Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH, Wien IIBW www.iibw.at Investiver Wohnungsleerstand a) Statistische Erfassung b) Erhebung der Motivationslage von Wohnungseigentümern für eine Marktzuführung Endbericht, Mai 2018 Im Auftrag des Landes Vorarlberg In Kooperation mit der IIBW-Team: FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann Dr. Alexis Mundt IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Postfach 2, A 1020 Wien, Österreich FN 193068 z Handelsgericht Wien Tel. +43 1 968 6008 E-Mail
[email protected] www.iibw.at 2 HAUPTERGEBNISSE Die vorliegende Studie des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW) wurde im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung durchgeführt. Mittels neuer Zugänge zur statistischen Erfassung von Leerstand und einer empirischen Erhebung der Motivationslage von Wohnungseigentümern verfolgt sie den Zweck, Wohnungsleerstand besser beobachten sowie geeignete politische Maßnahmen zu dessen Beseitigung setzen zu können. Sie liefert folgende Hauptergebnisse: Leerstand ist nicht Leerstand Wohnungen stehen aus verschiedenen Gründen leer. Ein großer Teil des Leerstands kann nicht sinnvoll dem Markt zugeführt werden: leer gefallene Wohnungen und Häuser in Abwanderungsgebieten, unter- genutzte Zweit- oder Ferienwohnungen, Wohnungen in schlechtem baulichem Zustand. Auch die Zeit beim Mieterwechsel fällt unter Leerstand. Übrig bleibt ein kleinerer Teil an marktgängigen leerstehenden Wohnungen. Doch auch dieser Leerstand kann nicht über einen Kamm geschoren werden. Die An- schaffung zum Zweck der Vorsorge hat ganz andere Motive als der spekulative Wohnungskauf oder Leerstand, der aus Überforderung bei der Vermietung entsteht. Auch die Mindernutzung von Wohnun- gen und Häusern ist Teil der Leerstandsproblematik. Zusammenarbeit mit Gemeinden und Regionen Mehrere Vorarlberger Gemeinden und Regionen befassen sich schon seit Jahren mit Fragen des Woh- nungsleerstands, insbesondere Bregenz, Hard, Lustenau, Dornbirn, Rankweil, Feldkirch, Frastanz sowie die Regionen Bregenzerwald, Vorderland-Feldkirch und Walgau.