Medizinhistorisches Journal – Gesamtregister Bd. 1 (1966) Bis Bd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Medizinhistorisches Journal – Gesamtregister Bd. 1 (1966) Bis Bd Medizinhistorisches Journal – Gesamtregister Bd. 1 (1966) bis Bd. 40 (2005) ( in alphabetischer Ordnung ) Bearbeitet von Ursula Weisser und Renate Wittern-Sterzel 1988: Ein Wort zuvor! 23 (1988) 3 Ackermann, Volker: Flucht und Vertreibung. Das Problem physischer und psychischer Folgen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen 1945-1955. 29 (1994) 379-395 Alpers, Klaus: Apollonios von Kition und die Hippokratesüberlieferung. 4 (1969) 69-72 Alt, Kurt W.: Archäologie und frühmittelalterliche Heilkunde. Zum ersten Fund eines Bruchbandes in Deutschland. 27 (1992) 363-371 Anonymus: [Ahmed Süheyl Ünver]. 1 (1966) 294 Anonymus: [Ausstellung „Berliner Medizin“ zum XX. Internationalen Kongress für Geschichte der Medizin]. 2 (1967) 343 Anonymus: [Bildnis Jan Bleulands von Georg Gillis van Haanen]. 4 (1969) 181-182 Anonymus: [Theodor Meyer-Steineg: Lieder im Volkston zur Laute]. 2 (1967) 190-191 Anonymus: [V. N. Ternovskij und M. P. Mul'tanovskij, Photographie]. 2 (1967) 92 Anonymus: Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840). Bleistiftzeichnung von Ludwig Emil Grimm. 4 (1969) 79-80 Anonymus: Karl Philipp Fohr: Johann Nepomuk Ringseis. 3 (1968) 261 Anonymus: Kosmas und Damian. Statuen von Pierre Lheureux aus dem Hospital von Abbéville, um 1500. 3 (1968) 157-159 Anonymus: Praxisschild in Madison (Wisconsin), U.S.A. 3 (1968) 75 Arnott, Robert: Surgical Practice in the Prehistoric Aegean. 32 (1997) 249-278 Artelt, Walter: Arzt und Leibesübungen in Mittelalter und Renaissance. 3 (1968) 222-242 Artelt, Walter: August de Bary und die Geschichte der Medizin. 9 (1974) 85-99 Artelt, Walter: Christian Mentzel und der Hof des Großen Kurfürsten als Mittelpunkt weltweiter Forschung. Ein einführender Bericht. 11 (1976) 1-7 Artelt, Walter: Das medizinische Braunschweig um 1770. Aus dem Alltag einer kleinen Residenzstadt. 1 (1966) 240-260 Artelt, Walter: Deutsche Ärzte über den südlichen Himmel und das Land Brasilien 1500-1650. 5 (1970) 95-105 Artelt, Walter: Die Kunst abzubilden - Abbildung als Kunst. Einleitende Worte zur Eröffung einer Ausstellung von illustrierten Büchern der Naturwissenschaften und der Medizin aus den Beständen der Senckenbergischen Bibliothek am 27. Juni 1967 in Frankfurt a. M. 2 (1967) 317-322 Artelt, Walter: Die Operation des preußischen Messerschluckers und ihre Folgen. 4 (1969) 231-249 Artelt, Walter: Drei Briefe Johannes Müllers aus den Jahren 1832 und 1833. 1 (1966) 118-126 Artelt, Walter: Kosmas und Damian - ein Literaturbericht. 3 (1968) 151-155 Artelt, Walter; Goerke, Heinz; Heischkel, Edith; Mann, Gunter: An unsere Leser. 2 (1967) 1-2 Artelt; Goerke; Heischkel; Mann [Artelt, Walter; Goerke, Heinz; Heischkel, Edith; Mann, Gunter]: Zum Geleit. 1 (1966) 1-2 Assion, Peter: Das Arzneibuch der Landgräfin Eleonore von Hessen-Darmstadt. Ein Beitrag zum Phänomen medizinischer caritas nach der Reformation. Gerhard Eis († 1982) zum Gedächtnis. 17 (1982) 317-341 Assion, Peter: Die Gräfin von Mansfeld als ärztliche Ratgeberin Luthers. 6 (1971) 160-174 Aumüller, Gerhard: Benedict Stillings (1810-1879) Untersuchungen über das Rückenmark - ein Wendepunkt in der neuroanatomischen Forschung. 19 (1984) 53-69 Aumüller, Gerhard: Zur Geschichte der Anatomischen Institute von Kassel und Mainz (I-III). 5 (1970) 59-80, 145-160, 268-288 Aumüller, Gerhard; Krug, Hans-Peter: Guido Richard Wagener (1822-1896). Anatom und Musiksammler. 29 (1994) 171-182 Baader, Gerhard: Der Berliner Codex Phillipp. 1790, ein frühmittelalterliches medizinisches Kompendium. 1 (1966) 150-155 Baader, Gerhard: Die Schule von Salerno. 13 (1978) 124-145 Baader, Gerhard: Gesellschaft, Wirtschaft und ärztlicher Stand im frühen und hohen Mittelalter. 14 (1979) 176-185 Baader, Gerhard: Mittelalter und Neuzeit im Werk von Otto Brunfels. 13 (1978) 186-203 Baader, Gerhard: Spezialärzte in der Spätantike. 2 (1967) 231-238 Baader, Gerhard: Zur Anatomie in Paris im 13. und 14. Jahrhundert. 3 (1968) 40-53 Baader, Gerhard: Zur Terminologie des Constantinus Africanus. 2 (1967) 36-53 Baader, Gerhard; Hoffmann-Axthelm, Walter: Die Entwicklung der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im europäischen Mittelalter. 6 (1971) 113-159 Bachmann, Peter: Arzt und Krankheit in einigen Gedichten des arabischen Lyrikers al-Mutanabbī. Literar- und medizinhistorische Anmerkungen. 4 (1969) 99-120 Bachmann, Peter: Zum Medizin-Kapitel des Buches „al-Baraka“ von al-Ηabašī. 3 (1968) 28-39 Bader, Richard-Ernst: Magie der Warzenvertreibung. 24 (1989) 147-162 Bader, Richard-Ernst: Magisches Wegzählen und Wegschreiben von Krankheiten. 25 (1990) 115-128 Bader, Richard-Ernst: Sator arepo: Magie in der Volksmedizin. 22 (1987) 115-134 Bader, Richard-Ernst: Sopono, Pocken und Pockengottkult der Yoruba. Erster Teil. 20 (1985) 363-390 Bader, Richard-Ernst: Sopono, Pocken und Pockengottkult der Yoruba. Zweiter Teil. 21 (1986) 31-91 Bader, Richard-Ernst: Wurzeln der Iatromagie: Die Zauberzahlen 77 und 72. 27 (1992) 98-112 Barona, Josep Lluís: Gómez Pereira (1500-ca. 1558) y el Debate Renacentista sobre la Sensibilidad 2 de los Animales. 29 (1994) 39-57 Barth, R.; Bock, H. L.[Hans-Ludwig]; Korger, G.: Geschichte der Tollwutschutzimpfung des Menschen im deutschsprachigen Raum. 24 (1989) 333-351 Bauer, Axel W.: „... unmöglich, darin etwas Specifisches zu finden“. Rudolf Virchow und die Tumorpathologie. 39 (2004) 3-26 Bäumer, Änne: Biologie der Renaissance - Renaissance der Biologie. Eine Bibliographie. 25 (1990) 305-335 Bäumer, Änne: Der Nürnberger Arzt Volcher Coiter. Anatom und Zoologe. 23 (1988) 224-239 Becker, Reinhold: Das Schicksal des lettländischen Arztes Lasar Kopelowitsch (1902-1941) und die Psychobiologie. 32 (1997) 83-99 Becker, Reinhold: Sollte der Berliner Nervenarzt Hans Lungwitz Hitler ärztlich behandeln? Zeitzeugen und Quellen. Gertrud Weingarten (Trude Brück) zum neunzigsten Geburtstag. 28 (1993) 87-91 Beddies, Thomas; Schmiedebach, Heinz-Peter: „Euthanasie“-Opfer und Versuchsobjekte. Kranke und behinderte Kinder in Berlin während des Zweiten Weltkriegs. 39 (2004) 165-196 Belloni, Luigi: Athanasius Kircher: Seine Mikroskopie, die Animalcula und die Pestwürmer. 20 (1985) 58-65 Belloni, Luigi: Das Instrumentarium von G. A. Brambilla (1785) in Florenz und seine Wiederherstellung nach der Arno-Überschwemmung im Jahre 1966. 9 (1974) 318-323 Belloni, Luigi: Hermann Helmholtz und Franz Boll. 17 (1982) 129-137 Belloni, Luigi: Über Leben und Werk von Ruggero Oddi (1864-1913), dem Entdecker des Schließmuskels des Hauptgallenganges. Herrn Professor Georg B. Gruber in tiefer Verehrung gewidmet. 1 (1966) 96-109 Benedum, Christa: Asklepiosmythos und archäologischer Befund. 22 (1987) 48-61 Benedum, Jost: „Aesculapius veterinarius“. Zu einer unbekannten Münze aus Parion an der Propontis. 7 (1972) 301-311 Benedum, Jost: Der sogenannte Frenulumspanner. 13 (1978) 120-123 Benedum, Jost: Die Augenanomalie an einem römischen Bildnis. 16 (1981) 446-452 Benedum, Jost: Georg Haas (1886-1971), Pionier der Hämodialyse. 14 (1979) 196-217 Benedum, Jost: Herzskarabäus. 14 (1979) 135-136 Benedum, Jost: Markos Modios Asiatikos. 13 (1978) 307-309 Benedum, Jost: Statilios Attalos. Ein Beitrag zur medizinhistorischen Numismatik der Antike. 6 (1971) 264-277 Benedum, Jost: Vom Gießener pharmakologischen Institut unter Rudolf Buchheim und Karl Gaehtgens (1867-1898). 15 (1980) 103-119 Benedum, Jost: Zum sogenannten Symposionrelief von Kos. 10 (1975) 247-272 Benzenhöfer, Udo; Rotzoll, Maike: Zur „Anthropologia“ (1533) von Galeazzo Capella. Die früheste bislang bekannte Verwendung des Begriffs Anthropologie. 26 (1991) 315-320 3 Bergdolt, Klaus: Bacon und Giotto. Zum Einfluß der franziskanischen Naturphilosophie auf die Bildende Kunst am Ende des 13. Jahrhunderts. 24 (1989) 25-41 Bergdolt, Klaus: Die Erfindung und Verbreitung der Brille im Spätmittelalter. 29 (1994) 111-120 Bergdolt, Klaus: Zur antischolastischen Arztkritik des 13. Jahrhunderts. 26 (1991) 264-282 Berninger, Ernst: Medicina electrica. Titelkupfer aus: Johann Gottlieb Schäffer, Die Electrische Medicin (...) 2. Aufl. Regensburg 1766. 7 (1972) 326-329 Bien, Christian G.: Der „Bruch“ in Aristoteles' Darstellung des Zeugungsbeitrags von Mann und Frau. Oder: Muß, wer a sagt, immer auch b sagen? 33 (1998) 3-17 Biesalski, Peter: Zur Geschichte der Phoniatrie in Deutschland. 24 (1989) 352-366 Blaser, Robert-Henri: Ulrich Gyger, sin diener. Versuch einer biographischen Rekonstruktion. 16 (1981) 53-66 Bleker, Johanna et. al.: Vorbemerkung der Herausgeber. 40 (2005) 107-108 Bleker, Johanna: Biedermeiermedizin - Medizin der Biedermeier? Tendenzen, Probleme, Widersprüche 1830-1850. 23 (1988) 5-22 Bleker, Johanna: Die historische Pathologie, Nosologie und Epidemiologie im 19. Jahrhundert. 19 (1984) 33-52 Bleker, Johanna: Die Stadt als Krankheitsfaktor. Eine Analyse ärztlicher Auffassungen im 19. Jahrhundert. 18 (1983) 118-136 Bleker, Johanna: Hysterie - Dysmenorrhoe - Chlorose. Diagnosen bei Frauen der Unterschicht im frühen 19. Jahrhundert. 28 (1993) 345-374 Bleker, Johanna: Von der medizinischen Volksbelehrung zur Popularisierung der medizinischen Wissenschaft. Ideen einer „demokratischen Medicin“ um 1848. 13 (1978) 112-119 Bleker, Johanna; Kümmel, Werner Friedrich: In eigener Sache. 37 (2002) 3-4 Blersch, Hartmut Gustav: Das Leibesinnere nach den altägyptischen medizinischen Texten. 10 (1975) 28-49 Blersch, Hartmut Gustav: Die sichtbaren Wärmezeichen und die Wärmeformen im Innern des Körpers in der altägyptischen Medizin. 8 (1973) 160-178 Blersch, Hartmut Gustav: Wärme bei Fieber und Entzündung in den altägyptischen medizinischen Texten (šmm und srf). 8 (1973) 35-52 Bodarwé, Katrinette: Pflege und
Recommended publications
  • JOHANN MARTIN VON ROHDEN and HIS NAZARENE CIRCLE JOHANN MARTIN VON ROHDEN Watercolours, Preparatory Drawings and Figure Studies
    Giovanna Capitelli Giovanna Capitelli JOHANN MARTIN VON ROHDEN AND HIS NAZARENE CIRCLE VON ROHDEN JOHANN MARTIN Watercolours, preparatory drawings and figure studies GALLERIA CARLO VIRGILIO & C GALLERIA CARLO VIRGILIO & C. GALLERIA CARLO VIRGILIO & C. ARTE MODERNA E CONTEMPORANEA Giovanna Capitelli Giovanna Capitelli JOHANN MARTIN VON ROHDEN AND HIS NAZARENE CIRCLE VON ROHDEN JOHANN MARTIN Watercolours, preparatory drawings and figure studies GALLERIA CARLO VIRGILIO & C GALLERIA CARLO VIRGILIO & C. Giovanna Capitelli Giovanna Capitelli JOHANN MARTIN VON ROHDEN AND HIS NAZARENE CIRCLE VON ROHDEN JOHANN MARTIN Watercolours, preparatory drawings and figure studies GALLERIA CARLO VIRGILIO & C GALLERIA CARLO VIRGILIO & C. Acknowledgements Sergey Androsov, Annalia Cancelliere, Paolo Crisostomi, Ilenia Falbo, Golo Maurer, Giuseppe Porzio Layout Stefania Paradiso Photo Credits Giulio Archinà per Studio Primopiano Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Fotograf/in: Atelier Schneider Museumslandschaft Hessen Kassel, Neue Galerie, Städtische Kunstsammlungen Frankfurt, Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK Kulturstiftung des Hauses Hessen, Museum Schloss Fasanerie, Eichenzel Roma, Bibliotheca Hertziana - Max-Plank-Institut für Kunstgeschichte Fotothek, Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Museum Oskar Reinhart, Winterthur, SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz) Thorvaldsens Museum, Copenhagen The publisher will be pleased to honour any outstanding royalties concerning the use of photographic images that it has so far not been possible to ascertain ISBN 978-88-908176-6-3 © Edizioni del Borghetto Tel. + 39 06 6871093 - Fax +39 06 68130028 e-mail: [email protected] http//www.carlovirgilio.it Giovanna Capitelli JOHANN MARTIN VON ROHDEN AND HIS NAZARENE CIRCLE Watercolours, preparatory drawings and figure studies English translation Sophie Henderson London Art Week 1-8 July 2016 e GALLERIA CARLO VIRGILIO & C.
    [Show full text]
  • 303 Kunst Des 19. Jahrhunderts 29. Mai 2019
    Kunst des 19. Jahrhunderts Frühjahr 2019 303 Kunst des 19. Jahrhunderts Jahrhunderts 19. des Kunst 29. Mai 2019 29. Louis Gurlitt. Detail. Los 131 Richard Müller. Detail. Los 224 Kunst des 19. Jahrhunderts 29. Mai 2019, 15 Uhr 19th Century Art 29 May 2019, 3 p.m. 4 Experten Specialists Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke München Ausgewählte Werke: 3. und 4. Mai 2019 Kunst des 19. Jahrhunderts: 14. und 15. Mai 2019 Grisebach Türkenstraße 104 80799 München Hamburg 7. Mai 2019 Dr. Anna Ahrens Frida-Marie Grigull Galerie Commeter +49 30 885 915 48 +49 30 885 915 84 Bergstraße 11 [email protected] [email protected] 20095 Hamburg Dortmund 8. und 9. Mai 2019 Galerie Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Zürich 13. bis 15. Mai 2019 Grisebach Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Düsseldorf 18. Mai 2019 Grisebach Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Sämtliche Werke Berlin 24. bis 28. Mai 2019 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Freitag bis Montag 10 bis 18 Uhr Zustandsberichte Dienstag 10 bis 15 Uhr Condition reports [email protected] Grisebach — Frühjahr 2019 100 Ludwig Emil Grimm Die vorliegenden vier Blätter von Ludwig Emil Grimm (Lose Hanau 1790 – 1863 Kassel 100–102, 105) sind subtile Zeugnisse aus dem Seelenleben eines Romantikers. Sie erzählen von Fernenlust und Heimat- liebe, sie sind akribische Naturabschriften und stilisierte „Ansicht von Goßfelden bei Marburg“. 1829 Überhöhungen zugleich, sie ergehen sich in der Andacht Aquarell über Bleistift, mit Pinsel in Grau an drei zum Unbedeutenden und erfassen im selben Moment das Seiten gerahmt, auf dünnem, bräunlichem Whatman- Monumentale, Zeitlose.
    [Show full text]
  • Die Nazarener in Rom
    DIE NAZARENER IN ROM Ein deutscher Künstlerbund der Romantik Prestel-Verlag München Inhalt 7 Klaus Gallwitz, Einleitung Die Nazarener in Rom 18 Gianna Piantoni, Einige Aspekte des nazarenischen Gedankens 27 Michael Krapf, Zu den Voraussetzungen der Entstehung des Lukasbundes in Wien 34 Günter Metken, Italien und Rom aus der Sicht der Nazarener 38 Jens Christian Jensen, Die Bildniskunst der Nazarener 44 Judith Huber, Ausstellungen deutscher Künstler in Rom 1800-1830 52 Sigrid Metken, Der unfreiwillig ethnographische Blick 58 Christoph Heilmann, Kronprinz Ludwig von Bayern und die Nazarener-Bewegung Katalog v 65 Asmus Jacob Carstens (Kat. 1-2) 70 Franz Louis Catel (Kat.3-4) 1/76 Peter von Cornelius (Kat.5-14) 92 Johann Christoph Erhard (Kat. 15) 95 Karl Philipp Fohr (Kat. 16-23) 103 Joseph von Führich (Kat. 24-28) 110 Franz Theobald Horny (Kat. 2g-33) 120 Victor Emil Janssen (Kat.34-37) Joseph Anton Koch (Kat.38-46) 137 Gustav Heinrich Naeke (Kat.47) 140 Johann Heinrich Ferdinand Olivier (Kat. 48-52) 147 Woldemar Friedrich Olivier (Kat.53-58) Johann Friedrich Overbeck (Kat.59-84) \yi 84 Franz Pforr (Kat. 85-92) 192 Johann Anton Ramboux (Kat. 93-99) 202 Marcus Theodor Rehbenitz (Kat. 100-105) 208 Friedrich (Franz) und Johannes Christian Riepenhausen (Kat. 106) 212 Ludwig Sigismund Ruhl (Kat. 107) 216 Julius Eugen Ruhl (Kat. 108-109) 220 Friedrich Wilhelm Schadow (Kat. 110-114) 227 Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff (Kat. 115-119) 236 Gottlieb Schick (Kat. 120) \J 240 Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld (Kat. 121-136) 260 Edward Jakob von Steinle (Kat.
    [Show full text]
  • WILHELM SCHLINK Verletzliche Gesichter Bildnisse Deutscher
    Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WILHELM SCHLINK Verletzliche Gesichter Bildnisse deutscher Künstler im 19. Jahrhundert Originalbeitrag erschienen in: Freiburger Universitätsblätter H. 132 (1996), S. 131-151 Wilhelm Schlink Verletzliche Gesichter Bildnisse deutscher Künstler im 19. Jahrhundert Zu neuen Gattungen des Bildnisses hat die Malerei des 19. Jhdts. nicht gefunden. Alle hatte es schon vorher gegeben: das Familienbildnis, das Kinderbildnis, das Künstler- und Künstlerinnen- selbstbildnis, das Herrscherbildnis, das Ehegattenbildnis, das Freundschaftsbildnis, das Amtsträgerbildnis usw. Die Kunst des ausgehenden 18. Jhdts. hatte mit großartigen Leistungen – besonders in England (Gainsborough) und Frankreich (Houdon und David) – um die Anerkennung und den Rang der Portraitkunst gekämpft. Den Künstlern des 19. Jhdts. hingegen war das Portrait zumeist eine Last, – als typische Auftragskunst fragwürdig, allenfalls der sicheren und prompten Bezahlung wegen geschätzt. Das abnehmende Interesse der Künstler am Portrait spiegelt sich in der Kunsttheorie. Noch 1774 hatte Johann Georg Sulzer in seiner Allgemeinen Theorie der Schönen Künste „die Würde und den Rang, der dem Portrait unter den Werken der Mahlerey gebühret“, als „unmittelbar neben der Historie stehend“ bestimmt: „Ein jedes vollkommene Portrait ist ein wichtiges Gemählde, weil es uns eine menschliche Seele von eigenem persönlichem Charakter zu erkennen giebt. Wir sehen in demselben ein Wesen, in welchem Verstand, Neigungen, Gesinnungen, Leidenschaften, gute
    [Show full text]
  • The Protestant Cemetery Catalogue
    The Protestant Cemetery Catalogue edited by Sebastian Rahtz January 2000 Contents 1 Country AA: Algeria. 3 2 Country AG: Argentina. 4 3 Country AL: Albania. 5 4 Country AM: America. 6 5 Country AS: Austria. 69 6 Country AU: Australia. 71 7 Country BA: Barbados. 74 8 Country BE: Belgium. 75 9 Country BR: Brasil. 76 10 Country BU: Bulgaria. 77 11 Country CA: Canada. 79 12 Country CE: Ceylon. 84 13 Country CH: China. 85 14 Country CU: Cuba. 86 15 Country CZ: Czechoslovakia. 87 16 Country DA: Denmark. 88 17 Country DE: Germany. 100 18 Country DU: Holland. 156 19 Country EG: Egypt. 160 20 Country EL: English Language. 161 21 Country EN: English. 162 22 Country ES: Estonia. 248 23 Country FI: Finland. 249 24 Country FR: France. 250 25 Country GB: Britain. 261 26 Country GE: German Language. 362 27 Country GI: Gibraltar. 403 28 Country GR: Greece. 404 29 Country HO: Holland. 408 1 () 30 Country HU: Hungary. 409 31 Country IN: India. 411 32 Country IR: Ireland. 413 33 Country IT: Italy. 428 34 Country JA: Japan. 491 35 Country JV: Java. 493 36 Country KE: Kenya. 494 37 Country LA: Latvia. 495 38 Country LE: Lebanon. 497 39 Country LI: Lithuania. 498 40 Country LL: Latin Language. 499 41 Country MA: Malta. 503 42 Country NE: Netherlands. 504 43 Country NO: Norway. 505 44 Country NZ: New Zealand. 509 45 Country PO: Poland. 510 46 Country PR: Prussia. 512 47 Country RA: Rumania. 514 48 Country RU: Russia. 515 49 Country SA: South Africa.
    [Show full text]
  • Galleria Carlo Virgilio & C
    GALLERIA CARLO VIRGILIO & C. ARTE MODERNA E CONTEMPORANEA Acknowledgements Sergey Androsov, Annalia Cancelliere, Paolo Crisostomi, Ilenia Falbo, Golo Maurer, Giuseppe Porzio, Arno Witte Layout Stefania Paradiso Photo Credits Giulio Archinà per Studio Primopiano Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Fotograf/in: Atelier Schneider Museumslandschaft Hessen Kassel, Neue Galerie, Städtische Kunstsammlungen Frankfurt, Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK Kulturstiftung des Hauses Hessen, Museum Schloss Fasanerie, Eichenzel Roma, Bibliotheca Hertziana - Max-Plank-Institut für Kunstgeschichte Fotothek, Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Museum Oskar Reinhart, Winterthur, SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz) Thorvaldsens Museum, Copenhagen The publisher will be pleased to honour any outstanding royalties concerning the use of photographic images that it has so far not been possible to ascertain ISBN 978-88-908176-6-3 © Edizioni del Borghetto Tel. + 39 06 6871093 - Fax +39 06 68130028 e-mail: [email protected] http//www.carlovirgilio.it Giovanna Capitelli JOHANN MARTIN VON ROHDEN AND HIS NAZARENE CIRCLE Watercolours, preparatory drawings and figure studies English translation Sophie Henderson London Art Week 1-8 July 2016 e GALLERIA CARLO VIRGILIO & C. ARTE MODERNA E CONTEMPORANEA ISBN 978-88-908176-6-3 Via della Lupa, 10 - 00186 Roma Tel. +39 06 6871093 - Fax + 39 06 68130028 [email protected] www.carlovirgilio.it cat. III.5, detail SUMMARY Addenda to Johann Martin von Rohden and his Nazarene circle in Rome 7 Catalogue entries 21 e Addenda a Johann Martin von Rohden e la sua cerchia nazarena a Roma 84 Schede di catalogo 92 e Bibliography 109 Index of artists 118 1. Suzette Hauptmann, Portrait of the von Rohden family: Franz, Marianna, Raimondo and Albert, c.
    [Show full text]
  • FRIEDRICH OVERBECK: PLAYING the Rf3le of the MONK-ARTIST
    FRIEDRICH OVERBECK: PLAYING THE Rf3LE OF THE MONK-ARTIST Mitchell Benjamin Frank A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Graduate Department of the History of Art University of Toronto @ Copyright by Mitchell Benjamin Frank 1997 National Library Bibiiothèque nationale 1-11 of Canada du Canada Acquisitions and Acquisitions et Bibliographie Services services bibliographiques 395 Wellington Street 395. rue Welfington Ottawa ON K1A ON4 OttawaON KIAON4 Canada Canada vaur irre vorre refenmar Our iUe Mme reférBncB The author has granted a non- L'auteur a accordé une licence non exclusive licence dowing the excIwive permettant à la National Library of Canada to Bibliothèque nationale du Canada de reproduce, loan, distribute or sell reproduire, prêter, distribuer ou copies of this thesis in microform, vendre des copies de cette thèse sous paper or electronic formats. la forme de microfiche/film, de reproduction sur papier ou sur fonnat électronique. The author retains ownership of the L'auteur conserve la propriété du copyright in this thesis. Neither the droit d'auteur qui protège cette thèse. thesis nor substantial extracts fiom it Ni la thèse ni des extraits substantiels may be printed or otherwise de celle-ci ne doivent être imprimés reproduced without the author's ou autrement reproduits sans son permission. autorisation. Abstract FRIEDRICH OVEREECK: PLAYING THE ROLE OF THE MONK-ARTIST Ph.D. Thesis (1997) Mitchell Benjamin Frank Graduate Department of the History of Art University of Toronto This thesis explores the way in which Friedrich Overbeck (1789-1869), the German Romantic painter, constructed his public identity as %aturalIt and "authentic," and how this construction is reinforced in the art-historical literature.
    [Show full text]
  • FRIENDSFRIENDS No
    Spring 2020No. 17 FRIENDSFRIENDS No. 50 of the Non-Catholic Cemetery in Rome Mond’s scholarship he occupied an artist’s studio at the Villa Strohl-Fern (see Newsletter 14) and then, around 1885, his own studio in Via Margutta. He achieved success especially with portraits and later with religious sculpture – a notable commis- sion was the 3.5m-tall bronze of Bonifacius Wimmer, founder of the Benedictine St Vincent’s Archabbey in Pennsylvania, togeth- er with four statues of saints for its church. On a much more modest scale is his statuette of Henriette Hertz at her writing desk in the possession of the Bibliotheca Hertziana. It was thirty years after her death that Seeboeck installed the memorial to his former fiancée. In 1902 he had acquired a double plot for her and for himself. But in 1931 he relinquished his own space in favour of Elsbeth’s mother and proposed the marble monument. We have his handwritten request but no further cor- respondence. (In his memoirs the antiquarian Ludwig Pollak confirms that it was Seeboeck’s work.) Elsbeth’s mother Clara and her stepfather Giorgio Passarge are known also for having taken Antonio Gramsci as a lodger on his return from the Soviet Photo: N. Stanley-Price Union in 1924. But that, as they say, is another story. Many visitors admire the marble sculpture of ‘the Bride’ installed in a niche of the Aurelian city-wall. Some place a fresh flower in the girl’s hands, a gesture that traditionally brings luck. She is named as Elsbeth Wegener Passarge; the epitaph, in Italian and German, ends with ‘the fiancé, Ferdinand Seeboeck’.
    [Show full text]