Geld in Programmierbaren Anwendungen Seite 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Geld in programmier- baren Anwendungen Branchenübergreifende Perspektiven aus der deutschen Wirtschaft* Frankfurt am Main, 21. Dezember 2020 * Die AG Programmierbares Geld hat auf Initiative des Bundesministeriums der Finanzen und der Deutschen Bundesbank einen Fach- diskurs zum Themenkomplex „Programmierbares Geld“ geführt. Auf Grundlage einer Konsultation von Spitzenverbänden der Kredit- wirtschaft, der Industrie und des Handels sind mit der Zielstellung einer breiten praxisnahen Analyse des Bedarfes und der Ausgestal- tungsmöglichkeiten von programmierbaren Geldformen Mitarbeiter folgender Unternehmen in der Arbeitsgruppe vertreten: Bundesdruckerei GmbH, DB Systel GmbH, Deutsche Bank AG, Deutsche Börse AG, DZ BANK AG, Evonik Digital GmbH, Frankfurt School of Finance & Management gGmbH, generic.de software technologies AG, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, IBM Deutschland GmbH, ING-DiBa AG, Landesbank Baden-Württemberg, Main Incubator GmbH (Commerzbank AG), MARKANT Services International GmbH, Robert Bosch GmbH, SAP SE, Siemens AG, Volkswagen AG, Zalando Payments GmbH. Deutsche Bundesbank Geld in programmierbaren Anwendungen Seite 2 Inhalt Executive Summary .................................................................. 3 1 Motivation ...................................................................... 4 2 Begriffsklärung .................................................................. 4 3 Mögliche Anwendungsfälle der DLT ................................................... 5 4 Formen programmierbarer Zahlungen ................................................. 6 5 Mögliche Lösungsansätze für die stilisierten Anwendungsfälle ............................... 9 Übersichtstabelle Lösungsansätze für stilisierte Anwendungsfälle ............................ 12 6 Anforderungen an programmierbare Zahlungen .......................................... 14 Teilnehmerliste der AG Programmierbares Geld ............................................ 17 Deutsche Bundesbank Geld in programmierbaren Anwendungen Seite 3 Executive Summary Die digitale Transformation lässt neue Geschäfts- wickeln. Insbesondere aufgrund ihrer fehlenden Wert- modelle entstehen und ändert bestehende Geschäfts- stabilität, eingeschränkter Interoperabilität und offenen prozesse grundlegend. Viele Prozesse werden in Fragen zur Rechtssicherheit, werden sie in der Praxis Zukunft noch viel automatisierter erfolgen. Die Dis- aber als ungeeignet betrachtet. tributed Ledger Technologie, auf der reale Güter und Dienstleistungen als Token abbildbar sind und digital Um die Nachfrage nach programmierbaren Zahlungs- gehandelt werden können, ermöglicht programmier- lösungen erfüllen zu können, bedarf es deshalb neuer bare, autonome und automatisierte Leistungsflüsse. und innovativer Lösungen. Kurzfristig denkbar wären Dadurch werden die gegenwärtigen Zahlungssysteme Trigger-Lösungen, mit denen sich die Abwicklung vor neue Herausforderungen gestellt. Inwieweit die Smart Contract basierter Geschäftsfälle in den kon- Vorteile der digitalen Abwicklungstechnik realisiert ventionellen Zahlungsverkehr integrieren ließe. Zwar werden können, hängt in hohem Maße davon ab, sind Einschränkungen in der Umsetzung und Anwend- ob die dazugehörigen Geldflüsse gleichermaßen pro- barkeit zu erwarten, ihr Vorteil läge jedoch in der grammierbar werden und mit den Leistungsflüssen schnellen Realisierbarkeit. synchronisiert werden können. Der größte Funktionsnutzen bei der Abwicklung pro- Denkbare Geschäftsfälle, für die es innovative Lösun- grammierbarer Zahlungen wird tokenisiertem Ge- gen zur geldseitigen Abwicklung bedarf, basieren schäftsbankengeld und digitalem Zentralbankgeld größtenteils auf der Distributed Ledger Technologie beigemessen. Die noch ausstehende Entwicklung und können Smart Contracts enthalten, die die Aus- beider Zahlungslösungen bietet ausreichend Gestal- führung der Geschäftsfälle steuern. Machine-to- tungsspielraum, den Bedarf zur Umsetzung pro- Machine-Zahlungen, Internet-of-Things-Zahlungen und grammierbarer Zahlungen umfassend zu berücksich- Pay-per-Use-Zahlungen sind beispielhafte Anwen- tigen. Beide Lösungen eignen sich insbesondere dungsfälle, die programmierbare Zahlungen für die aufgrund der zu erwarteten Glaubwürdigkeit ihrer geldseitige Abwicklung erfordern. Emittenten und der Anwendung innerhalb eines ver- bindlichen Rechtsrahmens als vertrauenssichernde Mit dem konventionellen Zahlungsverkehr, privaten Lösung zur Abwicklung programmierbarer Zahlungen. Krypto-Token und Stable Coins existieren gegenwär- tig drei in Frage kommende Zahlungslösungen. Da Darüber hinaus gibt es weitere allgemeingültige der konventionelle Zahlungsverkehr technisch nicht Anforderungen an programmierbare Zahlungen, zu in der Lage ist, Smart Contracts in den Zahlungsvor- denen etwa Interoperabilität, Innovationsfähigkeit, gang zu integrieren, stößt er für zukünftige Bedürf- Cyber Resilience und Datenschutz zählen. Eine um- nisse an seine Grenzen. Der Bedarf nach 24/7-Zah- fassende Berücksichtigung dieser Anforderungen ist lungen kann mit Instant Payments bereits heute Voraussetzung für eine universelle Akzeptanz etwai- hinreichend abgedeckt werden. Viele Krypto-Token ger Implementierungsmaßnahmen als funktionsge- und Stable Coins sind technisch zwar in der Lage, rechte und effiziente Zahlungslösung für die Real- eine Vielzahl an DLT Anwendungen geldseitig abzu- und Finanzwirtschaft. Deutsche Bundesbank Geld in programmierbaren Anwendungen Seite 4 1 Motivation Mit zunehmender Digitalisierung verändern sich Neuere Technologien, insbesondere die Distributed Handelsprozesse, Geschäftsmodelle und Arbeitsab- Ledger Technologie (DLT), bieten die Chance, die läufe. Dies gilt gleichermaßen für die Real- wie für Transaktionskosten für real- und finanzwirtschaftliche die Finanzwirtschaft. In der entstehenden Digital- Transaktionen signifikant zu senken und zusätzliche ökonomie werden viele Güter und Dienstleistungen Mehrwerte durch neue und verbesserte Dienstleis- als Token darstellbar und digital handelbar. Die zu- tungen sowie Produkte zu generieren. nehmende Tokenisierung der Wirtschaft wird zu einer intensiveren Prozessautomatisierung und -integration Um die Potentiale von Industrie 4.0 zu heben, muss führen. auch die geldseitige Abwicklung der Transaktionen in die neuen Prozesse integriert werden. Erst dann können Leistungs- und Geldflüsse vollständig synchro- nisiert, determiniert und automatisiert stattfinden. 2 Begriffsklärung Die Arbeiten wurden aufgenommen mit dem Ziel, nen dies regelmäßige Zahlungen sein, die z. B. per programmierbares Geld zu untersuchen. Program- Dauerauftrag ausgeführt werden. Darüber hinaus mierbares Geld wird als eine digitale Ausprägung kann damit auch die geldseitige Abwicklung von von Geld definiert, bei welcher der Nutzer auf der komplizierten Geschäftsprozessen unter Berücksich- Basis der Attribute des digitalen Geldes selbst inhä- tigung der Erfüllung vorgegebener Bedingungen er- rente Logiken für bedingte Verwendungen program- folgen. Veranlasser der Zahlung müsste eine juristi- mieren kann. Um wirklich von programmierbarem sche oder eine natürliche Person sein, unmittelbarer Geld sprechen zu können, müsste das Programm in Auslöser kann jedes messbare Ereignis (z. B. Güter dem jeweiligen „digitalen Geldstück“ hinterlegt wer- kommen am Zielort an, Dienstleistung wurde er- den. Dies würde in der Tat eine vollständige Synchro- bracht, Erfüllungszeit ist abgelaufen) sein. Nicht alle nisierung von Waren- und Geldfluss ermöglichen, Formen programmierbarer Zahlungen erfordern den erfordert aber erhebliche technische Neuerungen. Einsatz von programmierbarem Geld. Programmierbare Zahlungen werden als Überträge Ähnlich motiviert wird der Begriff Zahlungsauslöse- von Geld definiert, bei denen Zeitpunkt, Betrags- system1 genutzt. Ein Zahlungsauslösesystem beschreibt höhe und/oder Art des Übertrags durch vorher, nicht die technische Infrastruktur, auf der Zahlungsvorgän- ad hoc beim Zahlungsvorgang, vorgegebene Bedin- ge ausgelöst werden. Dem Zahlungsauslösesystem gungen bestimmt werden. Im einfachsten Fall kön- werden die relevanten Informationen für den Zah- 1 Alexander Bechtel, Jonas Gross, Philipp Sandner und Victor von Wachter ordnen Zahlungsauslösesysteme in ihrem Aufsatz „Program- mable Money and Programmable Payments“ in den Kontext programmierbarer Zahlungen und programmierbaren Geldes ein und schlagen einen detaillierten Definitionsrahmen vor. Siehe: https://philippsandner.medium.com/programmable-money-and-programma- ble-payments-8038ed8fa714 Deutsche Bundesbank Geld in programmierbaren Anwendungen Seite 5 lungsvorgang übergeben. Bei Erfüllung bestimmter Der aktuelle Bedarf nach Geld in programmierbaren Bedingungen wird vom Zahlungsauslösesystem die Anwendungen kann in vielen Fällen hinreichend geldseitige Abwicklung des Geschäfts initiiert. Defi- durch eine programmierbare Zahlung erfüllt werden, nitorisch sind Zahlungsauslösesysteme und Zahlungs- die nicht zwingend programmierbares Geld erfordert. systeme voneinander zu trennen. Daher fokussiert sich die folgende Erörterung auf programmierbare Zahlungen. 3 Mögliche Anwendungsfälle der DLT Im Folgenden werden neun stilisierte potentielle An- • Beispiel: Eine Person bezahlt ihre Nachbarn wendungsfälle für programmierbares Geld und pro- für die Mitbenutzung deren Photovoltaikanla- grammierbare Zahlungen dargestellt. Die Liste der ge; Zahlung für den partiellen Konsum aus Anwendungsfälle erhebt keinen Anspruch auf Voll- einem Energienetzwerk. ständigkeit, repräsentiert aber Fälle, die für die Real- als auch