Erkunde Deine Heimat! Radtouren 1995 - 2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erkunde Deine Heimat! Radtouren 1995 - 2014 1 Theodor Ebert Erkunde deine Heimat! Radtouren 1995 - 2014 Vorbemerkung Das Radwandern hat sich in Zeiten des Massentourismus und der all inclusive gemanagten Ferien als alternative, individuelle Form, die eigene Heimat zu erkunden, in Deutschland ausgebreitet. Es gibt diverse Wanderführer und die beliebten Bikeline-Anleitungen, aber es gibt nur wenige erzählende Berichte von Radlern und meines Wissens keine Tagebücher von Gruppen, die sich über Jahrzehnte immer wieder zu Touren verabredet haben. Ich habe zwischen 1995 und 2014 Eindrücke und Erlebnisse im Reisetagebuch notiert und einiges Kulturgeschichtliche nachgetragen. Es sind aber durchgängig ganz persönliche Tagebücher geblieben. Ich hatte ursprünglich nicht daran gedacht, sie weiterzugeben oder sie gar zu veröffentlichen. Doch im Rückblick kommt es mir nun doch so vor, als ob mit diesen Radlertagebüchern unter der Hand und beinahe unversehens eine neue Literaturgattung entstanden ist. Bescheidener sollte ich von einer epigonalen Ausprägung der Wanderungen Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg sprechen. Wie man diese Aufzeichnungen aber auch nennt und wie sie sich auch ausnehmen neben den vielfältigen, neuerlichen Produkten des Creative Writing, es könnte schon sein, dass sie sich sehen und lesen lassen können neben den vielen schönen Büchern über Wanderungen per pedes apostulorum, welche die deutsche Literatur kennt. Fontane war bei seinen „Wanderungen“ häufig mit der Kutsche unterwegs. Das hatte seinen eigenen Reiz, aber dieses Gefährt und die Sandwege haben den Radius seiner Erkundungszüge auch begrenzt, und doch kann man sich seine Berichte von den Wanderungen auch heute noch zum Vorbild nehmen. Bei meinen Radlertagebüchern war dies der Fall, auch wenn ich von der Kutsche auf das Fahrrad umgestiegen bin und nicht allein, sondern mit einer Gruppe aus meiner Kirchengemeinde unterwegs war. Ich habe diese Radlertagebücher für die hier vorliegende Edition nicht erneut bearbeitet. Ich dokumentiere die Originalaufzeichnungen, wähle aber nur diejenigen Tagebücher aus, die vollständig sind und nicht aus irgendwelchen Gründen abgebrochen wurden oder nicht zeitnah ausgearbeitet werden konnten. Vielleicht komme ich später noch dazu, allzu Privates zu eliminieren und Lücken zu schließen und nur begonnene Tagebücher zu Ende zu edieren. Berlin-Kladow, im August 2014 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Von Passau nach Wien 29.9. - 7.10.1995 2. Durchs Emsland und ans Wattenmeer 14. - 24. September 1998 3. Main-abwärts und Tauber-aufwärts von Bayreuth bis Rothenburg 4.9. - 14.9.2000 4. Von Flensburg nach Rostock 7.-17.9.2001 5. Im Münsterland - auf den Spuren Annette von Droste-Hülshoffs 16.-26. September 2002 6. Hiddensee und Rügen. Von Warnemünde nach Sassnitz 21.-28. Mai 2003 7. Am Neckar und am Rhein. Von Villingen nach Mannheim und von Speyer nach Mainz 2. – 13. September 2003 8. Wo Flüsse sich küssen. An Werra und Weser 1.-10. Mai 2004 9. An der Elbe. Von Bad Schandau bis Tangermünde 12.-23. September 2005 10. In der Niederlausitz. Alte Kirchen rund um Luckau 8.-12. Juni 2008 11. Eine regenreiche Tour durch die grüne Prignitz. 26. Mai bis 1. Juni 2010 12. Nach Havelberg und durch den hohen Fläming 28. Juni bis 5. Juli 2014 3 Von Passau nach Wien Der Einstieg auf erprobter Route 29.9. - 7.10.1995 Ansichtskarten in memoriam. Überlegungen zu Methode An den Abenden unserer Tour war ich meist viel zu müde, um noch Eindrücke oder gar Gedanken zu notieren. Nur in den ersten Tagen hatte ich noch einiges Augenfällige in Stichworten festgehalten, doch für die letzten Etappen vor Wien und beim abschließenden Sightseeing am Ziel der Reise hatte ich mich auf das Gedächtnis verlassen. Zurück in Berlin meinte ich noch nachtragen zu können. Doch man kennt sich: Das Gedächtnis trübt so rasch ein wie ein Bergbach beim Einfluss in einen großen Strom. Darum habe ich nach der Rückkehr die Semestervorbereitung noch einen Tag zurück gestellt und einiges in der ursprünglichen Klarheit zu bewahren gesucht. Doch es war wie früher schon: So vieles bereits entschwunden! Und Bemerkungen anderer Radler zu zitieren traute ich mich schon gar nicht mehr. Sie werden sich in meinen Notizen nur sporadisch wiederfinden. Das ist auch nicht das Werkstattbuch eines gruppendynamischen Experiments. Gerade nicht. Ich war mit Freunden im Urlaub und schrieb nur tägliche Ansichtskarten an mein Gedächtnis. Ich verzichte auf die Vorgeschichte dieser Tour, obschon sie eigentlich dazu gehört. Also darauf, wie Heinz Stenzel die Idee einer solchen Radtour auf der Jahresplanungstagung der Kirchengemeinde am Groß Glienicker See lancierte, wie die Radler sich allmählich zur Gruppe zusammenfanden und wie sie sich dafür entschieden, die Tour in eigener Regie zu planen, statt sie bei einem Unternehmen zu buchen, das sich auf Radler spezialisiert hat, sie zünftig unterbringt, ihr Gepäck transportiert und ihnen auch die Räder vermietet. Bei der Vorbereitung hatten Heinz Stenzel und Erich Rinnert viel geleistet, und wie sich zeigen sollte, die ganze Tour pannenfrei vorbereitet. Die Eigenplanung verbilligte die Radtour um 30 bis 40 Prozent. Und das war auch wichtig im Blick auf künftige Unternehmungen dieser Art. Die nächsten Ausflüge sollten auch Familien mit Kindern offen stehen. Einige hatten uns im Blick auf die hohen Kosten kommerziell organisierter Touren gesagt, dass sie sich eine solche nicht leisten könnten. Wir mussten nun allerdings unser Gepäck selbst transportieren und uns auch in Erwartung des Wiener Lebens auf sportliche Kleidung beschränken. Doch die Selbstorganisation verschaffte uns den Vorteil, dass wir als kleine Gruppe unter uns waren und uns nicht mit dem kurzlebigen, leicht aufgesetzten Kameradschaftsgetue einer zufällig zusammengewürfelten größeren Radlergruppe arrangieren mussten. Neue Bekanntschaften sind manchmal auch ganz nett, aber als Gemeindegruppe war es uns doch wichtiger, uns untereinander besser kennen zu lernen. Von Berlin nach Passau, Freitag, 29. September 1995 Reiselektüre: Fontane oder Nibelungenlied? Um 4 Uhr bin ich aufgestanden, eigentlich viel zu früh, denn fast alles hat Ruth, die ich noch ruhig weiter schlafen lasse, bereits gepackt. Sie ist immer bestens sortiert und ungemein verantwortlich. Und gestern hat sie auch noch mit vollem Gepäck auf ihrem Rad eine kurze Probefahrt absolviert. Wirklich, alles tipptopp. Nur noch für meine Reiselektüre muss ich mich entscheiden. Meine Wahl 4 fällt auf Theodor Fontane "Der Stechlin" als Nachklang zur Grass-Lektüre und unserer paarweisen Radtour im Oderbruch "Ein weites Feld". Eigentlich gehört zu jeder Tour ein großes Buch; doch welches das richtige ist, merkt man meist erst vor Ort. Als wir vor Jahren im Mühlviertel Urlaub machten und zum ersten Mal Passau besuchten, hätte ich mir Adalbert Stifters Werke einpacken sollen, aber ich las dann Heinrich Bölls politische Aufsätze, die merkwürdigerweise im dörflichen Kiosk angeboten wurden. Auch dieses Mal fiel es mir erst nachträglich ein: Das Nibelungenlied wäre das obligatorische Buch zur Tour gewesen. Das stand nun alles zu Hause im Regal, übersetzt, illustriert und auch im alten Ton. Immer wieder gab es unterwegs Hinweise: Hier hatten die Helden lobebaeren übergesetzt oder waren abgestiegen und hatten gebechert, bevor sie dann weiter donauabwärts ihrem Untergang entgegen ritten. Doch eigentlich hatten wir Radler mit den Nibelungen nichts im Sinn und nichts gemein, und der kommode Plauderton des alten Stechlin lag uns allemal näher, auch wenn uns die Stätten der Römer und Nibelungen beherbergen sollten. Unsere Radlercrew Nach dem Start am Lichtenberger Bahnhof - unser Sohn Chritian hatte uns und auf dem Autodach die Räder durch die sich füllenden Straßen kutschiert - begann der Tag mit einer geschwinden und bequemen Bahnreise durch sonnige Landschaften. Erst ein Hauch von herbstlichem Bunt war an den Hängen zu entdecken. Hoffentlich bleibt das Wetter so! Umsteigen in Chemnitz und Landshut, ein wenig umständlich, aber um des Mitführens unserer Räder willen erforderlich. Wir reisen zu neunt. Das Ehepaar Cauer erwartet uns - aus Dhaun kommend - in Passau. Unsere Radlergruppe besteht aus vier Ehepaaren (Annelore und Erich Rinnert, Monika und Holger Isbarn, Elsa und Emil Cauer und uns) und dann noch aus dem Planer unserer Reise Heinz Stenzel und seinem 11jährigen Enkel Victor und dem pensionierten Pfarrer Gerhard Rosenau. Wir sind alle zwischen 50 und 70 Jahren alt und haben uns mit der rund 350 km langen Strecke, die in sechs Tagen zu bewältigen sein wird, doch sehr viel vorgenommen. Heinz Stenzel ist als Marathonläufer in bester Form und auch Elsa und Emil Cauer haben trainiert und überschüssige Pfunde abgebaut. Doch wir anderen blicken unterschiedlich beherzt auf die lange Strecke. Aber in allen Reiseführern steht diese Tour im Rufe, für Radfahrer bestens ausgebaut und gesichert zu sein. Beim einstündigen Aufenthalt in Chemnitz mache ich einen Abstecher in die Bahnhofsbuchhandlung. Eine wichtige Entdeckung: Victor Klemperers Tagebücher aus den Jahren 1933-45 sind in zwei dicken Bänden und im Schuber beim Aufbau-Verlag erschienen. Am liebsten hätte ich sie mit auf die Tour genommen, aber dann dachte ich an Gegenwind und Regen und schob ein sattes Kilogramm zurück ins Regal. Ein Lebenslauf in der Mark Brandenburg Auf der langen Bahnfahrt konnte ich Tagebuchblätter zu den jüngst vergangenen Tagen anlegen, etwas Fontane lesen und mit den anderen in der Gruppe plaudern. Die Zeit verging rasch. Gerhard Rosenau kann aus einer langen Amtszeit viel berichten. Er war zunächst Vikar in Templin, dann Pfarrer in
Recommended publications
  • Asylum-Seekers Become the Nation's Scapegoat
    NYLS Journal of International and Comparative Law Volume 14 Number 2 Volume 14, Numbers 2 & 3, 1993 Article 7 1993 TURMOIL IN UNIFIED GERMANY: ASYLUM-SEEKERS BECOME THE NATION'S SCAPEGOAT Patricia A. Mollica Follow this and additional works at: https://digitalcommons.nyls.edu/ journal_of_international_and_comparative_law Part of the Law Commons Recommended Citation Mollica, Patricia A. (1993) "TURMOIL IN UNIFIED GERMANY: ASYLUM-SEEKERS BECOME THE NATION'S SCAPEGOAT," NYLS Journal of International and Comparative Law: Vol. 14 : No. 2 , Article 7. Available at: https://digitalcommons.nyls.edu/journal_of_international_and_comparative_law/vol14/iss2/ 7 This Notes and Comments is brought to you for free and open access by DigitalCommons@NYLS. It has been accepted for inclusion in NYLS Journal of International and Comparative Law by an authorized editor of DigitalCommons@NYLS. TURMOIL IN UNIFIED GERMANY: ASYLUM-SEEKERS BECOME THE NATION'S SCAPEGOAT I. INTRODUCTION On November 9, 1989, the Berlin Wall fell, symbolizing the end of a divided German state. The long dreamed-of unification finally came to its fruition. However, the euphoria experienced in 1989 proved ephemeral. In the past four years, Germans have faced the bitter ramifications of unity. The affluent, capitalist West was called on to assimilate and re-educate the repressed communist East. Since unification, Easterners have been plagued by unemployment and a lack of security and identity, while Westerners have sacrificed the many luxuries to which they have grown accustomed. A more sinister consequence of unity, however, is the emergence of a violent right-wing nationalist movement. Asylum- seekers and foreigners have become the target of brutal attacks by extremists who advocate a homogenous Germany.
    [Show full text]
  • "GERMANY for GERMANS" Page 1 of 23
    "GERMANY FOR GERMANS" Page 1 of 23 Recent Reports Support HRW About HRW Site Map "GERMANY FOR GERMANS" XENOPHOBIA AND RACIST VIOLENCE IN GERMANY Human Rights Watch/Helsinki Human Rights Watch Copyright © April 1995 by Human Rights Watch All rights reserved. Printed in the United States of America. Library of Congress Catalog Card Number: 95-76078 ISBN 1-56432-149-5 Cover photo: Hooded neo-Nazis give the Hitler salute on August 26, 1992 in front of a burning Trabant car during heavy clashes between police and neo-Nazis in front of an asylum hostel in Rostock. Copyright © Reuters/Bettman. Human Rights Watch/Helsinki Human Rights Watch is a nongovernmental organization established in 1978 to monitor and promote the observance of internationally recognized human rights in Africa, the Americas, Asia, the Middle East and among the signatories of the Helsinki accords. It is supported by contributions from private individuals and foundations worldwide. It accepts no government funds, directly or indirectly. Kenneth Roth is the executive director; Cynthia Brown is the program director; Holly J. Burkhalter is the advocacy director; Ann S. Johnson is the development director; Gara LaMarche is the associate director: Juan E. Méndez is general counsel; Susan Osnos is the communications director; and Derrick Wong is the finance and administration director. Robert L. Bernstein is the chair of the board and Adrian W. DeWind is vice chair. Its Helsinki division was established in 1978 to monitor and promote domestic and international compliance with the human rights provisions of the 1975 Helsinki Accords. It is affiliated with the International Helsinki Federation for Human Rights, which is based in Vienna, Austria.
    [Show full text]
  • POST-SOVIET JEWS in GERMANY Affer 1989
    YFAATWEISS POST-SOVIET JEWS IN GERMANY AFfER 1989 They should never have been there in the first place, the Jews in Germany. On this matter there was consensus among Jews from all parts of the world. ln July 1948, for example, the World Jewish Congress reaffirmed its ruling prohibiting Jews ever "to settle on the bloodstained soil of Germany."1 The metaphor "soil of Germany" was then taking its first steps. A similar and even more radical tone emerged from a report written by Gershom Scholem two years previously, in autumn 1946, summarizing his mission to transfer collections ofJewish books, libraries, and ritual objects, out of Germany under the auspices of the committee for "Jewish Cultural Reconstruction."2 Apprehensive of the initial signs of a new German sovereignty and what this in1plied, Scholem unequivocally asserted: "The main thing is to take out whatever is possible, and the question to where is of secondary importance. "3 While he dicl not use the phrase "German soil," his words attestecl to the great urgency of emptying the territory. "ln practical terms," he wrote, "one could propose that they be transferred to Holland or to Paris[ ... ] ifthis should prove impossible owing to legal misgivings on the part of the American authorities [ ...] we should request that they be transferred to America and kept there until things have been finally clarified, just so they do not remain in Germany. "' With occupation on the one hand, and the initial stirring of West-German sovereignty under Colcl War conditions on the other, various Jewish bodies went about transferring the remnants of Jewish life to other places while prohibiting and de-legitimizing any continuation of this life in Germany.
    [Show full text]
  • Für Respekt Und Anerkennung Alle Rechte Vorbehalten!
    Für Respekt und Anerkennung Alle Rechte vorbehalten! © Mitteldeutscher Verlag Studienreihe der Landesbeauftragten Herausgegeben von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Band 9 Alle Rechte vorbehalten! © Mitteldeutscher Verlag Birgit Neumann-Becker/Hans-Joachim Döring (Hg.) Für Respekt und Anerkennung Die mosambikanischen Vertragsarbeiter und das schwierige Erbe aus der DDR mitteldeutscher verlag Alle Rechte vorbehalten! © Mitteldeutscher Verlag Aus Gründen der Lesbarkeit sind im Text nicht durchgängig die männlichen und weiblichen Bezeichnungen verwendet worden. Die Redaktion bittet dafür um Verständnis. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Herausgeber dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autoren die Verantwortung. Umschlagabbildung: Das Schlafzimmer von Nelson Ernesto Munhequete mit Herd, Fernseher und anderen Gegenständen aus der ehemaligen DDR, in Maputo, Mosambik, November 2009. Munhequete hat von 1987 bis 1990 als Vertragsarbeiter im VEB Glasseidenwerk Oschatz in Sachsen gearbeitet (Foto: Malte Wandel). Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek registriert diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten im Internet unter http://d-nb.de. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Freigrenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
    [Show full text]
  • Navigating Socialist Encounters Africa in Global History
    Navigating Socialist Encounters Africa in Global History Edited by Joël Glasman, Omar Gueye, Alexander Keese and Christine Whyte Advisory Board: Joe Alie, Felicitas Becker, William Gervase Clarence-Smith, Lynda Day, Scholastique Diazinga, Andreas Eckert, Babacar Fall, Toyin Falola, Matt Graham, Emma Hunter, Erin Jessee, Isabella Kentridge, Colleen Kriger, Kristin Mann, Patrick Manning, Conceição Neto, Vanessa S. Oliveira, Lorelle Semley, Ibrahim Sundiata Volume 2 Navigating Socialist Encounters Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War Edited by Eric Burton, Anne Dietrich, Immanuel R. Harisch, and Marcia C. Schenck Gedruckt mit der freundlichen Unterstützung der Potsdam Graduate School, der Zentralen Forschungsförderung der Universität Potsdam, ,UP - Innovative Ideen fördern‘ und der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck. ISBN: 978-3-11-062231-7 eBook ISBN (PDF): 978-3-11-062354-3 eBook ISBN (EPUB): 978-3-11-062382-6 ISSN 2628-1767 This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by/4.0. Library of Congress Control Number: 2020952193 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2021 Eric Burton et al., Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: An East German diplomat welcomes three Tanzanian journalists at Dar es Salaam airport on their return from a seminar in Berlin, ca. 1974 (courtesy of Norbert Böhme). Printing and binding: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com TableofContents Marcia C. Schenck, Immanuel R.
    [Show full text]
  • Sclavi Tigane§Ti
    THE UNTOUCHABLES A Survey o f the Roma People o f Central and Eastern Europe A VlNBb S e i n f dc tnU SCLAVI TIG A N E§TI Print о Ucitalic Amia^á a M^àniAîrc d. Л. la 8 mai еЯ/.П?. CCC, Ь. //. cinc se compuna din 18 Omcni. 10 Bajas i. T fcm eí 3 ÍTetc (pN. • 1 Л Cúnii\U finA * « 4 ^ A Heport to the Office of the United Nations High Commissioner for Refugees Mark Braham THE UNTOUCHABLES A Survey of the Roma People of Central and Eastern Europe A Report to the Office of die United Nations High Commissioner for Refugees Mark Braham March 1993 The opinions offered in this document are those of the author or his sources, and imply no responsibility on the part of the Office of the United Nations High Commissioner for Refugees. © 1993 The Office of the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCI^ y / 1 • < 1 г THE UNTOUCHABLES A SURVEY OF THE ROMA PEOPLE OF CENTRAL AND EASTERN EUROPE Mark Braham E x e c u t iv e S u m m a r y This survey, necessarily compaa, attempts to synthesize information from seven weeks of library and field research undertaken during October and November of 1992 and further enquiries since that time. It concerns the background and present condition of the Roma people (Gypsies) of Central and Eastern Europe - specifically in Romania,’ Hungary, the Czech and Slovak Republics and Poland, and Roma asylum seekers in Germany. As the allotted time was short, and the reliability of information sometimes question­ able, there can be no pretence that this work has been undertaken within the canons of accuracy of the social sciences.
    [Show full text]
  • Foreigners Out"
    "FOREIGNERS OUT" Xenophobia and RightRight----WingWing Violence in Germany Human Rights Watch/Helsinki (formerly Helsinki Watch) "FOREIGNERS OUT" Xenophobia and RightRight----WingWing Violence in Germany Human Rights Watch/Helsinki (formerly Helsinki Watch) Human Rights Watch New York $$$ Washington $$$ Los Angeles $$$ London Copyright 8 October 1992 by Human Rights Watch. All rights reserved. Printed in the United States of America. ISBN: 1-56432-088-X Human Rights Watch/Helsinki (formerly Helsinki Watch) Human Rights Watch/Helsinki was established in 1978 to monitor and promote domestic and international compliance with the human rights provisions of the 1975 Helsinki Accords. It is affiliated with the International Helsinki Federation for Human Rights, which is based in Vienna, Austria. Jeri Laber is the executive director; Lois Whitman is the deputy director; Holly Cartner and Julie Mertus are counsel; Erika Dailey, Rachel Denber, Ivana Nizich and Christopher Panico are research associates; Christina Derry, Ivan Lupis, Alexander Petrov and Isabelle Tin-Aung are associates; ðeljka MarkiÉ and Vlatka MiheliÉ are consultants. Jonathan Fanton is the chair of the advisory committee and Alice Henkin is vice chair. HUMAN RIGHTS WATCH Human Rights Watch conducts regular, systematic investigations of human rights abuses in some seventy countries around the world. It addresses the human rights practices of governments of all political stripes, of all geopolitical alignments, and of all ethnic and religious persuasions. In internal wars it documents violations by both governments and rebel groups. Human Rights Watch defends freedom of thought and expression, due process and equal protection of the law; it documents and denounces murders, disappearances, torture, arbitrary imprisonment, exile, censorship and other abuses of internationally recognized human rights.
    [Show full text]
  • Open Ruman Allison Thesis.Pdf
    THE PENNSYLVANIA STATE UNIVERSITY SCHREYER HONORS COLLEGE DEPARTMENT OF GERMAN “TEMPERATE BRUTALITY”: THE AfD AND RIGHT-WING EXTREMISM IN POSTWAR GERMANY ALLISON RUMAN SPRING 2020 A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for baccalaureate degrees in German, Political Science, and Classics & Ancient Mediterranean Studies with honors in German Reviewed and approved* by the following: Jens-Uwe Guettel Associate Professor in History and Religious Studies Thesis Supervisor and Honors Adviser Gretchen Casper Associate Professor of Political Science and Asian Studies Faculty Reader * Electronic approvals are on file. i ABSTRACT Das Ziel dieser Arbeit ist, die Entwicklung des Rechtextremismus in Nachkriegsdeutschland aufzuzeichnen. Die Arbeit beginnt mit einem Vergleich der von NSDAP Reichstagsabgeordneten benutzten Sprache in den Reichstagsdebatten von 1928 und Reden von AfD-Abgeordneten und anderen höherrangigen AfD-Vertretern seit dem Zusammentreten des jetzigen Bundestages im Jahr 2018. Durch diesen Vergleich werden die rhetorischen Ähnlichkeiten zwischen Vertretern beider Parteien und ihren Überzeugungen deutlich. Der erste Teil dieser Arbeit ist eine Analyse des Rechtextremismus seit dem Ende des zweiten Weltkrieges bis zum Aufkommen der AfD Anfang 2013. Dieser Teil basiert auf Zeitungs- und Sekundärliteraturrecherche und bietet eine umfassende Zusammenfassung des Rechtextremismus in Nachkriegsdeutschland. Nach 1949 hatten mehrere rechtsextreme Parteien kleinere Erfolge in der Bundesrepublik Deutschland, n allerdings wurden keine ihrer Vertreter in den Bundestag gewählt. Die Entwicklung dieser Parteien wurde durch mehrere Geschehnisse beeinflusst, einschließlich der relativ neuen rhetorischen Abgrenzung der „Neuen Rechten“ vom traditionellen „NS Sprech“ und der zumindest teilweise (jedoch nicht in Björn Höckes „Flügel“ der AfD) vorhandenen Bereitschaft, die fortbestehende Verantwortung der Deutschen für die Verbrechen der Nazis anzuerkennen.
    [Show full text]
  • Treptow-Köpenick NEUER STOFF
    22. Jahrgang • 2 / 2017 • Schutzgebühr 4,50 Euro Treptow-Köpenick NEUER STOFF Die „Wilhelmine“ Pulsader von Oberschöneweide KÖPENICK-TOUREN ~ AUF DER SPREE GEN OSTEN … SOFORT ERHÄLTLICH! Jeden Sonntag - bis 24. September 2017 ab Mercedes Platz bis freiheit 15 und zürück Abfahrt: 9:30 Uhr, 13:00 Uhr & 16:30 Uhr, Dauer: 3 Stunden Weitere Informationen unter: www.reederei-riedel.de oder unter +49 30 - 679 61 47 -0! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! union-zeughaus.de Reederei-Riedel | [email protected] | www.reederei-riedel.de PosterA1.indd 13 05.05.17 13:03 Auf gute Nachbar- schaft! EDITORIAL G LOBAL denken, lokal handeln Liebe Leserinnen und Leser, sicherlich geht es Ihnen auch so. Um das Geschehen auf den Bühnen der Welt richtig zu verstehen und einzuordnen, ist es wichtig, global zu denken. Viele von Ihnen stimmen auch zu, dass in unserer globalisierten Welt lokales Handeln im- mer mehr an Bedeutung gewinnt. In je- dem Bundesland ist das so wie in jedem Stadtbezirk und jedem Kiez. Wie das ak- tuell bei uns in Treptow-Köpenick, also im Reich des legendären Hauptmanns, aussieht, haben wir in dieser Ausgabe vielfältig dokumentiert. Bestes Beispiel ist unsere Titelgeschich- Was die Bedeutung unseres Bezirkes Neu in dieser Magazinausgabe ist die te. Sie beschreibt das aktive Handeln der als eine der führenden Sportregionen Rubrik „Kiez-Echo“. Gemeinsam mit dem Anwohner rund um die Wilhelminen- betrifft, freuen wir uns natürlich über Hauptmann schauen wir uns im 111. Jahr hofstraße in Oberschöneweide für das den Aufwind in der „Alten Försterei“. der Cöpenickiade in den Ortsteilen seines Gemeinwohl.
    [Show full text]
  • Racism in Rural Areas
    Racism in Rural Areas Final Report Study for the European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia (EUMC) 30th November 2002 Contract No.: 3203 Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung Mitglied im Europäischen Migrationszentrum (in co-operation with EuroFor) Schliemannstraße 23 10437 Berlin Tel.: +49 40 44 65 10 65 Fax: + 49 30 444 10 85 email: [email protected] Authors: Dr. Jochen Blaschke and Guillermo Ruiz Torres DISCLAIMER: The opinions expressed by the author(s) do not reflect the opinion or position of the EUMC. The EUMC accepts no liability whatsoever with regard to the information, opinions or statements contained in this document. The content of this study does not bind the EUMC. No mention of any authority, organisation, company or individual shall imply any approval as to their standing and capability on the part of the EUMC. Contents Part I: Theoretical Introduction .............................................................................. 7 1. Preface....................................................................................................................... 8 3. Rural and Provincial Society .............................................................................. 18 4. City and Countryside as European Problems ................................................. 20 5. Migration into Rural Areas................................................................................. 23 6. Anti-Racism and Resistance ............................................................................... 25 7.
    [Show full text]
  • "Germany for Germans"
    "GERMANY FOR GERMANS" XENOPHOBIA AND RACIST VIOLENCE IN GERMANY Human Rights Watch/Helsinki Human Rights Watch New York !!! Washington !!! Los Angeles !!! London !!! Brussels Copyright 8 April 1995 by Human Rights Watch All rights reserved. Printed in the United States of America. Library of Congress Catalog Card Number: 95-76078 ISBN 1-56432-149-5 Cover photo: Hooded neo-Nazis give the Hitler salute on August 26, 1992 in front of a burning Trabant car during heavy clashes between police and neo-Nazis in front of an asylum hostel in Rostock. Copyright 8 Reuters/Bettman. Human Rights Watch/Helsinki Human Rights Watch is a nongovernmental organization established in 1978 to monitor and promote the observance of internationally recognized human rights in Africa, the Americas, Asia, the Middle East and among the signatories of the Helsinki accords. It is supported by contributions from private individuals and foundations worldwide. It accepts no government funds, directly or indirectly. Kenneth Roth is the executive director; Cynthia Brown is the program director; Holly J. Burkhalter is the advocacy director; Ann S. Johnson is the development director; Gara LaMarche is the associate director: Juan E. Méndez is general counsel; Susan Osnos is the communications director; and Derrick Wong is the finance and administration director. Robert L. Bernstein is the chair of the board and Adrian W. DeWind is vice chair. Its Helsinki division was established in 1978 to monitor and promote domestic and international compliance with the human rights provisions of the 1975 Helsinki Accords. It is affiliated with the International Helsinki Federation for Human Rights, which is based in Vienna, Austria.
    [Show full text]
  • Reisefreiheit.Pdf
    bmjv.de/geschichte ERINNERUNG. AUFARBEITUNG. VERANTWORTUNG. | BAND 4 Reisefreiheit Die Mohrenstraße 37 und der 9. November 1989: Die Nacht, in der die Mauer fiel. 2 bmjv.de/geschichte ERINNERUNG. AUFARBEITUNG. VERANTWORTUNG. | BAND 4 Reisefreiheit Die Mohrenstraße 37 und der 9. November 1989: Die Nacht, in der die Mauer fiel. erzählt aus den Erinnerungen von Peter Brinkmann Ein Ort der Freiheit, eine historische Verpflichtung »Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.« Mit dieser mehr gestammelten als gesprochenen Antwort auf die Frage eines Reporters läutete SED-Politbüromitglied Günter Schabowski am 9. November 1989 das Ende der Berliner Mauer ein. Der Satz fiel am Ende einer Pressekonferenz im Internationalen Pressezentrum der DDR, das auf dem Gelände stand, wo heute das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz seinen Sitz hat. Schabowski antwortete – sichtlich unvorbereitet – auf die Frage eines westdeutschen Journalisten, wann denn die gerade präsentierten neuen Reiseregelungen in Kraft treten, die den DDR-Bürgern »Privatreisen nach dem Ausland« ermöglichen würden. Nur wenige Stunden später fiel noch in derselben Nacht die Berliner Mauer – und das Ende der DDR begann. Die entscheidende Frage hatte damals der Journalist Peter Brinkmann gestellt. Es heißt, manchmal sei die richtige Frage wichtiger als die richtige Antwort. Mit Blick auf den 9. November 1989 lässt sich sagen: Nur mit den richtigen Fragen kommt man auch zu den richtigen Antworten. Peter Brinkmann hat gezeigt, dass man mit der richtigen Frage zur richtigen Zeit die Welt verändern kann. Peter Brinkmann hat als Korrespondent den Fall der Mauer und den Weg zur Deutschen Einheit 1989/90 aus nächster Nähe mit erlebt – und beschreibt die wichtigsten Begegnungen und Vorwort 5 Momente in dieser Broschüre noch einmal.
    [Show full text]