den eigenen Grenzen mal zu schauen Jugendwarten vor allem – die Förderung der • eine Schnitzeljagd mit anderen Jugendlichen Teamarbeit und ganz viel Spaß bei den jeweili- im August (3 Feuerwehren, 13 Jugendliche, gen Übungen. 1 Pokal) – natürlich mit anschließender Was- serschlacht Was uns auch wichtig ist – unsere Jugendlichen • Betreuung eines Versorgungsstandes beim werden bei Übungen der Aktiven Wehr mit hin- FS Marathon im September – auch hier wurde zugezogen um z.B. Verletzte zu mimen. Auch mit der THW-Jugend zusammengearbeitet. das Zusammenspiel zwischen Jung und Alt, die gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz und Re- Möglich sind diese Aktionen nur durch etwas spekt sind wichtige Faktoren, die hier vermittelt finanzielle Beihilfe von Sponsoren, öffentlichen werden. Zuschüssen (wie Kreisjugendring) und Unter- stützung des eigenen Feuerwehrvereins. Außerhalb der regulären Übungen die Zusam- menarbeit mit anderen Feuerwehren oder Ret- Iris Trautner tungsorganisationen, sowie gemeinsame Frei- Jugendwartin

73 KJR-Jahresbericht 2016

Jugendausschuss »Unterer Aischgrund«

Der Jugendausschuss Unterer Aischgrund hat es Das Vorbereitungsteam zauberte in die Kirche sich zur Aufgabe gemacht, das Zusammenwach- mit Kerzen und Leuchten ein Wohlfühlambien- sen der Pfarreien der Seelsorgeeinheit „Unterer te welches von der Band Masada musikalisch Aischgrund“ zu fördern. Dazu zählen im Beson- gekonnt ergänzt wurde. Das Tagesevangelium deren die Ministrantenarbeit sowie der Aufbau „Jesus und die Ehebrecherin“ als zentrales The- der offenen Jugendarbeit. ma fordert die Besucher auf nach Parallelen im eigenen Leben zu suchen: „Wer ohne Sünde ist, Taizé-Gebet (15.11.2015) der werfe den ersten Stein!“ Zum Schluss konn- Zweimal pro Jahr veranstaltet der Jugendaus- te jeder Anwesende sein Kerzenlicht und seinen schuss Unterer Aischgrund ein Taizégebet. Das eigenen Stein vor das Kreuz bringen und von zweite im Jahr 2015 fand in der Pfarrkirche in Jesu Licht verwandeln lassen. Pautzfeld statt. Das Motto stand im Zeichen von „Zuhause - Da bin ich daheim“. Das Evangelium Sonntag der Jugend (17.07.2016) nach LK 19,1-10 „Jesus und Zachäus“ bildete In Kooperation mit dem BDKJ Dekanatsvorstand die Grundlage dieses Taizé-Gebetes welches Forchheim und dem Referat für Glaubensbil- u.a. auch die aktuelle Flüchtlingsproblematik dung Region IV führte der Jugendausschuss in den Fokus richtete. Viele Besucher jeden Al- Unterer Aischgrund am Rathausplatz in Hallern- ters fanden auch diesmal wieder den Weg in die dorf im Rahmen des „Sonntag der Jugend 2016“ Kirche um gemeinsam zu singen, zu beten und einen Nachmittag voller verschiedener Aktionen nachzudenken. durch.

Taizé-Gebet (13.03.2016) Bereits um 12.00 Uhr trafen sich die Mitglie- Zweimal pro Jahr veranstaltet der Jugendaus- der des Vorbereitungsteams vor Ort um alles schuss Unterer Aischgrund ein Taizégebet. Das Notwendige aufzubauen (Tische, Bänke, Altar, erste im Jahr 2016 fand diesmal in der kleinen Pavillons, Kuchenbuffet, Grill, Stationen der ein- gemütlichen Pfarrkirche in Willersdorf statt. zelnen Workshops, …).

74 KJR-Jahresbericht 2016

Um 14.30 Uhr kamen dann die Teilnehmer an Im Vorfeld wurde die Kreuzbergkirche und ihr und wurden mit Kaffee und Kuchen begrüßt. Die näheres Umfeld mittels LED-Strahlern, Fackeln, anschließend durchgeführten Workshops wa- Lichtertüten, Kerzen, Sitzkissen und Tüchern in ren u.a.: Slagline: Einführung in die Kunst des ein gemütliches Ambiente getaucht. Die Mitglie- Slaglinen und inhaltlicher passender Vortrag der des Jugendauschusses Unterer Aischgrund während des Gottesdienstes; Popsongs selbst und viele weitere ehrenamtliche Helfer haben singen: Einstudieren und musizieren von aktuel- zusammen mit dem pastoralen Team ein Kon- len Popsongs und Vortragen derselben im Got- zept zum Thema „Wasser, Feuer, Erde, Luft – al- tesdienst; Landart: Erstellen eines Kunstwerkes les was man zum Leben braucht“ erarbeitet und in freier Natur mit Naturmaterialien; Spiegelmo- durchgeführt. Dazu zählte auch eine Fackelwan- saik. derung mit verschiedenen Stationen von Wil- lersdorf hoch zum Kreuzberg. Der Ablauf des Gottesdienstes um 17.00 Uhr wurde im Vorfeld bei mehreren Vorbereitungs- Ministrantenfußballturnier (12.09.2016) treffen durch Mitglieder der drei oben genann- Bereits zum 11. Mal wurde deshalb ein Minis- ten Gremien vorbereitet und durchgeführt. Viele trantenfußballturnier ausgetragen, dieses Jahr Jugendliche haben im Gottesdienst aktiv mitge- erstmals auf dem Sportgelände des FC Wacker wirkt und auch viele Erwachsene sind gekom- Trailsdorf. Bei bestem Fußballwetter kämpften men um den Open-Air Gottesdienst gemeinsam 65 Ministranten zusammen mit ihren Betreu- zu feiern. Die musikalische Begleitung über- ern aus den Pfarreien , Pautzfeld, nahm eine eigens gegründete 8-köpfige Projekt- Schlammersdorf, Schnaid und Willersdorf um band. die Plätze.

Das anschließende Abendessen mit gegrillten Die Mitglieder des Jugendausschusses Unterer Bratwürsten und vegetarischen Käsebrötchen Aischgrund sowie weitere freiwillige Helfer sorg- und leckerem Eis als Nachspeise bildete den ten für die Moderation sowie für die Verpfle- Abschluss dieses Tages gegen 20:30 Uhr. gung mit Kaffee, Kuchen, kühlen Getränken und gegrillten Bratwürsten. Nacht der Lichter (09.09.2016) Zum Abschluss der Schulferien, wurde im Rah- Zum Abschluss bekamen die Mannschaften eine men des gemeindlichen Ferienprogrammes für Urkunde verliehen. Den Wanderpokal dürfen Kinder und Jugendliche zum 2. Mal die Nacht der sich dieses Jahr erstmals die Ministranten aus Lichter in der Kreuzbergkirche durchgeführt. Willersdorf für ein Jahr ins Regal stellen.

75 KJR-Jahresbericht 2016

Kampfkunstschule Gräfenberg e.V.

Die Kampfkunstschule Gräfenberg unterrichtete (Kampfsportler) Möglichkeit, sich einer Gürtel- im vergangenen Zeitraum Oktober 2015 bis Ok- prüfung zu unterziehen um ihren Fortschritt zu tober 2016 46 Jugendliche im Alter von 6 bis 17 beweisen, außerdem wurden bei einer Kata- Jahren. Viel Wert wird bei den Kindern auf Aus- Vereins-Meisterschaft jeweils die drei Besten dauer und Beweglichkeit gelegt, später dann der jeweiligen Altersstufe gekürt. werden Verteidigungstechniken und Koordina- tion im Rahmen des Bujinkan Taijutsu gelehrt. Außerhalb des Trainings stärkten wir die Ge- meinschaft mit einem Zeltlager, einem Ausflug Dass der Spaß nicht zu kurz kommt, trotz Dis- in den Kletterwald, einem Kinobesuch und na- ziplin und recht anstrengendem Training, zei- türlich einer Weihnachtsfeier. gen die steigenden Mitgliedszahlen. Damit das Iris Trautner Training etwas Anreiz hat, haben die Bujus Kassier

76 KJR-Jahresbericht 2016

Kinder- & Jugendchor »Cäcilia-Spatzen« Neunkirchen a. Br.

Der Kinder- und Jugendchor „Cäcilia-Spatzen“ neben der Bühne. Vor uns stimmte noch ein hat übers Jahr neben seinen wöchentlichen Blasorchester auf der Bühne die hunderte Men- Singstunden (drei Gruppen altersmäßig gestaf- schen davor mit weihnachtlichen Klängen ein, felt) auch eine Vielzahl von Aktivitäten. Diese was für uns ein Ansporn war, ebenfalls danach sind unsere zahlreichen Auftritte, das Betrei- alles zu geben. Um 15 Uhr begann unser Auftritt ben unserer Bude zum Bürger- und Heimatfest und unsere drei Gruppen sangen nacheinander sowie zum Weihnachtsmarkt in Neunkirchen, und auch gemischt ihre wunderbaren Weih- Freizeitmaßnahmen und auch Feiern bzw. Feste. nachtslieder. Neben den bekannten Klassikern Die Highlights des Sängerjahres 2015/16 waren wie „Singen wir im Schein der Kerzen“, „In der unser Auftritt am Landkreissingen in der Hirten- Weihnachtsbäckerei“, „Feliz Navidad“ und „Ru- bachhalle in Heroldsbach sowie unser alljährli- dolf das Rentier“ gaben unsere Mädchen und cher Auftritt auf dem Nürnberger Christkindles- Jungs natürlich auch einige weitere Lieder zum markt. Besten. Den vielen Zuschauern auf dem Haupt- markt – hier hörte man vielerlei Sprachen aus al- Auftritt am Nürnberger Christkindlesmarkt ler Welt – hat es sehr gefallen, sie gaben viel Ap- am 28.11.2015 plaus und sangen gerne auch mit. Der krönende Abschluss war ein gemeinsames Lied mit allen Unser alljährliches Highlight ist der Auftritt am drei Gruppen zusammen. Nürnberger Christkindlesmarkt auf der Bühne an der Frauenkirche. Dieser war am Samstag, Der anschließende, lange Applaus der Zuschau- den 28.11.2015, also einen Tag vor dem 1. Ad- er für die Chorkinder und unsere Chorleiterin vent. Unsere Chorkinder und Chorleiterin sowie Kerstin Horz kam von ganzem Herzen und wir wir als Jugendleitung fiebern diesem Termin das sind uns ganz sicher, dass wir auch 2016 wie- ganze Jahr mit Freude entgegen, weil wir uns der auf dem Christkindlesmarkt auftreten wer- dort vor den Augen der zahlreichen Besucher den. Denn hier können und müssen wir zeigen, aus aller Welt präsentieren können. Wir fuhren was wir drauf haben, und das ist jedes Jahr ein mit dem Bus um 13.30 Uhr von Busbahnhof in großer Ansporn darauf hinzuarbeiten. Nach dem Neunkirchen am Brand los, wo neben den Chor- Auftritt hatten die Chorkinder noch die Möglich- kindern auch deren Eltern, Geschwister sowie keit, mit ihren Eltern und Geschwistern über weitere Begleitpersonen und natürlich auch wir den Christkindlesmarkt mit seinen vielen Buden als Chorleiterin und Jugendleitung mitfahren. zu flanieren, bevor es dann um 17.30 Uhr wie- Vor dem Auftritt trafen sich alle, auch die Chor- der mit dem Bus zurück nach Neunkirchen am kinder, die mit ihren Eltern per Pkw herfuhren, Brand ging.

77 KJR-Jahresbericht 2016

Leider wurde der Auftritt dieses Jahr etwas von dass die Aufstellung passt. Wie bei vielen unse- den kurz davor geschehenen Terroranschlägen rer Auftritte trugen unsere Chorkinder dazu wi- in Paris überschattet, wodurch ein Teil der El- der ihre Spatzen-Shirts als Chorkleidung. Nach tern ihre Kinder nicht mitgelassen haben. Auch der Begrüßung durften wir solgleich als die für uns war es diesmal eine besondere Situati- Ersten loslegen und unsere „Cäcilia-Spatzen“ on, denn wir nehmen unsere Verantwortung für überzeugten das Publikum in der vollen Hirten- die Kinder sehr ernst. Trotzdem wurde es ein bachhalle mit ihren zahlreichen Liedern. Wegen schöner Ausflug. Die Kinder hatten viel Spaß mehrerer Parallelveranstaltung wie z.B. einem wollten auf jeden Fall 2016 wiederkommen! Turnfest fehlten leider viele Kinder, aber auch so gaben die Mädchen und Jungs ihr Bestes und Auftritt beim Landkreissingen in der Hirten- der anschließende Applaus belohnte sie und un- bachhalle in Heroldsberg am 19.06.2016 sere Chorleiterin für die tolle Leistung.

Unsere „Cäcilia-Spatzen“ wurden zum 30. Doch damit war der Tag noch nicht zu Ende! Um Landkreissingen des Landkreises Forchheim uns bei unseren tüchtigen Chorkindern für ihre am Sonntag, den 19.06.2016 eingeladen, was super Leistung über das ganze Jahr zu bedan- für uns eine große Ehre war. Neben uns waren ken, fuhren wir nach dem Auftritt mit dem Bus noch fünf weitere Männer-/Frauenchöre bzw. aus Heroldsbach direkt zur neuen Boulderia- gemischte Chöre zugegen und boten ein sehr Halle nach Neunkirchen am Brand. Hier beka- abwechslungsreiches, interessantes Programm men alle Chorkinder vom Verein finanziert freien mit Liedern aus den unterschiedlichsten Stilrich- Eintritt und konnten gemeinsam mit ihren Eltern tungen. Das Landkreissingen sollte ursprünglich und Geschwistern am Abend nach Herzenslust auf der Jägersburg als Wandelkonzert stattfin- klettern, kraxeln und sich austoben. den, doch wegen der labilen Wetterlage wurde es schließlich kurzfristig in die Hirtenbachhalle Doch neben den Kindern mussten natürlich in Heroldsbach verlegt. auch unsere Chorleiterin Kerstin Horz und der Jugendleiter Mario Hemmerlein zeigen, was sie So fuhren wir um 15 Uhr mit dem Bus von Neun­ an der Kletterwand können! Es wurde viel ge- kirchen am Brand nach Heroldsbach, wo wir vor lacht, die Kinder hatten einen riesen Spaß und Beginn des Konzerts noch eine Stellprobe auf allen hat es super gefallen. Dies war für alle ein der Bühne machen konnten. Man will ja einen wunderbarer Tag mit Auftritt und abendlichem guten Eindruck machen und dazu gehört es, Ausklang.

78 KJR-Jahresbericht 2016

Kinder- und Jugendchor im Gesangverein Cäcilia Kirchehrenbach e.V.

Mit mehreren Liedbeiträgen bereicherte der Kin- Einen überörtlichen Auftritt hatte der Chor beim der- und Jugendchor des GV Cäcilia Kirchehren- Konzert in am 29.05.2016. bach am 29.11.2015 den Weihnachtsmarkt an der Verbandsschule. Mit einem Spielenachmittag am 03.06.2016 ging es in die Sommerpause. Bereits eine Woche später am 06.12.2015 prä- sentierte sich der Chor beim eigenen Konzert Bereits kurz nach der Sommerpause bereicherte des GV Cäcilia zahlreichen Besuchern in der der Chor eine Veranstaltung für Langzeitkranke Pfarrkirche Kirchehrenbach. Geselliger und be- der Gemeinde am 14.10.2016 mit seinen Lied- sinnlicher Abschluss war bei der choreigenen beiträgen. Weihnachtsfeier am 11.12.2015.

79 KJR-Jahresbericht 2016

Pfadfinder Sechurafüchse Kleinsendelbach

Im Jahr 2015/2016 haben wir viel erlebt. Ne- ben unseren wöchentlichen Gruppenstunden und verschiedenen Tagesaktionen, sind wir vor allem gemeinsam auf Lager gefahren. Viele La- ger organisieren wir nicht alleine, sondern mit unseren Partnergruppen aus Neunkirchen a.Br., Eckental, Heroldsberg und Schnaittach. So ging es im Winter zum Beispiel auf das Winterlager in Rödental, um dort verschiedene Berufe ken- nenzulernen und in den Sommerferien nach Bentveld in Holland, wo wir direkt am Meer die Möglichkeit hatten, uns gemeinsam den Wind um die Nase wehen zu lassen und ein neues Land zu entdecken. einiges über sinkende Milchpreise die europäi- Trotzdem sind vor allem die Lager mit unserer sche Milchwirtschaft. Nach einigen Bechern fri- Ortsgruppe, dem Stamm Sechurafüchse, immer scher Milch und leckeren belegten Broten ging etwas ganz Besonderes, weil wir hier die Mög- es dann wieder den „langen“ Weg zurück. Und lichkeit haben, mit ca. 15-20 Leuten eine tolle nach dem Abendessen konnten wir mit unse- Zeit zu verbringen. In dieser Konstellation ver- rer frischen Milch vom Bauern noch eine große brachten wir dieses Jahr zwei Lager, einmal das Schüssel Pudding zubereiten. Osterlager und dann noch das Herbstlager. Am Sonntag wurde gleich nach dem Frühstück Unser Osterlager fand vom 08.04. bis 10.04. in mit dem Aufräumen und dem Einpacken der Zel- Gräfenberg, im Indianerlager Stone Hill statt. te gestartet, getreu nach unserem Motto: Ver- Schon der Lagerplatz war mit seinen vielen sucht, die Welt ein bisschen besser zurückzulas- Hütten und Tipis vor allem für unsere kleinen sen, als ihr sie vorgefunden habt! Pfadfinder sehr aufregend. Nachdem wir auch unsere eigenen Zelte aufgebaut hatten, wurde Für unser Herbstlager traten wir dieses Jahr kei- am Freitag gleich noch eine Nachtwanderung ne große Reise an, sondern verbrachten es vom unternommen und danach konnten wir sogar 07.10. bis 09.10. in unserem Gruppenraum in noch am Lagerfeuer mit Stockbrot und Liedern Kleinsendelbach. Doch auch daheim kann man den Tag ausklingen lassen. gemeinsam tolle Dinge zu erleben und vor al- lem unsere Kleinen sollen bei solchen Lagern Am nächsten Morgen ging es schon früh los und die Möglichkeit haben, ihre ersten Erfahrungen nach einem gemeinsamen Frühstück, bastelten mit Übernachtungen bei den Pfadfindern zu ma- wir Insektenhotels. Dazu mussten allerdings chen, ohne gleich zu weit von zuhause entfernt die Materialien erst einmal durch ein Gelände- zu sein. spiel „erarbeitet“ werden. Als wir endlich alles zusammen hatten, ging es dann ans Sägen und Besonders stolz waren wir dieses Jahr auf unse- Hämmern und bis die Insekten endlich ein Zu- re Biberkolonie Tilki, die im Mai die Biberrallye hause hatten, gab es auch schon Mittagessen. gewann, einen Postenlauf mit Gruppen aus ganz Deutschland, bei dem man an verschiedenen Der nächste Programmpunkt war der Höhepunkt Stationen mit Pfadfinder- und Allgemeinwissen des Lagers: Wir unternahmen eine einstündige punkten kann. Wanderung ins Nachbardorf und durften dort einen Bauernhof besuchen! Die Kleineren hat- Insgesamt hatten wir ein tolles Jahr und hoffen, ten vor allem Spaß am Füttern der Kühe und dass es in Zukunft so weitergeht. Alle, die noch am Melken, die Älteren lernten sogar schon mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen!

80 KJR-Jahresbericht 2016

Pfadfinderbund Weltenbummler Stamm Reineke Neunkirchen

Wir Pfadfinder in Neunkirchen sind eine Unter- ger für den ganzen Horst Füchse konzipiert. Wir gliederung des Pfadfinderbund Weltenbumm- verbrachten ein paar schöne Tage im Pfadfin- lers, Landesverband Bayern e.V. derheim „Sauloch“ in Rödental unter dem Mot- Derzeit haben wir zwei Gruppen die sich ein- to „Wenn ich groß bin werde ich…“, denn wir mal wöchentlich treffen. Die Jüngeren sind die tauchten ein in die Welt der Berufe. „Wölflinge“ und die Älteren die „Sipplinge“. Zu- sätzlich zu den wöchentlichen Treffen gehen wir 13.01.2016: HORSTHING JANUAR in den Ferien und auch an Wochenenden auf La- Das monatliche Organisations-Treffen alle Grup- ger und haben unterschiedliche Tagesaktionen. penleiter des Horst Füchse. Zusätzlich gibt es ungefähr monatliche Treffen für alle Gruppenführer. Das Schuljahr 2015/16 29.01. – 31.01.2016: GRUPPENLEITER WOCHEN- sah wie folgt aus: ENDE Einmal im Jahr organisiert auch der Pfadfin- 23.10. – 25.10.2015: HERBSTLAGER derbund Weltenbummler e.V. für alle seine Gemeinsam mit dem Stamm Sandfüchse aus Gruppenleiter/-innen ein Wochenende. Dieses Heroldsberg verbrachten wir ein Wochenende in fand auf der Burg Ludwigstein in Witzenhausen Gaiganz mit dem Thema „Experimente“ – so gab statt und aus Neunkirchen konnte leider nur ein es das ganze Wochenende interessante Expe- Gruppenleiter teilnehmen. Das Motto dieses rimente für alle zum Mitmachen mit dem „Pro- Jahr war „#manamana“. Natürlich waren „viele fessor Bernd Klowinski“ (ein verkleideter Grup- tausend Sachen“ überall zu sehen – in Anleh- penleiter). Am Ende haben alle Teilnehmer ein nung an die Sesamstraße. Büchlein mit allen Experimenten bekommen. 01.02.2016: MGV 09.11.2015: HORSTHING NOVEMBER Bei unserer Mitgliederversammlung gab es die- Auf unseren sog. „Horsthings“ treffen sich mög- ses Jahr keine Vorstandswahlen und somit auch lichst alle Gruppenführer des „Horst Füchse“ keine entscheidenden Änderungen. Stammes- (ein Zusammenschluss mehrerer Stämme aus führer ist Sönke Prophet, die Stellvertreterin Eckental / Schnaittach / Heroldsberg / Klein- Sabrina Nowak und unsere Schatzmeisterin Su- sendelbach / Neunkirchen) einmal im Monat um sanne Schultze-Werner. Gewählt wurden aber anliegende Themen und Lager zu besprechen. die Delegierten für die anstehenden Delegier- tenversammlungen auf höheren Ebenen unse- 04.12.2015: WEIHNACHTSFEIER res Pfadfinderbundes. Die Weihnachtsfeier vom Horst Füchse findet immer in Großgeschaidt statt. Dort gibt es nicht 07.02.2016: HDV nur Plätzchen und Pfadfinder-Tschai, sondern Auch bei der Horstdelegiertenversammlung, bei auch die „Übertrittsfeier“. Dabei treten Kinder der Vertreter vom Stamm Reineke anwesend von der einen Stufe in die nächste über, wenn waren, gab es keine Neuwahlen und daher in sie zu alt geworden sind. In die Neunkirchner der Führung keine Änderungen. Horstführerin Sippe traten vier Mitglieder von der Wölflings- ist Anja Koch, Stellvertreter Kevin Gundlach und stufe über. Schatzmeisterin Dagmar Reichel.

07.12.2015: HORSTHING DEZEMBER 15.02.2016: HORSTHING FEBRUAR Das monatliche Organisations-Treffen alle Grup- Das monatliche Organisations-Treffen alle Grup- penleiter des Horst Füchse. penleiter des Horst Füchse.

02.01. – 06.01.2016: WINTERLAGER 22.02.2016: THINKING DAY Das Winterlager ist im Gegensatz zum Herbstla- Jedes Jahr am 22. Februar feiern Pfadfinder auf

81 KJR-Jahresbericht 2016

der ganzen Welt den „Thinking Day“ anlässlich Deutschland in das „Horst-Füchse-Land“ um ihr des Geburtstages ihres Gründers Robert Baden- Können und Wissen bei einem Postenlauf zu Powell. Wir trafen uns zu einem Nachmittag um vergleichen. Am Ende gibt es natürlich eine Sie- mehr über seine Kindheit und Jugend zu erfah- gerehrung. ren und wie er überhaupt zur Idee der Pfadfin- der kam. Nachdem 2014 die Rallye in Neunkirchen statt- gefunden hat und 2015 in Heroldsberg, war 19.03.2016: OSTERAKTION 2016 Dormitz an der Reihe. Auf dem Geländes Unter dem Motto „Sportarten“ trafen wir uns für des Jugendclub Leuchtturm verbrachten mehr eine kleine Osteraktion. Von Denksport über Be- als 180 Teilnehmer ein klasse Wochenende. wegungssport zu Brettspielen war alles dabei. 13.05.2016: SIPPENAKTION 29.03. – 01.04.2016: SIPPENHAIJK Nachdem sich Hersbrucker Pfadfinder für uns Sechs Sipplinge vom Stamm Reineke aus Neun- Weltenbummler interessierten wurde kurzer- kirchen wanderten (im Pfadfinderdeutsch: hai- hand eine Sippenaktion organisiert um ihnen jkten) vier Tage durch die Fränkische Schweiz. zu zeigen, was wir so machen. Aus Neunkirchen Unsere Route führte uns über Betzenstein und nahmen zwei Gruppenleiter teil und es wurde Hilpotstein nach Gräfenberg, von wo aus wir zur ein Geländespiel gespielt und Stockbrot ge- Pfadfinderwiese nach Eschenau fuhren. macht.

Nur an einem Tag hat es geregnet, sonst hat das 21.05. – 28.05.2016: GRUPPENLEITERFAHRT Wetter es gut mit uns gemeint. Für einige war es Die Gruppenleiterfahrt wurde von der Horstfüh- der erste Haijk und trotz anstrengender Etappen rung der Füchse organisiert. Aus Neunkirchen hatten alle viel Spaß miteinander. konnte eine Gruppenleiterin teilnehmen. Die Fahrt ging nach Dießen am Ammersee, wo ne- 06.04.2016: HORSTHING MÄRZ/APRIL ben Arbeit (Jahresplanung etc) auch Spaß auf Das monatliche Organisations-Treffen alle Grup- dem Programm standen: Segeln und ein Besuch penleiter des Horst Füchse. der Landeshauptstadt München.

11.04.2016: INFOABEND SOMMERLAGER 08.06.2016: HORSTHING JUNI Da uns das Sommerlager mit dem ganzen Horst Das monatliche Organisations-Treffen alle Grup- Füchse in die Niederlande führt – ein bisschen penleiter des Horst Füchse. weiter weg als nur Bayern – wurde ein Informa- tionsabend für alle Eltern und Mitglieder orga- 10.06. – 12.06.2016: LDV & BDV nisiert. Im Juni ging es für die Delegierten des Stamm Reineke auf der Landesdelegiertenversamm- 24.04.2016: FAMILIENFEST lung und Bundesdelegiertenversammlung hoch Jedes Jahr Ende April organisiert unser Förderer- her. Viele Anträge wurden lebhaft diskutiert. kreis ein Familienfest am Grillplatz in Eschenau mit Musik, Gegrilltem, Hüpfburg und viel mehr. 04.07.2016: HORSTHING JULI Das Fest fand viel Anklang, auch wenn das Wet- Das monatliche Organisations-Treffen alle Grup- ter zum ersten Mal mit Nieselregen und sogar penleiter des Horst Füchse. Schneefall echtes Aprilwetter war. 04.07. – 10.07.2016: HAUS- UND STRAßEN- 02.05.2016: HORSTHING MAI SAMMLUNG Das monatliche Organisations-Treffen alle Grup- Da wird Mitglied im Paritätischen Wohlfahrts- penleiter des Horst Füchse. verband sind, dürfen wir einmal im Jahr eine Woche Spendensammeln gehen bei einer Haus- 06.05. – 08.05.2016: BIBER- UND MEUTENRAL- und Straßensammlung. Auch Neunkirchner wa- LYE ren fleißig von Haus zu Haus unterwegs um Geld Die Biber- und Meutenrallye fand dieses Jahr in zu sammeln und am Ende konnten wir uns ein Dormitz statt. Dabei kommen Gruppen aus ganz Waffeleisen für das Lagerfeuer kaufen.

82 KJR-Jahresbericht 2016

16.07. – 17.07.2016: BÜRGER- UND HEIMAT- ren Stämmen zusammengeschlossen um weni- FEST NEUNKIRCHEN ger Organisationsaufwand zu haben. Wir boten Traditionell haben wir Pfadfinder am Bürger- eine Abenteuerübernachtung an mit Lagerfeuer, und Heimatfest einen Stand beim Kinderpro- Nachwanderung und anderen klassischen Pfad- gramm im Agenda-Park. Es gab Stockbrot über finderaktivitäten. Aus Neunkirchen nahmen drei dem Lagerfeuer, einen Informationstisch und Kinder teil und eine Gruppenleiterin. ein aufgebautes Pfadfinderzelt, eine Kothe. Trotz der Hitze, die unser Feuer eher unattraktiv 13.09.2016: TREFFEN NACH DEN FERIEN machte, fanden sich viele Kinder begeistert bei Die Gruppenstundentermine für das neue Schul- uns ein. jahr werden bei uns bei einem „Treffen nach den Ferien“ ausgemacht. Alle Mitglieder sowie 24.07.2016: SOMMERLAGER VORBEREITUNGS- Interessierte treffen sich in unserem Gruppen- TAG raum mit ihren neuen Stundenplänen um einen Bevor es ernst wurde für die Gruppenleiter auf Termin zu finden. Dieses Schuljahr finden die dem Sommerlager in den Niederlanden gab es Wölflingsgruppenstunden montags von 15.00 noch einen Vorbereitungssonntag, bei dem wir – 16.30 Uhr statt und die Pfadfinder-Gruppen- unser Erste-Hilfe-Wissen auffrischten, das Pro- stunden dienstags von 18.00 – 19.30 Uhr. gramm noch einmal durchsprachen und uns sel- ber auf das fremde Land einstimmten. 26.09.2016: HORSTHING SEPTEMBER Das monatliche Organisations-Treffen alle Grup- 01.08. – 14.08.2016: SOMMERLAGER IN DEN penleiter des Horst Füchse. NIEDERLANDEN Fast zwei Wochen verbrachten 51 Teilnehmer 30.09. – 03.10.2016: LAUTERBURGLAUF des Horst Füchse in der Nähe von Zandvoort in Der Lauterburglauf ist der Postenlauf für die den Niederlanden auf einem Pfadfinderplatz. Pfadfinderstufe, der alljährlich in Coburg rund Die Sippen machten sich drei Tage vom Lager- um die Lauterburg stattfindet. Er ist der ältes- platz aus auf zum haijken, ihre Strecke führte te Pfadfinderlauf Deutschlands und wird dieses sie rund um den „Nationaal Park Zuid-Kenne- Jahr zum 70. Mal ausgetragen. Aus Neunkirchen merland“. sind vier Teilnehmer angemeldet. Die Großen, die Rover, machten im selben Zeit- raum eine Fahrradtour. Dabei besichtigten sie 22.10. – 23.10.2016: HERBSTLAGER Den Haag, Rotterdam und Gouda. Am Lager- Bei unserem Herbstlager werden wir Neunkirch- platz selber standen für alle Stufen Biber, Wölf- ner gemeinsam einen Ausflug in den Wildpark linge, Pfadfinder und Rover Strandbesuche, Hundshaupten machen um dort mehr über Wild- handwerken, basteln, Sport, Geländespiele und tiere zu erfahren. Anschließend verbringen wir Lagerfeuerstimmung auf dem Programm. eine Nacht auf der Pfadfinderwiese in Eschenau mit Lagerfeuer, Geländespielen und viel mehr. 18.08. – 19.08.2016: FERIENPROGRAMM Auch bei dem Ferienprogramm haben wir uns Sönke Prophet nach Erfahrungen der letzten Jahre mit ande- Stammesführer

83 KJR-Jahresbericht 2016

Schachclub Forchheim

Der Schachclub Forchheim hat an zahlreichen • das Weihnachtsturnier am 18.12.2015, auch Veranstaltungen teilgenommen: hier konnte man sich verkleiden – allerdings eher als Weihnachtsmann oder Rauschgold- Mannschaftskämpfe engel • das Faschingsturnier am 05.02.2016 – hier Sechs Mannschaften der Erwachsenen spielten gab es keine Vorgaben hinsichtlich der Art der in unterschiedlichen Spielklassen (von der 2. Verkleidung. Zu den Turnieren kamen zwi- Bundesliga – über Landesliga und Bezirksliga - schen zehn und 28 Teilnehmer. Gesamtsieger bis zu den Kreisligen) in jeweils neun Wettkämp- wurde Philipp Michel. fen um Punkte. Dabei sah es für die 1. und 3. Mannschaft lan- Übergeordnete Meisterschaften ge Zeit nach Abstieg aus; beide Mannschaften konnten jedoch durch einen starken Endspurt Vom 26.12.2015 – 30.12.2015 nahm die 1. Ju- im letzten Moment noch die jeweilige Klasse gendmannschaft an der deutschen Jugendver- halten – was den anderen Mannschaften (weni- einsmannschaftsmeisterschaft teil und belegte ger dramatisch) ebenfalls gelang. als Außenseiter einen hervorragenden Mittel- feldplatz. Bei der Jugend spielten drei Mannschaften. Wäh- rend die 1. Jugendmannschaft in der Jugend- Vom 02.01.2016 – 06.01.2016 fand die Einzel- Oberliga mit dem 3. Platz knapp die Qualifikati- meisterschaft des Kreises Mittelfranken Nord on zur deutschen Meisterschaftsendrunde 2016 statt. Hier belegte Philipp Auburger einen guten verfehlte, ging es für die 2. und 3. Jugendmann- 3. Platz. schaft um den Klassenerhalt in den Jugendkreis- ligen 1 bzw. 2 – was ihnen jeweils sicher gelang. Bei der Blitzeinzelmeisterschaft des Bezirks Mit- telfranken am 06.02.2016 belegte Kristin Braun Vereinsturniere in einem starken Feld Platz 21 unter 28 Teilneh- mern. Die Vereinsmeisterschaft wurde mit 14 Teilneh- mern in 2 Gruppen ausgetragen. Dabei wurde Bei den Jugendmeisterschaften des Bezirks Mit- Philipp Auburger neuer Vereinsmeister vor dem telfranken wurde Philipp Michel Sieger in der Titelverteidiger Manfred Heidrich. U12, Robert Wagner gewann die U18 Meister- schaft vor Adrian Wichmann. Die Vereinsblitzmeisterschaft wurde in 5 einzel- nen Turnieren ausgetragen; dabei wurden die Bei der bayerischen Jugendeinzelmeisterschaft besten 3 Turniere gewertet. Auch hier konnte konnte in der Altersklasse U18 Robert Wagner Philipp Auburger sich durchsetzen, 2. wurde lange Zeit an der Spitze gut mithalten, bevor er Kristin Braun. auf den 5. Platz zurückfiel. Adrian Wichmann er- reichte in der gleichen Klasse Platz 10, Philipp Der Helmut-Bartsch-Pokal wurde eine klare An- Michel in der U12 Platz 13. gelegenheit von Manfred Heidrich vor Philipp Auburger. Bei der bayerischen Blitzeinzelmeisterschaft am 23.04.2016 wurde Manfred Heidrich 10. von 36 Die Jugend spielte jeden Monat ihr Blitzturnier Teilnehmern. Dabei konnte er als einziger dem aus. Besondere Höhepunkte waren dabei: überlegenen Sieger Egor Krivoborodov vom SC Garching Paroli bieten. • das Halloween-Turnier am 30.10.2015, bei dem man sich als Spukgestalt verkleiden Kristin Braun belegte bei der deutschen konnte – das bedeutete, man spielte nicht Hochschulmeisterschaft vom 05.05.2016 – gegen Menschen, sondern gegen Ungeheuer 08.05.2016 den 6. Platz unter 14 Teilnehmern.

84 KJR-Jahresbericht 2016

Bei der deutschen Frauen-Ländermannschafts- tersklasse U12 gewann 2. das Seebach Open meisterschaft nahm Kristin Braun in der bayeri- des SC Großenseebach vom 26.05.2016 bis schen Auswahl teil und verhalf ihrer Mannschaft 29.05.2016, das Florian Ott souverän gewann zum Titelgewinn. 3. die offene Seniorenmannschaftsweltmeister- schaft vom 26.06.2016 – 04.07.2016, bei dem Johannes Zwanzgers Computer-Schachpro- das Forchheimer Team mit Manfred Heidrich, gramm ‚Johnny‘ wurde bei der Computer- Berthold Bartsch, Dieter Seyb und Karlheinz schach-Weltmeisterschaft vom 27.06.2016 – Kanneberg den guten 6. Platz belegte. 01.07.2016 Vizeweltmeister. Schachveranstaltungen des SC Forchheim Adrian Wichmann gewann am 23.07.2016 die bayerische Jugendblitzeinzelmeisterschaft in Am 23.07.2016 fand das Annafestturnier des SC der Altersklasse U20. Forchheim statt. In Blitzschach-Partien ermit- telten 17 Mannschaften in 3 Gruppen die Sie- Bei der bayerischen Meisterschaften, die vom ger. Den Turniersieg holte der gastgebende SC 21.08.2016 – 27.08.2016 ausgetragen wurden, Forchheim. Nach dem Turnier ging es für viele belegte Florian Ott den 2. Platz bei den Herren. Teilnehmer auf die Keller zum Annafest, um den Lukas Schulz wurde 16. von 36 Teilnehmern. Bei Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Prost! den Frauen belegte Kristin Braun ebenfalls den 2. Platz. Vom 01.10.2016 bis 03.10.2016 fand das Spar- kassen Open des Schachclub Forchheim in der Den 3. Platz belegte die Mannschaft des SC Jahnhalle statt. 243 Teilnehmer, die in 3 Grup- Forchheim am 18.09.2016 bei der bayerischen pen spielten, bedeuteten einen neuen Rekord. Schnellschachmannschaftsmeisterschaft unter Sieger wurde Alexander Hilverda vom SC Erlan- 20 Mannschaften. gen.

Gute Erfolge erzielten Florian Ott und Kris- Veranstaltungen abseits des Schachbretts tin Braun, die im bayerischen Team an der Ju- gendländermannschaftsmeisterschaft vom Am 19.12.2015 wurde die Weihnachtsfeier des 30.09.2016 bis 05.10.2016 teilnahmen und so Schachclub Forchheim abgehalten, bei der die ihrer Mannschaft die erfolgreiche Titelverteidi- Teilnehmer das Jahr im gemütlichen Kreis aus- gung ermöglichten. klingen ließen.

Sonstige Turniere Am 15.07.2016 trafen sich 23 Schachspieler auf der Bowling-Bahn, um die Kugel zu rollen. Unter zahlreichen Turnieren, an denen Forch- heimer teilgenommen hatten, sind vor allem zu Am 20.08.2016 fand die Saisonabschlussfeier erwähnen: 1. Das Jugend-Open am 01.05.2016 statt. Es wurde viel gegrillt, gegessen und ge- in Neumarkt, bei dem Philipp Michel die Al- trunken.

85 KJR-Jahresbericht 2016

Schützenjugend im Gau Oberfranken West

Den St. Martinscup 2015 wurde am 7. Novem- Ganz besonders hat uns der Besuch vom Kreis- ber 2015 in Eggolsheim ausgetragen. Es nah- jugendring Bamberg gefreut. Die erste Vorsit- men zwölf Mannschaften aus acht verschieden zende Sabine Strelov und der stellvertretender Vereinen teil. Eine Mannschaft bestand aus je Vorsitzender Lars Freyer zeigten sich sehr inter- 3 Schüler oder Jugendlichen. Nach dem Finale essiert und begeistert von der gesamten Situati- stand der Sieger fest. Stegaurach konnte seinen on. Insbesondere waren sie von der hohen Kon- Titel erfolgreich verteidigen. zentration und Disziplin im Stand beeindruckt.

Wie jedes Jahr, gestaltete sich der Jahresauftakt Um 7 Uhr traf sich die Gaujugend mit vier Per- für die Jungschützen im Gau Oberfranken- West sonen zum Tag der Jugend am Rathausplatz in mit der Jahrgangsmeisterschaft der Gaujugend. Forchheim. Nach kurzer Lagebesprechung be- Geschossen wurden am 09. und 10.01.2016 gannen wir den Aufbau unseres Standes, wel- auf dem mit neuen elektronischen Ständen cher aus Pavillon und vier Lichtpunktständen ausgestattetem Schießstand im Schützenhaus bestand. Die Lichtpunktgewehre wurden uns der Zimmerstutzenschützengesellschaft Bur- von der BSSJ zur Verfügung gestellt. Um das gebrach die Luftdruckdisziplinen. Dieses Jahr Schießen erfolgreich durchzuführen, richteten bestand auch wieder die Möglichkeit mit dem wir die Gewehre entgegen der Sonne aus. Un- Lichtpunktgewehr teilzunehmen. Die Disziplin sere Infomaterialien, welche uns zusätzlich aus Luftgewehr-3-Stellung wurde in diesem Jahr München von der BSSJ gestellt wurden, legten wieder in Kombination mit der Gaumeisterschaft wir an der Seite des Pavillons aus. Dadurch durchgeführt. konnten sich Jugendliche und Eltern im Vorfeld informieren. Außerdem wurden uns Give-Aways Am Sonntag, den 17. Januar 2016 wurde KK- für Jugendliche in Form von Bällen, Malbüchern, Standard auf der Anlage von Freischütz Hausen Schlüsselanhängern und Stickern zur Verfügung ausgetragen. Erfreulich war hier, dass sich die gestellt. Der Aufbau war innerhalb kürzester Zeit Starterzahl im Vergleich zu den letzten Jahren erledigt, weshalb wir bereits die ersten Jugendli- wieder erheblich gesteigert hat. Es nahmen ins- chen empfangen konnten. gesamt 99 Jungschützen und Jungschützinnen mit insgesamt 108 Starts aus 17 Vereinen teil. Der jüngste Teilnehmer kam aus dem Jahrgang 2005 und die ältesten Teilnehmer stammen aus dem Jahrgang 1996.

Das beste Ergebnis in der gesamten Schü- lerklasse Luftgewehr erzielte mit 178 Ringen Wagner Bastian von Freischütz Hausen. In der Jugend- und Juniorenklasse Luftgewehr erzielte das beste Ergebnis Stix Lukas von Hubertus Ste- gaurach mit 378 Ringen. Das beste Ergebnis in der Schülerklasse Luftgewehr 3-Stellung schoss mit 278 Ringen Wagner Bastian von Freischütz Hausen. In der Jugendklasse Luftgewehr 3-Stel- lung erzielte Knorn Franziska von Hubertus Ste- gaurach mit 577 Ringen das beste Ergebnis. Mit der Luftpistole erzielte das beste Ergebnis mit 297 Ringen Haderlein Marco von der SG Breitengüßbach. In der Disziplin KK-Standard erzielte das beste Ergebnis mit 522 Ringen Erl Christina von der SG Ebermannstadt.

86 KJR-Jahresbericht 2016

Nach kurzer Zeit bestand ein großes Interesse Es herrschte durchgehend reger Betrieb. Der Tag von wissbegierigen Jugendlichen und Kindern. der Jugend war ein voller Erfolg und wir freuen Zuerst erklärten wir den Ablauf des Schießens: uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr und Anlegen, Kimme-Korn, Zielen und Abdrücken. neue Gesichter am Stand der Gaujugend des Dieses Vorgehen wurde von den meisten sofort Gaues Oberfranken West. Wir bedanken uns für umgesetzt. die gute Zusammenarbeit beim Kreisjugendring Forchheim. Unser Stammkunde aus dem letzten Jahr, To- bias 12 Jahre aus Kersbach, schoss und unter- Der Shooty-Cup 2016 auf Gauebene fand dieses stützte uns tatkräftig. Tobias organisierte ein Jahr am 05.03.16 bei ASG Hofer Bamberg statt. Vergleichsschießen mit dem Jugendkontaktbe- Insgesamt nahmen 7 Mannschaften aus 5 Ver- amten der Polizeiinspektion Forchheim, welches einen mit je zwei Jungschützen aus der Schüler- Tobias ganz klar für sich entscheiden konnte. klasse teil.

Auch Besucher aus fernen Kontinenten, z.B. Asi- Bei der Forderungsrunde 2016 nehmen insge- en, konnten wir trotz sprachlicher Barrieren (mit samt 23 Jung-Schützen teil. Geschossen wird Händen und Füßen) vom Schießen begeistern. Luftgewehr in zwei Gruppen, eine Schüler und Zusätzlich besuchten uns die mit schwerem eine Jugend/Junioren-Gruppe. Das Finale fand Atemschutz ausgerüsteten Feuerwehrmänner. am 10.06.2016 in Poxdorf statt.

Die neue Gaujugendleitung, gewählt am Gaujugendtag vom 31.01.2016:

1. Gaujugendleiterin Heike Wagner (Freischütz Hausen) 2. Gaujugendleiterin Gertrud Moroskow (Sch Merkendorf) Kassier Uwe Streilein (A.H. ) Schriftführerin Melanie Moroskow (Sch Merkendorf) 1. Gaujugendsprecherin Nicole Hoffmann ( Kersbach) 2. Gaujugendsprecher Tobias Nitschke (ZStG Burgebrach) Beisitzer/-innen Jessica Frank (SpSch Merkendorf) Katharina Gößwein (Bav. Kersbach) Bernadette Lechner (Burgebrach) Tobias Horcher (Post-SV Bamberg) Dominik Högler (SpSch Merkendorf) Holger Nitschke (ZStG Burgebrach) Matthias Schott (SpSch Merkendorf)

87 KJR-Jahresbericht 2016

Schützenverein Freischütz Hausen

Im abgelaufenen Berichtsjahr wurden viele Ver- 14.11.15: Schlachtschüssel bei Helmut im anstaltungen durchgeführt, die unten im Einzel- Freisitz nen aufgeführt sind. 27./28.11.15: Marathonschießen zugunsten der Sternstunden vom Bayerischen Rundfunk in Neben diesen Veranstaltungen gibt es wöchent- Poxdorf lich zwei Trainingstage für die Jugendabteilung. 06.12.15: Winterwanderung; Start am Sport- Jeweils am Montag und Freitag von 18.00 – heim; Ziel Amboss 19.30 Uhr wird trainiert. An diesen Tagen wird 28.12.15: Generalversammlung nicht nur geschossen, sondern es werden auch 06./08./17./21.01.16: Königsschießen immer wieder Gesellschaftsspiele mit den Ju- 28.01.16: Finale Königsschießen gendlichen gemacht. 30.01.16: Königsproklamation 27.02.16: Wurstschießen Dieses Jahr konnten wir durch unsere qualitativ 05.05.16: Wanderung zu Ferdls Weiher hochwertige Jugendarbeit einen Jugendlichen 14.-18.05.16: Vereinsausflug zum Königssee zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren. Bas- 21.05.16: Reinigungsdienst tian Wagner schaffte es im Luftgewehr und im 26.05.16: Fronleichnamsprozession Luftgewehr 3-Stellung. Im letzteren erreichte er 29.05.16: Hagelfeier sogar den 7. Platz. 04.06.16: Rundenabschlussessen 14./16./17.07.16: Mannschaftsschießen der Veranstaltungen Betriebe, Vereine und andere Gruppen 23.08.16: Ferienprogramm; Höhlenwanderung 02.10.15: Vereinsmeisterschaft Luftgewehr 10.09.16: Weinfest in der Goglscheune 24.10.15: Kreiskönigsball in Heroldsbach 23./29.09.16: Vereinsmeisterschaften

88 KJR-Jahresbericht 2016

Schwimm-Sport-Verein Forchheim e.V.

40-Jahr-Feier (10.10.15) Rosenmontag-Spaß im Vereinsheim (08.02.16) Anlässlich der 40-Jahres-Feier des SSV bot die Am Rosenmontag trafen sich 27 lustig verkleide- Jugendabteilung eine Spielstraße mit über 12 te Kinder des SSV im Vereinsheim. Dort wurden Spielestationen sowie Waffelbacken und Pop- lustige Gemeinschaftsspiele unternommen, cornmaschine an. Die Aktionen die auf dem Frei- Krapfen gegessen, gesungen, getanzt und auch gelände des Königsbades statt fanden wurden ein Film zusammen angeschaut bevor die Eltern sehr gerne von Kindern, Eltern, Großeltern und wieder zum Abholen vor der Tür standen. allen Anwesenden wahr genommen. Bei den einzelnen Stationen konnten Stempel-Punkte Back- und Bastelstube (12.03.16) erspielt werden. Bei voller Stempelkarte wurden Ca. 20 SSV-Kids kamen um gemeinsam die Os- die Kinder mit einer Trinkflasche belohnt terzeit einzuläuten. Im Vereinsheim wurde zu- sammen Osterkränze aus Hefeteig geformt und Stadtmeisterschaften im Königsbad (14.11.15) gebacken. Auch wurden sehr schöne Osterbas- Bei den jährlich stattfindenden Stadtmeister- teleien hergestellt. Jeder konnte mindestens ei- schaften bietet die Jugendabteilung eine Bas- nen Hefekranz sowie bemalte und/oder beklebt telecke an. Diese wird während der Wartezeiten Ostereier mit nach Hause nehmen oder Oster- zwischen den einzelnen Start bzw. auch in der Fensterbilder. Auch durfte eine traditionelle Os- Mittagspause sehr gerne angenommen; damit tereier-Suche im Freien nicht fehlen. Der Oster- vergeht die Wartezeit zwischen den eigenen hase hat im Vorfeld das Freigelände hinter der Starts sehr schnell und es kommt keine Lan- Bücherei besucht und die SSV-Kids durften dort geweile auf. Nachdem die Stadtmeisterschaf- ihre versteckten Osternester suchen. ten immer kurz vor der Adventszeit stattfinden wird i.d.R. eine weihnachtliche Bastelei ange- Saisonabschluss 2016 (30.07.16) boten. So können die Kinder auch gleich ein Traditionell findet zum Saisonabschluss als Be- kleines Weihnchtsgeschenk basteln, welches lohnung für all die Einsätze bei Wettkämpfen sie verschenken können. Dieses mal wurden und für das fleißige Trainieren im Wasser ein Sternmobiles aus Moosgummi angeboten und gemeinsamer Ausflug statt. Dieses Jahr ging es Holzscheiben die mit Nägeln und Golddraht be- zusammen an den Steinberger See zum Wasser- arbeitet wurden. ski- oder Wakeboard-fahren. Dafür organisierte die SSV-Jugend einen großen Bus. Mit 50 Per- Weihnachtsfeier 2015 (04.12.15) sonen stürmten wir die Wakeboardanlage. Nach Treffpunkt war Annfestgelände. Von dort aus einer kurzen Einführung ging es auch schon los wurde eine Nachtwanderung mit Kindern und und die SSVler bewiesen einmal mehr, dass sie Eltern unternommen. Auf dem Weg, der durch einfach unschlagbar sind im Element Wasser. Knicklichter beleuchtet war, mussten diverse Mittags wurde der Grill angeschürt und gemein- Aufgaben gelöst werden. Danach ging es im sam gegessen, bevor es wieder auf die Wasser- Pfarrsaal Verklärung Christi weiter mit Finger- skier ging. Am späten Nachmittag ging es dann food, Klarinette, Liedgesang und Gedichtvortrag nach einem tollen gemeinsamen Tag wieder zu- sowie einem Kurzvortrag in Form eines Anspiels rück Richtung Heimat. mit dem Thema Weihnachten auf Kiribati. Wir konnten bildhaft Einblicke nehmen wie auf einer Nachtwächterrundgang in Forchheim (24.09.16) kleinen Inselgruppe Weihnachten gefeiert wird. 16 Kinder nahmen an dieser vom SSV organi- Am Schluss der Aufführungen gab es für jedes sierten Nachtwächtertour in Forchheim teilt. SSV-Kind auch ein kleines Weihnachtsgeschenk Diese Veranstaltung wurde als „Willkommen- in Form eines Laufgürtels mit SSV-Logo. Tradi- seinstieg in die neue Schwimmsaison“ für die tionell fand die Verleihung der Medaillen der jüngeren SSV-Kids angeboten. Stadtmeisterschaften statt und zum Schluss gab es ein gemütliches Beisammensein mit Ulrike Haas, Renate Wagner Glühwein und Plätzchen. Jugendleitung

89 KJR-Jahresbericht 2016

Sportverein Ermreuth e.V.

Neben der normalen Jugendarbeit in unserem genden Gemeinden im Alter von 8 bis 14 Jahren Sportverein, die im altersspezifischen Fußball- hatten sich angemeldet, um vier Tage lang auf training und in der entsprechenden Durchfüh- dem Fußballplatz des SV Ermreuth unter Anlei- rung des Spielbetriebes besteht, haben wir tung qualifizierter Trainer ihr fußballerisches dieses Jahr vom 01. bis 04. August 2016 wieder Können weiter zu verbessern. eine Fußballschule auf unserem Sportgelände in Ermreuth durchgeführt. Die in Eigenregie vom Nach anfänglichen Kennenlern-Spielen absol- SV Ermreuth e.V. durchgeführte und von unse- vierten sie altersgemäße Technik- und Koordi- ren Übungsleitern geleitete Fußballschule war nationsübungen, lernten neue Tricks und kleine ein großer Erfolg. Spielzüge und traten in Mini-Turnieren gegenei- nander an. In den Mittagspausen und den Trink- Nachfolgend der Bericht der örtlichen Presse: pausen sorgte der SV Ermreuth mit leckeren Gerichten und Obst für ständige Energiezufuhr. Trotz des eher herbstlichen Wetters war die Und so war die SVE-Fußballschule auch in die- Stimmung auch bei der diesjährigen Fußball- sem Jahr in jeder Hinsicht wieder ein Volltreffer! schule des SV Ermreuth bei allen Beteiligten wie gewohnt hochsommerlich heiter und ausgelas- Erwin Gubo sen! Knapp 30 Nachwuchskicker aus den umlie- Kassier

90 KJR-Jahresbericht 2016

Tennisclub Neunkirchen am Brand

Nach den Sommerferien, Ende September, tra- dreas Kaiser und Helfern sowohl bei der Platz- fen sich die Kinder und Jugendlichen des Ten- pflege als auch beim Kuchenverkauf trug zum nisclubs Neunkirchen am Brand zum Winter- Gelingen bei. training in der vereinseigenen Tennishalle. Im Winterhalbjahr 15/16 wurde bis zu den Oster- Im Anschluss daran startete das Training auf ferien hier täglich an den Nachmittagen und bis den Außenplätzen. Angeleitet von der Tennis- zum frühen Abend in unzähligen Kleingruppen schule wurden die Kinder auf die Anfang Mai trainiert. beginnende Medenspielsaison vorbereitet. Mannschaftsführer wurden ernannt und mit den An der Winterrunde 2015/2016 des Bezirks wichtigsten Regeln vertraut gemacht, die Heim- Mittelfranken nahmen seitens des TCN vier Ju- spiele und die Fahrten zu den Auswärtsspielen gendmannschaften teil. Um den Kindern die wurden organisiert. Möglichkeit zu geben, sich im Winter zusätzlich zum Training auf die Mannschaftsspiele vor- Insgesamt nahmen im Sommer 2016 acht Kin- zubereiten, stellte der Club ihnen die Halle am der- und Jugendmannschaften teil, von den Samstagabend zwei Stunden lang kostenlos zur Allerkleinsten, die im Kleinfeld antraten, bis Verfügung. zu den 18-Jährigen. Ab dem Alter von circa 15 Jahren wurden die Jugendlichen teilweise auch Damit das gesellige Beisammensein auch im schon in den Erwachsenenmannschaften einge- Winter nicht zu kurz kommt, organisierte unser setzt. Trainer Daniel Dolbea im Oktober für die Älteren ein PlaystationTopspin-Doppelturnier mit Pizza- Zum Ende der Sommersaison fanden wie in je- essen, bei dem es hoch herging. dem Jahr Clubmeisterschaften statt. Die Teil- Für die Jüngeren fand im Dezember in der Ten- nehmer wurden mit einem Grillabend belohnt, nishalle ein weihnachtlicher Tennisnachmittag bei dem der Trainer selber am Grill stand. Bei mit vielen Spielen rund um den Ball statt. dieser Gelegenheit wurden auch die erfolgrei- chen Mannschaften geehrt. Heuer beteiligten Bereits zum elften Mal startete die Jugendabtei- sich auch die älteren Jugendlichen mit viel Ein- lung vom 22. bis 24. April 2016 mit dem Maler- satz, Spaß und Erfolg am Mixed-Turnier der Er- Guttenberger Tennis Jugend- und Nachwuchs- wachsenen. cup in die Freiluftsaison. Es handelt sich dabei um ein inzwischen sehr gut etabliertes Ranglis- Seit Ende September findet das Training wie- tenturnier mit 189 Meldungen aus 81 Vereinen. der in der Halle statt. Auch für die Winterrunde Gespielt wurde der Jugendcup in den Altersklas- 2016/2017 sind vier Jugendmannschaften ge- sen U12, U14 und U16 sowie der Nachwuchscup meldet, jeweils zwei Jungs- und zwei Mädchen- U21 jeweils männlich und weiblich. Ein großes mannschaften. Gespielt wird von Ende Oktober Team aus Organisatoren um Turnierdirektor An- bis März in den umliegenden Tennishallen.

91 KJR-Jahresbericht 2016

Theater NEUN – die Jugendtheatergruppe im Verein Junges Theater Forchheim e.V.

2015 2016

18. Sept. 2015 14. Feb. 2016 Start in die Theaterarbeit nach den Aufführungen des Stückes Sommerferien Biedermann und die Brandstifter

Fr. 16.45 – 18.15 Uhr Fr. 16.45 – 18.15 Uhr regelmäßige Proben, jeden Freitag im regelmäßiges Theatertraining, Proberaum des JTF jeden Freitag im Proberaum des JTF Erarbeiten und Einstudieren des Stückes Biedermann und die Brandstifter von Max 03. März 2016 Frisch Theaterbesuch im KHG Bamberg; das Oberstufentheater spielt: 10. / 11. Okt. 2015 Jeder stirbt für sich allein Probenwochenende im JTF (~12 Std.) von Hans Fallada mit gemeinsamem Mittagessen an beiden Tagen 06. März 2016 Aufführungen des Stückes 07. / 08. Nov. 2015 Biedermann und die Brandstifter Probenwochenende im JTF (~12 Std.) mit gemeinsamem Mittagessen an beiden Tagen Fr. 16.45 – 18.15 Uhr regelmäßiges Theatertraining, 02. Dez. 2015 jeden Freitag im Proberaum des JTF Lichtprobe + Stückfindung: Unsere kleine Stadt (Our Town) 03. Dez. 2015 von Thornton Wilder Generalprobe 23. Juli 2016 04. - 06. Dez. 2015 Theaterworkshop „Unsere kleine Stadt“ (~3 h) Premiere und Aufführungen des Stückes Biedermann und die Brandstifter 16. Sept. 2016 Start in die Theaterarbeit nach den Fr. 16.45 – 18.15 Uhr Sommerferien regelmäßiges Theatertraining, jeden Freitag im Proberaum des JTF Fr. 16.45 – 18.15 Uhr regelmäßige Proben, jeden Freitag im Proberaum des JTF Erarbeiten und Einstudieren des Stückes Unsere kleine Stadt (Our Town) von Thornton Wilder

geplante Probenwochenenden in den nächsten Monaten bis zu den Aufführungen im April 2017

92 KJR-Jahresbericht 2016

Wasserwacht Ortsgruppe Forchheim

Neben dem Schwimmtraining immer donners- nicht immer von der schönsten Seite zeigte, war tags gehört es bei uns in der Wasserwacht OG es egal – wir sind ja von der WASSERwacht. Das Forchheim auch dazu, an den wawawACTIONs konnten die Kids bei EH-Praxis, Knotenkunde, teilzunehmen, bei denen wir jedes Monat eine Rot-Kreuz-Theorie und weiteren vereinsspezifi- Aktion anbieten, bei der Erste Hilfe, Naturschutz schen Themen intensiv erleben. Diese Zeit, die und viele weitere Themen, sowie das soziale wir dort miteinander verbringen konnten, zeigte Miteinander im Vordergrund stehen. einmal wieder, dass eine Woche voller Erlebnis- se, Erfahrungen und Erinnerung mit nichts zu Doch was passiert, wenn 31 Wasserwacht-Kids vergleichen ist, sondern einfach erlebt werden und 13 engagierte Gruppenleiter in eine 500 muss. Jahre alte Mühle in den Frankenwald fahren? Es wird der „WaWaWahnsinn 2016!“, die Kinder- Ein solches Programm ist allerdings nur auf die und Jugendfreizeit des Vereins. In diesem Jahr Beine zu stellen, wenn die Betreuer-Crew Hand waren wir bereits zum 11. Mal unterwegs. in Hand arbeitet und durch ein hervorragendes Küchenteam ergänzt wird. Mit von den Kids ge- Natürlich wurden Traditionen bewahrt, wie zum backenem Brot und selbstgemachter Pizza aus Beispiel mit Postenlauf, Buntem Abend und La- dem Holzbackofen, sowie vielen weiteren von gerfeuer. Doch auch Neues wurde ausprobiert den Kindern mitkreierten Speisen konnten diese wie das Sardinli-Spiel, ein Nachtgeländespiel für alles begeistert werden und auch das Essen und Erlebnispädagogisches. Dafür war die Ef- als Abenteuer erleben. felter Mühle und deren Außengelände wie ge- macht, denn egal ob mit dem Floß den Weiher Eine rund um erlebnisreiche Woche, voller Spaß überqueren, am Bach Dämme bauen oder ein- und Freude. So soll es sein. Denn unser Motto fach stundenlang Steine flitschen lassen, wir ist „Aus Spaß am Sport und Freude am Helfen!“, konnten die Natur erleben und in vollen Zügen das ganze Jahr und bei allem was wir als Was- genießen. Auch wenn sich das Wetter dabei serwacht anbieten.

93