Weichen für die Zukunft stellen Zur Halbzeit seiner letzten Amtsperiode sprach Sport in BW mit BSB-Präsident Heinz Janalik über die wichtigsten Aufgaben - felder im BSB für die nächsten Monate

Multikönner Krafttraining Ende Juni findet in der Sportschule Schöneck die Fachtagung „Multikönner Krafttraining“ statt. Zur Intention und den Inhalten der Veranstaltung stehen BSB-Geschäftsführer Wolf- gang Eitel und Geschäfts- bereichsleiter Bildung, Peter Mayer-Enke Rede und Antwort

SPORT IN BW

Trainerpreise an Renate Beck und Marcus Sorg verliehen ...... 4 Interview mit dem Ehrenpreis-Träger Heinrich Stockmayer ...... 6 Thema Integration: Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Judo- und Samboverbänden ...... 7 „Halbzeitgespräch“ zum Zukunftsplan Jugend ...... 8 LSV positioniert sich zum Thema Mindestlohn ...... 9 Heiko Nossek – ein gelungenes Beispiel für das Funktionieren von Spitzensport und Beruf / Toto-Lotto: Partner des Sports ...... 10

BA DI SCHER SPORT BUND NORD

BSB-Präsident Heinz Janalik über die anstehenden Aufgaben im BSB . . 12 Interview zur Fachtagung „Multikönner Krafttraining“ ...... 14 Sportbünde und Landesärztekammer vereinbarten „Rezept für Bewegung“ ...... 16 Sportgeräte-Förderrichtlinien 2015 ...... 17 Neues Rasenspielfeld für SV Huchenfeld ...... 20 LED-Beleuchtung – lohnt es sich? Ausschreibung Kooperation Schule-Verein 2015/2016 ...... 22 Seminare und Lehrgänge des BSB ...... 24 PFiFF – Ausschreibung zum Kooperationsprogramm Kindergarten-Sportverein ...... 27 Wissenswertes zum Vereinsmanagement ...... 32 ARAG Sportversicherung informiert ...... 33 Buchbesprechung / Impressum ...... 34

BA DI SCHE SPORTJU GEND

Der BSJ-Vorstand stellt sich vor ...... 35 Projekt „Start-up“ sehr gut angelaufen ...... 36 BSJ-Lehrgänge von April bis Mai 2015 ...... 37

SPORT KREI SE ...... 38

FACH VER BÄN DE ...... 45

BA DI SCHER FUSS BALL VERBAND ...... 51

PFiFF, das Kooperationsprogramm Kindergarten- Sportverein, geht in die 4. Runde. Ab sofort können Foto: GES sich Sportvereine und Kindergärten wieder beim Badischen Sportbund bewerben. Die Ausschrei- bung finden Sie in der Mitte dieses Hefts auf den Seiten 27 bis 30. Auch für das Programm „Kooperation Schule- Verein“ können ab sofort Anträge gestellt werden. Meldeschluss für das Schuljahr 2015/2016 ist der 1. Mai 2015 (siehe Seite 22 und 23). TRAINERPREIS Stolze Preisträger

Renate Beck und Marcus Sorg wurden vom Landessportverband, dem Kultusministe- rium und der BARMER GEK mit dem „Trainerpreis Baden-Württemberg 2014“ geehrt.

Sie war nervös, daraus machte sie keinen Hehl. Weder vor noch nach der Veran- staltung. „Ich bin es nicht gewohnt, vor so vielen Persönlichkeiten auf der Bühne zu stehen und dann auch noch reden zu müssen.“ Doch Renate Becks Befürch- tungen waren gänzlich unbegründet: Die Trainerin des Jahres 2014 machte eine tadellose Figur im Rahmen der Trai- nerpreisverleihung im Porsche-Museum in Stuttgart.

Der Landessportverband Baden-Württem- berg (LSV) und seine Partner BARMER GEK und Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hatten geladen. Und sowohl Alfons Hörmann, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, als auch der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, Wolfgang Niersbach, sowie Kultusminister Andreas Stoch durfte LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar neben rund 200 weiteren Präsentierte im Porsche-Museum ihre Auszeichnung: Renate Beck Gästen begrüßen. terschaften, dreimal Gold bei Europa- Beck ist wahrlich beachtlich. Dabei ist die Per Zufall Trainerin geworden meisterschaften und 16 Medaillen bei 63-Jährige eine absolute Quereinsteige- Und mittendrin: Renate Beck. Fünfmal Sil- deutschen Meisterschaften – die Aus- rin, nicht nur im Kunstradsport, sondern ber und zweimal Bronze bei Weltmeis- beute der Kunstradfahrtrainerin Renate als Trainerin überhaupt. „Robert Bürkle vom Radfahrverein Trillfingen hat mich 1979 angesprochen, ob ich nicht Inte- resse hätte, mich im Kunstradfahren zu engagieren. Ich war mit meinem Mann erst ein Jahr zuvor nach Trillfingen, ei- nem Ortsteil von Haigerloch, gezogen. Ich habe mir die Sache angeschaut und dann irgendwann Ja gesagt“, war es in den nachfolgenden Jahren aber insbe- sondere der legendäre Bundes- und Lan- destrainer Manfred Maute, „der mir das Kunstradfahren richtig schmackhaft ge- macht hat“, so Beck. Nicht nur einmal, einige dutzend Mal sollte sie sodann den Weg an die Sportschule in Tailfingen fin- den. Dort machte sie den Trainerschein, besuchte Fortbildungen und nutzte die Einrichtung auch als Trainingsstützpunkt für ihre Nachwuchssportler. Klar, dass auch ihre Kinder Sandra und Se- bastian irgendwann Gefallen am Hobby ih- rer Mutter fanden. „Obwohl ich sie nicht gezwungen habe. Bis sie zehn Jahre alt wa- ren haben sie Fußball und Tennis gespielt, Renate Beck im Interview mit Moderator Michael Antwerpes. sind dann aber doch zum Kunstradsport

4 SPORT in BW 03|2015 BADEN-WÜRTTEMBERG 2014

gekommen“, muss Renate Beck selbst über diese Aussage lachen. Denn natürlich wur- de zuhause oft über das Kunstradfahren gesprochen. Die Erfolge stellten sich ein, besonders Sandra gehörte über Jahre zur Weltspitze, zweimal Vizeweltmeisterin. Und ist, wer hätte es gedacht, nun auch Nachwuchs- trainerin in ihrem Verein. Noch heute fin- den sich unter Renate Becks Schützlingen Kunstrad-Talente, gerade erst gewannen Lea Schneider und Linda Heni die deut- sche Schülermeisterschaft. Dadurch, dass Renate Beck vor knapp drei Jahren als Leh- rerin an der Realschule Haigerloch in den Vorruhestand ging, hat sie nun sogar noch mehr Zeit für ihr Hobby. „Das ist aber nicht der Grund, dass ich die Schule vorzeitig verlassen habe. Ich will es auch in Bezug auf das Kunstradfahren jetzt etwas ruhiger angehen lassen.“ Wie lange sie dem Ver- ein noch erhalten bleiben wird? „So lange es Spaß macht. Wer weiß, vielleicht sogar bis 70“, muss Renate Beck auch hier wie- der schmunzeln. Zu tun gibt es schließlich genug in einer Sportart, in der Trainerin- nen wie sie noch gänzlich ehrenamtlich tä- tig sind.

Thomas Edig (rechts), stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, überreichte Marcus Sorg Im Nachwuchsfußball den Trainerpreis 2014. Alle Fotos: Jan Potente am erfolgreichsten Ein Umstand, der auf Marcus Sorg nicht heuerte kurz darauf bei der U17 des FC stolz auf diese Auszeichnung, nehme sie ganz zutrifft, was aber natürlich auch kein Bayern München an. aber auch stellvertretend für die vielen tau- Kriterium war, ihn zum „Trainer des Jahres“ 2013 wurde schließlich der Deutsche Fuß- send Nachwuchstrainer in Deutschland in zu wählen. Sorg wurde für seine interna- ball-Bund auf ihn aufmerksam. „Und wir Empfang, die eine hervorragende Zuarbeit tionalen Erfolge mit der U19-Fußball-Na- sind seither mehr als nur zufrieden mit sei- leisten und ohne die gerade der deutsche tionalmannschaft gewürdigt, mit der er ner Arbeit. Der U19 verpasste er schnell Fußball die vielen Erfolge der letzten Jahre 2014 überraschend Europameister wurde. seine ganz eigene Handschrift. Gekrönt vom Juniorenbereich bis hin zum WM-Titel Der 49-jährige Sorg ist durch und durch wurde seine Arbeit schließlich mit dem nicht errungen hätte.“ ein Baden-Württemberger. In Ulm gebo- U19-EM-Titel“, fand DFB-Sportdirektor Joachim Spägele ren, stürmte er in seiner Jugend für Ditzin- Hansi Flick in seiner Laudatio auf Sorg nur gen und Ulm, später als Aktiver für Ulm, die lobende Worte für den „Trainer des Jah- VfB-Amateure, wieder Ditzingen sowie den res“. Er selbst bekannte: „Ich bin sehr sehr VfR Mannheim. Seit 1999 stand der Inha- ber der DFB-Fußballlehrer-Lizenz dann bei den verschiedensten Vereinen am Spielfeld- rand. Neben den , Dit- Was ist der Trainerpreis zingen, Heidenheim und Ulm waren für Baden-Württemberg? ihn sicherlich die Jahre von 2008 bis 2011 Der Landessportverband Baden-Württemberg hat den Trai- beim SC Freiburg unter nerpreis Baden-Württemberg zusammen mit der BARMER am prägendsten. In seiner Zeit als Trainer GEK und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport be- reits zum 19. Mal verliehen. Mit diesem Preis werden en- der 2. Mannschaft des südbadischen Bun- gagierte Trainerinnen und Trainer im Leistungs- und Brei- desligisten wurden Spieler wie Oliver Bau- tensport gewürdigt. Der Preis wurde dieses Mal in den mann, Daniel Williams oder Daniel Caligiu- Kategorien Trainer des Jahres, Trainerin des Jahres, Sonder- ri an das Profi-Team des SC herangeführt. preis der BARMER GEK und Ehrenpreis Lebenswerk verlie- hen. Vorgeschlagen werden die Trainer von Fachverbänden Nicht nur für ihn überraschend kam zur und Vereinen, aber auch durch Sportschulen, Olympiastütz- Saison 2011/12 seine Berufung zum Chef- punkte, Kaderathleten und weitere im Sport angesiedelte trainer des Sportclubs. Nach nur 13 Punk- Personen. Die Verleihung fand wie bereits in den letzten bei- ten in 17 Spielen musste Sorg als Tabel- den Jahren im Porsche-Museum in Stuttgart statt. lenletzter jedoch seinen Stuhl räumen und

SPORT in BW 03|2015 5 TRAINERPREIS 2014

Der Integrative Heinrich Stockmayer engagiert sich seit Jahrzehnten im Behindertensport. Nun wurde er im Rahmen der Trainerpreisverleihung Baden-Württemberg mit dem Son- derpreis der BARMER GEK ausgezeichnet.

„Heinrich Stockmayer ist weit mehr als Was dachten Sie, für was diese Auszeich- von vor zwanzig Jahren sind im Übrigen nur ein Trainer – bei der TSG Wilhelms- nung steht? heute noch immer dabei. dorf betreut der 54-Jährige insgesamt Ich muss zugeben, dass ich zunächst die sechs Fußballmannschaften, organisiert Dimension gar nicht erkannte. Mir war Sie betreuen integrative Gruppen. Was unter anderem die Qualifikation für die auch lange nicht klar, dass ein Preisgeld versteht man darunter? Deutsche Meisterschaft der Werkstätten von stolzen 3.000 Euro damit verbunden Das sind Mannschaften mit geistig behin- für Menschen mit Behinderung, die Hal- sein würde. Erst nachdem ich die schrift- derten und nicht behinderten Sportlern. lenqualifikation Württemberg-Süd in Wil- liche Einladung erhielt, war mir bewusst, Von den sechzig, die ich betreue, sind etwa helmsdorf, sowie das Landesfinale Feld welch hochkarätige Veranstaltung mir be- zehn nicht behindert. in Stuttgart und die Landesauswahl der vorsteht. Und ich war und bin stolz, als ein- Special Olympics Baden-Württemberg. facher ehrenamtlich tätiger Trainer diese Warum machen die gerade bei Ihnen Und nicht zuletzt engagiert sich Heinrich Auszeichnung erhalten zu haben. mit? Stockmayer bei Special Olympics als Lan- Aus Spaß, weil sie es toll finden, Sport zu deskoordinator für Fußball“, so Harald Wie kamen Sie ursprünglich zu Special treiben. Und weil es unter Umständen vom Müller, Geschäftsführer der BARMER GEK Olympics? spielerischen Niveau nicht immer reicht, in in seiner Laudatio bei der Verleihung Im Prinzip über meinen Beruf. Ich bin So- anderen Teams zu spielen. Und weil bei uns des Trainerpreises Baden-Württemberg. zialpädagoge, habe mich dann im Reha- vor allem der gegenseitige Respekt im Vor- SPORT in BW sprach mit ihm über die Aus- sport und in der Rückenschule weitergebil- dergrund steht. Aber nicht zuletzt auch, zeichnung und seine Arbeit. det und arbeite seit 20 Jahren nun bei der weil wir bei Unified-Turnieren in Hoffen- Zieglerschen Behindertenhilfe Wilhelms- heim, in Bremen, in Düsseldorf oder Mün- Herr Stockmayer, Sie wurden im Por- dorf. Und da liegt es nahe, sich auch im or- chen dabei sind und dies einfach tolle ge- sche-Museum in Stuttgart mit dem Son- ganisierten Sport zu engagieren. meinsame Erlebnisse sind. Dort kann man derpreis der BARMER GEK ausgezeich- dann beispielsweise auch mal gegen Teams net. Wann erfuhren Sie von dieser Ehre? Sie haben früher also selbst gekickt? aus Berlin oder München spielen. Mitte Dezember rief mich Frau Herzog Ja, ich war begeisterter Fußballer. Durch vom LSV an und teilte mir mit, dass ich meine Anstellung kam dann Michael Stäb- Sie haben sich zuletzt kritisch über Spe- ausgezeichnet werden soll. Ich wusste zu- ler von der Behindertensportabteilung der cial-Olympics-Großveranstaltungen ge- vor zwar, dass Special Olympics mich vor- TSG auf mich zu und fragte, ob ich auch äußert. Warum? geschlagen hatte. Aber ich war doch sehr im Verein Gruppen trainieren würde. So Ich habe nichts gegen die Nationalen Spiele. überrascht. kam eins zum anderen. Die ersten Kicker Die sind groß aufgezogen, ein Riesenevent und vor allem auch für die Öffentlichkeitsar- beit wichtig. Aber ich vertrete die Meinung, dass sie nicht alle zwei, sondern alle vier Jah- re stattfinden sollten. Regionale Turniere Heinrich Stockmayer mit und Veranstaltungen sind viel wichtiger für seiner Auszeichnung. uns und für die Entwicklung des Sports mit Foto: Jan Potente behinderten Menschen insgesamt.

Bleibt die obligatorische Frage nach Ih- ren Zielen? Was den Fußball anbetrifft, so hoffe ich auf eine noch einheitlichere Fußballstruk- tur in Baden-Württemberg. Gemeinsame Spielerpässe haben wir ja nun seit diesem Jahr. Dann wünsche ich mir, dass Behinder- teneinrichtungen noch viel stärker als bis- her den Weg in die Sportvereine finden. In- klusion ist derzeit ein sehr aktuelles Thema, auch im Sport, aber es passiert an der Basis immer noch zu wenig. Das Interview führte Joachim Spägele

6 SPORT in BW 03|2015 IDS

Sambo und Judo – das passt! Wie eine Sportart als Kulturgut begriffen und für die integrative Arbeit genutzt werden kann.

Sambo ist ein Kampfsport aus der so die Vorstellungen von Eduard Marker, ehemaligen Sowjetunion, der eigene der vor neun Jahren eine Sambo-Abteilung Elemente mit Techniken aus den Sport- beim Heidenheimer Sportbund gegründet arten Ringen, Aikido, Jiu-Jitsu, Judo und hat und diese seitdem leitet. Zwar gibt es traditionellen fernöstlichen Kampfküns- bereits Samboverbände, aber bei den han- ten mit modernen Erkenntnissen aus der delnden Personen, zumeist Spätaussiedler, Trainingswissenschaft kombiniert. Im ist die Funktionsweise des selbstorganisier- Jahr 1923 wurde Sambo vom damaligen ten Sports noch wenig bekannt. Militär als Variante zur waffenlosen und Vor gut drei Jahren hat IdS deswegen einen effektiven Selbstverteidigung entwi- Beratungsprozess angestoßen. Zum einen ckelt. In den Jahrzehnten danach hielt wurden Funktionäre und Trainer der Sam- die Kampftechnik auch Einzug in den boverbände durch Seminare und Fortbil- Sport. dungen über die Eigenheiten des deutschen Sportsystems aufgeklärt. Zum anderen hat Dieter Schmidt-Volkmar, Präsident des IdS verschiedene Maßnahmen für eine An- Landessportverbandes Baden-Württem- näherung der beiden Sportarten Sambo berg (LSV), erinnert sich: „Damals in den und Judo auf verbandlicher Ebene geför- 1960-igern waren wir bei universitären dert. So wurden beispielsweise mehrere ge- Wettkämpfen im ehemaligen Jugoslawi- meinsame Trainerseminare, unter anderem en unterwegs. Unsere Judoka hatten ge- mit Experten aus dem russischen Tomsk, Sambo, eine Sportart mit integrativer Wirkung. gen die Kämpfer aus der damaligen UdS- Fotos: LSV einer Sambo-Hochburg, durchgeführt. Das SR keine Chance. Nicht weil die stärker hatte auch Auswirkungen auf verbandlicher waren, sondern weil sie Sambo-Techni- Integrative Sportart Sambo Ebene. Inzwischen ist der Württembergische ken beherrschten und anwendeten, die Im Rahmen des Programms „Integration Samboverband eine eigenständige Sek- im Judosport nicht üblich waren.“ Inzwi- durch Sport“ (IdS) wird Sambo unter dem tion des Württembergischen Judoverban- schen hat sich Sambo zu einer eigenen Ansatz „fremde Sportarten“ aufgegrif- des, und der vor zwei Jahre gegründete Sportart entwickelt und wird in 80 Ländern fen. Dabei wird eine durch Migration nach Deutsche Sambobund wurde vom Deut- der Welt betrieben. 2013 war Sambo Be- Deutschland gelangte Import-Sportart als schen Judobund aufgenommen. Nun gilt standteil der Universiade in Kazan und Kulturgut begriffen und für die integrati- es, die strukturelle Anbindung im Süd- in diesem Sommer wird es eine von 20 ve Arbeit genutzt. Ziel ist neben der Ge- westen zu nutzen und die Zusammenar- Sportarten bei den ersten Europaspielen winnung neuer Zielgruppen für Sportver- beit auszubauen. Die württembergischen in Aserbeidschan sein. Lehren aus den Er- eine auch die Integration der Zuwanderer Sambo- und Judo-Verbände planen in die- eignissen in den 1960-igern wurden in in die Strukturen des organisierten Sports sem Jahr ein gemeinsames Trainerseminar, Deutschland lange nicht gezogen. Das auf verschiedenen Ebenen. In Baden-Würt- bei dem Sambo und Judo und das gegen- deutsche Judo war mit diversen olympi- temberg gibt es inzwischen einige Sam- seitige Kennenlernen auf dem Programm schen Medaillen ja auch nicht ganz er- bovereine oder -abteilungen, denen aber steht. IdS wird diesen Prozess zum Nut- folglos. Inzwischen gibt es aber innerhalb ein funktionierender Überbau fehlt. „Die zen des organisierten Sports weiter beglei- des Judosports steigendes Interesse an Sambovereine leisten wertvolle und erfolg- ten und zu einer interkulturellen Öffnung der hierzulande noch nahezu unbekann- reiche Arbeit an der Basis. Zur Weiterent- durch die Aufnahme neuer Sportarten bei ten Sportart, ausgelöst durch Spätaus- wicklung brauchen sie aber einen starken den etablierten Sportfachverbänden bei- siedler, die Sambo nach Deutschland mit- Fachverband, der diese Arbeit auch fachlich tragen. brachten. unterstützt und Wettkämpfe organisiert“, Sergej Gergert

Seminar mit Trai- nern aus dem rus- sischen Tomsk.

SPORT in BW 03|2015 7 BWSJ / SPITZENSPORT

Zukunftsplan Jugend Halbzeitgespräch von Sozialministerin Katrin Altpeter mit den Bündnispartnern.

Auf Einladung von Sozialministerin Ka- kunftsplan Jugend werden in den Jah- trin Altpeter fand Anfang Februar in ren 2013 bis 2016 insgesamt zehn Stuttgart ein „Halbzeitgespräch“ mit Millionen Euro zusätzlich aus Lan- Vertretern der Partnerverbände des Zu- desmitteln für die Jugend- und Ju- kunftsplans Jugend statt, an dem auch gendsozialarbeit zur Verfügung die Baden-Württembergische Sportju- gestellt. Zudem für die Regel- gend (BWSJ) teilnahm. Der Zukunftsplan und Projektförderung der Kinder- Jugend ist aus Sicht der Landesregierung und Jugendarbeit insgesamt jähr- eines ihrer zentralen politischen Vorha- lich über 16 Millionen Euro.“ Im Der BWSJ-Vorsitzende Stefan Zyprian. ben, mit dem die Weiterentwicklung der Halbzeitgespräch, so Altpeter, sei deutlich Foto: LSV Kinder- und Jugendarbeit sowie der Ju- geworden, dass die Erwartungen aller Be- gendsozialarbeit im Landesjugendplan teiligten an den Zukunftsplan Jugend hoch len erhöhen“, so die Ministerin. Die BWSJ verankert werden soll. sind. Allen Bündnispartnern sei es wich- hat für die Sportjugenden der Sportbünde tig, auch vor Ort sichtbare Ergebnisse zu die Anzahl von 3,5 auf 5 Bildungsreferen- So soll zum Beispiel die Kooperation zwi- erzielen und miteinander Erkenntnisse da- tenstellen ausbauen können. Zudem sind schen Kinder- und Jugendarbeit- bzw. Ju- rüber zu gewinnen, wo und wie vorhan- die der BWSJ zustehenden Finanzmittel gendsozialarbeit und Schule verbessert dene Strukturen weiterentwickelt werden aus dem Landesjugendplan bis Ende 2016 werden, etwa im Bereich der Ganztags- können. von Kürzungen im Staatshaushalt ausge- schule. Zudem sollen benachteiligte jun- nommen. Mit dem Zukunftsplan leistet die ge Menschen durch bedarfsgerechte Hilfen Erste Meilensteine sichtbar Landesregierung ihrer Ansicht nach einen besser in die Kinder- und Jugendarbeit ein- Beim Treffen sind auch die „Meilensteine“ wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Ju- gebunden werden. Mit einem Aktionsplan und erste Früchte der Arbeit sichtbar ge- gendarbeit. Auch die Altersgrenze für Se- gegen gruppenbezogene Menschenfeind- worden. „Mit der bereits umgesetzten minare der Kinder- und Jugendarbeit sei lichkeit ist es zudem das Ziel, Maßnahmen Neugestaltung des Bildungsreferentenpro- bereits von vierzehn auf zwölf Jahre abge- gegen Rechtsextremismus zu entwickeln. gramms konnten wir die Zahl der Bildungs- senkt worden. Ministerin Altpeter hierzu: „Für den Zu- referenten deutlich von 34,5 auf 56,5 Stel- Die Gesprächspartner waren sich einig, dass der Zukunftsplan Jugend insgesamt im Zeitplan liegt. „Wir werden noch in die- Glückwunsch!! sem Jahr einen ersten Statusbericht vorle- gen, so wie es im Zukunftsplan Jugend ver- Was für ein Erfolg für die nordischen einbart ist“, sagte Altpeter abschließend. Skisportler aus Baden-Württemberg: Auch Stefan Zyprian, Vorsitzender der Bereits zur Halbzeit der Weltmeister- BWSJ, bewertet den Zukunftsplan durch- schaften im schwedischen Falun er- weg positiv: „Er ist für die BWSJ inhaltlich kämpften sich diese dreimal Gold. und finanziell enorm wichtig. Aber er ist Nach ihrem Olympiasieg im vergange- insbesondere als ein außergewöhnliches nen Jahr war Carina Vogt aus Degen- Statement der Landesregierung zu Guns- feld sowohl von der Normalschanze als ten der Kinder- und Jugendarbeit zu be- auch zwei Tage später im Mixed nicht werten. Wir sind sehr froh, dass Ministerin zu schlagen. Und auch Fabian Rießle Altpeter mit ihrem Haus und den weiteren aus St. Märgen im Schwarzwald errang beteiligten Ministerien mit den Partnerver- mit der Staffel in der Nordischen Kom- bänden des Zukunftsplans Jugend an ei- bination den WM-Titel. nem Strang ziehen, um den Zukunftsplan „Das sind fantastische Erfolge. Ich freue Jugend zum Erfolg zu führen.“ mich ungemein mit den Sportlern aus Sozialministerium/Joachim Spägele unserem Land, bedenkt man nur, dass der letzte Erfolg einer deutschen Staffel 28 Jahre her ist“, gratulierte LSV-Präsi- dent Dieter Schmidt-Volkmar den nor- dischen Skisportlern. (Eine Porträt der siegreichen Carina Vogt lesen Sie in der nächsten Ausgabe von SPORT in BW). Um den Nachwuchs geht es beim „Zukunftsplan Jugend“. Foto: LSB NRW

8 SPORT in BW 03|2015 MINDESTLOHN / SPITZENSPORT

Noch immer nicht ausreichend Landessportverband Baden-Württemberg fordert generelle Befreiung für den organisierten Sport beim Mindestlohngesetz.

Die Auswirkungen der Gesetzgebung von Übungsleitern, Trainern und Mitarbei- zum Mindestlohn haben erhebliche Fol- tern im Sport“, so Schmidt-Volkmar. gen für die Sportvereine und -verbände in Deutschland. Zwei Monate nach der Änderung wird begrüßt Einführung sehen viele Vereine trotz einer „Ich begrüße zwar die nun am 23. Feb- Änderung des Gesetzes durch Arbeits- ruar erfolgte Änderung, nach der soge- ministerin Andrea Nahles noch immer nannte Vertragsamateure nicht unter die- finanzielle, vor allen Dingen aber auch se Regelung fallen sollen. Gleiches gilt für organisatorische und verwaltungstechni- ehrenamtliche Kräfte. Warum diese nun sche Probleme auf sich zukommen. Dieter aber nicht als Minijobber, wie dies bisher Schmidt-Volkmar, Präsident des Lan- sehr oft der Fall ist, sondern über eine Auf- dessportverbandes Baden-Württemberg wandsentschädigung abgerechnet wer- (LSV), fordert die Bundesregierung auf, den sollen, ist mir unverständlich“, so der den organisierten Sport komplett aus der LSV-Präsident. Mindestlohnregelung herauszunehmen. „Das ganze Hin und Her hätte man sich sparen können. Ich hatte mich bereits Ende „Es zeigte sich von Anfang an, dass die Um- 2013 in einem Schreiben an den DOSB ge- setzung des Mindestlohngesetzes mit sei- wandt, damit dieser beim zuständigen nen Richtlinien für unsere Sportverbände Bundesministerium eine Ausnahmerege- und Sportvereine große Schwierigkeiten lung für die gesamte Sportorganisation mit sich bringen würde. Die größtenteils fordert. Ich bleibe dabei und fordere wei- ehrenamtlich geführten Vereine und Ver- terhin eine komplette Herausnahme des bände haben nicht nur mit einem deutlich Sports aus dieser Regelung, vor allen Din- erhöhten Verwaltungsaufwand zu rechnen. gen was den ganzen bürokratischen Auf- Gleichzeitig hat das Gesetz erhebliche fi- wand anbetrifft“, so Schmidt-Volkmar. nanzielle Auswirkungen auf die Bezahlung Foto: adpic Sabine Fauth

Tolle Karate-Erfolge Nach WM-Gold von Christine Heinrich errang Anna Miggou den EM-Titel.

Die Karatesportler im Land jubeln. Einem meisterin wurde. Ebenso Anna Miggou vom WM-Erfolg durch Christine Heinrich (sie- MTV Ludwigsburg mit einem zweifachen Ti- he Titelbild dieser Ausgabe) im November telgewinn bei der Jugend- EM 2012 und nun des letzten Jahres folgte nun durch Anna der Junioren-EM vor wenigen Wochen sowie Miggou auch noch ein Erfolg bei Europa- Christine Heinrich aus Villingen-Schwennin- meisterschaften. Selten zuvor konnten gen, die im November des letzten Jahres bei in so kurzer Zeit so viele Erfolge erzielt den Karate-Weltmeisterschaften in Bremen werden wie zuletzt. Die Leistungssport- Team-Gold gewann. struktur im Karateverband Baden-Würt- „Der KVBW hat inzwischen mehrfach bewie- temberg (KVBW) hat sich dabei zu einem sen, dass sein Leistungssportkonzept Früch- zuverlässigen Erfolgsgaranten im Deut- te trägt. Die Erfolge sind sehr beachtlich“, schen Karateverband entwickelt. so Günther Lohre, Direktor Leistungssport des Landessportverbandes Baden-Württem- Allein in den vergangenen drei Jahren kann berg, zu den jüngsten Erfolgen der Kara- der KVBW mit Stolz auf zwei Weltmeistertitel, te-Damen. zwei Europameistertitel sowie zwei EM-Bron- Joachim Spägele zemedaillen zurückblicken. Besonders über- Junioren-Europameisterin Anna zeugend präsentierte sich Johanna Kneer Miggou aus Ludwigsburg vom KJC Ravensburg, die 2013 Jugendwelt- Foto: Christian Grüner

SPORT in BW 03|2015 9 SPITZENSPORT

Stets dem Wasser verbunden Der Esslinger Heiko Nossek ist Deutschlands bester Wasserballer. In Deutschland steht diese Sportart jedoch nicht gerade im Rampenlicht. Geld gibt es kaum zu verdienen. Deshalb ist der 32-Jährige froh, seit dem letzten Jahr beim Landes- sportverband eine Arbeitsstelle gefunden zu haben und so Beruf und Spitzensport vereinbaren zu können.

lich durfte, denn es können nur zwei aus- ländische Spieler eingesetzt werden, und das Leistungsniveau ist mit dem deutschen nicht zu vergleichen“, so Nossek, der ge- radezu ins Schwärmen gerät, wenn er von den Jahren an der ligurischen Küste erzählt. „Unsere älteste Tochter Louisa kam 2008 zur Welt, für meine Frau und mich war es eine wunderschöne Zeit, die wir nie mehr missen möchten“, fügt er hinzu. Als dann 2010 Sohn Mats in Esslingen geboren wur- de, kam Frau Daniela mit den zwei Kindern gleich darauf wieder nach Italien. Die Fami- lie kehrte 2013 dann aber doch endgültig zurück nach Deutschland. Natürlich wieder nach Stuttgart. „Ich bin oft in allen möglichen Städten und Gegenden in Deutschland unterwegs, aber ich möch- te nie woanders wohnen als in Baden-Würt- temberg.“ Dass Heiko Nossek nach über zehn Jahren in Esslingen im Jahr 2003 für drei Spielzeiten beim Nachbarrivalen SV Cannstatt, anheuerte war annähernd so, als würde ein Schalker Fußballer nach Dort- Heiko Nossek im Wasser ... mund wechseln. „Wir sind seinerzeit mit Foto: picture-alliance Esslingen abgestiegen und ich musste mei- ne Karriere bei einem anderen Verein in der Wie so oft, so war auch bei Heiko Nos- chenland, zwei Olympische Spiele in Athen 1. fortsetzen. Mit dem Gewinn sek der Vater „schuld“. Zwar rannte der und Peking: Und all das in einer Sportart, der deutschen Meisterschaft 2006 im Fi- Sohn bereits mit vier Jahren dem Fußball die in Deutschland eher ein Schattendasein nale gegen Spandau war es auf jeden Fall hinterher, doch mit sieben – kaum in der fristet. Dabei ist Wasserball die erste Mann- die richtige Entscheidung.“ Es versteht sich, Schule – wurde das Schwimmbecken schaftssportart, die anno 1900 ins olym- dass nicht Duisburg oder Spandau in Frage dann zwangsläufig sein zweites Zuhau- pische Programm aufgenommen wurde. kamen. Diese Vereine liegen selbstredend se. Vater Ingulf, erfolgreichster Spieler Doch zu aufwändig sind Fernsehübertra- nicht in Baden-Württemberg. der deutschen Mannschaft bei den gungen, spielt sich das Meiste doch eher Olympischen Spielen 1972 in München, unter Wasser ab. Damit einhergehend zu Seit Herbst 2014 beim LSV war damals die Nummer eins des deut- gering das Zuschauer- und somit auch das Zurück in Deutschland fand Heiko Nosseks schen Wasserballs. „Später dann war er Sponsoreninteresse, zu schwach die Bun- Frau nach der Geburt des zweiten Sohnes Trainer in Esslingen, ich saß und stand desliga überhaupt. eine Halbtagsanstellung im Marketingbe- oft am Beckenrand, und plötzlich fand reich der Firma Radeberger. Nossek selbst, auch ich mich im Wasser wieder. Und Tolle Jahre in Italien immer noch die meiste Zeit des Tages im bin heute glücklich, den Weg des Was- Mit ein Grund, dass Nossek mit 24 Jahren Wasser, bewarb sich im Herbst des letzten serballspielers eingeschlagen zu haben.“ erstmals das Weite suchte. Er heuerte in der Jahres dann beim Landessportverband Ba- finanziell weitaus potenteren ersten griechi- den-Württemberg (LSV) auf eine Stelle im 32 Jahre alt ist Heiko Nossek heute, Star der schen Liga an, kam dann zur Vorbereitung Bereich Leistungssport. „Den LSV kann- deutschen Mannschaft, hat über 280 Län- auf die Spiele in Peking aber wieder zurück te ich ja schon von meiner Zeit als Auszu- derspiele auf dem Buckel. Zehntausende nach Esslingen. Von 2009 bis 2013 durfte bildender für Sport- und Fitnesskaufmann. von Trainingseinheiten, hunderte von Erst- er fünf Jahre in Italien als Profi „in der bes- Tja, und dann ging alles ganz schnell. Ich ligaspielen in Deutschland, Italien und Grie- ten Liga der Welt“ spielen. „Ich betone wirk- bekam den Job.“ Für den LSV nicht zuletzt

10 SPORT in BW 03|2015 SPITZENSPORT / TOTO-LOTTO

auch mit dem Gedanken verbunden, sich durchziehen. Dafür stehen jetzt zwar meh- die Förderung der dualen Karriere nicht rere Qualifikationsturniere im Terminplan, nur auf die Fahnen zu schreiben und Un- aber wir haben gute Chancen, die Quali für ternehmen zu animieren, Partnerbetrie- meine dritte Teilnahme zu schaffen. Dafür be des Spitzensports zu werden, sondern quäle ich mich gerne.“ dies auch selbst zu leben. „Beim LSV wur- de schon mancher Spitzensportler ausge- Traum von drittem Olympia bildet. Nun möchten wir mit Heiko Nossek Wenn Heiko Nossek insbesondere auf die auch vorbildhaft vorangehen, verbunden Spiele in Athen 2004 zu sprechen kommt, mit der klaren Aussage, dass Leistungs- glänzen seine Augen ganz besonders. Mit sport und Beruf durchaus in Einklang zu dem fünften Platz war man gerade so zu- bringen sind“, erklärt LSV-Hauptgeschäfts- frieden, „aber die Atmosphäre beim Ein- führer Ulrich Derad. „Allerdings erfordert laufen zur Eröffnungsfeier, 80.000 Men- dies viel Organisation von Arbeitnehmer schen jubeln einem zu, dann der Einzug ... und außerhalb des Wassers an seinem Schreib- tisch in der LSV-Geschäftsstelle und Arbeitgeber, dazu nicht zuletzt auch ins olympische Dorf, das war umwerfend! Foto: Rebecca Schriefers vom Sportler den absoluten Willen, in bei- Im Übrigen war Athen schöner als danach den Bereichen eine Topleistung abliefern Peking.“ Bis zum Sommer 2016 werden Ob in Rio nach Platz 5 und 10 dann viel- zu wollen.“ er, seine Ehefrau und die Kinder sich die leicht doch die erste olympische Medaille für „Ich arbeite nun auf einer 80-Prozent-Stel- knapp bemessene gemeinsame Zeit eintei- Deutschlands Wasserballer Nummer 1 her- le beim LSV, bin insbesondere – und sicher- len müssen, „danach werde ich wohl mit ausspringen wird? Einer der ersten Gedan- lich naheliegend – zuständig für die Betreu- dem Leistungssport aufhören, mit dem Na- ken von Heiko Nossek dürfte dann ganz ung der Ballsportarten. Inklusive Trainings-, tionalteam auf jeden Fall. Der Job beim LSV sicher seinem Vater Ingulf gelten, der ihn Lehrgangs- und Wettkampfzeiten ist der macht riesig Spaß, gerne würde ich in der zu der etwas anderen Sportart animierte. Tag nun bis oben hin voll bepackt.“ Will Sportverwaltung weiter arbeiten, wobei 1999, Heiko war gerade einmal 17 Jahre heißen: Erstes Training bis 8:15 Uhr, dann ich betonen muss, dass ich mir als Sport- alt, verstarb der Sportlehrer bei einer Fahr- Arbeit, zweites Training abends ab 18:00 ler nicht hätte vorstellen können, wieviel radausfahrt mit seinen Schülern an den Uhr, Krafttraining und physiotherapeu- Organisation auch und gerade hinter dem Folgen eines Herzinfarkts. Es war ihm nicht tische Behandlungen nicht eingeschlossen. Nachwuchs-Leistungssport steckt, und vergönnt, die große Karriere seines Sohnes „Bis zu den Olympischen Spielen in Rio wie viel hier beim LSV tagtäglich geleistet Heiko miterleben zu dürfen. will ich den Sport noch auf diesem Niveau wird.“ Joachim Spägele

Dank Toto-Lotto! Neues Bootshaus für den Kanu-Sport-Club Neckarau.

Der Neubau des neuen Bootshauses nach Das Erdgeschoss nimmt als robuste Sicht- Fassadenbild. Die umweltfreundliche Ener- dem Entwurf des Mannheimer Architek- betonkonstruktion auch bei Druckwasser gieversorgung wird durch eine thermische turbüros Storch + Federle entstand im keinen Schaden – dieses tritt wegen der Solaranlage, kombiniert mit einer kleinen Jahr 2013 und ersetzt ein baufälliges und Lage am Hochwasserdamm häufig auf. Das Öl-Brennwert-Therme, gewährleistet. bereits 80 Jahre altes Gebäude. Das neue bestens wärmegedämmte Obergeschoss Insgesamt beliefen sich die Kosten auf rund Bootshaus bietet im Erdgeschoss Lager- in Holzrahmenbauweise ist mit einer Lär- 315.000 Euro, der BSB Nord steuerte etwa raum für 111 Kajaks bzw. Canadier sowie chenholzfassade verkleidet. Breite Bretter 43.000 Euro aus dem Wettmittelfonds des zwei Drachenboote. Im Obergeschoss wurden mit einem schrägen Schnitt auf- Landes Baden-Württemberg bei. Einmal hat der Kanu-Sport-Club Umkleide- und getrennt. Die beiden Brett-Typen in wech- mehr gilt: Sport im Verein ist eben besser. Sanitärräume für Damen und Herren so- selnder Anordnung ergeben ein lebhaftes Dank Toto-Lotto! wie ein Vorstandszimmer erhalten.

Das neue Bootshaus steht direkt am Hoch- wasserdamm zum Rhein. Das Bootslager im Erdgeschoss ist durch zweiflügelige Tore erschlossen. Alle Boote werden von außen in Regale eingeschoben. Diese sind als mo- bile Elemente aus Gerüstbauteilen gebaut. Sie können als Ganzes und mitsamt den Booten aus der Halle herausgefahren wer- Das neue Bootshaus in den, um den großen Raum für Vereinsfes- Neckarau. Foto: STORCH + FEDERLE te zu nutzen. Freie Architekten BDA.

SPORT in BW 03|2015 11 PRÄSIDIUM

Weichen für die Zukunft des Sports stellen Interview mit BSB-Präsident Heinz Janalik über die anstehenden Aufgaben im Badischen Sportbund

Zum Jahreswechsel war für BSB-Prä- Bereich des Bauens und Sanierens sident Heinz Janalik und seine Mit- von Sportstätten; die Erhöhung der streiterinnen und Mitstreiter im Prä- Anzahl qualifizierter und zertifizier- sidium Halbzeit der Legislaturpe- ter Übungsleiterinnen und Übungs- riode – Anlass für Sport in BW, ihn leiter, eine Maßnahme, die sich auch nach einer Zwischenbilanz, insbe- durch die zunehmende Mitarbeit sondere aber nach den jetzt anste- des organisierten Sports im Ganz- henden Aufgaben zu fragen. tagsschulmodell der Landesregie- rung legitimiert; die Erweiterung schmerzhaft gedeckelten Förder- Sport in BW: Herr Janalik, der nächs - und verstärkte Nutzung vorhande- höchstgrenzen als erstes Sorgen- te Sportbundtag findet zwar erst 2016 ner und neuer Netzwerke, z.B. mit kind ins Auge fällt. Auf der Grund- statt, aber so weit weg ist das gar nicht Partnern aus Hochschulen, Sport- lage exakter, nachprüfbarer Berech- mehr. Was gibt es für Sie und Ihr Team regionen, Kommunen und Wirt- nungen haben wir in Baden-Würt- bis dahin anzupacken? schaftseinrichtungen; die Entwick- temberg zurzeit einen Antragsstau Präsident Heinz Janalik: Es gibt lung von Handlungsmodellen zur in zweistelliger Millionenhöhe, der mehrere, dringend zu bearbeitende Bewältigung spezifischer Probleme, mit einer einmaligen Sonderzahlung Aufgabenfelder. Der größte Teil da- die sich aus dem Wandel unserer vom Land beseitigt werden müsste. von fällt in den autonomen Verant- Gesellschaft ergeben – und dazu Für die Aufhebung der angesproche- wortungsbereich unseres Sportbun- zählt nicht nur die demografische nen, unsere Vereine unverantwort- des, während ein neuer Solidarpakt Entwicklung; die wirkungsvollere lich benachteiligenden Deckelun- III und die Optimierung der Spit- Verankerung der großartigen Leis- gen, d.h. um also eine tatsächliche zensportorganisation im Land eine tungspalette unserer Sportorgani- 30-prozentige Bezuschussung im Gemeinschaftsaufgabe für alle Sport- sation im öffentlichen Bewusstsein, Sportstättenbau wieder zu erreichen, bünde unter der Führung des Lan- nicht zuletzt, um die Bevölkerung benötigen wir eine deutliche Erhö- dessportverbandes Baden-Württem- diesbezüglich aufzuklären und Tritt- hung der entsprechenden Landes- berg ist. brettfahrer in die Schranken zu wei- mittel. Im erstgenannten Bereich finden sen. Aus meiner Sicht müsste auch der sich problembesetzte Sachverhalte, Nicht unerwähnt lassen möchte Bund, dessen Repräsentanten sich die uns seit Jahren begleiten und in- ich, dass neben diesen zahlreichen gerne mit den Leistungen von Spit- folge immer neuer Problemvarian- Aufgabenthemen, die primär nach zensportlern schmücken und stän- ten auch immer wieder neue, krea- außen gerichtet sind, auch genü- dig die überragende Bedeutung des tive Lösungen einfordern. Dazu gend Verpflichtungen im Innenle- Breitensports hervorheben, längst zählt sicherlich an erster Stelle die ben unseres BSB unsere Aufmerk- wieder einen neuen Goldenen Plan Sportentwicklung mit ihren Auswir- samkeit und Energie beanspruchen. auf den Weg bringen. 1959 wurde kungen auf unsere Sportvereine. Es Dazu zählt beispielsweise die Fort- ein solcher verkündet und in den gehört zu unseren Hauptaufgaben, setzung einer professionellen, spar- Folgejahren zum Wohl der Bevöl- dafür zu sorgen, dass in unseren samen Verwaltung der Finanzmit- Beim Sportstätten- kerung verwirklicht. Vereinen erfolgreich gearbeitet wird tel, die aber angesichts der stetig bau gibt es seit Ich habe auf Ihre Frage hin von und Wege zu einer stabilen Zu- zunehmenden Aufgabenfülle drin- Jahren einen mehreren Sorgenkindern gespro- kunftssicherung erarbeitet werden. massiven Förder- gend deutliche Nachbesserungen chen. Diese Zuschreibung kann man Weiterhin wird zu Recht von uns er- mittelstau. benötigt. Janalik fordert z.B. guten Gewissens auch mit den wartet: die Fortsetzung der kompe- daher eine deut - Sport in BW: Vorausgesetzt die Ge- Übungsleiterinnen und Übungslei- tenten Beratung unserer Vereine im liche Erhöhung spräche zum Solidarpakt III bringen die tern in Verbindung bringen, die im der Landesmittel. gewünschten Ergebnisse, hilft das dem Vergleich zu anderen Sportvermitt- Sport dann auch wirklich weiter – ins- lern – beispielsweise bei den Volks- besondere beim Sorgenkind „Sportstät- hochschulen – deutlich schlechter ten“? bezuschusst werden. Janalik: Leider gibt es mittlerweile Ich gehe davon aus, dass die wich- nicht nur ein Sorgenkind, sondern tigen Persönlichkeiten der Politik deren mehrere, die alle ein Recht da- den organisierten Sport über die vie- rauf haben, aus der Unterversorgung len Jahre der gemeinsamen Zusam- herauszukommen. menarbeit als hoch kompetent ar- Es ist einsichtig, dass der Sportstät- beitenden, verlässlichen und hilf- tenbau mit seinem massiv aufgelau- reichen Partner erlebt haben. Des- fenen Fördermittelstau und seinen halb erwarte ich in den zentralen

12 SPORT in BW 03|2015 PRÄSIDIUM

Verhandlungen zu einem Solidar- pakt III aufgeschlossene Dialog- partner, die erkannt haben und ein- sehen, warum der Sport in BW deut- lich mehr Finanzmittel benötigt. Sport in BW: Seine letzte Hauptaus- schuss-Sitzung hatte der BSB einzig und allein unter das Motto „Vereins- und Verbandsentwicklung“ gestellt – aus gutem Grund, denn viele Vereine ha- ben z.T. existenzbedrohende Probleme. Wie geht es auf diesem Gebiet weiter? Janalik: Dieses Problem der Exis- tenzbedrohung vieler Sportvereine im Hinblick auf gegenwärtige und vor allem zukünftige gesellschaft- liche und kulturelle Entwicklungen verfolgt uns schon seit mehreren Jahren. Hinsichtlich der Man erinnere sich an die Vereins- aus? Wie wird der BSB seine Vereine Ganztagesschule Sport in BW: Zum Abschluss: Ist das studie, die 2004 von Sportwissen- hier unterstützen? wurde 2014 mit alles zu schaffen in Ihrer erklärterma- schaftlern der Universität Tübingen dem MKJS eine Janalik: In der Tat stehen wir seit ßen letzten Amtszeit? Oder müssen erstellt wurde. Schon damals wur- Rahmenvereinba- langem mit der Landesregierung, Sie nochmal drei Jahre dranhängen? den in der Personal- und Organisa- rung geschlossen. bzw. mit dem Ministerium für Kul- Janalik schätzt Janalik: Das Schöne ist, dass nicht tionsstruktur unserer Vereine kri- tus, Jugend und Sport im Dialog, um allerdings, dass ich das schaffen muss, sondern alle tische, existenzbedrohende Punkte noch eine geraume uns als sogenannte außerschulischer Verantwortungsträger im BSB Nord erkannt und beschrieben, die bis Zeit vergehen Bildungspartner in die Ganztags- als Team und in Kontinuität. Ich heute Gültigkeit besitzen und in- wird, bis alle schulstruktur einbringen zu kön- Anlaufschwierig- will in der mir verbleibenden Amts- folge beobachtbarer Problemver- nen. Bekanntlich ist eine Rahmen- keiten überwunden zeit dabei helfen, dass wir im Kol- schärfungen professioneller Bear- vereinbarung mit entsprechenden sind. lektiv – auch mit den betroffenen beitung bedürfen. Vor diesem Hin- Ausführungsbestimmungen abge- Partnerorganisationen – das Opti- tergrund haben wir uns im BSB schlossen worden. Allerdings erge- mum erreichen und insbesondere Nord entschieden, die Beratung und ben sich bei der praktischen Um- im Hinblick auf die Zukunft des or- „Selbstheilungsimpulse“ für gefähr- setzung auch Hürden, die nicht vo- ganisierten Sports Weichen stellen. dete Vereine zu intensivieren, in- raussehbar waren und die nicht Und wenn ein Dirigent erkennt, dass dem verstärkt „nahe am Verein“ und immer leicht zu bewältigen sind. sein Orchester nach Jahren der ge- vielfältig ausgerichtet, Hilfsmaß- Man denke beispielsweise an die meinsamen und intensiven Arbeit nahmen angeboten werden (NAVI- Tatsache, dass allein der Schulleiter ein brillantes Könnensniveau er- Projekt). Auf diesem neuen Weg hof- über die Auswahl seiner außerschu- reicht hat, das es möglich macht, ge- fen wir, die Problemlöse- und Zu- lischen Partner entscheidet und er gebenenfalls sogar schwierige Wer- kunftskompetenz in den Vereinen dem Sport als Bildungsmedium ke selbstständig interpretieren und zu erhöhen. wenig Vertrauen schenkt. Nicht zu spielen zu können – dann kann er Nicht nur unsere Vereine sondern übersehen ist auch die Schwierig- stolz und guten Gewissens das Diri- auch Fachverbände und Sportkreise keit mancher Vereine, zeitflexible gentenpult verlassen und sich da- müssen ihre Aufgaben im Rahmen Spitzenkräfte anbieten zu können. nach am Hörgenuss erfreuen. eines dramatisch beschleunigten Auch die Tatsache, dass manche gesellschaftlichen Wandels bewäl- Schulträger mit Einzelpersonen und tigen. Die damit verbundenen, oft nicht, wie vereinbart, nur mit den überfordernden Veränderungen, Vereinen verhandeln, führt zu Irri- TERMINE z.B. im Wertehorizont der Bevölke- tationen. Ich rechne damit, dass ei- rung oder in deren Bedürfnislage, ne geraume Zeit vergehen wird, bis BSB- und LSV-Ter mi ne aber auch in den Rahmenbedingun- diese An fangsschwierigkeiten der gen für die operative Ebene zwingen 18. März 2015 Vergangenheit angehören und dann dazu, sich schnell und fundiert in- BSB-Ausschuss „Frauen und Sport“ – hoffentlich – die Zusammenarbeit formieren zu können. Da liegt es Haus des Sports, Karlsruhe zwischen Schule und Verein genau- nahe, die Kommunikationswege zu so erfolgreich läuft wie das etablier- 23. März 2015 unseren Partnerorganisationen zu te Kooperationsprogramm „Schule Info-Veranstaltung „Rezept für Bewegung“, optimieren. Der erste erfolgreiche – Verein“. Dennoch zeigen sich im Haus des Sports, Karlsruhe Schritt ist mit unserem „BSBnet“ Zusammenhang mit dieser Ganz- gemacht. 24. März 2015 tagsschulthematik auch Probleme, BSB-Präsidium, Haus des Sports, Karlsruhe Sport in BW: Eine letzte Frage zum die in ihrer Tragweite im Vorfeld Dauerthema Ganztagesbetreuung. Hier unterschätzt wurden, z.B. dass sich 26. März 2015 wurde in Gesprächen mit dem Land ja Konkurrenzanbieter der Potenziale BSB-Hauptausschuss, Haus des Sports, Karlsruhe bereits einiges erreicht, aber reicht das des Sports bemächtigen!

SPORT in BW 03|2015 13 BILDUNG

Fachtagung „Multikönner Krafttraining“

Am Samstag, den 27. Juni 2015 fin- det in der Sportschule Schöneck die Fachtagung „Multikönner Kraft- training“ statt. Im Vorfeld dieser Veranstaltung sprach Sport in BW mit dem Geschäftsführer des Badi - schen Sportbundes Nord, Wolfgang Eitel und dem Geschäftsbereichslei- ter Bildung, Peter Mayer-Enke über die Intentionen des BSB, diese Ta- gung durchzuführen sowie über die geplanten Inhalte.

Sport in BW: Was verbirgt sich hin- ter dem Format bzw. der Bezeichnung Fachtagung? W. Eitel: Wir definieren Fachtagung als ein- oder mehrtägige Veranstal- tung zur umfassenden Bearbeitung Im Gespräch über eines Themenkomplexes. Die Teil- die BSB-Fach - da haben wir in den letzten Jahren auch um die Kräftigung einzelner nehmerzahl ist deutlich größer als tagung (v.l.): einige Routine gewonnen. Bis zu 100 Muskeln oder das Zusammenspiel bei sonstigen Lehrgängen. Angebo- Geschäftsbereichs- Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Muskelgruppen oder Muskel- ten wird ein Mix aus Vorträgen, Er- leiter Bildung sollten für unser eingespieltes Team ketten. Und im Leistungs- und Spit- fahrungsaustausch und Workshop- Peter Mayer-Enke, Sport in BW-Re- ohne Probleme zu bewältigen sein. zensport geht die Entwicklung des Elementen. dakteur Bernhard Bis zu 120 können wir im Extremfall Krafttrainings in vielen Sportarten Hirsch und Sport in BW: Bei der diesjährigen Geschäftsführer zulassen. – vor allem in den großen Mann- Fachtagung werden auch Praxisein- Wolfgang Eitel. P. Mayer-Enke: Wir haben hier ei- schaftsspielen und den Rückschlag - heiten angeboten. Mit den Vorträgen, nerseits das bewährte Team für die sportarten – in eine Richtung, in Workshops und Talkrunden sind 18 Organisation, aber andererseits eine der die „Mukibude“ nur mehr eine unterschiedliche Themen vorgesehen. etwas andere inhaltliche Ausrich- untergeordnete Rolle spielt. Insgesamt scheint der Aufwand deut- tung. Bisher wurden alle Fachtagun- W. Eitel: Wir haben uns diesbezüg- lich größer zu sein als bei den vergan- gen von unserem Geschäftsbereich lich viele Gedanken gemacht, ha- genen Veranstaltungen. Wie ist das zu „Sport- und Vereinsentwicklung“ ben einige Optionen „durchgespielt“ bewältigen? nicht nur organisatorisch, sondern und uns letztlich für den Multi- W. Eitel: Während der Veranstal- auch inhaltlich betreut. Diesmal ist könner entschieden. Aber der Pro- tung am 27. Juni 2015 hängt der für das Inhaltliche der Geschäfts- zess von den ersten Vorschlägen bis Aufwand für unsere Mitarbeiterin- bereich „Bildung“ zuständig. Dem- zum fertigen Titel hat gut und gerne nen und Mitarbeiter in erster Linie gemäß war es auch naheliegend, die zwei Wochen in Anspruch genom- von der Teilnehmerzahl ab. Aber Peter Mayer-Enke Sportpraxis mit einzubinden. Ziel men. in Aktion. ist es, neben den Führungskräften auch die Trainer und Übungsleiter Sport in BW: Herr Mayer-Enke, lässt verstärkt miteinzubinden. Außer- Ihre Antwort den Schluss zu, dass Fit- dem haben wir festgestellt, dass ca. nessstudios und herkömmlich Geräte, zwei Drittel aller Führungskräfte, wie sie im Krafttraining verwendet wer- unabhängig ob ehrenamtlicher Vor- den, bei der Fachtagung keine Rolle stand oder hauptamtliches Mana - spielen? gement, in ihrem Werdegang eine P. Mayer-Enke: Nein, natürlich spie- Übungsleiter- und/oder Traineraus- len Gesundheits- und Fitnesszen- bildung absolviert haben. tren, wie wir sie in Abgrenzung zu den kommerziellen Fitnessstudios Sport in BW: Wie kam es zu dem nennen, in unserer Fachtagung ei- markanten Titel „Multikönner Kraft- ne Rolle. Einige Vortragsangebote training“? beschäftigen sich mit den Themen- P. Mayer-Enke: Wir wollen schon feldern „Geräte und Räume“ oder mit dem Titel zu verstehen geben, „Personen und Strukturen“. dass es um mehr geht, als die her- W. Eitel: In den vergangenen 10 bis kömmliche Vorstellung von einem 15 Jahren haben sich einige Vereine Fitnessstudio und Geräten. Bei vie- in unserem Verbandsgebiet dazu len Angeboten im Freizeit- und Ge- entschlossen, ein eigenes Fitness- sundheitssport, wie u.a. Yoga, Pi- und Gesundheitszentrum einzu- lates oder Tai Chi, geht es immer richten. Für die meisten dieser Ver-

14 SPORT in BW 03|2015 BILDUNG

eine hat sich diese Einrichtung als Motor für die Vereinsentwicklung herausgestellt. Die Mitgliedszahlen sind während des Betriebs deutlich gestiegen. Zudem waren die räum- lichen Lösungen zum Teil sehr in- novativ, angefangen von Neubauten in den unterschiedlichsten Größen, Zuschnitten und Ausstattungen bis hin zur Umwidmung leerstehender Gebäude, wie u.a. einem Fabrikge- bäude und einer Gastwirtschaft.

Sport in BW: Sieht man sich die Rie- gel auf dem Plakat etwas genauer an, sind vier Themenbereiche zu erkennen: Personen und Strukturen, Gesundheits- und Breitensport, Geräte und Räume, Wettkampf und Spitzensport. Ist diese inhaltliche Bandbreite überhaupt zu bewältigen? W. Eitel: Natürlich ist es schwierig, alle Aspekte und die verschiedenen Koordinatives Blickwinkel in einer Tagesveranstal- dass wir viele Fragen zum Thema Krafttraining vor und im Mai steht die Sportpra- tung abzudecken. Aber versuchen beantworten können. bei einem Tennis- xis im Mittelpunkt. Hier wird einer lehrgang in der wollen wir das. Die schon angespro- Sportschule der Referenten der Fachtagung, Fred- chenen möglichen Überlegungen Sport in BW: Ist das Thema Kraft- Schöneck. dy Siegenthaler, vorgestellt und das einzelner Vereine zur Errichtung training nur im Hinblick auf die Fach- Thema Krafttraining genauer unter eines Gesundheits- und Fitnesszen- tagung präsent oder spielt es auch im die Lupe genommen. Es geht um die trums werden in den Themenfel- Tagesgeschäft des Badischen Sport- Kraftübertragung bzw. spezifische dern Geräte und Räume bzw. Per- bund Nord eine Rolle? Anwendung in den Ballspielen. Ab- sonen und Strukturen aufgegriffen. P. Mayer-Enke: Im Geschäftsbe- schließend stellen wir Ihnen einzel- P. Mayer-Enke: Da werden wir Best- reich Bildung gehört das natürlich ne Referenten vor, so dass Sie bestens Practice-Beispiele aus unserem Ver- zum Tagesgeschäft. Wir unterrich- für die Fachtagung vorbereitet sind. bandsgebiet vorstellen und zeigen, ten in den verschiedensten Sportar- welche Überlegungen ein Verein an- ten und versuchen die jeweils sport- stellen muss, bevor eine tragfähige artspezifischen Besonderheiten op- Entscheidung zustande kommen timal zu vermitteln. kann. Was passt am besten zu mei- W. Eitel: In den anderen Geschäfts- nem Verein? Welche Formen des bereichen gehört die Beschäftigung Krafttrainings kann ich in der Turn- mit dem Krafttraining natürlich halle, am Sportplatz oder in einem nicht zum Tagesgeschäft. Zurzeit Gymnastikraum abdecken und läuft allerdings im Haus des Sports wann brauche ich eine spezifische ein Projekt in Zusammenarbeit mit Räumlichkeit? Aber dann haben wir der Pädagogischen Hochschule ja noch den Themenbereich Wett- Karlsruhe. Da nehmen unsere Mit- kampf und Spitzensport. Da gab es arbeiterinnen und Mitarbeiter, aber in den letzten Jahren eine Entwick- auch Kolleginnen und Kollegen aus lung, in der das Maschinentraining Verbänden an einem Gesundheits- kaum mehr eine Rolle spielt. Auch vorsorgeprogramm teil. Natürlich aus diesem Bereich werden wir so- fließen da auch inhaltliche Aspekte wohl Vorträge, als auch Praxisein- des Krafttrainings mit ein. heiten anbieten. W. Eitel: Und natürlich müssen wir Best-Practice-Beispiele den großen Bereich Gesundheits- in der nächsten Ausgabe und Breitensport bearbeiten. Er stellt für die Mehrheit unserer Vereine Auch in den kommenden Ausgaben das Kerngeschäft dar. Da gibt es je- von Sport in BW widmen wir uns de Menge Angebote zur Kräftigung Themen, die die Teilnehmerinnen der Muskeln, die im Gymnastik - und Teilnehmer der Fachtagung raum, in der Turnhalle oder im Frei- interessieren dürften: Im nächsten en stattfinden können. Das dürfen Artikel stellen wir Ihnen mit dem wir nicht außer Acht lassen. Wenn TV Hambrücken und der TSG Se- ich mir das vorgesehene Programm ckenheim zwei Best-Practice-Bei- ansehe, bin ich auch zuversichtlich, spiele aus dem BSB-Verbandsgebiet

SPORT in BW 03|2015 15 SPORT UND GESUNDHEIT

Bewegung auf Rezept Baden-württembergische Sportbünde und Landesärztekammer schlossen Koope- rationsvereinbarung, die „Nicht-Beweger“ an Vereinsangebote heranführen soll

Künftig gibt es beim Arzt nicht nur Rezepte für Medikamente oder Physiotherapie, sondern auch ein Haben gemeinsam „Rezept für Bewegung“. Anlässlich die Kooperations- der Messe MEDIZIN in Stuttgart vereinbarung unterzeichneten Dr. Ulrich Clever, unterschrieben Präsident der Landesärztekammer (v.l.): Dr. Ulrich Clever, WLSB- Baden-Württemberg, BSB-Präsident Präsident Klaus Heinz Janalik, WLSB-Präsident Klaus Tappeser, BSB- Tappeser sowie Dr. Erwin Grom Präsident Heinz (Vizepräsident des Badischen Sport- Janalik sowie Dr. Erwin Grom, bundes Freiburg) am 31. Januar ei- Vizepräsident des ne entsprechende Kooperationsver- Badischen Sport- einbarung. Das „Rezept für Bewe- bundes Freiburg. gung“ wird in den kommenden drei Foto: Jahren zunächst im Landkreis Karls- Klaus-Eckhard Jost die entsprechenden Übungsprogram- Landesärztekammer-Präsident bei ruhe (Sportkreise Karlsruhe und me für das Herz-Kreislauf-System, das der Unterzeichnung der Koopera- Bruchsal), in den beiden württem- Muskel-Skelett-System sowie Ent- tionsvereinbarung. Und fügte bei bergischen Sportkreisen Biberach spannung und Stressbewältigung seiner kurzen Ansprache am Messe- und Heilbronn sowie in der Region könnten jederzeit auch von Unge- Stand der Landesärztekammer an: Freiburg umgesetzt. Langfristig soll übten begonnen werden. Es sind da - „Wenn die Ärzte als charismatische es in ganz Baden-Württemberg etab- mit genau jene Bewegungsangebote, Personen es schaffen, diesen Mo- liert werden. mit denen etwas gegen viele „Volks - ment zu verlängern, dann kommen krankheiten“ wie Rückenleiden oder die Vereine ins Spiel.“ Die baden- Qualitätsgesicherte Bluthochdruck unternommen wer- württembergische Ärzteschaft will Angebote den kann. Das „Rezept für Bewe- durch diese Zusammenarbeit mit machen Pillen überflüssig gung“ soll aus Vereinssicht vor al- dem Sport ein Zeichen dafür setzen, lem dazu dienen, die Zielgruppe der dass ihr breitgefächerte Präventi- BSB-Präsident Heinz Janalik sieht „Nicht-Beweger“ auf Sportangebo- onsangebote ein besonderes Anlie- die Sportvereine im Land und ihre te in Sportvereinen aufmerksam zu gen sind – unabhängig von einem Übungsleiter und Trainer gut vor- machen. Denn: Wer im Verein be- eventuell zukünftigen Präventions- bereitet für die Aufgabe. „Die Sport- reits Mitglied oder gar sportlich aktiv gesetz. Landesärztekammer-Präsi- vereine bieten vielfältige qualitäts- ist, kennt die Angebote des Vereins dent Dr. Clever gab deshalb als Pa- gesicherte Bewegungsangebote, die bereits. Die „Nicht-Beweger“ sind role aus: „Einmal am Tag aktiv mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO für die Vereine dagegen nur schwer schwitzen ist das, was wir wollen.“ GESUNDHEIT ausgezeichnet sind. zu erreichen. Hier soll die Zusam- Diese Angebote können viele Pillen menarbeit mit den Ärzten zukünftig Gute Erfahrungen überflüssig machen“, sagte er auf der den Weg in den Sportverein ebnen. in einigen Bundesländern Messe MEDIZIN am 31. Januar. Denn Ärzteschaft In anderen Bundesländern wird be- will Zeichen setzen reits mit dem Rezept für Bewegung Info-Veranstaltung für Präventionsangebote kräftig geschwitzt. Denn in Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Für interessierte Übungsleiter B Für Ulrich Clever liegt in der Arzt- Niedersachsen, Nordrhein-Westfa- Prävention und Vereine im Land- Patienten-Beziehung der Schlüssel len, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Hol- kreis Karlsruhe (Sportkreise Bruch- zum Erfolg. „Wenn der Arzt den stein und Thüringen kommt das sal und Karlsruhe), die das „Sport richtigen Moment findet, einen An- Rezept bereits seit einiger Zeit zum pro Gesundheit“-Siegel besitzen stoß zu einer Veränderung bei den Einsatz. 2011 wurde das Rezept bun- oder anstreben, wird ein Infor- Lebensgewohnheiten zu geben, desweit vereinheitlicht, in Zusam- mations-Abend zum „Rezept für dann nimmt der Patient diese An- menarbeit von DOSB, Bundesärzte- Bewegung“ durchgeführt: regung mit nach Hause“, sagte der kammer und Deutscher Gesellschaft 23. März, 18 bis ca. 19.30 Uhr, für Sportmedizin und Prävention. Haus des Sports Karlsruhe. Nun können also auch in den vier Anmeldungen bitte an die Koor- Weitere Informationen: Modellregionen in Baden-Württem- dinierungsstelle (siehe Kasten), Im Internet unter www.sportprogesundheit.de berg statt Medikamenten und Phy- an die sich auch interessierte Ver- oder bei der Koordinierungsstelle siotherapie Sport und Bewegung im eine wenden können, die nicht „Rezept für Bewegung in Baden-Württemberg“, Verein ärztlich empfohlen werden. aus der Modell region kommen. Tel. 0711/28077-177, [email protected] Thomas Müller

16 SPORT in BW 03|2015 SPORT in BW

1.6. Bei der Förderung verschiedener Sport- und Pflegegeräte und Sport- verschiedener Förderung der Bei 1.6. Für Geräte ist durch Unterschrift auf dem Antrag/Verwen- 1.5. Die Förderung von Sportart spezifischen1.4. Sport- und Pflege - An- im die Pflegegeräte, und Sport- werden Bezuschusst 1.3. Die Bezuschussung von Sportgeräten 1.2. geschieht als Anteils- Die nachfolgenden 1.1. Regelungen wurden zwischen den Badi - 1. All ge mei ne Be stim mun gen BITTE BEACHTEN An trags schluss istder31.01.2016. Kalenderjahr, somitder01.01.bis31.12.2015. Der Anschaffungszeitraum ist im Zuschussverfahren 2015 das für die Ge wäh rung von Zu schüs sen zur Be Sport schaf fung von Sport- ge und Pfle ge rä ge rä te-För ten der richt li nien 2015 An schaf • fungs zei traum 01.01.2015bis31.12.2015 DemAn trag müs • sen bei lie gen: 2. Original-Rechnungsbeleg 1. © gel ten Beschränkungen/Limitierungen der zuschussfähigen wahren. Vorschriftenaufzube- rechtlichen den entsprechend sind stätigen. Eine Inventarisierung ist vorzunehmen. Die Belege dungsnachweis eine Zweckbindung von fünf Jahren zu be- voraus. Bestandserhebung (Abschnitt B) im Anschaffungszeitraum geräten setzt eine entsprechende Mitgliedermeldung in der werden. MaßgebendhierfüristdasRechnungsdatum! schaffungszeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 angeschafft kannten Kosten.EinRechtsanspruchbestehtnicht. finanzierung in Höhe von 30% der als zuschussfähig aner - meinsam veröffentlicht. ge- werden und abgestimmt Landessportbund bergischen schen Sportbünden Freiburg und Nord und dem Württem- Anschaffungskosten (sieheunter3.). )für Sam b) mel ü ber wei sung a) fürEin (Di zel sket ü te, On ber li wei an ne-Ban sung: Ko er king): pie desKon kannt (kei to ne Bar aus zah als Zah zugs lung): lungs nach weis (wird nachderBearbeitungzurückgesandt) lungs wei Stem Ko pie desKon to aus zugs undZah lungs pro to koll sungs trä Bank und gern stem wer pel Zah als den - pel „Be trag er hal ten“, Durch schlä ge von Über - nach weis nicht an er kannt. 03 | 2015 wer den aus schließ lich .5 Auszahlungen 1.15. werden unbar geleistet und erfolgen nur auf Antragsschlussistder 31.Januar2016. 1.14. Die allgemeinen Bestimmungen 1.13. der Landeshaushaltsord- Mehrspartenvereine1.12. haben ihre Aufstellung nach Fachver - Die Anträge sind korrekt und vollständig auszufüllen, da 1.11. .0 Bemessungsgrundlage1.10. für die zuschussfähigen Kosten sind Verwendungszweckderen Pflegegeräte, und nicht Sport- 1.9. Antragsvordruck gültigen jeweils dem mit sind Anträge 1.8. Die Auszahlung des Zuschusses1.7. gilt als Bewilligungsbescheid. die derFinanzabteilung bekannteBankverbindung. tes vorliegen. gültiger Freistellungsbescheid des zuständigen Finanzam- ein Antragstellung der Zeitpunkt zum Vereinmuss Dem beachten. temberg (Sportförderrichtlinien) vom 01.01.2005 sind zu Baden-Würt- Sport und Jugend Kultus, für Ministeriums des Richtlinien die sowie Verwaltungsvorschriften den nung des Landes Baden-Württemberg und die entsprechen - samtverein gestelltwerden. Ge- vom nur sondern Abteilungen, den von nicht kann bandszuordnung getrennt einzureichen. Der Antrag selbst die Originalbelegezurück. dingt Kopien erstellen. Nach der Bearbeitung erhalten Sie Zahlungsnachweise an den Landessportbund bitte unbe- und Rechnungs-Originalbelege der Versendung der Vor darstellen. Verwendungsnachweis den gleichzeitig diese berechtigung istdiesimAntragzuberücksichtigen. ten bzw. Verpackungskosten. Im Falle der Vorsteuerabzugs - Skonti und Rabatte bzw. Nachlässe gewährte abzüglich MwSt) gesetzliche (einschl. Bruttoverkaufspreise jeweiligen die die demAntragbeigelegtwerdenmuss. Erläuterung, näheren einer bedürfen ist, ersichtlich klar dem AntrageingereichtenUnterlagenherangezogen. ein zureichen. Für die Prüfung des Antrags werden die mit ohne Versand-, Versicherungs- und Transportkos- SPORTGERÄTE 17 Fotos: GES SPORTGERÄTE

2. Be zu schusst wer den: • Sportgeräte und Hilfsgeräte zur Durchführung der in den Sport- bünden vertretenen Fachsportarten, deren Einzelanschaf- fungswert mindestens 2.000 Euro betragen (Limitierungen unter 3.) Foto: Garten-Moser • Pflege- und Reinigungsgeräte, soweit für den Sportbetrieb er- forderlich, von mindestens 5.000 Euro

3. Be gren zungen/Li mi tie run gen zur Sport gerä te för de rung (förderfähige Höchstbeträge im Anschaffungszeitraum = Kalenderjahr), Voraussetzungen: Mindestanschaffungs- wert 2.000 bzw. 5.000 Euro (s. 2.) • Kraft- und Fitnessgeräte ab 2.000 Euro Einzelanschaffungs- kosten, bis 5.000 Euro Höchstbetrag (keine Erstausstattung) • Schulpferde ab 3.000 Euro Einzelanschaffungskosten, inner- 4. Nicht zu schuss fä hig sind unter anderem: halb von 5 Jahren bis zu einem Höchstbetrag von 10.000 Euro • Sportbekleidung (inkl. Schutzbekleidung) jeglicher Art • Musikanlage bis 4.000 Euro Höchstbetrag • Reparaturen und Instandsetzungen • Schwimmleinen-Satz (9er) bis 3.000 Euro Höchstbetrag • Ersatzteile für Reparaturen • Zeitmessanlage bis 5.000 Euro Höchstbetrag • Einrichtung Vereinsheim und Büro • Segelboote bis 10.000 Euro Höchstbetrag • Kleinbusse, Motorräder, Pkw und Lkw • Ruderboote bis 15.000 Euro Höchstbetrag • Transportmittel und -geräte jeglicher Art und Nutzung • Kanus bis 7.500 Euro Höchstbetrag • Medizinische Geräte (mit Ausnahme von Defibrillatoren für • Begleitboote bis 3.000 Euro Höchstbetrag Koronarsport) • Mattensätze z.B. bei Sportart Ringen, Judo, Karate, Taekwon- • Personalcomputer, Vereinsverwaltungs-Software, Lehr- und do, Ju-Jutsu, Turnen ab 2.000 Euro Gesamtkosten, innerhalb Schulungsmaterial, Ausstattung von 5 Jahren bis zu einem Höchstbetrag von 7.000 Euro • Scheibenzuganlagen (sind in der Vereinssportstättenbauför- • Sportwaffen bis 4.000 Euro Höchstbetrag derung vor Anschaffung und Einbau zu beantragen) • Pflegegeräte ab 5.000 Euro Einzelanschaffungskosten, je • Bänke, Ersatzspieler-Bänke, -Kabinen. Sportart innerhalb von 5 Jahren bis zu einem Höchstbetrag • Gebrauchsgegenstände (Büro, Küche, Werkstatt) von 10.000 Euro • Spielstandsanzeigen und Lautsprecheranlagen zur Zuschauer- © Zuschussberechnung: information 30% vom Kaufpreis, maximal aber 30% vom Höchstbetrag • Analyse- und Auswertgeräte • Sportgeräte-Grundausstattung von gemeindeeigenen Sport- hallen und Sportfreianlagen Foto: GES

Ein zel fall ent schei dun gen Foto: GES blei ben vor be hal ten. Die Aufzählung hat keinen An- spruch auf Vollständigkeit und Vollzähligkeit. Die Vielzahl der zuschussfähigen und nicht zu- schussfähigen Sport- und Pfle- gegeräte lässt keine vollständige und erschöpfende Aufzählung im Rahmen dieser Veröffentli- chung zu. In Zweifelsfällen über - senden Sie uns ein Angebot mit Gerätebeschreibung zur Prüfung.

In fos und Kon takt: An trags vor drucke er hal ten Sie auf der Ho me page www.ba di scher-sport bund.de oder bei un se rem Mit ar bei ter Wolf gang Elf ner, an den Sie sich auch bei Fra gen wenden kön nen: Ba di scher Sport bund Nord, Wolf gang Elf ner Am Fä cher bad 5, 76131 Karls ru he, Te l. 0721/1808-18, Fax 0721/1808-28 w.elfner@badischer-sport bund.de, info@badischer-sport bund.de

18 SPORT in BW 03|2015

PARTNER-INFO

Umbau in Rasen hat sich bewährt! Ein neues Rasenspielfeld für den SV Huchenfeld

Macht ein Tennenspielfeld, auch de das rote Tennenmaterial auf der Hartplatz genannt, seinem Namen 7.200 Quadratmeter großen Fläche zweifelhafte Ehre, wird er steinhart, abgetragen und entsorgt. Daraufhin uneben und wasserundurchlässig. wurde das vorhandene Drainage- So auch beim SV Huchenfeld aus system auf seine Funktionsfähigkeit Pforzheim, der zum Rasen-Haupt- hin überprüft und teilweise erneu- spielfeld einen in die Jahre gekom- ert. Ausgestattet wurde der neue menen Tennen-Trainingsplatz hatte. Platz auch mit einer automatischen Der Platz war in heißen Sommer- Beregnungsanlage. Hierfür wurden monaten „hart wie Beton“, und bei 400 Meter Regnerleitungen verlegt, Regen blieb das Wasser auf der darüber die Rasentragschicht aufge- Oberfläche stehen. Dies ließ zum bracht und abschließend ein Sport- einen keinen geregelten Trainings- rasen eingesät. Erneuert wurden betrieb mehr zu, und zum anderen auch zwei Masten der Flutlichtan- brachte die desolate Platz-Beschaf- lage sowie die Ballfangzäune. Auch fenheit ein höheres Verletzungsri- die äußere Einfriedung der Sportan- Damit der Rasen sich immer in ei- siko mit sich. lage wurde komplett neu gestaltet. nem Top-Zustand befindet, führen Die Stadt Pforzheim, als Eigentüme- die Profis von Sportstättenbau Gar- rin der Sportanlage, hat sich ent- ten-Moser jetzt auch die Ganzjah- schieden, den renovierungsbedürf- respflege durch. Gunther Huber tigen Platz in ein Rasenspielfeld um- zuwandeln. Am 11. Februar 2014 Alte DSB-Kampagnen-Motive hat der Finanzausschuss, nach Ge- nicht mehr verwenden nehmigung durch den Gemeinde- Der DOSB weist Vereine darauf hin, rat, das Projekt freigegeben. Anfang Weitere Informationen: dass die alten Motive der Kampa- Mai 2014 fiel der Startschuss und gne „Sport tut Deutschland gut“ innerhalb von acht Wochen wurde Falls Sie Fragen zum Thema Neubau, Umbau, Sanierung und aller weiteren Kampagnen des der Tennenplatz in ein Naturrasen- oder Pflege von Sportanlagen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Renz, Sportstättenbau Garten- DSB nicht mehr verwendet werden spielfeld umgewandelt. Moser, Tel. 07121/9288-30, [email protected], dürfen. Hintergrund ist zum einen, Folgende Arbeiten wurden zur Zu- www.sportstaettenbau-gm.de dass die Nutzungslizenzen für in friedenheit ausgeführt: Zuerst wur- den Kampagnen verwendete Fotos ausgelaufen sind und eine weitere Verwendung zu Nachforderungen Die Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V. ist ein Mehrspartenverein mit einem seit über 25 Jahren führen kann. Zum anderen ist der bestehenden vereinseigenen Fitness-Studio und rund 1.500 Mitgliedern. Schwerpunkt des DSB im Mai 2006 mit dem NOK Vereins ist der Freizeit- und Gesundheitssport, in den Abteilungen Handball, Tennis und für Deutschland zum Deutschen Tischtennis wird Wettkampfsport betrieben. Olympischen Sportbund (DOSB) JOBBÖRSE Wir suchen eine Sportfachkraft (m/w) fusioniert und hat einen neuen Na - men und ein neues Erscheinungs- Die Stelle ist für 20 Stunden/Woche ausgeschrieben. bild. Der DOSB stellt unter www. Ihr Profil dosb.de/probono neue Anzeigen - • Abgeschlossene Berufsausbildung zur Fitnesstrainer/in, Sportlehrer/in oder eine vergleich- motive zur Verfügung. Diese wer- bare branchenbezogene Qualifikation den in Kürze durch weitere Motive • Erfahrung oder Bereitschaft zur Einarbeitung ins Gerätetraining und Formate ergänzt. Bei Fragen • Sicheres, aufgeschlossenes und kommunikationsstarkes Auftreten wenden Sie sich bitte an marketing • Flexible Arbeitszeiten @dosb.de. • Offenheit gegenüber Neuem • Erfahrung im Vereinssport, sowie im Sport mit Kindergarten- und Schulkindern Ihr Einsatzgebiet JOBBÖRSE • Durchführung von Gruppenkursen wie z.B. Cross-Fit o.ä., Stepaerobic, Bodystyling, LaGym, Wirbelsäulengymnastik Physiotherapeut/in • Betreuung und Beratung beim Gerätetraining gesucht! • Durchführung von Vereinsangeboten Die Spielgemeinschaft Lobbach • Leitung von Kooperationsmaßnahmen in Kindergarten und (Grund)Schule sucht für die neue Saison 2015/ Wir bieten eine offene und kreative Arbeitsatmosphäre und eine leistungsgerechte Vergütung. 16 eine/n Physiotherapeuten/in. Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen richten Sie bitte per Interessenten wenden sich bitte E-Mail an [email protected] oder TS Mühlburg, Am Mühlburger Bahnhof 12, an: Steffen Seifarth, 1. Vorstand 76189 Karlsruhe. Für Rückfragen steht Ihnen Anke Ernst (Studioleitung) unter Tel. 0721/ SV Waldwimmersbach, S.Seifarth 593608 oder Tanja Rohrmann (Geschäftsführung) unter Tel. 0721/554031 zur Verfügung. @gmx.net

20 SPORT in BW 03|2015 SPORTSTÄTTEN

LED-Beleuchtung – lohnt es sich? -&%#FMFVDIUVOH Ecobility informierte beim TC Hockenheim GàS*ISF4QPSUIBMMF

Weitere Informationen: Wenn Sie Fragen haben rund um die Die neue LED-Beleuch- LED-Beleuchtung, können Sie gerne mit )PIF-JDIURVBMJUÊU tungstechnik ist in der Johann Binder von ecobility Kontakt &JOIBMUVOHEFS#FMFVDIUVOHTOPSNFOVOUFS Sportlandschaft so wie aufnehmen: Tel. 0171/4758466, #FSàDLTJDIUJHVOHEFSJOEJWJEVFMMFO)BMMFOTJUVBUJPO auch im privaten Be- [email protected] &SGBISVOHBVTàCFS4QPSUIBMMFO-&%1SPKFLUFO reich ein großes Thema. Gerade in ganztägig beleuchtenden Sport- und Tennishallen 4DIOFMMFS8FDITFMBVDIJN8JOUFS4QJFMCFUSJFC ist die umweltfreundliche Technik auf dem Vormarsch – das 6NSàTUVOHJOXFOJHFO4UVOEFOEVSDI hat auch seine Gründe. Durch LED-Beleuchtung kann der "VTUBVTDI EBEVSDILBVN4QJFM[FJUBVTGBMM Stromverbrauch in Zeiten stetig steigender Energiepreise erheb- "MMFTBVTFJOFS)BOE lich reduziert werden. -JDIUQMBOVOH .FTTVOH "NPSUJTBUJPOTSFDIOVOH Dies hat auch der TC Hockenheim erkannt: Die Hockenheimer haben bereits ihre 3-Feldhalle mit LED-Röhren ausgestattet. Bei .POUBHF &OUTPSHVOH"MUNBUFSJBM 'JOBO[JFSVOH der Info-Veranstaltung am 25. Februar konnten sich die rund 15 )PIF&JOTQBSVOH Teilnehmer vor Ort von der neuen Technik überzeugen. Johann Binder und Markus Götz von unserem Förderer ecobility beant- 3FEV[JFSVOHEFS&OFSHJF worteten an diesem Abend die wichtigsten Fragen. LPTUFOPIOF-JDIUMFJTUVOHTWFSMVTU Eine Umrüstung auf die neue LED-Technik macht jedoch erst 4DIOFMMF"NPSUJTJFSVOH Sinn, wenn eine bestimmte Betriebsstundenzahl im Jahr erreicht &OFSHJFFJOTQBSVOHöOBO[JFSU,BVGQSFJT wird. Die Erstinvestition ist nämlich mit vergleichsweise hohen NFJTUJOXFOJHFSBMT+BISFO Kosten verbunden. Vor einer Umstellung sollte daher zwingend BCIÊOHJHWPOEFO#FUSJFCTTUVOEFO BCIÊO eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt werden, in- dem u.a. die genauen Betriebsstunden, der aktuelle Strompreis *OWFTUJUJPOPIOF3JTJLP und die Anzahl der Leuchtmittel zu Grunde gelegt werden. "NPSUJTBUJPOT[FJULàS[FSBMT)FSTUFMMFSHBSBOUJF Für Mitgliedsvereine des BSB ist der Austausch von herkömmli- 7FSXFOEVOH[FSUJö[JFSUFS-&%2VBMJUÊUTQSPEVLUF cher Beleuchtung auf LED attraktiv. Es zählt als energetische Sa- nierungsmaßnahme, für die es beim BSB eine Förderung in Hö- FDPCJMJUZJTU1BSUOFSVOE#FSBUFSWPO he von 30% der zu schussfähigen Kosten gibt. Teils fördern solche Maßnahmen auch zusätzlich noch die Städte und Kommunen.

Der Badische Sportbund hat folgende Vereine aufgenommen: KREIS BRUCHSAL Bowling Gemeinschaft Bruchsal 1. Vors. Bernd Großmann, Pfarrer-Graebener-Straße 44, 76149 Karlsruhe, Vereinsanschrift: dto., [email protected] *ISQFSTÚOMJDIFS#FSBUFS

NEUE VEREINE Sportart: Kegeln +PIBOO#JOEFS KREIS KARLSRUHE 5FM Sportgruppe WAK Karlsruhe e.V. KPIBOOCJOEFS!FDPCJMJUZDPN 1. Vors. Ralph Lamprecht, Postfach 1263, 76339 Eggenstein-Leo- XXXFDPCJMJUZDPN poldshafen, Vereinsanschrift: dto., [email protected] Sportart: Turnen

SPORT in BW 03|2015 21 SCHULE – VEREIN

ANTRAG Kooperation Schule – Verein NUR ONLINE! Ausschreibung für das Schuljahr 2015/2016 – Meldetermin 1. Mai 2015

Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt, dass die notwen- digen Finanzmittel im Landes- bzw. Sporthaushalt des Landes Baden-Württemberg 2015/2016 zur Verfügung gestellt werden. Bei der Beantragung von Kooperationsmaßnahmen sind folgen- de Grundsätze zu beachten: 1. Antragsteller sind der Verein und die Schule; Zuschussemp- fänger ist der Verein. Bei schul- bzw. schulartübergreifenden Maß- nahmen bestätigt eine Schulleitung die Trägerschaft der Gesamt- kooperationsmaßnahme. 2. Anträge können ausschließlich über das Internetportal BSBnet gestellt werden. Das Portal ist für die Antragsstellung ab dem 10. März bis einschließlich 1. Mai 2015 geöffnet. Der Antrag ist online zu erstellen und auszudrucken. b) Schulsportprojekte Der Ausdruck ist bis spätestens 1. Mai 2015 unterschrieben bei Für a) und b) gilt Schulstunden á 45 Minuten: Es werden Koope- der BSB Geschäftsstelle einzureichen. Verspätet eingehende An- rationsmaßnahmen im Umfang von 20 bis 29 Stunden mit 180 € träge werden nicht mehr angenommen. Ausschlaggebend ist der bzw. 230 € und Kooperationsmaßnahmen ab einem Umfang von Poststempel. Eine Anleitung zur Online-Beantragung kann auf 30 Stunden mit 360 € bzw. 460 € bezuschusst. Jedoch gilt auch unserer Homepage unter www.badischer-sportbund.de abgeru- für diese der Zeitraum des Schuljahrs von September 2015 bis fen werden. Juli 2016 für die Durchführung einer Maßnahme. 3. Möglichkeiten der Förderung Für die Auszahlung des Zuschusses ist der Kurzbericht/Abrech- Grundsätzlich können Maßnahmen mit allen Schularten und nungsformular online im Zeitraum vom 01.06. bis 31.07.2016 in allen Profilen im Rahmen des außerunterrichtlichen Sportan - zu erstellen und online zu versenden. Der unterschriebenen Aus- gebots bezuschusst werden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt druck (Verein und Schule) ist bis spätestens 30.09.2016 an die in der Regel fünf Kinder. Schulen mit Ganztagesbetreuung und BSB-Geschäftsstelle zu senden. Nach diesem Termin werden kei- Grundschulen/weiterführende Schulen, die ein Profil mit sport- ne Abrechnungen mehr angenommen. Eine von Verein und und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB, WSB) besit- Schule unterschriebene Teilnehmerliste muss für Prüfungszwecke zen bzw. Schulen mit besonderem Förderbedarf im Sport, werden im Verein vorgehalten werden. vorrangig berücksichtigt. Maßnahmen, in denen der inklusive 6. Versicherungsschutz Gedanke verfolgt wird, werden ebenfalls vorrangig berücksichtigt Alle gemeldeten Kooperationsmaßnahmen erhalten Versiche- (detaillierte Angaben im Feld „Beschreibung der Maßnahme“ rungsschutz gem. Sportversicherungsvertrag bzw. über die ge- eintragen). setzliche Unfallversicherung der Schulen. Dies gilt auch für Maß- Auch weiterhin kann bei einer Kooperation eines Sportvereins mit nahmen, die keinen Zuschuss erhalten. einer Grundschule als dritter Partner ein Kindergarten/Kinder- tagesstätte hinzugenommen werden. Im Antrag muss deutlich 7. Für Kooperationsmaßnahmen, die über das Deputat der Lehr- gemacht werden (im Feld „Beschreibung der Maßnahme“), wo- kraft abgedeckt sind, wird kein Zuschuss gewährt. Ausnahmen rin der Anteil aller drei Kooperationspartner besteht. von dieser Regelung sind nur bei Sonderschulen unter Einsatz Direkte Kooperationen von Sportvereinen mit Kindergärten/ eines zusätzlichen Übungsleiters möglich. Kindertagesstätten ohne Grundschule können im Bereich des 8. Jede Kooperationsmaßnahme ist gesondert zu beantragen. BSB Nord im Rahmen des Sportprogrammes „PFIFF“ gefördert werden. Hierzu gibt es eine eigene Ausschreibung, die auf den 9. Kooperationsmaßnahmen müssen jedes Schuljahr neu bean - Seiten 27 bis 30 zu finden ist. tragt werden. 4. Anzahl der geförderten Maßnahmen 10. Die Bewilligungsbescheide des BSB Nord für bezuschusste Hinsichtlich der Anzahl der Maßnahmen pro Verein ist zunächst Maßnahmen gehen den Vereinen zu. keine Einschränkung vorgesehen. Gehen mehr Anträge ein, als Für alle Fragen und Probleme zur Antragstellung, für Hilfestel- Mittel zur Verfügung stehen, entscheidet die jeweilige Betreuer- lung beim Aufbau einer Kooperation und die Betreuung der Maß- gruppe im Sportkreis über die Bezuschussung. Die Bewilligung nahme gibt es als Ansprechpartner in jedem Sportkreis einen erfolgt durch den Badischen Sportbund Nord. Sportkreiskoordinator und einen Beauftragten im Schulamt. 5. Zuschuss Sport krei skoor di na to ren für das Schul jahr 2015/2016 Die Zuschusshöhe beträgt im Schuljahr 2015/2016 360 € (180 €). Maßnahmen mit Sonderschulen und Förderschulen erhalten • Sportkreis Tauberbischofsheim – Manfred Joachim, einen Zuschuss von 460 € (230 €). Tel. 09341/3967 Kooperationsmaßnahmen müssen (zusätzlich zum bestehenden • Sportkreis Buchen – Klaus Fröbel, Tel. 06281/3984 Vereinsangebot) über das ganze Schuljahr in wöchentlichem • Sportkreis Mosbach – Alexander Zwieb, Tel. 06261/938344 Rhythmus oder in 14-tägigem Rhythmus (mindestens zwei- • Sportkreis Sinsheim – Ingo Appenzeller, Tel. 07261/61496 stündig) durchgeführt werden. • Sportkreis Heidelberg – Klaus Bähr, Tel. 06221/866192 Alternativ dazu ist möglich: • Sportkreis Mannheim – Rainer Pfennig, Tel. 06204/77823 a) „Saisonsportarten“ in einem begrenzten Zeitraum • Sportkreis Bruchsal – Jürgen Zink, Tel. 07254/71816

22 SPORT in BW 03|2015 SCHULE – VEREIN

• Sportkreis Karlsruhe – Michael Dannenmaier, Geschäftsstelle, Antrag online ausfüllen Tel. 0721/814020 • Sportkreis Pforzheim – Gudrun Online-Beantragung über das Portal www.bsb-net.org Augenstein, Tel. 07233/4781 Für die Erfassung des Ko- Ansprechpartner in den operationsantrages melden Staatlichen Schulämtern Sie sich zunächst auf dem • Karlsruhe: Marcus Kaufmann, Portal www. bsb-net.org an. [email protected] • Mannheim: Stefan Köhler, Liegen Ihnen die Zugangs- [email protected] daten nicht vor, wenden Sie • Pforzheim: Dirk Walterspacher, sich an die Vorstandschaft [email protected] bzw. Geschäftsstelle des Ver- eins. Wenden Sie sich bitte an den Sport- kreiskoordinator (s. Anschriftenliste) Bitte geben Sie in das Feld „Benutzernamen“ den Benutzernamen und im nächsten oder an den Feld das „Kennwort“ ein, das Ihr Verein bereits mit der Mitgliedermeldung und der ÜL-Abrechnung benutzt hat. Badischen Sportbund Nord Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe Achten Sie bitte hierbei auf die Groß- und Kleinschreibung. Frau Moser, Tel. 0721/1808-29

Fotos: GES

Zuschussantrag richtig versenden

Beachten Sie, dass die Antragsstellung nur in einem bestimmten Zeitfenster (10. März bis 1. Mai 2015) erfolgen kann. Der Antrag ist online auszufüllen und als Anfrage (Antrag) an die BSB-Geschäftsstelle zu ver- senden. Nach dem Online-Versand muss der Antrag ausge- druckt werden. Dieser ist von den Kooperationspart- nern (Verein und Schule) zu unterschreiben und bis spätestens 1. Mai 2015 im Original bei der BSB-Ge- schäftsstelle einzureichen. Bitte beachten Sie, dass Anträge ausschließlich online beantragt werden können. Anders eingehende Anträge (Fax, E-Mail etc.) werden nicht be arbeitet. Vor den Sommerferien werden alle Antragssteller über die Bewilligung bzw. Ablehnung ihrer Maßnahme schriftlich informiert. Eine ausführliche Anleitung zur Online-Beantragung können Sie auf unserer Homepage www. badischer- sportbund.de unter dem Menü „BSBnet“ abrufen. Er- geben sich Fragen zum Antrag, wenden Sie sich bitte an den BSB Nord, Frau Moser, Tel. 0721/1808-29

SPORT in BW 03|2015 23 BILDUNG

Seminare und Lehrgänge des BSB Freie Plätze bei unseren Veranstaltungen im März bis Juni 2015

Unsere Seminare und Lehrgänge sind für alle Personen konzi- Lehrgangsnummer: 2015-0028 piert, die sich im Verein engagieren: egal ob ehren- oder haupt- Ausbildung Trainer C Breitensport – Kraft und Fitness amtlich, Funktionär oder Trainer, Mitarbeiter oder Helfer – für Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Gewichthe- jeden ist etwas da bei. berverband (BWG) • VEREINSMANAGEMENT Termine: Grundlehrgang: 16.03. – 20.03.2015 • SPORTPRAXIS Aufbaulehrgang: 18.05. – 22.05.2015 Prüfungslehrgang: 28.09. – 02.10.2015 Die Anmeldung erfolgt online über das BSBnet, über das Formular Zeitrahmen: Mo. 10.00 – Fr. 13.00 Uhr im BSB-Programm oder über das Anmeldeformular, das Sie auf Lehrgangsort: Sportschule Schöneck unserer Homepage herunterladen können. Kosten: 300 Euro, inklusive Verpflegung und Übernachtung zzgl. 225 Euro Gebühr BWG Lehrgangsnummer: 2015-0064 Inhalte: IntelliWebs Kennenlern-Workshop • Allgemeine Sportmethodik • Spezielle Krafttrainingsmethoden • Trainings- und Bewegungslehre • Anatomie und Physiologie • Sportorganisation Termin 1: 27.03.2015 • Übungsformen zum Aufwärmen und zum Herz-Kreislauf- Meldeschluss: 20.03.2015 Training Zeitrahmen: Fr. 15.00 – 18.00 Uhr • Übungs- und Spielformen zum allgemeinen Konditions- Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe und Koordinationstraining Kosten: keine • Funktionelle Gymnastik • Krafttraining mit und ohne Geräte Anerkennung: 3 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz • Freihanteltraining Inhalte: IntelliWebs bietet Vereinen einen schnellen Weg zur • Training an Krafttrainingsmaschinen eigenen Website. Sie erfahren, wie Sie Ihre Vereinshomepage (z.B. Synchrontrainingsgeräte) in wenigen Minuten erstellen und pflegen können, und zwar • Krafttraining mit verschiedenen Zielgruppen ohne Programmier kennt nisse und lange Einarbeitungs zei ten. Referenten: Hans Hofrichter, BWG und BSB-Lehrteam Referent: Burkhart Wörner (InterConnect) Lehrgangsnummer: 2015-0020 Lehrgangsnummer: 2015-0065 Ausbildung Übungsleiter C Breitensport – Grundlagenseminar Organisation und Verwaltung Profil Kinder Termin: 24./25.04.2015 Termine: Grundlehrgang: 30.03. – 02.04.2015 Zeitrahmen: Fr. 15.00 – Sa. 18.00 Uhr Aufbaulehrgang: 07.09. – 11.09.2015 Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Prüfungslehrgang 1: 02.11. – 06.11.2015 Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung oder Meldeschluss: 10.04.2015 Prüfungslehrgang 2: 16.11. – 20.11.2015 Anerkennung: 15 LE für die Vereins ma nager C-Lizenz Zeitrahmen: Mo. 10.00 – Do. 18.00 Uhr Mo. 10.00 – Fr. 13.00 Uhr Inhalte: Lehrgangsort: Sportschule Schöneck • Überblick über das Sportsystem in Deutschland Kosten: 300 Euro, inkl. Verpflegung und Übernachtung • Leistungen und Pflichten für BSB-Mitgliedsorganisationen • Sportversicherung Inhalte: • Organisation und Verwaltung im Sportverein Sportartübergreifende Ausbildung zur Leitung von Breitensport- gruppen in Sportvereinen. Der Schwerpunkt liegt auf einem Be- Referenten: wegungs-, Spiel- und Sportangebot für die Zielgruppe Kinder im • Wolfgang Eitel (BSB Nord) Alter von 5 bis 10 Jahren. • Atilla Horvat (Polizeisportverein Karlsruhe) • Sportbiologie • Kerstin Kumler (BSB Nord) • Sportpädagogik und -psychologie • Thomas Rodenbüsch (ARAG Sportversicherungsbüro) • Bewegungs- und Trainingslehre • Antonio Silvestri (VBG Bezirksverwaltung Ludwigsburg) • Konditionelle und koordinative Fähigkeiten • Vielfältige Formen kooperativer und konkurrenzorientierter VEREINSMANAGEMENT – Anmeldung und Informationen: „Kleiner Spiele“ Eva Zimmermann • Turnerische Grundtätigkeiten und Übungen [email protected], Tel. 0721/180831 • Grundfertigkeiten Laufen, Hüpfen, Springen, Fangen, Werfen

24 SPORT in BW 03|2015 BILDUNG

• Ringen, Rangeln und Raufen • Spielerische Gymnastik • Übungs- und Spielformen zur Entspannung Referenten: BSB-Lehrteam

Lehrgangsnummer: 2015-0086 (1) und 2015-0087 (2) PFiFF – Ein Sportprogramm zur Förderung der Selbstregulation von Kindern Termine: 01.06. – 02.06.2015 (1) 19.10. – 20.10.2015 (2) Zeitrahmen: Mo. 10.00 – Di. 18.00 Uhr Lehrgangsort: Sportschule Schöneck Kosten: 60 Euro, inkl. Verpflegung und Übernachtung Meldeschluss: 18.05.2015 bzw. 05.10.2015 Zielgruppe: Übungsleiter und Trainer mit C-Lizenz, FSJler/ BFDler, die sich im Programm des organisierten Sports befinden und in dessen Rahmen eine ÜL-/Trainer-Ausbildung absolvieren. Anerkennung: 15 LE für Übungsleiter C- und B-Lizenz, Präven- tion, Trainer C-Lizenz eventuell auf Anfrage beim Fachverband. Inhalte: PFiFF ist ein Programm, das auf die spielerische Förderung der Selbstregulation bei Kindern in Bewegung abzielt. Kinder, die über eine gute Selbstregulationsfähigkeit verfügen, können ihre Aufmerksamkeit, ihr Verhalten und ihre Emotionen leichter steuern. Die Selbstregulation beruht auf gut ausgebildeten exekutiven Funktionen. Diese wichtigen Stirnhirnfunktionen sind bei Kin- dern noch nicht voll entwickelt, sie können aber körperlich und kognitiv trainiert werden. Die Fähigkeit zur Selbstregulation und die exekutiven Funktio- LIGAGRASS PRO COOLPLUS nen haben einen starken Einfluss auf den Lernerfolg der Kinder. MEHR SPIELVERGNÜGEN. Gleichzeitig befähigen sie zu Mitgefühl und Selbstbeherrschung Um sportliche Leistung zu zeigen, müssen die richtigen – zwei wichtige Faktoren für das soziale Zusammenleben in Kin- Grundlagen gelegt sein. Polytan LigaGrass Pro CoolPlus dergarten, Schule, Familie und Freundeskreis. bietet den besten Untergrund für Sport, Spaß und Erfolge. Im Rahmen der PFiFF-Schulung werden sie praxisnah über die Das Multitalent unter den Polytan Kunstrasensystemen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Bedeutung und Förderung bietet die wirtschaftliche Lösung für Sportstätten und über- exekutiver Funktionen und der Selbstregulation informiert und zeugt durch Widerstandsfähigkeit, Weichheit, natürliches sie erfahren, wie man diese Erkenntnisse in den Bewegungsein- Ballrollverhalten und ein angenehmes Hautgefühl. heiten mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter um- setzen kann. Die CoolPlus Funktion hält die Rasentemperaturen ange- nehm kühl, die breiten Fasern sowie die BiColour-Farb- Mit dem PFiFF-Zertifikat ist es Übungsleitern/Trainern gestattet, gebung ergeben ein noch natürlicheres Rasenbild. Die PFiFF-Angebote in gemeinnützigen Sportvereinen in drei Feldern Polytan PreciTex Kräuselung sorgt für perfekt fixiertes Infill anzubieten und dabei die Wort-Bild-Marke und PFiFF-Materia- und eine einfache Pflege. Für Trainingsanlagen, Vereine, lien zu nutzen: Mini-Spielfelder, Multi-Sportanlagen und Schulsportanlagen. 1) PFiFF im Rahmen der Kooperation Kindergarten – Verein 2) PFiFF im Rahmen der Kooperation Grundschule – Verein Entdecken Sie die ganze Welt von 3) PFiFF im Verein Polytan unter www.polytan.de Referentinnen: Dr. Sabine Kubesch und Dorsey Erg oder kontaktieren Sie uns via Mail: [email protected] Hinweis: Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

SPORTPRAXIS – Anmeldung und Informationen: Ulrike Schenk [email protected], Tel. 0721/180814

Für PFiFF-Lehrgang: Eva Zimmermann Polytan GmbH · [email protected] · www.polytan.de [email protected], Tel. 0721/180831

SPORT in BW 03|2015 25 FÖRDERER-INFO

LigaGrass Pro CoolPlus sorgt für langanhaltende, hohe Stabilität

Die neue Polytan PreciTex Techno- logie richtet Kunstrasenfilamente durch die Doppel-S-Form immer wieder auf.

Stark beanspruchte Naturrasenplät- ze können zahlreiche Probleme mit sich bringen. Dazu zählen insbe- sondere abgenutzte Fünf-Meter- Räume, kostenintensive Wartungen im Frühjahr oder Schwierigkeiten mit der Wasserdurchlässigkeit. Im schlimmsten Fall müssen die Fuß- ballfelder wegen Unbespielbarkeit gesperrt werden. Als Alternative zu Naturrasen greifen zahlreiche Ver- eine auf Kunstrasen zurück. Aber auch hier gibt es große Unterschie- de. So sind naturrasenähnliche Be- läge zumeist pflegeaufwendig und ihre Haltbarkeit lässt zu wünschen übrig. Polytan, als führender Spe- Das neue Kunst- zialist für Sportsysteme im Außen- rasensystem Poly- erhaft formstabil bleiben. Darüber bereich, arbeitet kontinuierlich an tan LigaGrass Pro hinaus sorgt die neue Technologie der Herstellung noch robusterer, CoolPlus im realen dafür, dass die weichen und haut- pflegeleichterer und trotzdem spiel- Einsatz an der Integrierten freundlichen Polyethylene langlebig, starker Kunstrasensysteme. Die neu- Gesamtschule in pflegeleicht und spielstark sind – este Entwicklung ist der Polytan Nieder-Olm, Eigenschaften, die die bis zu 250 µm LigaGrass Pro CoolPlus mit gekräu- Rheinland Pfalz. dicken Polyethylen-Fasern einzig- selten Filamenten. artig und extrem abriebfest machen. Zusätzlich schützt die in die Fasern Detailaufnahme implementierte ENTANGLEMENT des neuen Kunst- Kombination von hell- und dun- Technologie vor frühzeitigem Splei- rasensystems kelgrünen Fasern. Überdies ist eine Polytan LigaGrass ßen. Bei dieser Technologie werden Pigmentierung mit UV-reflektie- Pro CoolPlus. die Molekülketten so miteinander renden Molekülen in die Fasern ein- Aufgrund der verbunden, dass die Aufnahme von zweifarbigen gearbeitet. In Verbindung mit einem Querzugkräften verbessert und der Fasern entsteht synthetischen, hellgrünen EPDM- ein natürlicher, Verschleißschutz weiter erhöht wird. Füllstoff sinkt die Wärmeaufnahme satter Grünton. Aufwendige Abriebtests mit dem des Belags deutlich – und kann eine Fotos: Polytan Lisportester bestätigten dies. Wärmereduktion bis zu 15 °C be- Pflegeleicht sowie wirken. Doppel-S-Form durch verbesserte Optik Das neue Kunstrasensystem Liga- PreciTex Technologie und Wärmeverhalten Grass Pro CoolPlus eignet sich ohne Zertifizierung in Deutschland bis Verantwortlich für die gute Stoß- Die Doppel S-Form der widerstands- zur Oberliga. Für höhere Spielklas- dämpfung und dauerhafte Stabili- fähigen Polytan PreciTex-Fasern sen wie der Frauen-Bundesliga und tät der neuen LigaGrass Pro CoolPlus wirkt wie eine Feder, bei der sich die diverse Regionalligen wird eine FIFA Rasenfilamente ist ihre Doppel-S- Rasenfilamente wieder aufrichten. RECOMMENDED 1 STAR Zertifi- Form – vergleichbar etwa mit der Dies reduziert den Pflegeaufwand zierung benötigt. Diese wird durch Form der menschlichen Wirbelsäu- gegenüber glatten Fasern deutlich die präzisionstexturierten Fasern le. Möglich wird diese Entwicklung und durch das einfache Abziehen möglich, durch die das gute Ballroll- durch die fortschrittliche Polytan mit einem entsprechenden Pflege- verhalten entsteht. Begeistert von PreciTex Technologie, bei der sich gerät ist der Rasen umgehend wie- der Neuentwicklung zeigte sich auch durch eine präzisionsgeführte Tex- der in Form gebracht. In der Regel Franz-Carlo Lehmann, Sportplatz- turierung die gewünschte Geome- reichen 15 Pflegegänge pro Jahr für planer und Fußballtrainer aus Ba- trie in den Fasern nachbilden lässt. ein durchschnittliches Spielfeld aus. den-Baden: „Der Belag ist optisch Das Ergebnis sind Filamente, die Seine frische und natürliche Optik ansprechend und besitzt ein hervor- vertikale Kräfte abfedern und dau- erhält der Fußballrasen durch die ragendes Ballrollverhalten“.

26 SPORT in BW 03|2015 ––––––––––––––––––Achtung! NeueBedingungen –––––––––––––––––– Ausschreibung 2015/2016 Kooperationsprogramm Kindergarten – Sportverein

PFiFF – das Sportprogramm für die Kooperation von Sportvereinen mit Kindergärten Der Badische Sportbund Nord (BSB) fördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gezielt Ko - operationen von Sportvereinen mit Kindergärten. Dafür wurde zusammen mit dem Verein „Spiel und Sport plus“ ein Sportprogramm entwickelt, das sich dem Ziel verpflichtet, durch geeignete Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote die Selbstregulation bei Kindern zu fördern. Selbstregulation ist die Fähigkeit, das eigene Denken und damit die Aufmerksamkeit, das Verhalten und die Emotionen gezielt steuern zu können. Grundlage für die Selbstregulation sind die sogenannten exe - ku tiven Funktionen des Stirnhirns (Inhibition, Arbeitsgedächtnis und kognitive Flexibilität). Die Hirn- forschung hat entdeckt, dass diese für die weitere Entwicklung der Kinder sehr bedeutsamen Funktionen bereits im Kindergartenalter durch entsprechende Bewegungs-, Spiel und Sportangebote her vorragend gefördert werden können. Nach einer dreijährigen Erprobungsphase, in der die Schulung der beteiligten Übungsleiter/innen Bestand - teil der auf drei Jahre angelegten Kooperation war, ergeben sich ab dem Kindergartenjahr 2015/2016 einige Änderungen, die das Ziel verfolgen, bei konstanter Qualität die Anzahl der Kooperationen wei- ter zu erhöhen. Wesentliche Änderungen sind: Dauer: ein Kindergartenjahr Qualifizierung: Erwerb des PFiFF-Zertifikates (entfällt bei bereits über PFiFF qualifizierte Übungsleiter/innen) Zuschuss: 460,– Euro pro Kooperation pro Kindergartenjahr

Vorteile einer PFiFF-Kooperation zwischen Sportverein und Kindergarten

Kooperationsprogramm ‚Kindergarten – Verein‘

Kindergarten Sportverein vereinbaren Sportangebot Nutzen für Nutzen für Verein Kindergarten Darstellung Bereicherung des Nutzen für Kinder der Sportkompetenz Kindergartenangebotes Kennenlernen Mitgliederwerbung Unterstützung bei der von Bewegung, Öffentlichkeitsarbeit Umsetzung des Spiel und Sport Orientierungsplans Präsentation als Unterstützung Bildungspartner Bindung an einen bei der örtlichen ,Akteur‘ Entwicklungsförderung Grundsätze Qualifizierungsvoraussetzung • Antragsteller sind der Verein und der Kinder- Zertifizierungs-Lehrgang garten, Zuschussempfänger ist der Verein. • Zugelassen werden ausschließlich Vereine, deren für das Projekt eingesetzte/r Übungs- • Die Kooperation ist auf ein Kindergartenjahr leiter/in im Besitz eines gültigen PFiFF-Zerti- angelegt. Sie beginnt im September 2015 und fikates ist. Details siehe gesonderte Aus- endet mit Beginn der Sommerferien 2016. schreibung (Seite 25). Kooperationsmaßnahmen müssen jedes Jahr neu beantragt werden. • Vereine, deren Übungsleiter/in sich bereits verbindlich für einen Lehrgang angemeldet hat, • Kooperationsmaßnahmen müssen zusätzlich dürfen dieses Jahr ebenfalls eine Kooperation zum bestehenden Vereinsangebot über das beantragen. Die erfolgreiche Teilnahme ist ganze Kindergartenjahr in wöchentlichem zwingende Voraussetzung für die anschließen- Rhythmus regelmäßig durchgeführt werden. de Förderung. Die einzelnen Sporteinheiten haben einen Umfang von 45 Minuten (reine Bewegungs- zeit ohne Umziehen, Ortswechsel etc.). Es sind mindestens 30 Einheiten pro Kindergar- Förderung tenjahr durchzuführen. • Die Förderung beträgt 460 € pro Koopera- tion und Kindergartenjahr. • Teilnehmende Kinder: • Die Sporteinheiten bestehen in der Regel • Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. aus mindestens 8 und höchstens 15 Kindern. Die Anzahl der Kooperationen, die bezu- schusst werden können, ist begrenzt. Ein • Während eines Kindergartenjahres nehmen Bescheid über die beantragte(n) Kooper a - immer dieselben Kinder teil, um gute Lern- tion(en) geht vor den Sommerferien zu. erfolge zu erzielen (feste Gruppe). • Für die Auszahlung des Zuschusses ist ein • Teilnehmen können Kinder ab 3 Jahren. Die Formblatt auszufüllen, das den Vereinen im Altersspanne der Kinder sollte nicht mehr Frühsommer 2016 zugeht. Die Auszahlung als zwei Jahrgänge umfassen. des Betrages erfolgt zum Ende des Koopera - • Hinsichtlich der Anzahl der Maßnahmen pro tionsjahres. Verein ist keine Einschränkung vorgesehen. Jede Kooperationsmaßnahme ist gesondert Für alle Fragen und Probleme zur Antragstellung, zu beantragen. Gehen mehr Anträge ein, als für Hilfestellung beim Aufbau einer Kooperation Mittel zur Verfügung stehen, entscheidet der und die Betreuung der Maßnahme wenden Sie BSB. Alle genehmigten, aber nicht bezuschuss- sich bitte an: ten Maßnahmen dürfen unter dem Namen Badischer Sportbund Nord PFiFF durchgeführt werden. Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe Frau Zimmermann, Telefon 0721 / 1808-31 • Alle genehmigten Kooperationsmaßnahmen erhalten Versicherungsschutz gem. Sportver- sicherungsvertrag bzw. über die gesetzliche Unfallversicherung der Kindergärten. ––––––––––––––––––Achtung! Bitte senden an: NeueBedingungen ––––––––––––––––––

Badischer Sportbund Nord e.V. Bewerbungsfrist Eva Zimmermann Am Fächerbad 5 13. Juni 2015 Der Posteingang ist maßgebend. 76131 Karlsruhe

Bewerbung für das Kooperationsprogramm PFiFF Kindergarten – Sportverein

Kindergarten Name ______Ansprechpartner/in für das Projekt______Anschrift______Telefon ______E-Mail ______

Sportverein Name______BSB-Mitglieds-Nr. ______Ansprechpartner/in für das Projekt______Anschrift______Telefon ______E-Mail ______Übungsleiter/in für das Projekt ______Anschrift______Telefon ______E-Mail ______

■ ÜL ist im Besitz einer ÜL C oder Trainer C Lizenz Lizenzart______Lizenz-Nr.: BSBN-______-______oder wenn bereits vorhanden PFiFF Zertifikatsnummer unten angeben.

■ ÜL ist im Rahmen eines Freiwilligendienstes beim Verein tätig und noch nicht im Besitz einer gültigen ÜL-/Trainerlizenz. Der/die Freiwillige befindet sich in folgender Lizenzausbildung______Diese wird voraussichtlich abgeschlossen sein am ______¢ PFiFF-Zertifikat des ÜL, der Trainer/in Ein gültiges PFiFF-Zertifikat / die Anmeldung zum Zertifikatslehrgang ist Voraussetzung für die Kooperation

■ Der ÜL / Trainer/in ist im Besitz eines gültigen PFiFF-Zertifikats

Zertifikatsnummer ______

■ Der ÜL/ Trainer/in ist noch nicht im Besitz des PFiFF-Zertifikats und hat sich für folgenden Zertifikatslehrgang angemeldet:

■ in Karlsruhe (Lehrgangsnummer 2015-0086) 01.06. – 02.06.2015 (nicht für ÜL, die im Rahmen eines Freiwilligendienstes tätig sind)

■ in Karlsruhe (Lehrgangsnummer 2015-0087) 19.10. – 20.10.2015

Achtung: Die Anmeldung für den Zertifikatslehrgang muss über ein separates Anmeldeformular oder das BSBnet erfolgen. Die Anmeldung über das Bewerbungsformular für die Kooperation ist nicht ausreichend.

Mittelverwendung Der Sportverein verwendet die Förderung nur für Aufwendungen im Zusammenhang mit der Kooperation.

Mit der Unterschrift bestätigen die beiden Institutionen die Richtigkeit der Angaben.

______Ort / Datum Ort / Datum Stempel und Unterschrift Sportverein Stempel und Unterschrift Kindergarten ¢ SPORTAUSWEIS

Durchstarten mit neuen Mitgliedsausweisen Gerade das erste Quartal eignet sich bestens, um den vielfältig einsetzbaren Sportausweis im Verein einzuführen

Das neue Jahr hat begonnen, der Vorteil des Sportausweis-Standards Mitgliederbestand ist aktualisiert. ist, dass er von IT-Systemen ausles- denen Ehrenamtsausweise (Sport- Dies ist der beste Zeitpunkt, um sich bar ist und somit problemlos von Management-Karte, SEC Sport-Eh- auf Vorstandsebene mit der Ein- Vereinen als Zugangslösung oder renamtsCard und GYMCARD) kön- führung von Mitgliedsausweisen Nachweis bei Sponsoren eingesetzt nen kostenfrei die Mitgliedskarte des im Verein zu befassen. „Mitglieds- werden kann. „Die Sportausweis- Deutschen Jugendherbergswerks ausweise können mehr, als man auf funktion gehört zu den sichersten (DJH) erhalten. Im Gegenzug er- den ersten Blick denkt“ sagt Rudolf und modernsten Plattformen im halten alle Inhaber des DJH-Auswei- Ehrlich, Leiter Sportentwicklung Sport“, erklärt Rudolf Ehrlich. „Durch ses die gleichen Vergünstigungen beim Deutschen Sportausweis. den einheitlichen Standard ergeben beim Einkauf wie die Inhaber des „Nicht nur als Instrument zur Mit- sich völlig neue Potenziale, die bis- Deutschen Sportausweises. gliederbindung kann ein Ausweis her nur großen professionellen Ver- das zentrale Element sein.“ Mitglie- einen vorbehalten waren. Jetzt kann Jugendherbergen der haben damit ihren Verein 365 jeder Verein von diesen Anwendun- und Sportausweis Tage im Jahr bei sich. gen profitieren.“ Unabhängig davon, ob es um Fragen der Mitgliederver- Bei der DJH-Mitgliedskarte 2015 ist Sportausweis senkt waltung, des Sponsorings oder um die Nutzung der Sportausweis-Vor- die Ausgaben des Vereins Einkaufsvorteile bei den verschie- teile ganz einfach: Bei den Angebo- denen Partnern geht: Ein Mitglieds - ten des Deutschen Sportausweises Mitgliedsausweise gibt es in verschie- ausweis mit Sportausweisfunktion genügt die Eingabe der vierzehn- densten Formen. Die Bandbreite senkt die Ausgaben des Vereins, wo- stelligen Mitgliedsnummer des DJH. reicht von selbstgedruckten Papier- durch wiederum Geldmittel für an- Sie steht auf der Mitgliedskarte und karten bis hin zu hochkomplexen dere Projekte frei werden. beginnt mit der Ziffernfolge 022. Angeboten mit Chipmodulen. Mit Die vereins- und sportartenüber- Wie werde ich kostenlos DJH-Mit- dem Sportausweis haben die Ver- greifende Einsetzbarkeit der Sport- glied? Ganz einfach eine Kopie des bände für ihre Vereine einen einheit- ausweisfunktion ist in dieser Form Ehrenamtsausweises mit Ihrer voll- lichen Standard entwickelt. Er ist ein weltweit einzigartig. Auf Basis des ständigen Adresse und Ihrem Ge- klassischer Mitgliedsausweis, der einheitlichen Standards wurden be- burtsdatum an das DJH Service aufgrund der Sportausweisfunktion reits viele Anwendungen von Ver- Center nach Detmold schicken – vereins- und verbandsübergreifend einen entwickelt, realisiert und wer- dann wird Ihnen einsetzbar ist. Jeder Sportverein hat den im Alltag regelmäßig genutzt. Direkt zum Mitgliedsausweis: um gehend die DJH- dabei das Recht, diese Mitglieds- Wer sich ehrenamtlich engagiert, www.sportausweis.de/info Mitgliedskarte zuge- ausweise kostenlos zu beantragen. wird belohnt. Inhaber der verschie- schickt.

SPORT in BW 03|2015 31 VEREINSMANAGEMENT

Amtsdauer eines Notvorstands Wann ist eine Vorstandswahl wirksam?

In einem Schützenverein gab es Grund dafür ist, dass im Interesse Querelen mit dem Vorstand. Das des Rechtsverkehrs das Organhan- Registergericht setzte deshalb einen deln eines gewählten Vorstands Notvorstand (§ 29 BGB) ein. Der nach § 26 BGB nicht ungeschehen Notvorstand hatte die Aufgabe, ei- gemacht werden kann. ne erneute Mitgliederversammlung mit Neuwahlen für den Vorstand Fazit durchzuführen. Die Mitgliederver- Die Wahl des Vorstands in der Mit- sammlung und Neuwahl wurde gliederversammlung war also bis zu vom Notvorstand auch organisiert einer eventuellen Feststellung der neu gewählte Vorstand noch nicht in und durchgeführt. Gegen die Vor- Nichtigkeit der Vorstandswahl so das beim Amtsgericht geführte Ver- standsneuwahl wurde allerdings zu behandeln, als sei diese wirksam einsregister eingetragen war. Denn Klage auf Feststellung der Nichtig- erfolgt. Der Notvorstand wurde al- die Registereintragung hat für die keit erhoben. Es war nun streitig, ob so durch den gewählten Vorstand Bestellung nur eine deklara torische die Amtszeit des Notvorstands en- abgelöst. Etwas anderes folgt auch Bedeutung (§§ 67 Abs. 1 i. V. m. 71 dete oder ob dieser weiter im Amt nicht aus dem Umstand, dass der Abs.1 BGB). war. (Fundstelle: OLG Jena, Urteil v. 23.8.2013; Az.: 9 W 134/13) Das Oberlandesgericht (OLG) Jena kam zu dem Ergebnis, dass die Amts- dauer des nach § 29 BGB bestellten Notvorstands mit der Erfüllung der Bußgeldübernahme durch Verein Aufgabe, für die er bestellt war, be- endet ist. Diese Aufgabe war die führt zur Lohnsteuerpflicht Durchführung der Mitgliederver- sammlung, bei der ein neuer Vor- Werden Bußgelder gegen einen an- tragen. Also auch und vor allem bei stand gewählt wurde. Die gegen die gestellten Mitarbeiter wegen Ord- der Übernahme von Geldbußen, die Wirksamkeit der Vorstandswahl er- nungswidrigkeiten verhängt, hat sie Sportler, Spieler, Trainer etc. vom hobene Klage änderte nichts daran, dieser grundsätzlich selbst zu zahlen. Verband auferlegt bekommen. Wenn dass die Amtszeit des Notvorstands Bei einer Bußgeldübernahme durch diese vom Verein übernommen wer- beendet war. Die angefochtene Wahl den Arbeitgeber handelt es sich um den, liegt grundsätzlich ein steuer- des neuen Vorstands macht diese lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn. pflichtiger geldwerter Vorteil vor, „nicht schwebend unwirksam“. Rechtsverstöße der Mitarbeiter eines da dies wie eine Bußgeldübernahme Arbeitgebers liegen nicht im eigen- durch Arbeitgeber zu behandeln betrieblichen Interesse des Arbeit- ist. Merke gebers. Diese allgemeinen Grund- Fundstelle: Urteil des Bundes- • Die Erhebung einer Klage zur Feststellung der Nich- sätze der BFH-Rechtsprechung sind finanzhofs (BFH) vom 14.11.2013 tigkeit einer Vorstandswahl hat nicht die schweben- auch auf die Vereinsarbeit zu über- (Aktenzeichen VI R 36/12) de Unwirksamkeit der Wahl des Vorstands zur Folge. Mithin ist durch die Wahl die Arbeit des Notvorstands beendet. • In Anlehnung an das Arbeits- und Gesellschaftsrecht Nachweis zur Kostenbefreiung kann die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des Bestel- beim Vereinsregister – aber wie? lungsaktes nach Aufnahme der Organtätigkeit mit Wissen und Willen der Mitglieder des Bestellungsor- Die meisten Bundesländer gewäh- punkt der Antragstellung beim Re- gans (i.d.R. die Mitgliederversammlung) grundsätz- ren gemeinnützigen Vereinen eine gistergericht bezieht. Ein Freistel- lich nur für die Zukunft geltend gemacht werden. Kostenbefreiung bei der Eintragung lungsbescheid werde nämlich regel- • Die Vergangenheit ist so zu beurteilen, als sei die Be- ins Vereinsregister. Das Oberlandes- mäßig erst dann erteilt, wenn der stellung fehlerfrei gewesen. gericht (OLG) Oldenburg hat dazu Verein im Vereinsregister eingetra- • Die Nichtigkeit einer Vorstandswahl kann also nicht entschieden, dass als Nachweis für gen sei. Diese Auffassung wurde vom rückwirkend festgestellt werden, sondern nur für die die Gemeinnützigkeit der vorläufi- OLG nicht geteilt. Es gäbe keine Zukunft ab der rechtskräftigen Entscheidung des ge Freistellungsbescheid des Finanz- Rechtsgrundlage, aus der ersichtlich Gerichts. amts ausreicht. Bei Vorlage eines ist, dass der Freistellungsbescheid den solchen vorläufigen Freistellungs- Zeitpunkt der Antragstellung betref- bescheides sei die Kostenbefreiung fen muss. Zu beachten ist auch, dass SERVICE von bezüglich der Eintragung im Ver- die Prüfung der Gemeinnützigkeit Mit diesen Artikeln bietet die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG einsregister zu gewähren. immer rückwirkend erfolgt. den Lesern von „Sport in BW“ wichtige Informationen rund Das Registergericht hatte beanstan- Fundstelle: Beschluss des Oberlandes- um das Vereinsmanagement. Alle Angebote für Vereine zu beziehen unter www.lexware.de/shop/verein det, dass sich der vorgelegte Freistel- gerichts (OLG) Oldenburg v. 14.10.2013, lungsbescheid nicht auf den Zeit- Aktenzeichen 12 W 273/12

32 SPORT in BW 03|2015 ARAG-SPORTVERSICHERUNG

Vereins-Rechtsschutz – was Sie Wei te re In fos: Sport ver si che rungs bü ro beim im Verein darüber wissen sollten! Ba di schen Sport bund, Te lefon 0721/20719, www.ARAG-Sport.de Die im Sport-Versicherungsvertrag • die gesetzliche Vergütung des ei- enthaltene Rechtsschutzversiche- genen Rechtsanwalts rung übernimmt das Kostenrisiko, • Kosten eines Korrespondenzan- wenn es darum geht, Ansprüche ge- waltes bei Zivilprozessen im In- genüber Dritten durchzusetzen oder land, wenn der Gerichtsort mehr sich in einem Strafverfahren vertei- als 100 Kilometer vom Wohnort digen zu lassen. Der Versicherungs- entfernt ist schutz sollte folgende Leistungsar- • Gerichtskosten inklusive Gebüh- ten umfassen: ren für Sachverständige und Zeu- gen, die das Gericht bestellt hat Schadenersatz-Rechtsschutz sowie Vollstreckungskosten Der Schadenersatz-Rechtsschutz un- • Kosten für notwendige technische terstützt Sie bei der Durchsetzung Gutachten eines öffentlich be- von nichtvertraglichen Schadener- stellten technischen Sachverstän- satzansprüchen gegenüber Dritten digen in verkehrsrechtlichen Straf- aus Personen-, Sach- und Vermö- und Ordnungswidrigkeitsverfah- gensschäden, die dem Verein oder ren seinen Mitgliedern im Vereinsbe- • Kosten für das Gutachten eines Wenn Sie im trieb entstehen. öffentlich bestellten technischen Verein eigene Bitte beachten: Der Leistungsum- Arbeits-Rechtsschutz Sachverständigen in Kfz-Kauf- und Fahrzeuge fang ist davon abhängig, welches Be- besitzen, empfiehlt Der Arbeits-Rechtsschutz greift bei Kfz-Reparaturvertragsstreitigkei- sich der Abschluss dingungswerk dem Versicherungs- Ansprüchen aus Arbeitsverhältnis- ten einer Verkehrs- vertrag zu Grunde liegt. Beachten Sie sen. • Kosten, die dem Prozessgegner Rechtsschutz- bitte, dass die Rechtsschutzversiche- entstehen, wenn der Versiche- versicherung. rer Ihr Anliegen hinsichtlich der Er- Straf- und Ordnungs- rungsnehmer zu deren Erstattung folgsaussichten prüfen, bevor sie widrigkeiten-Rechtsschutz verpflichtet ist leisten. In Zivilsachen erstattet der Der Straf- und Ordnungswidrigkei- • zinslose Darlehen bis zur verein- Rechtsschutzversicherer die Kosten ten-Rechtsschutz deckt die Kosten barten Höhe für eine Kaution bei nach dem Rechtsanwaltsvergütungs- zur Verteidigung gegen den Vorwurf Strafverfahren im Ausland gesetzt (RVG). Nebenabsprachen einer Ordnungswidrigkeit oder ei- • Reisekosten zu ausländischen Ge- werden nicht vom Versicherungs- ner fahrlässigen Verletzung von richten, wenn das Erscheinen vom umfang umfasst. Strafrechtsvorschriften ab. Gericht angeordnet wird Das Versicherungsbüro beim BSB be- Sozialgerichts-Rechtsschutz antwortet gern weitergehende Fra- Dieser Rechtsschutz regelt sozial- gen. Bitte rufen Sie uns an oder sen- gerichtliche Auseinandersetzungen den Sie uns eine Nachricht. mit den Trägern gesetzlicher Sozial - versicherungen.

Miet-Rechtsschutz für vermietete oder gemietete Räumlichkeiten Damit kein Verlust droht: Dieser Rechtsschutz für Grund- Schäden immer sofort melden! stückseigentum und Miete bezieht sich auf mögliche Streitigkeiten, die Melden Sie Schäden bitte immer so- Der ARAG-Tipp an alle Vorstände, sich aus dem Mietverhältnis erge- fort! Denn nur so ist der Versiche- Geschäftsführer, Übungsleiter und ben können, z.B. Kürzungen der rer in der Lage, möglichst zeitnah Trainer: Mietzahlung für nicht abgestellte Ermittlungen zum Schadenfall und Entscheiden Sie niemals selbst, ob Mängel, fehlerhafte Heizkostenab- zu seinen Umständen anzustellen. ein Schadenfall eine Versicherungs- rechnungen, Kündigung des Miet- Nur dann können Kosten mindern- leistung auslösen kann oder nicht. vertrags, Streit bei Renovierungs- de Maßnahmen rechtzeitig ergrif- Melden Sie jeden Schadenfall un- kosten oder nachbarschaftsrecht- fen, Zeugen befragt oder auch Sach- verzüglich an Ihr zuständiges Ver- liche Streitigkeiten. verständige beauftragt werden, die sicherungsbüro. Verkehrs-Rechtsschutz tatsächliche Schadenshöhe zu er- Sobald Sie von einem Unfall Kennt- Vereine, die über eigene Fahrzeuge mittelt. nis erhalten, prüfen Sie bitte, ob die verfügen, können einen Verkehrs- Jeder, der Leistungen aus einer Ver- Unfallmeldung bereits an das Ver- Rechtsschutz abschließen, der einen sicherung beanspruchen möchte, sicherungsbüro gesandt wurde. Im Schadenersatz-, einen Straf- und ist bei Eintritt eines Versicherungs- Zweifel gibt Ihnen das Versiche- zusätzlich einen Führerschein- so- falles verpflichtet, diesen sofort zu rungsbüro beim Badischen Sport- wie einen Kraftfahrzeugvertrags- melden. Ein Verstoß dagegen kann bund (Kontakt siehe Kasten) jeder- rechtsschutz enthält. Ein solcher Ver- dazu führen, dass der Versicherer zeit Auskunft darüber, ob eine Mel- trag reguliert folgende Kosten: nicht für den Schaden aufkommt. dung bereits vorliegt.

SPORT in BW 03|2015 33 BUCHBESPRECHUNGEN

Miriam Wessels / Heike Oellerich Übungsstrategien zum Erfolg: Ener- gie laden, Dehnen, funktionelle Be- Faszien-Training weglichkeit, lösende Techniken und Jünger, schöner & beweglicher Eigenwahrnehmung. Miriam Wessels entdeckte während Faszien trennen und verbinden al- ihres klassischen Sportstudiums ih- les im Körper. Sie durchziehen und re Leidenschaft für ganzheitliche umhüllen jede Zelle, jeden Muskel, Bewegungsformen im Allgemeinen jedes Organ. Je nach Anforderung und Yoga im Speziellen. Sie ist Heil- werden sie z.B. zu Bindegewebe, praktikerin, Rückenschullehrerin, Bändern oder Sehnen. Sie halten Ausbilderin für Yogalehrer und uns aufrecht und alles an seinem Therapeutin für Kinder, Jugendliche Platz, ermöglichen unsere Bewegun- und Erwachsene mit Schwerpunkt gen und beugen Verletzungen vor. „Kundalini Yoga“. Heike Oellerich Faszien sind Teil unseres Stoffwech- hat jahrelange Erfahrung als Trai- sels und des Immunsystems. So un- nerin im Bereich Gesundheitssport. terschiedlich ihre Eigenschaften sind, Sie arbeitet als Referentin in der so vielseitig kann man sie gezielt Trainer-Weiterbildung und als DTB- trainieren. Ausbilderin für Beckenboden-Kurs- Mit diesem Buch führen die Sport- leiter. Als freie Autorin schreibt sie Expertinnen Heike Oellerich und besonders über Themen wie Yoga, Miriam Wessels in die faszinierende Beckenbodentraining, Sport in und Welt der Faszien ein: Aufbau und nach der Schwangerschaft und ent- Strukturen des filigranen Gewebe- 128 Seiten mit zahlreichen Farb-Abbildungen wickelt neue Bewegungskonzepte netzewerks sind dabei ebenso The- sowie Illustrationen, broschiert, wie „Bauch-Yoga“ und „Carpeting“. ma wie dessen Funktionen und das 14,99 Euro, BLV Buchverlag, München 2015 Beide Autorinnen sind ausgebilde- Zusammenspiel der Muskel-Faszien. te Faszien-Trainerinnen. Auch auf wichtige Meridiane und se und richtige Pflege der Faszien Akupunkturpunkte weisen die Au- weiß, kann mit gezieltem Training Al le vor ge stell ten Bü cher sind für BSB-Mitglieds vereine ver sand - torinnen hin. Beschwerden vorbeugen und sein kos ten frei zu be ziehen über: Geschmeidige Faszien wirken inner- eigenes, natürliches Anti-Aging- Ver eins- & Ver bandsser vi ce lich und äußerlich wie ein Jung- Programm starten. Die Autorinnen Rolf Höf ling, Ot to-Fleck-Schnei se 12, 60528 Frank furt Tel. 069/6700-303, Fax 069/674906, vvs-frankfurt@t-on li ne.de brunnen. Wer um die Wirkungswei- führen ihre Leser mit den fünf ce: vi ser stell Be

Sport in BW – Das Ma ga zin des Sports in Ba den-Würt temberg (Aus ga be BSB Nord)

Ba den-Würt tem berg-Teil Eva Zimmermann, Te l. 0721/1808-31 Auf la ge der Aus ga be BSB Nord: 8.400 E.Zimmermann@badischer-sport bund.de Exem pla re. Er schei nungs wei se mo nat - Her aus ge ber: Lan des sport ver band An zei gen ver wal tung: lich. Jähr li cher Be zu gs preis 12,25 Eu ro. Ba den-Würt tem berg e.V. (LSV) Ker stin Kum ler, Te l. 0721/1808-25 Für BSB-Ver ei ne ist der Be zu gs preis im Ulrich Derad (Haupt ge schäfts füh rer) K.Kumler@badischer-sport bund.de Mit glieds bei trag ent hal ten, und zwar für Fritz-Wal ter-Weg 19, 70372 Stutt gart Ver trieb: 1 – 6 Exemplare, je nach Mitgliederzahl. Tel. 0711/28077-850, Fax -878 o. -879 Trau gott Dar gatz, Te l. 0721/1808-16 www.lsvbw.de Für die Bei trä ge der Sport krei se und T.Dargatz@badischer-sport bund.de Red ak tion: Jo a chim Spä ge le Fach ver bän de sind in halt lich die je wei - (ver antw. Red ak teur / v.i.S.d.P.) li gen Sport krei se bzw. Fach ver bän de FUSS BALL in Ba den Amt li ches Or gan Tel. 0761/1359-52, Fax -54 ver ant wort lich. Bei trä ge mit Au to ren - des Ba di schen Fuß ball ver ban des e.V. (bfv) jo a chim.spaegele@t-on li ne.de na men ge ben die Mei nung des je wei li - Her aus ge ber: Mar ke ting/An zei gen: gen Ver fas sers wie der und ver tre ten Ba di scher Fuß ball ver band e.V. Sport-Mar ke ting Ba den-Würt tem berg, nicht in je dem Fall die An sicht der Her - Uwe Ziegenhagen (ver ant wort lich) Tel. 0711/28077-116, Fax -108 aus ge ber. Die mit Na men ge kenn zeich- Sepp-Her ber ger-Weg 2, 76201 Karlsru he [email protected] ne ten Bei trä ge so wie die Fo tos unter - Te l. 0721/40904-0, Fax -23 lie gen dem Ur he ber recht. Nach druck ist www.badfv.de BSB-Teil nur mit Ge neh mi gung des je wei li gen Red ak tion: Her aus ge bers ge stat tet. Her aus ge ber: Annette Kaul, Te l. 0721/40904-56 Ba di scher Sport bund Nord e.V. (BSB) Co py right der Sport pik to gram me: [email protected] Wolfgang Eitel (ver ant wort lich) ©1976 by ER CO Stefan Moritz Am Fä cher bad 5, 76131 Karls ru he Te l. 0721/1808-0, Fax -28 Re a li sa tion: Xdre am Wer be-Sup port www.ba di scher-sport bund.de GmbH, Karls ru he, Te l. 0721/933811- 0 REDAK TIONS SCHLUSS Red ak tion: der näch sten bei den Aus ga ben: Bern hard Hirsch, Te l. 0721/1808-15 Druck: Druck haus Karls ru he · Druck + Dienstag, 24. März und

ISSN 1868-5765 B.Hirsch@badischer-sport bund.de Ver lags ge sell schaft Süd west mbH 21. April 2015, 12.00 Uhr

34 SPORT in BW 03|2015 VORSTAND

Ein Blick hinter die Kulissen Der Vorstand der Badischen Sportjugend stellt sich vor

In der Badischen Sportjugend im BSB Nord (BSJ) passiert so ei- niges. Doch wer steckt eigentlich hinter den Fortbildungen, Aus- bildungen, Wettbewerben und Präventions- sowie Infoveranstal- tungen? Um dieses Geheimnis zu lüften, möchten wir Ihnen die ehrenamtlichen Drahtzieher vorstellen: Die Mitglieder des Vor- stands der BSJ! Stefan Moch und Magnus Müller komplettieren nun die Runde der zehn Vorstandsmitglieder.

Magnus Müller Vertreter der Fachverbände

Stefan Moch Herkunft/Wohnort: Bruchsal/ Forst Alter: 48 Vertreter der Sportkreisjugenden Für was setze ich mich im Sport ein? Herkunft/Wohnort: Kronau … seit mehr als 30 Jahren für den Sport und eine Jugendarbeit, Alter: 43 bei der es allen, ob arm oder reich, ob zum Spaß daran oder er- folgsorientiert, ob von wo anders oder von hier, ob Junge oder Für was setze ich mich im Sport ein? Mädchen, einfach möglich ist dabei zu sein, Spaß, Bewegung Für die Stärkung des Kinder- und Jugendsports. Gerade das Ge- und das Gefühl zu haben dazu zu gehören. meinschaftserlebnis Sport hat viele Lerneffekte, wie z.B. der Um- gang mit Siegen und Niederlage, Fair Play. Auch die Kamerad- In welcher Form bzw. für was kann ich für unsere Vereine schaft und das gemeinsame Miteinander sind förderlich für die Ansprechpartner sein? Entwicklung. Als Vermittler zwischen Sportbünden, Verbänden und Kreisen sowie beim Transportieren und Kommunizieren von Ideen und In welcher Form bzw. für was kann ich für unsere Vereine Anregungen. Ansprechpartner sein? In Fragen rund um den Sport. Letzte Projekte: Das „Elternseminar“ als Kooperationsveranstaltung von BSJ und Letzte Projekte: bfv mit den Inhalten: Leistungsspektrum und Organisations- Das waren die Mini-Olympics 2013 in Kronau. struktur von BSJ und bfv, Notwendigkeit des Ehrenamtes, Talent- „Lustigstes und/oder schönstes Erlebnis“ im Sport: förderung, Qualifizierung, Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Auf- Das sind für mich die Mini-Olympics, die alle 2 Jahre im Sport- gaben im Sportverein sowie Kinder- und Jugendtraining kreis Bruchsal stattfinden. Auch die Zeit als Jugendtrainer beim „Lustigstes und/oder schönstes Erlebnis“ im Sport: VfR Olympia Kronau waren schöne Jahre mit einer tollen Mann- Als sich vor vielen Jahren ein Kind (Spieler einer F-Jugend) wäh- schaft. rend eines Fußballspiels auf den Rasen setzte und anfing Gänse- Lebens- oder Sportmotto: blümchen zu pflücken wurde mir sehr schnell bewusst, dass es Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat verloren. wichtig ist jeden Sport so kindgerecht wie möglich zu gestalten.

Kontaktdaten: Kontaktdaten: Stefan Moch, [email protected] Magnus Müller, [email protected]

SPORT in BW 03|2015 35 FÖRDERUNG

Projekt „Start-up“ sehr gut angelaufen Anschubförderung für zwei Vereine bewilligt

„Start-up“, das neue Projekt der unter der Leitung von Benjamin Anfänger und Fortgeschrittene sind Badischen Sportjugend (BSJ), ist Auber sind mit durchschnittlich 15 herzlich willkommen, denn bei Park- sehr gut angelaufen und zwei Ver- bis 18 Teilnehmer/innen sehr gut our lautet die goldene Regel: Der eine dürfen sich bereits über eine besucht, so dass der Verein bereits Weg ist das Ziel … Anschubförderung in Höhe von überlegt, ab April in eine größere „Der Verein möchte die Weiterent- 250 Euro freuen. Sporthalle zu wechseln, damit auf wicklung der Parkour-Gruppe nach zwei Spielfeldern trainiert werden Kräften unterstützen und durch „Start-up“ verbindet die Themen kann. Besonders großes Interesse Pressearbeit im größeren Rahmen Jugendbeteiligung und Vereinsent- findet das neue Angebot bei den bekannt machen“, so Geschäfts- wicklung in Form von neuen Sport- Studierenden der Dualen Hoch- führer Karlheinz Schrumpf. Dabei angeboten in den Mitgliedsverei- schule in Mosbach. „Sollte die Ent- ist natürlich auch eine Anschub- nen des Badischen Sportbundes wicklung auch in den nächsten Mo- förderung sehr willkommen und so Nord (BSB). Ganz gleich, ob es sich naten so positiv weiterlaufen wird kann sich nun auch der TBR über bei dem Angebot um Freizeit- oder Floorball ein fester Bestandteil in eine solche in Höhe von 250 Euro Wettkampfsport, eine Trendsport- unserem Sportangebot werden“, so durch die BSJ freuen. art oder eine „klassische“ Sportart der 1. Vorsitzende Gerhard Humm- handelt: basiert das neue Angebot ler. Geplant ist dann auch der Bei- auf dem Wunsch bzw. der Initiati- So fördern wir tritt zum Floorball-Verband sowie ve von jungen Menschen unter 27 auch Ihren Verein die Teilnahme an Freizeitturnieren, Jahren, so winkt den Mitgliedsver- später auch am Ligabetrieb. Da da- Auch in Ihrem Verein gibt es ein einen des BSB eine Anschubförde- zu Investitionen in Tore, Spielfeld- neues Jugendsportangebot? Dann rung in Höhe von 250 Euro. Neu begrenzungen, Schläger etc. not- kommt auch dafür eine „Start-up“- bedeutet, dass die Sportart im Jahr wendig sind, freut sich der Verein Förderung in Betracht. Vorausset- 2015 erstmals im Verein angeboten über die finanzielle Unterstützung zungen für eine Förderung sind: wird (nicht lediglich erstmals in der durch die BSJ. • Antragstellender Verein ist Jugendarbeit). Mitglied im BSB Bei den beiden ersten geförderten • Sportart wird im Jahr 2015 Projekten handelt es sich um die erstmals im Verein angeboten Sportarten Parkour sowie Floorball. (nicht lediglich erstmals in der Nie gehört? Nun, dies sind zwei bei Jugendarbeit) Jugendlichen und jungen Erwach- • Beteiligung Jugendlicher senen immer beliebter werdende (unter 27 Jahren) an der Trendsportarten. Entstehung des Start-ups • Regelmäßig mindestens fünf Floorball Teilnehmer/innen • Trainerlizenz oder mindestens Floorball, auch Unihockey genannt, Parkour SportAssistenten-Zertifikat des ist eine Mannschaftssportart aus verantwortlichen Trainers (nur der Familie der Stockballspiele, die Unter der Federführung des Pro- bei Wettkampfsportangebot in den 1970er Jahren entstand. Es jektinitiators Simon Reibert hat erforder lich). handelt sich dabei um ein dem sich seit Mitte Januar 2015 beim Das Antragsformular und weitere Hallen- oder Eishockey ähnliches Turnerbund 1889 Rohrbach (TBR) Informationen zu Start-up finden Spiel, welches mit leichten Kunst- eine Parkour-Gruppe im Alter zwi- Sie unter: stoffschlägern sowie einem Kunst- schen zehn und 20 Jahren mit in- www.badische-sportjugend.de/ stoffball mit 26 Löchern gespielt zwischen etwa 25 Teilnehmer/in- Startup wird. Am weitesten verbreitet ist nen gebildet. Parkour bezeichnet Floorball mit mehreren zehntausen- eine Sportart, deren Ziel es ist, nur Thorsten Väth den Spielern in Schweden, Finn- mit den Fähigkeiten des eigenen land, Tschechien und der Schweiz. Körpers möglichst effizient von Aber auch in Deutschland findet Punkt A zu Punkt B zu gelangen. die Sportart immer mehr Anhänger Der Parkourläufer versucht, sich in und so wurde der Floorball-Verband den Weg stellende Hindernisse durch Deutschland im Dezember 2014 Kombination verschiedener Bewe- vom Deutschen Olympischen Sport- gungen so effizient wie möglich zu bund (DOSB) als neue Sportart auf- überwinden. Bewegungsfluss und genommen. Seit Ende Januar 2015 -kontrolle stehen dabei im Vorder- bietet auch der VfB 1967 Mosbach- grund. Kinder und Jugendliche ab Waldstadt einen wöchentlichen zehn Jahren, die beim TBR Mitglied Trainingsabend in dieser rasanten sind oder werden, können dieses Sportart an. Die Trainingsabende attraktive Trainingsangebot nutzen.

36 SPORT in BW 03|2015 BILDUNG

BSJ-Lehrgänge April bis Mai 2015

SportAssistenten-Ausbildung Profil Kinder/Jugendliche (sportartübergreifend)

Fortbildung nen Interessierte sowohl die Jugend- „Kreativ-Box für Frei - leiter-Lizenz als auch die Übungs- zeiten“ – Ferien, Freizeit, leiter C-Lizenz Profil Kinder erwer- Trainingslager, … was nun? ben. Die erste Woche, der sogenann- te Grundlehrgang der jeweiligen Ob 14-tägige Freizeit oder nur ein Ausbildungsreihe, entfällt in diesem Spieleabend mit Übernachtung im Fall, so dass der direkte Einstieg in Vereinsheim, es gibt viel zu beach- den Aufbaulehrgang (zweite Lehr- ten und noch mehr Raum für krea- gangswoche) der jeweiligen Ausbil- tive Ideen. Mit viel Spaß werden dung erfolgen kann. euch die Grundlagen für die verant- wortungsvolle Durchführung und Termin (Osterferien): Leitung von Freizeiten, Fahrten so- Dienstag, 07.04.2015, 10.00 Uhr – wie ein- oder auch mehrtägigen Ver- Samstag, 11.04.2015, 12.30 Uhr einsveranstaltungen mit Kindern Dieses Angebot richtet sich an alle Anmeldeschluss: 11.03.2015 und Jugendlichen vermittelt: Pla- interessierten Personen (ab 15 Jah- nung und Durchführung der Frei- Termin (Pfingstferien): ren), die eine Trainingsgruppe von zeit, Gruppenpädagogik, Sport und Dienstag, 26.05.2015, 10.00 Uhr – Kindern und Jugendlichen im Sport- Spiele im Freien und im Haus, Bas- Samstag, 30.05.2015, 12.30 Uhr verein leiten bzw. mitbetreuen teln und Kreatives, u.v.m. Anmeldeschluss: 29.04.2015 möchten oder dies bereits tun. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Ort: Sportschule Schöneck Termin: die Teilnehmer ein Zertifikat und in Karlsruhe Freitag, 24.04.2015, 17.00 Uhr – können die Jugendleitercard (Juleica) Kosten: 50,00 Euro Sonntag, 26.04.2015, 12.30 Uhr beantragen (siehe www.juleica.de). Ort: Sportschule Schöneck Die Ausbildung beinhaltet u.a. fol- in Karlsruhe gende Themen: Kosten: 20,00 Euro • Planung und Durchführung Freistellung Anmeldeschluss: 01.04.2015 (ehe mals Son der ur laub) einer Trainingseinheit • Spiel- und Übungsformen zur Ver ein smit ar bei ter/in nen kön nen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Schulung konditioneller und für die Lehr gän ge der BSJ Frei - HINWEIS Meldungen werden in der Reihen- koordinativer Fähigkeiten stel lung von ih rem Dienst-, Ar - folge ihres Eingangs berücksichtigt. • Kleine Spiele beits- oder Aus bil dungs ver hält nis • Grundlagen der Sportbiologie be an tra gen. Die An trä ge wer den An mel dun gen und In fos: und Trainingslehre über die BSJ an den Ar beit ge ber • Verhalten und Handlungs- wei ter ge lei tet. Das An trags for mu- Weitere Informationen zu allen Lehr- gängen der BSJ finden Sie unter kompetenz des Jugend- und lar fin den Sie un ter Übungsleiters www.ba di sche-sportju gend.de www.badische-sportjugend.de • Pädagogische Grundlagen im Be reich „Ser vi ce“. Wei te re In - Dort können Sie sich auch anmelden. • Aufsichtspflicht. for ma tio nen zur Frei stel lung bei Mit der Anmeldung werden die Teil- Mit Abschluss der einwöchigen Frau Dreßler, Tel. 0721/1808-20. nahmebedingungen akzeptiert, die Sie ebenfalls dort finden. SportAssistenten-Ausbildung kön-

SPORT in BW 03|2015 37 SPORTKREISE

BRUCHSAL www.sportkreis-bruchsal.de Heike Drechsler überreichte Sportkreis-Award

Bruchsal möchte sich nach den Wünschen von Sportkreisvorsitzender Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick als Walfried Hambsch (re.) Sportstadt etablieren. Stärkste Konkurrenz auf dem gratuliert den Award- Weg dorthin findet das Mittelzentrum in den Kom- Gewinnern Robert munen des Bruhrains. Bei der „Gala des Sports“ Firnkes, Ulrike Lackus, im Bruchsaler Bürgerzentrum gingen bei der Wahl Albert Säubert, Florian des Sportlers, der Sportlerin und der Mannschaft Zimmerer und Tim Auer der Jahre 2012 und 2013 alle Titel an Aktive, die neben Erik Weispfennig in den Lußhardt-Kommunen zu Hause sind. Ver- (vorne von links). anstalter der Gala war der Sportkreis Bruchsal mit dem Waghäuseler Walfried Hambsch an der ebenfalls ein in Wiesental Spitze. lebendes Schützentalent Den Award als „Sportler des Jahres“ durfte Heike am Start. Drechsler, zweifache Olympiasiegerin sowie mehr- Zu den Höhepunkten bei fache Welt- und Europameisterin im Weitsprung der „Gala des Sports“ an den Kirrlacher Albert Säubert überreichen. Der zählte auch die Vergabe 65-jährige Ausdauersportler wurde 2013 nicht des Ehrenamts-Awards nur vierter Europameister im Inliner-Speedskating durch die Bruchsaler Oberbürgermeisterin. Unter seit elf Jahren im Bundesverband Deutscher Ge- über die Halbmarathon-Strecke, sondern belegte den drei Nominierten – Robert Firnkes (AC Forst), wichtheber. Im Rahmenprogramm der von der in den letzten beiden Jahren auch insgesamt sie- Siegfried Stolle (Schachsportverein Bruchsal) und Bigband der Musikschule Waghäusel-Hambrücken ben Mal Treppchenplätze bei Deutschen Meister - Emil Börzel vom RSV „Edelweiß“ Oberhausen – musikalisch begleiteten „Gala des Sports“ be- schaften im Eisschnelllauf und Inlineskating über erhielt der Forster Multifunktionär den Zuschlag. geisterten die jungen Turnerinnen der TSG Bruch- Distanzen bis zu hundert Kilometer. Zweiter wur- Robert Firnkes war 1978 Mitgründer des Athleten- sal ebenso wie der Ball-Artist Patrick Bäurer, die de mit Andreas Hofmann, der ebenfalls in dem clubs und ist dort bis heute erster Vorsitzender. Hip Hop Company aus Freiburg sowie Stephanie Waghäuseler Stadtteil wohnt, einer der weltbes- Daneben war er 20 Jahre lang Präsidiumsmitglied Schwan und Martin Müller aus Oberhausen mit ten Speerwerfer, der für die MTG Mannheim star- im Baden-Württembergischen Verband und sitzt ihrer Flugshow. Kurt Klumpp tet und 2012 und 2013 lange Zeit verletzt war. Den dritten Platz belegte der Radsportler Aron Kraus vom RSV „Edelweiß“ Oberhausen.

MANNHEIM www.sportkreis-ma.de TV 1877 Waldhof erweitert sein Sportzentrum

Die zweifache Olympiasiegerin sowie mehrfache Welt- und Europameisterin im Weitsprung, Heike Drechsler, überreicht dem Kirrlacher Albert Säu- bert den Award als „Sportler der Jahre 2012/ 2013“. Fotos: Klumpp

Auch der Award für die „Sportlerin der Jahre 2012/2013“ ging an eine Athletin aus dem Luß- hardt. Ulrike Lackus vom AC Forst wurde 2013 Welt- und Europameisterin im Gewichtheben und belegte bei den Olympic-Games mit neuem Welt- rekord den ersten Platz. Zweite wurde die in Spatenstich zur Erweiterung des Sportzentrums: Der TV Waldhof orientiert sich weiter in Richtung Hambrücken wohnhafte Irina Schönberger, die Breitensport und Familienangebote. 2012 für den Pugilist Boxing Gym Bruchsal Ju- gend-Europameisterin im Boxen wurde. Dagmar Nach dem Kunstrasenfeld sowie der Gesundheits- nach dem Bau der heutigen Boehringer-Halle 1991 Rothardt vom TV Oberhausen wurde als Dritt- und Breitensporthalle bei der TSG Rheinau und und der Fred-Hauser-Halle im Jahr 2003 zu dem platzierte in ihrer Altersklasse Deutsche Meisterin dem neuen Sportzentrum mit angeschlossener Anbau ein Beachvolleyballfeld sowie ein Senioren- im Kunstturnen. Den Award als „Mannschaft des Kindertagesstätte beim TV 1846 Mannheim wird Bewegungspark auf der Freifläche, die allen Bür- Jahres“ erhielten von dem ehemaligen Rad-Welt- nun auch bei einem der drei großen Sportvereine gern zur Verfügung stehen, angedacht. „Wir stehen meister Erik Weispfennig die Nachwuchsfahrer Mannheims, dem TV 1877 Waldhof, ein neuer für den Familiensport im Mannheimer Norden“, Tim Auer und Florian Zimmerer aus Wiesental, die Gymnastikraum für alle Altersklassen und eine Kin- betonte der Vorsitzende Georg Neumann und für den RSV Edelweiß“ Oberhausen starten und derturnwelt mit den dazugehörigen Umkleide- & Oberbürgermeister Dr. Kurz lobte: „Es ist ein Ver- deutscher Vizemeister im Bahnradsport wurden. Duschräumen an die Fred-Hauser-Halle angebaut. ein, der sich schon früh auf den Breitensport und Bei der zweitplatzierten Bogensport-Mannschaft Da sich der Turnverein weiter in Richtung Breiten- auf Familien konzentriert hat und die Mitglieder der SSG Vogel Östringen war mit Maja Kirsch sport und Familienangebote orientieren will, sind in den Mittelpunkt stellt“.

38 SPORT in BW 03|2015 SPORTKREISE

Landtagsabgeordneter und Stadträtin bei Fanprojekt Mannheim

Bei einem Besuch des Mannheimer Landtagsab- geordneten Dr. Stefan Fulst-Blei und Stadträtin Andrea Safferling, sportpolitische Sprecherin der SPD-Gemeinderatsfraktion, beim „Fanprojekt Mannheim im Sportkreis Mannheim e.V.“ be- richteten die Sozialarbeiter Thomas Balbach, Tilo Dornbusch und Martin Willig aus der Arbeit des Fanprojektes und aus der präventiven Arbeit an Schulen und anderen Projekten, die das Fanpro- jekt realisiert. Auch Projektleiter Bernd Stezycki, Vorstandsmitglied des Sportkreises, und Sportkreis- vorsitzender Michael Scheidel nahmen am Tref- fen teil. Die Anliegen des Fanprojekts stießen beim Abge- ordneten Dr. Fulst-Blei auf offene Ohren und er- gaben neue Ansätze. Fulst-Blei will sich beim ba- den-württembergischen Innenminister Reinhold Gall (SPD) einsetzen, erneut den Runden Tisch zu Gewalt in Stadien einzuberufen: „Gerade die po- Runder Tisch beim Fanprojekt (v.l.): Martin Willig und Tilo Dornbusch vom Fanprojekt, Stadträtin sitive Entwicklung der letzten Monate in den Sta- Andrea Safferling, Landtagsabgeordneter Andreas Fulst-Blei, Sportkreisvorsitzender Michael Scheidel, dien müssen wir genau beleuchten und daraus Thomas Balbach (Fanprojekt), Bernd Stezycki (Leiter Fanprojekt), Maren Schiffer (Geschäftsleitung Schlussfolgerungen ziehen. Dies kann ein Ziel ei- Sportkreis) nes Runden Tisches sein“, erklärte Fulst-Blei. Für den SV-Waldhof-Fan Stefan Fulst-Blei ist die Zu- meinde kommen. Stadträtin Andrea Safferling Interessen. Es möchte erreichen, dass sie unter sammenarbeit des Fanprojektes mit dem Verein lobte die Präsenz des Fanprojekts bei den Spielen: Berücksichtigung von gesellschaftlichen und ge- vorbildlich. „Gewaltbereite Fans dürfen im Stadion „Die Mitarbeiter sind immer Ansprechpartner und setzlichen Normen, den Zielen und Wünschen der keine Chance haben“, sagte Fulst-Blei. Das Team oftmals ein Fels in der Brandung.“ Fans entsprechen. Sie sind Vertrauenspersonen des Fanprojekts betonte, dass die „Krawalltou- Eine wesentliche Aufgabe sieht das Team vom Fan- der Waldhof-Fans und neutrale Vermittler, die sich risten“ i.d.R. nicht aus dem Umfeld der Fan-Ge- projekt in der Vernetzung der unterschiedlichen weit über ihre Pflichten hinaus engagieren.

Jubiläum. Frühschoppen. Mannheimer Kinder sportwoche – „Bildungszug nach Aufruf an Vereine Lissabon“

Die Kindersportwoche der Mannheimer Sport- Der „Bildungszug nach Lissabon“ geht uns alle an. kreisjugend jährt sich dieses Jahr zum 15. Mal. Zukünftig bekommen ehrenamtliche Tätigkeiten Vom 31. August bis 12. September 2015 wird einen ganz neuen Stellenwert, was sich u.a. auch Kindern und Jugendlichen wieder eine bunte Viel- in einer Zertifizierung für dieses ehrenamtliche En - falt an verschiedenen Sportangeboten geboten – findung noch. Auch während der Kindersportwo- gagement niederschlagen wird. Steigen wir in den dank dem Jubiläum mit vielen neuen Aktionen! che werden die Organisatoren mit vielen Über- Bildungszug ein oder bleibt der organisierte Sport Die jährlich stattfindende Mannheimer Kinder- raschungen aufwarten – die jetzt aber natürlich am Gleis stehen? sportwoche soll den Teilnehmern einen Zugang noch ein Geheimnis bleiben. Diese Einladung richtet sich an alle, die sich im zu unterschiedlichen Sportarten ermöglichen. Um den Kindern die verschiedenen Sportarten organisierten und schulischen Sport engagieren. Des Weiteren bietet sie auch den Vereinen und möglichst authentisch näherzubringen und an die Nicht nur Führungskräfte wollen wir zum Früh- Trainern eine Plattform, um sich untereinander Vereine heranzuführen sind wir auf die Hilfe von schoppen einladen, sondern alle diejenigen, die zu vernetzen und auszutauschen. Das Angebot Sportvereinen angewiesen. Die Vereine können Interesse und Engagement in der Vereinsarbeit zei- richtet sich an alle Kinder der Jahrgänge 2001 bis einen Nutzen aus der Beteiligung an der Kinder- gen und weiterhin zeigen wollen. 2007, die im Rahmen des Anmeldeverfahrens aus sportwoche ziehen da alle Kinder sich die Aus- Es ist uns eine große Ehre, BSB-Vizepräsidentin rund 50 Sportangeboten ihre 15 Lieblingssport- wahl ihrer Sportaktivitäten selbst zusammenstel- Jutta Hannig als Referentin begrüßen zu dürfen. arten mit Prioritäten versehen können. „Ziel ist es, len dürfen und somit daran interessiert sind, die Wir würden uns freuen, Ihr aller Interesse geweckt den Kindern die Einstiegshürde in die Sportarten Sportart und auch die dahinterstehenden Vereine zu haben und Sie am und bei den Vereinen zu nehmen und gemeinsam kennenzulernen. Wir möchten eine bunte Auswahl Sonntag, dem 15. März 2015, um 10 Uhr, mit ihnen eine schöne Woche zu verbringen“, sagt an Sportangeboten für die Kinder ermöglichen Organisator Michael Holzwarth von der Sportkreis- und sind somit auch an Vereinen interessiert, die im Vereinsgasthaus „Zum Lohboden“ des TV jugend Mannheim. eher ungewöhnliche Sportarten anbieten. Wir freu- 1880 Käfertal, Wachenheimer Straße 57, 68309 Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Mann- en uns über jede Unterstützung und sind dankbar, Mannheim begrüßen zu dürfen. heimer Kindersportwoche ließen die Organisato- wenn wir mit neuen Vereinen kooperieren können In gemütlicher Atmosphäre sprechen wir über le- ren sich wieder einige Neuerungen und Aktionen und vielleicht sogar neue Sportarten in unser An- benslanges Lernen, die Vielfalt von (ehrenamtli- einfallen. Neben dem neugestalteten Logo ist das gebot aufnehmen können. chen) Kompetenzen und welche positiven Auswir- eigene Maskottchen der Kindersportwoche das Bei Interesse melden Sie sich bitte an: kungen die Reise im Bildungszug für ehrenamt- Highlight. Das neue Gesicht der Mannheimer Kin- Michael Holzwarth, Sportkreisjugend Mannheim, liche Tätigkeiten birgt. Für das leibliche Wohl ist dersportwoche ist ein Känguru. Bis zum 01. Juli Merowingerstr. 15, 68259 Mannheim, Tel. 0621/ selbstverständlich auch gesorgt. bleibt das Känguru allerdings noch ohne Namen, 72493448, [email protected], Ihre Anmeldungen nehmen wir gerne unter info@ denn bis dahin läuft das Gewinnspiel zur Namens- www.kindersportwoche.de sportkreis-ma.de oder 0621/72493450 entgegen.

SPORT in BW 03|2015 39 SPORTKREISE

HEIDELBERG www.sportkreis-heidelberg.de Start für Veranstaltungsreihe „Wo drückt der Sportschuh?“

Im Clubhaus des Heidelberger Hockey-Clubs hieß delberger Bevölkerung nach Stadttei- es am 31. Januar zum allerersten Mal „Wo drückt len und Mitglieder in Sportvereinen“. der Sportschuh?“. Zusammen mit dem „Bündnis Dabei zeigte er die starken sowie die für Sport“ lud der Sportkreis Heidelberg alle Ver- schwachen Jahrgänge der Sportverei- eine aus Heidelbergs Süden zur ersten Diskussi- ne deutlich auf: Gerade einmal 20,7 onsrunde ein, um sich über vereinsinterne Proble- Prozent der 30- bis 44-Jährigen haben me auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen sich für eine Vereinsmitgliedschaft ent- zu suchen. schieden. Bei den Jugendlichen sehen Vertreter des Hockey Clubs Heidelberg, des Heidel - die Zahlen schon erfreulicher aus: stolze berger TV, der KTG Heidelberg, des DAV Heidel- 87,8 Prozent der 10- bis 17-Jährigen berg, der FT Kirchheim, der SG Kirchheim, der TSG sind in einem Heidelberger Sportverein Rohrbach, des TB Rohrbach, sowie der Stadtteil- aktiv, wobei Mehrfachmitgliedschaften vereine Boxberg, Emmertsgrund, Kirchheim, bei diesen Zahlen enthalten sind. sen. Jeder konnte sich frei über Probleme inner- Rohrbach und Südstadt hörten nach der Begrü- Nach einem weiteren Kurzvortrag von Daniel halb des Vereins oder außerhalb äußern. Das ßung durch den Sportkreis Vorsitzenden Gerhard Sautter von der Actori Sports GmbH über den „Bündnis für Sport“ setzt die Veranstaltungsreihe Schäfer, der zusammen mit Michael Rochlitz und „Sportverein 2020“ – eine Online-Diagnose für in allen Stadtregionen Heidelbergs fort. Das Dr. Peter Schlör das Trio der Bündnissprecher bil- Sportvereine und Vereinscoaching von bis zu 40 nächste Mal „Wo drückt der Sportschuh?“ findet det, einen Vortrag von Ralph Fülop, Geschäftsfüh- Vereinen in der Sportregion Rhein-Neckar – wurde für Vertreter der Stadtregion Ost beim DJK/FC rer beim Sportkreis, über „Altersstruktur der Hei- das Wort den Vereinsverantwortlichen überlas- Ziegelhausen-Peterstal statt.

Sporteln am Sonntag. Über 400 Teilnehmer schnupperten in verschiedene Sportarten

Am 1. Februar hieß es wieder „Sporteln am Sonn- staltung ist bereits ter- tag“. Der Sportkreis Heidelberg organisierte in miniert: Am 1. März Kooperation mit der TSG Rohrbach in der Sport- sorgen die SG Kirch- halle der Internationalen Gesamtschule das erste heim, der Hockey-Club Event seiner Veranstaltungsreihe im Jahr 2015. Heidelberg, der Heidel - Unter der Leitung von Fatima Flaga (TSG Rohr- berger RK und die KTG bach) und Robin Östringer (Sportkreis Heidelberg) Heidelberg im Turnzen- bot sich für über 400 Teilnehmer die Möglichkeit trum Heidelberg dafür, in die verschiedensten Sportarten hinein zu schnup- dass es wieder heißt pern. Dabei standen neben klassischen Sportar- „Heidelberg sportelt am ten wie Fußball, Baseball, Tennis oder Tischtennis Sonntag“. Zusammen auch außergewöhnliche Disziplinen auf dem Ta- mit den Vereinen freut gesplan. Capoeira, Zumba oder auch Le Parcours sich der Sportkreis er- wurden in jeweils halbstündigen Abschnitten kurz neut auf eine rege Be- vorgestellt und ausgeübt. Betreut wurden die Sta- teiligung. tionen und Programmpunkte von Mitarbeitern und Übungsleitern des Sportkreises Heidelberg und der TSG Rohrbach. Auch die nächste Veran-

40 SPORT in BW 03|2015 SPORTKREISE

Sparkasse Heidelberg unterstützt Mentorenprojekt „Face to Face“

Die positive Wirkung von Sport und Bewegung soll Scheckübergabe bei der beim Mentorenprojekt „Face to Face“ Jugendli- Sparkasse Heidelberg chen mit Problemen einen nachhaltigen Ausweg (v.l.): aus ihrer Krise bieten. Das Projekt, das der Sport- Martino Carbotti vom kreis seit nunmehr sechs Jahren durchführt, setzt Sportkreis Heidelberg, dabei auf individueller Ebene an. Mentoren, die Harald Schuster vom Sportkreis ausgewählt werden, betreuen Ju- (Sparkasse), gendliche an festen wöchentlichen Treffen. Sport Sportkreisvorsitzender und Bewegung ist dabei das Instrument, welches Gerhard Schäfer, sanft eingesetzt wird und sehr gut geeignet ist um Stephan Brandhuber die Verbindung zu den Jugendlichen herzustellen. (Sparkasse) und Ralph Denn vor allem „der Spaß und die Freude an Be- Fülop (Sportkreis). wegung kann nachhaltig etwas bewirken“, so die Auffassung des Projektleiters Martino Carbotti, der zusammen mit dem Diplom Psychologen Bernd betreuten Jugendlichen meist nicht einfach und Niepert, die Zweier-Teams auswählt und betreut. braucht seine Zeit. Daher ist eine längerfristige Es war eine große Freude, als die Sparkasse Hei- Betreuung von großer Bedeutung“, sagt auch der delberg sich zum zweiten Mal entschloss, das Pro- Sportkreis Vorsitzende Gerhard Schäfer und be- jekt nachhaltig, nämlich gleich für zwei Jahre, durch dankt sich herzlich bei der Sparkasse, die „aber- eine großzügige Spende von 5.000 Euro zu unter- mals bewiesen hat, ein echter Partner des Sports stützen. „Denn der Weg aus der Krise ist für die zu sein.“

Sport-Umwelt-Team. In ter Connect GmbH & Co. KG Am Fä cher bad 3, 76131 Karls ru he Tel. 0721/6656-0, Fax /6656-100 Kinder und Jugendliche bauen „Insektenhotels“ An sprech partner: Bur khard Wör ner Das Projekt „Sport-Umwelt-Team“, [email protected] eine Kooperation des Sportkreis www.interconnect.de Heidelberg und der städtischen Agenda-Büros riefen am 2. Febru- ar 2015 im Forsthaus Mühltalstra- ße eine Veranstaltung ganz im Sin- ne des Umweltschutzes ins Leben. Po ly tan GmbH Mit Hilfe von selbstgebauten In- Ge werbe ring 3, 86666 Burg heim sektenhotels sollen verschiedene Tel. 08432/87- 0, Fax /87- 87 Bienen-, Hummel- oder Wespen- An sprech part ner: Pe ter Eber hardt arten, die vom Aussterben bedroht Mo bil 0176/12000106 sind, ein neues Zuhause erhalten. [email protected], www.polytan.com Besonders das „Bienensterben“ stellte weltweit ein ernstes ökolo- gisches Problem dar, denn Bienen sind die wichtigsten Bestäuber von Blütenpflanzen, und ohne Bestäu- bung bilden Pflanzen keine Früch- ecobility GmbH, LED Beleuchtung te. Platz finden diese demnächst für Indus trie- und Sporthallen auf dem Vereinsgelände der TSG c/o Ingram Micro Distribution GmbH 78 Heidelberg, die der erste Verein ist, der sich an le Wildbienen zu den bedrohten Arten gehören Heisenbergbogen 3 der Aktion beteiligt. und wie sie sich von Honigbienen unterscheiden. 85609 Dornach bei München Seit 2001 mobilisieren jedes Jahr 15 Heidelberger Danach wurden die Insektenhotels gestaltet: Eine Tel. 089/4208-2770, Fax /4208-2788 Sportvereine ihre Mitglieder, um etwas für ihre Behindertenwerkstatt lieferte die Rohform, wel- Ansprechpartner: Johann Binder Umwelt zu tun. So wurden zum Beispiel schon che die jungen Sportler und Sportlerinnen zu op- [email protected] Vogelnistkästen aufgehängt oder das Vereinsge- timalen Brut- und Nistkästen für Wildbienen aus- www.ecobility.com lände zum Pflanzen einheimischer Obstbäume bauten. Eingeweiht werden sollen die fertigen genutzt. „Im Sport-Umwelt-Team-Projekt erleben Hotels im März, wenn die Wildbienen anfangen wir immer wieder, dass die beiden Themen Sport zu fliegen. Die Einweihung ist außerdem eine und Naturschutz gut zusammen passen“, sagte Chance das Thema in weiteren Heidelberger Ver- Sabine Lachenicht, Leiterin des Agenda-Büros. einen zum Gespräch zu machen. „Besonders erfreulich ist, dass die Kinder und Ju- „Unsere Sportvereine sind ideale Multiplikatoren AfB gemeinnützige GmbH gendlichen häufig auch andere Vereinsmitglieder für Themen des Umweltschutzes“, ergänzte Mar- Niederlassung Ettlingen mit ihrer Begeisterung anstecken. Mit dem Pro- tino Carbotti, Projektkoordinator beim Sportkreis. Ferdinand-Porsche-Straße 9 jekt und der dazugehörigen Veranstaltung möch- „Wir haben das Ziel, weitere Heidelberger Sport- 76275 Ettlingen ten wir einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige vereine zum Mitmachen anzuregen. Auf diese Tel. 07243/20000-115, Fax /20000-101 Entwicklung leisten“, so die Umwelt-Fachfrau. Weise kann einem großen Teil der Bevölkerung Ansprechpartner: Frederic Kosina Die an der Veranstaltung beteiligten Kinder und die Problematik der bedrohten Arten näher ge- [email protected], bsb.afb-group.eu Jugendliche der TSG 78 Heidelberg erfuhren zu- bracht und viele Bürger für die Idee der Insekten- nächst vom Naturschutzbund (Nabu) warum vie- hotels begeistert werden.“

SPORT in BW 03|2015 41 SPORTKREISE

PFORZHEIM ENZKREIS www.sportkreis-pforzheim.de 10. Kita-Aktions- und Bewegungstag

Zweimal im Jahr laden die Stadt Pforzheim und tischen Sportvereinen und vier FSJlern vom Sport- der Sportkreis Pforzheim Enzkreis zum „Kita-Be- kreis Pforzheim Enzkreis und der TSG Niefern. wegungstag“ ein. Eine ganz simple Idee steckt da - Das Echo des nun schon zum 10. Mal durchge- hinter: Die Kinder in den Kindergärten der Stadt führten Bewegungstages war so groß, dass ein An- sollen früh Spaß an Sport und Bewegung finden. meldestopp notwendig war, denn mehr als 500 Und die Sportvereine sollen die Möglichkeit er- Kinder können nicht bewältigt werden. Die posi- halten, schon in der Vorschulzeit den Kindern zu tive Resonanz zeigt sich aber nicht nur an den An- zeigen, was in den Vereinen gemacht wird. Ein- meldezahlen, sondern vor allem an den freudigen geladen sind die Kinder der Kindergärten und ihre Gesichtern der Kleinen und an den äußerst posi - Betreuerinnen aus der Stadt Pforzheim und den tiven Kommentaren der Kindergarten-Betreuer. dazu gehörigen Stadtteilen. Möglich ist der Bewegungstag durch die äußerst Im Februar 2015 kamen rund 500 Kinder von 30 positive Zusammenarbeit des Amtes für Bildung Kitas in die Fritz-Erler-Turnhalle und Schwimmhal - und Sport der Stadt Pforzheim, dieses Mal ver- le. Unter der sehr fachkundigen Leitung des Vor- treten durch Rebecca Karst, und dem Sportkreis standsmitgliedes des TV Huchenfeld, Sonja Eitel, Pforzheim Enzkreis, vertreten vor allem durch sei- war ein Parcours mit neun Stationen aufgebaut ne Vorsitzende, Gudrun Augenstein, eine der Ini- worden. Dort konnten die Kinder ihren Mut, ihre tiatorinnen, sowie den Leiter der Geschäftsstelle, Mit großem Eifer und voller Konzentration gingen Geschicklichkeit und ihre Freude an der Bewegung Sportlehrer Tobias Müller. Für die Stadt ist dieser die Kita-Kinder zu Werke. beweisen. Auch die Schwimmhalle stand zur Ver- Aktionstag ein unverzichtbarer Baustein der Sport- fügung und auch dort standen erfahrene Übungs- entwicklungsplanung. Folgende Vereine haben leiter der Pforzheimer Schwimmvereine zur Ver- Übungsleiter zur Verfügung gestellt: FSV Bucken- schaft Pforzheim, TV Huchenfeld, Judo-Club Pforz- fügung. Unterstützt wurde Sonja Eitel von 15 berg, Karate-Zentrum Pforzheim, Schwimmsport- heim, SSC Sparta Pforzheim, SV Büchenbronn, Übungsleitern und Übungsleiterinnen aus elf städ- verein Huchenfeld, TB Dillweißenstein, Turngesell- Turnerbund Pforzheim, TV Eutingen.

SINSHEIM www.sportkreis-sinsheim.de Stadt Sinsheim ehrte erfolgreiche Sportler

Zwei von ihnen hätte Oberbürgermeister Jörg Al- auf Platz 1 stand Jana Heller vom SV Diana Eschel- Gimber, Melvin Luis Carlos, Steffen Nkansah, Ni- brecht gerne als Bodyguards engagiert, „sofern bach bei den Landesmeisterschaften der Juniorin- colai Rapp, Nico Rieble, Jesse Weippert, Nadiem ich einmal welche bräuchte“. Gemeint sind Kars- nen A und B mit dem KK- und Luftgewehr. Zwei Amiri, Russel Canouse, Tom Koblenz, Bahadir Öz- ten Krüger und Lukas Würfel, die bei der Sport- erste Plätze bei den deutschen Meisterschaften kan, Erdal Öztürk, Grischa Prömel, Nicolas Sessa, lerehrung der Stadt Sinsheim im Rahmen des Neu- und den Landesmeisterschaften mit dem Unter- Baris Atik, Daniele Bruno, Kubilay Günes, Joshua jahrsempfangs für ihre Erfolge beim Kickboxen hebelrepetiergewehr belegte Bernd Hartmann Mees, Philipp Ochs, Felix Schröter und Benjamin ausgezeichnet wurden. Beide kämpfen für den vom SV Diana Eschelbach, der aber nicht anwe- Trümner. Eine starke Saison spielten auch die Vol- Dragon-Sportverein Sinsheim. Karsten Krüger send sein konnte. Auch Sigurd Pathe aus Reihen, leyballdamen des SV Sinsheim, die den Meister- stand bei den offenen deutschen Meisterschaften der für die Neckarsulmer Sport-Union startet, titel in der 3. Liga Süd holten. Der Mannschaft ge- in den verschiedensten Disziplinen sechsmal ganz konnte seine Ehrung nicht persönlich entgegen- hörten Susanne Frank, Kim Kretzler, Jule Schneider, oben auf dem Siegerpodest. Lukas Würfel ist zwei- nehmen. Er holte u.a. bei den baden-württem- Luise Mauersberger, Anne Vorsatz, Nora Götz, facher deutscher Meister im Semi-Profibereich. bergischen Schwimmmeisterschaften in der Alters- Nora Faseler, Jessica Stacke, Theresa Kälberer und Geehrt wurden insgesamt 13 Einzelsportler/innen, klasse 70 bis 74 mehrere Podestplätze. Kerstin Lober an. Der Trainer hieß damals Walde- darunter auch „Marathonmann“ Peter Toobe vom Zwei Leichtathleten vom TSV Weiler standen eben- mar Borgert. Der Handball-A-Jugend des TV Sins- TV Sinsheim, „der Einzige, der mich als Läufer ein- falls auf der Ehrungsliste. Xenia Venohr feierte bei heim gelang mit der Hallenkreismeisterschaft und holt, wenn ich auf dem Fahrrad unterwegs bin“, den baden-württembergischen Meisterschaften der Qualifikation für die Badenliga ein außerge- meinte Albrecht schmunzelnd. Toobe wurde Drit- in der Altersklasse W 14/15 Siege im Schleuder- wöhnlicher Erfolg. Nie zuvor war ein Jugend-Team ter bei den deutschen Seniorenmeisterschaften in ballwerfen und Fünfkampf und belegte bei den des TV Sinsheim in diese Regionen vorgestoßen. der Altersklasse M 65 im Sechs-Stunden-Lauf. Eine deutschen Titelkämpfen in beiden Disziplinen je- Der Mannschaft gehören an: Pascal Al Shakran, Portion älter ist Werner Broß, ebenfalls vom TV weils Rang drei. Hendrik Madeya wurde in der David Arnhold, David Batschied, Jan-Luca Bender, Sinsheim, der in der Altersklasse M 75 bei den Altersklasse M 18/19 Zweiter bei den deutschen Michael Dautel, Robert Hamatdinov, Andreas deutschen Meisterschaften den Sechs-Stunden- Meisterschaften und Sieger bei den BW-Meister- Hemberger, Ralf Hofgräf, Philipp Kirsch, Nico Klein, Lauf, gewann im Halbmarathon den zweiten Platz schaften jeweils im Schleuderballwerfen. OB Jörg Jannik Kühn, Moritz Kunz, Lukas Lehn, Julian Leutz, belegte und im Marathon auf Rang fünf einkam. Albrecht freute sich dann, erstmals eine Western- Jannik Nerpel, Joel Reinmuth, Nikolas Richter, Fe- Erfolge feierten auch die Schützen im vergange- reiterin auszeichnen zu können. Nina Müller aus lix Scholl, Max Stier, Tim Wöldecke und Robert nen Jahr, allen voran Jürgen Dörtzbach vom SV Waldangelloch, die für die Erste Westernreiter- Würtele. Betreut werden sie von Norbert Rösch Diana Eschelbach mit sechs Landesmeisterschaf- Union Rheinland-Pfalz startet, wurde Europameis- und Ralf Voigt. „Sie tanzen noch“, erhielt OB Al- ten mit dem Kleinkalibergewehr, dem Luftgewehr terin im Jugendtrail bei den Paint-Horses. brecht als Auskunft, als er das Tanzpaar Petra-Ale- und der Luftpistole. Als deutscher Meister und Bei den Mannschaften ragte die Fußball-A-Jugend xandra Lessmann und Alexander Hick vom Tanz- Landesmeister mit dem Unterhebelrepetiergewehr der TSG 1899 Hoffenheim heraus, die die deut- sportclub Rot-Gold Sinsheim auf die Bühne rufen wurde Jochen Heller, ebenfalls vom SV Diana sche Meisterschaft gewann. Zusammen mit Chef- wollte. Die beiden wurden Landesmeister, Dritte Eschelbach, geehrt. Wolfgang Steigenmann von trainer Julian Nagelsmann kamen auf die Bühne: bei den deutschen Titelkämpfen und belegten bei der SG Sinsheim holte vier Landesmeistertitel vom Ricco Cymer, Denis Deter, Dominik Draband, Mar- den Weltmeisterschaften als zweitbestes deutsches dem KK- und dem Luftgewehr. Ebenfalls viermal vin Schwäbe, Marc Barisic, Tim Eiben, Benedikt Paar den 14. Platz.

42 SPORT in BW 03|2015 SPORTKREISE

TV Sinsheim vergab 53 Fitnessorden

Die Leichtathletikabteilung des TV Sinsheim hatte dauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Ab- (41), Claudia Pathe (39), Klaus Kolb (38), Sieglinde zu einem Ehrungsabend für die Teilnehmer am teilungsleiter Hubert Mickel zeichnete 41 Teilneh - Nauß (38), Dietmar Nauß (36), BodoWeis (35), Deutschen Sportabzeichen nach Weiler ins Hotel mer mit der „Fitnessmedaille“ in Gold aus, zwölf Heinz Edinger (31), Inge Specht (31), Angela De- und Restaurant Küferschänke eingeladen. Abtei- erhielten die Auszeichnung in Silber. Erwähnens- derer (30), Hans-Peter Keck (30), Ellen Hetzel (28), lungsleiter Hubert Mickel konnte neben den zahl- wert sind hier der 80-jährige Günter Minholz, Dieter Neuberger (27), Helgine Borm (25), Hans reichen Hobby-Sportlern auch Sportabzeichen- der zum zwölften Mal „Gold“ erhielt und der 71- Zimmermann (24), Jürgen Reichert (22), Tanja Obmann Heinz Edinger vom Sportkreis Sinsheim jährige Spitzenreiter Werner Seel mit seinen ins- Hodel (19), Ute Neuberger (16), Günter Minholz begrüßen. Das Deutsche Sportabzeichen ist nach gesamt 52 Sportabzeichen in Gold. Weitere Eh- (12), Christine Dischinger (10), Ralf Nauß (10), wie vor eine der wichtigsten und beliebtesten Brei- rungen mit Urkunde gab es für Familien mit meh- Erwin Heß (8), Elke Koch (7), Rolf Günther (7), Ute tensportinitiativen im Deutschen Olympischen reren Teilnahmen. Auch in diesem Jahr, beginnend Jaksch (7), Anja Köhl (6), Dagmar Markovic (6) Sportbund und besteht inzwischen seit über 100 ab März, wird es wieder regelmäßige Trainings- und Kay Klose (6). Jahren. Heinz Edinger fand lobende Worte für die zeiten und Abnahmetermine für das Sportabzei- Die Auszeichnung in Silber ging an Hildburg Keck Teilnehmer und informierte, dass es im Frühjahr chen geben. (42), Jürgen Kieser (23), Dr. Iradj Zifonun (10), einige Änderungen im Sportabzeichen-Prüfkata- Folgende Familien erhielten eine Urkunde: Fami- Christiane Kral (2), Susanne Zimmermann (2), log geben werde. Genaueres werde noch bekannt lie Nauß, Familie Friederich, Familie Koch, Familie Marvin Ebert (2), Theresa Bruder (1), Manuela gegeben. Köhl, Familie Spähr, Familie Schick. Schick (1), Katharina Spähr (1), Caren Uhly (1), Insgesamt 53 Teilnehmer stellten sich den sport- Die Geehrten für das Sportabzeichen in Gold: Wer- Markus Schick (1) und Torven Immenroth (1). lichen Herausforderungen in den Bereichen Aus- ner Seel (52), Hubert Mickel (43), Sigurd Pathe

TAU BER BI SCHOFS HEIM 8. Internationales Jugendcamp in der Aktiv-Welt-Külsheim

Die Sportjugend im Main-Tauber-Kreis und der lenbad, einem Tartanplatz sowie Schlafunterkünf- Kreisjugendring veranstalteten vom 9. bis 16. Au - ten. So ist für ein abwechslungsreiches Programm gust 2015 das 8. Internationale Jugendcamp für mit zahlreichen Highlights für die Jugendlichen ge- Jugendliche im Alter von 16 bis 23 Jahren mit den sorgt. Dabei ist jede Menge Spaß und Action ga- Partnerlandkreisen aus Ungarn, Polen und Baut- rantiert. Wir hoffen, dass sich auch wieder zahlrei- Freiwilligendienst. zen in der „Aktiv-Welt-Külsheim“. Zahlreiche Ju- che Freundschaften entwickeln werden, die sich gendliche aus den Partnerkreisen Ungarn, Polen auch weit über die Grenzen vertiefen. Während und Bautzen werden im Main-Tauber-Kreis erwar- dieser Maßnahme werden allen Beteiligten und Miriam Janz zu Gast tet. Die Begegnung ist seit sieben Jahren ein toller insbesondere den ausländischen Jugendlichen die bei der Sportjugend Erfolg und findet dieses Jahr zum zweiten Mal in Strukturen, die Landschaft und insbesondere die Külsheim statt. Hierbei bietet die „Aktiv-Welt-Küls- Menschen im Main-Tauber-Kreis näher gebracht. Die Baden-Württembergische Sportjugend (BWSJ) heim“ optimale Bedingungen. Die ehemalige Ka- Mit der Planung für das Gesamtprogramm wur- hat im Jahr 2001 vom Sozialministerium Baden serne verfügt über ein riesiges Areal, ausgestattet de bereits begonnen. Wer Interesse hat, soll sich Württemberg die Zulassung als Träger des „Frei- mit Sporthallen, Leichtathletik-Anlagen, einem Hal - schnellstmöglich bei der Sportjugend melden. willigen Sozialen Jahres im Sport“ erhalten. Seit- dem besteht für junge Frauen und Männer die Möglichkeit, ihren Freiwilligendienst in Sportver- einen, Kindersportschulen und Fachverbänden Messelauf. abzuleisten. Auf Initiative des Sportjugendförder- vereins Main-Tauber e.V. haben die Sportjugen- den Tauberbischofsheim und Mergentheim an- Über 1.500 Läufer werden beim Jubiläumslauf erwartet fangs je eine Einsatzstelle geschaffen. Aufgrund der positiven Resonanz und der Aufga- Die Verantwortlichen der Sportjugend im Main- Zuschauer, ähnlich wie am Ziel in Königshofen, benfülle wurden inzwischen zwei weitere Bundes- Tauber-Kreis, des ETSV Lauda, Abteilung Leicht- von Moderatoren über die Läufer, ihre Laufzeiten freiwilligendienst-Stellen (BufDi) in Kooperation athletik und der Sportstadt Lauda-Königshofen und allerhand Hintergründe fachkundig informiert mit der Schule im Taubertal geschaffen. Insgesamt sind bereits jetzt voll in der Planung für den 25. werden. Ein Magnet für die Läufer/innen wird wie- leisten momentan vier junge Mitarbeiter ihren Frei- Messelauf am 19. September 2015. So wird es zum derum der seit sieben Jahren ins Programm auf- willigendienst bei der Sportjugend. Im Februar war Jubiläum eine Festschrift geben in der ein Rück- genommene Teamlauf sein. Jedes teilnehmende nun Miriam Janz von der BWSJ vor Ort in der Ge- blick auf die vergangenen 25 Jahre gezeigt wird. Kind wird außerdem ein Lauf-Shirt sowie im Ziel schäftsstelle in Tauberbischofsheim. Sie verschaff- Es wird wiederum ein Messelaufshirt für alle teil- eine Brezel der Bäckerei Weber erhalten. Auch die te sich ein Bild von den Strukturen und den Ein- nehmenden Sportler/innen geben. Rund 1.500 Sportjugend wird bei diesem Breitensportevent satzstellen bei der Sportjugend im Main-Tauber- Läufer/innen werden bei den unterschiedlichsten sehr stark vertreten sein. Kreis. In einem interessanten und aufschlussreichen Wettbewerben erwartet. Außerdem werden noch Gespräch mit den FSJlern und BFDlern sowie den über 300 Kinder am Bambinilauf teilnehmen. Die Verantwortlichen konnten alle Beteiligten über die erneut sehr attraktive Streckenführung wird vor al- hervorragenden Bedingungen vor Ort sprechen. lem den zahlreichen Zuschauern entgegenkom- Valentino Behringer, Jonas Gebert, Luisa Molnar men. Sämtliche Starts sind in unmittelbarer Nähe und Jonas Okoniewski erklärten ihre Einsatzge- zum Messegelände in Königshofen. Prächtige biete und vielfältigen Aufgabenbereiche und spra- Stimmung wird am Wendepunkt des Messelaufs chen über ihre bisherigen Erfahrungen. auf dem Marktplatz in Lauda herrschen, wo die

SPORT in BW 03|2015 43 SPORTKREISE

Sportjugend und ETSV Lauda bei Narrenringumzug

Zum 35. Mal fand das Fränkische Narrentreffen des Narrenrings Main- Neckar statt, dieses Mal in der Sportstadt Lauda-Königshofen. Hier war die Sportjugend ausnahmsweise mal nicht bei einem sportlichen, sondern bei einem kulturellen Groß- ereignis dabei. In Kooperation mit den Vereinen Narrengesellschaft Strumpfkapp Ahoi Lauda und dem ETSV Lauda, Abteilung Langlauf war man organisatorisch bei diesem Ereignis involviert. Pünktlich um 13:11 Uhr startete die riesige Party mit den vielen ortsansässigen Vereinen. Der Um- zug ist ein Sinnbild für das hiesige Brauchtum und Elfriede Niessner, die gelebte Kultur und stellte das Highlight der die „Mutter der „fünften Jahreszeit“ da. Ein umfangreiches Spek- Sportjugend“. trum an grenzenloser Kreativität konnte während des gesamten Umzugs beobachtet werden und der strahlende Sonnenschein sorgte trotz der kal- ten Temperaturen für beste Stimmung. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Die Sportjugend und der ETSV Lauda richteten kurzerhand in dem von Elfriede Niessner, der „Mutter der Sportjugend“, zur Verfügung gestellten Wohnhaus eine Versor- gungsstation ein und verteilte warme Getränke und Würstchen an hungrige und frierende Teilnehmer.

Unterwegs im Schnee.

Erlebnisreiche Tage in Saas Grund Gruppenleiterlehrgang für pädagogische Betreu- er bei Skifreizeiten abzuhalten. In diesem Lehrgang wurde die Gruppe zudem von wurden organisatorische und pädagogische Hin- Matthias Götzelmann, Dieter tergründe für Gruppenleiter und verschiedene Seus sowie den drei Freiwilli- Kommunikationswege zwischen Betreuern ver- gendienstleistenden Marco mittelt. Ebenso wurde versucht Anfängern die Seus, Valentino Behringer und Bandbreite des Schneesports näher zu bringen. Jonas Gebert. In mehreren Un - Ein besonderer Schwerpunkt bei diesem Lehrgang terrichtseinheiten wurde der wurde auf die Suchtprävention, u.a. durch eine jungen Gruppe das Fahren auf Aktion der Württembergischen Sportjugend „Cool dem Board und den Ski näher and Clean“ gelegt. Hier konnten die Teilnehmer gebracht und die Schwierig- anhand von Alkoholbrillen das Fahrgefühl unter keitsstufe Stück für Stück ge- Alkoholeinfluss realistisch simulieren. Die Schü- steigert, so dass am Ende der lerinnen und Schüler sowie die Verantwortlichen Freizeit jeder Anfänger mühe- hatten die Möglichkeit die ganze Bandbreite des los die Pisten abfahren konnte. Schneesports an verschiedenen Stationen auszu - Jeder Tag wurde nach dem probieren. Skifahren mit einem abwechs- Die angebotenen Mitmach-Stationen wurden nach lungsreichen Abendprogramm den örtlichen Gegebenheiten gestaltet. Sie reich- abgerundet. So gab es unter ten vom Parallelslalom, Snowshoeing, Snow-Cross, Eine ereignisreiche Skifreizeit verbrachten die Teil- anderem eine Spaßolympiade, einen bunten Abend, einer Speed-Strecke, einem Snowboardcross, Bi- nehmer aus dem Main-Tauber-Kreis mit der Ba- eine Karaoke-Show sowie einen tollen Abschluss- athlon bis zur Durchführung des ‚Skitty-Testes’ des dischen Sportjugend Tauberbischofsheim in Saas abend. Auch dieses Mal war die Freizeit wieder ein Deutschen Skiverbandes. Grund in der Schweiz. Die Jugendlichen verbrach- voller Erfolg für die Sportjugend und eine große ten unvergessliche Tage in einem der schönsten Werbung für den Wintersport. Skigebiete der Region, umgeben von 18 Viertau- sendern und dem riesigen Gletscher in Saas Fee. Untergebracht war die Jugendgruppe in einem Selbstversorgerhaus mitten in Saas Grund, das Sportjugend und KSM nur wenige Meter vom Skilift entfernt lag. Nur fahren zusammen Ski durch selbstständiges Handeln, Eigeninitiative und tatkräftige Mitarbeit jedes Einzelnen war es mög- Die Kaufmännische Schule Mergentheim (KSM) lich, dass die Zubereitung der Mahlzeiten unter beteiligte sich in Kooperation mit der Sportjugend der bewährten Leitung von Marion Götzelmann im Main-Tauber-Kreis am traditionellen Schnee- und Elfriede Seus reibungslos ablief. Aufgrund des sportfestival der Schulen und Vereine auf dem allzeit großen Hungers nach den doch sehr an- Oberjoch bei Bad Hindelang im Allgäu. Zum 18. strengenden Skitagen, liefen diese Arbeiten ohne Mal organisierte der Schwäbische Skiverband das jegliche Probleme ab. Schneesportfestival. Natürlich darf man als Grün- Bei super Ski-Wetter mit Sonnenschein und aus- dungsmitglied bei so einer Veranstaltung nicht reichend Schnee konnten die hervorragenden fehlen. Deshalb reiste die Gruppe der KSM und Pistenverhältnisse optimal genutzt werden. Betreut der Sportjugend nach Bad Hindelang um einen

44 SPORT in BW 03|2015 FACHVERBÄNDE

Auch die Jugendauswahlen können laut Schmeng- ler auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Vor allem die U19 überzeugte mit ihrem Deutscher Meister-Titel, den sie mit ihrem Gewinn des Vier- Länder-Turniers meisterlich vorbereitet hatte. Die Jugendauswahl der Cheerleader stand den Footballern in nichts nach. Souverän sicherte sie sich erneut die German Spirit Trophy. Ganze 24 Cheerleader schafften den Sprung in die Landes- Termine im März 2015 auswahl. Bei den Seniors waren es 16, die mit zum German Bowl reisten. Schmengler dankte den Sil- 07. – 08.03. Bundeslehrgang in Kirchheim/Teck, ver Arrows für die Ausrichtung der Landesmeister - BWBV-Präsident Bernhard Mai (li.) und Vizeprä- Lehrer: Hubert Luhmann, 6. Dan, schaften und warb bei dieser Gelegenheit für ei- sident Dr. Eugen Geisenhofer gratulieren Kerstin Sa. 15.00 – 17.15, So. 10.00 – 12.15 nen Besuch derselben am 8. Februar wiederum in Wagner, Benjamin Wahl, Nadine Kuhnert und Uhr, Teilnahme ab 1. Kyu, Schwer- Stuttgart. David Kramer (v.l.) von der SG Schorndorf. punkt Tenchi-nage, Jo-waza Dem Vize-Präsidenten Michael Stadler bescheinig- 14.03. Landestraining in Böblingen, Lehrer: ten die Kassenprüfer eine solide Kassenführung. Lucas trug diesen Sieg gegen Stefan Adam (SG Martin Glutsch, 6. Dan, 13.30 – Seinen Haushaltsplan für 2015 nahmen die Mit- Rogbur Zittau) (21:7, 21:14) genauso souverän 15.30 Uhr, Teilnahme bis 2. Kyu gliedsvereine auf dem Verbandstag einstimmig an. nach Bayern, wie den mit Vereinskamerad Patrick 14.03. Zentraltraining in Böblingen, Lehrer: Im Anschluss stellte Werner Urschinger die Pläne Bayer (beide TSV Neuhausen-Nymphenburg) im Karl Köppel, 7. Dan, 15.45 – 18.00 des Verbandes vor, das Passwesen in ein elektroni - Herrendoppel gegen die Schorndorfer Benjamin Uhr, Teilnahme ab 1. Kyu, Schwer- sches System zu überführen, das das Ausstellungs- Wahl und Andreas Geisenhofer (21:16, 21:1). Auch punkt Nage- u. Katame-Waza, bis verfahren von jährlich 5.000 Pässen zur größeren im Dameneinzel gab es Gold, Nudeln und Sekt, 1. Dan Zufriedenheit der Vereine optimieren soll. Die von wenn auch kampflos für Weiß-Blau. Brid Stepper 15.03. Danvorbereitungslehrgang in Böb- ihm entwickelte Version befindet sich bereits in vom TV Marktheidenfeld, die bis zum Halbfinale lingen, Lehrer: Karl Köppel, 7. Dan, einer Testphase und wird von drei ausgewählten alle Spiele souverän gemeistert hatte, musste we- 10.00 – 12.15 Uhr, Teilnahme ab 1. Mitgliedsvereinen derzeit erprobt. gen Aufgabe nicht mehr gegen die verletzte Julia Kyu Abschließend wies Anne Urschinger darauf hin, Kunkel (TSV Freystadt) antreten. dass aufgrund einer technischen Panne die E-Mails Bericht und Fotos: Bernd Bauer. Alle Fotos auf: an die Passstelle verloren gegangen sind, die in den www.badboysandgirls.com letzten 14 Tagen versandt wurden. Sie bat die Mit- gliedsvereine, die in diesem Zeitraum beispiels- weise Passbilder verschickt hatten, diese zur Be- 4,5 Titel für BWBV, 0,5 für arbeitung ausnahmsweise noch einmal zu senden. Sachsen, der Rest für Bayern Was bei 20 zu vergebenden Titeln bei den Süd- ostdeutschen Meisterschaften U13-U19 zunächst bescheiden scheint, ist immerhin eine Steigerung gegenüber dem letzten Jahr. Zudem haben unsere Verbandstag in Ruit Teilnehmer etliche Podestplätze erringen können. Zur Führungsspitze des AFCV Baden-Württemberg Denis Popp, Rudy Lewin, Niclas Kirchgeßner, Anke gehört ab sofort eine Vize-Präsidentin Cheerlea- Fastenau, Lukas Burger und Alan Erben sorgten ding. Beim Verbandstag in Ruit wurde Angela für die Meistertitel, Anke Fastenau, Madita Sick - Schabel in dieses Amt gewählt. „Diese Maßnahme inger, Denis Popp und Niclas Kirchgeßner holten bildet den Stellenwert ab, den das Cheerleading jeweils drei Medaillen. in unserem Verband innehat“, sagte Präsident Südostdeutsche Meisterschaften: Im ME U17 sorgte Anke Fastenau (Schorndorf) für Schmengler an der Sportschule. Geehrt wurden Revanches am Finaltag eine faustdicke Überraschung, sie schlug mit viel für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement Einsatz und Kampfgeist im Finale die favorisierte Elio Calado (25 Jahre) und Jürgen Doh (20). Außer- Im Damendoppel und im gemischten Doppel er - Annabella Jäger (Bayern), die am Leistungsstütz- dem wurde Kai Preston zum Kassenprüfer gewählt. lebte man am Finaltag der diesjährigen Südost- punkt Nürnberg trainiert und Bundesligaeinsätze In seinem Rechenschaftsbericht verwies Schmeng- deutschen Meisterschaften der Aktiven in Reut- vorzuweisen hat. Überraschung auch in der AK ler auf das ungebrochene Wachstum des Verban- lingen eine Neuauflage der Baden-Württember- U19, in der sich die Burger-Zwillinge (Offenburg) des: Die Mitgliederzahl nahm im letzten Jahr um gischen Meisterschaften mit umgekehrtem Aus- gleich zweimal im Mixed- und im Doppel-Finale 12,6 Prozent von 4.778 Mitgliedern im Vorjahr gang. Nadine Kuhnert und Kerstin Wagner (SG gegenüberstanden. auf jetzt 5380 zu. Der Präsident sieht die baden- Schorndorf) behielten diesmal die Oberhand über Fazit? Unsere Teilnehmer haben sich insgesamt württembergischen Mitgliedsvereine in allen na- die Friedrichshafenerinnen Janina Schuhmacher weiterentwickelt, das war schon im Herbst auf tionalen Ligen gut aufgestellt und würdigte die und Nathalie Grittner (21:17, 21:18). Auch im deutscher Ebene zu bemerken, wenn auch der sportlichen und ehrenamtlichen Leistungen in den reinen Schorndorfer Mixed, gab es eine Überra- Vergleich mit anderen Landesverbänden je nach Ligen des Verbandes. „Ein Highlight war sicher die schung. Jeder hätte nach dem ersten Durchgang Altersklasse unterschiedlich ausfällt. Die Dominanz Ausrichtung des Damen-Bowls in Crailsheim“, sag- erwartet, dass die Dinge ihren gewohnten Gang der bayerischen Teilnehmer ist nicht verwunder- te Schmengler. nehmen und Benjamin Wahl mit Kerstin Wagner lich, die Leistungsstrukturen sind dort seit langem schon alles im Griff hätten, aber Nadine Kunert etabliert und vor allem mit wesentlich mehr Res- und David Kramer schafften es, nach knappem sourcen bestückt. Zudem haben mehr Jugendliche Ausgang des zweiten Satzes dem Erfolgsduo im den Zug nach oben, durch Einsätze in Regional- Entscheidungssatz ihr Spiel aufzuzwingen und die und Bundesliga-Mannschaften sind in den höhe- BW-Meister als SO-Vizemeister vom Platz zu schi- ren Altersklassen größere Leistungssprünge zu er- cken (21:12, 20:22, 10:21). Was für die BW-Meis- reichen. Unsere Medaillenränge: ter vielleicht betrüblich sein mochte, ist doch aus JE U13: 2. Denis Popp, 3. Owen Mao Baden-Württembergischer Sicht durchaus erfreu- JD U13: 1. Denis Popp/Lewin Rudy, 2. Patrick Nau - lich – wir haben in beiden Disziplinen zwei starke joks/Toni Matthes, 3. Lennart Luntz/Thilo Sendler Teams, die Bayern und Sachsen vom Finale fern- ME U13: 3. Sarina Grimm halten konnten. Hätte man dem Ex-Schorndorfer MD U13: 3. Sarina Grimm/Sophia Stoll, 3. Iva An - und gebürtigen Backnanger Lucas Bednorsch auch dreeva/Ramona Zimmermann Die Geehrten Elio Calado und Jürgen Doh (li. und noch die Landesfarben umhängen können, wäre Mx U13: 2. Denis Popp/Sophia Stoll re.) mit Präsident Uwe Schmengler. die Party im Herreneinzel weitergegangen. Aber JE U15: 1. Niclas Kirchgeßner, 3. Fabian Schlenga

SPORT in BW 03|2015 45 FACHVERBÄNDE

Sportkalender Die Gewaltschutztrainer wurden für ihre verant- wortungsvolle Tätigkeit von den Seminarleitern, März 2015 Erster Kriminalhauptkommissar Werner Dietrich 07.03. 7. WKT 1. + 9. WKT 2. Bundesliga und Dr. Carsten Brunner, welcher eigens aus Ber- 14.03. 8. WKT Oberliga + Landesliga lin angereist ist, ausgebildet. Den Dozenten stan- 21.03. 10. WKT 2. Bundesliga den erfahrene Gewaltschutztrainer des Budo Clubs 21.03. 1. PlayOff-Halbfinale 1. Bundesliga Bruchsal und Mitarbeiter der Karlsruher Polizei zur 27. – 28.03. Länderpokal Jugend, Görlitz Seite, so dass das sensible Thema in Theorie und 28.03. 9. WKT Oberliga + Landesliga Praxis vermittelt werden konnte. Besonders er- wähnt seien die vielen Kinder der verschiedensten April 2015 Abteilungen des 1. Bruchsaler Budo Clubs, die mit 11.04. Finale DMM 2. Bundesliga Begeisterung an den praktischen Übungen der 11.04. Herbert Ehrbar Turnier Nagold Seminarteilnehmer mitgewirkt haben. Nach der 18.04. 10. WKT Oberliga + Landesliga erfolgreichen Teilnahme stehen nun 24 weitere Ge- 09. – 19.04. EM Männer+Frauen in Tiflis/GEO Anke Fastenau von der SG Schorndorf sorgte für waltschutztrainer für unsere Kinder und Jugend- 25.04. 2. PlayOff-Halbfinale 1. BL eine faustdicke Überraschung und holte sich den liche zur Verfügung, die nach den Qualitätsstan- 25.04. BWG-Masters Gewichtheben in Meistertitel im U17-Einzel. Foto: Bernd Bauer dards der Karlsruher Polizei unterrichten, was ein Heinsheim Höchstmaß an Sicherheit und Seriosität garantiert. JD U15: 2. Niclas Kirchgeßner/Fabian Schlenga, Weitere Informationen gibt es unter www.bwg- 3. Kelvin Lai/Kilian Weiß, 3. Daniel Vonmetz/Wil- gewichtheben.com helm Büchner Vier Generationen bei Landes- ME U15: 3. Indira Dickhäuser meisterschaft in Lauchringen MD U15: 2. Laura Stoll/Ann-Kathrin Spöri, 3. Mar- cia Mottarelli/Anne Schilli, 3. Lea Hess/Xenia Kölmel Vier Generationen kämpften bei den Landesmeis- Mx U15: 3. Niclas Kirchgeßner/Marcia Mottarelli terschaften der Mini-Kids, Kinder, U21 und Mas- JD U17: 3. Niklas Fritsch/Florian Winniger terklasse in Lauchringen um die begehrten Podest- ME U17: 1. Anke Fastenau plätze. Dabei gab es einen beachtlichen Altersun- MD U17: 2. Jana Wiedemann/Annika Hofmann, terschied von stolzen 58 Jahren. Das zeigt, dass 3. Anke Fastenau/Jennifer Löwenstein Karate als eine vom WHO anerkannte Gesund- Mx U17: 3. Florian Winniger/Anke Fastenau heitssportart sowohl im Leistungssport als auch JE U19: 2. Alan Erben im Breitensport ein Leben lang ausgeübt werden JD U19: 1. Lukas Burger/Alan Erben, 2. Jonas Bur- Qualifizierte KVBW- kann. Die jüngste Teilnehmerin war mit 6 Jahren ger/Tim Kuchinke Gewaltschutztrainer ausgebildet bei den Mini-Kids Celine Peter vom KC Freiburg ME U19: 3. Madita Sickinger und der Älteste, mit 64 Jahren, Hans Baruda vom MD U19: 2. Madita Sickinger/Laura Adam Budokan Kaiserslautern. Die Ergebnisse: Mx U19: 1. Lukas Burger/Nathalie Seidel, 2. Jonas Mini-Kids Kata Einzel Mädchen Burger/Madita Sickinger 1. Woodmansee, Cecelia SV Böblingen Ergebnisse und Turnierbäume sind unter bwbv.de 2. Arakeljan, Ani KS Rheinfelden (-> Jugend und Schüler -> BWBV) nachzulesen. 3. Roeber, Amilie KS Rheinfelden Edi Klein, Jugendwart 3. Indlekofer, Lea KD Wutöschingen Mini-Kids Kata Einzel Jungen 1. Höfer, Nik Shintaikan Villingen 2. Stadelmaier, Sabastian IT Franken 3. Lehmann, Christian Shintaikan Villingen 3. Gretz, Edwin Vfl Sindelfingen Mini-Kids Kumite Einzel Mädchen In den Räumen des 1. Bruchsaler Budo Clubs fand 1. Reimann, Tamara KG Neckartal ein Seminar des Vereins Toleranz durch Bildung 2. Morina, Ariona KSC Freudenstadt e.V. und der Karateverbände der Länder Baden- 3. Velschmid, Lilien KSC Freudenstadt Württemberg, Rheinland Pfalz, Hessen, Saarland 3. Ortiz-Baumgartner, Moana KS Rheinfelden und Berlin für die Ausbildung qualifizierter Frauen Mini-Kids Kumite Einzel Jungen und Männer zu Gewaltschutztrainern statt. 1. Torzi, Gianluca KC Freiburg Trainer Aus- und Die Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet, 2. Latifi, Eni KG Neckartal Weiterbildungstermine 2015 welche teilweise bereits über jahrelange Erfahrung 3. Boger, Paul KJC Ravensburg in der Jugendarbeit verfügen und selbstverständ- 3. Göttert, Jamie Bushido Heilbronn Gewichtheben lich ein einwandfreies polizeiliches Führungszeug- U 21, Kata Einzel Damen 20. – 22.02. Lehrgang Trainer C Ruit nis haben, erlangten in dem Seminar die Befähi- 1. Kirchberg, Anja KD Offenburg 10. – 12.04. Lehrgang Trainer C gung und Berechtigung, Gewaltschutztraining 2. Specht, Katharina Shinbukai Ettenheim 03. – 05.07. Lehrgang Trainer C nach den Standards der Karlsruher Polizei durch- 3. Machno, Daria Budokan Kaiserslautern 06. – 08.11. Lehrgang Trainer C zuführen. Jeder einzelne Fall von Gewalt an Kindern U 21, Kata Einzel Herren 05. – 09.10. Kompaktlehrgang Trainer C erschüttert und erzeugt ein Gefühl von Hilflosigkeit. 1. Ringwald, Kai Shinbukai Ettenheim Steinbach Hinzu kommen Horrormeldungen aus den sozia- 2. Lotz, Oliver TB Bad Krozingen 25. – 29.01.16 Kompaktlehrgang Trainer C len Netzwerken, deren Wahrheitsgehalt schwer 3. Rogge, Maximilian Budokan Kaiserslautern 11. – 15.04.16 Kompaktlehrgang Trainer C einzuschätzen ist und somit noch mehr zur Verun- 3. Stierle, Florin SV Böblingen sicherung von Kindern und Eltern beitragen. In- U 21, Kumite Damen - 60 kg Kraft und Fitness sofern wird es immer wichtiger, über realistische 1. Hoge, Angelique KG Neckartal 13. – 15.03. Seminar Modul 1 Schöneck Gefahren und bedrohliche Situationen aufzuklären, 2. Kirchberg, Anja KD Offenburg 19. – 21.06. Seminar Modul 2 Steinbach ohne dabei unbegründete Ängste zu schüren. 3. Koch, Josefine KC Freiburg 25. – 27.09. Seminar Modul 3 Schöneck Fachleute sind sich hierbei sicher, dass ein gestärk- U 21, Kumite Damen + 60 kg tes Selbstvertrauen und geschulte individuelle 1. Schweier, Katja KSC Freudenstadt 13. – 17.04. Lehrgang Trainer B Steinbach Handlungssicherheit erfolgreich schützen können. 2. Birdüzer, Dalya Sh. Villingen 13. – 15.05. Lehrgang Trainer B Leider fällt es Verantwortlichen in Schulen, Gemein- U 21, Kumite Herren - 78 kg 16. – 20.03. Lehrgang Trainer C Schöneck den oder Vereinen zusehends schwerer, kompe- 1. Dieterle, Fabian Sh. Villingen 18. – 22.05. Lehrgang Trainer C tente und seriöse Partner für den Gewaltschutz zu 2. Peschau, Felix MTV Ludwigsburg 28.09. – 02.10. Lehrgang Trainer C finden. 3. Göldenboth, Andre MTV Ludwigsburg

46 SPORT in BW 03|2015 FACHVERBÄNDE

U 21, Kumite Herren + 78 kg setzungen also für die anstehende Hallen-EM in 1. Prokop, Svjatoslav MTV Ludwigsburg Prag (06. – 08. März). Überraschend setzte sich 2. Wachendorfer, Timo KSD Rottenburg ihre Vereinskollegin Alexandra Burghardt im Fi- 3. Acikdüsün, Berkay KD Gammertingen nale durch und sicherte sich in 7,24 sec. den zwei- U 21, Kumite Team Herren ten Rang sowie die EM-Norm. Vor einem Jahr 1. MTV Ludwigsburg schloss sich die Athletin der Mannheimer Sprint- 2. KSD Rottenburg gruppe um Valerij Bauer an. Mit der Verbesserung Kinder, Kata Einzel Mädchen der persönlichen Bestzeit um 16 Hundertstel zeigt 1. Tatar, Parla Doaa PSV Mannheim sie sich überglücklich: „Heute ist der Knoten ge- 2. Gorgos, Lydia KD Wutöschingen platzt. Mir fällt ein Riesenstein vom Herzen. Diese 3. Woodmansee, Gabriella SV Böblingen Trainingsgruppe ist klasse.“ Für die dritte Mann- 3. Milojevic, Angela KC Waldshut heimer Finalistin hat es hingegen nicht ganz auf Kinder Kata Einzel Jungen das Podest gereicht. In 7,28 sec. konnte sie ihre 1. Heep, Robin KS Bad Säckingen neu aufgestellten Bestzeit aus dem Zwischenlauf Einer der zahlreichen U21-Meisterschaftskämpfe. 2. Hein, Jannic Shintaikan Villingen (7,24 sec.) leider nicht mehr einstellen und platz - 3. Denzer, Neal IT Franken ierte sich damit knapp hinter Rebecca Haase (LV 3. Ritter, Marvin IT Franken 3. Ates, Hakan Bushidokan Rottweil 90 Erzgebirge) auf dem vierten Rang (7,27 sec.). Kinder Kumite Mädchen -27 kg Ü 50, Kata Einzel Herren Über 200m erzielte Nadine Gonska (MTG Mann- 1. Le Fosse, Emily KD Gammertingen 1. Rehnert, Uwe Sh. Villingen heim) in 23,30 sec. ebenfalls eine neue persönli- 2. Wägerle, Judith Bushido Heilbronn 2. Planötscher, Stefan KD Lahr che Bestleistung. Lediglich Rebecca Haase über- 3. Volk, Jule KD Gammertingen 3. Klormann, Fritz KD Wutöschingen querte die Ziellinie etwas schneller (23,12 sec.). Kinder Kumite Mädchen -32 kg Ü 60, Kata Einzel Herren Bei den Männern blieb der Mannheimer Sprinter 1. Weismann, Jana KG Odenwald 1. Birli, Josef KD Untergruppenbach Patrick Domogala erneut unter der 21-Sekunden- 2. Wahl, Lorena KG Neckartal 2. Bardua, Hans Budokan Kaiserslautern Marke (20,94 sec.) über 200m und platzierte sich 3. Cebba, Melek KC Freiburg 3. Weck, Heinz KC Freiburg damit auf dem dritten Rang. Bereits am Vortag ver- 3. Silva Moita, Sofia SV Böblingen Ü 30, Kumite Einzel Damen besserte er über 60m seine persönliche Bestzeit Kinder Kumite Mädchen +32 kg 1. Birdüzer, Fadime Sh. Villingen auf 6,65 sec. und unterbot damit die geforderte 1. Gulczynski, Celine Bushido Heilbronn 2. Lüthe, Stefanie RW Lörrach Hallen-EM-Norm. Im Finale konnte er, bedingt 2. Egner, Nina Bushido Schwenningen 3. Thomsen, Petra KT Reutlingen durch einen Sturz auf die Titelvergabe allerdings 3. Binay, Laura KC Freiburg Ü 30, Kumite Einzel Herren nicht einwirken. 3. Martens, Mia KG Odenwald 1. Hergüner, Koray KSD Rottenburg Nur hauchdünn verfehlte Julian Howard (LG Re- Kinder Kumite Jungen -27 kg 2. Pesler, Kai KD Eggenstein-Leop. gion Karlsruhe) die Titelverteidigung im Weit- 1. Dautfest, David KSC Freudenstadt 3. Petras, Andre Bushido Bühl sprung. Letztendlich fehlten dem Studenten aus 2. Fischer, Jona KDK Sasbach 3. Faller, Pascal Sh. Villingen Karlsruhe mit 7,95m nur zwei Zentimeter auf die Kinder Kumite Jungen -32 kg Ü 40, Kumite Einzel Herren + 80 kg Siegesweite von Camara Alyn (TSV Bayer 04 Le- 1. Özdemir, Muhammet TSG Wiesloch 1. Schneider, Andreas KG Odenwald verkusen). Fabian Heinle (LAV Stadtwerke Tübin- 2. Geiger, Louis Bushido Heilbronn 2. Müller, Ralf Budokan Kaiserslautern gen) sicherte sich mit 7,75m die Bronzemedaille. 3. Kreft, Timo Bushido Heilbronn 3. Schmidt, Siegfried SfB Frickenhausen 3. Göttert, Darren Bushido Heilbronn Ü 50, Kumite Einzel Herren - 80 kg Lena Urbaniak und Richard Ringer erfolgreich Kinder Kumite Jungen -37 kg 1. Rehnert, Uwe Sh. Villingen Das Kugelstoßen der Männer dominierte der Fa- 1. Friedrichs, Tim-Luka TSG Wiesloch 2. Metzger, Willi KC Mössingen vorit David Storl (SC DHfK Leipzig) (21,26m). 2. Sekot, Nikolai Bushido Heilbronn 3. Rupp, Heinrich KT Reutlingen Tobias Dahm (VfL Sindelfingen) belegte mit 3. Rein, Sören KSD Rottenburg Kata Team mix 19,61m den zweiten Platz. Bodo Göder vom SR 3. Reidel, Christian KSD Rottenburg 1. RW Lörrach Yburg Steinbach verbesserte seine persönliche Kinder Kumite Jungen +37 kg 2. Budokan Kaiserslautern Bestleistung auf 18,96m und wurde damit Vier- 1. Oberst, Diego KC Freiburg ter. Die Frauenkonkurrenz entschied Lena Urba- 2. Brehmer, Cajus KG Neckartal niak (LG Filstal) mit 17,79m für sich. Shanice Craft 3. Kufatsidis, Anastasius KG Odenwald (MTG Mannheim) belegte ebenfalls den vierten Kinder Kata Team Mädchen Rang (17,06m). 1. KD Wutöschingen 1 Der Deutsche Meistertitel geht außerdem an Ri- 2. KD Wutöschingen 2 chard Ringer vom VfB LC Friedrichshafen. In Kinder Kata Team Jungen 8:29,57 min. gewann er die 3.000m. Kerstin Mar- 1. KD Breisach xen (TSV Gomaringen) ist neue Deutsche Vize- 2. IT Franken 1 meisterin über 800m (2:06,63 min.). Die Bronze- 3. IT Franken 2 und VfL Sindelfingen medaille ging außerdem an Alina Reh (TSV Erbach) Kinder Kumite Team Mädchen in 9:08,53 min. über 3.000m, Daniela Ferenz (LG 1. Bushido Heilbronn Verena Sailer verteidigt Neckar-Enz) in 53,93 sec. über 400m sowie an 2. KG Odenwald Deutschen Meistertitel über 60m 3. KD Gammertingen und KC Freiburg Kinder Kumite Team Jungen Mit den Deutschen Hallenmeisterschaften wurde 1. KSD Rottenburg am Wochenende des 21./22. Februars vor rund 2. Bushido Heilbronn 1 4.600 Zuschauern ein grandioser Schlusspunkt 3. KSC Freudenstadt und TSG Wiesloch der Karlsruher Leichtathletik-Wochen in der Mes- Ü 30 Kata Einzel Damen sehalle 2 in der Fächerstadt gesetzt. Zahlreiche 1. Lüthe, Stefanie RW Lörrach baden-württembergische Athleten nutzen dabei 2. Schneider, Sandra RW Lörrach das „Heimspiel“ für grandiose Leistungen. 3. Hinz, Melanie KS Bad Säckingen Ü 30, Kata Einzel Herren Mannheimer Sprinterinnen trumpfen auf 1. Pascarella, Antimo RW Lörrach Bereits am ersten Wettkampftag beeindruckten 2. Wiener, Jürgen KD Wutöschingen die Sprinterinnen der MTG Mannheim die Kon- 3. Pesler, Kai KD Eggenstein-Leop. kurrenz mit rasant schnellen Zeiten. Allen voran Ü 40, Kata Einzel Herren Verena Sailer: In 7,14 sec. verbesserte sie ihre per- 1. Eisele, Marco Dokan Eislingen sönliche 60m-Bestzeit, ist damit die drittschnells- Starker Auftritt der Mannheimer Sprinterinnen 2. Hewa Dehigahawathage DKD Beilstein te Europäerin in dieser Saison und verteidigte den (v.l.n.r.) Alexandra Burghardt, Verena Sailer und 3. Hils, Norbert Bush. Schwenningen Hallen-DM-Titel aus dem Vorjahr. Beste Voraus- Yasmin Kwadwo. Foto: Christian Hilgenhaus

SPORT in BW 03|2015 47 FACHVERBÄNDE

Elina Sterzing (LAV Stadtwerke Tübingen) mit menlaufs am 8. Juli in Göppingen macht die Fir- ten konnten, aber in den Schlusssekunden ein 0:3 13,20m im Dreisprung. Über 60m Hürden stürm- menlaufserie im Herbst beim 5. AOK Firmenlauf (0:9) abgeben musste. Enttäuschend dann der kurz- te Sabrina Lindenmayer (VfL Sindelfingen) in 8,18 in Waiblingen (16. September) und dem 4. AOK fristig für den verletzten Vize-Weltmeister Oliver sec. als Drittplatzierte auf das Podium. Carolin Firmenlauf in Ludwigsburg (23. September) halt. Hassler verpflichtete Olympiadritte von London Dietrich (MTG Mannheim) verpasste in 8,21 sec. Abgerundet werden die Events mit dem 1. AOK 2012 der Schwede Jimmy Lidberg, der gegen die nur hauchdünn eine Medaille. Firmenlauf in Rastatt (Ende September/Anfang deutsche Hoffnung Peter Öhler beim 0:3 (0:8) Oktober). chancenlos war. Gemeinsam mit dem kompetenten Partner AOK Bei den Siegen von Vasyl Shuptar (3:2), Anatoli Zwei Medaillen und neun Top 8 Baden-Württemberg bieten die beiden Leicht- Guidea (9:3 nach 0:3 Rückstand und Ionut Panait Plätze bei der Jugend-Hallen-DM athletik-Verbände BLV und WLV tolle Lauf-Events (5:0) gegen seinen passiven Gegner ging die Rech- für Einsteiger/innen sowie für bereits erfahrene nung der Weingartener nicht auf. Dazu schmerz- Am 14./15. Februar fanden in Neubrandenburg Läufer/innen. Obendrein eignen sich die Lauf- te die 0:8 Niederlage von Achmed Dudarov wie die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften sowie veranstaltungen optimal als Teambuilding-Maß- auch das 0:1 von Ramsin Azizsir, der noch im Vor- die Deutschen Winterwurfmeisterschaften der nahme. Anmeldung unter www.bw-running.de. kampf den kroatischen Nationalringer Nenad Zug- U18/U20 statt. Einmal mehr zeigte der baden- Der Laufkalender kann gegen Zusendung eines aj bezwungen hatte. Und so stand Weingarten nach württembergische Leichtathletik-Nachwuchs sei- mit 1,45 Euro frankierten A5-Rückumschlages bei acht Kämpfen mit einem Rückstand von 5:11 vor ne Klasse. Mit Silber dekoriert wurde Nathaniel den Geschäftsstellen des BLV und WLV angefordert dem Aus. Zum Abschluss gab es wohl noch zwei Seiler, der U20-WM-Teilnehmer vom TV Bühlertal. werden. 1:0 Erfolge für die Gastgeber, doch nach dem 1:0 Er musste sich über die 5.000m Bahngehen des inzwischen 43-jährigen Adam Juretzko über (21:14,10 min.) nur knapp Heiner Terp geschla- Nendingens Spitzenringer Frank Stäbler war die gen geben. Ebenfalls mit am Start war Oliver Käf- DLV-Kongress 2015 Entscheidung gefallen, das Team von ASV-Trainer lein (SC Baden-Baden), der in einer Zeit von Volker Hirt konnte da schon das Shirt mit der Auf- „Erlebnisraum Leichtathletik – ein Leben lang“ – 23:58,07 min. den sechsten Platz erzielte. schrift „Double“ überziehen. Am Ende schaffte unter dem Motto veranstaltet der Deutsche Leicht- Die zweite badische Medaille ging an die Hoch- Georg Harth noch einen Punktsieg erzwingen, athletik-Verband (DLV) vom 13. bis 15. März 2015 springerin Maike Anstett von der LG Region Karls- doch letztlich hatten die Schwarzwälder mehr seinen Kongress in der Sport- und Jugendleiter- ruhe. Sie übersprang im ersten Versuch die 1,78m Grund zum Feiern als die Weingartener. schule Ruit. Die Themenschwerpunkte sind drei- und sicherte sich somit die Bronzemedaille. Ihrem Peter Weber geteilt und richten sich an: Bruder Jan Anstett gelang es, in einem stark be- • Interessierte zum Thema Gesundheit & setzten Feld über die 3000m in einer Zeit von Prävention 8:51,75 min. auf den vierten Platz zu laufen. Mit • Laufbegeisterte und aktive Läufer dem vierten Rang wurde auch Dreispringer Simon • Senioren-Wettkampfsportler Bitterberg von der LG Offenburg (14,40m) be- In Hauptvorträgen und Workshops werden neu- lohnt. Im Speerwurf gelang es Clio Gausmann (LG este wissenschaftliche Erkenntnisse von bekann- Region Karlsruhe) im ersten Versuch eine Weite ten und leichtathletikaffinen Referenten vorgestellt, von 43,37m zu werfen, womit sie nur knapp das die zum interaktiven Austausch bereitstehen. Podium verpasste. Ebenfalls mit dem vierten Platz Anmeldung unter www.leichtathletik.de musste sich Tim Stösser von der LAG Obere Murg zufriedengeben, der seinen Hammer auf eine Wei- te von 58,79m brachte. Ein weiteres gutes Wurf- EM-Spiel gegen Rumänien – ergebnis erzielte Cedric Trinemeier für die MTG Kartenvorverkauf hat begonnen Mannheim, mit 17,60m im Kugelstoßwettbewerb gelang ihm der sechste Platz. Hannah Mergentha- Die Nationalmannschaft des Deutschen Rugby- ler (MTG Mannheim) konnte in einer Zeit von 55,25 Verbandes (DRV) trägt das vierte Spiel der Euro- das B-Finale über 400m für sich entscheiden. pameisterschaft 2015/16 gegen Rumänien am Samstag, den 14. März 2015, um 14.30 Uhr im Fritz-Grunebaum-Sportpark der Stadt Heidelberg, BW-Laufkalender 2015 Harbigweg 9 in 69124 Heidelberg-Kirchheim aus. ab sofort erhältlich Hierzu wird die traditionsreiche Sportstätte ge- SV Germania Weingarten genwärtig mit einem Finanzvolumen von rund Jährlich finden in Baden-Württemberg über 350 erneut Deutscher Vizemeister 420.000 Euro besucherfreundlich ausgebaut, wo- gemeldete Volksläufe mit mehr als 200.000 Teil- zu der Gemeinderat der Stadt im Frühjahr 2014 nehmer/innen statt. Um bei den zahlreichen Lauf- Der SV Germania Weingarten hat den erhoffen Grünes Licht gegeben hatte. veranstaltungen den Überblick zu behalten ver- dritten Titel als Deutscher Ringer-Mannschafts- Seit dem 7. Februar 2015 läuft der Kartenvorver- öffentlichen der Badische (BLV) und der Württem- meister nach zwei packenden Finalkämpfen kauf für dieses Spiel. Vorverkaufsstellen sind: bergische Leichtathletik-Verband (WLV) mit dem (12:12 und 7:11) gegen Titelverteidiger ASV • Sportwelt Niebel, Dossenheimer Landstraße 98, Laufkalender Baden-Württemberg ein übersicht- Nendingen verpasst, darf sich aber über die Vi- 69121 Heidelberg-Handschuhsheim liches Nachschlagewerk. zemeisterschaft freuen. • Rhein-Neckar-Zeitung, Neugasse 8, Auch 2015 gibt es wieder genügend Auswahl, um In Ermangelung einer geeigneten Wettkampf- 69117 Heidelberg-Altstadt sich gemeinsam zu bewegen und sich mit ande- stätte in Weingarten und Umgebung hatte die Schriftliche Bestellungen (ab 4 Tickets) bitte an: ren zu messen. Zusätzlich zu den zahlreichen Volks- Vereinsführung des SV Germania unter Führung Deutscher Rugby-Verband und Straßenläufen in Baden-Württemberg wird des rührigen 1. Vorsitzenden Ralph Oberacker [email protected] im kommenden Jahr die bisherige WLV-Running- ein Eventzelt vor der eigentlichen Wettkampfhalle Die Ticketpreise: Firmenlaufserie weiter ausgebaut. Diese findet der „Mineralix-Arena“ für alle drei Endrunden- Eintritt für Erwachsene: 15,00 Euro zukünftig unter dem Namen „BW-Running“ län- kämpfe aufgestellt. Dank des Erreichens des Fi- Ermäßigter Eintritt für Erwachsene: 10,00 Euro derübergreifend statt. nales konnte man in allen drei Kämpfen ein aus- Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler über 18 Jahre, 2015 stehen bisher insgesamt neun Laufveranstal- verkauftes „Haus“ erleben und die Kosten haben Auszubildende, Studierende, Sozialdienstleistende, tungen auf dem Programm. Der Startschuss ertönt sich wohl gut erwirtschaftet. Mit 12:12 hatten die Rentner und Schwerbeschädigte bei Vorlage ihres das erste Mal beim 1. AOK Firmenlauf am 23. April Ringer des SV Germania mit ihrem Trainer Frank Ausweises. 2015 in Östringen. Bereits eine Woche später steht Heinzelbecker beim Vorkampf beim ASV Nen- Eintritt für Jugendliche bis 18 Jahre: 3,00 Euro in Reutlingen der 2. ERIMA Firmenlauf an (29. April). dingen ein gutes Polster für den Rückkampf ge- In der Metropolregion Rhein-Neckar werden 10.000 Im Mai werden die Laufschuhe beim 6. AOK Fir- schaffen, doch da lief es überhaupt nicht gut für Rabattflyer in Schulen und Bildungseinrichtungen menlauf in Balingen (7. Mai), beim 1. AOK Firmen- das nordbadische Aushängeschild: So wurden verteilt. Wer einen solchen Flyer an der Tageskasse lauf in Friedrichshafen (13. Mai) und beim etab- gleich die beiden Auftaktkämpfe verloren, wo vorlegt, erhält einmalig einen Rabatt in Höhe von lierten 8. DEE-AOK Firmenlauf in Stuttgart (20. Mai) William Harth trotz 36 kg körperlicher Nachteile 2,00 Euro pro Eintrittskarte. fest geschnürt. Nach dem Debüt des 1. AOK Fir- gegen den Georgier Sakandelidze lange mithal- Die Tageskasse öffnet am 14. März um 11 Uhr.

48 SPORT in BW 03|2015 FACHVERBÄNDE

pel) bei der Verbandsgeschäftsstelle eingegangen Ehrenmitglied Helmut Schlenker sein. Änderungen der Tagesordnung bleiben vor- behalten. begeht 90. Geburtstag Roland H. Wittmer, Landesschützenmeister Lässt man den bundes - deutschen Schießsport der vergangenen Jahr- DSB- und BSV-Ehrenmitglied zehnte Revue passie- Karl Otto Kniehl wird 90 ren, so kommt man an dem Namen Helmut Einladung zum 63. Landesschüt- Eng mit der Historie des Schlenker nicht vorbei. zentag, 12. April 2015, Walldorf Schützengesellschaft Der am 26. März 1925 Karlsruhe, dem Sport- Feierstunde in Karlsruhe geborene schützenkreis Karlsruhe, 09.30 Uhr Empfang geladener Gäste im Foyer der Schützenbruder darf dem ehemaligen Sport- Astoria-Halle. heuer seinen 90. Ge- schützenbezirk Karls- 09.50 Uhr Begleitung der Gäste in den Tagungs- burtstag feiern. ru he sowie dem Badi- saal. Bereits 1932 war der schen Sportschützen- 10.00 Uhr Teilnehmer am Partnerprogramm tref- damals 7-jährige Helmut Schlenker nahezu täg- verband ist der Name fen sich im Foyer der Astoria-Halle zur lich auf dem Schießstand der SG Grötzingen „zu Karl Otto Kniehl ver- Abfahrt. Hause“, um unter Anleitung seines Vaters den bunden, der 1925 in 10.00 Uhr Beginn der Feierstunde Anzeigerdienst wahrzunehmen. Und nach vielem Karlsruhe geboren wur- – Einmarsch der Fahnen- und Drängen, durfte er dann auch selbst mal das de und am 31. März Standartenabordnungen in den Kleinkalibergewehr in die Hand nehmen, wobei seinen 90. Geburtstag begehen darf. Der Jubilar Tagungssaal der Astoria-Halle er bei einem kleinen Preisschießen erfolgreich fand im Jahre 1958 zum Schießsport, und wurde – Begrüßung durch Landesschützen- war. Dies wiederum, so der nunmehr 90-Jährige, Mitglied der Schützengesellschaft Karlsruhe von meister Roland H. Wittmer sei die Geburtsstunde dafür gewesen, sich fortan 1721, wobei er sich mit mancherlei Erfolgen dem – Ehrung der Verstorbenen mit gebührender Passion dem Schießsport zu Pistolenschießen widmete und Bestplätze erzielte. – Grußworte der Gäste widmen. In diesem kleinen Report seien daher Zahlreichen Kreismeisterplatzierungen folgten – Ehrungen des Deutschen seine schießsportlichen Stationen in Kurzform 27 bei Landesmeisterschaften des Badischen Schützenbundes und des Badischen aufgezeigt: Sportschützenverbandes erzielte Titel. Doch stell- Sportschützenverbandes 1941 Sieg als jüngster Teilnehmer der deutschen te sich bereits ein Jahr nach Eintritt in die SG 1721 12.00 Uhr Abschluss der Feierstunde Jugendmeisterschaft. 1942 bei den Junioren-Eu- Karlsruhe für Karl Otto Kniehl die Frage: Aktiver 13.00 Uhr Böllerschießen auf dem Vorplatz der ropameisterschaften in Mailand Vize-Europameis- Schießsport oder Ehrenamtsarbeit. Nun, ihm ge- Astoria-Halle ter. Im gleichen Jahr mit der Mannschaft der SG fielen und lagen beide Rollen. Die schießsportli- Grötzingen Deutscher Meister. 1943 Doppelsieg chen Erfolge stellten sich ein und dazu gesellten 63. Ordentliche Delegiertenversammlung mit der Mannschaft der SG Grötzingen bei den sich noch zahlreiche Ehrenamtsfunktionen in ver- 13.30 Uhr Beginn der Delegiertenversammlung Deutschen Meisterschaften in Leipzig und 2. Platz schiedenen Führungsebenen: 1959 – 1960 Zwei- Tagesordnung: in der Einzelwertung des Kleinkaliber-4-Stellungs- ter Schützenmeister, 1960 – 1970 Erster Schüt- 1. Feststellung der Anwesenheit und Stimmbe- kampfes. zenmeister und 1973 – 2001 Oberschützenmeis- rechtigung Nach Krieg und mehrjähriger Gefangenschaft im ter der Schützengesellschaft Karlsruhe. 1966 – 2. Genehmigung des Protokolls vom 62. Landes- Jahre 1954 wieder zum Schießsport gekommen, 1969 Bezirksschützenmeister. 1969 – 1991 Stell- schützentag 2013 war Helmut Schlenker bereits ein Jahr später Mit- vertretender Landesschützenmeister des Badischen 3. Berichte über die abgelaufenen Geschäftsjahre glied der Nationalmannschaft der Gewehrdiszip- Sportschützenverbandes und damit im gleichen 2013 und 2014 linen, und zwar bis zum Jahre 1959. Ein Jahr spä- Zeitraum Mitglied der Gesamtvorstandschaft des a. Bericht Landesschützenmeister ter qualifizierte er sich in der Disziplin Freie Deutschen Schützenbundes. Hinzu kommt eine b. Bericht Landeschatzmeister Pistole. vier Jahre währende Tätigkeit als Mitglied im Fi- c. Sportberichte: Landessportleiter, Landesju- Von 1963 bis 1967 war er Betreuer der Gewehr- nanzausschuss des BSB Nord Karlsruhe. gendleiter, Landesdamenleiterin, Landes- Nationalmannschaft. Und nicht zu vergessen sei Freilich war Karl Otto Kniehl auch bei zahlreichen schulungsleiter die drei Jahrzehnte währende Zugehörigkeit von internationalen Sportveranstaltungen engagiert, d. Berichte: Landesjugendsprecher, DV-Beauf- Helmut Schlenker zu badischen Verbands-Aus- so bei den jährlichen Treffen der Partnerstädte von tragter, Landespressereferent wahlmannschaften. Eine Fülle von Einzel- und Karlsruhe mit dem französischen Nancy, dem eng- e. Bericht Rechnungsprüfer Mannschaftstiteln bei Kreis-, Landes- und Deut- lischen Notingham und Halle. Weitere Besuche 4. Aussprache über die Berichte schen Meisterschaften, in der Schützen-, Alters- und Wettbewerbe gab es ferner mit der Stadt Phö- 5. Entlastung der geschäftsführenden Vorstand- und Seniorenklasse von ihm erzielt, dokumen- nix in Arizona sowie sportlichen Einrichtungen in schaft tieren sein sportliches Engagement bis ins hohes den Staaten Kroatien und Österreich. 6. Bildung eines Wahlausschusses / Wahlen Alter. Mit einer Reihe von Auszeichnungen und Ehrun- a. Gruppe I: Ergänzungswahl Landessportleiter Auch sei die Tätigkeit von Helmut Schlenker als gen wurde diese vieljährige Ehrenamtsarbeit auch (2 Jahre) Technischer Beirat und damit seine Zugehörigkeit sichtbar gewürdigt. Die Republik Frankreich ehrte b. Gruppe II: 2. Vorsitzender (1. stellv. Landes- zur Gesamtvorstandschaft des Badischen Sport- Karl Otto Kniehl mit der Verleihung der Medaille schützenmeister), Landesschatzmeister, Lan- schützenverbandes erwähnt, die von 1963 bis „Jeunesse et de Sport der Republique Francaise“, desdamenleiter/in, Landesjugendleiter, DV- 1987 währte. Und von den zahlreichen Auszeich- die Stadt Nancy mit der Medaille „Amitie Sans Beauftragter, 1 technischer Beirat, 2 Mitglie- nungen und Ehrungen seien hier die höchsten Frontiere“. Die Stadt Karlsruhe verlieh Karl Otto der des Schlichtungsausschusses, 1 Rech- genannt: Der Badische Sportschützenverband Kniehl die Goldene Medaille. Dann folgten die Eh- nungsprüfer verlieh Helmut Schlenker die beiden „Greif“-Ver- rennadel für Verdienste im Ehrenamt durch das 7. Haushaltsplan: Doppelhaushalt 2015/2016 dienstwappen in Silber und Gold, danach erfolg- Land Baden-Württemberg und das Bundesver- 8. Satzungsänderung te die Ernennung zum Ehrenmitglied. Der Deut- dienstkreuz am Bande durch die Bundesrepublik a. Jugend / Zustimmung sche Schützenbund würdigte seine Ehrenarbeit Deutschland. Die Schützengesellschaft Karlsruhe b. Wahlangelegenheiten und sein Engagement mit der Präsidentenme- ernannte ihn zu ihrem Ehren-Oberschützenmeis- 9. Anträge daille sowie den beiden Ehrenkreuzen in Silber ter, der Sportschützenkreis Karlsruhe, der Badische 10. Landesschützentag 2017 (Bestätigung Sport- und Gold. Sportschützenverband (BSV) und der Deutsche schützenkreis 11 Bruchsal) Bleibt zum Abschluss der Wunsch, dass es dem Schützenbund (DSB) zu ihrem Ehrenmitglied. 11. Verschiedenes Ehren-mitglied Helmut Schlenker vergönnt sein So bleibt der abschließende Wunsch, dass es Karl möge, noch viele Jahre insbesondere im Kreise Anträge zur Delegiertenversammlung des 63. Lan- Otto Kniehl vergönnt sein möge, noch recht lan- seiner Schießsportkameraden verbringen zu dür- desschützentages sind in schriftlicher Form zu stel- ge Zeit bei seiner Familie und bei „seinen“ Sport- fen. len und müssen bis zum 27. März 2015 (Poststem- schützen verbringen zu dürfen. Georg Mülbaier Georg Mülbaier

SPORT in BW 03|2015 49 FACHVERBÄNDE

Badische Bogenschützen erzielten Seniorenklasse II – Einzel: Johannes Rinke, 1. BSC fünf neue Landesrekorde Karlsruhe, 515 Compoundbogen Mit der am 23. und 24. Januar in Wiesloch-Baier - Herrenklasse – Mannschaften: KKS Reihen, 1697 tal ausgetragenen Bogen-Landesmeisterschaft er- Einzel: Andreas Daubner, SG Mannheim, 578 öffnete der Badische Sportschützenverband seine Damenklasse – Mannschaften: 1. BSC Karlsruhe, diesjährige Titelwettkampfsaison. Im Starterfeld 1703 wurden 172 Teilnehmer aus 33 badischen Schieß- Einzel: Velia Schall, 1. BSC Karlsruhe, 572 sportvereinen gezählt. Das zu absolvierende Pro- Schülerklasse A – Einzel: Patrick Piecha, SSV St. Il- gramm umfasste die drei Disziplinen Blank-, Re- gen, 526 curve- und Compoundbogen. Die Leitung und Jugendklasse – Einzel: Adrian Hotz, BSF Rhein- Durchführung dieses Schießsport-Meetings lag bei Neckar Nußloch, 538 Landesreferentin für das Bogenschießen Simone Juniorenklasse – Einzel: Patrick Hauk, SSV St. Ilgem, Schönemann, die mit ihren Helfern für einen prä- 536 zisen Verlauf sorgte. Was nun die erzielten Ergeb- Herren-Altersklasse – Einzel: Joachim Mikala, 1. nisse angeht, so wurden bei diesen ersten Meis- BSC Karlsruhe, 567 terschaften 2015 nicht weniger als fünf neue Lan- Damen-Altersklasse – Einzel: Iveta Rastert, 1. BSC desrekorde erzielt. In der Blankbogen-Herrenklas- Karlsruhe, 566 se (Bogen ohne Visiereinrichtung) wurde Udo Rein Seniorenklasse – Einzel: Bernhard Zieger, KKS von der SG Seckenheim mit dem Rekordergebnis Kirrlach, 565 von 514 Ringen Landesmeister. Bei den Damen der Blankbogendisziplin hob Claudia Vogel, eben- Blankbogen falls SG Seckenheim, die badische Rekordmarke Herrenklasse – Einzel: Udo Rein, SG Seckenheim, auf 466 Ringe an. In der Compoundbogen-Da- 514 men-Altersklasse schoss Iveta Rastert vom 1. BSC Damenklasse – Einzel: Claudia Vogel, SG Secken- Karlsruhe einen neuen Verbandsrekord von 566 heim, 466 Ringen und in der Recurvebogen-Herren-Alters- Georg Mülbaier Die neuen Landesmeister Marius-Andrei Balan klasse trug sich mit 573 Ringen Wolf Dieter Vogt und Khrystyna Moshenska (Schwarz-Weiß-Club vom SV Wiesental in die badische Rekordliste ein. Pforzheim)“. Foto: Bob van Ooik Gleichfalls für einen neuen Landesrekord sorgte Nils Prinke vom KKS Hüffenhardt mit 568 Ringen schon deutlich harmonischer als bei ihrem ersten in der Recurvebogen-Schülerklasse A. Insgesamt Auftritt beim Goldstadtpokal präsentierten. Im wurden bei diesen Titelwettkämpfen 93 Landes- Vorfeld wurden sowohl Marek Bures/Anastasiia und Vize-Landes meister sowie Bronzemedaillen- Khadjeh-Nouri als auch Maksim Stepanov/Ksenya erringe ermittelt. Erfolgreichster Teilnehmerverein Rybina gute Chancen für die Bronzemedaille ein- war der 1. BSC Karlsruhe mit neun Landesmeister- geräumt. Stepanov/Rybina entschieden dieses titeln. Auf vier Titel kamen die Bogner der SSG Vo- Duell klar für sich und zeigten eine im Vergleich gel Östringen und dreimal Gold hieß es für die zum Goldstadtpokal deutlich bessere Leistung. Equipe der SG Seckenheim. Nun ist freilich der Blick Landesmeisterschaft Haupt- Bures/Khadjeh-Nouri zogen an diesem Tag den auf die kommenden Deutschen Meisterschaften gruppe S Latein in Eberbach Kürzeren und wurden Vierte. gerichtet, die vom 6. bis 8. März im schwäbischen Spannend wurde es dann bei der Vergabe der Biberach an der Riss stattfinden. Dazu wünscht sich Bis in die Stadthalle nach Eberbach fuhren die 15 Goldmedaille. Balan/Moshenska und Imametdi- Landeschützenmeister Roland H. Wittmer, wie er Paare der Hauptgruppe S Latein zu ihrer Landes- nov/Bezzubova schenkten sich ab dem ersten bei der Siegerehrung bemerkte, recht viele Bade- meisterschaft, ausgerichtet vom TSZ Mosbach. Schritt in der Vorrunde nichts, steigerten sich dann ner am Start. Die neuen Landesmeister sind: In der Stadthalle der 15.000-Einwohnerstadt hat- zur Zwischenrunde und tanzen ein fantastisches Recurvebogen ten die Mosbacher mit viel Liebe zum Detail einen Finale. Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshens- Herrenklasse – Mannschaften: 1. BSC Karlsruhe, schönen Rahmen für das Sportturnier geschaffen. ka begeisterten mit ihrem sportlichen Stil und ih- 1562 Ringe Was dann auf der Fläche passierte, lässt sich kaum rer Schnelligkeit. Timur Imametdinov/Nina Bez- Einzel: Arno Schwartzkopff, SSV Sandhausen, 552 in Worte fassen. zubova hingegen tanzen einen sehr feinen Stil, bei Damenklasse – Mannschaften: 1. BSC Karlsruhe, Das gesamte Feld zeigte ein sehr gutes Niveau. dem es auch großen Spaß macht, zuzuschauen. 1572 Mit Spannung wurde natürlich die Besetzung des Beide Paare präsentieren sich überaus elegant auf Einzel: Dagmar Kreikemeyer, 1. BSC Karlsruhe, 540 Finales und das Ergebnis der Meisterschaft erwar- dem Parkett. Dass letzten Endes die Meisterschaft Schülerklasse A – Mannschaften: SSG Vogel Östrin- tet, waren doch die amtierenden Landesmeister klar mit 29 Einsen für Balan/Moshenska ausging gen, 1427 Marius Andrei Balan/Nina Bezzubova mittlerweile und Imametdinov/Bezzubova mit sechs Einsen Einzel: Nils Prinke, KKS Hüffenhardt, 568 Ringe getrennt und mit neuen Partnern am Start. Eben- auf Platz zwei tanzten, war nicht abzusehen. Einzel (Mädchen): Nicole Heiler, KKS Kirrlach, 472 so hoch gehandelt wurde auch die Frage um die Beide Paare liegen sehr eng beieinander, zeigen Schülerklasse B – Einzel: Tobias Kreusel, SG Se- Plätze, denn die Vizelandesmeister des letzten Jah- wunderbares Tanzen und der TBW sowie Tanz- ckenheim, 378 res, Pavel Pasechnik/Marta Arndt, waren aus Ver- sport-Deutschland dürfen gespannt sein, zu wel- Einzel (Mädchen): Marie-Sophie Roth, TV Forst, letzungsgründen nicht am Start. Daher setzten die chen Leistungen diese beiden Spitzenpaare noch 378 letztendlichen Finalisten schon in der Vorrunde fähig sind. Auch TBW-Präsident Wilfried Scheible Jugendklasse – Mannschaften: SSG Vogel Östrin- erste Duftmarken und zeigten, dass sie alle nichts zeigte sich angesichts der Leistungsdichte und gen, 1494 zu verschenken hatten. des Niveaus im Feld beeindruckt. „Da kann man Einzel: Phillip Werner, SSG Vogel Östringen, 515 „Und das ist nur die Landesmeisterschaft“, schrieb als Präsident zufrieden sein“, meinte er nach der Einzel (Mädchen): Loreen Klär, TV Forst, 543 ein Tänzer, der als Gast in Eberbach war, am nächs- Siegerehrung. Nathalie Dres Juniorenklasse – Einzel: Adrian Knobloch, 1. BSC ten Tag in Facebook. Treffender hätte er das, was Karlsruhe, 549 im Finale auf der Fläche passierte, nicht beschrei- Juniorinnenklasse – Einzel: Talia Klefenz, SSG Vogel ben können. Wenig mit der Vergabe der Medaillen Östringen, 522 zu tun hatten Sergiu Maruster/Alina Grozea und Danke Herren-Altersklasse – Mannschaften: SV Wiesen- Arthur Ankerstein/Georgiana Barbu. Sie kämpften den Ehrenamtlichen tal, 1569 Ringe um Platz fünf, den sich Maruster/Grozea mit ei- Einzel: Wolf Dieter Vogt, SV Wiesental, 573 ner 4:3 Entscheidung in vier Tänzen sicherten. im Sport. Damen-Altersklasse – Einzel: Ulrike Schütz, BSC Maruster/Grozea profitierten von ihrer längeren Heidelberg, 529 Partnerschaft und zeigten sich präsenter auf der Seniorenklasse I – Einzel: Christian Schweigert, Fläche. Lediglich den Paso Doble mussten sie an www.ehrenamt-im-sport.de SG 1744 Mannheim, 519 Ankerstein/Barbu abgeben, die sich allerdings

50 SPORT in BW 03|2015 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Der Pokal kommt nach Baden Jetzt für einen Stopp der „Ehrenrunde“ bewerben!

Es ist soweit. Der DFB schickt den 2014 in Bra- silien gewonnenen FIFA WM-Pokal auf Deutsch- land-Tour. Wo die „Ehrenrunde“ überall Stati- WIR HABEN on machen wird, entscheiden die rund 25.500 Amateurvereine in Deutschland. IHN GEWONNEN. Seit Donnerstag, 26. Februar 2015, können sich auch die badischen Amateurvereine um einen der beiden Stopps im Badischen Fußballverband be- IHR HABT werben. Bei ihnen ist der begehrte Pokal dann ei- nen Tag lang zu Gast auf dem Vereinsgelände und IHN VERDIENT. genau 2014 ausgewählte Personen bekommen ihn hautnah zu sehen und erleben darum herum Die Ehrenrunde des DFB bringt den FIFA WM-Pokal in diesem Sommer zu 63 Amateurvereinen in ganz Deutschland. eine aufregende Show. „Gebt alles und holt Euch Bewirb Dich jetzt mit Deinem Klub auf ehrenrunde.fussball.de das Ding! Für Euch und Euren Verein“, ermuntert DFB-Präsident Wolfgang Niersbach die Klubs zum Mitmachen. Denn es ist eine einmalige Chance auf ein einmaliges Erlebnis. Noch nie ging der FIFA WM-Pokal auf Klub-Tour an die Basis. 25 Jahre nach dem bisher letzten Titelgewinn 1990 möchte der DFB damit Danke sagen! „Die Ehrenrunde stellt die Amateurvereine als Grundlage für den Leis- tungsfußball in den Mittelpunkt.“, betont auch bfv- Präsident Ronny Zimmermann. „Und sie lässt den viel zitierten Satz von Bundestrainer Jogi Löw zur Wirklichkeit werden: Wir alle sind Weltmeister!“ Bewerbungen können über die eigens dafür ein- gerichtete Homepage „ehrenrunde.fussball.de“ eingereicht werden. Natürlich findet ihr dort auch alle Informationen und die Antworten auf die wich- tigsten Fragen rund um die Ehrenrunde. Die Kri- terien, die die Ausrichter erfüllen müssen, sind in manchen Aspekten hoch und müssen zwingend erfüllt werden. Beispielweise was die Größe des Geländes angeht. „Einige organisatorische und lo- gistische Punkte müssen einfach erfüllt sein. Das ist keine Schikane und soll nicht kleine Vereine be- nachteiligen.“, betont Stephan Brause vom DFB. bfv-Geschäftsführer Uwe Ziegenhagen gibt Tipps: „Es können sich auch mehrere Vereine oder gar kauft ihr die 2014 Tickets zu einem guten Zweck, alle Vereine eines Fußballkreises zusammenschlie- ladet ihr bedürftige Menschen ein, oder organi- ßen und als gemeinsamer Veranstalter auftreten, siert ihr rund um die Ehrenrunde ein ganz spe- damit die Kriterien erfüllt werden.“ Zu beachten zielles Event? Nach dem Bewerbungsschluss am ist dabei allerdings immer, dass pro Tourstopp ge- 2. April wird gesichtet und ausgewählt. Die Tour nau 2014 Personen teilnehmen können. Auch das startet dann Ende Mail bei der DFB-Zentrale in hat seine organisatorischen und rechtlichen Grün- Frankfurt. Zimmermann: „Wir ermutigen alle ba- de. dischen Vereine zu einer Bewerbung und freuen Sind die Muss-Kriterien erfüllt, zählt die Kreativität uns jetzt schon auf zwei grandiose Veranstaltun- Ehrenrunde.fussball.de der Bewerber. Originelle Ideen sind gefragt: Ver- gen.“ Annette Kaul

SPORT in BW 03|2015 51 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

U19 DFB-Teams zur EM-Quali in Baden

Uhr) statt. Die finalen Spiele sind am Donnerstag, 9. April zeitgleich an beiden Spielorten angesetzt: Dann muss die DFB-Elf gegen Belgien (Forst) ran und die Ukraine gegen Schottland (Schwetzingen).

Gleich Eintrittskarten sichern Einzeltickets für die U19-Junioren gibt es für 8 Euro, Gruppentickets (ab 10 Personen) für Schu- len und Vereine schon für 2 Euro pro Person. Bei den Frauen kosten Gruppentickets für Schulen und Vereine ab 10 Personen 1 Euro pro Person, Einzel - Die Nationalmannschaften der U19-Junioren takt macht die DFB-Elf gehen die Slowakei um tickets 3 Euro. Hier gelten die Ticket an den Dop- und U19-Frauen wollen Ende März und Anfang 12 Uhr, darauf folgt die Partie Irland gegen Tsche- pelspieltagen für beide Partien. April in den sogenannten Elite-Runden ihre chien um 17 Uhr. Der zweite Spieltag wird am Bestellen können Sie ganz einfach direkt beim Tickets für die Europameisterschaften im Som- 28. März im Hardtwaldstadion in Sandhausen aus- Badischen Fußballverband. Die Formulare finden mer 2015 lösen. Und Sie können live dabei sein! getragen. Dann trifft um 12 Uhr Deutschland auf Sie auf der Homepage www.badfv.de in der Ru- Irland, anschließend muss die Slowakei gegen „Damit ergibt sich mal wieder die Möglichkeit, in- brik Fußball – Länderspiele. Zimmermann: „Wir Tschechien ran. Die beiden alles entscheidenden ternationalen Spitzenfußball direkt vor der Haus- hoffen auf eine tolle Kulisse für unsere National- Spiele finden am 31. März zeitgleich um 12 Uhr türe zu erleben“, freut sich bfv-Präsident Ronny mannschaften, seien Sie mit dabei!“ statt. Während in Mannheim Irland und die Slo- Zimmermann. „Das sollten sich die Fußballfans in wakei antreten, läuft die deutsche U19 gegen Baden nicht entgehen lassen!“ Tschechien im FC-Astoria Stadion Walldorf auf. Sonderaktion für Schulen Mission Titelverteidigung Insbesondere die Junioren-Spiele sind so gelegt, Road to Israel … dass hauptsächlich Schülerinnen und Schüler die Für die U19-Junioren geht es bei der Europameis- Spiele besuchen können. So kurz vor den Oster- Das heißt es für die U19-Frauen-Nationalmann- terschaft in Griechenland vom 6. bis 19. Juli um ferien bieten sich Ausflüge ins Stadion auf jeden schaft über Ostern. In Gruppe 6 der Frauen-Elite- nicht weniger als die Titelverteidigung. Chancen Fall an. Unter allen Schulen, die mehr als 200 Ti- Runde wollen Deutschland, Belgien, die Ukraine rechnet sich das deutsche Team auf jeden Fall aus: ckets bestellen, verlosen der DFB und der bfv ei- und Schottland die Qualifikation für die EM vom „Wir haben eine starke Mannschaft“, weiß Team- nen von zwei Schulbesuchen von DFB-Maskott- 15. bis 27. Juli in Israel perfekt machen. Los geht’s manager Jan Fritsche. „Aber jetzt müssen wir uns chen Paule. Und wer ihn kennt, weiß: Wo Paule am 4. April in Forst mit der Partie Belgien gegen erstmal qualifizieren.“ In Gruppe 2 kämpfen ne- ist, ist Spaß garantiert! Gleich Tickets bestellen die Ukraine, anschließend läuft um 14 Uhr zum ben Deutschland noch die Slowakei, Irland und und anschließend auf der facebook-Seite des bfv ersten Mal die deutsche Mannschaft auf und spielt Tschechien um die Teilnahme in Griechenland. (www.facebook.com/badfv) den Namen der Schu- gegen Schottland. Der zweite Spieltag am Oster- le und die Anzahl der Tickets posten. Und mit et- Und nur der Gruppenerste schafft es weiter – es montag, 6. April findet in Schwetzingen mit den was Glück erleben Sie im Schuljahr 2015/2016 ei- geht also um Alles! Erster Turniertag ist am 26. beiden Begegnungen Schottland gegen Belgien nen einzigartigen Tag mit Paule! März im Carl-Benz-Stadion Mannheim. Den Auf- (11 Uhr) und Deutschland gegen Ukraine (14 Annette Kaul

Mindestlohn: Etappensieg für den Sport

Amateur-Vertragsspieler im deutschen Sport und der Spaß am Sport im Vordergrund stehen. Zollverwaltung zuständigen Bundesinnenminister fallen nicht unter das Mindestlohngesetz. Dies Für diese Vertragsspieler ist folglich auch dann kein abgestimmt sei, dass die Zollbehörden sich nicht stellte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles Mindestlohn zu zahlen, wenn sie mit einem Mini - aufgrund des Mindestlohngesetzes an die Vereine nach einem Treffen mit den Spitzen von Deut- job ausgestattet sind.“ Gleiches gelte auch für alle wenden und Kontrollen bei Vertragsamateuren schem Olympischen Sportbund (DOSB) und anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Amateur - durchführen würden. „Damit ist eine große Portion Deutschem Fußball-Bund (DFB) in Berlin Ende sportbereich, die auf Minijobbasis stattfinden. Ihre Sicherheit und Klarheit für die Vereine geschaffen Februar klar. Worte sind ein Hoch auf das Ehrenamt: „Wir sind worden.“, betonte Koch. sicher, dass der deutsche Sport nur dadurch lebt, Auch bfv-Präsident Ronny Zimmermann bewer- dass sich so viele ehrenamtlich engagieren und tet die Gespräche des DFB mit der Politik als sehr diesen Bereich am Laufen halten“, sagte Nahles. positiv: „Es ist ein großer Schritt in die richtige Für den Bereich der sonst im Verein ehrenamtlich Richtung. Allerdings halte ich das Gesetz nach wie Tätigen, etwa Trainer oder Platzwarte, wird emp- vor für unausgegoren und nicht durchdacht, es fohlen, auf die Beschäftigungsform des Minijobs wurde aber leider dennoch sehr schnell durch- in Zukunft zu verzichten und diese Tätigkeit als geboxt. Für den Amateursport in Gänze sind die Aufwandsentschädigung und Auslagenersatz ab- Seit 1. Januar 2015 greift das neue Mindestlohn- grundlegenden Aspekte des Gesetzes überhaupt zugelten. Dann sei auch in diesem Bereich im gesetz, es sieht flächendeckend für Arbeitnehmer nicht kompatibel. Im Amateursport wird ein Hobby Amateursport kein Mindestlohn zu zahlen. in Deutschland einen Mindestlohn von 8,50 Euro ausgeübt, da spielt ein „Mindestlohn“ nicht die pro Stunde vor. Viele Amateurvereine und Ama- Dr. Rainer Koch, 1. Vizepräsident des DFB, sprach geringste Rolle und das sollte eindeutig und für teurfußballer standen vor der Frage: Gilt auch für von einem guten Tag für den deutschen Amateur - alle verständlich geregelt sein. Hier sind die meis- (Amateur-) Fußballer der Mindestlohn? Diese Fra- fußball und den Fußball insgesamt. „Nun ist wich- ten Helfer ja froh, wenn sie überhaupt mal was für ge beantwortet Ministerin Nahles so: „Das zeit- tig, dass die Klarstellungen deutlich an die Vereine ihr zeitliches Engagement kriegen. Ich kann nur liche und persönliche Engagement dieser Sportler herangetragen werden – so deutlich, dass die hoffen, dass nun auch die unsägliche Aufzeich- zeigt eindeutig, dass nicht die finanzielle Gegen- Vereine absolute Verlässlichkeit haben.“ Frau Nah- nungspflicht tatsächlich und ein für alle Mal Ge- leistung, sondern die Förderung des Vereinszwecks les habe auch deutlich gesagt, dass mit der für die schichte ist.“ DFB/Annette Kaul

52 SPORT in BW 03|2015 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Dezentrale Junior-Coach Ausbildung: der erste Schritt zum Fußballtrainer

In diesem Jahr bietet der Badische Fußballverband Termine: Integrierte Gesamtschule drei dezentrale Ausbildungslehrgänge zum DFB- Burghardt-Gymnasium Buchen Mannheim Herzogenried Junior-Coach an. Teilnehmen können Schülerin- Teil 1 30.03. bis 01.04.2015 Teil 1 11.05. bis 13.05.2015 nen und Schüler ab 15 Jahren, die bei Fußball an - Teil 2 07.05. bis 08.05.2015 Teil 2 08.06. bis 09.06.2015 geboten in ihrer Schule oder beim Training im Ver ein aktiv werden möchten. Anmeldungen sind Ottheinrich-Gymnasium Alle Infos und die Anmeldeformulare finden Sie für alle Lehrgänge noch möglich. Wiesloch Kompakt auf www.badfv.de in der Rubrik Qualifizierung/ 18.05. bis 22.05.2015 Schule. Die Junior-Coach-Ausbildung ist eine hervorragen - de Möglichkeit für einen ersten Schritt hin zum Trainersein. Neben dem sportspezifischen und fuß- ballerischen Fachwissen, das bei der Ausbildung im Mittelpunkt steht, spielt auch das Thema Per- sönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle. Da- rüber hinaus erhalten die teilnehmenden Jugend- lichen die Möglichkeit, bereits frühzeitig Verant- wortung zu übernehmen. Nach der Ausbildung steht deshalb ein Praxisjahr im Kinderfußball an der eigenen Schule, an kooperierenden Grund- schulen oder im Verein an.

Flagge zeigen gegen Rassismus „Wie im falschen Film“–im jubez Karlsruhe

Der Badische Fußballverband e.V. führt in Koope- Sicht, als er Anfang der 90er Jahre nach Deutsch- ration mit dem jubez und der Fachstelle gegen land kam. rechts im Stadtjugendausschuss Karlsruhe e.V. am Nach der Filmvorführung (45 Minuten) folgt eine Mittwoch, 25. März 2015 um 19 Uhr im jubez in Karlsruher Wochen gegen Rassismus 13. bis 29. März 2015 Podiumsdiskussion, unter anderem mit Reinhold Karlsruhe den Film „Wie im falschen Film“ vor. Die Yabo vom Karlsruher SC und dem Filmproduzen- Veranstaltung findet im Rahmen der Karlsru her ten Andreas Hellstab (Show Racism The Red Card Wochen gegen Rassismus (13. bis 29. März) statt. Deutschland e.V.). Es moderiert der Journalist Win- In „Wie im falschen Film“ schildern Fußballerinnen nie Heck. und Fußballer ihre Erfahrungen mit Rassismus und Datum: Mittwoch, 25.03.2015, 19 Uhr Diskriminierung auf dem Fußballfeld. So kommen Ort: jubez Karlsruhe Europameisterin Anja Mittag (FC Rosengård), Ale- Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe xander Dolderer vom schwulen Münchener Fuß- ballteam „Streetboys“ sowie Otto Addo, Ex-Profi Eintritt frei und U19-Trainer beim Hamburger SV zu Wort. www.wieimfalschenfilm.de Mittwoch, 25. März 2015, 19 Uhr Eintritt Ort: jubez Karlsruhe | Kronenplatz 1 | 76133 Karlsruhe frei! Auch Andreas Beck von 1899 Hoffenheim, gebo- Stephan Moritz Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion ren in der ehemaligen Sowjetunion erzählt seine

Weiterbildung zahlt sich aus: Mit dem DFB-Mobil gewinnen!

Das DFB-Mobil lohnt sich jetzt doppelt. Neben einen. Da sollten nicht nur die Spieler fit sein, son- Vereinsaktion: Bei Anmeldung innerhalb des dem Wissen, dass die Trainerinnen und Trainer er - dern auch die Trainer. Höchste Zeit also, mal wieder Zeitraums bekommen die ersten 15 Vereine: werben, gibt es für schnell entschlossene jetzt auch ein paar neue Impulse zu sammeln. Am einfachs- • 10 Trainingsleibchen noch ein Schmankerl oben drauf: Die ersten 15 ten geht das mit dem DFB-Mobil. Denn das DFB- • 1 Spielball Vereine und die ersten zehn Schulen, die sich im Mobil ist nicht nur kostenlos, es kommt auch direkt • 15 Trinkflaschen Aktionszeitraum 1. März bis 12. April vor ihre Tür zum Verein gerollt. Sie können aus Schulaktion: Bei Anmeldung innerhalb des Zeit- für einen DFB-Mobil-Besuch an - ver schiedenen Themen bzw. Zielgruppen wählen. raums bekommen die ersten zehn Schulen: melden, sahnen tolle Preise • 1 Spielball / Pausenhofball ab. Aktionszeitraum: 01.03. – 12.04.2015 Der Schnee ist weg, die Winterpause neigt sich Auf was warten Sie also noch? Anmelden können dem Ende zu! Jetzt geht Sie sich schnell und einfach über die Homepage es an die intensive Vorbe - www. badfv.de. In der Rubrik Qualifizierung – reitung für die Rückrunde DFB-Mobil finden Sie das Online-Formular. Daten in den Amateurfußballver- eingeben und los geht’s!

SPORT in BW 03|2015 53 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

„Fair ist mehr“-Ehrung JUBILARE IM MÄRZ für die B-Juniorinnen des VfB Wiesloch 04.03.75 Reinhart, Carsten (Tauberbischofs- heim), Spielverteiler Senioren Tauberbischofsheim 14.03.59 Wickenhäuser, Eugen (Wiesloch), Kreisjugendleiter Heidelberg 21.03.49 Sickmüller, Helmut (Wurmberg), Vizepräsident, Ehrenamtsbeauftragter Pforzheim 24.03.59 Nussbeutel, Uwe (Meckesheim), Beisitzer für besondere Aufgaben Verbandsspielausschuss Von links: Eugen 25.03.69 Schillinger, Torsten (Ubstadt-Weiher), Wickenhäuser, Staffelleiter Jugend Dirk Hofer 28.03.39 Egner, Hans-Jörg (Heidelberg-Rohr- (Jugendleiter bach), Ehrenmitglied Heidelberg VfB Wiesloch), Herz li chen Glück wunsch! Kai Boch (Trainer) und Rouven Ettner zusammen mit den B-Junio- rinnen des VfB FUSSBALLTER MI NE Wiesloch. im März in der Sportschule Unter dem Motto „Fair ist mehr” ehrte der Badi- schaften in Rauenberg ehrten Eugen Wickenhäuser 05. – 06. Schülermentoren-Ausbildung Mädchen sche Fußballverband im Fußballkreis Heidelberg (Kreisjugendleiter Heidelberg) und Rouven Ettner 06. – 08. Teamleiter-Lehrgang Fußball die B-Juniorinnen des VfB Wiesloch für ihr faires (Hallenspielleiter) die Mannschaft und übergaben Trainingsaufenthalt Verhalten im November 2014. einen Spielball sowie „Fair ist mehr“-T-Shirts für MFC Lindenhof, Junioren die ganze Mannschaft. 08. – 11. Lehrgang DFB U18 Auswahl In der Partie VfB Wiesloch – SG Östringen/Zeutern 09. – 11. Schülermentoren-Ausbildung Jungen (Landesliga der B-Juniorinnen) am 30. November 13./14. Sitzung Verbandsvorstand 2014 „schenkten“ die Spielerinnen des VfB Wies- Wettbewerb „Fair ist mehr“ 13. – 15. Basiswissen-Lehrgang loch den Gästen ein Tor. Davor hatten sie selbst Der bfv ruft alle Personen auf, faires Verhalten von Trainingsaufenthalt ein Tor geschossen. Doch eine Spielerin der SG war Spielern, Trainern, Betreuern und sonstigen Ver- MFC Lindenhof, Junioren nach einem Zweikampf verletzt liegen geblieben einsmitarbeitern zu melden. Die Meldung kann 16./17. Lehrgang U16 Juniorinnen mit Südwest ohne dass der Schiedsrichter pfiff. Die Wieslocher über den Spielberichtsbogen, ein Meldeformular 17./18. Lehrgang U14 Juniorinnen mit Südwest Spielerinnen bemerkten es nicht, spielten weiter (www.badfv.de unter dem Bereich Verband – En- 20. – 22. Teamleiter-Lehrgang und erzielten das Tor. Nach dem Wiederanpfiff gagement & Soziales – Ehrenamt) oder formlos Trainingsaufenthalt blieb die Mannschaft des VfB dann geschlossen per Mail an [email protected] erfolgen. Je- MFC Lindenhof, Junioren stehen und ließ Östringen/Zeutern ihrerseits ein de eingehende Meldung wird berücksichtigt – es 21. Tagung bfv-SR-Lehrwarte Tor erzielen. Das Spiel gewann die SG Östringen/ gibt tolle Preise zu gewinnen! 22. Sportmotorischer Test Zeutern 2:1. Im Rahmen der Hallenkreismeister- Stephan Moritz 26./26. Schülermentoren-Ausbildung Jungen Teil 2 27. – 29. Trainignsaufenthalt SG Hohensachsen, Junioren 28./29. Tagung Kreisehrenamtsbeauftragte 30.03. – 02.04. Lehrgang Kanadischer Fußballverband U18 Auswahl Auslosungen in den Verbandspokalen 31.03. Tageslehrgang bfv U14 Auswahl

Während im Sport-Lines Pokal der Frauen am 14. Krombacher Pokal Baden März die 2. Runde ansteht, ist der Krombacher Pokal Baden der Herren bereits im Halbfinale an- gekommen. Für beide fand die Auslosung am 21. Februar statt.

Sport-Lines Pokal der Frauen Alle Ergebnisse & News immer Nachdem Oberligist SV Spielberg beim 2:0 gegen aktuell aus TSV Amicitia Viernheim als letzter Verein in die Runde der letzten Vier eingezogen ist, geht es im Halbfinale zum Verbandsligisten nach Pforzheim. TSG Heidelberg-Rohrbach – 1. SV Mörsh Im zweiten Halbfinale treffen die beiden Regional - TSV Reichenbach – TSV Amicitia Viernheim liga-Mannschaften aufeinander. TSG Wilhelmsfeld – FC-Astoria Walldorf FV Hambrücken – SG Schwabhausen/Dittwar 14.04.2015, 18:30 Uhr Heidelberger SC – VfB Wiesloch SpVgg Neckarelz – FC Nöttingen FC Lindenhof – SV Zeutern 22.04.2015, 18 Uhr FC Germania Meckesheim-Mönchzell – 1. CfR Pforzheim – SV Spielberg SG Graben/Forst 1. FC Ersingen – SC Klinge Seckach Das Finale um den Krombacher Pokal Baden findet SG Mückenloch/Neckargemünd – FSV Büchenau vorraussichtlich im Mai statt. Annette Kaul

54 SPORT in BW 03|2015

ARAG. Auf ins Leben.

Wir bieten Spitzen- versicherungen nicht nur für Spitzensportler

Als Spezialist für Sport- und Verbandsversicherungen bieten wir Mitgliedern, Funktionären und Ehrenamtlern weitreichenden Schutz – bei Wettkämpfen, Veranstaltungen, Proben und Training, auf Reisen oder in verantwortungs- voller Position.

Mehr Infos unter www.ARAG-Sport.de