Maßnahmenbericht Kinzig-Schutter / Acher-Rench
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Der Gemeinde Schutterwald Bei Uns in Dieser Woche
Amtsblatt der Gemeinde Schutterwald Nr. 21 45. Jahrgang Freitag, den 23. Mai 2014 Verlagsinformation Amtliche Bekanntmachungen Kommende Woche (KW 22) ist wegen des Feiertages am Donnerstag Europa-, Kreistag- und bereits am Dienstag, dem 27. Mai 2014 Gemeinderatswahlen 2014 um 12 Uhr Redaktionsschluss! Liebe Bürgerinnen und Bürger, Bitte berücksichtigen Sie sich dies für Ihre Anzeigen und Vereinsmitteilungen. egal ob es um Reisen ohne Grenzkontrollen, die Sicherheit im Internet oder besonders gekennzeichnete Lebensmittel geht. Europa hat Auswirkungen auf jeden einzelnen von uns. Dieses Jahr können wir mit der Europawahl selbst Einfluss auf die Politik der EU nehmen. Zwischen dem 22. und 25. Mai 2014 Bürgerinfo wird ein neues EU-Parlament in den 28 Mitgliedstaaten der EU mit Bürgerbeteiligung gewählt. Es werden rund 375 Millionen wahlberechtigte EU- Thema: Spielplätze Bürgerinnen und Bürger zu der Wahl aufgerufen. Seien Sie ein Teil davon – Gehen Sie zur Wahl! Die Gemeinde lädt alle Mitbürgerinnen und Auch die Kommunalpolitik hat unmittelbare Auswirkungen auf Mitbürger zu einer Bürgerinformation zum das Leben der Menschen, die in einer Gemeinde wohnen. Sie Thema Spielplätze ein. Zunächst soll der Entwurf der Spiel- kann direkt beobachtet, aber auch beeinflusst werden. Schät- platzkonzeption vorgestellt werden. Im Anschluss haben Sie zungsweise 80 Prozent aller Angelegenheiten, die Bürgerinnen die Möglichkeit, Ihre Meinung zu diesem Entwurf zu äußern. und Bürger mit dem "Staat" in Kontakt bringen, werden von Schließlich ist vorgesehen, sich in Arbeitsgruppen der Frage- den Gemeinden oder dem Landkreis erledigt, sei es die Was- stellung serversorgung, die Abwasserbeseitigung, die Straßenreini- Wie sieht der ideale Spielplatz aus? gung, die Müllabfuhr, die Schulen, der Kindergarten, das Aus- anzunehmen. -
Neuried Hinter Sich! Erleben Sie Wildnis, Wie Sie in Unserer Technisierten Welt Fast Nicht Mehr Zu Finden Ist
von von Offenburg Strasbourg Zugangsweg L98 Beachten Sie unbedingt den Wasserstand Lassen Sie die breiten und bequemen Spazierwege an den Ampelfarben der Pegellatte: Neuried hinter sich! Erleben Sie Wildnis, wie sie in unserer technisierten Welt fast nicht mehr zu finden ist. Hier im Polder Altenheim ist ein Stück badische Auenwildnis AU E N -W Startpunkt Der Pfad steht I L D N I S U E N - A W S erhalten geblieben. flächig unter Wasser I L D N I und ist für den Die A5 aus Richtung Karlsruhe oder Basel an der Ausfahrt Offenburg verlassen Wo Altrheinarme immer wieder über die Ufer treten Besucherverkehr und auf die L98 in Richtung Straßburg fahren. Nach etwa 7 km befindet sich gesperrt. direkt am Rhein ein Parkplatz. Von dort sind es noch ca. 15 Minuten Fußweg bis und Hochwasser zum Schutz der Rheinanlieger zurück- zum Auen-Wildnispfad (der Ausschilderung folgen). gehalten wird, schlängelt sich der etwa 2,5 Kilometer IMPRESSUM lange Auen-Wildnispfad durch eine urtümliche Land- Herausgeber: Regierungspräsidium Freiburg Ideen, Konzeption und Text: Einzelne Abt. 5, Referat Integriertes Rheinprogramm Forstrevier der Gemeinde Neuried schaft. Sie befinden sich innerhalb des Hochwasser- © Fotolia.com Pfadabschnitte sind Stand: Mai 2014 Institut für Landschaftsökologie und Natur- überschwemmt, der schutz (ILN), Bühl rückhalteraumes Polder Altenheim, dessen Begehbarkeit Verantwortlich für den Betrieb und die Unter- Umweltforschungsinstitut (ufit), Boden kann matschig haltung des Pfades ist die Gemeinde Neuried, Leutershausen je nach Wasserstand auch bereits bei ökologischen sein. Besondere Kirchstraße 21, 77743 Neuried-Altenheim, Gestaltung: Maerzke Grafik Design, Leonberg Vorsicht ist ge- Telefon 07807/97-0, E-Mail [email protected] Bildnachweis: Wolfgang Maerzke Flutungen eingeschränkt sein kann. -
Mühlenradweg Flyer.Indd
Herzlich willkommen auf dem Mühlenradweg Bienvenue sur le circuit des moulins Der Mühlenradweg macht Spaß! Der 34 km lange Rundweg bietet jede Menge Abwechslung. Die Tour führt Le circuit des moulins, c‘est chouette! Ce circuit de 34 km offre aux cyclistes une grande variété de paysages. durch weite Riedlandschaften mit grünen Wiesen und alten Bäumen, vorbei an Badeseen, durch malerische Il nous conduit dans le Ried avec ses prairies verdoyantes et ses vieux arbres, il nous fait longer des lacs avec des Dörfer und dunkle Wälder. Vier der fünf alten Wassermühlen, die der Tour den Namen geben, liegen idyllisch points de baignade, traverser des villages pittoresques et des forêts sombres. Quatre des cinq moulins anciens, an der Schutter. Eine, die Altenheimer Mühle, liegt am Mühlbach, der vom Altrhein dont le circuit tient son nom, bordent la Schutter de manière idyllique. Le cinquième, le moulin d‘Altenheim, se aber auch von Grundwasser gespeist wird und deshalb auch im Sommer sehr trouve sur les rives du Mühlbach. Il est alimenté aussi bien par les eaux du vieux Rhin que par la nappe phréa- viel Wasser führt. tique, ce qui lui assure un débit important, même en été. Ob Sie den Mühlenradweg links oder rechts herum fahren, ist Ihre Ent- Vous pouvez choisir de prendre le circuit des moulins dans un sens ou dans l‘autre. scheidung. Die Tour ist in beide Richtungen bestens ausgeschildert. Auch Des panneaux indicateurs sont placés de façon à vous guider parfaitement dans der Einstieg ist überall möglich. Wer mit dem Auto anreist, sollte an der les deux sens. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend -
Liebe Bürgerinnen Und Bürger
Herausgeber: Bürgermeisteramt Neuried Freitag, 25. Juni 2021 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Tobias Uhrich · [email protected] Nummer 25 Gesamtherstellung und private Anzeigen: ANB-Reiff Verlag · Marlener Straße 9 · 77656 Offenburg · Telefon 07 81 /504-14 55 · E-Mail: [email protected] Liebe Bürgerinnen und Bürger Gute Nachrichten! Aufgrund der rückläufi gen Inzidenzwerte und den damit verbun- denen Lockerungen kann die Gemeindeverwaltung ab dem 1. Juli die „Taschengeld- börse“ wieder aufl eben lassen Mit den auf der Innenseite abgedruckten Formularen vermittelt die Gemeinde Schü- ler/innen im Alter von 14 bis 18 Jahres aus Neuried für kleine Hilfstätigkeiten in Haus und Garten. Dabei machen Sie sich nicht nur selbst das Leben etwas angenehmer, sondern kom- men mit jungen Menschen aus Ihrer Nachbarschaft in Kontakt und ermöglichen die- sen ein gewisses Maß an sozialem Engagement. Auch freuen wir uns darauf, dass wir ebenfalls ab dem 1. Juli 2021 den Alters- und Ehejubilaren von Neuried die Glückwünsche wieder persönlich überbringen dürfen. Ihr Tobias Uhrich, Bürgermeister Amtsblatt der Gemeinde Neuried 2 Freitag, den 25. Juni 2021 NOTRUFE – ÄRZTE – BEREITSCHAFTSDIENSTE Notrufe Apothekendienst Ärzte Gemeinde 970 Polizei-Notruf 110 Apotheken-Schnellfinder Wenn Ihre Arztpraxis am Wochenende, Polizeiposten 07807/95799-0 Unter der Tel. Nr. 0800/0022833 oder an Feiertagen oder unter der Woche Feuerwehr-Notruf 112 aus dem Mobilnetz Tel. Nr. 22833 (Kosten geschlossen ist, können Sie sich an den Rettungsdienst / Notarzt 112 max. 69ct/Min) erfahren Sie die dienst- ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Krankentransporte 0781 / 19222 bereiten Apotheken in Ihrer Umgebung. Notrufnummern des ärztlichen Bereit- Störungsnummer Homepage für Apothekennotdienste: schaftsdienstes ab sofort: Abwasserverband Neuried- www.aponet.de 116 117 (Anruf ist kostenlos). -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
SG C- Jugend Maennlich 2
Spielplan SG Gutach/Wolfach Saison 2014/2015 Jugend C 2 - männlich Datum Uhrzeit Heim Gast Halle Sa, 27.09.2014 16:15 TV Oberkirch - SG Gutach/Wolfach 2 Oberkirch/Sporthalle So, 05.10.2014 11:40 SG Gutach/Wolfach 2 - TuS Oppenau Gutach/Curt-Liebich-Sporthalle Sa, 11.10.2014 16:20 SG Gutach/Wolfach 2 - TuS Schutterwald 2 Gutach/Curt-Liebich-Sporthalle So, 26.10.2014 15:50 SG Gutach/Wolfach 2 - HGW Hofweier 2 Wolfach/Sporthalle Realschule Sa, 01.11.2014 14:40 SG Gutach/Wolfach 2 - TuS Oppenau Wolfach/Sporthalle Realschule Sa, 15.11.2014 16:00 SG Marlen/Kehl - SG Gutach/Wolfach 2 Kehl am Rhein/KT-Arena Sa, 22.11.2014 14:20 SG Gutach/Wolfach 2 - HGW Hofweier 2 Gutach/Curt-Liebich-Sporthalle So, 30.11.2014 13:45 SG Willstätt-Auenheim - SG Gutach/Wolfach 2 Kehl am Rhein/KT-Arena Sa, 13.12.2014 14:15 TV Oberkirch - SG Gutach/Wolfach 2 Oberkirch/Sporthalle Sa, 20.12.2014 15:30 SG Marlen/Kehl - SG Gutach/Wolfach 2 Kehl am Rhein/KT-Arena Sa, 24.01.2015 15:30 TuS Oppenau - SG Gutach/Wolfach 2 Oppenau/Günther-Bimmerle-Halle Sa, 31.01.2015 13:00 SG Gutach/Wolfach 2 - SG Marlen/Kehl Wolfach/Sporthalle Realschule Sa, 21.02.2015 14:00 SG Willstätt-Auenheim - SG Gutach/Wolfach 2 Willstätt/Hanauerlandhalle Sa, 28.02.2015 13:15 TuS Schutterwald 2 - SG Gutach/Wolfach 2 Schutterwald/Mörburghalle 1 Sa, 07.03.2015 14:40 SG Gutach/Wolfach 2 - TuS Schutterwald 2 Wolfach/Sporthalle Realschule Sa, 11.04.2015 14:15 HGW Hofweier 2 - SG Gutach/Wolfach 2 Hohberg/Hohberghalle-Niederschopfheim Sa, 25.04.2015 14:40 SG Gutach/Wolfach 2 - SG Willstätt-Auenheim Wolfach/Sporthalle -
Zum Amtsblatt KW 02/2018
Freitag, 12. Januar 2018 BERGHAUPTEN aktuell AMTSBLATT DER GEMEINDE BERGHAUPTEN 62. Jahrgang Freitag, 12. Januar 2018 Nummer 02 Jahrgang Freitag, 23. Januar 2015 Theaterabend des RMSV Berghaupten Samstag, 13.01.2018 in der Schlosswaldhalle Berghaupten Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Hallenöffnung: 18:30 Uhr Generalprobe 14:00 Uhr Theateraufführung in 3 Akten „Veilchenduft im Omnibus“ Auf Ihren Besuch freut sich der RMSV Berghaupten HerausgHerausgeber:eber: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: GemeindeGemeindeverwaltungverwaltung BerghauptBerghauptenen Montag bis Freitag Montag8.00 bisbis 12.00Fr Uhreitag 8.00 bis RathausplatzRathausplatz 2, 777912, 77791 BerghauptBerghauptenen Nachmittags: Nachmittags: VeVerantwrantwortlichortlich für denfür amtlichenden amtlichen Teil: Te il: Montag Montag14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis BürgermeisterBürgermeister PhilippJürgen cleverSchäfer Mittwoch Mittw16.00och bis 19.00 Uhr 17.00 bis TeTeleflefoonn 0 7807 0380 / 9 673/9 7-067 | F7-ax 00·F 78 03 ax/ 96 77-1007803/9677-10 Freitag 14.00 bis gemeinde@[email protected],upte wwwn.de.ber,wghauptwwen.de.berghauptenoder nach.de Vereinbarung oder nachVereinbarung 2 Freitag, 12. Januar 2018 Berghaupten aktuell Woche 02 Mitteilung der Angabenzur Wasserqualitätund -härte nach§8des Gesetzes über dieUmweltverträglichkeitvon Wasch- und Reinigungsmitteln(Wasch- und Reinigungsmittelgesetz -WRMG): Wasser nimmt aufseinemWeg durch den Bodenviele gelöstenatürliche Stoffeauf, darunterdie sogenanntenHärtebildner Calcium (Ca) und Magnesium (Mg).Man bezeichnet Wasser -
Die TOP-Angebote Im Ortenaukreis
Die TOP-Angebote im Ortenaukreis: EUROPA-PARK – World of Living Weltgrößtes Advents- Park mit allen Sinnen Naturzentrum Rheinauen Deutschlands größter Freizeitpark kalenderhaus Gengenbach Willkommen im „Park mit allen Sinnen“. Unser Rundweg, Ein Tag in der World of Living ist ein spannender und un- Auf einer Fläche von über 90 Hektar kannst Du Dich in 13 Faszination pur – Entdecke in der Vorweihnachtszeit das den Du barfuß begehen kannst, führt Dich zu Duft-Pavillons, vergesslicher Tag für Dich und Deine ganze Familie. Voller europäischen Themenbereichen im Sommer wie im Winter weltgrößte Adventskalenderhaus in der Altstadt von Gen- Fühlstationen und zu Meditationshöhlen im Wald und auf Werde ein Trapper, ein Auenindianer oder ein Spurenleser Erlebnisse und Informationen, Spaß, Abenteuer, Action und so richtig austoben. Mit rund 100 Attraktionen und interna- genbach mit Motiven von Paul Maar mit „Sams und seinen Wiesen. Lass Dich von blühenden Blumen verzaubern, ge- – im Naturzentrum Rheinauen entdeckst Du zusammen Schwarzwälder Freilicht- Entspannung, Inspiration und Romantik. Mach Dich auf eine tionalen Shows sind Spaß und Unterhaltung für Dich und Freunden“ wie Pippi Langstrumpf, Grüffelo und Harry Potter. nieße ein Stück unberührte Natur auf dem Urwaldweg und mit einem Ranger, wie spannend die Natur sein kann. Lerne Reise durch die Entwicklung menschlicher Behausungen Deine ganze Familie garantiert. Nach einem traumhaften verbringe einen spannenden Tag in unserem Park. bei und mit uns, wie ein richtiges Feuer entfacht wird und und entdecke Deine eigene Geschichte. Erlebe, was moder- museum Vogtsbauernhof Tag könnt Ihr dann wie Cowboys und Indianer in Tipizelten, Öffnunsgzeiten: welche Kräuter im Trapperbrot besonders gut schmecken. nes Bauen heute alles möglich macht. -
Gemeinde Schutterwald BESCHLUSSPROTOKOLL
Gemeinde Schutterwald BESCHLUSSPROTOKOLL Öffentliche Gemeinderatssitzung am 06.03.2013 Sitzung Nr. 04/2013 Es folgt eine nichtöffentliche Sitzung Sitzungsort Halle in Bohlsbach und großer Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsdauer: 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen (Drucksachen Nr. 035/13 - 046/13), die Bestandteil dieses Protokolls sind. Vorsitzender Gemeinderat Gemeinderat Sitzungsteilnehmer: zusätzlich anwesend Vorsitzender: ste!lv. BAL Petra Junker-Spinner Bürgermeister Holschuh RAL Lipps HAL Feger Bau-hof- und Werkeleiter Wurth ab 19:30 Uhr Gemeinderäte: Beathalter Ralf Lang Manfred ab 19:00 Uhr Bindner Ludwig Obert Hubert Broß Michaele Oehler Günther Glatt Rudi Rotert Hans-Martin Hansert Erwin Schiilinger Volker Herrmann Rolf-Heinz Seigel Josef Junker Andrea Weide Myriam Jung Maria Kühne Gundolf ab 19:10 Uhr entschuldigt: entschuldigt: Trunk Wolfgang Oschwald Dieter Datum: 27.02.2013 DER BÜRGERMEISTER Sitzungs-Nr.: 04/13 DER GEMEINDE SCHUTTERWALD An die Damen und Herren des Gemeinderates von Schutterwald 77746 Schutterwald Einladung zur Gemeinderatssitzung Sehr geehrte Damen und Herren, die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, 06.03.2013 statt. Dieser geht um 18:30 Uhr ein Besichtigungstermin der Mehrzweckhalle Bohlsbach, Festhallenstraße voraus {zu Top 3). Treffpunkt für Fahrgemeinschaften: 18.oo Uhr am Rathaus Schutterwald Im Anschluss um 19:30 Uhr beginnt die Sitzung im großen Sitzungssaal des Rathauses. Zum Ortstermin und der anschiießenden Sitzung lade ich Sie recht herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Martin Holschuh Öffentlich: 1. Frageviertelstunde (OS 035/2013) 2. Baugesuche (OS 036/2013) 2.1 Errichtung zweier Mehrfamilienwohnhäusern mit Tiefgarage Hauptstraße 79 + 81, Fist. Nr.: 6 + 7, 77746 Schutterwald 3. -
1 Grundlagen Die Gemeinde Gliedert Sich in Die 3 Ortsteile Schutterwald
FNP VG Offenburg Betrachtung der einzelnen Ortschaften und Gemeinden Gemeinde Schutterwald Städtebauliche Bewertung der Einzelflächen 1 Grundlagen Die Gemeinde gliedert sich in die 3 Ortsteile Schutterwald, Langhurst und Höfen, wobei Schutter- wald und Langhurst durch die zwischen ihnen liegenden Gewerbeflächen fast zusammengewach- sen ist. Schutterwald ist der größte Ortsteil und Versorgungsschwerpunkt der Gemeinde. 2004 zählte Schutterwald 7.056 Einwohner. Im Regionalplan ist Schutterwald (Kernort Schutterwald) als Siedlungsbereich und als Gewerbe- standort ausgewiesen. Die Ortsteile Langhurst und Höfen sind als Orte mit Eigenentwicklung ein- zustufen. Durch Schutterwald führen die L 99 und die K 5330, die eine Ost-West-Verbindung von Offenburg Richtung Neuried herstellen. Zudem besteht über die Bahnhof- bzw. Gottswaldstraße eine Anbin- dung zu L 98, die als übergeordnete Ost-West-Verbindung, gerade auch in Zusammenhang mit dem geplanten Neubau einer weiteren Rheinbrücke südlich von Kehl / Straßburg zunehmend an Bedeutung gewinnt. Derzeit laufen Planungen, die Anbindungstrasse an die L 98 weiter nach Os- ten zu verlegen, um so die Ortslage Langhurst bzgl. der Lärmbeeinträchtigungen zu entlasten. Im Osten der Ortslage Schutterwald verläuft die A 5 in einem Abstand von ca. 500 – 800 m. Naturräumlich ist Schutterwald der Niederungszone zuzuordnen. Im Westen schließt sich, teilweise direkt an die Ortslagen von Schutterwald, Höfen und Langhurst die Schutterniederung an, die mit ihren zahlreichen geschützten Biotopbeständen auch im Regio- nalplan als Regionaler Grünzug ausgewiesen ist. Südwestlich von Höfen liegt das Naturschutzgebiet 'Unterwassermatten', das auch Bestandteil des FFH-Gebietes 'Untere Schutter und Unditz' ist. Bezüglich der Kinderbetreuung stehen in Schutterwald der katholische Kindergarten mit rd. 100 Betreuungsplätzen und der evangelische Kindergarten mit rd. 84 Betreuungsplätzen zur Verfü- gung. -
Ausgabe 17 2021
Mitteilungsblatt Nr. 17 Freitag, 30. April 2021 www.bad-peterstal-griesbach.de Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected]/www.anb-reiff.de Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Sabine Höfler, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: Tel. 0781/504-5566, [email protected] Aboservice: Tel. 0781/504-5566, [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Bezugspreis: jährlich € 21,-. Das Amtsblatt erscheint 1 x wöchentlich. Seite 2 Freitag, 30. April 2021 Nummer 17 ✆ WICHTIGE RUFNUMMERN UND ADRESSEN Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach Schwarzwaldstraße 11, 77740 Bad Peterstal-Griesbach Notrufe Polizei 1 10 Telefonzentrale: 07806/79-0, Fax: 07806/7948 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt Mail: [email protected] (europaweit) 1 12 Internet: www.bad-peterstal-griesbach.de Krankentransport 07 81 / 1 92 22 Störungen Stromnetz: Servicezeiten Bürgerbüro: Überlandwerk Mittelbaden 07821/2800 Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montagnachmittag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Den ärztlichen, kinderärztlichen und augenärztli- Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr chen Notdienst für die Bereiche Bad Peterstal- Griesbach / Oppenau / Oberkirch vermittelt die Telefon Mailadresse Integrierte Leitstelle Offenburg über die gemein- Bürgermeister same Notfall-Nummer: 116 117 Meinrad Baumann 07806/79-20 [email protected] Der Dienst der Augenärzte Sekretariat Bürgermeister geht von Freitag 18 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Gerda Kiefer 07806/79-21 [email protected] bzw.