23.05.2019

& BÉLA BARTÓK BÉLA & GYÖRGY LIGETI GYÖRGY 27.4. 29.5. 2019

GYÖRGY LIGETI & BÉLA BARTÓK IDENTITÄT

04 KONZERT 05 KONSTRUKTION UND AUSDRUCK ZU BÉLA BARTÓK, GYÖRGY LIGETI UND DEN WERKEN DES HEUTIGEN KONZERTS

08 BIOGRAFIEN 11 VORSCHAU | IMPRESSUM

Im Rahmen des 4. Internationalen Musikfests Hamburg www.musikfest-hamburg.de DONNERSTAG, 23.05.2019 BÉLA BARTÓK

ELBPHILHARMONIE, KLEINER SAAL 19.30 UHR | KONZERT NACHTSTUDIO MENNO VAN DELFT, Cembalo „György Ligeti – ein musikalisches Portrait“ SHARON KAM, Klarinette Film von Manfred Eichel (NDR Hamburg, 1979/80) CLAUDIA STRENKERT, Horn STEFAN WAGNER, Violine ULRIKE PAYER, Klavier

GYÖRGY LIGETI (1923 – 2006) Passacaglia ungherese für Cembalo (1978) Andante

Continuum für Cembalo (1968) Prestissimo

Hungarian Rock (Chaconne) für Cembalo (1978) ZU BÉLA BARTÓK, GYÖRGY LIGETI UND DEN WERKEN DES HEUTIGEN KONZERTS 04 T Vivacissimo molto ritmico 05 KONZER BÉLA BARTÓK ( 18 81 – 19 4 5 ) KONSTRUKTION UND AUSDRUCK GYÖRGY LIGETI Contrasts des 19. Jahrhunderts entstand in Ungarn, wie in 1938 bat der Geiger Joseph Szigeti Béla Bartók, ihm und Benny für Violine, Klarinette und Klavier (1938) Um die Mitte & BÉLA BARTÓK vielen anderen europäischen Ländern, eine national-volkstüm- Goodman, dem „König des Swing“, ein Kammermusikwerk zu 1. Verbunkos (Werbertanz). liche Musiktradition, die jedoch wenige Jahrzehnte später von komponieren, das sie gemeinsam mit dem Komponisten auffüh - Moderato, ben ritmato GYÖRGY GYÖRGY LIGETI & BÉLA BARTÓK der Dominanz der deutsch-österreichischen Musiktradition ins ren wollten. Der Klarinettist stellte allerdings sehr spezifische GYÖRGY LIGETI & BÉLA BARTÓK 2. Pihenö (Entspannung). Lento Abseits gestellt wurde. In Budapest, dem kulturellen Zentrum Anforderungen: Das Werk sollte aus zwei Sätzen bestehen und 3. Sebes (Schneller Tanz). Allegro vivace Ungarns, galten die Oper und die Musik ­akademie als „Bastei des nicht länger als acht Minuten dauern, damit es auf die zwei GYÖRGY LIGETI Wagnerkults“ und als „Zitadelle des Brahmsschen Stils“ (Kroó). Seiten einer 78er Schallplatte passen konnte. Die Sätze sollten Als ungarische Musik galten die von „Zigeunermusikern“ gespie - in den ungarischen Stilen lassú (langsam) und friss (schnell) Trio lten, volkstümlichen Tänze. Ein immer größer werdender Kon- gehalten sein. Bartók nahm den Auftrag an und begann mit der für Violine, Horn und Klavier (1982) flikt zwischen der deutschorientierten und der volkstümlich na- Arbeit, handelte aber wie schon zuvor bei Auftragsarbeiten: 1. Andante con tenerezza tionalen Musik führte zu der Suche nach einer neuen nationalen Er schrieb, was er wollte. Zwar orientierte er sich vorerst an der 2. Vivacissimo molto ritmico Identität. Béla Bartók fand diese in der ursprünglichen unga - vorgegebenen Zweisätzigkeit und Stilistik, überschritt die vor­ 3. Alla marcia rischen Volksmusik, die er ab 1905 zusammen mit Zoltán Kodály gegebene Dauer aber deutlich. Bartók kommentierte das ent- 4. Lamento. Adagio systematisch sammelte. Bartók integrierte das Volkslied in sei - schuldigend im Begleitschreiben an Benny Goodman: „Meistens ne instrumental geprägte Musiksprache. Ihm gelang so eine liefert der Kaufmann weniger, als eigentlich erwünscht. Aber es Synthese der nationalen Wurzeln mit den Strömungen der Musik gibt Ausnahmen, vor allem dann, wenn die Großzügigkeit nicht — Pause — des 20. Jahrhunderts. Ein deutliches Beispiel dafür stellt sein gerade willkommen ist.“ Goodman, Szigeti und der Pianist Endre Trio „Contrasts“ („Kontraste“) dar. Petri führten die beiden Tänze „Verbunkos“ („Werbungstanz“) Das Konzert wird aufgezeichnet und am 02.07.2019 ab 21 Uhr in der Sendung „Neue Musik“ auf NDR Kultur gesendet. 06 GYÖRGY LIGETI & BÉLA BARTÓK Mathematikstudium an. Erst die Begegnung mit der Musik Béla Béla Musik der mit Begegnung die Erst an. Mathematikstudium ein eigentlich strebte und Naturwissenschaften den von niert faszi er war Kind Als geboren. Siebenbürgen rumänischen im Abstammung jüdischer Ungar als 1923 wurde Er Ligeti. György der ungarischen Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts hervor: Drei“ der modernen Musik zählt, ein ragt zweiter Name aus Neben Bartók, der mit Schönberg und Strawinsky zu den „Großen tradition in diesem Werk in Beziehung zu gesetzt haben. Musik undamerikanischen derneuen osteuropäischen deralten Sätze. Darüber hinaus scheint Bartók die Kontraste zwischen langsam – sehr schnell) oder kleinformal innerhalb der einzelnen undpo- Metrumwechsel, sei es großformal (mäßig schnell – Tem kontrastreichen die durch Intensität besondere seine Trio das erhält ZumanderenLinie. einerzu gemeinsamen Stimmen beiden die sich vereinigen Satz langsamen im allem vor Stellen, wenigen an Nur G-Saite. und e- „verstimmter“ mit – Skordatur in der Spieler zwei Instrumente, eine normal gestimmte und eine benötigt Tanz schnellen diesen Für Führung. die Geige die nimmt über „Sebes“ im Instrument, führende das Klarinette die ist ursprünglich ein Werbetanz des Militärs für junge Rekruten – liche Kantabilität charakterisiert. Im ersten Satz „Verbunkos“ – volkstüm durch Klarinette die Tremoli, und Pizzicati Flageoletts, log treten. Die Geigenstimme ist durch Akkordgriffe, Arpeggien, Dia lebhaften einen in Geige und Klarinette dem über grundes mente: Das Klavier erfüllt die Funktion eines perkussiven Klang erdieInstru ein.Zumeinen Ebenen individualisierte schiedenen Den Titel „Kontraste“ löste Bartók in den drei Sätzen auf ver hatte. bezeichnet Unerträglichen“ gewusst dem aus Ungewisse ins „Sprung als selbst er den Schritt, Ein emigriert. USA die in Weltkriegs Zweiten des verschlechternden politischen Lage in Ungarn nach Ausbruch uraufgeführt. Inzwischen war Bartók vor der sich zunehmend Boston in 1941 Februar 4. am und aufgenommen York New in 1940 April im Bartók und Goodman Szigeti, von wurde Fassung vollständige Die „Entspannung“. der Ruhe, der Moment einen – schaffen zu Tanzsätzen den zwischen Kontrast zusätzlichen einen um komponiert, („Pihenö“) Zwischenteil langsamen Carnegie Hall auf. In der Zwischenzeit hatte Bartók noch einen der in 1939 Januar 9. am Tanz“) („Schneller „Sebes“ und

- -

-

- - -

- - -

auf zwei Manualen in derselben Lage zu spielen; dadurch Über dadurch spielen; zu Lage Manualenin derselben zwei auf erfunden, denCembalo-Möglichkeiten ausganz „technisch sei Stück das er, erläuterte gegenüber Nordwall Ove mungsträger Wid Dem sein. „Continuum“ Cembalostück komponiertes 1968 sein für Programm das könnte Ligetis Zitat Dieses Strukturen.“ rhythmischer gespielter nicht Illusion die ich suche so sucht, Perspektive dieIllusion nichtexistierender Escher „WieMaurits Illusionen. mit Spiel Das sollte: werden Hauptinspirationsquelle zur Ligeti für Jahre 1960er der Ende ab was an, schon aber sich felder bzw. Klangblöcke wahrnehmen kann. In diesem Stil kündigt Klang noch nur Zuhörer der dass so Stimmzahl, extremen ner Ligetis nicht drei- oder vierstimmig, sondern verlieren sich in ei aufeinander bezogen waren, nur sind die polyphonen Gewebe onsart „Mikropolyphonie“, weil letztlich alle Stimmen kanonisch herrschenden Diktat des Serialismus. Er nannte seine Kompositi vor noch damals zum Gegenentwurf einen er präsentierte onen Klangflächenkompositi diesen Mit (1961). „Athmosphères“ und die Uraufführungen seiner Orchesterwerke „Apparitions“ (1960) durch er wurde Berühmt konnte. machen vertraut Musik Neuen der Strömungen aktuellen den mit sich und leben Köln in Jahre Frau erst nach Wien, bevor er mit Hilfe eines Stipendiums drei nach der Niederschlagung des Ungarn-Aufstands 1956 mit seiner er floh wurde, erschwert dadurch Schaffen sein und war bereit mehr Kompromissen keinen zu 1952 ab aber Ligeti Da nierte. kompo Musik“ „verboteneseineaber zumanderen entsprachen, Vorgaben politischen den die schrieb, Volksmusikstücke einen zum er indem einzurichten, System diesem in sich versuchte, Ligeti gemessen. „Verständlichkeit“ der und „Volkstümlichkeit“ der an wurde Künstler der Schaffen das und Doktrin zur wurde Realismus“ Der„sozialistische Kulturdirektiven: sowjetischen der Übernahme die sukzessiv aber sich vollzog 1948 Ab geprägt. Kultur verbotenen derbisherundNachholendem tierfreude Das kulturelle Leben nach 1945 war in Ungarn von Experimen Veress und Ferenc Farkas die Kompositionslehrer von Ligeti. Sándor wurden seiner Statt zerschlagen. 1945 September im Tod wieder unterrichten würde. Die Hoffnung wurde durch Bartóks heimkehrenund anderMusikakademie Exil amerikanischen nem dem Ende des Zweiten Weltkriegs darauf, dass Bartók aus sei nach 1945 Anfang er auch hoffte Generation seiner viele Wie ren. Bartóks führte zu dem Entschluss, in Budapest Musik zu studie

- -

------

Trance hochgetriebenen Extra Trancehochgetriebenen überkandidelte Parodie auf Beat-Besessenheit und alle bis zur „hinreißend eine Stück dem in sah Dibelius Ulrich gewinnen. heit die zunehmend heraus, an kendeBewegungsfrei Solostimmen wir improvisiert allmählich sich lösen Hand rechten der In wird. Tonfolge zugrunde liegt, die aber immer wieder neu harmonisiert Bassthema, wobei der Unterstimme jedes Taktes die gleiche garian Rock“ ist eine Chaconne über ein viertaktiges, „rockiges“ rungen und eine intensive Farbigkeit der Musik entstehen. „Hun zusammen mit der Melodik interessante harmonische Verzer reinklingenund Terzen undSexten dievorgeschriebenen acht Komposition ein mitteltönig gestimmtes Instrument vor, auf dem diese für schrieb Ligeti variiert. melodisch neu wieder immer Dieses Modell wird im weiteren Verlauf 35 Mal wiederholt und zweite Stimmeinsatz ergänzt die Linie zu Terz- und Sextklängen. Der kann. werden gedeutet Pachelbelbasses berühmten des Variante als das zugrunde, Ostinatogerüst zweitaktiges ein liegt ungherese“ „Passacaglia Der undIdiomen: Musikstilen anderen mitVolksmusik derungarischen sichElemente kenvermischen Wer beiden In Popmusik. und Rock- aktuellen der Bedeutung die „die gesamte neotonale und postmoderne Bewegung“ und über über Studenten seinen mit Diskussionen zu Kommentare nische iro als Stücke diese verstand und geworden Musikhochschule Hamburger der an Professor inzwischen war Ligeti gestaltet. Cembalowerke „Hungarian Rock“ und „Passacaglia ungherese“ ­ sindentstande die beiden zehnspäter gerJahreeinfallsreich weni nicht doch und einfacher Weise gewisser in anders, Ganz mit jedem neuen Ton allmählich transformieren. sich die und wurden notiert nicht die hervor, Klang statischen dem aus Strukturen rhythmische treten es und Gleichmäßigkeit tende Ton (ein verändert f) die rhythmische Wahrnehmung von rhythmisch gleichmäßig gespielt wird. Der nächste hinzutre Tempo, inaberrasendem gleichzeitig, beidenHändenvon setzt ver die g-b, Terz kleine die steht Beginn Am sind.“ verschoben gegeneinander und übereinstimmen abwechselnd die gungen, die aus der Ton-Superposition resultiert, wie zwei Wellenbewe eineBewegung, ‚ideale‘ Bewegung derrealen außer verschoben; Teil zumTonhöhen, gegeneinander nur gleiche deckungseffekte, lebenden ungarischen Emigranten verstanden werden. verstanden Emigranten ungarischen lebenden Westen im eines Selbstporträt ironisches als können Stücke vaganzen des Rock-Feelings“. Beide Rock-Feelings“. des ­vaganzen - -

nen

------

Robert Krampe Robert als „Musik unserer Zeit“. Ausdruck“ und Konstruktion „in doch Werk sein Ligeti stand ver wurde, gewidmet Brahms Johannes Hommage als Trio das wenn auch und radikal zu war Ligetis „Verwandlung“ Die dal. Keims“. Die Uraufführung von Ligetis Trio wurde zu einem Skan gen noch einmal verfremdete Varianten des „Hornquinten- klingt in den tiefen Pedaltönen des Horns nach. Darüber er­ Klaviers des Echo Das wird. verwandelt Trommel“ „riesenhaften einer Schlaginstrument“, „tiefen einem zu Klavier das punkt Variationen folgt eine allmähliche Steigerung auf deren Höhe neuen immer In Lamento-Thema. angereichertes chromatisch fünftaktiges, ein Kern-Motiv dem aus schafft und zurück glia punkt: Ligeti greift wieder auf das barocke Modell der Passaca Höhe schließlichbildet denemotionalen Satz letzte Der nert. sen Trio an den langsamen Satz aus Bartóks „Contrasts“ erin des Marsch, ein ist Satz dritte Der würden“. liegen Karibik der und Afrika zwischen irgendwo Balkan ganze der und Rumänien Volksmusiken von nicht existierenden Völkern, als ob Ungarn, „verschiedene durch inspiriert wurde Er Tanz. gearbeiteter polymetrisch schneller, ein ist Satz zweite Der Violinen-Chorals. des Echo ein bildet Klavier Das Horn. im Melodien diatonischen von begleitet Motivs, dieses Varianten choralartig Violine die spielt Satz ersten Im Klaviersonate. gleichnamiger Beethovens te der klassischen „Hornquinten“, dem „Les Adieux“-Motiv aus melodisch-harmonischer Kern zu Grunde, eine „schiefe“ Varian ein liegt Werk Dem Brahms. Johannes von Geburtstags 150. des Gedenkjahr zum entstand Es Stils. neuen dieses Werk erste das ist Klavier“ und Horn Violine, „Triofür Das atonal.“ nicht durch mit Musik, komplexen sehr metrisch und kontrapunktisch tiven, suchte für sich einen Ausweg. Er fand ihn in einer „stark affek Ligeti und verfallen zu Akademismus starren einen in drohte, „Avantgarde“ Die gehöre.“ ich der zu Generation, ganzen der Krise eine – meine ich wie – vielmehr Krise, persönliche keine torischen Plänen, konnte aber kein Werk abschließen. „Das ist komposi verschiedenen mit Ligeti sich beschäftigte Macabre“, Grand „Le Oper seiner Abschluss nach 1982, 1978und Zwischen hörbaren melodischen Gestalten, nicht tonal, doch auch auch doch tonal, nicht Gestalten, melodischen ­hörbaren

klin

-

- - - - - ­ ­ - - - 07

GYÖRGY LIGETI & BÉLA BARTÓK MENNO VAN DELFT, Cembalo Gesamtklavierwerk von Jan Pieterszoon Klarinette ein wesentlicher Bestandteil gezeichnet. Die Aufnahme „American der Orchestertätigkeit ist sie eine be­ Sweelinck, das 2003 den Edison und ihrer künstlerischen Arbeit: Im Alter von Classics“ mit dem London Symphony geisterte Kammermusikerin und Mutter Menno van Delft, geboren 1963 in Deutsche Schallplatten Kritik Preis er­ 16 Jahren spielte sie Mozarts Klarinetten­ Orchestra unter der Leitung ihres Ehe­ von zwei Kindern. Amsterdam, studierte Cembalo, Orgel und hielt. In 2004 wurde die Erste einer Serie konzert in ihrem Orchesterdebüt mit mannes Gregor Bühl erhielt den Preis Musikwissenschaften am Sweelinck von Aufnahmen auf wichtigen histori­ dem Israel Philharmonic Orchestra unter der Deutschen Schallplattenkritik. 2013 Konservatorium in Amsterdam, am König­ schen Clavichorden herausgegeben: , und nur wenig später sein folgte ihre gefeierte „Opera!“-CD mit STEFAN WAGNER, Violine lichen Konservatorium in Den Haag und Sonaten und Variationen von J. G. Müthel Klarinettenquintett gemeinsam mit dem Transkriptionen von Arien Rossinis, an der Universität Utrecht. Seine Lehrer auf dem Clavichord von J. A. Hass (Baujahr Guarneri Quartet in New York. Zu Mozarts Puccinis und Wolf-Ferraris. Zum 100-jäh­ Stefan Wagner ist seit 1993 Erster Kon­ waren unter anderen Gustav Leonhardt, 1763) der Russell Collection in Edinburgh. 250. Geburtstag spielte sie sein Klari­ rigen Todestag von Max Reger hat Sharon zertmeister beim NDR Elbphilharmonie Bob van Asperen, Piet Kee, Jacques van 1992 gründete Menno van Delft „Das nettenkonzert im Ständetheater in Prag, Kam mit ihren Kammermusikpartnern Orchester. 1962 in Augsburg geboren, Oortmerssen und Willem Elders. In seiner Zimmermannsche Caffee“, ein Ensemble das vom Fernsehen live in 33 Länder der Mozart-Aufnahme im Oktober 2015 erhielt er den ersten Violinunterricht im Studienzeit sang Menno van Delft Gre­ das sich auf orchestrale und kammer­ übertragen wurde und erfüllte sich im die Klarinettenquintette von Reger und Alter von sechs Jahren von seinem Vater. gorianischen Gesang in der „Schola Can­ musikalische Werke der Rokokoperiode gleichen Jahr den Wunsch sowohl das Brahms veröffentlicht. Er studierte an der Musikhochschule torum Amsterdam“ unter der Leitung konzentriert. Mit seinem Vokalensemble Konzert als auch sein Klarinettenquintett in München, an der Shepherd School of von Wim van Gerven. 1998 war Menno van „Jan van Ruusbroec“ führt Menno van mit der Bassettklarinette aufzuzeichnen. Music (Rice University) in Houston und , Horn Delft Finalist beim C. Ph. E. Bach Wett­ Delft späte Renaissancewerke von Kom­ Für diese hochgelobte Aufnahme konnte CLAUDIA STRENKERT in Amsterdam. Seine Lehrer waren Kurt bewerb in Hamburg und gewann den ponisten wie William Byrd, Peter Philips Sharon Kam die Haydn Philharmonie und Guntner, Sergiu Luca und Herman Clavichord Preis. Daraufhin debütierte und Jan Pieterszoon Sweelinck auf. Er ist vier Star-Streicher gewinnen: Isabelle Claudia Strenkert wurde 1970 in Kempten Krebbers. Von 1989 bis 1992 war der er beim Holland Festival Early Music in Gründungsmitglied und Solist der New van Keulen, Ulrike-Anima Mathé, Volker geboren, erhielt dort auch ihren ersten mehrfach bei internationalen Wettbe­ Utrecht. Er gab Konzerte und Meister­ Dutch Academy. Neben seiner Konzert­ Jacobsen und Gustav Rivinus. Als begeis ­ Hornunterricht, bevor sie im Alter von werben ausgezeichnete Geiger Erster 08 kurse in ganz Europa und den USA und tätigkeit als Solist und Generalbassspieler terte Kammermusikerin arbeitet Sharon 16 Jahren als Jungstudentin an der Hoch­ Konzertmeister der Stuttgarter Philhar­ 09 BIOGRAFIEN machte zahlreiche Aufnahmen für Radio ist Menno van Delft Juror (Wettbewerb von Kam darüber hinaus mit Künstlerfreunden schule für Musik in München aufgenom ­ moniker. Als Solist ist Stefan Wagner u. a. und Fernsehen. Er war zu Gast bei Bach ­ Brügge, Bachwettbewerb Leipzig) und be­ wie Lars Vogt, , Enrico men wurde. Sie studierte danach an der mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester, festen der Neuen Bachgesellschaft. tätigt sich als Lektor und Herausgeber zu Pace, Daniel Müller-Schott, Leif Ove Hochschule für Musik in Köln bei Prof. dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Als Continuospieler und Solist tritt Menno Themen wie Klaviermusik, Tasten­instru­ Andsnes, und dem Erich Penzel und an der Musikhochschule des SWR, den Münchner Symphonikern, van Delft mit Marion Verbruggen, Jaap mente, Aufführungspraxis, Spieltechniken Jerusalem Quartett. Sie ist häufiger Gast in Oslo bei Prof. Froydis Wekre. Claudia den Stuttgarter Philharmonikern, dem ter Linden, Pieter Wispelwey, Bart Schnee ­ und Stimmung/Temperierung. Menno van bei Festivals wie Schleswig-Holstein, Strenkert war Stipendiatin der Studien­ Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra mann, Lucia Swarts und Jacques Zoon Delft unterrichtet Cembalo, Clavichord Heimbach, Rheingau, Risør, Cork, Verbier, stiftung des Deutschen Volkes und der und dem Württembergischen Kammeror­ auf sowie mit der Nederlandse Opera, und Generalbass am Conservatorium van Delft und der Schubertiade. Ihr Engage ­ Jürgen Ponto-Stiftung. 1992 wurde sie chester Heilbronn aufgetreten. Allein mit Al Ayre Español, Nederlands Blazersen­ Amsterdam und an der Hochschule für ment für zeitgenössische Musik lässt sich Preisträgerin des Bundeshochschulwett­ dem NDR Elbphilharmonie Orchester hat semble, Cantus Köln, Koninklijk Concert­ Musik und Theater Hamburg. an zahlreichen Uraufführungen ablesen; bewerbes und des internationalen Wett­ er 11 unterschiedliche Violinkonzerte auf­ gebouw-orkest, Nederlands Kamerkoor darunter Krzysztof Pendereckis Klarinet­ bewerbes Prager Frühling sowie des Deut­ geführt. Als Kammermusiker und Dozent und der Nederlandse Bachvereniging. tenkonzert und Quartett sowie Klarinet­ schen Musikwettbewerbes (Bläserquin­ ist er regelmäßig Gast bei Festivals in Eu­ Er nahm J. S. Bachs Violinsonaten mit SHARON KAM, Klarinette tenkonzerte von Herbert Willi (Salzburger tett). Ihr erstes berufliches Engagement ropa, den USA, Japan und China. Johannes Leertouwer und das „Musi­ Festspiele), Iván Erőd und erhielt sie 1992 als Solohornistin bei kalische Opfer“ mit dem Schönbrunn Seit über 20 Jahren gehört Sharon Kam zu (Donaueschingen). Durch ihre zahlreichen den Stuttgarter Philharmonikern. 1993 Ensemle ( Marten Root, Johannes den weltweit führenden Klarinettistinnen Aufnahmen hat Sharon Kam bewiesen, wechselte sie in gleicher Position zum Leertouwer und Vola de Hoog) sowie und arbeitet mit den bedeutendsten dass sie in der Klassik bis zur Moderne SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und J. S. Bachs „Kunst der Fuge“ und die Orchestern in den USA, Europa und Japan. und auch im Jazz zu Hause ist. Sie wurde Freiburg. Seit der Spielzeit 1997/98 ist Toccaten für Tasteninstrument auf und Vom Anbeginn ihrer Karriere sind die bereits zweimal mit dem ECHO Klassik Claudia Strenkert Solohornistin des nahm an einem CD Projekt teil mit dem beiden Mozartschen Meisterwerke für die als „Instrumentalistin des Jahres“ aus­ NDR Elbphilharmonie Orchesters. Neben ULRIKE PAYER, Klavier Jahren kam es zudem zu musikalischen Ihr nächstes Konzert in der Reihe NDR das neue werk Begegnungen mit Christian Poltéra, Ulrike Payer wurde in Wuppertal geboren Sol Gabetta, Alisa Weilerstein, Patricia KLAVIERDUO und ist Preisträgerin zahlreicher inter­ Kopatchinskaja und Saschko Gawriloff. GRAUSCHUMACHER nationaler Wettbewerbe. Sie studierte in Eine rege Zusammenarbeit besteht Freitag, 14.06.2019 Brüssel, Köln und Hannover und erwei­ außerdem mit den Schauspielern Nina Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal terte daneben ihre Ausbildung bei Alexis Hoger und Christian Brückner. Von 19.30 Uhr | Konzert Weissenberg, Tatjana Nikolajewa und 1999 bis 2016 lehrte Ulrike Payer an dem Amadeus Quartett. Neben Verpflich­ den Musikhochschulen in Frankfurt, GRAUSCHUMACHER: ANDREAS GRAU, Klavier tungen mit Orchestern unter Dirigenten Saarbrücken und Mainz. GÖTZ SCHUMACHER, Klavier wie Christoph Eschenbach und Kirill MICHAEL RIEBER, Kontrabass Petrenko gastiert Ulrike Payer regelmäßig JOCHEN SCHORER, Schlagzeug bei Festivals wie dem Rheingau Musik JAN SCHLICHTE, Schlagzeug Festival, dem Delft Chamber Music Festi ­ CLAUDE DEBUSSY / MAURICE RAVEL val, dem Usedomer Musikfestival und Sirènes / Nocturnes JOHANNES MARIA STAUD dem Festival La folle journée au Japon. Im Lichte II Rundfunk-, CD- und Fernsehaufnahmen ENNO POPPE Feld belegen das vielseitige Schaffen der (Deutsche Erstaufführung) Pianistin, die sich auch als Interpretin PETER EÖTVÖS Lisztomania (Uraufführung) des argentinischen Tangos einen Namen BERND ALOIS ZIMMERMANN 10 gemacht hat. Die Begegnung und das Monologe 11 EINOJUHANI RAUTAVAARA IMPRESSUM gemeinsame Konzertieren mit Alfredo Angel of Dusk Marcucci im Jahr 1998 führte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem Genre. In der Folge trat sie mit zahlreichen prominenten argentinischen Herausgegeben vom Fotos: Norddeutschen Rundfunk Musikern wie Cholo Montironi, Norberto Ines Gellrich (Titel) Programmdirektion Hörfunk IMF (S.2) Bondino, Carlos Buono und dem Sexteto Niklaus Stauss | akg-images (S. 3) Leitung Bereich Orchester, Chor und Konzerte: Mayor auf. Seit 2011 ist sie sehr erfolg ­ AKG-Images | Science Source (S. 5) Achim Dobschall Marco Borggreve (Rückseite) reich mit dem Isabelle van Keulen Ensem­ Redaktion NDR das neue werk: ble international auf Reisen. Die dritte CD NDR | Markendesign Dr. Richard Armbruster Gestaltung: Klasse 3b ist im April 2018 erschienen und widmet Koordination: Litho: Otterbach Medien KG GmbH & Co. Sarah Schneider sich ausschließlich, wie bei den vorange­ Druck: Eurodruck in der Printarena gangenen Aufnahmen, der Musik Astor Redaktion des Programmheftes: Robert Krampe Piazzollas. Im Rahmen ihrer Tätigkeit beim NDR Elbphilharmonieorchester Der Einführungstext von Robert Krampe ist ein Originalbeitrag für den NDR. spielte sie unter Semyon Bychkov, Michael Gielen, Alan Gilbert, Andris Nelsons Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des NDR gestattet. und Krzysztof Urbanski. Zu ihren Kammer­ musikpartnern zählen u. a. Isabelle van Keulen und Orfeo Mandozzi, in den letzten MENNO VAN DELFT