Medizinhistorisches Journal – Gesamtregister Bd. 1 (1966) Bis Bd

Medizinhistorisches Journal – Gesamtregister Bd. 1 (1966) Bis Bd

Medizinhistorisches Journal – Gesamtregister Bd. 1 (1966) bis Bd. 40 (2005) ( in alphabetischer Ordnung ) Bearbeitet von Ursula Weisser und Renate Wittern-Sterzel 1988: Ein Wort zuvor! 23 (1988) 3 Ackermann, Volker: Flucht und Vertreibung. Das Problem physischer und psychischer Folgen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen 1945-1955. 29 (1994) 379-395 Alpers, Klaus: Apollonios von Kition und die Hippokratesüberlieferung. 4 (1969) 69-72 Alt, Kurt W.: Archäologie und frühmittelalterliche Heilkunde. Zum ersten Fund eines Bruchbandes in Deutschland. 27 (1992) 363-371 Anonymus: [Ahmed Süheyl Ünver]. 1 (1966) 294 Anonymus: [Ausstellung „Berliner Medizin“ zum XX. Internationalen Kongress für Geschichte der Medizin]. 2 (1967) 343 Anonymus: [Bildnis Jan Bleulands von Georg Gillis van Haanen]. 4 (1969) 181-182 Anonymus: [Theodor Meyer-Steineg: Lieder im Volkston zur Laute]. 2 (1967) 190-191 Anonymus: [V. N. Ternovskij und M. P. Mul'tanovskij, Photographie]. 2 (1967) 92 Anonymus: Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840). Bleistiftzeichnung von Ludwig Emil Grimm. 4 (1969) 79-80 Anonymus: Karl Philipp Fohr: Johann Nepomuk Ringseis. 3 (1968) 261 Anonymus: Kosmas und Damian. Statuen von Pierre Lheureux aus dem Hospital von Abbéville, um 1500. 3 (1968) 157-159 Anonymus: Praxisschild in Madison (Wisconsin), U.S.A. 3 (1968) 75 Arnott, Robert: Surgical Practice in the Prehistoric Aegean. 32 (1997) 249-278 Artelt, Walter: Arzt und Leibesübungen in Mittelalter und Renaissance. 3 (1968) 222-242 Artelt, Walter: August de Bary und die Geschichte der Medizin. 9 (1974) 85-99 Artelt, Walter: Christian Mentzel und der Hof des Großen Kurfürsten als Mittelpunkt weltweiter Forschung. Ein einführender Bericht. 11 (1976) 1-7 Artelt, Walter: Das medizinische Braunschweig um 1770. Aus dem Alltag einer kleinen Residenzstadt. 1 (1966) 240-260 Artelt, Walter: Deutsche Ärzte über den südlichen Himmel und das Land Brasilien 1500-1650. 5 (1970) 95-105 Artelt, Walter: Die Kunst abzubilden - Abbildung als Kunst. Einleitende Worte zur Eröffung einer Ausstellung von illustrierten Büchern der Naturwissenschaften und der Medizin aus den Beständen der Senckenbergischen Bibliothek am 27. Juni 1967 in Frankfurt a. M. 2 (1967) 317-322 Artelt, Walter: Die Operation des preußischen Messerschluckers und ihre Folgen. 4 (1969) 231-249 Artelt, Walter: Drei Briefe Johannes Müllers aus den Jahren 1832 und 1833. 1 (1966) 118-126 Artelt, Walter: Kosmas und Damian - ein Literaturbericht. 3 (1968) 151-155 Artelt, Walter; Goerke, Heinz; Heischkel, Edith; Mann, Gunter: An unsere Leser. 2 (1967) 1-2 Artelt; Goerke; Heischkel; Mann [Artelt, Walter; Goerke, Heinz; Heischkel, Edith; Mann, Gunter]: Zum Geleit. 1 (1966) 1-2 Assion, Peter: Das Arzneibuch der Landgräfin Eleonore von Hessen-Darmstadt. Ein Beitrag zum Phänomen medizinischer caritas nach der Reformation. Gerhard Eis († 1982) zum Gedächtnis. 17 (1982) 317-341 Assion, Peter: Die Gräfin von Mansfeld als ärztliche Ratgeberin Luthers. 6 (1971) 160-174 Aumüller, Gerhard: Benedict Stillings (1810-1879) Untersuchungen über das Rückenmark - ein Wendepunkt in der neuroanatomischen Forschung. 19 (1984) 53-69 Aumüller, Gerhard: Zur Geschichte der Anatomischen Institute von Kassel und Mainz (I-III). 5 (1970) 59-80, 145-160, 268-288 Aumüller, Gerhard; Krug, Hans-Peter: Guido Richard Wagener (1822-1896). Anatom und Musiksammler. 29 (1994) 171-182 Baader, Gerhard: Der Berliner Codex Phillipp. 1790, ein frühmittelalterliches medizinisches Kompendium. 1 (1966) 150-155 Baader, Gerhard: Die Schule von Salerno. 13 (1978) 124-145 Baader, Gerhard: Gesellschaft, Wirtschaft und ärztlicher Stand im frühen und hohen Mittelalter. 14 (1979) 176-185 Baader, Gerhard: Mittelalter und Neuzeit im Werk von Otto Brunfels. 13 (1978) 186-203 Baader, Gerhard: Spezialärzte in der Spätantike. 2 (1967) 231-238 Baader, Gerhard: Zur Anatomie in Paris im 13. und 14. Jahrhundert. 3 (1968) 40-53 Baader, Gerhard: Zur Terminologie des Constantinus Africanus. 2 (1967) 36-53 Baader, Gerhard; Hoffmann-Axthelm, Walter: Die Entwicklung der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im europäischen Mittelalter. 6 (1971) 113-159 Bachmann, Peter: Arzt und Krankheit in einigen Gedichten des arabischen Lyrikers al-Mutanabbī. Literar- und medizinhistorische Anmerkungen. 4 (1969) 99-120 Bachmann, Peter: Zum Medizin-Kapitel des Buches „al-Baraka“ von al-Ηabašī. 3 (1968) 28-39 Bader, Richard-Ernst: Magie der Warzenvertreibung. 24 (1989) 147-162 Bader, Richard-Ernst: Magisches Wegzählen und Wegschreiben von Krankheiten. 25 (1990) 115-128 Bader, Richard-Ernst: Sator arepo: Magie in der Volksmedizin. 22 (1987) 115-134 Bader, Richard-Ernst: Sopono, Pocken und Pockengottkult der Yoruba. Erster Teil. 20 (1985) 363-390 Bader, Richard-Ernst: Sopono, Pocken und Pockengottkult der Yoruba. Zweiter Teil. 21 (1986) 31-91 Bader, Richard-Ernst: Wurzeln der Iatromagie: Die Zauberzahlen 77 und 72. 27 (1992) 98-112 Barona, Josep Lluís: Gómez Pereira (1500-ca. 1558) y el Debate Renacentista sobre la Sensibilidad 2 de los Animales. 29 (1994) 39-57 Barth, R.; Bock, H. L.[Hans-Ludwig]; Korger, G.: Geschichte der Tollwutschutzimpfung des Menschen im deutschsprachigen Raum. 24 (1989) 333-351 Bauer, Axel W.: „... unmöglich, darin etwas Specifisches zu finden“. Rudolf Virchow und die Tumorpathologie. 39 (2004) 3-26 Bäumer, Änne: Biologie der Renaissance - Renaissance der Biologie. Eine Bibliographie. 25 (1990) 305-335 Bäumer, Änne: Der Nürnberger Arzt Volcher Coiter. Anatom und Zoologe. 23 (1988) 224-239 Becker, Reinhold: Das Schicksal des lettländischen Arztes Lasar Kopelowitsch (1902-1941) und die Psychobiologie. 32 (1997) 83-99 Becker, Reinhold: Sollte der Berliner Nervenarzt Hans Lungwitz Hitler ärztlich behandeln? Zeitzeugen und Quellen. Gertrud Weingarten (Trude Brück) zum neunzigsten Geburtstag. 28 (1993) 87-91 Beddies, Thomas; Schmiedebach, Heinz-Peter: „Euthanasie“-Opfer und Versuchsobjekte. Kranke und behinderte Kinder in Berlin während des Zweiten Weltkriegs. 39 (2004) 165-196 Belloni, Luigi: Athanasius Kircher: Seine Mikroskopie, die Animalcula und die Pestwürmer. 20 (1985) 58-65 Belloni, Luigi: Das Instrumentarium von G. A. Brambilla (1785) in Florenz und seine Wiederherstellung nach der Arno-Überschwemmung im Jahre 1966. 9 (1974) 318-323 Belloni, Luigi: Hermann Helmholtz und Franz Boll. 17 (1982) 129-137 Belloni, Luigi: Über Leben und Werk von Ruggero Oddi (1864-1913), dem Entdecker des Schließmuskels des Hauptgallenganges. Herrn Professor Georg B. Gruber in tiefer Verehrung gewidmet. 1 (1966) 96-109 Benedum, Christa: Asklepiosmythos und archäologischer Befund. 22 (1987) 48-61 Benedum, Jost: „Aesculapius veterinarius“. Zu einer unbekannten Münze aus Parion an der Propontis. 7 (1972) 301-311 Benedum, Jost: Der sogenannte Frenulumspanner. 13 (1978) 120-123 Benedum, Jost: Die Augenanomalie an einem römischen Bildnis. 16 (1981) 446-452 Benedum, Jost: Georg Haas (1886-1971), Pionier der Hämodialyse. 14 (1979) 196-217 Benedum, Jost: Herzskarabäus. 14 (1979) 135-136 Benedum, Jost: Markos Modios Asiatikos. 13 (1978) 307-309 Benedum, Jost: Statilios Attalos. Ein Beitrag zur medizinhistorischen Numismatik der Antike. 6 (1971) 264-277 Benedum, Jost: Vom Gießener pharmakologischen Institut unter Rudolf Buchheim und Karl Gaehtgens (1867-1898). 15 (1980) 103-119 Benedum, Jost: Zum sogenannten Symposionrelief von Kos. 10 (1975) 247-272 Benzenhöfer, Udo; Rotzoll, Maike: Zur „Anthropologia“ (1533) von Galeazzo Capella. Die früheste bislang bekannte Verwendung des Begriffs Anthropologie. 26 (1991) 315-320 3 Bergdolt, Klaus: Bacon und Giotto. Zum Einfluß der franziskanischen Naturphilosophie auf die Bildende Kunst am Ende des 13. Jahrhunderts. 24 (1989) 25-41 Bergdolt, Klaus: Die Erfindung und Verbreitung der Brille im Spätmittelalter. 29 (1994) 111-120 Bergdolt, Klaus: Zur antischolastischen Arztkritik des 13. Jahrhunderts. 26 (1991) 264-282 Berninger, Ernst: Medicina electrica. Titelkupfer aus: Johann Gottlieb Schäffer, Die Electrische Medicin (...) 2. Aufl. Regensburg 1766. 7 (1972) 326-329 Bien, Christian G.: Der „Bruch“ in Aristoteles' Darstellung des Zeugungsbeitrags von Mann und Frau. Oder: Muß, wer a sagt, immer auch b sagen? 33 (1998) 3-17 Biesalski, Peter: Zur Geschichte der Phoniatrie in Deutschland. 24 (1989) 352-366 Blaser, Robert-Henri: Ulrich Gyger, sin diener. Versuch einer biographischen Rekonstruktion. 16 (1981) 53-66 Bleker, Johanna et. al.: Vorbemerkung der Herausgeber. 40 (2005) 107-108 Bleker, Johanna: Biedermeiermedizin - Medizin der Biedermeier? Tendenzen, Probleme, Widersprüche 1830-1850. 23 (1988) 5-22 Bleker, Johanna: Die historische Pathologie, Nosologie und Epidemiologie im 19. Jahrhundert. 19 (1984) 33-52 Bleker, Johanna: Die Stadt als Krankheitsfaktor. Eine Analyse ärztlicher Auffassungen im 19. Jahrhundert. 18 (1983) 118-136 Bleker, Johanna: Hysterie - Dysmenorrhoe - Chlorose. Diagnosen bei Frauen der Unterschicht im frühen 19. Jahrhundert. 28 (1993) 345-374 Bleker, Johanna: Von der medizinischen Volksbelehrung zur Popularisierung der medizinischen Wissenschaft. Ideen einer „demokratischen Medicin“ um 1848. 13 (1978) 112-119 Bleker, Johanna; Kümmel, Werner Friedrich: In eigener Sache. 37 (2002) 3-4 Blersch, Hartmut Gustav: Das Leibesinnere nach den altägyptischen medizinischen Texten. 10 (1975) 28-49 Blersch, Hartmut Gustav: Die sichtbaren Wärmezeichen und die Wärmeformen im Innern des Körpers in der altägyptischen Medizin. 8 (1973) 160-178 Blersch, Hartmut Gustav: Wärme bei Fieber und Entzündung in den altägyptischen medizinischen Texten (šmm und srf). 8 (1973) 35-52 Bodarwé, Katrinette: Pflege und

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    36 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us