Bibliographie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Bibliographie Eine deutsche Übersetzung russischer Titel fndet sich hinter dem Titeleintrag in eckigen Klammern; die Verfasser werden nachfolgend in alphabetischer Ordnung ihrer jeweiligen Familiennamen angeführt. Sofern keine Personennamen vorlie- gen, wird nach dem ersten Sachbegriff geordnet. Peter Abaelard, Sic et non. A Critical Edition, hg. v. Blanche Beatrice Boyer u. Richard Peter McKeon, Chicago u. London 1976. Konrad Adenauer, Erinnerungen, 5 Bde., Stuttgart 1963 – 1968. Ders., Reden 1917 – 1967. Eine Auswahl, hg. v. Hans-Peter Schwarz, Stuttgart 1975. Lothar Albertin, Nationalismus und Protestantismus in der österreichischen Los-von- Rom-Bewegung um 1900, Diss. Phil., Köln 1953. Dieter Albrecht, Der Notenwechsel zwischen dem Heiligen Stuhl und der deutschen Reichsregierung, 1. Tl.: Von der Ratifzierung des Reichskonkordats bis zur Enzyklika ‚Mit brennender Sorge‘, Mainz 1965; 2. Tl.: 1937 – 1945, Mainz 1969. Jörg Althammer, Soziale Marktwirtschaft und katholische Soziallehre, in: Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung, hg. v. André Ha- bisch, Hanns Jürgen Küsters u. Rudolf Uertz, Freiburg im Br. 2012, S. 270 – 287. Rüdiger Altmann, Was heißt Christliche Demokratie?, in: Die neue Gesellschaft, hg. v. Rüdiger Altmann u. Johannes Groß, Stuttgart 1958, S. 42 – 47. Peter Altmeier, Reden 1946 – 1951, hg. v. Karl Martin Graß u. Franz-Joseph Heyen, Bop- pard 1979. Gerold Ambrosius, Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland (1945 – 1949), Stuttgart 1977. Benedict Anderson, Imagined community. Refections on the origin and spread of natio- nalism, London 1983. Adolf Arndt, Die Krise des Rechts, in: Die Wandlung 3 (1948) S. 421 – 440. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 327 C. Böhr et al. (Hrsg.), Politik und Christentum – Kohärenzen und Differenzen, https://doi.org/10.1007/978-3-658-24800-0 328 Bibliographie Aleksandr Astašov, Paul Alan Simmons, Pis’ma s vojny 1914 – 1917 [Briefe aus den Krie- gen], Moskau 2015. Verräter oder Vorbilder? Deserteure und ungehorsame Soldaten im Nationalsozialismus, hg. v. Fietje Ausländer, Bremen 1990. Sergei Averintsev, The Idea of Holy Russia, in: Russia and Europe, hg. v. Paul Dukes, London 1991, S. 10 – 23. ‚Ich habe geweint vor Hunger‘. Deutsche und russische Gefangene in Lagern des Zweiten Weltkrieges, hg. v. Dieter Bach u. Jochen Leyendecker, Wuppertal 1993. Nathan Bailey, An Universal Etymological English Dictionary, Edinburgh 31737. Otto Bauer, Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie, in: Ders., Werkausgabe, Bd. 1, Wien 1976. Alois Baumgartner, Christliches Menschenbild, in: Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, hg. v. Winfried Becker u. Günter Buchstab, Paderborn 2002, S. 676–679. Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945 – 1990, hg. v. Gabriele Baumgartner u. Die- ter Hebig, München 1996. August Bebel, Der deutsche Bauernkrieg. Mit Berücksichtigung der hauptsächlichen so- zialen Bewegungen des Mittelalters, Braunschweig 1876. Ders., Warum legen die Schriftsteller und Forscher der Sozialdemokratie so großen Werth auf die Urgeschichte?, in: Die Neue Zeit 12/2 (1893/94) S. 250 – 251. Matthias Belaf, Kirchen und Religionsgemeinschaften, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 2012, hg. v. Werner Weidenfeld u. Wolfgang Wessels, Baden-Baden 2013, S. 379 – 384. Sergio Belardinelli, Die politische Philosophie des christlichen Personalismus, in: Politi- sche Philosophie des 20. Jahrhunderts, hg. v. Karl Graf Ballestrem u. Henning Ottmann, München 1990, S. 243 – 262. Za Germnaiju – protiv Gitlera! Dokumenty i materialy o sozdanii dejatel’nosti ‚Na- cionl’nogo Komiteta Svobodnaja Germanija‘ i ‚Sojuza Nemeskich Ofcerov‘ [Für Deutschand – gegen Hitler! Dokumente und Akten über die Einsetzung und die Arbeit des ‚Nationalkomitees Freies Deutschland‘ und des ‚Bundes deutscher Offziere‘], hg. v. Nikolaj N. Bernikov, Moskau 1993. Norbert Berthold, Alexander Brunner, Gibt es ein europäisches Sozialmodell?, Freiburg im Br. 2009. Herbert Bertsch, CDU/CSU demaskiert, Berlin (Ost) 1961. Gerhard Besier, Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland. Die Faszination des Totalitä- ren, München 2004. Wiktor Besotosnyi, Die russisch-preußische militärische Zusammenarbeit in den Zeiten der Napoleonischen Kriege, in: Russen und Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. Essays, hg. v. Aleksej Konstantinovič Levykin, Petersberg 2012, S. 200 – 209. Franz Bettag, Die Eroberung von Nowo Georgiewsk, Berlin 21926. Kurt Biedenkopf, Die Politik der Unionsparteien. Die freiheitliche Alternative zum Sozia- lismus, Bonn 1973. Hans Martin Biedermann, Art. Pentarchie, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, Sp. 1874. Ludwig Bieler, ΘΕΙΟΣ ΑΝΗΡ. Das Bild des ‚Göttlichen Menschen‘ in Spätantike und Frühchristentum, Darmstadt 1967. La doctrine sociale de l’Église. Recherche et dialogue, hg. v. Pierre Bigo, Paris 1965. Bibliographie 329 David Blackbourn, Roman Catholics, the Center Party and Antisemitism in Imperial Ger- many, in: Nationalist and Racialist Movements in Britain and Germany Before 1914, hg. v. Paul Kennedy u. Anthony Nicholls, London 1981, S. 106 – 129. Alexandra Bleyer, Das System Metternich. Die Neuordnung Europas nach Napoleon, Darmstadt 2014. Reinhard Blum, Soziale Marktwirtschaft, in: Staatslexikon, Bd. 4, Freiburg im Br. u. a. 71988, Sp. 1230 – 1253. Christine Blumenberg-Lampe, Das wirtschaftspolitische Programm der ‚Freiburger Krei- se‘. Entwurf einer freiheitlich-sozialen Nachkriegswirtschaft. Nationalökonomen gegen den Nationalsozialismus, Berlin 1973. Norbert Blüm, Katholische Soziallehre quo vadis? Anmerkungen zum bischöfichen Im- pulstext ‚Das Soziale neu denken‘, in: Stimmen der Zeit 222 (2004) H. 3, S. 147 – 156. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Bleibt die Menschenwürde unantastbar?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 48 (2004) S. 1216 – 1227. Ders., Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Ders., Der säkulari- sierte Staat, München 2007, S. 43 – 72. Ders., Einleitung, in: II. Vatikanisches Ökumenisches Konzil. Erklärung über die Reli- gionsfreiheit, Münster 1968, S. 5 – 21. Ders., Das Grundrecht der Gewissensfreiheit, in: Staat, Verfassung, Demokratie: Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht, Frankfurt am Main 1991, S. 233 – 317. Ders., Staat – Gesellschaft – Kirche, Freiburg im Br. 1982. Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, Bde. 1 – 22, hg. v. Kurt W. Böhme u. Erich Maschke, Bielefeld 1962 – 1974. Christoph Böhr, Freiheit zu aller Freiheit. Zum Grund der Gründung unseres zeitgenössi - schen Verfassungsdenkens, in: Logos i Ethos 37 (2014) H. 2, S. 153 – 176. Ders., Der Imperativ erst schafft den Indikativ. Ein Postscriptum zu Rémi Brague, in: Zum Grund des Seins. Metaphysik und Anthropologie am Ende der Postmoderne. Rémi Bra- gue zu Ehren, hg. v. Christoph Böhr, Wiesbaden 2016, S. 215 – 235. Ders., Die religiösen Grundlagen der liberalen Gesellschaft. Lord Acton über Freiheit und ihre Gründung in der Wahrheit des Gewissens – eine Vergegenwärtigung, in: Glaube, Gewissen, Freiheit. Lord Acton und die religiösen Grundlagen der liberalen Gesell- schaft, hg. v. Christoph Böhr, Philipp W. Hildmann u. Johann Christian Koecke, Wies- baden 2015, S. 261 – 291. Ders., Vorwort, in: Die neue Aktualität des christlichen Menschenbildes, hg. von der Bun- desgeschäftsstelle der CDU, Berlin 2002. Anicius Manlius S. Boethius, In Topica Ciceronis, in: Patrologia Latina, hg. v. Jacques Paul Migne, Paris 1844 ff., Bd. 64: Boetii opera omnia, Bd. 2, 1847. Dietrich Bonhoeffer, Nachfolge, München 1937. Die Deutsche Frage. Materialien zur politischen Bildung, hg. v. Karl Borcherding, Han- nover 31985. Rémi Brague, Europa – seine Kultur, seine Barbarei. Exzentrische Identität und römische Sekundarität, hg. v. Christoph Böhr, Wiesbaden 2012. Ders., Öffnen und Integrieren. Wie kann Europa eine Zukunft haben?, in: Europa auf der Suche nach sich selbst, hg. v. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze u. Thomas Stern- berg, Münster 2010, S. 193 – 201. 330 Bibliographie Protestantische Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft, in: Die protestantischen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft. Ein Quellenband, hg. v. Günter Brakelmann u. Traugott Jähnichen, Gütersloh 1994. Thomas Brechenmacher, Teufelspakt, Selbsterhaltung, universale Mission? Leitlinien und Spielräume der Diplomatie des Heiligen Stuhls gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland (1933 – 1945) im Lichte neu zugänglicher Vatikanischer Akten, in: Histori- sche Zeitschrift 280 (2005) S. 591 – 645. Arnold Brügmann, Roms Kampf um den Menschen. Grundlagen katholischer Politik im ausgehenden 19. Jahrhundert, München 1939. Adenauer: ‚… um den Frieden zu gewinnen‘, hg. v. Günter Buchstab, Düsseldorf 1994. Sargent Bush, The Writings of Thomas Hooker. Spiritual Adventure in Two Worlds, Madi- son 1980. Dominik Burkhard, Häresie und Mythus des 20. Jahrhunderts. Rosenbergs nationalsozia- listische Weltanschauung vor dem Tribunal der Römischen Inquisition, Paderborn 2005. Ian Buruma, ʼ45. Die Welt am Wendepunkt, Bonn 2015. Irina G. Čaplygina, André Lapidus, Ėkonomičeskaja mysl’ Srednevekovoj Evropy; in: Irina G. Čaplygina, André Lapidus, Ėkonomičeskaja teorija v istoričeskom razvitii. Vzgljad iz Francii i Rossii [Wirtschaftliches Denken im mittelalterlichen Europa, in: Wirtschafts- theorie im historischen Vergleich. Ein Blick auf Frankreich und Russland], Moskau 2016. Paul Carell, Günter Böddeker, Die Gefangenen. Leben und Überleben deutscher Soldaten hinter dem Stacheldraht,