31. ERNÄHRUNGSKONGRESS DES VERBANDES DER DIAETOLOGEN ÖSTERREICHS GASTRO-ENTERO- HEPATOLOGISCHE ERNÄHRUNGSTURBULENZEN

DIAETOLOGIE AUF NEUEN WEGEN

27./28. MÄRZ 2014 VIENNA MARRIOTT HOTEL 31. ERNÄHRUNGSKONGRESS DES VERBANDES DER DIAETOLOGEN ÖSTERREICHS GASTRO-ENTERO- HEPATOLOGISCHE ERNÄHRUNGSTURBULENZEN

Wir vertragen uns! SPAR free from: Laktose- & glutenfreie Produkte für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen DIAETOLOGIE DIE GUTE NACHRICHT FÜR ALLE: SPAR free from: über 50 Produkte für Menschen mit speziellen Ernährungs- bedürfnissen. Von laktosefreier Milch bis zu glutenfreiem Gebäck – und das zu gewohnt günstigen SPAR-Preisen. AUF NEUEN WEGEN laktosefrei glutenfrei

KONGRESSPRÄSIDENTIN: ANDREA HOFBAUER

EHRENSCHUTZ: SCIENTIFIC BOARD: ALOIS STÖGER, HERBERT TILG BUNDESMINISTER MICHAEL TRAUNER NEU FÜR GESUNDHEIT

Alle Ernährungsinformationen zu SPAR free from finden Sie auf www.spar.at GRUSSWORTE DES BUNDESMINISTERS V VORWORTORWORT

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind das Fundament für ein Leben in Gesundheit. Unser Lebensstil ist für viele der im Namen unseres Berufsverbands heute häufigen Erkrankungen entscheidend, unter anderen auch darf ich Sie zu unserem 31. Ernährungs kongress für Probleme und Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Ein recht herzlich einladen. bedeutender Faktor in der Prävention dieser Leiden ist eine aus- gewogene und gesundheitsförderliche Ernährung. Die Gastroenterologie ist seit jeher ein Hauptbetätigungsfeld unseres Berufes und hat eine Daher lege ich seit Jahren bewusst einen Fokus auf das Thema Ernährung. Mit dem lange Historie und Tradition. Viele von uns erinnern sich noch an die „Schonkost“ und Nationalen Aktionsplan Ernährung werden seit 2010 ernährungspolitische Aktivitäten die Vielzahl organspezifischer Diäten, die bei Erkrankungen des Magens, des Dünndarms, gebündelt, damit die gesündere Wahl beim Essen und Trinken für alle Menschen in der Leber, der Galle etc. eingesetzt wurden. Diese Schonkostformen wurden durch die Österreich die leichtere wird und ernährungsassoziierte Erkrankungen nachhaltig zurück- Einführung der Leichten Vollkost obsolet und nun sind wir wieder an einem diaetolo- gedrängt werden. Auch eines der zehn Rahmengesundheitsziele für Österreich ist der gischen Wendepunkt angelangt. Oder denken Sie beispielsweise an glutenfreie Ernährung, Ernährung gewidmet. die nur bei absoluter Diagnose einer Zöliakie eingesetzt wurde. Heute sind viele Menschen verunsichert und glauben, dass Gluten, Fructose oder Heute leben wir zunehmend in einer „intoleranten“ Gesellschaft. Es hat den Anschein, Milchzucker sie krank machen. Nicht immer liegen die vermuteten Krankheitsbilder tat- dass schon fast jeder Mensch Unverträglichkeiten auf bestimmte Nahrungsmittel bzw. sächlich vor. Ein konsequentes Weglassen wichtiger Lebensmittel wie Milch oder Getreide Inhaltsstoffe entwickelt. Unspezifische Beschwerden des Verdauungstraktes sind im Vor- kann in solchen Fällen mehr schaden als nützen. Seriöse Aufklärung und Beratung sind marsch. In den Lebensmittelmärkten wächst das Angebot an „allergenfreien“ Produkten, daher neben einer verlässlichen Diagnostik, passenden Behandlung und professionellen die Unsicherheit bei KonsumentInnen wird immer größer. Es stellt sich die Frage, ob Ernährungstherapie besonders wichtig. Diätologinnen und Diätologen nehmen hier eine bei spiels weise Gluten eine Gefahr für alle Menschen bedeutet oder ob es sich um eine Schlüsselrolle ein. Sie gewährleisten eine kompetente Ernährungsberatung und -therapie Modeerscheinung handelt. Wie gehen wir mit diesen Problemen in der diaetologischen und sind für mich wesentliche Impulsgeber in der Weiterentwicklung der österreichi- Behandlungspraxis und in der Beratung um? schen Ernährungspolitik. Die Diaetologie befindet sich in diesen Bereichen auf neuen Wegen. Neue Erkenntnisse In diesem Sinne begrüße ich sehr, dass – in Anlehnung an den Kongresstitel – in den näch- bedingen, dass wir vielleicht selbst komplett Umdenken und neue Therapieansätze defi- sten zwei Tagen „gastro-entero-hepatologische Ernährungsturbulenzen“ sowie bewährte nieren müssen. und neue Wege in der Diätologie professionell beleuchtet werden. Ich bedanke mich Dieser Kongress bietet Ihnen die Symbiose zwischen Wissenschaft und diaetologischer beim Verband der Diätologen für das Aufgreifen des Themas und ich bin überzeugt, dass Praxis mit dem Ziel, Wissensaustausch und Netzwerkbildung zu fördern. spannende Vorträge und lebendige Diskussionen auf uns warten. In diesem Sinne freue ich mich, Sie bei unserem Kongress begrüßen zu dürfen. Herzlichst, Ihr

Alois Stöger Andrea Hofbauer Präsidentin & Kongressleitung Verband der Diaetologen Österreichs V PROGRAMMÜBERSICHTORWORT PROGRAMMÜBERSICHTVORWORT

UHRZEIT Hauptsitzungen: Festsaal Parallelsitzungen: Sachsen Coburg Salons UHRZEIT DONNERSTAG, 27. MÄRZ 2014 DONNERSTAG, 27. MÄRZ 2014 09:00 - 10:00 Begrüßung und Eröffnung 09:00 - 10:00 Key Note: Essen als Selbstdarstellung: Wir sind das, was wir nicht essen Die neuen Funktionen der Selektion

10:00 - 10:30 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 10:00 - 10:30

10:30 - 12:00 Hauptsitzung I 10:30 - 12:00 Der Darm – Zentrum unserer Gesundheit

12:00 - 13:30 Mittagsbuffet und Besuch der Industrieausstellung 12:00 - 13:30

13:30 - 15:30 Hauptsitzung II Parallelsitzung I 13:30 - 15:00 Nutritive Faktoren Gesundheitsreform & Co Welche Implikationen auf das Berufsfeld sind zu erwarten?

15:30 - 16:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 15:30 - 16:00

16:00 - 18:00 Hauptsitzung III Parallelsitzung II 16:00 - 18:00 Funktionelle gastrointestinale Erkrankungen Pädiatrie & Gastroenterologie

18.30 - 19:30 Generalversammlung des Verbandes der Diaetologen Österreichs 18.30 - 19:30 (nur für Mitglieder – Mitgliedsausweis mitbringen!)

FREITAG, 28. MÄRZ 2014 FREITAG, 28. MÄRZ 2014

08:30 - 10:30 Hauptsitzung IV Parallelsitzung III 08:30 - 10:30 Malassimilation: (Un)Sinn diaetologischer Interventionen Obstipation: Was bringt den Darm in Schwung?

10:30 - 11:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 10:30 - 11:00

11:00 - 12:30 Hauptsitzung V Parallelsitzung IV 11:00 - 13:00 Alles Glutenfrei? FH Science Talk

13:00 - 14:15 Mittagsbuffet und Besuch der Industrieausstellung 13:00 - 14:15

14:15 - 17:00 Hauptsitzung VI 14:15 - 17:00 Fokus Leber V DONNERSTAG,ORWORT 27. MÄRZ 2014 DONNERSTAG, 27. MÄRZ 2014

07:45 - 08:45 Registrierung der TeilnehmerInnen 13:30 - 15:30 Hauptsitzung II NUTRITIVE FAKTOREN

09:00 - 10:00 BEGRÜSSUNG, ERÖFFNUNG Vorsitz: Kurt Widhalm, Wien Andrea Hofbauer, Präsidentin Birgit Lötsch, Wien

Alois Stöger, 13:30 - 14:00 Gesicherte und nichtgesicherte Indikationen für Probiotica Bundesminister für Gesundheit in der Gastroenterologie Kurt Widhalm, Wien Key Note: Essen als Selbstdarstellung: 14:00 - 14:30 Calcium und Vitamin D – Update Ernährungsphysiologie Wir sind das, was wir nicht essen Cem Ekmekcioglu, Wien Die neuen Funktionen der Selektion Hanni Rützler, Wien 14:30 - 15:00 Wie (in)tolerant ist unser Darm? Ludwig Kramer, Wien

10:00 - 10:30 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 15:00 - 15:30 Die Leichte Vollkost – noch „state of the art“? Anna Auer, Bad Gleichenberg

10:30 - 12:00 Hauptsitzung I 13:30 - 15:00 Parallelsitzung I DER DARM – ZENTRUM UNSERER GESUNDHEIT GESUNDHEITSREFORM & CO: Vorsitz: Herbert Tilg, WELCHE MÖGLICHEN IMPLIKATIONEN SIND Barbara Angela Schmid, Wien FÜR DIAETOLOGINNEN ZU ERWARTEN?

10:30 - 11:00 Ernährung & Darmgesundheit Moderation: Andrea Hofbauer, Wien Herbert Lochs, Innsbruck Gabriele Jaksch, Wr. Neustadt

11:00 - 11:30 Ernährung als zentraler Modulator der Mikrobiota Die Gesundheitsreform sieht eine Reihe von Veränderungen Herbert Tilg, Innsbruck des Gesundheitssystems vor, u. a. neue ambulante Ver- sorgungs formen, Reorganisation der Primärversorgung, 11:30 - 12:00 Die Mikrobiom-Gehirn-Achse Forcierung der Prävention und Gesundheitsförderung, u.v.m. Peter Holzer, Graz Was bedeuten diese Veränderungen für die Gesundheits- berufe, insbesondere DiaetologInnen? Worauf müssen wir 12:00 - 13:30 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung uns einstellen? Wie können wir uns einbringen? Welche Chancen und welche Risiken sind damit verbunden?

In dieser Sitzung werden Impulsreferate gehalten mit anschließender Diskussion und Meinungsaustausch.

15:30 - 16:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung V DONNERSTAG,ORWORT 27. MÄRZ 2014 V FREITAG,ORWORT 28. MÄRZ 2014

16:00 - 18:00 Hauptsitzung III 08:30 - 10:30 Hauptsitzung IV

FUNKTIONELLE GASTROINTESTINALE MALASSIMILATION: (UN)SINN DIAETOLOGISCHER ERKRANKUNGEN INTERVENTIONEN Vorsitz: Herbert Lochs, Innsbruck Vorsitz: Rainer Schöfl, Anna Maria Eisenberger, Graz Marianne Tammegger, Linz 08:30 - 09:00 Ernährung – Ursache und Therapie bei Durchfallerkrankungen 16:00 - 16:30 Refluxkrankheit – mehr als eine harmlose Befindlichkeitsstörung Alexander Moschen, Innsbruck Rainer Schöfl, Linz 09:00 - 09:30 Ernährung bei Crohn und Colitis 16:30 - 17:00 Therapie des Reizdarmsyndroms Peter Hillebrand, Wien Clemens Dejaco, Wien 09:30 - 10:00 Chirurgische Interventionen: 17:00 - 17:30 „Bauchgerichtete Hypnose“ Sinn und Unsinn ernährungstherapeutischer Therapien bei Reizmagen und Reizdarmsyndrom Anna Maria Eisenberger, Graz Gabriele Moser, Wien 10:00 - 10:30 Diaetologische Intervention 17:30 - 18:00 „Low FODMAPs Diet“ – how does it work in Austr(al)ia? bei nicht immunmodulierten Diarrhoen Christa Schlucker, Linz Barbara A. Schmid, Wien

16:00 - 18:00 Parallelsitzung II 08:30 - 10:30 Parallelsitzung III PÄDIATRIE UND GASTRO OBSTIPATION: WAS BRINGT DEN DARM IN SCHWUNG? Vorsitz: Gerti Grissenauer, Innsbruck Petra Wohlfahrtstätter, Innsbruck Vorsitz: Johann Hammer, Wien Andrea Hiemetzberger, Wien 16:00 - 16:40 Obstipation aus Sicht des Pädiaters Ursula Goriup, Graz 08:30 - 09:00 Diagnostik und Therapie der Obstipation Johann Hammer, Wien 16:40 - 17:20 Zöliakie – Glutensensitivität – Weizenallergie? Hertha Deutsch, Wien 09:00 - 09:30 Ernährungstherapie bei Obstipation und Divertikulose - Fakten und Mythen 17:20 - 18:00 Psychosomatische Aspekte Johanna Kosi, Leoben bei chronischem Bauchschmerz im Kindes- und Jugendalter 09:30 - 10:00 Ballaststoffe – (Un-)Nötiger Ballast? Marion Herle, Wien Bedeutung in der Ernährungstherapie Jane Bergthaler, Graz

18:30 - 19:30 Generalversammlung 10:00 - 10:30 Laxantia: Helfer, die auch ihre Grenzen haben des Verbandes der Diaetologen Österreichs Klara Jadrna, Wien (nur für Mitglieder – Mitglieds ausweis mitbringen!) 10:30 - 11:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung V FREITAG,ORWORT 28. MÄRZ 2014 V FREITAG,ORWORT 28. MÄRZ 2014

11:00 – 12:30 Hauptsitzung V Eiweißsupplementierung nach bariatrischen Interventionen – Um setzung und Compliance der PatientInnen ALLES GLUTENFREI? Julia Kimeswenger, FH St.Pölten Vorsitz: Harald Vogelsang, Wien Christine Pall, Innsbruck Von daheim ins Heim. PensionistInnen erzählen über ihr Kulinarium, 11:00 - 11:30 Zöliakie und NCGS (Non-Celiac Gluten Sensitivity) Birgit Thaler, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol Harald Vogelsang, Wien Qualitätsmanagement im Bereich der Diaetologie: 11:30 - 12:00 Ernährungstherapie bei Zöliakie – eine diaetologische Kann diaetologische Leistung messbar gemacht werden? Herausforderung, Eva Terler, Graz Anita Grabner-Ostermann, FH Joanneum Bad Gleichenberg 12:00 - 12:30 Allergenkennzeichnung bei unverpackten Lebensmitteln Freiberuflichkeit von DiätologInnen in Österreich – Eine Bestands- Amire Mahmood, Wien aufnahme, Therese Kurtze, Johanna Picker, FH Campus Wien Klinisches Reasoning im Rahmen der ernährungsmedizinischen 12:30 - 13:00 Besuch der Industrieausstellung Beratung als Bestandteil des diaetologischen Prozesses Barbara Missoni, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol 11:00 - 13:00 Parallelsitzung IV FH SCIENCE TALK 13:00 - 14:15 Mittagsbuffet und Besuch der Industrieausstellung Vorsitz: Gabriele Karner, St.Pölten Anna Elisabeth Purtscher, Innsbruck 14:15 – 17:00 Hauptsitzung V Junge Die Bedeutung einer Eliminationsdiät auf den klinischen FOKUS LEBER ForscherInnen Verlauf des atopischen Ekzems bei Kindern, Franziska Gaigg, FH Vorsitz: Michael Trauner, Wien aus den Gesundheitsberufe OÖ FH- Studiengängen Andrea Hofbauer, Wien Diaetologie Einfluss der Ernährung auf die Entstehung einer Divertikulitis – Österreichs Eine retrospektive Erhebung der Ernährungsweise vor einer 14:15 - 14:45 NASH ein unterschätzter Risikofaktor präsentieren Divertikulitis bei KrankenhauspatientInnen, Maria Baumgartner, Michael Trauner, Wien Ergebnisse FH St.Pölten aus ihren 14:45 - 15:15 Erfolgsfaktor Lebensstilmodifikation bei NASH Bachelor- bzw. Der Einsatz der FODMAP-Diät bei Reizdarmsyndrom in Österreich Stefan Traussnigg, Wien Masterarbeiten Eine Erhebung des IST-Status im intra- und extramuralen Bereich 15:15 – 15:45 Ernährungsempfehlungen bei NAFLD & DIABETES unter Berücksichtigung etwaiger Unterscheide in den einzelnen 2014: Neue Leitlinien – neue Sichtweisen Bundesländern, Carina Schindecker, Katja Schügerl, FH Campus Helmut Nussbaumer, Burghausen Wien 15:45 - 16:15 Ernährungstherapie bei Leberzirrhose – Orale Fettzufuhr während des stationären Aufenthalts bei mit „Trial und Error“ zum Erfolg? Patienten unter Posaconazol, Johanna Kosi, FH Joanneum Bad Klaus Nigl, Linz Gleichenberg 16:15 - 16:45 Parenterale Ernährung und Leber Proteinzufuhr im Sport – ernährungsphysiologische Bedeutung Christian Madl, Wien und die Beurteilung von Herstellereinnahmevorgaben ausgewähl- ter Proteinpräparate vs. Zufuhrsempfehlungen unterschiedlicher 16:45 - 17:00 Abschlussworte Fachgesellschaften, Christian Schicker, FH Gesundheitsberufe OÖ Andrea Hofbauer, Wien ALLGEMEINE HINWEISE V ALLGEMEINEORWORT HINWEISE

Veranstalter: Verband der Diaetologen Österreichs Grüngasse 9/Top 20 FRÜHBUCHERBONUS* A - 1050 Wien Bezahlung Bezahlung Tel.: +43/1/602 79 60; bis 8.3.2014 ab 9.3.2014 Fax: +43/1/317 39 29-31 (Bankstempel) (Bankstempel) offi[email protected] www.diaetologen.at Verbandsmitglieder (Mitglieder Verband der Diaetologen Österreichs, VDD, SVDE ASDD, EFAD) Kongressleitung: Andrea Hofbauer (nur gegen Vorweis des gültigen Mitgliedsausweises Tel.: +43/664/13 28 930 bei der Tagungskassa / Registrierung) [email protected] ! ! Organisationsteam: Gerti Grissenauer 2 Tage 185,– 205,– ! ! Andrea Hofbauer Tageskarte Donnerstag 120,– 145,– Peter Hillebrand Tageskarte Freitag ! 120,– ! 145,– Christine Pall Barbara Angela Schmid Marianne Tammegger Vollzeitstudierende Bachelorstudium Diaetologie Ilse Weiss (nur gegen Vorweis des Studentenausweis, keine Tageskarten) Kongressort: Vienna Marriott Hotel Parkring 12a, A - 1010 Wien ! ! Tel.: +43/1/515 18-0 Verbandsmitglieder 60,– 100,– Nichtmitglieder ! 100,– ! 140,– Kongressbüro, Verband der Diaetologen Österreichs Anmeldung: Grüngasse 9/Top 20 A - 1050 Wien Mitglieder AKE, Ärztekammer, MTD-Verbände, ÖGE Tel.: +43/1/602 79 60 Fax: +43/1/317 39 29-31 2 Tage ! 205,– ! 225,– offi[email protected] Tageskarte Donnerstag ! 160,– ! 175,– www.diaetologen.at Tageskarte Freitag ! 160,– ! 175,–

Anmeldung nur mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformular möglich. Nichtmitglieder Industrieausstellung: Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Freyung 6, A - 1010 Wien 2 Tage ! 225,– ! 235,– Ansprechpartnerin: Ingrid Winkler Tageskarte Donnerstag ! 170,– ! 185,– Tel.: +43/1/536 63 33 Tageskarte Freitag ! 170,– ! 185,– Fax: +43/1/535 60 15 [email protected] * Die ermäßigte Kongressgebühr wird nur dann gewährt, wenn der Betrag bis spätestens 8. März 2014 (Bank stem pel) auf das Kongresskonto einbezahlt wurde. ALLGEMEINE HINWEISE ALLGEMEINE HINWEISE

Anmeldung: Kongressunterlagen und Namensschilder: Die Anmeldung zum Kongress erfolgt mittels Anmeldeformular (Vordruck), welches in unter- Die Unterlagen erhalten Sie bei der Registratur im Foyer des Kongresshotels im 1. Stock. zeichneter Form per Fax oder Mail (eingescannt) an das Kongressbüro übermittelt wird: Die Kongressunterlagen beinhalten: Mail: offi[email protected] t 5HTLUZZJOPSK Fax: +43 1 317 39 29-31 t ;LPSUHOTL\UKAHOS\UNZILZ[k[PN\UN t .\[ZJOLPULMoY4P[[HNZI\MML[ILP=LYS\Z[PZ[RLPU,YZH[aTnNSPJO Bitte beachten Sie, dass keine Anmeldebestätigungen versendet werden! Eine Teilnahme- t 2VUNYLZZ[HZJOL bzw. Zahlungsbestätigung erhalten Sie bei der Registrierung am Tag der Veranstaltung. Namensschilder müssen während des gesamten Kongresses und im Ausstellungsbereich Kongressgebühr: getragen werden. Die Kongressgebühr beinhaltet den Eintritt zu allen Vorträgen den Besuch der Industrie- Es ist zu beachten, dass der Zutritt zu den Vortragssälen nur registrierten TeilnehmerInnen ausstellung, Kaffeepausen und Mittagsbuffet. gestattet ist!

Bezahlung: Den Betrag bezahlen Sie auf das Konto des Verbands der Diaetologen Öster reichs: Verpflegung Zahlungszweck: Ernährungskongress 2014 In den Kaffeepausen stehen Ihnen Kaffee, Tee sowie Äpfel gratis zur Verfügung. Bankverbindung: Bank Für die Teilnahme am Mittagsbuffet erhalten Sie mit Ihren Kongressunterlagen Gutscheine, die Konto Nr.: 0957 46418 00 Sie bei der Eingangskontrolle ins Restaurant vorweisen bzw. abgeben. Es steht Ihnen ein reich- IBAN: AT48 1100 0095 7464 1800 haltiges Mittagsbuffet sowie alkoholfreie Getränke zur Verfügung (im Tagungspreis inkludiert). BIC: BKAUATWW Nicht inkludiert sind alkoholische Getränke sowie Kaffee, Tee beim Mittagstisch.Diese sind auf Bitte beachten Sie! Es werden keine Bankomat- oder Kreditkarten akzeptiert. Wunsch erhältlich, jedoch extra zu bezahlen.

Stornobedingungen: Bei kurzfristiger Absage (Ausnahme Krankheitsfall) ist eine Stornogebühr (50 % der Kongress- Zimmerreservierung im Kongresshotel: gebühr) zu entrichten. Im Hotel Marriott steht ein limitiertes Zimmerkontingent für KongressteilnehmerInnen zu einem Spezialpreis von Euro 195,– pro Nacht, inkl. Frühstücksbuffet sowie Nutzung von Pool, Fitnessbereich und Sauna, zur Verfügung.

AKTION FÜR DIAETOLOGEN/INNEN Reservierungsbüro: (Nichtmitglieder) Tel.: + 43 1 515 18 53 Fax: + 43 1 515 18 8830 Werden Sie jetzt Mitglied im Verband: e-mail: [email protected] Bonus: Kongressbesuch zu den ermäßigten Mitglieder-Kongressgebühren – und die Ein- ! Als Garantie für die Reservierung benötigt das Hotel eine Kreditkartennummer bzw. eine schreibe gebühr entfällt ( 30,–) Vorauszahlung der Übernachtungskosten für den gesamten Aufenthalt. Diese Aktion gilt nur, wenn der Mitglieds beitrag gemeinsam mit dem Kongress beitrag einbezahlt wird. V ALLGEMEINEORWORT HINWEISE V AUSSTELLER-ORWORT UND SPONSORENVERZEICHNIS

Zimmervermittlung: WIR BEDANKEN UNS Mondial GmbH & Co. KG Operngasse 20b, 1040 Wien BEI FOLGENDEN FIRMEN/SPONSOREN:

AENGUS Ernährungskonzepte, Graz Ansprechpartnerin: Frau Virag Bognar ALLIN Diätetik, Wien [email protected] BAXTER Healthcare, Wien Tel: + 43 1 588 04 216 BIO-LUTZ, Wieselburg Fax: + 43 1 588 04 117 BODYMED, Kirkel, Deutschland

Sie können Ihr Hotel auch über folgende Buchungsplattform buchen: B.BRAUN Austria, Maria Enzersdorf http://hotels.mondial-reisen.com/promo?userID=9107 BÜHLMANN in Austria, COCA-COLA, Wien Anreise und Parken DONAU-UNIVERSITÄT KREMS, Krems Das Kongresshotel Vienna Marriott Hotel liegt direkt am Parkring, im Herzen der Wiener DSM Nutritional Products Europe, Basel, Schweiz Innenstadt. Das Hotel ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. ECA-Medical, Hart im Zillertal ECKES-GRANINI Austria, St.Florian U-Bahn-Stationen U4 – Haltestelle Stadtpark FRESENIUS KABI AUSTRIA, Graz U3 – Haltestelle Stubentor INSTITUT ALLERGOSAN Pharmazeutische Produkte, Graz U1 – Haltestelle Stephansplatz LEUPAMED Medizintechnik, Gössendorf

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, bedenken Sie, dass die Innenstadt Kurzparkzone ist. Es MAGNESIA – Natürliches Mineralwasser, Kobersdorf gibt im Hotel und angrenzend an das Hotel eine öffentliche Parkgarage. Hier müssen Sie mit metaX - Institut für Diätetik, Friedberg, Deutschland Parkkosten von EUR 3,50 bis EUR 4,50 pro Stunde (35 – 45 Euro pro Tag) rechnen. NÄHR-ENGEL, Salzburg NESTLÉ Österreich, Health Care Nutrition, Wien

Industrieausstellung NUTRICIA, Advanced Medical Nutrition, Wien Während des Kongresses findet eine repräsentative Industrieausstellung statt. Nutzen Sie die PURE ENCAPSULATIONS®, pro medico, Graz Pausen zum Besuch der Ausstellung. Dr. SCHÄR, Ebsdorfergrund, Dreihausen, Deutschland und Burgstall, Italien SCIOTEC Diagnostic Technologies, Tulln Fortbildungspunkte: seca Medizinische Waagen und Messsysteme, , Deutschland DiaetologInnen: Für die Teilnahme am Kongress werden pro Kongresstag 12 MTD-CPD SPAR, Salzburg Punkte vergeben. UNILEVER Austria, Wien WIBERG, Salzburg YAKULT Österreich, Wien

Stand bei Drucklegung VERZEICHNIS DER REFERENTEN UND VORSITZENDEN VERZEICHNIS DER REFERENTEN UND VORSITZENDEN

Anna Auer, BSc Franziska Gaigg, BSc Peter Hillebrand, Diaetologe Julia Kimeswenger, BSc Diaetologin, Berufsspezifisch Lehrende Diaetologin Ernährungsmedizinische Beratung Diaetologin, Teaching Assistant FH JOANNEUM GmbH Römergasse 1/1 Allgemeines Krankenhaus Wien am Studiengang Diätologie FH St. Pölten Institut für Diätologie / 4852 Weyregg am Attersee Währinger Gürtel 18-20 Endholz 43 Dietetics and Nutrition 1090 Wien 4300 St. Valentin Kaiser-Franz-Josef-Straße 24 Dr.in Ursula Goriup 8344 Bad Gleichenberg St.Peter Hauptstraße 31 Prof.in Andrea Hofbauer, MSc, MBA Johanna Kosi, MSc nutr. med. 8042 Graz Diaetologin & Diaetologin Maria Baumgartner, BSc Kommunikationswissenschafterin Landeskrankenhaus Leoben Diaetologin Anita Grabner-Ostermann, MSc FH Campus Wien Ernährungsmedizinischer Dienst 3141 Etzersdorf 90 Diaetologin Studiengang Diaetologie Vordernberger Straße 42 Flurgasse 10 Favoritenstraße 224, 1100 Wien 8700 Leoben Jane Bergthaler, BSc, MSc. nutr. med. 8160 Weiz Diaetologin Univ. Prof. Dr. Peter Holzer Univ. Prof. Dr. med. Ludwig Kramer Ernährungsmedizinischer Dienst Gertraud Grissenauer, Diaetologin Dekan für Doktoratsstudien Abteilungsleitung LKH-Univ. Klinikum Graz Bettelwurfweg 1 Leiter der Forschungseinheit für 1. Medizinische Abteilung mit Auenbruggerplatz 21 6121 Baumkirchen Translationale Neurogastroenterologie Gastroenterologie 8036 Graz Institut für Experimentelle und Klinische Krankenhaus Hietzing Univ. Prof. Dr. med. Johann Hammer Pharmakologie Wolkersbergenstraße 1 A.o. Univ. Prof. Dr. med. Clemens Dejaco Medizinische Universität Wien Medizinische Universität Graz 1130 Wien Abt. Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik für Innere Medizin 3 Universitätsplatz 4 Universitätsklinik Innere Medizin III, AKH Abteilung für Gastroenterologie und 8010 Graz Therese Kurtze, BSc Währinger Gürtel 18 – 20 Hepatologie Diaetologin 1090 Wien Währinger Gürtel 18-20 Mag.a Dr.in Klara Jadrna, aHPh Krankenhaus Dornbirn 1180 Wien Anstaltsapotheke AKH Wien Lustenauerstraße 4 Hertha Deutsch Universitätskliniken 6850 Dornbirn Vorsitzende der Österreichischen Mag.a Dr.in Marion Herle Währinger Gürtel 18 – 20 Arbeitsgemeinschaft Zöliakie Klinische Psychologin und 1090 Wien Em. Univ. Prof. Dr. med. Herbert Lochs Anton Baumgartner Straße 44/C5/2302 Gesundheitspsychologin Medizinische Universität Innsbruck 1230 Wien Psychotherapeutin (Systemische Mag.a Gabriele Jaksch, PT Christoph-Probst-Platz 1, 6020 Innsbruck Familientherapie) Präsidentin MTD Austria Anna Maria Eisenberger, MBA Universitätsklinik für Kinder- und Dachverband der gehobenen med.-techn. Birgit Lötsch, Diaetologin Leitende Diaetologin Jugendheilkunde Dienste Österreichs Krankenanstalt Rudolfsstiftung Ernährungsmedizinischer Dienst Ambulanz für Psychosomatik c/o Grüngasse 9/Top 20 Juchgasse 25 LKH-Univ. Klinikum Graz Währinger Gürtel 18 – 20 1050 Wien 1030 Wien Auenbruggerplatz 21 1090 Wien A-8036 Graz FH-Prof.in Gabriele Karner, MBA Univ. Prof. Dr. med. Christian Madl Andrea Hiemetzberger, Diaetologin 4. Medizinische Abteilung mit Ao. Univ. Prof. Dr. med. Cem Ekmekcioglu Diaetologin Studiengangsleiterin Diätologie Gastroenterologie, Institut für Umwelthygiene Landesleitung NÖ Fachhochschule St. Pölten GmbH Hepatologie und Zentralendoskopie Zentrum für Public Health Verband der Diaetologen Österreichs Matthias Corvinus-Straße 15 Krankenanstalt Rudolfsstiftung Medizinische Universität Wien Grüngasse 9/Top 20 3100 St. Pölten der Stadt Wien Kinderspitalgasse 15 1050 Wien Juchgasse 25 1090 Wien 1030 Wien VERZEICHNIS DER REFERENTEN UND VORSITZENDEN VERZEICHNIS DER REFERENTEN UND VORSITZENDEN

Dr.in Amire Mahmood Johanna Picker, BSc Katja Schügerl, BSc Univ. Prof. Dr. Michael Trauner Abteilung für Lebensmittelrecht, Diaetologin Diaetologin Medizinische Universität Wien -sicherheit und -qualität II/B/13 Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Sozialmedizinisches Zentrum Klinik für Innere Medizin III Bundesministerium für Gesundheit Medizinischer Universitätscampus Baumgartner Höhe Abteilung für Gastroenterologie & Radetzkystraße 2 Währinger Gürtel 18 – 20 Otto Wagner Spital mit Pflegezentrum Hepatologie 1030 Wien 1090 Wien Baumgartner Höhe 1 Währinger Gürtel 18 - 20 1140 Wien 1090 Wien Barbara Missoni, MSc Mag.a phil. Anna Elisabeth Purtscher Diaetologin Studiengangsleitung Marianne Tammegger, MBA a.o.Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr. Harald Vogelsang Konradweg 1 FH-Bachelor-Studiengang Diaetologie Studiengangsleiterin AKH-MedUniWien 9020 Klagenfurt Lehrgangsleitung Klinische Diaetologie FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH KIM III/Gastroenterologie & Hepatologie fh gesundheit Studiengang Diätologie Währinger Gürtel 18 - 20 Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Moschen, PhD fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol Elisabethstraße 15 - 19 1090 Wien Universitätsklinik für Innere Medizin I GmbH 4020 Linz Gastroenterologie, Endokrinologie und Innrain 98, 6020 Innsbruck Em. Univ. Prof. Dr. Kurt Widhalm Stoffwechsel Eva Terler, Diaetologin Österr. Akademisches Institut Medizinische Universität Innsbruck Mag.a Hanni Rützler Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie für Ernährungsmedizin Anichstraße 35 futurefoodstudio Landesleitung Steiermark & Diätberatung Alserstraße 14/4 6020 Innnsbruck Brunnengasse 17, 1160 Wien Göstingerstraße 32 D/9 1090 Wien 8020 Graz Univ. Prof.in Dr.in med. Gabriele Moser Christian Schicker, BSc Mag.a Petra Wohlfahrtstätter Universitätsklinik für Innere Medizin III Diaetologe Birgit Thaler, MSc Diaetologin und Psychologin Währinger Gürtel 18 – 20 Am Steinhügel 14 Diaetologin avomed – Arbeitskreis für Vorsorgemedizin 1090 Wien 4210 Unterweitersdorf Kohlstatt 52 und Gesundheitsförderung in Tirol 6401 Inzing Anichstraße 6/4 Klaus Nigl, Diaetologe Carina Schindecker, BSc 6020 Innsbruck Lehr- und Forschungspersonal Diaetologin Univ. Prof. Dr. med. Herbert Tilg FH Gesundheitsberufe OÖ Denisgasse 19/8, 1200 Wien Direktor Universitätsklinik für Innere Medizin I Studiengang Diätologie Gastroenterologie, Endokrinologie und Elisabethstraße 15-19 Christa Schlucker, Diaetologin Stoffwechsel 4020 Linz Götzling 3 Anichstraße 35 4084 St.Agatha 6020 Innnsbruck Helmut Nussbaumer, Diaetologe Schwerpunkt Diabetesberatung Barbara Angela Schmid, Diaetologin Dr. Stefan Traussnigg Diabeteszentrum-Burghausen Freiberufliche Diaetologin Medizinische Universität Wien Akademische Lehrpraxis der Gärtnergasse 4, 1030 Wien Klinik für Innere Medizin III Ludwigs-Maximilians-Universität, München Abteilung für Gastroenterologie & Robert-Koch-Str. 26 Prim. Univ. Prof. Dr. med. Rainer Schöfl Hepatologie D- 84489 Burghausen Krankenhaus der Elisabethinen Linz GmbH Währinger Gürtel 18 - 20 Interne 4 – Gastroenterologie & 1090 Wien Christine Pall, Diaetologin Hepatologie, Leiterin Landesleitung Tirol, Vizepräsidentin Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin, Verband der Diaetologen Österreichs Endokrinologie c/o Wiesenweg 37a, 6094 Axams Fadingerstraße 1, 4020 Linz 5NSERE&ORSCHUNGSARBEIT~BERZEUGT /-.I "I/4I#‡¯ 0ROBIOTIKAHyCHSTER1UALITiT

)HRE3PEZIALISTENBEI6ERDAUUNGSFRAGEN /-.I "I/4I#‡$ER!LLROUNDER¯3ECHS,EITKEIMSTiMMEZURNACHHALTIGEN "ESIEDLUNGDES$ARMSVOM:WyLF½NGERDARMBISZUM%NDDARM /-.I "I/4I#‡!!$)MMERWENN3IEEIN!NTIBIOTIKUMBENyTIGENUNDZUR "EHANDLUNGDER$URCHFiLLE#LOSTRIDIUMDIF½CILE  /-.I "I/4I#‡2%)3%6OR WiHRENDUNDNACHDER2EISE¯0ATHOGENINHIBITIONGEPR~FT AUCHGEGENAGGRESSIVE+EIMEWIE3ALMONELLEN /-.I "I/4I#‡342%332EPAIR:UR"EHANDLUNGVONSTRESSBEDINGTEN%NTZ~NDUNGEN BEI3CHLAFPROBLEMENUNDPSYCHISCHER"ELASTUNG /-.I "I/4I#‡0/7%2"EISTARKERKyRPERLICHERODERMENTALER"ELASTUNG3PORTLER -ANAGER  /-.I "I/4I#‡0!.$!:UR"EHANDLUNGEINERIMMUNOLOGISCHEN$YSBALANCE WiHRENDDER3CHWANGERSCHAFTUNDINDENERSTEN,EBENSJAHREN /-.I "I/4I#‡METABOLIC"EGLEITENDZU)HRER3CHLANKHEITSDIiTUMDEN(UNGER EINZUDiMMENUNDÂ$ICKMACHERBAKTERIEN±ZUREDUZIEREN /-.I "I/4I#‡ AKTIV6ERBESSERTDIE!UFNAHMEUND0RODUKTIONVON6ITALSTOFFEN

)NFORMATIONEN)NSTITUT!LLERGOSAN0HARMAZEUTISCHE0RODUKTE&ORSCHUNGS UND6ERTRIEBS'MB( 4EL OF½CE ALLERGOSANAT WWWALLERGOSANAT