Gemeinsames Einzelhandelskonzept für den

GVV - BOTTWARTAL

Auftraggeber: GVV Schozach-Bottwartal

Projektleitung: Dipl.-Geogr. Gerhard Beck Dipl.-Geogr. Markus Wagner

Ludwigsburg, Mai 2015

Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Ludwigsburg | Dresden, Hamburg, Köln, München Hohenzollernstr. 12-14, 71638 Ludwigsburg Geschäftsführer: Dr. Stefan Holl Telefon: 07141 / 9360-0 Telefax: 07141 / 9360-10 eMail: [email protected], http. //www.gma.biz

Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Vorbemerkung

Im Juli 2014 erteilte der GVV Schozach-Bottwartal, der GMA, Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigsburg, den Auftrag zur Erstellung eines gemeinsamen Ein- zelhandelskonzeptes für die Mitgliedskommunen des GVV (, Beilstein, , Un- tergruppenbach). Da in den einzelnen Mitgliedskommunen jeweils unterschiedliche Prob- lemlagen vorhanden sind und mehrere Ansiedlungsvorhaben in der Diskussion stehen – die untereinander in engen wechselseitige Beziehungen stehen – ergibt sich für den GVV Schozach-Bottwartal Handlungsbedarf, ein gemeinsames Einzelhandelskonzept zu erstel- len. Auch der Regionalverband -Franken hat ein solches Konzept angeregt, um die unterschiedlichen in der Diskussion stehenden Ansiedlungsvorhaben anhand von ak- tuellen Daten und einer einheitlichen konzeptionellen Grundlage bewerten zu können. In einem ersten Schritt wird nun ein Konzept für den Lebensmitteleinzelhandel erstellt. An- schließend ist eine Ergänzung des gemeinsamen Einzelhandelskonzepts für den sonsti- gen Einzelhandelsbereich vorgesehen. Das gemeinsame Einzelhandelskonzept soll dabei die planerische Grundlage zur Bewertung der weiteren Einzelhandelsentwicklung im GVV liefern.

Für die Bearbeitung dieser Untersuchung standen der GMA Veröffentlichungen des Sta- tistischen Bundesamtes, des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg und des Auftraggebers zur Verfügung. Darüber hinaus wurden im Juli 2014 Standortbesichtigun- gen sowie eine Erhebung der planobjektrelevanten Einzelhandelsbetriebe in den Kommu- nen des Gemeindeverwaltungsverbandes Schozach-Bottwartal vorgenommen.

Dieser Bericht dient der Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsfindung des Auf- traggebers sowie der am Genehmigungsverfahren Beteiligten. Das Dokument unterliegt dem Urheberrecht gemäß § 2 Abs. 2 sowie § 31 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz der Urheberrechte. Eine Vervielfältigung, Weitergabe oder (auch auszugsweise) Veröffentli- chung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der GMA und des Auftraggebers unter Angabe der Quelle zulässig.

G M A Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Ludwigsburg, im Mai 2015 BE WMA wym Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

INHALTSVERZEICHNIS Seite

I. Aufgabenstellung, Rahmenbedingungen und Strukturdaten 1

1. Aufgabenstellung 1

2. Standortrahmenbedingungen und Strukturdaten im GVV Schozach- Bottwartal 2

2.1 Lage, Siedlungsstrukturen und Verkehrsanbindung 2

2.2 Einwohnerstruktur und -entwicklung 5

2.3 Einzelhandelsstrukturen 7

II. Angebotssituation im Lebensmitteleinzelhandel im GVV Schozach-Bottwartal 9

1. Angebotssituation in den Mitgliedskommunen des GVV 9

1.1 Abstatt 9

1.2 Beilstein 10

1.3 Ilsfeld 11

1.4 13

2. Angebotssituation im GVV Schozach-Bottwartal 15

3. Planungen im Lebensmittelbereich im GVV Schozach-Bottwartal 15

4. Bewertung der Angebotssituation im GVV Schozach-Bottwartal 18

4.1 Quantitative Bewertung 18

4.2 Qualitative Bewertung 22

4.3 Stärken-Schwächen-Analyse 25

III. Nachfragepotenzial im GVV Schozach-Bottwartal 26

1. Kaufkraftpotenzial im Lebensmittelbereich 26

2. Kaufkraftströme im GVV Schozach-Bottwartal 27 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

IV. Entwicklungspotenziale im GVV Schozach-Bottwartal und Empfehlungen 29

1. Entwicklungspotenziale unter Berücksichtigung der Planungen 29

2. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Lebensmittelversorgung im GVV Schozach-Bottwartal 33

3. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Lebensmittelversorgung in den Mitgliedskommunen des GVV Schozach-Bottwartal 35

Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

I. Aufgabenstellung, Rahmenbedingungen und Strukturdaten

1. Aufgabenstellung

Die vier Nachbargemeinden Abstatt, Beilstein, Ilsfeld und Untergruppenbach bilden zu- sammen den Gemeindeverwaltungsverband „Schozach-Bottwartal“, zählen zusammen rd. 27.500 Einwohner und bilden ebenfalls einen wichtigen gewerblichen Standort mit zahl- reichen Industrie- und Dienstleistungsbetrieben, wobei innerhalb des GVV enge wechsel- seitige Beziehungen bestehen.

In Bezug auf den Einzelhandelsbestand bildet derzeit Ilsfeld den Schwerpunkt. Neben dem langjährig etablierten Kaufland-Lebensmittelmarkt ist diesbezüglich v. a. auf die An- gebote im Bereich Drogeriewaren, Bekleidung und Schuhe an der Autobahn hinzuweisen (dm-Drogeriemarkt, Deichmann-Schuhmarkt, Takko-Bekleidungsmarkt). Ilsfeld hat damit auch ein Einzelhandelsangebot, das über die Gemeinde hinausreicht. Die Stadt Beilstein und die Gemeinden Untergruppenbach und Abstatt sind stärker durch Nahversorgungs- angebote geprägt, die nur eine geringe überörtliche Bedeutung haben.

In allen vier Mitgliedskommunen des GVV sind unterschiedliche Problemlagen im Hin- blick auf die zukünftige Einzelhandelsentwicklung vorhanden:

. In Abstatt wird die Grundversorgung durch die beiden Lebensmittelmärkte (Aldi, CAP) in dezentraler Gewerbegebietslage gesichert. Konkrete Planungen sind der- zeit nicht vorhanden.

. In Beilstein ist lediglich ein Discounter (Aldi) vorhanden, jedoch kein Lebensmittel- vollsortimenter, der ein umfassendes Nahversorgungssortiment hätte. Aktuell wird die Ansiedlung eines solchen Marktes diskutiert. Gleichzeitig besitzt Beilstein einen starken innerstädtischen Facheinzelhandel.

. In Ilsfeld wird derzeit konkret die Modernisierung und Erweiterung des Kaufland- Standortes diskutiert. Das Bebauungsplanverfahren ist zwischenzeitlich abge- schlossen, so dass mit einem baldigen Baubeginn gerechnet werden kann.

. In Untergruppenbach soll ein Lebensmittelmarkt und ein Drogeriemarkt angesie- delt und so die Nahversorgung zukunftsfähig aufgestellt werden.

1 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in den Mitgliedskommunen des GVV und der engen räumlichen Verflechtungen innerhalb des GVV-Gebiets, ergibt sich für den GVV Schozach-Bottwartal Handlungsbedarf, ein gemeinsames Einzelhandelskonzept zu erstel- len. Auch der Regionalverband Heilbronn-Franken hat ein solches Konzept angeregt, um die unterschiedlichen in der Diskussion stehenden Ansiedlungsvorhaben anhand von ak- tuellen Daten und einer einheitlichen konzeptionellen Grundlage bewerten zu können. In einem ersten Schritt wird nun ein Konzept für den Lebensmitteleinzelhandel erstellt. An- schließend ist eine Ergänzung des gemeinsamen Einzelhandelskonzepts für den sonsti- gen Einzelhandelsbereich vorgesehen. Das gemeinsame Einzelhandelskonzept soll dabei die planerische Grundlage zur Bewertung der weiteren Einzelhandelsentwicklung im GVV liefern.

2. Standortrahmenbedingungen und Strukturdaten im GVV Schozach- Bottwartal

2.1 Lage, Siedlungsstrukturen und Verkehrsanbindung

Der GVV Schozach-Bottwartal mit seinen vier Mitgliedskommunen Abstatt, Beilstein, Ilsfeld und Untergruppenbach befindet sich in großräumiger Hinsicht zwischen dem Ober- zentrum Heilbronn im Norden und dem Großraum mit den leistungsstarken Mit- telzentren Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen / Besigheim im Süden. Als nächstgele- gene Zentrale Orte außerhalb des GVV sind in Richtung Norden Heilbronn (Oberzentrum) bzw. (Unterzentrum) und (Kleinzentrum), in Richtung Osten Wüs- tenrot (Kleinzentrum), in Richtung Süden Oberstenfeld / Großbottwar (Kleinzentrum), in Richtung Westen Bietigheim-Bissingen / Besigheim (Mittelzentrum) und Lauffen a. N. (Un- terzentrum) zu nennen. Innerhalb des GVV-Gebietes liegen die beiden Kommunen Ilsfeld und Beilstein im Süden auf einer in West-Ost-Richtung ausgerichteten Achse entlang der L 1100, während Untergruppenbach und Abstatt den nördlichen Teil des Gemeindever- waltungsgebietes bilden. Innerhalb des GVV übernehmen die Gemeinde Ilsfeld und die Stadt Beilstein die zentralörtliche Funktion eines Doppelunterzentrums. Untergruppen- bach und Abstatt ist keine zentralörtliche Funktion zugeordnet.

2 Karte 1: Lage des GVV Schozach-Bottwartal und zentralörtliche Struktur in der Region

Legende

GVV-Gebiet

Zentrale Orte

Oberzentrum

Mittelzentrum

Unterzentrum Kleinzentrum 7.980 EW

8.850 EW 4.550 EW

6.120 EW

Quelle: erstellt mit Regiograph GVV Schozach-Bottwartal: 27.500 EW Planung12; GMA-Bearbeitung 2014

3 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Hinsichtlich der Siedlungsstrukturen besitzen die einzelnen Mitgliedskommunen außer den jeweiligen Kernorten bzw. -städten jeweils mehrere kleinere Ortsteile, die sich teilwei- se bereits in einer vergleichsweise großen Entfernung zu den Kernort bzw. -städten befin- den. Auch durch die topografische Situation im Untersuchungsraum mit einem in Richtung Osten ansteigenden Gelände (Löwensteiner Berge) sind im GVV-Gebiet z. T. ländliche Siedlungsstrukturen festzuhalten. Die einzelnen Mitgliedskommunen des GVV sind dabei folgendermaßen zu charakterisieren:

. Die Gemeinde Abstatt besitzt insgesamt vier Ortsteile, wobei Abstatt selbst den Einwohnerschwerpunkt bildet. In Richtung Norden ist der Ortsteil Happenbach zu finden, welcher aufgrund der räumlichen Nähe stark auf Untergruppenbach ausge- richtet ist. Östlich des Kernortes liegen die Ortsteile Vohenlohe und Burg Wildeck.

. Auch die Stadt Beilstein ist stark durch zahlreiche kleinere Stadtteile bzw. Teilorte / Weiler geprägt. Neben der Kernstadt Beilstein gehören die Stadtteile Hohenbeil- stein und Schmidhausen sowie 9 weitere Teilorte bzw. Weiler. Der Siedlungs- schwerpunkt liegt hierbei in der Kernstadt Beilstein.

. Die Gemeinde Ilsfeld besteht neben dem Kernort aus den Ortsteilen Auenstein, Schozach, Wüstenhausen, Helfenberg und Abstetterhof. Dabei wohnen im Kernort Ilsfeld rd. 60 % der Bevölkerung. Der zweitgrößte Ortsteil ist das östlich der Auto- bahn gelegene Auenstein.

. Die Gemeinde Untergruppenbach besteht aus insgesamt sechs Ortsteilen. Dabei wohnen im Kernort Untergruppenbach rd. 52 % der Bevölkerung. Die nördlich an- schließenden Ortsteile Donnbronn und Obergruppenbach weisen ca. 960 bzw. 470 Einwohner auf. Westlich der A 81 liegen die drei weiteren Ortsteile Unterheinriet, Oberheinriet und Vorhof, von welchen Unterheinriet die größte Bevölkerungszahl auf sich vereint.

Verkehrlich ist der GVV durch die in Nord-Süd-Richtung verlaufende A 81 geprägt, von der insgesamt zwei Autobahnabfahrten (Ilsfeld, Untergruppenbach) eine sehr gute Er- reichbarkeit für den überregionalen Verkehr innerhalb des GVV herstellen. Innerhalb des des GVV übernehmen insbesondere die beiden Landesstraße L 1111 (Heilbronn – Unter- gruppenbach – Löwenstein) sowie L 1100 (Lauffen a. N. – Ilsfeld – Beilstein) jeweils eine Verkehrsanbindung in West-Ost-Richtung. Die Nord-Süd-Verbindungen sind hingegen weniger stark ausgeprägt und werden über Kreisstraßen sichergestellt. Auch innerhalb des GVV übernimmt somit die A 81 in Nord-Süd Richtung eine Haupterschließungsfunkti- on. Die einzelnen Ortsteile innerhalb des GVV-Gebietes sind über weitere Kreisstraßen verkehrlich angebunden. Mit dem ÖPNV ist das Gebiet im Wesentlichen durch zahlreiche

4 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Buslinien der Heilbronner Verkehrsbetriebe sowie in Richtung Süden der Stuttgarter Ver- kehrsbetriebe angebunden. Eine Anbindung an den Schienenverkehr besteht nicht.

Insgesamt betrachtet ist das GVV-Gebiet durch seinen direkten Anschluss an den überre- gional bedeutsamen Verkehrsträger A 81 und die damit sehr gute Verkehrsanbindung in den letzten Jahren insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht als attraktiver und prosperie- render Wirtschaftsstandort zu bezeichnen, der ebenfalls eine steigende Bedeutung als Wohnstandort im Umfeld der Städte Heilbronn und dem Großraum Stuttgart erfährt.

2.2 Einwohnerstruktur und -entwicklung

Im GVV Schozach-Bottwartal leben aktuell rd. 27.503 Einwohner. Im Vergleich zum Erhe- bungsjahr 2005 war ein Anstieg der Bevölkerung um 1.004 Einwohner bzw. 3,8 % zu ver- zeichnen. Der Einwohnerschwerpunkt innerhalb des Gebietes des GVV liegt mit rd. 32 % in Ilsfeld. Untergruppenbach vereinigt rd. 29 – 30 % der Einwohner auf sich. Beilstein folgt mit 22 % der Einwohner, wohingegen Abstatt mit rd. 16 – 17 % Einwohneranteil die ge- ringste Einwohnerzahl aufweist.

Tabelle 1: Entwicklung der Einwohnerzahlen im GVV Schozach-Bottwartal zwi- schen 2005 und 2013 Einwohner Veränderung 05/13 Daten 2005* 2013** absolut in % Abstatt 4.543 4.549 + 6 +/- 0

Beilstein 6.138 6.120 - 18 +/- 0

Ilsfeld 8.269 8.853 + 584 + 7,1

Untergruppenbach 7.549 7.981 + 432 + 5,7

GVV Schozach- 26.499 27.503 + 1.004 + 3,8 Bottwartal

LK Heilbronn 329.503 326.067 - 3.436 - 1,0 * Stand: 31.12.2005; Datenbasis Bevölkerungsfortschreibung ** Stand: 30.09.2013; Datenbasis Zensus 2011 Aufgrund einer unterschiedlichen Datenbasis liefert der Zeitvergleich nur erste Anhaltspunkte / Trends der Bevölkerungsentwicklung. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014

5 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Die Einwohnerentwicklung zwischen 2005 und 2013 ist differenziert zu bewerten. So hatten die größeren Gemeinden Ilsfeld und Untergruppenbach jeweils erheblich Einwoh- nerzuwächse zu verzeichnen. Mit einem Plus von 7,1 % in Ilsfeld und einem Plus von 5,7 % in Untergruppenbach waren an diesen direkt an der Autobahn gelegenen Standorten erhebliche Einwohnerzugewinne zu verzeichnen. In den Kommunen Beilstein und Abstatt sind hingegen nahezu unveränderte Einwohnerzahlen festzuhalten. Insgesamt entwickelt sich der Bereich des GVV deutlich dynamischer als andere Teile des Landkreises Heil- bronn.

Die Bevölkerungsprognose des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg1 geht im Gebiet des GVV von einem weiteren Anstieg der Bevölkerung um rd. 681 Personen bzw. 2,5 % aus. Die größten Einwohnerzuwächse hätten hierbei lt. Prognose Ilsfeld und Abstatt mit Zuwächsen von 5,5 % bzw. 4,4 % zu erwarten. Einzig in Beilstein wird eine leichte Abnahme der Bevölkerung angenommen. Vor diesem Hintergrund der Prognose- daten ist bezüglich der der nachfrageseitigen Rahmenbedingungen von einer stabilen bis positiven zukünftigen Entwicklung auszugehen.

Tabelle 2: Bevölkerungsprognose im GVV Schozach-Bottwartal bis 2030 Einwohner Veränderung 05/13 Daten 2013 2030 absolut in % Abstatt 4.549 4.747 + 198 + 4,4

Beilstein 6.120 6.024 - 96 - 1,6

Ilsfeld 8.853 9.342 + 489 + 5,5

Untergruppenbach 7.981 8.071 + 90 + 1,1

GVV Schozach- 27.503 28.184 + 681 + 2,5 Bottwartal

LK Heilbronn 326.067 328.777 + 2.710 +0,8

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014

1 Bevölkerungsvorausrechnung mit Wanderungen bis 2030. Basis: Zensus 2011, Basisjahr 2012.

6 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

2.3 Einzelhandelsstrukturen

Die Einzelhandelsstrukturen innerhalb des GVV Schozach-Bottwartal sind wie folgt zu charakterisieren:

. In Abstatt befindet sich ein Einzelhandelsschwerpunkt in der Auensteiner Straße rund um das Rathaus mit mehreren Betrieben des Lebensmittelhandwerks und er- gänzenden Dienstleistungsbetrieben. Ansonsten sind nur wenige Einzelhandelsbe- triebe im Gemeindegebiet vorzufinden. Der Versorgungsstandort der Gemeinde Abstatt befindet sich in Gewerbegebietslage in der Rauheckstraße mit dem Aldi- Lebensmitteldiscounter und einem CAP-Lebensmittelmarkt.

. Die Stadt Beilstein verfügt als wichtigste Einkaufslage über einen historischen Stadtkern, der entlang der Hauptstraße in einem Bereich zwischen Schillerstraße und Schmidhausener Straße gelegen ist; hier existiert im zentralen Bereich um das Rathaus ein durchgehender Ladenbesatz. Ebenfalls zur Haupteinkaufslage gehört der Platzbereich um die Kelter (Kelterstraße), der etwas unterhalb der Hauptstraße in zweiter Reihe liegt. Zugleich stellt die Hauptstraße eine wichtige überörtliche Verkehrsader dar, was zu Stoßzeiten ein hohes Verkehrsaufkommen bedingt.

Im übrigen Stadtgebiet Beilsteins befinden sich weitere solitäre Einzelhandels- standorte, insbesondere ein großer Lebensmittelmarkt (Aldi im Forstbergweg). Darüber hinaus bieten mehrere landwirtschaftliche Betriebe / Winzer ihre Produkte im Direktverkauf ab Hof an.

. Die Einzelhandelsstruktur in Ilsfeld wird zum Einen von dem Hauptgeschäftsbe- reich in der Ortsmitte von Ilsfeld geprägt. Hier besteht entlang der König-Wilhelm- Straße ein überwiegend kleinteiliger Geschäftsbesatz (u. a. Bäcker, Metzger, Apo- theke & Drogerie, Optiker). Zum Anderen ist noch der Handelsschwerpunkt im Gewerbegebiet Ilsfeld-Süd (direkt an der Autobahnanschlussstelle) zu nennen, wo neben den Lebensmittelmärkten Kaufland und Lidl noch weitere Geschäfte ansäs- sig sind (z. B. Deichmann, Takko, dm, Fressnapf, Küchenstudio Röck, Einrichtung Jäger). Im Ortsteil Auenstein bestehen hauptsächlich Lebensmittelhandwerksbe- triebe sowie ein Netto-Discounter im Gewerbegebiet an der Straße nach Beilstein.

. Die Einzelhandelsstruktur in Untergruppenbach wird im Wesentlichen von einem Geschäftsbereich in der Ortsmitte des Kernortes Untergruppenbach geprägt. Hier besteht insbesondere entlang der Hauptstraße ein überwiegend kleinteiliger Ge- schäftsbesatz. Ergänzt wird der Versorgungsbereich durch einen Lidl-

7 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Lebensmitteldiscounter im Bereich Lerchenweg. Dieser Standort ist über die Ilsfel- der Straße direkt mit der Geschäftslage der Hauptstraße verbunden (Entfernung ca. 200 m). Als weiterer Handelsschwerpunkt fungiert das Gewerbegebiet im östli- chen Teil des Kernortes, wo sich an der Siegfried-Levi-Straße direkt an der Auto- bahnanschlussstelle eine kleinere Einzelhandelsagglomeration u. a. mit einem Edeka-Markt sowie einem Getränkemarkt ausgebildet hat.

Für den nördlichen Teil des Kernortes Untergruppenbach übernimmt der Standort Bornbrunner Straße mit einem Getränkemarkt sowie einer Pflegestation eine rudi- mentäre Grundversorgung. Im Ortsteil Unterheinriet existieren zudem im Bereich Abstätter Straße / Löwensteiner Straße einige Betriebe des Lebensmittelhand- werks, die ebenfalls eine partielle Nahversorgungsfunktion übernehmen. In den übrigen Ortsteilen Donnbronn, Obergruppenbach, Oberheinriet und Vorhof existiert kein bzw. nur vereinzelt Einzelhandelsbesatz.

Zusammenfassend lässt sich hinsichtlich der Einzelhandelsstrukturen festhalten, dass der Standort Ilsfeld mit seinem Angebot sowohl im Lebensmittelbereich, aber auch im sonstigen Bedarfsbereich, die Situation im GVV Schozach-Bottwartal dominiert. In den sonstigen Mitgliedskommunen des GVV sind mit Ausnahme von Beilstein überwiegend Versorgungsstrukturen aus dem nahversorgungsrelevanten Sortimentsbereich vorzufin- den.

8 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

II. Angebotssituation im Lebensmitteleinzelhandel im GVV Scho- zach-Bottwartal

Die nachfolgenden Daten zur Angebotssituation im Lebensmitteleinzelhandel beruhen auf einer Vor-Ort-Erhebung des relevanten Einzelhandelsbesatzes in den Mitgliedskommu- nen des GVV Schozach-Bottwartal im Juli 2014. Dabei wurden die vor Ort vorhandenen Einzelhandelsbetriebe nach Verkaufsfläche, Sortiment, Betriebstyp, Leistungsfähigkeit und weiteren Kriterien erhoben und so die der GMA vorliegenden Daten aktualisiert.

Des Weiteren wurde die Umsatzleistung der jeweiligen Einzelhandelsbetriebe auf Basis der erhobenen Daten und unter Abgleich mit branchenspezifischen Kenngrößen ermittelt. Teilweise konnte hier auf Berechnungen aus anderen GMA-Untersuchungen in der Regi- on zurückgegriffen werden. Dabei ist für das zu erstellende Konzept insbesondere der Umsatz im Lebensmittelbereich relevant. Vor diesem Hintergrund wurden die Gesamtum- satzleistungen der jeweiligen Betriebe um die Umsatzanteile des Nonfoodeinzelhandels bereinigt.

1. Angebotssituation in den Mitgliedskommunen des GVV

1.1 Abstatt

In der Gemeinde Abstatt ist derzeit eine Verkaufsfläche im Lebensmitteleinzelhandel von insgesamt 1.960 m² vorhanden. Die Bruttoumsatzleistung im Nahrungs- und Genussmit- telbereich beträgt derzeit ca. 7,4 Mio. €. In Abstatt ist hierbei im Wesentlichen auf die zwei Lebensmittelmärkte CAP und Aldi sowie im Ortskern auf zwei Bäckereien in der Auen- steiner Straße hinzuweisen. Die wesentlichen Anbieter im Bereich der Grundversorgung sind dabei wie folgt zu charakterisieren:

9 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

. Aldi (Lebensmitteldiscounter), Rauheckstraße, ca. 1.000 m² VK: Gewerbege- bietslage mit guter verkehrlicher Erreichbarkeit; stark eingeschränkte Einsehbar- keit von der Abstatter Straße; großzügiges Stellplatzangebot; zeitgemäßer Markt- auftritt; im Umfeld als weitere Einzelhandelsnutzung CAP Markt, allerdings wegen Entfernung und eingeschränkter Sichtbeziehung kaum Austauscheffekte; städte- baulich nicht integrierte Lage. . CAP (integrativer Lebensmittelmarkt), Im Deboldsacker, ca. 900 m² VK: Ge- werbegebietslage mit guter verkehrlicher Erreichbarkeit; stark eingeschränkte Ein- sehbarkeit von der Happenbacher Straße; großzügiges Stellplatzangebot; eher unzeitgemäßer Marktauftritt; im Umfeld als weitere Einzelhandelsnutzung Aldi Le- bensmitteldiscounter, allerdings wegen Entfernung und eingeschränkter Sichtbe- ziehung kaum Austauscheffekte; wenig leistungsfähiger Wettbewerber.

Foto 1: Aldi in Abstatt Foto 2: CAP in Abstatt

Quelle: GMA-Aufnahmen 2014

1.2 Beilstein

In der Stadt Beilstein ist insgesamt eine Verkaufsfläche von 1.895 m² vorzufinden. Die Umsatzleistung im Lebensmittelbereich beträgt aktuell rd. 7,8 Mio. €. Als größerer Haupt- anbieter ist insbesondere auf den Aldi-Lebensmitteldiscounter hinzuweisen. Daneben sind zwei Spezialbetriebe für Obst und Gemüse (Vitamin-Markt, Könninger’s Bauernmarkt) ansässig. Zudem sind in Beilstein zwei Getränkemärkte, mehrere Weinverkäufe und eine Tankstelle vorhanden. Das Lebensmitteleinzelhandel (Bäcker, Metzger) ist mit insgesamt vier Betrieben vertreten.

10 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Der einzige größere Lebensmittelmarkt ist hinsichtlich seiner Lage und Leistungsfähigkeit wie folgt zu bewerten:

. Aldi (Lebensmitteldiscounter), Forstbergweg, Beilstein, ca. 1.100 m² VK: Lage südlich des Stadtkerns, jedoch noch fußläufig vom Hauptgeschäftsbereich er- reichbar. Moderner und leistungsfähiger Wettbewerber mit ausreichender Stell- platzkapazität.

Foto 3: Aldi in Beilstein Foto 4: Stadtkern Beilstein

Quelle: GMA-Aufnahmen 2014

1.3 Ilsfeld

In Ilsfeld beläuft sich die Gesamtverkaufsfläche der bestehenden Einzelhandelsbetriebe mit einem Schwerpunkt im Bereich Lebensmittel auf rd. 5.240 m². Die Bruttoumsatzleis- tung im Lebensmittelbereich liegt in Ilsfeld derzeit bei ca. 23,8 Mio. €. Das Angebot setzt sich hierbei aus dem großen Supermarkt Kaufland und weiteren zwei Lebensmitteldis- countern (Lidl, Netto) sowie mehreren kleinstrukturierten Ladenhandwerksbetrieben (neun Bäcker, drei Metzger), einen Getränkemarkt, einen Tankstellenshop, einem Biohof und weiteren Direktvermarktern (Hofläden) zusammen.2

Die wesentlichen Lebensmittelmärkte sind dabei wie folgt zu charakterisieren:

2 Ggü. dem Zeitpunkt der letzten Erhebung (Mai 2013) ist die Verkaufsfläche in Ilsfeld be- dingt durch den Marktaustritt eines Getränkemarktes um rd. 200 m² VK zurückgegangen.

11 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

. Kaufland (großer Supermarkt), Robert-Mayer-Straße, ca. 2.800 m² VK: im Ge- werbegebiet in autokundenorientierter Lage gelegener großer Supermarkt mit mo- dernisierungsbedürftigem Marktauftritt und großer Stellplatzanlage, auf zwei Ebe- nen angeordnet, mit mehreren Konzessionären im Vorkassenbereich. Erweiterung des Marktes auf rd. 3.300 m² VK (zzgl. Vorkassenzone) bereits genehmigt, mit ei- nem Baubeginn ist in Kürze zu rechnen.

. Lidl (Lebensmitteldiscounter), Robert-Mayer-Straße, ca. 900 m² VK: direkt ge- genüber Kaufland gelegen. Sehr verkehrsgünstige Lage, daher überwiegend auto- kundenorientierter Standort.

. Netto (Lebensmitteldiscounter), Eisenbahnstraße (Auenstein), ca. 800 m² VK: der Markt übernimmt vorwiegend eine Versorgungsfunktion für den Ilsfelder Orts- teil Auenstein. Er befindet sich jedoch in einer Randlage außerhalb des histori- schen Ortskerns von Auenstein und ist auch von außerhalb verkehrstechnisch gut erreichbar.

Foto 5: Kaufland Ilsfeld Foto 6: Lidl Ilsfeld

Foto 7: Netto Ilsfeld-Auenstein Foto 8: Ortskern Ilsfeld

Quelle: GMA-Aufnahmen 2014

12 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

1.4 Untergruppenbach

In Untergruppenbach sind derzeit im Lebensmittelbereich Anbieter mit einer Gesamtver- kaufsfläche von ca. 3.300 m² vorhanden. Die Bruttoumsatzleistung im Nahrungs- und Ge- nussmittelbereich dieser Anbieter beträgt ca. 10,7 Mio. €.

Das Angebot setzt sich dabei zusammen aus zwei Lebensmittelmärkten (Edeka, Lidl), mehreren kleinstrukturierten Ladenhandwerksbetrieben (vier Bäcker, zwei Metzger), zwei Getränkemärkten, drei Obst- und Gemüseanbietern und drei Tankstellenshops. Zudem existieren mehrere Direktvermarkter.

Die wesentlichen Lebensmittelanbieter in Untergruppenbach sind dabei wie folgt zu cha- rakterisieren:

. Lidl (Lebensmitteldiscounter), Ilsfelder Straße, ca. 1.300 m² VK: keine Konzes- sionäre, Lage im südlichen Teil der Kernort mit Anbindung an den innerörtlichen Geschäftsbereich von Untergruppenbach; gute verkehrliche Erreichbarkeit und gu- te Einsehbarkeit durch Lage an der L 1111; moderner und leistungsfähiger Anbie- ter.

. Edeka (Lebensmittelmarkt), Siegfried-Levi-Straße, ca. 800 m² VK: Lage am Orts- rand von Untergruppenbach an der Autobahn, Markt im Standortverbund mit Ge- tränkemarkt, städtebauliche Randlage, modernisierungsbedürftiger und nicht mehr zeitgemäßer kleinerer Lebensmittelmarkt, geringe Zukunftsfähigkeit.

Foto 9: Edeka Stettenfeld Foto 10: Lidl Untergruppenbach

Quelle: GMA-Aufnahmen 2014

13 Karte 2: Angebotssituation (Hauptanbieter im GVV Schozach-Bottwartal)

Legende

Grenze des GVV

Quelle: erstellt mit Regiograph Planung12; GMA-Bearbeitung 2014

14 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

2. Angebotssituation im GVV Schozach-Bottwartal

Zusammenfassend stellt sich die aktuelle Angebotssituation in den Mitgliedskommunen des GVV Schozach-Bottwartal wie folgt dar:

Tabelle 3: Angebotssituation in den Mitgliedskommunen des GVV Schozach- Bottwartal Angebotssituation Hauptanbieter (inkl. Lebensmittelhandelwerk und Spezialanbieter) (VK in m²) Verkaufsfläche in m² Umsatzin Mio. € Aldi (1.000) Abstatt 1.960 7,4 CAP ( 900) Beilstein 1.895 7,8 Aldi (1.100) Kaufland (2.800) Ilsfeld 5.240 23,8 Lidl ( 900) Netto ( 800) Lidl (1.300) Untergruppenbach 3.300 10,7 Edeka ( 800) GVV 12.395 49,7 (9.600)

Quelle: GMA-Aufstellung 2014

Insgesamt ist somit im Gebiet des GVV Schozach-Bottwartal eine Verkaufsfläche von rd. 12.395 m² vorhanden.3 Diese Betriebe erwirtschaften eine Bruttoumsatzleistung im Le- bensmittelbereich von rd. 49,7 Mio. €.

3. Planungen im Lebensmittelbereich im GVV Schozach-Bottwartal

Die aktuelle Situation im Lebensmitteleinzelhandel und die konzeptionellen Überlegungen zur Sicherung einer Nahversorgung im GVV Schozach-Bottwartal können nicht losgelöst von relevanten Wettbewerbsplanungen bewertet und eingeordnet werden. Vor dem Hin- tergrund einer Vielzahl unterschiedlicher Vorhaben im Gebiet des GVV Schozach- Bottwartal sollen im Folgenden die relevanten Planungen kurz vorgestellt werden:

3 Inkl. Lebensmittelhandwerk und Spezialanbieter.

15 Karte 3: Relevante Planungen im Lebensmitteleinzelhandel im GVV Schozach-Bottwartal

Untergruppenbach: Legende

. Ansiedlung Edeka: 1.500 m² VK Grenze des GVV . Ansiedlung Drogeriemarkt: 800 m² VK

Abstatt: Ilsfeld: . ggf. Modernisierung / Ersatz CAP . Erweiterung Kaufland 3.300 m² VK (+ 300 m² VK) (+ 500 m² VK) zzgl. 300 m² . Modernisierung Ortsmitte Vorkassenzone (kleinflächig)

Beilstein: . Ansiedlung Rewe: 1.500 m² VK

Quelle: erstellt mit Regiograph Planung12; GMA-Bearbeitung 2014

16 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

. In Abstatt sind derzeit keine konkreten Projekte in Planung, jedoch stellt sich in Abstatt grundsätzlich die Frage einer Modernisierung des CAP- Lebensmittelmarktes in dezentraler Gewerbegebietslage. So ist zur Sicherstellung einer Zukunftsfähigkeit des Marktes eine Verkaufsflächenerweiterung um rd. 300 m² auf dann 1.200 m² erforderlich. Besser wäre jedoch eine Verlagerung des Marktes an einen integrierteren Standort in Abstatt. In der Ortsmitte von Abstatt wurde ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt, bei dem auch vorgeschlagen wurde, die Fläche des ehemaligen Schlecker-Marktes zu reaktivieren und dort ein kleinflächiges Lebensmittelangebot (z. B. Gemüsehändler, Metzger) zu installie- ren. Da keine ebenerdigen Stellplätze geschaffen werden können und die Ver- kaufsfläche hier begrenzt ist, kann allerdings kein größerer Lebensmittelmarkt rea- lisiert werden. Generell sind die Chancen einer Umsetzung der Verkaufsflächen- verlagerung an einen Standort näher an den Ortskern von Abstatt mittelfristig eher als gering einzuordnen, da keine geeigneten Flächen zur Verfügung stehen. . In Beilstein ist konkret die Ansiedlung eines Rewe-Lebensmittelvollsortimenters mit ca. 1.500 m² Verkaufsfläche geplant. Als Standort ist eine Fläche direkt neben dem bestehenden Aldi-Lebensmitteldiscounter südlich des Beilsteiner Stadtkerns vorgesehen. Der Standort befindet sich innerhalb der regionalplanerischen Ab- grenzung des Vorranggebietes für zentrenrelevante Einzelhandelsgroßprojekte und könnte die Nahversorgungssituation im Unterzentrum Beilstein komplettieren.

. In Ilsfeld ist die Erweiterung des bereits am Standort Robert-Mayer-Straße ansäs- sigen Kaufland-Marktes von derzeit 2.800 m² auf 3.300 m² Verkaufsfläche (zzgl. Vorkassenzone) vorgesehen. Dies entspricht einem Verkaufsflächenzuwachs von rd. 500 m². Im Fall des Erweiterungsvorhabens von Kaufland ist das Bebauungs- planverfahren bereits abgeschlossen. So wurde Ende Juli 2014 der Satzungsbe- schluss zur Änderung des entsprechenden Bebauungsplanes vom Gemeinderat der Gemeinde Ilsfeld bestätigt. Mit einem Baubeginn ist in Kürze zu rechnen.

. In Untergruppenbach ist im Anschluss an den Ortskern die Ansiedlung eines Edeka-Lebensmittelvollsortimenters mit 1.500 m² Verkaufsfläche vorgesehen. Zu- dem soll am Standort ein Drogeriemarkt mit 800 m² Verkaufsfläche realisiert wer- den. Mit Hilfe dieses Projekts soll eine zukunftsfähige Nahversorgung in zentraler Lage mit unmittelbarem Anschluss an den Ortskern von Untergruppenbach reali- siert werden, da der Edeka-Markt in Stettenfels nicht mehr zeitgemäß aufgestellt ist und mittel- bis langfristig mit einem Marktaustritt dieses Anbieters gerechnet wird.

Die Planungen sind bei den Berechnungen des Entwicklungspotenzials innerhalb des GVV Schozach-Bottwartal zu berücksichtigen und in das Gesamtkonzept einzubetten.

17 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

4. Bewertung der Angebotssituation im GVV Schozach-Bottwartal

Zur Bewertung der Angebotssituation im GVV Schozach-Bottwartal ist zum einen eine quantitative Bewertung vor Ort vorhandenen Angebotsstrukturen durchzuführen. Hierfür wird in einem ersten Schritt die Verkaufsflächenausstattung pro 1.000 Einwohner als Ver- gleichswert für eine Bewertung herangezogen und die Daten aus dem GVV Schozach- Bottwartal mit dem bundesdeutschen Durchschnittswert verglichen.

Neben einer quantitativen Bewertung ist jedoch ebenfalls zu prüfen, inwiefern in qualita- tiver Hinsicht die vor Ort vorhandenen Angebotsstrukturen für eine zukunftsfähige Siche- rung der Nahversorgung in den Mitgliedskommunen des GVV Schozach-Bottwartal aus- reichen und ob hier Defizite bestehen. Hierfür sind die Versorgungsstrukturen in den ein- zelnen Mitgliedskommunen näher zu analysieren, um Rückschlüsse auf die Zukunftsfä- higkeit der Versorgungsstrukturen zu ziehen.

4.1 Quantitative Bewertung

Zur Bewertung der Angebotssituation im Lebensmittelbereich wird als Vergleichsmaßstab die Verkaufsflächenausstattung pro 1.000 Einwohner herangezogen. Durch die Nor- mierung der Verkaufsfläche mit den Einwohnerzahlen werden die jeweiligen in den Mit- gliedskommunen vorhandenen Angebotsstrukturen untereinander vergleichbar und kön- nen so mit den bundesdeutschen Durchschnittswerten verglichen werden. Für einen Ver- gleich des Verkaufsflächenbestandes werden die Verkaufsflächenerhebungen des Euro- HandelsInstitutes (EHI) herangezogen. Dieses ermittelt jährlich den Verkaufsflächenbe- stand des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland. Dabei werden Spezialgeschäfte und nicht organisierter Lebensmitteleinzelhandel sowie Lebensmittelhandwerksbetriebe (Bä- ckereien, Metzgereien) und Getränkmärkte nicht berücksichtigt. Die Verkaufsfläche der Betriebe wird dabei inkl. Nonfoodverkaufsfläche erfasst.

Anhand dieser Erhebungsmethodik lässt sich aktuell für die Bundesrepublik Deutsch- land eine Verkaufsflächenausstattung im Lebensmittelbereich von rd. 435 m² VK / 1.000 Einwohner festhalten.

18 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Abbildung 1: Verkaufsflächenausstattung im Lebensmittelbereich in Deutschland

2,8 Mio. m² VK = 35 m² VK / 1.000 EW

6,3 Mio. m² VK 12,1 Mio. m² VK = 78 m² VK / 1.000 EW = 150 m² VK / 1.000 EW

35,0 Mio. m² VK

= 435 m² VK / 1.000 EW

3,6 Mio. m² VK = 45 m² VK / 1.000 EW

10,2 Mio.10,2 m² Mio. VK m²= 127 VK m² VK / 1.000 EW

LM-Discounter Supermärkte Große Supermärkte SB-Warenhäuser LM-Geschäfte bis 400 m² * ohne Spezialgeschäfte und nicht organisierten Lebensmitteleinzelhandel; Verkaufsfläche inkl. Nonfood-Verkaufsfläche Quelle: EHI, Handel aktuell 2014 S. 91

Überträgt man die vom EHI angewandte Methodik auf die Situation in den Mitgliedskom- munen des GVV, zeigt sich hierbei folgendes Bild:

Tabelle 4: Verkaufsflächenausstattung im GVV Schozach-Bottwartal Verkaufsfläche Verkaufsfläche Einordnung im in m² Einwohner in m² / Vergleich zum (nur Haupt- 1.000 EW Durchschnittswert anbieter) Abstatt 1.900 4.549 418 

Beilstein 1.100 6.120 180 

Ilsfeld 4.500 8.853 508 

Untergruppenbach 2.100 7.981 263 

GVV 9.600 27.503 349 

BRD 35,0 80.500.000 435 ---

Quelle: GMA-Erhebungen 2014, EHI Handel aktuell 2014, Seite 91

19 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Bei einer Bewertung der Angebotssituation lässt sich festhalten, dass im gesamten GVV Schozach-Bottwartal mit rd. 349 m² Verkaufsfläche / 1.000 Einwohner eine unter- durchschnittliche Verkaufsflächenausstattung vorhanden ist. Dies ist trotz der Sondersitu- ation mit dem Anbieter Kaufland, der auch für Kunden außerhalb des GVV Schozach- Bottwartal eine gewisse Anziehungskraft (durch den direkten Anschluss an die Autobahn) übernimmt, zu konstatieren.

Bei einer Bewertung der Situation in den einzelnen Mitgliedskommunen des GVV Schozach-Bottwartal lässt sich lediglich für Ilsfeld aufgrund des dortigen Kaufland- Marktes eine überdurchschnittliche Verkaufsflächenausstattung festhalten. In allen drei weiteren Mitgliedskommunen des GVV Schozach-Bottwartal ist eine unterdurchschnittli- che bis deutlich unterdurchschnittliche Ausstattung festzustellen. Den niedrigsten Ausstat- tungsgrad erreicht Beilstein mit 180 m² VK / 1.000 EW. Auch in Untergruppenbach wird mit 263 m² VK / 1.000 EW eine deutlich unterdurchschnittliche Verkaufsflächenausstat- tung erzielt. Aber auch in Abstatt liegen die Werte unter dem Bundesschnitt.

Eine erste Betrachtung der quantitativen Ausstattung in den Mitgliedskommunen des GVV lässt insbesondere für die beiden Kommunen Untergruppenbach und Beilstein ein erhebliches Entwicklungspotenzial vermuten. Beide Kommunen wei- sen sehr geringe Verkaufsflächenausstattungen auf.

In einem weiteren Schritt sind die in der Diskussion stehenden Planungen in den einzel- nen Kommunen des GVV bei einer Bewertung der Angebotssituation zu berücksichtigen. Die nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über die Veränderung der Verkaufsflä- chenausstattung bei gleichzeitiger Realisierung aller derzeit in Planung befindlichen Vor- haben.

20 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Abbildung 2: Verkaufsflächenausstattung in den Mitgliedskommunen des GVV Schozach-Bottwartal inkl. Planungen 600 565

500 484 487 425 508 450 400 418 435

300 349

VK / 1.000 EW 263 200 180 100

0

ld V D e V R B Ilsf G Abstatt Beilstein

Untergruppenbach

Status-quo Planungen

Quelle: GMA 2015

In den beiden Kommunen mit Neuansiedlungsvorhaben (Beilstein, Untergruppenbach) würden die derzeit bestehenden Defizite in der Verkaufsflächenausstattung durch die Re- alisierung der aktuell diskutierten Vorhaben ausgeglichen und in diesem Zuge eine durch- schnittliche Ausstattungskennziffer erreicht werden.

In Ilsfeld wird die Verkaufsflächenausstattung durch die bereits feststehende Verkaufsflä- chenerweiterung von Kaufland weiter ansteigen. Aufgrund der besonderen Einkaufsver- flechtungen dieses Anbieters, der in Teilen auch Kunden von außerhalb des GVV Scho- zach-Bottwartal anzieht, ist die überdurchschnittliche Verkaufsflächenausstattung in Ilsfeld auf eine Sondersituation (direkte Lage an der Autobahn und damit hoher Streukundenan- teil) zurückzuführen.

In Abstatt ist derzeit kein konkretes Vorhaben in Planung. Jedoch würde die Verkaufsflä- chenausstattung in Abstatt bei Realisierung eines Modernisierungsvorhabens auf ein leicht überdurchschnittliches Niveau ansteigen. Jedoch ist zum aktuellen Zeitpunkt die Umsetzung eher als nicht wahrscheinlich zu bewerten, da mittelfristig keine geeigneten Flächen zur Verfügung stehen.

21 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Unter Berücksichtigung aller relevanten Planungen würde auf Ebene des GVV Schozach- Bottwartal eine um rd. 12 % geringfügig über dem Durchschnittswert liegende Ver- kaufsflächenausstattung realisiert werden. Berücksichtigt man allerdings die Sondersi- tuation mit Kaufland in Ilsfeld und die zu erwartende positive Bevölkerungsentwicklung im GVV-Gebiet, ist diese leicht überdurchschnittliche Verkaufsflächenausstattung in Teilen zu relativieren.

Als Fazit der rein verkaufsflächenbezogenen Angebotsbetrachtung lässt sich festhal- ten, dass in denjenigen Mitgliedskommunen des GVV, in denen Neubauvorhaben zur Realisierung anstehen, die derzeit deutlich unterdurchschnittlichen Verkaufsflächenaus- stattungen auf ein durchschnittliches Niveau gehoben werden würden. Die Situation in Ilsfeld ist als Sondersituation zu betrachten, in Abstatt sind aktuell keine konkreten Pla- nungen vorhanden, jedoch würde ein mögliches Modernisierungsvorhaben die Verkaufs- flächenausstattung von Abstatt nur in geringem Maße beeinflussen. Bei Berücksichtigung aller Planungen würde die Verkaufsflächenausstattung mit ca. 12 % geringfügig über dem Bundesdurchschnitt liegen und zu keinem Überangebot in der Region führen.

4.2 Qualitative Bewertung

Neben der reinen verkaufsflächenbezogenen Betrachtung ist zudem eine qualitative Analyse der Angebotssituation in den einzelnen Mitgliedskommunen des GVV anzufer- tigen. In den Mitgliedskommunen stellt sich die Situation in qualitativer Hinsicht wie folgt dar:

. In Abstatt wird die Versorgung derzeit durch zwei in dezentraler Gewerbegebiets- lage ansässige Lebensmittelmärkte Aldi und CAP sichergestellt. Durch die Lage weitab der Hauptsiedlungsgebiete ist derzeit insbesondere in fußläufiger Hinsicht eine vergleichsweise schlechte Versorgungssituation festzuhalten. Unter quantita- tiven Gesichtspunkten ist die Ausstattung mit einem Lebensmitteldiscounter und einem weiteren Lebensmittelmarkt für die Gemeinde Abstatt mit rd. 4.500 Einwoh- nern aktuell vergleichsweise positiv zu bewerten. Jedoch ist insbesondere der CAP-Lebensmittelmarkt nur bedingt als zeitgemäßer Anbieter zu bewerten, so dass mittel- bis langfristig eine Neuaufstellung der Versorgungsstrukturen innerhalb der Gemeinde Abstatt notwendig werden kann. In diesem Zuge ist darauf hinzuwir-

22 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

ken, dass eine mögliche Modernisierung des CAP-Marktes näher an die Haupt- wohnlagen von Abstatt heranrückt und so eine deutliche Verbesserung der Nah- versorgungssituation auch in qualitativer Hinsicht erzielt wird. Für die Realisierung eines zeitgemäßen Lebensmittelvollsortimenters ist jedoch aktuell eine Verkaufs- fläche von mindestens 1.200 m² notwendig, um eine entsprechende Warenpräsen- tation sicherstellen zu können. Vor diesem Hintergrund wäre auch in quantitativer Hinsicht die geringfügige Verkaufsflächenausweitung in einer Größenordnung von rd. 300 m² (unter Anrechnung des derzeitigen CAP-Marktes) als angemessen zu bewerten. Mit diesem Vorhaben könnte in Abstatt auch in qualitativer Hinsicht eine deutliche Verbesserung der Nahversorgungsstrukturen und der Zukunftsfähigkeit der Nahversorgung erzielt werden. Allerdings ist nach aktuellem Kenntnisstand die Umsetzung eines solchen Verlagerungsvorhabens nicht in Planung und vor dem Hintergrund der Standortrahmenbedingungen in Abstatt kurz- bis mittelfristig nicht als wahrscheinlich zu erachten, da keine geeigneten Flächen zur Verfügung ste- hen. Vor diesem Hintergrund werden Abstätter Kunden auch weiterhin die Angebo- te in Ilsfeld und in Untergruppenbach für Einkäufe aufsuchen.

. In Beilstein ist derzeit mit dem Aldi-Lebensmitteldiscounter lediglich ein Angebot im Discountsegment vorzufinden. Ein Lebensmittelvollsortimenter ist derzeit nicht vorhanden, so dass diese Kaufkraftpotenziale zum einen in Richtung Ilsfeld (Kauf- land, Netto) und zum anderen in Richtung Oberstenfeld (Edeka, zur Zeit Neubau) abfließen. Aktuell bietet sich die Chance, in der Stadt Beilstein einen zeitgemäßen Lebensmittelvollsortimenter mit einer Verkaufsfläche von 1.500 m² anzusiedeln. Vor dem Hintergrund der sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht deut- lichen Defizite und des Fehlens eines Lebensmittelvollsortimenters im Unterzent- rum Beilstein würde die Ansiedlung eines solchen Marktes die Angebotsstrukturen in der Stadt komplettieren und so eine vollwertige Versorgung in Beilstein sicher- stellen. Durch die Lage des geplanten Standortes direkt neben Aldi innerhalb der regionalplanerischen Abgrenzung für Einzelhandelsgroßprojekte südlich des histo- rischen Stadtkernes von Beilstein würde ein Versorgungsstandort in zentraler Lage geschaffen werden, was unter qualitativen Gesichtspunkten positiv zu hervorzuhe- ben ist.

23 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

. In Ilsfeld ist die Erweiterung des Kaufland-Marktes vorgesehen. Dieser sichert zum einen eine Versorgung im spezialisierten Bedarf für den GVV insgesamt, aber durch seine Lage auch teilweise für Kunden von außerhalb des GVV, so dass in Ilsfeld eine Sondersituation gegeben ist. Unter qualitativen Gesichtspunkten ist diese Verkaufsflächenerweiterung zur Modernisierung und Sicherung des Standor- tes von Kaufland positiv zu sehen. Jedoch sind in Ilsfeld alle Versorgungsstandorte außerhalb der zentralen Lagen situiert. Auch aufgrund der bereits heute über- durchschnittlichen Verkaufsflächenausstattung und der bestehenden Versorgungs- strukturen ist kein weiterer Ausbau der dezentralen Versorgungslagen zu empfeh- len.4 Unabhängig von der Entwicklung der Gewerbegebietslagen sind zur Stärkung des Ortskerns von Ilsfeld dort auch weiterhin Angebotsergänzungen im Lebensmit- telbereich denkbar.

. In Untergruppenbach stellt sich die Angebotssituation mit einem zeitgemäßen Lebensmitteldiscounter und einem nicht mehr zukunftsfähigen kleinen Edeka-Markt in überwiegend autokundenorientierter Standortlage unter qualitativen Gesichts- punkten negativ dar. Vor diesem Hintergrund ist ein zeitgemäßer Edeka- Lebensmittelvollsortimenter unweit des Ortskernes geplant, um so die Nahversor- gungsstrukturen in der Gemeinde neu aufzustellen. Vor dem Hintergrund der mit Ilsfeld vergleichbaren Einwohnerzahl von rd. 8.000 ist das vor Ort vorhandene An- gebot, bestehend aus einem nicht mehr zeitgemäßen kleinen Lebensmittelmarkt und einem Lebensmitteldiscounter, derzeit nicht mehr zukunftsfähig aufgestellt, so dass die Gemeinde ihrer Versorgungsaufgabe – eine Grundversorgung für die Be- völkerung sicherzustellen – aktuell unter qualitativen Gesichtspunkten nicht hinrei- chend nachkommt. Vor diesem Hintergrund ist die Ansiedlung eines zeitgemäßen Lebensmittelvollsortimenters auch unter qualitativen Aspekten positiv zu sehen, zumal die Versorgungsstrukturen aus derzeit überwiegend autokundenorientierter Standortlage wieder deutlich näher an den Ortskern von Untergruppenbach heran- rücken würden.

4 Auch der im Zuge des Kaufland-Verfahrens geschlossene raumordnerischen Vertrag der Gemeinde Ilsfeld mit dem Regionalverband Heilbronn-Franken steht einem weitere Ausbau dezentraler Gewerbegebietslagen entgegen.

24 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

4.3 Stärken-Schwächen-Analyse

Zusammenfassend können die Standortrahmenbedingungen sowie die Status quo- Situation des Einzelhandels im Lebensmittelbereich in nachfolgender Stärken-Schwä- chen-Analyse nachvollzogen werden:

Abbildung 3: Stärken / Schwächen-Analyse des GVV Schozach-Bottwartal Stärken Schwächen Abstatt . starker Gewerbestandort . stagnierende Bevölkerungsent- . Angebot im Lebensmittelbereich vor- wicklung und disperse Siedlungs- handen (CAP, Aldi) strukturen . Grundversorgungsstrukturen im Orts- . Lage der Lebensmittelmärkte in kern vorhanden dezentraler Gewerbegebietslage . insgesamt ausreichende Versorgungs- und fußläufig nicht erreichbar strukturen, jedoch ggf. Modernisierung . CAP-Markt nicht mehr zeitgemäß und Verlagerung von CAP / Aldi anzu- denken Beilstein . attraktiver Stadtkern mit vergleichswei- . stagnierende Bevölkerungsent- se großem Besatz in allen Sortiments- wicklung, disperse Siedlungs- bereichen strukturen und wirtschaftlich ge- . Lage von Aldi direkt angrenzend an das ringere Bedeutung Stadtzentrum mit weiteren Entwick- . kein Lebensmittelvollsortimenter lungsflächen im Standortumfeld vorhanden . Planung für einen zeitgemäßen Le- . Aldi-Lebensmitteldiscounter kann bensmittelvollsortimenter könnte Ver- umfassende Versorgungsfunktion sorgungsangebot komplettieren für Stadt nicht übernehmen . deutlich unterdurchschnittliche Ausstattung und erhebliche Kauf- kraftabflüsse Ilsfeld . attraktive Standortrahmenbedingungen . größere Anbieter (Kaufland, Lidl, durch Lage an A 81 Netto) ausschließlich in Gewer- . positive Bevölkerungsentwicklung und begebietslage und fußläufig attraktiver Gewerbestandort schwer zu erreichen. . hohe Anziehungskraft des Einzelhan- . im Ortskern lediglich rudimentäre delsstandortes Ilsfeld durch Magnetwir- Versorgungsstrukturen im Le- kung von Kaufland bensmittelbereich vorhanden . Übernahme einer über das GVV-Gebiet hinausreichenden Versorgungsfunktion . städtebaulich neugestalteter und intak- ter Ortskern mit Angebotsmix aus Ein- zelhandel und ergänzenden Dienstleis- tungs- und Gastronomiebetrieben Untergruppenbach . attraktive Standortrahmenbedingungen . disperse Siedlungsstrukturen durch Lage an A 81 . Edeka in Stettenfels nicht mehr . positive Bevölkerungsentwicklung und zeitgemäß und weitab vom Orts- starker Wirtschaftsstandort kern in dezentraler Lage . moderner Lebensmitteldiscounter . insgesamt deutlich unterdurch- . intakter und städtebaulich attraktiver schnittliche Verkaufsflächenaus- Ortskern stattung . Grundversorgung ist nicht zu- kunftsfähig aufgestellt

25 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

III. Nachfragepotenzial im GVV Schozach-Bottwartal

1. Kaufkraftpotenzial im Lebensmittelbereich

Die Berechnung der im GVV Schozach-Bottwartal vorhandenen Nachfragepotenziale wird speziell für die Wirtschaftsgruppe Ladeneinzelhandel und Ladenhandwerk vorgenommen. Als Grundlage dienen aktuelle Daten des statistischen Bundesamtes sowie GMA- Kaufkraftwerte.

Die einzelhandelsrelevante Nachfrage (inkl. Ladenhandwerk) für die abgegrenzten Be- darfsgüter liegt laut GMA-Berechnungen bei

ca. 5.247 € pro Kopf der Wohnbevölkerung in Deutschland.5

Davon entfallen auf den Nahrungs- und Genussmittelsektor

ca. 1.870 € p. a. und auf den gesamten Nichtlebensmittelsektor ca. 3.377 € p. a.

Neben den Pro-Kopf-Ausgabewerten sind zur Berechnung der Kaufkraft die lokalen Kauf- kraftkoeffizienten zu berücksichtigen. Im GVV Schozach-Bottwartal sind deutlich über- durchschnittliche Kaufkraftkoeffizienten6 vorzufinden.

Folgende Kaufkraftpotenziale sind in den Mitgliedskommunen des GVV Schozach- Bottwartal vorhanden:

5 Ohne Kaufkraftanteil verschreibungspflichtiger Medikamente bei Apotheken. 6 Die Fa. MB-Research, Nürnberg errechnet die Kaufkraftkoeffizienten auf der Grundlage der Steuerstatistik.

26 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Tabelle 5: Kaufkraftpotenziale im GVV Schozach-Bottwartal Kaufkraft- Kaufkraft Einwohner niveau in Mio. € Abstatt 4.549 1,086 9,2

Beilstein 6.120 1,138 13,0

Ilsfeld 8.853 1,073 17,8

Untergruppenbach 7.981 1,142 17,1

GVV Schozach-Bottwartal 27.503 --- 57,1

Quelle: GMA-Berechnungen 2014

2. Kaufkraftströme im GVV Schozach-Bottwartal

Als wichtige Orientierung für die Bedeutung einer Kommune für das nähere Umland, die vorhandenen Kaufkraftströme sowie deren Entwicklungspotenzial dient die Zentralitäts- kennziffer. Zur Berechnung der Zentralität erfolgt eine Gegenüberstellung von Kaufkraft und Umsatz. Dabei deuten Werte über 100 einen Bedeutungsüberschuss (Zuflüsse aus dem Umland) und Werte unter 100 einen Nettokaufkraftabfluss an.

Folgende Einzelhandelszentralitäten sind für die Mitgliedskommunen des GVV Scho- zach-Bottwartal im Lebensmittelbereich festzuhalten:

Tabelle 6: Kaufkraftströme im GVV Schozach-Bottwartal Umsatz Food* Kaufkraft Zentralität in Mio. € in Mio. € Abstatt 7,4 9,2 80,1

Beilstein 7,8 13,0 59,9

Ilsfeld 23,8 17,8 134,0

Untergruppenbach 10,7 17,1 65,2

GVV Schozach-Bottwartal 49,7 57,1 87,0

* Umsatzleistung aller Anbieter (inkl. Bäckereien, Metzgereien etc.) im Lebensmittelbereich, ohne Umsätze im Nichtlebensmittelbereich Quelle: GMA-Berechnungen 2014

27 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Die Einzelhandelszentralitäten im Lebensmittelbereich in den Mitgliedskommunen des GVV Schozach-Bottwartal sind wie folgt zu bewerten:

. Bei einer Bewertung der Gesamtsituation im GVV-Gebiet ist eine Einzelhandels- zentralität von 87 % festzuhalten. Somit bestehen bei einer Bilanzierung der Kauf- kraftströme derzeit trotz der Sondersituation in Ilsfeld, mit dem auch über das GVV- Gebiet hinaus bedeutsamen Kaufland-Markt, noch Kaufkraftabflüsse ins Umland. Bei einer Gesamtbetrachtung zeigen sich somit vor dem Hintergrund der festge- stellten Kaufkraftabflüsse auf Ebene des GVV noch Entwicklungspotenziale.

. In den einzelnen Mitgliedskommunen sind ausschließlich in Ilsfeld aufgrund der Umlandbedeutung von Kaufland und den auch über den GVV hinausreichenden Einkaufsverflechtungen überdurchschnittliche Einzelhandelszentralitäten festzuhal- ten. In den anderen Kommunen des GVV sind erhebliche Kaufkraftabflüsse vor- handen. Die niedrigsten Einzelhandelszentralitäten werden in Beilstein mit 59,9 % bzw. Untergruppenbach mit 62,5 % erreicht. Aber auch in Abstatt ist mit 80,1 % nur eine unterdurchschnittliche Zentralität vorhanden. Daraus wird ersichtlich, dass die Einzelhandelszentralitäten wie auch die Verkaufsflächenausstattung in denjenigen Städten bzw. Gemeinden innerhalb des GVV niedrig ausgeprägt sind, in denen moderne Nahversorgungsstrukturen, bestehend aus einem zeitgemäßen Lebens- mittelvollsortimenter und einem Lebensmitteldiscounter sowie einem ergänzenden Angebot im Fachhandelsbereich, fehlen.

So verdeutlicht die Situation in Beilstein mit nur einem Lebensmitteldiscounter und dem Fehlen eines Lebensmittelvollsortimenters sowie die Situation in Untergrup- penbach mit einem nicht mehr zeitgemäßen Lebensmittelmarkt und einem Le- bensmitteldiscounter den Handlungsbedarf und die vorhandenen Entwicklungspo- tenziale in diesem Bereich.

In Abstatt ist hingegen mit einer Zentralität von derzeit 80 % eine zufriedenstellen- de Bewertung der Situation zu konstatieren, wenn auch in qualitativer Hinsicht noch Entwicklungspotenziale zur Modernisierung der Angebotsstrukturen beste- hen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass im GVV Schozach-Bottwartal noch Ent- wicklungspotenziale zur Modernisierung und zukunftsfähigen Aufstellung der Nahversor- gungsstrukturen vorhanden sind. Dabei sind sowohl auf Ebene einzelner Gemeinden als auch auf Ebene des GVV noch Entwicklungsmöglichkeiten vorhanden.

28 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

IV. Entwicklungspotenziale im GVV Schozach-Bottwartal und Emp- fehlungen

1. Entwicklungspotenziale unter Berücksichtigung der Planungen

Eine Bewertung der in der Region vorhandenen Entwicklungspotenziale kann nicht ohne eine Berücksichtigung der konkret in den einzelnen Mitgliedskommunen des GVV Scho- zach-Bottwartal in der Diskussion stehenden Ansiedlungsvorhaben vorgenommen wer- den. Dementsprechend sind die jeweils bereits konkreten Planvorhaben bei der Bewer- tung der Entwicklungspotenziale zu berücksichtigen. Hierfür wird eine Modellrechnung herangezogen, die eine Veränderung der Einzelhandelszentralitäten in den einzelnen Mitgliedskommunen des GVV bei Realisierung aller Planvorhaben aufzeigt. Die Planvor- haben im Lebensmittelbereich in den einzelnen Mitgliedskommunen des GVV werden mit ihrer jeweiligen Planumsatzleistung gemäß den bereits erstellten Auswirkungsanalysen sowie GMA-Modellrechnungen berücksichtigt:

. In Abstatt könnte bei einer möglichen Modernisierung des CAP-Marktes (ggf. Ver- lagerung an einen städtebaulich integrierten Standort) auf einer zusätzlichen Flä- che von rd. 300 m² unter dem Ansatz einer durchschnittlichen Flächenleistung von 4.000 € / m² VK eine zusätzliche Umsatzleistung von rd. 1,2 Mio. € generiert wer- den.

. In Beilstein ist die Ansiedlung eines Lebensmittelvollsortimenters mit 1.500 m² Verkaufsfläche vorgesehen. Die Gesamtumsatzleistung des Marktes beträgt nach Berechnungen der Auswirkungsanalyse rd. 5,6 Mio. €, wobei hiervon 4,8 Mio. € auf den hier als relevant anzusehenden Lebensmittelumsatz entfallen.7

. In Ilsfeld beträgt der Umsatzzuwachs durch die Erweiterung von Kaufland gemäß GMA-Gutachten rd. 2,4 Mio. € im Lebensmittelbereich.8

7 Quelle: GMA-Auswirkungsanalyse 2014 8 Quelle: GMA-Auswirkungsanalyse 2013

29 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

. In Untergruppenbach ist die Ansiedlung eines Lebensmittelvollsortimenters mit 1.500 m² Verkaufsfläche geplant. Die Gesamtumsatzleistung des Marktes beträgt hierbei rd. 5,8 Mio. €. Die Umsatzleistung im Lebensmittelbereich beläuft sich auf rd. 4,9 Mio. €.9

Diese Umsatzleistungen werden den Bestandsumsätzen zugeschlagen und so eine Zent- ralität unter Berücksichtigung der Planvorhaben berechnet. Folgende Ergebnisse sind hierbei festzuhalten:

Abbildung 4: Veränderung der Einzelhandelszentralität unter Berücksichtigung der relevanten Planungen im Lebensmittelbereich

Abstatt 80,1 93,1

Beilstein 59,9 96,7

Ilsfeld 134,0 147,5

Untergruppenbach 62,5 91,5

GVV 87,0 110,4

020 40 60 80 100 120 140 160 Zentralität

Status-quo Planungen

Quelle: GMA 2015

9 Quelle: GMA-Auswirkungsanalyse 2015

30 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Die Modellrechnungen können wie folgt bewertet werden:

. Auf Ebene des gesamten GVV Schozach-Bottwartal würde die Einzelhandels- zentralität im Lebensmittelbereich nach Realisierung aller Planungen auf einen Wert von rd. 110,4 % steigen. Damit würde ein Wert erreicht, welcher auf der einen Seite eine Deckung der vorhandenen Kaufkraft im Gebiet des GVV bewerkstelligt und zudem in geringem Maße Umsätze auch von außerhalb des GVV innerhalb des GVV bindet. Bei der Interpretation der Ergebnisse auf Ebene des GVV ist je- doch die besondere Rolle des Kaufland-Marktes angemessen zu würdigen. So ist Kaufland für große Teile der Kaufkraftzuflüsse von außerhalb des GVV-Gebiets verantwortlich. In den einzelnen Mitgliedskommunen werden auch unter Berück- sichtigung der in Rede stehenden Planungen weiterhin geringe Kaufkraftabflüsse ins Umland zu beobachten sein. Aus der Modellrechnung wird somit ersichtlich, dass die der Diskussion stehenden Vorhaben das in der Region vorhandene Kauf- kraftvolumen nur geringfügig überschreiten. V.a. vor dem Hintergrund der zu er- wartenden weiteren positiven Einwohnerentwicklung und der vorhandenen Pend- lerströme in der Region würde sich somit die Zentralität im GVV perspektivisch ei- nem Wert von 100 weiter annähern, so dass in einer Gesamtbetrachtung die ange- strebten Ansiedlungsvorhaben mit den Potenzialen im GVV zu vereinbaren sind. Insofern ist bei einer Gesamtbetrachtung auch davon auszugehen, dass das Kongruenzgebot gem. Einzelhandelserlass Baden-Württemberg (mehr als 30 % Kaufkraftzufluss von außerhalb des Verflechtungsbereichs) eindeutig eingehalten wird.

. In Abstatt würde bei einer perspektivischen Realisierung einer Modernisierung der Angebotsstrukturen und einer Verkaufsflächenerweiterung um rd. 300 m² eine Zentralitätssteigerung auf rd. 93,1 % erzielt. Insofern würde die Versorgungssitua- tion in Abstatt weiter verbessert und die vor Ort vorhandenen Kaufkraftpotenziale zum Großteil in der Kommune selbst gebunden. Kaufkraftzuflüsse von außerhalb der Gemeinde wären hierbei nur in deutlich untergeordneter bzw. vernachlässigba- rer Form zu erwarten, so dass eine mögliche Angebotsmodernisierung in Abstatt mit den vor Ort vorhandenen Potenzialen vereinbar wäre.

31 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

. In Beilstein ist aktuell die niedrigste Einzelhandelszentralität festzuhalten, was auf das Fehlen eines Lebensmittelvollsortimenters zurückzuführen ist. Durch die der- zeit in der Diskussion stehende Ansiedlung eines Lebensmittelvollsortimenters mit 1.500 m² Verkaufsfläche würde diese Versorgungslücke geschlossen und das vor Ort vorhandene Kaufkraftpotenzial nahezu vollständig vor Ort gebunden werden. Auch hier fügt sich das Vorhaben gut in das vorhandene Kaufkraftpotenzial und die vorhandenen Entwicklungspotenziale ein.

. In Ilsfeld wird es infolge der Erweiterung des Kaufland-Marktes zu einer weiteren Steigerung der Einzelhandelszentralität auf 147,5 % kommen. Bei Erweiterung und Modernisierung des Kaufland-Marktes würde der Markt zukunftsfähig aufgestellt und die hervorgehobene Versorgungsbedeutung des Marktes für den GVV unter- strichen. Ein weiterer Ausbau der dezentralen Versorgungslagen ist in Ilsfeld nicht zu empfehlen und wird zudem durch den vorhandenen raumordnerischen Vertrag zwischen der Gemeinde Ilsfeld und dem Regionalverband Heilbronn-Franken aus- geschlossen. Zukünftig sollte sich die Entwicklung stärker auf die Ortsmitte kon- zentrieren.

. In Untergruppenbach ist die Angebotssituation mit einem Lebensmitteldiscounter und einem nicht mehr zeitgemäßen Lebensmittelmarkt derzeit deutlich unterdurch- schnittlich ausgeprägt. Mit einer Ansiedlung eines zeitgemäßen Lebensmittelvoll- sortimenters mit 1.500 m² Verkaufsfläche würde in der ca. 8.000 Einwohner zäh- lenden Gemeinde das Angebot komplettiert und zukunftsfähig aufgestellt werden. Auch bei einer Realisierung des Vorhabens würde mit rd. 91,5 % Einzelhandels- zentralität nur ein unterdurchschnittlicher Wert erzielt, welche jedoch der aktuellen Situation in Untergruppenbach und der weiterhin festzuhaltenden Kaufkraftabflüsse insbesondere in Richtung Heilbronn zuzuschreiben sind.

Die Betrachtung der vorhandenen Entwicklungspotenziale hat gezeigt, dass die im GVV Schozach-Bottwartal insgesamt vorhandenen Kaufkraftpotenziale für eine Realisierung aller derzeit in Rede stehenden Vorhaben ausreichen. Auch auf Ebene der einzelnen Mit- gliedskommunen fügen sich die jeweiligen Ansiedlungsvorhaben gut in das vor Ort vor- handene Entwicklungspotenzial ein. Vor diesem Hintergrund sind die vorhandenen Ent- wicklungsmöglichkeiten auch in den Mitgliedskommunen des GVV gut mit der vorhande- nen Nachfrage zu vereinbaren.

32 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

2. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Lebensmittelversorgung im GVV Schozach-Bottwartal

Unabhängig von den Entwicklungspotenzialen auf Ebene der einzelnen Mitgliedskommu- nen des GVV Schozach-Bottwartal sind folgende Ziele zur Sicherstellung einer zu- kunftsfähigen Nahversorgung mit Lebensmitteln im GVV-Gebiet zu empfehlen:

. Ziel der Einzelhandelsentwicklung im Lebensmittelbereich im GVV Schozach- Bottwartal sollte es sein, eine Sicherstellung einer zukunftsfähigen Nahversorgung in allen Mitgliedskommunen des GVV zu erreichen. Dabei ist sowohl unter quanti- tativen als auch unter qualitativen Gesichtspunkten insbesondere in Abstatt, Beil- stein und Untergruppenbach derzeit eine unterdurchschnittliche Ausstattung und eine in qualitativer Hinsicht nicht mehr zeitgemäße Angebotssituation im Lebens- mittelbereich festzuhalten. In allen drei Mitgliedskommunen des GVV sollte es da- her eine Zielsetzung sein, die vor Ort vorhandenen Kaufkraftpotenziale wenn mög- lich auch vor Ort zu binden, ohne dabei die Entwicklungspotenziale der anderen Mitgliedskommunen des GVV einzuschränken.

. Ein weiteres Ziel sollte es sein, in allen Mitgliedskommunen des GVV eigenständi- ge Nahversorgungsstrukturen, bestehend aus zeitgemäßen Lebensmittelmärkten und einem ergänzenden Angebot im Lebensmittelhandwerk und an Spezialbetrie- ben, sicherzustellen, um so die einzelnen Standorte auch als Wohnstandorte in ei- ner wirtschaftlich prosperierenden Region attraktiv zu gestalten. Auch vor dem Hin- tergrund der zu erwartenden weiteren positiven Bevölkerungsentwicklung im GVV- Gebiet ist die Sicherstellung einer zukunftsfähigen Nahversorgung essenzielles Ziel der Stadt- bzw. Gemeindeentwicklung in den Mitgliedskommunen des GVV.

. Des Weiteren ist die besondere Rolle von Ilsfeld als zentraler Einzelhandelsstand- ort und den daraus resultierenden Sondereffekten innerhalb des GVV-Gebietes angemessen zu berücksichtigen. So spielt Kaufland neben seiner Versorgungs- funktion für alle Mitgliedskommunen des GVV aufgrund seiner Lage ebenfalls eine Rolle für Kunden von außerhalb des GVV-Gebietes. Zur Sicherung und Moderni- sierung des Anbieters befindet sich aktuell eine Verkaufsflächenerweiterung in der Realisierung, welche den Markt zukunftsfähig aufstellen soll. Aufgrund der bereits heute überdurchschnittlichen Verkaufsflächenausstattung und der bestehenden Versorgungsstrukturen ist in Ilsfeld kein weiterer Ausbau der dezentralen Versor-

33 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

gungslagen zu empfehlen. Dies wird ebenfalls durch den vorhandenen raumordne- rischen Vertrag zwischen der Gemeinde Ilsfeld und dem Regionalverband Heil- bronn-Franken ausgeschlossen.

. Unter städtebaulichen Aspekten und zur Sicherstellung einer wohnortnahen Nah- versorgung ist bei den aktuellen Planungen und ggf. auch bei zukünftigen Vorha- ben zu unterschieden zwischen integrierten (Ortsmitte) und nicht integrierten La- gen (Ortsrand, Gewerbegebiete). Weitere nicht integrierte Standortüberlegungen kommen in allen vier beteiligten Kommunen nicht mehr in Frage.

. Unabhängig von den quantitativen Betrachtungen zu den Entwicklungspotenzialen auf Ebene des GVV-Gebietes und in den einzelnen Mitgliedskommunen ist zu kon- statieren, dass eine Weiterentwicklung, Modernisierung etc. in den Orts- bzw. Stadtmitten ausdrücklich zu empfehlen ist. Insofern bedeutet dies, dass Vorhaben, die den grundsätzlichen Empfehlungen des Landesentwicklungsplanes und des Regionalplanes Heilbronn-Franken entsprechen, auch weiterhin innerhalb der Orts- mitten zur Ansiedlung empfohlen werden können. Lediglich eine Realisierung von Neuansiedlungen außerhalb der Ortskerne bzw. integrierten Lagen, z. B. an de- zentralen Gewerbegebietsstandorten, sollte in Zukunft nicht mehr weiterverfolgt werden.

. Grundsätzlich sollten alle einzelnen derzeit in Rede stehenden Projekte, aber auch zukünftige Ansiedlungs- bzw. Erweiterungsvorhaben hinsichtlich der Kongruenz mit dem hier erstellten Einzelhandelskonzept und den Kriterien des Einzelhandelser- lasses Baden-Württemberg (Integrationsgebot, Beeinträchtigungsverbot, Kongru- enzgebot) im Detail untersucht werden. Hierzu sind jeweils Auswirkungsanalysen erforderlich, um die städtebaulichen und raumordnerischen Auswirkungen der je- weiligen Vorhaben bewerten zu können.

. Um eine politische Bindungswirkung zu entfalten ist das vorliegende Konzept in den jeweiligen Gemeinderäten der Mitgliedskommunen des GVV Schozach- Bottwartal sowie von der Verbandsversammlung zu beschließen.

. Das gemeinsame Einzelhandelskonzept für den GVV Schozach-Bottwartal sollte perspektivisch ebenfalls um eine Untersuchung der sonstigen Sortimente erweitert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass auch in diesen Sortimentsbereichen in der Region eine abgestimmte und dem vorhandenen Kaufkraftpotenzial angepass- te Steuerung der Einzelhandelsentwicklung erfolgt.

34 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

3. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Lebensmittelversorgung in den Mitgliedskommunen des GVV Schozach-Bottwartal

Folgende Empfehlungen sind für die einzelnen Mitgliedskommunen des GVV zu formulie- ren: . In Abstatt ist derzeit für die Gemeindegröße unter quantitativen Gesichtspunkten eine durchschnittliche Ausstattung festzuhalten, jedoch ist die Lage der vor Ort vorhandenen Hauptanbieter in dezentraler Gewerbegebietslage unter Nahversor- gungsaspekten negativ zu sehen. Vor diesem Hintergrund sollte es in der Gemein- de Abstatt mittel- bis langfristig das Ziel sein, die vor Ort vorhandenen Lebensmit- telmärkte im Gewerbegebiet wieder näher an den Ortskern von Abstatt in integrier- te Lage heranzuholen. In diesem Zuge wäre eine Neuaufstellung des Anbieters CAP bei einer Realisierung einer Verlagerung mit einer damit einhergehenden Verkaufsflächenerweiterung um rd. 300 m² denkbar (evtl. in Verbindung mit einer Verlagerung von Aldi). Allerdings ist die Realisierung eines solchen Vorhabens ak- tuell aufgrund fehlender Flächen nicht als sehr wahrscheinlich zu erachten. Das Sortiment Lebensmittel sollte gemäß den Empfehlungen des Einzelhandelskon- zepts zukünftig in den Gewerbegebieten der Gemeinde Abstatt bauleitplanerisch ausgeschlossen werden, um Neuansiedlungen in dezentraler Lage entgegenzuwir- ken.

. In der Stadt Beilstein ist derzeit mit einem Lebensmitteldiscounter und einem er- gänzenden Angebot aus dem Lebensmittelhandwerk und vereinzelten Spezialbe- trieben nur eine deutlich unterdurchschnittliche Ausstattung vorhanden. Aktuell wird die Ansiedlung eines zeitgemäßen Lebensmittelvollsortimenters mit 1.500 m² Verkaufsfläche diskutiert. Das Ansiedlungsvorhaben fügt sich hierbei in die vor Ort vorhandenen Entwicklungspotenziale ein und dient insbesondere der Sicherstel- lung einer zukunftsfähigen Nahversorgung in der Stadt Beilstein. Das Vorhaben ist durch die vor Ort vorhandenen Entwicklungspotenziale abgedeckt. Auch die in Re- de stehende Standortlage im unmittelbaren Standortumfeld von Aldi ist gemäß Re- gionalplan Heilbronn-Franken als integrierte Standortlage zu bewerten, so dass das Vorhaben unter den Zielsetzungen des Einzelhandelskonzeptes für den GVV Schozach-Bottwartal positiv zu bewerten ist. Zukünftig ist das Sortiment Lebens- mittel in den Gewerbegebieten der Stadt Beilstein gemäß den Empfehlungen des Einzelhandelskonzepts bauleitplanerisch auszuschließen, um Neuansiedlungen in dezentraler Lage entgegenzuwirken.

35 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

. In Ilsfeld befindet sich derzeit die Verkaufsflächenerweiterung von Kaufland in der Realisierung. Weitere Entwicklungen in dezentraler Gewerbegebietslage am Standort oder im Standortumfeld von Kaufland, aber auch am Standort von Netto in Auenstein sind derzeit nicht zu empfehlen und werden zudem durch den beste- henden raumordnerischen Vertrag des Regionalverbands mit der Gemeinde Ilsfeld ausgeschlossen. In Ilsfeld sollte ein Hauptaugenmerk vielmehr auf einer Stabilisie- rung und Attraktivierung der Strukturen im Ortskern gelegt werden. Eine weitere Stärkung der Gewerbegebietslage an der Autobahn i.S. ist nicht zu empfehlen. In diesem Zuge sollte das Sortiment Lebensmittel gemäß den Empfehlungen des Einzelhandelskonzepts in den Gewerbegebieten der Gemeinde Ilsfeld bauleitpla- nerisch ausgeschlossen werden.

. In Untergruppenbach ist derzeit die Angebotssituation mit einem Lebensmitteldis- counter und einem nicht mehr zeitgemäßen Lebensmittelmarkt, der sich zudem in dezentraler Lage, weitab des Ortskernes von Untergruppenbach befindet, nicht zeitgemäß aufgestellt, sodass die Gemeinde die ihr obliegende Aufgabe, eine Grundversorgung für die Einwohner von Untergruppenbach sicherzustellen, derzeit nicht erfüllen kann. Vor diesem Hintergrund plant die Gemeinde die Ansiedlung ei- nes zukunftsfähigen Lebensmittelvollsortimenters mit rd. 1.500 m² Verkaufsfläche, um die Versorgungssituation in Untergruppenbach mit rd. 8.000 Einwohnern – ver- gleichbar mit Ilsfeld – auch mittel- bis langfristig zukunftsfähig aufzustellen. Als Standort wurde hierfür ein Areal direkt angrenzend an den Ortskern identifiziert. Die Berechnungen haben im Fall von Untergruppenbach gezeigt, dass die derzeit in Rede stehende Ansiedlung mit den Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde Untergruppenbach zu vereinbaren ist. Insofern dient das Vorhaben – wie im Fall von Beilstein – der Sicherstellung qualitativ ansprechenden Nahversorgung mit Le- bensmitteln und einer Rückholung bisher abfließender Kaufkraft. Auch standort- räumlich ist im Fall von Untergruppenbach eine deutliche Verbesserung der Situa- tion festzuhalten. So rücken die Versorgungsstrukturen in Untergruppenbach wie- der deutlich näher an den Ortskern heran. Ergänzend sollte das Sortiment Le- bensmittel in den Gewerbegebieten von Untergruppenbach gemäß den Empfeh- lungen des Einzelhandelskonzepts bauleitplanerisch ausgeschlossen werden, um Neuansiedlungen in dezentraler Lage entgegenzuwirken.

36 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass das gemeinsame Einzelhandelskonzept für den GVV Schozach-Bottwartal gezeigt hat, dass sowohl auf Ebene des GVV als auch in den einzelnen Mitgliedskommunen noch Nachholbedarf zur Sicherstellung einer zukunfts- fähigen Nahversorgung besteht. Die derzeit diskutierten Planungen tragen in den jeweili- gen Kommunen dazu bei, die Nahversorgungsstrukturen zu verbessern ohne dabei die Entwicklungspotenziale der Nachbarkommunen zu beschränken. Unabhängig von den konzeptionellen Grundlagen des gemeinsamen Einzelhandelskonzepts sind die einzelnen Ansiedlungsvorhaben im Rahmen von einzelfallbezogenen Auswirkungsanalysen hin- sichtlich ihrer konkreten städtebaulichen und raumordnerischen Auswirkungen zu prüfen.

37 Einzelhandelskonzept GVV Schozach-Bottwartal

Karten- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Seite

Kartenverzeichnis

Karte 1: Lage des GVV Schozach-Bottwartal und zentralörtliche Struktur in der Region 3 Karte 2: Angebotssituation (Hauptanbieter im GVV Schozach-Bottwartal) 14 Karte 3: Relevante Planungen im Lebensmitteleinzelhandel im GVV Schozach- Bottwartal 16

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Verkaufsflächenausstattung im Lebensmittelbereich in Deutschland 19 Abbildung 2: Verkaufsflächenausstattung in den Mitgliedskommunen des GVV Schozach-Bottwartal inkl. Planungen 21 Abbildung 3: Stärken / Schwächen-Analyse des GVV Schozach-Bottwartal 25 Abbildung 4: Veränderung der Einzelhandelszentralität unter Berücksichtigung der relevanten Planungen im Lebensmittelbereich 30

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Entwicklung der Einwohnerzahlen im GVV Schozach-Bottwartal zwischen 2005 und 2013 5 Tabelle 2: Bevölkerungsprognose im GVV Schozach-Bottwartal bis 2030 6 Tabelle 3: Angebotssituation in den Mitgliedskommunen des GVV Schozach- Bottwartal 15 Tabelle 4: Verkaufsflächenausstattung im GVV Schozach-Bottwartal 19 Tabelle 5: Kaufkraftpotenziale im GVV Schozach-Bottwartal 27 Tabelle 6: Kaufkraftströme im GVV Schozach-Bottwartal 27