Die Zeitung der Gemeinde Amden Herausgeber: Gemeinde Amden April 2021 www.gemeinde-amden.ch Nr. 272

Die Molki wird zum «Spar mini»

Die Milchzentrale Amden geht mit der Zeit, vergrössert die Ladenfläche und modernisiert die Milchannahme. Die Kundschaft darf sich auch in Zukunft am breiten Käsesortiment erfreuen, aber unter anderem auch an zahlreichen Spezialitäten aus der Region.

Von Urs Roth

«Schon mehrmals haben wir uns an unseren Sitzungen mit dem Umbau beziehungsweise der Erneuerung unserer Molki befasst», sagt Köbi Büsser, der Präsident der Milchverw- ertungsgenossenschaft Amden. Die Milch- verwertungsgenossenschaft ist Eigentümer- in der Milchzentrale, die das Ladengeschäft und die Milchannahmestelle umfasst. «Un- ser Ziel ist es, den Laden offener und hell- er zu gestalten und die Milchannahme für Stolz auf den Bau der Milchzentrale im Jahr 1959: (v.l.) Maria Stahl, Beat Foto: zvg. die Bauern zu automatisieren», fährt Köbi Bachmann (Roma), Efrem Gmür (Schwendi), Daniel Gmür (Aeschen), Gallus Büsser fort. «Zudem haben wir aktuelle Thoma (Tobel), Franz Thoma (Engi), Guido Stahl. Auflagen betreffend Abwasserbeseitigung einzuhalten.» Das Ladengeschäft könne Gefragt nach dem Geschäftsgang in den Gebäudes vornehmen und hoffen, die neue künftig als «Spar mini» auftreten und ein letzten Monaten, äussert sich Köbi Büsser Sammelstelle noch vor der Alpzeit in Be- besseres Angebot für die Kundinnen und zufrieden. Der Umsatz sei steigend. Letz- trieb nehmen zu können.» Der Umbau des Kunden präsentieren. Für das Unternehmen tes Jahr habe auch die Coronapandemie mit Ladengeschäfts werde nach den Sommerfe- selbst bedeute das ausserdem eine bessere dem Lockdown für eine Umsatzsteigerung rien starten. «Der genaue Zeitpunkt und die Marge. gesorgt, als Konsumenten den Wert von Dauer der Bauzeit ist noch nicht definitiv. kleineren und mittleren Versorgern auf dem Sobald das Bauprogramm steht, werden wir Land wiederentdeckt hätten. Die Arbeit im informieren», erklärt Köbi Büsser weiter. Ladengeschäft teilen sich die Geschäfts- Quartierverein Arvenbüel 7 führerin und drei Mitarbeiterinnen mit ins- Erfolgreich seit über 60 Jahren Der VFA wandelt sich gesamt 250 Stellenprozenten. Für die Milch- Mitte der 1950er-Jahre hatte die damalige annahme sind drei Personen zuständig. Viehzuchtgenossenschaft beschlossen, eine Restaurant «Burg Strahlegg» 9 Milchzentrale zu gründen. Ein Initiativ- Neu mit Selbstbedienung Baubeginn im April komitee unter der Leitung des damaligen Ursprünglich war geplant, im Februar mit Gemeinderates Daniel Gmür – der später Skischule Amden 12 dem Umbau zu beginnen. «Das Amt für jahrzehntelang Präsident der Molki war Ein Blick zurück Abwasser hat uns unerwartet grosse Auf- – nahm die Arbeit auf, gründete 1958 die lagen gemacht bei der Automatisierung Milchgenossenschaft und konnte von Linus Ammler Rezept 21 unserer Milchsammelstelle», erklärt Köbi Eberle, dem Rössli-Hotelier, und der Ge- Omelettensoufflé Büsser. Die Baubewilligung sei anfangs meinde das nötige Land erwerben. 224’000 März nun eingetroffen. «Erst jetzt können Franken kostete der Neubau. Der erste Bau- Wetter 23 wir definitiv planen und Arbeiten vergeben. er, der seine Milch ablieferte, war Ernst Warmer Februar, kalter März, ... Zuerst werden wir die Verlegung der Sam- Büsser vom Sell. Bis ins Jahr 2006 war der melstelle in den nordwestlichen Teil des Leiter der Milchannahme auch verantwort- 2 Ammler Zitig Nr. 272 / April 2021 lich für das Verkaufsgeschäft. Erst danach li, oberhalb der Stelle, wo man heute in Jubilare erfolgte diesbezüglich eine Arbeitstei- die Steinschlag-Galerien einfährt, eine lung. Auf eine besonders lange Zeit bei der Milchleitung zum See hinunter, die dann 95. Altersjahr Milchgenossenschaft kann Max Gmür zu- über mehrere Wochen in Betrieb war. Durch Ernestine Lenz, rückblicken. Während 51 Jahren, von 1968 die Leitung floss die Milch auf ein bereitste- Altersheim Aeschen, am 27. April bis 2019, war er deren Kassier. hendes Schiff und gelangte auf dem Seeweg nach Weesen. Beat Gmür, damals verant- Pius Rüdisüli-Bachmann, Eine besondere Herausforderung für die wortlicher Geschäftsführer: «Ein Natel gab Durschlegistr. 22, am 18. April Verantwortlichen war die Bergsturz-Zeit es damals natürlich noch nicht. Die Kommu- im Jahr 1974. Der drohende Bergsturz ver- nikation zwischen dem Chappeli und dem 90. Altersjahr unmöglichte den Transport auf der Strasse. Schiff erfolgte über ein Feuerhorn.» Anna Maria Wyss, Kurzerhand legte man ab dem Chappe- Altersheim Aeschen, am 04. April

Die Präsidenten der Molki Die Geschäftsführer der Molki 75. Altersjahr Hans Bilang, • Daniel Gmür: 1958 bis 1985 • Guido Stahl: 1959 bis 1964 Gadmen 1306, am 08. April • Karl Gmür (Chloos): 1985 bis 2005 • Josef Kalberer: 1964 bis 1969 • Köbi Büsser (Looch): seit 2005 • Beat und Theres Gmür: 1969 bis 2006 70. Altersjahr • Priska Fäh: 2006 bis 2011 Rosa Böni-Gmür, Milchannahme separat seit 2006 • Hedy Jöhl: seit 2011 Riet 449, am 17. April

• Rosmarie Boos: 2006 bis 2016 • Vreni Thoma: seit 2016 Herzlichen Glückwunsch

Humor

Ein Bauer kauft sich unlängst einen Mercedes. Er wundert sich über die zahlreichen Zusatzpreise. Einige Zeit später bestellt ein Vorstandsmitglied von Mercedes beim Bauern eine Kuh für sein Kinderfreizeithof. Der Bauer erstellt das folgende Angebot:

Kuh in Standardausführung: 4 995.-

Zusätze schwarz-weiss 350.- Echtlederbezug 520.- Milchbehälter für Sommer- und Winterbetrieb 150.- 4 Zapfhahnen, selbstschliessend 100.- 2 Stossstangen vorn, Naturhorn 100.- Impressum 1 Fliegenwedel, vollautomatisch 125.- Düngvorrichtung, biologisch & umweltfreundlich 210.- Verantwortlich: Roman Gmür Zweikreis-Bremssystem, Vorder- und Hinterläufe 1200.- Signalhorn, mehrstimmig, japanerfreundlich 240.- Redaktion: Sandra Ackermann, Roman Gmür, Halogenaugen braun, verschliessbar 240.- Urs Roth, Cornelia Rutz, Pia Staubli, Felix Hochleistungs-Futterverwerter-Motor 2850.- Thurnheer

Kuh plus gewünschte Ausführung 11 080.- Produktion: Felix Thurnheer Ammler Zitig, Heiggenstrasse 17, 8873 Amden MWSt 7.7% 853.- 079 702 25 00, [email protected]

Total 11 933.- Druck: Leimbacher AG, Dietlikon & Grossdruckzentrum Zürich Spedition: Gaby Thoma

Auflage: 1‘700 Exemplare Der Pro Senectute Mittagshock und der Senioren- Erscheinungsweise: Monatlich, 24. Jahrgang

Mittagstisch der evang. Kirchgemeinde Weesen- Abonnements: 058 228 25 05

Amden fallen vorläufig aus. Bleiben Sie gesund. Abonnementskosten: Jahresabonnement für Auswärtige Paul Keel, Annemarie und Victor Pölzl Fr. 50.- / per A-Post Fr. 60.- April 2021 / Nr. 272 Gemeindehaus 3

Informationen der politischen Gemeinde Amden

Geplanter Deponiestandort Sittenwald; Im Rahmen seiner Vernehmlassung zu den für das Schulschwimmen wieder zu öffnen. Stellungnahme des Gemeinderates Am- Richtplananpassungen 21 beantragt der Ge- Eine frühere Öffnung des Hallenbades allein den meinderat bei der Regierung des Kantons St. für das Schulschwimmen war aufgrund der Gallen, den geplanten Deponiestandort aus Abwägung von verschiedensten Aspekten Im Rahmen der Richtplan-Anpassung 21 dem kantonalen Richtplan zu löschen. Er nicht angezeigt. Sobald die nächsten Infor- möchte der Kanton St. Gallen den geplan- stützt sich in seinem Antrag auf die kritische mationen des Bundes vorliegen, wird sich ten Deponiestandort im Sittenwald definitiv Beurteilung hinsichtlich der Eignung des De- zeigen, ob und allenfalls für welche weitere festsetzen (bisher war der Deponiestandort poniestandortes, stellt aber auch das Vorge- Nutzungen resp. Personengruppen das Hal- mit dem Vermerk «Zwischenergebnis» im hen des Kantons bezüglich der Aufnahme lenbad wieder geöffnet werden darf. Der kantonalen Richtplan eingetragen). Zum neuer Deponiestandorte in den kantonalen Gemeinderat wird zu gegebener Zeit auf der Entwurf der Richtplan-Anpassung 21 kann Richtplan in Frage, insbesondere in Bezug gemeindeeigenen Website über die weiteren bis zum 31. März 2021 jedermann eine auf die fehlende Zusammenarbeit mit den Öffnungsschritte des Hallenbades informie- Vernehmlassung an das kanto- ren. nale Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG) Das Hallenbad-Team hat abgeben. die Schliessung in den letz- ten Wochen genutzt, um die Bezüglich des geplanten Depo- jährlichen Revisionsarbeit- niestandortes wurde im Januar en (welche normalerweise 2021 bei den Gemeinderäten während zwei Wochen im Juli von Weesen und Amden eine stattfinden) durchzuführen. Petition mit total insgesamt 428 Unterschriften (davon 173 Un- Asphaltierung Parkplatz terschriften von Einwohnern Betlis aus der Gemeinde Amden) ein- Die politische Gemeinde gereicht, in welcher die Räte Amden betreibt in Betlis seit der beiden Gemeinden dazu vielen Jahren einen öffentli- aufgefordert werden, sich gegen chen Parkplatz. In den letzten eine Festsetzung des geplanten Jahren kam es vermehrt zu Deponiestandorts im kantonalen Situationen, bei welchen die Richtplan einzusetzen. Automobilisten ihre Autos Parkplätze Betlis - neu asphaltiert Foto: Felix Thurnheer auch ausserhalb des Bereichs, Der Gemeinderat Amden an- welcher für das Parkieren erkennt die Bedürfnisse des Kantons St. betroffenen Gemeinden. Für den Fall, dass gedacht ist, abstellten. Dadurch wurde der Gallen, der Region und der Gemeinden die Regierung dem Antrag auf Löschung des Verkehrsfluss behindert oder Parkflächen nach zusätzlichen Deponiestandorten in Deponiestandorts nicht folgt, beantragt der unnötig eingeschränkt. Solange die Park- der Region. Nach eingehender Prüfung ist Gemeinderat, den Koordinationsstand als felder nicht konkret bezeichnet sind, kön- der Gemeinderat Amden allerdings zum «Zwischenergebnis» zu belassen, bis für alle nen fehlbare Fahrzeughalter nicht gebüsst Schluss gekommen, dass der Standort der relevanten Prüfkriterien zumindest Lösung- werden. Um die Parkfelder bezeichnen zu geplanten Deponie beim Sittenwald – ins- sansätze aufgezeigt werden können und bis können, ist es nötig, dass die Parkfläche mit besondere hinsichtlich der Erschliessung – zwischen den betroffenen Gemeinden Am- einem asphaltieren Belag versehen wird. Die sich für ein solches Vorhaben nicht eignet. den und Weesen sowie den Projektinitianten Asphaltierung des Parkplatzes wurde an- Als problematisch erachtet der Gemeinderat (Ortsgemeinde Weesen) verbindliche Rege- fangs März 2021 durch die Walter Hösli AG, insbesondere die Zufahrt mitten durch den lungen vorliegen, wie den wichtigsten Konf- Glarus, ausgeführt. Ortskern von Weesen und den Ortsteil Fli. likten entgegengewirkt werden kann. Da die Kantonsstrasse durch Weesen und Nachführung der amtlichen Vermessung den Ortsteil Fli für das Kreuzen von Last- Die Petition «Nein zur Deponie im Sitten- Gemäss den Bestimmungen in der Bundes- wagen bereits heute sehr schmal ist und wald» beantwortet der Gemeinderat im verordnung über die amtliche Vermessung die Platzverhältnisse auf beiden Seiten der Sinne der Vernehmlassung zu den Richtpla- unterliegen sämtliche Bestandteile der amtli- Strasse stark eingeschränkt sind, besteht aus nanpassungen 21 positiv. chen Vermessung der Nachführungspflicht. Sicht des Gemeinderates Amden auch keine Mittels periodischer Nachführung werden Möglichkeit, die Probleme der Erschliessung Öffnung Hallenbad für Schulschwimmen jene Objekte nachgeführt, für welche kein in den nachfolgenden Planungsverfahren zu Aufgrund der aktuellen Bestimmungen des Meldewesen eingerichtet ist. Darunter fallen lösen. Als problematisch erachtet der Ge- Bundes im Zusammenhang mit der Bekämp- primär Objekte wie Wald, Gewässer, Stras- meinderat den Deponiestandort aber auch fung des Coronavirus müssen Hallenbäder sen oder Gartenanlagen (vorwiegend ausser- hinsichtlich der Ein- und Ausfahrt auf die für die Öffentlichkeit bis auf weiteres ges- halb der Bauzone). Kantonsstrasse, den Immissionen auf das chlossen bleiben. Aktuell ist die Nutzung angrenzende Wohn- und Naherholungsge- von Hallenbädern nur für Kinder und Ju- Nach der erstmaligen Nachführung in den biet sowie den möglichen Einschränkungen gendliche mit Jahrgang 2001 und jünger er- Jahren 2011 bis 2014 steht nun bereits die auf das ebenfalls vom Deponiestandort tang- laubt. zweite Durchführung an. Schwerpunkt der ierte Bundesinventar der Landschaften und Bearbeitung bildet die Aktualisierung der Naturdenkmäler (BLN). Der Gemeinderat hat beschlossen, das Hal- Waldränder im Austausch mit dem kanto- lenbad Amden ab Montag, 29. März 2021 nalen Forst- und Landwirtschaftsamt. Die 4 Gemeindehaus Nr. 272 / April 2021 resultierenden Kulturflächenänderung haben Bei Fragen zum Projekt oder den anstehen- züglich Neubau von zwei Garagen primär beschreibenden Charakter (Grund- den Arbeiten steht Ihnen Bruno Rüdisüli von • Gmür Adrian und Gaby, Römlistrasse buch), können aber auch Anpassungen an der Lukas Domeisen AG, (055 286 26: Neubau Wohnhaus an der Oberen weiteren Fachdaten nach sich ziehen (Land- 13 60) gern zur Verfügung. Chloosstrasse 4 wirtschaftliche Nutzfläche). Ein Grossteil • Christ Remo und Astrid, Rütistrasse 5: der Arbeiten wird aufgrund aktueller Luft- Erteilung Gastwirtschaftspatent Sanierung Wohnhaus im Lehni bilder, Höhendaten sowie Grundlagen der Der Gemeinderat hat für die Führung des • Milchverwertungsgenossenschaft Am- kantonalen Ämter analysiert und durchge- Café Löwen, Dorfstrasse 21, das Gast- den, Dorfstrasse 35: Umbau Milchsam- führt. Teilweise werden Abklärungen und wirtschaftspatent an Arite Kaddatz, Netstal, melstelle, Renovation Laden und An- Vermessungen vor Ort nötig sein. erteilt. passung Aussenreklame

In der Gemeinde Amden ist die Lukas Do- Baubewilligungen Handänderungen meisen AG, Uznach, mit den Arbeiten zur Der Gemeinderat hat folgende Baubewilli- im Grundbuchkreis Amden aktuellen Nachführung beauftragt worden. gungen erteilt: 18. Februar 2021 bis 17. März 2021 Die Arbeiten dauern von anfangs April bis ME = Miteigentum Dezember 2021. Die Grundeigentümer sind • Rüdisüli-Gmür Beat, Stock 216: Zweck- StWe = Stockwerkeigentum gebeten, den Vermessungsfachleuten den änderung / Umnutzung des Wohnhauses nötigen Zutritt zu gewähren und die Arbeiten Nr. 251 im Mennweg von einer land- • Camenisch Eliane, Amden, an Ca- zu ermöglichen. wirtschaftlichen Nutzung in eine nicht- menisch Markus, Amden, 1/2 ME an landwirtschaftliche Nutzung (ohne bau- Grundstück Nr. 1910, Allmeindstr. 34, Bewilligungspflichtige Objekte werden über liche Massnahmen) Amden (Wohnhaus, Geräteraum, 537 das Meldewesen laufend nachgeführt. Eine • Walter Gmür Erben, Tobelstrasse 21: m2 Grundstückfläche) Analyse oder Behebung von Mängeln in Neubau von zwei Einfamilienhäusern dieser Hinsicht ist nicht Teil des Projekts. im Rütibügel – Projektergänzung be-

Foto: Felix Thurnheer

Urnenabstimmungen anstelle von Bürgerversammlungen am Sonntag 11. April

Gegenwärtig ist es aufgrund der globalen Corona-Pandemie verboten, Veranstaltungen durchzuführen. Mit einer dringlichen Verordnung ermöglichte die Regierung des Kantons St. Gallen den Gemeinden, im 1. Halb- jahr 2021 für alle Geschäfte, für die das Gesetz oder die Gemeindeordnung eine Beschlussfassung durch die Bürgerversammlung vorsehen, eine Urnenabstimmung durchzuführen. Folgende Gemeinden in Weesen und Amden haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und beschlossen, auf eine Bürgerversammlung im Frühjahr 2021 zu verzichten und stattdessen auf Sonntag, 11. April 2021, eine Urnenabstimmung anzusetzen:

• Politische Gemeinde Weesen, politische Gemeinde Amden • Oberstufenschulgemeinde Weesen-Amden • Primarschulgemeinde Weesen, Primarschulgemeinde Amden • Ortsgemeinde Weesen, Ortsgemeinde Amden • Kath. Kirchgemeinde Weesen, Kath. Kirchgemeinde Amden • Evang. Kirchgemeinde Weesen-Amden

Die Räte bedauern sehr, dass die Bürgerversammlungen im Frühjahr 2021 – wie schon im letzten Jahr – auf- grund der anhaltenden Corona-Pandemie nicht stattfinden können. April 2021 / Nr. 272 Gemeindehaus 5

Hundelösung 2021

Personen, welche einen Hund halten, haben eine jährliche Hundesteuer zu entrichten. Die Hundesteuer wird zu Beginn des Kalenderjahres fällig und wird per Rechnung eingefordert. Die Rechnungen wurden in den letz- ten Tagen versandt. Die Hundesteuer beträgt einheitlich Fr. 120.00 pro Hund. Beim Ansatz gibt es keine Unter- scheidung zwischen dem ersten sowie allfällig weiteren Hunden.

Hundehalter, welche bis im April 2021 noch keine Rechnung erhalten haben oder welche sich im Laufe des Jahres 2021 einen Hund neu anschaffen, melden sich bei der Hundekontrollstelle, um ihren Hund anzumelden.

Entsteht die Steuerpflicht im Verlauf des Jahres, wird die Hundesteuer für das ganze Kalenderjahr fällig. Es ist für alle Hunde, die älter als drei Monate sind, die Hundesteuer zu entrichten. Die Hundehalter haben über eine Haftpflichtversicherung zu verfügen, welche die Versicherungsdeckung für die Hundehaltung sowie derjenigen Person, die den Hund tatsächlich beaufsichtigt, einschliesst.

Für Fragen steht die Hundekontrollstelle Amden (058 228 25 14, [email protected]) gern zur Verfü- gung.

Leinenpflicht

Hunde sind gemäss kantonalem Hundegesetz an folgenden Orten stets an der Leine zu halten:

• auf Schulanlagen • auf öffentlichen Spiel- und Sportplätzen • in öffentlich zugänglichen Gebäuden • in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Bahnhöfen und Haltestellen

Stipendien

Für das Schuljahr 2020/2021 werden aus dem Studienfonds Emil Böhny wiederum Stipendien ausgerichtet, und zwar an Absolventen von Mittel- und Hochschulen, höheren technischen Lehranstalten, Lehrerbildungs- stätten und landwirtschaftlichen Schulen.

Voraussetzung für ein Stipendium ist der Wohnsitz in Amden. Ein Stipendium kann im Weiteren nur dann aus- gerichtet werden, wenn die Bewerberin oder der Bewerber nicht in einem Arbeitsverhältnis steht und somit nicht über ein regelmäßiges Erwerbseinkommen verfügt.

Anmeldungen sind unter Beilage der laufenden Zeugnisse oder anderer geeigneter Ausweise und mit Angabe der Zahladresse (Bankkonto o.ä.) bis zum 20. April 2021 bei der Gemeinderatskanzlei Amden einzureichen. 6 Ammler Zitig Nr. 272 / April 2021

In unserem Alters- und Pflegeheim mit 21 Betten ist zurzeit ein Zimmer frei.

Das Haus ist herrlich gelegen mit Blick auf den und die Glarner Alpen. Alle Zimmer sind mit Dusche, WC, Telefon und TV-Satelliten-Anschluss ausgestattet.

Günstiger Pensionspreis. Aufenthalt auch vorübergehend für Ferien o.ä. möglich.

Nähere Informationen sind erhältlich bei Heimleiter Mario Büsser (055 611 11 76) oder auf der Internetseite der Gemeinde Amden.

Ab sofort zu vermieten Ein Autoabstellplatz

In der Tiefgarage des Gemeindehauses, Mietzins: Fr. 100.- je Monat

Interessenten melden sich bitte bei der Gemeinderatskanzlei Amden (058 228 25 05, [email protected])

Foto:Felix Thurnheer April 2021 / Nr. 272 Verein 7

Umwandlung des VFA in den Quartierverein Arvenbüel

Die Vereinigung der Ferienhausbesitzer zu diskutieren. Dabei wurde folgende Skizze Die Umwandlung des VFA in den QVA soll Arvenbüel, kurz VFA, bezweckt die Wah- des Quartiervereins erstellt: in diesem Jahr stattfinden. Dazu sind die fol- rung der Interessen seiner Mitglieder im genden Schritte vorgesehen: Arvenbüel. Das Arvenbüel wandelt sich • Verein als Form zur Organisation und immer mehr zu einem lebendigen Quar- für Haftungsfragen A) Orientierungsversammlung am Sams- tier mit zahlreichen Einwohnern, Gewer- • Name: QV Arvenbüel tag 19. Juni 2021, 15.00 Uhr, im Hotel Ar- betreibenden, Gastwirten, Landwirten • Gebündelte Interessensvertretung ge- venbüel: Alle Interessierte aus dem Arven- und Touristen. So entstand die Idee, den genüber Behörden büel sind herzlich eingeladen. Kontaktmög- VFA in einen Quartierverein umzuwan- • Orientierung und rechtzeitige Informa- lichkeiten sind: [email protected] deln - im Sommer 2021. tion der Arvenbüeler über Anliegen der und [email protected] Gemeinde Von Felix Thurnheer • Pflege der Gemeinschaft, Strassenfest, B) Generalversammlung des VFA am Exkursion etc. Samstag 21. Aug. 2021 17.00 Uhr, Be- Die Initiative kommt aus der VFA, sie wurde • Organisation und Koordination von schluss Umwandlung in Quartierverein. vom Präsidenten Martin Villiger angestos- ortsspezifischen Herausforderungen sen. Er kennt Amden und das Arvenbüel seit • Die Vereinigung soll politisch neutral C) Quartierfest Samstag 21. Aug. 2021, ab vielen Jahrzehnten und hat den ganzen Wan- sein, aber am öffentlichen Geschehen 18.00 Uhr, Heiggenstrasse 17 Aufnahme in- del miterlebt. «Früher war hier Land- und teilnehmen teressierter Mitglieder in den Quartierverein. Holzwirtschaft, dann gab es vereinzelte Fe- • Kleiner Mitgliederbeitrag von CHF 20.- rienhäuser und heute haben wir hier ein bunt • Für alle Einwohner, Hauseigentümer, Reservieren Sie sich die Termine. Wir freuen gemischtes Quartier mit immer mehr Ein- Gewerbetreibende, Landwirte sowie uns auf eine rege Teilnahme und einen ge- wohnern und voll ausgebauter Infrastruktur. Personen mit einer engen Beziehung mütlichen Abend. Es ist Platz für alle da. Es macht deshalb Sinn, den Ferienhausver- zur Region ein für alle Interessensgruppen zu öffnen», so Martin Villiger. Und Interessensgruppen und Schnittstellen gibt es hier viele: Zwi- schen den Landwirten und den Ferienhaus- besitzern, zwischen den Touristen und Ein- wohnern etc.

Bereits an der letztjährigen Mitgliederver- sammlung vom 22. August 2020 wurde die Idee einer Umwandlung vorgestellt und diskutiert. Der Vorstand erhielt einstimmig grünes Licht für die Weiterbearbeitung des Projektes.

So setzten sich der Vorstand des VFA mit interessierten Einwohnern, Landwirten und Ferienhausbesitzern am 7. November 2020 im Hotel Arvenbüel zusammen, um die Idee Arvenbüel frisch eingeschneit. Foto: Felix Thurnheer

Jetzt App herunter­ Kontaktlos laden! bezahlen heisst hygienisch bezahlen.

Schnell online bezahlen, bequem einkaufen, einfach Rechnungen Raiffeisenbank Landdorf aufteilen: mit TWINT, dem digitalen Bargeld der Schweiz.

raiffeisen.ch/twint

Raiffeisenbank Schänis-Amden Dorfstrasse 22, 8873 Amden 8 Gemeindehaus Nr. 272 / April 2021

Invasive Neophyten: Woher sie kommen und ihre Folgen

Die Ausbreitung der invasiven Neophy- ten bereitet auch in der Gemeinde Amden Probleme. Der Pflanzenschutzbeauftragte der politischen Gemeinde Amden, Cle- mens Angehrn, berichtet in einer losen Folge über die verbreiteten Neophyten in der Gemeinde Amden und gibt Empfeh- lungen für den Umgang mit diesen Pflan- zen ab.

Von Clemens Angehrn, Pflanzenschutzbeauftragter

Als Neophyten (Neuankömmlinge) bezeich- net man Pflanzen, die ab 1492 aus anderen Kontinenten eingeführt wurden. Sie reisen mit dem Schiff, dem Lastwagen, dem Flug- zeug oder dem Auto. Wo sie hinkommen, breiten sie sich auf Kosten der einheimi- schen Tier- und Pflanzenarten aus, beschädi- gen Strassen und Infrastruktur oder belasten die Gesundheit von Mensch und Tier. Die sogenannten «invasiven Arten» sind inzwi- schen eines der grössten Umweltprobleme unserer Zeit. Ihre Ausbreitung erfolgt oft un- freiwillig. Die Samen von Pflanzen werden beispielsweise mit anderen Waren, wie z. B. Wolle oder in Vogelfuttermischungen von einem Kontinent zum nächsten transportiert. Ebenso können sich Insektenlarven im Ver- packungsholz von Kisten verstecken. Sommerflieder Foto: Baudirektion des Kantons Zürich Vom Garten in den Wald Manchmal passiert die Einfuhr aber auch können invasive Pflanzen für uns Menschen linge. Dadurch schadet er den Insekten mehr bewusst. Besonders mit dem Gartenbau zur Gefahr werden. als dass er nützt. kommen viele neue Ziergewächse in die Schweiz. Wenn sie in Privatgärten ange- Sommerflieder Das können private Gartenbesitzer tun pflanzt werden, besteht die Chance, dass sie Ein in der Gemeinde Amden stark verbreite- Sommerflieder sollte nicht gepflanzt wer- von dort den Sprung in naturnahe Flächen ter invasiver Neophyt ist der Sommerflieder. den, denn jeder Strauch kann durch seine wie Wälder, Wiesen, Bachufer oder Brach- Der Sommerflieder, auch Schmetterlings- grosse Produktion an flugfähigen Samen flächen schaffen. Im Jahr 2000 zählte man strauch genannt, ist ein bis drei Meter hoher viele weitere Sträucher fernab des Gartens bereits über 17`000 Arten, die ihre ange- Strauch, der ursprünglich aus China stammt. in Naturschutzgebieten, Auen oder Wäldern stammte Heimat verlassen und sich irgend- Charakteristisch sind die zylinderförmigen hervorbringen. Nach der Bekämpfung lässt wo auf der Welt neu angesiedelt haben. Blütenstände mit zahlreichen kleinen Blü- sich der Garten mit einheimischen Ersatz- Heute werden bereits über 20`000 gebiets- ten, deren Blütenfarbe von lila über weiss pflanzen bestücken. Als Ersatz dienen bei- fremde Arten weltweit verzeichnet. Glück- bis hin zu purpurblau variiert. Im 18. Jahr- spielsweise Schwarzer Holunder, Gemeines licherweise haben die meisten davon keinen hundert wurde er als Zierstrauch in Europa Pfaffenhütchen, Gemeine Berberitze oder grossen Effekt auf die Umwelt oder auf uns eingeführt. Doch bereits zu Beginn des 19. Bocks-Hauchhechel. Menschen. Doch rund zehn Prozent von ih- Jahrhunderts verwilderte die Pflanze und be- nen haben das Potenzial invasiv zu werden. gann sich in naturnahen Flächen ausserhalb Wegen des Samendepots im Boden ist nach der Gärten auszubreiten. Besonders wohl der Tilgung des Sommerflieders eine mehr- Spürbare Folgen fühlt er sich z. B. auf Ruderalflächen, Wald, jährige Nachkontrolle nötig. Wer seinen Die Auswirkungen von invasiven Arten Waldränder, entlang von Bachläufen und Strauch lieber behalten möchte, sollte zu- sind sehr vielfältig. Eingeschleppte Pflan- Seeufern. mindest die Blüten Ende August vor der Sa- zen können sich massenhaft vermehren und menbildung abschneiden. grosse Flächen im Wald oder am Ufer eines Der Sommerflieder ist eine beliebte Gar- Flusses überwuchern. Einzelne invasive tenpflanze, da sie noch bis in den Spätsom- Achtung: Gartenabfälle mit Sommerflieder Neophyten verdrängen dabei seltene und mer üppig blüht und viele nektarsuchende gehören nicht in den Kompost oder auf den ökologisch wertvolle einheimische Kräu- Schmetterlinge anlockt. Doch der schöne Asthaufen. Aus den allfällig vorhandenen ter und Sträucher. Das wiederum kann bei- Strauch hat eine dunkle Seite. Er dringt in Samen können sich neue Pflanzen bilden. spielsweise negative Folgen für die Raupen natürliche Lebensräume ein und verdrängt Am besten werden Abschnitte im Kehricht- von Schmetterlingen haben, die sich ihrer dort die einheimischen Pflanzen, insbeson- sack entsorgt. Dadurch werden die Samen si- Nahrungsgrundlage beraubt sehen. Ebenso dere die Futterpflanzen unserer Schmetter- cher in der Kehrichtverbrennung vernichtet. April 2021 / Nr. 272 Ammler Zitig 9

Neue Küche im Restaurant «Burg Strahlegg»

Monika und Walter Zahner haben in den nutzt wurde, bis am Abend letzten Monaten trotz geschlossenem Res- aufgestapelt hat. «Am ers- taurant «Burg Strahlegg» einiges gearbei- ten Mai vor drei Jahren war tet. Die neue Küche und die Selbstbedie- ein solcher Tag», sagt Mo- nungstheke bringen viel Erleichterung in nika Zahner. «Damals sag- die verschiedenen Abläufe - eine Investiti- ten wir uns, jetzt muss et- on in die Zukunft. was Neues und Praktische- res gebaut werden.» Be- Von Cornelia Rutz kanntlich vergeht so einige Zeit, bis es so weit ist. Mit Während in Amden oben noch kühler Wind Architekt Alois Schwitter bläst und der Winter einen vielleicht letzten und dem Lebensmittelins- zünftigen Gruss schickt, fühlt es sich in Bet- pektor wurde die neue Kü- lis schon sehr nach Frühling an. Das mediter- che geplant. Zudem sollte rane Klima schätzen nicht nur die Einwohner auch eine praktische Theke von Betlis, sondern auch unzählige Spazier- für die Selbstbedienung gänger, Wanderer, Schiffsausflügler und im eingeplant werden. Sommer etliche Badegäste. Das Restaurant Monika und Walter Zahner sind jetzt doppelt Foto: zvg. «Burg Strahlegg» liegt am Wanderweg zum Mit viel Eigenleistung zu froh um die neue Take-away-Theke. Seerenbachfall und hat einen fantastischen einem guten Ergebnis Blick darauf. Der Seerenbachfall besteht Ende Oktober des letz- Jahr haben wir erst 14 Tage zugeschaut, und aus drei Stufen über eine Höhe von total 585 ten Jahres war es dann so weit: mit Hilfe dann erst reagiert. Mit einem Imbisswagen Meter. Er ist damit einer der grössten Was- von Verwandten und Freunden sowie auch haben wir später viele Getränke und Glace serfälle im ganzen Alpenraum. In unmittel- Stammgästen wurde viel Altes herausge- sowie einfache Verpflegung verkauft. Am barer Nähe ist die römische Ruine der Burg brochen, oft waren dabei auch wehmütige meisten verkaufen wir zurzeit Glacestengel, Strahlegg. Diese diente in der Schlacht von Gedanken. Wie viel wurde hier gelacht und frisch gebackenen Kuchen gibt es jeden Tag. Näfels als Vorposten gegen die Eidgenossen besprochen auf der alten Eckbank. Dank Aber auch Schnitzelbrote, Wienerli oder und wurde deshalb von den Glarnern erobert sehr viel Eigenleistung und Fronarbeit von Gerstensuppe gibt es für die vielen hungri- und zerstört. Freunden konnten die Kosten ertragbarer gen Ausflügler. Und jetzt gibt es auch end- gemacht werden. Vor einem Monat wurden lich Pommes frites in der Strahlegg», erzählt Seit vier Generationen von der Familie die letzten Arbeiten abgeschlossen. Monika Monika freudig. Dies war bis vor kurzem nie Zahner geführt ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis. An den der Fall gewesen, da es keinen Abzug in der Seit dem ersten Januar 2009 führen Walter letzten warmen Tagen hat sich der Umbau alten Küche gab. Die motivierte Köchin und und Monika Zahner das Restaurant «Burg bereits sehr bewährt. Gezwungenermassen Wirtin Monika Zahner freut sich, wenn sie Strahlegg». Bereits sind sie die vierten Ge- geht es allen Gastrobetrieben in dieser Pan- das Restaurant endlich wieder richtig öffnen neration der Familie Zahner die mit viel demie gleich. Das Bewirten von Gästen im kann. Die Stammgäste fehlen ihr sehr, und Herzblut und Freude das heimelige Restau- Restaurant ist nicht erlaubt. Draussen ist ein umgekehrt. Die neue Küche ist eine gute In- rant führt. Angeboten wird hier einfaches, rot-weisses Absperrband um die schöne Gar- vestition in die Zukunft, an vielen Gästen aber sehr währschaftes Essen. Auf Bestel- tenwirtschaft, in der bis hundert Gäste Platz dürfte es in nächster Zeit noch nicht man- lung auch für grössere Gruppen, zum Bei- finden, gespannt. Da ist Einfallsreichtum geln. spiel Hochzeiten oder Geburtstage, feine gefragt. «Beim ersten Lockdown im letzten Menüs zubereitet. Am ersten August bie- tet die Familie Zahner einen reichhaltigen Brunch an und im Oktober findet die tradi- tionelle Metzgete statt. Auch an die kleins- ten Gäste wird gedacht, so gibt es Spielge- räte zum Austoben. Ziegen und Esel warten auf Streicheleinheiten. Walter Zahner hat im Jahr 2012 den Betrieb vom verstorbenen Va- ter übernommen. Er bewirtschaftet das um- liegende Land in Betlis und hält Milch- und Jungvieh, im Sommer weilt dieses hoch über Amden im Schlemmenboden.

Neue Küche und Selbstbedienungstheke Schon länger befassten sich Monika und Walter Zahner mit dem Gedanken, die Platz- verhältnisse in der Küche zu verändern. An schönen Tagen – vor allem im Frühling – sei es oft sehr schwierig gewesen dem Andrang an Gästen gerecht zu werden. So kam es vor, dass sich das schmutzige Geschirr im Gäs- testübli, welches an schönen Tagen nicht be- Das idyllische Betlis zieht jetzt wieder sehr viele Ausflügler an. Foto: zvg 10 Kolumne Nr. 272 / April 2021

Die Gunst der Stunde genutzt

Kolumne Aktuell.

Von Urs Roh Erfahren.

Die Glarner haben gezeigt, wie man’s macht. Fachkundig. Sie haben das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ins Glarnerland geholt. In unser- Neu eingetroffen er nächsten Nähe – in Mollis, für uns ein Katzensprung – wird also in vier Jahren ein Grossanlass stattfinden. Darüber dürfen auch wir uns freuen. Spannend war die Aus- gangslage. Mit der Stadt St.Gallen hatte sich eine starke Destination ebenfalls beworben. Die Vergabe an die Glarner ist doch eini- germassen überraschend, nicht zuletzt auch deshalb, weil sich zahlreiche Prominente für St.Gallen stark gemacht haben, so ein mehrfacher Schwingerkönig, ein ehema- liger Fernsehkommentator und FC-Präsi- dent, verschiedene bekannte Politiker und Kranzschwinger.

Man mag sagen, Mollis habe den Vorzug er- halten, weil St.Gallen vor noch nicht allzu langer Zeit bereits einmal ein «Eidgenös- sisches» habe austragen können. Überra- schend war aber zweifellos, wie überwäl- tigend die Delegierten für Glarus gestimmt haben. Einen wichtigen Grund dafür sehe ich im überragenden Werbefilm, den die Glarner den Delegierten als Grundlage präsentiert haben. Mit prächtigen Bildern und stichhal- tigen Argumenten haben sie die Schwinger- familie von ihrer Kandidatur überzeugt. Wer den Film gesehen hat, ist sicher, dass das Glarnerland mit seinen Alpen, den Seen, den schroffen Felswänden wie kaum ein anderer Ort geeignet ist als Kulisse für ein prächtig- es Fest. St.Gallen hingegen argumentierte in seinem Werbefilm mit der Infrastruktur und den Verkehrswegen und blieb gegen die Emotionen, die der Glarner Werbefilm Amden/Weesen · 055 611 60 60 · elektro-b.ch geschürt hat, chancenlos. Und da die aktu- elle Pandemie eine Versammlung der Dele- gierten und damit eine persönliche Präsen- tation der Kandidaturen verunmöglichte, bekamen die beiden Werbefilme eine grosse Bedeutung. Die Glarner dürfen sich freuen auf das Fest, auch wenn die Arbeit, die ihnen bevorsteht, immens sein wird. Eine Arbe- it, die auch von der unsicheren Situation bezüglich Corona geprägt sein dürfte.

Meine Gedanken gelten in diesem Zusam- menhang besonders dem kürzlich verstor- benen Bruno Gmür von der Pfaffenegg. Bru- no hat bis vor wenigen Jahren für den regio- nalen Schwingerverband jeweils persönlich den Sponsorbeitrag an der Haustüre eingezo- gen (Wer konnte so schon nein sagen?). Bru- no hätte sich wohl wie kaum ein anderer auf dieses Fest gefreut. April 2021 / Nr. 272 Umwelt 11

Die Holzschnitzelfeuerung wird zehn Jahre alt

Zehn Jahre ist es her, seit der Wärmever- bund Amden seinen Betrieb aufgenom- men hat. Eine Erfolgsgeschichte dank der Initiative von Ortsverwaltungsrat und Gemeinderat.

Von Urs Roth

Anstatt Abfallholz im Wald verrotten zu lassen, könnte es geradeso gut als Brenn- material für eine zentrale Holzschnitzel- feuerung verwendet werden. Das war der Gedanke von Vertretern der Ortsgemeinde Amden, die die grösste Waldeigentümerin in der Gemeinde Amden ist. Als die poli- tische Gemeinde dann vor gut zehn Jahren eine Liegenschaft an der Oberen Dorfstras- se erwerben konnte und sich das Interesse von Grundeigentümern abzeichnete, war es bis zum endgültigen Beschluss nicht mehr weit. Die politische Gemeinde und die Orts- gemeinde taten sich zusammen und bilde- Seit zehn Jahren in Betrieb: Holzkessel im Betriebsgebäude Foto: zvg ten für den Betrieb eines Wärmeverbundes des Wärmeverbundes eine Aktiengesellschaft: die Wärmeverbund Amden AG. Beide Gemeinden sind mit je der Anlage ist Revierförster Manuel Gmür Gebäude mit Energie, und zwar sowohl für 100‘000 Franken Aktienkapital beteiligt. zuständig. Eine Idealbesetzung, da der Nach- Heizung als auch für Warmwasser. «Inzwi- schub von Brennmaterial stets sichergestellt schen produzieren wir über zwei Millionen Vor zehn Jahren ging die Anlage an der Obe- ist. «Ein Glücksfall für den Wald von Am- Kilowattstunden im Jahr», sagt Christoph ren Dorfstrasse in Betrieb. Am 17. Januar den, endlich kann auch jenes Holz, das nicht Gmür, im Verwaltungsrat zuständig für die 2011 erfolgten die ersten Wärmelieferungen als Bauholz geeignet ist, sinnvoll genutzt Planung und technische Fragen. «Das ent- an sechs Bezüger mit zehn grossen Bauten werden», sagt er. «Es wäre schön, wenn die spricht einem Energiewert von rund 200’000 – bis Herbst 2011 erfolgten sieben weitere Corona-Situation es bald zuliesse, dass wir Litern Heizöl.» Mit anderen Worten: Der Anschlüsse. In der Zwischenzeit sind insge- die Anlage aus Anlass des zehnjährigen Be- Wärmeverbund sorgt dafür, dass in Amden samt 28 Gebäude mit über 120 Wohnungen stehens wieder mal der Öffentlichkeit zeigen pro Jahr rund zehn 4-Achs-Tanklastwagen angeschlossen, unter anderem die beiden könnten.» Der letzte Tag der offenen Tür fossiler Energie nicht verbraucht werden Schulhäuser, das Hallenbad, der Saal und fand vor zehn Jahren im April kurz nach der müssen. das Gemeindehaus, Geschäftshäuser und Inbetriebnahme statt. auch verschiedene Wohnhäuser mit einer Ein Glücksfall für den Wärmeverbund wa- oder – vorwiegend – mehreren Wohnungen. 200‘000 Liter weniger Heizöl ren Beiträge der Stiftung KLIK (Stiftung Der Anschluss von weiteren Gebäuden steht Insgesamt hat die Wärmeverbund Amden Klimaschutz und CO2-Kompensationen). bevor. Die Holzschnitzel werden vom Forst- AG rund zwei Millionen Franken investiert, Dank Beiträgen von insgesamt über 300‘000 betrieb der Ortsgemeinde bezogen, die mit den Hauptanteil für das Heizungsgebäude Franken konnten einerseits die Wärmekos- den Einnahmen knapp einen Arbeitsplatz in und die Leitungen. Insgesamt tausend Meter ten gesenkt und anderseits zusätzliche Ab- Amden finanzieren kann. Für den Betrieb Leitungen versorgen die 28 angeschlossenen schreibungen vorgenommen werden.

14'445 m2 Landwirtschaftsland (BGBB unterstellt) zu verkaufen: Hofstetten, 8873 Amden SG, Höchstpreis: CHF 48'827.- inkl. Scheune. Angaben von/Angebote an: rosenast finanz- & immolösungen Kurt Rosenast, Tel. 055 283 30 08 [email protected] www.rosenast-immobilien.ch 12 Skischule Nr. 272 / April 2021

Die Skischule Amden blickt zurück

Die Ammler Zitig gelangte an mich, die Winterzeit mit dem Schwerpunkt «Schweizer Skischule Amden» (SSA) zu beleuchten. Die vertiefte Befassung brachte Erstaunliches zu Tage. Seien dies die geschichtlichen Hintergründe, die di- versen Rückmeldungen (originalgetreue Niederschriften) sowie die differenzierte Gesamtschau von Beat Gmür, Skischullei- ter. Vergangenes verknüpft sich mit dem Gegenwärtigen. von Willi Koller, Präsident SSA

Geschichtliches Die SSA darf sich als «alteingesessene» Institution benennen:

• 1930: Der 20-jährige einheimische «Guter Teamgeist, freundliche und motivierende Atmosphäre im Skischulbetrieb gibt den Manfred Peyer absolvierte den ers- Eltern Sicherheit und Vertrauen, den Kindern Freude und Spass am Schneesport.» Beat ten schweizerischen Skilehrer-Breve- Gmür. tierungskurs. Danach betätigte er sich in Amden als Pionier im Skischulwesen. sichtigen Leitung durch Beat Gmür, eines und Hintergründe sowie die Sprachen- • 1938: Skiclub und Kurverein grün- kompetenten, aufgestellten Teams, des Zu- vielfalt, machen jede Lektion einzigar- deten die offizielle Schweizer Ski- sammenspiels zwischen Skischule und tig. Die Kameradschaft im Team schät- schule. Die Wahl als Schullei- Sportbahnen sowie anderen Partnern. Der ze ich sehr.» ter fiel auf Manfred Peyer, unter- Einsatz, das Engagement aller Akteure • «Die Aufgabe im Kinderland ist dank- stellt dem Kur- und Verkehrsverein. schlägt sich in den Rückmeldungen nieder. bar. Die Eltern sehen, dass ihr Kind in • 1964: Fritz Thoma führte die Hier ein paar aktuelle Auszüge: kurzer Zeit bremsen und kurven kann. Skischule während 30 Jahren. Mein Hobby als Beruf erfüllt mich.» • 1994 bis heute amtet Beat Gmür- Von Erziehungsberechtigten/Begleitperso- • «Es erfüllt mich mit Freude, wenn die Schubiger, Käsern, als Skischulleiter. nen Kinder stolz auf das Gelernte und wei- • 1998: Gründungsversammlung zur ju- • «Wir bedanken uns herzlich für die tolle terhin motiviert sind.» ristischen Selbständigkeit als Verein. Woche, die Levin bei euch verbringen • «Die Erfahrungen mit den verschiede- • 2018: Revision der Statuten auf einen durfte. Er hat es so genossen.» nen Altersgruppen gefällt mir sehr. Ich zeitgemässen Stand. Name der Schule: • «Die Lehrerin hat sich so lieb geküm- kann die Erfahrung beruflich und um- Schweizer Skischule Amden. Vorstand: mert. Merci.» gekehrt nutzen. Die Motivation und of- Gmür Beat, Skischulleiter; Büsser • «Wir haben einen super Eindruck von fene Art der Kinder beeindrucken mich. Willi, stellvertretender Skischulleiter; euch bekommen. Wir sind positiv vom Mein Wissen zu vermitteln bereitet mir Koller Willi, Präsident; Metzger Jacki, Angebot überrascht» sehr viel Freude.» Vizepräsidentin und Protokollführe- • «Auch die Bügelmänner, das gesamte • «Im zweiten Jahr als Mitarbeiterin fühle rin; Thoma Andreas, technischer Leiter Liftpersonal an den Liften, waren im- ich mich voll integriert und akzeptiert. Snowboard. Revisoren: Gmür Adri- mer sehr freundlich und hilfsbereit.» Es macht einfach Spass, in diesem fami- an; Gmür Beni. Vereinsmitglieder: 55. • «Der nette Herr am Ponylift, der extra liären Klima zu arbeiten». die Piste hochrannte, um den Kindern beim Aufstehen zu helfen.» Von Amden&Weesen Tourismus Gäste und Corona • «Einfach WOW.» • «Amden als Tourismusdestination kann Gäste aus der ganzen Schweiz nehmen un- • «Simon hat es so Spass gemacht. Er sich glücklich schätzen, eine so gut sere Angebote wahr. Vor der Corana-Krise freut sich auf eine nächste Lektion.» funktionierende und renommierte Ski- durften wir auch sehr viele internationale • «Eline hat sich sehr wohl gefühlt mit schule vor Ort zu haben. Für einen über- Gäste willkommen heissen. Speziell in der dir. Sie hat viel gelernt. Merci». wiegenden Anteil der Wintergäste in aktuellen Saison war die Corona-Situation. Hotels, Chalets oder Ferienwohnungen Mit einem klar definierten Schutzkonzept Von Lehrpersonen ist die Skischule der ausschlaggebende konnte die SSA starten. Die Begleit- und • «Es macht mir Spass, meine Freude am Reisegrund. Wir sind sehr froh um den Lehrpersonen sowie Gäste zeigten unisono Snowboarden den Kindern weiter zu grossartigen Einsatz der Skischulcrew, Verständnis, Einsicht und Disziplin. Cha- geben, zu sehen, wie sie sich von Tag die für viele glückliche Gäste sorgt.» peau. Für die Kleinen im Kinderland war es zu Tag verbessern. Jedes Jahr entstehen trau-rig, dass Snowli coronabedingt in Qua- Freundschaften, welche bis zur neuen Von zwei Gastronominnen rantäne musste. Saison aufrechterhalten werden. Natür- • «Die Skischule Amden ist ein Werbeträ- lich ist es als Studi ein praktisches Ne- ger für Amden. Dies färbt auf die Gas- Zusammenspiel der Akteure / Rückmel- benjöbbli, welches man gerne macht.» tronomie ab. Infolge des guten Rufes dungen • «Technische Fortschritte, die Metho- der Skischule kommen viele zufriedene Erwähnenswert ist die Wirkung der weit- denvielfalt, persönliche Geschichten Kunden jedes Jahr wieder. Auch sind die April 2021 / Nr. 272 Wirtschaft 13

Lehrpersonen gern gesehene Gäste.» • «Wir sind sehr dankbar, dass Amden eine so tolle Skischule hat. Unsere Hotelgäste sind alle ausserordentlich glücklich; den Kindern gefällt es und die Eltern können die Ferien richtig ge- niessen. Danke für euren grossartigen Einsatz!»

Von Sportbahnen Amden • «Für die Sportbahnen Amden AG ist die Skischule Amden ein sehr wichtiger Partner. Dank der Skischule entdecken viele Gäste unser Skigebiet und kom- men dann jahrelang. Die Skischule Am- den ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges im Skikarussell Arvenbüel.» Skischule mit Snowli, üserem Fründ.Bild aus dem Vorjahr.

Beat Gmür, Schulleiter, im Interview Die gute Erreichbarkeit von Amden für Sicherheit und Vertrauen gibt und die Tagesgäste, unser preiswertes, flexibles den Kindern Freude und Spass am Wie haben sich die Angebote der SSA im Angebot, kompetente, kinderliebende, Schneesport vermittelt mit unvergesslichen Laufe der Jahrzehnte verändert? freundliche Lehrpersonen und ideale Wintererlebnissen. Gute Zusammenarbeit Früher waren die Skischulen eher Voraussetzungen der Infrastruktur mit mit unseren touristischen Partnern. militärisch organisiert, mit sehr grossen sanften Übergängen vom Kinderland und Persönliche Kontakte mit Gästen. Gruppen (manchmal bis zu 30 Kinder pro Pinocchiolift im Fürlegi zum Ponylift Lehrer). Auch viele Erwachsene lernten bis zu blauen und roten Pisten. Unsere Mein persönlicher Leitsatz: im Gruppenunterricht. Die Kinder in der Gäste schätzen das persönliche und Die Wahrnehmung der Qualität einer Skischule wurden im Laufe der Jahre überschaubare Umfeld ohne den Rummel Dienstleistung wird wesentlich beeinflusst immer jünger, die Gruppen kleiner und der grossen Skistationen. Aus dem durch die Freundlichkeit und Ausstrahlung die Anzahl Erwachsener immer weniger. Grossraum Zürich können wir sehr viele der Person, welche die Dienstleistung Heute sind kleine Kinder ab 3.5 Jahren Familien mit Migrationshintergrund zu erbringt. unsere wichtigsten Gäste. Privatunterricht unseren begeis-terten Gästen zählen. für Erwachsene ist zunehmend im Trend Nenne bitte einige deiner Highlights? für Ski, Snowboard und neu auch wieder Wo siehst du deine wichtigsten Aufgaben Wochenabschluss mit Skirennen, jeden für Langlauf. als Schulleiter? Freitagnachmittag auf der Arvenpiste. Es Die Rekrutierung von genügend, gibt Anwohner im Arvenbüel, welche oft Welche Anforderungen werden an eine geeignetem Personal ist nicht immer bewusst zur Preisverteilung kommen, um lizenzierte Schweizer Skischule gestellt? einfach, sind doch in Spitzenzeiten über 30 die emotionale Atmosphäre und die leuch- Als lizenzierte Schweizer Skischule sind Lehrpersonen gleichzeitig im Einsatz. Jede tenden Kinderaugen zu geniessen. Die wir Mitglied von Swiss Snowsports und Lehrperson am idealen Platz einzusetzen, Skischulkinder nehmen unvergessliche damit verpflichtet, deren Richtlinien damit diese ihre Fähigkeiten mit Freude Erinnerungen fürs Leben mit. Oft kommen in der Aus- und Weiterbildung der optimal entfalten kann, erachte ich als sehr jetzt Eltern oder gar Grosseltern mit Lehrpersonen einzuhalten sowie den wichtig in meinem Job. Als Schulleiter ihren Kindern zu uns und erzählen von Unterricht nach den Vorgaben der Swiss einer kleinen Schule ist man Allrounder. ihren Erinnerungen an die Skischulzeit in Snowleague zu gestalten. Das Einteilungs- Von skitechnischen, organisatorischen Amden, von damals mit Stocksitte- Paul und Qualifikationssystem der Swiss und kommunikativen Anforderungen, bis und Fritz, Rütisepp, Hag-Köbi, Ruob-Kari, Snowleague wird in allen 160 Schweizer hin zur Personalführung, Büroarbeit und Kari Eberle, Pirmin usw. Sie sind erstaunt Skischulen einheitlich durchgeführt. Nicht Buchhaltung ist der Job sehr vielseitig und und erfreut, dass Marlis, Willi, Beat und wegzudenken im Sys-tem ist der Liebling interessant. Köbi immer noch dabei sind. der Kinder: Snowli, gäbe es ihn nicht, müsste man ihn sofort erfinden. Welche Werte sind dir besonders wichtig? Guter Teamgeist. Freundliche Wie erklärst du den riesigen Boom bei der und motivierende Atmosphäre im Kinderskischule in den letzten Jahren? Skischulbetrieb welche den Eltern

Sammelplatz Fürlegi Fotos: Willi Koller 14 Kultur Nr. 272 / April 2021

Trotz Pandemie viel Herzblut für Kunst und Kultur

Im Jahr 2020 hat der Verein KulturZü- im Kulturlokal Eichen diverse kleinere Kul- richseeLinth 35 regionale Kulturprojekte turveranstaltungen wie Konzerte, Lesungen finanziell unterstützt. Zudem wurde die oder Vorträge – stets unter Einhaltung der je- Kulturformation «Schäbyschigg» mit der weils aktuellen Corona-Schutzmassnahmen. KulturMarke ausgezeichnet. KulturMarke für «Schäbyschigg» von Karin Hermann, Die KulturMarke ist ein Markenzeichen von Verein KulturZürichseeLinth KulturZürichseeLinth. Sie fokussiert auf be- sonders interessante, charakteristische oder Der Kanton St. Gallen und die politischen beispielhafte Kulturangebote und macht sie Gemeinden in der Region Zürichsee-Linth besser sichtbar. 2020 hat KulturZürichsee- würdigen das regionale Kulturschaffen und Linth die Musikformation «Schäbyschigg» leisten finanzielle Unterstützung. Zur Erfül- ausgezeichnet. lung dieser Aufgabe wurde 2015 der Verein KulturZürichseeLinth gegründet. Gefördert «Schäbyschigg» sind fünf junge Musiker, die werden kulturelle Projekte, die einen starken teilweise ihre Wurzeln in Schänis haben. Die Bezug zur Region Zürichsee-Linth aufwei- Formation wandelt auf den Spuren der alten sen sowie weitere Kriterien gemäss Richtli- Blechtanzmusik, gewürzt mit modernen Ele- nien erfüllen. menten. Ihr Projekt ist eine Hommage an die legendäre «Blech Füfermusig» aus Schänis, Im Jahr 2020 hat KulturZürichseeLinth 55 welche 1914 nach Studioaufnahmen in Zü- Foto: zvg Gesuche bearbeitet und 35 Kulturprojekte rich nach Schänis zurückmarschierte. Die mit einem Projekt- oder Jahresbeitrag unter- KulturMarke erhielten «Schäbyschigg» für KulturZürichseeLinth willkommen geheis- stützt. Die Fülle der Anträge zeigt, dass das die Idee, Altmodisches mit modernen Ele- sen. Alt Gemeindepräsident Josef Blöchlin- Kulturschaffen trotz der Coronavirus-Pande- menten zu verbinden, sowie für die hohe ger, Eschenbach, wurde aus dem Gremium mie nicht stillgestanden ist. Projekte wurden Professionalität und die spürbare Freude an verabschiedet. unter teils schwierigen Umständen vorange- der alten Blechtanzmusik, die anfangs des trieben und umgesetzt, wie exemplarisch die 20. Jahrhunderts in der Region sehr populär Angebote besser bekanntmachen folgenden Beispiele zeigen: gewesen ist. Durch eine Verstärkung der Kommunika- tionsaktivitäten möchte der Verein Kultur- Der Singer/Songwriter Aaron Keller und der Reges Kunst- und Kulturschaffen ZürichseeLinth die regionale Kulturförde- Videoproduzent Moritz Schmid organisier- Einmal im Jahr trifft sich die regionale rung bekannter machen. In Planung ist unter ten im Juni in ein Live-Stream Kulturszene auf Einladung von KulturZü- anderem die Einführung einer Kulturplatt- Openair, welches via Internet übertragen richseeLinth zum Ideen- und Gedankenaus- form, mit einem kulturspezifischen Veran- wurde. Fünf Bands erhielten eine Auftritts- tausch. Anfang März 2020, unmittelbar vor staltungskalender sowie einer differenzier- möglichkeit. dem Lockdown, fand in Schänis der soge- ten Übersicht über die Kulturräume in der nannte «KulturTopf» zum dritten Mal statt. Region. Die regionale Theatergruppe Commedia Einen willkommenen musikalischen Akzent Adebar brachte im Herbst in Uznach unter setzte das Einfrauorchester Frölein DaCapo Seit 2019 können Kunst- und Kulturschaf- Einhaltung eines strengen Schutzkonzeptes alias Irene Brügger, die in der helvetischen fende Gesuche um Förderbeiträge bei meh- die Theaterproduktion «Tuusig Dummheite» Kleinkunstszene zu den Publikumsliebling- reren Förderorganisationen gleichzeitig über zur Aufführung. Gespielt wurde mit Schutz- en gehört. Fritz Schoch, Präsident von Kul- ein gemeinsames Onlineformular einrei- visieren. tur Schänis, sowie die Gemeindepräsidenten chen. Dieses Tool wird rege genutzt und hat Diego Forrer, Uznach, und Cornel Aerne, sich bereits gut etabliert. Der Zugriff ist via Der Verein Kultur Schänis organisierte 2020 Eschenbach, wurden neu im Vorstand von Website kulturzuerichseelinth.ch möglich.

Museum Amden Chantal Hediger, , «FLOW» in Oel und Acryl Mittwoch, 14 bis 17 Uhr, ab 28. März Sandra Rhyner, Amden, Scherenschnitte 15. August bis 31. Oktober Françoise Barro, Männedorf, Bilder in Acryl 12. Dezember 2021 bis 03. April 2022 April 2021 / Nr. 272 Kultur 15

Verwurzelt in der Leichtigkeit, Ausstellung «Flow» in Amden

Das Museum Amden lädt zur Ausstellung mit der Schmerkner Künstlerin Chantal Hediger ein. Vom 28. März bis 08. August 2021 erleben die Besucherinnen und Besu- cher Werke, die Tiefe und Kraft ausstrah- len und doch in Farbe und Form einen dynamisch-leichten Zauber einfangen. von Chantal Hediger

«Ohne Netz und doppelten Boden» Chantal Hedigers Bilder sind wie Tropfen und Fluss, wie Samen und Blüte. Der initiale Moment der Entstehung, der erste gesetzte Pinselstrich, zieht die Künstlerin mit sich mit. Acrylfarben finden sich auf der - Lein wand, wachsen zu schimmernden Flächen Vorfreude auf die Ausstellung im Museum Amden. Chantal Hediger in Foto: zvg zusammen, nehmen den Schwung der ma- ihrem Atelier in Schmerikon. lenden Hand auf. Diese zeichnet Lebensmo- mente, Menschen und Naturelemente nach on und Schaffenskraft liegt. Und so wird die und war später erfolgreich als Model, Schau- und fügt sie zu unwiderstehlichen Kompo- Veränderung, das Aktivsein, das Innehalten, spielerin und Moderatorin. Doch Chantal sitionen. Selbstbegegnung nennt die Künst- das Betrachten und über das Bild Nachden- Hediger wollte im Leben nicht nur an der lerin dieses lustvolle Tun. In ihrer aktuellen ken für Chantal Hediger ein natürlicher Ab- Oberfläche kratzen und sich treiben lassen, Schaffensphase verzichtet sie auf Skizzen lauf und eine Passion, die sie antreibt, immer sondern in Emotionen eintauchen und sich und Konzepte und lässt Bild für Bild ihrer wieder Neues auszuprobieren. durch die künstlerische Tätigkeit auch auf Intuition freien Lauf. Halt und Sicherheit die Suche nach sich selbst begeben. Dabei findet sie im Malprozess selbst. Nur die Aus den Normen ausbrechen spielten für die Autodidaktin weder Mal- Bildformate scheinen dabei Leitplanken zu Heute wohnt die Kunstschaffende mit ih- techniken noch bestimmte Stile oder Mate- setzen – oder doch nicht? Hediger jedenfalls rem Mann in Schmerikon, arbeitet im ei- rialien eine übergeordnete Rolle. Im Gegen- findet gar im Reduzierten Freiheit. «Gross- genen Atelier an ihren Werken, begleitet teil, ihr war und ist es wichtig, nicht in engen formatige Bilder entsprechen mir. Doch ich andere Künstler auf ihrem Weg und ist als Vorstellungen und Normen zu verharren. So wollte für die Ausstellungsmöglichkeiten Kunst- und Maltherapeutin tätig. Die Vita möchte sie mit der Ausstellung in Amden in Amden mit verschiedenen Bildformaten der 47-Jährigen zeigt aber, dass neben der auch den Betrachter und die Betrachterin spielen», erzählt sie. Entstanden sind nun ne- Kunst, die heute den grössten Stellenwert einladen, ungezwungen der Neugierde, dem ben den grossen «Eyecatchern» nicht minder hat, viele andere Stationen für sie prägend persönlichen Empfinden, ja dem ganz eige- sehenswerte kleinere Trouvaillen. Sie zeigen und formend waren. Durch ihre Mutter hat nen Flow nachzuspüren. – vielleicht gerade sinnbildlich für die Gren- sie Wurzeln in Südafrika. Hediger selbst ist Chantal Hediger ist an folgenden Sonnta- zen, die uns die Pandemie setzt, dass auch im aber im Kanton Aargau aufgewachsen. Als gen im Museum anwesend: 28.03.2021, limitierten Rahmen viel Raum für Inspirati- junge Frau absolvierte sie eine Banklehre 06.06.2021, 08.08.2021 16 Gesellschaft Nr. 272 / April 2021

Kino im Altersheim Aeschen

Beim Film-Nachmittag mit unseren Be- Im Jahr 1976 pachtete Jakob die «Alp Vor- der Alp unter anderem Butter und Chäs, wohnerInnen machten wir eine kleine der-Matt» und die Alp «Grundbodä». Er aber auch feinen Zieger. Zeitreise in die Alp-Vergangenheit. widmete sich mit voller Hingabe seinen acht bis zehn Kühen. Besonders in den Schulferien halfen sei- von Alessia Perer ne Kinder tatkräftig mit, ohne Ausnahme. Auch seine Familie, seine Frau und seine Jakob Rüdisüli meinte: «Kindä händ au Herr Jakob Rüdisüli war und ist mit voller vier Kinder unterstützten ihn dabei. Sie ver- mitgholfe. Sie händ dörfe müesse», und da- Leidenschaft und Herzblut Bergbauer. So brachten eine strenge, arbeitsame aber auch bei lacht er herzhaft. zeigte er uns einen schönen Dokumentarfilm schöne Zeit miteinander. aus seiner Zeit. Er brachte uns das Alp Leben und die Landwirtschaft etwas näher. Mit der Milch der Kühe produzierten sie auf

Foto:Alessia Perer.

055 610 27 36 selinerag.ch Im Fennen 13 Niederurnen

April 2021 / Nr. 272 Ammler Zitig 17

Frühlingsgruss. Aktion des Schweizer Foto: zvg. Floristenverbandes am 18. März.

Sanierung von Eternit-Fassaden Jetzt ist der richtige Moment eine Sanierung zu planen – fragen Sie uns an, wir beraten sie gerne.

Durch unsere langjährige und regelmässige Zusammenarbeit mit der Eternit AG sind wir spezialisiert auf qualifizierte Eternitfassaden-Sanierungen. Durch den Einsatz von Hebebühnen und eigenen Gerüsten bieten wir eine speditive, smarte und unkomplizierte Sanierung.

malen | gipsen | isolieren | beschichten | sanieren

8872 Weesen, 079 247 26 54, [email protected], www.maler-ackermann.ch 18 Müll Nr. 272 / April 2021

Merkblatt zur Abfallentsorgung in Amden 2021 April 2021 / Nr. 272 Müll 19

Organisation 20 Verein Nr. 272 / April 2021

Schiesstage Amden 2021, Schützenhaus Rüti April 2021 / Nr. 272 Kochen 21

Omelettensoufflé

Auf der Suche nach Ammler Kochrezepten sind wir über Myriam vom Café Leistkamm auf das Omelettensoufflé gestossen. Ein Re- zept, das die Mutter von Myriam oft zube- reitet hat:

• 4 Eigelb und 80 gr Zucker 20 Minuten lang rühren.

• Eine halbe Zitrone nehmen und die Schale dazuraffeln, dann den Zitronen- saft dazugeben. Alles mischen.

• 4 Eiweiss zu steifem Schnee schlagen und sanft mischen.

• Die Masse in eine gebutterte Auflauf- form füllen.

• 15 bis 20 Minuten bei mittlerer Hitze Zutaten backen, bis das Soufflé schön gelb ist.

• Etwas feinen Zucker, allenfalls etwas Zimt darüber streuen.

• Sofort servieren und essen. Es fällt sonst zusammen.

Dazu passt jede Form von Salat.

En Guete!

Zum Nachkochen! Gelungene Rezepte foto- grafieren und kurz kommentieren und dann einsenden: [email protected] Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrung.

Wir sammeln Ammler Rezepte! Bitte an [email protected] oder mündlich an 079 702 25 00. Wir freuen uns. Fertiges Gericht

Wussten Sie eigentlich, dass ...

• Ammler Mitarbeiter von Forst-und Werkbetrieb zusammen in Betlis Früh- lingsputzete machten? • dabei aus den zwei-jährigen Auffang- netzen viele Steine und Holzstücke entfernt wurden? • sich die Grösse der Steinbrocken von faustgross bis riesig (100 kg) bewegt? • sich im Glarner Kandidaturen-Video fürs Eidgenössische ein Blick nach Amden rüber auftut? • mit der Bezeichnung Glarnerland+ das Eidgenössische 2025 als Fest der Re- gion gilt? • bereits ein Tag nach dem Juryent- scheid erste Anfragen im Ammler Tou- rismusbüro eingegangen sind? Link: esaf2025.ch Rezept von Myriam Bauer, Cafe Leistkamm Fotos:Felix Thurnheer. 22 Gesellschaft Nr. 272 / April 2021

In Memoriam Ueli Büsser-Fäh

So hät er dänn auw d Lehr als Forschtwart Wo d Steffi zwei Jahr später id Lehr als Coif- gmacht in Oberurne. feuse choo isch, hät er zunärä gmeint: «jetz chasch mir dä amäl ä schöni Frisur machä, Die andär Liiedäschaft isch s Schwiizerörgä- mit dännä Haar woni no hää.» lä gxsi, wo er vo sim Vater glehrnt hät. Mit sim beschtä Fründ, am Isidor Rüdisüli, hät Ja, dä Ueli hät mär kännt mit sinä Witzli und er so mängi schöni Stund verbracht. Bekannt a sim Grinsä im Gsicht und mit siner ruhigä sinds gxsi als Stockbergbuebä. und zfridnä Art.

Er hät d RS gmacht und mängmal verzöllt, Mit där Familie än Uusflug machä, ja, das was detä no so fürnä Zyit gsi isch und was hät er gärä unternoh. Aber Feriä händ im nie sie alles auw so aagstellt händ. viel gseit. Ussert viellicht äs paar Täg ids Oeschtrichischä, das isch er gärä. Aber dänn Nach dä RS isch er wiedär zrugg in Forscht, wieder gärä hei und go schaffä und jedem go hät dänn no d Laschtwagä-Prüefig gmacht hälfä, wo sini Hilf bruucht hät. und isch als Chauffeur zum Balz Kamm go faahrä. Im Winter, wos zum Fahrä nüd soo viel Ar- bet kä hät, isch er öppä wiedär in Forscht. Aber wies so isch, äs hätnä halt wiedär zrugg Auw detä händs dä Ueli sehr gärä ghä, wägä in Wald zoogä und er isch zudä Ortsgmeind sinerä liebevollä Art und sim frohä Gmüet. Foto: zvg Amdä in Forscht. Spööter hät er dänn zu dä Aber auw wägä sinärä grossä Erfahrig und AWA, Autobetriieb gwechslät,wo är au wii- sinärä Professionalität. Där Ueli isch am 29. April 1968 in Uznä ufd der sehr guäti Arbätskollegä troffä hät. Wält choo, als Jüngschtä vo drü Brüedärä , Am 9. Februar isch aber trotz allem s Glück dä Paul und dä Max. Am 9. Oktober 1999 hät er sini zuäkünftig nöd uf sinärä Siitä gsi. Am Morgä no am Frau, d Karin, kürathä und am 11. Februar Schneepfluegä und am Namittag ischer in Er hät ä sehr schöni Chindheit ghä, wänn er 2000 hät er sin Sohn Marc dörfä id Armä Forscht, wo ihn dr Herrgott zu sich gholt hät. verzöllt hät, was die Drüü so alles aagstellt näh, am 17. Dez 2002 isch dänn Steffi ufd händ. Wält choo. Er hät so viel Freud ghä und isch Äs isch unfassbar das Du so früeh häsch mü- unheimli stolz gxsi, dass sini Familiä jetz essä goo. Mir sind so truurig aber auw sehr Er isch eifach, aber zfriidä ufgwachsä. komplett gxsi isch. Und er hät sinärä Familiä dankbar für diä Zyit, wo Du üüs gäh häsch. immer sehr guet gluegät är isch sehr ä liäbä Bi ihm hät immer öpis müessä gah. Er isch vollä Dädi und Ehemaa gsi. Mir wäräd Dich immer i üsänä Härzä bhaltä so gärn dussä ir Natur gxsi. Där Wald isch und Dich niä vergässä. sini zweiti Stubä gxsi. Er isch viel mit äm Schoo früëh hät er dr Marc mit is Holz gnoo Bruno Thoma als Bueb is Holz. Vo ihm hät und isch soo stolz gsi, das er sini Liiedä- In Liebi er sehr viel glehrnt und bald ämal gmerkt, schaft auw teilt und hät sich riesig gfreut, wo dass wird sin Bruäf werdä, wo er mal wötti dä Marc d Lehrstell in Amdä als Forschtwart Karin, Marc und Steffi lehrnä. überchoo hät.

Foto: Felix Thurnheer April 2021 / Nr. 272 Wetter 23

Frühlingsgruss und Wintereinbruch

Ein warmer Februar mit viel Saha- Temperatur in °C rastaub, nach einem kalten und schnee- 14 12 reichen Januar. Erneuter Winterein- 10 8 bruch im März. Und voraussichtlich steht 6 4 uns ein warmer Frühling bevor. 2 0 -2 -4 Von Felix Thurnheer -6 -8 Der Februar 2021 war mit einer Durch- schnittstemperatur von 1.3 °C genau gleich Luftfeuchtigkeit in % warm wie im Vorjahr. Dies zeigt die Mess- 100 90 station im Arvenbüel. Die ganze Alpen- 80 70 nordseite erlebte nun schon den dritten sehr 60 50 milden Februar in Folge. Neben vielen son- 40 30 nigen und warmen Tagen gab es am 18. und 20 am 28. Februar kurze Kältewellen. In zwei 10 0 Schüben wurde Saharastaub in die Schweiz verfrachtet, der zu einer massiven Trübung der Atmosphäre führte. Im Arvenbüel wur- Luftdruck in hPa den an gut fünf Tagen Höchsttemperaturen 1040 von 12 bis 14 °C gemessen. 1030 Am 6. März wechselte das Wetter wieder 1020 zu Winter, mit viel Schnee, tiefem Luft- 1010 druck und deutlich tieferen Temperaturen. Bis zum 17. März betrug die Durchschnitts- 1000 temperatur 0.6 °C, also deutlich weniger als 11.03. 16.02. 17.02. 18.02. 19.02. 20.02. 21.02. 22.02. 23.02. 24.02. 25.02. 26.02. 27.02. 28.02. 01.03. 02.03. 03.03. 04.03. 05.03. 06.03. 07.03. 08.03. 09.03. 10.03. 12.03. 13.03. 14.03. 15.03. 16.03. 17.03. im Februar. Vom 13. bis zum 17. März fiehl im Arvenbüel fast ein Meter Neuschnee, in Diagramm: Thurnheer, Messtation Arvenbüel, 1298 m.ü.M Amden Dorf auch rund ein halber Meter. Ammler Wetterschmöcker prognostizie- Wer wagt eine Prognose für den Monat Ein starkes Hochdruckgebiet hat sich östlich ren Mai? Bitte einreichen unter ammlerzitig@ von Grossbritannien installiert und sorgte «Trotz des kalten Märzes erwarte ich amden.ch bis Ende März für eine nördliche Strömung einen eher warmen und feuchten April, mit mit kühler Luft. Die Kälteperiode endete wenigen Kälteeinbrüchen. Schon heute Wer hat eine Netatmo Wetterstation in Am- sachte am am 26. März. So wird der März sind zahlreiche Vogelschwärme unterwegs den Dorf und wer in Betlis? Bitte ebenfalls voraussichtlich deutlich kühler sein als der und das Wild wirkt auch sehr aktiv.» Felix melden auf [email protected] Februar. Thurnheer

Foto: Jeannette Meister 24 Agenda Nr. 272 April 2021

DATUM ZEIT WAS WO MIT WEM So, 28. März 09.30 Eucharistie-Feier Palmsonntag Galluskirche Amden Katholische Kirche So, 28. März FLOW-Ausstellung, Chantal Hediger Museum Amden Chantal Hediger Do, 1. April 19.00 Tischabendmahl Bergkirche Amden Evang. Kirche Do, 1. April 19.00 Eucharistie-Feier zum Abendmahl Galluskirche Amden Katholische Kirche Fr, 2. April 14.00 Karfreitagsliturgie Galluskirche Amden Katholische Kirche Sa, 3. April 19.30 Feier der heiligen Osternacht Galluskirche Amden Katholische Kirche So, 4. April 06.00 Ostermorgen Bergkirche Amden Evang. Kirche So, 4. April 10.00 Ostergottesdienst Zwinglikirche Weesen Evang. Kirche So, 4. April 09.30 Festgottesdienst zur Auferstehung Jesu Galluskirche Amden Katholische Kirche So, 11. April Urnenabstimmung Gemeinde Sa. 24. April 10.00 Flohmarkt, Kinderartikel & Velobörse Wismetpark Weesen Spielgruppe Sunnäschii Mo, 26. April 19.30 Das ideale Bergdorf: Eine Orientierung zur Saal Amden Kultur Weesen Initiative Bergsteigerdörfer montags 14.00 Verkauf Handarbeitssachen Gallussaal Amden KreAktiv Frauen Ausstellung: 120 Jahre Musikgesellschaft Museum & Galerie Weesen Harmonie Weesen

Der Weisse Sonntag wird wegen den Corona - Regeln voraussichtlich auf den Monat August verlegt.

Aufgrund des Veranstaltungsverbotes des Bundesrates sind die Einträge im Veranstaltungskalender mit Vorsicht zur Kenntnis zu nehmen. Wir bitten Sie, sich direkt beim Organisator über die Durchführung zu erkundigen und lehnen jede Haftung ab.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund behördlicher Massnahmen Änderungen vorbehalten bleiben. Für die Veranstaltungen gilt eine begrenzte Teilnahmezahl. Beachten Sie die Verhaltens- und Hygieneregeln.

Geplante Anlässe können gerne bei Amden&Weesen Tourismus, Tel. 058 228 28 30 oder amden.ch bekannt machen.

Amdo‘s Botschaft:

Öffnungszeiten Caféteria Altersheim vorläufig geschlossen

Bibliothek Weesen Di, 15 bis 17 Uhr / Fr, 15.30 bis 18.30 Uhr 079 837 49 50 während den Ferien: freitags von 17 bis 18 Uhr Hallenbad vorübergehend geschlossen 055 611 15 88 «Zersch Winter, dänn Früehlig, dänn Win- Gottesdienste röm.kath. siehe Pfarrei-Forum ter, ich chume nüme drus und pfuse wieter.» evang. So, 10.00 in Amden oder 10.00 in Weesen Bibliothek Amden Dienstag, 16.30 bis 17.30 Uhr Während Schulferien geschlossen Spielgruppe Weesen Montag bis Freitag, 8.45 bis 11.15 Uhr Spielgruppe Amden Freitag, 8.45 bis 11.15 Uhr spielgruppe-sunnaeschii.ch Mai - Ausgabe Museum Amden Mittwoch und Sonnatg, 14.00 bis 17.00 Uhr erscheint am Freitag, 30. April Entsorgungspark Mo, 16.30 bis 18.00 Uhr / Mi, 13.15 bis 14.30 Uhr Redaktionsschluss ist am Sa, 10.00 bis 11.30 Uhr Mittwoch, 21. April Für jeweils aktuelle Öffnungsregeln, siehe BAG. Für jeweils aktuelle Öffnungsregeln,