Mitteilungsblatt der Gemeinde

mit den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen

Ausgabe-Nummer 16 Einzelpreis 30,50 Donnerstag, 21. April 2016 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Kämpfelbach · Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Udo Kleiner, Kämpfelbach Verlag: Langer Werbeteam, Bismarckstr. 13/2, 75236 Kämpfelbach, Tel. (07232) 303030, Fax (07232) 303039 · [email protected]

Der Heimatverein Kämpfelbach präsentiert: Unsere Heimat – Ersingen Dokumentar- und Heimatfilm im Auftrag der Gemeindeverwaltung Ein interessantes Zeitdokument aus den Jahren 1964 - 1969 für alle Altersschichten Freitag, 22.04.2016, um 19.30 Uhr im Kämpfelbacher Heimatmuseum (Bürgerhaus Ersingen) – EINTRITT FREI!!! (Lesen Sie mehr ab S. 17)

Treffpunkt Asyl Kämpfelbach Herzliche Einladung ins am Samstag, 23. April 2016 von 15 bis 17.30 Uhr im Bernhardusheim Ersingen Alle Flüchtlinge und Einwohner von Kämpfelbach sind herzlich eingeladen, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee und leckerem selbstgebackenen Kuchen kennenzulernen . (Lesen Sie auch S. 4)

Akkordeon-Spielring Kämpfelbach-Ersingen e.V.

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Sonntag, 24. April 2016, im Bürgerhaus – Gemeindesaal und Proberaum (Lesen Sie mehr auf S. 12) Erdgas Südwest GmbH Ettlingen (0 72 43) 2 16-0 Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Störungsmeldestelle Strom (08 00) 3 62 94 77 Erdgas (0 18 02) 05 62 29 E-Mail [email protected] Kabel BW (01806) 888150 Internet www.kaempfelbach.de Bezirkszentrum Birkenfeld (07231) 45 41

Rathaus Ersingen • BioWärme Ersingen Kelterstr. 1, 75236 Kämpfelbach, Telefon 07231-8866-0 Geschäftsstelle Tel. 07231-981520 – www.biowaerme-ersingen.de Ämter: Bürgermeister, Hauptamt/Ordungsamt, Störungen/Umstellung auf Nahwärme: Tel. 07231-5660060 Bürgerbüro, Standesamt, Bauamt täglich 8.00 - 20.00 Uhr Sprechzeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr zusätzlich Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr

Rathaus Bilfingen Beratung und Hilfe Hauptstr. 17, 75236 Kämpfelbach, Telefon 07232-2350 Ämter: Bürgerbüro – Tel: 2350 Liegenschaftsverwaltung – Tel: 315133 • Sozialstation Kämpfelbach e.V. Sprechzeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Laubigstr. 1, Telefon: 07231-88677-0; Fax: 07231-88677-19 zusätzlich Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] www.sozialstation-kaempfelbach.de Sprechzeiten des Bürgermeisters Bürozeiten: Mo. - Fr. 8.00 – 13.00 Uhr Besprechungstermine sind jederzeit, nach Vereinbarung mit dem Sozialer Dienst: Edith Peichl: 07231-88677-10 Sekretariat – Telefon 07231-88 66-12 –, möglich. Tagespflege: Carola Egen: 07231-88677-20 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 – 16.30 Uhr Wassermeister Klaus Vielsack, Tel.-Nr. privat 07231-81666 Geschäftsführung: Claudia Vögele: 07231-88677-16 • Markus Schweizer (Beratungsstelle für ältere Menschen und pfleg. Angeh.) Caritasverband e.V., Telefon 072 31-12 81 30 • Frühe Hilfen des Caritasverbandes e.V.: Familienhebamme, Kinderkran- Notdienste kenpflegerin, Familienbegleitung u. -pflege. Unterstützung für Familien mit Kindern unter 3 J. Kontakt: Tatjana von Thaden, 07231/128-844 E-Mail: [email protected] | www.caritas-pforzheim.de Allgemeiner Notfalldienst 116 117 • Mobbing-Hotline Baden-Württemberg: Mo. – Fr. von 8 – 22 Uhr, Tel. Siloah St. Trudpert Klinikum, Klinikum Pforzheim (Mo., Di. u. Do. von 19 – 01802-6622464 (6 Cent pro Anruf, keine Zeitbegrenzung) 24 Uhr, Fr. 16 – 24 Uhr, Mi. 14 – 24 Uhr, Sa. So. und Feiertag 8 – 24 Uhr); • Beratung zu HIV und AIDS, HIV-Test – anonym und kostenlos – Gesund- Enzkreis-Kliniken Neuenbürg (Mo., Di., Do. 19 – 23 Uhr, Mi. 14 – 23 Uhr; heitsamt Enzkreis, Bahnhofstr. 28, Pforzh. Tel.: 07231-3089580, E-Mail: Heike. Fr. 16 – 23 Uhr, Sa. So. Feiertag 8.00 – 23 Uhr); Enzkreis-Kliniken Mühl- [email protected]; Sprechzeiten: Di. 13.30 – 18 Uhr (bis 19.30 Uhr n.V.), Do. acker (Sa. So. Feiertag 8 – 18 Uhr). 8 – 14 Uhr (ab 7 Uhr n.V.). AIDS-Hilfe Pforzheim e.V., Goldschmiedeschulstr. 6, Pforzheim, Tel. 07231-441110, E-Mail: [email protected]; Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 9 – 12 Uhr, Do. 14 – 18 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 6072311 • miteinanderleben e.V., Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugend- sozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur, Kronprinzenstr. 70, Pforz- Klinikum Pforzheim (Mi. 13 – 22 Uhr, Fr. 15 – 22 Uhr, Sa. So und Feiertag heim, Tel.: 07231-589020, Fax: 07231-58902111, www.miteinanderleben.de 8 – 22 Uhr) • Diakonisches Werk: Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, Selbsthilfegruppe für Spiel- und Internetabhängige, Bereitschaftsdienst der Apotheken Pestalozzistr. 4, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter 07231-378712. Staatl. an- erkannte Beratungsstelle nach § 219, Schwangerenberatung, Schwanger- Samstag, 23.04.2016 schaftskonfliktberatung, Pestalozzistr. 2, Pforzheim. Zusätzl. Beratung: Heynlin-Apotheke, Stein, Königsbacher Straße 26, Tel. 07232-311136 Kirchstr. 15/1 in Wilferdingen, tel. Terminvereinb. unter 07231-378758. Fach- Hebel-Apotheke, Pforzheim, Simmlerstraße 4, Telefon 07231-316699 stelle gegen häusl. Gewalt und Platzverweis, Pestalozzistr. 2, Pforzheim, Enztal-Apotheke, Westl. Karl-Friedr.-Str. 47, Telefon 07231-5875116 tel. Terminvereinb. unter 07231-378731 Sonntag, 24.04.2016 • Fachberatungsstelle für Menschen in Wohnungsnot, Westl. 120, Pforz- Apotheke am Markt, Pforzheim, Westliche 350, Tel. 07231-451383 heim, Tel. 07231-566196-0 (Zentrale), -61 Fachberatungsstelle. fachberatung@ Neue Apotheke, Pfh.-Eutingen, Hauptstr. 111, Tel. 07231-5871778 wichernhaus-pforzheim.de Mittwoch, 27.04.2016 • pro familia Pforzheim e.V., Parkstr. 19-21, Pforzheim, Tel. 07231-6075860 Apotheke Melder, Wilferdingen, Hauptstraße 58, Tel. 07232-71070 • Plan B gGmbH, Jugend-, Sucht- und Lebenshilfen Beratung und Behand- Maria Apotheke, Pforzheim, Pillauer Straße 12, Telefon 07231-965656 lung für Jugendliche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Anhehörige. Schießhausstr. 6, 75173 Pforzheim, Tel. 07231-922770, Mo. + Di. + Do. 09.00 - Apotheken-Notdienstfinder unter kostenfreier Festnetz-Nr. 08 00 - 12 und 14 - 18 Uhr, Mi. 14 - 18 Uhr, Fr. 09 - 13 Uhr. Termine nach Vereinbarung. 0022833, von jedem Handy ohne Vorwahl oder per SMS „apo” unter • Lilith – Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor 22833 (je max. 69 ct/Min) sowie unter www.aponet.de. sexueller Gewalt, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel. 07231-353434, info@ lilith-beratungsstelle.de, www.lilith-beratungsstelle.de. Unsere Telefonzeiten: Mo., Do. und Fr. von 9 – 12 Uhr, Mi. von 14 – 16 Uhr sowie Do. von 16 – 18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst • bwlv-Zentrum Pforzheim, Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch Unter Rufnummer 0621-38000818 zu erfragen kranke Menschen, Tagesklinik, Off. Sprechstd. (Mo. 13. – 15 Uhr), Anlauf- stelle Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr, Telefon 0171- 8025110, tägliche Bereitschaft. Notrufe • Sterneninsel e.V., Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst Pforzheim und Polizei 110 Enzkreis, Wittelsbacherstraße 18, 75177 Pforzheim, Tel. 07231-8001008. Feuer + Notruf (lebensbedrohliche Situation) 112 • Anlaufstelle bei Essstörungen, Tel. 07231-9227760, Di., Mi., Fr. (AB wird DRK Krankentransport (07231) 1 92 22 regelmäßig abgehört), E-Mail: [email protected], Internet: DRK Hausnotruf (0 72 31) 3 73-2 88 www.planb-pf.de; Plan B, Beratungsstelle, Schießhausstr. 6, 75173 Pforzheim.

2 Mitteilungsblatt 16/16 Hallenbad Ersingen Amtliche Bekanntmachungen

Breitbandnetz per Richtfunk für Bilfingen Warmbadetag für Senioren aufgebaut Am Dienstag, 26. April 2016, ist von 16.30 – 18.00 Uhr wieder Warmbadetag für Senioren im Hallenbad Ersingen. Hierzu sind alle Frauen und Männer (auch Nichtschwimmer) herzlich eingeladen. Einzelkarte: 3,00 EURO Zehnerkarte: 24,00 EURO

Sperrmüllbörse / Umweltecke

Restmüll/Bioabfall Ersingen/Bilfingen: Freitag, 29. April 2016 Die Antennenmastanlage oberhalb des Wasserhochbehälters „Beizle“ Leerung der grünen Tonne erreicht weite Bereiche der Bilfinger Wohngebiete für ein schnelleres OT Ersingen Internet. Im Montagekorb Simon Bischof und Sabine Brandhuber von Samstag, 7. Mai 2016 flach Skytron sowie Bürgermeister Udo Kleiner (von links). Montag, 9. Mai 2016 rund Die Firma Skytron aus Karlsbad-Ittersbach hat oberhalb des Wasserhoch- behälters „Beizle“ eine Antennenanlage errichtet. Dadurch wird per kabellosen Richtfunk an den meisten Standorten in Bilfingen eine Inter- Öffnungszeiten der Recyclinghöfe netanbindung bis zu 100 Mbit/s möglich. Durch den Ausbau werden auch Ispringen und Königsbach die Möglichkeiten für Firmen deutlich verbessert. Es sind sogar April Ispringen Königsbach Mai Ispringen Königsbach Geschwindigkeiten bis zu 2 GBit/s möglich. Für den Empfang ist beim 16 Sa 8:30 – 11:30 13:00 – 16:00 1 So Maifeiertag Endkunden ist Sichtverbindung zur Antennenanlage notwendig. Ein klei- 17 So 2 Mo nes Kästchen am Haus wird als Empfangsantenne montiert. Vor dort wird 18 Mo 3 Di 14:00 – 17:30 19 Di 4 Mi 9:00 – 12:30 das Empfängerkabel an die eventuell schon vorhanden hausinterne 20 Mi 14:00 – 17:30 9:00 – 12:30 5 Do Christi Himmelfahrt Internetverbindungsanlage weitergeführt. Auskünfte erhalten die Kunden 21 Do 9:00 – 12:30 6 Fr 9:00 – 12:30 22 Fr 14:00 – 17:30 9:00 – 12:30 7 Sa 13:00 – 16:00 8:30 – 11:30 unter Telefon 07248/452810 oder www.skytron.de. 23 Sa 13:00 – 16:00 8:30 – 11:30 8 So Text und Foto: Schott 24 So 9 Mo 25 Mo 10 Di 14:00 – 17:30 26 Di 14:00 – 17:30 11 Mi 9:00 – 12:30 14:00 – 17:30 27 Mi 14:00 – 17:30 12 Do 14:00 – 17:30 28 Do 9:00 – 12:30 14:00 – 17:30 13 Fr 9:00 – 12:30 14:00 – 17:30 Glasfaserverlegungsarbeiten im OT Ersingen 29 Fr 14:00 – 17:30 14 Sa 8:30 – 11:30 13:00 – 16:00 Im Auftrag der Deutschen Telekom AG verlegt die Firma P.O. Bau 30 Sa 8:30 – 11:30 13:00 – 16:00 15 So Pfingstsonntag 16 Mo Pfingstmontag GmbH Rheinau bis Ende Mai 2016 an verschiedenen Stellen im OT Ersingen Glasfaserleitungen. Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Kämpfelbacher „Sperrmüll-Markt“ • Die Firma P.O. Bau GmbH Rheinau Diese Woche werden folgende Gegenstände kostenlos angeboten: Herr Dominique Kocher, Bauleiter vor Ort • Die Deutschen Telekom AG Braunes Sofa, 5-teilig mit Sessel 07232-6433 Herr Gerhard Gauss, E-Mail [email protected]

>>>>>> IHRE Feuerwehr informiert <<<<<< Freiwillige Feuerwehr Brandschutz im Haushalt! Kämpfelbach www.feuerwehr-kaempfelbach.de Elektrische Geräte: Einladung >Bügeleisen<, Vorsicht beim Abstellen. zum Blaulichtgottesdienst in Ötisheim in der Michaelskirche. >Tauchsieder<, nicht achtlos weglegen. Beginn: 19 Uhr in 1. Garnitur >Kaffeemaschine<, Nach Gebrauch Stecker Die Kameraden der FF Ötisheim laden anschließend zum gemütlichen ziehen. Teil ein. >Heizgerät<, Abstand zu Brennbarem halten. >Fernseher<, nach Gebrauch am Gerät ausschalten. Vorinfo: Am Sonntag, den 12. Juni findet in Sternenfels der Kreisfeuer- >Fritiergeräte<, Vorsicht beim Umgang mit heißem wehrtag statt. Neben dem morgendlichen Empfang der Führungskräfte Fett, niemals mit Wasser löschen. der Feuerwehren des Enzkreises, beginnt um 13.30 Uhr der Festumzug. >Lampen<, richtige Wattzahl beachten. Wir haben bereits beide Abteilungen angemeldet und werden mit Hand- druckspritze und Hydrantenwagen als historische Löschgruppe der Feu- Wir sind für Sie da. erwehr Kämpfelbach teilnehmen. Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit ! Das Freibad, in unmittelbarer Nähe des Festgeländes, ist für Familienan- IHRE Feuerwehr ట 112. gehörige an diesem Tag kostenlos zu besuchen. U. Frey, Kommandant FF Kämpfelbach

Mitteilungsblatt 16/16 3 Städtepartnerschaft der Gemeinde Kämpfelbach Grafiker und Liedermacher Dieter Huthmacher musikalisch umrahmt mit Civitella wird, wurde schriftlich eingeladen. Diejenigen Betriebs- und Personalräte aus Pforzheim und aus dem Enz- Zum traditionellen Käsemarkt am 22. Mai wird in diesem Jahr wieder kreis, welche bisher noch keine Einladung erhalten haben und die am eine kleine Abordnung nach Civitella fahren, um dort Bratwürste, Waffeln Empfang teilnehmen wollen, können sich unter Nennung ihres Namens und Bier anzubieten. und ihres Arbeitgebers noch bis spätestens 22. April per Telefon 07231- Die Unkosten für die Fahrt werden ausschließlich von den Reisenden 392309 oder per E-Mail [email protected] melden. (stp) übernommen, daher entstehen keine Kosten für die Gemeinde.

Übernachtungsmöglichkeiten gesucht Zum Vereinsjubiläum des Narrenbund Kakadu vom 8. Juli bis 10. Juli Landratsamt Enzkreis 2016 werden ca. 50 Personen aus Civitella am Umzug teilnehmen. Die Gruppe Sarapino wird mit ihren historischen Gewändern den Fest- Flüchtlinge im Enzkreis umzug des Narrenbund Kakadu bereichern. Wir suchen noch Übernachtungsmöglichkeiten für die italienischen Teil 31: Was verbirgt sich hinter „Dublin III“ und „Schengen“? Gäste. Viele Tausend Menschen suchen zurzeit Zuflucht in Deutschland. Woher kommen diese Menschen, wo und wie werden sie untergebracht, dürfen sie arbeiten und wenn ja, ab wann? Antworten auf diese und zahlreiche Treffpunkt Asyl weitere Fragen gibt eine Artikelserie, die im Mitteilungsblatt erscheint. Kämpfelbach Dublin III regelt den Umgang mit Flüchtlingen in Europa Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 4. Mai 2016, um 18:00 Uhr Die sogenannte Flüchtlingskrise könne nur gesamt-europäische gelöst in der Weinbrennerkelter Bilfingen statt. werden, betont die Bundesregierung. Dabei fallen regelmäßig die Begriffe Hierzu sind alle Freiwilligen recht herzlich eingeladen. Auch diejenigen, „Dublin III“ und „Schengen“. Bereits 1990 schlossen die damals nur 12 die sich bislang noch nicht trauten oder an den bisherigen Terminen ver- EU-Mitgliedsstaaten das „Dubliner Abkommen“ – unter anderem mit dem hindert waren. Jede helfende Hand ist willkommen. Ziel, zu verhindern, dass Menschen in jedem EU-Staat einen Asylantrag stellen können. Deshalb vereinbarten sie, dass ein Asylverfahren in dem Gruppe Ausstattung Land durchgeführt wird, in dem der Flüchtling zuerst in die EU eingereist ist. Die beiden Überarbeitungen des Abkommens werden der Einfachkeit Laden öffnet halber Dublin II und Dublin III genannt; die letzte Fassung ist seit dem Es ist geschafft! „Allerhand aus zweiter Hand“ – unser Secondhand- 1. Januar 2014 in Kraft. Sie umfasst neben der gesamten EU auch die Laden für alle – öffnet am kommenden Dienstag, den 26. April 2016 Nicht-Mitglieder Norwegen, Island, Liechtenstein und die Schweiz. Ein zum ersten Mal. Blick auf die Landkarte zeigt, dass Deutschland gemäß dem Abkommen Unsere Kunden erwartet ein breit gefächertes Angebot zu günstigen eigentlich kaum mit Flüchtlingen rechnen müsste: Eine Einreise ist – Preisen. abgesehen von den Küsten – praktisch nur aus einem anderen europäi- Öffnungszeiten: Dienstag 10 - 12 Uhr schen Land möglich. Donnerstag 15 - 17 Uhr Wer nach Frankreich oder Holland fährt, wird seit 1995 an der Grenze nicht mehr kontrolliert. Das wurde in den „Schengener Abkommen“ Wir danken allen Helferinnen und Helfern, die durch ihren tatkräftigen vereinbart: Demnach verzichten die unterzeichnenden Staaten auf und zeitintensiven Einsatz zu einer ansprechenden Einrichtung unseres stationäre Grenzkontrollen. Gleichzeitig sollen die Außengrenzen des Ladens beigetragen haben. Auch sind wir den vielen Spendern von nah Schengen-Raums nach einheitlichen Standards kontrolliert werden. Da und fern dankbar, mit deren Unterstützung wir Regale und Kleiderstan- mittlerweile der größte Teil der EU-Staaten das Abkommen unterzeichnet gen mit gut erhaltener Kleidung und anderen Waren bestücken konnten. hat, liegt Deutschland auch hier in der Mitte. Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin und bringen Sie Ihre gut er- haltenen Sachen ins Kleiderstüble Ersingen, Bahnhofstr. 11, jeden ersten Kein europäisches Asylrecht und dritten Montag im Monat von 17 - 19 Uhr. Während die Bundesrepublik also keine besonderen Grenz-Vorkehrungen treffen muss, liegt die Hauptlast auf den Staaten im Süden und Osten Es ist geplant, zu gegebener Zeit einen Tag der offenen Tür zu veranstal- der EU: Sie müssen gemäß Schengen die Grenze kontrollieren und nach ten und unsere Arbeit vorzustellen. Das Laden-Team der Dublin-Verordnung für Flüchtlinge, die die Grenze passieren, das Asylverfahren durchführen. Aktuell liegt der Blick dabei vor allem auf Griechenland. Schon seit 2003 hatte jedoch auch die Regierung Italiens mehrfach um Unterstützung gebeten. Traurige Berühmtheit erlangte bei- Bekanntmachungen anderer Behörden spielsweise die italienische Insel Lampedusa, Ziel der sogenannten „Bootsflüchtlinge“ aus Nordafrika: Hunderte von Menschen sind in den vergangenen Jahren ertrunken, als sie versuchten, die Insel zu erreichen. Stadt Pforzheim Dublin III regelt den Umgang mit dem Asylverfahren, ist aber kein Dezernat I europäisches Asylrecht; dies liegt weiterhin in der Verantwortung der Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Rats- und Europaangelegenheiten einzelnen Staaten und ist zum Teil recht unterschiedlich. Das Abkommen Arbeitnehmerempfang im Reuchlinhaus legt auch fest, dass Deutschland Menschen in das Land zurückschicken kann, in dem sie nachweisbar zuerst europäischen Boden betreten Die Stadt Pforzheim und der Enzkreis laden die in Pforzheim und im Enz- haben. Dies wurde jedoch in den letzten Jahren in mehreren Einzelfällen kreis beschäftigten Betriebs- und Personalräte im Vorfeld des „Tags der von Gerichten verboten: Die Richter bezweifelten bei manchen Ländern, Arbeit“ in das Reuchlinhaus Pforzheim ein. dass dort ein geregeltes Verfahren durchgeführt wird. Nach der Begrüßung durch Pforzheims Oberbürgermeister Gert Hager Mittlerweile haben mehrere europäische Staaten Teile der beiden Ab- spricht der Publizist und Lehrbeauftragte der Humanwissenschaftlichen kommen außer Kraft gesetzt und beispielsweise wieder Grenzkontrollen Fakultät der Universität Köln Dr. Werner Rügemer unter dem Motto eingeführt; Deutschland schickt derzeit keine Flüchtlinge nach Griechen- „Gewerkschaft trifft Politik“ zum Thema „Zwischen Rekommunali- land zurück. Als die Bundesregierung im vergangenen Jahr angesichts sierung und Privatisierung – Die kommunale Leistungserbrin- der humanitären Not zehntausender Menschen, die in Ungarn gestrandet gung“. waren, die Einreise gestattete, brach sie allerdings kein EU-Recht: Sie Zu dem am Freitag, 29. April 2016, um 16.30 Uhr im Reuchlinhaus Pforz- berief sich auf den Artikel 17 von Dublin III – demnach kann jedes Land heim stattfindenden Empfang, der durch den bekannten Pforzheimer von sich aus Asyl-Verfahren übernehmen. (enz)

4 Mitteilungsblatt 16/16 Lebensgefahr auch für Hunde

Zahlreiche Fälle von Staupe und Lungenwurm bei Füchsen im Enzkreis – Amt rät zu Impfung und Wurmkur Eine plötzliche Häufung von kranken oder verendeten Füchsen beunru- higt die Jäger im südöstlichen Enzkreis, aber auch das für Tierseuchen zuständige Verbraucherschutz- und Veterinäramt. Wie dessen Leiter Dr. Ulrich Dura sagt, seien die Tiere mit der Staupe oder mit dem Lungen- wurm infiziert. Beide Erkrankungen können tödlich sein – und stellen auch für Hunde eine Bedrohung dar. Deshalb empfiehlt Dura Impfungen, regelmäßige Parasitenkontrollen und Wurmkuren. „In den letzten Wochen häufen sich Meldungen von auffälligen Füchsen Begegnet uns immer seltener: ein Rotkehlchen – zu sehen bei der Aus- im Enzkreis“, bestätigt der Wildtierbeauftragte des Enzkreises, Dieter stellung „Vogelschutz in Streuobstwiesen“ im Landratsamt Enzkreis. Sie Krail. Bei Untersuchungen der erlegten oder tot aufgefundenen Füchse thematisiert die Gefährdung europaweit bedeutsamer Vogelarten in tra- wurde zum einen das für Füchse und Hunde gefährliche Staupevirus ditionellen Streuobstwiesen. (Foto: Gerold Vitzthum) nachgewiesen, in anderen Fällen ein massiver Befall mit Lungenwür- mern. Die erkrankten Tiere zeigen ein gestörtes Allgemeinbefinden, schnelle Ermüdung, Appetitmangel, Erbrechen, Husten, Atembeschwer- den oder Nasenausfluss. Bei einem massiven Befall können zudem neurologische Symptome auftreten. Der Große Lungenwurm ist ein hochpathogener Parasit. Er siedelt sich im Atmungstrakt und in den Blutgefäßen der Lungenarterien sowie der rech- Am Wochenende 23. und 24. April: ten Herzkammer an. Die Larven verursachen schwere Entzündungen der Bei zwei Wanderungen den „Enzkreis erleben“ Gefäßwand und des gesamten Lungengewebes. „Lassen Sie Ihren Hund regelmäßig entwurmen, damit die Larven keine Gelegenheit haben, sich Wer gerne die Wanderstiefel schnürt, der kann am Wochenende 23. und einzunisten und zu entwickeln“, rät Veterinär Dura. Bei gesunden Hunden 24. April aus zwei Kategorien im „Enzkreis erleben“-Veranstaltungs- sollte mindestens einmal im Jahr eine Kontrolluntersuchung auf Parasiten kalender wählen: mit anschließender Entwurmung durchgeführt werden. Gegen die Staupe dagegen hilft laut Ulrich Dura am besten eine vorbeu- Unter dem Motto „Historische Landschaften im Wandel der Zeit“ lädt gende Impfung, die bei erwachsenen Tieren spätestens alle drei Jahre Marie-Luise Jaggy, Stromberg-Heuchelberg-Wanderführerin und Wirtin aufgefrischt werden sollte. Die Viruserkrankung führt in schweren Fällen der Kanne-Post Knittlingen, Naturliebhaber jeden Alters am Samstag- zum Tod – vor allem dann, wenn die Erkrankung auf innere Organe wie nachmittag zu einer Wanderung ein. Gestartet wird um 14 Uhr an der Milz, Lymphknoten oder Knochenmark übergeht oder Gehirn und Kanne-Post, Stuttgarter Str. 3, in Knittlingen. Jaggy wird den Teilnehmern Nervensystem schädigt. interessante historische Details und ihren Bezug zur heutigen Landnut- Ähnlich wie beim Lungenwurm zeigen sich bei erkrankten Tieren Erbre- zung in all ihren Facetten erläutern. Zum Abschluss wird abends ein chen, Durchfall und Appetitlosigkeit oder erhöhte Körpertemperatur. Als Menü aus der Postkutschenzeit mit regionalen Produkten serviert, das typisches Symptom der Staupe nennt Dura zudem Nasen- und Augen- die Teilnehmer in schwäbische Festtagswonnen entführen wird. Die ausfluss. Wie bei den meisten Viruserkrankungen kann der Tierarzt nur Gebühr beträgt 25,50 Euro inklusive Menü. Anmeldungen nimmt die Symptome behandeln, nicht jedoch die Krankheit selbst. „Im Zweifel Marie-Luise Jaggy bis 20. April unter Telefon 07043 32313 entgegen. sollten Hundebesitzer ihren Tierarzt konsultieren, der sie kompetent berät“, empfiehlt Dura. Tags darauf laden die Weingärtnergenossenschaften Sternenfels und Die Staupe ist hierzulande keine Unbekannte, wie Fälle aus den vergan- Knittlingen sowie die Weingärtner Freudenstein-Hohenklingen auch im genen drei Jahren in den Landkreisen Esslingen, Ludwigsburg und Böb- Rahmen der „Gläsernen Produktion“ zum „Weinwandern“ ein. Beginn lingen zeigen. Dass die Krankheit, die als nahezu ausgerottet galt, wieder ist ab 11 Uhr von der Sternenfelser Ortsmitte und in Knittlingen-Freu- auf dem Vormarsch ist, führen Experten auf die insgesamt zunehmende denstein am Hollerstein oberhalb des Ortes. Erwandert wird der westliche Zahl an Füchsen und auf eine gewisse Impfmüdigkeit der Hundebesitzer Stromberg von Sternenfels nach Freudenstein. In den Weinbergen oder zurück – und auf den zum Teil illegalen Import von Welpen, die nicht die den Orten sind Verpflegungsstände aufgebaut, an denen es einfache vorgeschriebenen Immunisierungen erhalten haben. (enz) Speisen gibt. Zum Verkosten gibt es natürlich auch die Weine, die in an den Hängen der Region wachsen. Die Veranstaltung ist kostenlos; eine Anmeldung nicht erforderlich. Ein Wanderflyer kann bei den Genossen- Ausstellung „Vogelschutz in Streuobstwiesen“ schaften angefordert werden. Für weitere Fragen steht Dieter Epple von den Weingärtnern Freudenstein-Hohenklingen unter Telefon 07043 8648 Dem „Vogelschutz in Streuobstwiesen“ ist eine Ausstellung gewidmet, oder per E-Mail an [email protected] gerne zur Verfügung. die ab Montag, 2. Mai, in der Eingangshalle des Landratsamtes Enz- kreis in Pforzheim gezeigt wird. Erarbeitet wurde sie vom Regierungs- präsidium Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Am 26., 27. und 28. April: (NABU) mit dem Ziel, bedrohte und europaweit bedeutsame Vogelarten Dreimal „Enzkreis erleben“ mit Bus und Bahn der traditionellen Streuobstwiesen zu schützen. Insgesamt neun Schau- tafeln thematisieren daher die Gefährdung des Baden-Württemberg und zu Fuß prägenden und charakteristischen Lebensraumes der Streuobstwiesen. Dass attraktive Ziele in der Umgebung auch gut mit dem ÖPNV zu errei- Erster Landesbeamter Wolfgang Herz wird die Ausstellung am Montag, chen sind, beweist das Bus & Bahn-Team gleich dreimal Mitte April im 2. Mai, um 18 Uhr eröffnen. Anschließend führen Dr. Stefan Bosch, eh- Rahmen der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erleben“: renamtlicher Fachbeauftragter des NABU, und Bernhard Fehrentz, aktiver Bewirtschafter von Streuobstwiesen, in die Ausstellung ein. Die Bevöl- Am Dienstag, 26. April, geht die Fahrt um 9:15 Uhr ab Pforzheim kerung ist herzlich eingeladen. Anmeldungen nimmt Rose Jelitko telefo- Hauptbahnhof mit der Nagoldtalbahn bis zur Haltestelle Monbach- nisch unter 07231 308-9320 oder per E-Mail an [email protected] Neuhausen. Von dort geht es zu Fuß weiter Richtung . gerne entgegen. Die Ausstellung kann bis einschließlich Freitag, 20. Mai, Nach einem sportlichen Aufstieg zur Sternwarte in Bieselsberg wird ge- zu den üblichen Öffnungszeiten des Landratsamtes (montags von 8 bis rastet. Weiter geht es dann nach Oberlengenhardt, wo im Zollernblick- 12:30 Uhr, dienstags von 8 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 18 Uhr, donners- Fuchsbau die Mittagspause vorgesehen ist. Gestärkt geht es tags von 8 bis 14:00 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr) kostenlos be- anschließend bis nach Schömberg, wo die Gruppe mit dem Bus wieder sichtigt werden. (enz) zurück nach Pforzheim fahren wird; Ankunft gegen 16 Uhr. Die reine

Mitteilungsblatt 16/16 5 Wanderzeit beträgt ca. 3 Stunden; gutes Schuhwerk und entsprechende gerne entgegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Als Ansprech- Kondition ist Voraussetzung. Die Gebühr beträgt 8 Euro pro Person. Die partner für Rückfragen steht Dieter Zaudtke telefonisch unter 07233 Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. 941999 oder per E-Mail an [email protected] gerne zur Verfügung. Einen Tag später, am Mittwoch, 27. April, startet das Bus & Bahn- Team um 10 Uhr ebenfalls ab Pforzheim Hauptbahnhof mit dem Inter- Die Veranstaltungen sind Teil der Reihe „Enzkreis erleben“, die vom regioexpress nach Stuttgart. Nach einer Besichtigung der Baustelle S21 Forum 21 und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt worden ist geht es weiter nach Schorndorf. Die „Daimler-Stadt“ wird bei einem und bis November ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Natur- Rundgang durch die historische Altstadt mit ihren malerischen Gassen schutz-, Kultur und Umwelt-Themen bietet. Viele Initiativen und Vereine und dem Geburtshaus von Gottlieb Daimler (Museumsbesuch), der haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kul- Palm’schen Apotheke (die älteste Apotheke Süddeutschlands) und turlandschaft im Enzkreis zu werben. Sie stehen in einem Programmheft, weiteren Sehenswürdigkeiten erkundet. Eine Einkehr ist ebenfalls dort das im Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden aus- vorgesehen. Die Rückkehr in Pforzheim ist gegen 17:30 Uhr geplant. liegt. Es ist auch auf der Homepage des Enzkreises unter www.enzkreis.de/forum-21 eingestellt. (enz) Die dritte Tour am Donnerstag, 28. April, beginnt um 11:50 Uhr ebenfalls ab dem Pforzheimer Hauptbahnhof. Treffpunkt ist jeweils in der Schalterhalle. Der Regionalexpress bringt die Teilnehmer nach Durlach, die S-Bahn dann weiter zum Bruchsaler Schlossgarten, wo die Möglich- Schulen / Fortbildung keit zur Einkehr im Schloss-Café besteht. Anschließend steht die Besich- tigung des Barockschlosses mit der berühmten Treppe von Balthasar Neumann und eine Führung durch das Deutsche Musikautomaten- Kirchbergschule Kämpfelbach GS Museum auf dem Programm. Dort gibt es nicht nur Erstaunliches zu Außenstelle Bilfingen sehen, sondern auch zu hören – beispielsweise die Orgel der vor 100 Jahren untergegangenen Titanic. Die Rückkehr in Pforzheim ist gegen Schule früher – im Heimatmuseum 19 Uhr geplant. Wie es sich anfühlt, in engen Schulbänken von früher zu sitzen und auf eine Schiefertafel mit Griffel zu schreiben, durften die Bilfinger Drittkläss- Die Kosten für die Touren nach Schorndorf und Bruchsal belaufen sich ler hautnah erleben, als sie letzten Mittwoch das Heimatmuseum in jeweils auf 15 Euro pro Person und beinhalten Eintritte und Führung. Ge- Ersingen besuchten. eignete Kleidung und gutes Gehvermögen sind auch hier erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist beide Male auf 18 begrenzt. Anmeldungen für alle drei Ausflüge nimmt Angela Gewiese vom Forum 21 im Landratsamt unter Telefon 07231 308-9486 oder per Mail an [email protected] gerne entgegen. Anmeldeschluss ist der 22. April. Für weitere Infos steht Michael Bayer vom Bus & Bahn Team per Mail an [email protected] zur Verfügung.

Vogelkundlich-botanischer Spaziergang durch das Gengenbachtal Zu einem rund zweistündigen vogelkundlich-botanischen Spaziergang durch das Gengenbachtal lädt der BUND – Regionalverband Nord- schwarzwald am Freitag, 29. April, um 18 Uhr ein. Vom Treffpunkt Wanderparkplatz „Drei Kreuze“ am Kreisel zwischen Ispringen und Eisingen (K4351/L621) führt Vogelkundler H. Schütz die Teilnehmer durch Nach einem kurzen heimatlichen Rückblick auf die Geschichte Kämpfel- Buchenwald und Waldwiesen im idyllischen Gengenbachtal. Auf dem bachs, ging es dann zur „Arbeit“. Herr Krautmann führte uns mit viel Rückweg besteht die Möglichkeit, durch Streuobstwiesen zu laufen. Geduld und Einfühlungsvermögen und auf sehr anschauliche Weise Damit eröffnen sich in den unterschiedlichen Lebensräumen gute durch die verschiedenen Werkstätten alter Handwerksberufe, wie z.B. Chancen viele verschiedene Vogelarten zu hören und zu sehen – auch die eines Schuhmachers, eines Drechslers, eines Wagners, von dem wir die Vegetation ist in dieser Jahreszeit höchst abwechslungsreich. Die einen ausgesägten Hasen als Geschenk für unser Klassenzimmer mit- Exkursion ist für Familien mit Kindern ab 12 Jahre geeignet. Festes Schuh- nehmen durften. Im Friseursalon wurden einem Schüler die „Haare ge- werk ist erforderlich und falls vorhanden, empfehlen sich auch Ferngläser. schnitten“. Beim Goldschmied überraschte uns Herr Krautmann mit Die Veranstaltung ist kostenlos; eine Spende erwünscht. Anmeldungen einem Schatz: Jeder erhielt eine gestanzte Münze. nimmt das Naturschutz-Zentrum Pforzheim unter Telefon 07231 927192 oder per E-Mail an [email protected] bis 22. April gerne entgegen.

Mit dem ÖPNV auf Nordschwarzwald-Rundfahrt Zu einer Nordschwarzwald-Rundfahrt mit der Bahn lädt der Fahrgast- Verband PRO BAHN am Dienstag, 3. Mai, ein. Vom Treffpunkt um 9:10 Uhr in der Schalterhalle des Pforzheimer Hauptbahnhofes geht es mit dem Interregioexpress nach Durlach und weiter mit der Eilstadtbahn durch das wildromantische Murgtal nach Freudenstadt. Dort besteht die Möglichkeit zur Einkehr sowie zu einem Bummel um den größten Markt- platz Deutschlands und einem Besuch der berühmten Winkelkirche. Die Heimfahrt erfolgt mit der Gäubahn über imposante Viadukte bis nach Hochdorf und weiter durch das Nagoldtal nach Pforzheim. Die Rückkehr ist gegen 18 Uhr geplant. Eine gute Gehfähigkeit ist Voraussetzung. Die Kosten belaufen sich auf 12 Euro pro Person. Anmeldungen nimmt Angela Gewiese vom Forum 21 im Landratsamt unter Telefon 07231 308- 9486 oder per E-Mail an [email protected] bis 28. April

6 Mitteilungsblatt 16/16 Das Abspielen einer alten Schellackplatte auf dem Grammophon im Die Kinder wurden auch über die Gefahren des Bahnstroms informiert. heutigen Trauzimmer setzte alle in Verzückung. Auch der Tante-Emma- Hier kann es durch die 15 000 Volt führende Oberleitung zu Stromüber- Laden mit den D-Mark und Pfennig-Münzen in der Kasse faszinierte die schlägen kommen, die tödlich enden können. Die Klassen zeigten sich Kinder. sehr interessiert. Ein Schüler berichtete von einem ihm bekannten Jun- Nachdem auch die historische Scheune, die Küche und die Nachttöpfe gen, der einen Stromschlag erlitten habe und dabei einen Arm verloren im alten Schlafzimmer die Schüler zum Staunen brachten, waren sich hätte. Anhand dieses Unfalls wurde ihm deutlich wie gefährlich Bahn- alle einig: Das war eine toller Unterricht! strom sein kann. Vielen Dank, Herr Krautmann, für Ihre Geduld und die abwechslungsrei- Eine Schülerin erzählte, dass sie täglich mit dem Zug zur Schule fahren che Führung durchs Heimatmuseum. müsse und es schon vorgekommen sei, dass ihr Zug bereits bei ihrem Damit alle Kinder wieder in unserer heutigen Zeit und vollzählig in Eintreffen am Bahnhof, auf dem Gleis des gegenüberliegenden Bahn- unserer heutigen Schule ankamen, begleiteten uns Frau Brandl und Frau steiges eingefahren wäre. Ihr war bewusst, dass sie diesen nicht mehr Rapp. Auch Ihnen ganz herzlichen Dank! (U. Schäfer, Klasse 3) rechtzeitig erreichen würde, wenn sie die vorgesehene Unterführung be- nutzen würde. Dennoch habe sie den Zug wegfahren lassen und hätte sich nicht dazu hinreißen lassen, den direkten und lebensgefährlichen Weg über die Gleise zu nehmen. Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach Nach den Veranstaltungen äußerten Schüler mehrfach, dass sie es nicht verstehen könnten, wie man auf die Idee kommen könne, sich in den Bundespolizei informiert über die Gefahren im Bahnverkehr – Gleisbereich zu begeben. Für die Schüler war nach der Veranstaltung Präventionsbeauftragte zu Gast beim Lise-Meitner-Gymna- klar: der Aufenthalt im Gleisbereich ist verboten und lebensgefährlich! sium in Königsbach-Stein Das Staunen bei den fünften Klassen war groß, als sie am 18. März von einer richtigen Polizeihauptmeisterin besucht wurden. Frau Weidle von Optischer Zuspruch für Abiturienten der Bundespolizeiinspektion machte in ihrer Uniform großen Viele farbenfrohe Plakate zieren derzeit das Hauptgebäude des Königs- Eindruck auf die Schülerinnen und Schüler. Altersgerecht wurden die Ge- bacher Lise-Meitner-Gymnasiums. Verwandte, Freunde und Bekannte fahren im Bahnverkehr erarbeitet und angemessene Verhaltensregeln haben sich wieder viel Mühe gegeben und ihrer Kreativität freien Lauf besprochen. gelassen, um die Abiturienten mit flotten Sprüchen anzufeuern, für die Wir möchten Frau Weidle an dieser Stelle ein großes Lob aussprechen am Mittwoch der vorletzten Woche die schriftlichen Prüfungen begonnen und uns herzlich für diese schülernahe und anschauliche Präventions- haben. Mit nur rund 25 Postern fällt der optische Zuspruch dieses Jahr arbeit bedanken! Wir hoffen, sie auch im nächsten Jahr bei den neuen allerdings etwas geringer aus als in den Vorjahren, aber das könnte auch Fünftklässlern begrüßen zu dürfen. am Regen der vergangenen Tage liegen.

Exakt 77 Schüler des Königsbacher Gymnasiums traten zur ersten Prü- fung im Fach Deutsch an, in der sie sich unter anderem mit Lyrik, Peter Stamms „Agnes“, „Dantons Tod“ von Georg Büchner und Max Frischs „Homo faber“ auseinandersetzen mussten. Am Donnerstag stand Ma- thematik auf dem Prüfungsplan, am Freitag folgte Französisch. Am Wo- chenende war dann kurz Luft holen angesagt, bevor es am Montag mit Englisch weiterging. Ab Dienstag mussten die Prüflinge ihre Fähigkeiten in diversen Nebenfächern unter Beweis stellen. Mitte Juni stehen für die Pennäler noch die mündlichen Abiturprüfungen an, dann ist es geschafft. Aus der Pressemittleilung von Frau Silke Weidle: Nico Roller Wer sich im Gleisbereich aufhält, ist in tödlicher Gefahr! Dennoch gibt es immer wieder Kinder und Jugendliche, die an nicht dafür vorgesehen Stellen die Gleise überqueren, oder sich sogar längere Zeit im Gleis- bereich aufhalten. Musik- und Kunstschule Im Rahmen der bahnpolizeilichen Präventionsarbeit war die Präventi- Westlicher Enzkreis e.V. onsbeauftragte der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe, Polizeihauptmeis- terin Silke Weidle, am 18. März zu Gast beim Lise-Meitner-Gymnasium Probe des Sinfonieorchesters: Sa. 23. April 2016, von 9.00 bis 14.00 in Königsbach-Stein, um die fünfte Klassenstufe des Gymnasiums über Uhr, Gymnasium Remchingen. die Gefahren des Bahnbetriebes aufzuklären. Kinder und Jugendliche unterschätzen die lebensbedrohlichen Gefahren, Cembalotag: in Zusammenarbeit mit der Firma Merzdorf gestalten in die sich begeben, nur allzu oft. Die Präventionsarbeit der Bundespolizei Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule Westl. Enzkreis zielt in erster Linie darauf ab, die Gefahren zu erläutern, um dadurch e.V. ein abwechslungsreiches Konzertprogramm am Sonntag, den Verständnis zu erlangen. In dem Präventionsunterricht wurde den Schü- 24.04.16, 13.30 Uhr, Kulturhalle Remchingen, großer Saal. lerinnen und Schülern deshalb zunächst ein kurzer Film gezeigt. Hier waren immer wieder gefährliche Verhaltensweisen wie das Überschreiten der weißen Sicherheitslinie auf dem Bahnsteig oder der unerlaubte Auf- enthalt im Gleisbereich zu sehen. Anschließend wurden die verschiede- nen Gefahrensituationen besprochen und Tipps für das richtige Verhalten beim Benutzen des Verkehrsmittels Eisenbahn gegeben. Darüber hinaus wurde erläutert, dass sich Züge je nach Windrichtung und Witterung nahezu lautlos und mit hohen Geschwindigkeiten nähern und nicht ausweichen können, da sie schienengebunden sind. Durch die hohen Geschwindigkeiten und das Gewicht der Züge entstehen Brems- wege von mehreren hundert Metern. Eine weitere Gefahr kann durch die Sogwirkung vorbeifahrender Züge entstehen. Beim Cembalotag 2012

Mitteilungsblatt 16/16 7 Das Workshopprogramm kann auf der Homepage eingesehen Wochenspruch: werden. Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1

Anmeldungen, Information und Beratung im Büro der Musik- und Kantate, Sonntag, den 24. April 2016 Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, Tel: 07232-71088, FAX: 07232-79074; 10.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Ursula Essig [email protected]; www.mswe.de. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. – Mi. und In Königsbach: Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und Do. 14.00 – 18.00 Uhr (außer in den Schulferien). 10.00 Uhr Team-Gottesdienst mit Prädikant Reiner Hummel 10.00 Uhr Mäusetreff im Gemeindehaus, Thema: „Gott schuf Blumen und Pflanzen“ 9.45 Uhr Kinder- und Teeniekirche im Gemeindehaus Fritz-Erler-Schule Pforzheim 18.00 Uhr Abba-Gottesdienst für junge Leute im Gemeindehaus Westliche 215, 75171 Pforzheim, Tel.: 07231 392357, Fax 07231 391388 Internet: http://www.fes-pforzheim.de E-Mail: [email protected] Dienstag, den 26. April 2016 Ab Klasse 8 zu wirtschaftlicher Kompetenz 20.00 Uhr! Kirchenchor für alle die Freude am Singen haben Wie kommt eigentlich ein Kaufvertrag zustande? Welche Rechte habe ich als Verbraucher und wie funktioniert ein Unternehmen? Mittwoch, den 27. April 2016 Mit solchen und ähnlichen alltagsrelevanten Fragestellungen beschäfti- 14.00 Uhr Knoddelkränzle in der Grundschule gen sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe des Fritz-Erler-Wirt- 19.30 Uhr Frauenbibelgesprächskreis im AB-Vereinsheim, Wössinger Str. schaftsgymnasiums, das mit Klasse 8 beginnt und in Klasse 13 nach 17, Königsbach sechs Schuljahren mit der Abiturprüfung endet. Schüler der Klassen 7 einer Haupt- oder (Werk-) Realschule bzw. einer Gemeinschaftsschule Donnerstag, den 28. April 2016 sowie eines Gymnasiums können mit einem guten Zeugnis am Ende des 9.30 Uhr Frauenkreis im AB-Häusle, Wössinger Str. 17 in Königsbach Schuljahres in diese Schulart überwechseln, so dass sie dann nach ins- 17.00 bis 18.30 Uhr kl. gemischte Jungschar von der 1. bis zur 4. Klasse gesamt 13 Jahren die allgemeine Hochschulreife erwerben. Somit sind die schulischen Voraussetzungen für jede beliebige Studienrichtung Freitag, den 29. April 2016 gegeben. ELTERNausZEIT Da diese interessante Schulart nicht so bekannt ist und noch einige rAUSzeitabend Plätze frei sind, findet am Dienstag, 3. Mai 2016, um 19.00 Uhr, im Da die Krankheitswelle auch uns erwischt hat, findet diesen Monat keine Atrium der Fritz-Erler-Schule ein Informationsabend statt. Dabei Elternauszeit statt. Um trotzdem für ein wenig Entspannung zu sorgen, werden auch die Aufnahmebedingungen und die Anmeldemodalitäten treffen wir uns am Freitag, den 29.04. um 20 Uhr zur geselligen Runde erklärt. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind in der High Noon Bar in Königsbach. herzlich eingeladen. Anmeldungen sind dann noch möglich. Wir freuen uns auf Euer Kommen, das ELTERNausZEIT-Team Weitere Informationen unter www.fes-pforzheim.de. Sonntag, den 1. Mai 2016 9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Oliver Elsässer KompetenzZentrum In Königsbach: Holzbau & Ausbau Biberach 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Oliver Elsässer www.zimmererzentrum.de 19.30 Uhr Bibelreihe „Offenbarung“

Informationen über den Beruf des Zimmerers Herzliche Einladung – das Sommercamp zur Bibelreihe der „Offenbarung“ an alle Interessierten Das Bildungszentrum Holzbau – die überbetriebliche Ausbildungsstätte Das Buch der Offenbarung ist das letzte Buch der Bibel und gibt uns der Zimmerer in Baden-Württemberg – bietet im Sommer ein Programm einen Einblick in die zukünftigen Dinge. für Jugendliche an, die den Beruf des Zimmerers näher kennenlernen Wir möchten uns intensiv mit diesem Buch beschäftigen, um als Christen möchten. klare biblische Orientierung und Stärkung im Glauben zu bekommen. In einem abwechslungsreichen Programm von Arbeit und Freizeit können Wo: Im „AB-Häusle“ der AB Gemeinschaft Königsbach, Wössinger Str. Schüler, die in die letzte Klasse der allgemeinbildenden Schulen kommen, 17a Einblick nehmen in das Tätigkeitsfeld der Zimmerleute und selbst etwas Handwerkliches herstellen. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Woche! Für das Sommercamp vom 1. bis 5. August 2016 sind ab sofort Anmel- Ihr Oliver Elsässer, Pfarrer dungen möglich beim Bildungszentrum: [email protected] oder telefonisch 07351-44 091 0 Informationen können auch im Internet abgerufen werden unter: http://zimmererzentrum.de/ausbildung/sommercamp/ Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach–Ersingen

Kirchliche Mitteilungen DAS BIBELWORT FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Evangelische Kirchengemeinde (Psalm 98,1) Kämpfelbach–Bilfingen Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Ev. Pfarramt Königsbach, Kirchstraße 5, 75203 Königsbach-Stein Telefon 07232-2340 oder 0176-81033944, Fax: 314312 Sonntag, 24.04.2016 E-Mail: [email protected] 09.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen; die Kollekte ist für die kirchenmu- Pfarrer: Oliver Elsässer – Gemeindediakon: Johannes Schwab sikalische Arbeit der Landeskirche bestimmt. Konto Sparkasse Pforzheim , IBAN DE21666500850000951390, – Pfr. Jeske-Heß BIC PZHSDE66XXX Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag geschlossen Getauft werden: Samuel Heß und Jolin Alena Schick Di., Do., Fr. 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwochnachmittag 16.00 – 18.00 Uhr Im Anschluss an den Ersinger Gottesdienst laden wir Sie herz- lich zum Kirchenkaffee in unsere Gemeinderäume ein!

8 Mitteilungsblatt 16/16 10.10 Uhr Gottesdienst mit Taufen in Ispringen – Pfr. Jeske-Heß Ersingen und Ispringen erhältlich. Melde Dich gleich an und sichere Dir 10.10 Uhr Kindergottesdienst in Ispringen Deinen Platz. Wir danken der Amann Girrbach GmbH Pforzheim und der Sparkasse Pforzheim-Calw für die finanzielle Unterstützung. Wir freuen Samstag, 30.04.2016 uns auf Dich und auch auf Deine Freunde! Ab 16.00 Uhr Technik-Treff – PfS Die Freizeit-Mitarbeiter-Teams Kontakte: Evang. Pfarramt, Brunnenstraße 4, Tel. 07231-89170, Fax. 07231-80797 Sonntag, 01.05.2016 E-Mail: [email protected]; Bankverbindung: Raiffeisenbank Ersingen eG, IBAN 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ersingen. Die Kollekte ist für DE39666621550000512702 BIC: GENODE61ERS. Öffnungszeiten: Sekretariat: Frau Aufgaben der Weltmission bestimmt. – Pfr. Jeske-Heß Petra Kallfass Mo., Mi., Do., Fr. von 9 – 12 Uhr, Di. von 15 – 19 Uhr Pfarrer: Holger Jeske-Heß: Termine nach Vereinbarung 10.10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ispringen – Pfr. Jeske-Heß Gemeindediakonin: Sieglinde Stark, Tel.: 07231-440219 10.10 Uhr Kindergottesdienst in Ispringen 15.00 Uhr Familientreff – PfS Herzliche Einladung an alle Familien, die Lust auf eine ent- Kontakte: CVJM Ispringen e. V., Brunnenstraße 2, Christiane Strohmaier Tel. 0160- 97575506. E-Mail: [email protected] – www.cvjm-ispringen.de; Bankverbin- spannte und lustige Zeit mit anderen Familien haben, zum dung: Sparkasse Pforzheim Calw, IBAN DE11666500850002007401 BIC: PZHSDE66. Gemeinschaft-Pflegen, Spielen, Reden, Spaß haben… Wir freuen uns auf EUCH!

TECHNIKTREFF Katholische Kirchengemeinde Kämpfelbachtal Sie haben ein Problem mit Ihrem Handy, Ihrem PC, Notebook oder Mitteilungen für die Orte Eisingen, Ispringen, Kämpfelbach, Königsbach-Stein und Remchingen Tablet? Vielleicht wollten Sie auch schon immer mal wissen, wie man das Ding Gottesdienstordnung vom 23. April bis 1. Mai 2016 eigentlich richtig bedient? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bei Kaffee und Knabbereien/Kuchen wird in entspannter Atmosphäre Samstag, 23. April direkt geholfen und verständlich erklärt. Jede und Jeder kann kommen, BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit bringen Sie Ihre Geräte einfach mit! 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Karl Hannakam (2. Opfer) Der nächste Termin, Samstag, 30.04.2016, von 16.00 – 17.30 Uhr in 17.05 Uhr Rosenkranz der Pfarrscheuer Ispringen, Brunnenstr. 4. 17.45 Uhr Vorabendmesse für Michael Wessinger (1. Opfer); Die Teilnahme ist kostenlos, es kann gespendet werden. Ellen Iro, Schwester Doris Anselment u. verst. Angeh. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Ispringen ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit Betreuender Referent: Daniel Kunay, DK Computerservice 18.20 Uhr Sühnerosenkranz 19.00 Uhr Vorabendmesse für Maria Wahl (2. Opfer); Raimund Kinder-Freizeit in Otterberg vom 21. - 26. Mai 2016 (Pfingst- Krumm (2. Opfer) u. Alexander Krumm; Christel Schus- ferien) ter, leb. u. verst. Angeh.; Rudi u. Heidi Kauselmann; Glück ist Nähe, Teilen, Sehnsucht, Leidenschaft, Bewegung, sich spüren, Elfriede u. Egon Kreutel u. Angeh. Musik ... – Glück lässt sich nicht aufsparen, sondern im Moment erleben. STN 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit von Anni und Detektiv Pfeife macht sich mit uns auf die Suche nach dem Glück. Du Horst Melzer bist neugierig, spontan, flexibel und liebst Herausforderungen? Dann bist Du bei uns genau richtig: wir wollen gemeinsam mit Dir eine erfüllte, Sonntag, 24.April Fünfter Sonntag der Osterwoche glückliche und friedliche Zeit erleben mit Spannung, Abenteuer, kreativen BIL 18.00 Uhr Feierlicher Vespergottesdienst Aktionen, Spiel, Sport und Spaß - aber auch Zeit zum Ausruhen, Genießen EIS 9.00 Uhr Heilige Messe und für eigene Ideen wirst Du bei uns finden. ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für Artur Grimm u. verst. Angeh. Termin: Sa., 21. Mai 2016 bis Do., 26. Mai 2016 (Pfingstferien) 10.30 Uhr Heilige Messe für die leb. u. verst. Angeh. der Fami- Teilnehmer: ca. 25 Kinder von 8 bis 13 Jahre Leiterteam: Florence Col- lien Walter u. Schäfer; gleichzeitig: Kleine Kirche liard, Kati Balatoni, Monika Greulich, Jana Kramer, Daniela 17.20 Uhr Rosenkranz Rothweiler, Uli Krauth, Ewald Kunay und Markus Wüst 18.00 Uhr Andacht Kosten: 1. Kind 199 Euro, 2. Kind 179 Euro ISP 9.00 Uhr Heilige Messe Leistungen: Hin- und Rückfahrt mit dem Reisebus, 5 Übernachtungen REM 10.30 Uhr Heilige Messe in Mehrbettzimmern, Dusche und WC im Zimmer, Vollver- 11.45 Uhr Taufe von Mia Schreiner und Benedict Weiß pflegung, Betreuung und abwechslungsreiche Programm- STN 10.30 Uhr Regenbogenkirche gestaltung Montag, 25. April Hl. Markus, Evangelist – Fest Sommer-Freizeit in Hirschegg vom 3. - 10. September 2016 BIL 17.50 Uhr Rosenkranz (Sommerferien) 18.30 Uhr Heilige Messe nach Meinung Eine ganze Woche Urlaub inmitten von gigantischen Bergen im Klein- ERS 18.20 Uhr Sühnerosenkranz walsertal: dabei erlebst Du Gemeinschaft, Abenteuer, Sport, Kreatives, ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Musik, Spiel, Aktionen und richtig viel Spaß. In unserem Freizeithaus Bergheimat findest Du auch Zeit zum Ausruhen, Genießen und für eigene Dienstag, 26. April Tag der ewigen Anbetung Ideen – Du darfst gespannt sein. BIL 14.00 Uhr Eröffnung des Tages der Ewigen Anbetung Termin: Sa, 3. bis Sa., 10. September 2016 (Sommerferien) 18.30 Uhr Heilige Messe für Pfarrer Alfred Frei und feierlicher Teilnehmer: ca. 25 Jugendliche ab 14 Jahre bis ins Junge Erwachsenen- Abschluss des Tages der Ewigen Anbetung Alter ERS 8.00 Uhr Heilige Messe mit den Schülern der Kirchbergschule; Leitung: Uli Krauth und Mitarbeiterteam für Adrian Klavpurs; Gertrud u. Anton Kuhn u. Angeh. Kosten: 219 Euro (Frühbucherpreis bis 15.05.2016), danach 239 anschl. Aussetzung und Eröffnung des Tages der Ewigen Euro Anbetung Leistungen: An- und Abreise mit der Deutschen Bahn, 7 Übernachtun- 8.45 Uhr Betstunde (marianischer Gebetskreis) gen in Mehrbettzimmern mit Etagendusche und -WC, Voll- 9.45 Uhr Betstunde (Frauen) verpflegung, Tagesausflüge und abwechslungsreiche 10.45 Uhr Betstunde (Männer) Programmgestaltung 11.30 Uhr Feierlicher Abschluss des Tages der Ewigen Anbetung Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schnell den Freizeitflyer anfor- 18.20 Uhr Sühnerosenkranz dern bei Uli Krauth (Telefon 07231 1551050 o. 0160 91413033 oder ISP 9.00 Uhr Heilige Messe [email protected]). Die Flyer sind auch in den Evang. Kirchen in anschl. Eröffnung des Tages der Ewigen Anbetung

Mitteilungsblatt 16/16 9 11.45 Uhr Feierlicher Abschluss des Tages der Ewigen Anbetung Gemeindeteam Bilfingen-Königsbach KÖN 9.00 Uhr Morgenlob Das Bilfingen-Königsbacher Gemeindeteam trifft sich zur nächsten Sitzung am Mittwoch, 27.04.16, um 19:30 Uhr im Bilfinger Pfarrhaus. Mittwoch, 27. April BIL 17.50 Uhr Rosenkranz Alle Informationen finden Sie in unserem Pfarrbrief »miteinander«, der in 18.30 Uhr Heilige Messe für Friedel Eisenmann u. Angeh. allen unseren Kirchen ausliegt oder im Internet unter www.ssekae.de. Dort anschl. Eucharistische Anbetung mit Neuem Geistlichen Lied können Sie auch den Pfarrbrief (in Farbe) als PDF-Datei herunterladen. und Barmherzigkeitsrosenkranz EIS 9.00 Uhr Morgenlob Pfarrbüro ERS 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große; für Klothilde Kirchstr. 2, 75236 Kämpfelbach, Telefon: (07231) 13949-0, Telefax: (07231) Reiling u. die verst. Mitglieder der Frauengemeinschaft 13949-29, E-Mail: [email protected] 18.20 Uhr Sühnerosenkranz Notfalltelefon: 0171-02378622 Für Sterbe- und seelsorgerische Notfälle steht Ihnen diese Rufnummer rund Donnerstag, 28. April um die Uhr zur Verfügung. BIL 17.50 Uhr Rosenkranz Öffnungszeiten 18.30 Uhr Heilige Messe für P. Christian Kampa MSF Di. u. Do. 9.00 – 11.30 Uhr u. 15.00 – 17.30 Uhr • Fr. 9.00 – 11.00 Uhr ERS 18.20 Uhr Sühnerosenkranz 19.00 Uhr Heilige Messe für Hans-Peter Breunig (Jahrtag) u. verst. Angeh.; Leb. u. Verst. d. Jahrgangs 1936/37 ISP 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große 18.00 Uhr Rosenkranz Neuapostolische Kirche Freitag, 29. April Gemeinden Königsbach-Stein – Ispringen BIL 7.00 Uhr Rosenkranz 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große; für die armen Königsbach, In der Liss 31 – Stein, Bilfinger Str. 40/Ecke Sägmühlweg Seelen ERS 14.30 Uhr Kreuzweg der Frauen Sonntag, 24. April 2016 18.20 Uhr Sühnerosenkranz 09:30 Uhr Gottesdienst in Königsbach mit Bezirksevangelist Mußgnug 19.00 Uhr Heilige Messe für Paula u. Karl Rihm u. Angeh. 09:30 Uhr Gottesdienst in Stein ISP 18.00 Uhr Rosenkranz 09:30 Uhr Jugendgottesdienst Bezirk in Kleinsteinbach mit anschl. kurzer REM 18.15 Uhr Heilige Messe Chorprobe 09:30 Uhr Sonntagsschule für Vorschulkinder / Sonntagsschule in Stein Samstag, 30. April Weihetag 11:00 Uhr Religionsunterricht in Sölingen der Dreieinigkeitskirche Bilfingen 14:30 Uhr Amtsträgerchorprobe in Mutschelbach BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 15:30 Uhr Gottesdienst für Amtsträger in Mutschelbach 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Weihbischof Karl Gnädinger (gest.) Montag, 25. April 2016 ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 19:30Uhr Abend für Sonntagsschullehrer/innen in Stein 18.20 Uhr Sühnerosenkranz 19.00 Uhr Vorabendmesse für Maria Wahl (3. Opfer); Raimund Dienstag, 26. April 2016 Krumm (3. Opfer) u. Alexander Krumm; Artur u. Hedwig 19:15 Uhr Orchesterprobe Klingel, geb. Schuster u. Angeh.; Eberhard u. Hedwig 20:00 Uhr Chorprobe Vielsack; Hedwig u. Karl Kempf u. Angeh. ISP 16.30 Uhr Beichtgelegenheit Mittwoch, 27. April 2016 17.45 Uhr Vorabendmesse 20:00 Uhr Gottesdienst KÖN 18.00 Uhr Vorabendmesse Ispringen, Turnstr. 11 Sonntag, 1. Mai Sechster Sonntag der Osterzeit BIL 8.20 Uhr Rosenkranz Samstag, 23. April 2016 9.00 Uhr Heilige Messe für Michael Wessinger (2. Opfer) 15:00 Uhr Seniorennachmittag „Jugend für Senioren“ in der Erlental- 18.00 Uhr Feierlicher Eröffnung der Maiandachten halle in Ötisheim ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Kirchengemeinde; 10.30 Uhr Heilige Messe für Irma u. Alexander Kauselmann u. Sonntag, 24. April 2016 Angeh.; in einem Anliegen; Anni u. Fritz Liebler u. 09:30 Uhr Gottesdienst Angeh.; Hedwig u. Paul Spinner u. Angeh. 10:00 Uhr Gottesdienst für die Jugend mit Bezirksälteste Rolf Bonnet in 17.20 Uhr Rosenkranz Mühlacker 18.00 Uhr Feierlicher Eröffnung der Maiandachten 11:00 Uhr Offenes Singen für den Jugendtag mit allen Gottesdienstteil- ISP 18.00 Uhr Feierlicher Eröffnung der Maiandachten nehmern REM 10.30 Uhr Heilige Messe STN 10.30 Uhr Heilige Messe Montag, 25. April 2016 17:00 Uhr Seniorenchorprobe in Niefern 19:00 Uhr Ämterchorprobe in Birkenfeld KaKiJu Pforzheim am 30.04.2016 20:00 Uhr Gottesdienst für Amtsträger mit Bezirksälteste Rolf Bonnet in Hinter dem Begriff „KaKiJu“ verbirgt sich der katholische Kinder- und Birkenfeld Jugendtag des Dekanats Pforzheim, der in diesem Jahr im Herz-Jesu-Ge- meindezentrum in Pforzheim stattfindet. Alle Kinder und Jugendlichen Dienstag, 26. April 2016 im Alter zwischen 8 und 14 Jahren sind am Samstag, 30.04.16, von 11 20:00 Uhr Chorprobe bis 16 Uhr herzlich eingeladen, mit dabei zu sein! Mit 2 Euro Teilnehmergebühr kann jeder mit dabei sein! Einfach anmel- Mittwoch, 27. April 2016 den bei einem Oberministranten, einem KjG-Gruppenleiter, im Pfarrbüro 19:00 Uhr Orchesterprobe oder bei Gemeindeassistentin Regina Wacker! 20:00 Uhr Gottesdienst

10 Mitteilungsblatt 16/16 3. Für alle erstaunlich zu hören war, dass die Fa. Netto Marken- Parteien/Wählervereinigungen Discount sich als echter Interessent und Bewerber um den Standort „Bilfingen-Süd“ zur Sicherung der Nahversorgung in Kämpfelbach Gemeindeverband beworben und das Angebot von ALDI überboten habe. Kämpfelbach Wie es zu der Stellungnahme von Netto kam, die besage, dass der www.cdu-kaempfelbach.de Gemeinderat entschieden hätte, nicht mit Fremdinvestoren zusammen- arbeiten zu wollen, ist bis heute protokollmäßig nicht zu klären, könne Stammtisch, Donnerstag, 14.04.2016, 19:00 Uhr aber auf eine Fehlinterpretation basieren. Für einige Stammtischler wäre im Gasthaus zur Krone in Bilfingen es für die Weiterverfolgung eines Versorgungsmarktes nur konsequent, Netto die Chance einräumen zu wollen, seine Pläne und sein Konzept Vorsitzender Rüdiger Kreis begrüßte herzlich die Teilnehmerinnen und dem Gremium und der Bevölkerung vorstellen zu können. Was das Teilnehmer und ermunterte zu reger Diskussion und Fragestellung. Warensortiment angehe, möchte mancher Teilnehmer ein Vollsortimenter In diesem Bericht wird auf 4 Hauptpunkte eingegangen. angesiedelt haben, um vor allem der Bilfinger Einwohnerschaft eine Einkaufstelle zu bieten, bei der sie nicht nur ein wenig, sondern optimal 1. Eröffnender und aktuellster Beitrag ging in Richtung klagende versorgt werden kann. Der Kauf der Grundstücke würde über den von Gemeinderäte gegen Bürgermeister Kleiner, da zwei Tage zuvor ein Netto ausschließlich beauftragten Partner, über den Bauträger, Fa. S+B dreiviertelseitiger Bericht mit übergroßem Bild in der PZ abgedruckt war. Projekt GmbH, abgewickelt werden. Recherchen hätten ein seriöses Durch die Jahrespressekonferenz des Verwaltungsgerichtes in den BNN Unternehmen mit gutem Ruf bzw. guten Referenzen vorgefunden, das kurz zuvor veröffentlicht hat die PZ bei Bürgermeister, Klagenden und in Pforzheim, in näherer und weiterer Umgebung mehrere Nettomärkte am Verwaltungsgericht nachgehakt und 4 Klagepunkte publik gemacht. installiert hätte. Unter großer Spannung würden Anwesende auf die Bei allen Diskutierenden war der Eindruck zu spüren als hätten sie keine künftigen Gemeinderatssitzungen schauen. Freude daran, in diese missliche Lage und bedrückende Zwistigkeiten gekommen zu sein, sahen aber auch ein, über Auffälligkeiten in der 4. Was den Haushalt 2016 angehe, liege der Schwerpunkt auf Spar- Verwaltung nicht hinwegsehen zu können. maßnahmen. Für den Gemeinderat unwichtige Vorhaben müssten in den Hintergrund verlagert werden, schon beschlossene Maßnahmen sollten notfalls überdacht werden, dringliche aber ohne Umschweife weiter verfolgt werden.

Rüdiger Kreis bedankte sich am Ende recht herzlich für die gute Beteili- gung und für die freien und engagierten Meinungsäußerungen. Pressewart: Hubert Reiling

Vereinsnachrichten Ersingen

Caritasverband Pforzheim e.V. 2. Eine Frage betraf die aktuelle Zahl der in Kämpfelbach untergebrach- ten Flüchtlinge, worauf niemand eine genügende Auskunft geben Sprechstunde in der Sozialstation Kämpfelbach konnte. Es wurde erwähnt, im Sanjo würden am Fr. 15.04.2016 in eine der 2 Wohnungen 7 Leute einziehen lt. E-Mail durch BM Kleiner bekannt Am Dienstag, den 03.05.2016, findet für die Bürgerinnen und Bürger der gemacht, in der Lange Str. 116 wären es ca. 70 davon ca. 30 Kindern, Gemeinde Kämpfelbach von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr eine Sprechstunde mit denen seitens der Betreuung schon einiges unternommen worden des ambulanten Dienstes und der Beratungsstelle Hilfen im Alter in der sei. Vom Verhalten der Flüchtlinge sei nichts Negatives bekannt. In der Sozialstation Kämpfelbach (1. OG in den Räumen des ambulanten Diens- Schloßgasse gäbe es eine Unterkunft mit einer 9-köpfigen Großfamilie. tes), Laubigstraße 1, Kämpfelbach-Ersingen statt. Von dem im Renovierungszustand befindlichen Bahnhof seien keine Frau Peichl (Pflegedienstleiterin) und Herr Schweizer (Sozialarbeiter im neuen Erkenntnisse vorhanden. In einer diesbezüglichen Zusammen- Caritasverband Pforzheim) stehen für Ihre Fragen und Anliegen rund um fassung fragte jemand, wie viele Flüchtlinge z. Zt. im Ortsteil Bilfingen die Themen untergebracht seien, worauf er keine Zahl über Null genannt bekam. Um • Wohnen im Alter Gerüchten vorzubeugen, war man der Meinung, unter Bekanntgaben im • Unterstützungsmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren Gemeindeblatt könnten dort konkrete Hinweise gemacht werden. • Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige Bezüglich Abstimmung der Kompetenzen in den einzelnen Helfergrup- – Hilfe bei der häuslichen Pflege und deren Finanzierung pen, die sich bei den Flüchtlingen in dankenswerter Weise einbringen, – Tagespflege und deren Finanzierung gebe es anfänglich Unsicherheit. Sie würde aber durch die Verwaltung – Pflegeheim und dessen Finanzierung mir ihren klaren Vorgaben überwunden werden. • Information und Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Sozial- leistungen – Pflegeversicherungsgesetz – Schwerbehindertengesetz – und weitere Sozialleistungen für ältere Menschen zur Verfügung. Die Beratung ist unabhängig von Konfession und Weltanschauung. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos. Die Beratung richtet sich nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Damit die Termine koordiniert werden können und für Sie keine langen Wartezeiten entstehen, bitten wir um telefoni- sche Anmeldung bis Freitag, den 29.04.2016 unter der Telefonnummer 07231/88677-10. Die Anwesenheit des Beratungsteams ist nur nach vorhergehender Anmeldung gewährleistet. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Mitteilungsblatt 16/16 11 Sozialstation Kämpfelbach 15.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit Bernfried auf dem Keyboard Laubigstr. 1, Tel: 07231-88677-0, Fax: 07231-88677-19 16.00 Uhr Trommelworkshop www.sozialstation-kaempfelbach.de 16.30 Uhr Ausprobieren von Schlagzeug und Perkussion E-Mail: [email protected] Außerdem gibt es: Kindertombola, Kinderschminken Ausflug der Tagespflege in den Pfälzer Wald Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke Aufgeregt und voller Spannung starteten die Gäste der Tagespflege und Der Akkordeon-Spielring Kämpfelbach freut sich auf Ihren Besuch die Bewohner der Seniorenwohnanlage Laierberg unseren Ausflug mit dem Bus nach Flemlingen in den Pfälzer Wald. Nachdem alle im Bus ihren PS.: Sie können den Besuch des Bürgerhauses auch mit einem Besuch Platz gefunden hatten, starteten wir mit 44 Personen in Richtung Pfalz. der öffentlichen Bücherei Christ-König verknüpfen. Sie hat an diesem Die Fahrt ging über Wilferdingen – Pfinztal – Karlsruhe – Wörth über die Nachmittag ebenfalls geöffnet. Rheinbrücke, Bad Bergzabern – entlang dem Pfälzer Wald nach Flemlin- Die Verwaltung des Akkordeon-Spielrings gen. Im Bus wurden schon die ersten Lieder angestimmt. So kamen wir gut gelaunt auf dem Weingut an. Dort wurden wir schon zum Mittag- essen erwartet. Die Jahreshauptversammlung des Akkordeon-Spielring Kämpfel- bach-Ersingen e.V. findet am Samstag, 23.04.2016, um 20.00 Uhr, im Gasthaus „Zur Traube“ in Kämpfelbach-Ersingen statt.

Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins herzlich eingeladen.

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte : 1. Begrüßung durch die Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Dirigenten/Jugenddirigenten 7. Entlastung der Vorstandsmitglieder 8. Neuwahlen von Vorstandsmitgliedern 9. Verschiedenes Das Weingut liegt malerisch zwischen den Weinbergen mit einer medi- terranen Außenanlage sowie einem rustikalen Innenbereich, der mit Nach der Versammlung findet ein gemütliches Beisammensein statt. Sandstein und Faßdauben gestaltet ist. Gemeinsam konnten wir die köst- Die Vorsitzenden liche Pfälzer Küche probieren, wie „Fläsch-Knepp“ oder „Schiefer Sack“. Da uns das Wetter dieses Mal nicht hold war, ging es nach dem Mittag- essen nahtlos mit Kaffee und Kuchen weiter. Gut gestärkt wurden wieder einige Lieder angestimmt-natürlich durfte auch in der Pfalz das Kath. Frauengemeinschaft Schlappen-Lied nicht fehlen. Ersingen Neue Gruppe Junger Frauen DEKOLICHTER basteln Das Frühjahr steht vor der Tür und damit die Zeit, etwas Neues zu erschaffen. Wir wollen uns am Freitag, den 22.04.2016 um 20 Uhr im Alten- raum im Bürgerhaus treffen und zusammen mit Sonja Hutzler zu basteln. Bringt bitte: Rebschere, Einmachglä- ser, event. Kerzen, wenn vorhanden Heißklebepistole. Auch Deko zum Am späten Nachmittag bestiegen wir wieder den Bus, der uns zurück Verzieren kann mitgebracht oder bei nach Ersingen brachte. Alle waren der Meinung „Des war en schene Sonja erworben werden. Dag“. Ein herzlicher Dank geht an alle, die zum guten Gelingen dieses Damit wir besser planen können, Tages beigetragen haben. Außerdem geht unser Dank an die Kranken- bitten wir um eine Anmeldung bei vereine Bilfingen und Ersingen, die unseren Bus gesponsert haben. Margot Zachmann unter 07231 983712 oder [email protected]. Das Team der Tagespflege Über euer Kommen freuen wir uns sehr.

s’ Kleiderstüble Akkordeon-Spielring Kämpfelbach-Ersingen e.V. Liebe Kleiderstüble-Besucher! www.akkordeon-ersingen.de Über 18 Jahre unterstützt das Kleiderstüble Ersingen schon hilfsbedürf- tige Menschen in Rumänien, aber auch hier in der näheren Umgebung. Am Sonntag, 24. April, sind beim Akkordeon-Spielring in Ersingen die Seit einigen Tagen gibt es hier in Ersingen einen Second-Hand-Laden, Türen geöffnet. Im Gemeindesaal und im Proberaum des Bürgerhauses der ehrenamtlich vom Treffpunkt Asyl Kämpfelbach organisiert wird. gibt es ab Dort werden Kleidung und verschiedene Accessoires an Asylanten, aber 14.00 Uhr freies Ausprobieren von Tasteninstrumenten. auch an jeden anderen Interessenten, zu einem geringen Preis verkauft. 15.00 Uhr Kleine Vorspiele von Schülerinnen und Schülern auf Melo- Die dort angebotenen Waren stammen zum Teil aus Spenden, die wir dica, Keyboard und Akkordeon. fürs Kleiderstüble erhalten haben.

12 Mitteilungsblatt 16/16 Der Erlös des Verkaufes fließt der Asylanten-Arbeit sowie dem Kleider- 6. Anträge stüble zur Deckung der Transportkosten zu. 7. Verschiedenes Sollten Sie nicht wünschen, dass Ihre Spenden in diesem Laden zum Ver- 8. Ehrungen kauf angeboten werden, möchten wir Sie bitten, uns sofort bei der Ab- gabe im Kleiderstüble darüber zu informieren. Ihre Spenden werden dann Schriftliche Anträge können beim Präsidenten Dirk Steiner, Hangstr. 12, für den Transport nach Rumänien beiseitegelegt. 75236 Kämpfelbach, bis zum 22.04.2016 eingereicht werden. Spätere Wünsche können aus organisatorischen Gründen nicht berück- Alle Mitglieder sind herzlich zur Generalversammlung eingeladen. sichtigt werden. Der Präsident Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihr Kleiderstüble-Team

Kindertagesstätte St. Michael Ersingen

Ausflug der Sonnenstrahlkinder in den Verkehrsgarten! Maiwanderung 2016 Nach so einigen Hindernissen (Ausfall der S5, Streik, Regen) konnten wir Zu unserer traditionellen Maiwanderung am 1. Mai laden wir alle dann doch am Freitag, mit dem Reisebus Müller, in den Verkehrsgarten Mitglieder, deren Angehörige, Freunde und Gönner des katholischen starten. Das Wetter war zwar immer noch etwas durchwachsen, aber wir Männervereins herzlich ein. hatten Glück und der Regen hörte extra für uns eine Weile auf. Wir treffen uns um 10:00 Uhr bei der Sozialstation in Ersingen. Im Verkehrsgarten begrüßte uns der Polizist Herr Schönbeck. Unser Weg führt uns über Berge und Täler, durch Wiesen und Wälder Als erstes begaben wir uns alle, mit Herrn Schönbeck, auf einen Rund- rund um Ersingen. Nachdem wir den Zauber des Frühlings in unseren gang durch den Verkehrsgarten und er erklärte uns die Regeln und die heimatlichen Gefilden erleben durften, treffen wir uns in unserem Pfarr- diversen Schilder. zentrum in Ersingen zum Abschluss. Dort erwarten uns um ca. 12:00 Uhr die bekannten Grillspezialitäten und ein geselliges Beisammensein, wozu wir auch alle einladen, welche nicht beim Wandern dabei sein können. Freuen wir uns auf gesellige Stunden im Kreise unserer Ver- einsfamilie am 1. Mai. Die Verwaltung

Freunde der Irschinger Fasnet e.V. Lange Str. 20, 75236 Kämpfelbach-Ersingen

Einladung zur Generalversammlung Am Freitag, den 29.04.2016, findet im Gasthaus „Zur Traube“ unsere diesjährige Generalversammlung statt. Beginn: 19.00 Uhr Nun konnte es losgehen, entweder als Roller-, Kettcarfahrer oder Fuß- gänger. Die Kinder hatten viel Freude und das Wechseln der Fahrzeuge Tagesordnung: klappte hervorragend, ohne dass es unserer Hilfe bedurfte. Sie konnten 1. Begrüßung die Verkehrsregeln recht gut umsetzen und es gab auch nur wenige 2. Berichte Geisterfahrer. a) des 1. Vorstands b) des Kassiers 3. Entlastung 4. Neuwahlen 5. Anträge 6. Verschiedenes

Schriftliche Anträge können beim 1. Vorstand Harald Brenk, Lange Str. 20, Ersingen bis zum 25.04.2016 eingereicht werden.

Karnevalsgesellschaft

ERSINGEN e.V. Einladung zur Generalversammlung Am Freitag, 29.04.2016, findet im Gasthaus „Zur Traube“ unsere dies- jährige Generalversammlung statt. Beginn ist um 20.00 Uhr.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsberichte a.) des Präsidenten b.) der Protokollchefin c.) des Programmteams d.) des Umzugleiters e.) des Schatzkanzlers 4. Entlastung 5. Neuwahlen

Mitteilungsblatt 16/16 13 Pünktlich zum Ende kehrte der Regen wieder und so parkten wir unsere Fahrzeuge ein und trafen uns zur Schlussrunde. Herr Schönbeck verteilte noch ein Bastelheft und einen Luftballon für jedes Kind. Gut gelaunt, und mancher auch etwas müde, fuhren wir mit unserem Omnibus zurück in den Kindergarten.

IB Kindertreff Kämpfelbach Sonja Kaufmann Auf dem Kirchberg 1, Tel. 07231-8003591 [email protected] www.ib-baden.de PZ im Kindi Kindergartenkinder lesen die Pforzheimer Zeitung Dieses Projekt, das uns von der Pforzheimer Zeitung angeboten wurde, Außerdem wurden wir vom Projektpartner, der Volksbank, eingeladen, haben wir gerne angenommen. Alle Kinder, die Interesse an diesem Pro- die Filiale in Ispringen zu besuchen. Dort erfuhren wir viele spannende jekt hatten, bekamen jeden Morgen eine Zeitung, die natürlich auch Dinge über Geldgeschäfte und die Arbeit der Bankangestellten. durchgeschaut wurde. Anfangs waren die Kinderseiten und der Sportteil Dem Aufruf der Pforzheimer Zeitung zum Bastelwettbewerb mit dem noch das Spannendste. Später wurden die Kinder aber auch auf andere Thema „Deine Schatzkiste: Was versteckst du Wertvolles darin?“ sind Themen aufmerksam. So lernten sie unsere Bundeskanzlerin, Frau Mer- wir gern gefolgt, denn wir haben festgestellt, Zeitung eignet sich super kel, kennen. Eines der Kinder stellte dabei fest, sie sei unsere Königin. zum Basteln. Mit vielen Ideen, Ausdauer und Spaß füllten wir unsere Aber auch ein Bild mit Flüchtlingskindern gab ihnen Anlass für ein Schatzkiste und haben damit sogar den 3. Platz erreicht. Zum Höhepunkt Gespräch und letztendlich waren wir uns einig, Kinder sollten nicht so wurden wir zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung nach Pforzheim ins traurig aussehen und schon gar nicht aus Angst um ihr Leben oder das Volksbankhaus eingeladen. Dort sangen wir noch einmal unser Zeitungs- ihrer Familie. lied vor „großem“ Publikum und bekamen unseren Preis überreicht – Natürlich hatten wir auch viel Spaß mit der Zeitung und so entwickelten einen Gutschein fürs Figurentheater „Mottenkäfig“ für alle Kinder, die wir zahlreiche Ideen, was man mit der Zeitung alles machen kann, z. B. am Projekt teilnahmen. Musik, basteln, experimentieren oder turnen. Wir haben sogar gemessen, Jetzt freuen wir uns auf den Besuch im Theater und sagen mit einer Zeile wie viele Zeitungen der Länge nach in die Turnhalle passen. aus unserem Lied vielen Dank und „… es hat uns gefallen.“ Bei der täglichen Beschäftigung mit der Zeitung erfuhren wir auch, was alles in der Zeitung drinsteht, wie sie aufgeteilt ist, woraus Zeitungspa- pier gemacht ist und welche Eigenschaften es hat. Jetzt wissen wir, alte Zeitungen muss man nicht wegwerfen, sondern man kann damit viele Malteser Kämpfelbach nützliche Dinge tun. www.malteser-kaempfelbach.de In Zusammenarbeit mit der Kirchbergschule durften wir mit Unterstüt- zung von Frau Weseler und Schülern der 3. Klasse an einer alten Druck- Herzlichen Dank maschine unsere Namen drucken. Das Setzen der Schriftzeichen machten Bei unserer Altkleidersammlung am letzten Samstag konnten wir wieder wir alleine. Jetzt konnten wir uns besser vorstellen, wie die Buchstaben jede Menge an Kleiderspenden einsammeln. Ein herzliches Dankeschön in die Zeitung kommen. an die ganze Bevölkerung für ihre Kleiderspenden, Herrn Pfarrer Thomas Am 04.03.16 bekamen wir Besuch vom Maskottchen der Pforzheimer Ottmar Kuhn der uns von der Pfarrgemeinde eine Kleiderspende zukom- Zeitung, Paula Print. Paula tanzten und sangen wir das Lied „Zeitung in men ließ und an den Lazarusorden, insbesondere Wolfgang Grimm und Bewegung“ von Spunk vor und zeigten ihr auch stolz die Plakate mit seine Schwester, die uns auch eine große Menge an Kleidern gespendet unseren Aktivitäten und die gebastelten Sachen. haben. Ein herzlichen Dank an die Firmen Akzente und Dachbau Rapp und an die Familien Spiegel, Ulrich und Vielsack für die Bereitstellung der Sammelfahrzeuge. Ein großes Dankeschön an die Metzgerei Vielsack für die Spende der leckeren Würste zur Stärkung nach dem Sammeln und an Nadine Konrad und Claudia Vielsack für die Bewirtung. Und natürlich auch noch ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, ohne die eine solche Sammlung nicht möglich wäre. Vielen Dank.

Übungsabend Unser nächster Übungsabend findet am Donnerstag, den 28. April 2016 unter dem Thema Einsatz von A bis Z statt. Beginn ist um 20 Uhr in der Maltesergarage.

Kämpfelbach

Kindergruppe Nadine Konrad, Dominik Weixler Fr., 29. April 2016, 18:00 bis 19:00 Uhr Malteser-Garagen beim West-Bahnhof

Jugendgruppe Rouven Weixler Fr., 22. April 2016, 18:00 bis 19:30 Uhr Malteser-Garagen beim West-Bahnhof

14 Mitteilungsblatt 16/16 Beim Punkt „Verschiedenes“ wurde noch die weiteren Aktivitäten des Vereins abgestimmt. Klaus Lenhardt, Vorsitzender des Musikvereins, dankte den Musikfreunden für ihr Engagement. Helmut Brenk beendete daraufhin die Generalversammlung. Maifest Musikverein Ersingen Die Verwaltung / Albin Konrad, 2. Vorstand Das große Maifest kommt wieder auf den Ersinger Kirchberg: Der Musikverein lädt die Bevölkerung recht herzlich dazu ein. Wir wollen rund um den Tag der Arbeit feiern. Und zwar von Samstag, den 30. April 2016 bis Sonntag, den 1. Mai 2016. Obst- und Gartenbauverein In unserem Zelt und darum herum bieten wir bei jedem Wetter unser www.ogv-ersingen.de nachstehendes, buntes und vor allem musikalisches Programm. Ersingen e.V. Rückblick Blütenwanderung Samstag, 30. April 2016 Obwohl der Wetterbericht äußerst schlechte Vorhersagen für das letzte 17.00 Uhr Beginn/Fassanstich Wochenende angekündigt hatte, ließen es sich 14 Wanderer nicht 19:00 Uhr Unterhaltungsmusik mit Tanz in den Mai nehmen, dem Regen zu trotzen und sich pünktlich am Sonntag beim Tho- NEU: anschl. MC BRASS masbrunnen einzufinden. Mit riesengroßen Regenschirmen ausgerüstet und gut eingepackt, führte uns unser Oberwanderführer Wolfgang durch Sonntag, 1. Mai 2016 das kleine Tunnel am Bohninger Weg. Von dort aus ging es zurück ab 11.30 Uhr Frühschoppen Richtung Ersingen bis zum Ersinger Häckselplatz. Beim Bauer Heckmann 15.00 Uhr Flötengruppe bewunderten wir die neu geborenen Kälbchen, die gerade von Rita Heck- anschließend Jugendkapelle mann gefüttert wurden. 16.30 Uhr MV Mühlhausen 19:00 Uhr Unterhaltungsmusik

Bei uns werden Sie standesgemäß mit üblicher „Festlesverpflegung“ empfangen. Zudem bieten Ihnen unsere Jungmusikerinnen und Jung- musiker am Sonntagnachmittag frisch gebackene Waffeln und Kaffee an. Besuchen Sie uns mit der Familie, Freundinnen und Freunden oder der Wandergruppe. Wir freuen uns darauf.

Bericht der Generalversammlung der Musikfreunde Ersingen e.V. vom 08.04.2016 Vorstandsvorsitzender Helmut Brenk eröffnete die Sitzung und stellte Weiter über ging es dann zum Eselsweg, wo wir auf halbem Weg links fest, dass keine Anträge bei ihm eingegangen waren. Er verlas daraufhin abbogen Richtung Spritzenhaus. Zwischenzeitlich konnten wir die den Geschäftsbericht des abgelaufenen Vereinsjahres. Es folgte die Schirme zuklappen und unsere Runde bis zum Vereinsheim am Bohninger Totenehrung. Im Anschluss verlas Kassier Bernhard Britsch den Kassen- Weg trocken fortführen. bericht und Kassenprüfer Tobias Schuster bescheinigte ihm eine einwand- freie Kassenführung. Er bat daraufhin die versammelten Mitglieder um die Entlastung des Kassiers sowie der Gesamtverwaltung. Einstimmig wurde die Entlastung vollzogen. Die nachfolgenden Neuwahlen wurden ebenfalls je einstimmig beschlossen wobei alle Vorgeschlagenen auch gewählt wurden. Somit setzt sich die Verwaltung im kommenden Ver- einsjahr wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Helmut Brenk 2. Vorsitzende Albin Konrad Kassier Bernhard Britsch Schriftführer für Mitgliederverwaltung Daniel Hönig Beisitzer: Roman Aydt, Oliver Bechtold, Yvonne Heidl, Karin Heidt, Daniela Hemminger, Klaus Lenhardt, Christian Müller, Simone Niebergall Kassenprüfer: Lothar Klittich, Tobias Schuster

Dort erwartete uns bereits unsere Führungsspitze Stephan und Thomas am Holzkohlegrill. Die feinen Bratwürste und Schnitzel schmeckten uns besonders gut zu frischgezapftem Bier. Wir freuten uns besonders auch über diejenigen, die uns im Vereinsheim noch besuchten und mit uns einen schönen Nachmittag mit leckeren Kuchen und Kaffee verbrachten

Platzierungswünsche für Bilder werden nach Die Verwaltungsmitglieder der Musikfreunde Ersingen e.V. vlnr: Bernhard Möglichkeit erfüllt, können aus Britsch, Klaus Lenhardt, Helmut Brenk, Simone Niebergall, Christian technischen Gründen jedoch leider nicht Müller, Albin Konrad, Oliver Bechtold, Tobias Schuster, Lothar Klittich. Es fehlen: Roman Aydt, Yvonne Heidl, Karin Heidt, Daniela Hemminger, immer berücksichtigt werden. Daniel Hönig

Mitteilungsblatt 16/16 15 1. Tischtennisclub 1957

Telefon: 0151-24283932 • www.schachclub-ersingen.de Ersingen e.V. Regionsrangliste der Schüler(innen) in Odenheim: Generalversammlung Am vorvergangenen Wochenende fand in Odenheim die Regionsrangliste Am Freitag, dem 22. April 2016 lädt der Schach-Club 1948 Ersingen e.V. statt, wo sich die besten Spielerinnen und Spieler der Bezirke Pforzheim, alle Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung um 20.00 Uhr in Karlsruhe, Bruchsal und Sinsheim trafen. Bei der Jungen U15-Konkurrenz der Schachburg (Bürgerhaus 1. Stock) ein. hatte der Nachwuchs des TTC Ersingen zwei Eisen im Feuer. Lukas Reiling konnte sich in der Vorrunde mit einer Bilanz von 3:1 Siegen für die Haupt- Tagesordnungspunkte runde qualifizieren, wo er nach einem Sieg das Spiel um Platz fünf er- 1. Begrüßung reichte. Dieses gestaltete Lukas siegreich, was letztlich die direkte 2. Totenehrung Qualifikation für die Verbandsrangliste am 23.04. in Eisingen bedeutete. 3. Tätigkeitsberichte Niko Wackernagel hingegen erwischte eine schwere Vorrundengruppe 4. Entlastung und musste nach 1:3 Siegen in die Trostrunde. Durch drei Siege erreichte 5. Neuwahlen er noch das Spiel um Platz neun, wo er sich allerdings seinem unbeque- 6. Anträge men Gegner beugen musste. Mit seinem erreichten zehnten Platz bleibt 7. Ehrungen noch eine kleine Hoffnung auf einen Nachrücker-Platz. 8. Verschiedenes E.K. Bei der U11 männlich durfte sich Simon Lehr nach erst sechs Monaten Training beweisen. Des Öfteren konnte er sein Erlerntes zeigen, zu einem Sieg sollte es aber noch nicht reichen. Verbandsrunde Da hatte es Tina Wackernagel etwas einfacher, da in der dünn besetzten Am letzten Sonntag fand die letzte Verbandsrunde statt. Folgende U11-Konkurrenz weiblich ein Sieg zum fünften Platz reichte, was zur Ergebnisse kamen zustande. Teilnahme an der Verbandsrangliste berechtigt. Ein toller Erfolg der sehr jungen Karriere. Bretten I – Ersingen I 3 – 5 Einen wichtigen Mannschaftssieg nahm die Erste mit nach Hause. Somit konnte sie den direkten Abstieg in die untere Klasse vorerst abwenden. Es steht noch ein Relegationsspiel um den Klassenerhalt an. Am Spitzen- brett erkämpfte sich Dominik Waidelich ein Remis. Wichtige Punkte fuhren sowohl Maximilian Naß, Luka Tobias Lauser, Werner Maissenba- cher als auch Achim Männer ein. Mit remis musste sich noch Alexander Halfar begnügen.

Ersingen II – Calw II 5 ½ – 2 ½ Souverän als Klassensieger steigt die Zweite in die nächst höhere Klasse auf. Der Schach-Club gratuliert der Mannschaft zum Aufstieg. Am Spit- zenbrett holte Bernd Güttinger einen Punkt. Walter Goldschmitt konnte ein Remis herauskitzeln. Nacheinander punkteten dann Detlef Edel, Mar- cel Gassenmeier und Dirk Naß. Ein Remis holten noch Marius Diaconu und Uwe Sonntag.

Simmersfeld III – Ersingen III 2 ½ – 4 ½ Aufstiegschancen behält sich durch den Sieg die Dritte vor. Hier steht Simon Lehr und Tina Wackernagel beim ersten Ranglistenturnier. noch eine Verbandsrunde am kommenden Sonntag gegen Bad Herrenalb II aus. Kevin Lauser, Adrian Scheuer und Michél Haßlocher holten die wichtigen Punkte. Ein remis ergatterten noch Timo Mahler, Eduard Fiech Einladung zur Generalversammlung 2016 und Axel Lausch. am Freitag, den 29. April 2016, 20:00 Uhr im Vereinsheim bei der Kirch- berg-Sporthalle: Ersingen IV hatte spielfrei. E.K. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähig- FV Schach-Club Ersingen e.V. keit 3. Genehmigung der Tagesordnung Generalversammlung 4. Totenehrung Am Freitag, dem 22. April 2016 lädt der FV Schach-Club Ersingen e.V. 5. Jahresberichte: alle Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung um 21.00 Uhr in – des Vorstandes der Schachburg (Bürgerhaus 1. Stock) ein. – des Kassier – des Sportwartes Tagesordnungspunkte – des Jugendwartes 1. Begrüßung – des Schriftführers 2. Tätigkeitsberichte 6. Bericht des Kassenprüfers 3. Entlastung 7. Entlastung des Vorstandes und seiner Mitarbeiter 4. Neuwahlen 8. Neuwahlen 5. Anträge 9. Anträge 6. Verschiedenes E.K. 10. Verschiedenes

Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Keine Hilfe – ohne Deine Hilfe Schriftliche Anträge sind bis spätestens bis 4. Mai beim ersten Vorsitzen- den Jörg Bossert, Am Mühlrain 19, 75236 Kämpfelbach.

16 Mitteilungsblatt 16/16 Verein Heimatpflege und Kultur Turnverein Ersingen 1886 e.V. Kämpfelbach e.V. www.tv-ersingen.de Familienwanderung Generalversammlung 2016 des Heimatvereins Treffpunkt der diesjährigen Familienwanderung ist am Sonntag, 24.04.2016 um 09.30 Uhr am Ersinger Friedhof. Der Abschluss wird ab ca. 15 Uhr mit Grillen sowie Kaffee & Kuchen am Vereinsheim im Tal sein. Hierzu sind auch alle Mitglieder eingeladen, die nicht die gesamte Wanderung mitlaufen können. Wir freuen uns auf Euch!

Generalversammlung Förderverein TV Ersingen 1886 e.V. Nach den Neuwahlen bei der Generalversammlung des Fördervereins des TVE, die zum ersten Mal im (fast) fertigen neuen Vereinsheim im Tal stattfand, setzt sich die Verwaltung des Fördervereins im Jahr 2016 wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Werner Vögele Der wiedergewählte Vorstand des Vereins Heimatpflege und Kultur: 2. Vorsitzender: Franz Weinhart Reinhold Winteroll, Harald Wolf, Helmut Krautmann, Ernst Korb, Otmar Kassier: Wolfgang Schuster Vögele, Anita Jungböck, Walter Fuchs und Kevon Jost (von links). Otmar Schriftführer: Claus Konrad Vögele halt eine Nähmaschine mit Handkurbel, die aus Stein dem Wirtschaftsleiter: Gerhard Meier Heimatmuseum gestiftet wurde. Beisitzer: Marion Reiling, Jutta Vögele, Konrad Jungböck, Thomas Klingel, Egon Gindele Das vergangene Jahr 2015 war für den Verein Heimatpflege und Kultur Kämpfelbach wieder voll mit zahlreichen Aktivitäten rund um das Heimat- museum im Bürgerhaus Ersingen. Vorsitzender Kevin Jost berichtet bei der Generalversammlung, dass es mit dem Vortrag „Bilfingen in Bildern“ von Michael Mutschelknauß begann, der wegen der großen Nachfrage auch in der Weinbrennerkelter in Bilfingen wiederholt wurde. Die Spenden daraus in Höhe von 1.500 Euro wurden Bürgermeister Udo Kleiner in den Fond zur Finanzierung des „Mäddich“-Denkmals überge- ben. Die „Herrenkapelle“ mit Reiner Möhringer und Uli Kofler begeisterte das Publikum beim Kleinkunstabend im Oktober. Nach einer kompletten Umgestaltung des Museumsinterieurs konnte eine Sonderausstellung zum Thema „Zehn Jahre Heimatmuseum Kämpfelbach“ präsentiert werden. Walter Fuchs, Helmut Krautmann und Reinhold Winteroll gestalteten Präsentationswände mit Fotos und Plakaten dieser Dekade. Goldschmied Heinrich „Massy“ Reiling, Fasser Bernhard Knauss und Graveurmeister Hans-Joachim Hempel zeigten am „Feilnagel“ klassische Handwerkskunst aus der Schmuck- und Uhrenher- stellung. Schuhmachermeister Gerhard Braun fertigte einen Kinderschuh. Unter dem Motto „Unser Nachbar sammelt“ gab es einen Blick in das Thema „Eierbecher aus aller Welt“, aus der umfassenden Sammlung von Ernst Korb. Die Verwaltungsmitglieder Maria Schweinberger und Anita Jungböck organisierten mit ihrem Team und mit engagierten Hobby-Bäckerinnen das „Museumcafé“. Mit Unterstützung von Feuerwehr und Bertram Theu- rer konnte die Fahne des „Bilfinger Militärvereins“ restauriert und in einer Hängevitrine untergebracht werden. Die oft besuchte Homepage des Hei- Nach 15-jähriger Tätigkeit als Kassier wurde Egon Gindele vom 1. Vor- matvereins wird von Dirk Steiner gepflegt. Dank der Spende der Raiffei- sitzenden mit einem Dankespräsent verabschiedet (siehe Bild). senbank Ersingen, so Kassiererin Anita Jungböck, konnte ein Notebook An seine Stelle als neuer Kassier wurde Wolfgang Schuster einstimmig für die Vereinsarbeit beschafft werden. Der Restbetrag wird für die Neu- von der Versammlung gewählt. beschriftung der Museumsexponate verwendet. Weiter berichtet Vorsitzender Jost, dass Markus Kusterer den damals von der Gemeinde Ersingen in Auftrag gegebenen alten 16 mm-Tonfilm „Heimatfilm Ersingen 1964 bis 1969“ mit großem Aufwand digitalisierte. Kusterer wird am 22. April diesen Film in jetzt hervorragender Qualität im Heimatmuseum zeigen. Schriftführer Otmar Vögele berichtet, dass die Mitgliederzahl trotz einiger Zu- und Abgange unverändert bei 191 Personen liege. Zehnmal tagte im vergangenen Jahr die Vereinsverwaltung. Rund 630 Besucher waren zu verzeichnen. Helmut Krautmann führte die angemeldeten Gruppen durch das Heimatmuseum. Nach dem Bericht der Kassenprüfer Maria Schweinberger und Peter Spie- gel veranlasste Spiegel die Entlastung des Vorstandes. Die anschließenden Vorstandswahlen brachten folgende Ergebnis: Vorsitzender Kevin Jost, Vi- zevorsitzender Walter Fuchs, Kassiererin Anita Jungböck, Schriftführer Otmar Vögele sowie Ernst Korb, Helmut Krautmann, Maria Schweinberger, Generalversammlung im neuen Vereinsheim im Tal … Reinhold Winterroll und Harald Wolf als Beisitzer. Text und Foto: Schott

Mitteilungsblatt 16/16 17 Dokumentar- und Heimatfilm Ersingen 1964 – 69 den allerdings vom Lienzinger Torwart entschärft oder das Aluminium Am Freitag, 22.04.2016, wird um 19.30 Uhr im Heimatmuseum der rettete den Gastgebern die Führung. Erst in der Nachspielzeit gelang gut 2-stündige Dokumentar- und Heimatfilm „Unsere Heimat – unserer „Zweiten“ der ersehnte Ausgleichstreffer, nachdem Müller einen Ersingen“ gezeigt. Gefilmt wurde im Auftrag der Gemeindeverwaltung berechtigten Elfmeter verwandelte. in den Jahren 1964 bis 1969. Der Film wurde letztmalig vor 6 Jahren vor- Nun gilt es am Mittwoch im Wiederholungsspiel gegen die SK Hagen- geführt – nun liegt er allerdings in komplett restaurierter Fassung vor schieß vor heimischem Publikum wieder einen Dreier einzufahren. („digitally remastered“). Es spielten: A. Grimm; Giek, Heckmann (80. Drexler), Frei, Rück; Konrad, Damit man den Film für die Zukunft digital konservieren konnte, wurde Freivogel, Gauß, Müller (65. Reinle), Burkhardt (55. Strengfeld); Gläser der original 16mm-Film von einer Berliner Spezial-Firma abgetastet und in HD-Qualität digitalisiert. Dabei ist der Film einzelbildweise durch einen Vorschau: Mi. 20.04. Filmscanner gelaufen, und somit konnten dann szenenweise Helligkeit 18:15 Uhr 1. FC Ersingen 2 – SK Hagenschieß und die Farben angepasst werden. Die Kosten hierfür wurden dankens- So. 24.04. werterweise von der Gemeinde Kämpfelbach übernommen. 13:00 Uhr 1. FC Ersingen 2 – FV Knittlingen 2 Im Anschluss daran hat Herr Markus Kusterer weitere Farbkorrektu- 15:00 Uhr 1. FC Ersingen – FV Ettlingenweier ren durchgeführt sowie die Helligkeit und den Kontrast optimiert und nachkorrigiert. Es gelang ihm ebenfalls, das Rauschen, das im Film meist Jugend + Damen gering und manchmal etwas stärker vorhanden war, mit einem Filter de- zent zu entfernen. Deshalb ist diese neue Fassung auch tontechnisch ein Ergebnisse Gewinn, da der Film nun erstmals in seiner Originalabspielgeschwindig- E-Jugend: 1. FC Ersingen – FV Göbrichen 3 0:1 keit von 24 Bildern pro Sekunde zu sehen ist. Das Ergebnis ist eine Fas- D-Jugend: 1. FC Ersingen – SG Enztal ausgefallen sung, die es jetzt ermöglicht, die in den 60er-Jahren aufgenommenen C-Jugend: SG Ispringen/Ersingen – TuS Bilfingen 3:2 Details des alten 16mm-Filmes „hautnah“ erleben zu dürfen. B-Jugend SG Maulbr./Zaisersweiher – SG Ispringen/Ersingen 3:1 Interessant ist der Film für alle Altersschichten – und genau dies war das A-Jugend SG Ersingen/Ispr. – SG Schwarzenb./Liebenz./Schömb. 2:2 damals von der Gemeindeverwaltung beabsichtigte Ziel: er sollte Doku- Damen: ASV Grünwettersbach – 1. FC Ersingen 3:5 ment für alle nachfolgenden Generationen sein. So ist es kaum vorstell- bar, was für ein Verkehrsaufkommen an Solos, Irus und Bulldogs am Vorschau Eisinger Weg herrschte, als es in die Wingert ging! Doch sehen Sie selbst, Samstag, 23.04.2016 die Bevölkerung ist herzlich eingeladen! E-Jugend: FV Knittlingen 3 – 1. FC Ersingen 14:00 Uhr D-Jugend: TuS Bilfingen – 1. FC Ersingen 13:30 Uhr C-Jugend: SG Biet/Huchenfeld 2 – SG Ispringen/Ersingen 13:30 Uhr (in Neuhausen) A-Jugend: 1. FC 08 Birkenfeld – SG Ersingen/Ispringen 17:30 Uhr Damen: 1. FC Ersingen – FSV Büchenau 18:00 Uhr

Vereinsnachrichten Bilfingen

Direkter Vergleich einer Szene („Weißes Kreuz“) Vereinsausflug der Red Sox zum FC Bayern Am 2. April 2016 fand ein Vereinsflug der Red Sox Kämpfelbach zum Einlass 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, Pause nach ca. 1 Std. Heimspiel des FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt in der Für Speis und Trank ist – wie immer – gesorgt. Der Eintritt ist frei. Allianz Arena statt.

1. FC Ersingen 1910 e.V. www.fc-ersingen.de

1. Mannschaft VfR Kronau – 1. FC Ersingen ausgefallen Nachdem die „Erste“ den langen Weg nach Kronau hinter sich gebracht hatte, sagte der Schiedsrichter die Partie zum Leidwesen einiger bereits angereister Fans und der Mannschaft ab. Er begründete dies mit der Un- bespielbarkeit des Platzes. Obwohl man diese Entscheidung nur schwer nachvollziehen konnte, da mindestens einer der zwei sehr guten Rasen- plätze bespielbar gewesen wäre, wurde diese akzeptiert und man trat die lange Heimreise an. Pünktlich in aller Frühe fuhren ein Bus und mehrere Autos rund 50 Mit- glieder nach München. Dort hatten alle Mitfahrer die Möglichkeit, sich 2. Mannschaft zu stärken und noch ein paar Fanartikel zu erwerben, bevor es in die Arena ging. Nachdem wir auf unseren Plätzen saßen und uns warm FV Lienzingen – 1. FC Ersingen 2 1:1 (1:0) gesungen hatten, dauerte es nicht lange bis sich Frack Ribéry zu einem Im Spitzenspiel des Spieltages in der Kreisklasse B1 handelte man sich Tor des Jahres hinreißen ließ. Bei dieser Führung blieb es dann, was der schon in der vierten Minute durch einen Elfmeter den 1:0-Rückstand ein. Stimmung natürlich keinen Dämpfer gab. Mit einem Sieg im Gepäck Auf schwerem Geläuf konnte man sich dann aber in der kampfbetonten traten wir nach der Begegnung glücklich und zufrieden eine kurzweilige Partie mehr Spielanteile erarbeiten. Die daraus folgenden Chancen wur- Heimreise an.

18 Mitteilungsblatt 16/16 Ein Dank geht an alle Mitglieder, die mit dabei waren und an die Musikverein »Eintracht« Bilfingen e.V. Organisatoren der Fahrt. Falls Du uns auch einmal zum FC Bayern begleiten möchtest oder andere http://www.musikverein-bilfingen.de tolle Erlebnisse rund um den FC Bayern erleben möchtest, dann werde Mitglied! Infos gibt’s auf Facebook oder unserer Homepage Einladung zum traditionellen Maifest www.red-sox-kämpfelbach.de Bald heißt es wieder „Der Mai ist gekommen“ und das heißt auch, es ist wieder Zeit für das traditionelle Maifest des Musikvereins Bilfingen! „Beim Esel“ ist am Sonntag, den 1. Mai 2016 sowohl musikalisch Freiwillige Feuerwehr als auch kulinarisch einiges geboten. Kämpfelbach Abt. Bilfingen Hungrige Wanderer dürfen sich auf leckere Maultschen, Currywurst mit selbstgemachter Currysauce und andere Maifestspezialitäten freuen. www.feuerwehr-kaempfelbach.de Auch die Durstigen kommen nicht zu kurz: Es stehen sämtliche Getränke Hallo Kameraden, bereit, vor allem die Kaktusbowle sollten Sie unbedingt probieren. am Samstag, den 30.04. findet das traditionelle Maibaum-Stellen des Für gute Stimmung im Festzelt wird das große Blasorchester sorgen, OGV Bilfingen statt. Wie immer werden wir auch dieses Jahr den Baum dabei sind flotte Hits genauso wie die traditionellen Klassiker mit im mit unserer Muskelkraft aufstellen. Programm. Treffpunkt: 17.00 Uhr im Feuerwehrhaus Mit ausreichend Sitzplätzen, auch im Trockenen, sind wir für jedes Wetter gewappnet und freuen uns schon, viele Besucher in der Kleintierzüch- teranlage Bilfingen begrüßen zu dürfen! Ob nur für einen kurzen Zwischenstopp oder zum Ausklang des Tages – Jugendfeuerwehr Schauen Sie einfach vorbei! Bilfingen Liebe Einwohner von Bilfingen, Narrenbund Kakadu am 22.04 startet ab 18.00 Uhr unsere 24-Stunden-Übung der Jugend- feuerwehr. Bilfingen e.V. http://www.nb-kakadu.de Die Jugendfeuerwehr ist dann 24 Stunden im Feuerwehrhaus und wird verschiedene Übungen haben. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, wenn Generalversammlung 2016 es zu kurzfristigen Beeinträchtigungen und Behinderungen kommen Am Donnerstag, 07.04.2016, fand im Clubhaus des TuS Bilfingen die sollte. Doch für unsere Jugend ist es ein Highlight, 24 Stunden auf der Generalversammlung des Narrenbund Kakadu statt. Wache wie bei der Berufsfeuerwehr sein zu können. Mit freundlichen Grüßen Matthias Schucker, Jugendleiter Präsidentin Regina Fuchs begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder und stellte fest, dass satzungs- und ordnungemäß zur Generalversamm- lung eingeladen wurde. Anschließend verlas sie die Tagesordnung. Katholische öffentliche Bücherei Dem ehrenden Gedenken an die Verstorbenen des Vereins schloss sich Hl. Dreieinigkeit Bilfingen der Bericht der Präsidentin an. Sie bedankte sich nochmals bei allen, die Ebbstraße – unter der katholischen Pfarrkirche zum Gelingen der Kampagne beigetragen haben. Liebe Leser, Zum zwanzigsten Mal feiern Buchhandlun- Es folgte der Bericht der Schriftführerin Karin Lamprecht. Nicht nur die gen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Le- großen Prunksitzungen fanden hier Erwähnung, auch die Aktivitäten des sebegeisterte den „UNESCO-Welttag des Kakadus abseits der Kampagne. Buches und des Urheberrechts“. Weiter ging es mit dem Bericht des Schatzkanzlers Torsten Uhrig. Nach In über 100 Ländern hat sich das Datum zu der Bestätigung einer ordnungsgemäß geführten Kasse durch die Kas- einem Feiertag für das Lesen, für Bücher und senprüfer Hubert Sandner und Siegfried Lamprecht konnte Schatzkanzler die Rechte der Autoren entwickelt. und Verwaltung durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet „Der Welttag des Buches erinnert daran, werden. dass Büchern auch in Zeiten der digitalen In- formationsflut besondere Bedeutung zu- Es folgte nun der Bericht des Umzugsteams. Desiree Wessinger berichtete kommt. Mit dem Lesen oder Hören eines über die beiden großen Umzüge und bedankte sich bei allen Helfern für Buches trainieren wir unsere kulturelle Fä- die gute Zusammenarbeit. higkeit, aufmerksam und ausdauernd ein Danach folgte der Bericht des Programmteams. Michael Fritz erinnerte Stück Welt in uns aufzunehmen. Diese Fähig- an die vielen tollen Programmpunkte bei den Prunksitzungen. keit ist ein unschätzbares Gut für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung“, sagt Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen Nach zügiger Neuwahl setzt sich die Verwaltung des Narrenbunds im UNESCO-Kommission. neuen Vereinsjahr wie folgt zusammen: Feiern Sie mit uns das Fest des Lesens! Am 22.04. und 24.04.2016 Präsidentin: Regina Fuchs in der Bücherei Bilfingen mit kleinen Überraschungen. Vizepräsident: Michael Fitz Schatzkanzler: Torsten Uhrig Hinweis für alle Bücherfreunde…. Schriftführerin: Karin Lamprecht Am 23. April 2016 um 14 - 17 Uhr findet in der TVN-Halle in Beisitzer: Bernd Fuchs, Mirko Häuser, Petra Ringswirth, Nöttingen ein BÜCHERFLOHMARKT zugunsten der Bertha-Benz-Schule Constanze Klessen, Tim Wundschuh, Holger Stepper, in Nöttingen statt – veranstaltet vom Förderverein SPRÖSSLING e.V. Melissa Laub, Andreas Kolem, Ellen Kopf, Sabrina Unterstützen Sie den Förderverein Sprössling e.V. durch ihren Besuch! Raitor, Fabian Fuchs Kassenprüfer: Siegfried Lamprecht, Hubert Sandner Öffnungszeiten der Bücherei: Mittwochs 15 bis 18:30 Uhr Unter dem Punkt Verschiedenes, berichtete Regina Fuchs ausführlich Freitags 15 bis 18:30 Uhr über unser Jubiläum im Juli 2016. Sonntags 10:30 bis 12 Uhr Nachdem Regina Fuchs keine Anträge vorlagen, konnte sie die General- Online-Ausleihe unter www.libell-e.de 24 Stunden täglich versammlung gegen 21.00 Uhr beenden. oder unter www.buecherei-bilfingen.de Das Büchereiteam Karin Lamprecht, Schriftführerin

Mitteilungsblatt 16/16 19 Jubiläum 2016 – Fasching im Sommer 08.07. bis 10.07.2016 Obst- und Gartenbauverein Kurze Terminvorschau zum vormerken – nähere Infos folgen: 08.07.2016 großer Jubiläumsabend im Festzelt Bilfingen e.V. www.ogv-bilfingen.kaempfelbach.de 09.07.2016 Party mit den „Blaumeisen“ im Festzelt Kartenvorverkauf am 30.04.2016 beim Maibaumstellen Einladung zum Maibaumstellen 2016 auf der „ Hellen Platte“ Helle Platt Liebe Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins Bilfingen ab 02.05.2016 beim Getränkemarkt Stepper e.V., wir laden Euch alle auf das Herzlichste zu unserem diesjährigen Mai- 10.07.2016 Jubiläumsumzug baumstellen auf der „Hell Platt“ am Samstag 30.04.2016 in Bilfingen ein. An alle Aktiven!!! Unter Mitwirkung des Musikvereins, des Gesangvereins und der Freiwil- Sitzung der Arbeitsgruppe „Zelt am Bach“ ligen Feuerwehr Bilfingen wollen wir ein paar gesellige Stunden unter 04.05.2016 20 Uhr TTC Bilfingen dem Maibaum in der Ortsmitte Bilfingen verbringen. Thema: Zeltaufbau, Einrichtung Zelt, etc. Festbeginn ist um 16.00 Uhr, die Muskelkraft der Feuerwehr ler könnt ihr ab 18.00 Uhr bewundern. Für das leibliche Wohl ist mit Speis und Trank wie immer bestens Narrenzunft Schildwach-Hexen Bilfingen e.V. gesorgt. Petra Konrad, Schriftführerin http://www.schildwach-hexen.de

Großer Hexenrat 2016 Zum achtzehnten Mal versammelte sich am Freitag, 15. April 2016, der TTC Grün-Weiß Bilfingen e.V. Große Hexenrat der Narrenzunft Schildwach-Hexen Bilfingen im Bilfinger www.ttc-gw-bilfingen.de Haus der Vereine. Die Erste Zunftmeisterin Sabine Hofmann begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder der Schildwach-Hexen und bedankte Weißwurstfrühstück am 1. Mai sich für das Engagement in der zu Ende gegangenen Kampagne. Am 1. Mai lädt der TTC recht herzlich zu einem bayerischen Frühstück Textehexe Marco Frei listete noch einmal die Aktivitäten der Kampagne auf der Tennis anlage ein. Ab 10:00 Uhr kann man sich bei Weißwurst, auf, an deren Spitze die Umzüge in Schellbronn, Grötzingen, Freiburg Brezel und Weißbier nochmals vor dem Feiertagsausflug stärken bzw. und vor allem Bilfingen standen. Der selbst ausgerichtete Hexenball und bereits den ersten Einkehrschwung einplanen. Alle Wanderer und der Bilfinger Weihnachtsmarkt bildeten weitere besondere Höhepunkte. Spaziergänger aus Nah und Fern sind recht herzlich willkommen. BT Talerhexe Yvonne Schubert vermeldete anschließend ihren positiven finanziellen Lagebericht, in dem sich das Engagement aller Mitglieder Arbeitseinsatz noch einmal in besonderer Weise ausdrückt. Die Kassenprüfer beschei- Bitte nicht vergessen: nigten ihr eine einwandfreie Führung der Kasse und beantragten die Ent- Am Samstag, den 23. April ab 9:30 Uhr findet der zweite Arbeits- lastung der Talerhexe, die von der Versammlung ebenso wie die einsatz des Jahres statt. BT Entlastung des gesamten Hexenrates einstimmig erteilt wurde. Anschlie- ßend wurde Probehexe Christine Meeh offiziell als aktive Hexe bei der Narrenzunft aufgenommen. Bei den turnusgemäß anstehenden Neuwahlen wurden Ralf Wessinger als Zweiter Zunftmeister, Marco Frei als Textehexe, Thomas Gartner als Bauhexe, Sabrina Schönhardt als Tanzhexe, Kira Seyffarth als Ausflugs- hexe und Claudia Ehinger als Kassenprüferin in ihren Ämtern bestätigt. Nach der Diskussion weiterer wichtiger Punkte und der Terminplanung Levin Fuchs für Verbandsrangliste qualifiziert! für das kommende Jahr schloss der Große Hexenrat. Während Laura Engel und Julian Reiling jeweils in der U18-Konkurrenz bei der Regionsrangliste aufgrund von Konfirmationen erst gar nicht an- treten konnten, reiste Levin Fuchs als Vertreter des TTV Bilfingen in der Altersklasse U11 zum Ranglistenturnier nach Odenheim. Dort konnte er sage und schreibe 6 von 8 Partien für sich entscheiden und sich so für die Verbandsrangliste qualifizieren. Super Leistung, Gratulation!

Erfolgreich in der Altersklasse U11: Levin Fuchs

Wichtige Information zum Trainingsbetrieb! Liebe Aktiven! In den Monaten Mai bis einschließlich Juli findet unser Christine Meeh wird offiziell in die Hexengruppe der Schildwach-Hexen Training immer freitags statt. Montags kein Trainingsbetrieb. aufgenommen Bitte um Beachtung! TR

20 Mitteilungsblatt 16/16 Turn- und Sportverein AnmeldeschlussVereine ist benachbarterder 23. April 2016. Orte Bilfingen 1910 e.V. (www.tus-bilfingen.de)

Bilfingen Rockt 4.0 Am 09.04.2016 war es wieder soweit. Die im Enzkreis mittlerweile etab- lierte Musikveranstaltung „Bilfingen Rockt“ fand auch in diesem Jahr Pianissimo V statt und lockte zahlreiche Gäste in die Bilfinger Kämpfelbachhalle. Zu- Karneval der Tiere nächst sorgte die als Vorgruppe verpflichtete Nachwuchsband „M.O.S“, Mittwoch, 4. Mai 2016, 19:00 Uhr, Kulturhalle Remchingen unter Leitung ihres Leadsängers Patrick Fischer, für eine tolle Atmosphäre Die beliebte Reihe „Pianissimo“ und einen stimmgewaltigen Auftakt der Veranstaltung. Gegen 22:00 Uhr wird fortgeführt und erneut sind hatte dann die aus zahlreichen Musicals bekannte Sängerin Tressa Fany Solter, Sontraud Speidel, „Rose“ Schreiber einen Spezialauftritt, unterstützt von einigen Nach- Eva-Maria Rieckert und Roberto wuchs-Tänzerinnen. Im Anschluss sorgte, wie bereits in den vergangenen Domingos mit Klavierwerken zu Jahren, die Hauptband „Milestone“ für ausgelassene Party- und Tanz- vier bis acht Händen zu erleben. stimmung in der Kämpfelbachhalle. Von Rock bis Pop war für alle Außerdem steht das bei Groß und Musikliebhaber etwas dabei. Als kulinarisches Highlight hatte man für Klein beliebte Werk „Karneval der dieses Jahr den Cateringservice von Lou‘s Mauldäschle aus dem Tiere“ auf dem Programm. In Zu- Schwabenland gewonnen, der mit verschiedenen Maultaschenvariatio- sammenarbeit mit der Musik und nen zu überzeugen wusste. Zum Abschluss der Veranstaltung sorgte Kunstschule Westlicher Enzkreis „DJ Flo“ dafür, dass die Halle noch bis tief in die Nacht mit Menschen e.V. musizieren: gefüllt war, die begeistert das Tanzbein schwangen. Moderation: Julia Seitz Bedanken möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Gästen, Sponsoren Dirigent: Kajo Lejeune und nicht zuletzt bei allen fleißigen Helfern, ohne die diese Veranstaltung Klavier: Roberto Domingos, nicht möglich wäre! Eva-Maria Rieckert Die Verwaltung & Der Förderverein des TuS Bilfingen Violine: Susanne Reiner, Nicola Hiller Viola: Ruth Wolfstieg Cello: Vasily Bystrov 1. Mannschaft Kontrabass: Iris Finkbeiner Querflöte: Laura Ellen Paulu Klarinette: Bernd Wiedamann Stabspiele: Shinichi Minami Spielabsagen auf dem Schalkenberg Das Spiel der 1. Mannschaft gegen Östringen fiel den Platzverhältnissen Eintritt: 20 €, Mitglieder 17 €, Schüler 10 €, Schüler der Musikschule zum Opfer und wurde vom Schiedsrichter abgesagt. Westlicher Enzkreis kostenfrei Beide Mannschaften wollten spielen, doch der Schiedsrichter sah in den Vorverkauf: Platzverhältnissen eine zu hohe Verletzungsgefahr. Wilferdingen: Kulturhalle Remchingen, LiteraDur Bücher und Noten Der Nachholtermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Königsbach-Stein: Schreibwaren Schaudt, Bäckerei Bräuer Am nächsten Sonntag reist die Mannschaft nach Büchig. Auch dort hän- Pforzheim: Kartenbüro Sparkassenhaus gen die drei Punkte hoch und wir hoffen wieder auf die Unterstützung des TuS-Fanblocks.

2. Mannschaft RSV BIKE-RIDERS Remchingen e. V. Auch das Spiel der 2. Mannschaft gegen Maulbronn wurde abgesagt. Sie wollen Ihre Ausdauer steigern, abnehmen, die körperliche Fitness ver- Am Sonntag reist die Mannschaft zum 1. FC Bauschlott II. Mit einer bessern, etwas Neues ausprobieren oder einfach nur Spaß haben? Dann geschlossenen Mannschaftsleistung ist auch dort ein Punktgewinn sind Sie bei uns genau richtig! Jeden Donnerstag radeln unsere Damen möglich. Spielort ist der Sportplatz in Ölbronn. und Herren in, um und um Remchingen herum, Start ist um 18.00 Uhr an der Kulturhalle! Sie brauchen: Helm, Trinkflasche, wettergerechte Neuer Termin für das Spiel gegen Maulbronn: Kleidung und natürlich ein funktionsfähiges MTB! Donnerstag, 21.04.2016 TuS Bilfingen II – Maulbronn Ab diesem Jahr können wir auch das Deutsche Radsportabzeichen sowie die Radsportdisziplinen des Deutschen Sportabzeichens abnehmen. Bei Nächster Spieltag, Sonntag, 24. April 2016 manchen Krankenkassen gibt es für solche erbrachten Leistungen durch- Kickers Büchig – TuS Bilfingen 15:00 Uhr aus verschiedene Boni oder Rabatte. 1. FC Bauschlott II – TuS Bilfingen II 13:00 Uhr A. + K. L. Schauen Sie einfach vorbei und lassen sich informieren! Näheres unter www.bike-riders.de Jugend Die kleinen Sportler ab 7 Jahren sind dienstags um 18.00 Uhr herzlich willkommen, ausgerüstet mit MTB, Helm, Handschuhen, Trinkflasche und Ergebnisse TuS-Punktspiele: wettergerechter Kleidung. Fahrtechnik, Verkehrssicherheit und Spaß ste- KK D-Jgd 1. FC Ispringen : TuS Bilfingen 5:1 hen im Vordergrund. Alle Interessierten sind zum Schnuppern herzlich KK C-Jgd SG Ispringen/Ersingen : TuS Bilfingen 3:2 willkommen, gerne mit Eltern!

Nächste Spiele der TuS-Jugend: F-Jgd Samstag, den 23.04.16 ab 10:00 Uhr, in Pforzh. (Holzhof). 5-gegen-5-Spieltag des bfv mit 10 teilneh. Mannschaften KK D-Jgd Samstag, den 23.04.16 um 13:30 Uhr, in Bilfingen. Sonstiges TuS Bilfingen : 1. FC Ersingen KK C-Jgd Samstag, den 23.04.16 um 15:00 Uhr, in Bilfingen. IG Effektive Mikroorganismen TuS Bilfingen : SG VfB/Portus Pforzheim Sigrid Bellitto • Friedenstr. 44 • Tel. 07232-409361 • www.bellitto.de • [email protected] (KK = Kreisklasse) Anwendertreffen Unser nächstes Anwendertreffen findet am Mittwoch, 27. April 2016 Wer viel liest ist bestens informiert! wie immer um 19:30 Uhr in der Friedenstraße 44 statt. Keine Anmeldung notwendig. Einfach vorbeischauen.

Mitteilungsblatt 16/16 21