-BOTTWARTAL

WanderTouren im Schozach-Bottwartal

Abstatt · Beilstein · · Talheim · Jagsttal

Kochertal

Kraichgau Neckartal

Heilbronn

Weinsberger Tal

Neckartal Schozachtal Bottwartal Naturpark Schwäbisch- Zabergäu Fränkischer Wald Löwensteiner Berge NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG NATURPARK ZABERGÄU KRAICHGAU TAL WEINSBERGER WALD SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER NATURPARK KOCHERTAL JAGSTTAL NECKARTAL SCHOZACH-BOTTWARTAL Naturpark Stromberg- 2 Heuchelberg

IMPRESSUM Herausgeber: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 · 74072 Heilbronn Telefon 07131 994-1390 · Telefax 07131 994-1391 [email protected] · www.HeilbronnerLand.de Konzeption, Gestaltung, Text: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. (V. i. S. d. P. Tanja Seegelke) PROJEKT X GmbH, Agentur für Kommunikation und Gestaltung, Heilbronn

Fotos: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V., -Zaber-Tourismus e. V., Jan Bürgermeister, beteiligte Kommunen Auflage: 8.000, Januar 2019 Jagsttal

Kochertal

Kraichgau Neckartal

Heilbronn

Weinsberger Tal

Neckartal Schozachtal Bottwartal Naturpark Schwäbisch- Zabergäu Fränkischer Wald Löwensteiner Berge NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG NATURPARK ZABERGÄU KRAICHGAU TAL WEINSBERGER WALD SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER NATURPARK KOCHERTAL JAGSTTAL NECKARTAL HEILBRONN SCHOZACH-BOTTWARTAL Naturpark Stromberg- Heuchelberg 3

Vom Neckartal in den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Hier am kleinen Flüsschen Schozach finden Sie ein abwechslungsreiches Wandergebiet vor den Toren Heilbronns. Von den Steillagen am Neckarufer begleitet Sie die Schozach bis in die waldreichen Höhen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Natur pur in den Höhenlagen oder lieber Burgenromantik am Württembergischen Weinwanderweg – hier haben Sie die Wahl. Inhaltsverzeichnis

SB5

Flein

Neckar Untergruppen- bach

SB2

Talheim SB3 SB1

Ilsfeld SB8 Schozach SB7

Neckar- westheim

4 Schozach- und Bottwartal

SB1...... Seite 8–13 „Schozachtaler Burgen-Wein-Wanderung“ Länge: 53,9 km · Gehzeit: Mehrtageswanderung · Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer

SB2 ...... Seite 14–17 „Vom Schozachtal zum Deinenbach“ Länge: 15,9 km · Gehzeit: 4 – 4,5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

SB3 ...... Seite 18–21 „Vom Neckar an die Schozach“ Länge: 19,5 km · Gehzeit: 5 – 6 Stunden · Schwierigkeitsgrad: leicht

SB4 ...... Seite 22–25 „Parklandschaften mal anders“ Länge: 23,2 km · Gehzeit: etwa 6 Stunden · Schwierigkeitsgrad: schwer, anspruchsvolles Höhenprofil

SB5 ...... Seite 26–29 „Unterwegs auf dem Württembergischen Weinwanderweg“ Länge: 21,4 km (10/12,7 km) · Gehzeit: 5 – 6 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel SB6

Abstatt

SB4 SB9

Beilstein 5

SB6 ...... Seite 30–33 „Schnuppertour im Naturpark“ Länge: 21,8 km · Gehzeit: 5 – 6 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer

SB7 ...... Seite 34–39 „WeinKulTOUR“ Länge: 17,2 km · Gehzeit: 4 – 5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer, abwechslungsreiches Höhenprofil

SB8 ...... Seite 40–41 „Kleine Steillagen-Tour“ Länge: 6 km · Gehzeit: ca. 2 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

SB9 ...... Seite 42–43 „Schozachtaler Burgenrunden“ Länge: 11,4 km (5,4 km) · Gehzeit: ca. 3 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung

Die Wanderwege im HeilbronnerLand sind überwiegend nach einem einheitlichen System durchgängig und in beide Gehrichtungen beschildert. Routenlogo Jede Wandertour hat ihr eignes Logo, dem Sie durchgängig folgen können.

Titel bzw. gekürzter Titel der Tour Tourenkürzel: Die Buchstaben stehen für die Ferienregion, in der sich STADTSEE & WALDHEIDE die Tour befindet, die Nummerierung ist fortlaufend. WT = Weinsberger Tal – N = Neckartal – KJ = Kocher- und Jagsttal WT1 SB = Schozach-Bottwartal – Z = Zabergäu – KR = Kraichgau mit Leintal Hauptwegweiser An Knotenpunkten verschiedener Touren und zentralen Stellen.

Routenlogo: Diese (Rund-)Wege verlaufen in die Richtung des Pfeilwegweisers Ziel 1: An diesem Ziel befindet sich der nächste Hauptwegweiser HeilbronnerLand Entfernungen: Entfernung Burgberg 0,6 km zum angegebenen Ziel STADTSEE & WALDHEIDE & ROSENRUNDWEG Waldkletterpark 0,7 km WT1 WT7 Erlenbach 4 km

LFD 000 8,3 km 6 Ziele 2, 3, 4: Weitere über die Symbole: Die kleinen Symbole zeigen, was Sie an Beschilderung zu erreichende Ziele diesem Ziel erwartet, z. B. Aussichtspunkt, Schwimm­ möglichkeit oder ein Bahnanschluss Die Hauptwegweiser geben an, wie weit ein bestimmtes Ziel entfernt ist, wenn Sie der Beschilderung folgen. Es kann vorkommen, dass es kürzere Alternativen gibt, die nicht beschildert sind. Zwischenwegweiser HeilbronnerLand Das Routenlogo der gewählten Tour

STADTSEE & WALDHEIDE & ROSENRUNDWEG WT1 WT7 befindet sich auf jedem Zwischenwegweiser.

LFD 000

Sie möchten uns Rückmeldung zur ­Beschilderung geben? Telefon 07131 994-1390 oder [email protected] Alle Touren in diesem Heft sind gemäß diesem System beschildert. WanderServices Wanderkarten Topografische Wanderkarten sind bei den Tourist-­ Informationen vor Ort und bei der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand erhältlich: Telefon 07131 994-1390 oder im Internet unter shop.heilbronnerland.de. Wir empfehlen, auch bei beschilderten Touren Wanderkarten mit sich zu führen. Mobile Navigation Die Smartphone-App „Touren in Baden-Württemberg“ ist für Android- und iOS-Geräte kostenfrei verfügbar. Neben Details zur jeweiligen Wandertour bietet sie Informationen zu Gaststätten, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und vielem mehr. Die Touren können offline gespeichert werden. Einkehren & Übernachten Für eine zünftige Einkehr bieten sich zahlreiche Restaurants, Weinstuben und urige Besenwirtschaften an. Einkehrmög- lichkeiten an den Touren finden Sie im Internet durch Klick auf die digitalen Karten. Ein Direktlink für weitere Informa­ tionen ist in diesem Heft bei jeder Tour genannt. 7 Nach einem schönen Wandertag wartet ein gemütliches Bett auf Sie. Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen suchen & buchen unter www.HeilbronnerLand.de/Unterkunft Immer was los … Das HeilbronnerLand bietet eine nahezu ganzjährige Festles-­Saison. Wo und wann das nächste Fest stattfindet sowie viele weitere Termine finden Sie unter www.HeilbronnerLand.de/Veranstaltungen Termine zu geführten Wanderungen finden Sie unter www.HeilbronnerLand.de/Wanderplaner #HeilbronnerLand Teilen Sie online Ihre schönsten Wandermomente mit anderen unter dem Hashtag #HeilbronnerLand SB1 : Schozachtaler Burgen-Wein-Wanderung

Auf dieser Mehrtagestour werden Ihnen die geheimen Schönheiten des Schozachtals offenbart. Eine herrliche Kulturlandschaft belohnt Sie auf jedem zurückgelegten Meter. Historische Orte und köstliche Leckereien erwarten Sie.

P 1 Start/Ziel FLEIN Fleiner Schauweinberg P 2 UNTER GRUPPENBACH Eselsberg BURGEN-WEIN-WANDERUNG 15 SB1 P 3 „Obere Burg“ Schloss „Burg Stettenfels“ Fakten TALHEIM Start-/Endpunkt: Untergruppenbach, Neckar Friedhof Burg Wildeck Tourenlänge: 53,9 km ABSTATT 12 Gehzeit: Mehrtageswanderung 14 4 Bürgerpark Abstatt (3 – 4 Tage) 13 Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer Römischer Gutshof ILSFELD Burgruine St.-Anna-See Wegcharakteristik: Schozach asphaltiert, Schotter, Waldwege Herrlesberg Helfenberg 11 Beschilderung: 5 P durchgehend beschildert Sehenswürdigkeiten: NECKARWESTHEIM BEILSTEIN Burg Schloss Liebenstein, historischer Schloss Liebenstein Weinlehrpfad 9 10 Hohenbeilstein Rundgang Ilsfeld, Burgruine Helfen- P berg, Burg Wildeck, Burg Hohenbeilstein 6 P mit Falknerei, Burg Talheim, 7 8 Schloss Burg Stettenfels Golf- und Landclub Freizeitmöglichkeiten: Bürgerpark Abstatt, Spiel- und Freizeitgelände Ruine Wunnenstein Kaudenwald, Rast- und Spielplatz Herrlesberg Kartenmaterial: Wanderkarte Schozach-Bottwartal

m (über NN)

350 300 250 200 0 km 10 20 30 40 50 SB1

TIPP DES WANDERWEGEPATEN „Nach der Unterführung bei Donnbronn erleben Sie zunächst eine wildroman­ tische Schlucht, um anschließend die „Schwäbische Toskana“ in Richtung Flein (Leberbrunnensee) zu genießen. Urlaubsflair ist garantiert.“

P 1 Start/Ziel FLEIN Fleiner Schauweinberg P 2 UNTER GRUPPENBACH Eselsberg 15 3 9 P „Obere Burg“ Schloss „BurgNeipperg Stettenfels“ TALHEIM Neckar Burg Wildeck ABSTATT 12 14 4 Bürgerpark Abstatt 13 Römischer Gutshof ILSFELD Burgruine St.-Anna-See Schozach Herrlesberg Helfenberg 11 5 P NECKARWESTHEIM BEILSTEIN Burg Schloss Liebenstein Weinlehrpfad 9 10 Hohenbeilstein P 6 P 7 8 Golf- und Landclub Ruine Wunnenstein

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-SB1 2

6

10

Weitab von Touristenströmen führen die gewundenen Wege durch gepflegte Rebhänge, blumengeschmückte Winzerdörfer mit malerischen Fachwerkhäusern und einladenden Besenwirtschaften. Sie werden alte Schlösser, Burgen und Wehrtürme entdecken. In den weiten Hügelland- schaften führen abwechslungsreiche, schattige Pfade durch tierreiche Wälder, über Koppeln und Weiden. Von den nahezu unendlich wirkenden Weinbergen aus bestaunen Sie die großartige Fernsicht. Durch wohltuende Ruhe und Harmonie fängt Sie dieses Wanderparadies sanft ein und breitet seine ganze Natur vor Ihnen aus. Ob Burg Stettenfels, Burg Wildeck, Hohenbeilstein oder Schloss Liebenstein – jedes dieser Gemäuer hat seine eigene Geschichte und steht in seiner ganz eigenen Landschaft. Sie besuchen auch die Ausläufer des Naturparks Schwäbisch-­ Fränkischer Wald. In seinem milden Weinbauklima werden Sie sich wohlfühlen. Die Wanderung ist ideal um Ihr verborgenes Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt wiederzuentdecken. Wählen Sie deshalb viele kleine Etappen, damit Ihnen nichts davon entgeht. SB1 1 Fleiner Schauweinberg Wer sich in die Rebhänge über dem Deinenbachtal locken lässt, bekommt auf klar gestalteten Hinweisschildern einen Einblick über die Ansprüche, die der Riesling, der König der Weißweine, an Boden und Klima sowie an die Arbeitskraft und Sorgfalt der Wengerter stellt. Sitzbänke und ein Weinberghäuschen laden zum Verweilen und Rasten ein. 2 Aussichtspunkt am Eselsberg mit Sonnenuhr Der Weinort Flein liegt Ihnen zu Füßen und Ihr Blick schweift über Weinberge und sanfte Hügel bis hinüber ins Zabergäu. Vergessen Sie bei der tollen Aussicht und den umfassenden Informationen über die bis ins Mittelalter zurückreichende Geschichte des Weinbaus in Flein nicht die Zeit – die steinerne Sonnenuhr hilft Ihnen dabei. 3 Die „Obere Burg“ – das Talheimer Judenschloss Noch heute sieht man dieser Burganlage ihre wechselvolle Geschichte an. Erbaut im 12. und 13. Jahrhundert war der östliche Teil hessisch – der mittlere Teil wurde später gebaut – und der westliche Teil württem- bergisch mit Schneck, dem Wahrzeichen Talheims. Durch die Aufnahme einiger jüdischer Familien entstand 1778 eine jüdische Gemeinde. Noch bis 1952 stand im Burghof eine Synagoge. 4 Römischer Gutshof 11 5 Spiel- und Rastplatz Herrlesberg Schöner Rastplatz hoch über dem Neckar inmitten der Weinberge gelegen. 6 Schloss Liebenstein Das Schlossareal mit eindrucksvollen Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen ist größtenteils frei zugänglich. Informationstafeln erläutern die Historie der diversen Gebäude. Das Schlosshauptgebäude, der romanische Bergfried, die großen Wirtschaftsgebäude mit dem renovierten Schafstall und vor allem die einzigartige Renaissancekapelle bilden ein märchenhaft wirkendes Ensemble. Infos zu Führungen und Veranstaltungen: Schloss Liebenstein GmbH & Co. KG, Tel. 07133 184-26, E-Mail: [email protected]. Hochzeiten in der Renaissance-­ Kapelle, kulinarische Köstlichkeiten in tollem Ambiente genießen oder eine Nacht im Schlosshotel sind ein besonderes Erlebnis, Infos: www.schloss-liebenstein.de. 7 Golf- und Landclub Schloss Liebenstein e. V. Die 27-Loch-Anlage bietet dem Könner und Anfänger jederzeit spielerische Herausforderungen. Der Platz besitzt sowohl enge Spielbahnen entlang der Weinberge im Tal als auch großzügig angelegte Bahnen auf der Höhe, von wo aus Sie einen herrlichen Fernblick genießen können. 8 Ruine Wunnenstein 9 Weinlehrpfad im Burgareal Der liebevoll eingerichtete Weinlehrpfad im Burgareal Hohenbeilstein zeigt Ihnen auf einer kurzen, aber interessant gestalteten Wegstrecke viel Wissenswertes rund um das Thema Wein. Der Kräutergarten an der Wegstrecke gibt Ihnen praktische und hilfreiche Informationen über Nutz- und Heilpflanzen. 10 Burg Hohenbeilstein mit Burgfalknerei Auf einer Anhöhe über den verwinkelten Fachwerkgassen der Stadt Beilstein thront die Burg Hohenbeilstein. Die Vorburg wird heute als Falknerei genutzt. Den krönenden Abschluss findet Ihr Burgbesuch während einer Flugvorführung – majestätisch kreisen Adler, Geier und Co. über Beilstein. www.falknerei-beilstein.de 11 St.-Anna-See Idyllisch liegt der natürliche St.-Anna-See am lichten Waldrand. Die großzügig bemessene Feuerstelle lädt zum geselligen Grillen ein. Kurz verweilen und den Blick über den friedlich glucksenden See schweifen lassen – das ist Balsam für Körper, Geist und Seele. 12 Burg Wildeck 12 Die Burg liegt umgeben von Weinbergen in den Ausläufern des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Blick auf Abstatt und das Schozachtal. 13 Burgruine Helfenberg Der Wohnturm und Reste der einst mächtigen Schildmauer sind oberhalb des Weilers Helfenberg erhalten. Vom Schlossberg eröffnet sich ein schöner Blick über das Schozach- und Neckartal. 14 Bürgerpark Abstatt Im Herzen Abstatts findet man den traumhaften Bürgerpark. Entlang der Schozachaue finden Sie viele Spielmöglichkeiten und einen bewirteten Bürgertreff. 15 Schloss „Burg Stettenfels“ Markant erhebt sich Burg Stettenfels weithin sichtbar über Untergruppen­bach. Die bestens erhaltene Anlage ist heute Kulisse für Veranstaltungen aller Art. Weitere Informationen: www.burg-stettenfels.de Historische Ortsrundgänge In den kleinen Weinbaugemeinden des Schozachtals sind noch zahlreiche Zeitzeugen der Vergangenheit zu entdecken. Begleithefte zu den historischen Rundgängen sind in den jeweiligen Rathäusern erhältlich. 10 SB1

12

13

14

13

15 SB2 : Vom Schozachtal zum Deinenbach – Karmeliterhäuschen Weinwanderung 7

Kennen Sie Gewürzluiken und Herbst­ Start/Ziel Schauweinberg renetten? Diese Tour durch die Weinberge 6 rund um Flein und Talheim führt Sie zu FLEIN kleinen Naturoasen – Streuobstwiesen und P Deinenbach kleine Weiher erwarten Sie am Wegesrand.

Haigern 1 P Aussichtspunkt Eselsberg 5 SCHOZACHTAL~DEINENBACH Fakten SB2 P Start-/Endpunkt: Rathaus Flein Neues Schloss Tourenlänge: 15,9 km Gehzeit: 4 – 4,5 Stunden 2 Schwierigkeitsgrad: mittel TALHEIM Wegcharakteristik: asphaltierte Weinbergwege, befestige P Wirtschaftswege Beschilderung: durchgehend beschildert 3 Burg Talheim Besonderheiten: Aussichtspunkt am Eselsberg mit Sonnenuhr Sehenswürdigkeiten: Obere Burg und Neues Schloss Talheim, Hohrainhof, Fleiner Schauweinberg Hohrainhof Freizeitmöglichkeiten: 4 Historische Rundgänge Talheim und Flein Kartenmaterial: Wanderkarte Schozach-Bottwartal

m (über NN)

280

260 Schozach 240 220 200 0 km 2 4 6 8 10 12 14 SB2

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-SB2

Karmeliterhäuschen 7

Start/Ziel Schauweinberg 6 FLEIN P Deinenbach

Haigern 1 P Aussichtspunkt Eselsberg 5

P 15 Neipperg Neues Schloss 2 TALHEIM

P 3 Burg Talheim

Hohrainhof 4

TIPP DER WANDERWEGEPATIN ANJA

Schozach „Mein persönlicher Höhepunkt auf ­diesem Weg ist die Einkehr im Bier­ garten auf dem Haigern. Von dort hat man einen wundervollen Ausblick auf das HeilbronnerLand.“ 3

7

16

Vom Aussichtspunkt am Eselsberg haben Sie einen weitreichenden Rundumblick und können an der Sonnenuhr einmal Natur und Technik auf den Prüfstand stellen. Das Rucksackvesper können Sie bei dieser Tour getrost daheim lassen – urige Besenwirtschaften und Weinstuben liegen direkt am Wegesrand und laden zur Verkostung unserer Württemberger Spezialitäten ein.

1 Aussichtspunkt Haigern Der Haigern (285 m ü. NN) bietet Ihnen nicht nur einen exzellenten Blick auf das Heilbronner Becken, sondern auch einen großartigen Fernblick vom Katzenbuckel im Odenwald bis zum Heuchelberg und Stromberg – bei gutem Wetter sogar bis zu den Ausläufern des Schwarzwaldes. 2 Neues Schloss Talheim mit „Treff im Schloss“ Versteckt in einem großen Park liegt das von Philipp von 1766 errichtete Schloss. Es diente der Familie von Gemmingen vor allem als Sommerresidenz. Seit 1984 ist das Schloss im Besitz der Gemeinde Talheim, die im Erdgeschoss Räume für private Festlichkeiten, den „Treff im Schloss“ eingerichtet hat. SB2 3 Die „Obere Burg“ – das Talheimer Judenschloss Noch heute sieht man dieser Burganlage ihre wechselvolle Geschichte an. Erbaut im 12. und 13. Jahrhundert war der östliche Teil hessisch – der mittlere Teil wurde später gebaut – und der westliche Teil württembergisch mit Schneck, dem Wahrzeichen Talheims. Durch die Aufnahme einiger jüdischer Familien entstand 1778 eine jüdische Gemeinde. Noch bis 1952 stand im Burghof eine Synagoge. 4 Der Hohrainhof Die Staatsdomäne Hohrain ist heute eine Außenstelle der Justizvollzugs­ anstalt Heilbronn. Auf über 100 Hektar wird Viehzucht, Acker- und Weinbau betrieben. Teile des Gebäudekomplexes gehen bis in das Mittelalter zurück. Sehenswert ist die von 1707 stammende Kapelle mit ihren Stuckarbeiten, die heute als Weinprobierstube dient. 5 Aussichtspunkt am Eselsberg mit Sonnenuhr Der Aufstieg zum Eselsberg lohnt sich. Der Weinort Flein liegt Ihnen zu Füßen und Ihr Blick schweift über Weinberge und sanfte Hügel bis hinüber ins Zabergäu. Bei guter Fernsicht sind die Gipfel des Pfälzer Berglandes und des Odenwaldes zu erkennen. Vergessen Sie bei der tollen Aussicht und den umfassenden Informationen über die bis ins Mittelalter zurückreichende Geschichte des Weinbaus in Flein nicht die Zeit – die steinerne Sonnenuhr 17 hilft Ihnen dabei. Aber lassen Sie sich nicht verwirren, sie kennt weder Winter- noch Sommerzeit. 6 Fleiner Schauweinberg Wer sich in die Rebhänge über dem Deinenbachtal locken lässt, bekommt auf klar gestalteten Hinweisschildern einen Einblick über die Ansprüche, die der Riesling, der König der Weißweine, an Boden und Klima sowie an die Arbeitskraft und Sorgfalt der Wengerter stellt. Im Schauweinberg der Weingärtner Flein-Talheim haben Sie die Chance, Experten zu begegnen, die sachkundig Auskunft geben. Sitzbänke und ein Weinberghäuschen laden zum Verweilen und Rasten ein. 7 Karmeliterhäuschen Das Karmeliterhäuschen, ein altes Weinberghaus aus dem Jahr 1537, säumt den Weg durch die Weinberge. Den Namen hat das Häuschen vom Karmeliterkloster Heilbronn. Nachdem das Häuschen im Jahr 1980 in einem fast baufälligen Zustand war, ergriff der Heimatverein Flein die Initiative und renovierte es komplett. In der Zwischenzeit steht es unter Denkmalschutz. Vielleicht kombinieren Sie Ihre Wanderung mit einer Weinprobe im Karmeliterhäuschen.

Historische Ortsrundgänge Flein und Talheim In den Weinbaugemeinden Flein und Talheim sind noch zahlreiche Zeitzeugen der Vergangenheit zu entdecken. Für beide Gemeinden ist jeweils ein Begleitheft zum historischen Ortsrundgang in den Rathäusern erhältlich. TIPP DES WANDERWEGEPATEN „Ab “Schozacher Bahnhöfle” erleben Sie neben dem Anstieg nach ­Neckarwestheim die Idylle des ­Schozachtals wie aus dem Bilderbuch.“

Altwürttembergischer Landgraben NECKAR~SCHOZACH 1 Fakten SB3 Start-/Endpunkt: Ilsfeld, Große Hasengasse (Parkplatz Raiffeisenstraße) Tourenlänge: 19,5 km Gehzeit: 5 – 6 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Start/Ziel Beschilderung: durchgehend beschildert Wegcharakteristik: asphaltiert, Schozach Schotter, Waldwege, Feldwege P Sehenswürdigkeiten: Schloss Neckar Liebenstein mit Renaissancekapelle ILSFELD Freizeitmöglichkeiten: NECKARWESTHEIM Golf- und Landclub Schloss Liebenstein; Schlossführungen P Kartenmaterial: Wanderkarte Schozach-Bottwartal P Schloss 2 Liebenstein 3 Golf- und Landclub Schloss Liebenstein

m (über NN)

300 260 220 0 km 5 10 15 SB3

SB3 : Vom Neckar an die Schozach

Ein vielfältiges Mosaik der für das HeilbronnerLand so typischen Landschaften erwartet Sie. Aus den Wein­ bergen kommend geht es hinunter in das enge Tal der Schozach. Auf Ihrem weiteren Weg begegnen Sie dem Württemberger Landgraben, um sich dann von den steilen Terrassenweinbergen am Neckar beeindrucken zu lassen.

Altwürttembergischer Landgraben 1 19 Neipperg

Start/Ziel

Schozach P Neckar ILSFELD NECKARWESTHEIM

P

P

Schloss 2 Liebenstein 3 Golf- und Landclub Schloss Liebenstein

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-SB3 1

2

20

Durch das Weinbaugebiet der Großlage Schozachtal schlendern Sie auf schönen Wegen vorbei an Schozach und Neckar. Weite Hügellandschaften, tiefe Taleinschnitte, Burgen, Wälder, Wiesen und Weinberge säumen Ihren Wanderweg. Der Württembergische Weinwanderweg zeigt die ganze Vielfalt der Landschaft an Neckar und Schozach. Insbesondere die Nutzung der Region für den Weinbau wird Ihnen hier auffallen. In deutlich welligem Verlauf wechseln sich Strecken über die Höhen mit flachen Abschnitten in den Gewässertälern ab. Doch die An- und Abstiege sind nicht sehr steil, sie erstrecken sich meist an Hängen auf Weinbergwegen, für die Sie keine besondere Kondition mitbringen müssen. Und wenn Sie möchten, können Sie leicht am prachtvollen Neckarufer bei einer Pause die Zeit um sich herum vergessen und einfach nur entspannen. SB3 1 Altwürttembergischer Landgraben Von 1530 bis 1800 diente der Landgraben der damaligen Grafschaft Württemberg als sprudelnde Einnahmequelle. Die überwachbare Zollgrenze hatte eine Länge von 31 Kilometern und war bis zu 18 m breit. Es gab nur vier größere Durchlässe, von denen drei mit Türmen gesichert waren. Der Lauffener Landturm ist nach Ihrem Aufstieg aus dem Schozachtal in Sichtweite. 2 Schloss Liebenstein Die Geschichte der von der Romantik bis zur Renaissance geprägten verschiedenen Gebäude des Schlossareals wird auf verschiedenen Informationstafeln erläutert. In erhöhter Lage über dem Neckartal gelegen, haben Besucher einen guten Ausblick ins Umland. Speisen und Übernachten im tollem Ambiente offeriert das Schlosshotel und -restaurant Liebenstein. Auch märchenhafte Hochzeiten in der Renaissance­kapelle sind möglich, Kontakt: www.schloss-liebenstein.de. Informationen zu Führungen oder Veranstaltungen: Schloss Liebenstein GmbH & Co. KG Tel. 07133 184-26, E-Mail: [email protected]. 3 Golf- und Landclub Schloss Liebenstein e. V. Rund um das ehrwürdige Schloss Liebenstein befindet sich die 21 27-Loch-Anlage des Golf- und Landclubs Schloss Liebenstein. Die Anlage bietet Könnern und Anfängern jederzeit spielerische Herausforderungen. Der Platz mit 3 mal 9 Löchern von komplett unterschiedlichem Charakter ist teils hügelig, teils eben, von mehreren kleinen Wasserhindernissen durchzogen und besitzt sowohl enge Spielbahnen entlang der Weinberge im Tal als auch großzügig angelegte Bahnen auf der Höhe, von wo aus Sie einen herrlichen Fernblick genießen können. Historische Ortsrundgänge Ilsfeld und Neckarwestheim In den Weinbaugemeinden Ilsfeld und Neckarwestheim sind noch zahlreiche Zeitzeugen der Vergangenheit zu entdecken. Für beide Gemeinden ist jeweils ein Begleitheft zum historischen Ortsrundgang in den Rathäusern erhältlich.

3 SB4 : Parklandschaften mal anders – vom Rälling-Hort in den Naturpark

Geschichtsbegeisterte, Weinkenner und Naturfreunde – Sie alle wird diese wunderschöne Strecke von den Wein­ bergen im Schozachtal hinauf in die Höhen des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald in ihren Bann ziehen.

PARKLANDSCHAFTEN Fakten SB4 Start-/Endpunkt: Abstatt, Parkplatz Wildeckhalle Tourenlänge: 23,2 km Gehzeit: etwa 6 Stunden Schozach Schwierigkeitsgrad: schwer; 4 anspruchsvolles Höhenprofil Bürgerpark Burg Wildeck Apfelkönigin Beschilderung: durchgehend beschildert Wegcharakteristik: asphaltiert, Start/Ziel 1 3 Schotter, Waldwege Besonderheiten: Rällinge in Abstatt P 2 Sehenswürdigkeiten: Burgruine ABSTATT 5 Helfenberg, Burg Wildeck, Burg P P Hohenbeilstein mit Falknerei St.-Anna-See Freizeitmöglichkeiten: Burgruine Bürgerpark Abstatt Helfenberg Burg Kartenmaterial: Hohenbeilstein Wanderkarte Schozach-Bottwartal 6

m (über NN)

400 BEILSTEIN 300

0 km 5 10 15 20 SB4

TIPP DES WANDERWEGEPATEN „Der anspruchsvolle Weg führt bis hoch in die Löwensteiner Berge. Dort wird man dann belohnt mit herrlichen Aussichten über Täler, Auen und alte Obstbaumwiesen.“

23

Schozach 4

Bürgerpark Burg Wildeck Apfelkönigin Start/Ziel 1 3

P 2 ABSTATT 5 P P St.-Anna-See Burgruine Helfenberg Burg Hohenbeilstein 6

BEILSTEIN

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-SB4 6

1

24

3

Die Tour beginnt im Bürgerpark Abstatt, wo sie auf eine ganze Meute illustrer Gesellen treffen – rollige, aber doch handzahme Kater (Rällinge) wollen von Ihnen entdeckt werden. Gleich zwei Burgen bewachen die Weinberge rund um Abstatt und begleiten Ihren weiteren Weg. Die Burg Helfenberg wurde um 1250 erbaut. Über den Weinbergen erheben sich die Reste des Wohnturms und Teile der einst mächtigen Schildmauer. Die Ursprünge der Burg Wildeck hingegen liegen weitgehend im Dunkeln und lassen viel Freiraum für Ihre Phantasie. Seit vielen Jahrhunderten wird hier professionell Weinbau betrieben – heute von der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau. In den Wäldern oberhalb der Weinberge im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald tobt das „wilde Leben“: Ornithologen, Lepidopterologen und viele mehr finden hier die spannenden Lebewesen, die sie so gerne beobachten. Ein Beweis für eine tadellos intakte Natur. SB4 1 Bürgerpark Abstatt mit Rälling-Hort Im Herzen Abstatts findet man den traumhaften Bürgerpark für „Jung und Alt“. Auf einer Fläche von mehr als 5 ha können entlang der Schozachaue (Flüsschen) Wasserspielplätze, ein Kneippbecken, ein Bolzplatz, eine Skaterbahn, ein Kleinspielfeld, ein Basketballfeld und eine Boulebahn genutzt werden. Eine Veranstaltungsbühne und ein bewirteter Bürgertreff ergänzen das Angebot. Parköffnungszeiten: täglich 7 – 22.30 Uhr, freier Eintritt. 2 Burgruine Helfenberg Der Wohnturm und Reste der einst mächtigen Schildmauer sind oberhalb des Weilers Helfenberg erhalten. Vom Schlossberg eröffnet sich ein schöner Blick über das Schozachtal, das Neckartal und auf die gegenü- berliegende Burg Wildeck. 3 Burg Wildeck mit Staatsweingut Die Burg liegt umgeben von Weinbergen in den Ausläufern des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Burg Wildeck heißt Sie als Burgfräulein oder Schlossherr gern willkommen – das Burgzimmer im mittelalterlichen Bergfried kann mit seinem außergewöhnlichen Charme für private Feierlichkeiten gemietet werden. Weitere Informationen: Gemeinde Abstatt, Telefon 07062 6770. 25 4 Die Apfelkönigin von Etzlenswenden Im idyllischen Fachwerkdorf Beilstein-Etzlenswenden steht auf einer Streuobstwiese die Skulptur der Apfelkönigin. Schon beim Vorbeigehen bleibt das Auge an diesen Kurven hängen. An einem Steilhang am Ortsende blickt die üppig geformte Frauenskulptur sinnend in die Landschaft. 5 St.-Anna-See Idyllisch liegt der natürliche St.-Anna-See am lichten Waldrand. Die großzügig bemessene Feuerstelle lädt zum geselligen Grillen ein. Kurz Verweilen und den Blick über den friedlich glucksenden See schweifen lassen – das ist Balsam für Körper, Geist und Seele. 6 Burg Hohenbeilstein mit Burgfalknerei Auf einer Anhöhe über den verwinkelten Fachwerkgassen der Stadt Beilstein thront die Burg Hohenbeilstein. Die Burg besteht heute aus dem sogenannten „Langhans“, einem 27 Meter hohen, fünfeckigen Bergfried sowie der Vorburg, die heute als Falknerei und Gaststätte genutzt wird. Bei einem Gang durch den Burggraben erhalten Sie interessante Einblicke in die Welt der Greifvögel. Den krönenden Abschluss findet Ihr Burgbesuch während einer Flugvorführung – majestätisch kreisen Adler, Geier und Co. über Beilstein. www.falknerei-beilstein.de SB5 : Unterwegs auf dem Württembergischen Weinwanderweg

Wasser, Wald und Wein – im Zeichen der drei großen „W“ steht diese abwechslungsreiche Tour am Württem­ bergischen Weinwanderweg. Die Tour führt Sie durch die aussichtsreichen Rebhänge im Deinenbachtal und über den Staufenberg – hier gedeihen die bekannten Rieslinge, die sich schon die englische Königin munden ließ.

UNTERWEGS AM WWWW Fakten SB5 Start-/Endpunkt: Rathaus Flein Tourenlänge: 21,4 km (teilbar) Weinschleife Flein: ca. 10 km, Waldschleife Untergruppenbach: ca. 12,7 km Gehzeit: 5 – 6 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Aussichtspunkt Beschilderung: Haupttour Schweinsbergturm durchgehend beschildert Wegcharakteristik: asphaltierte 1 Weinbergwege und befestigte 2 Waldwege, kurze Abschnitte auf schmalen, unbefestigten Pfaden Start/Ziel (Wald-) Sehenswürdigkeiten: Schloss „Burg Erlebnispfad P Stettenfels“, historischer Ortsrundgang 4 Deinenbach Flein, Aussichtspunkt Schweinsbergturm, FLEIN Fleiner Schauweinberg Schauweinberg Gruppenbach Freizeitmöglichkeiten: Wald- erlebnispfad Untergruppenbach, UNTERGRUPPENBACH Lutz-Sigel-Hütte mit Grillplatz P Burg Kartenmaterial: 3 Wanderkarte Schozach-Bottwartal Stettenfels

m (über NN)

350 300 250 200 km 5 10 15 20 SB5

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-SB5

27

Aussichtspunkt Schweinsbergturm

1 2 Start/Ziel (Wald-) Erlebnispfad P 4 Deinenbach FLEIN Schauweinberg Gruppenbach UNTERGRUPPENBACH

P Burg 3 Stettenfels 2

28

3

Am Anfang der Tour geht es durch die bekannten Fleiner Weinlagen und anschließend im Wald weiter hinauf zum Schweinsberg. Dem schwindel- freien Kletterfreund eröffnet sich vom Schweinsbergturm ein schöner Blick über das Neckartal – auf der einen Seite bis zum Katzenbuckel im Odenwald und auf der anderen Seite bis . Im munteren Auf und Ab geht es durch die Wälder oberhalb von Untergruppenbach zum Schloss „Burg Stettenfels“ mit einer tollen Aussicht in die Löwensteiner Berge. An Gruppenbach, Donnbronner Bach und Deinenbach führt Ihr Weg zurück nach Flein. SB5 1 Aussichtsturm Schweinsberg Der Schweinsberg ist mit seinen 372 Metern der höchste Punkt am Deinenbachtal. Auf seiner Kuppe ragt der 20 Meter hohe Schweinsberg- turm in die Höhe. Von dessen Aussichtsplattform gleitet ihr Blick über das gesamte Heilbronner Becken und das Schozachtal mit der nahen Burg Stettenfels. Die historisch-pittoreske Architektur des Aussichts- turms gleicht sich den mittelalterlichen Burgen des Umlandes an. Am Fuß des Turms finden Sie einen Grillplatz. 2 Erlebnispfad Untergruppenbach Der (Wald-)Erlebnispfad in Untergruppenbach führt vorbei am Koppenbrünnele mit seinen romantischen Waldteichen und Holzfiguren hinauf zur Burg Stettenfels – auf ihrem Weg gilt es, zahlreiche Erleb- nisstationen zu entdecken: Waldliegen, Seilbalance oder Pythagoras ... Die Faltblätter zum Erlebnispfad sind im Rathaus Untergruppenbach und auf Burg Stettenfels erhältlich. 3 Schloss „Burg Stettenfels“ Markant erhebt sich die Burg als weithin sichtbares Wahrzeichen über Untergruppenbach. Die bestens erhaltene Anlage ist heute Kulisse für Veranstaltungen aller Art. Vom Biergarten im Schlosspark reicht der Blick weit über das Schozachtal und die Neckarebene. 29 4 Fleiner Schauweinberg Im Deinenbachtal wandern Sie vorbei an Weinbergen und Streubobst- wiesen. Wer sich in die Rebhänge über dem Deinenbach locken lässt, erfährt im Schauweinberg, welche Ansprüche der Riesling, der König der Weißweine, an Boden und Klima sowie an die Arbeitskraft und Sorgfalt der Wengerter stellt. Im Schauweinberg haben Sie die Chance, Experten zu begegnen, die sachkundig Auskunft geben. Sitzbänke und ein Weinberghäuschen laden zum Verweilen und Rasten ein. Historischer Ortsrundgang & Rundwanderweg Flein Erleben Sie eine kleine Zeitreise für Jung und Alt auf dem historischen Ortsrundgang in Flein. Wege durch enge Gassen und Passagen lassen Sie einen Eindruck gewinnen, wie die Menschen früher gelebt haben. Der Fleiner Rundwanderweg bietet auf 6,5 km Länge Spaß für die ganze Familie und belohnt die Spaziergänger mit idyllischen Ein- und Ausblicken. Info-Flyer zu beiden Wegen gibt es im Fleiner Rathaus. Rundwanderweg Untergruppenbach Der Weg, zu dem es einen Flyer im Rathaus gibt, bietet insgesamt sechs Optionen an Touren. Die Wege mit Längen zwischen 7,5 und 21 km führen durch die schöne Umgebung von Untergruppenbach. TIPP DES WANDERWEGEPATEN „Zwischen dem Bleichsee und ­Campingplatz Unterheinriet gibt es einen Waldwegabschnitt, der aufgrund seiner Steilheit auch in den Allgäuer Alpen sein könnte.“

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-SB6

30 Breitenauer See

(Wald-) Erlebnispfad 2

LÖWENSTEIN Spiel- und Freizeit- Burg Stettenfels gelände im Kaudenwald P 1 4 Start/Ziel P Bleichsee 3 UNTERGRUPPENBACH Naturpark Schwäbisch- Fränkischer Wald Schozach SB6

SB6 : Schnuppertour im Naturpark

Wo die Schozach am Rand des Naturparks Schwäbisch- Fränkischer Wald entspringt, erwartet Sie rund um Untergruppenbach eine reizvolle Landschaft auf einer welligen Hochebene mit viel Wald, Feldern, Weinbergen und unberührter Natur.

SCHNUPPERTOUR Fakten SB6 Start-/Endpunkt: Untergruppenbach, Breitenauer See Hauptstraße Tourenlänge: 21,8 km Gehzeit: 5 – 6 Stunden Schwierigkeitsgrad: (Wald-) mittel – schwer Erlebnispfad Beschilderung: durchgehend beschildert 2 Wegcharakteristik: asphaltiert, LÖWENSTEIN Schotter, Waldwege Sehenswürdigkeiten: Spiel- und Freizeit- Schloss „Burg Stettenfels“, Koppenbrün- Burg Stettenfels gelände im Kaudenwald nele, Bleichsee P 1 4 Freizeitmöglichkeiten: Walderlebnis- pfad Untergruppenbach, Spiel- und Start/Ziel P Bleichsee Freizeitgelände im Kaudenwald 3 UNTERGRUPPENBACH Kartenmaterial: Naturpark Schwäbisch- Wanderkarte Schozach-Bottwartal Fränkischer Wald Schozach m (über NN)

350 300 250 0 km 5 10 15 20 1

3

32 SB6 Diese Tour bietet eine landschaftlich hochattraktive Mischung aus fruchtbarem Ackerland, Wiesen, Wald und Weinbergen sowie Aussichts- punkten. Oberhalb der Rebflächen laden Panoramawanderwege zu diesem ausgedehnten Spaziergang ein. Dabei erreichen Sie Höhen von 250 bis 350 Meter ü. NN, auf denen Sie beinahe die gesamte Region überblicken können. Ihre Tour durch die Wälder im Naturpark und vorbei am romantischen Bleichsee findet ihren Abschluss auf der Burg Stettenfels hoch über Untergruppenbach. Auf geschichtsträchtigem Boden werden regelmäßig vielfältige Kultur- und Freizeitveranstaltungen angeboten.

1 Schloss „Burg Stettenfels“ Markant erhebt sich Burg Stettenfels als weithin sichtbares Wahrzeichen über Untergruppenbach. Die bestens erhaltene Anlage ist heute Kulisse für Veranstaltungen aller Art. Vom Biergarten im Schlosspark reicht der Blick weit über das Schozachtal und die Neckarebene. Burggraben und Fuggersaal sind nur zwei der ebenso ungewöhnlichen wie charmanten Veranstaltungsorte für das abwechslungsreiche Kulturangebot auf der Burg. Weitere Informationen, Veranstaltungskalender und Öffnungs- zeiten: www.burg-stettenfels.de. 2 Erlebnispfad Untergruppenbach Der (Wald-)Erlebnispfad in Untergruppenbach führt vorbei am 33 Koppenbrünnele mit seinen romantischen Waldteichen und Holzfiguren hinauf zur Burg Stettenfels – auf Ihrem Weg gilt es, zahlreiche Erlebnisstationen zu entdecken: Waldliegen, Seilbalance oder Pythago- ras… Die Faltblätter zum Erlebnispfad sind im Rathaus Untergruppen- bach und auf Burg Stettenfels erhältlich. 3 Bleichsee Der stille Bleichsee liegt auf einer Hochfläche in einer Waldlichtung – ­Ruhebänke laden Sie zum Verweilen im Landschaftsschutzgebiet ein. Im Frühsommer blühen hier die Seerosen, im Herbst spiegeln sich buntes Laub und der Schilf auf der Seeoberfläche und im Winter treffen sich auf dem zugefrorenen See die Schlittschuhläufer. 4 Spiel- und Freizeitgelände im Kaudenwald Der Abenteuerspielplatz Kaudenwald bei Happenbach bietet Kindern eine ganz besondere Atmosphäre, in der getobt und gespielt werden kann. Der Spielplatz hat alles, was sich die Besucher wünschen: Klettergerüste, einen Bolzplatz, Schaukeln und Grillplätze. Rundwanderweg Untergruppenbach Der Weg, zu dem es einen Flyer im Rathaus gibt, bietet insgesamt sechs Optionen an Touren. Die Wege mit Längen zwischen 7,5 und 21 km führen durch die schöne Umgebung von Untergruppenbach. SB7 : WeinKulTOUR

Sollten Sie einmal den Wunsch verspüren, eine Wande­ rung zu unternehmen, bei der Sie von allem etwas haben werden, dann wählen Sie diese Tour. Weinberge, Wälder, Felder und Burgenromantik am Württembergischen Weinwanderweg – mehr Natur geht nicht.

Burgruine Bürgerpark Helfenberg Abstatt 6 7 5 Burg Wildeck Start/Ziel

ILSFELD ILSFELD AUENSTEIN 34 Schozach

Grillplatz Wartkopf & Waldspielplatz

WEINKULTOUR Historischer Stadtrundgang SB7 Ökologischer Fakten 4 Weinlehrpfad Start-/Endpunkt: Ilsfeld-Auenstein, ILSFELD 2 3 Parkplatz Eisenbahnstraße ABSTETTERHOF Burg Tourenlänge: 17,2 km Hohenbeilstein Gehzeit: 4 – 5 Stunden BEILSTEIN Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer Beschilderung: durchgehend beschildert Wegcharakteristik: asphaltiert, Schotter, Waldwege Burgruine Sehenswürdigkeiten: Wunnenstein Ruine Wunnenstein, Burg Hohenbeil- 1 stein, Ruine Helfenberg, Burg Wildeck, historischer Stadtrundgang Beilstein Freizeitmöglichkeiten: Burgfalknerei Hohenbeilstein, Bürgerpark Abstatt Kartenmaterial: Wanderkarte Schozach-Bottwartal SB7

TIPP DER WANDERWEGEPATIN „Ein wunderschöner Ort für eine Rast ist der Grillplatz Wartkopf. Dort befindet sich auch ein Waldspielplatz, der für Jung und Alt geeignet ist.“

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-SB7

Burgruine Bürgerpark Helfenberg Abstatt 6 7 5 Burg Wildeck Start/Ziel

ILSFELD ILSFELD AUENSTEIN 35 Schozach

Grillplatz Wartkopf & Waldspielplatz

Historischer Stadtrundgang Ökologischer 4 Weinlehrpfad ILSFELD 2 3 ABSTETTERHOF Burg Hohenbeilstein BEILSTEIN

Burgruine Wunnenstein m (über NN) 1 350 300 250 0 km 4 8 12 16 Wer das kräftige Auf und Ab dieser Tour nicht scheut, wird mit tollen Ausblicken auf die Weinlandschaften im Naturpark Schwäbisch-­ Fränkischer Wald belohnt. Angekommen am Wunnenstein, schweift Ihr Blick über das Bottwartal bis Stuttgart. Durchs Schozachtal führt Ihr Weg hinauf zur Burg Hohenbeilstein und als Weinpanoramatour geht es auf dem Württembergischen Weinwanderweg einmal um den Beilsteiner Hausberg herum. Vom Burgberg der Ruine Helfenberg öffnet sich Ihr Blick über das Schozachtal hinüber zu den Burgen Stettenfels und Wildeck. Trotz der Nähe zur Autobahn können Sie auf dieser Tour Ruhe und Natur pur genießen. Diese Strecke wird Sie auch beim zweiten oder dritten Mal immer wieder aufs Neue begeistern.

3

36 2 SB7

3

37

1 Wunnenstein mit Burgruine, Aussichtsturm und Weinlehrpfad Der Wunnenstein (394 m) ist einer der berühmtesten und geschichtsträch- tigsten Berge dieser Landschaft. Der Blick über das Bottwar- und Neckartal reicht bis zu den Löwensteiner Bergen. Der ca. 3 km lange Weinlehrpfad am Wunnenstein zeigt auf 80 Tafeln alles Wissenswerte zur Herstellung und Pflege des Weines von einst und heute. Anmerkungen zur Geschichte und Heimatkunde sorgen ebenso wie die Übersichtskarten für Anregungen zum Studium in freier Natur. 2 Historischer Stadtrundgang Beilstein In Beilstein gibt es für Fachwerkfans und Freunde historischer Bausubstanz viel zu entdecken – vom historischen Rathaus bis zur spätgotischen St.-Anna-Kirche. Der ehemalige württembergische Amtssitz schmiegt sich unterhalb der Burg Hohenbeilstein an den Berg und hat sich noch viel von seiner mittelalterlichen Bausubstanz erhalten. Ein Faltplan mit ausführ- lichen Beschreibungen der 22 Stationen auf ihrem historischen Stadtrund- gang ist im Rathaus erhältlich. 4

5

38

3 Burg Hohenbeilstein mit Burgfalknerei Auf einer Anhöhe über den verwinkelten Fachwerkgassen der Stadt Beilstein thront die Burg Hohenbeilstein. Die Burg besteht heute aus dem sogenannten „Langhans“, einem 27 Meter hohen, fünfeckigen Bergfried sowie der Vorburg, die heute als Falknerei und Gaststätte genutzt wird. Bei einem Gang durch den Burggraben erhalten Sie interessante Einblicke in die Welt der Greifvögel. Den krönenden Abschluss findet Ihr Burgbesuch während einer Flugvorführung – majestätisch kreisen Adler, Geier und Co. über Beilstein. www.falknerei-beilstein.de 4 Weinlehrpfad im Burgareal Hohenbeilstein Der liebevoll eingerichtete Weinlehrpfad im Burgareal Hohenbeilstein zeigt Ihnen auf einer kurzen, aber interessant gestalteten Wegstrecke viel Wissenswertes rund um das Thema Wein. Der ökologische Weinbau wird anschaulich dargestellt. Der Kräutergarten am Weinlehrpfad gibt Ihnen praktische und hilfreiche Informationen über Nutz- und Heilpflanzen. 5 Burgruine Helfenberg Der Wohnturm und Reste der einst mächtigen Schildmauer sind oberhalb des Weilers Helfenberg erhalten. Vom Schlossberg eröffnet sich ein schöner Blick über das Schozachtal, das Neckartal und auf die gegenüberliegende Burg Wildeck mit dem Staatsweingut.

6 SB7

39

6 Burg Wildeck Burg Wildeck liegt in den Ausläufern des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Umgeben von Weinbergen blickt man auf Abstatt und das Schozachtal. Burg Wildeck heißt Sie als Burgfräulein oder Schlossherr gern willkommen – das Burgzimmer im mittelalterlichen Bergfried kann mit seinem außerge- wöhnlichen Charme für private Feierlichkeiten gemietet werden. Weitere Informationen: Gemeinde Abstatt, Telefon 07062 677-64. Auf dem Staatsweingut Burg Wildeck, das ein Versuchsbetrieb der LVWO ist, erfolgt seit 1993 die Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Als Prädikatsweingut hat sich die Weinsberger Anstalt mit den Wildecker Rebflächen dem Naturlandverband angeschlossen.

7 Bürgerpark Abstatt Im Herzen Abstatts finden Sie den traumhaften Bürgerpark für „Jung und Alt“. Auf einer Fläche von mehr als 5 ha können entlang der Schozachaue (Flüsschen) Wasserspielplätze, ein Kneippbecken, ein Bolzplatz, eine Skaterbahn, ein Kleinspielfeld, ein Basketballfeld und eine Boulebahn genutzt werden. Eine Veranstaltungsbühne und ein bewirteter Bürgertreff ergänzen das Angebot. Parköffnungszeiten: täglich 7 – 22.30 Uhr, freier Eintritt. SB8 : Kleine Steillagen-Tour

Die Wanderung durch die sonnenverwöhnten Weinberge führt Sie einmal oberhalb und einmal unterhalb der ­beeindruckenden Steillagen am Neckar entlang.

Start/Ziel Römischer Gutshof

Krappenfelsen 40

Rastplatz Herrlesberg

Neckar

NECKARWESTHEIM

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-SB8 SB8

Sie starten die Tour am Römischen Gutshof zwischen Lauffen a. N. und Neckarwestheim. Die restaurierten Grundmauern der villa rustica geben interessante Einblicke in die Lebensweise auf einem landwirt- schaftlichen römischen Anwesen. Ein herrlicher Ausblick ist Ihnen beim Spaziergang oberhalb der Steillagen garantiert. Am Krappenfelsen, einer interessanten Gesteinsformation inmitten der Weinberge, haben Sie einen besonders schönen Rundumblick. Weiter führt Sie der Weg Start/Ziel durch die Weinberge und Felder bei Neckarwestheim. Für eine Rast mit Römischer mitgebrachtem Vesper bietet sich der Rastplatz Herrlesberg mit Gutshof Gillstelle an. Direkt am Neckar, nun mit Blick von unten auf die beein­- druckenden Steillagen, führt der Weg zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.

GENTOUR KLEINE STEILLA Krappenfelsen Fakten SB8 Start-/Endpunkt: Römischer Gutshof Lauffen a. N. Tourenlänge: 6 km Rastplatz Herrlesberg Gehzeit: ca. 2 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Neckar Wegcharakteristik: Feld- und Schotterwege Sehenswürdigkeiten: Römischer Gutshof, Krappenfelsen, Steillagen Kartenmaterial: NECKARWESTHEIM Wanderkarte Schozach-Bottwartal

m (über NN) 240 220 200 180 0 km 2 4 6 SB9 : Schozachtaler Burgenrunden

In zwei Runden führt Sie dieser schöne Wanderweg durch die bezaubernde Weinlandschaft im Schozachtal zur Burgruine Helfenberg und zur Burg Wildeck.

42

ABSTATT Burg Wildeck Start/Ziel

Bürgerpark Abstatt

BURGENRUNDEN SB9 Fakten St. Anna-See Start-/Endpunkt: Bürgerpark Abstatt Burgruine Tourenlänge: 11,4 km (nur erste Runde Helfenberg 5,4 km) Gehzeit: ca. 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Wegcharakteristik: Asphalt, Schotterweg Sehenswürdigkeiten: Rällinge in Abstatt, Burgruine Helfenberg, Burg Wildeck Kartenmaterial: Wanderkarte Schozach-Bottwartal

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-SB9 SB9

Diese Wanderung startet und endet am Bürgerpark in Abstatt, wo Wasserspielplätze und viele Sportmöglichkeiten auf Jung und Alt warten. Die Rällinge, große, bunte Skulpturen, die unternehmungs­ lustige Kater darstellen, schmücken den Park. Der Weg führt Sie von dort aus zur Burgruine Helfenberg, von der noch der Wohnturm und einige Reste der einst mächtigen Schildmauer erhalten sind. Freuen Sie sich auf einen beeindruckenden Ausblick auf das Schozach- und das Neckartal sowie auf die gegenüberliegende Burg Wildeck. Dorthin führt Sie nun die sich hier anschließende zweite Runde. Die Ursprünge von Burg Wildeck liegen weitgehend im Dunkeln. Seit vielen Jahrhunderten wird hier professionell Weinbau betrieben, heute von der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau. Weiter geht es zum idyllischen St.-Anna-See, wo Sie an der Grillstelle eine kleine Rast einlegen können, bevor Sie der Weg zurück zu den Rällingen nach Abstatt führt.

43

ABSTATT Burg Wildeck Start/Ziel

Bürgerpark Abstatt

St. Anna-See Burgruine Helfenberg

m (über NN)

350 300 250 0 km 5 10 Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Telefon +49 (0)7131 994-1390 [email protected] www.HeilbronnerLand.de

Besuchen Sie uns auch unter facebook.com/HeilbronnerLand

KASSEL

Frankfurt A7

A3 Würzburg

A5 A81

Heidelberg

N

G

ÜCKE

R

RB NÜRNBER

SAA A6 A6

A5 A7

HeilbronnerLand

Karlsruhe A81 ÜNCHEN Bahnlinie M Stuttgart A8 Stadtbahnlinie S4

BASEL