S SEILBAHNEN

• Altdorf (Flüelen) – Eggberge 041 870 15 49 Hauptsponsor: • Flüelen – Oberaxen 041 870 94 18 • Flüelen, Kohlplatz – Giebel 041 870 90 35 • , Tellsplatte – Unteraxen 041 870 37 26 • Sisikon, Chäppeliberg – Spilau 041 820 44 48 • Sisikon, Twärrüti – Buggialp 041 820 68 22 • – Haldi 041 870 21 09 • Bürglen, Brügg – Eierschwand – Ruogig 041 870 20 00

• Bürglen, Biel – Kinzig 041 870 26 35 3614 • Bürglen, Witterschwanden – Kessel 041 870 38 31 Gemsfairenstock Bocktschingel , Chipfen – Tristel 079 659 13 67 2972 3079 3267 • Spiringen – Ratzi 041 879 12 32 Schärhorn M ären Glatten M ärchstöckli Chammliberg 3295 • Spiringen, Urnerboden – Fisetengrat 079 736 34 41 2326 2505 2382 3214 • Spiringen, Witterschwanden – Eggenbergli 079 510 83 51 •Unterschächen, Äsch – Oberalp 078 847 18 69 H ü f i f i r •Unterschächen, Brunnital – Sittlisalp 041 879 10 20 Klausenpass n •Unterschächen, Ribi – Wannelen 041 879 14 43 1955

Balmer Grätli

2218 Chli Ruchen Vorder Griessstock www.seilbahnen-uri.ch 2944 Gross Ruchen Schächentaler 3138 Urnerboden WindgällenRuosalper Chulm Balm Chamli

Bisistal 2764 2178

WICHTIGER HINWEIS: Rustigen Gross Windgällen W äspen 3187 Für alle Wanderungen wird die Urner Wander- und Bike- Balmwand Klausenpass henweg

karte «Schächental» 1:25 000 empfohlen. ö Seestock Oberalp 2429

Die Benützung der Wege erfolgt auf eigenes Risiko. Alle Schwarz Sock Stäubenfall 1842 Heidmanegg chentaler H Wanderer werden gebeten, auf die Natur- und Tierwelt 2527 hä

Alplersee Äsch Schächental Rück sicht zu nehmen. Sc 1239

Galtenäbnet Höch Pfaffen 2459 S Urnersee Wan nelen n 1630

Trogen

M e t t e n e L Wiss Stöckli NI TA Ribi BR UN Chinzertal Schwarz Stöckli Muotathal Brunni Chin 1402 Spitzen Seenalperseeli zerberg Sittlisalp 2400 1837 Unterschächen 1617 Chaiserstock 1000 Obsaum Griesstal 2515 Chinzig Chulm Trsteli Sittliser

Fulen 2073 1552 2445 Suworo Hoch PANORAMAKARTE URNER w-W Urigen eg 2460 2506 Seewli 2028 Burg  S Ratzi 2286 1513 Wan gihorn 2149 URNER PANORAMAKARTE Spilauer Stock 2270 Chipfen Amsteg

Bälmeten Lidernenhütte Biel Suworo 2410 SAC 1727 Hundstock 1626 w-W Spilauersee eg

Spilau Suworo O 1716 Diepen Ruogig Chessel b 2222 Selez 1730 w-W Spiringen e Schächentalerö henwegH eg 923 r Eggenbergli f Schön Chulm 1354 e  l 2024 TOURIST INFO URI Flesch Witerschwanden d Chäppeliberg Hüenderegg 774 Urnersee 1184 1974 t a l Ob Sie einen Familienausflug ins Urnerland planen oder mit e r B e r g e n einer Gruppe Tells Heimat besuchen – gerne sind wir Ihnen R i e d e r bei der individuellen Planung behilflich. Schwarzgrat L 2017 Schächental Bei uns erhalten Sie auch Tickets für Konzerte und Theater S c h a t t d o r f Erstfeld im Urnerland. Silenen Unter Amsteg TA Rophaien Hüttenboden Eierschwand , Telefon 041 872 01 70, 2078 1004 Klausenpass TICKETCENTER Alplersee [email protected], www.ticketcenter-uri.ch Haldi 1078 Brügg Montag: kein Vorverkauf, Dienstag bis Freitag: Clariden Urnerboden 13.30–17.30, Samstag: 9–11.30 Uhr 3267 Urnerboden

Glatten Läckistock f t a l i 2505 2486 Claridenfirn

A L D N E R T e

Tellspielhaus, Schützengasse 11, 6460 Altdorf, Telefon 041 Klausenpass Franzen Eggbergen Bürglen Gemsfairenstock 872 04 50, Fax 041 872 04 51, [email protected], www.uri.info 2972 1955 1446 551

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9–11.30, 13.30–17.30, Buggialp 1376 Samstag: 9–11.30 Uhr. Fisetenpass Clariden- Gibel 2036 Höhenweg 786 Chamerstock 2124 Sali Sc Schattdorf RIEMENST h 1706 ä chen Twärüti Urnerboden 922 Oberaxen 1172 971 ALTDORF Brunnen Unteraxen 459 W ängi 822

Sisikon Flüelen We g asse Ortstafel der Schw We

enstr g

Ax der Schw eiz Rütli Gotthard Brunnen Lugano

Tellsplatte eiz

Braunw Hauptsponsor: U R N E R S E E ald 434 Glar Luzern us Isleten

Restaurant Übernachtungsmöglichkeit Hütte, Bergunterkunft Camping Schlafen im Stroh Rastplatz mit Feuerstelle Gleitschirm Startplatz Naturkundlicher Weg Strandbad Hallenbad Angeln Bergwanderweg, zur Ausrüstung gehören wetterfeste Alpine Route, alpine Ausrüstung empfehlenswert, Kleidung und geeignete Schuhe mit griffiger Sohle wegloses Gelände, leichte Kletterstellen 1 1 1 2 Rophaien Diepen Hagelstock Spilauer Stock Rossstock Fulen Chaiserstock Gamperstock ALTDORF WANDERROUTEN FLÜELEN 2078 2222 2181 2270 2460 2491 2515 2274

Altdorf, der Urner Hauptort, ist das politische, wirtschaft- SOMMER: Das Urner Hafenstädtchen Flüelen machte schon zur Zeit liche und kulturelle Zentrum Uris. Das Städtchen mit 8700 des alten Gotthardwegs Furore als geselliger Rastplatz. Und •Sisikon–Mänzigried–Zingel–Alplen–Liderenhütte (4h) Chinzig Chulm Einwohnerinnen und Einwohnern vereint Tradition und mo- auch heute wird hier Gastfreundschaft täglich gelebt. Ganz 2073 dernes Leben. 1799 durch einen Grossbrand beinahe zer- • Flüelen–Gruonbach–Gibel–Ober Axen–Tellsplatte gleich, ob die Anreise per Schiff, mit der Bahn oder mit (3h 20min) Eggen stört, erstrahlen heute viele alte Bauten wieder sorgfältig re- dem Auto über die berühmten Kurven der Axenstrasse er- Schutzhütte Mättental 1930 konstruiert. Die Herrengasse, das Suworowhaus, das Frem- folgt: Das Schlösschen Rudenz und die Alte Kirche winken Flesch •Flüelen–Eggberge (3h 15min) Selez Wissenboden denspital und historische Natursteinmauern stehen dabei schon von weitem. Der Flüeler Hafen ist der Treffpunkt für 1850 •Altdorf–Vogelsang–Moosbad–Flüelen (1h) Hüenderegg 1720 im Kontrast mit markanten Neubauten. Für seine Leistung in Freunde des Motor-, Segel-, Ruderboot- und Wasserski- 1814 Ruegig 1730 der Ortsbildentwicklung ist Altdorf vom Schweizer Heimat- • Altdorf–Reussbrücke Seedorf–Reussdamm– sportes. Gleichzeitig dient er der imposanten Vierwaldstät- schutz mit dem Wakkerpreis 2007 ausgezeichnet worden. Attinghausen–Ripshusenbrücke–Rechter Reussdamm– tersee-Dampferflotte als Anlegeplatz. Nur wenige Schritte e Eggbergen Attinghausen–Altdorf (4h) e Der Rathausplatz mit dem Telldenkmal, der stets belebte von See und Hafen entfernt befindet sich der Bahnhof, wo s 1446 Biel r Weidbach Tristel 1626 Lehnplatz und das idyllisch gelegene Kapuzinerkloster wie die meisten internationalen Züge auf der Route durch den e 1552 •Altdorf–Kapuzinerkloster–Nussbäumli–Bittleten– n r

auch die verschiedenen Kirchen und Kapellen ziehen die Bürglen–Hartolfingen–Altdorf (3 h 30min) Gotthard einen Zwischenhalt einschalten. Kein Wunder, ist U Ratzi Urigen Blicke seit jeher auf sich. Und wer Altdorf ganz entspannt Flüelen auch ein beliebter Etappenort am Wanderweg «Weg 1513 geniessen will, ist in originellen Cafés, Bars und einladenden der Schweiz».

Restaurants herzlich willkommen. Flüelen Chessel Chipfen 1430 1193

1 1 1 2 2 3 Rietlig 1 1258

WANDERROUTEN Eierschwand Acherberg 1004 1147 THEMEN-WANDERWEGE: Spiringen Unterschächen •Wildheupfad Rophaien: Bergstation LSB Eggberge– 923 Hüttenboden–Bergstation LSB Oberaxen–Balzenrütti– Holzboden Giebel–Talstation LSB Oberaxen (4h 30min) Witerschwanden • oder Seilbahn Oberaxen – Gruonbach (3h 30min) Altdorf 458 S •Schutz.Wald.Mensch.Lernpfad : Bergstation LSB chächen In Altdorf lassen die Plätze, die verwinkelten Gassen und die 3 Flüelen-Eggberge bis Altdorf–Talstation (Marschzeit Bürglen Brügg Rebbergen des Klosters die Nähe zum Süden spüren. 2h 30min; inkl. Info 5 bis 6 h) 3 Restaurant Übernachtung Eisbahn Hallenbad Camping Skipisten Winterwanderweg / Schneeschuhweg 1 SISIKON WINTER: •Rundweg Eggberge: Bergstation LSB Eggbergen– An der weltberühmten Axenstrasse heisst Sisikon die von 7 Hüender egg– Fleschsee–Bergstation LSB Eggbergen Norden her kommenden Gäste in Uri willkommen. Das Dorf WINTER «AKTIV» LANGLAUF (3h 30min) schmiegt sich im Delta des Riemenstaldner Baches an den Vierwaldstättersee. Klein und überschaulich präsentiert sich •Natur-Eisbahn Holzboden, Spiringen Unterschächen: 5 Km, 4km beleuchtet 041 879 14 80 das Zentrum der etwa 370 Einwohner zählenden Gemeinde, 041 879 17 34 Urnerboden: 10 Km 055 643 21 31 die sich jedoch auf einer Fläche von rund 1600 Hektaren •Skitouren: Infos bei einem regionalen Bergführer Wenige 100 m unter der Schattdorfer Kirche führt Sie auch hangaufwärts ausbreitet. Sisikon ist per Bahn, mit dem •Schlittenhundetrail 10 Km Urnerboden Mehr Infos unter: www.uri.info die Luftseilbahn in nur 5 Minuten aufs Haldi. Auto oder per Schiff leicht erreichbar und mit denselben Ver- 055 643 14 16 / 079 338 27 35 kehrsmitteln gelangen historisch interessierte Gäste im Nu 4 4 4 zu den zentralen Stätten der Eidgenossenschaft: zur Tells- 7 5 kapelle mit ihren herrlichen Fresken oder zum «Geburtsort SKILIFTE der Schweiz», dem Rütli. Charmante Hotels, der dorfeigene Campingplatz, Ferienwohnungen oder gar urchige Alp- und •Eggberge 041 870 15 49 SAC-Hütten laden zum längeren Verweilen ein. •Biel-Kinzig 041 870 03 13 •Ratzi 041 879 13 09 •Haldi Kellerberg 041 870 57 12 / 041 870 2109 •Unterschächen Matte 041 879 14 80

5 8 BILDLEGENDEN 6 8 4 4 WANDERROUTEN URNERBODEN SCHATTDORF WANDERROUTEN Gemeinden 4 Schattdorf Wandervorschläge zu den Regionen 5 Bürglen SOMMER: Politisch gehört der Urnerboden – die grösste Alp der Schweiz Als Landsgemeindedorf wird Schattdorf oft bezeichnet. Tat- SOMMER: 1 Altdorf 6 Spiringen •Unterschächen–LSB Sittlisalp–Obsaum Sittlisalp– – zur Gemeinde Spiringen. Wer sich wundert, weshalb die sächlich trafen sich hier ab Anfang des 15. Jahrhunderts •LSB Schattdorf-Haldi–Süssberg–Gampelen oder 2 Flüelen 7 Unterschächen Brunnialp–Unterschächen (4 h 30 Min) Grenze zwischen Uri und Glarus nicht auf der Klausen-Pass- bis Mai 1928 die Urner Stimm- und Wahlberechtigten jedes Schwändli–Schilt–Schattdorf (5h) 3 Sisikon 8 Urnerboden •Untere Balm–Aesch–Unterschächen (2h 30min) höhe verläuft, tut dies zu recht: Tatsächlich wurde der Urner- Jahr einmal, um wichtige politische Geschäfte im Ring zu boden den Glarnern einst in harten Auseinandersetzungen •LSB Schattdorf-Haldi–Oberfeld–Bälmeten Grat– • Urnerboden–Bergstation LSB Fisetengrad–Gemsfairen– erledigen. Heute erinnern noch das traditionelle Landsge- entrissen. Der berühmten Sage nach entschied schliesslich Griesstal–Brunnialp–Unterschächen (8h 15 Min) 6 Griess–Klausenpasshöhe (3h) meindeschiessen und der Pulverturm über dem ehemaligen ein Wettlauf über den Grenzstreit. Heute lebt es sich auf 6 Landsgemeindeplatz an diese Zeit. Als bauliches Wahrzei- •LSB Schattdorf-Haldi–Lusserstein–Säumli–Oberfeld– SPIRINGEN •Urnerboden Hotel Tell–Zingel–Läcki–Firnen–Hüfi– dem «Boodä» hingegen sehr friedlich. Die Bevölkerung, die chen weit herum sichtbar ist die 1733 eingeweihte barocke Süssberg–Luftseilbahn (2h 30 Min) Urnerdoden (3–4 h) im Winter – wenn der Klausenpass geschlossen ist – etwa Pfarr- und Wallfahrtskirche. Ihre originalen, goldverzierten •LSB Schattdorf-Haldi–Lusserstein–Hirzenboden– Spiringen liegt nur etwa 9 Kilometer von Altdorf entfernt und 50 Personen zählt, wächst im Sommer auf 500 an. Hinzu Altäre, Säulen und Ornamente stammen vom Walliser Johann WINTER: Riedertal–Bürglen (2h 35 Min) doch befindet man sich hier in einer anderen Welt. Eng an kommen bis zu 1200 Kühe auf der Alp Urnerboden und bis Jost Ritz und machen die Kirche auch zum Treffpunkt für die Klausenstrasse und den Hang auf der rechten Talseite •Schneeschuh-Wanderroute Ratzi: Bergstation LSB zu 700 Rinder auf der Gemsfairenalp und auf Fiseten. Hinauf •LSB Schattdorf-Haldi–Oberfeld–Bälmeten–Grat–Öfeli– Kulturinteressierte. Aber auch Sportfreunde bleiben in der des Schächenbaches geschmiegt, ist Spiringen bis heute Spiringen/Ratzi–Biegliberg–Älpeli– Äbnet –Tristel–Feld- zum Fisetengrat führt seit 2001 auch eine beliebte Luftseil- Erstfeld (7h 15 Min) zweitgrössten Urner Gemeinde nicht lange sitzen: Es locken ein richtiges Bergdorf. Mehrere, im 15. und 16. Jahrhundert mis–Bergstation LSB Spiringen/ Ratzi (1 h 30 Min) bahn. Sie eröffnet herrliche Hochtouren zu Fuss, mit den die Freizeit- und Sportanlage Grundmatte mit Finnenbahn entstandene Häuser bilden das malerische Zentrum des •Winterwanderweg Ratzi: Bergstation LSB Spiringen/ Schneeschuhen oder auf den Skiern. Auf dem Urnerboden 5 WINTER: und Halfpipe, der Fussballplatz und natürlich der sonnen- Dorfes und wer mehr über Spiringen wissen will, steht hier Ratzi–Feldmis–Biegliberg–Bergstation LSB Spiringen/ selber locken im Winter eine Langlaufloipe und im Sommer verwöhnte «Hausberg» Haldi. •Bergstation LSB Schattdorf-Haldi. Blau markierte Route – im Dörflihaus-Museum – ebenfalls gerade richtig. Rund Ratzi (1h) diverse gemütliche Wanderwege und familienfreundliche für Einsteiger 3,7 km (1h 30min); rote markierte Route 900 Einwohnerinnen und Einwohner leben in Spiringen und Restaurants. für Fortgeschrittene 7,1 km (3h) weitere 50 in der Enklave Urnerboden auf der anderen Seite THEMENWANDERWEG: des Klausenpasses. Nach alemannischer Art liegen die Höfe •Schächentaler Höhenweg: Klausenpass–Heidman- und Siedlungen zerstreut über das ganze Gemeindegebiet, egg–Mettenen–Ratzi–Biel–Ruogig–Fleschsee–Eggberge die höchstgelegenen Heimwesen auf bis zu 1700 m ü. M. (5h 30min) Wer gerne wandert, wird vertraut mit der Lebensweise dieser •Naturkundlicher Höhenweg Schächental: Bergler. Etwa der Sonnenterrasse Ratzi, das man von Spirin- Ob mit Schnee- oder Wanderschuhen ausgerüstet, der 5 Klausenpass–Chammli–Oberalp (LSB Aesch Oberalp)– 7 7 Im 15. Jahrhundert enstanden eine Anzahl malerischer Häu- gen aus bequem mit der Luftseilbahn erreicht. Niederalp–Wannelen (LSB Ribi-Wannelen)–Trogen–Nie- Schächentaler Höhenweg überzeugt mit abwechslungs- ser, die heute noch das Bild der Gemeinde prägen. reichem Panorama. derlammerbach–Brunnialp – Unterschächen (5h 30min)

5 5 BÜRGLEN 5 WANDERROUTEN 5 WANDERROUTEN 7 UNTER- Ein stattliches Alter darf das Bürglen auf dem turmbewehrten SOMMER: WINTER: SCHÄCHEN Staldenhügel für sich geltend machen. Eine Schenkungsur- •Bürglen–Riedertal–Eggenbergli–Seilbahn nach •Bergstation LSB Eggbergen–Hüenderegg–Fleschsee– Entscheidend für die Entwicklung von Unterschächen war kunde von Ludwig dem Deutschen beweist nämlich, dass Witterschwanden (3h 45min) 5 Selez (Chalberweid–Gand Alp)–Bergstation LSB Ruogig- 7 der Bau der Klausenstrasse Ende des 19. Jahrhunderts. Bürglen schon im Jahr 857 unter der Herrschaft des Klos- Brügg–Alafund–Mättental–Wiltschi–LSB Biel-Kinzig •Eggenbergli–Seld–Witterschwanden (3h) Die Passstrasse brachte dem ganzen Tal touristischen und ters Fraumünster in Zürich stand. Von je her gilt Bürglen als (4h 15min) Geburtsort des Freiheitshelden Wilhelm Tell und ist deshalb •Bürglen–Bittleten–Eggberge (3h 15min) wirtschaftlichen Aufschwung. Besiedelt war das Gebiet von auch als «Tellendorf» weit herum bekannt. Auf dem Telllehr- •Ratzi–Biel-Kinzig: Bergstation LSB Spiringen/Ratzi–Feld- Unterschächen aber bereits zu römischen Zeiten und 1414 •Bergstation LSB Brügg-Eierschwand-Ruogig–Alp Gand– pfad wird die Geschichte des legendären Schweizer Helden mis–Riedlig – Gisleralp– LSB Biel-Kinzig (1 h 45 Min) wurde eingangs des Brunnitals eine sagenumwobene Heil- Schön Chulm–Hagelstock–Spielauersee– mit Informationstafeln erklärt. Detailliertere Informationen quelle entdeckt, die bald erste Gäste anzog. Ein weiterer Lideren Hütte– Bergstation LSB Chäppeliberg (3h) über Wilhelm Tell und seine Zeit sind im historischen Wattig- Kraft- und Wasserort ist der 100 Meter hohe Wasserfall wilerturm, dem heutigen Tell-Museum, zu erfahren. Bürglen Stäuben auf der Alp Äsch – damals wie heute ein Muss für THEMENWANDERWEG: 6 liegt am Eingang zum wildromantischen Schächental und ist Naturfreunde. Dieser ist auf einem gemütlichen Fussmarsch deshalb für sommerliche wie winterliche Freizeitaktivitäten •Suworowweg : Brügg–Rietlig–Alafund–Wissenboden– zu erreichen, wie auch das Brunnital und die Talstation der ideal gelegen. Buntes Alltagsleben spielt sich rund um die Kinzig Chulm–Seenalp oder Chinzertal–Grund– Luftseilbahn zur Sittlisalp. Wer höher hinaus will, hat in Un- alte Pfarrkirche, die Tellskapelle und die kunstgerecht sa- Hinterthal (7h 40 min) terschächen ebenso einen idealen Ausgangsort für leichte nierten alten Gasthöfe ab. •ab Bergstation LSB Biel-Kinzig (5h) Familienfreundliche und sonnige Skigebiete laden ein zu und anspruchsvolle Touren. Und im Winter locken die be- •Kapellenweg : Pfarrkirche Bürglen–Kapelle Riedertal rasanten Ski- und Snowboard-Abfahrten. leuchtete Loipe und ein kinderfreundliches Skigebiet. (Loreto Kapelle)–Spiss Kapelle–Tells Kapelle (4h 20min)