STEUER– UND ZOLLKOORDINATION des Bundesministeriums für Finanzen

Geschäfts- und Personaleinteilung

Stand: 01. Februar 2018

- 2 -

Die Geschäfts- und Personaleinteilung der Steuer- und Zollkoordination ist Teil der GPE der Zentralstelle. Die in der Anlage 1 angeführten Bestimmungen sind deshalb sinngemäß auch auf die Geschäfts- und Personaleinteilung der Steuer- und Zollkoordination des Bundesministeriums für Finanzen anzuwenden.

- 3 -

Regionale Zuständigkeitsbereiche

Im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Finanzen wurde mit Verordnung des Bundesministers für Finanzen, BGBl. II Nr. 168/2004, vom 21. April 2004 die Steuer- und Zollkoordination geschaffen. Diese wurde zur Steuerung und Unterstützung der nachgeordneten Dienststellen der Finanz- und Zollverwaltung und zur Sicherstellung einer gesetzmäßigen Vollziehung sowie einer sparsamen und zweckmäßigen Gebarung errichtet und wird wie nachstehend angeführt hinsichtlich der Personalleitungen bzw. dem jeweiligen Regionalmanagement grundsätzlich in 5 Regionen, sowie weiters in Fachbereiche/Fachabteilungen eingeteilt.

Mit VO BGBl. II Nr. 165/2010, zuletzt geändert durch VO BGBl. II Nr. 375/2016, wurden Dienststellen zu Abgabenbehörden (AB) bzw. mit VO BGBl. II Nr. 343/2008 bzw. 186/2013 zu Dienstbehörden (DB) erklärt. Auf die Ausführungen des Einführungserlasses der Abteilung I/20 vom 07. September 2004, Zl. 16 0603/1-I/20/04 wird hingewiesen.

- 4 -

Organisationseinheiten mit bundesweiten Zuständigkeiten

Vorstand/Vorständin Fachvorstand/Fachvorständin

FA Gebühren, Verkehrsteuern und Glücksspiel Hofrat Mag. Bernhard JIRGAL 1) Rätin Mag.a Romana SVACINKA

Großbetriebsprüfung Hofrat Mag. Hubert WOISCHITZSCHLÄGER 1) Hofrat Mag. Roland MACHO 5)

Steuerfahndung Hofrat Mag. Christian ACKERLER 2) Hofrat Mag. Josef WEBER

Bundesfinanzakademie Hofrat Mag. Karl WAPPEL 3) Hofrat Mag. Hans ZANK

Finanzpolizei Oberrat Wilfried LEHNER, MLS 4) Hofrat Rigobert RAINER, BA

1) Hinsichtlich der Dienstaufsicht direkt der Leiterin der Gruppe I/A und hinsichtlich der Fachaufsicht direkt dem jeweiligen Abteilungsleiter der Sektionen I bzw. IV im BMF unterstellt 2) Hinsichtlich der Dienstaufsicht direkt der Leiterin der Gruppe I/A und hinsichtlich der Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/9 im BMF unterstellt 3) Hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/6 im BMF unterstellt 4) Hinsichtlich der Dienstaufsicht direkt der Leiterin der Gruppe I/A und hinsichtlich der Fachaufsicht direkt den Leitern der Abteilungen I/9 und IV/10 im BMF unterstellt 5) Interimistisch betraut

- 5 -

Region Wien

Finanzämter, Zollamt mit Sitz im Bundesland Wien

Vorstand/Vorständin Fachvorstand/Fachvorständin

FA Wien 1/23 Hofrat Mag. Werner LÖFFLER 1) Hofrat Mag. Christian SCHNEIDER

FA Wien 2/20/21/22 Hofrat Dr. Gerhard STEPANEK 1) derzeit unbesetzt

FA Wien 3/6/7/11/15 Schwechat Gerasdorf 1) Hofrat Dr. Friedrich AIGNER Hofrätin Dr.in Monika PIFFL

FA Wien 4/5/10 Hofrat Michael RYCHLY 1) Hofrat Mag. Werner HOFFMANN

FA Wien 8/16/17 Hofrat Mag. Peter GROSCHEDL 1) Hofrätin Mag.a Anneliese KOLIENZ

FA Wien 9/18/19 Klosterneuburg Hofrat Mag. Martin SCHERMANN 1) Hofrätin Mag.a Regina OSOJNIK

FA Wien 12/13/14 Purkersdorf Hofrätin Dr.in Eleonore MAIER-DIETRICH 1) Oberrätin Mag.a (FH) Sonja KÖRPER

ZA Wien Hofrat Mag. Bernhard SKLUSAK 1) Hofrätin Mag.a Gabriele WALDL

1) Hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Regionalmanager der Region Wien unterstellt

- 6 -

Region Ost

Finanzämter und Zollämter mit Sitz in den Bundesländern Niederösterreich und Burgenland

Vorstand/Vorständin Fachvorstand/Fachvorständin

FA Amstetten Melk Scheibbs a in 1) Rätin Mag. Dr. Birgit KAMLEITHNER Hofrat Dr. Wolfgang BICHLER

FA Baden Mödling 2) 1) Hofrat Mag. Christian HRDINA Hofrat Dr. Christian SOMMER

FA Gänserndorf Mistelbach Hofrat Mag. Wolfgang RUF 1) Hofrätin Mag.a Susanne BRANDSTÄTTER

FA Hollabrunn Korneuburg Tulln Hofrat Dr. Anton TRAUNER 1) Hofrätin Mag.a Melitta SCHWEINBERGER

FA Waldviertel Hofrätin Dr.in Margit TSCHEPPE 1) Hofrat Dr. Gottfried PITNIK

FA Lilienfeld St. Pölten Hofrätin Dr.in KREINER Edeltraud 1) Hofrat Mag. Bruno MANSEDER

FA Neunkirchen Wr. Neustadt Hofrätin Dr.in Helga KÖLNDORFER 1) Hofrat Dr. Gerhard WEINMANN

FA Bruck Eisenstadt Oberwart 1) a Hofrat Dipl.-Kfm. Raimund WEBER Hofrätin Mag. Edith MADLBERGER-SCHMIDT

ZA St.Pölten Krems Wr.Neustadt Hofrätin Dr.in Andrea REUTER 1) Hofrat Michael KALCHER, MA, MPA

ZA Eisenstadt Flughafen Wien Hofrat Stefan FLEISCHHACKER 1) Hofrat Dr. Gerold TEIBINGER

1) Hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Regionalmanager der Region Ost unterstellt 2) Mit Wirksamkeit 8.1.2018 ist Hofrat Dr. Dr. Marian WAKOUNIG zusätzlich zur Funktion des Regionalmanagers der Region Ost vorübergehend mit der Funktion des Vorstandes des Finanzamtes Baden Mödling betraut

- 7 -

Region Mitte

Finanzämter und Zollämter mit Sitz in den Bundesländern Oberösterreich und

Vorstand/Vorständin Fachvorstand/Fachvorständin

FA Grieskirchen Wels Hofrat Dr. Franz JAKSCH 1) Hofrat Dr. Josef MOSER

FA Hofrat Dr. Wilfried RITIRC 1) Hofrat Mag. Walter FEICHTENSCHLAGER

FA Gmunden Vöcklabruck Hofrätin Mag.a Christine SAGEDER 1) Hofrat Dr. Oskar RITTER

FA Salzburg Stadt Hofrat Dr. Alfred SCHMIDT 1) Hofrat Mag. Johann AUSWEGER

FA Freistadt Rohrbach Urfahr Hofrat Mag. Jürgen GROßSCHEDL, MBA 1) Hofrätin Mag.a Birgit PAUMGARTNER

FA St. Johann Tamsweg Zell amSee Hofrätin Dr.in Michaela BUCHSTEINER 1) Hofrat Mag. Michael EDER

FA Braunau Ried Schärding Hofrat Mag. Michael LEITNER 1) Hofrätin Dr.in Christa SCHARF

FA Salzburg-Land Hofrätin Dr.in Dagmar SINGER 1) Hofrat Dr. Peter AUER

FA Kirchdorf Perg Steyr Hofrat Dr. Walter LITTRINGER 1) Hofrat Mag. Ulrich PETRAG

ZA Linz Wels Hofrat Dr. Franz DORNINGER 1) Hofrätin Mag.a Maria WALLINGER

ZA Salzburg Hofrat Mag. Andreas LERCHNER 1) Hofrat Michael MACHNIK, BA

1) Hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Regionalmanager der Region Mitte unterstellt

- 8 -

Region Süd

Finanzämter und Zollämter mit Sitz in den Bundesländern Steiermark und Kärnten

Vorstand/Vorständin Fachvorstand/Fachvorständin

FA Graz-Umgebung Hofrätin Dr.in Erna TAPPLER 1) Hofrat Mag. Robert SCHLEMMER

FA Deutschlandsberg Leibnitz Voitsberg Hofrätin Dr.in Andrea FRIEDRICH 1) Hofrat Dr. Wolfgang LEITNER

FA Judenburg Liezen Hofrat Mag. Christian STIEGLER 1) Hofrat Dr. Ernst KÖRNER

FA Bruck Leoben Mürzzuschlag Hofrätin Mag.a Elfriede TEICHERT 1) Hofrätin Mag.a Helga BREUER

FA Oststeiermark Hofrat Dr. Gerald KRIECHBAUM 1) Hofrat Mag. Hermann BRATL

FA Spittal Villach Hofrat Dr. Erich SCHURY 1) Hofrat Dr. Gerhard PETSCHNIGG

FA St. Veit Wolfsberg Hofrat Dr. Johannes SCHROTT 1) Hofrätin Dr.in Elisabeth HOFER

FA Klagenfurt Hofrat Dr. Josef WOGRIN 1) Hofrat Dr. Manfred THALMANN

FA Graz-Stadt Hofrätin Mag.a Maria HACKER-OSTERMANN 1) Hofrätin Dr.in Barbara KNAUER

ZA Graz Hofrätin Mag.a Heike Kommissärin Mag.a Sabine SCHOBER HOHENSINNER-BLÜTHNER 1)

ZA Klagenfurt Villach Hofrat Mag. Heinz ISOPP 1) Amtsdirektor Horst MAIRITSCH

1) Hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Regionalmanager der Region Süd unterstellt

- 9 -

Region West

Finanzämter und Zollämter mit Sitz in den Bundesländern Tirol und Vorarlberg

Vorstand/Vorständin Fachvorstand/Fachvorständin

FA Hofrat Dr. Matthias JENEWEIN 1) Hofrat Mag. Bruno KNAPP

FA Feldkirch Hofrat Mag. Franz KRUG 1) Hofrat Mag. Joachim LORETZ

FA Bregenz Hofrätin Dr.in Brigitte METZLER 1) Hofrat Mag. Peter GEIGER

FA Kufstein Schwaz Hofrätin Dr.in Monika THRONER 1) Hofrat Mag. Josef KAAR

FA Landeck Reutte Hofrat Dr. Andreas MATTI 1) Hofrat Mag. Josef KLEBER

FA Kitzbühel Hofrat Dr. Josef ZANGERL 1) Hofrat Mag. Josef KRIMBACHER

ZA Innsbruck Hofrat Dr. Erwin TRAWÖGER 1) Hofrat Mag. Reinhard BICHLER

ZA Feldkirch Wolfurt Hofrat Dr. Karl BLECHA 1) Hofrat Mag. Wolfgang HÄMMERLE

1) Hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Regionalmanager der Region West unterstellt

- 10 -

I. Personalabteilung (PA) 1)

 Aufgaben der Dienstbehörde/BMF für die Bediensteten der Steuer- und Zoll- Koordination (SZK) der jeweiligen Region unter Berücksichtigung der Art. 5 und 77 B-VG sowie unter Beachtung der den Leiterinnen und Leiter der Organisationseinheiten RM, FB und TUA aus verwaltungsökonomischen Gründen gemäß Richtlinien vorbehaltenen Entscheidungen  Unterstützung des Leiters/der Leiterin der Abteilung I/3 und des Leiters/der Leiterin der Abteilung GS/CR bei der Ausübung der Dienstaufsicht über die Bediensteten der betreffenden Organisationseinheiten  Aufgaben der Dienstbehörde/BMF für die Leiterinnen und Leiter der Dienstbehörden I. Instanz unter Berücksichtigung der den Regionalmanagern bzw. der Zentralstelle vorbehaltenen Entscheidungen  Beratungs-, Betreuungs- und Koordinierungstätigkeiten für die Dienstbehörden der jeweiligen Region in Personalangelegenheiten (Standardprozesse wie Erholungsurlaub, Dienstreisen etc.)  Dienstrechtliche Betreuung von Dienst- und Naturalwohnungen  Wahrnehmung von Wohnungseinweisungsrechten  Unterstützung der Zentralstelle bei der Umsetzung bzw. dem Vollzug von Richtlinien und Entscheidungen  Mitwirkung beim Personalcontrolling in der Region, Entwicklung und Überprüfung von Servicestandards, Definition von Standardreports und deren Aktualisierung von Personaldaten/MIS insb. über Ersuchen der Abteilung GS/CR, der Regionalmanager und der Dienstbehörden; Mitwirkung bei der Steuerung von Expertenressourcen in der Region  Sicherung der einheitlichen Rechtsanwendung nach Vorgabe der Abteilung I/1  Mitwirkung in den Competence-Centern  Mitwirkung bei der Bewertung von Arbeitsplätzen und der Erstellung von Bewertungs- katalogen sowie Mitwirkung bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Arbeits- platzbeschreibungen in der Region  Anwendung aller Komponenten von pm-sap/R3 und MIS; Wartung und Monitoring von Stellenplan und Arbeitsplatzevidenz unter Berücksichtigung der spezifischen Richtlinien der Abteilung I/1  Koordination und Durchführung von Ausschreibungen, InteressentenInnensuchen und Neu- bzw. Nachbesetzungen von Arbeitsplätzen im Einvernehmen mit den Dienstbehörden der Region  Koordinierung, Beratung und Betreuung in der Region in allen Angelegenheiten der Personalentwicklung unter Fachaufsicht der Abteilung I/6  Koordination von Angelegenheiten nach dem Bundes-Gleichbehandlungsgesetz im Bereich der Region  Koordinierung der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit im Bereich der Region unter Fachaufsicht der Abteilung I/6  Sicherung der Qualität des Leistungsspektrums der Dienststellen und Sicherung eines wirkungsorientierten Einsatzes der Ressourcen in Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der Steuer- und Zollkoordination  Mitwirkung bei der Erstellung von MVA und JPL

1) Die Leiterin/der Leiter ist hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/1 im BMF unterstellt. In Angelegenheiten der Personalentwicklung sowie der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit obliegt die Fachaufsicht dem Leiter der Abteilung I/6 im BMF.

- 11 -

Region Wien

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

Personalangelegenheiten betreffend die Bediensteten am Standort Wien  der Technischen Untersuchungsanstalt der Bundesfinanzverwaltung (TUA)  des Bereiches Infrastruktur/Wirtschaft/Beschaffung (IWB),  des Produktmanagements (PM)  des Fachbereiches Einkommen- und Körperschaftsteuer (FB-ESt),  des Fachbereiches Internationales Steuerrecht (FB-IStR)  des Fachbereiches Lohnsteuer (FB-LSt),  des Fachbereiches Finanzstraf-, Verfahrens- und Exekutionsrecht (FB-SVE)  des Fachbereiches Umsatzsteuer (FB-USt)

Für die Regionen Wien und Ost werden gemeinsam wahrgenommen  Kontrollmaßnahmen während eines Krankenstandes

Grundsätzliche Koordinierung von bundesweiten Einheiten

Hofrat Dr. Michael RAMHARTER 1) 12) 13) Hofrätin Mag.a Manuela HAFNER 2)

Hofrätin Barbara GRÜNHUT, MA 8) Rätin Mag.a Barbara FAERBER 3) Amtsdirektorin Regierungsrätin Rosemarie DAVID 5) 9) Amtsdirektor Regierungsrat Karl WEINER Amtsdirektorin Eva FRIEDL Amtsdirektorin Leopoldine BRANDSTETTER 4) Amtsdirektorin Michaela GRÜNBERGER Amtsdirektorin Desiree HAFNER 10) Amtsdirektor Alexander HIMML 7) Amtsrätin Barbara KLOZYK Revident Thomas FUCHS Fachoberinspektorin Helga FREYSTETTER 6) Fachoberinspektorin Helga GROIß Fachoberinspektorin Silvia HAFTNER Fachoberinspektor Herbert HASLINGER Fachoberinspektor Alfred HICKL Fachoberinspektorin Michaela HROBAR-SCHWARZ Fachoberinspektorin Elisabeth HUBER Fachoberinspektorin Johanna KAISER 11) Fachoberinspektorin Margit LOOS

Fachoberinspektorin Helga SAZMA

- 12 -

1) Leiter der Personalabteilung und Leiter des CC VB 2) Stellvertreterin des Personalleiters; Personalbetreuerin für die Großbetriebsprüfung und das FA Wien 1/23; regionale Gesundheitskoordinatorin 3) Vertreterin bei Verhinderung des Personalleiters und seiner Stellvertreterin; Personalbetreuerin für die Bundesfinanzakademie 4) Regionale Personalentwicklerin 5) Personalbetreuerin für die Finanzpolizei 6) Personalbetreuerin für das FA Wien 9/18/19 Klosterneuburg; das FA Wien 12/13/14 Purkersdorf; die Münze Österreich 7) Personalbetreuer für das FA Wien 8/16/17 und für die Bediensteten der Steuer- und Zollkoordination Wien 8) Personalbetreuerin für das FA 3/6/7/11/15 Schwechat Gerasdorf 9) Personalbetreuer für das FA Wien 2/20/21/22; die Steuerfahndung; das ZA Wien 10) Personalbetreuerin für das FA Wien 4/5/10 und das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glücksspiel 11) Sabbatical – Freistellungsphase bis 30.11.2018 12) EsB III für die vom Leiter der Abteilung I/1 im BMF zugewiesenen Aufgaben 13) Fachaufsicht über die Personalabteilungen der anderen Regionen in Bezug auf die fachliche Koordinierung der einheitlichen Rechtsanwendung in Personalangelegenheiten des Finanzamtes für Gebühren, Verkehrsteuer und Glücksspiel sowie der Steuerfahndung (vom 1. Oktober 2017 bis 30. Juni 2018)

- 13 -

Region Ost

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

Personalangelegenheiten betreffend die Bediensteten in der Region sowie  des Predictive Analytics Competence Center (PACC),  des Fachbereiches für Bewertung und Bodenschätzung (FB-BB) und  des Fachbereiches für Zoll und Verbrauchsteuern (FB-ZV)

Reiserechnungsdienstleistungs- und -kompetenzzentrum (RR-CC) für die Bediensteten des Bundesministeriums für Finanzen, aller Regionen sowie für die Beamten der Finanzmarktaufsicht inklusive diesbezügliches Berichtswesen; Reiserechnungs- controlling; Koordinierung von grundsätzlichen Angelegenheiten betreffend Pendlerpauschale (Dienstgeberrolle) und des Fahrtkostenzuschusses für alle Regionen; Schnittstelle zu anderen CC´s und Fachbereichen in dieser Angelegenheit;

Hofrat Dr. Michael MANHARD 1) 17) Amtsdirektorin Regierungsrätin Ingrid HAUSER-UITZ 2)

Hofrat Regierungsrat German GRUBER, BA 3) Hofrätin Mag.a Ulrike LANGTHALER-KERCK, MTD 10) Oberrätin Mag.a Livia NIGISCH, MA Kommissärin Verena REINERT, MA 6) Amtsdirektorin Regierungsrätin Sonja LAMPNER 7) Amtsdirektor Regierungsrat Otmar MICHLITS Amtsdirektorin Regierungsrätin Ingrid SCHWARZ 5) Amtsdirektorin Elvira FLOH-MUSCH Amtsdirektorin Monika KÖHRL 12) Amtsdirektor Michael VALENTAN Amtsdirektorin Beate WACHTER Amtsrätin Ilse GROSCHEDL Fachoberinspektor Günter BIRINGER 4) 9) Fachoberinspektorin Maria BUCHER 8) Fachoberinspektor Peter DIMOFF Fachoberinspektor Heinz DRAPAL 11) Fachoberinspektorin Eva DUNKL Fachoberinspektorin Jutta FRANK Fachoberinspektor Peter MAIERHOFER Fachoberinspektorin Manuela PAMPERL Fachoberinspektorin Sabine PLEININGER

- 14 -

Reiserechnungsdienstleistungs- und kompetenzzentrum 18)

Amtsdirektor Regierungsrat Manfred SCHNEIDER 13)

Team 1 (BMF, Region West, FMA, FISCALIS, ZOLL 2020, CC-Auslands-Dienstreisen) 14) Amtsdirektorin Regierungsrätin Christine HAIS

Amtsdirektorin Regierungsrätin Eva TÖPELT Amtsdirektorin Brigitte VIGH Fachoberinspektorin Elisabeth HUBER Kontrollorin Jannine KÖRBER 19) Kontrollor Marco ROTTER

Team 2 (Regionen Ost, Süd und Wien, BFA, Steuerfahndung, Finanzpolizei, CC-Inlands- Dienstreisen) Amtsdirektorin Regierungsrätin Hermine GUSMIK 15)

Amtsrätin Maria JUNGWIRTH Amtsrätin Juliane KÖRNER Amtsrätin Melitta SCHMUCKER Amtsrat Franz THIER Fachoberinspektor Friedrich KRENAUER

Fachoberinspektorin Sabine SCHUH (Graz) Fachoberinspektorin Herma WINKLER Oberkontrollorin Silvia PANCOCHA

Team 3 (Region Mitte, Großbetriebsprüfung, Finanzamt für Gebühren, Verkehrsteuern und Glücksspiel) 16) Amtsdirektorin Sabine Maria LEITNER (Linz)

Fachoberinspektorin Waltraud BRODINGER (Sbg)

Fachoberinspektorin Renate LEHNER (Wien)

Fachoberinspektorin Doris PRÖLL (Linz)

- 15 -

1) Leiter der Personalabteilung; Personalbetreuer für das FA Hollabrunn Korneuburg Tulln und Leiter des Aus-CC 2) Stellvertreterin des Personalleiters; Personalbetreuerin für das FA Waldviertel und die Bediensteten der Finanzpolizei in der Region Ost 3) Vertreter bei Verhinderung des Personalleiters und seiner Stellvertreterin; Personalbetreuer für das ZA Eisenstadt Flughafen Wien 4) Mitglied des ZAUS; dienstfreigestellt 5) Personalbetreuerin für das FA Bruck Eisenstadt Oberwart und für die Bediensteten der Steuer- und Zollkoordination Ost 6) Lehrlingsbeauftragte für die Region Ost; dienstzugeteilt dem BMF, Abt. I/2 7) Personalbetreuer für das FA Baden Mödling 8) Personalbetreuer für das FA Neunkirchen Wr. Neustadt 9) Personalbetreuerin für das FA Gänserndorf Mistelbach 10) Regionale Personalentwicklerin; regionale Gesundheitskoordinatorin; Frauenbeauftragte 11) Personalbetreuer für das FA Lilienfeld St. Pölten 12) Personalbetreuerin für das FA Amstetten Melk Scheibbs und das ZA St. Pölten Krems Wr. Neustadt 13) Leiter des RR-CC 14) Leiterin Team 1, Stellvertreterin des Leiters RR-CC für das Team 1 15) Leiterin Team 2, Stellvertreterin des Leiters RR-CC für das Team 2 16) Leiterin Team 3, Stellvertreterin des Leiters RR-CC für das Team 3 17) EsB III für die vom Leiter der Abteilung I/1 im BMF zugewiesenen Aufgaben 18) Der Leiter des RR-CC ist hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Personalleiter der Region Ost unterstellt 19) Dienstzugeteilt vom BMF-ZL

- 16 -

Region Mitte

Standorte: 4020 Linz, Bahnhofplatz 7 und 5026 Salzburg, Aigner Straße 10

Personalangelegenheiten sämtlicher Bediensteten aller Dienstbehörden und Organisations- einheiten mit bundesweiten Zuständigkeiten in der Region (Oberösterreich und Salzburg) sowie aller Bediensteten der Steuer- und Zollkoordination Region Mitte

in Hofrätin Dr. Anita GRATZL-BAUMBERGER 1) 18)

Hofrat Dr. Karl-Heinz BRAMBÖCK 2)

12) 19) Hofrat Dr. Eduard POLLHAMMER Oberrätin Mag.a Daniela NEUMÜLLER 8) Oberrätin Judith SKOPEC, BA 14) Kommissär Mag. (FH) Bernhard RIEDLER 11) 17) 20) Amtsdirektor Regierungsrat Edgar HANDL 7) Amtsdirektor Günther BRANDHUBER 4) Amtsdirektor Ernst EICHMAIR 3) 16) Amtsdirektor Norbert FAUSTMANN 6) Amtsdirektor Oliver KLINGER 5) 15) Amtsdirektor Peter PRIESTER 9) Amtsdirektorin Gabriele SCHNEIDER Amtsrätin Gabriele OSTER Fachoberinspektor Hans ANDERT Fachoberinspektorin Anneliese BUCHSTEINER 13) Fachoberinspektorin Ingrid EBERSTEINER Fachoberinspektor Stefan EINGANG Fachoberinspektor Hans-Peter FRIEDRICH Fachoberinspektor Johann HUBER Fachoberinspektor Johannes KRÄMER 11) Fachoberinspektorin Karin PREIML Fachoberinspektor Günter RETTENBACHER 10) Fachoberinspektorin Gisela SCHORNSTEINER Fachoberinspektorin Carmen WALCHSHOFER Fachinspektor Franz HAMETNER

- 17 -

1) Leiterin der Personalabteilung; regionale Gesundheitskoordinatorin 2) Stellvertreter der Personalleiterin; Stellvertreter des Disziplinaranwalts bei der Disziplinarkommission beim BMF im Bereich der Region Mitte 3) Stellvertreter am Standort Linz bei Verhinderung der Personalleiterin und ihres Stellvertreters; Stellvertreter bei Verhinderung der Personalleiterin und ihrer Stellvertreter am Standort Salzburg; Personalbetreuer für das FA Linz und das FA Grieskirchen Wels; Koordinator Betreuungsbereiche; 4) Stellvertreter am Standort Salzburg bei Verhinderung der Personalleiterin und ihres Vertreters; Personalbetreuer für das FA Kirchdorf Perg Steyr und das FA Freistadt Rohrbach Urfahr 5) Nur mit Aufgaben der Zentralleitung betraut 6) Personalbetreuer für die FÄ Gmunden Vöcklabruck; Salzburg Stadt; die Steuerfahndung Standort Salzburg 7) Personalbetreuer für das ZA Linz Wels, die Steuer- und Zollkoordination Standort Linz; die Steuerfahndung Stand- ort Linz 8) Personalbetreuerin für das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glückspiel Standort Linz; die Finanzpolizei Region Mitte; Lehrlingsbeauftragte für die Region 9) Personalbetreuer für das FA St. Johann Tamsweg Zell am See; das ZA Salzburg; die Steuer- und Zollkoordination Standort Salzburg 10) Personalbetreuer für das FA Braunau Ried Schärding; das FA Salzburg Land; das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glückspiel Standort Salzburg 11) Auch mit Aufgaben der Zentralleitung betraut 12) Regionaler Personalentwickler; Personalentwickler für die gesamte Großbetriebsprüfung, Ausbildungsleiter 13) Frauenbeauftragte der SZK Standort Linz 14) Personalbetreuerin für die Großbetriebsprüfung Standorte Linz und Salzburg; auch mit Aufgaben der (reg.) Personalentwicklung betraut 15) Leiter des CC PersPro 16) Leiter des CC Pens 17) Leiter des CC PKZ+AusbVh 18) EsB III für die vom Leiter der Abteilung I/1 im BMF zugewiesenen Aufgaben 19) Sabbatical – Freistellungsphase bis 31.08.2018 20) Auch mit Aufgaben der reg. Personalentwicklung betraut und reg. Zuständigkeit für RechtspraktikantInnen

- 18 -

Region Süd

Standort: 8010 Graz, Conrad von Hötzendorf-Straße 14-18 und 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Siriusstraße 11

Personalangelegenheiten sämtlicher Bediensteten aller Dienstbehörden und Organisationseinheiten mit bundesweiten Zuständigkeiten in der Region (Steiermark und Kärnten) sowie aller Bediensteten der Steuer- und Zollkoordination Region Süd

a 1) 13) Hofrätin Mag. Ingeborg PARIGGER Hofrat Dr. Andreas HASIBA 2) 11)

Hofrat Helmut GRAM 3) 7) 10) Hofrätin Mag.a Sabine LOBNIK 6) 12) Hofrat Mag. Wolfgang PUCHLEITNER Amtsdirektor Michael ARBEITSTEIN 4) Amtsdirektor Regierungsrat Werner FETKA 6) Amtsdirektorin Karin FRIDAU

Amtsdirektor Petra HÖDL 5)

Amtsdirektor Regierungsrat Manfred MELCHER

Amtsdirektorin Martina MIKHAIL 9) Amtsdirektorin Stefanie OREMUS 8) Amtsdirektorin Sonja RADINGER Amtsdirektorin Birgit-RAUTER-RUSSOLD 4) Amtsdirektorin Regierungsrätin Maria WINTER 5)

Fachoberinspektorin Maria BAUMGARTNER Fachoberinspektorin Elfrieda HAHN Fachoberinspektorin Kathrin HAMMER

Fachoberinspektorin Elisabeth HINTEREGGER Fachoberinspektorin Birgit JOHAM

Fachoberinspektorin Eva NÖST Fachoberinspektorin Petra SAMITZ Fachoberinspektorin Anna SCHUBERT Fachoberinspektorin Eva TEMMEL

- 19 -

1) Leiterin der Personalabteilung 2) Stellvertreter der Personalleiterin, Stellvertreter Disziplinaranwalt 3 ) Stellvertreter der Personalleiterin betreffend Dienstaufsicht der PA Süd, Standort Klagenfurt 4) Personalbetreuer für die FÄ Spittal Villach; St.Veit Wolfsberg; die Großbetriebsprüfung Standort Klagenfurt; das ZA Klagenfurt Villach; Lehrlingsbeauftragter der Region 5) Personalbetreuerin für die FÄ Judenburg Liezen; Oststeiermark; Graz-Umgebung; das ZA Graz; die Steuer- und Zollkoordination Region Süd (Steiermark) 6) Personalbetreuerin für die FÄ Graz Stadt; Deutschlandsberg Leibnitz Voitsberg; Bruck Leoben Mürzzuschlag; das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glücksspiel Standort Graz; die Großbetriebsprüfung Standort Graz; die Steuerfahndung Standort Graz 7) Regionaler Personalentwickler 8) Personalbetreuerin für das FA Klagenfurt; das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glücksspiel Standort Klagenfurt; die Steuerfahndung Standort Klagenfurt; die Steuer- und Zollkoordination Region Süd (Kärnten) 9) Personalbetreuerin Finanzpolizei Region Süd; Organisatorische Unterstützung Disziplinarkommission 10) Kustos des österreichischen Zollmuseums 11) Leiter des CC Disziplinarrecht 12) Hauptberuflicher Senatsvorsitzender der Disziplinarkommission beim BMF 13) EsB III für die vom Leiter der Abteilung I/1 im BMF zugewiesenen Aufgaben

- 20 -

Region West

Standorte: 6020 Innsbruck, Innrain 32 und 6800 Feldkirch, Schillerstraße 2 und Reichsstraße 154

Personalangelegenheiten sämtlicher Bediensteten aller Dienstbehörden und Organisationseinheiten mit bundesweiten Zuständigkeiten in der Region West (Tirol und Vorarlberg) sowie aller Bediensteten der Steuer- und Zollkoordination, Region West

1) 10) Hofrat Josef FRÖHLICH Rätin LIENHART Yasmin, Mag.a 2)

Hofrat Regierungsrat Werner SCHRANZ 8) 5) Hofrat Peter TANZER, BA a 9) Kommissärin Mag. Maria STOCK Amtsdirektor Regierungsrat Peter GIESINGER 3) 7) Amtsdirektorin Irmgard HOCHRAINER Amtsdirektor Karlheinz KOCH 6) Amtsdirektor Johannes SCHERER 4) Amtsrat Stefan SCHMIDERER 11) Amtsrätin Margarete VASCHAUNER Amtsrat Stefan SCHMIDERER Oberrevident Josef GRÜNERBL Revident Clemens GEIER Fachoberinspektorin Karin DROLSHAGEN Fachoberinspektorin Anita PITTERL Fachoberinspektorin Carmen STAMPFL

1) Leiter der Personalabteilung; 2) Stellvertreterin des Personalleiters; Stellvertreterin des Disziplinaranwaltes der Disziplinarkommission beim BMF; 3) Personalbetreuer für das FA Bregenz; das FA Feldkirch; die Steuerfahndung (Standort Feldkirch); das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glücksspiel (Standort Feldkirch); 4) Personalbetreuer für das FA Kufstein Schwaz und das FA Kitzbühel Lienz; 5) Personalbetreuer für das ZA Innsbruck, die Steuer- und Zollkoordination Region West, die Großbetriebsprüfung (Standorte Innsbruck und Feldkirch); 6) Personalbetreuer für das ZA Feldkirch Wolfurt 7) Personalbetreuerin für das FA Landeck Reutte; die Steuerfahndung (Standort Innsbruck); das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glückspiel (Standort Innsbruck); 8) Regionaler Personalentwickler; 9) Personalbetreuerin für das FA Innsbruck; Lehrlingsbeauftragte der Region West; Koordinatorin der Betrieblichen Gesundheitsförderung der Region West; 10) EsB III für die vom Leiter der Abteilung I/1 im BMF zugewiesenen Aufgaben; 11) Personalbetreuer für die Finanzpolizei

- 21 -

Competence Center mit bundesweiten Zuständigkeiten

Competence Center für Recruiting und Ausschreibungsangelegenheiten (Aus-CC) 2)

 einheitliche Gestaltung von Ausschreibungsverfahren betreffend Leitungsfunktionen, Arbeitsplätzen mit Führungsverantwortung, sonstige Arbeitsplätze, Neuaufnahmen einschließlich Lehrlinge, Ferial- und Rechtspraktikanten für den dem BMF nachgeordneten Bereich  Unterstützung der Personalabteilungen bei ihren Tätigkeiten  Evaluierung sowie Weiterentwicklung der beschriebenen Prozesse und Methoden (z.B.: SAP-e-Recruiting)  Erstellung und Weiterentwicklung von notwendigen Unterlagen für die Ausschreibung einer Leitungsfunktion, für die Ausschreibung von Arbeitsplätzen mit Führungsverantwortung und für die Nachbesetzung sonstiger Arbeitsplätze inklusive Neuaufnahmen (bundesweit geltende standardisierte Ausschreibungstexte für den nachgeordneten Bereich; Entwicklung von Tools für objektiv nachvollziehbare Auswahlverfahren)  Unterstützung des BMF, Abt. I/1 beim Personaltransfer  Unterstützung des BMF, Abt. I/1 bei ressortweiten Personalmarketing- angelegenheiten  Erstellung von Richtlinien im Auftrag der Abt. I/1  Weiterentwicklung der Ausschreibungsprozesse unter dem Blickwinkel der Effizienz, Einfachheit und Schnittstellenoptimierung

1) Hofrat Dr. Michael MANHARD (Personalleiter Ost)

1) Leiter Aus-CC 2) Der Leiter ist hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/1 im BMF unterstellt

- 22 -

Competence Center für Disziplinarrecht (CC Diszi) 2)

 Durchführung von bundesweiten Veranstaltungen zur Koordination und Information  Compliance Management  Begutachtung von einschlägigen Gesetzesentwürfen  Bewertung und Verbesserung der Personalgeschäftsprozesse im Disziplinarrecht  Schwerpunktmäßige Themenbearbeitung / -koordinationen  Erarbeitung und Bereitstellung von Mustererledigungen  Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Disziplinarverfahren  Konzeption von Erledigungen in Disziplinarverfahren  Koordination zwischen Vorständin/Vorstand (Dienstbehörde), Disziplinaranwältin/Disziplinaranwalt und Personalabteilung

Hofrat Dr. Andreas HASIBA (PA Süd) 1)

1) Leiter CC Diszi 2) Der Leiter ist hinsichtlich der Dienstaufsicht direkt der Personalleiterin der Region Süd und hinsichtlich der Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/1 im BMF unterstellt

- 23 -

Competence Center für elektronische Systeme der Personaladministration (CC eSPA) 2)

 Koordination und Steuerung der Nutzung der Personal-IT-Verfahren in Abstimmung mit dem BMF (Abt. I/1) bzw. CC-Leitung  Technisch-organisatorische Koordination von Organisationsänderungen sowie von dienst- und besoldungsrechtlichen Änderungen  Mitwirkung an der Ausarbeitung und Kommunikation der Vorgaben für die Datenerfassung  Verwaltung der Berechtigungsvergabe  Schnittstellenbetreuung (z.B. Mitarbeit an Projekten, Analyse und Bearbeitung von Fehlermeldungen)  Gestaltung der ressortspezifischen Verwendungsdaten  Ansprechpartner in technisch-organisatorischen Personalangelegenheiten für alle Mitarbeiter der Personalabteilung sowie für die Dienstbehörden/Personalstellen, sofern nicht vom Personalbetreuer wahrgenommen  Regionsübergreifende Qualitätssicherung der Daten und Abstimmung der erforderlichen Maßnahmen mit dem BMF (Abt. I/1) bzw. CC-Leitung  Durchführung und Analyse von Auswertungen über Anforderung sowie zielgruppengerechte Aufbereitung des Datenmaterials als Entscheidungsgrundlage für das Management

Amtsdirektorin Regierungsrätin STEINHOFER Sigrid (BMF, Abt. I/1) 1)

1) Leiterin CC eSPA 2) Die Leiterin ist hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/1 im BMF unterstellt

- 24 -

Kompetenzzentrum für Pensionsrecht (CC Pens) 3)

 Koordination pensionsrechtlicher Angelegenheiten aktiver Beamter (in ausdrücklich bezeichneten Ausnahmefällen auch für Vertragsbedienstete)  rechtliche Beurteilung sowie Beratung der Personalbetreuer in komplizierten Ruhestandsangelegenheiten bzw. komplexen Fragestellungen  Begutachtung/Stellungnahme zu einschlägigen legistischen Maßnahmen bzw. auch Anregungen dazu/Kontakthaltung mit dem BKA  Erstellung, Evaluierung und Optimierung von einheitlichen Musterakten  einheitliche Vorgangsweise bei Ruhestandsversetzungsverfahren insbesondere bundesweite Betreuung und Zustimmung bei Verfahren gem. § 14 BDG 1979  Unterstützung bei allen mit Ruhestandsversetzungen zusammenhängenden Themen, insbesondere bei:  Auslegung der rechtlichen Bestimmungen und Umsetzung der Rechtsprechung  Pensionskonto (Erstkonto- und Kontoerstmitteilungen)  Schwerarbeitsregelung  beitragsgedeckter Gesamtdienstzeit  Nachkauf und nachträglicher Anrechnung von Zeiten  Pensionskasse

Amtsdirektor Ernst EICHMAIR (PA Mitte) 1) 2)

1) Leiter CC Pens 2) Der Leiter ist hinsichtlich der Dienstaufsicht direkt der Personalleiterin der Region Mitte und hinsichtlich der Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/1 im BMF unterstellt

- 25 -

Competence Center für Personalgeschäftsprozesse (CC PersPro) 2)

 Schnittstelle zwischen BMF I/1, I/2, I/6, V/6, Personalabteilungen in den Regionen, Dienstbehörden/Personalstellen und BFG für ePA, ePGP, RIPA und PersonalOnline  Alle Aufgaben im Zusammenhang mit dem Elektronischen Personalakt (ePA) und den Elektronischen Personalgeschäftsprozessen (ePGP) in der Anwendung eDok/Pro:  Grundsätze  Analyse sowie fachlicher Input zu Weiterentwicklungen der Systeme (z.B. Teil A, elektronische Zustellung uvm.)  Rollout und Schulungen  Neue Prozess erstellen  Laufende Prozesse aktualisieren  Neues gestyltes Schriftgut erstellen  Laufendes Schriftgut (z.B. bei Gesetzesänderungen) aktualisieren  Schriftgut auf Grund von Vorschlägen der User/innen verbessern  Searchy ePA und Searchy ePGP erweitern/anpassen  Änderungshistorie führen  Informationen über Änderungen an die User/innen (insbesondere mit Newsletter/Mail und über PersonalOnline)  Alle Aufgaben im Zusammenhang mit den Richtlinien für die Personaladministration (RIPA):  Personalgeschäftsprozesse beschreiben  Fach- und Rechtsinformationen in den RIPA-Beiträgen pflegen  Hinweise zur PM-SAP-Datenpflege und Verweise auf VHB PM-SAP bzw. ePGP-Folgeprozesse pflegen  Standarddokumente (Formulare) neu erstellen und laufende aktualisieren  MS Excel-Tools zur Unterstützung der Personalsachbearbeiter/innen programmieren und Anwendungen auf dem Laufenden halten (Updates)  Bundesweite Erlass-Sammlung auf dem RIPA-Laufwerk aktualisieren und bei Anfragen Versand der Erlässe  Online-Link aller Personal-Erlässe in die Findok  PersonalOnline-Redaktion  Beiträge neu erstellen und aktualisieren  Newsletter

Amtsdirektor Oliver KLINGER (PA Mitte) 1) 2)

1) Leiter des CC PersPro 2) Der Leiter ist hinsichtlich der Dienstaufsicht direkt der Personalleiterin der Region Mitte und hinsichtlich der Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/1 im BMF unterstellt

- 26 -

Competence Center für Personalkennzahlen und Ausbildungsverhältnisse (CC PKZ+AusbVh) 2)

 Entwicklung und Evaluierung von Personalkennzahlen und Personalkennzahlensystemen wie z.B. THEMIS  Abwicklung des Mobilitätsprojektes „Personaltransfer“  Zentrale Lehrlingskoordination für das Ressort  Ressortweite Koordination der Verwaltungspraktika (Rechtspraktikant/inn/en, FH- Praktikant/inn/en, Ferialpraktikant/inn/en) ausgenommen Zentralleitung

1) 2) Kommissär Mag. (FH) Bernhard RIEDLER (PA Mitte)

1) Leiter des CC PKZ+AusbVh 2) Der Leiter ist hinsichtlich der Dienstaufsicht direkt der Personalleiterin der Region Mitte und hinsichtlich der Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/1 im BMF unterstellt

- 27 -

Competence Center für Vertragsbedienstetenrecht (CC VB) 2)

 Unterstützung der Abteilung I/1 und der Personalabteilungen in Angelegenheiten des Vertragsbedienstetenrechts  Weiterentwicklung des VBG innerhalb der Zuständigkeit des Ressorts  Mitwirkung an der Vereinheitlichung des einschlägigen Formularwesens (z.B.: Dienstverträge, Nachträge) sowie der Prozesse im Zusammenwirken mit dem CC PersPro

1) Hofrat Dr. Michael RAMHARTER (Personalleiter Wien)

1) Leiter des CC VB 2) Der Leiter ist hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/1 im BMF unterstellt

- 28 -

Competence Center für Bildungsmanagement (CC BM) 2)

 Steuerung der Umsetzung der Bildungsstrategie des Ressorts in inhaltlicher, struktureller, organisatorischer, methodischer und in technischer Hinsicht in Abstimmung mit dem BMF (Abt. I/6)  Sicherstellung der einheitlichen Auslegung bzw. Anwendung sämtlicher Bildungsmaßnahmen  Sicherstellung der wirkungsorientierten Ausrichtung des strategischen und operativen Bildungs- bzw. Kompetenzmanagements  Optimierung sämtlicher Bildungsprozesse in inhaltlicher, organisatorischer, methodischer und in technischer Hinsicht  Sicherstellung einer zeitgemäßen, zielgruppengerechten und kompetenzorientierten Aus-und Weiterbildung aller Bediensteten des Ressorts  Sicherstellung der zeitnahen Informationsgewinnung und des rechtzeitigen Wissenstransfers im Sinne eines einheitlichen Wissensmanagements  Sicherstellung des bundesweiten Einsatzes neuer IT-Verfahren sowie neuer Lern- und Lehrtechnologien  Koordination und Steuerung der Nutzung der Bildungsmanagement-IT-Verfahren in Abstimmung mit dem BMF-Zl (Abt. I/6)  Mitwirkung an der Ausarbeitung und Kommunikation der Vorgaben für die Bildungs- Datenerfassung  Verwaltung der Berechtigungsvergabe  Technisch-organisatorische Koordination der Auswirkungen von Organisationsänderungen sowie von dienst- und besoldungsrechtlichen Änderungen in Bildungsmanagement  Gestaltung und Koordination der ressortspezifischen Bildungsdatendaten *  Ansprechpartner in technisch-organisatorischen Bildungsangelegenheiten für alle  Regionsübergreifende Qualitätssicherung der Daten und Abstimmung der erforderlichen Maßnahmen mit dem BMF-ZL (Abt. I/6)  Durchführung und Analyse von Auswertungen über Anforderung sowie zielgruppengerechte Aufbereitung des Datenmaterials als Entscheidungsgrundlage für das Management

Mag.a Martina SCHIENER (BMF, Abteilung I/6) 1)

1) Leiterin des CC BM 2) Die Leiterin ist hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/6 im BMF unterstellt

- 29 -

Sonstige Einrichtungen

Kommunikationsbeauftragte

Regionalmanagement Wien Kommissärin MMag.a Theresa EBERSBERGER 1) Amtsdirektor Manfred BUTTA, BA (Stv.)

Regionalmanagement Ost Amtsdirektor Regierungsrat Johannes SPALJ Amtsdirektor Regierungsrat Franz LABNER (Stv.)

Regionalmanagement Süd Amtsdirektorin Ilse HERRMANN-MITTERBACHER N.N. (Stv.)

Regionalmanagement Mitte Hofrätin Dr.in Brigitte STADLER-RUZICKA Rätin Mag.a Tamara ERLMOSER (Stv.)

Regionalmanagement West Amtsdirektor Regierungsrat Friedrich KAPFINGER Kontrollor Roman RABL (Stv.)

1) derzeit karenziert

- 30 -

Sonstige Einrichtungen

PORTALREDAKTION

Hofrat Ing. Mag. Peter HAGER FB ESt Hofrat Dipl.Ing. Christian RODLAUER FB BB Hofrat Mag. Ferdinand RÖSSLER FB USt Hofrätin Dr.in Eva SCHWARZ FB IStR Hofrat Dr. Franz WIEDERMANN FB BB Oberrätin Gabriele BERGER, BA MA FA Linz Hofrat Regierungsrat Mag. Manfred MEHRINGER ZA Linz Wels Oberrätin Mag.a Livia NIGISCH, MA PA Ost Oberrat August VERHOUNIG, MAS, BA RCB Süd Oberrätin Mag.a Elisabeth WEIGAND FB ESt Rätin Dr.in Natalie BRENNSTEINER FB SVE Rätin Mag.a, Romana FUCHS FB ESt Kommissärin Mag.a Monika WEISINGER FB USt.

Amtsdirektor Regierungsrat Georg PLATZGUMMER FB SVE Amtsdirektor Regierungsrat Günter SPRINGER FB SVE Amtsdirektor Mario ALESKO DM Süd Amtsdirektor Michael ARBEITSTEIN PA Süd Amtsdirektor Klaus-Uwe FLATISCHLER PM Amtsdirektor Josef GSPAN PM Amtsdirektorin Desiree HAFNER PA Wien Amtsdirektor Erich HARTIG PM Amtsdirektorin Irmgard HOCHRAINER PA West Amtsdirektor Regierungsrat Siegwald ISOPP DM Süd Amtsdirektor Oliver KLINGER PA Mitte Amtsdirektorin Monika KÖHRL PA Ost Amtsrat Walter KUTSCHERA PM Amtsdirektor Gerald NETTEK PM Amtsdirektor Karl PRIMIK PM Amtsdirektor Johannes SCHERER PA West Amtsdirektorin Melitta STURM-HOBISCH PM Amtsdirektorin Regierungsrätin Maria WINTER PA Süd Fachoberinspektorin Maria BAUMGARTNER PA Süd Fachoberinspektor Hans-Peter FRIEDRICH PA Mitte Fachoberinspektor Herbert HASLINGER PA Wien Fachoberinspektor Johannes KRÄMER PA Mitte Fachoberinspektor Peter WOLFSBERGER PM

- 31 -

II. Regionales Controlling und Budget (RCB) Datamanagement (DM) 1)

Unter der Fachaufsicht des Controlling und Ressort-Budget – Wahrnehmung der nachfolgenden Agenden für die jeweilige Region

 Mitwirkung an Controlling–Systemen und –Prozessen

 Unterstützung bei der Einführung und der Nutzung der Bundeskosten- und Leistungsrechnung

 Mitwirkung bei der Implementierung von betriebswirtschaftlichen Instrumenten für Planung, Analyse und Reporting (z. B. Erwartungs- und Prognoserechnungen, Szenariotechniken)

Mitwirkung an den Agenden gemäß § 6 Bundeshaushaltsgesetz 2013 (BHG 2013) für die vom Bundesministerium für Finanzen zu bewirtschaftenden Untergliederungen (UG) 15, 16, 45 und 46 des Bundesfinanzrahmen- und Bundesfinanzgesetzes (BFRG und BFG), d.h. Unterstützung bei der Erstellung des Budgetprogramms und des Budgetberichts, Unterstützung bei der Vorbereitung des Bundesvoranschlags- und des Personalplanentwurfes sowie Aufstellung der Monatsvoranschläge und Erstellung der Beilagen und Übersichten zum BFRG und BFG. Unterstützung bei der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung bei Regelungsvorhaben und sonstigen Vorhaben gem. § 17 BHG 2013 und Gestaltung der diesbezüglichen ressortinternen Prozesse sowie Betreuung und Unterstützung der Haushaltsführenden Stellen gemäß § 7 BHG 2013

 Support der Dienststellen Budget- und Personalverantwortung im übertragenen Wirkungsbereich Wahrnehmung der von der Abteilung GS/CR übertragenen Koordinierungsaufgaben

 Stammdatenpflege [Anwendervernetzung Haushalt (HV/SAP) zu Organisationsmanagement (PM/SAP) und Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)] Mitwirkung an der Einführung und dem Betrieb von IT-gestützten betriebswirtschaftlichen Instrumenten Datenbank – Design

Regionen Wien und Ost

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

Hofrat Regierungsrat Josef WEIDINGER, BA 1) Amtsdirektor Leopold ABERLE Amtsdirektorin Regierungsrätin Susanne BATKE 2) Amtsdirektor Regierungsrat Karl RIST

Amtsdirektorin Gisela SCHÖFMANN

- 32 -

Region Mitte

Standort: 4020 Linz, Bahnhofplatz 7

a . 1) 3) Hofrätin, Mag. Erika TSCHOLOWITSCH Amtsdirektor Christian KELLER Amtsdirektorin Elke STÖCKL

Region Süd

Standort: 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Siriusstraße 11

Hofrat Ing. Alexander KAPONIG, BA 1) Oberrat August VERHOUNIG, MAS, BA

Region West

Standort: 6020 Innsbruck, Innrain 32

Amtsdirektor Hermann SCHRANZ 1)

Amtsdirektorin Mirjam PÖLL

Datamanagement-Team

Standort: 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Siriusstraße 11

Amtsdirektor Regierungsrat Siegwald ISOPP 1) Amtsdirektor Mario ALESKO Amtsdirektor Philipp WIDOWITZ

1) Hinsichtlich der Dienstaufsicht direkt der Personalleiterin/dem Personalleiter der jeweiligen Region und hinsichtlich der Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung GS/CR im BMF unterstellt 2) dienstverwendet im BMF, Controlling und Ressort-Budget 3) Gleichbehandlungsbeauftragte Region Mitte

- 33 -

III. Infrastruktur/Wirtschaft/Beschaffung (IWB) 1)

 Unter der Fachaufsicht der Abteilung I/3 Wahrnehmung der nachfolgenden Agenden für die jeweilige Region, soweit diese nicht von den jeweiligen Dienstbehörden oder anderen Organisationseinheiten selbstständig wahrgenommen werden bzw. an diese übertragen wurden  Beschaffungen (z. B. Bürobedarf, Literatur)  Gebäudebetrieb (inkl. Sicherheit, Brandschutz, Arbeitnehmerschutz, Abfallwesen)  Übersiedlungs- und Umzugsorganisation  (Um)Bau- und Sanierungsorganisation  Pflege der Immobiliendatenbank  Support der Dienststellen und der anderen Organisationseinheiten in den von diesen selbstständig wahr genommenen bzw. an diese übertragenen Agenden  Mitwirkung an der ressortweiten Infrastruktur- und Ausstattungsplanung inkl. Qualitätssicherung  Budget- und Personalverantwortung im übertragenen Wirkungsbereich  Mitwirkung an der Erarbeitung von Qualitätsstandards in Beschaffungsprozessen (inkl. IKS – InternesKontrollSystem)  Verwaltung von Naturalwohnungen  Wahrnehmung der von der Abteilung I/3 übertragenen Koordinierungsaufgaben

1) Der IWB Manager/die IWB Managerin ist hinsichtlich der Dienstaufsicht direkt der Personalleiterin/dem Personalleiter der jeweiligen Region und hinsichtlich der Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/3 im BMF unterstellt

- 34 -

Regionen Wien und Ost

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

Amtsdirektor Regierungsrat Peter LICHTENBERGER 1) Fachoberinspektorin Albine SPIEß 2)

8) Amtsdirektor Helmut HUMMEL Amtsdirektor Franz JERABEK 5) Amtsdirektor Robert KERSCHL 6) Fachoberinspektor Stefan EBERMANN 3) Fachoberinspektor Gerhard FEIGL 9) Fachoberinspektor Otto FRANZ 4) Fachoberinspektorin Gabriele LANGER Fachoberinspektorin Johanna PFAFFENEDER 7) Fachoberinspektorin Manuela RIHS Fachoberinspektor Dieter ZECHMEISTER Fachinspektor Heinrich FISCHER Fachinspektorin Waltraud FÜRNKRANZ Fachinspektorin Anneliese GRÖSCHL Kontrollor Thomas FÜHRER Oberamtsassistent Dietmar EHRINGER

1) IWB Manager 2) IWB Manager-Stellvertreterin, Spezialisierung für Projekt- u. Sonderaufgaben; Ansprechpartnerin zur BIG in Gebäudeangelegenheiten HZ 2b 3) Kundenbetreuer für das FA 2/20/21/22; für die gesamte VZ 5 samt Technische Untersuchungsanstalt; die Bundesfinanzakademie; Beschaffungskoordinator bw. Fachbereiche ; Beschaffungskoordinator HZ 2b (Material) 4) Kundenbetreuer für sämtliche FÄ im Finanzzentrum Wien Mitte; das ZA; die Steuerfahndung; Ansprechpartner-Stv. zur BIG in Gebäudeangelegenheiten HZ 2b; Beschaffungskoordinator HZ 2b (Inventar) 5) Kundenbetreuer für die FÄ Hollabrunn Korneuburg Tulln; Lilienfeld St. Pölten; Gänserndorf Mistelbach; Baden Mödling 6) Kundenbetreuer für die Steuer- und Zollkoordination der Region Ost; das ZA St. Pölten Krems Wr. Neustadt; die FÄ Waldviertel; Amstetten Melk Scheibbs 7) DAUS Vorsitzende, Frauenbeauftragte, Gleichbehandlungsbeauftragte, Gesundheitsmoderatorin und Sicherheits- vertrauensperson 8) Kundenbetreuer für die FÄ Neunkirchen Wr. Neustadt; Bruck Eisenstadt Oberwart und das ZA Eisenstadt Flughafen Wien 9) Leiter Hausverwaltung HZ 2b; Ansprechpartner zur BIG in Gebäudeangelegenheiten HZ 2b; Zuständigkeit für Dienst- und Naturalwohnungen

- 35 -

Region Mitte

Standort: 4020 Linz, Bahnhofplatz 7 und 5026 Salzburg, Aigner Straße 10

Amtsdirektor Regierungsrat Ing. Herbert LUGINGER 1) Amtsdirektor Regierungsrat Klaus HASIWEDER 2)

Amtsdirektorin Regierungsrätin Margareta BRUNBAUER 3) Amtsrätin Romana DIETRICH 5) 6) Fachoberinspektor Peter KELZ Fachoberinspektor Manfred LANG Fachoberinspektor Günter PÜHRINGER Fachoberinspektor Norbert STOLZ 4) Fachinspektor Erich FRIESENECKER Fachinspektor Gerhard GRÖSSLINGER

Kontrollor Josef BACHL

Kontrollor Thomas EDER Kontrollor Herbert SOMMERER 7) Kontrollor Josef WIESINGER Josef Oberamtswart Bernhard WINKLER

1) IWB Manager 2) IWB Manager-Stellvertreter; Kundenbetreuer für die Steuer- und Zollkoordination der Region Mitte; den bw. Fachbereichen für die Standorte in Oberösterreich; die Steuerfahndung; das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glücksspiel; die Finanzpolizei; die CC-Punzierungskontrolle; die Großbetriebsprüfung (Standort Linz); die FÄ Linz; Freistadt Rohrbach Urfahr; das ZA Linz Wels 3) Kundenbetreuerin für das FA Kirchdorf Perg Steyr; das FA Gmunden Vöcklabruck; das FA Grieskirchen Wels; das FA Braunau Ried Schärding 4) Kundenbetreuer für die Steuer- und Zollkoordination der Region Mitte; den bw. Fachbereichen für die Standorte in Salzburg, die Steuerfahndung, das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glücksspiel; die Finanzpolizei; die CC- Punzierungskontrolle, die Großbetriebsprüfung (Standort Salzburg); die FÄ Salzburg-Stadt; Salzburg-Land; St. Johann Tamsweg Zell am See; das ZA Salzburg 5) Dienstzugeteilt vom FA Salzburg Stadt 6) Frauenbeauftragte SZK Standort Salzburg 7) Sicherheitsvertrauensperson

- 36 -

Region Süd

Standort: 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Siriusstraße 11 und 8010 Graz, Conrad von Hötzendorf-Straße 14-18

Amtsdirektorin Sonja ZWITTER 1) Amtsdirektorin Doris SCHADER 2)

Amtsdirektorin Martina LEITNER 7) Amtsdirektorin Gabriele TAUBER 4) 6) Fachoberinspektorin Monika FRITZ 3) Fachoberinspektorin Michelle QUANTSCHNIG 5) Fachoberinspektor Manfred ZWISCHENBERGER

1) IBW Manager 2) IWB Manager-stellvertreterin 3) Kundenbetreuerin für die Steuer- und Zollkoordination der Region Süd inkl. bundesweite Fachbereiche für die Standorte in der Steiermark, die FÄ Deutschlandsberg Leibnitz Voitsberg; Judenburg Liezen; Oststeiermark, Bruck Leoben Mürzzuschlag; Graz-Stadt; Graz-Umgebung; das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glücksspiel (Standort Graz); das ZA Graz; die Großbetriebsprüfung (Standort Graz); die Finanzpolizei für die Standorte in der Steiermark; die Steuerfahndung (Standort Graz) 4) Kundenbetreuerin für die Steuer- und Zollkoordination der Region Süd inkl. bundesweiter Fachbereich für die Standorte in Kärnten, die FÄ Spittal Villach; St. Veit Wolfsberg; Klagenfurt; das FA für Gebühren Verkehrsteuern Glücksspiel (Standort Klagenfurt); das ZA Klagenfurt Villach; die Großbetriebsprüfung (Standort Klagenfurt); die Finanzpolizei für die Standorte in Kärnten; die Steuerfahndung (Standort Klagenfurt) 5) Teilzeit 6) Frauenbeauftragte 7) Dienstzugeteilt zur Finanzpolizei, FZ Klagenfurt

- 37 -

Region West

Standorte: 6020 Innsbruck, Innrain 32 und 6800 Feldkirch, Schillerstraße 2

Amtsdirektor Manfred SÖLLMANN 1) Amtsdirektor Friedrich KRAMER 4)

Amtsdirektorin Andrea ANGERER Amtsdirektor Dipl.Ing. (FH) Wilfried JENNY 3) Revidentin Sandra ATZL 2) Fachoberinspektor Andreas KARNER Fachoberinspektor Claus MARKT

Kontrollor Nikolaus HASELWANTER

1) IWB Manager 2) Kundenbetreuung Innsbruck, Landeck Reutte und Zollstellen Tiroler Oberland; Finanzämter Vorarlberg 3) Überwiegende Verwendung (95%) im Fachbereich für Bewertung und Bodenschätzung (FB-BB); 4) IWB Manager-Stellvertreter; Kundenbetreuung Kufstein Schwaz, Kitzbühel Lienz; ZA Feldkirch Wolfurt

- 38 -

1) IV. Regionalmanagement (RM)

 Planung der Ziele und Ressourcen  Verhandlung und Abschluss der Zielvereinbarungen für die Regionen mit dem BMF  Verhandlung und Abschluss der Zielvereinbarungen mit den Finanzämtern und Zollämtern  Steuerung der Finanzämter und Zollämter mit Kennzahlen, Berichtswesen und Maßnahmen  Steuerung des regionalen Personaleinsatzes inklusive Bedarfsfeststellung, Anforderungen, Auswahl und Förderung  Dienstaufsicht über die Vorständinnen und Vorstände der jeweiligen Region  Initiierung und Unterstützung von Entwicklungsprozessen (Grundsätze der Organisationsentwicklung)  Mitwirkung im Bereich Qualitätsmanagement, Wissensmanagement, Tax und Customs Compliance sowie Customer Relationship Management  Beschwerdemanagement  Gestaltung des Informations- und Kommunikationsprozesses der Region  Koordinierung finanzamts- bzw. zollamtsübergreifender Prozesse wie z.B. Betrugs- bekämpfung  Bundesweite Waffen- und Einsatztrainingskoordination (Region Wien)  Bundesweite Funkwesen (Region Süd)  Bundesweite Diensthundewesen (Region Süd)  Koordinierungsleitung der bundesweiten Betrugsbekämpfung (Region Süd)

1) Der Leiter ist hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt der Leiterin der Gruppe I/A im BMF unterstellt

- 39 -

Region Wien

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

Hofrat Mag. Walter ZIEGNER 1)

Hofrätin Mag.a Rozalija FODOR 2) 3) Oberrat Ing. Mag. Alexander EGER Kommissärin MMag.a Theresa EBERSBERGER 7) 8) Amtsdirektor Manfred BUTTA, BA 8) Amtsdirektor Günter HORNYIK Amtsdirektor Josef KRAFT 4) Amtsdirektor Manfred TRAXLER 5) Revident Ing. Alexander STROHMAIER Fachinspektorin Angelika SCHEIBENPFLUG 6)

1) Leiter des Regionalmanagements der Region Wien; vertreten durch den Leiter des Fachbereiches LSt 2) 2. Stellvertreterin des Leiters des Regionalmanagements der Region Wien 3) Frauenbeauftragte 4) 50% Betreuung Projekt LoS 5) Bundesweiter Waffen- und Einsatztrainingskoordinator; hinsichtlich der Dienstaufsicht dem Regionalmanager der Region Wien und hinsichtlich der Fachaufsicht der Leiterin der Abteilung I/7 im BMF unterstellt 6) Teamassistenz 7) Derzeit karenziert 8) Kommunikationsbeauftragte 9) Stv.-Kommunikationsbeauftragter

- 40 -

Region Ost

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

1) Hofrat DDr. Marian WAKOUNIG

Hofrätin Christa WIESENFELLNER 2) Oberrätin Mag.a (FH) Silke FRISCH Oberrätin Claudia SCHARRINGER, BA, MA, MA 8) Amtsdirektor Regierungsrat Franz LABNER 5) 3 Amtsdirektor Regierungsrat Robert NEMETH ) Amtsdirektorin Regierungsrätin Silvia REITHER Amtsdirektor Regierungsrat Johannes SPALJ 4) Amtsdirektor Gerhard JEDLICKA Amtsdirektor Johannes-Peter STIPSITS 7) Kontrollerin Yvonne NEUWIRTH 6)

1) Leiter des Regionalmanagements der Region Ost; vertreten durch den Leiter des Fachbereiches USt; mit Wirksamkeit 8.1.2018 zusätzlich zur Funktion des Regionalmanagers der Region Ost vorübergehend mit der Funktion des Vorstandes des Finanzamtes Baden Mödling betraut 2) 2. Stellvertreterin des Leiters des Regionalmanagements der Region Ost; Frauenbeauftragte und auch mit den Aufgaben der Gruppe „Organisationsentwicklung/OE“ betraut 3) In Sachen HV-SAP Anordnungsbefugter – 1. Stellvertreter 4) Kommunikationsbeauftragter 5) Stv.-Kommunikationsbeauftragter 6) Teamassistenz 7) Entsendung gemäß § 39a BDG 1979 8) Tätig in der BFA

- 41 -

Region Mitte

Standort: 4020 Linz, Bahnhofplatz 7 und 5026 Salzburg, Aigner Straße 10

Hofrat Mag. Siegfried MANHAL 1)

in 5) Hofrätin Dr. Brigitte STADLER-RUZICKA 3) 4) Hofrat Dr. Manfred ELMECKER a 2) 6) Rätin Mag. Tamara ERLMOSER Amtsdirektor Regierungsrat Christian WAGNER 3) Amtsdirektor Kurt BAUMGARTNER 3) Amtsdirektor Christian LATTNER Amtsdirektor Udo RACZ Revident David Willibald SPINDLBERGER Oberkontrollorin Katja KEREK

1) Leiter des Regionalmanagements der Region Mitte; vertreten durch den Leiter des Fachbereichs ESt; 2) 2. Stellvertreterin des Leiters des Regionalmanagements der Region Mitte 3) Auch mit Aufgaben der Gruppe „Organisationsentwicklung/OE“ (ehem. Change Agents) betraut 4) Auch mit Aufgaben des BMF, Abt. I/7, betraut (z.B. CAF-Koordinator im BMF) 5) Kommunikationsbeauftragte 6) Stv.-Kommunikationsbeauftragte

- 42 -

Region Süd

Standort: 8010 Graz, Conrad von Hötzendorf-Straße 14-18 und 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Siriusstraße 11

Hofrat Hans Georg Kramer, MBA CFP 1) 10)

Hofrat Johannes FAHRENBERGER 6) Hofrätin Mag.a Rosemarie PEKLAR Hofrat Mag. Diether RAPF 2) Hofrätin Mag.a Ilse SCHMALZ 8) 9) 4) Amtsdirektor Regierungsrat Rudolf DRUML Amtsdirektor Gernot EGARTER 5) Amtsdirektorin Ilse HERRMANN-MITTERBACHER 7) Amtsdirektor Thomas KROPFITSCH Amtsdirektorin Regierungsrätin Romana REITERER 3) Oberkontrollorin Sabine HAHN

1) Leiter des Regionalmanagements der Region Süd; vertreten durch die Leiterin des Fachbereiches SVE 2) 2. Stellvertreter des Leiters des Regionalmanagements der Region Süd 3) Teamassistenz; herabgesetzte Wochendienstzeit 80% 4) Diensthundewesen; hinsichtlich der Dienstaufsicht dem Regionalmanagement Region Süd und hinsichtlich der Fachaufsicht der Leiterin der Abteilung I/7 im BMF unterstellt 5) Funkwesen; hinsichtlich der Dienstaufsicht dem Regionalmanager der Region Süd und hinsichtlich der Fachaufsicht der Leiterin der Abteilung I/7 im BMF unterstellt 6) Auch mit Aufgaben der Gruppe „Organisationsentwicklung/OE“ (ehem. Change Agents) betraut 7) Kommunikationsbeauftragte Region Süd 8) Fachliche Koordinierung und Unterstützung von ausgewählten Projekten der Steuer- und Zollverwaltung 9) Hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Leiter der Sektion I im BMF unterstellt 10) Koordinierungsleitung der bundesweiten Betrugsbekämpfung

- 43 -

Region West

Standorte: 6020 Innsbruck, Innrain 32 und 6800 Feldkirch, Schillerstraße 2

Hofrat Mag. Walter OBERACHER 1)

2) Hofrat Mag.(FH) Bernhard LECHLEITNER Amtsdirektor Regierungsrat Friedrich KAPFINGER

Amtsdirektorin Christine FELDERER Amtsdirektor Gernot GLÄNZER Amtsdirektor Helmut SCHERER 3) Oberrevident Michael HECHENBERGER Oberkontrollorin Birgit GEIR

1 ) Leiter des Regionalmanagements der Region West; vertreten durch den Leiter des Fachbereiches ZV 2) 2. Stellvertreter des Leiters des Regionalmanagements der Region West 3) Auch mit Aufgaben der Gruppe „Organisationsentwicklung/OE“ (ehem. Change Agents) betraut

- 44 -

V. Produktmanagement (PM)

 Unterstützung des BMF bei der Gestaltung und Evaluierung der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation sowie laufende Mitarbeit in (Organisationsentwicklungs-) Projekten in diesem Kontext  Unterstützung des BMF bei der Erstellung von Organisationsvorschriften (OHB) für alle nachgeordneten Bereiche  Vor-Ort-Gestaltung und laufende Betreuung von speziellen Leistungsbereichen (z.B. Infocenter, Allgemeinveranlagung, Betriebsveranlagung/-prüfung, Abgabensicherung, Service-, Prüf- und Überwachungsmaßnahmen Zoll, Betrugsbekämpfung einschließlich finanzpolizeilicher Angelegenheiten, IT-Hard- u. Standardsoftware, Lohnabgabenprüfung, Gebühren, Verkehrsteuern und Glücksspiel, Steuerfahndung, Großbetriebsprüfung)  Planung und Umsetzung der Leistungsprozesse sowie Initiierung und Mitwirkung an notwendigen Optimierungen/Veränderungen  Sicherstellung der Ressourcen für die Leistungsprozesse (z.B. Anforderungen IT, Formularwesen, Qualifizierung, etc.)  Organisatorische Beratung und Unterstützung der Finanz- und Zollämter und Großbetriebsprüfung, Finanzpolizei, Steuerfahndung sowie des Finanzamtes für Gebühren, Verkehrsteuern und Glücksspiel

Abteilungsleiter Mag. Alfred Hacker (BMF, Leiter der Abteilung I/8)

Amtsdirektorin Regierungsrätin Claudia BILEK Amtsdirektor Regierungsrat Gernot BRUNBAUER 1) Amtsdirektor Regierungsrat Raimund ZETTINIG Amtsdirektor Wolfgang BELL Amtsdirektorin Natascha BERGER Amtsdirektorin Brigitte BERNHAUSER-BÖHM Amtsdirektor Gerhard EISNER 1) Amtsdirektor Mathias FECHTER 1) Amtsdirektor Klaus-Uwe FLATISCHLER

Amtsdirektor Josef GSPAN Amtsdirektor Erich HARTIG Amtsdirektor Robert HESS 1) Amtsdirektorin Gabriele HUBER Amtsdirektorin Doris KAMPER Amtsdirektor Helmut KARL Amtsdirektor Gerald KINDL Amtsdirektor Johannes LEHNER

- 45 -

Amtsdirektorin Rafaela LOHINGER Amtsdirektor Rudolf MANZL Amtsdirektor Gerald NETTEK Amtsdirektor Wilhelm PLESCHBERGER Amtsdirektorin Elisabeth POLLAK Amtsdirektor Anton PRAXMARER Amtsdirektor Karl PRIMIK 2) Amtsdirektor Hofrat Peter SCHANDL Amtsdirektor Günther SCHMIDL Amtsdirektorin Melitta STURM-HOBISCH Amtsdirektor Johann ZANAT Amtsrat Walter KUTSCHERA Fachoberinspektor Peter WOLFSBERGER 1)

1) IT-Koordinator 2) Dienstzugeteilt dem BMF, Abt. I/8; Entsendung gemäß § 39a BDG 1979

- 46 -

VI. Predictive Analytics Competence Center (PACC) 4)

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

 Durchführung und Erstellung erforderlicher fachlicher Analysen und Auswertungen im Rahmen der dem PACC zur Verfügung stehenden Daten für das BMF (inklusive politische Büros)  Sicherstellung eines fachlichen Single Point of Truth (SPOT) für qualitätsgesicherte Kennzahlen, Indikatoren und Berichte  Koordination einer fachlich-richtigen Metadatenschicht für Kennzahlen, Indikatoren und Berichte  Durchführung von systematischen, strategischen und operativen Datenanalysen, Trend- und Prognoseanalysen, Simulationen und Stress-Szenarien  Planung und Sicherung der Zurverfügungstellung aller zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben erforderlichen Daten und Informationen aus den verfügbaren Datenbasen  Sicherstellung eines Gesamtüberblicks über Kennzahlen, Indikatoren und Berichte für die gesamte Finanzverwaltung  Durchführung von Predictive Analytics- Fachprojekten mit den von der IT-Sektion zur Verfügung gestellten Daten.  Evaluierung der Ergebnisse und Sicherstellung der Qualität des gesamten Prozesses (von den Daten bis zum Kontrollergebnis)  Strategische Planung und Koordination einheitlicher Evaluierungs- und Qualitätssicherungsprozesse  Sicherstellung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten vor Freigabe an den Analyseprozess  Evaluierung der Ergebnisse der Risikoanalysen Steuer und Zoll  Erarbeiten und Vorschlagen von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Datenbringung (Dateneingabe, -speicherung, -reporting)  Erarbeiten und Vorschlagen von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Kontrolle und Prüfung (automatisierter Prüfschritte, logische, mathematische und grafische Kontrollverfahren, Neu- und Weiterentwicklung von Prüfungsmethoden)  Kommunikation der Ergebnisse aus Evaluierung und Qualitätssicherung  "Train the Trainer" in diesem Bereich  Internationale Zusammenarbeit und Informationsaustausch  Erstellen, Integration und Wartung verbindlicher Risikoprofile in Zusammenarbeit mit Abteilung I/9 des BMF  Überwachung aller ein- und ausgehenden RIFs

1) Hofrat Hermann MADLBERGER, MBA MPA

Kommissär Martin SETNICKA, BA MA 2)

Hofrat Erich NEUNTEUFEL, BA MA Kommissärin Dipl.Ing. Ingrid KÖTTL Kommissär Klaus MESSNER, BA MA Kommissär Stefan MÜCK, BA Kommissär Markus NABER, MA MSc

- 47 -

Kommissär Dr. Mihai PAUNESCU Kommissär MMag. Matthias SCHMIDL, Bakk. Kommissärin Kathrin SCHRAMMEL, BA Kommissär MMag. Robert STADLER Amtsdirektor Karl EDER Amtsdirektorin Carmen FAIST

Amtsdirektor Gottfried GABOR Amtsdirektor Erich HUBER 3)

Amtsdirektor Ing. Josef KREBS

Amtsdirektor Mag. Dr. Johann PEPEUNIG Amtsdirektor Bernhard PFEIFER Amtsdirektor Siegfried SCHIRGI

Amtsdirektor Günther TILLIAN

Amtsdirektor Klaus WALLAS Amtsdirektor Marcus WERNER Amtsdirektor Martin ZIMMERMANN 5) Oberrevident Leo HOLY

Oberrevidentin Nicole RAABER Revident Alexander MADER Kontrollor Lukas MÜLLER

1) Leiter des Predictive Analytics Competence Center (PACC) 2) Stellvertretung des Leiters 3) Dienstzugeteilt dem BMF, Abt. I/8 4) Der Leiter ist hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung I/9 im BMF unterstellt 5) Dienstzugeteilt dem Finanzamt Wien 12/13/14 Purkersdorf

- 48 -

VII. Fachbereiche (FB) 1)

 Erteilung von finanzinternen Rechtsauskünften  Sicherstellung der einheitlichen Rechtsauslegung im gesamten Bundesgebiet  Zustimmung zu und Anregung von Amtsrevisionen, Stellungnahmen in Rechtsmittelverfahren, Vertretung in Verfahren vor dem Bundesfinanzgericht in schwierigen Fällen  Unterstützung der Fachabteilungen des BMF bei der Erstellung von Richtlinien  Richtlinienwartung  Mitwirkung bei der systematischen Initiierung von Verbesserungen und Veränderungen in legistischen Bereichen  Mitwirkung bei der Entwicklung und Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen insbes. Fachaudits  Konzeption und Planung der Informationsgewinnung sowie Erstellung von Arbeits- behelfen  Gestaltung und Durchführung von fachlichen Qualifizierungsmaßnahmen  Bereitstellung und Sicherstellung der Informationsgewinnung und des Wissens- transfers in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des BMF (Wissens- management)  Pflege von Know-How-Datenbanken  Mitwirkung bei bzw. Durchführung von Steuer- und Fachtagungen

1) Der Leiter/die Leiterin ist hinsichtlich der Dienstaufsicht direkt der Leiterin der Gruppe I/A und hinsichtlich der Fachaufsicht direkt dem jeweiligen Abteilungsleiter der Sektionen I bzw. III bzw. IV im BMF unterstellt

- 49 -

Fachbereich Einkommen- und Körperschaftsteuer (FB-ESt)

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

Fachliche Unterstützung und Koordinierung der Finanzämter, Zollämter und der Großbetriebsprüfung auf dem Gebiete der Einkommensteuer (mit Ausnahme der Zuständigkeiten des FB LSt), der Körperschaftsteuer, des Umgründungssteuerrechts sowie Fragestellungen bezüglich des Vorliegens der Voraussetzungen für die Gewährung abgabenrechtlicher Begünstigungen nach der BAO und Fragestellungen zur Unternehmensbewertung.

Oberrat Dr. Christian HAMMERL 1) Hofrätin Mag.a Karin AMBROSCH 2)

Hofrat Ing. Mag. Peter HAGER Hofrätin Mag.a Andrea NITSCH Oberrätin Mag.a Elisabeth WEIGAND Rätin Mag.a Romana FUCHS Rat Mag. Martin RIEDLER 3) Kommissärin Mag.a Daniela Regina DENK 4) Kommissärin Mag.a Beatrice RUDELSTORFER Kommissärin Mag.a Beatrix MAIER 3) Kommissärin Mag.a Andrea PAMPERL

1) Leiter des Fachbereiches ESt; Stellvertreter des Leiters des Regionalmanagements der Region Mitte 2) Stellvertreterin des Fachbereichsleiters 3) Derzeit karenziert 4) Ersatzkraft

- 50 -

Fachbereich Umsatzsteuer (FB-USt)

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

Fachliche Unterstützung und Koordinierung der Finanzämter, Zollämter und der Großbetriebsprüfung auf dem Gebiete der Umsatzsteuer, der Normverbrauchsabgabe, der Energieabgaben sowie der Werbeabgabe.

Hofrat Mag. Thomas EPPLY 1) Hofrat Mag. Ferdinand RÖSSLER 2)

Hofrätin Mag.a Elisabeth PLANK Hofrätin Dr.in Dietlind SCHWAB Hofrat Mag. Josef UNGERICHT Rat Mag. Mario MAYR, LL.M Kommissärin Mag.a Monika WEISINGER

1) Leiter des Fachbereiches USt; Stellvertreter des Leiters des Regionalmanagements der Region Ost 2) Stellvertreter des Fachbereichsleiters

- 51 -

Fachbereich Lohnsteuer (FB-LSt)

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

Zuständig für die fachliche Unterstützung und Koordinierung der Finanzämter, Zollämter und der Großbetriebsprüfung in Teilgebieten der Einkommensteuer (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Lohnsteuer, Steuerbefreiungen gemäß § 3 EStG 1988, Werbungskosten iZm Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, Sonderausgaben mit Ausnahme des Verlustabzuges, Angelegenheiten des § 33 EStG 1988, außergewöhnliche Belastungen, Abzugsteuer gemäß § 99 Abs. 1 Z 1 und Z 4 sowie Z 5 EStG 1988 eingeschränkt auf Einkünfte aus der Gestellung von Arbeitskräften zur inländischen Arbeitsausübung, Angelegenheiten der §§ 105, 106 und 106a EStG 1988, Bausparen, prämienbegünstigte Pensionsvorsorge und Zukunftsvorsorge), des Kommunalsteuergesetzes, des Sozialversicherungsrechts, des Neugründungs- förderungsgesetzes, des Wohnbauförderungsbeitragsgesetzes sowie sonstiger Normen, die für die GPLA materiell-rechtlich relevant sind (ausgenommen das Familienlasten- ausgleichsgesetz).

Hofrat Roman FRAGNER, MPA 1) Amtsdirektor Regierungsrat Franz NAGL 2)

Hofrat Mag. Franz PROKSCH Oberrat Mag. Michael SEEBACHER Rätin Mag.a Elisabeth SCHEIBELHOFER Rätin Mag.a Esmere ZARL-SINANI 4) Kommissär Mag. Klemens NENNING Kommissär Martin POMMER, BA MA 5) Amtsdirektorin Petra AßFALL Oberkontrollorin Brigitte STANEK 3)

1) Leiter des Fachbereiches LSt; Stellvertreter des Leiters des Regionalmanagements der Region Wien 2) Stellvertreter des Fachbereichsleiters 3) Teamassistentin für die bundesweiten Fachbereiche am Standort Wien sowie Anweisungsreferentin (HV-SAP) für alle bundesweiten Fachbereiche 4) Derzeit karenziert und weiteres Dienstverhältnis der karenzierten Mitarbeiterin 5) Mitarbeit im Projekt KS 4.0 im Ausmaß von 50%

- 52 -

Fachbereich Finanzstraf-, Verfahrens- und Exekutionsrecht (FB-SVE)

Standort: 9800 Spittal an der Drau, Dr. Arthur Lemisch-Platz 2

Fachliche Unterstützung und Koordinierung der Finanzämter, Zollämter, der Großbetriebsprüfung und der Steuerfahndung auf dem Gebiet des Finanzstrafrechts, des Abgabenverfahrensrechts, des Straf- und Strafprozessrechts, des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsstrafrechts, der Abgabenexekution.

Zusätzlich zu den Agenden des allgemeinen Aufgabenkreises zuständig für:

- Vertretung in Verfahren vor Gerichten - Rechts-, Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen im Bereich des Rechnungswesens und des Zahlungsverkehrs:  Prüfung der Finanzämter hinsichtlich des Rechnungswesens und des Zahlungsverkehrs – ausgenommen der Gebarung auf den Subkonten der Finanzämter - (gegebenenfalls in fachlicher Hinsicht unter Mitwirkung der entsprechenden Fachabteilungen)  Überprüfung der Gebarung der Abgabensicherung in Form von Bestandsprüfungen, Gesamt-Geschäftsprüfungen oder Schwerpunkt-Geschäftsprüfungen  Beratung und organisatorische Unterstützung der Finanzämter in Fragen der Abgabeneinhebung und Verrechnung (6. Abschnitt BAO)  Schulungsmaßnahmen im Bereich der Abgabensicherung

- Wahrnehmung nachfolgender Agenden im Namen des BMF:  Erledigung von Gnadenansuchen zur Nachsicht von Geldstrafen und Wertersätzen bis zu einem Gesamtbetrag von 12.000 € sowie Freigabe von verfallenen Gegen- ständen und Beförderungsmitteln bis zu einem Gesamtschätzwert von 12.000 €

Hofrätin Dr.in Annelies HUBER-MANDL 1) Oberräting Mag.a Natalie KOVACS 2)

Hofrat Dr. Andreas ANGERMÜLLER 4) Oberrat Mag. Hubert LIST Oberrätin Dr.in Natalie BRENNSTEINER Amtsdirektor Hofrat Karl REHBERGER Amtsdirektor Regierungsrat Georg PLATZGUMMER Amtsdirektor Regierungsrat Günter SPRINGER Fachinspektorin Thu-Ha HALMERBAUER 3)

- 53 -

Prüfungsorgane Abgabensicherung (PRO-AS) Amtsdirektor Regierungsrat Erwin HALB Amtsdirektor Regierungsrat Karl RABER Amtsdirektor Regierungsrat Günter STEINER Amtsdirektor Regierungsrat Gerhard TURKO Amtsdirektorin Elisabeth MAILI Amtsdirektorin Susanne MAYR

1) Leiterin des Fachbereiches SVE; Stellvertreterin des Leiters des Regionalmanagements der Region Süd 2) Stellvertreterin der Fachbereichsleiterin 3) Auch Teamassistenz; Bibliothekssachbearbeiterin 4) Gnadenrecht in Steuerangelegenheiten; diese Tätigkeit wird im Namen des BMF wahrgenommen

- 54 -

Fachbereich Bewertung und Bodenschätzung (FB-BB)

Standort: 4020 Linz, Bahnhofplatz 7

Fachliche Unterstützung und Koordinierung der Finanzämter, Zollämter und der Großbetriebsprüfung auf dem Gebiete der Bewertung.

Zusätzlich zu den Agenden des allgemeinen Aufgabenkreises zuständig für:

1. Unterstützung in Angelegenheiten der Einheitsbewertung und Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens und Bodenschätzung : Unterstützung in Angelegenheiten der Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens  Unterstützung in Angelegenheiten der Bodenschätzung  Führung der Geschäfte des Gutachterausschusses gem. § 45 Abs 3 BewG 1955 und der Landesschätzungsbeiräte  Wahrnehmung der Interessen des BMF in den Gutachterausschüssen gemäß § 45 Abs 2 Z. 1 BewG 1955 und den Landesschätzungsbeiräten gemäß § 4 Abs. 2 BodenschätzungsG 1970  Bildung von Schätzungsausschüssen gem. § 4 Abs. 3 BodenschätzungsG 1970  Auswahl und Schätzung von Musterstücken (Landesmusterstücken) gem. § 5 Abs. 4 BodenschätzungsG 1970

2. Unterstützung in Angelegenheiten der Bewertung von Liegenschaften  Erstellung von Gutachten über die Bewertung von Liegenschaften und mit Grundbesitz in Zusammenhang stehender Rechte  Überprüfung von Gutachten über die Bewertung von Liegenschaften und mit Grundbesitz in Zusammenhang stehender Rechte

3. Angelegenheiten des öffentlichen Wassergutes  Ausarbeitung und Gestaltung von Verträgen und sonstiger Rechtsgeschäfte betreffend das öffentliche Wassergut  Unterstützung bei der Bewertung bundeseigener Liegenschaften in Fällen von Veräußerung und Belastung

4. Unterstützung bei der Abwicklung der Darlehen der ehemaligen "Deutschen Bau- und Bodenbank, Aktiengesellschaft in Berlin"  Vereinbarungen über die vorzeitige Rückzahlung der Darlehen und Ausstellung von grundbürgerlichen Freilassungserklärungen

5. Unterstützung in Angelegenheiten der erblosen Nachlässe (Heimfälligkeiten)  bundesweite Erfassung und Bearbeitung der Gerichtsbeschlüsse und Übernahme und Verwertung heimgefallener Vermögenswerte in Zusammenarbeit mit der Finanzprokuratur  Rückzahlungen bei nachträglicher Geltendmachung von Erbansprüchen in Zusammenarbeit mit der Finanzprokuratur

Hofrat Dr. Manfred LANG 1) 5)

Hofrätin Waltraude BAUER-EDER, BA 2) 27) Hofrat Dr. Franz WIEDERMANN

- 55 -

Bodenschätzung, Einheitsbewertung landwirtschaftlichen Vermögens

Hofrat Dipl.Ing. Herbert BAUER 12) Hofrat Dipl.Ing. Heribert BOGENSPERGER 10) 15) 11) Hofrat Dipl.Ing. Johann Otto EDER Hofrat Dipl.Ing. Johann GSCHLIESSER 14) Hofrat Bernhard KURZ 18) Hofrat Dipl.Ing. Rudolf PICHLER Hofrat Dipl.lng. Christian RODLAUER 10) 16) Hofrätin Dipl.Ing.in Ursula WANKER 19) Hofrätin Dipl.Ing.in Dr.in Monika WEIDINGER-KANATSCHNIG 20) Oberrat Dipl.Ing. Harald BAUCHOberrat Dipl.Ing. Otto FLEISSNER Oberrat Dipl.Ing. Maximilian HABERLEITNER Oberrat Dipl.Ing. Christian HOPFENSPERGER Oberrat Dipl.Ing. Josef KOCH Oberrat Dipl.Ing Mathias KÜHRER Oberrat Dipl.Ing. Karl PARZER Oberrat Dipl.Ing. Erich POSCHENREITHNER Oberrat Dipl.Ing. Michael REITSCHMIED Oberrat Dipl.Ing. Johann SCHWERTBERGER Oberrat Dipl.Ing. Robert STICH Oberrat Dipl.lng. Gerhard WESTERMAYR Oberrat Mag. Walter ZOIER Amtsdirektor Ing. Johann FEIER Amtsdirektor Ing. Robert GROSSPOINTNER 9) Amtsdirektor Ing. Alois GUNDINGER Amtsdirektor Ing. Peter HÜTTIG, BA Amtsdirektor Gerald JAHRER, MSc (GIS), BA Amtsdirektor Ing. Franz KNAUHS Amtsdirektor Ing. Hubert KNÖTIG Amtsdirektor Ing. Ernst KRISCH Amtsdirektor Manfred MAIR Amtsdirektor Ing. Christian ÖHLKNECHT 9) Amtsdirektor Ludwig PFOSER 17) Amtsdirektor Ing. Reinhard SCHMIED Amtsdirektor Ing. Johann STOCKINGER Oberrevident Andreas KRAPFENBAUER 9)

- 56 -

Revident Florian GROSSPOINTNER 3) 6) Fachinspektorin Sylvia KRUSLIN Fachinspektorin Sabine STAWENA 3)

Einheitsbewertung und Bewertung forstwirtschaftlichen Vermögens Hofrat Dipl.Ing. Gerald AICHBICHLER 25) Hofrat Dipl.Ing. Dr. Johann HAFENSCHERER 24) Hofrat Dipl.Ing. Dr. Wolfgang MANTSCH 22) Hofrat Dipl.Ing. Ralph SDINO 23) 7) Oberrat Dipl.Ing. Florian SMOLKA Kommissär Dipl.Ing. Peter BAUER

Immobilienbewertung Hofrat Nikolaus BAUMGARTNER Hofrat Dipl.Ing. Eugen WALLERGRABER Hofrat MMag. Manfred WINDBERGER Hofrätin Dipl.Ing.in Michaela WINTER 9) Amtsdirektor Leopold BRÜCKNER

Öffentliches Wassergut Hofrätin Dr.in Mathilde STEINKELLNER 4) 26) Hofrätin Mag.a Gudrun WINKLER Amtsdirektor Dipl.Ing.(FH) Wilfried JENNY 8) 10) Fachoberinspektorin Erika LOPRAIS 4)

- 57 -

1) Leiter des Fachbereiches BB 2) 2. Stellvertreterin des Fachbereichsleiters 3) Auch Teamassistenz 4) Darlehen Bau- und Bodenbank, Berlin 5) 1. Stellvertreter der Leiterin des Fachbereiches IStR 6) Auch PA Region Süd (Kärnten) 7) Koordinator der Forstsachverständigen bundesweit Technischen Leiters der Forstbewertung in der forstwirtschaftlichen Abteilung des Bewertungsbeirates im BMF; Agenden eines Technischen Leiters der Forstbewertung im BMF 8) Auch IWB Region West 9) Teilzeit 10) Auch Immobilienbewertung 11) Technischer Leiter der Bodenschätzung für die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland 12) 1. Stellvertreter des Technischen Leiters der Bodenschätzung für die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland; leitender Bodenschätzer für Wein-und Obstbau im Bundesgebiet 13) dzt. unbesetzt; Technischer Leiter der Bodenschätzung für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg 14) Technischer Leiter der Bodenschätzung für die Bundesländer Tirol und Vorarlberg 15) Technischer Leiter der Bodenschätzung für das Bundesland Steiermark 16) Technischer Leiter der Bodenschätzung für das Bundesland Kärnten 17) Stellvertreter des Technischen Leiters der Bodenschätzung für das Bundesland Oberösterreich 18) Stellvertreter des Technischen Leiters der Bodenschätzung für das Bundesland Salzburg 19) Stellvertreterin des Technischen Leiters der Bodenschätzung für die Bundesländer Tirol und Vorarlberg 20) Stellvertreterin des Technischen Leiters der Bodenschätzung für das Bundesland Kärnten 21) Technischer Leiter der Forstbewertung für die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland; derzeit unbesetzt 22) Technischer Leiter der Forstbewertung für das Bundesland Salzburg; Stellvertreter des Technischen Leiters der Forstbewertung in der forstwirtschaftlichen Abteilung des Bewertungsbeirates im BMF 23) Technischer Leiter der Forstbewertung für die Bundesländer Tirol und Vorarlberg 24) Technischer Leiter der Forstbewertung für das Bundesland Steiermark; Stellvertreter des Technischen Leiters der Forstbewertung in der forstwirtschaftlichen Abteilung des Bewertungsbeirates im BMF; Agenden eines Technischen Leiters der Forstbewertung im BMF 25) Technischer Leiter der Forstbewertung für das Bundesland Kärnten 26) Angelegenheiten der erblosen Nachlässe (Heimfälligkeiten) 27) Frauenbeauftragte

- 58 -

Fachbereich Zoll und Verbrauchsteuern (FB-ZV)

Standort: 1030 Wien, Hintere Zollamtsstraße 2b

Fachliche Unterstützung und Koordinierung der Zollämter, Finanzämter und der Großbetriebsprüfung sowie bundesweite Qualitätssicherung auf dem Gebiete des gemeinschaftlichen und internationalen Zollrechts einschließlich der Verbote und Beschränkungen sowie in Verbrauchsteuer- und ALSAG-Angelegenheiten Fachliche Unterstützung und Koordinierung der Zoll- und Finanzämter sowie der Finanzpolizei hinsichtlich der Kraftfahrzeugsteuer

Zusätzlich zu den Agenden des allgemeinen Aufgabenkreises zuständig für:

1. Rechts-, Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen im Bereich des Rechnungswesens und des Zahlungsverkehrs:

 Prüfung der Zollämter hinsichtlich des Rechnungswesens und des Zahlungsverkehrs  Überprüfung der Gebarung der Zollämter durch Skontrierung (Nachprüfungen), Geschäftsprüfung und Nachschau  Beratung und organisatorische Unterstützung der Zollämter in Fragen der Abgabeneinhebung und Verrechnung (6. Abschnitt BAO, Zollkodex)  Schulungsmaßnahmen im Bereich des Rechnungs- und Kassenwesens

2. Mitwirkung beim Vollzug der Beitreibungsrichtlinie und der Vollstreckungshilfeabkommen 3. Sicherstellung von Prüfvorgaben und Kontrollquoten seitens der EU und des BMF 4. Mitwirkung im Bereich der technischen Dienste (Marktordnung) 5. Mitwirkung bei bilateralen und multilateralen Projekten und Aktionen

1) Hofrat Dr. Reinhard SCHELCH

Hofrat Ing. Kurt MATOY, BA 2) Amtsdirektor Regierungsrat Johann ALBERER 5) Amtsdirektor Regierungsrat Robert BÖSE Amtsdirektor Regierungsrat Heinz GRANITZ Amtsdirektor Regierungsrat Rudolf LEITNER Amtsdirektor Regierungsrat Karl MÜLLER 3) Amtsdirektorin Regierungsrätin Elfriede SIEGMUND Amtsdirektorin Alexandra LEITINGER Amtsdirektor Karl QUEHENBERGER Amtsdirektor Josef STRUBER Amtsdirektor Günther SUCHY Fachoberinspektor Herbert HOHENSINN

- 59 -

4) Fachoberinspektorin Doris WINTER-HOFFMANN

Prüfungsorgane für das Rechnungswesen Amtsdirektor Alois BITZINGER Amtsdirektor Hofrat Manfred BUTTAZONI

1) Leiter des Fachbereiches ZV; Stellvertreter des Leiters des Regionalmanagements der Region West 2) Stellvertreter des Fachbereichsleiters 3) Gnadenrecht in Zollangelegenheiten beim Fachbereich Finanzstraf-, Verfahrens- und Exekutionsrecht sowie Angelegenheiten der Beitreibungsrichtlinie. Diese Tätigkeiten werden im Namen des BMF wahrgenommen. 4) Auch Angelegenheiten der Beitreibungsrichtlinie. Diese Tätigkeiten werden im Namen des BMF wahrgenommen 5) Nationaler Koordinator für das Versandverfahren

- 60 -

Fachbereich Internationales Steuerrecht (FB-IStR)

Standort: 5026 Salzburg, Aigner Straße 10

Fachliche Unterstützung der Finanzämter, Zollämter und der Großbetriebsprüfung auf dem Gebiete des internationalen Steuerrechts und völkerrechtlicher Privilegien.

Zusätzlich zu den Agenden des allgemeinen Aufgabenkreises zuständig für:

Wahrnehmung nachfolgender Agenden im Auftrag des BMF  Leitung und Durchführung von Verständigungsverfahren (ausgenommen betreffend Verrechnungspreise)  Wartung Anfragedatenbank betreffend Internationales Steuerrecht  Bearbeitung der Anträge auf Zuerkennung einer Zuzugsbegünstigung im Bereich der Wissenschaft und Forschung

Verrechnungspreiskontrolle

Aufbau der Verrechnungspreiskontrolle im Rahmen des bundesweiten Fachbereichs für internationales Steuerrecht mit folgenden Schwerpunkten

 Leitung und Durchführung von Verständigungs- und Schiedsverfahren betreffend Verrechnungspreise  Leitung und Durchführung von Vorabverständigungsverfahren (APA-Verfahren) im Bereich der Verrechnungspreise)  Qualitätssicherung bei Auskunftsbescheiden im Sinne des § 118 BAO betreffend Rechtsfragen im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen  Fachliche Unterstützung der Finanzämter, Zollämter und der Großbetriebsprüfung auf dem Gebiete der Verrechnungspreiskontrolle.

in 1) 2) Hofrätin Dr. Renate BRANDNER Hofrätin Dr.in Gabriele PLASCHKA 3)

Ministerialrätin Dr.in Sylvia KNIENIEDER Hofrat Mag. Robert KAUFMANN, LL.M Hofrat Franz KISS, BA 6) Hofrätin Dr.in Eva SCHWARZ 6) Hofrätin Beatrix STIEBER, BA MA MSc Rätin Mag.a Dr.in Eva-Maria KERSTINGER 6) Kommissärin MMag.a Andrea SCHEIBER 6) Amtsdirektor Robert LINDNER Amtsdirektor Regierungsrat Erwin MANTLER 6) Amtsrätin Susanne TRATSCH 4) Fachoberinspektorin Karin BENISEK 4) Fachoberinspektorin Barbara HUSA 4) 4) Fachoberinspektorin Sandra MAGYER

- 61 -

Projekt – Verrechnungspreiskontrolle

5) 7) Oberrat Mag. Martin SCHWAIGER

1) Leiterin des Fachbereiches IStR 2) 1. Stellvertreterin des Leiters des Fachbereiches Bewertung und Bodenschätzung 3) Stellvertreterin der Fachbereichsleiterin (Standort Wien) 4) Fachaufsicht Abteilung IV/8 5) Projektleiter Verrechnungspreiskontrolle; hinsichtlich der Dienstaufsicht der Leiterin der Gruppe IV/B und hinsichtlich der Fachaufsicht der Leiterin der Abteilung IV/8 im BMF unterstellt 6) Hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Projektleiter Verrechnungspreiskontrolle unterstellt 7) Dienstzugeteilt von der GBP

- 62 -

Fachbereich Einkünfte aus Kapitalvermögen (FB-KV)

Fachliche Unterstützung und Koordinierung der Finanzämter, Zollämter, der Großbetriebsprüfung und der Steuerfahndung auf dem Gebiet der Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen (inkl. Investmentfonds) und der Stiftungsbesteuerung.

Derzeit unbesetzt

- 63 -

VIII. Technische Untersuchungsanstalt

der Bundesfinanzverwaltung (TUA)

Standort: 1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 5

Chemisch-technische Warenuntersuchungen für Steuer und Zoll, insbesondere:  Untersuchung und Begutachtung von Warenproben inklusive Erstellung von Tarifierungsvorschlägen im Zusammenhang mit der Kombinierten Nomenklatur, mit Verbrauchsteuerangelegenheiten, Produktions- und Ausfuhrerstattungen etc. für alle Zoll- und Finanzdienststellen sowie Agrar-Markt (AMA) und andere Wirtschaftsbeteiligte  Sachverständigengutachten für BFG und Gerichte  Prüfung und Begutachtung von Abfindungs- und Verschlussbrennereien,  Gesamtenergieanlagenprüfung  Mitwirkung bei der Erstellung eines jährlichen Untersuchungs-planes im Einvernehmen mit den Fachabteilungen  Mitarbeit in diversen Normenausschüssen (z.B. Mineralöl, Milch)

Abteilungsleiter Mag. Gerald EBINGER (BMF, Leiter der Abteilung III/11) 2) Amtsdirektor Regierungsrat Ing. Gottfried PATSCH 1) 3)

Oberrat Dipl.Ing. Helmut EDELBAUER Oberrätin Mag.a Jutta FLEISCHANDERL Oberrat Dipl.Ing. Reinhold KRENNER Oberrat Dipl.Ing. Franz MATIASOVITS Oberrätin Dipl.Ing.in Ewa OTTOMAYER Hofrat Dr. Franz-Michael SIEBERTH Rat Dipl.Ing. Dr. Christian ADELWÖHRER Rat Dipl.Ing. Philipp BAUERHANSL Amtsdirektor Regierungsrat Ing. Herbert KÖPF Amtsdirektor Gerhard KÖRMER Amtsdirektor Ing. Helmut NENDWICH Amtsdirektor Ing. Wolfgang NEUNINGER Amtsdirektorin Karin PREIML Amtsdirektor Ing. Michael SAGAISCHEK Amtsrätin Beata LECHINGER Amtsrat Ing. Peter SPERLING

- 64 -

Oberrevident Ing. Reinhard BÖCK 5) Revidentin Stefanie EILEN Revidentin Daniela HOTOVY Revidentin Raphaela TROST Fachoberinspektor Johann NEUNTEUFEL Fachoberinspektorin Andrea PFUNDNER Fachinspektor David SCHNABL Oberkontrollor Franz POMPER Kontrollor Bernhard BRADER Kontrollor Manuel JURIK Kontrollorin Barbara URBAN 4) Oberamtsassistentin Renate SPUSTA Oberamtswartin Findik MÜLDÜR

1) Hinsichtlich der Dienst- und Fachaufsicht direkt dem Leiter der Abteilung III/11 im BMF unterstellt 2) Leiter der Technischen Untersuchungsanstalt 3) Ständiger Vertreter des Leiters 4) Teamassistenz 5) Derzeit karenziert

- 65 -

Anlage 1 Grundsätzliche Bemerkungen und Geschäftsordnungsbestimmungen (Auszug aus der GPE der Zentralstelle)

Die Geschäfts- und Personaleinteilung regelt: 1. die organisatorische Gliederung des BMF 2. die Aufteilung der Geschäfte des BMF auf die einzelnen Organisationseinrichtungen 3. die Zugehörigkeit der Bediensteten zu den einzelnen Organisationseinrichtungen (im Sinne des § 7 BMG) des BMF - ausgenommen das Kanzlei- und Hilfspersonal.

Die Organisation des Geschäftsablaufes im Bundesministerium für Finanzen, vor allem die Befugnis zur Genehmigung und zur Stellvertretung, ist wie folgt geregelt: 1. Mit der Übertragung von Angelegenheiten zur selbstständigen Behandlung gemäß § 10 BMG wird der Delegationsempfänger zur eigeninitiativen Besorgung dieser Angelegenheiten berechtigt, verpflichtet und ermächtigt, die in diesem Zusammenhang notwendigen Entscheidungen zu treffen und die ergehenden Erledigungen zu genehmigen. 2. Soweit durch gesetzliche Bestimmungen die Genehmigung von Verwaltungsakten dem Herrn Bundesminister für Finanzen nicht persönlich vorbehalten ist und soweit der Herr Bundesminister für Finanzen sich nicht durch Weisung die Genehmigung bestimmter Verwaltungsakte vorbehalten hat, ist mit der selbstständigen Behandlung jener Angelegenheiten, die durch die Geschäftseinteilung des Bundesministeriums für Finanzen einer Organisationseinrichtung dieses Bundesministeriums übertragen wurden, der Leiter dieser Organisationseinrichtung betraut. 3. Jene Bediensteten, die gemäß § 10 Absatz 4 BMG zur selbstständigen Behandlung bestimmter in den Wirkungsbereich einer Abteilung fallender Angelegenheiten ermächtigt sind, werden in der Geschäfts- und Personaleinteilung besonders ausgewiesen (mit "EsB" gekennzeichnet). Diese EsB wird entsprechend den Richtlinien vom 11. Oktober 2001, GZ 03 1410/37- Pr.3/01, vergeben. Eine entsprechende Kennzeichnung erfolgt bei den EsB. 4. Angelegenheiten, zu deren selbstständiger Behandlung der Leiter einer Organisationseinrichtung oder ein Bediensteter gemäß § 10 Absatz 4 BMG ermächtigt wurde, sind im Namen des Herrn Bundesminister für Finanzen zu erledigen und zu unterfertigen. Diese Ermächtigung umfasst auch die Anordnungsbefugnis gemäß § 26 BHV 2013, sofern nicht durch einen besonderen Vermerk (Fußnote) eine andere Regelung getroffen wurde. 5. Das Weisungsrecht (Art. 20 Abs. 1 B-VG) der vorgesetzten Organe wird durch die in Ziffer 2 und 3 verfügten Ermächtigungen zur selbstständigen Behandlung bestimmter Gruppen von Angelegenheiten nicht berührt. Der zuständige Vorgesetzte ist berechtigt, die in Ziffer 2 und 3 ausgesprochenen Delegationen im Einzelfall aufzuheben und bestimmte Angelegenheiten an sich zu ziehen oder sich die Genehmigung der Entscheidung vorzubehalten. 6. Ist ein Leiter einer Organisationseinrichtung infolge von Urlaub, Krankheit, Dienstreise oder sonstiger Abwesenheit an der zeitgerechten Ausübung seines Dienstes verhindert, so sind die anfallenden Aufgaben von seinem Stellvertreter wahrzunehmen, der in diesem Fall die selben Rechte und Pflichten wie der Vertretene besitzt. Der Stellvertreter hat mit dem Zusatz "i.V." zu fertigen. Ist die Leitung einer Organisationseinrichtung vorübergehend nicht besetzt (z.B. aufgrund der Ruhestandsversetzung des Leiters), so ist die Leitungsfunktion - sofern nicht durch den Herrn Bundesminister für Finanzen eine andere Regelung getroffen wird - vom nächst höheren Vorgesetzten (Abteilungs-, Gruppen- oder Sektionsleiter) wahrzunehmen.

- 66 -

7. Sofern in der Geschäfts- und Personaleinteilung oder durch Weisung im Einzelfall nichts anderes bestimmt ist, wird ein Generalsekretär, Sektionsleiter oder ein Gruppenleiter im Fall seiner Verhinderung durch den jeweils anwesenden ranghöchsten Sektionsleiter, Gruppenleiter oder Abteilungsleiter vertreten. Ist dadurch ein Stellvertreter nicht eindeutig bestimmt oder sind sowohl der Leiter einer Organisationseinrichtung als auch der Stellvertreter verhindert, so übernimmt entweder der nächst höhere Vorgesetzte oder ein über Vorschlag des Sektionsleiters von der Abteilung I/2 zu bestimmender Bediensteter die Leitungsfunktion. Die für die Vertretung eines Abteilungsleiters getroffene Regelung gilt sinngemäß auch für die Vertretung des Leiters einer der im § 7 Absatz 3 bis 6 BMG angeführten Einrichtungen. 8. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Änderungen der Geschäfts- und Personaleinteilung mit Auswirkungen auf die Verrechnung (PM-SAP, HV-SAP – z.B. bei Änderung der Dienstverwendung) eine Umsetzungsphase von 6 bis 8 Wochen (gerechnet ab erfolgter Veröffentlichung der GPE) benötigt wird. 9. In Bezug auf die Aufteilung der IT-Agenden (Änderung des BMG) auf das GS sowie die Sektionen I und II wird die GPE nur vorläufig erlassen und erforderlichenfalls nach einer Evaluierung angepasst. 10. Die vorangeführten Bestimmungen sind sinngemäß auch auf die Geschäfts- und Personaleinteilung der Steuer- und Zollkoordination des Bundesministeriums für Finanzen anzuwenden.