NECKARTAL

WanderTouren im Neckartal

Bad Friedrichshall · Bad Rappenau Bad Wimpfen · Gundelsheim · · Lauffen a. N. Neckarsulm · Neckarwestheim · Nordheim Offenau · Untereisesheim Jagsttal

Kochertal

Kraichgau Neckartal

Heilbronn

Weinsberger Tal

Neckartal Schozachtal Bottwartal Naturpark Schwäbisch- Zabergäu Fränkischer Wald Löwensteiner Berge NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG NATURPARK ZABERGÄU KRAICHGAU TAL WEINSBERGER WALD SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER NATURPARK KOCHERTAL JAGSTTAL NECKARTAL HEILBRONN SCHOZACH-BOTTWARTAL Naturpark Stromberg- 2 Heuchelberg

IMPRESSUM Herausgeber: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 · 74072 Heilbronn Telefon 07131 994-1390 · Telefax 07131 994-1391 [email protected] · www.HeilbronnerLand.de Konzeption, Gestaltung, Text: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. (V. i. S. d. P. Tanja Seegelke) PROJEKT X GmbH, Agentur für Kommunikation und Gestaltung, Heilbronn

Fotos: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V., Thomas Rathay, Jan Bürgermeister, -Zaber-Tourismus e. V., beteiligte Kommunen, Günter Gaida Auflage: 15.000, Januar 2019 Jagsttal

Kochertal

Kraichgau Neckartal

Heilbronn

Weinsberger Tal

Neckartal Schozachtal Bottwartal Naturpark Schwäbisch- Zabergäu Fränkischer Wald Löwensteiner Berge NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG NATURPARK ZABERGÄU KRAICHGAU TAL WEINSBERGER WALD SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER NATURPARK KOCHERTAL JAGSTTAL NECKARTAL HEILBRONN SCHOZACH-BOTTWARTAL Naturpark Stromberg- Heuchelberg 3

Neckartal vom Katzenbeißer bis ins Himmelreich

In großen Schleifen windet sich das Neckartal durch die Rebhänge, vorbei an bekannten Weinorten und historischen Städtchen. Inhaltsverzeichnis

N7

Neckar

Gundelsheim N6

N4 Offenau Bad Rappenau NECKARSTEIG Bad Friedrichshall Bad Wimpfen N5 Untereisesheim 4 Neckartal Neckarsulm WT3

N1 Heilbronn

NECKARWEG

N3 Lauffen N2 Neckar- westheim N1...... Seite 8–11 „Vom WeinPanorama auf die Waldheide“ Länge: 18,8 km · Gehzeit: 4 – 5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

N2 ...... Seite 12–15 „Von der Neckarburg zum Schlossberg“ Länge: 15,4 km · Gehzeit: 4 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

N3 ...... Seite 16–19 „Panoramaweg Hölderlin & Wein“ Länge: 6 km · Gehzeit: ca. 2 Stunden · Schwierigkeitsgrad: leicht

N4 ...... Seite 20–23 „Burgentour durchs Fünfmühlental“ 5 Länge: 20,9 km · Gehzeit: Tagestour · Schwierigkeitsgrad: mittel

N5 ...... Seite 24–27 „Salzwanderweg – Wandern auf den Spuren des weißen Goldes“ Länge: 4/7,8 km · Gehzeit: 1,5/3 Stunden · Schwierigkeitsgrad: leicht

N6 ...... Seite 28–31 „Wegkreuze und tolle Ausblicke“ Länge: 12,9 km · Gehzeit: ca. 4 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

N7 ...... Seite 32–35 „Götz-Tour-Wanderung“ Länge: 16,5 km · Gehzeit: 4 – 5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

WT3 ...... Seite 36–39 „Kleine Hügeltour durch Wiesen, Wald und Weinberge“ Länge: 14 km · Gehzeit: ca. 4 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

Neckarweg & Neckarsteig...... Seite 40–43 Gehzeit: mehrere Tagesetappen · Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung

Die Wanderwege im HeilbronnerLand sind überwiegend nach einem einheitlichen System durchgängig und in beide Gehrichtungen beschildert. Routenlogo Jede Wandertour hat ihr eignes Logo, dem Sie durchgängig folgen können.

Titel bzw. gekürzter Titel der Tour Tourenkürzel: Die Buchstaben stehen für die Ferienregion, in der sich STADTSEE & WALDHEIDE die Tour befindet, die Nummerierung ist fortlaufend. WT = Weinsberger Tal – N = Neckartal – KJ = Kocher- und Jagsttal WT1 SB = Schozach-Bottwartal – Z = Zabergäu – KR = Kraichgau mit Leintal Hauptwegweiser An Knotenpunkten verschiedener Touren und zentralen Stellen.

Routenlogo: Diese (Rund-)Wege verlaufen in die Richtung des Pfeilwegweisers Ziel 1: An diesem Ziel befindet sich der nächste Hauptwegweiser HeilbronnerLand Entfernungen: Entfernung Burgberg 0,6 km zum angegebenen Ziel STADTSEE & WALDHEIDE & ROSENRUNDWEG Waldkletterpark 0,7 km WT1 WT7 Erlenbach 4 km

LFD 000 Neckarsulm 8,3 km 6 Ziele 2, 3, 4: Weitere über die Symbole: Die kleinen Symbole zeigen, was Sie an Beschilderung zu erreichende Ziele diesem Ziel erwartet, z. B. Aussichtspunkt, Schwimm­ möglichkeit oder ein Bahnanschluss Die Hauptwegweiser geben an, wie weit ein bestimmtes Ziel entfernt ist, wenn Sie der Beschilderung folgen. Es kann vorkommen, dass es kürzere Alternativen gibt, die nicht beschildert sind. Zwischenwegweiser HeilbronnerLand Das Routenlogo der gewählten Tour

STADTSEE & WALDHEIDE & ROSENRUNDWEG WT1 WT7 befindet sich auf jedem Zwischenwegweiser.

LFD 000

Sie möchten uns Rückmeldung zur ­Beschilderung geben? Telefon 07131 994-1390 oder [email protected] Folgende Touren im Neckartal sind gemäß diesem System beschildert:

NECKARBURG~SCHLOSSBERG SALZWANDERWEG KLEINE HÜGELTOUR N2 N5 WT3 WanderServices Wanderkarten Topografische Wanderkarten sind bei den Tourist-­ Informationen vor Ort und bei der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand erhältlich: Telefon 07131 994-1390 oder im Internet unter shop.heilbronnerland.de. Wir empfehlen, auch bei beschilderten Touren Wanderkarten mit sich zu führen. Mobile Navigation Die Smartphone-App „Touren in Baden-Württemberg“ ist für Android- und iOS-Geräte kostenfrei verfügbar. Neben Details zur jeweiligen Wandertour bietet sie Informationen zu Gaststätten, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und vielem mehr. Die Touren können offline gespeichert werden. Einkehren & Übernachten Für eine zünftige Einkehr bieten sich zahlreiche Restaurants, Weinstuben und urige Besenwirtschaften an. Einkehrmög- lichkeiten an den Touren finden Sie im Internet durch Klick auf die digitalen Karten. Ein Direktlink für weitere Informa­ tionen ist in diesem Heft bei jeder Tour genannt. 7 Nach einem schönen Wandertag wartet ein gemütliches Bett auf Sie. Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen suchen & buchen unter www.HeilbronnerLand.de/Unterkunft Immer was los … Das HeilbronnerLand bietet eine nahezu ganzjährige Festles-­Saison. Wo und wann das nächste Fest stattfindet sowie viele weitere Termine finden Sie unter www.HeilbronnerLand.de/Veranstaltungen Termine zu geführten Wanderungen finden Sie unter www.HeilbronnerLand.de/Wanderplaner #HeilbronnerLand Teilen Sie online Ihre schönsten Wandermomente mit anderen unter dem Hashtag #HeilbronnerLand N1 : Vom WeinPanorama auf die Waldheide

Zwischen Großstadtgetümmel und Landidyll erleben Sie im Heilbronner Stadtwald ein Dreierlei der ­Naturschönheiten. Direkt vor den Toren der Großstadt können Sie dem hektischen Alltag entfliehen.

P 2 Wartbergturm

1

Wein Panorama Weg Fakten Neckar Start-/Endpunkt: Parkplatz Jägerhaus Heilbronn P WEINSBERG Tourenlänge: 18,8 km Gehzeit: 4 – 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: wechselnde Weg- markierungen des Albvereins Start/Ziel Jägerhaus Wegcharakteristik: HEILBRONN Befestigte Wege, Streckenabschnitte auf schmalen, unbefestigten Waldwegen mit P kräftigen Steigungen Freizeitmöglichkeiten: 3 Waldheide Wein Panorama Weg mit Weinlehrpfad und -ausstellung, Skulpturenweg, Köpferbrunnen P Kartenmaterial: Wanderkarte Neckartal, Rundwanderwege im Heilbronner Stadtwald Köpfertal 4

m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 N1

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-N1

P 2 Wartbergturm

1

Wein Panorama Weg Neckar 9

P WEINSBERG

Start/Ziel Jägerhaus HEILBRONN P

3 Waldheide

P

Köpfertal 4 4

2

10

Vom Parkplatz am Jägerhaus starten Sie Ihre Tour in Richtung Wein- berge. Direkt am Waldrand bietet sich insbesondere in den Abend­ stunden eine tolle Stimmung aus Licht und Farben – eigentlich „unbeschreiblich“. Auf dem „Wein Panorama Weg“, einem Wein­ lehrpfad, durchwandern Sie mit einer beeindruckenden Aussicht auf Heilbronn und das Neckartal die Weinberge am Wartberg. Oben angekommen können Sie noch eine Etage höher steigen und die Aussicht vom Wartbergturm in den Naturpark Schwäbisch-Frän- kischer-Wald genießen. Nach lehrreichen Schritten zwischen den Rebstöcken führt Ihre Wanderung zurück in den Stadtwald. Über den Paradiesweg erreichen Sie die Waldheide. Wo früher Atomraketen ­stationiert waren, weiden heute Schafe. Bis in den Spätsommer hinein ist die Waldheide ein buntes Blütenmeer. Danach geht es vom Hochplateau ins Flusstal. Durch einen beschaulichen Hohlweg steigen Sie hinab ins Köpfertal. Immer am Bach entlang geht es auf verschlungenen Wegen zurück zum Jägerhaus. Lassen Sie vielleicht das Rucksackvesper auf dieser Tour zu Hause – mehrere ebenso ungewöhnliche, wie unterschiedliche Rast­stationen erwarten Sie. 3 4 N1

1

1 Wein Panorama Weg Der mitten durch die Weinberglandschaft Wartberg verlaufende Wein 11 Panorama Weg ist das größte Erlebnismuseum des Weinbaus unter freiem Himmel. 24 Stationen mit 40 Informationstafeln entlang dem Rundweg vermitteln einen sinnlichen Eindruck vom Weinbau Heilbronns. Der Weg startet an der historischen Baumkelter und Fassküferei und führt vorbei an unterschiedlichen Rebsorten und historischen Wein­ berghäuschen. An markanten Standorten schmücken Skulpturen die Wegstrecke. Ein weiterer Höhepunkt ist die Weinbauausstellung „Schaufenster unter den Arkaden“. Eine ausführliche Infobroschüre erhalten Sie bei der Tourist-Information Heilbronn. 2 Wartbergturm Weithin sichtbar thront der ehemalige Wachturm hoch über der Stadt. Von dort lässt sich das gesamte Neckarbecken überblicken. 3 Waldheide Mitten im Stadtforst liegt die renaturierte Waldheide, heute eines der zahlreichen Schutzgebiete im Stadtgebiet von Heilbronn. 1985 war die Waldheide für kurze Zeit Brennpunkt der Weltpolitik: damals Militär- standort, war der Motor einer Rakete in Brand geraten. 4 Naturschutzgebiet Köpfertal mit Köpferbrunnenanlage Die Köpferbrunnenanlage ist ein denkmalgeschütztes historisches Ensemble, dessen Kern eine Kapelle mit Brunnen sowie ein Musik­ pavillon bilden und das vom Heilbronner Verschönerungsverein im 19. Jahrhundert errichtet worden ist. Zu der Anlage zählen steinerne Brückchen und ein künstlich angelegter Teich. Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-N2

12

Start/Ziel P Altwürttembergischer Burgmuseum 1 5 Landgraben

LAUFFEN

P 2 Röm. Gutshof

3 Krappenfelsen

Rastplatz Herrlesberg

NECKAR- WESTHEIM

Neckar P

Alternative

P 4

Schloss Golf- und Liebenstein Landclub N2 N2 : Von der ­Neckarburg zum Liebensteiner Schlossberg

Folgen Sie dem Neckar von der idyllischen Lauffener Rathausburg durch sonnige Weinberge zum „Krappen- felsen“ und weiter zum Schloss Liebenstein. Keine Angst, hier ist keine Invasion von Krustentieren zu erwarten – die werden auch im Ländle mit „bb“ ge- schrieben. Die gemeine Krähe wird hier Krapp genannt.

NECKARBURG~SCHLOSSBERG Fakten N2 Start-/Endpunkt: Parkplatz Rathausburg Lauffen a. N. Tourenlänge: 15,4 km Gehzeit: 4 Stunden Start/Ziel Schwierigkeitsgrad: mittel P Beschilderung: durchgehend beschildert Altwürttembergischer Wegcharakteristik: Burgmuseum 1 5 Landgraben Bis auf ein kleines Teilstück ist der Weg befestigt und bei jeder Witterung LAUFFEN begehbar Besonderheiten: Familienfreundliche Strecke mit vielen P Rastmöglichkeiten 2 Röm. Gutshof Sehenswürdigkeiten: Lauffener Burgmuseum, römischer Gutshof, Aussichtspunkt „Krappenfelsen“, 3 Krappenfelsen Schloss Liebenstein, Altwürttembergischer Landgraben Freizeitmöglichkeiten Rastplatz Einkehrmöglichkeiten im Lauffener Herrlesberg ,,Städtle“ und in Neckarwestheim, Golf- und Landclub Schloss Liebenstein e.V., Rastplatz Herrlesberg

NECKAR- Kartenmaterial: WESTHEIM Wanderkarte Neckartal

Neckar P m (über NN)

Alternative 450 300 P 4 150 0 Schloss Golf- und km 2 4 6 8 10 12 Liebenstein Landclub 4

Zum Tourstart lädt das Burgmuseum in der Lauffener Rathausburg auf der Nachtigalleninsel dazu ein, das 11. Jahrhundert live zu erleben. 14 Durch die malerische Altstadt und üppig grüne Weinberge mit herrlichem Neckarblick führt der Weg vorbei an den Überresten eines römischen Gutshofs zum wildromantischen Krappenfelsen. Weiter geht es durch Weinberge und die Streuobstwiesen des Pfahlhoftals zum Schloss Liebenstein mit seiner glanzvollen Renaissancekapelle. Von Neckarwestheim zurück zum Ausgangspunkt führt der Weg direkt am Ufer des majestätisch fließenden Neckars entlang wieder ins Lauffener „Städtle“. Für Geschichtsinteressierte lohnt sich auf dem Hinweg ein Abstecher zum Altwürttembergischen Landgraben, einer mittelalterlichen Grenzanlage.

1 Lauffener Burgmuseum Ein Stück 11. Jahrhundert live erleben können Sie im ehemaligen Wohnturm der Neckarburg der Grafen von Lauffen. Im Burgmuseum erfahren Sie nicht nur Wissenswertes über die Burg und ihre gräflichen Herren, sondern können auch selbst Mehl mahlen oder ein Kettenhemd überstreifen. Öffnungszeiten: Mo. – Do. 8 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12 Uhr; Bitte den Schlüssel im Rathaus direkt neben dem Burgmuseum abholen. 2 Römischer Gutshof Inmitten der Weinberge liegt ein römischer Gutshof (villa rustica). Die restaurierten Grundmauern von vier Gebäuden geben interessante Einblicke in die Lebensweise auf einem landwirtschaftlichen römischen Anwesen. Der römische Gutshof ist jederzeit zugänglich. Weitere Infos auf den angebrachten Infotafeln oder unter www.lauffen.de. N2

2

3 Krappenfelsen Der Krappenfelsen ist eine interessante Gesteinsformation inmitten der geordneten Kulturlandschaft der Weinberge, die auf den Betrachter wie ein Durchbrechen der „wilden Natur“ wirkt. Der Aussichtspunkt auf dem Felsen bietet einen herrlichen Rundblick. 4 Golf- und Landclub Schloss Liebenstein 15 27-Loch-Anlage für Anfänger und Könner vor toller Kulisse. 4 Schloss Liebenstein Das von eindrucksvollen Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen geprägte Schlossareal ist größtenteils frei zugänglich. Die Historie des Schlosshauptgebäudes, des romanischen Bergfrieds, der Wirtschafts­ gebäude wie auch des renovierten Schafstalls und der einzigartigen Renaissance-Kapelle wird auf diversen Informationstafeln erläutert. Dank der erhöhten Lage über dem Neckartal bietet sich ein guter Ausblick ins Umland. Schlosshotel und Restaurant warten mit kulinarischen Köstlichkeiten in tollem Ambiente und angenehmen Übernachtungsmög- lichkeiten auf. Auch Hochzeiten in der Renaissancekapelle sind möglich, Kontakt: www.schloss-liebenstein.de, Tel. 07133 2032448. Weitere Infos zu Führungen und Veranstaltungen: Schloss Liebenstein GmbH & Co. KG, Tel. 07133 184-26, E-Mail: [email protected]. 5 Altwürttembergischer Landgraben Der Altwürttembergische Landgraben diente sowohl als mittelalterlicher Grenz- und Rechtsschutz als auch als Verteidigungsanlage und war daher an gefährdeten Stellen als tiefer Graben und mächtiger Schutzwall errichtet. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde mit seinem Bau begonnen. Ab 1495 war dann das ganze Neckartal auf einer Strecke von 31 Kilometern vom Heuchelberg bis in die Löwensteiner Berge völlig abgeriegelt. Bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts war der Landgraben die Zollgrenze. Die noch sichtbaren Überreste beginnen ca. einen Kilometer östlich der Lauffener Altstadt an der Landesstraße L 1105 nach . Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-N3

Fakten Start-/Endpunkt: Parkplatz am Hagdol Lauffen a. N. Tourenlänge: 6 km Gehzeit: ca. 2 Stunden (ohne Besichtigungen) Schwierigkeitsgrad: leicht Wegcharakteristik: Bis auf ein kurzes 6 Teilstück befestigte Weinbergwege; bei Hölderlinhaus jeder Witterung begehbar 5 Hölderlinzimmer Beschilderung: 4 Hölderlin-Denkmal Lauffener Rundwanderweg 1 (RWW 1) 3 Sehenswürdigkeiten: Kunstwerk Alte Ölmühle „Hölderlin im Kreisverkehr“ von Peter 2 Museum im Lenk, Hölderlin-Denkmal, Panoramablick Start/Ziel Klosterhof über Lauffen a. N., Hölderlinzimmer im Museum im Klosterhof, Wohnhaus der 1 P Familie Hölderlin, Alte Ölmühle Kunstwerk „Hölderlin Kartenmaterial: im Kreisverkehr“ Wanderkarte Neckartal, Freizeitkarte Neckar Lauffen a. N. (gratis)

m (über NN) LAUFFEN 450 300 150 0 km 1 2 3 4 5 N3 N3 : Panoramaweg Hölderlin & Wein

Wandeln Sie auf den Spuren des Dichters Friedrich Hölderlin zwischen „Katzenbeißer“ und Zabermün- dung. Einmal hoch über der Stadt und einmal mit beeindruckenden Einblicken in die steilen Weinterrassen der bekannten Lauffener Weinlage „Katzenbeißer“. Schon Hölderlin ließ sich von dieser beeindruckenden Landschaft inspirieren.

17

6 Hölderlinhaus 5 Hölderlinzimmer 4 Hölderlin-Denkmal 3 Alte Ölmühle 2 Museum im Start/Ziel Klosterhof

1 P

Kunstwerk „Hölderlin im Kreisverkehr“ Neckar

LAUFFEN Sie starten Ihre Tour am zeitgenössischen Kunstwerk „Hölderlin im Kreisverkehr“ von Peter Lenk mit einem Blick auf das Hölderlin-Denk- mal. Auf direktem Weg geht es dann hinauf in die berühmte Weinlage „Katzenbeißer“. Belohnt werden Sie mit einem atemberaubenden Blick auf das Lauffener Stadtgebiet mit den Wahrzeichen Rathausburg und Regiswindiskirche. Zu Füßen des Wanderers liegt die Heimat des ausgezeichneten Lauffener Weins: Die knorrigen Reben alter Steillagen und das malerische Flüsschen Zaber säumen den Panoramaweg. Zurück im Ort erwartet alle Literaturinteressierten mit dem Hölderlinzimmer im „Museum im Klosterhof“ noch ein Höhepunkt. Nach diesen literarischen Genüssen sollten Sie der historischen Altstadt von Lauffen mit ihren malerischen Gassen und zahlreichen Weinstuben noch einen Besuch abstatten und auch den kulinarischen Genüssen unserer Weinregion etwas Aufmerksamkeit schenken.

1 Kunstwerk „Hölderlin im Kreisverkehr“ Das Kunstwerk wurde 2003 von dem bekannten Bildhauer Peter Lenk geschaffen. Auf dem filigranen Buchstaben „H“ ist eine Skulpturengrup- pe angeordnet, die den Dichter Friedrich Hölderlin in Bezug setzt zu Persönlichkeiten, die für sein Leben, Werk und Wirken Schlüsselpositi- onen einnehmen: die Dichter Goethe und Schiller, Diotima, die Geliebte 18 aus Hölderlins Briefroman „Hyperion“, Herzog Carl Eugen von Württem- berg und Friedrich Nietzsche. 2 Museum im Klosterhof Bei dem heutigen „Museum im Klosterhof“ handelt es sich um die ehemalige Klosterkirche, die 1923 aus Trümmern wieder aufgebaut wurde. Entlang der Nordheimer Straße sind Reste des Kreuzgangs der historischen Klosteranlage zu sehen. Das Prämonstratenserinnen-Kloster wurde 1553 aufgelöst, der umfangreiche Grundbesitz blieb jedoch als wirtschaftliche Einheit bestehen. Großvater und Vater des Dichters Hölderlin waren im 18. Jahrhundert hier herzogliche Klostergutsverwal- ter. Seit 1984 beherbergt das Gebäude das Museum der Stadt Lauffen a. N. (Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte, Hölderlinzimmer, Sonderausstellungen, Veranstaltungen). 3 Alte Ölmühle Letzte an der Zaber stehende Mühle, im Jahre 1757 errichtet. Als Öl- und Sägemühle wurde das inzwischen schön restaurierte Gebäude bis ins 20. Jahrhundert genutzt (heute in Privatbesitz). 4 Hölderlin-Denkmal Auf dem ehemaligen Klostergelände befindet sich nahe des Flüsschens Zaber eine Hölderlin-Gedenkstätte. Den Kern des Denkmals bildet ein bronziertes Zinkrelief mit der Büste des Dichters, das ursprünglich über dem Eingang des Amtshauses der Klosterhofmeister angebracht war (1918 abgebrochen). Unterhalb des Reliefs ist eine Steintafel mit vier 5 N3

1 4

Gedichtzeilen angebracht, in denen Hölderlin die reich gesegnete Landschaft seiner Heimatregion beschreibt: 19 „Seliges Land! Kein Hügel in dir wächst ohne den Weinstock, Nieder ins schwellende Gras regnet im Herbste das Obst. Fröhlich baden im Strome den Fuß die glühenden Berge, Kränze von Zweigen und Moos kühlen ihr sonniges Haupt.“ (Aus „Der Wanderer“) 5 Hölderlinzimmer Ein Erkundungsplatz, der vom Besucher selbst nach Interesse begangen und interaktiv erforscht werden kann, ist die innovative Ausstellung über den Dichter Friedrich Hölderlin, 1770 geboren in Lauffen a. N. Drei Themenbereiche werden im Museum im Klosterhof präsentiert: „Werden“ umfasst den biographischen Aspekt, „Schreiben“ stellt das Werk Hölderlins und seine poetischen Entwicklungen und Arbeitsweisen vor, „Wirken“ befasst sich mit der Rezeptionsgeschichte. Öffnungszeiten: Sa. und So., 14 – 17 Uhr; Terminvereinbarung für Gruppenführungen: 07133 12 222 oder Touristinfo im Bürgerbüro, Telefon 07133 2077-0. 6 Hölderlinhaus Ehemaliges Wohnhaus der Familie Hölderlin. Seit Kurzem im Besitz der Stadt. Geplante Eröffnung eines Hölderlinmuseums in den Räumen des Hauses im Jubiläumsjahr 2020 (250. Geburtstag des Dichters). Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-N4

Burg Guttenberg 3 P 4

20

4 Judenfriedhof 2 Bergkirche HEINSHEIM

4 P ZIMMERHOF

Neckar OFFENAU

P

BAD RAPPENAU P Bade- und Sauna- 5 paradies RappSoDie Ehemaliges Landes- gartenschaugelände Start/Ziel 1 Altstadt P BAD WIMPFEN N4

N4 : Burgentour durchs Fünfmühlental

Fünf Mühlen säumen den Weg durch das von Wald umgebene Tal zu Füßen der Stauferburg Guttenberg. Grüne, ruhige Wälder, die Aussicht auf Burgen, ­Schlösser und Kirchen sowie schön gelegene, kleine Seen sorgen für Wanderfreuden.

Burg Guttenberg 3 P 4

Fakten Start-/Endpunkt: Bahnhof Bad Wimpfen Tourenlänge: 20,9 km, zwei Abkürzungen 4 Gehzeit: Tagestour Schwierigkeitsgrad: mittel Judenfriedhof Beschilderung: Runde 1 Naturpark 2 Bergkirche Neckartal-Odenwald, Abkürzungen mit “V“ HEINSHEIM Wegcharakteristik: besfestigte und unbefestigte Wald- und Feldwege, bei nasser Witterung Rutschgefahr, festes 4 Schuhwerk empfohlen P ZIMMERHOF Sehenswürdigkeiten: hist. Altstadt Bad Wimpfen, Bergkirche in Neckar OFFENAU Bad Rappenau-Heinsheim, Burg Guttenberg, Judenfriedhof, ehemaliges Landesgartenschaugelände Bad Rappenau P mit Gradierwerk Freizeitmöglichkeiten: RappSoDie, Städtisches Museum Bad BAD RAPPENAU P Wimpfen Bade- und Sauna- 5 paradies RappSoDie Kartenmaterial: Ehemaliges Landes- Wanderkarte Neckartal gartenschaugelände Start/Ziel 1 m (über NN)

Altstadt P 450 300 BAD WIMPFEN 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 1

5 3

22

In Bad Wimpfen, dem Startpunkt der Tour, gibt es staufische Geschichte zu erkunden. Die größte Kaiserpfalz nördlich der Alpen lädt zum Besuch ein, bevor der Weg oberhalb des Neckars beginnt. Für die kurzen Aufstiege im Streckenverlauf werden Sie durch wunderschöne Aussichten über Weinberge und das burgenreiche Neckartal mehr als belohnt. Wer möchte, kann einen kurzen Abstecher zur Bergkirche in Heinsheim machen. Der Weg führt Sie weiter durch einen Bannwald. Weitgehend sich selbst überlassen, entwickelt sich dieses Schutzgebiet zurück zu einem „Urwald“. Immer wieder sind schöne Ausblicke, zum Beispiel auf Schloss Horneck in Gundelsheim, zu genießen. Auf der Stauferburg Guttenberg angelangt, bieten die Flugvor­ führungen der Deutschen Greifenwarte oder das spannende Burgmuseum Unterhaltung. Zurück geht es über das Fünfmühlental, wo fünf ehemalige Wassermühlen Ihren Weg säumen. Ein Wildgehege sorgt für Abwechslung beim Nachwuchs und der Mühltalsee lädt zu einer Rast ein. Nicht weit ist der Weg vom Fünfmühlental zum Judenfriedhof, der kunstgeschichtlich einer der interessantesten in Deutschland ist. Ob als Abstecher oder als Endpunkt Ihrer Tour: Ein Besuch der Bad Rappenauer Parklandschaft mit dem Gradierwerk im Salinenpark, dem einzigartigen Freiluftinhalatorium in Baden-Württemberg, lohnt allemal. N4 1 Kaiserpfalz und historische Altstadt Bad Wimpfen Die einst mächtige Anlage der größten Kaiserpfalz nördlich der Alpen wurde von Friedrich I. Barbarossa gegründet. Viele historische Gebäude sind heute noch erhalten. Der Rote Turm kann bestiegen werden. Daneben machen bunte zierliche Fachwerkhäuser und verwinkelte gepflasterte Gassen den Charme der Stauferstadt aus. Sehenswert sind auch die Kirchen der Stadt: Die evangelische Stadtkirche beeindruckt durch ihre wertvolle Innenausstattung, die katholische Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz wurde als Dominikanerkloster gegründet. 2 Bergkirche Heinsheim Bereits im 10. Jahrhundert wurde diese Kirche schriftlich erwähnt, man geht jedoch von einem Vorgängerbau aus. Die ältesten, heute noch erhaltenen Bauteile wie Turm und frühgotischer Triumphbogen stammen aus der Zeit um 1250. Besonders sehenswert sind die alten Fresken der Kirche sowie die gotischen Fenster der Ostwand, die ebenfalls aus der Anfangszeit der Kirche erhalten geblieben sind. 3 Burg Guttenberg mit Burgmuseum Die Stauferburg ist eine der wenigen Burganlagen aus dem 12. Jahr­ hundert, die seit dem Mittelalter nie zerstört wurde und noch immer bewohnt ist. Schönes Burgmuseum, Turmbesteigung möglich. 23 3 Deutsche Greifenwarte auf Burg Guttenberg Flugvorführungen mit Adlern und Geiern werden im Sommer unter fachkundiger Leitung und mit entsprechenden Erläuterungen mehrmals am Tag durchgeführt. 4 Judenfriedhof in Bad Rappenau-Heinsheim Einer der größten, ältesten und kunstgeschichtlich interessantesten Judenfriedhöfe Deutschlands; hier kann jüdische Kulturgeschichte von den 1137 Grabsteinen „abgelesen“ werden. Männer werden gebeten, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Anmeldung unter Telefon 07264 922-391. 5 Ehemaliges Landesgarten- schaugelände in Bad Rappenau Verbinden Sie Ihren erholsamen Spaziergang durch die gepflegten Bad Rappenauer Garten- und Parkanlagen mit dem Besuch des Gradierwerkes. Bei diesem großen Freiluftinhalatorium rieselt Sole über Schlehenreisig, die Luft wird dadurch mit Salz angereichert, so dass man fernab vom Meer gesunde „Meeresluft“ atmen kann und der Gesundheit etwas Gutes tut. N5 : Salzwanderweg – Wandern auf den Spuren des weißen Goldes

Der Salzwanderweg begibt sich auf die Spuren des Salzes und führt weit zurück in die Geschichte der Stadt Bad Friedrichshall. König Friedrich von Württemberg ließ im frühen 19. Jahrhundert nach Salz bohren und wurde so zum Namenspatron der Stadt. Der Weg führt durch die Geschichte der Salzgewinnung und des Salzabbaus, die Orte dieser Geschichte erleben Sie bei dieser Wanderung.

24

BF-HAGENBACH BF-JAGSTFELD

BAD FRIEDRICHSHALL 5 Tretrad

4 Alter Schacht/Schachtsee

BF-WALDAU Kurze Tour (N5b) Kocher Start/Ziel 2 Holzgarten 3 1 Salinenkanal Kraftwerk/Salzmühle

Neckar BF-KOCHENDORF N5

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-N5

SALZWANDERWEG Fakten N5 Start/Endpunkt: Rathaus Bad Friedrichshall/Salinenkanal Tourenlänge: lange Strecke (5a) 7,8 km, kurze Strecke (5b) 4 km, Gehzeit: kurze Strecke 1,5 Std., lange Strecke 3 Std. BF-HAGENBACH Schwierigkeitsgrad: leicht BF-JAGSTFELD Wegcharakteristik: asphaltierte Wege, befestigte Waldwege Beschilderung: durchgängig, Informationstafeln zur Salzgeschichte 5 Sehenswürdigkeiten: Salinenkanal, BAD FRIEDRICHSHALL Tretrad Wasserkraftwerk, Schachtsee, Tretrad, Hagenbacher Wehr 4 Alter Schacht/Schachtsee Freizeitmöglichkeiten: Biergarten Saline, Solefreibad Bad Friedrichshall, an BF-WALDAU den Wochenenden und an Feiertagen empfiehlt es sich, nach der Wanderung ins Kurze Tour (N5b) Kocher Salzbergwerk einzufahren. Start/Ziel Kartenmaterial: 2 Holzgarten Wanderkarte Neckartal 3 1 Salinenkanal

Kraftwerk/Salzmühle m (über NN)

450 300 Neckar BF-KOCHENDORF 150 0 km 1 2 3 4 5 6 7 5

26

Salz, das weiße Gold, hat Bad Friedrichshall geprägt. Dieser Wanderweg auf den Spuren des Salzes führt weit zurück in die Geschichte der Stadt. Nachdem 1816 König Friedrich von Württemberg anwies, eine Saline zu errichten, wurde bereits 1818 das erste Siedwerk angebrannt. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde die Anlage erweitert, bis die Salzförderung 1895 nach einem Stolleneinbruch jäh abbrach. Noch heute erinnern der idyllische Schachtsee und ein historisches Tretrad an dieses rühere Bergwerk. N5

1 Salinenkanal Die im Jahr 1817 errichtete Saline Friedrichshall benötigte eine Antriebs- kraft für die Solepumpen sowie einen günstigen Transportweg für das Holz zum Beheizen der Siedepfannen. Dafür wurde ab dem 12. Juni 1819 der Salinenkanal gebaut. 2 Holzgarten Zur Salzgewinnung betrieb die Saline Friedrichshall bis zu 12 Siedepfan- nen, für deren Beheizung viel Brennholz benötigt wurde. Es wurde teils auf dem Kocher, teils auf dem Neckar beigeflößt. Endstation für die Flöße 27 war der Fangrechen bei Hagenbach, wo sie aufgebunden wurden. Die Einzelstämme schwammen dann im Salinenkanal bis zum Fangrechen am Holzgarten. 3 Kraftwerk/Salzmühle Nach Fertigstellung des Bergwerks 1859 wurde das Steinsalz mit einer 1168 m langen Schienenbahn vom Schacht zur Salzmühle transportiert. Es wurden jeweils 10 Wagen zusammen gekoppelt und hinabgebremst. Die leeren Züge wurden von 2 Pferden wieder emporgezogen. Zur Be- ladung wurden die Schiffe vom Neckar mit einem Seilzug zur Verlade- stelle in den Salinenkanal gezogen. 4 Alter Schacht Friedrichshall/Schachtsee 1854 begann man unter Leitung von Bergrat Friedrich von Alberti mit dem Abteufen eines runden Schachtes. Durch den Bruch einiger Pfeiler im alten Abbaufeld erfolgte am 15. September 1895 ein starker Wasser- einbruch, das Bergwerk ging unter. Menschen kamen bei dem Unglück nicht zu Schaden. Über dem eingebrochenen Abbaufeld entstand eine Senkung des Geländes. Später wurde hier der Schachtsee angelegt. 5 Tretrad Dieses mit Menschenkraft betriebene Tretrad diente beim Niederbringen einer Bohrung zum Heben und Ablassen des Bohrgestänges. Später wurden mit Hilfe des Tretrades die zusammengeschraubten Metallrohre in das Bohrloch eingelassen. Unter Verwendung einer Pumpe konnte dann die Sole gefördert werden. Schloss Horneck N6 : Wegkreuze und tolle Aus- Altstadt Kath. Kirche blicke rund um Offenau und St. Nikolaus 2 hl. Sebastian

Gundelsheim GUNDELSHEIM

Variante 1 Begeben Sie sich auf die Spuren der Geschichte rund um Offenau und Gundelsheim: Zahlreiche Feldkreuze am Wegesrand begleiten Sie als Zeugen früherer Jahrhunderte – eine schöne Aussicht inklusive. Neckar

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: P www.HeilbronnerLand.de/Wandern-N6

Obergriesheimer Berg Fakten Schweden- oder Schlanderskreuz am Start-/Endpunkt: Kirchplatz Offenau Duttenberger Weg Tourenlänge: 12,9 km als Hauptroute Variante 2 Gehzeit: 3 – 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: keine Beschilderung Wegcharakteristik: asphaltierte Wege, Waldwege Besonderheiten: Feldkreuze am Wegesrand, schöne Aussichten, abwechslungsreiche Landschaft Sehenswürdigkeiten: Offenau: katholische Kirche St. Alban, Alternative Altes Rathaus, historischer Rundweg; Gundelsheim: Schloss Horneck, historische Altstadt und katholische Kirche St. Nikolaus Freizeitmöglichkeiten: Waldfestplatz div. Kinderspielplätze in Offenau, im Hägelich Liegen und Sitzbänke an der Johann-Michl-Promenade­ Offenau, Terrassenfreibad Gundelsheim, Historischer Pfad Gundelsheim Kath. Kirche Kartenmaterial: St. Alban Wanderkarte Neckartal 1

m (über NN) Start/Ziel 450 Altes Rathaus 300 OFFENAU 150 0 km 2 4 6 8 10 12 N6 Schloss Horneck

Altstadt Kath. Kirche St. Nikolaus 2 hl. Sebastian

GUNDELSHEIM

Variante 1

Neckar

P

Obergriesheimer Berg Schweden- oder Schlanderskreuz am 29 Duttenberger Weg Variante 2

Alternative

Waldfestplatz im Hägelich

Kath. Kirche St. Alban 1

Start/Ziel Altes Rathaus

OFFENAU 30

Durch zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten ist diese Tour für jeden Geschmack geeignet. Gleich zu Beginn können Sie die katholische Kirche St. Alban in Offenau besichtigen. Nach dem Überqueren der Bundesstraße und des Bahnübergangs in der Bachen- auer Straße führt Sie die Tour weiter zum Offenauer Waldfestplatz im Hägelich. Von dort aus geht es, nach einem Schlenker nach links an der ersten Kreuzung, über den Obergriesheimer Berg, einem kleinen Waldgebiet zwischen Offenau und Gundelsheim. An zahlreichen Wegkreuzen vorbei gelangen Sie zu tollen Aussichtspunkten. Um fast jedes dieser Kreuze rankt sich eine Geschichte. Oft wurde aus Dankbar- keit, einem Unglück entronnen zu sein und mit göttlicher Hilfe eine Krankheit oder sonstige Notsituation überstanden zu haben, ein solches Kreuz errichtet. Gleich hinter dem Obergriesheimer Berg haben Sie einen eindrucksvollen Blick, der bei schönem Wetter bis zu den Löwensteiner Bergen reicht. Auch der Blick auf Bad Wimpfen mit der historischen Kulisse fasziniert Wanderer und ist ein beliebtes Fotomotiv. In Gundels- heim wird es Zeit für eine Rast. Zahlreiche Betriebe freuen sich auf Ihren Besuch. Zum Abschluss der Wandertour kann an der Neckarpromenade Offenau die Sicht auf die Silhouette von Bad Wimpfen genossen werden. Für Kinder besteht die Möglichkeit, den Spielplatz in der Kolpingstraße zu besuchen. Am Ende der Tour besteht die Möglichkeit, sich in den Restaurants direkt im Zentrum zu stärken. 1 N6

31

1 Katholische Kirche St. Alban Offenau Um 1400 entstand eine Kapelle im gotischen Stil, von der heute noch Fresken und Sakramentshäuschen erhalten sind. Nachdem 1751 die alte baufällige Kirche abgebrochen wurde, entstand eine Barockkirche mit wertvollem Hochaltar aus goldverziertem Stuckmarmor und zwei Seitenaltären. Baumeister war Franz Häffele. 2 Katholische Kirche St. Nikolaus in Gundelsheim Die mittelalterliche St. Anna-Kapelle wurde mehrfach erweitert, so dass heute der einstige Westturm in der Mitte der St. Nikolaus Kirche liegt. Es finden sich gotische und barocke Stilelemente. In der Kirche sind zahlreiche Heiligenfiguren angebracht. 2 Historischer Pfad Gundelsheim Auf dem Weg durch die Altstadt bekommt man an 17 Stationen Infos zur Stadtgeschichte. Einen Flyer gibt es im Rathaus. 2 WeinErlebnisTouren Gundelsheim Unsere zertifizierten WeinErlebnisFührer nehmen Sie mit zu den Reben. Besonders beeindruckend sind Touren durch die Terrassen-Steillagen im Himmelreich. Weitere Informationen und Buchung: I-Punkt im BürgerBüro, Telefon 06269 9619, www.gundelsheim.de STOCKBRONN

Burg 3 Hornberg P

32

HASSMERSHEIM Grillstelle, Spielplatz P P Sauwiese Waldparkplatz Dallauer Straße P Michaelskapelle 2 BÖTTINGEN Aussicht vom Pavillion/ P Terrassenfreibad Himmelreich 4 1 Schloss Start/Ziel Horneck P Altstadt

GUNDELSHEIM

Neckar N7

N7 : Götz-Tour-Wanderung

STOCKBRONN Wandeln Sie auf den Spuren des Götz von Berlichingen auf Ihrer Tour vom Neckartal ins Himmelreich: Grüne Wälder, traumhafte Ausblicke und eine Burg, in der schon Götz von Berlichingen weilte, erwarten Sie.

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-N7 Burg 3 Hornberg P Fakten Start-/Endpunkt: Rathaus Gundelsheim Tourenlänge: 16,5 km Gehzeit: 4 – 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: wechselnde Markie- HASSMERSHEIM rungen, teilweise keine Markierung Wegcharakteristik: überwiegend Grillstelle, Waldwege Spielplatz Sauwiese P Sehenswürdigkeiten: P Schloss Horneck, Burg Hornberg, Altstadt Waldparkplatz Gundelsheim, Michaelskapelle Dallauer Straße Freizeitmöglichkeiten: P Terrassenfreibad Gundelsheim Michaelskapelle 2 Kartenmaterial: BÖTTINGEN Wanderkarte Neckartal Aussicht vom Pavillion/ P Terrassenfreibad Himmelreich 4 1 m (über NN) Schloss Start/Ziel Horneck P Altstadt 450 300 150 GUNDELSHEIM 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 Neckar 1

4

34 2

Die Tour beginnt in der lieblichen Altstadt von Gundelsheim, bevor es an Schloss Horneck vorbei, die Himmelsleiter empor, ins Gundelsheimer Himmelreich geht. Beim Aufstieg lohnt es sich, einen Blick zurück auf Schloss Horneck, die Staustufe und das Neckartal zu werfen – ein Highlight der Tour schon zu Beginn der Wanderung. Über den Höhenweg des Michaelbergs mit seiner Kapelle führt die Wanderung immer am Waldrand entlang, bevor es am Waldparkplatz vorbei geht. Vor dem Böttinger Hof führt der Weg nach links. Zuerst erwartet Sie ein romantischer Abstieg, bevor nach dem Überwinden der Talsohle der Aufstieg auf die Burg Hornberg zu bewältigen ist. Erkunden Sie die Burg, in der Götz von Berlichingen seinen Wohnsitz hatte, und genießen Sie den traumhaften Ausblick! Beim Rückweg kommen Sie am kleinen Weiler Stockbronn vorbei, bevor es in den ruhigen, idyllischen Gundelsheimer Wald geht. Hier kann Natur pur erlebt werden. Beim Rückweg können Sie an der Sauwiese noch einmal pausieren. Hier ist eine Grillgelegenheit vorhanden. Oder aber Sie erliegen den kulinarischen Verlockungen der Gundelsheimer Gastronomie. N7

1 Schloss Horneck in Gundelsheim – Siebenbürgisches Museum In malerischer Landschaft, inmitten von Weinbergen liegt das ehemalige Schloss des deutschen Ritterordens. Es ist das zweitgrößte der Neckarschlösser und heute das Heimathaus der Siebenbürgen. Das 35 Siebenbürgische Museum zeigt Volkstrachten, Stickereien, hoch­ entwickelte Keramik und Erzeugnisse der Goldschmiede- und Zinn­ gießerkunst. Öffnungszeiten: täglich außer montags von 11 – 17 Uhr, Telefon 06269 90621. 2 Kapelle Michaelsberg Die Kapelle gilt als eines der ältesten Kirchengebäude der Region. Bereits 771 wird sie in einer Urkunde des Lorscher Kodex erwähnt. Die Kopie eines Vesperbildes aus der Gundelsheimer Pfarrkirche, ein spätgotisches Ziborium von 1513, ein Hochaltar mit dem Hl. Michael von 1702, ein Marienaltar aus dem 18. Jahrhundert sowie Ausmalungen und Reliefbilder von 1900 sind zu sehen. 3 Burg Hornberg Burg des Götz von Berlichingen, dem Ritter mit der eisernen Hand und der meist zitierte Mann der Welt mit: „Er kann mich im A…“. Burg Hornberg ist die größte und älteste Burg am Neckar und liegt im urkundlich zweitältesten Weingut der Welt. Führungen durch die Burg und das Weinmuseum sind auf Anfrage möglich. 4 Altstadt Gundelsheim Liebenswürdig ist Gundelsheim mit seinen Türmen und Fachwerkhäusern. Vom ehemaligen Wirtshaus Güldener Löwe grüßt der Götz von Berlichingen am Fenster und erinnert an seinen Besuch im Deutschordensstädtchen. Auf dem Historischen Pfad durch die Altstadt bekommt man an 17 Stationen Infos zur Stadtgeschichte. Einen Flyer gibt es im Rathaus. WT3 : Kleine Hügeltour durch Wiesen, Wald und Weinberge

Wissen Sie schon, wie Sie den Tag nach Ihrer Wander- tour ausklingen lassen möchten? Für ein entspanntes Saunabad starten Sie die Tour direkt am AQUAtoll. Für Ihren Kneipenbummel steigen Sie am Bahnhof in die Tour ein.

36

NECKARSULM Waldspielplatz P Schweinshag Audi Forum 5 P 3 Start/Ziel Scheuerberg BUCHHORN P 1 2 4 Deutsches Grillhütte Zweirad- & AQUAtoll NSU-Museum Stadt- museum LENNACH

P GELLMERSBACH

ERLENBACH

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-WT3 WT3

TIPP DER WANDERWEGEPATEN MICHAELA & MARCO „Der Hauch der Geschichte berührt uns bei Tourbeginn. Es ist schön, dass der gepflasterte Weg, der ab 1250 zur Burg Scheuerberg hochführte, noch teilweise erhalten ist.“

KLEINE HÜGELTOUR Fakten WT3 Start-/Endpunkt: Albert-Schweitzer-­ Gymnasium, Neckarsulm Tourenlänge: 14 km Gehzeit: ca. 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Tour NECKARSULM Waldspielplatz P mit einigen Höhenmetern Schweinshag Wegcharakteristik: geteerte Audi Forum Weinbergwege, befestigte Waldwege, 5 3 unbefestigte Waldwege. P Festes Schuhwerk unbedingt zu Start/Ziel Scheuerberg BUCHHORN empfehlen, da es zum Teil auf unbefe- P 1 2 stigten Wegen durch den sehr naturnahen Wald geht. 4 Deutsches Grillhütte Beschilderung: durchgehend beschildert Zweirad- & Sehenswürdigkeiten: Deutsches Stadt- AQUAtoll NSU-Museum LENNACH Zweirad- und NSU-Museum, Burgruine museum Scheuerberg mit Aussichtspunkt, Audi Forum Neckarsulm, Stadtmuseum Neckarsulm P GELLMERSBACH Freizeitmöglichkeiten: AQUAtoll, Waldspielplatz Schweinshag Kartenmaterial: ERLENBACH Wanderkarte Weinsberger Tal

m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 1

3

4 5

38

Die kleine Hügeltour fordert Sie mit einigen knackigen Anstiegen, die aber die Mühe allemal wert sind. Sie werden mit tollen Aussichten belohnt. Ihnen liegt zuerst das Neckartal und etwas später die Hohenloher Ebene zu Füßen. Im ehemaligen Burgareal auf dem Scheuerberg erwartet Sie ein lauschiges Ruhebänkchen – von hier aus schweift Ihr Blick weit hinüber ins Zabergäu und über das Weinsberger Tal. Ein Stück weiter erwartet Sie die Freizeitanlage Schweinshag mit einem tollen Waldspielplatz und Grillmöglichkeiten. Weiter geht es auf schmalen, naturnahen Waldpfaden. Das letzte Drittel dieser Wanderung führt Sie im leichten Zick-Zack-Kurs durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Streuobstwiesen und Weinbergen zurück zum Ausgangs- punkt. Bevor Sie den Heimweg antreten, besuchen Sie doch noch eines der kulturellen Highlights in Neckarsulm. WT3 1 Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Untergebracht im historischen Deutschordensschloss dokumentiert das Museum seit Jahrzehnten die Zweiradgeschichte in ihren verschie- densten Formen sowie die Entwicklung der Marke NSU. Wo früher Ritter lebten, gehen heute Biker und NSU-Fans ein und aus. Lassen Sie sich auf eine Tour d´Histoire entführen. Die mit rund 400 Ausstellungsstücken größte historische Sammlung dieser Art in Deutschland fasziniert nicht nur Technikfans. Sie sind nicht gut zu Fuß? Kein Problem. Das Museum ist auch für Rollstuhlfahrer bequem erlebbar. 2 Stadtmuseum Neckarsulm Mit dem Stadtmuseum wurde ein kultureller Erlebnisraum geschaffen, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine multimediale Zeitreise in die Vergangenheit mitnimmt. Drehen Sie am großen Rad der Zeit und bewegen sich damit durch die Geschichte – ein Erlebnis auch für Technikfans. 3 Burgareal Scheuerberg Der Scheuerberg ist ein 304 m hoher Berg bei Neckarsulm, auf dem sich einst eine Burg mit Kapelle befand und der als Hausberg der Stadt gilt. Bis zur Flurbereinigung waren um den Scheuerberg zahlreiche Steine mit Steinmetzzeichen aus romanischer Zeit zu finden. 1974 wurde außerdem 39 eine Steinmauer der ehemaligen Burganlage freigelegt. Heute begeistert der Scheuerberg vor allem durch seine beeindruckende Aussicht. 4 AQUAtoll – ein Tag Urlaub unter Palmen Unter der riesigen Glaskuppel inmitten tropischer Pflanzen und natürlichen Felsgesteins bietet das AQUAtoll die vielfältigsten Möglich- keiten für feuchtfröhlichen oder auch geruhsamen Badespaß. Wer sich sportlich betätigen möchte, kann seine Bahnen im 50-Meter-Becken des neuen und direkt angeschlossenen AQUAtoll Sportbades ziehen. Während der Sommermonate lädt außerdem der 5 Hektar große Außenbereich zu Spiel und Spaß ein. Erleben Sie Erholung für Körper, Geist und Seele im angenehmen Wechselspiel von Wärme und Kälte in der 6.500 m² großen Saunalandschaft. 5 Audi Forum Neckarsulm Treten Sie ein, spüren Sie die Atmosphäre. Als Gast im Audi Forum lernen Sie die Audi-Philosophie kennen. Erleben Sie Geschichte, Tradition und exklusive Audi-Exponate sowie einen Einblick in den modernen Automobilbau. Faszinierender Blick zurück – die Markenaustellung: Begeben Sie sich auf Zeitreise durch über 100 Jahre Automobilhistorie. Hautnah erleben, wie ein Audi entsteht – Erlebnis- und Themenfüh- rungen: Die Werksführungen durch das Audi-Werk Neckarsulm gewähren spannende, informative Blicke hinter die Kulissen der modernen Automobilproduktion. 15 Schloss Horneck

GUNDELSHEIM Neckarsteig (zertifi zierter Qualitätswanderweg) 14 weiter bis Heidelberg Burg Guttenberg

Bergkirche Heinsheim 13 BAD RAPPENAU

Kaiserpfalz & Neckarsteig BAD FRIEDRICHSHALL hist. Altstadt 12 Neckarweg Kloster 11 Neckar Bad Wimpfen BAD im Tal WIMPFEN Besuchersalz- 10 bergwerk

NECKARSULM

Zweiradmuseum 9

40 HEILBRONN

Kunsthalle 7 Vogelmann 6 Kilianskiche Museen im Deutschhof 8 & Marktplatz

Neckar

Rathauspark 4 NORDHEIM 5 Waldensermuseum

Lauff ner Städtle mit Burgmuseum 3 TALHEIM Hölderlin-Stadt 2 LAUFFEN AM NECKAR

NECKARWESTHEIM

Neckarweg aus Stuttgart 1 Schloss Liebenstein kommend 15 Schloss Horneck NECKARSTEIG GUNDELSHEIM Neckarsteig (zertifi zierter Qualitätswanderweg) 14 weiter bis Heidelberg Burg Guttenberg Neckarweg und Bergkirche Neckarsteig Heinsheim 13 BAD RAPPENAU Am Neckar entlang begleiten oft beeindruckende Kaiserpfalz & Neckarsteig BAD FRIEDRICHSHALL hist. Altstadt 12 Steillagen und Weinterrassen den Weg der Wanderer. Neckarweg Kloster 11 Neckar Bad Wimpfen BAD Ab Bad Wimpfen ist der Neckarsteig im Tal WIMPFEN zertifizierter Qualitätswanderweg. Besuchersalz- 10 bergwerk

NECKARSULM Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Neckarsteig Zweiradmuseum 9 www.HeilbronnerLand.de/Neckarweg

HEILBRONN Fakten Start-/Endpunkt: Kunsthalle Neckarweg: Villingen-S. – Bad Wimpfen 7 Vogelmann Neckartsteig: Bad Wimpfen – Heidelberg 6 Kilianskiche Gehzeit: mehrere Tagesetappen Museen im Deutschhof 8 & Marktplatz Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: durchgehend beschildert, blaues N Wegcharakteristik: am Neckarweg Neckar überwiegend befestigte Weinberg- und Wirtschaftswege; ab Bad Wimpfen als 4 Qualitätswanderweg auf naturnahen Rathauspark Wegen und Pfaden NORDHEIM Sehenswürdigkeiten: Hölderlinzimmer, 5 Kilianskirche, Kloster u. Kaiserpfalz Bad Waldensermuseum Wimpfen, Schloss Horneck Freizeitmöglichkeiten: Burgmuseum Lauffen, Rathauspark Nordheim, Lauff ner Städtle mit Erlebnispark Tripsdrill mit Wildparadies, Burgmuseum 3 Dt. Zweirad- & NSU-Museum Neckarsulm, TALHEIM Hölderlin-Stadt 2 Besuchersalzbergwerk Bad Friedrichshall LAUFFEN Kartenmaterial: AM NECKAR Wanderkarte Neckartal

NECKARWESTHEIM

Neckarweg aus Stuttgart 1 Schloss Liebenstein kommend 1 6

10

1 Schloss Liebenstein Besonders sehenswert ist die Renaissance-Kapelle im Schlossareal. Vom begehbaren Bergfried eröffnet sich eine schöne Aussicht über das Neckartal.

42 2 Hölderlin-Stadt Lauffen Das Hölderlinzimmer im Museum im Klosterhof ist ein Erkundungsplatz, der vom Besucher interaktiv erforscht werden kann. Ein Hölderlin-Kunst- werk im Kreisverkehr ergänzt das Gedenken an den Dichter. 3 Lauffener Städtle mit Burgmuseum Enge Gassen, schöne Fachwerkhäuser und eine Burginsel. Im Burg­ museum ist ein Stück 11. Jahrhundert live zu erleben. 4 Rathauspark Nordheim Ein Ort zum Verweilen und Entdecken. Für Kinder gibt es einen Wasserspielplatz direkt am Katzenbach. 5 Waldenserort Nordhausen Mit Waldensermuseum und Waldenserpromenade. 6 Kilianskirche & Marktplatz Heilbronn Im Ensemble aus Kilianskirche mit spätgotischem Schnitzaltar, historischem Rathaus, Käthchenhaus und astronomischer Kunstuhr am Marktplatz Heilbronn spiegelt sich der einstige Reichtum der Stadt wider. 7 Kunsthalle Vogelmann wechselnde Sonderausstellungen 8 Museum im Deutschhof Sammlung der Stadt Heilbronn und wechselnde Sonderausstellungen auch zu aktuellen Themen. 14 15 NECKARSTEIG

12

9 Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm Eine umfassende Dokumentation der Zweiradgeschichte vom Laufrad bis zu den modernen Rennmaschinen. Diese Tour d‘ Histoire ist barrierefrei erlebbar.

10 Besuchersalzbergwerk Bad Friedrichshall 43 Die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ erwartet den Besucher in 180 Metern Tiefe. Der Weg führt durch gewaltige unterirdische Kammern mit moderner Präsentation, Schausprengung und Lichtshow. 11 Kloster Bad Wimpfen im Tal Ehemaliges Benediktinerkloster und Ritterstiftskirche mit hoch­ gothischem Kreuzgang. 12 Kaiserpfalz und historische Altstadt Bad Wimpfen Die größte Kaiserpfalz nördlich der Alpen ist als gesamtes Ensemble erhalten. Bunte Fachwerkhäuser und verwinkelte, gepflasterte Gassen geben der Stadt ihren Charme. Besondere Stadtführungsangebote. 13 Bergkirche Heinsheim Bergkirche aus dem 9. Jahrhundert mit Fresken aus dem 12. Jahrhundert. 14 Burg Guttenberg Burgmuseum und Deutsche Greifenwarte mit regelmäßigen ­Flugvorführungen. 15 Schloss Horneck mit Siebenbürgischem Museum Inmitten der Weinberge, oberhalb der historischen Altstadt gelegen, ist das ehemalige Schloss des Deutschritterordens heute das Heimathaus der Siebenbürgen mit Museum. Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Telefon +49 (0)7131 994-1390 [email protected] www.HeilbronnerLand.de

Besuchen Sie uns auch unter facebook.com/HeilbronnerLand

KASSEL

Frankfurt A7

A3 Würzburg

A5 A81

Heidelberg

N

G

ÜCKE

R

RB NÜRNBER

SAA A6 A6

A5 A7

HeilbronnerLand

Karlsruhe A81 ÜNCHEN Bahnlinie M Stuttgart A8 Stadtbahnlinie S4

BASEL