STB i n f o Nr. 3 | September 2016

Leichtathletik 4

Running 17

Basketball 24

Fitness 26

Seniorensport 28

TST 32

STB-Verband 35

Wir über uns 36 projekte realisieren - www.ingenta.ch

Sanierung Marktgasse , 2013 – Gesamte Hauptachse nach 6 Monaten wiedereröffnet

Restaurant Restaurant Bankettsaal Restaurant Bankettsaal Terrasse BanketRestaurantrestauranttsaal Terrasse Holzofen TeBankettsaalbankettsaalrrasse HoFalzmiliofene Arifi HoTerrassetReerrasselzstofenau rant    &%$##"  #$! $$%# #   #$! $$%!# # Holzofen Bankettsaal            !  Terrasse !       $# %$$# !    !(## %'## HolzofenFamili Öffnungszeitene Arifi      $# %$$#  Montag bis   Freitag $#10.30 %$$#-14.00   !(## %'##          !(## %'## ab 17.00-23.30        Samstag  17.00   -24.00        &%$##" Für Anlässe#$ am! Sonntag $$ geöffnet%# #   #$! $$%!##            

BV_Visitenkarte_lay.indd 4 09.11.10 20:18 Sponsor STB-Seniorensport

2 editorial

Eine grosse Geste!

War das ein Erlebnis, war das eine Der Bundespräsident erinnerte auch Überraschung! Die bundespräsidiale daran, dass vor genau 200 Jahren mit Einladung an STB-Präsident Theo Pfaff der Hamburger Turnerschaft von 1816 und Ehrenpräsident Roland Maurer der älteste Sportverein der Welt ge- ins Landgut Lohn nach Kehrsatz, dort, gründet worden ist. wo sonst fast ausschliesslich hohe Staatsgäste empfangen wurden: An- Weshalb haben die Medien – einmal gela Merkel, Winston Churchill oder mehr – ausgerechnet diese Feier, diese UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon. grosse Geste unseres Bundespräsiden- Am 9. September hat Bundespräsident ten verschwiegen und boykottiert? Johann Schneider Ammann zum «Fest der ehrenamtlichen Tätigkeit» geladen, Leider ist die Geschichte zu schön, als Dank für das «bürgerschaftliche um Schweizer Realität zu sein. Nicht Engagement für eine starke Zivilgesell- Bundespräsident Schneider-Ammann schaft». hatte am 9. September 2016 zum Empfang geladen. Es war der höchste Der Bundespräsident dankte im Namen Repräsentant Deutschlands, Bundes- der Landesregierung für «die vielfach präsident Joachim Gauck, welcher unterschätzte, institutionalisierte Frei- mit dieser Symbolik ehrenamtlich tä- willigenarbeit in Kultur und Sport». tige Personen öffentlich wirksam im Ihm sei es ein grosses Anliegen, Schloss Bellevue in geehrt und «die öffentliche Wahrnehmung von ein wichtiges Zeichen gesetzt hat. bürger lichem Engagement in unserer Gesellschaft zu stärken. Tue Gutes, Heinz Schild lass andere darüber (mit-)reden in der Hoffnung, dass auch sie anfangen, Gutes zu tun, indem sie selbst Feuer fangen.»

Titelbild: Die drittschnellste Sprinterin Europas: Mujinga Kambundji. (Foto: Fritz Berger)

3 leichtathletik

Amsterdam und Rio: Mujinga und Maja

Mujinga Kamundji wird Dritte über 100 m in Amsterdam und gewinnt als erste Schweizer Sprinterin eine EM-Medaille! In Rio liess sie über 100m und 200m jeweils eine Halbfi- nalqualifikation folgen.

Nach einem missglückten Auftritt über 200m (11. in 23.23 Sek.) an der EM in Amsterdam setzte Mujinga ein grosses Ausrufezeichen über 100 m. Wie wenn der 200-m-Lauf nie stattgefunden hätte, zeigte Mujinga ihr volles Können über 100 m und erkämpfte sich ihre erste Medaille an einem internationalen Grossanlass. Noch nie gewann eine Schweizerin im Sprint an internationa- len Meisterschaften eine Medaille.

Hartes Brot bei der Welt-Elite An den Olympischen Spielen in Rio setzte sich Mujinga wieder sehr posi- tiv in Szene. Mit 11.16 Sekunden schied Mujinga im 100-m-Rennen als 14. im Halbfinal aus. Erneut war sie aber die drittbeste Europäerin. Auch über 200 m erreichte Mujiinga mit persönli- cher Saisonbestzeit von 22.78 Sekun- den die Halbfinals (16. mit 22.83). Beide Zeiten hätten vor einem Jahr noch Schweizerrekord bedeutet.

Mujinga hat einmal mehr gezeigt, dass sie es versteht, an Grossanlässen noch zuzusetzen. Wir gratulieren und ziehen den Hut.

Der Marathonlauf! Mujinga und Maja Neuenschwander könnten nicht unterschiedlichere Lauf- disziplinen betreiben. Eines haben sie aber gemeinsam. Beide starten in den wahrscheinlich kompetitivsten Diszipli- nen einer Weltsportart mit einer unge- heuren Leistungsdichte an der Spitze. EM Amsterdam, Maja Neuenschwander neben . (Foto: athletix) Der Halbmarathon an den Europameis-

4 leichtathletik

EM Amsterdam, Siegerehrung 100 m: Von links: Iwet Lalowa (BUL), Dafne Schippers (NED) und Mujinga Kambundji. (Foto: athletix) terschaften war für Maja eine Standort- ten in Rio sehr hohe Temperaturen mit belegten die Plätze 81 und 82. Und die bestimmung. Rang 29 in 1:13:18 ent- hoher Luftfeuchtigkeit. Also nicht unbe- vierfache Berglauf-Weltmeisterin And- sprachen allerdings nicht ganz den dingt die Bedingungen, die eine Mittel- rea Mayr aus Österreich wurde 64. eigenen Ansprüchen. Aber Maja hatte europäerin zu einem schnellen Lauf ja ihren Fokus auf die Olympischen befl ügeln. Diese Umstände mussten Unsere beiden Frauen haben den STB Spiele in Rio ausgerichtet. In einem andere Läuferinnen aus gemässigten hervorragend vertreten. Wir sind stolz sehr schweren Rennen wurde sie wie- Klimazonen noch viel härter erfahren. auf euch! Wir hoffen natürlich, dass ihr der 29. (von 154 Gestarteten) in 2:34:27 nebst dem Sport auch viele andere als 11. beste Europäerin. Die beste Deutsche, Anja Scherl, wurde positive Erlebnisse mitnehmen konntet. werden an Meisterschaften ohne Tem- 44., Anna und Lisa Hahner, die periodi- pomacher gelaufen und zudem herrsch- schen Trainingskolleginnen von Maja, Burkhard Lippuner / Heinz Schild

Laufschuhe, die wie angegossen sitzen.

Ryffel Running by SportXX Filialen in Ihrer Nähe: Bern – Marktgasse, Brügg – Centre, Schönbühl – Shoppyland WEIL WIR LÄUFER SIND.

5 leichtathletik

EM Amsterdam – OS Rio

Maja Neuenschwander erlebte als Marathonläuferin innert kürzester Zeit zwei internationale Grossanlässe. Abge- sehen vom politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Hintergrund, dürften sich die beiden Mega-Veranstaltun- gen auch organisatorisch und punkto Dimensionen ziemlich unterscheiden. Wie hast du die beiden Grossanlässe erlebt?

EM Amsterdam OS Rio Wie erfolgte die Anreise? Am Donnerstag, 7.7.16 – praktisch alle Halb­ Am Sonntag, 7.8.16 Mit wem bist du angereist? Wie lange hat -LäuferInnen sind gemeinsam Ich reiste alleine. Die Akkreditierung habe zum Beispiel die Akkreditierung gedauert? angereist. Die Akkreditierung habe ich im ich bereits in der CH erhalten, ich musste Hotel vom CH-Staff erhalten, deshalb keine sie nur noch ‚einschweissen’ lassen, das Wartezeit. dauerte ca. 10‘.

Wie lange vorher bist du angereist? 3 Tage 1 Woche

Wie waren die Unterkünfte? Mit wem hast Novotel in der Nähe des Flughafens, Trans- Olympic Village, Transfer zum Start du zusammen gewohnt? fer zum Start ca. 40’. Einzelzimmer. ca. 70’. Appartements mit 4– 6 Sportlern, in Einzelzimmern.

Wie muss man sich die Verpflegung vorstel- Speisesaal im Hotel, Essenszeiten gemäss Main Dining Hall, Essen während 24 Std. len? Gehst du in den Speisesaal im Hotel Angaben. möglich. Das Essen war einfach, immer oder wie läuft das ab? Hattest du alles, was Essen war nicht wirklich sportgerecht: Viele gleich – aber sportgerecht (ich war glückli- du für deine Vorbereitung brauchst? Saucen, eher fettige Gerichte. cher als in Amsterdam…).

Wurdest du von deinem gewohnten Umfeld Beat Aeschbacher (Trainer) hat eine Akkre- Betreuung / Arzt / Physio alle vom Verband an den Grossanlässen betreut (Trainer, Phy- ditierung erhalten, Physio/Arzt aus dem gestellt, niemand aus dem gewohnten Um- sio, Arzt, etc.) Medical-Team von Swiss Athletics, nicht feld. aus meinem Umfeld.

Wie muss man sich das Transportsystem Shuttlebusse, alles hat bestens funktioniert. Shuttle-Bus-System zu allen Trainings- und und die Wege vorstellen? Hat alles funktio- Wettkampfstätten. Olympic-Lanes, damit es niert? schneller ging (verbrachten aber immer noch sehr viel Zeit im Bus…) Nach anfäng- lichen Schwierigkeiten war alles ok. Doch der Verkehr in Rio ist ganz einfach eine Katastrophe.

Wie hat dein Wettkampftag ausgesehen? Footing, Frühstück, Transfer, Einlaufen, Ren- Footing, Frühstück, Transfer, Einlaufen, Ren- Aufstehen, Transfer an den Start, Rückkehr nen, Auslaufen, Rückkehr. nen, Rückkehr in die Unterkunft.

Kann man dich an Grossanlässen besu- Ja, im Hotel ohne Probleme möglich. Nein, Zugang zum Village nur nach vorgän- chen? giger Anmeldung.

Als Strassenläuferin muss man ja nicht weit Training vom Hotel aus möglich. Training im Village möglich, laufen ausser- gehen, um zu trainieren. Wie war das in halb auch möglich (einfach nur mit Akkredi- Amsterdam und Rio? tierung).

Besten Dank für deine Antworten. Ich hoffe, du konntest den STB-Info-Lesern einen kleinen Einblick in den Alltag an Grossanlässen geben. Burkhard Lippuner

6 leichtathletik

Revolution in Amsterdam

Frauen zuzulassen. Doch die feminis­ tische Gegenbewegung mit speziellen «Frauen-Weltspielen» in Monte Carlo (1921) und weiteren Aktionen hatte schliesslich zum Einlenken geführt.

800-m-Lauf abgewürgt Doch im Olympia-Stadion von Amster- dam geschah 1928 Ungeheuerliches: Nach dem 800-m-Rennen, das von der Deutschen Lina Ratke in der Weltre- kordzeit von 2:16,8 gewonnen wurde, sanken einige Läuferinnen nach dem Ziel erschöpft ins Gras. Nach Rückspra- che mit der IAAF strich das IOC ein Jahr später die 800-m-Distanz kurzerhand wieder aus dem Olympia-Programm. Es schicke sich nicht, dass Frauen, den Männern gleich, in aller Öffentlichkeit erschöpft zu Boden sinken. Die Lon­ doner Tageszeitung «Daily Mail» zitierte warnende Ärzte: Frauen wür- den bleibende Schäden erleiden «und frühzeitig altern». Erst 1960, bei den Olympischen Spielen in Rom, wurden die 800m wieder ins Olympia-Pro- gramm aufgenommen. 1972 folgte die 1500-m-Distanz. Seit 1988 gehören alle Lauf-Disziplinen zum olympischen Programm, ausgenommen 50 km Ge- hen.

Was hätte sich wohl abgespielt, wären Athletinnen wie Mujinga Kambundji 800-m-Final 1928: Lina Radke, links die Japanerin Kinue Hitomi (2.). 1928 nabelfrei zum 100-m-Final an­ getreten, statt züchtig in halblangen Amsterdam ist für die Frauen-Leicht- Der Kampf um die sportliche Gleichbe- Hosen und geschlossener Bluse?! athletik heiliger, historischer Boden. rechtigung in der Leichtathletik hatte In diesem Stadion ereignete sich vor 1928, bei den Olympischen Spielen in Heinz Schild 88 Jahren eine veritable (Sport-) Amsterdam, endlich den Durchbruch Revolution: Erstmals wurden bei gefunden. Nach alt-griechischer Tradi- den Olympischen Spielen auch tion hatten sich Pierre de Coubertin, der Frauen zugelassen. Dies allerdings Gründer der modernen Olympischen nur in ausgewählten Disziplinen: Bewegung, und der damalige IOC- 100 m, 800 m, Hochsprung, Diskus Präsident Graf Henri de Baillet-Latour, und 4x100 m. bisher standhaft geweigert, auch

7 leichtathletik

Schweizermeisterschaften in Genf

1x Gold, 1x Silber und 2x Bronze, so lautet die Bilanz für den STB. Für den erfolgsverwöhnten Verein erscheint die Ausbeute ernüchternd. Schaut man aber das Alter der Medaillenge- winner an, darf man davon ausge- hen, dass in Kürze wieder über eine «fettere» Medaillen- und Finalbilanz geschrieben werden kann.

Sonniges Wetter, am Samstag viel Bise, am Sonntag hingegen optimale Windverhältnisse, bildete die Voraus- setzung für tolle Leistungen. Obwohl fast alle EM-Teilnehmer antraten, woll- ten nur ein paar Hundert Zuschauer Schweizer Spitzenleichtathletik sehen. Schade für die Genfer Organisatoren und die AthletInnen.

Die Krux mit den Grossanlässen Mit einer EM-Bronzemedaille dekoriert und mit der Aussicht auf den absoluten Saisonhöhepunkt in Rio verteidigte Mu- jinga Kambundji ihren Schweizermeis- tertitel über 100 m absolut souverän. Der Rangliste ist zu entnehmen, dass ein leichter Rückenwind geherrscht haben soll. Die zum Teil sehr heftige Bise liess am Samstag aber keine re- elle Beurteilung der Sprint- und Sprung- leistungen zu – egal 11.38 Sekunden sind aller Ehren wert.

Der Nachwuchs drückt. • In einem taktisch gelaufenen 1500-m- Rennen erkämpfte sich Marc Bill den feinen 3. Rang. Dies ist umso bemer- kenswerter, weil Marc ja noch in der U20-Kategorie startberechtigt ist.

• Er ist sogar erst 18-jährig und wurde nur von Lukas Jost um 3 cm übertrof- fen: Stefan Wieland gewann mit 15.84 m Silber im Kugelstossen! Tho- Stefan Wieland: Winzige 3 cm fehlten zum Sieg und ganz grossen Coup! (Foto: Fritz Berger) mas Bigler, 15.10 m und Alexander

8 leichtathletik

100 Jahre STB-Leicht­ athletik

2017 feiern wir 100 Jahre Leicht- athletik im Stadtturnverein Bern. Was 1917 unter der Bezeichnung «Volkstümliches Turnen» beschei- den angefangen hat, erlebte vor allem in der Anfangsphase etliche Stürme.

100 Jahre STB-Leichtathletik soll nächstes Jahr mit verschiedenen Anlässen und Aktionen gefeiert werden. Geplant ist im Herbst 2017 ein Fest für den Nachwuchs, und natürlich darf ein Gala-Abend nicht fehlen.

Mehr im nächsten STBinfo.

Michael Schild

• Unsere beiden Langstreckler Luca Noti und Matthias Castrischer muss- ten für ihren mutigen Rennbeginn über 5000 m etwas büssen. Rang 4 für Luca (14:53.11) und Rang 6 für Matthias waren dennoch ein hoch verdienter Lohn. Beide gehören noch der U23-Kategorie an. Da freuen wir uns auf die kommenden Jahre.

• Ebenfalls 6. wurde Melanie Fasel im Stabhochsprung mit der Saisonbest- leistung von 3.90 m. Direkt hinter Melanie wurde Viviana Roggai 7. Linda Seiler und Raphael Clemenico Natalie Meier: Nach einer verpfuschten Saison mit Bronze belohnt. (Foto: Fritz Berger) qualifizierten sich beide mit pB über 400 m Hürden für den Final. Dort Wieland, 14:81 m, komplettierten mit leistung von 50.35 m. Die SM war, wurden sie jeweils Achte. den Rängen 5 und 6 das STB-Super- abgesehen von einem Einsatz an der trio im Kugelstoss-Ring. SVM, ihr erster Wettkampf dieser Schweizerrekorde bei Saison. Eine mühsame Bänderver­ den Frauen • Nach bescheidenem Wettkampfbe- letzung verhinderte ein wettkampf- Nicole Zihlmann LC Luzern krönte ei- ginn steigerte sich Natalie Meier im gerechtes Training in der ersten Sai- nen starken Wettkampf im Hammer- letzten Versuch auf ihre Saisonbest- sonhälfte. werfen mit dem Schweizerrekord von

9 leichtathletik

64.63 m. Der Meisterschaft die Krone aufgesetzt hat aber am Sonntag Lea Sprunger. Der neue Schweizerrekord über 200m steht nun bei international beachtlichen 22.38 Sekunden! Mit die- ser Leistung erweckte Lea grosse Hoff- nungen für Rio.

Lag es am Datum, 16. /17. Juli, gleich Ferienbeginn oder an der geografi- schen Lage? Der organisierende Stade Genève hätte einen grösseren Zu- schaueraufmarsch verdient. Den An­ wesenden wurden an beiden Tagen gut organisierte und spannende Wett- kämpfe bei angenehmem Wetter ge- boten. Burkhard Lippuner

Marc Bill führt das 1500-m-Rennen an und erkämpft sich Bronze. (Foto: athletix)

Gesundheit und Sport im Zentrum

Medbase | Zentrum für Sport • Sportmedizin, Manuelle Medizin, Rheumatologie und Osteopathie und Bewegungsmedizin Dr. med. Sibylle Matter Brügger und Dr. med. Theo Rudolf Schwanengasse 10 | 3011 Bern • (Sport-)Medizinische Massage • (Sport-)Physiotherapie T 031 990 31 11 [email protected] Boris Kabitz, Verena Grogg Christa Wenker www.medbase.ch und Fabian Salvisberg und Team

MB-BE_ZSB-Inserat-STB-GSiZ-180x65_v06.indd 1 18.08.16 11:46

10 leichtathletik

Aufruf an LA-Gönner!

Die Änderung des Gönnerkonzepts Athletinnen und Athleten werden die Leichtathletik, im Herbst 2015 hat of- Spenden auch in den kommenden Jah- fenbar dazu geführt, dass sich eine be- ren mit guten Leistungen verdanken. 2x WM-Silber deutende Anzahl langjähriger Gönner in Die betroffenen ehemaligen LA-Gönner der neuen Struktur nicht mehr wieder- haben vor kurzem einen entsprechen- fanden. Wir würden es sehr bedauern, den Brief vom Leichtathletik-Sekreta- wenn wir diese verdienten Personen, riat erhalten. welche uns viele Jahre die Treue gehal- Karl Signer ten haben, in dieser Funktion verlieren würden. Deshalb rufen wir alle ehema- ligen LA-Gönner auf, uns doch auch in Zukunft als «STB-Fan» (oder gar als «Supporter»?) zu unterstützen. Unsere

Wir empfehlen uns für atelier 82 • Verwaltung von Wohn- und Geschäfts- Werkstatt für Einrahmungen häusern sowie Stockwerkeigentum Einrahmungsarbeiten, Foto Aufzieh-Service (Foto: Ortho-Team) • Vermietung von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen - Holz- und Alu-Rahmen, Wechselrahmen - Passepartout-Zuschnitte, Glas ersetzen -ld. WM-Medaillen acht und • Kauf und Verkauf von Mehrfamilien- - Foto Aufzieh-Service auf Dibond-Platten neun! Die Schweizer Team-Lea- - Foto's drucken auf Papier oder Leinwand häusern, Einfamilienhäusern und Eigen- - Leinwand auf Keilrahmen aufspannen derin Judith Wyder gewann an tumswohnungen den OL-Weltmeisterschaften in Jürg Krähenbühl • Verkehrswertschätzungen von Liegen- Meikirchstrasse 28 a · 3042 Ortschwaben Schweden 2x Silber im Sprint- schaften Tel. 031 311 48 26 · [email protected] Final und in der Sprint-Staffel, wo Keine Öffnungszeiten. Wir bitten Sie höflich um sie sich auf der Schlusstrecke • Allgemeine Treuhandfunktionen telefonische Anmeldung. ( geht auch sehr kurzfristig ) gegen die dänische Weltmeiste- Online-Shop für Bilder und Drucke rin Maja Alm durch setzte und www.bern-foto.ch dem Schweizer Team den zwei- ten Platz sicherte.

Reichlich Pech verhinderte eine weitere Bronze-Medaille: Auf der Langdistanz und mit der abschlies­ Drucken im Grossformat mit Epson 11 Farben für perfekte Farbwiedergabe senden Damen-Staffel. Immobiliendienstleistungen Fotopapier oder Canvas-Leinwand Tr e u h a n d / B u c h h a l t u n g Graffenriedweg 4•Postfach 269•3000 Bern 14 Telefon 031 371 19 19 •www.schweizer-immo.ch

11 leichtathletik

Staffel SM in Basel

genug, gewannen die Mittelstreckler auch noch die Olympische Staffel in der Besetzung Marc Bill, Emir Dridi, Tim Meichtry und Adrian Grisel.

Und die U20-Frauen! Die Olympische Staffel der U20-Frauen gewann die Olympische Staffel eben- falls überlegen. Kerstin Rubin, Oksana Aeschbacher, Anna Lüber und Carla Wild schwangen klar oben aus.

Trotz eines kritischen zweiten Wechsels über 4x100 m siegten unsere U20 Frauen in der Besetzung Carla Wild, Amalia Gugger, Anna Lüber und Aline Gloor ebenfalls.

Knapp verpasste Podestplätze Die 4x100-m-Staffel bei den U18 Jungs Doppelsieg im 3x1000-m-Rennen U20: Gold für STB 1, Silber für STB 2. (Foto: athletix) lief als 4. ins Ziel, und unsere Mädchen,

5 Teams des STB strahlten an einem prachtvollen Sommertag in Basel vom Podest der diesjährigen Staffel Schweizermeisterschaften.

Der STB reiste mit 16 (!) Teams und mit mehr oder weniger grossen Erwartun- gen nach Basel.

U20 Mittelstreckler herausragend Die Hitze auf der Schützenmatte schien unsere jungen Mittelstreckler nur noch zu beflügeln. Über 3x1000 m stellte sich nur die Frage gewinnt jetzt STB1 oder STB2? Der Schlussläufer der dritt- platzierten COA Fribourg traf mit über 14 Sekunden Rückstand auf unseren Schlussläufer von STB2 ein. In 7:55.26 siegte STB1 mit Mischa Lubasch, Tim Meichtry und Marc Bill, 1.6 Sekunden vor ihren Klubkollegen vom STB2 mit Binyam Furui, Julien Christen und Adrian Grisel. Als wäre dies nicht Aline Gloor, Schlussläuferin der siegreichen 4x100 m-Staffel U20. (Foto: athletix)

12 leichtathletik

ebenfalls in der U18, wurden gute 5. Ebenso klassierten sich unsere Männer in der Americaine im 5. Rang.

Den Final erkämpften sich auch unsere U18-Läufer in der Olympischen Staffel, die Frauen über 4x100 m, sowie in der Olympischen Staffel. Sie alle klassier- ten sich im 7. Rang.

Die tollen Klassierungen der Staffeln, aber vor allem der wohl heisseste Tag des Jahres dürften den STB-Akteuren noch länger in guter Erinnerung blei- ben. Ein grosser Dank gilt an dieser Stelle unseren Staffel-Coaches, die es verstanden haben, die AthletInnen bes- tens auf diesen Anlass vorzubereiten.

Burkhard Lippuner Gold für unser U20 4x100-m-Quartett. (Foto: athletix)

Schweizer Rekord An den Schweizermeisterschaften Starke Senioren U20 und U23 in Langenthal, erzielte Stefan Wieland im Kugelstossen un. An den Schweizermeisterschaften im Halbmarathon in Sarnen gewan- einen neuen Junioren-Schweizer- nen gleich vier STB-Runners Gold und Silber: rekord! Er stiess die 6 kg-Kugel auf 17.99 m und verbesserte damit Martin Kühni M50 1. 1:16.07 seinen eigenen Rekord vom Juli um Nadia Kehrle U20 2. 2:32.24 weitere 25 cm. Berichte und Resul- Urs Schönholzer M40 2. 1:15.24 tate zu den Nachwuchs-Schweizer- Andrea Aeberhard F40 2. 1:30.47 meisterschaften folgen in der nächs- ten Nummer. Nur so viel: 9 x Gold, Total klassierten sich auf der 21-km-Distanz 1796 Läuferinnen und Läufer. 6 x Silber und 8 x Bronze.

13 leichtathletik

Apéro Förderverein

Trainerinnen-Tätigkeit in erster Linie für sich selbst ausübe, der Verein aber natürlich indirekt davon profitieren könne. Rückblickend war die nie ge- klärte Dopinggeschichte für sie der härteste Schlag. Nach der zweijährigen Sperre gibt sie mit sportlichen Top-Leis- tung und dem Schweizer­rekord über 1000 m auf der Bahn die einzig richtige Antwort. Neben dem Sportplatz be- kennt sie seither Farbe mit ihrem auf- fälligen Haar-Look.

Peter Wirz Hallen-Europameister 1987 in Göteborg über 1500 m. 6. Rang an den Olympi- schen Spielen in Los Angeles über 1500 m in 3:36,97 (im Halbfinal sogar 3:35.83). Das ist die drittbeste Zeit, die bis heute je ein Schweizer auf der 1500-m-Distanz gelaufen ist. Apéro des Fördervereins. Fröhliche Runde mit fünf Top-Shots: Peter Wirz, Sandra Gasser, Mar- kus Ryffel, Jean-Pierre Egger, Werner Günthör, Verena Weibel und Gastgeber Werner Schürch. Peter Wirz ist heute als Produktede­ signer mit eigener Firma (Vetica Group Am 15. Juni fand im Gasthof «Em- Sandra Gasser AG, Luzern, , Taipeh und menhof» in Burgdorf die zweite Ver- Hallen-Europameisterin 1987 in Göte- Hongkong) tätig und entwarf u.a. den anstaltung des neu lancierten För- borg, Silber an der Hallen-EM 1990, normierten Briefkasten der Schweize- dervereins für die Leichtathletik 3 Mal Bronze an Europameisterschaf- rischen Post. Peter betont, dass viele statt. Gastgeber Werner Schürch ist ten, immer über 1500 m. Fähigkeiten, welche man im Sport sicher weltweit der Hammerwerfer erlernt hat, im späteren Berufsleben mit den meisten Gault Millau Punk- Bronzemedaille an der Weltmeister- wertvoll sind: Durchhaltevermögen und ten. schaft 1987 in Rom, anschliessend Durchsetzungsvermögen, aber auch aber disqualifiziert wegen angeblichem ein gewisses Mass an Demut. Verena und Benedikt Weibel konnten Doping, obwohl die die B-Probe nicht um die 30 Personen begrüssen. Unter identisch mit der A-Probe war! Werner Günthör dem Motto «Was machen sie heute?» Der beste und stärkste Kugelstösser, führte Heinz Schild eine Gesprächs- 4 Mal Schweizerrekord über 800 m den die Schweiz ja hatte. runde mit fünf ehemaligen Top-Shots (1987 mit 1:58.90), welcher erst 2015, 3 Mal Weltmeister: Rom 1987, Tokio der Leichtathletik: Sandra Gasser, Jean- nach 28 Jahren, durch Selina Büchel 1991 und Stuttgart 1993. Pierre Egger, Werner Günthör, Markus verbessert wurde. Ihr Schweizerrekord 22.75 m, sein legendärer Schweizer­ Ryffel und Peter Wirz. Eine Athletin und über 1000m in 2:31.51 (1989) ist immer rekord, aufgestellt in Bern. Es war für 4 Athleten, welche Schweizer Leicht- noch gültig. ihn die 13. Rekordverbesserung! Den athletik-Geschichte geschrieben ha- Diskus warf er übrigens auf 54.48 m. ben. Fünf Weltklasseleute, welche Kar- Heute ist Sandra erfolgreiche Trainerin, Werner war ein sehr kompletter Athlet riere gemacht haben im Sport und u.a. von Marathonläuferin Maja Neuen- mit solider Mehrkampfausbildung. anschlies­send auch beruflich. schwander. Sie betont, dass sie die Deshalb erstaunt es auch nicht, dass

14 leichtathletik

er an einem Länderkampf in der Not Bereits als junger Athlet hatte er klare zusätzlich als Hochspringer eingesetzt Ziele und wollte an Olympischen Spie- wurde. Übrigens: 2.00 m. Seine grösste len teilnehmen. Er erlebte er die An- Die Förderer Enttäusche erlebte er an den Olympi- fänge der Kommerzialisierung des schen Spielen 1994 in , wo Sports und die ersten Werbekampag- Vielen Dank er als Favorit strauchelte. nen mit Sportlern. für eure enorm wertvolle und grosszügige Unterstützung! Geboren und aufgewachsen ist Werner Markus konnte sein Hobby zum Beruf in Uttwil am Bodensee. Heute wohnt machen und ist dadurch noch heute Förderer: er in Erlach am Bielersee, ein «See- mitten in der Laufszene dabei: 27 Mal Baumat AG bueb» also. Er arbeitet beim BASPO in lief er den New York-Marathon und war Peter Bohnenblust Magglingen als Sportlehrer und Aus- gleichzeitig Reiseveranstalter. Nebst Daniel Fontana bildner mit Spezialgebiet Leichtathletik. seinem Laufsportgeschäft, welches Jackie Gillmann In der Trainer-Rolle sieht er sich eher nun unter der Regie der Migros weiter- Grand-Prix von Bern weniger. läuft, ist er mit seiner neuen Firma Susi-Käthi Jost Veranstalter von Laufreisen, organisiert Köstliches für Kenner Jean-Pierre Egger Lauf-Events und Lauf-Seminare. Yvonne Kurzmeyer Erster Schweizer Kugelstösser über Hansruedi Müller, ehem. Präsident die 20-Meter-Marke (1979 mit 20.25 m Die Eckpfeiler des Erfolgs Swiss Athletics in Neuenburg, auf einer improvisierten Was können wir aus den Lebensläufen Walter u. Esther Neuenschwander Wurfanlage). Die danach vergoldete von Sandra Gasser und den vier ehe- Monica Rossi Kugel ist noch heute Andenken an maligen Spitzensportlern und Leis- Markus Ryffel’s diesen Stoss. Mit dem Diskus erreichte tungsträger in der Leichtathletik mit Ulf Schiller er 57.72 m und ist damit noch heute auf den Weg nehmen? Mit Disziplin, Karl Signer Münsingen unter den Top-5 der Schweiz. Als Athlet Durchhaltevermögen, Ausdauer und Esther Urfer startete er (leider) nie für den STB. Durchsetzungsvermögen lassen sich Valiant Bank AG nicht nur im Sport Spitzenleistungen Vobena AG Jean-Pierre wurde Trainer und Coach erzielen, es sind auch Eckpfeiler einer Auto Werthmüller AG Thun Allmen­ von Werner Günthör, war also für des- erfolgreichen Berufskarriere. dingen sen Erfolge zentral mitverantwortlich. Beat Wieland Anschliessend war er ein gefragter Mit der Hoffnung, dass auch in der Adrian Wildbolz Kraft-Trainer und Mentalcoach in den heutigen Zeit wieder STB-Athletinnen Peter Wirz verschiedensten Sportarten: Segler und -Athleten gerade auch mit der (Alinghi-Team), Fussball (Grasshopper Unterstützung durch den Förderverein Ehemalige Förderathleten: Club, Marseille Olympique FC), Schwin- Top-Leistungen erzielen können, klang Cédric El Idrissi gen u.a. Seit einigen Jahren betreut der Abend beim exquisit zubereiteten David Gervasi er die neuseeländische Kugelstoss- Apéro von Werner Schürch aus. Mireille Gigandet-Donders Weltmeisterin Valerie Adams. Nadine Glauser-Rohr Text und Foto: Adi Krebs Markus Ryffel Simon Scheidegger Alain Rohr Markus Ryffel hat die Schweizer Leicht- Daniel Vögeli athletik und Laufszene über ein Jahr- Xaver Weibel zehnt geprägt: 1979: Schweizerrekord 3000 m in Partner: 7:41.00, seit 37 Jahren gültig! 1984: Restaurant Emmenhof, Werner Schweizerrekord und Silbermedaille an Schürch den Olympischen Spielen in Los An­ Spagyros AG Gümligen geles über 5000 m in 13:07.54, gültig UBS Bern seit 32 Jahren. Zwischen 1976 und Valiant Bank AG / Athletissima 1985 stellte er 22 Schweizer Rekorde Benedikt und Verena Weibel in den Laufdistanzen zwischen 2000 m und 20 km auf und gewann 9 Mal den Plus 8 Förderer die nicht genannt Murtenlauf und 4 Mal den Grand-Prix. werden möchten.

15 leichtathletik

Intensivwoche Wankdorf

Eine fröhliche Gruppe mit viel Power. (Foto: Marcel Sieber)

In der letzten Sommerferienwoche für das Tageshighlight sorgte Miralem wurf und Kugelstos­sen. Am Freitag fand, wie jedes Jahr, die STB Inten- Sulejmani, welcher in der Pause alle stand dann der Team­event im Bernaqua sivtrainingswoche statt. Autogrammwünsche erfüllte. an, wo diese super Trainingswoche perfekt abgerundet wurde. Am Montag um 9 Uhr standen über Und so war Donnerstag der letzte Trai- 50 junge Athleten im Leichtathletik­ ningstag dieser Woche. Als Abschluss Nadja Kehrle stadion Wankdorf bereit für das erste mit den Disziplinen: Weitsprung, Dreh- Training, und nach dem Einlaufen ging es auch schon los mit Stabhochsprung und Hürden.

Abwechslungsreich war das Training auch am Dienstag, wo die Knaben und Mädchen (U12/U14) in den Disziplinen Speer und Dreisprung vollen Einsatz zeigten.

Am Mittwoch war etwas Improvisation gefragt, denn YB wollte spontan ein Training einlegen, deshalb mussten wir uns in die Halle verschieben und trai- nierten Hochsprung, Teamcross und Sprint. Die Nachwuchsathleten genos- sen es wie die «Grossen» einmal im Windkanal trainieren zu dürfen. Doch Perfekte Stabübergabe am «Grossen Meeting für die Kleinen». (Foto: athletix)

16 running

Laufend unterwegs

Murilauf, 26. Juni San Francisco Marathon, 31. Juli Münsiger Louf, 13. August Der 21. Münsinger-Lauf fand einmal mehr unter sommerlich Hitze statt. Alle Läufer danken für die offiziellen und privaten Wasserduschen am Strecken- rand. STB-Väter wie ich, mussten feststellen, dass ihr Nachwuchs sie mittlerweile in der Rangliste deutlich deklassiert. Souverän einmal mehr Odilia Mathys mit ihrem 2. Rang. Kurt Schönholzer am Murilouf. Diane Graber. (Foto: SFM) Besonders hervorheben möchte ich (Foto: Rolf Baumann) die Leistungssteigerung von über einer STB Running amerikanisch! Auf dem Minute auf die 5,2 km von Isabelle Über 600 Läufer stehen an diesem Rundkurs durch die Stadt mit der spek- Morales (Rang 11), das Training in der schönen Sommertag am Start. Der takulären Überquerung der Golden Gruppe 6 zahlt sich aus! Ein Danke- Murilauf ist ein regionaler, familiärer, Gate Bridge «war ich weit und breit die schön geht an Fotograf Rolf Baumann, stimmungsvoller, musikalischer und einzige STB’lerin», wie Diane Graber sowie an Christine Ruppen und Anne kulinarischer Laufevent. Die wunder- beifügt. Und wir gratulieren zur her­ Reymond für ihre Unterstützung. schöne Laufstrecke (5km/10km) führt vorragenden Zeit von 3:25:19. Als Frank Buchli durch unser Elfenau-Trainingsgelände. Kategorien-Vierte schrammte unsere Eigentlich schade, dass nicht mehr ehemalige Leiterin knapp am Podest- Thuner Stadtlauf, 27. August STB-LäuferInnen diese Startgelegen- platz vorbei. heit nutzten. Die nächste Chance be- Markus Reber steht am 02.07.2017 beim 35. Murilauf. Ich selber bin gespannt, ob ich nächs- Bärner Bärgloufcup, tes Jahr meine Zeit von 37:49 «topen» 8. – 12. August und den 1. Kategorienrang wiederholen kann. Kurt Schönholzer Rahel Meili, Siegerin W20. Eiger Ultra Trail, 16./17. Juli (Foto: Rolf Baumann) 15 Stunden und 56 Minuten unter- wegs! Kämpfend, leidend, feiernd. Mit Fünf (5!) Kategoriensiege, was für einer super Leistung wartete Beat von eine STB-Dominanz in Thun! Dazu Känel am Eiger Ultra Trail auf (siehe der hervorragende 2. Rang «over all» auch Seite 20). Der 48-Jährige wurde Ariel Keller am Bärner Bärgloufcup. von Paul Hügli (5,7 km in 19.14,1). 48. unter den über 600 Gestarteten (Foto: Markus Reber) Auf einer leicht geänderten, sehr attrak- (5. M45). Wir ziehen den Hut! tiven Laufstrecke feierten folgende Der Nachwuchs rettete die Ehre der STB Läufe­rinnen und Läufer ihre Siege: Heinz Schild STB Runners. Andrea Torre, 1. F20 und Rahel Meili (Bild), W20 5,7km in Ariel Keller, 2. U20 belegten Spitzen- 21.39,1, Melanie Friedli, W30 10 km plätze in der Gesamtwertung dieser in 38.21,2, Odilia Mathys, W60 10 km harten Woche mit 5 Bergläufen. in 48.59,2, Urs Schönholzer, M40 10 km in 35.11,0 und Martin Kühni, M50 10 km in 35.19,5. Markus Reber

17 running

Die Porträt-Stafette

Diese Stafette soll unsere Mitglieder Heinz Güntert bekannter machen. Je eine Läuferin In meinem Leben erlebte ich noch und ein Läufer werden in Kurzinter- nie… views vorgestellt. Beim Stabwech- …dass ich bei einem Laufwettbewerb sel wählt die Läuferin einen Kollegen auf dem Treppchen stehen durfte, dies aus einer anderen Running-Gruppe im Gegensatz zu früher, etwa bei den als Interview-Partner und umge- Surf regatten und Velorennen. kehrt. Diesmal hat die Stab-Über- gabe nur zwischen Ursula Frühwirt Nach meinem Lauftraining… und Heinz Güntert geklappt. Die Fra- …gibt's ein kühles Blondes. gen von Jan Gisler an Julia Boden- mann bleiben unbeantwortet. Julia In meinem Läuferleben bevorzuge befi ndet sich auf einer Weltreise… ich: Freuen wir uns am reduzierten Team, - Long Run oder Intervall? welches im Rennen bleibt. Intervall (insbesondere in der Lauf- Wohnort: Bern gruppe). Geburtstag: 01.04.1946 Eintritt STB: 07.02.1997 - Heiss oder kalt? Laufgruppe: Gruppe 9 Kalt (siehe Antwort weiter oben).

- Gurten oder Aare? Gurten, die Aussicht auf Bern und die Alpen ist ganz einfach wunderbar. Die Fragen stellt Ursula Frühwirt: - Lauftechnik oder Kraft? Welches war dein schönstes Erleb- Da gibt es für mich ein Unentschieden nis aus sportlicher Sicht und warum? (gerade Kraft ist für ältere Sportler Die Lauf-Ferien 2016 auf Mallorca, or- enorm wichtig). ganisiert von der Familie Schild. Ich wusste nicht, dass Trail-Running so - Erlebnis- oder Stadtlauf? «fägt». Erlebnislauf (ich denke an meine Mallorca-Ferien 2016). Welche Werte in deinem Leben – neben dem sportlichen Geist – sind Wer löst dich in der STB-Porträt-Sta- dir auch wichtig? fette ab? Und wie heisst deine Ein- Die Familie (Ehefrau und 3 Hunde stiegsfrage an deinen Nachfolger? aus dem Tierheim), die Gesundheit Erika Kneubühl. (für die «Älteren» enorm wichtig) und Ich habe Erika als Volontärin bei der die Freundschaften. Tour de France (Etappenort Bern) im TV gesehen. Wie kommt eine Läuferin Was bedeutet dir Erfolg? zu den Radrennfahrern? Die gesteckten Ziele zu erreichen.

Ich laufe weil… …ich als Büromensch so meinen Be- wegungsdrang ausleben kann.

18 running

Running-Ratgeber STB-Runners fragen – STB-Experten antworten

schmerzt anschliessend, wenn die Fusssohle gestreckt wird, da die ver- klebten Fasern wieder auseinander- gerissen werden. Nach ein paar Schrit- ten sind die Verklebungen gelöst, und es schmerzt nicht mehr. Die lokale Ent- zündung kann aber tatsächlich auch Schmerzen in Ruhe oder bei fortschrei- tender Entzündung Schmerzen bei Be- lastung verursachen.

Als Behandlung hilft regelmässiges Dehnen, Fussgymnastik, exzentrisches Wadentraining und allenfalls eine physiotherapeutische Behandlung der Fusssohle und der Wadenmuskulatur. Manchmal kann auch nicht passendes Schuhwerk diese Problematik ver- schlimmern. Bevor aber weitere Mass- nahmen eingesetzt werden, lohnt sich eine Untersuchung und genaue Diag- Regelmässige Fussgymnastik und exzentrisches Wadentraining gehören nosestellung beim Sportarzt. zum ganzheitlichen Lauftraining. Sibylle Matter, medbase Ein Running/NordicWalking-Angebot Von Zeit zu Zeit zeigt sich der Fersen- für unsere Mitglieder. Dr. med. Sibylle schmerz als stechender Schmerz innen Matter beantwortet medizinische bis mittig im Sohlenbereich, teilweise Fragen rund um das Laufen. Weitere sogar im Ruhezustand. Experten äussern sich zu Anliegen, Unklarheiten und Mythen aus der Wie entstehen diese Schmerzen in der Fragen sind zu senden an: Trainingslehre. Ferse? Was kann man tun um diese läs- [email protected]. tige Sache zu kurieren? Frage: Anja Fersenschmerz – Was tun? Die Schmerzen treten unregelmässig Antwort: und in unterschiedlicher Form auf. Hallo Anja Manchmal gibt es eine Art Anlauf- So wie du es beschreibst, werden die schmerz nach längerer Ruhephase, z.B. Schmerzen an der Unterseite der Ferse morgens beim Aufstehen. Der Fuss ist sehr wahrscheinlich durch eine Ent- irgendwie wie steif und die Beweglich- zündung der Längs-Sehne an der Fuss- keit ist eingeschränkt. Ein Abrollen des sohle hervorgerufen, da diese Sehne Fusses ist dann in den ersten Geh- am Fersenbein unten ansetzt. Da man Minuten kaum möglich. Mit etwas in der Nacht oder in Ruhephasen den mehr Bewegung lässt die Bewegungs- Fuss häufi g leicht gebeugt hat, verkle- einschränkung jedoch nach und ein ben die entzündeten Sehnenfasern Abrollen ist wieder schmerzfrei. in dieser verkürzten Position, und es

19 running

Trail Running bereichert die Laufszene

04:30 Uhr fällt in Grindelwald der Startschuss. 101 Kilometer liegen vor dir und einige Höhenmeter dazu: 6700  und 6700 . 175 Franken be- trägt das Startgeld. Beeilen muss man sich schon vor dem Start, denn die 600 Startplätze sind innert weni- gen Wochen ausgebucht.

In nur vier Jahren ist der Eiger Ultra Trail zum grössten Ultra-Trail-Rennen der Schweiz avanciert und Kult geworden. «Ultra» bedeutet länger als die Mara- thon-Distanz, länger als 42,195 Kilome- ter. 26 Stunden beträgt die Zeit-Limite, um von Grindelwald nach Grindelwald zu kommen. Dazwischen liegen die Fixpunkte Grosse Scheidegg, First, Buss alp, Bergpreis Faulhorn, Schynige Platte, 1300m weiter unten im Tal Diego Pazos, der spätere Sieger bei km 80. (Foto: P. Gasser, Jungfrau-Zeitung) Burglauenen und wieder hinauf nach Wengen. Spätestens um 20:00 Uhr lichen. Links unten liegt Grindelwald. Umweg hinunter zur Wengernalp. musst du hier eintreffen. Kilometer 53 Die Strecke ist aber Richtung Kleine Dafür geht es jetzt richtig zur Sache, ist geschafft. Und es folgen, trotz Scheidegg ausgeschildert. Dummer- hinauf zur Station Eigergletscher der müden Beinen, weitere 1000 Höhen- weise gibt’s als Dreingabe noch einen Jungfraubahn. Bitte nur keine Krämpfe meter, direttissima hinauf zum Männ- Abstecher auf das Lauberhorn, samt beim 1200-Höhenmeter-Abwärtslauf,

first faulhorn männlichen TRAIL E101

eiger 2500 M gletscher bort schynige platte 2250 M

2000 M

1750 M oberläger pfingstegg bussalp 1500 M

1250 M

1000 M burglauenen

0 10 KM 20 KM 30 KM 40 KM 50 KM 60 KM 70 KM 80 KM 90 KM 101 KM

20 running

direkt unter der Eigernordwand, hin­ den. Ob in 11 Stunden und 38 Minuten, der ganz gros­se Coup folgt nur eine unter zur Lütschinen-Schlucht. Nix ist wie Diego Pazos, der Sieger, oder der Woche danach, am Swiss Iron Trail in von fröhlichem Zieleinlauf. Es folgt Holländer Barry van Oven, welcher das Davos: 201 km (!) die Distanz, plus als kleine Abwechslung der Aufstieg Ding als Letzter, gerade noch vor Kon- 11‘500 Höhenmeter. Andrea Huser zur Pfingstegg. Dann endlich und end- trollschluss schafft, nach 25 Stunden gewinnt auch dieses Rennen hoch gültig ins Tal hinunter. Nach 101 km und 43 Minuten. Auch er ein König. überlegen in 35 Stunden und 1 Sekunde geht der Traum in Erfüllung. Die Ziel- Schliesslich haben 167 völlig entkräftet – eine gute halbe Stunde schneller Zeit ist längstens Nebensache gewor- die Segel gestrichen oder wurden als der beste Mann! «Hast du nie Halt wegen Zeitüberschreitung aus dem gemacht, dich aus­geruht, einen Rennen genommen. Moment geschlafen?» Doch, in Arosa Ultra-Trails Schweiz fielen mir beim Laufen fast die Augen (Finisher) Die verblüffende Läuferin zu. Da habe ich mich für 10 Minuten aus Aeschlen hingelegt…» 1. Eiger Ultra Trail 1155 Bei den Frauen siegt Andrea Huser, 2. Verbier-St.Bernard-Verbier 692 das Ausdauer-Phänomen aus Aeschlen Heinz Schild 3. Zermatt Ultra Marathon 587 ob Gunten. Nur 8 Männer waren 4. Swiss Alpine Marathon, Davos 561 schneller. Es ist bereits der 8. Ultra- 5. Matterhorn Ultraks Trail 375 Marathon in diesem Jahr. Und zwei 6. Scenic Trail, Capriasca 270 Wochen später startet sie wieder, dies- 7. Swiss Iron Trail, Davos/Engadin 214 mal am Swiss Alpine Marathon in Davos auf der 78-km-Distanz. Doch

Gültig bis 31.12.16 Nicht kumulierbar

Gutscheinfür

STB-Mitglieder auf die Neugestaltung 16 % Rabattihrer Printmedien. Unser Grafi kteam berät Sie Jahr mit gerne persönlich. Design!

Auf Ihre Anfrage freuen wir uns!

Schneider AG |Erfolgreiches Stauffacherstrasse 77 | 3014 Bern | 031 333 10 80 | schneidergrafi k.ch neuem Glück- 21 running

Die Top-20 der Schweiz

-ld. Noch fehlen die Zahlen der grossen Herbstläufe. Nach wie vor gilt: Die 1. Escalade, Genève 37’106 * Szene boomt! Als wäre es selbstver- 2. Grand-Prix von Bern 28’920 ständlich, dass Jahr für Jahr neue Teil- 3. 20-km de Lausanne 24‘691 nehmer-Rekorde vermeldet werden 4. Zürcher Silvesterlauf 20‘744 * können. Eine erste Bilanz zeigt: Nur 5. Schweizer Frauenlauf 15‘097 drei Veranstaltungen haben gegenüber 6. Luzerner Stadtlauf 13‘799 dem Vorjahr Rückschläge hinnehmen 7. Sola-Stafette Zürich 13‘258 müssen, allerdings recht deutliche: 8. Lausanne Marathon 13‘074 * Genève Marathon -14,8 Prozent, der 9. Greifenseeauf 12‘327 * Swiss Alpine Marathon -14,5 Prozent 10. Genève Marathon 11‘097 und der Fishermans Strongman Run 11. Murtenlauf 10‘780 * in Engelberg -10,2 Prozent. 12. Swiss City Marathon Luzern 8‘862 * 13. Zürich Marathon 8‘839 Alle anderen melden erneut Rekord- 14. Kerzerslauf 8‘602 zahlen. Am meisten profi tiert hat der 15. Basler Stadtlauf 8‘174 * Jubiläums-Frauenlauf (30. Austragung) 16. Hallwilerseelauf 6‘700 * mit einem Plus von 8,7 Prozent, vor den 17. Strongman Run Engelberg 6‘293 Fett: Teilnehmer- 20 km de Lausanne +7,6 Prozent, was 18. Jungfrau Marathon 6‘083 * Rekord (Finisher) die Romands immer näher an den 19. Auffahrtslauf St. Gallen 5‘421 Grand-Prix von Bern bringt (+1,9 Pro- 20. Corrida Bulloise 4‘643 * *Zahlen von 2015 zent).

www.awt-treuhand.ch

Treuhand AWT Andreas Wirth Treuhand Unternehmens- Bellevuestrasse 116 Andreas Wirth Treuhand beratung 3095 Spiegel b. Bern Steuern 031 971 77 11 Treuhandbüro für KMU und Private Revisionen [email protected]

22 running

Erlebnislauf am Lauerzersee

alles, Andere noch etwas mehr und waren im Ziel entsprechend erledigt. Aber nach einer erfrischenden Dusche oder einem Sprung in den See, waren die Strapazen schnell vergessen. Bei Pasta und/oder Bratwurst genossen wir, erholt und zufrieden, das Fest. Dieses Mal allerdings wegen eines angekündigten Sturms leider in der Mehrzweckhalle. Alles in allem ein wirklich gelungener Lauf-Ausflug. See you am Freitag, 30. Juni 2017 am Lau- erzerseelauf.ch

Corinne Zbinden

Nachdem ich 2014 nach einem spon- die Tatsache, dass ich danach noch ans tanen Wettbewerb auf Facebook Stadtfest in Luzern begleitet wurde, hat Zermatt- bei runningcoach.ch einen Startplatz meine Freude an diesem Anlass noch für den Lauerzerseelauf gewonnen gesteigert. 2016 wollte ich sportlich et- Marathon hatte, habe ich mir eine kurze Aus- was kürzer treten und habe aus diesem zeit in der Innerschweiz gegönnt. Grund den Lauerzerseelauf nicht gross -ld. Am Zermatt Marathon klassier- ins Auge gefasst. Und siehe da…: ten sich verschiedene STB-Läufer­ Einmal Übernachten in Luzern, plus ein- Mehrere Personen, welche im Jahr zu- Innen in Spitzenrängen: mal Joggen um den Lauerzersee. Die vor Interesse bekundet hatten, fragten Athmosphäre und das anschliessende nach, ob ich dieses Jahr wieder starten 13. M40 Reto Schürch 4:33:47 Läuferfest in Seewen haben mir so würde. So kam es, dass wir am Freitag, 2. M60 Thomas Spahr 4:46:29 gefallen, dass ich mich im Jahr darauf 24. Juni 2016, zusammen nach Schwyz 1. F60 Odilia Mathys 5:14:0 spontan wieder angemeldet habe. Eine fuhren und mit einer Delegation von im- kurze Umfrage im STB, ob mich viel- merhin zehn Personen am Lauf teilnah- Marathon-Staffel: leicht jemand begleiten möchte, fand men. Bestzeiten gab es eher weniger; 11. Anne Reymond / zwar grossen Anklang; am Ende bin ich dagegen sprachen die Wetterbedingun- Beat von Känel 3:56.56,9 aber erneut alleine in die Innerschweiz gen. Bei grosser Hitze kämpften wir gereist. Diesmal fand das Läuferfest uns die erste Hälfte dem See entlang, Ultramarathon mit Sonnenuntergang direkt am See um danach den Rückweg bei starkem 4. M60 Dora Rodriguez 7:41:43 in der Badi bei Seewen statt. Dies und Gegenwind zu bestreiten. Einige gaben

23 basketball

Zum 25. Mal: Treffen «Prievidza – STB»

Das STB-Team zusammen mit den Freunden aus Prievida. (Foto: Ueli Grundbacher)

Seit 1992 treffen sich die Basket- Abwechslungsreiches wir konnten hautnah miterleben, wie Senioren (U99) mit ihren Freunden Programm die Mannschaft innert 90 Sekunden aus der Slowakei. In den ungeraden Am Mi 29.06.2016 gegen Abend sind nach der Alarmauslösung mit ihrem Jahren gehen die STB-ler jeweils also unsere neun Gäste nach einer lan- Löschfahrzeug losfuhr. Zum Glück, so nach Prievidza, in den geraden Jah- gen Autofahrt, welche sie übrigens mit haben wir dann später erfahren, war ren kommen unsere Slowakischen einem Abstecher auf den Säntis be- der von einem Brandmelder automa- Freunde nach Bern, so also auch reichert haben, in Rubigen (einquartiert tisch ausgelöste Alarm im Brunnmatt- heuer Ende Juni. in der dortigen Zivilschutzanlage der Quartier nur eine Bagatelle. Schule) eingetroffen. Am Donnerstag Prievidza ist eine Stadt mit rund 80‘000 gab es je eine Führung bei der Sanitäts- Am Freitag stand einerseits die Besich- Einwohnern, sportlich geprägt von Eis- polizei und der Feuerwehr, die ja nur ei- tigung des Paketverteilzentrums der hockey und Basketball und liegt rund nen Steinwurf weit entfernt ihre Basis Post in Härkingen auf dem Programm, 1300 Autokilometer von Bern entfernt direkt bei der Autobahnausfahrt Forst- für das Mittagessen und einen gemüt- mitten in der Slowakei. Anfang der haus haben. Insbesondere der Einblick lichen Nachmittag ging es dann mit der 90er-Jahre wurde das Restaurant Ga- bei der Sanitätspolizei war hochinteres- Gondelbahn auf den Weissenstein hin- laxy (heute All Resto) von Paul Karpis, sant und sehr sympathisch, durften wir auf. Zwar war das Wetter durchaus an- eben aus dieser Stadt stammend, ge- doch auch das Innenleben der insge- genehm, nur die Wolken und teilweise führt und über ihn kam es damals zum samt 18 Einsatzfahrzeuge anfassen auch Nebelschwaden trübten leider die ersten Treffen, welches nun also seit und bestaunen. Bei der Feuerwehr war Fernsicht. Der guten Stimmung aber einem Viertel-Jahrhundert Bestand hat. dann ein echter Alarm das I-Tüpfelchen, machte dies keinen Abbruch.

24 basketball

Spiel am Samstag wurde. So wurde der STB in diesem Ein herzliches Dankeschön an den Traditionellerweise wird jeweils am internatio nalen Match also nur zweiter harten Kern der STB-Senioren, welche Samstag ein Basketballspiel ausge- Sieger, wir tragen es mit Fassung. jedes zweite Jahr ein solches abwechs- tragen, diesmal in der Matte-Halle. Die lungsreiches Treffen immer wieder Spielweise ist zugegebenermassen Ebenfalls traditionell ist dann das ge- ermöglicht haben. Merci Erich, Pesche, nicht mehr ganz so dynamisch wie vor meinsame Nachtessen, mit Einbezug Küre, Ueli, Pietro, Jean-François. 25 Jahren. Viele Spieler hüben wie drü- der Ehefrauen von STB-Spielern, die ben sind unterdessen im Pensionsalter zum Teil auch schon seit Beginn dieser Theo Pfaff angelangt. Bei unseren Gästen war Freundschaft einige der Prievidza-Ak- speziell anzumerken, dass gleich zwei teure kennen. Am Sonntag in aller Herr- Mal Vater und Sohn im Einsatz standen. gottsfrühe starteten dann unsere Gäste Nicht ganz verwunderlich waren die zu ihrer Heimreise. beiden Söhne Leistungsträger und eifrige Punktesammler. In den STB- «Ahoj & do videnia»? Reihen waren solche Konstellationen «Tschüss und auf Wiedersehen», so ha- nicht gegeben. Kam noch dazu, dass ben wir unsere Freunde verabschiedet. unsere Nachwuchshoffnung Stefan mit Allerdings, dieser Bericht hat das sicher einem Hundebiss (welch seltsame verdeutlicht. Jünger werden wir alle Begebenheit; sie wird in die Annalen nicht, ein erneutes Treffen kann nicht eingehen) schon in der Mitte der ers- à priori als Selbstverständlichkeit an- ten Halbzeit ausser Gefecht gesetzt gesehen werden.

D I E S C H Ö N S T E N 10 MEILEN DER WELT

36. GRAND PRIX VON BERN 13. MAI 2017

Grand-Prix von Bern 16,093 km Altstadt Grand-Prix 4,700 km Altstadt Walking 4,700 km Bären Grand-Prix 1,600 km www.gpbern.ch

25 fitness

Fitness – und weit darüber hinaus

Die STB-Fitnessriege in Glarus, mit oder ohne Partnerinnen und Partnern.

Ein tolles Wanderweekend der Fit- nachmittag eine Stadtführung in Glarus war nämlich mit dem Handy beschäf- nessriege in Glarus und im Klöntal. geniessen konnten. «Geniessen» ist tigt, man sprach miteinander, hörte ei- Das Wichtigste gleich zu Beginn: übrigens der korrekte Ausdruck, denn nander zu. In der heutigen Zeit schier Wäre Reto Sauter ein professionel- was Profi-Führer Kaspar «Chaschper» unglaublich. Zur Nachahmung durchaus ler Reiseleiter bei einem grossen Marti (kurzfristig aufgeboten!) uns empfohlen. Tour Operator, die Ernennung zum vermitteln konnte, war wirklich Klasse, «Mitarbeiter des Jahres 2016» wäre angefangen beim grossen Relief von Gegen 16:00 Uhr fuhr die Truppe ins ihm gewiss. Was er an Vorbereitun- Glarus in der Reformierten Kirche vor Restaurant Rhodannenberg, wo ein gen für dieses Wochenende und an dem verheerenden Brand von 1861 grossartiger Apéro aufgetischt wurde, spontanen Umstellungen vor Ort (auch zu sehen auf www.altglarus.ch), von Franziska und Reto Sauter offeriert geleistet hat, das lässt sich «nur» mit über das Gericht mit Untersuchungs­ (auch dafür nochmals vielen Dank, dem Prädikat Triple-A ausdrücken. gefängnis bis hin zum Hexenprozess ihr beiden!). Draussen herrschte für gegen Anna Göldi. einmal nicht Freude, sondern weiterhin Vorgesehen war nämlich ein Wander- Tristesse. Der Samstag endete im Weekend bei – einigermassen… – Eine komische Truppe… Gasthaus Richisau. Weil Reto in der un- schönem Wetter. Petrus hatte zumin- Vorher sassen die 22 Teilnehmenden mittelbaren Umgebung aufgewachsen dest am Samstag kein Einsehen, im Café Cornetto zum Zmittag zusam- ist und seine Familie eine Beziehung weshalb Reto das vorgesehene Pro- men, an einem langen Tisch. Und da zur heutigen Stiftung hatte (www.gast- gramm kurzerhand umgestellt und ab- war Ungewöhnliches zu beobachten, haus-richisau.ch/stiftung) ist unschwer geändert hat, so dass wir am Samstag- Komisches. Niemand – keine, keiner! – zu erraten, was er den Anwesenden

26 fitness

an Geschichte zu vermitteln weiss. Geprägt wurde/wird das Gasthaus Richisau mit Kulturellem, auch heute noch, mit Bildern an den Wänden und Plastiken im Gelände.

Kein Wunder, denn die Gegend ist ein echter Kraftort, eine Inspirationsquelle für Kunstschaffende. Und so kann es nicht überraschen, dass das bekannte Bild «Wald» vom Künstler-Duo Fischli/ Weiss – heute im Musée d’art et d’histoire in Genf zu sehen – im Klön- tal seinen Ursprung fand. Nach dem Znacht wurde gejasst – oder am TV das EM-Viertelfinale Deutschland gegen Italien verfolgt, samt Penalty-Krimi.

Hurtigroute am Klöntalersee Am Sonntag endlich wechselte das Wetter nadisna auf schön(er)! Auf der Am Sonntag hatte Petrus am Klöntalersee doch noch ein Einsehen Fahrt zum Klöntalersee hinunter blieb (Fotos: Thomas Bornhauser). das eine oder andere Auto stehen, da- mit Fotos gemacht werden konnten. träumen können. Einzig die riesigen vorgesehene Picknick-Halt abgehalten, Wer die Aussicht über den Geiranger- Kreuzfahrtschiffe im Geiranger-Fjord das Feuer von den Brüdern Beat und Fjord auf der Hurtigroute in Norwegen musste man sich für den Klöntalersee Res Gugger bestens betreut. Die Rück- kennt (zu sehen auch auf Google, Stich- in der Fantasie vorstellen… fahrt ins Bärnbiet am Sonntagnachmit- wort «Geiranger»), weiss, was für ein tag erfolgte dann bei allerschönstem Ausblick das ist, zusammen mit Was- Bei der Wanderung entlang des Sees Wetter… serfällen, von denen die Norweger nur wurde der ursprünglich für Samstag Thomas Bornhauser

27 seniorensport

Besuch im Naturhistorischen Museum

Handel mit gewissen Tier- und Pflanzen­ arten ein Bewilligungsverfahren fest­ gelegt, das jedoch immer wieder ausgehebelt und umgangen wird.

Solche Scheusslichkeiten und illegales Handeln künftig zu verhindern, erfor- dert ein international koordiniertes Einführung ins Thema in der fiktiven Flughalle durch Max-Peter Kleefeld. Vorgehen. Man darf jedoch die Be- (Foto: Bruno Krähenbühl) kämpfung dieser Verbrechen nicht allein dem Staat überlassen. Wir alle Der Besuch vom 2. Juni 2016 galt sowie tierische Produkte, vor allem sind gefordert. Die Tierwelt ist ein der Sonderausstellung «Tierschmug- Elfenbein, Felle und Häute, darunter kostbares Gut unseres Planeten. Sie gel», eine Affiche, die aufzurütteln solche bedrohter Tierarten. Hinter dem gilt es in ihrer Vielfalt zu schützen und vermag. Was es da zu sehen und zu Tierschmuggel stehen kommerzielle In- zu erhalten. Geldgier, Modebedürfnisse hören gab, war erschütternd und teressen, aber auch falsch verstandene und falsch verstandene, prestigebe- stimmte nachdenklich. Liebhaberei. Die Tiere meist illegal, auf dingte Tierhaltung behindern jedoch dem Luftweg ausser Land geschmug- diese Ziele. Unter der kundigen Führung von Max- gelt. Peter Kleefeld – er kennt als früherer Der Abend wurde mit einem von Museumspädagoge diese Einrichtung Mode führt zu Leid Max-Peter Kleefeld gestifteten Apéro der Berner Burgergemeinde bestens – Mit kurzen Filmbeiträgen wurde auch und einem gemeinsamen asiatischen wurde den zahlreichen Teilnehmerin- gezeigt, wie Tiere, vor allem Riesen- Nachtessen abgeschlossen. Das einen nen und Teilnehmern drastisch vor schlangen und Krokodile, deren Häute guten Rahmen für vertiefende Gesprä- Augen geführt, was menschliche Gier besonders begehrt sind, unter unnatür- che über das Gezeigte bot. alles vermag. lichen Bedingungen gehalten und dann mit tierquälerischen Methoden regel- Hansruedi Dörig Tiere als Ware recht abgeschlachtet werden, dies Die Ausstellung zeigt anhand zahlrei- alles um die Modebedürfnisse von cher Objekte (darunter eine Vielzahl Menschen in reichen Industrieländern konfiszierter Gegenstände aus der zu befriedigen. Nicht alles ist bei Asservatenkammer des Bundesamtes diesem Tun illegal. Das internationale für Lebensmittelsicherheit und Veteri- Washingtoner Artenschutzabkommen närwesen BLV): Lebende Tiere aller Art CITES hat für den Schutz und den

28 seniorensport

Sommer-Wanderung

frei in die wunderschöne Natur: Hinab auf die Uhrenstadt Grenchen, die weite Ebene des Seelandes mit dem sich da- hin schlängelnden Aarelauf. Vorbei an der Alpschaft Obergrenchenberg führte der Weg nun aufwärts, nördlich an der Wandfluh vorbei in den Schwelliwald und zur Küferegg. Bald lichtete sich der Wald und der schmale Alpweg führte uns zum höchsten Punkt der Tour, an den Rand der Stallflue (1409 m ü. M.). Immer noch auf der Alp, aber wind­ geschützt, verbrachte die Gruppe die Mittagsrast mit einem Picknick aus dem Rucksack.

Über Althüsli zum Weissenstein Nach 40 Minuten setzte sich die Wanderschar für den zweiten Teil in Bewegung. Der Weg führte uns bis zur Alpwirtschaft Althüsli (Wirtesonntag) ca. 80 Meter abwärts. Bei weiträu­ miger Umgehung der Hasenmatt (144 m ü.M.) stieg der Weg wieder ca. 100 Meter an. Eine Waldlichtung gab den Blick frei auf das Ziel: Das Kur- haus Weissenstein! Bis dorthin galt es aber für alle, noch eine Wegstrecke von mehr als einer Stunde zurück zu legen. Einige von uns spürten die körperlichen Strapazen der langen Tour, doch nach Gut gelaunt unterwegs. (Foto: Peter Hirschi) ca. 4 Stunden Wanderung erreichten alle das Tagesziel beim Kurhaus. Nur für Untergrenchenberg (1299 m ü.M.) – uns die dunkeln Nebelschwaden immer kurze Zeit, aber gleichwohl gut gelaunt, Obergrenchenberg – Althüsli – Kur- näher. Das kühle Wetter war schuld, setzten wir uns auf der Terrasse zusam- haus Weissenstein (1284 m ü.M.). dass sich die Gruppe so zielstrebig vom men und genossen ein erfrischendes Erlebnisse und Höhepunkte der Tour Parkplatz ins Berggasthaus verschob, Getränk. vom 27. Juli 2016. wo von einer fleissigen Servicedame Kaffee und Butterzüpfe aufgetischt Zufrieden über das Erreichte schweb- Ziemlich wechselhaftes Wanderwetter wurde. ten wir mit der neuen Seilbahn (6-er wurde der 19-köpfigen Wanderschar Kabinen; in Betrieb seit Dez. 2014) beschieden: Auf der Hinreise am frü- Untergrenchenberg bis Stallflue gemütlich und leise talwärts zur Station hen Morgen von Bern via Solothurn Die erste Wanderstunde führte uns Oberdorf SO und weiter nach Solo- nach Grenchen verdichteten sich die über feuchtgrüne Wiesen und Kuhwei- thurn und Bern. Wolken immer mehr. Auf der Busfahrt den, umsäumt von lichtem Wald. Bald Jürg Baumann hinauf zum Untergrenchenberg kamen verzog sich der Nebel und gab den Blick

29 seniorensport

Abschied vom STB-Bergheim?

den letzten Jahren fanden sich leider immer weniger Vereinsmitglieder, die bereit waren, in der Hüttenkommission und damit auch bei der Betreuung des Hauses mitzuwirken. Schweren Her- zens mussten deshalb die letzten Ge- treuen ein Ende der alten Bergheim­ tradition ins Auge fassen und das Haus Am 9. August 2016 besuchte ein gu- zum Verkauf ausschreiben. Die Ge- Öffnen, schliessen tes Dutzend Mitglieder der Schönau- schichte und das Schicksal des Berg- riege des Vereins Seniorensport das heims spiegeln einen Wandel in unse- und geniessen! STB-Bergheim auf dem Gurnigel. rer Gesellschaft. Die Bereitschaft zu War es ein Abschiedsbesuch? einem ehrenamtlichen gemeinschaft­ Öffnen, schliessen lichen Engagement in einer Institution Grosse Auswahl an Qualitätsfenstern Was viele STBler nicht wissen: Der zum Nutzen anderer ist heute leider Holzfenster,und Holz-Metallfenster, geniessen! Kunststofffenster STB besitzt ein eigenes Bergheim, nicht mehr in ausreichendem Masse wunderschön gelegen auf der Pass- vorhanden. So werden die Verantwort- höhe des Gurnigel. Dessen Geschichte lichen wohl schweren Herzens die Grosse Auswahl an Qualitätsfenstern spiegelt eine äusserst interessante Fahne vor dem Bergheim des STB ein- Holzfenster, Holz-Metallfenster, Kunststofffenster Epoche der Vereinstätigkeit. Bruno Krä- ziehen und sich mit Erinnerungen an Steimle Fenster AG henbühl hatte als langjähriger Präsident eine schöne, menschlich bereichernde 3007 Bern der Hüttenkommission – sozusagen Epoche begnügen müssen. T 031 379 14 14 das Betreuungskomitee dieser Ein­ F 031 379 14 15 [email protected] richtung – zu diesem Besuch einge­ Hansruedi Dörig laden. Der Zeitpunkt war nicht ganz Steimle Fenster AG 3007 Bern zufällig gewählt, denn der STB hat, von T 031 379 14 14 Nachwuchssorgen geplagt, das Berg- F 031 379 14 15 heim zum Verkauf ausgeschrieben. In [email protected]

Ausflüge Neukomm Andreas Reisen in ganz Europa CH- 3755 Horboden Garage Reparaturen Tel. 033 681 21 69 aller Marken Fax 033 681 21 54 Car von 15 - 84 Pl. www.neukomm-car.ch [email protected]

30 seniorensport

Pokeshot-Latein

(Foto: Erika Zbinden)

Sand zwischen den Zehen – Sand Unter der kundigen und sehr geduldi- und versetzt dem Ball damit einen zwischen den Zähnen, oder – wenn gen Leitung von Kim Huber (Spitzen- Stoss – im Idealfall über (!) das Netz! Laien sich im Sand tummeln. Volleyballerin in Halle und auf Sand) und Fabian Bünger (Trainer der obersten Das Fazit der drei «Sand-Neulinge»: Wenn wir es nicht geschafft hätten, im Klasse in Halle und auf Sand) lernten Diesen Anlass unbedingt wiederholen Beachcenter Bern einen Indoor-Platz wir – elf «BeachvolleyballerInnen» der bzw. fortsetzen – nicht nur des an- zu ergattern, wüssten wir noch heute Schönauriege – den Pokeshot kennen. schliessend den Sand hinunterspülen- nicht, was ein Pokeshot ist: nämlich Das Anwenden ist dann eine andere den Bieres wegen. weder eine Waffe noch ein Aperitif, Geschichte, denn diese Beachvolley- sondern eine spezielle Technik beim ball-Technik spielt man in der Regel Max-Peter Kleefeld Beachvolleyball. mit 2 oder 3 mittleren Handknöcheln

31 tst

30 Jahre Fitnesscenter TST: Immer fit und vielseitig

Das Umnutzungsprojekt Was hat sich verändert? Nebst einer kosmetischen Renovation, haben wir das Umnutzungsprojekt, «Weniger Sauna dafür mehr Trainingsfläche», erfolgreich umgesetzt.

Der Kraftraum Es entstand gesamthaft eine um 80 m2 grössere Trainingsfläche. Somit verfügt das TST nun über total 200 m2 Kraft- und Cardiobereich. Im unteren Teil des Kraftraumes wurde der Hantelbereich erweitert. So haben die jungen «Kraft- sportler» für ihre individuellen Functio- nal-Trainings mehr Platz.

Die Sauna Die Sauna mit dem Dampfbad ist gepflegt und angenehm gestaltet. Es steht weiterhin ein zusätzlicher separa- ter Liegeraum zur Verfügung. Genau richtig zum Wohlfühlen. Das TST präsentiert sich grösser und offener. (Fotos: Lydia Burke) Die Garderoben Am 3. September, am Open Day, ist Rechtzeitig auf das Jubiläumsjahr sind Den Damen wurde eine komplett neue im TST gefeiert worden. Wir freuen die umfangreichen Umbau- und Reno- grosse Garderobe mit schönem Dusch- uns über das Jubiläum und über die vationsarbeiten abgeschlossen wor- bereich zur Verfügung gestellt. Die Her- gelungenen Renovations- und Um- den. Das TST ist offener und attraktiver ren können nun sogar zwei Garderoben bauarbeiten. geworden. nutzen.

32 tst

Das TST Schon am Eingangsbereich und an der Reception sticht die Neugestaltung ins Auge. Jeder neue Kunde kann sich nun sofort gut orientieren. Die rund um die Uhr anwesenden Trainings-Instruk- torInnen haben vom neuen Standort des TL-Pultes eine gute Übersicht auf die Trainierenden und stets auch Blick- kontakt mit der Reception.

Wir freuen uns auf euren Besuch! www.tst-fitness.ch www.crossfittst311.ch

Das TST ist Qualitop zertifiziert.

Charlotte Liechti, Geschäftsführerin TST

Der Fitnesspark lässt keine Wünsche offen.

Jubiläumsaktion für - STB Mitglieder

Beim Lösen eines Jahres-oder Halb jahresabos bis Ende 2016 offerierenWir bietet den STBlern wir einen Rabatt von 20%. (Rabatte nicht kumulierbar) 10% Rabatt auf den Jahresabonne- ments und 20% auf den Low Time Jahresabonnements.

www.xmet.ch Individuelle Einzelanfertigungen zu fairen Preisen! für Ihr Zuhause • Handläufe und Brüstungen aus Stahl oder Edelstahl Xmet AG III Südstrasse 14 III 3250 Lyss • Vordächer, Treppen und Leitern aus Metall Tel 032 391 78 78 III Fax 032 391 78 79 oder Kunststoff [email protected] III www.xmet.ch • Abdeckungen, Gitterroste und Blechverkleidungen aller Art

33 Haben Sie grosse Ziele «scharf» vor Augen?

Nur wer das Ziel sieht, kann es Möglichkeiten: Entweder entscheiden sie Schweiz zu hoch. Vor allem wenn man be- erreichen. sich für eine Direktverglasung oder sie nut- denkt, dass mit einer richtigen Sportbrille 90 72 Prozent der Schweizer Bevölkerung trei- zen einen Korrektureinsatz (Clip). Prozent aller Augenverletzungen vermeidbar ben mindestens einmal in der Woche Sport. wären. Und so nimmt das Bewusstsein unter Die meisten mit einem klaren Ziel: Der … und auch Kontaktlinsen schärfen Sportlern, für die Gesundheit ihrer Augen den Durchblick. Eishockey-Crack will mehr Tore schiessen, eine Sportbrille zu tragen, stetig zu. Fehlsichtige Sportler können ihre Sehkraft die Marathon-Finisherin ihre Bestzeit un- aber auch mit Kontaktlinsen optimieren. terbieten, der Golfer sein Handicap ver- Wir schärfen Ihre Sicht aufs Ziel. Diese sind einfach einzusetzen und ange- bessern. Dafür trainieren sie mit Herz und Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an nehm zu tragen. Setzt der Sportler Kon- Leidenschaft. Doch: Rund 60 Prozent der trendigen Sportbrillen und komfortablen taktlinsen ein, trägt er dazu eine unkorri- Sportler sind fehlsichtig, die klare Sicht aufs Kontaktlinsen. Wir analysieren Ihre Sportart gierte Sportbrille. Denn von Sportbrillen Ziel ist getrübt. und die Prioritäten, die Sie in Ihrem Lieb- profitieren auch Normalsichtige. Die zahl- lingssport setzen und finden so gemeinsam Sportbrillen verbessern die Sicht reichen Filtergläser für verschiedene Licht- mit Ihnen die optimale Sportbrille und / aufs Ziel … verhältnisse und Tageszeiten unterstützen oder die passenden Sportkontaktlinsen. Nur 26 Prozent der fehlsichtigen Schweizer die optimale Sehleistung. Sportler tragen beim Sport eine Brille. Die Die Swiss Olympic Spitzensportler ver- Mehrheit verfolgt ihre Ziele ohne 100-pro- Die Sportbrille gehört zur Ausrüstung wie der Sportschuh. trauen uns. Schauen auch Sie bei uns he- zentige Sehleistung. Das muss nicht sein. rein, wir beraten Sie gerne – Ihren Augen, Sei es im Schul-, Vereins-, oder Profisport: Mit Sportbrillen können Jung und Alt ihre Ihrer Gesundheit und Ihrem Erfolg zuliebe. Die Zahl der Augenverletzungen ist in der Sehschwächen korrigieren. Dafür gibts zwei

Good Luck Muswama!

Wir unterstützen Muswama Maeva Kam- bundji mit einer Sporthilfe-Patenschaft und wünschen ihr viel Erfolg. Lienberger+Zuberbühler AG

Gurtengasse 3

Muswama Maeva Kambundji 3011 Bern Leichtathletik Bern www.l-z.ch [email protected]

34 stb-verband

Sommerausfl ug des Ehrenkollegiums

waren alle Gemeldeten pünktlich da. Mit oder ohne Nidlechueche, kleinen Die Zugfahrt über Kerzers nach Neuen- Souvenirs oder Occasions-Schuhen traf burg verlief ohne Probleme, obwohl die man sich gegen 16h30 im Garten des beim Lösen des Gruppenbilletts ver- Restaurants Bahnhof, wo es zum Glück langten Reservationen in den heutigen genügend Sonnenschirme hatte. Auch Nahverkehrs-Zügen gar nicht mehr aus- hier stiess noch ein «alt-Stadtturner» zu geführt werden. uns: Alexandre Kuhn, über 85-jähriger

Unter strahlender Sonne (bereits etwas sehr warm!) ging es vom Bahnhof Neuchâtel hinunter an den See und am «Débarcadère» reichte es vor dem Be- steigen des Ausfl ugsschiffs für einen kühlenden Drink. Der in Colombier am Essen, trinken, plaudern und geniessen am Neuenburgersee lebende Urs Karlen Neuenburgersee. (Foto: Roland Maurer) stiess zu uns, um das weitere Pro- gramm bis zum Abschluss in Murten Weil der Ausfl ug an einem Freitag mit den Kameraden des Ehrenkollegi- stattfand, mussten sich einige noch ums zu erleben. im Beruf tätige Mitglieder, abmel- Blick auf den Murtensee und den Mont Vully. den. Auch aus gesundheitlichen Mit einem Glas Prosecco wurde das (Foto: Ursula Jenzer) Gründen gab es leider mehrere Mittagsmahl an Bord eröffnet, und bis Entschuldigungen. Die Mehrheit der Murten waren alle gesättigt. Das von STB-Senior, der in Vallon lebt. Und so EK-Mitglieder befi nden sich aber im «Cap Gourmand» zubereitete Essen kam es bei unterschiedlichen Drinks Ruhestand und sind noch «rüstig»; wurde (von fast allen) als reichlich und bis zur Abfahrt zu interessanten Ge- so konnten 20 STBler mitmachen, vorzüglich eingestuft. sprächen zwischen Ehemaligen der zum Teil begleitet von ihren Frauen, verschiedensten STB-Mitgliedsvereine. was eine Reisegruppe von 34 Perso- Bei der Ankunft im Hafen von Murten nen ergab. war die Aussentemperatur bei 30°C! – Hoffen wir, dass auch in Zukunft alle klar, dass die Kioske dank Eiscreams zwei Jahre ein ähnliches Zusammen- Und diejenigen, die mitkommen konn- gut besucht wurden. Der individuelle kommen erhalten bleibt. ten, erlebten einen sowohl wettermäs- Spaziergang durch die halt immer sigen wie auch kameradschaftlichen wieder prächtige Altstadt von Murten Roland Maurer Supertag. Am Treff im Bahnhof Bern brachte die Aufteilung in Kleingruppen.

35 wir über uns

Im Gedenken

Peter Dürig Paul Sütterlin 25. Februar 1949 – 6. Juli 2016 4. September 1943 – 16. Juli 2016

und durfte anfangs dieses Jahres die goldene Ehrennadel für 50 Jahre Ver- einstreue entgegennehmen. Weil er an der DV abwesend war, luden wir ihn Ende April zum Stamm der LA- Senioren ein und durften dort diesen interessanten und immer fröhlichen Kameraden in unseren Reihen feiern.

Als Beruf wählte der Verstorbene die Laufbahn als Ärzte-Berater eines Pharma-Unternehmens und stieg bis zum Verkaufsleiter einer Region auf. An seiner Abdankung sprachen Vertreter Archivbild: Jürg Spori, BZ dieser Firma mit Bewunderung von seinem Einsatz, seinem kollegialen Ver- Das sportliche Talent wurde unserem halten und seiner Gabe, Mitarbeitende Mitglied wohl in die Wiege gelegt, denn zu fördern. Paul Sütterlin hat zu Beginn der 70er- sein Vater durfte als Kunstturner an Jahre beim damaligen Basketball-Club den Olympischen Spielen in Helsinki Peter Dürig zeigte schon früh grosses Bern beratend mitgeholfen, dass aus- teilnehmen. Interesse an der Fliegerei und erwarb ländische Spielerinnen und Spieler bei 1986 das Segelfl ug-Brevet. Schon bald uns tätig sein konnten. Nicht zuletzt Peter Dürig trat im Mai 1966 dem STB wurde er in den Vorstand der Segelfl ug- dank dieser Hilfe wurde der BBC bei bei und ist uns vor allem als Läufer über gruppe Bern gewählt, wo er von 1994 den Damen CH-Meister und Cupsieger. die kurze Hürdenstrecke in Erinnerung bis 2004 als Präsident wirkte. Kurz Selber hat Paul sowohl vor und nach geblieben. Er erreichte aber auch gute darauf übernahm er das Präsidium im der 1980 erfolgten Integration des BBC Resultate im Sprint, im Weitsprung und Berner Aero-Club und behielt diese in den STB in der 2. und 3. Liga Basket- als Staffelläufer über 4 x100 m. Seine Funktion bis zu seinem tragischen Flug- ball gespielt. Vielseitigkeit unterstreicht eine Rang- Unfall. Er war nicht nur Ehrenpräsident liste vom Sommer 1967, die er deutlich dieses Vereins, sondern während Jah- In den Saisons 85/86 und 86/87 war anführt. Gewertet wurden damals ein ren ebenfalls OK-Mitglied und -Präsi- Paul Sütterlin Präsident des STB-Bas- Skirennen, Schwimmen, die Teilnahme dent bei Flugschauen im Belpmoos. ket. Ihm oblag damals die undankbare an den Trainings, am Osterlager und bei Aufgabe, aus fi nanziellen Gründen den einem Besuch der Panzertruppen-RS. Eine grosse Trauergemeinde nahm an- Rückzug aus der NLB und somit ein Hinter ihm folgen bekannte Namen wie fangs Juli im Berner Münster Abschied Neuanfang wieder in der 2. Liga kanto- Roland Zürcher, Urs Salm, Arthur Hess, von diesem engagierten Menschen. nal über die Bühne zu bringen. Danach Heinz Gehrig, Ueli Scheidegger und blieb er dem STB-Basket treu verbun- Beat Pfi ster. Geführt wurde diese Pi Wenger den und half mit seinen Verbindungen Rangliste durch den damaligen VU- in Politik und Verwaltung, dem STB- Leiter und heutigen Ehrenpräsidenten Basket möglichst gute Rahmenbedin- Roland Maurer. gungen angedeihen zu lassen. Beruf- lich war er im EJPD tätig, seine im Die sportliche Karriere als Leichtathlet Kreise der STB-Senioren öfters zitierten war allerdings nur von kurzer Dauer. Ratschläge an die damalige Bundes- Aber Peter Dürig blieb STB-Mitglied rätin Ruth Metzler waren legendär.

36 wir über uns

Hans Wüthrich 29. September 1930 – 13. Juli 2016

Neben dem Basketball lag die sportli- Im Alter von 86 Jahren hat uns Hans che Liebe von Paul beim Langstrecken- Wüthrich nach langer Krankheit für Lauf. Er hat von Anfang an wenn immer verlassen. immer möglich am GP teilgenommen. Und auch weitere verschiedene Läufe Geboren wurde Hans an der Speicher- absolvierte er, gerne auch anspruchs- gasse in Bern, wo sein Vater eine stadt- volle wie z.B. den Jungfrau-Marathon. bekannte Schlosserei führte. Da bereits Überhaupt hat ihn die klassische Vater Wüthrich ein aktiver Stadtturner Strecke über 42 Kilometer ganz be- war, kam Hans Wüthrich schon im sonders fasziniert. Praktisch auf jedem Jugendriegenalter zum STB. Kontinent hat er an den berühmtesten Städteläufen teilgenommen. Wir haben Die Lehre als Schlosser absolvierte oft gestaunt, aus welcher Ecke der er erfolgreich im väterlichen Geschäft. Welt er wieder mal per Mail von seinen (Lauf-)Erlebnissen gegrüsst hat. Hans war ein begeisterter Kunstturner und nahm an vielen Turnfesten teil. Ei- Mitte Juli ist Paul völlig überraschend nige Jahre engagierte er sich auch als in den USA an Herzversagen verstor- Jugendriegenleiter in der Monbijou- ben. Trotz seinem schon fast nomaden- Turnhalle. haften Leben rund um den Globus war das jeweilige November-Treffen der Leider liess es seine berufl iche Tätigkeit STB-Senioren im Bergheim auf dem nicht zu, weiterhin aktiv im STB-Ver- Gurnigel für ihn ein Fixpunkt im Kalen- einsleben mitzumachen. der. Ganz besonders bei diesem Anlass wird er uns fehlen. 1996 erhielt Hans die goldene Ehren- nadel für 50 Jahre Mitgliedschaft. Pietro Garbani / Theo Pfaff Bruno Krähenbühl

Anmerkung: Foto von Paul Sütterlin auf Dropbox abgelegt.

37 wir über uns

Agenda Wir gratulieren herzlich!

Ehrenkollegium Hauptbott Dienstagabend, 18. Oktober 2016 93 Jahre Berthoud Samuel Hostalenweg 32, 3047 Bremgarten b. Bern 23.10.23 Leichtathletik Eggimann Ulrich Wabernstrasse 51, 3007 Bern 11.11.23 Seniorenstamm Donnerstag, 27. Oktober 2016 ab 17 Uhr 92 Jahre Restaurant Bahnhof Weissenbühl Schild Hans-Rudolf Oeltrotte 1, 6373 Ennetbürgen 09.10.24

Trainerhöck Freitag, 28. Oktober 2016 91 Jahre Werder Max Tillierstrasse 56, 3005 Bern 18.10.25 Winner-Apéro Donnerstag, 17. November 2016 80 Jahre Kunisch Helmuth Stockentalstrasse 9, 3638 Blumenstein 26.11.36 Running Zuberbühler Rolf Kilchmattweg 13, 3053 Münchenbuchsee 19.12.36 STB Running Long Run Girsberger Heinz Laubeggstr. 54, 3006 Bern 31.12.36 (inkl. NordicWalking) Samstag, 19. November 2016 75 Jahre Tiefenbach Gerhard Bollhölzliweg 38, 3067 Boll 19.10.41 Orchester Von Ballmoos Peter Neugass 11, 8260 Stein am Rhein 01.12.41 Konzert in der Nydeggkirche Bern Samstag, 17. Dezember 2016, 20.00 Uhr 70 Jahre Zeller Herbert 11, chemin des Fleurs, 1023 Crissier 03.10.46 Konzert in der Kirche Wohlen Sonntag, 18. Dezember 2016, 17.00 Uhr Weibel Benedikt Pourtalèsstr. 34, 3074 Muri b. Bern 15.10.46 Anderegg Heinz Lentulusstrasse 48, 3007 Bern 11.11.46 Hofer Heinz Asterweg 6, 3075 Rüfenacht BE 18.11.46 Seniorensport Vaucher Annamarie Sonnenbergrain 24, 3013 Bern 28.11.46 Herbstwanderung Weber Fritz Mühlestrasse 74, 3053 Münchenbuchsee 12.12.46 Schwarzenburgerland Glauser Marc Hotelgasse 4, 3011 Bern 18.12.46 Freitag, 7. Oktober 2016 Müller Rudolf Buristrasse 22, 3006 Bern 22.12.46

Grümpelturnen in der Schori Max Moos 21, 2513 Twann 30.12.46 Turnhalle Schönau Dienstag, 8. November 2016 ab 17.45 65 Jahre Uhr Siffert Fredy Asylstr. 67, 3063 Ittigen 22.10.51 Karlen Urs Rue Basse 35, 2013 Colombier NE 23.10.51 Adventsfeier im Hotel Bern Die traditionelle STB-Adventsfeier fi ndet Herrmann Dieter Weyermattweg 5, 3294 Büren an der Aare 24.10.51 am Samstag, 10. Dezember 2016, neu Germann Christian Weststr. 135, 4716 Welschenrohr 30.10.51 im Hotel Bern, an der Zeughausgasse 9, Büschi Beat Turmholzweg 27A, 3173 Oberwangen b. Bern 21.11.51 statt. Die Mitglieder aller STB-Vereine Suter Max Florastr. 30, 3005 Bern 21.11.51 sind herzlich willkommen. Buchser Markus Schulhausgasse 4A, 3113 Rubigen 25.11.51 Umberg Helen Hausmattenstr. 32, 3210 Kerzers 04.12.51 Da im Kultur Casino Bern Umbau- und Sanierungsarbeiten anstehen, musste nach einem Ersatzstandort gesucht wer- 60 Jahre den. Entsprechende Verträge mit dem Studer Jürg Weissensteinstrasse 108, 3007 Bern 19.10.56 Hotel Bern wurden für die Jahre 2016 – Weber Kurt Mühlebachweg 12c, 3506 Grosshöchstetten 24.10.56 2018 abgeschlossen. Von Ins Peter Postfach 6624, 3001 Bern 20.12.56 Gautschy Beat Dalmzirain 6, 3005 Bern 22.12.56

38 wir über uns

Neueintritte Impressum vom 1. Mai bis 21. Juli 2016

Redaktion STB-Info 2016/3 Heinz Schild (verantwortlich) Name Vorname Art Name Vorname Art Simon Scheidegger Borner Silja Leichtathletik / U10 Hofer Daniel Leichtathletik / Running Fritz Berger, Fotos Egli Franziska Leichtathletik / Running Iseli Rebekka Leichtathletik / Running Volken Viviane Leichtathletik / Running Schelling Janine Leichtathletik / Running Ursula Jenzer Probst Elisa Leichtathletik / U16 Wahli Verena Leichtathletik / Running Burkhard Lippuner Woodtli Silja Leichtathletik / U10 Wienert Lucien Leichtathletik / U14 Theo Pfaff Burri Markus Leichtathletik / Walking Wienert Maurice Leichtathletik / U16 Dreyer Zoé Leichtathletik / U10 Bühlmann Sara Volleyball / Jugend Markus Reber Gfeller-Christen Maja Luna Leichtathletik / Running Ecclesia Laura Volleyball / Aktive Roger Schneider Gierstorfer Christian Leichtathletik / Running Gallo Alessia Volleyball / Aktive Pi Wenger Gierstorfer Petra Leichtathletik / Running Gomez Laura Volleyball / Aktive Roman Winzenried Hächler Alex Badminton / Aktive Kernen Jana Volleyball / Jugend Mühlethaler Adrian Leichtathletik / Running Lanz Franziska Volleyball / Aktive Theva Noriss Leichtathletik / U12 Stettler Sibylle Volleyball / Aktive Redaktionsschluss Gerteis Lou Leichtathletik / U10 Weber Nina Volleyball / Jugend Kaiser Fabien Leichtathletik / U16 Würsch Lilli Leichtathletik / U12 STB-Info 2016/4 Deuschle Fabienne Leichtathletik / Running Hostettler Jérôme Leichtathletik / U14 Montag, 31. Oktober 2016 Vogel Catharina Leichtathletik / Running Taliouras Thomas Basket / TrainerIn Simon Scheidegger (verantwortlich) Weber Markus Leichtathletik / Running Riese Johannes Basket / Aktiv Jugend [email protected] Wissing Corinne Leichtathletik / Funktionär Leuthold Nora Fitness / Leiter Cordey Rubie Leichtathletik / U20 Inserate Ramis Nuri Leichtathletik / U10 STB Sport Services AG Bürgi Flavia Ballsport / Aktiv Rohrbach Anina Leichtathletik / U12 Geschäftsstelle STB Sport Services AG Thunstrasse 107, 3006 Bern Telefon 031 381 26 06 [email protected]

Internet www.stb.ch www.stb-sport-services.ch

Druck und Verlag Schneider AG Grafi sches Unternehmen Stauffacherstrasse 77 3014 Bern Telefon 031 333 10 80 [email protected] www.schneiderdruck.ch

Layout Gisela Staudenmann Schneider AG, Bern

Aufl age 2000 Exemplare

39 Notizblöcke: Einer der nützlichsten Tipp! Werbeträger!

Ob in der Firma, im Verband, im Verein Unser Angebot: privat oder in der Schule: Notizblöcke Blocks à 50 Blatt A4, weiss 80 gm2, sind nach wie vor ein unentbehrliches einseitig bedruckt, am Kopf geleimt auf und vielbenutztes Hilfsmittel. Warum Graukarton. also diese Notizpapiere nicht zusätz- lich als Werbeträger nutzen? Die Preise 1-seitig bedruckt ab druckfertigen PDF-Daten, CHF exkl. 8% MWST Auf ihnen werden viele Informationen Aufl age 1-farbig 2-farbig 4-farbig intern oder extern weitergegeben und schwarz schwarz/1 x bunt CMYK Ihr Logo wird auf diese Weise mehr- fach beachtet. 250 Ex. 470.– 820.– 1530.– 500 Ex. 570.– 920.– 1630.– Die mit Ihrem Logo bedruckten Schreib- 1000 Ex. 670.– 1020.– 1730.– blocks haben für Sie folgende Vorteile: • Sie signalisieren Professionalität • Einheitliches Erscheinungsbild • Identifi kation der Mitarbeitenden und Kunden mit Ihrer Unternehmung • Beliebtes Werbegeschenk • Günstiger Werbeträger

Schneider AG Tel. 031 333 10 80 Stauffacherstrasse 77 [email protected] 3014 Bern www.schneiderdruck.ch