GESCHÄFTSBERICHT 2017 MIT JAHRESRECHNUNG

EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Verwaltung 1 Umwelt und Raumordnung 59 Wahlen und Abstimmungen 1 Abwasserbeseitigung 59 Einwohnerrat 6 Abfallbewirtschaftung 60 Gemeinderat 12 Naturschutz 62 Personal 12 Umweltschutz 62 Statistisches 14 Raumordnung/Ortsplanung 66 Bereich Informatik 18 Baubewilligungen 71

Öffentliche Sicherheit 21 Öffentliche Bauten 72 Regionalpolizei 21 Energiebuchhaltung 74 Feuerwehr 27 Gewässer 77 Quartieramt 29 Landwirtschaft 78 Regionales Führungsorgan (RFO) 29 Volkswirtschaft 79 Zivilschutz 30 Marktwesen und Gastgewerbe 79

Bildung 33 Wirtschaftstreffen 79 Schulanlagen 33 Finanzen und Steuern 80

Kultur, Kunst und Freizeit 35 Steuerwesen 80 Anlässe 35 Finanzen 82 Kunstausstellungen 37 Antrag an den Einwohnerrat 95

Gemeindebibliothek 38 Jahresrechnung 2016 Schwimmbad Bünzmatt 41 Kennzahlen 93 Eisbahn 41 Erläuterungen zu einzelnen Konten Sportzentrum Niedermatten 42 − Erfolgsrechnung 96 Casino 43 − Investitionsrechnung 107 Mehrzweckraum Bleichi 44 − Bilanz 108 Gesundheit 44 Erfolgsausweis 109 Pilzkontrolle 44 Zusammenzug Erfolgsrechnung 121 Soziale Wohlfahrt 45 Rechnungsauszug Erfolgsrechnung 122 Sozialversicherungen/SVA-Zweigstelle 45 Investitionsrechnung 167 Sozialwesen 46 Rechnungsauszug Bilanz 174 Soziale Dienste 46 Anhang zur Jahresrechnung Toolbox Freiamt 50 − Stellenplan 189 Offene Jugendarbeit 51 − Eigenkapitalnachweis 191 − Verkehr 53 Rückstellungsspiegel 192 − Kantonsstrassen 53 Beteiligungs- u. Gewährleistungsspiegel 193 − Gemeindestrassen 55 Kreditkontrolle 198 − Fuss- und Radwege 57 Anlagespiegel 200 Werkhof 58

EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Einleitung

Seit 1. Januar 2018 wird das neue Modell in der Einleitung Praxis umgesetzt. Selbstverständlich werden nach den ersten Betriebsmonaten Anpassungen und Änderungen vorgenommen werden müssen. Aus den positiven wie auch negativen Erfahrungen, die Sehr geehrte Damen und Herren in den ersten Monaten gesammelt werden können, müssen die richtigen Schlüsse gezogen werden. Die Gemeinde Wohlen entwickelt sich in verschie- Die Umsetzung des neuen Führungsmodells hat denen Bereichen in grossen Schritten. Als Regio- für die Mitarbeitenden der Verwaltung und den Ge- nalzentrum bietet die Gemeinde Wohlen eine inte- meinderat in der kommenden Legislatur grosse ressante Infrastruktur, sehr gute Bildungsmöglich- Priorität und erfordert viel Achtsamkeit. keiten und nimmt in der Region eine wichtige Rolle ein. Zentralörtliche Dienstleistungen sind in Wohlen angesiedelt und regionale Aufgaben werden er- Legislaturprogramm bracht. Als Verkehrsknotenpunkt spielt Wohlen eine wesentliche Rolle bei der Abwicklung des öf- Die Auswertung des Legislaturprogramms 2014– fentlichen und individuellen Verkehrs im Freiamt. 2017 wurde durch den neu zusammengesetzten Gemeinderat Anfang 2018 vorgenommen. Dabei «Wohlen – lebendig & mittendrin!» zeigt sich ein sehr heterogenes Bild bezüglich Ziel- erreichung. Bei rund einem Drittel der gesetzten Für über 16’000 Einwohnerinnen und Einwohner Ziele kann festgestellt werden, dass sie erreicht erbringt die Gemeinde Wohlen Leistungen und wurden. Ein weiteres Drittel ist in Bearbeitung nimmt wichtige Aufgaben für das Funktionieren der oder wurde im Verlauf der Legislatur obsolet. Eben- Gemeinschaft wahr. Neben den sichtbaren Infra- falls ein Drittel der Zielsetzungen konnte nicht an- strukturprojekten gibt es eine Vielzahl von Aufga- gegangen werden. ben und Tätigkeiten, welche die Gemeinde zu er- füllen hat. Das Tagesgeschäft der Gemeindever- Dieses Resultat zeigt einerseits, dass die Legisla- waltung und der Schule gewährleistet das Funktio- turplanung 2014–2017 unter sehr optimistischen nieren und das Zusammenleben der Bevölkerung Annahmen erstellt wurde und dass mit den beste- und stellt die Umsetzung der bestehenden Gesetz- henden Ressourcen der Platz für neue Projekte gebungen sicher. Diesen Errungenschaften muss und Aufgaben neben dem Tagesgeschäft eng ist. eine Gemeinde Sorge tragen und sie angemessen Andererseits ist es aber auch Abbild dafür, dass die pflegen. Auf den folgenden Seiten legt der Gemein- Unterbesetzung im Gemeinderat aus bekannten derat ausführlich dar, welche Tätigkeiten im ver- Gründen während der Hälfte der Legislatur und die gangenen Jahr erbracht wurden. Erarbeitung des neuen Führungs- und Verwal- tungsmodells viele Ressourcen gebunden haben respektive dass andere Themen priorisiert werden Reorganisation Führungs- mussten, die nicht im Legislaturprogramm abgebil- und Verwaltungsmodell det waren.

Am 12. Februar 2017 stimmten die Stimmberech- Das Legislaturprogramm 2018–2021 wird wesent- tigten der Gesamtrevision der Gemeindeordnung lich von den bereits definierten Themen und Aufga- deutlich zu. Damit verfügt die Gemeinde Wohlen ben wie Schulraum, Umsetzung Infrastrukturpro- über eine zeitgemässe Gemeindeordnung, welche jekte, Werterhalt und Sanierungsaufgaben oder der die Grundlage für die Verwaltungs- und Führungs- Umsetzung des Kinderbetreuungsgesetzes be- reform bildet. Im Nachgang zur Abstimmung stand stimmt sein. Im Investitionsplan der Gemeinde die Erarbeitung der nachgelagerten Reglemente, Wohlen sind diese Investitionen vorgemerkt. der Pflichtenhefte und der neuen Geschäfts- und Kompetenzenordnung im Fokus.

Das Geschäftsreglement des Einwohnerrats wurde unter Einbezug von Parteivertretern erarbeitet und noch vor den Sommerferien durch den Einwohner- rat genehmigt.

EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Einleitung

Ausgabendisziplin Visitenkarte und Aufenthaltsort und muss hohe qualitative Anforderungen an die Sicherheit, den Die hohe Ausgabendisziplin in der Gemeinde Woh- Verkehrsfluss und die Gestaltung erfüllen. Mit der len manifestiert sich in der positiven Jahresrech- Projektierung des Bauwerks konnte im Jahr 2017 nung 2017. Der Jahresabschluss fällt besser aus, ein wichtiger Meilenstein abgeschlossen werden. als im Budgetierungsprozess erwartet werden Die Volksabstimmung über das wichtige Vorhaben konnte. Nach wie vor ist der unterdurchschnittliche findet im Juni 2018 statt. Pro-Kopf-Steuerertrag der Wohler Bevölkerung das wesentliche Problem der Wohler Finanzlage. Auch die Schulraumthematik war im Berichtsjahr Es muss folglich das Ziel sein, den Steuerertrag zu ein wesentliches Thema. Die eingefahrene politi- stärken, indem wir eine attraktive Gemeinde für sche Situation konnte mit der Durchführung eines Gewerbe und Bevölkerung bleiben. Dafür benötigt Runden Tischs gelöst werden. Die Einigung auf es Investitionen in den Werterhalt der bestehenden das weitere Vorgehen und die Genehmigung der Infrastrukturen, in bessere Verkehrsanbindung und ersten Kredite für die Planung sind die weiteren in die Gestaltung des Ortskerns und der Quartiere. Schritte, die im Jahr 2017 noch in Angriff genom- Die Erschliessung und Optimierung der bestehen- men wurden. Die Auswahl der Planungsteams und den Gewerbeflächen sind dazu wichtige Ansätze. die Erarbeitung der Vor- und Bauprojekte wird in den kommenden Jahren respektive in der kom- menden Legislatur eine der wichtigsten Aufgaben Werterhalt und Investitionen sein. Die Erneuerung und der Werterhalt der Infrastruk- tur ist eine der Kernaufgaben der öffentlichen Hand. Verschiedene Liegenschaften, Anlagen, Ortsentwicklung Strassen oder Werke der Gemeinde Wohlen haben ihre Lebensdauer erreicht und müssen kontinuier- Die Aufwertung des Ortskerns und der Quartiere ist lich saniert werden. Ein Aufschub der Sanierungen ein häufig postuliertes Anliegen und für eine lang- oder ein Verzicht darauf führt langfristig zu einem fristig positive Entwicklung von Wohlen wichtig. Die Unterhaltsstau und damit zur Vernichtung von Wer- Umsetzung des Begegnungs- und Gestaltungs- ten. Im Berichtsjahr wurden verschiedene Wert- konzepts Zentralstrasse, die Aufwertung verschie- erhalts- und Investitionsprojekte angegangen und dener Kantons- und Gemeindestrassen sowie auch umgesetzt. Hervorzuheben ist dabei sicher die die Umsetzung der Massnahmen für die Quartier- Sanierung des Schwimmbads und der Neubau der aufwertung wurden im Berichtsjahr weiterverfolgt. Eishalle, welche im Berichtsjahr grosse Baufort- Diese Aufgaben werden die Gemeinde Wohlen in schritte machten. Die Eröffnung ist im Sommer den kommenden Jahren weiterhin beschäftigen mit 2018 vorgesehen. dem Ziel, für die Bevölkerung und das Gewerbe eine attraktive Gemeinde zu sein. Ein weiteres wichtiges Infrastrukturprojekt ist der Neubau von Bushof und Bahnhofplatz. Der Bus- Ein Schlüsselprojekt ist das rund 75 Aren umfas- und Bahnhof ist als öV-Drehscheibe für Wohlen sende Jacob Isler-Areal. Es liegt an zentraler Lage und die gesamte Region in mehrfacher Hinsicht in Wohlen und ist eine sehr wichtige Parzelle für die von grosser Bedeutung. Der neue Bushof ist auf städtebauliche Entwicklung des Wohler Ortskerns. die Abwicklung von 700 bis 800 Pendlerinnen und Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, hat die Pendlern zu Spitzenzeiten ausgerichtet, welche Gemeinde einen Gestaltungsplan erarbeitet, der sich gemäss den Prognosezahlen von Kanton und die städtebaulichen Rahmenbedingungen definiert. SBB gleichzeitig auf dem Areal begegnen. Der Mit der Ablehnung der Volksinitiative «Das Jacob Bushof stellt sicher, dass die Wohler Bevölkerung Isler-Areal dem Volk!» der IG Oase Isler-Areal im ihrer Arbeit oder ihrer Ausbildung in den wirtschaft- Jahr 2017 bestätigte die Wohler Stimmbevölkerung lichen Zentren nachgehen kann. Mit dem Behinder- den eingeschlagenen Weg. Die Umsetzung des tengleichstellungsgesetz sind wir als Gemeinde Gestaltungsplans wird in der kommenden Legisla- dazu verpflichtet, die öffentlich zugänglichen Ein- tur von grosser Bedeutung sein. richtungen des öffentlichen Verkehrs anzupassen und einen hindernisfreien Zugang zu gewährleis- ten. Und nicht zuletzt ist der Bahnhof auch ein wich- tiges Identifikationsmerkmal einer Gemeinde. Er ist

EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Einleitung

Zusammenfassend Der Gemeinderat Wohlen blickt auf ein vielseitiges und spannendes Politjahr 2017 zurück. Etliche Auf- gaben und Projekte konnten geleistet und ange- schoben werden. Die spürbare Dynamik und der Wille, die Gemeinde weiterzubringen und die Funk- tion des Regionalzentrums zu stärken, bestätigen den Gemeinderat auf dem eingeschlagenen Weg.

Der Dank für alles Erreichte gebührt allen Mitarbei- tenden der Gemeinde und der Schule Wohlen. Sie erfüllen die Aufgaben, welche das Zusammenleben in einer Gemeinde sicherstellen. Ebenso dankt der Gemeinderat allen weiteren Beteiligten, die ihren Beitrag an die Attraktivität der Gemeinde, an das kulturelle Leben, an eine funktionierende Wirtschaft oder an das Zusammenleben in der Gemeinde in einer anderen Form geleistet haben.

«Wohlen – lebendig & mittendrin!»

Gemeinderat Wohlen

EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Allgemeine Verwaltung

Wahlen und Abstimmungen

Eidgenössische Wahlen und Abstimmungen Stimmbeteiligung JA NEIN

12. Februar Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung der dritten Ausländergeneration 43.8% 1’854 1’732 Bundesbeschluss über die Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAF) 43.3% 2’259 1’217 Unternehmenssteuerreformgesetz III 43.6% 1’351 2’153

21. Mai Energiegesetz 41.9% 1’657 1’758

24. September Bundesbeschluss über die Ernährungssicherheit 49.3% 2’992 990 Zusatzfinanzierung der AHV durch Erhöhung der Mehrwertsteuer 50.1% 1’862 2’255 Reform der Altersvorsorge 2020 49.8% 1’727 2’352

Kantonale Wahlen und Abstimmungen Stimmbeteiligung JA NEIN

12. Februar Gesetz über den Ausgleich der Aufgabenver- schiebungsbilanz sowie über die Übergangs- beiträge (AVBiG) 42.5% 1’988 1’219 Finanzausgleichsgesetz, FiAG 42.8% 2’262 1’071 Aarg. Volksinitiative «Ja zu einer guten Bildung – NEIN zum Lehrplan 21» 43.0% 1’003 2’434 Aarg. Volksinitiative «Arbeit und Weiterbildung für alle!» 42.9% 1’032 2’363 Aarg. Volksinitiative «Chancen für Kinder – Zusammen gegen Familienarmut» 42.8% 1’067 2’305

21. Mai Aarg. Volksinitiative «Bezahlbare Kranken- kassenprämien für alle» 41.0% 1’109 2’203

Kommunale Wahlen und Abstimmungen Stimmbeteiligung JA NEIN

12. Februar Gesamtrevision der Gemeindeordnung 42.2% 2’493 918

26. März Budget 2017 35.9% 2’448 401 Einbau Kunstrasen Niedermatten 35.9% 1’369 1’492

1 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Kommunale Wahlen und Abstimmungen

24. September Gesamterneuerungswahlen 2018/2021 Gemeinderat (1. Wahlgang)

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates Absolutes Mehr: 1’601 Stimmen

Gewählt sind: − Perroud Arsène, SP, bisher 2’546 Stimmen − Vogt Roland, SVP, bisher 2’136 Stimmen − Burkard Thomas, Grüne, neu 1’981 Stimmen − Huwiler Paul, CVP, bisher 1’871 Stimmen − Gregor-Neff Ariane, CVP, neu 1’852 Stimmen

Weitere Stimmen haben erhalten: − Donat Ruedi, CVP, bisher 1’702 Stimmen − Stäger Dieter, FDP, neu 1’514 Stimmen − Breitschmid Bruno, FDP, bisher 1’295 Stimmen − Dubler Walter, parteilos 203 Stimmen

Wahl des Gemeindeammanns Absolutes Mehr: 1’704 Stimmen

Gewählt ist: − Perroud Arsène, SP, neu 1’929 Stimmen

Weitere Stimmen haben erhalten: − Huwiler Paul, CVP, neu 983 Stimmen

Wahl des Vizeammanns Absolutes Mehr: 1’529 Stimmen

Gewählt ist: − Vogt Roland, SVP, neu 1’694 Stimmen

Wahl von 5 Mitgliedern der Schulpflege Absolutes Mehr: 1’209 Stimmen

Gewählt sind: − Trottmann-Moos Martina, parteilos, bisher 2’269 Stimmen − Corsiglia Franco, FDP, bisher 2’197 Stimmen − Meier-Rösti Regula, parteilos, bisher 2’080 Stimmen − Fricker Rudolf, CVP, bisher 2’057 Stimmen − Huwiler Keck Bernadette, CVP, bisher 1’985 Stimmen

Weitere Stimmen haben erhalten: − Binzegger-Iannone Angela, parteilos, neu 1’282 Stimmen

2 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Kommunale Wahlen und Abstimmungen

Wahl der Steuerkommission (stille Wahlen)

Gewählt sind: − Schön Edwin, CVP, bisher − Betschart Peter, SVP, bisher − Thiébaud Raoul, FDP, bisher

Ersatzmitglied: − Ludl Elmar, SP, bisher

Kommunale Wahlen und Abstimmungen Stimmbeteiligung JA NEIN

26. November Budget 2018 37.5% 2’659 418 Initiative: «Das Jacob Isler-Areal dem Volk!» 37.7% 1’053 2’039

26. November Gesamterneuerungswahlen 2018/2021 Einwohnerrat

Stimmberechtigte 8’252 Eingelangte Wahlzettel 2’787 Leere Wahlzettel 14 Ungültige Wahlzettel 96 Gültige Wahlzettel 2’677 Stimmbeteiligung 33.8%

Parteistimmen Total Liste 01 Schweizerische Volkspartei Wohlen-Anglikon 28’046 Liste 02 CVP Wohlen-Anglikon 18’769 Liste 03 FDP.Die Liberalen, Ortspartei Wohlen 15’011 Liste 04 Sozialdemokratische Partei 17’324 Liste 05 Grüne Wohlen 9’116 Liste 06 Grünliberale Partei 7’219 Liste 07 Dorfteil Anglikon 5’894 Liste 08 Evangelische Volkspartei 2’622

Sitzverteilung Liste 01 Schweizerische Volkspartei Wohlen-Anglikon (13)* 11 Liste 02 CVP Wohlen-Anglikon (10)* 7 Liste 03 FDP.Die Liberalen, Ortspartei Wohlen (5)* 6 Liste 04 Sozialdemokratische Partei (4)* 7 Liste 05 Grüne Wohlen (3)* 3 Liste 06 Grünliberale Partei (3)* 3 Liste 07 Dorfteil Anglikon (1)* 2 Liste 08 Evangelische Volkspartei (1)* 1 *Anzahl Sitze Ende Amtsperiode 2014/2017

3 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Liste 01 Schweizerische Volkspartei Wohlen-Anglikon Sitzzahl: 11

Gewählt sind: − Brunner Edwin, bisher 964 Stimmen − Büchi Roland, bisher 853 Stimmen − Hüsser Max, bisher 827 Stimmen − Läuffer Marc, neu 818 Stimmen − Kündig Adrian, bisher 808 Stimmen − Eberhart Andreas, bisher 803 Stimmen − Grubert Ralf, bisher 781 Stimmen − Steiner Annalise, bisher 775 Stimmen − Meier Daniel, bisher 770 Stimmen − Nicoll Jonathan, neu 756 Stimmen − Christen Peter, neu 728 Stimmen

Liste 02 CVP Wohlen-Anglikon Sitzzahl: 7

Gewählt sind: − Lütolf Harry, bisher 1’065 Stimmen − Meyer Meinrad, bisher 961 Stimmen − Donat Ruedi, neu 958 Stimmen − Dietrich-Meyer Stefanie, bisher 818 Stimmen − Uhr Vinzenz, bisher 803 Stimmen − Heinrich Daniel, neu 772 Stimmen − Gregor Michelle, neu 762 Stimmen

Liste 03 FDP.Die Liberalen, Ortspartei Wohlen Sitzzahl: 6

Gewählt sind: − Geissmann Thomas, bisher 919 Stimmen − Hoffmann Thomas, bisher 911 Stimmen − Dörig Werner, bisher 782 Stimmen − Keller Samuel, bisher 748 Stimmen − Strasser Denise, neu 716 Stimmen − Heuberger Michaela, neu 659 Stimmen

Liste 04 Sozialdemokratische Partei Sitzzahl: 7

Gewählt sind: − Meier Cyrille, bisher 1’079 Stimmen − Stirnemann Alex, bisher 915 Stimmen − Pascolin Laura, neu 852 Stimmen − Gutaj Mergim, bisher 804 Stimmen − Muff Josef, bisher 786 Stimmen − Meier Valentin, neu 775 Stimmen − Hyde Dorian, neu 706 Stimmen

4 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Liste 05 Grüne Wohlen Sitzzahl: 3

Gewählt sind: − Küng Magdalena, bisher 947 Stimmen − Keller Anna, bisher 868 Stimmen − Matter Schlein Franziska, neu 762 Stimmen

Liste 06 Grünliberale Partei Wohlen Sitzzahl: 3

Gewählt sind: − Sax Simon, bisher 899 Stimmen − Frischknecht Julia, bisher 802 Stimmen − Berns Sebastian, bisher 615 Stimmen

Liste 07 Dorfteil Anglikon Sitzzahl: 2

Gewählt sind: − Heinsalo Mika, bisher 509 Stimmen − Meyer Hans-Rudolf, neu 448 Stimmen

Liste 08 Evangelische Volkspartei Sitzzahl: 1

Gewählt ist: − Zimmermann Beate, neu 411 Stimmen

5 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

lit g) sich an der Sportpark Bünzmatt AG mit Einwohnerrat CHF 3 Mio. zu beteiligen, unter der Vorausset- zung, dass die Einwohnergemeinde Wohlen Mehrheitsaktionärin dieser Gesellschaft ist. Mutationen B. der Eisbahn Wohlen Genossenschaft einen Austritt Nachfolger: Baurechtsvertrag über eine Fläche von 3’876 m2 auf der Parzelle 3914 gemäss beilie- Jan L. Severa, FDP Werner Dörig, FDP gendem Vertrag abzuschliessen. (per 31.12.2016) (per 09.01.2017) C. eine Leistungsvereinbarung mit der Eisbahn Roger Isler, CVP Vinzenz Uhr Wohlen Genossenschaft für die Führung des (per 28.02.2017) (per 26.06.2017) Sportpark Bünzmatt gemäss beiliegendem Vertrag abzuschliessen. Urs Stäger, SVP Walter Badertscher (per 20.03.2017) (per 26.06.2017) D. die Baugemeinschaft Sportpark Bünzmatt (ein- fache Gesellschaft) mit der Eisbahn Wohlen Simone Burkard, CVP Stefanie Meyer, CVP Genossenschaft gemäss beiliegendem Vertrag (per 31.05.2017) (per 26.06.2017) zu gründen.

Corinne Manimanakis, SP Mergim Gutaj, SP Bewilligung von zusätzlich 100 Stellenprozenten (per 26.09.2017) (per 16.10.2017) bei der Abteilung Planung, Bau und Umwelt ab 1. März 2017. Bis zur Anstellung der gesuchten Person dürfen die Leistungen für die Gesamtpro- Tätigkeiten im Berichtsjahr jektleitung Sanierung Schwimmbad und Neben- sportanlagen extern eingekauft werden. 9. Januar 2017 Wahl von Werner Dörig, FDP, als Mitglied der Fi- Ablehnung eines Verpflichtungskredits für die pe- nanzkommission für den Rest der Amtsperiode riodische Wiederinstandstellung der Flurwege und 2014/2017. Drainagen ausserhalb Baugebiet im Gesamtbe- trag von brutto CHF 795’000 (inkl. 8% MWST), Genehmigung des Budgets 2017 der Einwohner- zuzüglich allfälliger teuerungsbedingter Mehrkos- gemeinde Wohlen AG (2. Vorlage) mit einem un- ten ab 1. Januar 2018 (Basis 1. Quartal 2016). veränderten Steuerfuss von 113%. Genehmigung eines Verpflichtungskredits für die Genehmigung der Kreditabrechnung: Erstellung Erneuerung der Drainageleitungen im Gebiet der Erschliessung Quartier Rebberg. Obermatte in Wohlen im Gesamtbetrag von brutto CHF 228’700 (inkl. 8% MWST).

23. Januar 2017 Abweisung des Postulates 13122 betreffend Zu- Kenntnisnahme Jahresbericht 2015/2016 der kunftsgestaltung des Kindes- und Erwachsenen- Schule Wohlen. schutzdienstes (KESD) für die Gemeinde Woh- len/Anglikon. Genehmigung eines Verpflichtungskredits für die Haustechniksanierung der Schulanlage Bünzmatt Folgenden Gesuchstellern wurde das Gemeinde- im Gesamtbetrag von brutto CHF 1’490’000 bürgerrecht von Wohlen AG zugesichert: (±10% inkl. 8% MWST). − Andric, Ana, 2001, Serbien Gestützt auf den Einwohnerratsbeschluss vom − Asllani, Nepe, 1996, Kosovo 20. Juni 2016 und die Volksabstimmung vom − Asllani, Shqiponje, 2002, Kosovo 25. September 2016 wird der Gemeinderat er- − Asllani, Shqipresa, 1995, Kosovo mächtigt, − Asllani, Ymer, 1992, Kosovo − Atanasova, Elena, 1991, Mazedonien A. gemäss dem Gesetz über die Einwohnerge- − Bagarozza, Michela, 1991, Italien meinden des Kantons (GG §20, Abs. 2,

6 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

− Bagnara, Bruno, 1973, Italien Entgegennahme und Genehmigung des Ge- − Barth, Christoph, 1980, und Barth, Silke, 1973, schäftsberichts 2016 der Einwohnergemeinde mit Barth, Josie Faye, 2011, und Barth, Annie Wohlen. Amaya, 2013, alle von Deutschland − Gashi, Florent, 1993, Kosovo Ablehnung der Abschreibung des folgenden Vor- − Gashi, Naim, 1975, und Gashi, Milihate, 1977, stosses gemäss § 40 des Geschäftsreglements mit Gashi, Hysen, 2001, alle von Kosovo des Einwohnerrates Wohlen: Motion 10060 betref- − Halimi, Liridon, 1992, Kosovo fend Jugend- und Familienpolitik in Wohlen. − Hossain, Sumaya, 2000, Bangladesch − Iljazi, Nedjbedin, 1985, und Iljazi, Vjollca, 1983, Ablehnung der Abschreibung des folgenden Vor- mit Iljazi, Hikmete, 2006, und Iljazi, Alvin, 2012, stosses gemäss § 40 des Geschäftsreglements alle von Mazedonien des Einwohnerrates Wohlen: Postulat 11122 be- treffend Sanierung der gemeindeeigenen Liegen- − Jeganathan, Jenaath, 2004, Sri Lanka schaften und Anlagen. − Jeganathan, Jevinth, 1999, Sri Lanka

− Jeyakumar, Subitha, 2002, Sri Lanka Genehmigung der Gesamtrevision des Geschäfts- − Kajdic, Sejla, 2001, Bosnien und Herzegowina reglements des Einwohnerrates mit Inkraftsetzung − Krasniqi, Argjend, 2000, Kosovo per 1. Januar 2018. − Krasniqi, Lorik, 2003, Kosovo − Miftari, Merita, 1990, mit Miftari, Alea, 2012, Genehmigung des Vergütungsreglements für poli- und Miftari, Erina, 2014, alle von Mazedonien tisch gewählte Personen mit Inkraftsetzung per − Mijucic, David, 1997, Serbien 1. Januar 2018. − Mijucic, Stefan, 1999, Serbien − Mustafa, Jaser, 2001, Kosovo − Mustafa, Medina, 1996, Kosovo − Mustafaj, Edukata, 1997, Kosovo − Pathmaraj, Ninthuja, 2005, Sri Lanka − Sadeqi, Samir, 1983, mit Sadeqi, Zainab Jasna, 2012, und Sadeqi, Rohlla, 2014, alle von Afgha- nistan − Say, Alina Angelina Sarin, 2004, Kambodscha − Selvaratnam, Dineshan, 2004, Sri Lanka − Shala, Faik, 1965, und Shala, Sevdije, 1969, mit Shala, Sokol, 2001, und Shala, Valjeta, 2003, al- le von Kosovo Einwohnerratssitzung vom 26. Juni 2017 im Casino − Sivagnanamoorthy, Sujitha, 2003, Sri Lanka − Ukehaxhaj, Arberita, 2003, Kosovo 28. August 2017 Kenntnisnahme Jahresbericht und Rechnung 26. Juni 2017 2016 des Abwasserverbandes Wohlen- Wahl von Roland Büchi, SVP, als Mitglied der Ge- -. schäftsprüfungskommission für den Rest der Amtsperiode 2014/2017. Genehmigung der Kreditabrechnung: Generalpla- nersubmission Entwicklung Bahnhof Wohlen. Wahl von Sevilay Karakas, SVP, und Hans Huf- schmid, CVP, als Mitglieder der Einbürgerungs- Bewilligung eines Nachtragskredits von kommission für den Rest der Amtsperiode CHF 43’000 zu Lasten der Erfolgsrechnung 2017 2014/2017. für zeitlich gebundene Zustandsabklärungen bei den gemeindeeigenen Bünz-Brücken. Entgegennahme und Genehmigung der Verwal- tungs- und Bestandesrechnung 2016 der Einwoh- Bewilligung eines Nachtragskredits von nergemeinde Wohlen. CHF 185’000 zu Lasten der Erfolgsrechnung 2017 für ausserordentlichen Unterhalt an der Wilstrasse 57 (Werkhof).

7 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Ablehnung der Initiative betreffend: «Das Jacob − Gashi, Arbnore, 1995, Kosovo Isler-Areal soll der Wohler Bevölkerung zeitnah − Gashi, Ardit, 2002, Kosovo als Ort der Begegnung und der Naherholung zu- − Gashi, Elona, 2005, Kosovo gänglich gemacht werden. Von einem Verkauf des − Güzel, Hanim, 1984, Türkei Areals und der geplanten Überbauung ist deshalb − Hamdoon, Ahamed Ismail Sharoof, 1964, und während der nächsten 10 Jahre abzusehen.» Sharoof, Fathima Naseeha, 1976, mit Sharoof, Fathima Asiya, 2004, Sharoof, Ahamed Saad, Kenntnisnahme Energieleitbild der Gemeinde 2006, und Sharoof, Fathima Safa, 2008, alle von Wohlen. Sri Lanka − Jetishi, Arben, 1981, Kosovo, und Jetishi, Lin- Verzicht der Gemeinde Wohlen auf den Bezug dita, 1981, Kosovo, mit Jetishi, Alexandra, 2003, von 100% Strom aus erneuerbaren Energien ab Kosovo, und Jetishi, Marsell, 2008, Vereinigte 1. Januar 2018 für die Liegenschaften des Verwal- Staaten tungsvermögens und für die öffentliche Beleuch- − Jupolli, Faik, 2002, Kosovo tung. − Jupolli, Fion, 2004, Kosovo

− Jurkovic, Marko, 1994, Kroatien − Karakushi-Hajdari, Shainder, 1968, Kosovo − Kizilay, Ümran, 2001, Türkei − Komani, Gjergj, 1999, Kosovo − Komani, Gjon, 2002, Kosovo − Kostic, Julia, 1996, Serbien − Kostov, Kire, 1980, und Kostova Lenche, 1983, mit Kostova, Verica, 2004, und Kostov, Lukas, 2007, alle von Mazedonien − Kqira, Simon, 2000, Kosovo − Kqira, Simona, 2001, Kosovo − Krasniqi, Adriatik, 1981, und Krasniqi, Valentina, Einwohnerratssitzung vom 28. August 2017 im Casino 1984, mit Krasniqi, Atlant, 2009, und Krasniqi, Anea, 2013, alle von Kosovo Kenntnisnahme des Berichtes zum Postulat − Krasniqi, Afrim, 1972, und Krasniqi, Ibadete, 13092 betreffend Reduktion der Strassenbeleuch- 1974, mit Krasniqi, Vera, 2004, und Krasniqi, tung und Abschreibung desselbigen. Lindon, 2011, alle von Kosovo − Krasniqi, Ardiana, 1994, Kosovo Folgenden Gesuchstellenden wurde das Gemein- − Krasniqi, Arlinda, 1989, mit Krasniqi, Diar, 2015, debürgerrecht von Wohlen AG zugesichert: und Krasniqi, Nora, 2017

− Lopez Forero, Henry Gustavo, 1969, Kolumbien − Aliu, Jetmir, 1988, und Aliu, Festime, 1987, − Maliqi Imishti, Fitore, 1991, Kosovo mit Aliu, Lorita, 2010, und Aliu, Enis, 2013, − Maliqi, Fatlum, 1984, und Maliqi, Besarta, 1987, alle von Mazedonien mit Maliqi, Rejan, 2013, alle von Kosovo − Berisha, Egzon, 1988, und Berisha, Adelina, − Marinkovic, Marija, 2002, Serbien 1989, mit Berisha, Bedri, 2011, und Berisha, − Edion, 2014, alle von Kosovo Marinkovic, Marina, 2004, Serbien − − Çalikusu, Mehmet, 1970, und Çalikusu, Semra, Medic, Ivana, 1992, Kroatien 1982, mit Çalikusu, Eren, 2004, und Çalikusu, − Nicoletti, Alessio, 1991, Italien Irem, 2008, alle aus der Türkei − Nogueira Nascimento, Fabricio, 1976, − Çelik, Muhuddin, 1965, Türkei und Soares Nascimento, Joyce Clelia, 1977, − Djossa, Chimene, 2004, Togo mit Soares Nascimento, Leonardo, 2001, und Soares Nascimento, Luca, 2007, − Elshani, Mentor, 1985, mit Elshani, Amelia, alle von Brasilien 2012, und Elshani, Alina, 2014, alle von Kosovo − Önelmis, Veli, 1963, Türkei − Er, Burak, 1993, Türkei − Perdedaj, Renata, 1992, Kosovo − Fasolo, Cassandra, 1995, Italien − Reshani, Agim, 1969, mit Reshani, Musli, 2000, − Francis, Nixon, 1968, und Nixon, Subasini, 1982, beide von Kosovo mit Nixon, Bryan, 2005, alle von Sri Lanka − Sabedini, Edin, 2003, Serbien

8 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Ablehnung der Initiative betreffend: «Das Jacob − Gashi, Arbnore, 1995, Kosovo − Sadriji, Behare Belinda, 1994, Mazedonien zenbachstrasse K265 (Etappen 2 und 3) im Ge- Isler-Areal soll der Wohler Bevölkerung zeitnah − Gashi, Ardit, 2002, Kosovo − Sayilir, Hüseyin, 1953, und Sayilir, Kadime, samtbetrag von CHF 1’100’000 (inkl. 8% MWST). als Ort der Begegnung und der Naherholung zu- − Gashi, Elona, 2005, Kosovo 1964, beide aus der Türkei gänglich gemacht werden. Von einem Verkauf des − Güzel, Hanim, 1984, Türkei − Sieroka, Norman, 1974, und Sieroka, Pia Maria, Abweisung der Motion 13131 betreffend Risiko- Areals und der geplanten Überbauung ist deshalb − Hamdoon, Ahamed Ismail Sharoof, 1964, und 1967, mit Sieroka, Simon Leo, 1999, und Siero- senkung für die Einwohnergemeinde bezüglich während der nächsten 10 Jahre abzusehen.» Sharoof, Fathima Naseeha, 1976, mit Sharoof, ka, Tale Janna, 2003, alle von Deutschland Pensionskasse/Personalvorsorge der Gemeinde Fathima Asiya, 2004, Sharoof, Ahamed Saad, − Sivagnanamoorthy, Subeetsha, 2005, Sri Lanka Wohlen/Anglikon. Kenntnisnahme Energieleitbild der Gemeinde 2006, und Sharoof, Fathima Safa, 2008, alle von − Stojkovic, Marija, 1994, Serbien Wohlen. Sri Lanka − Suresh, Thrishnaa, 2005, Sri Lanka Abweisung des Postulats 13132 betreffend Zu- − Jetishi, Arben, 1981, Kosovo, und Jetishi, Lin- − Telle, Angelique, 2001, Deutschland kunftsgestaltung der Pensionskasse mit Abzug Verzicht der Gemeinde Wohlen auf den Bezug des Koordinationsabzugs / Personalvorsorge der dita, 1981, Kosovo, mit Jetishi, Alexandra, 2003, − Thayalan, Abina, 2005, Sri Lanka von 100% Strom aus erneuerbaren Energien ab Gemeinde Wohlen/Anglikon. Kosovo, und Jetishi, Marsell, 2008, Vereinigte − Ukehaxhaj, Arbion, 2005, Kosovo 1. Januar 2018 für die Liegenschaften des Verwal- Staaten tungsvermögens und für die öffentliche Beleuch- Abweisung der Motion 13133 betreffend Steuer- − Jupolli, Faik, 2002, Kosovo tung. fussausgleich. − Jupolli, Fion, 2004, Kosovo 25. September 2017

− Jurkovic, Marko, 1994, Kroatien Bewilligung von zusätzlichen Stellenpensen für Abweisung der Motion 13135 Rasche Realisie- − die Gemeindeverwaltung im Umfang von 330% Karakushi-Hajdari, Shainder, 1968, Kosovo rung der Aufwertung der Zentralstrasse. − sowie von jährlich wiederkehrenden Verpflichtun- Kizilay, Ümran, 2001, Türkei gen von CHF 285’000 für die operative Umset- − Komani, Gjergj, 1999, Kosovo zung des neuen Führungsmodells ab 1. Januar − Komani, Gjon, 2002, Kosovo 16. Oktober 2017 2018. − Kostic, Julia, 1996, Serbien Wahl von Alex Stirnemann, SP, als Mitglied der

− Kostov, Kire, 1980, und Kostova Lenche, 1983, Einbürgerungskommission für den Rest der Amts- Abschreibung der Motion 13069 betreffend der mit Kostova, Verica, 2004, und Kostov, Lukas, periode 2014/2017. Reform der Gemeindeverwaltung. 2007, alle von Mazedonien

− Kqira, Simon, 2000, Kosovo Genehmigung des Budgets 2018 der Einwohner- Abschreibung des Postulats 13070 betreffend − Kqira, Simona, 2001, Kosovo gemeinde Wohlen AG mit einem Steuerfuss von Prüfung der Einführung eines Geschäftsführermo- − Krasniqi, Adriatik, 1981, und Krasniqi, Valentina, 110%. dells. Einwohnerratssitzung vom 28. August 2017 im Casino 1984, mit Krasniqi, Atlant, 2009, und Krasniqi,

Anea, 2013, alle von Kosovo Rückweisung der Kreditabrechnung: Vorstudien Kenntnisnahme des Berichtes zum Postulat − 20. November 2017 Krasniqi, Afrim, 1972, und Krasniqi, Ibadete, zur Umsetzung der Schulraumplanung. 13092 betreffend Reduktion der Strassenbeleuch- Kenntnisnahme Finanzplan 2018–2027 der Ein- 1974, mit Krasniqi, Vera, 2004, und Krasniqi, tung und Abschreibung desselbigen. wohnergemeinde Wohlen AG. Lindon, 2011, alle von Kosovo Genehmigung eines Verpflichtungskredits zur Be- − Krasniqi, Ardiana, 1994, Kosovo gleitung der Generalplanersubmission für die Sa- Folgenden Gesuchstellenden wurde das Gemein- Genehmigung Kreditabrechnung: Ersatzbeschaf- − Krasniqi, Arlinda, 1989, mit Krasniqi, Diar, 2015, nierung und den Teilneubau Schulzentrum Halde debürgerrecht von Wohlen AG zugesichert: fung ICT-Infrastruktur Schule Wohlen. und Krasniqi, Nora, 2017 im Gesamtbetrag von CHF 104’000 (inkl.

− Lopez Forero, Henry Gustavo, 1969, Kolumbien 8% MWST). − Aliu, Jetmir, 1988, und Aliu, Festime, 1987, Genehmigung eines Verpflichtungskredits als Fi- − Maliqi Imishti, Fitore, 1991, Kosovo mit Aliu, Lorita, 2010, und Aliu, Enis, 2013, nanzierungsbeitrag für die Fundamentierung so- − Maliqi, Fatlum, 1984, und Maliqi, Besarta, 1987, Genehmigung eines Verpflichtungskredits für alle von Mazedonien wie technische Erschliessung für das Erstellen ei- mit Maliqi, Rejan, 2013, alle von Kosovo sämtliche Planungsleistungen im Zusammenhang − Berisha, Egzon, 1988, und Berisha, Adelina, ner Energie-Traglufthalle durch den Tennis Club − Marinkovic, Marija, 2002, Serbien mit der Projektierung des Neubaus einer Zwei- 1989, mit Berisha, Bedri, 2011, und Berisha, Wohlen Niedermatten im Gesamtbetrag von brutto − Marinkovic, Marina, 2004, Serbien oder Dreifachturnhalle bei der Sportanlage Hof- Edion, 2014, alle von Kosovo CHF 161’300 (inkl. 8% MWST). − Medic, Ivana, 1992, Kroatien matten im Gesamtbetrag von CHF 540’000 (inkl. − Çalikusu, Mehmet, 1970, und Çalikusu, Semra, − 8% MWST). 1982, mit Çalikusu, Eren, 2004, und Çalikusu, Nicoletti, Alessio, 1991, Italien Ablehnung Verzicht auf eine Privatisierung der

Irem, 2008, alle aus der Türkei − Nogueira Nascimento, Fabricio, 1976, Grüngutentsorgung. Genehmigung eines Verpflichtungskredits für die − Çelik, Muhuddin, 1965, Türkei und Soares Nascimento, Joyce Clelia, 1977, Sanierung und die Umgestaltung der Allmend- − Djossa, Chimene, 2004, Togo mit Soares Nascimento, Leonardo, 2001, Genehmigung einer Gesamtrevision des Abfall- und Soares Nascimento, Luca, 2007, strasse im Abschnitt Sorenbühlweg – Mattenhof- − Elshani, Mentor, 1985, mit Elshani, Amelia, reglements vom 1. Oktober 2001 sowie der Erar- alle von Brasilien weg im Gesamtbetrag von brutto CHF 388’000 2012, und Elshani, Alina, 2014, alle von Kosovo beitung eines Gebührenmodells in diesem Rah- − Önelmis, Veli, 1963, Türkei (inkl. 8% MWST). − Er, Burak, 1993, Türkei men, welches die Entsorgung sämtlicher Abfall- − Perdedaj, Renata, 1992, Kosovo − Fasolo, Cassandra, 1995, Italien fraktionen verursachergerecht finanziert. − Reshani, Agim, 1969, mit Reshani, Musli, 2000, Genehmigung eines Verpflichtungskredits für die − Francis, Nixon, 1968, und Nixon, Subasini, 1982, beide von Kosovo Sanierung und die Umgestaltung des Sorenbüh- mit Nixon, Bryan, 2005, alle von Sri Lanka − Sabedini, Edin, 2003, Serbien wegs West im Abschnitt neue Eishalle bis Nut-

8 9 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Ablehnung der Abschreibung der Motion betref- Anfrage 13136, Werner Dörig, FDP, betreffend fend «Privatisierung der Grüngutentsorgung und Standort der Kantonspolizei im Freiamt (Beant- Änderung des Abfall-Reglements». wortung)

Anfrage 13140, Christian Lanz, SVP, betreffend 11. Dezember 2017 Mietverträge gemeindeeigene Liegenschaften Folgenden Gesuchstellenden wurde das Gemein- (Beantwortung) debürgerrecht von Wohlen AG zugesichert: Anfrage 13157, Werner Dörig, FDP, betreffend − Emini, Lavdim, 2003, Mazedonien polizeiliche Grundversorgung auf dem Gemeinde- − Genovese, Claudia, 1968, Deutschland, mit dem gebiet Sohn, Genovese, Danilo Rosario, 1999, Italien − Genovese, Giuliana Ingrid, 1996, Italien Postulat 13158, Christian Lanz, SVP, betreffend − Kqira, Leonora, 1997, Kosovo Rückstellungsspiegel in der Rechnung 2016 / Art. − Locher, Elke, 1965, Deutschland 2051 «kurzfristige Rückstellungen für andere An- − Mihajlovska, Slavica, 1976, mit den Kindern, sprüche des Personals» im Betrag von Mihajlovska, Mihaela, 2004, und Mihajlovski, CHF 94’580 Pavel, 2006, alle von Mazedonien − Ristic, Stefan, 1995, Serbien Anfrage 13162, Werner Dörig, FDP, betreffend Einbindung der Gemeinde Wohlen in die Sicher- − Shala, Manuel, 2001, Kosovo heitsarchitektur des Kantons − Shtufi, Albert, 1994, Kosovo

− Stojanovic, Anastasija, 2001, Serbien Motion 13163, Meinrad Meyer, CVP, betreffend − Tanushaj, Marjeta, 1983, mit den Kindern, Ta- Nutzung des gemeindeeigenen Merkur-Areals nushaj, Gabriella, 2010, und Tanushaj, Elsa, 2014, alle von Kosovo Motion 13164, Urs Müller, Gregor Maranta, − Zukic, Mustafa, 1964, und Ehefrau Basic-Zukic, Fabrice Müller, Privatpersonen, betreffend HA- Nermina, 1964, mit den Söhnen Zukic, Alen, GEWO Oktober 2017 – Nutzung der gemeindeei- 2001, und Zukic, Dino, 2001, alle von Bosnien genen Merkur-Areals und Herzegowina Anfrage 13166, Harry Lütolf, CVP, betreffend Verzögerung der Berichterstattung über ein über- Im Geschäftsjahr eingereichte Vorstösse wiesenes Postulat und weitere Fragen zur Sozial- hilfe der Gemeinde Wohlen Motion 13131, Marco Palmieri, SVP, betreffend Risikosenkung für die Einwohnergemeinde bezüg- Anfrage 13167, Harry Lütolf, CVP, betreffend lich Pensionskasse/Personalvorsorge der Ge- Kosten für die Steuerzahlenden der Gemeinde meinde Wohlen/Anglikon (Abweisung) Wohlen für Untersuchungen in der Gemeindever- waltung und für das erfolglose Strafverfahren ge- Postulat 13132, Marco Palmieri, SVP, betreffend gen den vormaligen Gemeindeammann Walter Zukunftsgestaltung Risikoleistungen der Pensi- Dubler onskasse mit Abzug des Koordinationsabzugs / Personalvorsorge der Gemeinde Wohlen/Anglikon (Abweisung)

Motion 13133, Christian Lanz und Marco Palmie- ri, SVP, betreffend Steuerfussausgleich: Infolge der neuen Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden sowie der Neuordnung des Finanz- ausgleichs (Abstimmung vom 12.02.2017) soll ein Steuerfussausgleich erfolgen (Abweisung)

Motion 13135, Harry Lütolf, CVP, betreffend ra- sche Realisierung der Aufwertung der Zent- ralstrasse (Abweisung)

10 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Ablehnung der Abschreibung der Motion betref- Anfrage 13136, Werner Dörig, FDP, betreffend Pendente Vorstösse in der Postulat 13158, Christian Lanz, SVP, betreffend fend «Privatisierung der Grüngutentsorgung und Standort der Kantonspolizei im Freiamt (Beant- Zuständigkeit des Gemeinderates Rückstellungsspiegel in der Rechnung 2016 / Art. Änderung des Abfall-Reglements». wortung) 2051 «kurzfristige Rückstellungen für andere An- Motion 10060, 25 Mitglieder des Einwohnerrates, sprüche des Personals» im Betrag von Anfrage 13140, Christian Lanz, SVP, betreffend betreffend Jugend- und Familienpolitik in Wohlen CHF 94’580 (14.09.2017) 11. Dezember 2017 Mietverträge gemeindeeigene Liegenschaften (16.06.2003) Folgenden Gesuchstellenden wurde das Gemein- (Beantwortung) Anfrage 13162, Werner Dörig, FDP, betreffend debürgerrecht von Wohlen AG zugesichert: Postulat 11122, Freis Wohle, EVP, betreffend Einbindung der Gemeinde Wohlen in die Sicher- Anfrage 13157, Werner Dörig, FDP, betreffend Sanierung der gemeindeeigenen Liegenschaften heitsarchitektur des Kantons (19.10.2017) − Emini, Lavdim, 2003, Mazedonien polizeiliche Grundversorgung auf dem Gemeinde- und Anlagen (14.11.2008) − Genovese, Claudia, 1968, Deutschland, mit dem gebiet Anfrage 13166, Harry Lütolf, CVP, betreffend

Sohn, Genovese, Danilo Rosario, 1999, Italien Motion 13001, Edwin Brunner und Christian Lanz, Verzögerung der Berichterstattung über ein über- − Genovese, Giuliana Ingrid, 1996, Italien Postulat 13158, Christian Lanz, SVP, betreffend SVP, betreffend gemeindeeigene Mietobjekte – wiesenes Postulat und weitere Fragen zur Sozial- − Kqira, Leonora, 1997, Kosovo Rückstellungsspiegel in der Rechnung 2016 / Art. Bewirtschaftung Mietverträge und Anpassung hilfe der Gemeinde Wohlen (14.11.2017) − Locher, Elke, 1965, Deutschland 2051 «kurzfristige Rückstellungen für andere An- Miet- sowie Pachtzinse (14.01.2014) − Mihajlovska, Slavica, 1976, mit den Kindern, sprüche des Personals» im Betrag von Anfrage 13167, Harry Lütolf, CVP, betreffend CHF 94’580 Mihajlovska, Mihaela, 2004, und Mihajlovski, Postulat 13027, Harry Lütolf, CVP, betreffend Kosten für die Steuerzahlenden der Gemeinde Pavel, 2006, alle von Mazedonien punktuelle Massnahmen im Bereich der Sozialhil- Wohlen für Untersuchungen in der Gemeindever- − Ristic, Stefan, 1995, Serbien Anfrage 13162, Werner Dörig, FDP, betreffend fe (23.09.2014) waltung und für das erfolglose Strafverfahren ge- Einbindung der Gemeinde Wohlen in die Sicher- gen den vormaligen Gemeindeammann Walter − Shala, Manuel, 2001, Kosovo heitsarchitektur des Kantons Dubler (20.11.2017) − Shtufi, Albert, 1994, Kosovo Motion 13048, Jan L. Severa, FDP, betreffend

− Stojanovic, Anastasija, 2001, Serbien Kostentransparenz bei Geschäften des Einwoh- Motion 13163, Meinrad Meyer, CVP, betreffend − Tanushaj, Marjeta, 1983, mit den Kindern, Ta- nerrates (26.05.2015) Nutzung des gemeindeeigenen Merkur-Areals nushaj, Gabriella, 2010, und Tanushaj, Elsa, 2014, alle von Kosovo Postulat 13054, Jan L. Severa, FDP, betreffend Motion 13164, Urs Müller, Gregor Maranta, Ergänzung des Konzepts «Politische Bildung bei − Zukic, Mustafa, 1964, und Ehefrau Basic-Zukic, Fabrice Müller, Privatpersonen, betreffend HA- Nermina, 1964, mit den Söhnen Zukic, Alen, Jugendlichen» (22.06.2015) GEWO Oktober 2017 – Nutzung der gemeindeei- 2001, und Zukic, Dino, 2001, alle von Bosnien genen Merkur-Areals Anfrage 13072, Jean-Pierre Gallati, SVP, in Sa- und Herzegowina chen unterlassene Rückerstattungen des Ge- Anfrage 13166, Harry Lütolf, CVP, betreffend meindeammanns / Entschädigungen aus Neben- Verzögerung der Berichterstattung über ein über- Im Geschäftsjahr eingereichte Vorstösse ämtern (Arbeitsgruppe Aufgaben- und Lastenver- wiesenes Postulat und weitere Fragen zur Sozial- teilung des Departements DVI) 2011–2015 hilfe der Gemeinde Wohlen (04.09.2015) Motion 13131, Marco Palmieri, SVP, betreffend

Risikosenkung für die Einwohnergemeinde bezüg- Harry Lütolf, CVP, betreffend Anfrage 13167, Motion 13077, Finanzkommission betreffend AHA lich Pensionskasse/Personalvorsorge der Ge- Kosten für die Steuerzahlenden der Gemeinde (Ausgeglichener HAushalt) (08.10.2015) meinde Wohlen/Anglikon (Abweisung) Wohlen für Untersuchungen in der Gemeindever- waltung und für das erfolglose Strafverfahren ge- Postulat 13081, Anna Keller, Grüne, betreffend Postulat 13132, Marco Palmieri, SVP, betreffend gen den vormaligen Gemeindeammann Walter neue Öffnungszeiten bei der Verwaltung Zukunftsgestaltung Risikoleistungen der Pensi- Dubler (30.10.2015) onskasse mit Abzug des Koordinationsabzugs /

Personalvorsorge der Gemeinde Wohlen/Anglikon Motion 13087, Franz Wille, CVP, betreffend Pri- (Abweisung) vatisierung der Grüngut-Entsorgung und Ände-

rung des Abfall-Reglements (22.01.2016) Motion 13133, Christian Lanz und Marco Palmie- ri, SVP, betreffend Steuerfussausgleich: Infolge Anfrage 13120, Marco Palmieri und Christian der neuen Aufgabenteilung zwischen Kanton und Lanz, SVP, betreffend Standortmarketing Kosten/ Gemeinden sowie der Neuordnung des Finanz- Nutzen, Legislaturziele «Arbeiten» (14.09.2016) ausgleichs (Abstimmung vom 12.02.2017) soll ein

Steuerfussausgleich erfolgen (Abweisung) Anfrage 13157, Werner Dörig, FDP, betreffend

polizeiliche Grundversorgung auf dem Gemeinde- Motion 13135, Harry Lütolf, CVP, betreffend ra- gebiet (11.09.2017) sche Realisierung der Aufwertung der Zent- ralstrasse (Abweisung)

10 11 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Gemeinderat Austritte Jannis Brunner Finanzverwaltung Loris De Biasio Lernender Junkholz Tätigkeit im Berichtsjahr Peter Gomez Schwimmbad Reto Siegfried Werkhof Es wird auf die regelmässigen Berichterstattungen Brigitte Woodtli Steueramt in der Presse und auf den weiteren Inhalt dieses Geschäftsberichtes verwiesen. Pensionierungen Anzahl der Gemeinderatssitzungen 47 Anzahl behandelter Geschäfte 564 Bruno Bürgisser Werkhof

Lehrlingswesen Personal Tanja Moser und Fabienne Sommer haben jeweils ihre Lehre als Kauffrau EFZ im Juli 2017 erfolg- Dienstjubiläen reich abgeschlossen. Als neue Lernende Kauf- mann EFZ der Gemeindeverwaltung durften 30 Jahre Thomas Liechti und Alessio Bizzotto begrüsst Cornelia Schmidli Steueramt werden.

25 Jahre Beim Werkhof hat zudem Noah Portmann seine Bruno Chiacchia bbz freiamt Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Rudolf Schärli Werkhof (Werkdienst) und beim Schulhaus Junkholz Alek- Margrit Steiner bbz freiamt sandar Naumov seine Lehre als Fachmann Be- Marco Veil Regionalpolizei triebsunterhalt EFZ (Hausdienst) begonnen.

20 Jahre Gregor Kaufmann Finanzverwaltung Monika Reinert Steueramt

15 Jahre Marco Häni Einwohnerkontrolle Albert Locher Werkhof

10 Jahre Kurt Joho Materialverwaltung (FW) Werner Kellerhals Regionalpolizei Michelle Steinauer Kanzlei Urs Spillmann Soziale Dienste

Eintritte Nunziante Forgione Werkhof Roger Isler Planung, Bau und Umwelt Zeliha Kuscuoglu Planung, Bau und Umwelt Matthias Lienhard Regionalpolizei Florian Meier Werkhof Natalie Sandmeier Steueramt

12 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Gemeinderat Austritte Personalausflug Jannis Brunner Finanzverwaltung Der Personalanlass wurde von den sechs Ler- Loris De Biasio Lernender Junkholz nenden (KV), Gemeindeschreiber-Stv. Michelle Tätigkeit im Berichtsjahr Peter Gomez Schwimmbad Steinauer sowie Gemeinderat Arsène Perroud or- Reto Siegfried Werkhof ganisiert. Am abenteuerlich gestalteten Personal- Es wird auf die regelmässigen Berichterstattungen Brigitte Woodtli Steueramt anlass nahmen rund 80 Mitarbeitende teil. in der Presse und auf den weiteren Inhalt dieses Geschäftsberichtes verwiesen. Pensionierungen Anzahl der Gemeinderatssitzungen 47 Anzahl behandelter Geschäfte 564 Bruno Bürgisser Werkhof

Lehrlingswesen Personal Tanja Moser und Fabienne Sommer haben jeweils ihre Lehre als Kauffrau EFZ im Juli 2017 erfolg- Dienstjubiläen reich abgeschlossen. Als neue Lernende Kauf- mann EFZ der Gemeindeverwaltung durften

30 Jahre Thomas Liechti und Alessio Bizzotto begrüsst Cornelia Schmidli Steueramt werden. «Foxtrail Lenzburg» beim Personalanlass 2017

25 Jahre Beim Werkhof hat zudem Noah Portmann seine Bruno Chiacchia bbz freiamt Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Das Abendprogramm und das Nachtessen fanden Rudolf Schärli Werkhof (Werkdienst) und beim Schulhaus Junkholz Alek- im Waldhaus «Chüestellihau» in Wohlen statt. Margrit Steiner bbz freiamt sandar Naumov seine Lehre als Fachmann Be- Marco Veil Regionalpolizei triebsunterhalt EFZ (Hausdienst) begonnen. Das OK sorgte für zahlreiche Unterhaltungsmög- lichkeiten. Unter anderem konnten die Mitarbei- «Foxtrail Lenzburg» beim Personalanlass 2017 20 Jahre tenden im Spiel «Schlag den Gemeinderat» in di-

Gregor Kaufmann Finanzverwaltung versen Geschicklichkeitsspielen gegen den Ge-

Monika Reinert Steueramt meinderat antreten. Unter der Leitung der Lernenden Sara Roselli be-

gannen die Vorbereitungen für den Personalan- 15 Jahre Die Lernenden stellten vorgängig des Anlasses lass frühzeitig. Die Lernenden durften sich selber Marco Häni Einwohnerkontrolle sämtliche Desserts selber her und konnten den für einen Anlass entscheiden und wählten die Albert Locher Werkhof Mitarbeitenden ein grosses Buffet anbieten. Durchführung eines «Foxtrails». Dabei handelt es

sich um eine Kombination aus Teamevent und 10 Jahre Abenteuer. Kurt Joho Materialverwaltung (FW)

Werner Kellerhals Regionalpolizei Aufgrund der zahlreichen Teilnehmenden fand der Michelle Steinauer Kanzlei Anlass an zwei verschiedenen Orten statt. Aufge- Urs Spillmann Soziale Dienste teilt in 5er-Teams begaben sich die Mitarbeiten-

den auf spannende Schnitzeljagden in der Stadt

Lenzburg und in der Gemeinde Wildegg. Die Eintritte «Foxtrails» endeten bei beiden Routen auf den Nunziante Forgione Werkhof jeweiligen Schlössern, wo die Gemeinderäte Urs Roger Isler Planung, Bau und Umwelt Kuhn und Bruno Breitschmid die Mitarbeitenden Zeliha Kuscuoglu Planung, Bau und Umwelt mit einem kleinen Apéro in Empfang nahmen. Matthias Lienhard Regionalpolizei Florian Meier Werkhof Natalie Sandmeier Steueramt

12 13 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Statistisches Ausgestellte Verlustscheine 2017 2016 auf fruchtlose Pfändung

Art. 115 SchKG 921 830 nach Ablauf des Lohnpfändungs- Betreibungswesen jahres Art. 149 SchKG 1’457 1’721 Total 2’378 2’551

Das Regionale Betreibungsamt hat gegenüber Summe der ausgestellten dem Vorjahr einen leichten Rückgang an Zah- Verlustscheine in CHF 7’918’529* 9’016’064* lungsbefehlen zu verzeichnen. Dem gegenüber Anzahl Pfandausfallscheine konnte dennoch ein etwas höherer Gebührener- gem. Art. 158 SchKG 2 0 Summe der Pfandausfall- trag an die Gemeinde abgeliefert werden. scheine in CHF 11’761 0.00 Anzahl Bescheinigungen Neben der ordentlichen Tätigkeit musste eine Ge- gem. Art. 120 VZG 0 0 schäftsliegenschaft verwaltet werden, welche vor- Summe der Bescheinigung aussichtlich 2018 zur Verwertung gelangen wird. in CHF 0.00 0.00

Bei der einzigen Versteigerung, welche 2017 statt- fand, handelte es sich um ein Motorrad. Versteigerungen 2017 2016 Grundpfandverwertung 0 1 Seit einigen Jahren ist es unter besonderen Vo- Faustpfandverwertung 1 0 raussetzungen auch möglich, bei den Betrei- bungsämtern Begehren auf elektronischem Weg einzuleiten. Für die Gemeinde Wohlen wurden Diverses 2017 2016 2017 insgesamt 1’738 Zahlungsbefehle ausge- Auskünfte aus dem stellt, welche elektronisch angeliefert wurden. Zu- Betreibungsregister 4’800* 4’857* dem wurden 1’271 Betreibungsregisterauszüge Rechtshilfegesuche 369* 345* Retentionen 2 8 erstellt, welche auf die gleiche Weise angefordert Arreste 2 3 wurden. Wohnungsabnahmen 3 2

2017 2016 Forderungen 2017 2016 Gesamtzahl der Die in Betreibung gesetzten eingegangenen Begehren 13’386* 12’997* Forderungen in CHF Mio. 22,9* 25,4* Zahlungsbefehl auf Pfändung und Konkurs 5’064 5’287 Anzahl Betreibungen für Zahlungsbefehl auf Wechsel 0 0 die Gemeinde Wohlen 651 566 Zahlungsbefehl auf Faustpfand 0 1 im Betrag von CHF 2’826’238 2’672’780 Zahlungsbefehl auf Grundpfand 12 5 Rückweisungen 549 638 Anzahl Verlustscheine für Fortsetzung aufgrund Verlustschein 260 284* die Gemeinde Wohlen 239 199 im Betrag von CHF 739’354 719’685 Fortsetzungsbegehren auf Pfändung 3’889 4’994* Verwertungsbegehren 41 46* Umsatz von Kasse, erhobene Rechtsvorschläge 577 696 Post und Bank in CHF 8’717’343* 9’967’013* ausgestellte Konkursandrohungen 91 121 Pfändungsgruppen 2’894* 2’765* Gebührenertrag Vollzogene Pfändungen 3’978 3’555 z.G. Gemeindekasse in CHF 1’206’316* 1’151’290*

Auf dem Betreibungsweg eingezogene Steuern in CHF 1’137’193 1’365’937

14 14 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Statistisches Ausgestellte Verlustscheine 2017 2016 Eigentumsvorbehaltsregister 2017 2016 Gebäudeversicherung auf fruchtlose Pfändung Die im Register der Eigentums-

Art. 115 SchKG 921 830 vorbehalte eingetragenen Ende 2017 waren in der Gemeinde Wohlen 4’571 nach Ablauf des Lohnpfändungs- Abzahlungsverträge 7 6 Gebäude (Vorjahr 4’557) mit einem Betrag von jahres Art. 149 SchKG 1’457 1’721 Betreibungswesen total CHF 4,447 Mia. versichert. Total 2’378 2’551 Total Kredit für Abzahlungsverträge Das Regionale Betreibungsamt hat gegenüber Summe der ausgestellten in CHF 447’743 199’456 dem Vorjahr einen leichten Rückgang an Zah- Verlustscheine in CHF 7’918’529* 9’016’064* lungsbefehlen zu verzeichnen. Dem gegenüber Anzahl Pfandausfallscheine gem. Art. 158 SchKG 2 0 Bestattungswesen konnte dennoch ein etwas höherer Gebührener- Hinweis Summe der Pfandausfall- Aufgrund der Fusion zum Regionalen Betreibungsamt trag an die Gemeinde abgeliefert werden. scheine in CHF 11’761 0.00 Todesfälle Wohlen wurde ab April 2015 nur noch ein Nummern- Anzahl Bescheinigungen (aus der Wohnbevölkerung) 2017 2016 kreislauf für alle drei Gemeinden geführt. Aus diesem Neben der ordentlichen Tätigkeit musste eine Ge- gem. Art. 120 VZG 0 0 Grund kann nun bei einigen statistischen Angaben nicht Männer 72 54 Summe der Bescheinigung schäftsliegenschaft verwaltet werden, welche vor- mehr zwischen den einzelnen Gemeinden unterschieden Frauen 69 83 in CHF 0.00 0.00 aussichtlich 2018 zur Verwertung gelangen wird. werden. Die entsprechenden Zahlen sind jeweils mit Kinder 2 2

einer Markierung (*) versehen. Total 143 139 Bei der einzigen Versteigerung, welche 2017 statt- fand, handelte es sich um ein Motorrad. Versteigerungen 2017 2016 Aufgrund eines Software-Updates können ab 2017 wei- gestorben in: Grundpfandverwertung 0 1 tere Auswertungen für jede Gemeinde vorgenommen Seit einigen Jahren ist es unter besonderen Vo- Faustpfandverwertung 1 0 werden. Bei einigen Zahlen aus dem Jahr 2017 wurden Muri (KS oder Pflegi) 32 30 raussetzungen auch möglich, bei den Betrei- diese Auswertungen bereits aufgeführt. Aarau (KSA oder Hirslanden) 16 18 bungsämtern Begehren auf elektronischem Weg Niederwil (Reusspark) 8 12 einzuleiten. Für die Gemeinde Wohlen wurden Diverses 2017 2016 Baden (KSB) 3 4 andere Ortschaften 20 15 2017 insgesamt 1’738 Zahlungsbefehle ausge- Auskünfte aus dem Wohlen 64 60 stellt, welche elektronisch angeliefert wurden. Zu- Betreibungsregister 4’800* 4’857* dem wurden 1’271 Betreibungsregisterauszüge Rechtshilfegesuche 369* 345* Retentionen 2 8 erstellt, welche auf die gleiche Weise angefordert Todesfälle nach Alter in Wohlen 2017 2016 Arreste 2 3 wurden. Wohnungsabnahmen 3 2 bis 1 Jahr alt 2 2 01–10 Jahre alt 0 0

11–20 Jahre alt 1 0

2017 2016 Forderungen 2017 2016 21–30 Jahre alt 0 0 31–40 Jahre alt 0 3 Gesamtzahl der Die in Betreibung gesetzten 41–50 Jahre alt 2 3 eingegangenen Begehren 13’386* 12’997* Forderungen in CHF Mio. 22,9* 25,4* 51–60 Jahre alt 12 10 Zahlungsbefehl auf Pfändung 61–70 Jahre alt 13 7 Anzahl Betreibungen für und Konkurs 5’064 5’287 71–80 Jahre alt 31 32 Zahlungsbefehl auf Wechsel 0 0 die Gemeinde Wohlen 651 566 81–90 Jahre alt 58 62 Zahlungsbefehl auf Faustpfand 0 1 im Betrag von CHF 2’826’238 2’672’780 91–100 Jahre alt 24 20 Zahlungsbefehl auf Grundpfand 12 5 älter 0 0 Rückweisungen 549 638 Anzahl Verlustscheine für Fortsetzung aufgrund Verlustschein 260 284* die Gemeinde Wohlen 239 199 im Betrag von CHF 739’354 719’685 Bestattungen 2017 2016 Fortsetzungsbegehren auf Pfändung 3’889 4’994* Verwertungsbegehren 41 46* Umsatz von Kasse, Erdbestattungen 14 19 Urnenbeisetzungen 96 74 erhobene Rechtsvorschläge 577 696 Post und Bank in CHF 8’717’343* 9’967’013* Erdbestattungen v. Nichteinwohnern 2 0 ausgestellte Konkursandrohungen 91 121 Pfändungsgruppen 2’894* 2’765* Gebührenertrag Urnenbeisetzungen v. Nichteinwohnern 11 16 Vollzogene Pfändungen 3’978 3’555 z.G. Gemeindekasse in CHF 1’206’316* 1’151’290* Auswärts beigesetzte Einwohner 34 49 Total 157 158 Auf dem Betreibungsweg eingezogene Steuern in CHF 1’137’193 1’365’937

14 15 15 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Zivilstandswesen Ausgestellte Dokumente 2017 2016 Heimatscheine 649 742 Das regionale Zivilstandsamt stellt seit 2004 für die davon Bürger/innen von Wohlen 236 346 Region Wohlen (Büttikon, , Hägglingen, Personenstandsausweise 152 140 Niederwil, , Uezwil, Villmergen und davon Bürger/innen von Wohlen 47 51 Wohlen) die Registerführung und die Beurkundung Familienscheine 636 569 der Zivilstandsregister sicher. davon Bürger/innen von Wohlen 200 183

Folgende Aufgaben werden vom regionalen Zivil- Weitere Dokumente 675 563 standsamt Wohlen erfüllt: Weitere Ausführungen betreffend die Statistik fin- − Führung des elektronischen Personenstands- den Sie im Jahresrückblick 2017 des Regionalen registers (Infostar) Zivilstandsamtes Wohlen. − Erstellung von Auszügen und Mitteilungen − Durchführung von Ehevorbereitungen und Trauungen − Entgegennahme von Erklärungen zum Perso- nenstand und Beratung in Personenstands- und Bürgerrechtsfragen sowie beim Namens- recht (Schweiz und Ausland)

Ereignisse 2017 2016 Geburten* 2 1 davon Einwohner/innen von Wohlen 0 1 Anerkennungen 69 76 davon Einwohner/innen von Wohlen 21 31 Eheschliessungen 156 151 davon Einwohner/innen von Wohlen 50 45 Eingetragene Partnerschaften 3 5 davon Einwohner/innen von Wohlen 0 2 Namenserklärungen 31 30 davon Einwohner/innen von Wohlen 15 14 Todesfälle 261 249 davon Einwohner/innen von Wohlen 79 75 Bürgerrechte 152 210 davon Einwohner/innen von Wohlen 65 151 Vorregistrierungen der Personendaten 239 160 davon Einwohner/innen von Wohlen 176 128 Eintragung Hinterlegungsort Vorsorgeauftrag 47 32 davon Einwohner/innen von Wohlen 26 17 Zivilstandsereignisse im Ausland sowie Verfügungen der kant. Aufsichtsbehörde 128 135 davon Einwohner/innen von Wohlen 42 46 *Geburten werden als Ereignis in derjenigen Gemeinde regis- triert, in welcher ein Kind zur Welt gekommen ist.

16 16 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Zivilstandswesen Ausgestellte Dokumente 2017 2016 Einwohnerkontrolle Statistik Herkunft Ausländer in Wohlen Heimatscheine 649 742 per 31.12.2017 davon Bürger/innen von Wohlen 236 346 Das regionale Zivilstandsamt stellt seit 2004 für die Region Wohlen (Büttikon, Dottikon, Hägglingen, Personenstandsausweise 152 140 Bevölkerungsstatistik Ägypten 9 Litauen 1 Niederwil, Sarmenstorf, Uezwil, Villmergen und davon Bürger/innen von Wohlen 47 51 Äthiopien 6 Mali 2 Afghanistan 49 Marokko 8 Wohlen) die Registerführung und die Beurkundung Familienscheine 636 569 Schweizer Ausländer Total Albanien 11 Mauretanien 1 der Zivilstandsregister sicher. davon Bürger/innen von Wohlen 200 183 2017 2016 2017 2016 2017 2016 Algerien 5 Mazedonien 427 Zuzüge 549 473 794 847 1’343 1’320 Argentinien 2 Mexiko 2 Folgende Aufgaben werden vom regionalen Zivil- Weitere Dokumente 675 563 Wegzüge 488 446 604 671 1’092 1’117 Australien 3 Moldova 4 standsamt Wohlen erfüllt: Wanderungs- 61 27 190 176 251 203 Bangladesch 12 Montenegro 3 Weitere Ausführungen betreffend die Statistik fin- gewinn/-verlust Belarus 2 Neuseeland 1 Belgien 8 Niederlande 31 den Sie im Jahresrückblick 2017 des Regionalen − Führung des elektronischen Personenstands- Geburten 84 79 73 74 157 153 Bosnien-Herzegowina 154 Nigeria 4 registers (Infostar) Zivilstandsamtes Wohlen. Todesfälle 132 119 11 18 143 137 Brasilien 41 Österreich 74 Bulgarien 105 Pakistan 1 − Erstellung von Auszügen und Mitteilungen Geburtenüber- -48 -40 62 56 14 16 schuss/-verlust Chile 1 Peru 2 − Durchführung von Ehevorbereitungen und China 16 Philippinen 5 Trauungen Einbürgerungen 5 1 61 152 66 153 Côte d’Ivoire 1 Polen 106 Dänemark 5 Portugal 382 − Entgegennahme von Erklärungen zum Perso- Deutschland 672 Rumänien 33 nenstand und Beratung in Personenstands- Dominikanische Republik 11 Russland 10 Zusammenstellung der Bevölkerung 2017 2016 und Bürgerrechtsfragen sowie beim Namens- Eritrea 75 Schweden 3 recht (Schweiz und Ausland) Schweizer 9’875 9’801 Estland 1 Senegal 1 61.2% 61.8% Finnland 3 Serbien 280 Frankreich 19 Slowakei 31 Ausländer 6’248 6’057 Ghana 1 Slowenien 21 Ereignisse 2017 2016 38.8% 38.2% Griechenland 35 Somalia 5 Guinea 4 Spanien 205 Geburten* 2 1 davon: 2017 2016 Indien 6 Sri Lanka 131 davon Einwohner/innen von Wohlen 0 1 - Niedergelassene 4’342 4’270 Indonesien 3 Südafrika 1 - Aufenthalter 1’729 1’643 Irak 1 Suriname 1 Anerkennungen 69 76 - Asylbewerber / Iran 6 Syrien 45 davon Einwohner/innen von Wohlen 21 31 vorläufig Aufgenommene 52 53 Irland 1 Thailand 25 - Kurzfristige (4–12 Mt.) 125 91 Israel 1 Togo 5 Eheschliessungen 156 151 Italien 1’550 Tschechische Republik 18 davon Einwohner/innen von Wohlen 50 45 Total Einwohner 16’123 15’858 Jamaika 2 Tunesien 3

Eingetragene Partnerschaften 3 5 Japan 2 Türkei 303 Kambodscha 10 Ukraine 13 davon Einwohner/innen von Wohlen 0 2 Zusätzlich waren angemeldet 2017 2017 Kamerun 3 Ungarn 98 Namenserklärungen 31 30 mit Wochenaufenthaltsbewilligung 61 69 Kenia 5 Uruguay 1 Kolumbien 6 Usbekistan 3 davon Einwohner/innen von Wohlen 15 14 Kongo (Kinshasa) 1 Venezuela 3 Todesfälle 261 249 Männer Frauen Total Korea (-Süd) 4 Vereinigte Staaten 4 davon Einwohner/innen von Wohlen 79 75 Stimmregister 2017 2016 2017 2016 2017 2016 Kosovo 940 Vereinigtes Königreich 27 Kroatien 108 Vietnam 1 Bürgerrechte 152 210 Stimmberechtigte 3’961 3’935 4’300 4’290 8’261 8’225 Kuba 1 Staat unbekannt oder davon Einwohner/innen von Wohlen 65 151 Ortsbürger 366 375 415 430 781 805 Lettland 5 nicht angegeben 2 Katholiken 1’900 1’913 2’128 2’155 4’028 4’068 Libanon 7 Total 6’248 Vorregistrierungen der Personendaten 239 160 Evangelisch- Liechtenstein 8 davon Einwohner/innen von Wohlen 176 128 Reformierte 702 733 876 899 1’578 1’632 Unb. Religions- Eintragung Hinterlegungsort zugehörigkeit 1’359 1’289 1’296 1’236 2’655 2’525 Vorsorgeauftrag 47 32 davon Einwohner/innen von Wohlen 26 17 Stimmausweise wurden adressiert für 2017 2016 Zivilstandsereignisse im Ausland sowie Verfügungen der kant. Aufsichtsbehörde 128 135 Wahlen und Abstimmungen 4 5 Ortsbürger 2 2 davon Einwohner/innen von Wohlen 42 46 Kirchgemeinde 1 1 *Geburten werden als Ereignis in derjenigen Gemeinde regis- triert, in welcher ein Kind zur Welt gekommen ist.

16 17 17 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Bereich Informatik Projekte

Allgemeines Beschaffung neue Kommunikations- anlage Gemeindeverwaltung und Schule Der Bericht und Antrag 13103 für die Beschaffung Der Bereich Informatik hat wiederum ein sehr in- einer neuen Kommunikationsanlage wurde durch tensives Jahr hinter sich. Mit dem Kreditantrag für den Einwohnerrat an seiner Sitzung vom 29. Au- die Beschaffung einer neuen Kommunikationsan- gust 2016 bewilligt. Nach Ablauf der verschiede- lage, welcher durch den Einwohnerrat an seiner nen Fristen ging der Bereich Informatik noch im Sitzung vom 29. August 2016 bewilligt wurde, 4. Quartal 2016 an die Umsetzung des Projektes. konnte die Grundlage für die Umsetzung der Swisscom-Vorgaben auf All IP bis Ende 2017 ge- Der neue redundante Enterprise-SIP-Anschluss legt werden. Bereits im Oktober 2016 wurden ver- (Session Initiation Protocol) der Swisscom AG schiedene Aufträge für die Projektumsetzung ver- konnte bereits im Dezember 2016 zusammen mit geben. Die Konfiguration der Anlage erfolgte im den drei für die Telefonie benötigten virtuellen 1. Quartal 2017 und am 17. März 2017 wurde als Servern getestet werden. Die Lieferfirma TelCom- erster Standort das Gemeindehaus in Betrieb ge- Tech GmbH hat die Telefonanlage, den Mobile- nommen. Danach folgten alle Aussenstandorte controller und den CTI-Server (Computer Tele- der Gemeindeverwaltung und sämtliche Schulzen- phony Integration) auf der VMware-Plattform der tren, welche an das Gemeindenetzwerk ange- Gemeinde Wohlen installiert. schlossen waren. Der letzte Schritt erfolgte vor den Sommerferien 2017 mit der Einbindung der Die Bechtle Steffen Schweiz AG passte das Regionalen Musikschule. Somit konnte das Pro- Netzwerk der Gemeindeverwaltung gemäss den jekt fristgerecht abgeschlossen werden. gemachten Vorgaben an. Im Bereich der Schulen musste die zuständige Letec AG ebenfalls die nö- Die im Jahr 2016 durchgeführte Gesamterneue- tigen Netzwerkanpassungen vornehmen. Der Be- rung hatte auch im Jahr 2017 immer noch ihre reich Informatik erfasste zusammen mit den drei Auswirkungen. Einerseits galt es die Infrastruktur zuständigen Elektroinstallationsfirmen Dubler mit allen eingesetzten Komponenten und den Elektro GmbH (Schulzentrum Halde), Jost Wohlen wichtigsten Konfigurationen zu dokumentieren. AG (Schulzentrum Junkholz) und IBW Installatio- Andererseits mussten die Einstellungen an den nen AG (Schulzentrum Bünzmatt und Musikschu- Systemen und den eingesetzten Softwares lau- le) die noch zusätzlich benötigten Netzwerkdosen. fend angepasst werden, damit das Optimum aus Nach der Offertstellung und der Freigabe durch der sehr guten Infrastruktur herausgeholt werden den Gemeinderat erteilte der Bereich Informatik konnte. Dabei handelt es sich natürlich um einen die Aufträge. Alle Aufträge wurden fristgerecht Prozess, welcher nie abgeschlossen ist. ausgeführt und es gab in diesem Bereich keinerlei Probleme. Oberste Priorität hat die Verfügbarkeit der Syste- me für die Mitarbeitenden der Gemeindeverwal- Die bereits für die Ausschreibung erhobenen Be- tung. Aus diesem Grund ist der Bereich Informatik nutzerangaben und Bedarfsabklärungen mussten bemüht, auftretende Probleme im Rahmen der nochmals durch die Abteilungen, Fachbereiche Möglichkeiten sehr zeitnah zu lösen. Die War- und Schulleitungen verifiziert werden. Die geliefer- tungs- und Updatearbeiten werden in der Regel ten Angaben dienen als Basis für die Mengenbe- auf die Abende und Wochenenden gelegt. stellung und die Konfiguration der Telefonanalage. Im Zuge der Projektentwicklung ergaben sich noch Mengenanpassungen gegenüber der Aus- schreibung in verschiedenen Bereichen.

18 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Projekte Am 17. März 2017 wurde die neue Telefonanlage Die Schulung der Schulleitungen, Schulleitungs- Bereich Informatik im Gemeindehaus, bei der Regionalen Zivil- sekretariate und der Hauswarte erfolgte jeweils

schutzorganisation, der Gemeindebibliothek und anschliessend an die Umschaltung der Swisscom Beschaffung neue Kommunikations- Allgemeines im Regionalpolizeiposten in Villmergen in Betrieb AG. Die Schulung wurde vor Ort durch die Tel- anlage Gemeindeverwaltung und Schule genommen. Vorgängig wurden bereits die Tele- ComTech AG durchgeführt. Der Bericht und Antrag 13103 für die Beschaffung fonapparate an die Arbeitsplätze verteilt und alle Der Bereich Informatik hat wiederum ein sehr in- einer neuen Kommunikationsanlage wurde durch Mitarbeitenden in einer ca. dreistündigen Schu- Am 26. September 2017 wurde nachträglich noch tensives Jahr hinter sich. Mit dem Kreditantrag für den Einwohnerrat an seiner Sitzung vom 29. Au- lung im Umgang mit den neuen Telefonen und der die Sportanlage Hofmatten an die neue Telefon- die Beschaffung einer neuen Kommunikationsan- gust 2016 bewilligt. Nach Ablauf der verschiede- neuen CTI-Lösung vertraut gemacht. Mit den drei anlage angeschlossen, nachdem dieser Standort lage, welcher durch den Einwohnerrat an seiner nen Fristen ging der Bereich Informatik noch im Mitarbeiterinnen des Informationsschalters wurde erst nach dem Projektstart über Glasleitungen Sitzung vom 29. August 2016 bewilligt wurde, 4. Quartal 2016 an die Umsetzung des Projektes. die CTI-Lösung auf ihre Bedürfnisse eingerichtet ebenfalls mit dem Schulnetzwerk verbunden wor- konnte die Grundlage für die Umsetzung der und die Verbindungsmöglichkeiten noch zusätz- den ist. Swisscom-Vorgaben auf All IP bis Ende 2017 ge- Der neue redundante Enterprise-SIP-Anschluss lich geschult. Am 10. April 2017 folgte die Umstel- legt werden. Bereits im Oktober 2016 wurden ver- (Session Initiation Protocol) der Swisscom AG lung des Zivilstandsamtes und am 11. April 2017 Die Abteilung Planung, Bau und Umwelt ist mit ih- schiedene Aufträge für die Projektumsetzung ver- konnte bereits im Dezember 2016 zusammen mit wurde das Strohmuseum im Park an die neue rem parallel laufenden Projekt für die Umstellung geben. Die Konfiguration der Anlage erfolgte im den drei für die Telefonie benötigten virtuellen Kommunikationsanlage angeschlossen. Damit auf All IP in allen anderen Standorten zuständig, 1. Quartal 2017 und am 17. März 2017 wurde als Servern getestet werden. Die Lieferfirma TelCom- war die Anbindung aller Aussenstellen der Ge- die nicht mit der Gemeindeverwaltung netzwerk- erster Standort das Gemeindehaus in Betrieb ge- Tech GmbH hat die Telefonanlage, den Mobile- meindeverwaltung Wohlen abgeschlossen. technisch verbunden sind. Sie betreut auch sämt- nommen. Danach folgten alle Aussenstandorte controller und den CTI-Server (Computer Tele- liche Lift-, Brandmeldeanlagen und weiteren Spe- der Gemeindeverwaltung und sämtliche Schulzen- phony Integration) auf der VMware-Plattform der Leider hatte die Swisscom AG in den ersten bei- zialanschlüsse. tren, welche an das Gemeindenetzwerk ange- Gemeinde Wohlen installiert. den Betriebsmonaten seit Ende März 2017 drei schlossen waren. Der letzte Schritt erfolgte vor grosse Störungen auf ihrer Telefon- beziehungs- den Sommerferien 2017 mit der Einbindung der Die Bechtle Steffen Schweiz AG passte das weise Netzwerkinfrastruktur, welche sich auch auf Inbetriebnahme von Secure Mail Regionalen Musikschule. Somit konnte das Pro- Netzwerk der Gemeindeverwaltung gemäss den uns als Endkunde ausgewirkt haben. Da unsere (IncaMail) Kanton Aargau jekt fristgerecht abgeschlossen werden. gemachten Vorgaben an. Im Bereich der Schulen Kommunikationsanlage neu in Betrieb war, wur- musste die zuständige Letec AG ebenfalls die nö- den die Fehler zuerst auf der neuen Telefonanla- Secure Mail bietet den Mitarbeitenden der Ge- Die im Jahr 2016 durchgeführte Gesamterneue- tigen Netzwerkanpassungen vornehmen. Der Be- ge gesucht. Einige fehlerhafte Telefonapparate meinden die Möglichkeit, sensible Daten mittels rung hatte auch im Jahr 2017 immer noch ihre reich Informatik erfasste zusammen mit den drei mussten durch die TelComTech GmbH ausge- sicherer E-Mail-Kommunikation zu übermitteln. Auswirkungen. Einerseits galt es die Infrastruktur zuständigen Elektroinstallationsfirmen Dubler tauscht werden. Die Verschlüsselung erfolgt dabei nach weltweit mit allen eingesetzten Komponenten und den Elektro GmbH (Schulzentrum Halde), Jost Wohlen anerkannten Standards. Die E-Mails an beliebige wichtigsten Konfigurationen zu dokumentieren. AG (Schulzentrum Junkholz) und IBW Installatio- Nach der Verwaltung wurde ab April 2017 die Empfänger werden spezifisch über ein Outlook- Andererseits mussten die Einstellungen an den nen AG (Schulzentrum Bünzmatt und Musikschu- Schule Wohlen schrittweise auf die neue virtuelle Add-in verschlüsselt versendet. Der Empfang die- Systemen und den eingesetzten Softwares lau- le) die noch zusätzlich benötigten Netzwerkdosen. Telefonanlage der Gemeindeverwaltung Wohlen ser verschlüsselten E-Mails erfolgt systemunab- fend angepasst werden, damit das Optimum aus Nach der Offertstellung und der Freigabe durch umgestellt. Dank der guten Zusammenarbeit zwi- hängig. Für die Gemeinde Wohlen wurde dieser der sehr guten Infrastruktur herausgeholt werden den Gemeinderat erteilte der Bereich Informatik schen der Letec AG, welche das Schulnetzwerk Service Anfang März 2017 bei der Informatik Aar- konnte. Dabei handelt es sich natürlich um einen die Aufträge. Alle Aufträge wurden fristgerecht betreut, und dem Bereich Informatik konnte die gau bestellt. Somit wurden alle Absender mit einer Prozess, welcher nie abgeschlossen ist. ausgeführt und es gab in diesem Bereich keinerlei Umstellung sehr erfolgreich und ohne grössere Absenderadresse @wohlen.ch für den gesicher- Probleme. Probleme durchgeführt werden. ten E-Mail-Verkehr registriert. Für die Mitarbeiten- Oberste Priorität hat die Verfügbarkeit der Syste- den der Gemeindeverwaltung wurde eine Benut- me für die Mitarbeitenden der Gemeindeverwal- Die bereits für die Ausschreibung erhobenen Be- Den Anfang machte am 26. April 2017 das Schul- zerdokumentation erstellt, wie Secure Mail anzu- tung. Aus diesem Grund ist der Bereich Informatik nutzerangaben und Bedarfsabklärungen mussten zentrum Halde mit dem Wietlisbach-Schulhaus wenden ist. In dieser Dokumentation wurden auch bemüht, auftretende Probleme im Rahmen der nochmals durch die Abteilungen, Fachbereiche und der Lernlandschaft am Oberdorfweg. Als Fälle beschrieben, in welchen eine E-Mail- Möglichkeiten sehr zeitnah zu lösen. Die War- und Schulleitungen verifiziert werden. Die geliefer- Nächstes wurde das Schulzentrum Junkholz zu- Verschlüsselung zwingend eingesetzt werden tungs- und Updatearbeiten werden in der Regel ten Angaben dienen als Basis für die Mengenbe- sammen mit der HPS am 17. Mai 2017 ange- muss. Es gilt in diesem Zusammenhang auch die auf die Abende und Wochenenden gelegt. stellung und die Konfiguration der Telefonanalage. schlossen. Am 7. Juni 2017 erfolgte die Aufschal- Verordnung über die Information der Öffentlich- Im Zuge der Projektentwicklung ergaben sich tung des Schulzentrums Bünzmatt zusammen mit keit, den Datenschutz und das Archivwesen noch Mengenanpassungen gegenüber der Aus- dem Schulhaus Anglikon. Den vorläufigen Projekt- (IDAG) zu beachten und Weisungen von kantona- schreibung in verschiedenen Bereichen. abschluss machte noch vor den Sommerferien die len Fachstellen zu befolgen. Regionale Musikschule Wohlen mit ihrer Anbin- dung am 21. Juni 2017.

18 19 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung

Projekt Online-Parkkarten der Regional- polizei

Im Zuge der Umsetzung des neuen Parkierungs- konzeptes der Gemeinde Wohlen wurde nach ei- ner Lösung für die Online-Bestellungen von Park- karten in den verschiedenen Zonen gesucht. Da die Regionalpolizei seit Jahren das Programm OM Permission für die Parkbewilligungen einsetzt, entschied man sich für die Parkkarten-Online- Lösung der OM Computer AG, welche mit dem neusten Release des Programms OM Permission eine optimale Schnittstelle beinhaltet.

Die webbasierte Parkkarten-Online-Lösung wurde Ende 2016 bestellt und dafür auf www.wohlen.ch eine eigene Rubrik erstellt. Auf den Hinweistafeln in den Parkzonen ist ein QR-Code angebracht, welcher direkt auf diese neue Rubrik verweist. Von hier aus gelangt der Kunde direkt per Knopf- druck auf die gehostete Lösung bei der OM Com- puter AG, wo für die entsprechende Zone eine Parkkarte bestellt und per Kreditkarte oder Rech- nung bezahlt werden kann.

Neue Mobile View der Internetseite

Die Mobile View des Internetauftritts der Gemein- de Wohlen wurde seit dem Redesign im Jahre 2005 nicht mehr angepasst. Damit auch die Ein- stiegsseite für mobile Geräte dem neuen Erschei- Mobile View der Internetseite www.wohlen.ch nungsbild der Gemeinde Wohlen entspricht, wur- de das Layout dem neuen CI/CD angepasst.

Diese Seite erscheint, wenn www.wohlen.ch von Ausblick einem mobilen Gerät (Smart Phone oder Tablet) aufgerufen und nicht die klassische Ansicht aus- Im Jahr 2018 sind folgende Projekte vorgesehen: gewählt wird. Es kann aber jederzeit aus dieser − Verschiedene Anpassungen im Lobo-DMS Sicht in die klassische Ansicht gewechselt wer- (Dokumenten-Management-System) den. Hier können die wichtigsten Informationen Umstrukturierungen neues Führungsmodell wie Neuigkeiten, Veranstaltungen, Verwaltungs- Einführung neues Vorlagenmodul abteilungen, Vereine und weitere Inhalte des Redesign der Schnittstelle zur Einwohner- Internetauftritts der Gemeinde Wohlen direkt ab- kontrolle gefragt werden. Die Darstellung der Inhalte ist − Einführung neues Scanning-Modul für KLIB.NET speziell für mobile Geräte mit kleineren Bildschir- in den Sozialen Diensten men ausgelegt. Es muss in der Regel nicht ge- zoomt werden. Die Navigation ist einfach und − Netzwerkumbau im Werkhof selbsterklärend. an der Wilstrasse 57

20 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Allgemeine Verwaltung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

Projekt Online-Parkkarten der Regional- Öffentliche Sicherheit zeuge usw.) zu verzeichnen. Diese machen polizei 21.9% der Einsätze (Vorjahr 17.28%) aus und bil- den damit den häufigsten Einsatzgrund der Regi- onalpolizei. Dieser Anstieg ist unter anderem mit Im Zuge der Umsetzung des neuen Parkierungs- Regionalpolizei dem vermehrten Aufgebot bei Verkehrsunfällen zu konzeptes der Gemeinde Wohlen wurde nach ei- erklären, da die Kantonspolizei mit der Verlage- ner Lösung für die Online-Bestellungen von Park- rung der Einsatzschwerpunkte längere Anfahrts- karten in den verschiedenen Zonen gesucht. Da wege zu verzeichnen hat. Im Bereich der häusli- die Regionalpolizei seit Jahren das Programm OM Allgemeines chen Gewalt ist seit sechs Jahren erstmals ein Permission für die Parkbewilligungen einsetzt, Die auf Anfang Jahr 2017 eingeführte veränderte Rückgang der Einsatzzahlen auf 130 Einsätze zu entschied man sich für die Parkkarten-Online- Organisationsstruktur und die damit verbundenen verzeichnen (Jahr 2016: 147). Lösung der OM Computer AG, welche mit dem Abläufe konnten grösstenteils wie vorgesehen neusten Release des Programms OM Permission umgesetzt werden. Mit der Reorganisation wurden Ein weiterer Anstieg ist im Bereich des «verdäch- eine optimale Schnittstelle beinhaltet. die administrativen Tätigkeiten der Regionalpolizei tigen Verhaltens» zu vermelden. Dabei handelt es sich um Meldungen, welche von aufmerksamen zentral gebündelt. Aufgrund einiger gesundheits- Einwohnerinnen und Einwohnern getätigt werden, Die webbasierte Parkkarten-Online-Lösung wurde bedingten Ausfälle und des Unterbestands des Korps konnte die Patrouillenfrequenz nicht auf welche im Quartier verdächtige Fahrzeuge oder Ende 2016 bestellt und dafür auf www.wohlen.ch den gewünschten Stand gebracht werden. Personen feststellen. Obwohl die Regionalpolizei eine eigene Rubrik erstellt. Auf den Hinweistafeln über eine rasche Interventionszeit verfügt, können in den Parkzonen ist ein QR-Code angebracht, Die Anforderungen an die Regionalpolizei steigen in den meisten Fällen die verdächtigen Personen welcher direkt auf diese neue Rubrik verweist. stetig. Dies ist auf das Wachstum der Bevölke- nicht mehr angetroffen werden. Einen speziellen Von hier aus gelangt der Kunde direkt per Knopf- rung, die Verlagerung der Einsatzschwerpunkte Erfolg durfte die Regionalpolizei erzielen, als ver- druck auf die gehostete Lösung bei der OM Com- der Kantonspolizei oder die wachsende Intoleranz dächtiges Verhalten in einem Altersheim in der puter AG, wo für die entsprechende Zone eine innerhalb der Bevölkerung zurückzuführen. Region gemeldet wurde. Eine Patrouille, welche in Parkkarte bestellt und per Kreditkarte oder Rech- Schnell wird heute die Polizei gerufen und diese der Nähe eine Verkehrskontrolle durchführte, nung bezahlt werden kann. muss vor Ort schlussendlich feststellen, dass sie konnte die signalisierten Personen anhalten und aufgrund der Rechtslage nicht für die Angelegen- kontrollieren. Wie sich zeigte, hatten diese zuvor Einschleichdiebstähle begangen. heit zuständig ist. Solche Fälle machen knapp 10% der Einsätze aus. Die Regionalpolizei ist be- Neue Mobile View der Internetseite strebt, trotz der knappen Ressourcen, den gesetz- Bei den administrativen Geschäften verzeichnete lichen Anforderungen und den Erwartungen der die Regionalpolizei einen Anstieg. So wurden im Die Mobile View des Internetauftritts der Gemein- Gemeinden und der Bevölkerung nachzukommen, vergangenen Jahr 1’304 Geschäfte im Auftrag de Wohlen wurde seit dem Redesign im Jahre um ein bestmögliches Sicherheitsgefühl zu vermit- anderer Amtsstellen erledigt (Vorjahr 1’154). Die 2005 nicht mehr angepasst. Damit auch die Ein- teln. meisten Geschäfte wurden von den Betreibungs- ämtern der Region zugestellt (31%). stiegsseite für mobile Geräte dem neuen Erschei- Mobile View der Internetseite www.wohlen.ch Die Patrouillen der Regionalpolizei Wohlen muss- nungsbild der Gemeinde Wohlen entspricht, wur- ten im Vergleich zum Vorjahr 50% mehr fahrunfä- de das Layout dem neuen CI/CD angepasst. hige Fahrzeuglenker zur Rechenschaft ziehen. Diese Seite erscheint, wenn www.wohlen.ch von Ausblick Eine ähnliche Veränderung wird bei den Verhaf- tungen verzeichnet: Eine Steigerung von 150% einem mobilen Gerät (Smart Phone oder Tablet) wurde bei der Fahndung nach Personen, welche aufgerufen und nicht die klassische Ansicht aus- Im Jahr 2018 sind folgende Projekte vorgesehen: im Fahndungsregister ausgeschrieben sind, er- gewählt wird. Es kann aber jederzeit aus dieser − Verschiedene Anpassungen im Lobo-DMS reicht. Hier handelt es sich meistens um Perso- Sicht in die klassische Ansicht gewechselt wer- (Dokumenten-Management-System) nen, welche offene Bussenbeträge nicht bezahlt den. Hier können die wichtigsten Informationen Umstrukturierungen neues Führungsmodell haben. Kann der Betrag nicht eingetrieben wer- wie Neuigkeiten, Veranstaltungen, Verwaltungs- Einführung neues Vorlagenmodul den, wird die Busse in Haft umgewandelt. abteilungen, Vereine und weitere Inhalte des Redesign der Schnittstelle zur Einwohner- Internetauftritts der Gemeinde Wohlen direkt ab- kontrolle gefragt werden. Die Darstellung der Inhalte ist Anstieg Einsatzzahlen und administrative − Einführung neues Scanning-Modul für KLIB.NET speziell für mobile Geräte mit kleineren Bildschir- in den Sozialen Diensten Geschäfte men ausgelegt. Es muss in der Regel nicht ge- Nachdem die Einsatzzahlen 2016 stagnierten, Die Regionalpolizei anlässlich einer Grosskontrolle zoomt werden. Die Navigation ist einfach und − Netzwerkumbau im Werkhof verzeichnet das vergangene Jahr wieder einen selbsterklärend. an der Wilstrasse 57 Anstieg. Der grösste Anstieg ist im Bereich des Verkehrs (Verkehrsunfälle, falsch parkierte Fahr-

20 21 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

Tätigkeiten Aufgebote der Repol durch die Einsatzzentrale der Kapo 2017 2016 Total 1’647 1’562 Durchschnitt pro Tag 4.51 4.28

Häufigste Aufgebotsgründe 2017 2016 Verkehrsangelegenheiten 350 274 Streit/Drohung 104 111 Ruhestörungen 102 91 Häusliche Gewalt 130 147 Alarmeinsätze 53 79 Verdächtiges Verhalten 143 123 Medizinische Hilfeleistung 37 41 Sicherung einer Unfallstelle Unfug 32 26 Tiere (Tierschutzfälle, Findeltiere etc.) 140 127 Fahrende / Hausierer / Bettler 13 21 Weitere Tätigkeiten 2017 2016 Verhaftungen/Festnahmen 47 31 Ausschreibungen im Fahndungsregister Ripol 50 20 Zuführungen an Amtsstellen 277 259 Mietausweisungen 12 13

Strafanzeigen 2017 2016 Anzeigen nach Strafgesetzbuch 184 207 FiaZ / FuD / FuM* 15 10 SVG-Anzeigen diverse 89 141 SVG-Anzeigen nach OBV** 324 49 SVG-Anzeigen Radar 76 120 Widerhandlung andere Gesetze 63 17 Berichte an diverse Amtsstellen*** 799 590 Einvernahmen*** - 88 Fahren in angetrunkenem Zustand / unter Drogeneinfluss / Die Regionalpolizei im Einsatz bei einem Verkehrsunfall * unter Medikamenteneinfluss

**Nichtbezahlung der Ordnungsbusse, Umsetzung der Halter- Einsätze verteilt auf die Gemeinden 2017 2016 haftung, veränderte Praxis nach Rücksprache mit der Staats- anwaltschaft Büttikon 19 22 ***Einvernahmen werden neu systembedingt als Bericht aus- Dintikon 80 69 gewiesen Dottikon 131 149 Hägglingen 65 51 Uezwil 8 4 Villmergen 286 275 Waltenschwil 69 72 Wohlen 854 798 Andere* 135 112 Total 1’647 1’562 *Ausrückung zur Unterstützung anderer Regionalpolizeien ins- besondere im Bereich der Gewaltverhinderung, Schutz von Leib und Leben sowie der Anhaltung von Straftätern.

22 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

Tätigkeiten Erledigung von Rechtshilfeersuchen verschiedener Amtsstellen (Auszug) 2017 2016 Aufgebote der Repol durch die Einsatzzentrale der Kapo 2017 2016 Kantonspolizeien (ganze Schweiz) 21 22 Stadt- und Gemeindepolizeien Total 1’647 1’562 (ganze Schweiz) 13 15 Durchschnitt pro Tag 4.51 4.28 Strassenverkehrsämter (StVA) 208 208 Gerichte und andere Justizstellen (ganze Schweiz) 198 209 Häufigste Aufgebotsgründe 2017 2016 Friedensrichter 6 10 Staatsanwaltschaften 107 142 Verkehrsangelegenheiten 350 274 Betreibungsämter (Region) 376 361 Streit/Drohung 104 111 Ausland 75 50 Ruhestörungen 102 91 Häusliche Gewalt 130 147 Alarmeinsätze 53 79 Auszug aus den Verdächtiges Verhalten 143 123 verschiedenen Geschäften 2017 2016 Medizinische Hilfeleistung 37 41 Sicherung einer Unfallstelle Die Regionalpolizei bei einem Einsatz mit Blaulicht-Partnern Unfug 32 26 Zustellungen von Verfügungen Tiere (Tierschutzfälle, Findeltiere etc.) 140 127 und Gerichtsurkunden 396 322 Fahrende / Hausierer / Bettler 13 21 Einzug von Kontrollschildern und Weitere Tätigkeiten 2017 2016 Ausweisen für StVA AG 165 202 Verhaftungen/Festnahmen 47 31 Anzeigeeröffnung Verkehrserziehung Ausschreibungen im Widerhandlung ZPO 6 20 Fahndungsregister Ripol 50 20 Widerhandlungen Personen- Im Schuljahr 2016/2017 unterrichtete die Regio- Zuführungen an Amtsstellen 277 259 beförderungsgesetz (PBG) 93 90 nalpolizei 1’812 schulpflichtige Kinder (im Vorjahr Mietausweisungen 12 13 1’840) in der Gemeinde Wohlen und in den ange- schlossenen Vertragsgemeinden. Die Verkehrsin- Anzahl der Geschäfte struktion pflegt eine enge und sehr gute Zusam- Strafanzeigen 2017 2016 verteilt auf die Vertragsgemeinden 2017 2016 menarbeit mit den Schulleitungen.

Anzeigen nach Strafgesetzbuch 184 207 Büttikon 10 16 In den Monaten August und September fand der FiaZ / FuD / FuM* 15 10 Dintikon 35 41 SVG-Anzeigen diverse 89 141 Dottikon 124 84 Unterricht in den Kindergärten, mit 718 Kindern, SVG-Anzeigen nach OBV** 324 49 Hägglingen 59 47 statt. Ein wichtiger Lerninhalt ist, dass die Kinder SVG-Anzeigen Radar 76 120 Uezwil 12 4 lernen, die Strasse richtig und sicher zu überque- Widerhandlung andere Gesetze 63 17 Villmergen 197 175 ren. Dies wird theoretisch im Schulzimmer und Berichte an diverse Amtsstellen*** 799 590 Waltenschwil 46 41 praktisch auf der Strasse gelernt. Der Leitspruch Einvernahmen*** - 88 Wohlen 686 642 «Warte, luege, lose, laufe» ist das zentrale Thema Fahren in angetrunkenem Zustand / unter Drogeneinfluss / Andere* 135 101 Die Regionalpolizei im Einsatz bei einem Verkehrsunfall * in den Kindergärten. Auch die Kampagne «Rad unter Medikamenteneinfluss Total 1’304 1’154 steht, Kind geht» fand ihren Platz in der Ausbil- **Nichtbezahlung der Ordnungsbusse, Umsetzung der Halter- *Personen, welche z.B. im Zuständigkeitskreis der Repol Woh- dung. Zudem wird den Kindern vermittelt, wie sie len wohnten, in der Zwischenzeit jedoch weggezogen sind haftung, veränderte Praxis nach Rücksprache mit der Staats- sich verhalten müssen, wenn sie von Fremden Einsätze verteilt auf die Gemeinden 2017 2016 anwaltschaft und Unbekannten angesprochen werden. Das Büttikon 19 22 ***Einvernahmen werden neu systembedingt als Bericht aus- Dintikon 80 69 erste Mal wurden die «Grossen» und die «Klei- gewiesen Patrouillentätigkeit im Einsatzgebiet 2017 2016 Dottikon 131 149 nen» zusammen unterrichtet. Dabei können die Total 889 852 Hägglingen 65 51 älteren Kinder ihre Erfahrungen an die jüngeren Uezwil 8 4 weitergeben. Villmergen 286 275 Waltenschwil 69 72 Bahnhof Wohlen Die Eltern der Schüler der 1. Klasse wurden zur Wohlen 854 798 «Sicherheitsstunde» eingeladen. Den Verkehrsin- Durch die tägliche Präsenz am Bahnhof Wohlen, Andere* 135 112 struktoren ist es wichtig, den Eltern aufzuzeigen, welche als Grundauftrag der Patrouillen gilt, Total 1’647 1’562 was die Regionalpolizei ihren Kindern vermittelt. mussten 2017 keine grösseren Einsätze oder *Ausrückung zur Unterstützung anderer Regionalpolizeien ins- Die Besucherzahl entspricht leider noch nicht den besondere im Bereich der Gewaltverhinderung, Schutz von Probleme verzeichnet werden. Die häufigsten Erwartungen. Leib und Leben sowie der Anhaltung von Straftätern. Einsätze zeichnen sich durch Hilfeleistungen zu-

gunsten der Transportunternehmen aus. Hierbei Velofahren muss gelernt sein. In der 3. Klasse handelt es sich um sogenannte «Schwarzfahrer», wird neben den Theorielektionen (Signale und die sich nicht ausweisen wollten, weshalb die Po- Markierungen) auf einem einfachen Fahrradpar- lizei zur Personenkontrolle avisiert wurde.

22 23 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

cours auf dem Pausenhof festgestellt, wer in wel- Geschwindigkeitskontrollen chem Mass für die Veloprüfung in der 4. Klasse noch den Umgang mit dem Fahrrad üben muss. Im Jahr 2017 führte die Regionalpolizei in den Vertragsgemeinden insgesamt 239 (Vorjahr 203) Im Januar wurden die Kinder der 4. Klasse in ei- Geschwindigkeitskontrollen durch. Davon 160 ner Doppellektion Theorie auf die Veloprüfung (150) auf Kantons- und 79 (53) auf Gemein- vorbereitet. Im Frühling fand der praktische Unter- destrassen. richt statt. Die Verkehrsinstruktorinnen und Ver- kehrsinstruktoren fuhren mit den 4.-Klässlern auf Gemeinde Anzahl kontrollierte der Veloprüfungsstrecke und erklärten, wie man Messungen Fahrzeuge sich mit dem Fahrrad richtig auf der Strasse ver- 2017 2016 2017 2016 hält (Verhalten im Kreiselverkehr, Einspuren, Büttikon 14 15 3’944 4’820 Handzeichen usw.). Vor den Sommerferien fan- Dintikon 11 10 2’720 2’539 den die Theorieprüfungen sowie auch die prakti- Dottikon 28 19 12’428 10’288 schen Veloprüfungen statt. Hägglingen 5 8 580 1’772

Uezwil 5 4 204 365 Auch in diesem Jahr unterstützte die Regionalpo- lizei den Verein «Pro Velo» anlässlich einer Ver- Villmergen 63 55 26’685 28’756 anstaltung. Im August erhielt der Elternrat Wohlen Waltenschwil 14 9 5’051 3’208 beim «Velocheck a de Bez Wohle» ebenfalls die Wohlen 99 83 50’366 49’530 Unterstützung der Verkehrsinstruktoren. Total 239 203 101’978 101’278

An der Oberstufe Dottikon fand im Oktober der all- jährliche «Velocheck», unterstützt durch die Ver- Gemeinde Übertretungen kehrsinstruktion, statt. Dabei wurden 240 Fahrrä- 2017 2016 der auf ihre Betriebssicherheit geprüft. Büttikon 202 (5%) 323 (7%) Dintikon 155 (6%) 125 (5%) Folgende weitere Einsätze im Rahmen der Dottikon 891 (7%) 661 (6%) Verkehrserziehung wurden geleistet (Auszug): Hägglingen 18 (3%) 127 (7%)

Uezwil 16 (8%) 23 (6%) − In Dottikon wurden die Eltern von Kindergarten- schüler/innen für den freiwilligen Lotsendienst Villmergen 2’017 (9%) 1’976 (8%) ausgebildet. Waltenschwil 178 (4%) 80 (2%) Wohlen 2’072 (4%) 2’262 (5%) − In der Winterzeit wurden mit der Aktion «Licht» Total 5’549 5’577 auf den Schulwegen von der Regionalpolizei Kontrollen bezüglich der Beleuchtung an den Fahrrädern durchgeführt. Strassensignalisation und Markierungen

Einleitung − Während des Schulbeginns wurden bei diversen Kindergärten Kontrollen betreffend der soge- Bei der Fachstelle Verkehrstechnik handelt es nannten «Eltern-Taxis» durchgeführt. Dieses sich um einen Spezialdienst innerhalb der Regio- Problem wird in vielen Vertragsgemeinden im- nalpolizei. Dabei geht es im Wesentlichen um die mer grösser. Deshalb werden in Zukunft ver- Prüfung, Ausarbeitung und Umsetzung von Ver- mehrt Kontrollen in diesem Bereich die Konse- kehrsanordnungen auf dem Gemeindegebiet quenz sein. Wohlen. Darunter fällt auch die regelmässige Überprüfung der Verkehrssignalisation. So wer- den unnötige oder nicht bewilligte, verblasste oder beschädigte Signale ersetzt. Hinzu kommt der Un- terhalt der technischen Geräte zur Bewirtschaf- tung der Parkierungsanlagen auf dem Gemeinde- gebiet sowie die Verwaltung und Vermietung von öffentlichen Plätzen. Eine weitere Aufgabe ist auch die Fachberatung der Repol- Vertragsgemeinden hinsichtlich Signalisation,

24 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

cours auf dem Pausenhof festgestellt, wer in wel- Geschwindigkeitskontrollen Markierung, Verkehrsführung und Parkplatzbe- sen und ist gleichzeitig auch Aufsichtsbehörde. Im chem Mass für die Veloprüfung in der 4. Klasse wirtschaftung. Die Fachstelle Verkehrstechnik ar- Kanton Aargau wird diese Befugnis betreffend noch den Umgang mit dem Fahrrad üben muss. Im Jahr 2017 führte die Regionalpolizei in den beitet oft gemeinsam und konstruktiv mit der Sek- Gemeinde- und öffentlichen Privatstrassen dem Vertragsgemeinden insgesamt 239 (Vorjahr 203) tion Verkehrssicherheit des Kantons oder mit der Gemeinderat übertragen. In diesem Sinne wurden Im Januar wurden die Kinder der 4. Klasse in ei- Geschwindigkeitskontrollen durch. Davon 160 Abteilung Planung, Bau und Umwelt der Gemein- im Jahr 2017 nachstehende Verkehrsanordnun- ner Doppellektion Theorie auf die Veloprüfung (150) auf Kantons- und 79 (53) auf Gemein- de Wohlen zusammen. Insofern konnte auch im gen verfügt: vorbereitet. Im Frühling fand der praktische Unter- destrassen. vergangenen Geschäftsjahr in der Gemeinde richt statt. Die Verkehrsinstruktorinnen und Ver- Wohlen viel Positives bewirkt werden. − Steingasse, Talbisgässchen, Bachmattenweg kehrsinstruktoren fuhren mit den 4.-Klässlern auf Gemeinde Anzahl kontrollierte inkl. Hofmattenweg: der Veloprüfungsstrecke und erklärten, wie man Messungen Fahrzeuge Parkverbotszone sich mit dem Fahrrad richtig auf der Strasse ver- 2017 2016 2017 2016 Strassenmarkierungen hält (Verhalten im Kreiselverkehr, Einspuren, Büttikon 14 15 3’944 4’820 Die Gemeinde Wohlen ist hinsichtlich Unterhalt − Rigackerstrasse: Handzeichen usw.). Vor den Sommerferien fan- Dintikon 11 10 2’720 2’539 von Strassenmarkierungen vorbildlich. Das Jahr Parkverbot ab Nordstrasse bis Beginn Allmend- den die Theorieprüfungen sowie auch die prakti- Dottikon 28 19 12’428 10’288 2017 war jedoch in dieser Beziehung eher ein strasse schen Veloprüfungen statt. Hägglingen 5 8 580 1’772 aussergewöhnliches Jahr. Grund dafür war die − Uezwil 5 4 204 365 Einführung des Parkierungsreglements. So muss- Wohlen: Auch in diesem Jahr unterstützte die Regionalpo- Umsetzung Parkierungsreglement und Erlass Villmergen 63 55 26’685 28’756 ten etliche Zoneneingänge in die Wohngebiete lizei den Verein «Pro Velo» anlässlich einer Ver- (Zone 4) nebst den Parksignalen mit entspre- dessen Verordnung Waltenschwil 14 9 5’051 3’208 anstaltung. Im August erhielt der Elternrat Wohlen chender Bodenmarkierung versehen werden. Mit Wohlen 99 83 50’366 49’530 beim «Velocheck a de Bez Wohle» ebenfalls die der Einführung von weiteren Tempo-30-Zonen im − Aeschstrasse: Unterstützung der Verkehrsinstruktoren. Total 239 203 101’978 101’278 Herbst 2016 mussten im ersten Halbjahr 2017 Markierung von mehreren Parkfeldern vor der nebst flankierenden Massnahmen baulicher Art Wohnsiedlung Pollamatt An der Oberstufe Dottikon fand im Oktober der all- noch einige Markierungen auf die jeweiligen Fahr- jährliche «Velocheck», unterstützt durch die Ver- Gemeinde Übertretungen bahnen aufgetragen werden. Dabei ging es vor al- − Allmendstrasse: kehrsinstruktion, statt. Dabei wurden 240 Fahrrä- 2017 2016 lem und die Erinnerungszahl «30» sowie um die Markierung von mehreren Parkfeldern im Be- der auf ihre Betriebssicherheit geprüft. Büttikon 202 (5%) 323 (7%) Visualisierung der Zoneneingänge und Abweisli- reich Integra und Kantonsschule Dintikon 155 (6%) 125 (5%) nien bei den jeweiligen Signalstandorten und Folgende weitere Einsätze im Rahmen der Dottikon 891 (7%) 661 (6%) Engstellen. − Eisenbahnweg: Verkehrserziehung wurden geleistet (Auszug): Hägglingen 18 (3%) 127 (7%) Links- und Rechtsabbiegen verboten für Last-

Uezwil 16 (8%) 23 (6%) Im Rahmen von Strassensanierungen, Belagsauf- wagen (Departement BVU) − In Dottikon wurden die Eltern von Kindergarten- Villmergen 2’017 (9%) 1’976 (8%) brüchen und allgemeinem Unterhalt mussten auch schüler/innen für den freiwilligen Lotsendienst im Jahr 2017 diverse Warte-, Führungs-, Rand- Waltenschwil 178 (4%) 80 (2%) ausgebildet. und Längslinien entweder gänzlich erneuert oder Temporäre Signalisation/Verkehrsumleitungen Wohlen 2’072 (4%) 2’262 (5%) aufgefrischt werden. Ein besonderes Augenmerk Fest im Veranstaltungskalender der Gemeinde − In der Winterzeit wurden mit der Aktion «Licht» Total 5’549 5’577 galt unter anderem auch der Markierung bzw. Wohlen verankert sind diverse kulturelle, musika- auf den Schulwegen von der Regionalpolizei dem Unterhalt von diversen Einmündungen mit lische und sportliche Events wie z.B. Fasnachts- Kontrollen bezüglich der Beleuchtung an den Rechtsvortritt. anlässe, Jazz-Night, GP Rüebliland, Bundesfeier, Fahrrädern durchgeführt. Strassensignalisation und Markierungen Räbeliechtliumzug, Chlausauszug, Jugendfest,

Einleitung Warenmarkt etc. Dazu werden immer wieder öf- − Während des Schulbeginns wurden bei diversen Signalisation, Verkehrsanordnungen fentliche Strassen und Plätze beansprucht, wes- Kindergärten Kontrollen betreffend der soge- Bei der Fachstelle Verkehrstechnik handelt es Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen müssen halb jedes Mal durch die Polizei eine Verkehrsum- nannten «Eltern-Taxis» durchgeführt. Dieses sich um einen Spezialdienst innerhalb der Regio- Verkehrsanordnungen von der Behörde (Kanton leitung angeordnet werden muss. Sobald auch Problem wird in vielen Vertragsgemeinden im- nalpolizei. Dabei geht es im Wesentlichen um die oder Gemeinderat) oder dem ASTRA ausdrücklich Kantonsstrassen von Verkehrsumleitungen betrof- mer grösser. Deshalb werden in Zukunft ver- Prüfung, Ausarbeitung und Umsetzung von Ver- verfügt werden. Es sind dies folgende: fen werden, muss zwingend bei der Kantonspoli- mehrt Kontrollen in diesem Bereich die Konse- kehrsanordnungen auf dem Gemeindegebiet zei eine entsprechende Bewilligung eingeholt quenz sein. Wohlen. Darunter fällt auch die regelmässige Anordnungen, die durch Vorschrifts- und Vortritts- werden. Dank des stets tatkräftigen Einsatzes der Überprüfung der Verkehrssignalisation. So wer- signale oder durch andere Signale mit Vorschrifts- Mitarbeiter des Werkhofs Wohlen konnten auch den unnötige oder nicht bewilligte, verblasste oder charakter angezeigt werden. Parkfelder, die aus- im Geschäftsjahr 2017 diverse Strassensperren beschädigte Signale ersetzt. Hinzu kommt der Un- schliesslich durch Markierungen gekennzeichnet und Verkehrsumleitungen gemäss Konzept der terhalt der technischen Geräte zur Bewirtschaf- werden. Fachstelle Verkehrstechnik vollzogen werden, tung der Parkierungsanlagen auf dem Gemeinde- welche so auch indirekt zum guten Gelingen der gebiet sowie die Verwaltung und Vermietung von Der Kanton ist befugt, für bestimmte Strassen Veranstaltung beigetragen haben. öffentlichen Plätzen. Eine weitere Aufgabe ist Fahrverbote, Verkehrsbeschränkungen und An- auch die Fachberatung der Repol- ordnungen zur Regelung des Verkehrs zu erlas- Vertragsgemeinden hinsichtlich Signalisation,

24 25 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

Beraterdienste Mit der Einführung des Parkierungsreglements Auch im vergangenen Jahr war die Fachstelle wurden neu folgende Parkierungsanlagen in die Verkehrstechnik oftmals erste Anlaufstelle bezüg- Bewirtschaftung aufgenommen: lich Baustellen, Quartierverkehr, Parkplatzproble- men und Sicherheit von Fuss- und Radwegen. − Sportzentrum Niedermatten Ebenso bei Strassensanierungen, Belagsaufbrü- chen und temporären Güterumschlagsplätzen etc. − Parkplatz hinter dem Feuerwehrareal wurden meistens die Dienste der Fachstelle Ver- (nur bei Events offen) kehrstechnik sowie der Abteilung Planung, Bau und Umwelt in Anspruch genommen, mit dem − Pilatusstrasse (Haldenschulen) und Parkplatz Ziel, die Baustellen oder sonstigen Hindernisse vor Musikpavillon gefahrlos umgehen zu können und den Durch- fahrtswiderstand so gering wie möglich zu halten. − Parkplatz vor Sportplatz Rigacker

− Parkplätze 1 und 2 beim Schulzentrum Junkholz Parkraumbewirtschaftung

Die Parkraumbewirtschaftung wird über das Par- Per 31. Dezember bewirtschaftete die Gemeinde kierungsreglement geregelt. Das Parkierungsre- Wohlen 33 Parkierungsanlagen mit über 900 glement dient dazu, nach dem Grundsatz der Parkfeldern. Dazu sind 55 Gebührenbezugsgeräte Gleichbehandlung Ordnung bei der Parkierung zu (Parkuhren) im Einsatz. Im Jahr 2017 mussten im schaffen und die bestimmungsgemässe Nutzung Rahmen des bewilligten Verpflichtungskredits 10 der öffentlichen Parkflächen zu gewährleisten. Die neue Parkuhren angeschafft und in Betrieb ge- definierten Gebühren stellen sicher, dass diejeni- nommen werden. gen, die den öffentlichen Raum für das Abstellen von Fahrzeugen beanspruchen, auch nach dem Verursacherprinzip für die finanziellen Folgen auf- kommen. Die eingenommenen Gelder werden zur Deckung der entstehenden Aufwände verwendet. Die Parkgebühr beträgt nach wie vor CHF 1.00 pro Stunde. Innerhalb der Zonen 1 bis 3 wird neu eine Gratiszeit von 15 beziehungsweise 30 Minu- ten gewährt. Mit der Inkraftsetzung des Regle- ments über das Parkieren in der Gemeinde Woh- len und der entsprechenden Verordnung dazu hat die Gemeinde ein zeitgemässes und praktisches Parkregime erhalten, welches mittlerweile von der Bevölkerung recht gut akzeptiert wird. Bewährt hat sich auch das System mit den Dauerparkkarten für einzelne Nutzergruppen, Quartierbewohner und Handwerker. Bereits bei der Einführung der neuen Richtlinien wurde festgelegt, dass die Er- Einführung der Parkraumbewirtschaftung und Tempo-30-Zone fahrungswerte aus der operativen Umsetzung während einem Jahr gesammelt und wo nötig punktuelle Anpassungen in den Reglementarien Parkuhren/Parkkarten 2017 2016 vorgenommen werden müssen. Dabei wurde er- Einnahmen inkl. Parkkarten (CHF) 403’752 338’029 kannt, dass vereinzelte Fein-Justierungen erfor- derlich waren. Diesen hat der Gemeinderat auf

Verordnungsbasis am 18. Dezember 2017 zuge- Anzahl Parkarten 2017 stimmt. Korrekturen und Ergänzungen im Park- raumzonenplan wurden vorgenommen. Einzelhei- für Anwohner (Zone 4) 402 ten dazu können auf www.geoag.ch eingesehen für Angestellte (Zone 3) 722 werden. andere (Verein oder Handwerker) 72 Total 1’196

26 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

Beraterdienste Mit der Einführung des Parkierungsreglements konnte ein Übergriff auf die Nachbarliegenschaft Auch im vergangenen Jahr war die Fachstelle wurden neu folgende Parkierungsanlagen in die Feuerwehr verhindert werden. Verkehrstechnik oftmals erste Anlaufstelle bezüg- Bewirtschaftung aufgenommen: lich Baustellen, Quartierverkehr, Parkplatzproble- An der Hauptübung an der Bahnhofstrasse in Dot- − men und Sicherheit von Fuss- und Radwegen. Sportzentrum Niedermatten Allgemeines tikon vom 20. Oktober 2017 durfte die Feuerwehr

Ebenso bei Strassensanierungen, Belagsaufbrü- Wohlen ihr neues Atemschutzfahrzeug und den − Parkplatz hinter dem Feuerwehrareal Im Mai 2017 fand die Inspektion der Aargauischen chen und temporären Güterumschlagsplätzen etc. Mobilen Grossventilator einweihen. An der Haupt- wurden meistens die Dienste der Fachstelle Ver- (nur bei Events offen) Gebäudeversicherung für die Löschfahrzeuge und übung wurde auch das 10-jährige Bestehen des kehrstechnik sowie der Abteilung Planung, Bau die Motorspritzen statt. Die Inspektion zeigte auf, Feuerwehrleistungsvertrages mit der Gemeinde und Umwelt in Anspruch genommen, mit dem − Pilatusstrasse (Haldenschulen) und Parkplatz dass die Fahrzeuge, Pumpen und das mitgeführte Ziel, die Baustellen oder sonstigen Hindernisse vor Musikpavillon Material sauber gewartet und einsatzbereit sind, Dottikon gefeiert. Die Zusammenarbeit hat sich in gefahrlos umgehen zu können und den Durch- die Ausbildung in richtigem Masse durchgeführt den letzten Jahren bestens bewährt, die Gemein- fahrtswiderstand so gering wie möglich zu halten. − Parkplatz vor Sportplatz Rigacker wird und die Maschinistenabteilung die geforder- de Dottikon stellt ein knappes Drittel des Korps. ten Minimalbestände an absolvierten Fachkursen − Parkplätze 1 und 2 beim Schulzentrum Junkholz erfüllt. Parkraumbewirtschaftung Am 17. August 2017 fand in der Kantonsschule Die Parkraumbewirtschaftung wird über das Par- Per 31. Dezember bewirtschaftete die Gemeinde Wohlen die offizielle Übergabe der acht neuen kierungsreglement geregelt. Das Parkierungsre- Wohlen 33 Parkierungsanlagen mit über 900 Mobilen Grossventilatoren (MGV) der Aargaui- glement dient dazu, nach dem Grundsatz der Parkfeldern. Dazu sind 55 Gebührenbezugsgeräte Gleichbehandlung Ordnung bei der Parkierung zu (Parkuhren) im Einsatz. Im Jahr 2017 mussten im schen Gebäudeversicherung an die A- und B- schaffen und die bestimmungsgemässe Nutzung Rahmen des bewilligten Verpflichtungskredits 10 Stützpunkte statt. Bisher standen im Kanton Aar- der öffentlichen Parkflächen zu gewährleisten. Die neue Parkuhren angeschafft und in Betrieb ge- gau drei mobile Grossventilatoren zur Verfügung – definierten Gebühren stellen sicher, dass diejeni- nommen werden. Baden, Frick und Zofingen waren ausgerüstet. Die gen, die den öffentlichen Raum für das Abstellen Grossventilatoren werden zur Entrauchung von von Fahrzeugen beanspruchen, auch nach dem grossen Gewerbe- und Industrieräumen sowie Verursacherprinzip für die finanziellen Folgen auf- Tiefgargen eingesetzt. Die Feuerwehr Wohlen ist kommen. Die eingenommenen Gelder werden zur mit ihrem Ventilator für ihr Stützpunktgebiet im Neues Atemschutzfahrzeug Rosenbauer Typ Sprinter 519 Deckung der entstehenden Aufwände verwendet. BlueTec mit integrierter Mannschaftskabine Die Parkgebühr beträgt nach wie vor CHF 1.00 Bezirk Bremgarten zuständig. Die Kosten von CHF 130’000 wurden zu 100% von der Aargaui- pro Stunde. Innerhalb der Zonen 1 bis 3 wird neu eine Gratiszeit von 15 beziehungsweise 30 Minu- schen Gebäudeversicherung übernommen. ten gewährt. Mit der Inkraftsetzung des Regle- Feuerwehrkommission ments über das Parkieren in der Gemeinde Woh- Im Jahr 2017 traf sich die Feuerwehrkommission len und der entsprechenden Verordnung dazu hat zu vier Sitzungen. Die Hauptthemen waren Fahr- die Gemeinde ein zeitgemässes und praktisches zeug- und Materialbeschaffungen, Rechnungen, Parkregime erhalten, welches mittlerweile von der Mutationen und Kursbesuche. Bevölkerung recht gut akzeptiert wird. Bewährt hat sich auch das System mit den Dauerparkkarten für einzelne Nutzergruppen, Quartierbewohner und Handwerker. Bereits bei der Einführung der Mannschaft neuen Richtlinien wurde festgelegt, dass die Er- Einführung der Parkraumbewirtschaftung und Tempo-30-Zone 2017 haben 11 Angehörige der Feuerwehr den fahrungswerte aus der operativen Umsetzung Einführungskurs in Büttikon/Uezwil besucht und während einem Jahr gesammelt und wo nötig die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. punktuelle Anpassungen in den Reglementarien Parkuhren/Parkkarten 2017 2016 vorgenommen werden müssen. Dabei wurde er- Einnahmen inkl. Parkkarten (CHF) 403’752 338’029 kannt, dass vereinzelte Fein-Justierungen erfor- Am 25. Oktober 2017 durfte die Feuerwehr am derlich waren. Diesen hat der Gemeinderat auf Rekrutierungsabend für das Jahr 2018 13 neue

Neuer Mobiler Grossventilator, Typ Vogt MGV L125 Angehörige der Feuerwehr einteilen. Verordnungsbasis am 18. Dezember 2017 zuge- Anzahl Parkarten 2017 stimmt. Korrekturen und Ergänzungen im Park- raumzonenplan wurden vorgenommen. Einzelhei- für Anwohner (Zone 4) 402 Bei einem Brand von einem Mehrfamilienhaus an ten dazu können auf www.geoag.ch eingesehen für Angestellte (Zone 3) 722 der Bahnhofstrasse in Wohlen am 14. August Mannschaftsbestand 2017 2016 werden. andere (Verein oder Handwerker) 72 2017 rettete die Feuerwehr fünf vom Feuer einge- Total 1’196 per 31. Dezember 115 114 schlossene Personen aus dem 1. und 2. Stock des Gebäudes. Durch die schnelle Intervention

26 27 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

Übungsdienst Wehrdiensteinsätze Das Übungsschwergewicht der insgesamt 109 2017 2016 Übungen war der Rettungsdienst und die Brand- Feuer 12 13 bekämpfung. BMA (Brandmeldeanlagen) 26 27 Personenrettungen 1 1 Tierrettungen 3 1 Öl-/Chemiewehr 4 1 Kurse Elementarereignis/Sturmwind* 6 4 Wasser 9 11 Die Offiziere absolvierten ihre obligatorischen Bienen/Wespen 29 35 Weiterbildungskurse mit dem Thema «taktisches Strassenrettungen 4 7 Training an verschiedenen Szenarien» in Eggen- Höhenrettungsfahrzeug 5 11 wil und Mühlau. Diverses 11 4 Total 110 115 Während dem vergangenen Jahr haben 51 Ange- *Bis zum Berichtsjahr 2016 unter «Diverses» aufgeführt hörige der Feuerwehr 19 verschiedene Kurse be- sucht, was einem Total von 99 Personentagen entspricht. Die Kurse wurden vom Schweizeri- Grösste Einsatzzahlen schen Feuerwehrverband, der Aargauischen Ge- bäudeversicherung und dem Feuerwehr- 2017 2016 Bezirksverband Bremgarten durchgeführt. Zusätz- lich nahmen zwei Instruktoren als Klassenlehrer Monat: Juli: 24 September: 20 Wochentag: Montag: 25 Montag: 22 oder Teilnehmer an diversen Kursen des Schwei- Donnerstag: 20 Dienstag: 22 zerischen Feuerwehrverbands und der Aargaui- Dienstag: 19 Samstag: 19 schen Gebäudeversicherung teil.

Einsätze von 2017 2016 Dienstleistungen 06.00–18.00 Uhr (Tag) 44 49 18.00–06.00 Uhr (Nacht) 66 66 Im Jahr 2017 stellte die Feuerwehr an 10 Anläs- sen eine Saalwache, im Weiteren wurde an

38 Anlässen der Verkehrsdienst organisiert. Grössere Einsätze Die Feuerwehr leistete im Jahr 2017 gesamthaft 22.07.2017 Hochwachtstrasse Wohlen, 110 Einsätze. Unfall mit Traktor und Poltergesell- schaft 26.07.2017 Anglikerstrasse, Villmergen, Verkehrsunfall mit LKW und Velofahrer 14.08.2017 Bahnhofstrasse Wohlen, Brand von Wohn- und Geschäfts- haus

28 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

Übungsdienst Wehrdiensteinsätze Quartieramt Regionales Führungsorgan Das Übungsschwergewicht der insgesamt 109 2017 2016 Übungen war der Rettungsdienst und die Brand- Feuer 12 13 Wohlen (RFO) bekämpfung. BMA (Brandmeldeanlagen) 26 27 Einquartierungen 2017 Personenrettungen 1 1 (Büttikon, Dintikon, Dottikon, Hägglingen, Tierrettungen 3 1 Die Truppenbelegung in Wohlen bewegt sich Uezwil, Villmergen, Waltenschwil, Wohlen) Öl-/Chemiewehr 4 1 Kurse leicht unter den Vorjahreszahlen. Die verschiede- Elementarereignis/Sturmwind* 6 4 nen Truppengattungen schätzten es sehr, dass Wasser 9 11 Die Offiziere absolvierten ihre obligatorischen Bienen/Wespen 29 35 sie von der Bevölkerung freundlich aufgenommen Eidgenössischer Sirenentest Weiterbildungskurse mit dem Thema «taktisches Strassenrettungen 4 7 werden und über eine sehr gute Unterkunft und Training an verschiedenen Szenarien» in Eggen- Höhenrettungsfahrzeug 5 11 Infrastruktur verfügen. Am 1. Februar 2017 fand der jährliche eidgenös- wil und Mühlau. Diverses 11 4 sische Sirenentest statt. Sämtliche Sirenen funkti- Total 110 115 onierten einwandfrei. Unter der Leitung des Chefs Während dem vergangenen Jahr haben 51 Ange- *Bis zum Berichtsjahr 2016 unter «Diverses» aufgeführt Militär mit Übernachtung RFO Josef Baur wurde die Funktionstüchtigkeit hörige der Feuerwehr 19 verschiedene Kurse be- der Sirenen in den Verbandsgemeinden des RFO Einheit/ Dauer der ∅ Total sucht, was einem Total von 99 Personentagen Wohlen durch zivile Sirenenwarte kontrolliert. Truppe Belegung Bestand Tage entspricht. Die Kurse wurden vom Schweizeri- Grösste Einsatzzahlen schen Feuerwehrverband, der Aargauischen Ge- Inf Bat 11 09.01.–11.01. 208 336 Bat expl. 1 02.02.–10.02. 63 488 Personelles bäudeversicherung und dem Feuerwehr- 2017 2016 G RS 73–3 13.02.–17.03. 120 3’514 Bezirksverband Bremgarten durchgeführt. Zusätz- Bat expl. 2 26.04.–28.04. 182 625 Monat: Juli: 24 September: 20 Im Gegensatz zum letzten Jahr konnten alle lich nahmen zwei Instruktoren als Klassenlehrer Fu Bat 20 01.05.–26.05. 141 2’804 Wochentag: Montag: 25 Montag: 22 «Ressorts» wieder besetzt werden. Somit ist die G Bat 6 19.06.–14.07. 120 2’412 oder Teilnehmer an diversen Kursen des Schwei- Donnerstag: 20 Dienstag: 22 Log Bat 52 16.10.–10.11. 196 3’346 Einsatzfähigkeit gegeben. Die Führungsunterstüt- zerischen Feuerwehrverbands und der Aargaui- Dienstag: 19 Samstag: 19 Spit Bat 66 13.11.–08.12. 120 1’663 zung der Regionalen Zivilschutzorganisation schen Gebäudeversicherung teil. Total 15’188 (ZSO) ist wieder vollständig und kann an den Übungen ihre wertvolle Arbeit leisten. Es sind 12 Einsätze von 2017 2016 Fachvertreter und 5 Angehörige des Zivilschutzes Jahresvergleich Belegungstage Dienstleistungen 06.00–18.00 Uhr (Tag) 44 49 für einen Einsatz bereit. 18.00–06.00 Uhr (Nacht) 66 66 2017 15’188 Im Jahr 2017 stellte die Feuerwehr an 10 Anläs- 2016 16’952 sen eine Saalwache, im Weiteren wurde an 2015 21’493 38 Anlässen der Verkehrsdienst organisiert. 2014 22’384 Übungen Grössere Einsätze 2013 14’184 Das Jahr 2017 umfasste insgesamt 13 Dienstan- Die Feuerwehr leistete im Jahr 2017 gesamthaft 22.07.2017 Hochwachtstrasse Wohlen, 2012 12’848 2011 12’349 lässe. Es wurden alle Anlässe erfolgreich absol- 110 Einsätze. Unfall mit Traktor und Poltergesell- 2010 4’857 viert. Die Abendanlässe wurden unter der Leitung schaft von Josef Baur und Peter Rychener durchgeführt. 26.07.2017 Anglikerstrasse, Villmergen, Dabei wurde insbesondere die Stabsarbeit ver- Verkehrsunfall mit LKW und Vereine / Jugend und Sport / Private tieft, verschiedene Gefährdungsanalysen erstellt Velofahrer mit Übernachtung und an den Kantonalen Führungsstab (KFS) zur 14.08.2017 Bahnhofstrasse Wohlen, Überprüfung weitergeleitet. Brand von Wohn- und Geschäfts- Die Anzahl Belegungen durch private Organisa- haus tionen (J+S, Vereine), welche anlässlich ihrer La- Das Konzept über das Szenario «Menschliche ger zahlreiche weitere Infrastrukturen von Wohlen Epidemie» (Prä-Pandemie) wurde im Leichtathle- und vom Freiamt nutzten, ist im Vergleich mit dem tikzentrum unter dem Übungsnamen «Transero» Vorjahr gleich. durchgeführt. Dazu konnten Figuranten von den

Schulen Wohlen, Büttikon und Dottikon, Mitarbei- Vereine/ ∅ Total J+S/Private Bestand Tage tende der Integra (Stiftung für Behinderte im Freiamt) sowie Bewohnerinnen und Bewohner Club d’Athlétisme Farvagny 29 58 Total 58 vom Seniorenzentrum Villmergen begrüsst wer- den. Das Ziel der Übung war die Überprüfung des Konzepts und davon, ob alle geplanten Abläufe

28 29 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

umgesetzt werden können. Es zeigte sich, dass Beim WK WABAKUM ging es primär darum, die das Konzept im Grundsatz funktioniert und für den Aufträge in den Verbandsgemeinden zu erfüllen. Ernstfall nur einige kleinere Anpassungen not- Sekundär fanden Detailausbildungen in den ein- wendig sind. zelnen Fachbereichen statt.

Gleichzeitig wurde getestet, ob und wie sich der Jahresschlussrapport neue Bürostandort an der Wilstrasse als Einsatz- standort für einen Dienst mit 170 Zivilschützern im Im Berichtsjahr wurde der Rapport in Kloten Verbund eignet. Dies im Hinblick auf die zu bil- durchgeführt. Anschliessend wurde der Stab RFO dende Bereitschaftskompanie. Diese würde in der zu einer Besichtigung des Flughafens Kloten ein- ersten Phase eines Ereignisses ab diesem Stand- geladen. Bestaunt werden konnte vor allem die ort operieren. Logistik zur Gepäckverteilung und deren Ablauf.

Im Anschluss dankte der Chef RFO in einem kur- zen Rückblick allen Angehörigen des Stabes, ins- besondere dem abtretenden Stabschef Peter Ry- chener für die Führung und den vorbildlichen Ein- satz während dem Jahr sowie für seine Kamerad- schaft.

Mit Lukas Schierbaum konnte nach dem Rücktritt von Peter Rychener ein neuer Stabschef gefun- den werden. Lukas Schierbaum verfügt über grosse Erfahrung in Führung und Organisation. Er ist ausgebildeter Informatiker und war im Militär Kompaniekommandant.

WK WABAKUM: Brückenbau über die Bünz

Zivilschutz

Büros der ZSO/RFO Wohlen – neuer Standort Die Umbauarbeiten der Büroräumlichkeiten für die ZSO/RFO Wohlen an der Wilstrasse 57, Wohlen, konnten planmässig Mitte März 2017 abgeschlos- sen werden. Der Umzug des Büros der ZSO/RFO Wohlen erfolgte schrittweise, sodass ab 3. April 2017 ab diesem Standort gearbeitet werden konn- te. Aufbauarbeiten Begegnung der Kulturen

Der EzG in Scuol war erneut hinsichtlich der ge- Wiederholungskurse (WK) und Einsätze leisteten Arbeiten sehr erfolgreich. Insbesondere zugunsten der Gemeinschaft (EzG) konnten die Anforderungen, welche ein externer Anlass in diesem Umfang an die Kaderangehöri- Die WK und EzG des Jahresprogramms 2017 gen und die Mannschaft stellt, in der Praxis geübt wurden mit Erfolg geleistet. Speziell zu erwähnen werden. Zudem wurde der Teamgeist anlässlich sind die Anlässe WK WABAKUM und der EzG in dieser Woche nachhaltig gefördert. Scuol.

30 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

umgesetzt werden können. Es zeigte sich, dass Beim WK WABAKUM ging es primär darum, die Der Kata-Nothilfeeinsatz in der Region Uerkental In der Bilanz leistete die Regionale ZSO Wohlen das Konzept im Grundsatz funktioniert und für den Aufträge in den Verbandsgemeinden zu erfüllen. hat klar die gute Einsatzbereitschaft der ZSO folgende Anzahl Diensttage: Ernstfall nur einige kleinere Anpassungen not- Sekundär fanden Detailausbildungen in den ein- Wohlen aufgezeigt. Die gleichen Erkenntnisse wendig sind. zelnen Fachbereichen statt. hatten auch die ZSO Mutschellen, ZSO Mittleres Dienstart Anlässe Teilnehmer Tage Reusstal und ZSO Reusstal-Rohrdorferberg. Zivil- Wiederholungskurs 33 477 1’409 Gleichzeitig wurde getestet, ob und wie sich der schützer dieser vier ZSO sind im Hochwasserge- Einsätze zugunsten Jahresschlussrapport neue Bürostandort an der Wilstrasse als Einsatz- biet gemeinsam als ZSO Wagenrain in den Ein- der Gemeinschaft 4 64 211 standort für einen Dienst mit 170 Zivilschützern im satz gegangen. Kata-Nothilfeeinsatz 1 20 54 Im Berichtsjahr wurde der Rapport in Kloten Total 38 581 1’674 Verbund eignet. Dies im Hinblick auf die zu bil- durchgeführt. Anschliessend wurde der Stab RFO dende Bereitschaftskompanie. Diese würde in der Der Einsatz war für alle Beteiligten eine wertvolle zu einer Besichtigung des Flughafens Kloten ein- ersten Phase eines Ereignisses ab diesem Stand- Erfahrung und hat die Notwendigkeit des Zivil- geladen. Bestaunt werden konnte vor allem die Grundausbildung AGA/FGA ort operieren. schutzes als Partner der Blaulichtorganisationen Logistik zur Gepäckverteilung und deren Ablauf. aufgezeigt. Zudem konnten daraus wichtige Er- 21 Schutzdienstpflichtige haben im Zivilschutz- Im Anschluss dankte der Chef RFO in einem kur- kenntnisse für die künftige Ausrichtung, die Aus- ausbildungszentrum ZAZ Eiken die Grundausbil- zen Rückblick allen Angehörigen des Stabes, ins- bildung, die Zweckmässigkeit des Materials und dung absolviert. Nach deren Abschluss konnten besondere dem abtretenden Stabschef Peter Ry- den Aufgebotsprozess gewonnen werden. sechs Pioniere, sechs Betreuer, fünf Stabsassis- chener für die Führung und den vorbildlichen Ein- tenten, zwei Anlagewarte und ein Koch in die ZSO satz während dem Jahr sowie für seine Kamerad- Wohlen eingeteilt werden. schaft.

Mit Lukas Schierbaum konnte nach dem Rücktritt Weiterbildung von Peter Rychener ein neuer Stabschef gefun- den werden. Lukas Schierbaum verfügt über (Zusatzausbildung und Kaderkurse) grosse Erfahrung in Führung und Organisation. Er Im Jahr 2017 schloss ein Zivilschützer die Ausbil- ist ausgebildeter Informatiker und war im Militär dung zum Zivilschutzkommandanten mit einer Kompaniekommandant. Schlussübung im ZAZ Eiken erfolgreich ab. Er wird neu in der Funktion als Kommandant Stell- WK WABAKUM: Brückenbau über die Bünz vertreter tätig sein. Im Weiteren hat ein Zivilschüt-

Auftragserteilung für Aufräumarbeiten Schäden im Uerkental zer den Kaderkurs zum Betreuungs-Offizier und

Zivilschutz zwei zum Pionier-Unteroffizier im Zivilschutzaus- bildungszentrum in Eiken mit Erfolg bestanden.

Büros der ZSO/RFO Wohlen – neuer Standort Entlassungen aus der Schutzdienstpflicht Die Umbauarbeiten der Büroräumlichkeiten für die Insgesamt 22 Zivilschützer (9 Aktive und 13 Re- ZSO/RFO Wohlen an der Wilstrasse 57, Wohlen, servisten) konnten Ende 2017 aus der Schutz- konnten planmässig Mitte März 2017 abgeschlos- dienstpflicht entlassen werden. Die Entlassung er- sen werden. Der Umzug des Büros der ZSO/RFO folgte wiederum im schlichten Rahmen bei einem Wohlen erfolgte schrittweise, sodass ab 3. April Apéro in der Zivilschutzanlage Hofmatten. 2017 ab diesem Standort gearbeitet werden konn- te. Aufbauarbeiten Begegnung der Kulturen

Verwarnungen und Verzeigungen Der EzG in Scuol war erneut hinsichtlich der ge- Abriss beschädigtes Gebäude in Uerkheim leisteten Arbeiten sehr erfolgreich. Insbesondere 24 Schutzdienstpflichtige haben 2017 einem Auf- Wiederholungskurse (WK) und Einsätze konnten die Anforderungen, welche ein externer gebot nicht Folge geleistet. In 12 Fällen wurde das zugunsten der Gemeinschaft (EzG) Anlass in diesem Umfang an die Kaderangehöri- Nichtbefolgen eines Aufgebotes zu einem Dienst- Die WK und EzG des Jahresprogramms 2017 gen und die Mannschaft stellt, in der Praxis geübt anlass durch den ZSO-Vorstand mit einer Ver- wurden mit Erfolg geleistet. Speziell zu erwähnen werden. Zudem wurde der Teamgeist anlässlich warnung geahndet. In sechs Fällen wurden nach- sind die Anlässe WK WABAKUM und der EzG in dieser Woche nachhaltig gefördert. träglich medizinische Gründe geltend gemacht. In Scuol. vier Fällen erfolgte eine Anzeige bei der entspre-

30 31 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit

chenden Staatsanwaltschaft, da es sich um Wie- signalempfang erfüllt. Erfreulicherweise hat die derholungstäter handelte. Firma Dottikon Exclusive Synthesis AG zu zwei evaluierten Standorten im Areal grünes Licht ge- gebenen. Für die Bestimmung des definitiven Personalbestand der ZSO Wohlen Standortes sind noch zahlreiche Abklärungen notwendig, da eine leistungsstärkere Sirene ver- Mit einem Ist-Bestand von 347 Zivilschützern (Soll baut wird. 400) per Ende 2017 ist der Bestand gegenüber dem Vorjahr aufgrund von alters- und gesund- heitsbedingten Entlassungen sowie Wohnorts- Periodische Schutzraumkontrollen (PSK) wechseln nochmals gesunken. Es ist nicht abseh- bar, dass sich an dieser Situation in nützlicher Zeit 2017 etwas ändert. Somit sind auf Dauer die Aufträge Gemäss den gesetzlichen Grundlagen muss ein (gesetzliche Grund- und Leistungsaufträge) des Schutzraum alle zehn Jahre kontrolliert werden. Zivilschutzes maximal mit Unterstützung von Nachbarorganisationen erfüllbar. Während des dreitägigen Herbst-WK wurden in den acht Verbandsgemeinden insgesamt 438 Schutzräume auf ihre Einsatzbereitschaft über- Dispensations- und prüft. Hierfür standen 18 Zivilschützer im Einsatz. Verschiebungsgesuche Zusätzlich zu den Standard-Kontrollpunkten müs- Gegenüber dem Vorjahr sind die Anzahl Dispen- sen im Auftrag von Bund und Kanton Detaildaten sations- und Verschiebungsgesuche mit 150 Ge- des Lüftungsaggregates, des Explosionsschutz- suchen im Rahmen des Vorjahres geblieben. Dies ventils mit Vorfilter, des Überdruckventils und des entspricht wiederum rund 20% der versandten Kohlefilters erhoben werden. Aufgebote. Diese Gesuche (häufig auch von Ka- dern) werden oftmals sehr kurzfristig vor dem ent- Die Resultate der PSK sind in der nachfolgenden sprechenden Dienstanlass gestellt, was zwangs- Liste detailliert aufgeführt: läufig Auswirkungen auf die geplanten WK-

Abläufe hat und Anpassungen notwendig macht. Gemeinde Schutzräume kontrolliert

Büttikon 45 Material Dintikon 0 Dottikon 23 Im Rahmen der Material- und Fahrzeugbeschaf- Hägglingen 19 fung konnte die ZSO Wohlen im Verlaufe des Jah- Uezwil 38 res den neuen VW-Transporter und einen Kas- Villmergen 41 tenanhänger entgegennehmen. Damit konnten Waltenschwil 0 bestehende Lücken in diesem Bereich geschlos- Wohlen 272 Total 438 sen werden.

Resultate Schutzraumkontrolle Sirenen Keine Mängel 415 Das Gebäude im Areal der Dottikon Exclusive Kritische Mängel 23 Synthesis AG, auf dem derzeit eine Sirene statio- niert ist (Beschallung Richtung Bally-Gebiet), wird Die Eigentümerinnen und Eigentümer wurden einer neuen Verwendung zugeführt. Dieser Teil über das Resultat schriftlich informiert. Im Falle des Areals gehört zur Gemeinde Villmergen. So- von festgestellten Mängeln wurden sie zur Behe- mit muss für diese Sirene ein neuer Standort ge- bung derselben aufgefordert. Nach der Behebung sucht werden, der einerseits die Anforderungen von schwerwiegenden Mängeln erfolgt eine Nach- an die Beschallung und gleichzeitig an den Funk- kontrolle.

32 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Öffentliche Sicherheit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Bildung

chenden Staatsanwaltschaft, da es sich um Wie- signalempfang erfüllt. Erfreulicherweise hat die derholungstäter handelte. Firma Dottikon Exclusive Synthesis AG zu zwei Bildung

evaluierten Standorten im Areal grünes Licht ge- gebenen. Für die Bestimmung des definitiven Schulpflege Personalbestand der ZSO Wohlen Standortes sind noch zahlreiche Abklärungen notwendig, da eine leistungsstärkere Sirene ver- Mit einem Ist-Bestand von 347 Zivilschützern (Soll baut wird. Jahresbericht 400) per Ende 2017 ist der Bestand gegenüber dem Vorjahr aufgrund von alters- und gesund- Es wird auf den ausführlichen Jahresbericht der Schule Wohlen verwiesen. heitsbedingten Entlassungen sowie Wohnorts- Periodische Schutzraumkontrollen (PSK) wechseln nochmals gesunken. Es ist nicht abseh- bar, dass sich an dieser Situation in nützlicher Zeit 2017 Neue Trockenmauer bei der Schulanlage Halde etwas ändert. Somit sind auf Dauer die Aufträge Gemäss den gesetzlichen Grundlagen muss ein Schulanlagen Die Spielplatzgeräte mussten für die Sanierungen

(gesetzliche Grund- und Leistungsaufträge) des Schutzraum alle zehn Jahre kontrolliert werden. abgebrochen werden und wurden in Absprache Zivilschutzes maximal mit Unterstützung von Schulanlage Halde mit der Schulleitung nicht ersetzt. Nachbarorganisationen erfüllbar. Während des dreitägigen Herbst-WK wurden in Sanierung und Teilneubau den acht Verbandsgemeinden insgesamt 438 Die zweite Etappe der Kanalisationssanierung auf Am 25. September 2017 hat der Einwohnerrat Schutzräume auf ihre Einsatzbereitschaft über- dem Areal wurde ausgeführt. entschieden, den Bedarf an zusätzlichem Schul-

Dispensations- und prüft. Hierfür standen 18 Zivilschützer im Einsatz. raum im Schulzentrum Halde zu realisieren (Be-

Verschiebungsgesuche richt und Antrag 13153). Es wurde ein Verpflich- Zusätzlich zu den Standard-Kontrollpunkten müs- Schulanlage Junkholz Gegenüber dem Vorjahr sind die Anzahl Dispen- tungskredit zur Begleitung der Generalplanersub- sen im Auftrag von Bund und Kanton Detaildaten mission für die Sanierung und den Teilneubau sations- und Verschiebungsgesuche mit 150 Ge- Mit den Budgetarbeiten 2017 wurden diverse des Lüftungsaggregates, des Explosionsschutz- Schulzentrum Halde von CHF 104’000 (inkl. suchen im Rahmen des Vorjahres geblieben. Dies Wandtafeln sowie der nicht mehr der Norm ent- ventils mit Vorfilter, des Überdruckventils und des MWST) genehmigt. Die Projektorganisation wurde sprechende Chemikalienschrank ersetzt. Im Be- entspricht wiederum rund 20% der versandten Kohlefilters erhoben werden. am 30. Oktober 2017 durch den Gemeinderat ge- reich des Geräteraumes der Turnhalle wurden zu- Aufgebote. Diese Gesuche (häufig auch von Ka- nehmigt. Ende Dezember 2017 hat das Beurtei- sätzliche Veloständer platziert. dern) werden oftmals sehr kurzfristig vor dem ent- Die Resultate der PSK sind in der nachfolgenden lungsgremium die Ausschreibungsunterlagen für sprechenden Dienstanlass gestellt, was zwangs- Liste detailliert aufgeführt: die erste Phase (Präqualifikation) des selektiven läufig Auswirkungen auf die geplanten WK- Vergabeverfahrens genehmigt. Die Schulleitung, Schulanlage Bünzmatt Abläufe hat und Anpassungen notwendig macht. die Schulpflege sowie die Schulleiterkonferenz

Gemeinde Schutzräume kontrolliert sind im Beurteilungsgremium sowie in der Projekt- Unterhaltsarbeiten organisation vertreten. Die Interessen der Nut- Das 2016 bereits festgestellte Leitungsleck in der Büttikon 45 Material zenden können gut wahrgenommen werden. Turnhalle wurde nach der Heizperiode, während Dintikon 0 Dottikon 23 den Sommerferien, behoben. Während dieser Zeit

Im Rahmen der Material- und Fahrzeugbeschaf- Hägglingen 19 Unterhaltsarbeiten war der Turn- und Vereinsbetrieb zeitweise ge- fung konnte die ZSO Wohlen im Verlaufe des Jah- Uezwil 38 Die einsturzgefährdete Bruchsteinmauer im Be- sperrt. res den neuen VW-Transporter und einen Kas- Villmergen 41 reich der Primarschule wurde durch eine Tro- tenanhänger entgegennehmen. Damit konnten Waltenschwil 0 ckenmauer ersetzt, gleichzeitig wurden die Treppe bestehende Lücken in diesem Bereich geschlos- Wohlen 272 und die Bruchsteinmauer Richtung Pflanzgarten Total 438 sen werden. saniert.

Resultate Schutzraumkontrolle Sirenen Keine Mängel 415 Das Gebäude im Areal der Dottikon Exclusive Kritische Mängel 23 Synthesis AG, auf dem derzeit eine Sirene statio- niert ist (Beschallung Richtung Bally-Gebiet), wird Die Eigentümerinnen und Eigentümer wurden einer neuen Verwendung zugeführt. Dieser Teil über das Resultat schriftlich informiert. Im Falle des Areals gehört zur Gemeinde Villmergen. So- von festgestellten Mängeln wurden sie zur Behe- mit muss für diese Sirene ein neuer Standort ge- bung derselben aufgefordert. Nach der Behebung sucht werden, der einerseits die Anforderungen von schwerwiegenden Mängeln erfolgt eine Nach- Schulanlage Bünzmatt, Trocknung des Hallenbodens kontrolle. an die Beschallung und gleichzeitig an den Funk- Teileingestürzte Bruchsteinmauer bei der Schulanlage Halde

32 33 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Bildung

Der defekte, unterhalb des Hallenbodens verlau- eine Einzelraumregelung eingebaut und die Ge- fende Leitungsstrang wurde definitiv vom Heizsys- brauchswassererwärmung mit Sonnenkollektoren tem getrennt und dafür eine neue Leitungsführung ergänzt. auf Putz an Wänden und Decken zu den Heizkör- pern gelegt. Dadurch konnte auf ein zusätzliches Mit der Sanierung wurden auch diverse energeti- Aufreissen des Hallenbodens verzichtet werden. sche Optimierungen ausgeführt. Es wurden ener- gieeffiziente Heizungspumpen eingesetzt, Son- Die Bodenkonstruktion wurde mit einem Gebläse nenkollektoren für die Gebrauchswassererwär- durch 200 Löcher getrocknet. Nach der Reparatur mung der Turnhalle und des Lehrschwimmbe- der Löcher und dem Retopping des PU-Belags ckens montiert und durch die Einzelraumregulie- konnte die Halle nach den Sommerferien wieder rung kann im Winter viel Heizenergie eingespart für den Betrieb freigegeben werden. werden. Der Gemeinderat dankt allen Handwer- kern und Projektverantwortlichen für die reibungs- Sanierung Heizung lose Umsetzung der Heizungssanierung. Der Einwohnerrat hatte am 23. Januar 2017 den Verpflichtungskredit von brutto CHF 1’490’000 (±10%, inkl. 8% MWST) für die Haustechniksanie- Schulhaus Anglikon rung der Schulanlage Bünzmatt genehmigt. Wäh- Die 22-jährige störungsanfällige Gasheizung wur- rend den Sommer-Schulferien fanden die umfang- de durch eine neue ersetzt und die alten, verbeul- reichen Sanierungsarbeiten statt, dabei wurden ten Storen wurden ausgetauscht. innerhalb von fünf Wochen Material und Arbeits- kraft von über CHF 1’000’000 verbaut.

Schulanlage Hofmatten Bei den Korridoren, Geräteräumen, WC-Anlagen, Kellerräumen, Notbeleuchtungen sowie in der Tiefgarage wurde die teilweise defekte Beleuch- tung auf LED-Lampen umgestellt. Dadurch sind sämtliche Flächen besser ausgeleuchtet, was nicht nur das Sicherheitsgefühl verstärkt (Tiefga- rage), sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Energiesparen leistet. Zusätzlich wurden die Schränke in den Korridoren gerichtet.

Am 25. September 2017 hat der Einwohnerrat entschieden, den Bedarf an zusätzlichen Sportan- lagen auf dem Hofmattenareal zu realisieren. Es wurde ein Verpflichtungskredit für sämtliche Pla- nungsleistungen im Zusammenhang mit der Pro- jektierung des Neubaus einer Zwei- oder Dreifach- turnhalle von CHF 540’000 (inkl. 8% MWST) ge- nehmigt. Für die Bearbeitung des Projektes wurde ein selektives Generalplanerauswahlverfahren vorgesehen.

Heizzentrale mit neuem Blockheizkraftwerk Innert kürzester Frist wurde am 30. Oktober durch den Gemeinderat die Projektorganisation geneh- Die Energieerzeugung wurde mit einer Wärme- migt. Am 20. Dezember konnte bereits das Beur- kraft-Koppelung (WKK) und mit einem Gas/Öl- teilungsgremium die Freigabe zur ersten Phase Spitzenkessel erneuert. Die WKK-Anlage liefert des Generalplanerauswahlverfahrens erteilen. neben der Heizwärme auch Strom für den Eigen- bedarf. Die verschiedenen Unterzentralen wurden auf den neusten Stand der Technik gebracht, die Regelung wurde komplett erneuert, dazu wurde

34 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Bildung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit

Der defekte, unterhalb des Hallenbodens verlau- eine Einzelraumregelung eingebaut und die Ge- fende Leitungsstrang wurde definitiv vom Heizsys- brauchswassererwärmung mit Sonnenkollektoren Kultur, Kunst und Freizeit tem getrennt und dafür eine neue Leitungsführung ergänzt. auf Putz an Wänden und Decken zu den Heizkör- Anlässe pern gelegt. Dadurch konnte auf ein zusätzliches Mit der Sanierung wurden auch diverse energeti- Aufreissen des Hallenbodens verzichtet werden. sche Optimierungen ausgeführt. Es wurden ener- gieeffiziente Heizungspumpen eingesetzt, Son- Die Bodenkonstruktion wurde mit einem Gebläse nenkollektoren für die Gebrauchswassererwär- Bundesfeier durch 200 Löcher getrocknet. Nach der Reparatur mung der Turnhalle und des Lehrschwimmbe- Die Bundesfeier konnte mit einem kurzen Unter- der Löcher und dem Retopping des PU-Belags ckens montiert und durch die Einzelraumregulie- bruch auf dem Kirchenkreisel stattfinden. Der konnte die Halle nach den Sommerferien wieder rung kann im Winter viel Heizenergie eingespart Turnverein war wiederum für die Festwirtschaft für den Betrieb freigegeben werden. werden. Der Gemeinderat dankt allen Handwer- zuständig und erledigte diese Arbeiten mit sehr kern und Projektverantwortlichen für die reibungs- grossem Engagement. Zum ersten Mal übernahm Sanierung Heizung lose Umsetzung der Heizungssanierung. die Gemeinde die Kosten der beliebten Gratis- Der Einwohnerrat hatte am 23. Januar 2017 den würste. Für die musikalische Unterhaltung waren Verpflichtungskredit von brutto CHF 1’490’000 der Musikverein, die Alphorngruppe Reussblick (±10%, inkl. 8% MWST) für die Haustechniksanie- Schulhaus Anglikon und die Band Perlana verantwortlich. Die Festrede rung der Schulanlage Bünzmatt genehmigt. Wäh- hielt die reformierte Pfarrerin Sabina Herold mit Die 22-jährige störungsanfällige Gasheizung wur- rend den Sommer-Schulferien fanden die umfang- dem Thema «Dankbarkeit». Aufgrund des Platz- de durch eine neue ersetzt und die alten, verbeul- reichen Sanierungsarbeiten statt, dabei wurden regens wurden weniger Besucher verzeichnet. ten Storen wurden ausgetauscht. innerhalb von fünf Wochen Material und Arbeits- Ländlerfrönde Freiamt kraft von über CHF 1’000’000 verbaut.

Kulturpreisverleihung Nach dem Waldumgang begrüsste Gemeinderat Schulanlage Hofmatten Bruno Breitschmid die Teilnehmenden beim Jörg Meier wurde mit dem Kulturpreis 2017 für Waldhaus «Chüestellihau» zum gemütlichen Teil. Bei den Korridoren, Geräteräumen, WC-Anlagen, sein Lebenswerk ausgezeichnet und geehrt. Der Zu Cervelat mit Brot und bei einem Glas Wein ge- Kellerräumen, Notbeleuchtungen sowie in der Preisträger freute sich sichtlich über die ihm ent- nossen die Senioren den wundervollen Tag in der Tiefgarage wurde die teilweise defekte Beleuch- gegengebrachte Ehre. Die Preisübergabe stellte Natur und das Beisammensein unter Gleichaltri- tung auf LED-Lampen umgestellt. Dadurch sind nur eines von vielen Highlights und schönen Mo- gen. sämtliche Flächen besser ausgeleuchtet, was menten des Abends dar. Die Laudatio wurde in nicht nur das Sicherheitsgefühl verstärkt (Tiefga- gewohnt pointierter Weise von Hans Melliger ge- rage), sondern auch einen wesentlichen Beitrag halten. Als Überraschungsgäste wurden extra die zum Energiesparen leistet. Zusätzlich wurden die «Hardy’s Bubbles» eingeflogen. Schränke in den Korridoren gerichtet.

Am 25. September 2017 hat der Einwohnerrat entschieden, den Bedarf an zusätzlichen Sportan- Seniorenwaldumgang lagen auf dem Hofmattenareal zu realisieren. Es Einwohnerinnen und Einwohner von Wohlen mit wurde ein Verpflichtungskredit für sämtliche Pla- Jahrgang 1952 und älter waren zum diesjährigen nungsleistungen im Zusammenhang mit der Pro- traditionellen Seniorenwaldumgang eingeladen. jektierung des Neubaus einer Zwei- oder Dreifach- Über 200 Personen folgten der Einladung und turnhalle von CHF 540’000 (inkl. 8% MWST) ge- spazierten am 1. Juni bei gutem Wetter unter der Gemütliches Beisammensein am Seniorenwaldumgang 2017 nehmigt. Für die Bearbeitung des Projektes wurde Führung der Vertreter des Forstbetriebes Wagen- ein selektives Generalplanerauswahlverfahren rain durch den Wohler Wald. Anschliessend führte der röm.-kath. Pfarrer Kurt vorgesehen. Grüter die Totenehrung durch. Der Tag klang bei

letzten Gesprächen zu Kaffee und Nussgipfeln Heizzentrale mit neuem Blockheizkraftwerk Innert kürzester Frist wurde am 30. Oktober durch aus. Die Drogerie Moser aus Wohlen bereitete den Gemeinderat die Projektorganisation geneh- wiederum den über 200 Senioren und Seniorinnen Die Energieerzeugung wurde mit einer Wärme- migt. Am 20. Dezember konnte bereits das Beur- mit einem Überraschungsgeschenk eine Freude. kraft-Koppelung (WKK) und mit einem Gas/Öl- teilungsgremium die Freigabe zur ersten Phase

Spitzenkessel erneuert. Die WKK-Anlage liefert des Generalplanerauswahlverfahrens erteilen. neben der Heizwärme auch Strom für den Eigen- bedarf. Die verschiedenen Unterzentralen wurden auf den neusten Stand der Technik gebracht, die Regelung wurde komplett erneuert, dazu wurde

34 35 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit

Jungbürgerfeier Donnschtig-Jass Die Jungbürgerfeier wurde 2017 zum vierten Mal Die beliebte SRF-Jass-Sendung konnte dank dem im Rahmen des Open Airs Zamba Loca im August Sieg des Jassteams in Simplon Dorf gegen durchgeführt. Der Gemeinderat offerierte den teil- Klingnau nach Wohlen geholt werden. Ein 12- nehmenden Jungbürgerinnen und Jungbürgern köpfiges OK organisierte diesen Grossanlass. Das einen 2-Tages-Pass für das Open Air. Jass-Logo durfte angepasst werden und lautete: «Huet isch Trumpf». Vizeammann Paul Huwiler hielt die traditionelle Ansprache, im Anschluss daran präsentierte die Die Aufbauarbeiten der SRF/TPC dauerten eine Rapperin J-Who ihr Special Showcase. halbe Woche und verwandelten das Merkur-Areal in eine grosse Festarena. Bei bestem Sommer- wetter pilgerten über 4’000 Besucher, viele mit Neuzuzügeranlass Strohhüten, zu der Livesendung. Die Meteo- Sendung wurde live vom Dach des Chapellehofes Der Anlass wurde auch in diesem Berichtsjahr gesendet. Das Fernsehteam unterhielt zu bester zweimal mit interessierten und neu zugezogenen Sendezeit die Zuschauer vor Ort und zu Hause. Einwohnerrinnen und Einwohnern durchgeführt.

Zu Beginn führten Heini Stäger und Daniel Gün- tert die Neuzugezogenen durch Wohlen. Sie konnten den Teilnehmern viel über die Geschichte und so manche Anekdoten der verschiedenen Häuser und Plätze erzählen. Nach einem reichhal- tigen Brunch in der Mensa des bbz Freiamt erhiel- ten die Anwesenden interessante Informationen vom Gemeinderat, den Vertretern der Bibliothek, der Feuerwehr sowie der Toolbox zu ihrer neuen Wohngemeinde.

GRENZerFAHRung Am 23. September 2017 konnte eine ausserge- wöhnliche Postautofahrt angeboten werden. Da- niel Güntert zeigte als Reiseleiter interessante Or- Donnschtig-Jass-Logo te auf der Gemeindegrenze. Meist direkt auf der Grenze konnten so neue Geschichten erfahren Ein eigens gedrehtes Ortsportrait zeigte die Ge- werden. Das Postauto war gut gefüllt und die Rei- meinde Wohlen in bestem Licht. segesellschaft hörte interessiert zu und staunte. So fuhren die Teilnehmer durch unbekanntere Nach der Livesendung traten auf der Showbühne Quartiere, fuhren der Bahnlinie entlang in den die «Hardy’s Bubbles» auf. Der Abbau dauerte bis Wald, umrundeten den Erdmannlistein, durch- am Samstagmittag. querten die Wälder und genossen eine Passfahrt hinunter in den Ortsteil Anglikon.

Gang durch Wohlen Zum ersten Mal wurden zwei öffentliche Führun- gen durch die Gemeinde angeboten. Die beiden Führungen wurden sehr geschätzt und gut be- sucht. Heini Stäger und Dani Güntert wussten viel Spannendes zu erzählen. So konnten die Dorf- kenntnisse bestens aufgefrischt werden. Donnschtig-Jass-Livesendung vom Merkur-Areal

36 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit

Jungbürgerfeier Donnschtig-Jass Kunstausstellungen Ausstellung Die Jungbürgerfeier wurde 2017 zum vierten Mal Die beliebte SRF-Jass-Sendung konnte dank dem mit der Künstlerin Esther Amrein im Rahmen des Open Airs Zamba Loca im August Sieg des Jassteams in Simplon Dorf gegen Im Jahr 2017 wurden zwei Ausstellungen im Ge- und dem Künstler Marius Brühlmeier meindehaus durchgeführt. Die im Sommer vorge- durchgeführt. Der Gemeinderat offerierte den teil- Klingnau nach Wohlen geholt werden. Ein 12- 21. Oktober bis 11. November, Gemeindehaus sehene Ausstellung über Werner Sommer musste nehmenden Jungbürgerinnen und Jungbürgern köpfiges OK organisierte diesen Grossanlass. Das aus organisatorischen Gründen der Ausstel- einen 2-Tages-Pass für das Open Air. Jass-Logo durfte angepasst werden und lautete: Eine Künstlerin und ein Künstler mit sehr unter- lungsmacher um ein Jahr verschoben werden. «Huet isch Trumpf». schiedlichen Arbeitsweisen. In der Ausstellung Vizeammann Paul Huwiler hielt die traditionelle kam dies explizit zum Ausdruck. Auf der einen Ansprache, im Anschluss daran präsentierte die Die Aufbauarbeiten der SRF/TPC dauerten eine Seite die Bilder, welche in unüblicher Weise an Rapperin J-Who ihr Special Showcase. halbe Woche und verwandelten das Merkur-Areal Ausstellung den Stellwänden anlehnten (platziert wurden), auf in eine grosse Festarena. Bei bestem Sommer- mit dem Künstler Markus Müller der andern Seite die transparenten Objekte vor wetter pilgerten über 4’000 Besucher, viele mit 21. April bis 13. Mai, Gemeindehaus der Verglasung. Dazwischen die hängenden drei- Neuzuzügeranlass Strohhüten, zu der Livesendung. Die Meteo- dimensionalen Metallflechtwerke – eine Vielzahl Sendung wurde live vom Dach des Chapellehofes Der Anlass wurde auch in diesem Berichtsjahr unterschiedlicher Kunstformen. gesendet. Das Fernsehteam unterhielt zu bester Markus Müller ist ein Urgestein in der Aargauer zweimal mit interessierten und neu zugezogenen Sendezeit die Zuschauer vor Ort und zu Hause. Kunstszene. Er war Mitglied und Gründer der Ate- Einwohnerrinnen und Einwohnern durchgeführt. Esther Amrein, welche in Wohlen aufgewachsen liergemeinschaft Ziegelrain in Aarau, die in den Jahren 1967 bis 1975 von sich reden machte und ist, zeigte Arbeiten einer Lebensphase, wo sie Zu Beginn führten Heini Stäger und Daniel Gün- weit über die Kantonsgrenze bekannt wurde, eine sich mit Flechtwerken unterschiedlicher Materia- tert die Neuzugezogenen durch Wohlen. Sie Zeit, in der Kunst und Politik sich gegenseitig be- lien und Formen auseinandergesetzt hat. konnten den Teilnehmern viel über die Geschichte einflussten und einem enormen Aufbruch gleich- und so manche Anekdoten der verschiedenen kam. In der Ausstellung über Swiss Pop Art im Die zum Teil grossformatigen farbigen Bilder von Häuser und Plätze erzählen. Nach einem reichhal- Aargauer Kunsthaus, die gleichzeitig stattfand, Marius Brühlmeier stehen in starkem Kontrast da- tigen Brunch in der Mensa des bbz Freiamt erhiel- waren einige bekannte Exponate von Markus Mül- zu. ten die Anwesenden interessante Informationen ler ausgestellt. vom Gemeinderat, den Vertretern der Bibliothek, Seine Kompositionen sind oft auch mit Architektu- der Feuerwehr sowie der Toolbox zu ihrer neuen ren vermischt, eine Komponente, die wohl seinem Wohngemeinde. ursprünglichen Beruf als Architekt entsprungen ist.

GRENZerFAHRung Am 23. September 2017 konnte eine ausserge- wöhnliche Postautofahrt angeboten werden. Da- niel Güntert zeigte als Reiseleiter interessante Or- Donnschtig-Jass-Logo te auf der Gemeindegrenze. Meist direkt auf der Grenze konnten so neue Geschichten erfahren Ein eigens gedrehtes Ortsportrait zeigte die Ge- werden. Das Postauto war gut gefüllt und die Rei- meinde Wohlen in bestem Licht. segesellschaft hörte interessiert zu und staunte. So fuhren die Teilnehmer durch unbekanntere Nach der Livesendung traten auf der Showbühne die «Hardy’s Bubbles» auf. Der Abbau dauerte bis Quartiere, fuhren der Bahnlinie entlang in den Wald, umrundeten den Erdmannlistein, durch- am Samstagmittag. Bild des Künstlers Markus Müller querten die Wälder und genossen eine Passfahrt hinunter in den Ortsteil Anglikon. Markus Müller arbeitet nicht intuitiv, sondern seine Arbeiten entspringen langen Entwicklungsprozes- Anlass mit der Künstlerin Esther Amrein und dem Künstler Marius Brühlmeier sen, mit deren Inhalt er sich über Jahrzehnte be- Gang durch Wohlen schäftigen kann. Markus Müller hat sich auch mit Kunst am Bau beschäftigt und konnte Objekte im Zum ersten Mal wurden zwei öffentliche Führun- öffentlichen Raum ausführen. gen durch die Gemeinde angeboten. Die beiden Führungen wurden sehr geschätzt und gut be- sucht. Heini Stäger und Dani Güntert wussten viel Spannendes zu erzählen. So konnten die Dorf- kenntnisse bestens aufgefrischt werden. Donnschtig-Jass-Livesendung vom Merkur-Areal

36 37 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit

ermöglicht es auch Personen, die nicht selbst in Gemeindebibliothek die Bibliothek kommen können, das Medienange- bot zu nützen. Allgemeiner Betrieb Gschichtekoffer Viele Jahre hat Marianne Gähwiler den Kindern Die Bibliothek darf auf ein sehr erfolgreiches Jahr aus Büchern vorgelesen und erzählt. Nachdem zurückblicken. Trotz oder gerade wegen den er- sie sich im Juni in den Ruhestand verabschiedet schwerten räumlichen Bedingungen konnte das hat, mussten die Geschichtenstunden neu konzi- Bibliotheksteam mit Innovation und Einsatz punk- piert werden. Im Obergeschoss (Sitzungszimmer) ten und auf sich aufmerksam machen: nicht nur in der Bibliothek wurde eine Ecke kindgerecht einge- Wohlen und im Aargau, sondern auch mit dem richtet und so können jetzt Kinderlesungen an ei- SAB-Artikel und als Postauto-Botschafter in der nem Mittwochnachmittag neben dem Ausleihbe- ganzen Schweiz. trieb angeboten werden. Seit September wird im- mer am ersten Mittwoch im Monat der «Gschich- Das Highlight der Bibliothek war sicher der Ge- tekoffer» geöffnet, ein Geschichtenbuch ausge- winn des kantonalen Bibliothekspreises 2017 der packt und die Kinder können gemeinsam einer Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV). Das Geschichte lauschen, die abwechslungsweise von Team der Bibliothek erhielt dafür viel Anerken- zwei Teammitgliedern und drei externen Vorlese- nung und Lob. Dies gab dem Team Motivation rinnen erzählt wird. und Schub für weitere Projekte und die Pressear- tikel waren beste Werbung für die Bibliothek. Zusammenarbeit Kindergarten/Schule Mit 37 Schul- und Kindergartenführungen / Besu- Ein weiterer Ansporn war die Veröffentlichung chen ausserhalb der Öffnungszeiten kam die Bib- zweier Projekte der Bibliothek Wohlen in der liothek personell und vor allem auch mit ihren Fachzeitschrift der Schweizerischen Arbeitsge- räumlichen Bedingungen ans Limit. Da eine Auf- meinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliothe- gabe der Bibliothek die Vermittlung der Sprach- ken «SAB-Info 02/17». Ein Artikel erschien über und Lesekompetenz ist, ist es für die Gemeinde- das Bibli-Velo, der andere über das Projekt «Er- bibliothek wichtig, die Zusammenarbeit mit den zählcafé». Ausserdem beteiligte sich die Biblio- Schulen und Kindergärten wahrzunehmen, vor al- thek an der Botschafter-Kampagne der Postauto lem auch weil für die Unterstufenkinder keine Schweiz AG. Schulbibliothek existiert.

Veranstaltungen/Projekte

Erzählcafé Aus der Projektarbeit im SAB-Grundkurs «Biblio- thek goes 65+» von Susi Aschwanden entstand das Erzählcafé mit mobiler Bücherausleihe im Ca- sa Güpf. Mit der Erkenntnis, dass viele Personen dieser Gruppe über gute Gesundheit und genü- gend Zeit verfügen, dass andere aber mit ge- sundheitlichen Einschränkungen kämpfen und dass soziale Kontakte vor Vereinsamung im Alter schützen, entstand dieses Angebot. Das Er- zählcafé bietet eine ideale Plattform, um verschie- dene Ansprüche zusammenzuführen. Es fördert den gegenseitigen Austausch unter den Teilneh- menden und die beiden ehrenamtlichen Vorlese- rinnen, Brigitte Wohler und Susi Schneeberger, Präsentation der eingekauften Sachbücher sind mit viel Herzblut dabei. Die mobile Ausleihe

38 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit

ermöglicht es auch Personen, die nicht selbst in Auch in diesem Jahr fand wieder ein Bücherein- Der Spass der Kinder an Büchern, das Vorstellen Gemeindebibliothek die Bibliothek kommen können, das Medienange- kauf mit einer Schulklasse statt. Eine Primarklas- der Bibliothek den Begleitpersonen und das Wei- bot zu nützen. se setzte sich intensiv mit Sachbüchern ausei- terverwenden von aussortierten Büchern hat die Allgemeiner Betrieb nander. Jury überzeugt. Das war Sprachförderung in ei- Gschichtekoffer nem neuen Kontext. So durfte das Bibliotheks- An der Schweizer Erzählnacht im November un- team am kantonalen Bibliothekstag in Möhlin den Viele Jahre hat Marianne Gähwiler den Kindern aus Büchern vorgelesen und erzählt. Nachdem terstützten zwei Bibliothekarinnen je eine Klasse Hauptpreis der Aargauischen Gebäudeversiche- Die Bibliothek darf auf ein sehr erfolgreiches Jahr mit Workshops zum diesjährigen Thema «Mutig, rung entgegennehmen. zurückblicken. Trotz oder gerade wegen den er- sie sich im Juni in den Ruhestand verabschiedet hat, mussten die Geschichtenstunden neu konzi- mutig!» schwerten räumlichen Bedingungen konnte das Weitergeführt wurden die Projekte: Bibliotheksteam mit Innovation und Einsatz punk- piert werden. Im Obergeschoss (Sitzungszimmer) Die Bibliothek Wohlen als Werbebotschafter ten und auf sich aufmerksam machen: nicht nur in der Bibliothek wurde eine Ecke kindgerecht einge- Postauto Schweiz − Bibli-Velo als fahrender Werbeträger Wohlen und im Aargau, sondern auch mit dem richtet und so können jetzt Kinderlesungen an ei- der Bibliothek SAB-Artikel und als Postauto-Botschafter in der nem Mittwochnachmittag neben dem Ausleihbe- «Das Postauto ist nicht nur Kult, sondern auch ganzen Schweiz. trieb angeboten werden. Seit September wird im- Kultur. Literatur kann auch im Postauto stattfinden − Bücherboxen beim Alpenzeiger, im Isler-Park mer am ersten Mittwoch im Monat der «Gschich- – mit aussergewöhnlichen Fahrten zu ungewöhn- und beim Tierpark in Waltenschwil Das Highlight der Bibliothek war sicher der Ge- tekoffer» geöffnet, ein Geschichtenbuch ausge- lichen Leseorten.» winn des kantonalen Bibliothekspreises 2017 der packt und die Kinder können gemeinsam einer − Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV). Das Geschichte lauschen, die abwechslungsweise von Mit dieser Botschaft machte die Bibliothek Wer- Bücherkiste im Restaurant Hans & Heidi Team der Bibliothek erhielt dafür viel Anerken- zwei Teammitgliedern und drei externen Vorlese- bung fürs Postauto und natürlich auch für sich nung und Lob. Dies gab dem Team Motivation rinnen erzählt wird. selber. Nachdem die Bibliothek zwei spezielle Weitere Veranstaltungen und Schub für weitere Projekte und die Pressear- Veranstaltungen mit dem Postauto durchgeführt 07.03. Von feudalen Familien, Fotos und tikel waren beste Werbung für die Bibliothek. Zusammenarbeit Kindergarten/Schule hatte, wurde sie als Werbebotschafterin angefragt. Freundinnen – die Buchhandlung Mit 37 Schul- und Kindergartenführungen / Besu- Mit einer Postkarte an Freunde und Bekannte Kronengasse Aarau stellt Buchneu- Ein weiterer Ansporn war die Veröffentlichung chen ausserhalb der Öffnungszeiten kam die Bib- durfte das Bibliotheksteam auf die vielen Facetten heiten vor des Postautos und auch auf die aussergewöhnli- zweier Projekte der Bibliothek Wohlen in der liothek personell und vor allem auch mit ihren 19./20.05. Bücherbasar Fachzeitschrift der Schweizerischen Arbeitsge- räumlichen Bedingungen ans Limit. Da eine Auf- chen Bibliotheksveranstaltungen aufmerksam ma- chen. 05.11. Till Eulenspiegel – ein Figurentheater meinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliothe- gabe der Bibliothek die Vermittlung der Sprach- für die ganze Familie ken «SAB-Info 02/17». Ein Artikel erschien über und Lesekompetenz ist, ist es für die Gemeinde- das Bibli-Velo, der andere über das Projekt «Er- bibliothek wichtig, die Zusammenarbeit mit den Gewinn des kantonalen 14.11. Erlesene Weihnachten – Vorstellung zählcafé». Ausserdem beteiligte sich die Biblio- Schulen und Kindergärten wahrzunehmen, vor al- Bibliothekspreises 2017 von Buchneuheiten und Geschenk- thek an der Botschafter-Kampagne der Postauto lem auch weil für die Unterstufenkinder keine Mit «BibliMuki», einer Muki-Turnstunde, geleitet tipps der Buchhandlung Kronengasse Schweiz AG. Schulbibliothek existiert. von der Bibliothekarin Karin Renner, wurde die Aarau Reise eines Buches von der Ausleihtheke nach 18./19.11. Adventsmarkt in Waltenschwil Hause und zurück mit verschiedenen Turngeräten 08.12. Adventsfeier nachgespielt. In den mitgebrachten, ausrangierten

Veranstaltungen/Projekte Büchern durften die Kinder danach schmökern

und sogar ein Buch nach Hause mitnehmen.

Erzählcafé Aus der Projektarbeit im SAB-Grundkurs «Biblio- thek goes 65+» von Susi Aschwanden entstand das Erzählcafé mit mobiler Bücherausleihe im Ca- sa Güpf. Mit der Erkenntnis, dass viele Personen dieser Gruppe über gute Gesundheit und genü- gend Zeit verfügen, dass andere aber mit ge- sundheitlichen Einschränkungen kämpfen und dass soziale Kontakte vor Vereinsamung im Alter schützen, entstand dieses Angebot. Das Er- zählcafé bietet eine ideale Plattform, um verschie- dene Ansprüche zusammenzuführen. Es fördert den gegenseitigen Austausch unter den Teilneh- menden und die beiden ehrenamtlichen Vorlese- rinnen, Brigitte Wohler und Susi Schneeberger, Präsentation der eingekauften Sachbücher sind mit viel Herzblut dabei. Die mobile Ausleihe

Siegerfoto des Teams der Gemeindebibliothek Wohlen

38 39 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit

Statistik Neukunden 2017 2016 aus Wohlen 266 301 Rund 32’500 (Vorjahr 34’300) Personen besuch- aus Waltenschwil 26 32 aus diversen Gemeinden 50 49 ten 2017 die Gemeindebibliothek. Total 342 382

Auf den OPAC-Katalog wurde 40’414 (Vorjahr 31’803) Mal zugegriffen. Die Kunden konnten sich Transaktionen via OPAC 2017 2016 über den Medienkatalog informieren und ihr Bib- liothekskonto selber verwalten. Auf diesem Weg Anschaffungsvorschlag 28 0 Konto 8’204 - wurden 8’091 Medien verlängert (Vorjahr 7’216) Reservation 1’066 911 und 1’066 Medien reserviert (Vorjahr 911). Suche 40’414 31’803 Verlängerung 8’091 7’216 Insgesamt sind Kunden aus 49 Gemeinden in der Gemeindebibliothek eingeschrieben. Veranstaltungen Anzahl Teilnehmer Kinderlesungen 10 108 Ausleihe 2017 2016 BücherBär 10 263 Belletristik E/J/K 37’395 37’691 Kindergarten- und Sachbücher E/J/K 16’072 17’250 Schulführungen 37 566 Bilderbücher 6’212 6’867 Tamilische Lesungen 7 60 Comics 8’588 8’908 Erzählcafé Casa Güpf 12 105 Zeitschriften 2’855 2’941 Weitere Veranstaltungen 9 Kassetten 833 879 Hörbücher E/J 3’730 4’228 CD 7’538 8’267 Musik-CD* 827 - DVD 1’103 1’257 Englische Medien* 706 - Themenkoffer 59 88 Kantonsbibliothek 0 1 E-Reader 5 11 E-Medien 5’580 4’037 Total 91’503 92’425 *neue Unterteilung dieser Medien

Neuerwerbungen 2017 2016 Printmedien 2’145 2’258 Nonbooks 396 435 Total 2’541 2’696

Medienbestand 2017 2016 Printmedien 15’078 15’660 Nonbooks 2’731 2’898 Total 17’809 15’558

Leserstatistik (aktive Leser) 2017 2016 aus Wohlen 1’378 1’397 aus Waltenschwil 184 194 Neue Printmedien der Gemeindebibliothek aus diversen Gemeinden 300 302 Total 1’862 1’893

40 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit

Statistik Neukunden 2017 2016 Schwimmbad Bünzmatt Eisbahn aus Wohlen 266 301

Rund 32’500 (Vorjahr 34’300) Personen besuch- aus Waltenschwil 26 32 aus diversen Gemeinden 50 49 ten 2017 die Gemeindebibliothek. Total 342 382 Betrieb Betrieb

Auf den OPAC-Katalog wurde 40’414 (Vorjahr Die Freibadsaison des Schwimmbades Bünzmatt Wie beliebt die Anlage ist, zeigen die sehr guten 31’803) Mal zugegriffen. Die Kunden konnten sich Transaktionen via OPAC 2017 2016 dauerte vom 6. Mai bis zum 1. September. Ver- Besucherzahlen. In der Saison 2016/2017 durften über den Medienkatalog informieren und ihr Bib- antwortlich für den Badebetrieb und den laufen- 15’617 Eintritte verbucht werden. Nicht einge- liothekskonto selber verwalten. Auf diesem Weg Anschaffungsvorschlag 28 0 den Unterhalt zeigte sich das bewährte Team un- schlossen in dieser Zahl sind die Inhaber eines Konto 8’204 - ter der Leitung von Stefan Meier. Für das leibliche Jahresabonnements der Vereine sowie die Schu- wurden 8’091 Medien verlängert (Vorjahr 7’216) Reservation 1’066 911 und 1’066 Medien reserviert (Vorjahr 911). Suche 40’414 31’803 Wohl sorgte die Trinamo AG. len. Zu den Vereinen, die auf der Eisbahn ihrem Verlängerung 8’091 7’216 Sport frönen, gehören der HC Wohlen Freiamt, Insgesamt sind Kunden aus 49 Gemeinden in der Das Klima zeigte sich zu Beginn der Saison bis der Eislaufclub Wohlen, der EHC Fischbach- Gemeindebibliothek eingeschrieben. Mitte Juli von seiner sonnigen Seite. Die zweite Göslikon sowie die «Full Flash Rangers». Auch Veranstaltungen Anzahl Teilnehmer Hälfte im Juli war dagegen sehr regnerisch. Ab die Schulen aus Wohlen und den umliegenden Kinderlesungen 10 108 August bis Saisonende besserte sich das Wetter Gemeinden nutzten das saisonale Angebot auf Ausleihe 2017 2016 BücherBär 10 263 zusehends. Dieser Verlauf spiegelte sich auch in der Eisbahn. Beliebt waren auch die Events mit den Besucherzahlen wider. Gesamthaft verzeich- den Vermietungen von Eis und Ausrüstungen mit Belletristik E/J/K 37’395 37’691 Kindergarten- und Sachbücher E/J/K 16’072 17’250 Schulführungen 37 566 nete die vergangene Saison 68’434 Eintritte (da- anschliessendem gemütlichem Essen im Eisbahn- Bilderbücher 6’212 6’867 Tamilische Lesungen 7 60 von 9’611 Eintritte von Schülern). Die meisten Be- restaurant für Firmen und Vereine. Ein weiterer Comics 8’588 8’908 Erzählcafé Casa Güpf 12 105 sucher wurden am 11. Juni mit 2’621 gezählt. Höhepunkt war die Eisdisco am Jahresende. Zeitschriften 2’855 2’941 Weitere Veranstaltungen 9 Kassetten 833 879 Das Kernteam um den Badmeister leistete einen Mit der Vorfreude auf die neue Sportanlage unter- Hörbücher E/J 3’730 4’228 grossen Einsatz und freut sich auf die Eröffnung nimmt die Eisbahn Wohlen Genossenschaft alles, CD 7’538 8’267 des sanierten Schwimmbades im Sommer 2018. um die letzte Freiluftsaison 2017/2018 auf der al- Musik-CD* 827 - ten Eisbahn über die Runden zu bringen und freut DVD 1’103 1’257 Englische Medien* 706 - sich auf die nächste Saisoneröffnung mit der neu- Themenkoffer 59 88 Jahr Eintritte CHF en Eishalle im Herbst 2018. Kantonsbibliothek 0 1 2005 64’938 88’939 E-Reader 5 11 2006 71’011 96’207 E-Medien 5’580 4’037 2007 48’473 91’145 Saison Eintritte (November bis März) Total 91’503 92’425 2008 56’018 100’000 2005/2006* 11’715 *neue Unterteilung dieser Medien 2009 66’125 120’620 2006/2007* 9’882 2010 54’292 106’457 2007/2008* 12’301 2011 61’441 110’677 2008/2009* 12’040 Neuerwerbungen 2017 2016 2012 65’924 119’563 2009/2010* 8’379 2013 65’786 121’983 2010/2011* 11’320 Printmedien 2’145 2’258 2014 40’405 89’195 2011/2012* 12’215 Nonbooks 396 435 2015 72’897 149’266 2012/2013* 11’300 Total 2’541 2’696 2016 62’119 114’245 2013/2014* 12’400

2017 68’434 131’918 2014/2015 11’134 2015/2016 11’200 Medienbestand 2017 2016 2016/2017 15’617 Printmedien 15’078 15’660 *Anzahl Besucher ohne Berücksichtigung von Dauerkartenbe- Nonbooks 2’731 2’898 sitzern. Einzeleintritte ab Saisoneröffnung bis Ende Oktober Total 17’809 15’558 wurden nicht gezählt, da Gratiseintritte in den ersten beiden Wochen gewährt wurden.

Leserstatistik (aktive Leser) 2017 2016

aus Wohlen 1’378 1’397 Neue Printmedien der Gemeindebibliothek aus Waltenschwil 184 194 aus diversen Gemeinden 300 302

Total 1’862 1’893

40 41 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit

Sportzentrum Niedermatten

Betrieb Leichtathleten Die Aktivitäten sind wiederum auch im Betriebs- jahr 2017 erfreulich hoch. Die Anlage ist weiterhin sehr gut ausgelastet.

Markierung nach Retopping Anlässe − 2 Kantonalmeisterschaften mit 300 und Im Herbst wurden die morschen Begrenzungshöl- 500 Teilnehmern zer und die Holzschnitzel der Finnenbahn ersetzt.

− 3 schweizerische Nachwuchswettkämpfe mit je 200 bis 450 Teilnehmern Betrieb Tennisanlage

− 10 Schulsporttage mit je 200 bis Der Tennis Club Wohlen Niedermatten (TCWN) 400 Teilnehmern gehört mit seinen 465 Mitgliedern (Stand Juni 2017) zu den zehn grössten Clubs der Schweiz. − 2 Sporttage regionaler Verbände Er betreibt auch aktive Jugendförderung. Im Sommer stehen den Aktiven neun Sandplätze im Freien zur Verfügung. Für das Wintertraining Trainings müssen Plätze in Sporthallen im ganzen Kanton Aargau sowie ausserkantonal dazugemietet wer- − ca. 1’200 Trainingseinheiten der Leichtathletik den. betreibenden Vereine Der Einwohnerrat hat am 21. November 2017 − ca. 600-mal besuchten Klassen das Leicht- einen Finanzierungsbeitrag in Höhe von athletikstadion für Trainings CHF 161’300 (inkl. MWST) genehmigt. Die Ener- gie-Traglufthalle inkl. Gebläse ist im Eigentum des − ca. 50 Trainings von Fitnessgruppen TCWN und entsprechend zu versichern. Die Fun- damente und Erschliessungsarbeiten (Elektro), − 1 Trainingsweekend von einem Verein welche mit dem Grundstück fest verbunden sind, sowie die Schlosserarbeiten an der bestehenden − Täglich trainiert eine wechselnde Zahl von Hob- Umzäunung gehen ins Eigentum der Einwohner- bysportlern die Anlage für die persönliche Fit- gemeinde Wohlen über und werden in der Anla- ness und freut sich über die sanierte 400-m- und genbuchhaltung aktiviert. Finnenbahn Die Inbetriebnahme ist für den Herbst 2018 ge- Die 400-m-Laufbahn sowie der Handball-/Basket- plant. ballplatz werden durch Sportvereine, Schulen und bei verschiedenen Sportanlässen intensiv genutzt. Der Zustand der 400-m-Laufbahn und des Aus- senplatzes (Handball-/Basketballplatz) hatte sich infolge der intensiven Nutzung verschlechtert und erfüllte die heutigen Anforderungen nicht mehr. Die Sanierung / das Retopping der Leichtathletik- Aussenanlagen erfolgte im Sommer 2017 im Rahmen der Budgetarbeiten.

Geplante neue Energietraglufthalle

42 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit

Betrieb Fussballanlage Kunstrasenfeldes, Anpassungen bei der Bewäs- Sportzentrum Niedermatten serungsanlage sowie beim Ballfänger und der Der Kunstrasen-Trainingsplatz wird von 22 Mann- Coaching-Zone. Die Bauarbeiten konnten im schaften des FC Wohlen intensiv genutzt. Der Rahmen des genehmigten Budgets abgeschlos- Betrieb Kunstrasen lässt eine witterungsunabhängige und sen werden. starke Nutzung zu. Der Zustand des Kunstrasens Leichtathleten hatte sich infolge der intensiven Nutzung in den Die Aktivitäten sind wiederum auch im Betriebs- letzten Jahren verschlechtert und erfüllte die heu- jahr 2017 erfreulich hoch. Die Anlage ist weiterhin tigen Anforderungen nicht mehr. sehr gut ausgelastet.

Mit Beschluss vom 24. August 2015 hat der Ein-

Markierung nach Retopping wohnerrat einen Bruttokredit von CHF 495’000 Anlässe (inkl. MWST) für den Ersatz des Kunstrasens auf − 2 Kantonalmeisterschaften mit 300 und Im Herbst wurden die morschen Begrenzungshöl- dem Trainingsplatz bewilligt. 500 Teilnehmern zer und die Holzschnitzel der Finnenbahn ersetzt.

− 3 schweizerische Nachwuchswettkämpfe mit je 200 bis 450 Teilnehmern Betrieb Tennisanlage

− 10 Schulsporttage mit je 200 bis Der Tennis Club Wohlen Niedermatten (TCWN) 400 Teilnehmern gehört mit seinen 465 Mitgliedern (Stand Juni 2017) zu den zehn grössten Clubs der Schweiz. Der Nachwuchs freut sich über optimale Trainings- Er betreibt auch aktive Jugendförderung. Im bedingungen. − 2 Sporttage regionaler Verbände Sommer stehen den Aktiven neun Sandplätze im Freien zur Verfügung. Für das Wintertraining

Trainings müssen Plätze in Sporthallen im ganzen Kanton Aargau sowie ausserkantonal dazugemietet wer- Casino − ca. 1’200 Trainingseinheiten der Leichtathletik den. betreibenden Vereine

Der Einwohnerrat hat am 21. November 2017 Betrieb − ca. 600-mal besuchten Klassen das Leicht- einen Finanzierungsbeitrag in Höhe von Rückbau des alten Rasens athletikstadion für Trainings CHF 161’300 (inkl. MWST) genehmigt. Die Ener- Im Herbst 2017 konnte ein Public-WLAN für die gie-Traglufthalle inkl. Gebläse ist im Eigentum des Gäste des Casinos eingerichtet werden. Den Be- − ca. 50 Trainings von Fitnessgruppen TCWN und entsprechend zu versichern. Die Fun- suchern steht nun neu ein kostenloser Internetzu- damente und Erschliessungsarbeiten (Elektro), gang zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über − 1 Trainingsweekend von einem Verein welche mit dem Grundstück fest verbunden sind, die Handynummer des Benützers. Der Anbieter sowie die Schlosserarbeiten an der bestehenden kümmert sich um die Überwachung und den Be- − Täglich trainiert eine wechselnde Zahl von Hob- Umzäunung gehen ins Eigentum der Einwohner- trieb. bysportlern die Anlage für die persönliche Fit- gemeinde Wohlen über und werden in der Anla- ness und freut sich über die sanierte 400-m- und genbuchhaltung aktiviert. Belegungen Finnenbahn Die Inbetriebnahme ist für den Herbst 2018 ge- Jahr Anzahl Ertrag in CHF Die 400-m-Laufbahn sowie der Handball-/Basket- plant. 2007 111 47’023 ballplatz werden durch Sportvereine, Schulen und 2008 112 45’108 bei verschiedenen Sportanlässen intensiv genutzt. 2009 128 55’281 Der Zustand der 400-m-Laufbahn und des Aus- 2010 119 41’600 senplatzes (Handball-/Basketballplatz) hatte sich 2011 120 51’635 2012 117 42’824 infolge der intensiven Nutzung verschlechtert und Der Ersatz des Trainingsfeldes erfolgte in der Sommerhitze. erfüllte die heutigen Anforderungen nicht mehr. 2013 120 32’542 2014 116 44’851 Die Sanierung / das Retopping der Leichtathletik- Unmittelbar nach Abschluss des Meisterschafts- 2015 125 46’797 Aussenanlagen erfolgte im Sommer 2017 im betriebs des FC Wohlen wurde der sanierungsbe- 2016 117 36’503 Rahmen der Budgetarbeiten. dürftige Kunstrasen auf dem Trainingsplatz im 2017 110 35’261

Sportzentrum Niedermatten ersetzt. Die Bauarbei- ten umfassten die Demontage der defekten Kunst- Geplante neue Energietraglufthalle rasenplatten, Tiefbauarbeiten im Randbereich des

42 43 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit

Mehrzweckraum Bleichi Vermietung Tage 2017 2016 Januar 7 9 Februar 9 12 März 9 13 Betrieb April 8 8 Im Jahr 2017 konnten 47 Mietverträge abge- Mai 10 13 Juni 0 17 schlossen werden. Der Mehrzweckraum war an Juli 2 5 insgesamt 91 Tagen vermietet. August 1 31 September 9 10 Seit einigen Jahren gelangt der Mehrzweckraum Oktober 12 13 Bleichi immer wieder für gemeinnützige Veranstal- November 18 17 tungen des Vereins Jugend und Freizeit, «Tisch- Dezember 6 12 lein deck dich», «Walk-in closet» sowie das Total 91 160 Schweizerische Rote Kreuz zum Einsatz. Aber auch bei der Bevölkerung erfreut sich der vielsei- tig nutzbare Raum einer grossen Beliebtheit.

Der Jugendrat stellt sich an der Jugendsession vor.

Heissbegehrte Occasion-Fahrräder an der Velobörse Gesundheit

Belegungen Pilzkontrolle Abschluss Mietverträge 2017 2016 Seit 1. Januar 2013 amtet Marcel Michel aus Januar 4 4 Hägglingen als amtlicher Pilzkontrolleur. Massge- Februar 5 3 bend ist die VAPKO-Giftpilzliste. März 6 6 April 3 4 Die gesammelten Pilze sind ausschliesslich für Mai 5 3 den Eigenverbrauch bestimmt. Juni 0 7 Juli 2 0

August 1 2 Statistik in kg 2017 2016 September 6 4 Oktober 6 7 Essbare Pilze 48.1 29.6 November 6 4 Ungeniessbare Pilze 11.6 11.5 Dezember 3 5 Giftige Pilze 1.4 6.1 Total 47 49 Total zur Kontrolle vorgelegte Pilze 61.1 47.2 Tödlich (nach Stück) 1 0

44 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Kultur, Kunst und Freizeit EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt

Mehrzweckraum Bleichi Vermietung Tage 2017 2016 Soziale Wohlfahrt Unfallversicherung Januar 7 9 Am 1. Januar tritt die 1. UVG-Revision in Kraft.

Februar 9 12 Sie bewirkt folgende Änderungen: März 9 13 Betrieb April 8 8 Sozialversicherungen − Der Versicherungsbeginn ist neu identisch mit Im Jahr 2017 konnten 47 Mietverträge abge- Mai 10 13 dem Arbeitsvertrag. Juni 0 17 schlossen werden. Der Mehrzweckraum war an Juli 2 5 insgesamt 91 Tagen vermietet. August 1 31 − Die Nachdeckung beträgt neu 31 statt 30 Tage. September 9 10 SVA-Gemeindezweigstelle Seit einigen Jahren gelangt der Mehrzweckraum Oktober 12 13 (AHV-Zweigstelle) − Die Abredeversicherung kann neu für maximal Bleichi immer wieder für gemeinnützige Veranstal- November 18 17 6 Monate statt wie bisher für 180 Tage abge- Die Gemeindezweigstelle der Sozialversicher- tungen des Vereins Jugend und Freizeit, «Tisch- Dezember 6 12 schlossen werden. lein deck dich», «Walk-in closet» sowie das Total 91 160 ungsanstalt des Kantons Aargau (SVA) betreute:

Schweizerische Rote Kreuz zum Einsatz. Aber Erwerbstätige im Rentenalter, die verunfallen, auch bei der Bevölkerung erfreut sich der vielsei- Personen 2017 2016 können keinen UVG-Rentenanspruch mehr be- tig nutzbare Raum einer grossen Beliebtheit. Beitragspflichtige Personen gründen. (natürliche und juristische) 1’302 1’280 Bezüger von Alters- und Hinterlassen- enrenten (exkl. separat ausbezahlte Krankenversicherung Kinder- und Waisenrenten) 1’569 1’499 Im Jahr 2017 steigt der Prämienzuschlag, um die Bezüger von Invalidenrenten (exkl. separat ausbezahlter Kinderrenten) 362 345 Prävention gewisser Krankheiten zu unterstützen, Bezüger von kantonalen Ergänzungs- von CHF 2.40 auf CHF 3.60 und für 2018 auf leistungen 588 577 CHF 4.80. Bezüger von Hilflosenentschädigungen 132 118 Nichterwerbstätige 780 797 Anträge kant. Prämienverbilligungen 1’810 2’492 Prämienverbilligung

Neues KVG ab 1. Juli 2016. Seit 1. Januar 2017 erfolgt die Antragsstellung online. Die Anmeldung Der Jugendrat stellt sich an der Jugendsession vor. Folgende Neuerungen traten ab 1. Januar 2017 in bedarf eines Internetzugangs nebst einem Link Kraft: und einem Code der SVA Aargau.

AHV Heissbegehrte Occasion-Fahrräder an der Velobörse Die SVA-Gemeindezweigstelle Wohlen ist die Gesundheit − Ab dem Jahr 2017 wird grundsätzlich kein AHV- Schnittstelle zwischen dem Bürger und der kanto- Ausweis mehr erstellt. nalen Ausgleichskasse, erteilt Auskünfte und gibt Belegungen Formulare ab zu folgenden Themenbereichen: Pilzkontrolle − Die Beitragssätze für AHV/IV/EO in der 1. Säule bleiben im Jahr 2017 gegenüber dem Jahr 2016 − Abschluss Mietverträge 2017 2016 Seit 1. Januar 2013 amtet Marcel Michel aus AHV-/IV-Renten unverändert. Hägglingen als amtlicher Pilzkontrolleur. Massge- − Hilfsmittel (AHV/IV) Januar 4 4 Februar 5 3 bend ist die VAPKO-Giftpilzliste. − Ergänzungsleistungen zu AHV-/IV-Renten März 6 6 − AHV-Beiträge für Nichterwerbstätige April 3 4 Die gesammelten Pilze sind ausschliesslich für BVG − AHV-Beiträge für Selbständigerwerbende Mai 5 3 den Eigenverbrauch bestimmt. Laufende Renten der beruflichen Vorsorge wer- − Erwerbsausfall- (EO) / Mutterschaftsentschädi- Juni 0 7 den zwischen den beiden Ex-Partnern (Vorsorge- gungen / Familienzulagen für Nichterwerbstätige Juli 2 0 ausgleich bei Scheidung) aufgeteilt. Stichdatum August 1 2 Statistik in kg 2017 2016 für die Berechnung ist neu die Einleitung und nicht September 6 4 Die Entschädigung des Kantons an die Gemein- mehr das Ende des Scheidungsverfahrens. Oktober 6 7 Essbare Pilze 48.1 29.6 den zur Führung der Zweigstelle beträgt unverän- November 6 4 Ungeniessbare Pilze 11.6 11.5 dert CHF 1.50 pro Einwohnerin/Einwohner. Per- Dezember 3 5 Giftige Pilze 1.4 6.1 sonalaufwand und Infrastrukturkosten sind von Total 47 49 Total zur Kontrolle vorgelegte Pilze 61.1 47.2 Sicherheitsfonds der Gemeinde zu tragen. Die Gemeinde Wohlen Tödlich (nach Stück) 1 0 Der Beitragssatz für die Zuschüsse bei ungünsti- bietet die SVA-Dienstleistungen bis 31. Dezember 2017 auch für die Einwohner der Gemeinde Uez- ger Altersstruktur beträgt neu 0.1%. wil an.

44 45 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt

Der kantonale Beitrag beträgt im Berichtsjahr so- Kantonaler Vergleich mit CHF 23’647.50 (Vorjahr CHF 23’308.50) für Wohlen. Für die Gemeinde Uezwil ist die Führung Bei den sechs Regionalen Arbeitsvermittlungszen- der SVA-Zweigstelle im Auftragsverhältnis bis tren (RAV) und der Pforte Arbeitsmarkt in Menzi- 31. Dezember 2017 geregelt. ken waren Ende des Jahres 11’925 Personen ar- beitslos gemeldet (Vorjahr 12’054 Personen). Durchschnittlich waren die im Dezember abge- meldeten Stellensuchenden gemäss Amt für Wirt- schaft und Arbeit 244 Tage (Vorjahr 237 Tage) auf Sozialwesen Arbeitssuche. Am längsten mussten die über 50- Jährigen eine Stelle suchen. Sie brauchten im Durchschnitt 365 Tage, bis sie wieder eine Arbeit Arbeitslosenquote fanden.

In der Gemeinde Wohlen waren durchschnittlich 363 Personen im Berichtsjahr arbeitslos (Vorjahr 388 Personen). Per 31. Dezember waren saisonal bedingt 435 Personen (Vorjahr 432 Personen) von Soziale Dienste Wohlen beim Regionalen Arbeitsvermittlungszent- rum (RAV) gemeldet. Sozialhilfe Die Sozialen Dienste der Gemeinde Wohlen sind eine ambulante polyvalente Beratungsstelle. Sie erbringen zur sozialen Sicherheit für Bewohnerin- nen und Bewohner der Gemeinde Wohlen die Leistungen der materiellen und immateriellen So- zialhilfe, der Alimentenbevorschussung, der El- ternschaftsbeihilfe und der AHV-Zweigstelle. Zu- dem fungieren sie als Bindeglied zwischen Bevöl- kerung, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und den zahlreichen privaten Institutionen sowie als Koor- dinationsstelle im Kindes- und Erwachsenen- schutz und in der familienergänzenden Kinderbe- treuung.

Arbeitslosenstatistik, Vergleich 2016/2017 Fünf Sozialarbeitende in der Sozialhilfe und drei

versierte Sachbearbeiterinnen am Schalter und Zum gleichen Zeitpunkt (Dezember) waren 563 der AHV-Zweigstelle stehen der Bevölkerung für Personen (580 Personen im Vorjahr) als Stellen- Anliegen zur Verfügung. Das Team umfasst ins- suchende und 59 Personen (60 Personen im Vor- gesamt 730 Stellenprozente. jahr) in Wohlen als Langzeitarbeitslose verzeich- net. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen von Woh- Die Fallbearbeitungen für materielle Sozialhilfe len liegt bei rund 30% (Vorjahr 28% aller Lang- nahmen im Berichtsjahr weiter zu (s. Grafik S. 48). zeitarbeitslosen des Bezirks Bremgarten). Dabei Die zunehmend komplizierten Fallstellungen bin- handelt es sich um Personen, welche seit mindes- den überdurchschnittlich hohe finanzielle und zeit- tens einem Jahr auf Stellensuche sind. liche Ressourcen. Dies insbesondere bei Fallfüh- rungen nach Trennungen mit Kindern, Pers- Die Arbeitslosenquote von 3.5% liegt im Bezirk pektivlosigkeit junger Erwachsener, gerichtlichen Bremgarten über dem kantonalen Durchschnitts- Anordnungen bezüglich Familienbegleitung, Wie- wert von 3.3%. Die meisten Arbeitslosen ver- deraufnahme von früheren Sozialhilfeempfängern zeichnet die Gemeinde Wohlen, gefolgt von Wet- nach Jobverlust oder Suchterkrankungen, tingen, Spreitenbach, Aarau, Baden, Oftringen, Sprachbarrieren bei Flüchtlingen etc. Rheinfelden, Neuenhof, Aarburg, Brugg und Lenzburg.

46 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt

Der kantonale Beitrag beträgt im Berichtsjahr so- Kantonaler Vergleich Kostentreibende gesetzliche Anpassungen 2017: Trotz vielfältiger Integrationsmassnahmen von mit CHF 23’647.50 (Vorjahr CHF 23’308.50) für Bund, Kanton und Gemeinden stellt die Eingliede- Wohlen. Für die Gemeinde Uezwil ist die Führung Bei den sechs Regionalen Arbeitsvermittlungszen- − Übernahme der SKOS-Richtlinien per 1. Januar rung von Flüchtlingen mit B-Bewilligung und Vor- der SVA-Zweigstelle im Auftragsverhältnis bis tren (RAV) und der Pforte Arbeitsmarkt in Menzi- 2017 mit finanziellem Anreizsystem für Perso- läufig Aufgenommenen (Flüchtlinge F) in den ers- 31. Dezember 2017 geregelt. ken waren Ende des Jahres 11’925 Personen ar- nen, die sich um berufliche und soziale Integra- ten Arbeitsmarkt auch für die Gemeinde Wohlen beitslos gemeldet (Vorjahr 12’054 Personen). tion bemühen eine grosse Herausforderung dar. Nach der Durchschnittlich waren die im Dezember abge- sprachlichen Grundlagenvermittlung gelingt es meldeten Stellensuchenden gemäss Amt für Wirt- − Aufhebung der Kostenverrechnung von Schwei- zunehmend, für die jugendlichen Flüchtlinge eine Sozialwesen schaft und Arbeit 244 Tage (Vorjahr 237 Tage) auf zern an die Heimatkantone (ZUG-Ende am Berufslehre zu finden. Die Geltendmachung von Arbeitssuche. Am längsten mussten die über 50- 7. April 2017) Familienzulagen für Flüchtlingskinder bei der SVA

Jährigen eine Stelle suchen. Sie brauchten im Aargau stellt aufgrund meist fehlender Dokumente Durchschnitt 365 Tage, bis sie wieder eine Arbeit − Plafonierung KVG-Prämien führt ab 1. Januar eine besondere Hürde dar. Im Berichtsjahr wur- fanden. Arbeitslosenquote 2017 zu Mehrkosten, welche für Sozialhilfebe- den mehr als 100 Flüchtlinge (52 Dossiers) durch

züger einmalig im 2. Semester 2018 bei der SVA Sozialhilfe unterstützt. Ein Anstieg der materiellen In der Gemeinde Wohlen waren durchschnittlich Aargau zurückgefordert werden können Unterstützungskosten ist u.a. auf die anhaltenden 363 Personen im Berichtsjahr arbeitslos (Vorjahr 388 Personen). Per 31. Dezember waren saisonal Familiennachzüge zurückzuführen. Mittlerweile bedingt 435 Personen (Vorjahr 432 Personen) von Soziale Dienste − Reduktion des Kantonsbeitrages der Nettoauf- hat rund ein Drittel der Sozialhilfedossiers nach Wohlen beim Regionalen Arbeitsvermittlungszent- wendungen auf 37.43% (Jahr 2016 44.43%) Ausschöpfung der Kostenersatzpflicht des Bundes rum (RAV) gemeldet. (B-Bewilligung 5 Jahre ab Asylgesuchstellung; Sozialhilfe In der Arbeitslosenstatistik weist die Gemeinde F-Bewilligung 7 Jahre seit Einreise) in die ordent- Wohlen per 31. Dezember 2017 erneut den liche Sozialhilfe Ausländer mutiert. Die Sozialen Dienste der Gemeinde Wohlen sind höchsten Arbeitslosenbestand aller Aargauer eine ambulante polyvalente Beratungsstelle. Sie Gemeinden auf. Etliche Arbeitslosengeldbevor- erbringen zur sozialen Sicherheit für Bewohnerin- schussungen wurden durch die Sozialen Dienste Prämienverbilligung nen und Bewohner der Gemeinde Wohlen die auch im Berichtsjahr getätigt und die Ausgaben im Im Rahmen der Neuerungen (KVG-Änderung) hat Leistungen der materiellen und immateriellen So- Verrechnungsverfahren von der Arbeitslosenkas- die SVA Aargau für 2017 lediglich die Richtprä- zialhilfe, der Alimentenbevorschussung, der El- se zurückgefordert. Im Hinblick auf mögliche ma- mien übernommen, was u.a. zu steigenden Sozi- ternschaftsbeihilfe und der AHV-Zweigstelle. Zu- terielle Bedürftigkeit stellen die 59 Langzeitarbeits- alausgaben führt. Einmalig kann der Sozialdienst dem fungieren sie als Bindeglied zwischen Bevöl- losen (Vorjahr 60 Personen) von Wohlen ein la- die Differenz zwischen der effektiven Prämie und kerung, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und den tentes Unterstützungsrisiko dar. der Richtprämie bei der SVA Aargau im 2. Semes- zahlreichen privaten Institutionen sowie als Koor- ter 2018 für 2017 noch zurückfordern. dinationsstelle im Kindes- und Erwachsenen- schutz und in der familienergänzenden Kinderbe- treuung. Asylwesen/Flüchtlinge Dem Kanton Aargau zugewiesene Asylsuchende Arbeitslosenstatistik, Vergleich 2016/2017 Fünf Sozialarbeitende in der Sozialhilfe und drei (N-Ausweis und F-Ausländer) werden in Kollektiv- Fallstatistik versierte Sachbearbeiterinnen am Schalter und unterkünften (u.a. Kantonale Unterkunft im Sal- Zum gleichen Zeitpunkt (Dezember) waren 563 Im Berichtsjahr wurden 142 neue Sozialfälle inkl. der AHV-Zweigstelle stehen der Bevölkerung für men Wohlen und Chilegässli 4) untergebracht und Personen (580 Personen im Vorjahr) als Stellen- 11 neuer Flüchtlingsfälle (Vorjahr 164 Sozialhilfe- Anliegen zur Verfügung. Das Team umfasst ins- durch den Kantonalen Sozialdienst betreut. Endet suchende und 59 Personen (60 Personen im Vor- dossiers inkl. Flüchtlinge) aufgenommen. Die ge- gesamt 730 Stellenprozente. das Asylverfahren mit einer vorläufigen Aufnah- jahr) in Wohlen als Langzeitarbeitslose verzeich- sellschaftlichen Veränderungen (Trennun- me, erhalten die Asylsuchenden den Flüchtlings- net. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen von Woh- gen/Scheidungen, Perspektivlosigkeit junger Er- Die Fallbearbeitungen für materielle Sozialhilfe status (B-Flüchtling oder vorläufige Aufnahme F- len liegt bei rund 30% (Vorjahr 28% aller Lang- wachsener) sind nebst den wirtschaftlichen Ver- nahmen im Berichtsjahr weiter zu (s. Grafik S. 48). Flüchtling) und können in einer aargauischen zeitarbeitslosen des Bezirks Bremgarten). Dabei änderungen auf dem Arbeitsmarkt (Entlassung äl- Die zunehmend komplizierten Fallstellungen bin- Gemeinde eine eigene Wohnung suchen. Sodann handelt es sich um Personen, welche seit mindes- terer Arbeitnehmer über 50 Jahre) und die Ver- den überdurchschnittlich hohe finanzielle und zeit- ist die Wohngemeinde für deren materielle und tens einem Jahr auf Stellensuche sind. schärfung der Rentenpraxis der Sozialversiche- liche Ressourcen. Dies insbesondere bei Fallfüh- immaterielle Unterstützung zuständig. rungen die Hauptgründe für Sozialhilfebegehren. rungen nach Trennungen mit Kindern, Pers- Dabei nimmt die Verweildauer trotz Integrations- Die Arbeitslosenquote von 3.5% liegt im Bezirk pektivlosigkeit junger Erwachsener, gerichtlichen Nach Auflösung der Sorenbühlbaracke werden massnahmen in der Sozialhilfe weiter zu. Bremgarten über dem kantonalen Durchschnitts- Anordnungen bezüglich Familienbegleitung, Wie- der Gemeinde Wohlen 70 Personen, welche sich wert von 3.3%. Die meisten Arbeitslosen ver- deraufnahme von früheren Sozialhilfeempfängern in der KU Chilegässli, KU Salmen und in eigenen Im Berichtsjahr haben die Sozialen Dienste Woh- zeichnet die Gemeinde Wohlen, gefolgt von Wet- nach Jobverlust oder Suchterkrankungen, Wohnungen aufgrund ihrer Selbstwirtschaftlichkeit len 461 (Vorjahr 451) Sozialhilfedossiers bearbei- tingen, Spreitenbach, Aarau, Baden, Oftringen, Sprachbarrieren bei Flüchtlingen etc. aufhalten, angerechnet (Stand 31.12.2017). Der tet, was einem Zuwachs an Fallbearbeitung von Rheinfelden, Neuenhof, Aarburg, Brugg und kantonalen Aufnahmepflicht von 62 Personen + 2.2% entspricht. Insgesamt wurden 767 Perso- Lenzburg. kommt die Gemeinde somit ohne Ersatzvornahme nen (Vorjahr 756) finanziell unterstützt. Einige an den Kanton nach.

46 47 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt

Klienten benötigten lediglich Überbrückungshilfe (z.B. bei Arbeitslosigkeit), weshalb deren Dossiers innert Kürze wieder mit ausgeglichenem Saldo abgeschlossen werden konnten. Bei Flüchtlingen führten Familiennachzüge und Geburten zur Er- höhung der Zahl an mitunterstützten Personen. Zunehmend verstreicht die Zeitdauer von 5 resp. 7 Jahren der Kostenersatzpflicht des Bundes für Flüchtlinge, was zur Kostensteigerung in der Ka- tegorie Sozialhilfe Ausländer führt.

Die Kostenbeteiligung des Kantons an die Sozial- ausgaben sank auf 37,43% (Vorjahr 44.43%), was Entwicklung des Sozialhilfe-Nettoaufwandes 2013 bis 2017 die Sozialausgaben der Gemeinde Wohlen zu- sätzlich negativ belastet.

Unterstützte Einheiten Jahr 2017 2016 2015 2014 Stand 1. Januar 319 287 263 263 Zugänge +142 +164 +161 +149 Total bearbeitet 461 451 424 412 Abgänge -127 -132 -137 -149 Stand 31. Dezember 334 319 287 263 Veränderung Anzahl* +10 +27 +12 +38 Veränderung in %* +2.2 +6.37 +2.91 +10.16 Materielle Hilfe nach Abrechnungsgrundlage (Schweizer/Ausländer/Flüchtlinge) *bezieht sich auf das Total der bearbeiteten Fälle

Die Sozialkommission hat im Berichtsjahr 12 Sit- zungen abgehalten und 459 Fälle (Vorjahr 583 Fälle) behandelt. Die Kommission beschäftigte sich nicht nur mit den einzelnen Anträgen und der Genehmigung dieser, sondern bestätigte u.a. auch die sozialdienstlichen Begehren im Fall von Leistungskürzungen und Sozialhilfeeinstellungen bei unkooperativem Verhalten oder Sozialhilfe- missbrauch mit entsprechenden Strafanträgen. Zudem behandelte die Kommission strategische Themen, insbesondere bezüglich Arbeitsintegra- Entwicklung der Fallzahlen 2013 bis 2017 (Sozialhilfedossiers) tion von Sozialhilfebezügern und der sprachlichen und beruflichen Integrationsmassnahmen von Die Zahl der bearbeiteten Fälle nahm im Berichts- Flüchtlingen. Auf den Zeitpunkt der Einführung jahr um 2.2% (Vorjahr 6.37%) weiter zu. des neuen Führungsmodells der Gemeinde Woh- len wurde die Sozialkommission per 31. Dezem- ber 2017 aufgelöst.

48 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt

Klienten benötigten lediglich Überbrückungshilfe Alimentenbevorschussung Erreichbarkeit des Dienstes mit öffentlichen Ver- (z.B. bei Arbeitslosigkeit), weshalb deren Dossiers kehrsmitteln ist laut den Klienten gut. Erstmals innert Kürze wieder mit ausgeglichenem Saldo 2017 2016 werden 2017 die Kosten nach Aufwand auf die abgeschlossen werden konnten. Bei Flüchtlingen Anfangsbestand 98 98 Mitgliedsgemeinden des Verbands verteilt. Dafür führten Familiennachzüge und Geburten zur Er- neue Bevorschussungsfälle 19 15 haben die Mitarbeitenden den Zeitaufwand für je- höhung der Zahl an mitunterstützten Personen. Abgänge 25 24 des Mandat detailliert festgehalten. Trotz Sonder- Zunehmend verstreicht die Zeitdauer von 5 resp. Endbestand 92 89 aufwand für den Umzug sind die Kosten pro Man- 7 Jahren der Kostenersatzpflicht des Bundes für dat gegenüber 2016 um 3% gesunken. Flüchtlinge, was zur Kostensteigerung in der Ka- tegorie Sozialhilfe Ausländer führt. An alleinerziehende Mütter und Väter wurden Drei speziell komplexe Mandate im Rahmen der Kinderalimente im Gesamtbetrag von immateriellen Hilfe werden auf Wunsch des Fami- Die Kostenbeteiligung des Kantons an die Sozial- CHF 526’619.55 (Vorjahr von CHF 520’863.00) liengerichts Bremgarten direkt durch einen Free- ausgaben sank auf 37,43% (Vorjahr 44.43%), was bevorschusst. Die Rückerstattung beläuft sich auf lancer bei den Sozialen Diensten Wohlen geführt. Entwicklung des Sozialhilfe-Nettoaufwandes 2013 bis 2017 CHF 183’119.17 (Vorjahr CHF 178’249.13). Dies die Sozialausgaben der Gemeinde Wohlen zu- sätzlich negativ belastet. entspricht einer Rückerstattungsquote von knapp 35% (Vorjahr 34%) bei den Alimentenschuldnern. Spitex Unterstützte Einheiten Der Beitrag des Kantons im Rahmen der Kosten- tragung/Kostenverteilung gemäss Sozialhilfe- und Aufgrund der demographischen Entwicklung häu- Jahr 2017 2016 2015 2014 Präventionsgesetz beläuft sich auf CHF 120’299 fen sich die pflegeaufwendigen Krankheitsbilder Stand 1. Januar 319 287 263 263 (Vorjahr CHF 147’321). der Kundinnen und Kunden der Spitex Freiamt, Zugänge +142 +164 +161 +149 wie beispielsweise Mehrfacherkrankungen und Al- Total bearbeitet 461 451 424 412 tersdemenzen. Die anspruchsvolle Wundversor- Abgänge -127 -132 -137 -149 Elternschaftsbeihilfe gung, die Psychiatriepflege und die spezialisierte Stand 31. Dezember 334 319 287 263 palliative Pflege zeigen sich ebenso als wachsen- Veränderung Anzahl* +10 +27 +12 +38 Für Eltern, die sich nachweislich in bescheidenen de Herausforderungen. Kundinnen und Kunden Materielle Hilfe nach Abrechnungsgrundlage Veränderung in %* +2.2 +6.37 +2.91 +10.16 finanziellen Verhältnissen befinden, wird während verlassen das Spital möglichst früh, ebenso stei- (Schweizer/Ausländer/Flüchtlinge) sechs Monaten, bei Mehrlingsgeburten bis 24 *bezieht sich auf das Total der bearbeiteten Fälle gen die Ansprüche der Kundinnen und Kunden Monate, eine finanzielle, nicht rückerstattungs- sowie jene ihrer Angehörigen. So haben sich die pflichtige Unterstützung auf Gesuch hin ausge- Die Sozialkommission hat im Berichtsjahr 12 Sit- Pflegesituationen zu Hause verändert. Auch ver- richtet. zungen abgehalten und 459 Fälle (Vorjahr 583 ändert haben sich die Familienstrukturen, sodass heute seltener familienintern gepflegt wird. In Fälle) behandelt. Die Kommission beschäftigte Jahr 2017 2016 2015 sich nicht nur mit den einzelnen Anträgen und der Kooperation mit Drittanbietern leistete die Spitex Genehmigung dieser, sondern bestätigte u.a. Bruttoaufwand (CHF) 58’116 106’785 77’074 Freiamt im Jahr 2017 insgesamt 13’422 Stunden auch die sozialdienstlichen Begehren im Fall von Hilfe und Pflege zu Hause und erfüllt den weit Leistungskürzungen und Sozialhilfeeinstellungen verbreiteten Wunsch der Bevölkerung, so lange bei unkooperativem Verhalten oder Sozialhilfe- An diese Kosten leistete der Kanton im Rahmen wie möglich zu Hause zu leben. Es zeichnet sich missbrauch mit entsprechenden Strafanträgen. der Kostentragung/Kostenverteilung gemäss So- ab, dass sich die Vorstellung, sich zu Hause durch Zudem behandelte die Kommission strategische zialhilfe- und Präventionsgesetz einen Beitrag von die Spitex pflegen und unterstützen zu lassen, Themen, insbesondere bezüglich Arbeitsintegra- CHF 30’075 (Vorjahresberechnung CHF 51’221.) weiter entwickelt und die Spitex in Zukunft noch mehr gebraucht werden wird als dies heute schon Entwicklung der Fallzahlen 2013 bis 2017 (Sozialhilfedossiers) tion von Sozialhilfebezügern und der sprachlichen und beruflichen Integrationsmassnahmen von der Fall ist.

Die Zahl der bearbeiteten Fälle nahm im Berichts- Flüchtlingen. Auf den Zeitpunkt der Einführung Kindes- und Erwachsenenschutz des neuen Führungsmodells der Gemeinde Woh- jahr um 2.2% (Vorjahr 6.37%) weiter zu. Der Kindes- und Erwachsenenschutzdienst len wurde die Sozialkommission per 31. Dezem- (KESD) führt die meisten vom Familiengericht ber 2017 aufgelöst. Bremgarten errichteten Mandate für betroffene

Kinder und Erwachsene unserer Gemeinde. Im

Berichtsjahr 2017 ist die Anzahl an Mandaten er-

neut gestiegen, und zwar um 8% auf 299 Fälle

(Vorjahr 277 Fälle). Der neue Standort hat sich bereits im ersten Jahr bewährt. Die Infrastruktur bietet nicht nur die notwendige Sicherheit für die Mitarbeitenden, sondern nun auch Sitzungszim- mer für Besprechungen mit den Klienten. Die

48 49 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt

1-2-3-Treff, Schulsozialarbeit Villmergen, Eltern- Toolbox Freiamt verein Villmergen, Ischtar, Seniorenzentrum Obe- re Mühle.

Allgemeines Die regionale Fachstelle Integration, Toolbox Beratungsgespräche Freiamt, hat den Auftrag, Neuzugezogene und Bei den Beratungsgesprächen wurden u.a. Infor- Migrantinnen und Migranten beim Einleben in der mationen über Deutschkurse, fremdsprachige Un- Wohngemeinde zu unterstützen und zu informie- terlagen (Schulsystem, Gesundheitssystem, Sozi- ren. Zudem fördert die Toolbox ein gutes Zusam- alversicherungen), Informationen über Familien- menleben der verschiedenen Bevölkerungsgrup- und Freizeitangebote sowie Angaben über soziale pen durch Aktivitäten und Veranstaltungen. Seit Treffpunkte abgegeben. Bei Bedarf zog die Tool- 2017 wird die Toolbox Freiamt nicht mehr im box für die Kontaktaufnahme zu Neuzugezogenen Rahmen der Periurban-Projekte der Eidgenössi- Schlüsselpersonen bei. Diese nahmen in der Mut- schen Migrationskommission durchgeführt. Die tersprache Kontakt mit der neuzugezogenen Per- Trägerschaft besteht nun aus den vier Gemeinden son auf und luden sie zu einem Beratungsge- Wohlen, Villmergen, Dottikon und Dintikon sowie spräch ein. dem Kanton Aargau (KIP). Im Jahr 2017 haben insgesamt 289 Beratungen stattgefunden. Dies entspricht einer Zunahme Schlüsselpersonen zum Vorjahr von knapp 15%. Knapp 10% der Be- Die Schlüsselpersonen sind an Elternabenden, In- ratungen wurden von Schweizer Staatsangehöri- formationsveranstaltungen und weiteren Anlässen gen in Anspruch genommen. Die Anzahl an Bera- präsent, um mit Migrantinnen und Migranten in tungen im Toolbox-Büro hat sich verdoppelt: Kontakt zu kommen und sie über die Integrations- angebote zu informieren. Innerhalb der Toolbox werden Beratungen in folgenden Sprachen ange- 2017 2016 boten: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Beratungen im Büro 158 79 Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroa- Beratungen an Veranstaltungen 95 102 tisch, Mazedonisch, Niederländisch, Polnisch, Telefonische Beratungen 36 71 Portugiesisch, Serbisch, Singhalesisch, Spanisch, Total 289 252 Tamilisch, Tigrinya.

Projektberatungen Toolbox-Mobil Am 19. August 2017 wurde in Villmergen auf dem Das Toolbox-Mobil war regelmässig vor dem Ge- Dorfplatz der Anlass Begegnung der Kulturen meindehaus in Wohlen präsent am Montagabend durchgeführt. Knapp 2000 Besuchende konnten von 17 bis 18.30 Uhr (ausgenommen Schulferien an ca. 20 Ständen internationales Essen von Ver- und Winter). Zusätzlich war die Toolbox bei einen aus der Region geniessen. Zudem gab es Schulanlässen (Elternabenden), Neuzuzüger- Darbietungen vom Trachtenverein bis zum ugan- Anlässen sowie weiteren Veranstaltungen in allen dischen Tanz. vier Gemeinden präsent. Dabei wurden die Mitar- beiterinnen jeweils von verschiedenen Schlüssel- Zu Beginn des Jahres wurde von Freiwilligen mit personen begleitet. Insgesamt war die Toolbox Unterstützung der Toolbox und des Gemeinnützi- 42 Mal mit dem Toolbox-Mobil unterwegs, davon gen Frauenvereins ein neuer Treffpunkt für Frau- 12 Mal bei Schulen. en initiiert, der Frauentreff.

Die Toolbox organisierte gemeinsam mit der Informationsveranstaltungen Volkshochschule und ACLI die Veranstaltung «ACLI – 30 Jahre italienischer Verein». Es wurden elf Veranstaltungen durchgeführt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen: Für weitergehende Informationen wird auf den Jahresbericht verwiesen.

50 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt

1-2-3-Treff, Schulsozialarbeit Villmergen, Eltern- Weiterhin sehr beliebt waren die weiteren Räume Toolbox Freiamt verein Villmergen, Ischtar, Seniorenzentrum Obe- Offene Jugendarbeit im Jugendhaus. So wurde im Spiegelsaal viel ge- re Mühle. tanzt, im Tonstudio gesungen und musiziert, im Discoraum Party gemacht und in den Band-/ Allgemeines Regelmässige Angebote Atelierräumen im Untergeschoss wurde Kreativität Die regionale Fachstelle Integration, Toolbox Beratungsgespräche Das Hauptangebot der Offenen Jugendarbeit ausgelebt. Die Nutzung der Räume wird entweder durch die Jugendarbeitenden begleitet oder es Freiamt, hat den Auftrag, Neuzugezogene und Bei den Beratungsgesprächen wurden u.a. Infor- Wohlen bilden der Jugendtreff und die mobile Ju- Migrantinnen und Migranten beim Einleben in der gendarbeit. Während der Wintersaison (Herbst- werden Räume vermietet, was sich grosser mationen über Deutschkurse, fremdsprachige Un- Beliebtheit erfreut. Die Räume werden nicht nur Wohngemeinde zu unterstützen und zu informie- terlagen (Schulsystem, Gesundheitssystem, Sozi- bis Frühlingsferien) ist der Jugendtreff geöffnet. ren. Zudem fördert die Toolbox ein gutes Zusam- Das Angebot der mobilen Jugendarbeit wird von den Jugendlichen genutzt, sie sind auch beim alversicherungen), Informationen über Familien- Rest der Wohler Bevölkerung sehr gefragt. menleben der verschiedenen Bevölkerungsgrup- und Freizeitangebote sowie Angaben über soziale hauptsächlich während der Sommersaison (Früh- pen durch Aktivitäten und Veranstaltungen. Seit lings- bis Herbstferien) umgesetzt. Die Ausnahme Treffpunkte abgegeben. Bei Bedarf zog die Tool- In den Sommermonaten besuchte das Team der 2017 wird die Toolbox Freiamt nicht mehr im box für die Kontaktaufnahme zu Neuzugezogenen bildet der ganzjährliche Besuch vom Pausenplatz Rahmen der Periurban-Projekte der Eidgenössi- im Schulhaus Junkholz mit dem Jugendmobil. Offenen Jugendarbeit Wohlen im Rahmen der Schlüsselpersonen bei. Diese nahmen in der Mut- mobilen Jugendarbeit öffentliche Plätze, haupt- schen Migrationskommission durchgeführt. Die tersprache Kontakt mit der neuzugezogenen Per- Trägerschaft besteht nun aus den vier Gemeinden Das Jugendhaus am Sorenbühlweg 4a wurde sächlich die Schulhausareale. Anzutreffen waren son auf und luden sie zu einem Beratungsge- die Jugendarbeitenden jeweils am Mittwoch- und Wohlen, Villmergen, Dottikon und Dintikon sowie spräch ein. 2017 von zahlreichen Jugendlichen für die Gestal- dem Kanton Aargau (KIP). tung ihrer Freizeit aufgesucht. Die regulären Öff- Donnerstagnachmittag und am Freitagabend. Mit dem Jugendmobil oder den Fahrrädern mit Im Jahr 2017 haben insgesamt 289 Beratungen nungszeiten des Jugendhauses sind wöchentlich von Mittwoch bis Freitag. Spielanhänger wurden die Jugendlichen im Freien stattgefunden. Dies entspricht einer Zunahme besucht. So tauschte man sich mit den Jugendli- Schlüsselpersonen zum Vorjahr von knapp 15%. Knapp 10% der Be- Jugendliche ab der 6. Klasse können jeweils am chen über aktuelle Themen aus, ging auf Ideen Die Schlüsselpersonen sind an Elternabenden, In- ratungen wurden von Schweizer Staatsangehöri- der Jugendlichen für zukünftige Projekte ein oder gen in Anspruch genommen. Die Anzahl an Bera- Mittwochnachmittag und Freitagabend den Ju- formationsveranstaltungen und weiteren Anlässen gendtreff gratis und auf freiwilliger Basis besu- gestaltete mit ihnen zusammen deren Freizeit. präsent, um mit Migrantinnen und Migranten in tungen im Toolbox-Büro hat sich verdoppelt: chen. Die Besuchenden gestalten das Programm, Kontakt zu kommen und sie über die Integrations- wenn immer möglich, mit und tragen zur Umset- angebote zu informieren. Innerhalb der Toolbox 2017 2016 zung bei. So etwa das Bar-Team, welches für den werden Beratungen in folgenden Sprachen ange- Betrieb der Jugendbar zuständig ist. boten: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Beratungen im Büro 158 79 Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroa- Beratungen an Veranstaltungen 95 102 Während den Herbstferien wurde der Jugendtreff Telefonische Beratungen 36 71 tisch, Mazedonisch, Niederländisch, Polnisch, von einer vom Team der Offenen Jugendarbeit Total 289 252 Portugiesisch, Serbisch, Singhalesisch, Spanisch, Wohlen begleiteten Projektgruppe Jugendlicher Tamilisch, Tigrinya. für die bevorstehende Trefferöffnung auf Vorder- mann gebracht. Projektberatungen Toolbox-Mobil Am 19. August 2017 wurde in Villmergen auf dem Das Toolbox-Mobil war regelmässig vor dem Ge- Dorfplatz der Anlass Begegnung der Kulturen meindehaus in Wohlen präsent am Montagabend durchgeführt. Knapp 2000 Besuchende konnten von 17 bis 18.30 Uhr (ausgenommen Schulferien an ca. 20 Ständen internationales Essen von Ver- und Winter). Zusätzlich war die Toolbox bei einen aus der Region geniessen. Zudem gab es Schulanlässen (Elternabenden), Neuzuzüger- Darbietungen vom Trachtenverein bis zum ugan- Anlässen sowie weiteren Veranstaltungen in allen dischen Tanz. vier Gemeinden präsent. Dabei wurden die Mitar- Spielnachmittag mit dem Veloanhänger beim Schulhaus beiterinnen jeweils von verschiedenen Schlüssel- Zu Beginn des Jahres wurde von Freiwilligen mit Bünzmatt personen begleitet. Insgesamt war die Toolbox Unterstützung der Toolbox und des Gemeinnützi- 42 Mal mit dem Toolbox-Mobil unterwegs, davon gen Frauenvereins ein neuer Treffpunkt für Frau- Unterstützung im Bewerbungsprozess fanden Ju- 12 Mal bei Schulen. en initiiert, der Frauentreff. gendliche im Rahmen des Bewerbungsbüros. Dieses bietet den Schnupper- oder Lehrstellen Die Toolbox organisierte gemeinsam mit der suchenden Jugendlichen unkomplizierte Hilfestel- Informationsveranstaltungen Volkshochschule und ACLI die Veranstaltung lung beim Schreiben von Bewerbungen und beim «ACLI – 30 Jahre italienischer Verein». Führen von Telefonaten wie auch Vorstellungsge- Es wurden elf Veranstaltungen durchgeführt in sprächen. Durch diese Unterstützung schafften Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen: Für weitergehende Informationen wird auf den einige Jugendliche den Einstieg in das Berufsle- Jahresbericht verwiesen. Der Treffraum wurde zusammen mit Jugendlichen aufgewertet. ben.

50 51 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt

Das Team der Offenen Jugendarbeit war für viele Meitlitreff Jugendliche zudem eine wichtige Anlaufstelle bei Grosser Beliebtheit bei den Mädchen im Oberstu- Fragen zu Vermietungen, Ideen für Projekte und fenalter erfreute sich der Meitlitreff. Die Gruppe Informationen oder Unterstützungen zu jugend- von Mädchen widmet sich aktuellen Themen aus spezifischen Themen. deren Lebenswelten. Es wurde unter anderem gekocht, gebacken, gelacht und getanzt. Für ei- Weiterhin hohe Besucherzahlen haben auch das nen Ausflug in den Europapark sammelten die Midnight-Sports (Offene Turnhalle für Jugendli- Mädchen mit einem Kuchenverkauf das benötigte che) und das Open Sunday (Spielnachmittag für Geld, um sich ihren Wunsch zu erfüllen. Kinder) zu vermelden. So besuchten am Sams- tagabend durchschnittlich 100 Jugendliche und am Sonntagnachmittag rund 60 Kinder diese bei- den beliebten Angebote.

Einige Highlights des Jahres 2017 waren:

Jugendsession Die vom Jugendrat geplante und durchgeführte Jugendsession fand 2017 vom 10. bis 11. November im Mehrzweckraum Bleichi statt. Die rund 70 Teilnehmenden sorgten für einen neuen Besucherrekord. Die grosse Anzahl Ju- gendlicher stellte eine zusätzliche Anforderung an die Organisation. Es fanden viele spannende und bereichernde Diskussionen unter den Jugendli- chen wie auch zwischen ihnen und Akteurinnen Grittibänz backen im Meitlitreff und Akteuren aus der lokalen Politik statt. Das Thema «denke global – handle lokal» sensibili- sierte die Teilnehmenden und führte zu vielen Ideen, wie das (Zusammen-)Leben auf der Ge- meindeebene gestaltet werden kann. Die Anliegen wurden beim Gemeinderat deponiert und werden nun vom Jugendrat, stellvertretend für die Jugend- lichen, weiterverfolgt und wenn immer möglich umgesetzt.

Waldspieltage In den Frühlingsferien fanden während drei Tagen die sehr beliebten Spieltage im Wald bei der Frö- scheteichhütte statt. In diesem Jahr konnte man nicht alle interessierten Kinder berücksichtigen, da die Kapazitätsgrenze klar überschritten wurde. Die Kinder der Unterstufe hatten sehr viel Spass am Thema «Hexen & Zauberer» und beschäftigten noch lange nach den Spieltagen ihre Familien mit den gelernten Zaubersprüchen.

52 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Soziale Wohlfahrt EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Verkehr

Das Team der Offenen Jugendarbeit war für viele Meitlitreff über. Übernahme, Ausbau und Unterhalt sind in Jugendliche zudem eine wichtige Anlaufstelle bei Grosser Beliebtheit bei den Mädchen im Oberstu- Verkehr der Vereinbarung vom 1. Mai 1997 zwischen den Fragen zu Vermietungen, Ideen für Projekte und fenalter erfreute sich der Meitlitreff. Die Gruppe Gemeinden und dem Kanton geregelt. Der ge- Informationen oder Unterstützungen zu jugend- von Mädchen widmet sich aktuellen Themen aus Kantonsstrassen samte Abschnitt ist in hohem Masse sanierungs- spezifischen Themen. deren Lebenswelten. Es wurde unter anderem bedürftig und verschlingt jährlich grössere Sum- gekocht, gebacken, gelacht und getanzt. Für ei- men, um den Betrieb aufrechterhalten zu können. Weiterhin hohe Besucherzahlen haben auch das nen Ausflug in den Europapark sammelten die Midnight-Sports (Offene Turnhalle für Jugendli- Aufwertung Zentralstrasse K 127 Die unterschiedlichen Sanierungsplanungen sind Mädchen mit einem Kuchenverkauf das benötigte bereits seit über 10 Jahren am Laufen. Der Aus- che) und das Open Sunday (Spielnachmittag für Geld, um sich ihren Wunsch zu erfüllen. Mit der Erarbeitung eines Betriebs- und Gestal- bau der Angliker-/Nutzenbachstrasse besteht aus Kinder) zu vermelden. So besuchten am Sams- tagabend durchschnittlich 100 Jugendliche und tungskonzeptes (BGK) wurde auf Stufe Vorprojekt verschiedenen Teilprojekten, welche anfänglich am Sonntagnachmittag rund 60 Kinder diese bei- aufgezeigt, wie die neu gestaltete Zentralstrasse zeitlich etappiert hätten umgesetzt werden sollen. den beliebten Angebote. im Abschnitt Rössli bis Kreisel UBS dereinst aus- Sowohl der Gemeinderat von Villmergen als auch sehen soll. Aufgrund der Komplexität des Projekts der Gemeinderat von Wohlen sprachen sich 2015 Einige Highlights des Jahres 2017 waren: und der diversen zu berücksichtigenden Interes- für eine Gesamtsanierung des Streckenabschnitts sen nahm die Planung einige Zeit in Anspruch. Im von der Bünztalstrasse K123 bis zum Kreisel in Jugendsession Januar 2017 wurde das überarbeitete Konzept der Anglikon inkl. Ausbau der SBB-Unterführung aus. Die vom Jugendrat geplante und durchgeführte breit abgestützten Begleitgruppe präsentiert und Begründet wurde der Entscheid damit, dass Jugendsession fand 2017 vom 10. bis letzte Änderungsvorschläge aufgenommen. Da- dadurch ein lückenloser und nachhaltiger Ausbau 11. November im Mehrzweckraum Bleichi statt. nach erfolgte der Abschluss des Betriebs- und der gesamten Strecke sichergestellt werden kann. Die rund 70 Teilnehmenden sorgten für einen Gestaltungskonzeptes (BGK), welches sodann die Ende 2017 konnten die einzelnen Teilprojekte nun neuen Besucherrekord. Die grosse Anzahl Ju- Basis für die spätere Erarbeitung des konkreten fertiggestellt werden. gendlicher stellte eine zusätzliche Anforderung an Auflageprojektes bilden wird. die Organisation. Es fanden viele spannende und bereichernde Diskussionen unter den Jugendli- Der Fahrplan sieht vor, dass in den Jahren 2020– Die Aufwertung des Zentrums ist für die Gemein- chen wie auch zwischen ihnen und Akteurinnen Grittibänz backen im Meitlitreff 2024 die Gesamtsanierung erfolgen soll, sofern und Akteuren aus der lokalen Politik statt. Das de von grosser Bedeutung. Gleichwohl musste in der Grosse Rat dem Gesamtkredit im Jahr 2018 Thema «denke global – handle lokal» sensibili- den vergangenen Jahren von den Verantwortli- zustimmt. sierte die Teilnehmenden und führte zu vielen chen des Kantons festgestellt werden, dass nebst Ideen, wie das (Zusammen-)Leben auf der Ge- der Aufwertung der Zentralstrasse auch andere meindeebene gestaltet werden kann. Die Anliegen kommunale und kantonale Projekte im Gemein- Lärmschutzmassnahmen Farnstrasse wurden beim Gemeinderat deponiert und werden degebiet Wohlen anstehen, welche aus unter- K124 nun vom Jugendrat, stellvertretend für die Jugend- schiedlichen Gründen eine höhere Dringlichkeit lichen, weiterverfolgt und wenn immer möglich aufweisen. Sowohl bei den Kantonsstrassen als Entlang der Farnstrasse müssen gemäss Stras- umgesetzt. auch bei den Gemeindestrassen stehen kurz bis senlärmsanierungsprojekt vom Februar 2012 er- mittelfristig verschiedene Projekte an, welche gänzende Lärmschutzmassnahmen realisiert wer-

entweder aufgrund des mangelhaften Zustands den. Um die vorhandenen Defizite zu eliminieren, Waldspieltage der Anlage oder technischer Abhängigkeiten von plante der Kanton vom bestehenden Lärmschutz- In den Frühlingsferien fanden während drei Tagen Drittprojekten (z.B. Bus- und Bahnhofplatz) in An- wall beim Weizenweg bis zum kantonalen Werk- die sehr beliebten Spieltage im Wald bei der Frö- griff genommen werden müssen. Es ist nun Auf- hof bauliche Massnahmen zum Schutze der da- scheteichhütte statt. In diesem Jahr konnte man gabe des Gemeinderates, gemeinsam mit dem hinterliegenden Bauzonen. Nach erfolgter Varian- nicht alle interessierten Kinder berücksichtigen, da die Kapazitätsgrenze klar überschritten wurde. Die Kanton einen auf die finanziellen und personellen tenstudie und in Abstimmung auf den Ortsbild- Kinder der Unterstufe hatten sehr viel Spass am Ressourcen abgestimmten Mehrjahresplan aus- schutz, entschied man sich für eine 2 m hohe Thema «Hexen & Zauberer» und beschäftigten zuarbeiten. hochabsorbierende Lärmschutzwand des Typs noch lange nach den Spieltagen ihre Familien mit Naturawall. Das Naturawall-System ist eine Stahl- den gelernten Zaubersprüchen. konstruktion, die mit Erdmaterial befüllt und be- Sanierung Nutzenbachstrasse/ grünt werden kann. Durch die Begrünung fügt sich Anglikerstrasse K265 die Lärmschutzmassnahme rasch ins Land- schaftsbild ein. Gemeinsam mit den Lärmschutz- Mit der Bereinigung des Kantonsstrassennetzes massnahmen soll der hochwassergefährdete Büt- von 1997 ging besagte Umfahrungsstrasse von tikerbach entlang der Farnstrasse respektive des

den Gemeinden Villmergen und Wohlen als «Kan- Weizenwegs geöffnet werden (Details zu diesem

tonsstrasse K265» ins Eigentum des Kantons Projekt siehe Kapitel Umwelt, Raumordnung/Ge-

52 53 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Verkehr

wässer). So kann der Lärmschutz innerhalb des Das BVU erstellte im Jahr 2011 ein entsprechen- zukünftigen Gewässerraums gebaut werden, was des Projekt. Aufgrund der damals veranschlagten möglichst wenig Land beansprucht. Zusätzlich hohen Kosten lehnte der Einwohnerrat den ent- werden durch die gemeinsame Ausführung der sprechenden Kreditantrag ab und beauftragte den beiden Teilprojekte die Bau- und Planungskosten Gemeinderat, gemeinsam mit dem Kanton ein re- optimiert. 2015 erfolgte die Projektvernehmlas- dimensioniertes Projekt zur erarbeiten. Auf Antrag sung bei der Gemeinde und bei den kantonsinter- der Gemeinde wurde daraufhin das Projekt auf die nen Fachstellen. Gestützt auf diese Rückmeldun- eigentliche Eingangspforte reduziert und auf den gen wurden noch vereinzelte Plananpassungen Knotenausbau wurde verzichtet. vorgenommen. Die öffentliche Auflage erfolgte 2016 gemeinsam mit dem Hochwasserschutzpro- Das redimensionierte Projekt liegt nun seit Ende jekt. Während der Auflagefrist gingen fristgerecht 2017 vor. Sofern der Einwohnerrat dem Kreditan- vier Einwendungen ein. Gestützt auf diese erfuhr trag im Jahr 2018 zustimmt, könnte die Realisie- das Projekt stellenweise gewisse Anpassungen, rung 2019 erfolgen. mit welchen der Rückzug von drei der vier Ein- wendungen erreicht werden konnte. Mit einem Einwender konnte noch keine Einigung erzielt Sanierung Friedhof-/ werden. Im Laufe des Jahres 2018 wird der an- Freiämterstrasse K363 fechtbare Entscheid des Kantons erwartet. Der Ausführungstermin wird in Abhängigkeit dieses Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Verfahrens anschliessend definiert. Da sich die Kantons Aargau hat 2017 aufgrund des sehr neue Lärmschutzwand vollständig im Ausserorts- schlechten Zustandes das Sanierungsprojekt bereich befindet, werden die Kosten zu 100% Friedhof-/Freiämterstrasse gestartet. Gemäss Zu- durch den Kanton getragen. standserfassung im Jahr 2013 wurde der Inner- ortsabschnitt von der Waltenschwilerstrasse bis Höhe Obere Farnbühlstrasse der zweitschlechtes- Eingangspforte Dottikerstrasse K266 ten Zustandsklasse zugeordnet. Ebenfalls ist be- kannt, dass die Abdichtung der SBB-Unterführung Die Kantonsstrasse K266 führt von Othmarsingen beschädigt ist und zwingend saniert werden muss. über Dottikon und Anglikon nach Wohlen. Die ge- Zwischenzeitlich hat sich der Zustand des Stras- rade Linienführung von Dottikon her in den Be- senbelages noch einmal verschlechtert, was eine reich der Ortseinfahrt Anglikon und die optisch kurzfristige Sanierung unumgänglich macht. So- schlechte Wahrnehmung des Übergangs vom wohl die Gemeinde als auch diverse Werkeigen- Ausser- in den Innerortsbereich verleitet zu über- tümer haben zudem nachweislichen Handlungs- höhten Geschwindigkeiten, was zudem auch zu bedarf bezüglich Sanierung oder Ausbau der je- Lärmimmissionen führt. weiligen Werkleitungen. Im Zuge der Belagssanie- rung sollen auch die vorhandenen Bushaltestellen Der Gemeinderat Wohlen beantragte im Jahr überprüft und nach dem Behindertengleichgestel- 2008 beim Departement Bau, Verkehr und Um- lungsgesetz saniert werden. Ebenfalls ist geplant, welt (BVU) den Ausbau des Knotens Dottiker- mit gezielten Massnahmen den Strassenraum strasse / Abzweigung ARA mittels Eingangstor, punktuell einer Aufwertung zu unterziehen. kombiniert mit einer Linksabbiegespur, zu prüfen. Die Abklärungen mit der kantonalen Fachstelle Verkehrssicherheit zeigten, dass die Realisierung einer Eingangspforte zweckmässig ist. Der zu- sätzliche Knotenausbau inklusive Eingangspforte verbessere die Zufahrt zur ARA und die damals in Realisierung stehende Wohnüberbauung.

54 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Verkehr EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Verkehr

wässer). So kann der Lärmschutz innerhalb des Das BVU erstellte im Jahr 2011 ein entsprechen- Gemeindestrassen Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) zukünftigen Gewässerraums gebaut werden, was des Projekt. Aufgrund der damals veranschlagten Bahnhofgebiet möglichst wenig Land beansprucht. Zusätzlich hohen Kosten lehnte der Einwohnerrat den ent- werden durch die gemeinsame Ausführung der sprechenden Kreditantrag ab und beauftragte den Die Projekte am und um den Bahnhof Wohlen Tempo-30-Zonen beiden Teilprojekte die Bau- und Planungskosten Gemeinderat, gemeinsam mit dem Kanton ein re- sind für die Gemeinde Wohlen Schlüsselprojekte. optimiert. 2015 erfolgte die Projektvernehmlas- dimensioniertes Projekt zur erarbeiten. Auf Antrag Begegnungszone Bahnhof Der Bahnhof bildet die Eingangspforte zur Ge- meinde und ist bezüglich des Verkehrs die Dreh- sung bei der Gemeinde und bei den kantonsinter- der Gemeinde wurde daraufhin das Projekt auf die Die Erfahrungen der Gemeinde Wohlen bei den scheibe für die gesamte Region. Neben dem be- nen Fachstellen. Gestützt auf diese Rückmeldun- eigentliche Eingangspforte reduziert und auf den bisher eingeführten Tempo-30-Zonen sind durch- kannten Projekt «Bus- und Bahnhofplatz mit Tief- gen wurden noch vereinzelte Plananpassungen Knotenausbau wurde verzichtet. wegs positiv. Alleine durch die Signalisation von garage» besteht aber auch Handlungsbedarf bei vorgenommen. Die öffentliche Auflage erfolgte Tempo 30 konnte das Geschwindigkeitsniveau in den Gemeindestrassen im Planungsperimeter. 2016 gemeinsam mit dem Hochwasserschutzpro- Das redimensionierte Projekt liegt nun seit Ende den entsprechenden Gebieten um rund 10 km/h Insbesondere die Alte Bahnhofstrasse ist stark jekt. Während der Auflagefrist gingen fristgerecht 2017 vor. Sofern der Einwohnerrat dem Kreditan- reduziert werden. Obwohl erwartungsgemäss sanierungsbedürftig (Strasse und Werke), aber vier Einwendungen ein. Gestützt auf diese erfuhr trag im Jahr 2018 zustimmt, könnte die Realisie- noch nicht im ersten Anlauf bei 100% der entspre- auch die Bahnhofstrasse soll in absehbarer Zeit das Projekt stellenweise gewisse Anpassungen, rung 2019 erfolgen. chenden Strassenzüge das geforderte Geschwin- saniert und aufgewertet werden. Im Bereich solch mit welchen der Rückzug von drei der vier Ein- digkeitsniveau erreicht werden konnte, haben sich sensibler Zonen ist der gezielten Förderung der wendungen erreicht werden konnte. Mit einem das allgemeine Sicherheitsgefühl und die Wohn- Koexistenz aller Verkehrsteilnehmer und der si- Einwender konnte noch keine Einigung erzielt Sanierung Friedhof-/ qualität spürbar verbessert. Dies bestätigen die tuationsgerechten Gestaltung der Strassenräume werden. Im Laufe des Jahres 2018 wird der an- Freiämterstrasse K363 Rückmeldungen aus der Bevölkerung und der grosse Beachtung zu schenken. Mit der Erarbei- fechtbare Entscheid des Kantons erwartet. Der Schule. Bei denjenigen Strassen, welche trotz Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des tung eines sogenannten Betriebs- und Gestal- Ausführungstermin wird in Abhängigkeit dieses signalisierter Temporeduktion noch zu hohe ge- Kantons Aargau hat 2017 aufgrund des sehr tungskonzepts (BGK) konnte unter Mitwirkung der Verfahrens anschliessend definiert. Da sich die fahrene Geschwindigkeiten aufweisen, werden schlechten Zustandes das Sanierungsprojekt betroffenen Anstösser ein optimales Ergebnis er- neue Lärmschutzwand vollständig im Ausserorts- fortlaufend und mit gezielten Massnahmen Ver- Friedhof-/Freiämterstrasse gestartet. Gemäss Zu- zielt werden. bereich befindet, werden die Kosten zu 100% besserungen herbeigeführt. standserfassung im Jahr 2013 wurde der Inner- durch den Kanton getragen. ortsabschnitt von der Waltenschwilerstrasse bis Der Gemeinderat genehmigte im August 2017 das Im Herbst 2016 erfolgte die amtliche Publikation Höhe Obere Farnbühlstrasse der zweitschlechtes- BGK Bahnhofgebiet und löste gleichzeitig die Sa- der vier Tempo-30-Zonen «Bifang», «Junkholz», ten Zustandsklasse zugeordnet. Ebenfalls ist be- nierungsplanung des Teilprojekts Aargauerstrasse Eingangspforte Dottikerstrasse K266 «Hochwacht/Rebberg» und «Oberdorf». Gegen kannt, dass die Abdichtung der SBB-Unterführung West / Alte Bahnhofstrasse aus. Der entspre- Letztere ist fristgerecht eine Einsprache einge- Die Kantonsstrasse K266 führt von Othmarsingen beschädigt ist und zwingend saniert werden muss. chende Verpflichtungskredit wird dem Einwohner- gangen. Die drei anderen Zonen wurden Anfang über Dottikon und Anglikon nach Wohlen. Die ge- Zwischenzeitlich hat sich der Zustand des Stras- rat im Frühjahr 2018 zur Genehmigung unterbrei- 2017 gemeinsam mit der Einführung des Parkie- rade Linienführung von Dottikon her in den Be- senbelages noch einmal verschlechtert, was eine tet. Die Realisierung der Alten Bahnhofstrasse ist rungsreglements umgesetzt. Für die Zone «Ober- reich der Ortseinfahrt Anglikon und die optisch kurzfristige Sanierung unumgänglich macht. So- im 3. und 4. Quartal 2018 geplant. Die Sanierung dorf» liess die Gemeinde ein Zweitgutachten er- schlechte Wahrnehmung des Übergangs vom wohl die Gemeinde als auch diverse Werkeigen- der Aargauerstrasse West soll in Koordination mit stellen, welches seit Ende 2017 vorliegt. Der Ge- Ausser- in den Innerortsbereich verleitet zu über- tümer haben zudem nachweislichen Handlungs- der Umsetzung des Bus- und Bahnhofplatzes ab meinderat wird im ersten Quartal 2018 über das höhten Geschwindigkeiten, was zudem auch zu bedarf bezüglich Sanierung oder Ausbau der je- ca. 2021 erfolgen. weitere Vorgehen in dieser Zone beraten. Lärmimmissionen führt. weiligen Werkleitungen. Im Zuge der Belagssanie-

rung sollen auch die vorhandenen Bushaltestellen Im Jahr 2018 ist nebst der vorher genannten Zo- Der Gemeinderat Wohlen beantragte im Jahr überprüft und nach dem Behindertengleichgestel- nen zusätzlich die Einführung in Anglikon und im Sanierung Allmendstrasse Bereich Badi 2008 beim Departement Bau, Verkehr und Um- lungsgesetz saniert werden. Ebenfalls ist geplant, Gebiet westlich der Niederwilerstrasse K383 vor- Die Allmendstrasse ist im Abschnitt Sorenbühlweg welt (BVU) den Ausbau des Knotens Dottiker- mit gezielten Massnahmen den Strassenraum gesehen. Ebenfalls sollen im Rahmen der Umset- bis Mattenhofweg in einem sehr schlechten Zu- strasse / Abzweigung ARA mittels Eingangstor, punktuell einer Aufwertung zu unterziehen. zung des Betriebs- und Gestaltungskonzepts stand und muss zwingend saniert werden. Über- kombiniert mit einer Linksabbiegespur, zu prüfen. Bahnhofgebiet die Alte Bahnhofstrasse sowie der Die Abklärungen mit der kantonalen Fachstelle dies hat die obligatorische Überprüfung der Tem- westliche Teil der Aargauerstrasse in neue Tem- Verkehrssicherheit zeigten, dass die Realisierung po-30-Zone nach einem Jahr seit Einführung er- po-30-Zonen integriert werden. Weiter soll die be- einer Eingangspforte zweckmässig ist. Der zu- geben, dass unter anderem auf der Allmendstras- stehende Begegnungszone Bahnhof entspre- sätzliche Knotenausbau inklusive Eingangspforte se trotz Signalisation Tempo 30 zu schnell gefah- chend dem neuen Perimeter des Bus- und Bahn- verbessere die Zufahrt zur ARA und die damals in ren wird. Aus diesem Grund wurden bereits im hofplatzes angepasst werden. Realisierung stehende Wohnüberbauung. Jahr 2016 provisorische Sofortmassnahmen um- gesetzt, welche im Zuge der anstehenden Ge-

samtsanierung nun durch definitive Verkehrsberu- higungsmassnahmen ersetzt werden.

54 55 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Verkehr

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom neuen ersetzt. Wo nötig wurden gleichzeitig de- 25. September 2017 dem Verpflichtungskredit für fekte Randabschlüsse oder Schachtdeckel aus- die Sanierung zugestimmt. Ebenfalls erfolgte im gewechselt. Herbst 2017 die öffentliche Auflage ohne Einspra- chen. Der Baustart ist in Koordination mit dem Nachbarprojekt «Sportpark Bünzmatt» ab ca. Juni 2018 vorgesehen.

Sanierung Sorenbühlweg West Der Sorenbühlweg West im Abschnitt neue Eis- halle bis Nutzenbachstrasse ist stark sanierungs- bedürftig und zudem ungenügend ausgebaut. Be- reits im Jahr 2015 war für die Sanierung des Strassenbelages ein Betrag im Budget eingestellt, welcher jedoch zugunsten der nun geplanten Ge- Sanierter Abschnitt Bünzstrasse samtlösung zurückgestellt wurde.

Der Sorenbühlweg West liegt in einer Tempo-30- Sanierung Bünzbrücken Zone. Die obligatorische Überprüfung dieser Zone nach einem Jahr seit Einführung der Temporeduk- Im Rahmen des kantonalen Hochwasserschutz- tion hat ergeben, dass unter anderem auch auf projektes Bünztal mussten auch diverse bauliche diesem Strassenabschnitt zu schnell gefahren Massnahmen entlang der Bünzufer im Innerorts- wird. Deshalb wurden 2016 bereits provisorisch bereich von Wohlen ausgeführt werden, um den verkehrsberuhigende Sofortmassnahmen umge- gedrosselten Abfluss Schad frei ableiten zu kön- setzt. Im Rahmen des geplanten Ausbaus werden nen. Namentlich wurden an diversen Stellen Mau- diese teilweise durch definitive Massnahmen er- ern oder Erdwälle erstellt und diejenigen Brücken, setzt. welche sich im Einstaubereich befinden, durch höher liegende Neubauten ersetzt. Der Einwohnerrat hat am 25. September 2017 dem Verpflichtungskredit für die Ausführung der Brücken, welche nicht im eigentlichen Einstaube- Etappen 2 und 3 zugestimmt. Der Baustart ist in reich liegen, jedoch innerhalb des sogenannten Koordination mit dem Nachbarprojekt «Sportpark Freibords (= Bereich 50 cm über dem erwarteten Bünzmatt» ab Februar 2018 vorgesehen. Maximalwasserspiegel, welcher dazu dient, Be- rechnungsungenauigkeiten, Wellengang oder Schwemm-Material abzudecken), werden in einer Teilsanierung Bünzstrasse nächsten Phase unterseitig mit Stahlblech verklei- det, um den hydraulischen Durchfluss zu optimie- Der Strassenbelag der Bünzstrasse befand sich ren. Bevor jedoch die Brückenunterseiten verklei- im Abschnitt Bünz bis Kreisel Wohlerhof in einem det werden, sollen vorgängig allfällige bauliche stellenweise sehr schlechten Zustand. Bereits im Schäden saniert werden. Aus diesem Grund hat Zusammenhang mit früheren Bauarbeiten wurde der Gemeinderat ein Fachbüro damit beauftragt, im Jahr 2014 ein Teil der nördlichen Strassenseite detaillierte Zustandsuntersuchungen vorzuneh- mittels einer Deckbelagssanierung instand ge- men. Nebst diversen nötigen Sanierungsmass- stellt. Im Zuge von Werkleitungsarbeiten im Jahr nahmen an den vorhandenen Brücken musste be- 2017 innerhalb der Strassensüdseite sollte nun reits festgestellt werden, dass die Brücke Unter- auch diese Strassenhälfte einer Sanierung unter- dorfstrasse in Anglikon nicht mehr wirtschaftlich zogen werden. Hierzu wurden die maroden obers- saniert werden kann. Hier drängt sich ein Neubau ten rund 4 cm Belag abgefräst und durch einen auf.

56 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Verkehr EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Verkehr

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom neuen ersetzt. Wo nötig wurden gleichzeitig de- Die Sanierungsmassnahmen an den bestehenden senbahnweg auf der Zentralstrasse K127 sowie 25. September 2017 dem Verpflichtungskredit für fekte Randabschlüsse oder Schachtdeckel aus- Brücken werden bis im Sommer 2018 umgesetzt, den Streifen im Bereich der Einmündung Turm- die Sanierung zugestimmt. Ebenfalls erfolgte im gewechselt. danach erfolgen die Verkleidungen der Untersich- strasse auf der Waltenschwilerstrasse K362. Herbst 2017 die öffentliche Auflage ohne Einspra- ten mittels Stahlblechen. Die Neubauplanung der chen. Der Baustart ist in Koordination mit dem Brücke Unterdorfstrasse Anglikon erfolgt ebenfalls Die Massnahmen beinhalteten zur Hauptsache Nachbarprojekt «Sportpark Bünzmatt» ab ca. Juni im Laufe des Jahres 2018. Ziel ist es, im 4. Quar- die Markierung von sogenannten Pinselinseln, 2018 vorgesehen. tal 2018 dem Einwohnerrat einen entsprechenden welche den Fussgängern in der Fahrbahnmitte ei- Verpflichtungskredit unterbreiten zu können. nen gesicherten Haltebereich bieten. Gleichzeitig wurden allfällige Defizite bei der Beleuchtung be- Sanierung Sorenbühlweg West hoben und den kantonalen Richtlinien angepasst. Punktuell wurden auch im Randbereich Leitele- Der Sorenbühlweg West im Abschnitt neue Eis- mente montiert, um die Benützer zur sicheren halle bis Nutzenbachstrasse ist stark sanierungs- Fuss- und Radwege Querungsstelle zu lenken. bedürftig und zudem ungenügend ausgebaut. Be- reits im Jahr 2015 war für die Sanierung des

Strassenbelages ein Betrag im Budget eingestellt, Sanierung von Neue Handläufe in Anglikon welcher jedoch zugunsten der nun geplanten Ge- Sanierter Abschnitt Bünzstrasse wichtigen Strassenquerungen samtlösung zurückgestellt wurde. und im Gebiet Oberdorf Die Verbesserung der Sicherheit bei Strassenque- Bereits seit einigen Jahren werden die Fusswege rungen sind Massnahmen aus dem kommunalen Der Sorenbühlweg West liegt in einer Tempo-30- Sanierung Bünzbrücken in Wohlen und Anglikon im Bereich von Treppen Gesamtplan Verkehr (KGV) der Gemeinde Woh- Zone. Die obligatorische Überprüfung dieser Zone und steilen Stellen sukzessive mit Handläufen Im Rahmen des kantonalen Hochwasserschutz- len. Priorisiert werden insbesondere diejenigen nach einem Jahr seit Einführung der Temporeduk- versehen, um älteren Menschen oder im Winter projektes Bünztal mussten auch diverse bauliche Fussgängerquerungen, welche im Bereich von tion hat ergeben, dass unter anderem auch auf allgemein einen sicheren Halt zu bieten. Massnahmen entlang der Bünzufer im Innerorts- stark frequentierten Schulwegverbindungen lie- diesem Strassenabschnitt zu schnell gefahren bereich von Wohlen ausgeführt werden, um den gen. wird. Deshalb wurden 2016 bereits provisorisch Im Jahr 2017 wurde einerseits der Fussweg zwi- gedrosselten Abfluss Schad frei ableiten zu kön- verkehrsberuhigende Sofortmassnahmen umge- schen der Knobelstrasse und der Kesselacker- nen. Namentlich wurden an diversen Stellen Mau- setzt. Im Rahmen des geplanten Ausbaus werden strasse in Anglikon mit Handläufen versehen, an- ern oder Erdwälle erstellt und diejenigen Brücken, diese teilweise durch definitive Massnahmen er- dererseits wurden aber auch im Gebiet Oberdorf welche sich im Einstaubereich befinden, durch setzt. in Wohlen bei verschiedenen Treppen solche höher liegende Neubauten ersetzt. nachgerüstet. Auch 2018 ist eine weitere Etappe

Der Einwohnerrat hat am 25. September 2017 vorgesehen. Brücken, welche nicht im eigentlichen Einstaube- dem Verpflichtungskredit für die Ausführung der Etappen 2 und 3 zugestimmt. Der Baustart ist in reich liegen, jedoch innerhalb des sogenannten Koordination mit dem Nachbarprojekt «Sportpark Freibords (= Bereich 50 cm über dem erwarteten Bünzmatt» ab Februar 2018 vorgesehen. Maximalwasserspiegel, welcher dazu dient, Be- rechnungsungenauigkeiten, Wellengang oder Schwemm-Material abzudecken), werden in einer Teilsanierung Bünzstrasse nächsten Phase unterseitig mit Stahlblech verklei- det, um den hydraulischen Durchfluss zu optimie- Der Strassenbelag der Bünzstrasse befand sich ren. Bevor jedoch die Brückenunterseiten verklei- Sanierte Fussgängerquerung auf der Anglikerstrasse K266 im Abschnitt Bünz bis Kreisel Wohlerhof in einem det werden, sollen vorgängig allfällige bauliche stellenweise sehr schlechten Zustand. Bereits im Schäden saniert werden. Aus diesem Grund hat Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt setz- Zusammenhang mit früheren Bauarbeiten wurde der Gemeinderat ein Fachbüro damit beauftragt, te im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit der Ge- im Jahr 2014 ein Teil der nördlichen Strassenseite detaillierte Zustandsuntersuchungen vorzuneh- meinde Wohlen Verbesserungsmassnahmen der mittels einer Deckbelagssanierung instand ge- men. Nebst diversen nötigen Sanierungsmass- Verkehrssicherheit bei drei Fussgängerstreifen stellt. Im Zuge von Werkleitungsarbeiten im Jahr nahmen an den vorhandenen Brücken musste be- über Kantonsstrassen um. Namentlich handelte 2017 innerhalb der Strassensüdseite sollte nun reits festgestellt werden, dass die Brücke Unter- es sich um den Streifen im Bereich der Einmün- Neue Handläufe in Anglikon zwischen Knobel- und auch diese Strassenhälfte einer Sanierung unter- Kesselackerstrasse dorfstrasse in Anglikon nicht mehr wirtschaftlich dungen Quellenweg auf der Villmergerstrasse zogen werden. Hierzu wurden die maroden obers- saniert werden kann. Hier drängt sich ein Neubau K127, denjenigen im Bereich der Einmündung Ei- ten rund 4 cm Belag abgefräst und durch einen auf.

56 57 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Verkehr

Werkhof

Allgemeines Die Mitarbeitenden des Werkhofs leisten das gan- ze Jahr hindurch wichtige und wertvolle Arbeiten zugunsten eines sauberen und ansprechenden Erscheinungsbildes unserer Gemeinde. Dies setzt nicht nur ein breites Fachwissen in den verschie- denen Bereichen voraus, sondern verlangt dar- über hinaus von den Mitarbeitenden ein hohes Mass an Flexibilität und Leistungsbereitschaft, um bei jeder Witterung im Freien die anstehenden Ar- Sanierter Parkplatz Pilatusstrasse beiten auszuführen.

Winterdienst Sondereinsätze des Werkhofs Der Werkhof hatte im Winter 2016/2017 einen Im Berichtsjahr hatte der Werkhof, nebst den re- durchschnittlichen Winterdienst zu leisten. gulären Arbeiten folgende Sondereinsätze zu leis- ten: Wintereinsätze 2016/2017 2015/2016 2014/2015 − Abschluss Umzugsarbeiten und Einrichten Einsätze 16 12 23 im neuen Werkhof an der Wilstrasse 57 Einsätze durch Dritte 5 0 7 Salzeinsätze 16 12 23 − Umsetzung Parkierungsreglement und T30- Pflugeinsätze 12 8 12 Zonen Bifang, Junkholz, Rebberg/Hochwacht Total Stunden 455.75 248.5 568 Salzverbrauch in t 45 35 60 (Stellen der Signalisationen, Baumeisterarbeiten neue Parkuhren)

− Sanierung Parkplatz Pilatusstrasse

− Baumpflanzungen im Rahmen des Projektes «Aufwertung der Siedlungsränder»

− Sanierung Finnenbahn Niedermatten

58 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Verkehr EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Werkhof Umwelt und Raumordnung Sanierung Sorenbühlweg Ausgelöst durch private Bauvorhaben mussten im Bereich des Sorenbühlweges, zwischen Bünz- und Allgemeines Abwasserbeseitigung Güpfstrasse, diverse neue Werkleitungsan- schlüsse (Wasser, Elektrisch, Gas) erstellt werden. Die Mitarbeitenden des Werkhofs leisten das gan- Die Swisscom und UPC Schweiz GmbH bauten im ze Jahr hindurch wichtige und wertvolle Arbeiten Sanierung Schulweg betroffenen Abschnitt ihre Anlagen ebenfalls aus. zugunsten eines sauberen und ansprechenden Gemäss Strassenzustandsbewertung aus dem Erscheinungsbildes unserer Gemeinde. Dies setzt Die IBW Technik AG musste die bestehende 117- Jahr 2008 befand sich der Sorenbühlweg in einem nicht nur ein breites Fachwissen in den verschie- jährige Wasserleitung im Schulweg aufgrund der schlechten Zustand. Abschnittweise fehlte die not- denen Bereichen voraus, sondern verlangt dar- steigenden Zahl von Leitungsbrüchen sanieren. wendige Strassenentwässerung. über hinaus von den Mitarbeitenden ein hohes Als Folgeprojekt des Neubaus der Trafostation in

Mass an Flexibilität und Leistungsbereitschaft, um der Stützmauer beim Haldenschulhaus musste Der schadhafte Sorenbühlweg wird in Koordination bei jeder Witterung im Freien die anstehenden Ar- auch das Strom-Trassee erweitert werden. Die Sanierter Parkplatz Pilatusstrasse mit den angrenzenden Privatbauten in zwei Etap- beiten auszuführen. Swisscom AG und die UPC Schweiz GmbH nutz- pen saniert. Die 1. Bauetappe ab Bünzstrasse ten diese Gelegenheit und erneuerten ihre Anlagen konnte bis Ende 2017 fertiggestellt werden. Die Ar- ebenfalls punktuell. Winterdienst beiten für die 2. Bauetappe bis zur Güpfstrasse Sondereinsätze des Werkhofs starten im Januar 2018. Der Werkhof hatte im Winter 2016/2017 einen Die bestehende Kanalisationsleitung im Abschnitt

Im Berichtsjahr hatte der Werkhof, nebst den re- durchschnittlichen Winterdienst zu leisten. Rigistrasse bis Höhe Kindergarten Schulweg wies gulären Arbeiten folgende Sondereinsätze zu leis- einen zu kleinen Rohrdurchmesser auf und musste ten: deshalb vergrössert werden. Ebenfalls muss die Umbau RA A/B Wintereinsätze 2016/2017 2015/2016 2014/2015 Leitung im Abschnitt Postplatz bis Rigistrasse in ei- und Sanierung Unterdorfstrasse − Abschluss Umzugsarbeiten und Einrichten ner nächsten Etappe aufgrund des schlechten Zu- Einsätze 16 12 23 Die bestehende Regenentlastung (RA A/B) im Be- im neuen Werkhof an der Wilstrasse 57 Einsätze durch Dritte 5 0 7 stands erneuert werden. reich der Einmündung Unterdorfstrasse in die Dot- Salzeinsätze 16 12 23 tikerstrasse K 266 in Anglikon wurde im Sommer − Umsetzung Parkierungsreglement und T30- Pflugeinsätze 12 8 12 Die Bauarbeiten wurden in zwei Hauptetappen auf- 2017 in eine sogenannte Hochwasserentlastung Zonen Bifang, Junkholz, Rebberg/Hochwacht Total Stunden 455.75 248.5 568 geteilt. Mitte September 2017 starteten die Arbei- Salzverbrauch in t 45 35 60 (HE A/B) umgebaut. Dadurch muss das verdünnte (Stellen der Signalisationen, Baumeisterarbeiten ten am 1. Abschnitt (Rigistrasse – Schulhaus Schmutzwasser seltener in die Bünz eingeleitet neue Parkuhren) Halde) und dauerten bis Ende 2017. Anfang Januar werden und das Gewässer wird dadurch geschont. 2018 erfolgt der 2. Abschnitt (Rigistrasse – Post- Die neuen Hochwasserentlastungen halten zudem − Sanierung Parkplatz Pilatusstrasse platz). Die Bauarbeiten sollten bis im Juli 2018 ab- die Schwimmstoffe wie Toilettenpapier oder Stras- geschlossen werden können. senabfälle zurück, wodurch der Gewässerraum − Baumpflanzungen im Rahmen des Projektes entlang der Bünz weniger verschmutzt wird. «Aufwertung der Siedlungsränder» Sanierung Kornweg − Sanierung Finnenbahn Niedermatten Bei solchen Regenauslass-Umbauten handelt es Die bestehende öffentliche Schmutzwasserkanali- sich um kleinere, örtlich begrenzte Abwasser- sation im Bereich des Kornweges, ab Einmündung Schachtbauten. Im vorliegenden Fall lag jedoch Büttikerstrasse bis zur Liegenschaft Kornweg 7, eine über 100-jährige Wasserleitung unmittelbar befand sich in einem stark schadhaften Zustand neben dem bestehenden Schachtbauwerk, was die und musste deshalb zwingend erneuert werden. Im IBW dazu bewog, im Zuge der Arbeiten diese Sinne der Synergienutzung nutzten die IBW Tech- ebenfalls zu ersetzen. Der Wasserleitungsersatz nik AG und die UPC Schweiz GmbH diese Gele- löste seinerseits wiederum weitere Werkanpassun- genheit, um ihre Anlagen im betroffenen Abschnitt gen aus. Aus dem anfänglich geplanten punktuel- ebenfalls zu sanieren und auszubauen. Die Bauar- len Schachtumbau hatte sich somit ein Gesamtsa- beiten starteten Ende März 2017 und dauerten bis nierungsprojekt für den Abschnitt Dottikerstrasse Anfang Juli 2017. bis Bünzbrücke entwickelt. Mit dem Ziel einer opti- malen Synergieausschöpfung beinhaltete dieses

58 59 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

auch die Sanierung des ganzen Strassenbelages sowie die Errichtung einer konformen Strassenent- wässerung.

Die Arbeiten wurde Anfang August 2017 gestartet und konnten im November 2017 abgeschlossen werden.

Abfallbewirtschaftung

Sammlungen und Sammelstellen Die Sammelstelle während des Umbaus Die fachgerechte Entsorgung der Siedlungsabfälle wurde durch regelmässige Holsammlungen für Kehricht, Grünabfälle, Papier/Karton und Klei- der/Schuhe sowie durch die Quartiersammelstellen mit Entsorgungsmöglichkeiten für Glas, Weiss- blech/Alu, Kleider/Schuhe und Batterien sicherge- stellt. Die «brings!»-Sammelstelle der Römer AG erfüllte die Funktion der offiziellen Sammelstelle der Gemeinde Wohlen nun schon das zweite Jahr.

Ersatz und Unterhalt Sammelstellen Die Unterflursammelstellen für Glas, Alu und Weissblech sind stark frequentiert und müssen re- gelmässig geleert werden. Dies beansprucht die mechanischen Teile. Trotz periodischer Wartung Die Sammelstelle mit den neuen Einwurfsäulen nahmen die Reparaturen stetig zu und ein Ersatz der Container bei zwei Sammelstellen drängte sich auf. Im November wurde die Anlage Alte Bahn- hofstrasse / Zentralstrasse ersetzt. Jene an der Un- teren Farnbühlstrasse (PU Post) folgt im Frühling 2018. Für die weiteren fünf Standorte ist in den nächsten Jahren eine kontinuierliche Erneuerung geplant.

Mit der Erneuerung wurde auch ein Modellwechsel vollzogen. Der neue Typ kommt mit viel weniger beweglichen Teilen aus, was sich positiv auf War- tung und Reparaturen auswirken sollte.

60 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

auch die Sanierung des ganzen Strassenbelages Abfallstatistik sowie die Errichtung einer konformen Strassenent- Mit den Spezialabfuhren und bei den Quartier- wässerung. Sammelstellen der Gemeinde wurden folgende Ab-

fallmengen gesammelt (Bevölkerungszahl 31. De- Die Arbeiten wurde Anfang August 2017 gestartet zember 2016: 15’858, Bevölkerungszahl 31. De- und konnten im November 2017 abgeschlossen zember 2017: 16’123): werden.

Gesamt- Ver- Menge/Kopf menge [t] änderung [kg] Abfallbewirtschaftung 2017 2016 [%] 2017 2016 Kehricht,

Sperrgut 2’774 2’804 -1.1 172.1 176.8 Sammlungen und Sammelstellen Die Sammelstelle während des Umbaus Grüngut 2’608 2’893 -9.9 161.8 182.4 Aufteilung der Siedlungsabfälle auf die einzelnen Fraktionen Die fachgerechte Entsorgung der Siedlungsabfälle wurde durch regelmässige Holsammlungen für Papier/Karton 679 738 -8.0 42.1 46.5 (Jahresmenge in %)

Kehricht, Grünabfälle, Papier/Karton und Klei- Glas 425 432 -1.6 26.4 27.2 der/Schuhe sowie durch die Quartiersammelstellen Weissblech, mit Entsorgungsmöglichkeiten für Glas, Weiss- Aluminium 32 33 -3.0 2.0 2.1 Vergleich der Abfallmengen 2017 und 2007: blech/Alu, Kleider/Schuhe und Batterien sicherge- Speise-, stellt. Die «brings!»-Sammelstelle der Römer AG Motorenöl* 3 2 32.3 0.2 0.1 Gesamtmenge [t] erfüllte die Funktion der offiziellen Sammelstelle Bausperrgut, 2017 2007 Veränderung % der Gemeinde Wohlen nun schon das zweite Jahr. Mischabbruch* 39 27 44.4 2.4 1.7 Kehricht, Total 6’560 6’929 -5.3 407 436.8 Sperrgut 2’774 2’678 3.6 davon wurden Grüngut 2’608 2’749 -5.1 Ersatz und Unterhalt Sammelstellen a) in der KVA Papier, Karton 679 1’162 -41.6 verbrannt 2’774 2’804 -1.1 172.1 176.8 Glas 425 460 -7.6 Die Unterflursammelstellen für Glas, Alu und Bausperrgut, Weissblech sind stark frequentiert und müssen re- b) wieder- Mischabbruch 39 216 -81.9 gelmässig geleert werden. Dies beansprucht die verwertet 3’744 4’096 -8.6 232.2 258.3 Weissblech, mechanischen Teile. Trotz periodischer Wartung c) getrennt und Die Sammelstelle mit den neuen Einwurfsäulen Aluminium 32 38 -15.8 nahmen die Reparaturen stetig zu und ein Ersatz fachgerecht Total 6’557 7’303 -10.2 der Container bei zwei Sammelstellen drängte sich entsorgt 42 29 43.6 2.6 1.8 auf. Im November wurde die Anlage Alte Bahn- Vergleich Abfallmengen 2017 mit Vorjahr (*Menge bei der «brings!»-Sammelstelle der Römer AG entgegengenommen) hofstrasse / Zentralstrasse ersetzt. Jene an der Un- teren Farnbühlstrasse (PU Post) folgt im Frühling Die Abfallmengen waren 2017 generell rückläufig. 2018. Für die weiteren fünf Standorte ist in den Die «brings!»-Sammelstelle der Römer AG wurde nächsten Jahren eine kontinuierliche Erneuerung rege benützt, was auch einen Einfluss auf die Men- geplant. gen bei den Sammelstellen und Holsammlungen hatte. So hielt der Trend bei Altpapier und -karton Mit der Erneuerung wurde auch ein Modellwechsel an. Die Menge, welche bei den 16 Strassensamm- vollzogen. Der neue Typ kommt mit viel weniger lungen gesammelt wurde, verminderte sich im Ver- beweglichen Teilen aus, was sich positiv auf War- gleich zum Jahr 2016 um 59 Tonnen bzw. 8%. tung und Reparaturen auswirken sollte.

60 61 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Naturschutz

Projekt Aufwertung Siedlungsränder Beim 2016 lancierten Projekt konnte im Frühling eine erste Etappe umgesetzt werden. Dank der Be- reitschaft von Eigentümern und Pächtern konnten an verschiedenen Standorten insgesamt 33 Bäume als Baumreihen oder Baumkapellen und weitere 23 neue Hochstamm-Obstbäume gepflanzt werden. Sie sollen die ökologische Vernetzung verbessern und die Ortseinfahrten optisch aufwerten. Das Pro- jekt läuft 2018 weiter.

Neophytenbekämpfung entlang der BDWM-Linie

Waldrandaufwertungen und Bachunterhalt Waldränder sind potenziell artenreiche Übergangs- bereiche zwischen Wald und offener Flur. Durch den Forstbetrieb Wagenrain werden die Waldrän- der dank gezielten und periodisch ausgeführten Pflegeeingriffen aufgewertet. Im Jahr 2017 erfolg- ten die Arbeiten erneut im Gebiet Chintis.

Neue Zitterpappeln an der Rütistrasse Durch den Werkhof wurden an diversen Gewässer- abschnitten der Bünz, am Guggibach und an wei- teren Bächen Pflegemassnahmen vorgenommen. Bekämpfungsaktionen bei invasiven Neophyten Ein letztes Mal konnte die Gemeinde bei der Be- Umweltschutz kämpfung von invasiven Neophyten auf die durch die Stadt Bremgarten organisierten Einsätze mit Energiepolitische Massnahmen den Asylsuchenden aus dem Bundeszentrum in Auch nach der Kündigung des Energiestadtlabels Bremgarten zurückgreifen. Das Projekt wurde im nahm sich der Gemeinderat des Themas Energie Sommer eingestellt. Einen weiteren grossen Bei- an und setzte Massnahmen zur Senkung des Ener- trag zur Bekämpfung leistete der Natur- und Vogel- gieverbrauchs um. Als Grundlagenpapier wurde schutzverein Wohlen. das Energieleitbild in Zusammenarbeit mit der

Kommission Umwelt und Energie erarbeitet und dem Einwohnerrat vorgelegt.

Bike to work Nach der Kündigung des Energiestadtlabels und der Streichung der dazugehörenden Mittel durch den Einwohnerrat konnte die Aktion Bike to work bei der Gemeindeverwaltung Wohlen 2016 nicht

62 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Naturschutz durchgeführt werden. In den Monaten Mai und Juni Wasser sparen beim Duschen waren aber wieder 5 Teams von Gemeindeverwal- Im Herbst beteiligte sich die Gemeinde Wohlen an tung, Schule Junkholz und VJF dabei. Die teilneh- Projekt Aufwertung Siedlungsränder einer Aktion mit vergünstigten Spar-Duschbrausen. menden 19 Personen fuhren ganze 2082 km an In rund 5% der Wohler Haushalte wurde eine neue Beim 2016 lancierten Projekt konnte im Frühling durchschnittlich 82% ihrer Arbeitstage. Von den Brause montiert (350 Stück). Dank der erhobenen eine erste Etappe umgesetzt werden. Dank der Be- fast 1900 Betrieben in der ganzen Schweiz waren Angaben zur Warmwassererzeugung konnte die reitschaft von Eigentümern und Pächtern konnten auch vier aus der Gemeinde an der Aktion Bike to jährlich eingesparte Energie- (110 MWh) und an verschiedenen Standorten insgesamt 33 Bäume work 2017 beteiligt. So waren die ibw, die Oerlikon CO2-Menge (25 t) berechnet werden. Die gesparte als Baumreihen oder Baumkapellen und weitere 23 Metco AG, die TE Connectivity Solutions GmbH Energie entspricht dem ungefähren Jahresbedarf neue Hochstamm-Obstbäume gepflanzt werden. und die Camille Bauer Metrawatt AG dabei. an Strom von 25 4-Personen-Haushalten. Sie sollen die ökologische Vernetzung verbessern und die Ortseinfahrten optisch aufwerten. Das Pro- Die Aktion lohnte sich in vielerlei Hinsicht. Um noch jekt läuft 2018 weiter. einen zusätzlichen Ansporn zu geben beziehungs-

weise als Dank für das Engagement in Sachen För- Marktstand am Herbstmarkt Neophytenbekämpfung entlang der BDWM-Linie derung der Gesundheit und des Langsamverkehrs zum Thema Energieeffizienz

lud die Gemeinde Wohlen alle teilnehmenden Mit- Am Herbstmarkt vom 16. Oktober 2017 führte die arbeitenden am Donnerstag, 22. Juni 2017, ein. Waldrandaufwertungen Fachstelle Umwelt und Energie zusammen mit der Bei schönstem Sommerwetter genossen 38 Perso- ibw eine Aktion zum energyday durch. Der Fokus und Bachunterhalt nen vor dem Gemeindehaus einen sommerlichen lag dabei beim Thema Energieeffizienz. Waldränder sind potenziell artenreiche Übergangs- Apéro und erfrischende Getränke. Es blieb dabei bereiche zwischen Wald und offener Flur. Durch auch genügend Zeit sich auszutauschen. Die Teil- Als Aufhänger gab es eine Carrera-Autobahn, wel- den Forstbetrieb Wagenrain werden die Waldrän- nehmer zeigten sich motiviert, auch nächstes Jahr che per Velo betrieben und gesteuert wurde. Dabei der dank gezielten und periodisch ausgeführten wieder aufs Velo zu steigen. Einige wurden sogar musste die richtige Menge Energie erzeugt wer- Pflegeeingriffen aufgewertet. Im Jahr 2017 erfolg- dazu motiviert, das Auto öfter stehen zu lassen. den, es galt also die Kräfte effizient und zur richti- ten die Arbeiten erneut im Gebiet Chintis. gen Zeit einzusetzen. Für die Teilnehmer gab es Rund 12,7 Millionen Velo-Kilometer weit wurde im kleine Preise, welche die ibw sponserte und Infor- Neue Zitterpappeln an der Rütistrasse Durch den Werkhof wurden an diversen Gewässer- Rahmen der Aktion Bike to work in die Pedale ge- mationen zum Thema Energieeffizienz. abschnitten der Bünz, am Guggibach und an wei- treten. Nebst den Teams aus Wohlen machten teren Bächen Pflegemassnahmen vorgenommen. noch über 14’000 weitere mit. Insgesamt rund Bekämpfungsaktionen 55’000 Velofahrer/innen waren mit Muskelkraft un- bei invasiven Neophyten terwegs und förderten damit ihre Gesundheit, spar- ten Energie und ersetzten jede Menge Autokilome- Ein letztes Mal konnte die Gemeinde bei der Be- Umweltschutz ter. kämpfung von invasiven Neophyten auf die durch die Stadt Bremgarten organisierten Einsätze mit Energiepolitische Massnahmen den Asylsuchenden aus dem Bundeszentrum in Auch nach der Kündigung des Energiestadtlabels Bremgarten zurückgreifen. Das Projekt wurde im nahm sich der Gemeinderat des Themas Energie Sommer eingestellt. Einen weiteren grossen Bei- an und setzte Massnahmen zur Senkung des Ener- trag zur Bekämpfung leistete der Natur- und Vogel- gieverbrauchs um. Als Grundlagenpapier wurde schutzverein Wohlen. das Energieleitbild in Zusammenarbeit mit der

Kommission Umwelt und Energie erarbeitet und dem Einwohnerrat vorgelegt. Effizient gesteuerte Rennautos auf der Carrera-Autobahn

Apéro mit Teilnehmenden von Bike to work Bike to work

Nach der Kündigung des Energiestadtlabels und der Streichung der dazugehörenden Mittel durch den Einwohnerrat konnte die Aktion Bike to work bei der Gemeindeverwaltung Wohlen 2016 nicht

62 63 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Ambrosia- und Feuerbrandkontrollen Feuerschau und Brandschutzkontrollen Die Bakterienkrankheit Feuerbrand ist eine sich Bei den Brandschutzkontrollen wurde ein Augen- schnell verbreitende, gefährliche Bakterienkrank- merk auf die Tiefgaragen und die dazugehörigen heit an Obstbäumen und weiteren Pflanzen. Befal- Löscheinrichtungen gelegt. Die Feuerlöscher und lene Pflanzen müssen sofort gefällt und verbrannt Nasslöschposten müssen periodisch durch eine werden. Jährlich werden durch den Werkhof Kon- Fachfirma geprüft werden, damit sie auch bei ei- trollen durchgeführt. nem Einsatz funktionstüchtig sind.

Im Jahr 2017 musste der Feuerbrand lediglich in Es wurden 128 periodische Kontrollen durchge- den Gemeinden Fahrwangen, Muhen, Oftringen, führt, dabei mussten 29 Mängelrapporte ausge- Schmiedrued, Unterentfelden und Zofingen ver- stellt werden. Kleinbaugesuche wurden 45 bearbei- zeichnet werden, also im ähnlichen Rahmen wie im tet, bei den Baugesuchen wurden 42 Kommunale Vorjahr. Die Gemeinde Wohlen hatte keinen Feu- Brandschutzbewilligungen ausgestellt. Bei 44 Bau- erbrandbefall zu verzeichnen. ten konnte die Schlussabnahme durchgeführt wer- den. Ambrosia ist ein eingeschlepptes Unkraut, das sich auf Flächen ausbreitet, die von April bis September nur lückenhaft bewachsen sind. Die Pollen von Feuerungskontrolle Holz Ambrosia lösen bei vielen Menschen Allergien aus. Seit einigen Jahren sind auch die Feuerungsanla- Dies lässt sich vermeiden, wenn die Pflanzen gen, welche mit Holz betrieben werden, periodisch rechtzeitig erkannt und beseitigt werden. Die Ver- messpflichtig. Es wurden 2017 total 75 Anlagen breitung von Ambrosiasamen geschieht vor allem kontrolliert. Drei Bagatellmängel mussten festge- über Verunreinigungen im Vogelfutter, deshalb stellt werden. Die Feuerungsanlagen wurden sind in der Nähe von Vogelhäuschen und anderen grossmehrheitlich korrekt mit naturbelassenem Winterfütterungsplätzen Ambrosia-Pflanzen zu er- Stückholz wie Scheitern aus trockenem Nadel- warten. oder Laubholz betrieben. Nicht erlaubt ist das Ver-

brennen von Karton, verleimtem Holz, Kisten, Mö- Der Werkhof führte auch in diesem Jahr Kontrollen beln, Ein- und Mehrwegpaletten und jeglichem in einigen Liegenschaften, Hausgärten und öffent- Holz aus Abbrüchen. Wer solche Stoffe verbrennt, lichen Anlagen durch. Dabei wurden wie im Vorjahr schadet der Umwelt, der Feuerungsanlage und keine Ambrosiapflanzen festgestellt. sich selbst und macht man sich zudem strafbar.

Altlasten Feuerungskontrolle Öl/Gas Um von den vollen Beiträgen von Bund und Kanton Die Auswirkungen der neuen Luftreinhalteverord- an die Altlastensanierung profitieren zu können nung tragen weiter zur Verbesserung unserer Luft (Sanierungsbeginn vor 31.12.2017), waren Unter- bei. Im letzten Jahr wurden wiederum 52 Heizungs- suchungen an vier ehemaligen Standorten von anlagen saniert. Es mussten 8 Sanierungsverfü- Kehricht- und Bauschuttdeponien nötig. Nach der gungen für Heizungen ausgestellt werden, welche historischen Untersuchung im Jahr 2016 konnten die Grenzwerte für Stickoxide (NOx) von 100 bzw. die technischen Untersuchungen im Frühling abge- 120 mg/m3 und die Abgasverluste qa mit 7% über- schlossen werden. Keiner der Standorte ist ge- schritten haben. mäss Altlastenrecht überwachungs- oder sanie- rungsbedürftig. Zwei Standorte konnten sogar als unbelastet eingestuft und aus dem Kataster der be- lasteten Standorte gelöscht werden.

64 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Ambrosia- und Feuerbrandkontrollen Feuerschau und Brandschutzkontrollen Feuerungskontrollen Messperiode 2016 Grenzwerte und Beurteilung: (linke Bünz-Seite): Die Bakterienkrankheit Feuerbrand ist eine sich Bei den Brandschutzkontrollen wurde ein Augen- Bei der in Wohlen angewendeten Messung mit schnell verbreitende, gefährliche Bakterienkrank- merk auf die Tiefgaragen und die dazugehörigen Anlagentyp Gas Heizöl Total Passivsammlern darf das Jahresmittel der Immissi- heit an Obstbäumen und weiteren Pflanzen. Befal- Löscheinrichtungen gelegt. Die Feuerlöscher und Kontrollierte Anlagen 236 222 458 onen gemäss Luftreinhalteverordnung, Anhang 7, den Grenzwert von 30 µg/m3 nicht überschreiten. lene Pflanzen müssen sofort gefällt und verbrannt Nasslöschposten müssen periodisch durch eine Abnahmekontrollen 25 27 52 werden. Jährlich werden durch den Werkhof Kon- Fachfirma geprüft werden, damit sie auch bei ei- Dies war 2017 an keinem der Standorte der Fall. trollen durchgeführt. nem Einsatz funktionstüchtig sind. Kontrollen durch Servicefirmen 247 108 355 Auch beim Bärenkreisel, wo bis anhin stets eine Total kontrollierte Anlagen 508 357 865 leichte Überschreitung gemessen wurde, blieb die Im Jahr 2017 musste der Feuerbrand lediglich in Es wurden 128 periodische Kontrollen durchge- Beanstandung lufthygienisch Belastung unter dem Grenzwert. den Gemeinden Fahrwangen, Muhen, Oftringen, führt, dabei mussten 29 Mängelrapporte ausge- (CO/Russ/NOx) 14/2/14 Schmiedrued, Unterentfelden und Zofingen ver- stellt werden. Kleinbaugesuche wurden 45 bearbei- Beanstandung energetisch zeichnet werden, also im ähnlichen Rahmen wie im tet, bei den Baugesuchen wurden 42 Kommunale Jahresmittelwerte 2014 bis 2017 (Abgasverluste zu hoch) 17 Vorjahr. Die Gemeinde Wohlen hatte keinen Feu- Brandschutzbewilligungen ausgestellt. Bei 44 Bau- erbrandbefall zu verzeichnen. ten konnte die Schlussabnahme durchgeführt wer- Sanierungsverfügungen 8 den. Ambrosia ist ein eingeschlepptes Unkraut, das sich auf Flächen ausbreitet, die von April bis September Stickstoffdioxid-Messung nur lückenhaft bewachsen sind. Die Pollen von Feuerungskontrolle Holz mit Passivsammler Ambrosia lösen bei vielen Menschen Allergien aus. Seit einigen Jahren sind auch die Feuerungsanla- Dies lässt sich vermeiden, wenn die Pflanzen Die Gemeinde betreibt drei Messstellen mit jeweils gen, welche mit Holz betrieben werden, periodisch rechtzeitig erkannt und beseitigt werden. Die Ver- drei Passivsammlern. An folgenden Standorten messpflichtig. Es wurden 2017 total 75 Anlagen breitung von Ambrosiasamen geschieht vor allem werden Messungen betrieben: kontrolliert. Drei Bagatellmängel mussten festge- über Verunreinigungen im Vogelfutter, deshalb stellt werden. Die Feuerungsanlagen wurden − sind in der Nähe von Vogelhäuschen und anderen Verkehrsreicher Standort: Bärenkreisel grossmehrheitlich korrekt mit naturbelassenem Winterfütterungsplätzen Ambrosia-Pflanzen zu er- Stückholz wie Scheitern aus trockenem Nadel- − Passivsammler 2017 warten. Industriestandort: Rigackerstrasse/ oder Laubholz betrieben. Nicht erlaubt ist das Ver- Schützenmattweg brennen von Karton, verleimtem Holz, Kisten, Mö- Der Werkhof führte auch in diesem Jahr Kontrollen beln, Ein- und Mehrwegpaletten und jeglichem − Nitratmessung in einigen Liegenschaften, Hausgärten und öffent- Standort mit Hintergrund-Konzentration: Holz aus Abbrüchen. Wer solche Stoffe verbrennt, lichen Anlagen durch. Dabei wurden wie im Vorjahr Rummelring Nitratwerte im Wohler Quell- und Grundwasser schadet der Umwelt, der Feuerungsanlage und keine Ambrosiapflanzen festgestellt. sich selbst und macht man sich zudem strafbar. Das Wohler Trinkwasser stammt aus mehreren

Fassungsanlagen. Zwei davon, die Quellfassung Messwerte 2017 Anglikon sowie das Grundwasserpumpwerk Eich- Altlasten Feuerungskontrolle Öl/Gas holz, befinden sich auf Wohler Gemeindegebiet. Um von den vollen Beiträgen von Bund und Kanton 2017 deckten diese beiden Fassungen 8,4 Pro- Die Auswirkungen der neuen Luftreinhalteverord- an die Altlastensanierung profitieren zu können zent des Wohler Trinkwasserbedarfs ab. nung tragen weiter zur Verbesserung unserer Luft (Sanierungsbeginn vor 31.12.2017), waren Unter- bei. Im letzten Jahr wurden wiederum 52 Heizungs- suchungen an vier ehemaligen Standorten von Die Quellen Ober- und Unterniesenberg sowie die anlagen saniert. Es mussten 8 Sanierungsverfü- Kehricht- und Bauschuttdeponien nötig. Nach der Quellfassung Büttikon deckten im Berichtsjahr gungen für Heizungen ausgestellt werden, welche historischen Untersuchung im Jahr 2016 konnten 15 Prozent des Wohler Trinkwasserbedarfs ab, die die Grenzwerte für Stickoxide (NOx) von 100 bzw. die technischen Untersuchungen im Frühling abge- Grundwasserfassung Hagmatt (Waltenschwil) 120 mg/m3 und die Abgasverluste qa mit 7% über- schlossen werden. Keiner der Standorte ist ge- 8,4 Prozent und das von der Gemeinde Sarmens- schritten haben. mäss Altlastenrecht überwachungs- oder sanie- torf bezogene Wasser 1,6 Prozent. Die restlichen rungsbedürftig. Zwei Standorte konnten sogar als 66,6 Prozent gelangten über die Transportleitung unbelastet eingestuft und aus dem Kataster der be- von der Grundwasserfassung Hard II in Niederlenz lasteten Standorte gelöscht werden. nach Wohlen. Passivsammler 2017

64 65 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Durchschnittliche Nitratwerte Diese Massnahmen haben dazu geführt, dass der im Wohler Trinkwasser: Nitratgehalt der Fassung Eichholz in den vergan- genen Jahren eine sinkende Tendenz zeigte.

Raumordnung/Ortsplanung

Bauzonenplan und BNO Wohlen / Beratung von Bauherren und Architekten Durch die Aufhebung der Ausnützungsziffer in der Nitratwerte 2017 Kernzone im Jahr 2014 hat sich gezeigt, dass sei- tens Bauherren und Architekten eine grössere Aus- nützung angestrebt wird. Innere Verdichtung ist nur 2017 betrug der Nitratgehalt des in Wohlen verteil- ein Teilbereich einer hochwertigen Siedlungsent- ten Trinkwassers im Mittel rund 22 mg/l, was dem wicklung nach innen. Neue Überbauungen in der Vorjahreswert entspricht. Damit lag der Nitratgehalt Kernzone haben deshalb unter Berücksichtigung weiterhin unter dem Qualitätsziel von 25 mg/l, des Freiraums und des städtebaulichen Ortsbildes wie es vom Schweizerischen Lebensmittelbuch zu erfolgen. (SLMB) angestrebt wird. Gutachten für grössere Bauvorhaben, Projekte in Die einzige Wasserfassung der ibw, die den von der Kernzone und Arealüberbauungen wurden er- der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung des Bundes stellt und jeweils auch in der gemeinderätlichen (FIV) vorgegebenen Toleranzwert von 40 mg/l zeit- Raum-, Bau- und Verkehrskommission behandelt. weise überschreitet, ist das Pumpwerk Eichholz. Der Dialog mit Bauherren und Architekten konnte Ursache dafür ist die intensive landwirtschaftliche dabei konstruktiv, im Sinne der Erreichung einer Nutzung des Bodens im Zuströmbereich. Die 2015 hohen baulichen Qualität, geführt werden. installierte Online-Nitratmessung gewährleistet je- doch, dass nur dann Wasser gefördert wird, wenn Die teilrevidierte BNO wurde noch nicht an die der Nitratgehalt unter dem Toleranzwert liegt. Aus- neuen Begriffe und Messweise der Interkantonalen serdem hat die ibw seit 2006 verschiedene Mass- Vereinbarung über die Harmonisierung der Baube- nahmen umgesetzt, um die Nitrifikation weiter ein- griffe (IVHB) angepasst. Gemäss kantonaler Vor- zudämmen: gabe hat diese Anpassung innerhalb einer Frist, d.h. bis spätestens 2021, zu erfolgen. Aktuell gilt in − Die Brachflächen werden jährlich kartiert. Wohlen deshalb der Anhang 3 der kantonalen Bau- verordnung (BauV, SAR 713.121). In der BNO − Landwirte, die im Zuströmbereich der Grundwas- Wohlen befinden sich auch Hinweise, insbeson- serfassung tätig sind, erhalten von der ibw eine dere derjenige auf die unentgeltliche Erstauskunft, finanzielle Entschädigung, wenn sie ihre Felder im Winter freiwillig begrünen. einen Service der Abteilung Planung Bau und Um- welt. − Mit den betroffenen Landwirten wurden Informati- onsveranstaltungen zur Sensibilisierung durch- geführt. Ortsentwicklung/Mehrnutzen und Lebensqualität − Die ibw selbst hat vier Hektaren Land im Zuström- bereich gepachtet und den Unterpächter ver- Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen ist pflichtet, dieses Land ausschliesslich als Wies- eine Führungsaufgabe der Gemeinde. Es geht da- land zu nutzen. bei um Weichenstellungen, d.h. darum, Chancen

66 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Durchschnittliche Nitratwerte Diese Massnahmen haben dazu geführt, dass der zu nutzen und Risiken zu erkennen und möglichst im Wohler Trinkwasser: Nitratgehalt der Fassung Eichholz in den vergan- zu umschiffen. Die hochwertige Siedlungsentwick- genen Jahren eine sinkende Tendenz zeigte. lung nach innen soll möglichst dazu führen, dass eine Aufwertung der Quartiere / des Zentrums er- kennbar wird, anstatt dass Identitäts-, Qualitäts- und Imageverlust zu befürchten sind. Eine räumlich Raumordnung/Ortsplanung differenzierte Ortsentwicklung muss als Strategie erarbeitet werden, anstatt dass nur eine Konzent- ration von Bauvolumen (Verdichtung), die Reduk-

tion von Freiräumen und eine Verkehrszunahme Bauzonenplan und BNO Wohlen / stattfinden. Die vorhandene Infrastruktur ist noch Beratung von Bauherren und Architekten besser auszulasten, um mögliche Folgekosten tragbarer zu machen und Infrastruktur-Sprungkos- Zufahrt zum Freiverlad, BDWM-Endhaltestelle und Güter- Durch die Aufhebung der Ausnützungsziffer in der schuppen Nitratwerte 2017 ten zu vermeiden. Kernzone im Jahr 2014 hat sich gezeigt, dass sei- tens Bauherren und Architekten eine grössere Aus- nützung angestrebt wird. Innere Verdichtung ist nur Entwicklung Bahnhof Wohlen / 2017 betrug der Nitratgehalt des in Wohlen verteil- Entwicklung Bahnhof Wohlen / ein Teilbereich einer hochwertigen Siedlungsent- Neugestaltung Bushof und Bahnhofplatz ten Trinkwassers im Mittel rund 22 mg/l, was dem wicklung nach innen. Neue Überbauungen in der ÖV-Drehscheibe (inkl. Neubau P+R-Anlagen und Personenunter- Vorjahreswert entspricht. Damit lag der Nitratgehalt Kernzone haben deshalb unter Berücksichtigung Für den südöstlichen Perimeter des Bereichs führung West / PU West) weiterhin unter dem Qualitätsziel von 25 mg/l, des Freiraums und des städtebaulichen Ortsbildes Bahnhof Wohlen, welcher die BDWM-Endhalte- wie es vom Schweizerischen Lebensmittelbuch zu erfolgen. Die Entwicklung des Bahnhofs ist für die Gemeinde stelle, den Güterschuppen sowie den Bereich des (SLMB) angestrebt wird. ein Schlüsselprojekt. Das im Jahr 2017 erarbeitete Freiverlads umfasst, wurde im ersten Quartal 2017 Gutachten für grössere Bauvorhaben, Projekte in Bauprojekt ist der erste Schritt zur Neugestaltung der Strategieprozess «ÖV-Drehscheibe Wohlen» Die einzige Wasserfassung der ibw, die den von der Kernzone und Arealüberbauungen wurden er- des ganzen Bahnhofareals. Der Gemeinderat hat mit Vertretern seitens Gemeinde, Kanton, SBB und der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung des Bundes stellt und jeweils auch in der gemeinderätlichen das Bauprojekt am 18. Dezember 2017 genehmigt. BDWM angestossen. Zielsetzung ist ein Grund- (FIV) vorgegebenen Toleranzwert von 40 mg/l zeit- Raum-, Bau- und Verkehrskommission behandelt. Bei einer Gutheissung durch den Einwohnerrat er- satzentscheid zum Zielzustand des Areals als Ba- weise überschreitet, ist das Pumpwerk Eichholz. Der Dialog mit Bauherren und Architekten konnte folgt die Volksabstimmung am 10. Juni 2018. Der sis für eine Anfrage an das Bundesamt für Verkehr Ursache dafür ist die intensive landwirtschaftliche dabei konstruktiv, im Sinne der Erreichung einer Baubeginn für die PU West (bereits bewilligter Kre- (BAV), ob der Freiverlad verlegt werden könnte. Nutzung des Bodens im Zuströmbereich. Die 2015 hohen baulichen Qualität, geführt werden. dit) erfolgt schon im Frühling 2018 zusammen mit installierte Online-Nitratmessung gewährleistet je- dem SBB-Projekt für den Bahnhofausbau (Perron- Unter Berücksichtigung verschiedener Rahmenbe- doch, dass nur dann Wasser gefördert wird, wenn Die teilrevidierte BNO wurde noch nicht an die anlagen). Die Bauarbeiten für den Bushof und dingungen und Interessen wurden folgende Fragen der Nitratgehalt unter dem Toleranzwert liegt. Aus- neuen Begriffe und Messweise der Interkantonalen Bahnhofplatz sind auf Ende 2018 geplant und wer- erörtert. Wie können die Umsteigebeziehungen – serdem hat die ibw seit 2006 verschiedene Mass- Vereinbarung über die Harmonisierung der Baube- den rund zweieinhalb Jahre dauern. insbesondere BDWM/SBB und BDWM/Bus – opti- nahmen umgesetzt, um die Nitrifikation weiter ein- griffe (IVHB) angepasst. Gemäss kantonaler Vor- miert werden? Soll die Endhaltestelle der BDWM zudämmen: gabe hat diese Anpassung innerhalb einer Frist, an einen neuen Standort verschoben oder am be- d.h. bis spätestens 2021, zu erfolgen. Aktuell gilt in stehenden Standort saniert werden? Welche Are- − Die Brachflächen werden jährlich kartiert. Wohlen deshalb der Anhang 3 der kantonalen Bau- ale würden nach einer Verlegung des Freiverlads verordnung (BauV, SAR 713.121). In der BNO − für welche alternative Nutzung zur Verfügung ste- Landwirte, die im Zuströmbereich der Grundwas- Wohlen befinden sich auch Hinweise, insbeson- serfassung tätig sind, erhalten von der ibw eine hen? dere derjenige auf die unentgeltliche Erstauskunft, finanzielle Entschädigung, wenn sie ihre Felder einen Service der Abteilung Planung Bau und Um- im Winter freiwillig begrünen. Diese angestrebten Entwicklungen stehen unter welt. dem Vorbehalt, dass das Bundesamt für Verkehr

− Mit den betroffenen Landwirten wurden Informati- (BAV) einer Verlegung des Freiverlads zustimmt. onsveranstaltungen zur Sensibilisierung durch- Eine entsprechende Anfrage wird im 1. Quartal geführt. Ortsentwicklung/Mehrnutzen und 2018 an das BAV gestellt. Unabhängig vom einst

Lebensqualität vorgesehenen Zielbild stellt das Bauprojekt Bushof − Die ibw selbst hat vier Hektaren Land im Zuström- Bahnhofplatz und Bahnhofplatz als erster Schritt bei der Entwick- bereich gepachtet und den Unterpächter ver- Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen ist pflichtet, dieses Land ausschliesslich als Wies- eine Führungsaufgabe der Gemeinde. Es geht da- lung Bahnhof Wohlen eine unbestrittene und ziel- land zu nutzen. bei um Weichenstellungen, d.h. darum, Chancen führende Lösung dar.

66 67 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

− Entlastung der Kantonsstrassen durch erweiterte P+R-Anlage

− Förderung erneuerbarer Energien

Durch das Projekt entsteht für die Bus- und Bahn- kunden ein attraktiver Ort, welcher Sicherheit, Auf- enthaltsqualität, Sauberkeit und Service bietet so- wie für die Gemeinde Wohlen und die Mobilitätsun- ternehmungen einen Mehrwert darstellt.

Bushof

Die Neugestaltung des Bushof- und Bahnhofplat- zes Wohlen ist breit abgestützt. Die Gemeinde Wohlen plant die Umbauten des Bahnhofs in enger Zusammenarbeit mit der SBB AG, der BDWM Transport AG, der Postauto AG sowie dem Kanton und der IB Wohlen AG. Durch die intensive Zusam- menarbeit ist eine koordinierte Projektentwicklung aller Elemente rund um den Bahnhof sichergestellt. Bushof mit direktem Zugang zu den SBB-Perronanlagen via Im Rahmen der Projekterarbeitung wurden in einer PU West (Visualisierung) Spiegelgruppe mit Vertretern des Einwohnerrats und der Nutzer des künftigen Bahnhofs sowie der Mit dem Umbau des Bahnhofs wird auch eine Ver- Regionalpolizei wesentliche Fragen thematisiert besserung der Sicherheit am Bahnhof erreicht. Die und die Inputs im Projekt verarbeitet. Für die Öf- heute sehr komplexe Situation mit Bussen, MIV fentlichkeit wurden Informationsveranstaltungen und Fussgängern wird bereinigt. Die neue, über- durchgeführt. Sowohl in der Spiegelgruppe wie sichtlichere Situation vereinfacht die Orientierung auch an den Informationsveranstaltungen war eine und mit gezielter und verbesserter Beleuchtung grosse Unterstützung für das Projekt erkennbar. entstehen hellere Flächen. Robuste Materialien vermindern die Attraktivität für Vandalismus. Mit der Neugestaltung des Bushof- und Bahnhof- platzes Wohlen werden folgende Ziele erreicht: Die neue P+R-Anlage unter dem Bushof ermöglicht neben optimalen Umsteigebeziehungen eine unab- − Umfassende Aufwertung des Umsteigeknotens hängige Entwicklung des Freiverlads, da für die in Wohlen für Bahn- und Buskunden durch verbes- diesem Bereich liegenden P+R-Plätze bereits serte, schnelle und direkte Umsteigewege Bus- heute eine Lösung gefunden wird. Bahn und P+R-Bahn (insbesondere durch neue PU West) Dank der umfangreichen Drittfinanzierungen kann − Umsetzung des Behindertengleichstellungsge- die Gemeinde Wohlen das Projekt zu sehr attrakti- setzes ven finanziellen Bedingungen realisieren: Die Ge- meinde trägt selber rund die Hälfte (CHF 11,41 − Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Sicherheit Mio. ±10% inkl. MWST) der gesamten Investitions- und Orientierung kosten (CHF 23,00 Mio. ±10% inkl. MWST).

− Entlastung der bestehenden Personenunterfüh- Somit erhält die Gemeinde mit der Umsetzung des rung mit einer neuen Unterführung vorliegenden Projekts einen attraktiven, übersicht- lichen, sicheren und den Zukunftsanforderungen

68 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

− Entlastung der Kantonsstrassen durch erweiterte entsprechenden Bahnhof, an dessen Realisierung der Baukörper entlang der Bahn, der Freiäm- P+R-Anlage sich Dritte mit wesentlichen Beiträgen beteiligen. terstrasse und der Büttikerstrasse, der durch Knickungen im Grundriss und einzelne Attikage- − Förderung erneuerbarer Energien schosse gegliedert wird. Zudem sind auf beiden Gestaltungsplan Untere Farnbühlstrasse, Längsseiten hochstämmige Bäume vorgesehen, Durch das Projekt entsteht für die Bus- und Bahn- öffentliche Auflage die das Fassadenbild auflockern. Im lärmabge- kunden ein attraktiver Ort, welcher Sicherheit, Auf- wandten Bereich ist ein Park geplant mit darin ein- enthaltsqualität, Sauberkeit und Service bietet so- Das 2,4 ha grosse Gestaltungsplanareal Untere gefügten Punktbauten. Im Gestaltungsplan sind wie für die Gemeinde Wohlen und die Mobilitätsun- Farnbühlstrasse befindet sich in der Wohn- und auch öffentliche Fusswegverbindungen mit zwei ternehmungen einen Mehrwert darstellt. Gewerbezone WG3 in der Nähe vom Bahnhof Passagen durch den Gebäuderiegel vorgesehen, Wohlen. Der weitaus grösste Teil ist Wiesland im welche zu den Bahnunterführungen Freiäm- Besitz der SBB. Die SBB hat in Zusammenarbeit terstrasse und Büttikerstrasse führen. Das auch für Bushof mit der Gemeindebehörde ein Richtprojekt für eine Wohlen sehr grosse Bauvorhaben wird in Etappen Wohnüberbauung mit einem kleinen Gewerbetrakt ausgeführt, ausgehend von der Freiämterstrasse in Die Neugestaltung des Bushof- und Bahnhofplat- und darauf basierend den Gestaltungsplan entwor- Richtung Büttikerstrasse. zes Wohlen ist breit abgestützt. Die Gemeinde fen. Nach dem erfolgten Mitwirkungsverfahren und Wohlen plant die Umbauten des Bahnhofs in enger der kantonalen Zustimmung konnte der Gestal- Zusammenarbeit mit der SBB AG, der BDWM tungsplan im Herbst 2017 öffentlich aufgelegt wer- Gestaltungsplan Aeschstrasse/Notter- Transport AG, der Postauto AG sowie dem Kanton den. Die eingereichten Einwendungen und Hin- Areal und der IB Wohlen AG. Durch die intensive Zusam- weise beziehen sich im Wesentlichen auf die zu- menarbeit ist eine koordinierte Projektentwicklung sätzliche Lärm- und Verkehrsbelastung sowie auf Das 1,6 ha grosse Gestaltungsplanareal Aesch- aller Elemente rund um den Bahnhof sichergestellt. geforderte Verbesserungen für Fussgänger und strasse befindet sich in der Wohn- und Gewerbe- Bushof mit direktem Zugang zu den SBB-Perronanlagen via Radfahrende und werden im Frühling 2018 behan- zone WG4 in der Nähe zum Ortszentrum Wohlen. Im Rahmen der Projekterarbeitung wurden in einer PU West (Visualisierung) delt. Der grösste Teil des Areals wird heute durch den Spiegelgruppe mit Vertretern des Einwohnerrats Werkhof der Bauunternehmung Notter AG belegt. und der Nutzer des künftigen Bahnhofs sowie der Mit dem Umbau des Bahnhofs wird auch eine Ver- Das Areal ist durch die Untere Farnbühlstrasse er- In Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Ge- Regionalpolizei wesentliche Fragen thematisiert besserung der Sicherheit am Bahnhof erreicht. Die schlossen und von überbauten Bauzonen umge- meindebehörde haben die Grundeigentümer die und die Inputs im Projekt verarbeitet. Für die Öf- heute sehr komplexe Situation mit Bussen, MIV ben. Neben dem freien Wiesland befinden sich Planung für eine Wohnüberbauung mit Gewerbe- fentlichkeit wurden Informationsveranstaltungen und Fussgängern wird bereinigt. Die neue, über- noch 3 Einfamilienhäuser und eine Trafostation/Ab- anteil gestartet. Eine Erschliessung ab der Jura- durchgeführt. Sowohl in der Spiegelgruppe wie sichtlichere Situation vereinfacht die Orientierung fallsammelstelle innerhalb des Gestaltungsplanpe- strasse K 266 (Kantonsstrasse) wird geprüft. auch an den Informationsveranstaltungen war eine und mit gezielter und verbesserter Beleuchtung rimeters. Die betroffenen Eigentümerinnen und Ei- grosse Unterstützung für das Projekt erkennbar. entstehen hellere Flächen. Robuste Materialien gentümer wurden in den Planungsprozess einge- vermindern die Attraktivität für Vandalismus. bunden. Mit der Neugestaltung des Bushof- und Bahnhof- Gestaltungsplan Pilatusstrasse Ost platzes Wohlen werden folgende Ziele erreicht: Die neue P+R-Anlage unter dem Bushof ermöglicht Das 0,75 ha grosse Gestaltungsplanareal Pilatus- neben optimalen Umsteigebeziehungen eine unab- strasse Ost befindet sich grösstenteils in der Wohn- − Umfassende Aufwertung des Umsteigeknotens hängige Entwicklung des Freiverlads, da für die in zone W3 in der Nähe zum Ortszentrum und zur Wohlen für Bahn- und Buskunden durch verbes- diesem Bereich liegenden P+R-Plätze bereits Schulanlage Halde. Auf dem heutigen Wiesland serte, schnelle und direkte Umsteigewege Bus- heute eine Lösung gefunden wird. Bahn und P+R-Bahn (insbesondere durch neue befinden sich aktuell zwei Schulpavillons. In Zu- PU West) sammenarbeit mit der Gemeindebehörde haben Dank der umfangreichen Drittfinanzierungen kann die Grundeigentümer die Planung für eine Wohn- Dachlandschaft / Modellfoto vom Richtprojekt − Umsetzung des Behindertengleichstellungsge- die Gemeinde Wohlen das Projekt zu sehr attrakti- überbauung gestartet. Die geplante Erschliessung setzes ven finanziellen Bedingungen realisieren: Die Ge- erfolgt ab der Pilatusstrasse (Gemeindestrasse) meinde trägt selber rund die Hälfte (CHF 11,41 Die grösste Herausforderung ist der Bahnlärm. Die direkt in eine zentral gelegene Tiefgarage. − Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Sicherheit Mio. ±10% inkl. MWST) der gesamten Investitions- im Norden des Areals angrenzende Freiämter und Orientierung kosten (CHF 23,00 Mio. ±10% inkl. MWST). Bahnlinie weist sehr grosse Lärmemissionen auf, auch in der Nacht. Die Immissionen sind so hoch, − Entlastung der bestehenden Personenunterfüh- Somit erhält die Gemeinde mit der Umsetzung des dass trotz vorhandener Lärmschutzwand weitere rung mit einer neuen Unterführung vorliegenden Projekts einen attraktiven, übersicht- Abschirmungsmassnahmen erforderlich sind. Der lichen, sicheren und den Zukunftsanforderungen ortsbauliche Ansatz ist ein das Areal abschirmen-

68 69 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Gestaltungsplan Merkur-Areal / Spezialzone Steingasse / Erweiterung langfristige Landreserve und Gestaltung Sternenplatz sowie Das 1,2 ha grosse Gestaltungsplanareal Merkur- Parkplatz am Kirchenrain Areal befindet sich in der Wohn- und Gewerbezone Die Entwicklung rund um das Gebiet zwischen WG4 in der Nähe des Ortszentrums und der Sport- Steingasse und Kirchenrain ist sehr positiv. Dank anlage Hofmatten. Das Grundstück ist im Eigentum privaten Investoren konnten Geissmannhaus, IBW- der Einwohnergemeinde Wohlen, dient als öffentli- Schüür und Schlössli saniert und zu neuem Le- cher Parkplatz und steht für grössere Anlässe (Ju- ben/Nutzen erweckt werden. Am 4. Dezember gendfest, HAGEWO, Donnschtig-Jass etc.) zur 2017 hat die Ortsbürgergemeinde dem Kredit zur Verfügung. Das Areal gilt als langfristige Landre- Erweiterung und Gestaltung des Sternenplatzes serve und soll bis auf Weiteres für kommende zugestimmt. Mit der Gestaltung der Freiraumflä- Feste und Grossanlässe zur Verfügung stehen. chen – rund um die historischen Gebäude – kann nun die Aufwertung des Ortsbildes bis Sommer 2018 abgeschlossen werden. Jacob Isler-Areal / Ablehnung der Initiative Das 0,75 ha umfassende Jacob Isler-Areal liegt an zentraler Lage in Wohlen und ist eine sehr wichtige Parzelle für die städtebauliche Entwicklung des Kerns von Wohlen. Um diesem Umstand Rech- nung zu tragen, hat die Gemeinde einen Gestal- tungsplan erarbeitet, der die städtebaulichen Rah- menbedingungen definiert.

Visualisierung der Erweiterung Sternenplatz mit Vorplatz zum Schlössli

Agglomerationsprogramme AP Aargau-Ost / Allgemeines Visualisierung Isler-Areal Die Agglomerationsprogramme (AP) Aargau ver- Ein Initiativbegehren verlangte ein Baumoratorium folgen das Ziel, den Verkehr, die Siedlungsentwick- für 10 Jahre auf dem Areal. Eine langfristig andere lung und Umweltauswirkungen sowie deren Koor- Nutzung als im Gestaltungsplan vorgesehen wäre dination untereinander ganzheitlich zu betrachten nur durch eine Ausserkraftsetzung des bestehen- und damit eine nachhaltige Entwicklung anzustre- den Gestaltungsplans möglich. Das Initiativbegeh- ben. Bund und Kanton beteiligen sich im Realisie- ren läuft allen bisherigen gefällten politischen Ent- rungsfall finanziell an den Massnahmen. scheidungen und raumplanerischen Entwicklungen zuwider. Mit Volksentscheid vom 26. November 2017 wurde das Initiativbegehren abgelehnt. Die nächsten Entscheide zu Landverkauf oder zur Ab- gabe im Baurecht erfolgen im Jahr 2018.

70 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Gestaltungsplan Merkur-Areal / Spezialzone Steingasse / Erweiterung Agglomerationsprogramme Aargau-Ost, Baubewilligungen langfristige Landreserve und Gestaltung Sternenplatz sowie 1. und 2. Generation Das 1,2 ha grosse Gestaltungsplanareal Merkur- Parkplatz am Kirchenrain Die Gemeinde hat die Massnahme «Bushof und Baubewilligungsverfahren 2017 2016 Areal befindet sich in der Wohn- und Gewerbezone Die Entwicklung rund um das Gebiet zwischen Bahnhofplatz» mit der Erarbeitung des Bauprojek- WG4 in der Nähe des Ortszentrums und der Sport- Steingasse und Kirchenrain ist sehr positiv. Dank tes um einen wichtigen Schritt näher an die Umset- Sitzungen RBV-Kommission 7 7 anlage Hofmatten. Das Grundstück ist im Eigentum privaten Investoren konnten Geissmannhaus, IBW- zung gebracht. Die Volksabstimmung für den Ver- Voranfragen 5 13 der Einwohnergemeinde Wohlen, dient als öffentli- pflichtungskredit erfolgt im Sommer 2018. Die Bau- Baugesuche 207 222 Schüür und Schlössli saniert und zu neuem Le- Baubewilligungen 213 216 cher Parkplatz und steht für grössere Anlässe (Ju- ben/Nutzen erweckt werden. Am 4. Dezember arbeiten für die PU West (Kredit vorhanden) erfolgt Abgelehnte Baugesuche 4 3 gendfest, HAGEWO, Donnschtig-Jass etc.) zur 2017 hat die Ortsbürgergemeinde dem Kredit zur ab Frühling 2018 zusammen mit dem SBB-Drittpro- Zurückgezogene Baugesuche 7 2 Verfügung. Das Areal gilt als langfristige Landre- Erweiterung und Gestaltung des Sternenplatzes jekt zur Sanierung ihrer Perronanlagen. Der Projektänderungen 21 27 serve und soll bis auf Weiteres für kommende zugestimmt. Mit der Gestaltung der Freiraumflä- Baustart für den Bushof und den Bahnhofplatz er- Vorentscheide/Anfragen 5 13 Bussen 29 26 Feste und Grossanlässe zur Verfügung stehen. chen – rund um die historischen Gebäude – kann folgt, bei Gutheissung des Verpflichtungskredites, nun die Aufwertung des Ortsbildes bis Sommer per Ende 2018. 2018 abgeschlossen werden. Jacob Isler-Areal / Bei der «Ortsdurchfahrt Zentralstrasse» liegt der Ablehnung der Initiative Handlungs- und Planungsbedarf beim Kanton. Der politische Wille für eine schnelle Umsetzung dieser Das 0,75 ha umfassende Jacob Isler-Areal liegt an Massnahme ist dem Gemeinderat bekannt. Die zentraler Lage in Wohlen und ist eine sehr wichtige Umsetzung dieser Massnahme muss aber auch im Parzelle für die städtebauliche Entwicklung des Zusammenhang mit der Sanierung weiterer Kan- Kerns von Wohlen. Um diesem Umstand Rech- tonsstrassen im Strassennetz der Gemeinde Woh- nung zu tragen, hat die Gemeinde einen Gestal- len geplant werden. Seitens der Gemeinde wird auf tungsplan erarbeitet, der die städtebaulichen Rah- eine zeitnahe Planung und anschliessende Umset- menbedingungen definiert. zung dieser Massnahme hingewirkt.

Saniertes Schlössli Agglomerationsprogramme Aargau-Ost, 3. Generation Visualisierung der Erweiterung Sternenplatz mit Vorplatz zum Schlössli Die Gemeinde hat zusammen mit dem Kanton fol- gende Massnahmen beim Bund eingereicht:

Agglomerationsprogramme − Schwachstellenbehebung beim Langsamverkehr AP Aargau-Ost / Allgemeines (Wohlen, Villmergen, Waltenschwil) Visualisierung Isler-Areal Die Agglomerationsprogramme (AP) Aargau ver- − Infrastruktur Erschliessung Sportpark Bünzmatt Ein Initiativbegehren verlangte ein Baumoratorium folgen das Ziel, den Verkehr, die Siedlungsentwick- für 10 Jahre auf dem Areal. Eine langfristig andere lung und Umweltauswirkungen sowie deren Koor- − Velostation Bahnhof Wohlen Nutzung als im Gestaltungsplan vorgesehen wäre dination untereinander ganzheitlich zu betrachten nur durch eine Ausserkraftsetzung des bestehen- und damit eine nachhaltige Entwicklung anzustre- Mit der Aufnahme dieser Massnahmen beim Bund den Gestaltungsplans möglich. Das Initiativbegeh- ben. Bund und Kanton beteiligen sich im Realisie- ist die Verpflichtung zur fristgerechten Umsetzung rungsfall finanziell an den Massnahmen. ren läuft allen bisherigen gefällten politischen Ent- im Zeitraum von 2019 bis 2022 verbunden. Im Jahr scheidungen und raumplanerischen Entwicklungen 2017 mussten unter Federführung durch den Kan- Baustelle Überbauung Alte Villmergerstrasse zuwider. Mit Volksentscheid vom 26. November ton gegenüber dem Bund detaillierte Angaben zu 2017 wurde das Initiativbegehren abgelehnt. Die den Massnahmen der 3. Generation sowie Anga- nächsten Entscheide zu Landverkauf oder zur Ab- ben zum Ausführungsgrad betreffend den Mass- Einwendungsverfahren 2017 2016 gabe im Baurecht erfolgen im Jahr 2018. nahmen der 1. und 2. Generation nachgeliefert Baugesuche mit Einwendungen 14 12 werden. Einwendungen an Gemeinderat 30 39 Einwendungen zurückgezogen 11 17 Baubewilligungen abgehandelt 11 5 Einwendungen hängig 8 17

70 71 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Öffentliche Bauten

Schwimmbad und Eisbahn – Umsetzung Projekt «Sportpark Bünzmatt» Am 16. Januar 2017 hat der Gemeinderat den Ab- bruch der bestehenden Anlagen auf der Fläche der zukünftigen Eishalle (Minigolfanlage, Baracken etc.) bewilligt. Somit konnte ab dem 20. Februar 2017 mit den Abbrucharbeiten und den Baustellen- installationen begonnen werden. Der Spatenstich für die neue Eisbahn erfolgte am 12. März 2017.

Baustelle Sportpark Bünzmatt, Sanierung Schwimmbad Die Pfählarbeiten der Eisbahn haben länger gedau- ert als geplant, weil gemäss der ursprünglichen Beschwerdeverfahren 2017 2016 Planung die Pfähle verlängert werden mussten, da Beschwerden gegen Baubewilligung 6 2 der Untergrund noch schlechter war, als das geo- Beschwerden gegen Bussenverfügung 3 5 logische Gutachten ausgesagt hatte. Dies hat auch Kostenfolgen für den Kredit.

Baustatistik 2017 2016 Die Sportpark Bünzmatt AG, zukünftige Betreiberin Wohnungen baubewilligt 22 79 der Eisbahn und des Schwimmbads, ist im März Wohnungen im Bau 241 224 2017 gegründet worden. Wohnungen fertiggestellt 143 95 Leerwohnungsbestand (01.06.) 202 119 Abbrüche bewilligt (Anzahl Gebäude: 10) 8 7 Das Schwimmbad hat am 1. September 2017 seine Tore geschlossen, dadurch konnte am 4. Septem- ber 2017 mit den ersten Vorbereitungs- und Ab- brucharbeiten für die Sanierung des Schwimmbads gestartet werden. Die Bauarbeiten im Schwimm- bad sind terminlich auf Kurs.

Baustelle Sportpark Bünzmatt, Eishalle

Baustelle Sportpark Bünzmatt, Eishalle

72 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Öffentliche Bauten Gemeindehaus Im Sommer 2017 wurde der aus terminlichen Grün- den verschobene Ersatz der Liftanlage von 2016 im Schwimmbad und Eisbahn – Umsetzung Gemeindehaus ausgeführt. Durch die neue Liftan- Projekt «Sportpark Bünzmatt» lage haben sich der Komfort und die Sicherheit ge- steigert, da neu Teleskop- und keine Flügeltüren Am 16. Januar 2017 hat der Gemeinderat den Ab- mehr vorhanden sind. bruch der bestehenden Anlagen auf der Fläche der zukünftigen Eishalle (Minigolfanlage, Baracken etc.) bewilligt. Somit konnte ab dem 20. Februar Wilstrasse 2017 mit den Abbrucharbeiten und den Baustellen- Neu erstelltes Urnengrabfeld mit sechs Reihen und installationen begonnen werden. Der Spatenstich Das Mehrzweckgebäude an der Wilstrasse 57 260 Urnenplattengräbern für die neue Eisbahn erfolgte am 12. März 2017. wurde im Jahr 1990 erbaut. 2015 hat die Einwoh-

Baustelle Sportpark Bünzmatt, Sanierung Schwimmbad nergemeinde das Mehrzweckgebäude in Baurecht Die Pfählarbeiten der Eisbahn haben länger gedau- übernommen. Mit der Übernahme der Immobilie ert als geplant, weil gemäss der ursprünglichen wurde die Lagerhalle in den neuen Werkhof umge- Beschwerdeverfahren 2017 2016 Planung die Pfähle verlängert werden mussten, da nutzt. Beschwerden gegen Baubewilligung 6 2 der Untergrund noch schlechter war, als das geo- Beschwerden gegen Bussenverfügung 3 5 logische Gutachten ausgesagt hatte. Dies hat auch 2016 wurde festgestellt, dass das Flachdach im Kostenfolgen für den Kredit. Bürotrakt undicht ist. An der Decke im Oberge- schoss waren an unterschiedlichen Orten im Korri- Baustatistik 2017 2016 Die Sportpark Bünzmatt AG, zukünftige Betreiberin dor deutliche Tropfspuren erkennbar. Erste Son- Wohnungen baubewilligt 22 79 der Eisbahn und des Schwimmbads, ist im März dierungen und Reparaturarbeiten haben nicht das Wohnungen im Bau 241 224 2017 gegründet worden. gewünschte Resultat gebracht, weshalb das ganze Wohnungen fertiggestellt 143 95 Dach des Bürotraktes saniert wurde. Der Einwoh- Leerwohnungsbestand (01.06.) 202 119 Abbrüche bewilligt (Anzahl Gebäude: 10) 8 7 Das Schwimmbad hat am 1. September 2017 seine nerrat hat für die Sanierung des Flachdaches einen Tore geschlossen, dadurch konnte am 4. Septem- Nachtragskredit in Höhe von CHF 185’000 (inkl. ber 2017 mit den ersten Vorbereitungs- und Ab- MWST) bewilligt. Die Arbeiten konnten im Herbst brucharbeiten für die Sanierung des Schwimmbads 2017 ausgeführt werden. gestartet werden. Die Bauarbeiten im Schwimm- bad sind terminlich auf Kurs. Friedhof / Neuanlage eines Urnenfeldes und Erweiterung des Gemeinschaftsgrabs Der Einwohnerrat hat am 26. September 2016 den Verpflichtungskredit von brutto CHF 740’300 für die Neuanlage von Urnenfeld und Gemeinschaftsgrab genehmigt. Der Bedarf an Urnenplattengräbern ist in den letzten Jahren gestiegen. Aus diesem Grund mussten bis Ende Jahr eine erste Grabreihe und die Anpassung der bestehenden Grünflächen er- stellt werden. Ab Ende April bis Mitte Juli 2017 wur- Baustelle Sportpark Bünzmatt, Eishalle den im zweiten Bauabschnitt fünf weitere Grabrei- hen im Urnenfeld gebaut und das Gemeinschafts- grab erweitert. Mit den Bepflanzungsarbeiten konn- ten die Arbeiten im Herbst 2017 abgeschlossen Baustelle Sportpark Bünzmatt, Eishalle werden.

72 73 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Energiebuchhaltung Projekte Im Schulzentrum Bünzmatt ist im Sommer 2017 eine Gesamtsanierung der Haustechnik inkl. Rege- Auswertung 2016/2017 lung umgesetzt worden. Zudem wird neu mit Erd- gas selber Strom erzeugt. Im Schulhaus Anglikon Die Energiebuchhaltung der Gemeinde Wohlen wurde in den Sommerferien der Gaskessel ersetzt. wird mit der Software EnerCoach erstellt. Die Soft- ware erlaubt eine einfache standardisierte Auswer- Glossar tung der Energie- und Wasserverbräuche sowie − A bis G = Energieeffizienzklasse – bzw. gewich- der CO2- Emissionen von Gebäuden und techni- tete Umweltbelastung schen Anlagen basierend auf den SIA-Normen. − Klasse A = sehr geringer Energieverbrauch bzw. Treibhausgasausstoss Gegenüber den letzten zwei Jahren konnte der − Klasse G = hoher Energieverbrauch bzw. Treib- Energieverbrauch im Durchschnitt reduziert wer- hausgasausstoss den. − Primärenergie = Energie inkl. Rohstoffgewin- nung etc. gewichtet die fossilen Brennstoffe Wesentliche Optimierungen (Erdöl, Erdgas, Kohle), die erneuerbaren Ener- gien (Wind, Wasser, Biomasse, Solarenergie, In der Schule Halde, im Pavillon Halde und im Wiet- Geothermie) sowie die Kernenergie lisbachschulhaus wurden mobile Temperaturmess- − Endenergie = umgewandelte Primärenergie, geräte platziert. Aufgrund der Messungen konnten welche von den Verbrauchern bezogen und die Heizungsregler optimiert eingestellt werden. durch weitere Umwandlungsprozesse in den Ge- Durch die Optimierungen sind Einsparungen bei bäuden genutzt wird der Heizung von 20% im Haldenschulhaus, 40% im − Energiebezugsfläche, EBF = beheizte Bruttoge- Pavillon und 20% im Wietlisbachschulhaus gemes- schossfläche sen worden. − MJ/m2a = Energieverbrauch pro m2 EBF pro Jahr

Energieausweis 2008–2017 heizgradtagbereinigt (witterungsbereinigt)

74 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Projekte Energiebuchhaltung Im Schulzentrum Bünzmatt ist im Sommer 2017 eine Gesamtsanierung der Haustechnik inkl. Rege- lung umgesetzt worden. Zudem wird neu mit Erd- Auswertung 2016/2017 gas selber Strom erzeugt. Im Schulhaus Anglikon Die Energiebuchhaltung der Gemeinde Wohlen wurde in den Sommerferien der Gaskessel ersetzt. wird mit der Software EnerCoach erstellt. Die Soft- ware erlaubt eine einfache standardisierte Auswer- Glossar tung der Energie- und Wasserverbräuche sowie − A bis G = Energieeffizienzklasse – bzw. gewich- der CO2- Emissionen von Gebäuden und techni- tete Umweltbelastung schen Anlagen basierend auf den SIA-Normen. − Klasse A = sehr geringer Energieverbrauch bzw. Treibhausgasausstoss Gegenüber den letzten zwei Jahren konnte der − Klasse G = hoher Energieverbrauch bzw. Treib- Energieverbrauch im Durchschnitt reduziert wer- hausgasausstoss den. − Primärenergie = Energie inkl. Rohstoffgewin-

nung etc. gewichtet die fossilen Brennstoffe

Wesentliche Optimierungen (Erdöl, Erdgas, Kohle), die erneuerbaren Ener- gien (Wind, Wasser, Biomasse, Solarenergie, In der Schule Halde, im Pavillon Halde und im Wiet- Geothermie) sowie die Kernenergie lisbachschulhaus wurden mobile Temperaturmess- − Endenergie = umgewandelte Primärenergie, geräte platziert. Aufgrund der Messungen konnten welche von den Verbrauchern bezogen und die Heizungsregler optimiert eingestellt werden. durch weitere Umwandlungsprozesse in den Ge- Durch die Optimierungen sind Einsparungen bei bäuden genutzt wird der Heizung von 20% im Haldenschulhaus, 40% im − Energiebezugsfläche, EBF = beheizte Bruttoge- Pavillon und 20% im Wietlisbachschulhaus gemes- schossfläche sen worden. − MJ/m2a = Energieverbrauch pro m2 EBF pro Jahr

Energieausweis pro Gebäude 2016/17, heizgradtagbereinigt (witterungsbereinigt)

Bemerkungen zu den extremen Bewertungen

Junkholz Fussball Niedermatten Der hohe Wasserverbrauch und die entsprechende Die nur als Anlagentyp Sporthalle mögliche Beur- Bewertung resultiert aus der Brunnenanlage. teilung verzerrt die Resultate, weil hier nur eine kleine beheizte Fläche und dafür grosse Aussen- Bünzmatt III anlagen vorhanden sind. Dieses Minergieschulhaus aus dem Jahr 2004 ist energetisch klar das beste Gebäude. Tennis Niedermatten Hier gilt dasselbe wie beim Fussball.

Gemeindehaus

Hier wirkt sich die gesamte EDV der Gemeinde ne- Musikschule, Pavillon

gativ auf den Stromverbrauch aus. Der Stromverbrauch der Elektroheizung wirkt sich

negativ aus. Schulhaus Anglikon

Bei diesem alten Schulhaus sind sowohl der

Energieausweis 2008–2017 heizgradtagbereinigt Wärme- wie auch der Stromverbrauch sehr hoch. (witterungsbereinigt)

74 75 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Die Grafik «Entwicklung des Energieverbrauchs» Strenge des Winters) korrigiert. Zudem sind in der zeigt den Verlauf des Energiekonsums. Der letzten Periode zwei neue Gebäude (Casino, Ab- absolute Energieverbrauch in dieser Grafik ist nicht dankungshalle) aufgenommen worden. mit den Heizgradtagen (HGT = Indikator für die

Entwicklung des Energieverbrauchs 2008–2017

Über die Hälfte der Energie wird in Form von Erd- der zweitgrösste Anteil «nicht erneuerbare Elektri- gas konsumiert. Da die ibw ihre Lieferung von zität». Das grüne Kuchenstück widerspiegelt die Strom zu über 80% als nicht deklariert angibt, ist Holznutzung im Schulhaus Junkholz.

Aufteilung nach Energieträgern 2016–2017

76 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Die Grafik «Entwicklung des Energieverbrauchs» Strenge des Winters) korrigiert. Zudem sind in der Gewässer Grund geöffnet werden. Die entsprechende Pla- zeigt den Verlauf des Energiekonsums. Der letzten Periode zwei neue Gebäude (Casino, Ab- nung wurde 2012 gestartet. Ziel ist es, die Bachöff- absolute Energieverbrauch in dieser Grafik ist nicht dankungshalle) aufgenommen worden. nung gemeinsam mit den Lärmschutzmassnah- mit den Heizgradtagen (HGT = Indikator für die men entlang der Farnstrasse umzusetzen, um so Regionaler Hochwasserschutz Bünztal von Synergien profitieren zu können. So kann der

Lärmschutz innerhalb des zukünftigen Gewässer- Ausgangslage für das Hochwasserschutzprojekt Bünztal war ein grosses Hochwasserschutzdefizit raums gebaut werden, was möglichst wenig Land mit einem Schadenpotenzial von über 30 Millionen beansprucht. Am 24. August 2015 genehmigte der Franken. Zum Schutz des Siedlungsgebiets wurde Einwohnerrat den Bruttokredit für den Bau der ge- ein regionales Projekt mit einem Rückhaltebecken planten Hochwasserschutzmassnahmen. Die öf- in Wohlen und dem Teilausbau der Bünz von Woh- fentliche Auflage erfolgte im Jahr 2016 gemeinsam len bis Möriken-Wildegg erarbeitet. Diese Ele- mit dem kantonalen Lärmschutzprojekt. Während mente zusammen stellen den Schutz bis zu einem der Auflagefrist gingen fristgerecht vier Einwendun- 100-jährlichen Hochwasserereignis sicher. Nach gen ein. Gestützt auf diese erfuhr das Projekt stel- mehrjähriger Planung und einer intensiven Bauzeit lenweise gewisse Anpassungen, mit welchen der

konnte das bislang grösste und modernste Rück- Rückzug von drei der vier Einwendungen erreicht

haltebecken im Kanton Aargau im Jahr 2017 in Be- werden konnte. Mit einem Einwender konnte noch

trieb genommen werden. keine Einigung erzielt werden. Im Laufe von 2018 wird der anfechtbare Entscheid des Kantons erwar- tet. Der Ausführungstermin wird in Abhängigkeit Entwicklung des Energieverbrauchs 2008–2017 dieses Verfahrens anschliessend definiert.

Über die Hälfte der Energie wird in Form von Erd- der zweitgrösste Anteil «nicht erneuerbare Elektri- gas konsumiert. Da die ibw ihre Lieferung von zität». Das grüne Kuchenstück widerspiegelt die Strom zu über 80% als nicht deklariert angibt, ist Holznutzung im Schulhaus Junkholz.

Landammann Stefan Attiger, Gemeinderat Ruedi Donat und Urs Graf (AGV) beim offiziellen Einweihungsakt

Die offizielle Einweihung im Juni 2017 stellte somit einen Meilenstein im Hochwasserschutz des Kan- tons Aargau dar, welcher nebst Landammann Ste- fan Attiger auch eine Vielzahl von Besuchern aus den beteiligten Gemeinden, der Politik und der brei-

ten Bevölkerung anlockte.

Öffnung Büttikerbach

Gemäss Gefahrenkarte Hochwasser von 2009 ge-

nügt die bestehende Eindolung des Büttikerbachs

zwischen dem Kantonalen Werkhof an der Farn- Aufteilung nach Energieträgern 2016–2017 strasse und der Oberen Farnbühlstrasse beim Wei- zenweg den heutigen Anforderungen an die Hoch- wassersicherheit nicht und er muss aus diesem

76 77 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung

Landwirtschaft

Anträge Beseitigung von Nassstellen Der Kommission Natur und Landwirtschaft wurden 2017 drei Gesuche zur Beseitigung von Nassstel- len eingereicht.

Liebegger Ackerbau- und Kartoffeltag Die jährlich vom Pflanzenschutzdienst des Land- wirtschaftlichen Zentrums Liebegg organisierte Liebegger Ackerbau- und Kartoffeltag Veranstaltung wurde in diesem Jahr auf dem Hu- serhof von Raphael Müller ausgetragen. Der An- lass vom 1. September richtete sich an Landwirte, Lohnunternehmer, Pflanzenbauberater und wei- tere Interessierte aus der Branche und vermittelte die neuesten Erkenntnisse im Bereich Ackerbau und Kartoffelanbau. Dabei wurden auch Versuchs- flächen besichtigt, welche beim Huserhof angelegt wurden. Trotz Regenwetter fanden rund 450 Besu- cher aus der ganzen Schweiz den Weg nach Woh- len. Die Gemeinde offerierte den Begrüssungskaf- fee und stellte das Festmobiliar zur Verfügung.

Liebegger Ackerbau- und Kartoffeltag, Austragungsort auf dem Huserhof von Raphael Müller

78 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Umwelt und Raumordnung EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Volkswirtschaft

Landwirtschaft Volkswirtschaft 15. Wohler Wirtschaftreffen

Marktwesen Anträge Beseitigung von Nassstellen Am 25. Oktober fand das beliebte Wohler Wirt- schaftstreffen statt. Der Gemeinderat durfte über Der Kommission Natur und Landwirtschaft wurden 120 Gäste im «Hans & Heidi», Integra, Stiftung für 2017 drei Gesuche zur Beseitigung von Nassstel- Frühlings- und Herbstmarkt Behinderte im Freiamt, begrüssen. Als Gastrefe- rent konnte Dennis Lück gewonnen werden, wel- len eingereicht. Sowohl bei der Durchführung des Frühlings- wie cher mit dem Thema «Kreativität ist Macht» die auch des Herbstmarktes haben sich genügend Aufmerksamkeit der Zuhörenden zu gewinnen Aussteller für einen Standplatz gemeldet. Es be- vermochte. suchten zahlreiche Leute die beiden Märkte, was

den Standbetreibern gute Umsätze sicherstellte. Liebegger Ackerbau- und Kartoffeltag Dennis Lück wird von den Medien, vom «Tages-

Anzeiger» bis hin zur «Schweizer Illustrierten», als Die jährlich vom Pflanzenschutzdienst des Land- «kreativster und erfolgreichster Werber der wirtschaftlichen Zentrums Liebegg organisierte Liebegger Ackerbau- und Kartoffeltag Anzahl Stände 2017 2016 Veranstaltung wurde in diesem Jahr auf dem Hu- Schweiz» bezeichnet. Die Branche hat ihn jüngst Frühlingsmarkt 89 91 zum «Werber des Jahres 2017» ernannt. Mit serhof von Raphael Müller ausgetragen. Der An- Herbstmarkt 90 92 seiner Frau und seinen drei Kindern lebt er in lass vom 1. September richtete sich an Landwirte, Wohlen. Lohnunternehmer, Pflanzenbauberater und wei- tere Interessierte aus der Branche und vermittelte Wochenmarkt Eingeladen an den Wirtschaftsanlass waren die die neuesten Erkenntnisse im Bereich Ackerbau Vertreterinnen und Vertreter der Wohler Industrie-, Dieser findet jeweils am Donnerstagvormittag auf und Kartoffelanbau. Dabei wurden auch Versuchs- Handwerks-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrie- dem Kirchenplatz statt. Es werden insbesondere flächen besichtigt, welche beim Huserhof angelegt be sowie die Behörden. lokale Frischprodukte angeboten. wurden. Trotz Regenwetter fanden rund 450 Besu- cher aus der ganzen Schweiz den Weg nach Woh- len. Die Gemeinde offerierte den Begrüssungskaf- fee und stellte das Festmobiliar zur Verfügung. Gastgewerbe

Bewilligungen gemäss Gastgewerbegesetz: 2017 2016 für die Aufnahme dauernder Wirtetätigkeit 11 11 für Einzelanlässe mit Wirtetätigkeit 17 24 Mutation in der Geschäftsführung 5 6 Kleinhandelsbewilligungen/ Verkaufsgeschäfte 23 38 Casino Einzelanlässe 54 52 Casino mit Verlängerung 6 6 Anlässe Bleichi 42 40

Liebegger Ackerbau- und Kartoffeltag, Austragungsort auf dem Huserhof von Raphael Müller

Gastreferent Dennis Lück

78 79 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen und Steuern

Die Steuerbehörden arbeiten und entscheiden in Finanzen und Steuern ihrem Fachbereich autonom, sind jedoch der Offi- zialmaxime verpflichtet. Das heisst, sie müssen Steuerwesen die Bestimmungen der Steuergesetze von Bund und Kanton vollziehen.

In personalrechtlicher Hinsicht und im Infrastruk- Allgemeines turbereich hingegen ist das Steueramt in die Ge- Der Gemeinderat Uezwil hat den Vertrag über die meindeverwaltung Wohlen integriert und unter- Führung des Steueramtes Uezwil auf Ende De- steht nur in diesem Teilbereich der Führung und zember 2017 gekündigt. Die Gemeinde Uezwil Aufsicht des Gemeinderats. Aus diesen Gründen richtet sich neu auf eine stärkere Verwaltungsko- können und dürfen in diesem Geschäftsbericht operation mit der Gemeinde Sarmenstorf aus. Die nur wenige Ausführungen gemacht werden. Finanzverwaltung Uezwil wurde 2017 bereits in Sarmenstorf geführt. Neu kommt ab 2018 auch das Steueramt Uezwil dazu. Der Gemeinderat Veranlagungsstatistiken Steuerperioden Uezwil hat die sehr gute Führung seiner Steuer- 2015 und 2016 verwaltung in den letzten 10 Jahren in Wohlen schriftlich verdankt. Der Abgang der rund 250 Die Sollvorgaben werden vom Kantonalen Steu- Steuerpflichtigen der Gemeinde Uezwil wird durch eramt als Aufsichtsbehörde jährlich definiert. Die die 2018 erwarteten Zuzüger in Wohlen stellen- Ist-Werte haben sich in den letzten drei Jahren mässig kompensiert. schleichend verschlechtert. Aber nicht nur die Quantität der Taxierungsarbeiten ist wichtig. Vor Das Steueramt Wohlen untersteht der fachlichen allem zählt in diesem heiklen Bereich die Qualität Aufsicht der von den Stimmberechtigten an der der Taxierungsarbeiten. Es gilt das geltende Urne gewählten Steuerkommission und dem Kan- Recht für alle Steuerpflichtigen gleichmässig an- tonalen Steueramt, Aargau (Departement Finan- zuwenden (Rechtsgleichheit) und gegebenenfalls zen und Ressourcen), als Aufsichtsbehörde. auch durchzusetzen.

Die Veranlagungsstatistiken aus dem Kalenderjahr 2015 und 2016 zeigen per Stichtag 31.12. folgende Ergebnisse:

Selbstständig- Landwirte Unselbstständig- Sekundäre Unterjährige Total erwerbende erwerbende Steuerpflicht Steuerpflicht

Ziel StE 2015 90% 86% 97% 90% - 94% In Wohlen erreicht 89% 91% 99% 72% 93% 97% Total Kanton 90% 86% 98% Ziel StE 2016 30% 27% 80% 30% - 74% In Wohlen erreicht 29% 41% 80% 13% 83% 74% Total Kanton 38% 36% 83%

80 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen und Steuern EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen und Steuern

Finanzen und Steuern Die Steuerbehörden arbeiten und entscheiden in Steueramt Die Steuerkommission setzte sich im ihrem Fachbereich autonom, sind jedoch der Offi- Berichtsjahr neu wie folgt zusammen: zialmaxime verpflichtet. Das heisst, sie müssen Die Aufgaben der Steuerverwaltung werden im die Bestimmungen der Steuergesetze von Bund Steuergesetz des Kantons Aargau und im Bun- Edwin Schön Präsident Steuerwesen desgesetz über die direkte Bundessteuer formu- Peter Betschart Vizepräsident und Kanton vollziehen. liert. Dazu kommen unzählige Verwaltungsverord- Raoul Thiébaud Mitglied Manfred Koch Kant. Steuerkommissär In personalrechtlicher Hinsicht und im Infrastruk- nungen von den Aufsichtsbehörden (Kantonales Thomas Laube Vorsteher Steueramt, Protokollführer Allgemeines turbereich hingegen ist das Steueramt in die Ge- Steueramt, Aarau, und Eidgenössische Steuer- verwaltung, Bern). Die Aufgabenbereiche sind Elmar Ludl Ersatzmitglied Der Gemeinderat Uezwil hat den Vertrag über die meindeverwaltung Wohlen integriert und unter- Führung des Steueramtes Uezwil auf Ende De- steht nur in diesem Teilbereich der Führung und sehr vielfältig und fachlich anspruchsvoll. Seit der Totalrevision der Aargauer Steuergesetzgebung, zember 2017 gekündigt. Die Gemeinde Uezwil Aufsicht des Gemeinderats. Aus diesen Gründen Inventuramt richtet sich neu auf eine stärkere Verwaltungsko- können und dürfen in diesem Geschäftsbericht welche am 1. Januar 2001 in Kraft gesetzt wurde, operation mit der Gemeinde Sarmenstorf aus. Die nur wenige Ausführungen gemacht werden. arbeitete das Steueramt Wohlen mit gleichblei- Das Inventuramt prüft bei Todesfällen in der Ge- Finanzverwaltung Uezwil wurde 2017 bereits in bendem Personalbestand, obschon sich der Be- meinde anhand der unterjährigen Steuererklä- Sarmenstorf geführt. Neu kommt ab 2018 auch stand an Steuerpflichtigen jedes Jahr beträchtlich rung, ob ein Steuerinventar erstellt werden muss. das Steueramt Uezwil dazu. Der Gemeinderat Veranlagungsstatistiken Steuerperioden erhöhte. Dies war möglich, weil jeweils immer die Aufgrund der Richtlinien des Kantonalen Steuer- modernsten Informatiksysteme zum Einsatz ge- Uezwil hat die sehr gute Führung seiner Steuer- 2015 und 2016 amtes sind verschiedene Arten von Inventaren verwaltung in den letzten 10 Jahren in Wohlen langten, welche zeitaufwendige Administrations- möglich. Unter Einbezug allfälliger letztwilliger schriftlich verdankt. Der Abgang der rund 250 Die Sollvorgaben werden vom Kantonalen Steu- aufgaben eliminierten. So konnten über die Jahre Verfügungen respektive Ehe- und Erbverträgen Steuerpflichtigen der Gemeinde Uezwil wird durch eramt als Aufsichtsbehörde jährlich definiert. Die zusätzliche Stellenbegehren vermieden werden. wird auch festgestellt, ob Erbschaftssteuern ge- die 2018 erwarteten Zuzüger in Wohlen stellen- Ist-Werte haben sich in den letzten drei Jahren Zudem übertrugen Bund und Kanton der örtlichen schuldet sind. Die Aufgaben des Inventuramtes mässig kompensiert. schleichend verschlechtert. Aber nicht nur die Steuerbehörde laufend neue Aufgaben. Durch das sind zahlreich und anspruchsvoll. Die wichtigsten Quantität der Taxierungsarbeiten ist wichtig. Vor vergangene und künftige Wachstum der Gemein- fachtechnischen Schnittstellen sind das örtliche Das Steueramt Wohlen untersteht der fachlichen allem zählt in diesem heiklen Bereich die Qualität de muss der Personalbedarf des Steueramtes Steueramt, das örtliche Zivilstandsamt, das Kan- Aufsicht der von den Stimmberechtigten an der der Taxierungsarbeiten. Es gilt das geltende Wohlen überprüft und allenfalls angepasst wer- tonale Steueramt (Sektion Erbschafts- und Urne gewählten Steuerkommission und dem Kan- Recht für alle Steuerpflichtigen gleichmässig an- den. Schenkungssteuern) und das Familiengericht, tonalen Steueramt, Aargau (Departement Finan- zuwenden (Rechtsgleichheit) und gegebenenfalls Bremgarten. Es werden zahlreiche Beratungsge- zen und Ressourcen), als Aufsichtsbehörde. auch durchzusetzen. Die Steuerbehörde bietet den Steuerpflichtigen spräche mit Angehörigen und Hinterbliebenen ge- die Gratissoftware Easy-Tax zum Ausfüllen der führt, welche in dieser komplexen Materie oftmals Steuererklärungen an. Rund 77% aller Wohler überfordert sind. Aufgrund der Meldungen des ört-

Steuerpflichtigen setzen Easy-Tax ein; rund 15% lichen Steueramtes oder Dritter prüft das Inventur- Die Veranlagungsstatistiken aus dem Kalenderjahr 2015 und 2016 zeigen per Stichtag 31.12. folgende Ergebnisse: davon nutzten die Möglichkeit der elektronischen amt auch die Anwendung der kantonalen Schen- Übermittlung ihrer Steuerdeklaration mittels siche- kungssteuer. Ergeben sich Fälle, in welchen die Selbstständig- Landwirte Unselbstständig- Sekundäre Unterjährige Total rer Internetverbindung (Easy-Tax-Transfer). Erbschafts- oder Schenkungssteuern zur Anwen- erwerbende erwerbende Steuerpflicht Steuerpflicht dung gelangen, werden diese vorbereitet und dem Ziel StE Kantonalen Steueramt zur Vornahme der Steuer- 2015 90% 86% 97% 90% - 94% Steuerkommission veranlagung überwiesen. Die resultierenden Erb- In Wohlen erreicht 89% 91% 99% 72% 93% 97% Die Steuerkommission ist eine von den Stimmbe- schafts- und Schenkungssteuern werden von der Total rechtigten an der Urne gewählte Behörde. Sie ist Finanzverwaltung in Rechnung gestellt und zu 2/3 Kanton 90% 86% 98% in der Gemeindeorganisation eine dem Gemein- dem Kanton und zu 1/3 der Gemeinde gutge- Ziel StE derat und der Schulpflege nebengeordnete Be- schrieben. 2016 30% 27% 80% 30% - 74% hörde. Aufgrund der gesetzlichen Normen kann In Wohlen die Steuerkommission eine Delegation (Steuer- Bei Todesfällen von steuerpflichtigen Einwohne- erreicht 29% 41% 80% 13% 83% 74% amtsvorsteher / Kantonaler Steuerkommissär) be- rinnen und Einwohnern der Gemeinde Wohlen hat Total das Inventuramt im Berichtsjahr 140 (Vorjahr 137) Kanton 38% 36% 83% nennen. Diese ist legitimiert, u.a. die Steuerveran- lagungen vorzunehmen. Die gesamte Steuer- Steuer- und Erbschaftsinventare erstellt. Davon

kommission beurteilt zwingend die Einsprachen haben 8 Nachlässe eine Erbschaftssteuerpflicht und die im Voraus definierten Spezialfälle und und 14 Schenkungen eine Schenkungssteuer- Geschäfte, welche ihr von der Delegation zuge- pflicht ausgelöst, woraus ein Gemeindeanteil an wiesen werden. Somit ist die Delegation für die Erbschafts- und Schenkungssteuern von Veranlagung der grossen Mehrheit aller Steuer- CHF 273’962 (Vorjahr CHF 111’178) resultierten. pflichtigen zuständig. Diese Organisationsform hat Der budgetierte, aber nicht beeinflussbare Ertrag sich in den letzten Jahren bewährt. aus den Erbschafts- und Schenkungssteuern wurde damit um CHF 113’962 übertroffen.

80 81 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Finanzen

stehende Erfolgsausweis zeigt, wurde ein konsoli- Kommentar zur diertes Gesamtergebnis von CHF 2’178’625 er- Jahresrechnung 2017 zielt, budgetiert waren minus CHF 710’800. Zur markanten Verbesserung haben die Spezialfinan- Die Rechnung 2017 verzeichnet einen Gesamt- zierungen mit CHF 1’032’564 und die Einwohner- umsatz von CHF 92’770’590. In der Erfolgsrech- gemeinde mit CHF 1’856’861 beigetragen. Dem- nung wurden CHF 76’574’389 Aufwand und Ertrag entsprechend fällt auch das operative Ergebnis und in der Investitionsrechnung CHF 16’196’201 erheblich besser aus. Ausgaben und Einnahmen verbucht. Wie der nach-

Einwohnergemeinde (konsolidiert) Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Betrieblicher Aufwand 69’442’150 71’182’400 70’435’145 Betrieblicher Ertrag 67’220’665 66’161’300 67’898’873 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -2’221’485 -5’021’100 -2’536’272 Ergebnis aus Finanzierung 1’867’488 1’777’700 1’790’466 Operatives Ergebnis -353’997 -3’243’400 -745’806 Ausserordentliches Ergebnis 2’532’622 2’532’600 2’532’622 Gesamtergebnis 2’178’625 -710’800 1’786’816

Das konsolidierte Gesamtergebnis beinhaltet ne- pädagogische Schule, Abwasserbeseitigung und ben der Einwohnergemeinde auch die Spezialfi- Abfallwirtschaft. nanzierungen (SF) Sprachheilkindergarten, Heil-

Einwohnergemeinde (ohne SF) Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Betrieblicher Aufwand 61’591’159 62’806’100 62’068’972 Betrieblicher Ertrag 59’474’830 58’947’200 60’145’427 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -2’116’329 -3’858’900 -1’923’545 Ergebnis aus Finanzierung 1’888’468 1’774’200 1’820’042 Operatives Ergebnis -227’861 -2’084’700 -103’503 Ausserordentliches Ergebnis 2’532’622 2’532’600 2’532’622 Gesamtergebnis 2’304’761 447’900 2’429’119

Der dreistufige Erfolgsausweis weist beim steuer- Summe der Mehrabschreibungen im Zeitpunkt der finanzierten Teil der Einwohnergemeinde (ohne Umstellung auf HRM2, die aus der Aufwertungs- Spezialfinanzierungen) ein Gesamtergebnis von reserve entnommen wird. Der erzielte Ertrags- CHF 2’304’761 aus. Es liegt damit nahezu auf überschuss wird dem Eigenkapital zugewiesen. dem Vorjahresniveau, die Budgeterwartungen Da gegenwärtig grosse Investitionsvorhaben reali- wurden hingegen mit CHF 1’856’861 markant siert werden bzw. bevorstehen, sind gute Rech- übertroffen. Infolgedessen ist auch das operative nungsergebnisse von Bedeutung, damit die finan- Ergebnis weitaus besser ausgefallen. Beim aus- zielle Entwicklung auch künftig ausgewogen ver- serordentlichen Ergebnis handelt es sich um die läuft.

82 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Finanzen E rfolgsrechnung stehende Erfolgsausweis zeigt, wurde ein konsoli- Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Auf- ersichtlich wird, werden die Budgetzahlen in der Kommentar zur diertes Gesamtergebnis von CHF 2’178’625 er- wand und Ertrag von je CHF 76’574’389 ausge- Rechnung grossmehrheitlich unterschritten. Jahresrechnung 2017 zielt, budgetiert waren minus CHF 710’800. Zur glichen ab. Wie aus dem Soll/Ist-Vergleich des Dieses Bild belegt, dass mit den zur Verfügung markanten Verbesserung haben die Spezialfinan- Nettoaufwandes der Verwaltungsabteilungen stehen Mitteln haushälterisch umgegangen wird. Die Rechnung 2017 verzeichnet einen Gesamt- zierungen mit CHF 1’032’564 und die Einwohner- umsatz von CHF 92’770’590. In der Erfolgsrech- gemeinde mit CHF 1’856’861 beigetragen. Dem- nung wurden CHF 76’574’389 Aufwand und Ertrag entsprechend fällt auch das operative Ergebnis Erfolgsrechnung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 erheblich besser aus. und in der Investitionsrechnung CHF 16’196’201 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ausgaben und Einnahmen verbucht. Wie der nach- Total 76’574’389 76’574’389 76’556’300 76’556’300 77’541’995 77’541’995

Einwohnergemeinde (konsolidiert) Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Allgemeine Verwaltung 7’455’653 2’047’890 7’392’300 2’071’400 7’250’583 1’974’494 Betrieblicher Aufwand 69’442’150 71’182’400 70’435’145 Nettoaufwand 5’407’763 5’320’900 5’276’089 Betrieblicher Ertrag 67’220’665 66’161’300 67’898’873 Öffentliche Ordnung 8’566’831 6’051’511 8’697’400 6’063’400 8’545’296 5’975’888 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -2’221’485 -5’021’100 -2’536’272 Nettoaufwand 2’515’320 . 2’634’000 2’569’408 Ergebnis aus Finanzierung 1’867’488 1’777’700 1’790’466 Bildung 24’950’804 9’772’393 25’637’000 9’948’000 25’143’208 10’247’031 Operatives Ergebnis -353’997 -3’243’400 -745’806 Nettoaufwand 15’178’411 15’689’000 14’896’177 Ausserordentliches Ergebnis 2’532’622 2’532’600 2’532’622 Kultur, Sport, Freizeit 3’272’792 511’016 3’258’200 441’400 3’138’073 437’634 Nettoaufwand 2’761’776 2’816’800 2’700’439 Gesamtergebnis 2’178’625 -710’800 1’786’816 Gesundheit 2’622’431 0 2’534’500 500 2’641’197 0 Das konsolidierte Gesamtergebnis beinhaltet ne- pädagogische Schule, Abwasserbeseitigung und Nettoaufwand 2’622’431 2’534’000 2’641’197 ben der Einwohnergemeinde auch die Spezialfi- Abfallwirtschaft. Soziale Sicherheit 13’040’130 4’604’029 12’975’300 4’527’200 12’955’490 5’220’805 nanzierungen (SF) Sprachheilkindergarten, Heil- Nettoaufwand 8’436’101 8’448’100 7’734’685 Verkehr 4’050’564 479’451 4’796’400 480’000 3’863’861 407’695 Einwohnergemeinde (ohne SF) Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Nettoaufwand 3’571’113 4’316’400 3’456’166 Umweltschutz, Raumord- Betrieblicher Aufwand 61’591’159 62’806’100 62’068’972 nung 5’792’797 4’622’687 6’286’200 4’915’200 7’359’722 6’136’192 Betrieblicher Ertrag 59’474’830 58’947’200 60’145’427 Nettoaufwand 1’170’110 1’371’000 1’223’530 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -2’116’329 -3’858’900 -1’923’545 Volkswirtschaft 51’238 206’392 69’900 206’000 56’015 207’218 Ergebnis aus Finanzierung 1’888’468 1’774’200 1’820’042 Nettoertrag 155’154 136’100 151’203 Operatives Ergebnis -227’861 -2’084’700 -103’503 Finanzen und Steuern 6’771’149 48’279’020 4’909’100 47’903’200 6’588’550 46’935’039 Ausserordentliches Ergebnis 2’532’622 2’532’600 2’532’622 Nettoertrag 41’507’871 42’994’100 40’346’489 Gesamtergebnis 2’304’761 447’900 2’429’119

Zum positiven Gesamtergebnis haben folgende Mehrausgaben sind bei den Leistungen für wirt- Der dreistufige Erfolgsausweis weist beim steuer- Summe der Mehrabschreibungen im Zeitpunkt der wesentliche Gründe geführt: schaftliche Hilfe, Asylwesen, Alimentenbevorschus- finanzierten Teil der Einwohnergemeinde (ohne Umstellung auf HRM2, die aus der Aufwertungs- sung und Familien von CHF 86’600, bei der Pflegefi- Spezialfinanzierungen) ein Gesamtergebnis von reserve entnommen wird. Der erzielte Ertrags- Minderaufwendungen beim Personalaufwand CHF nanzierung von CHF 251’900 und bei der Entschädi- CHF 2’304’761 aus. Es liegt damit nahezu auf überschuss wird dem Eigenkapital zugewiesen. 577’900, beim Sachaufwand CHF 737’000 (insbe- gung an den KESD von CHF 156’900 angefallen. dem Vorjahresniveau, die Budgeterwartungen Da gegenwärtig grosse Investitionsvorhaben reali- sondere Unterhalt Strassen-/Tiefbauten, Betriebs- wurden hingegen mit CHF 1’856’861 markant siert werden bzw. bevorstehen, sind gute Rech- und Verbrauchsmaterial, Gemeindebeitrag Spitex, Ertragsseitig sind die Schulgelder um CHF übertroffen. Infolgedessen ist auch das operative nungsergebnisse von Bedeutung, damit die finan- Honorare externe Berater/Gutachter, Ver- und Ent- 167’400 unter, die Gebühren für Amtshandlungen Ergebnis weitaus besser ausgefallen. Beim aus- zielle Entwicklung auch künftig ausgewogen ver- sorgung Liegenschaften VV, Sachversicherungsprä- um CHF 86’000 und der Nettoertrag Zinsen um serordentlichen Ergebnis handelt es sich um die läuft. mien), Besoldungsanteile Lehrpersonen (netto) CHF CHF 160’600 über dem Budget. 200’500, Kantonsbeitrag Sanierung Kantonsstrassen CHF 178’700, öffentlicher Verkehr CHF 97’000.

83

EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Steuern

Steuerabschluss 2017 Die Die Gemeindesteuern Gemeindesteuern (9100)(9100) und die Sondersteu- BudgetBudget undund RechnungRechnung istist so so gering, gering, dass dass erneut erneut Tabelle/siehe Anhang 1 erernn (9101) (9101) erreichenerreichen gesamthaftgesamthaft einen Nettoertrag vonvon einereiner PunktlandungPunktlandung gesprochen gesprochen werden werden kann kann. . vonvon CHFCHF 3838’838’838’’400400.. DasDas BudgetBudget wurde um CHF DerDer AusgleichsbeitragAusgleichsbeitrag SpitalfinanzierungSpitalfinanzierung fiel fiel um um 266266’400’400 übertroffen.übertroffen. DieDie AbweichungAbweichung zwischen CHFCHF 9494’700’700 tiefer tiefer aus. aus.

Die nachstehende Grafik zeigt den Nettoaufwand der Erfolgsrechnung 2017 von CHF 41,5 Mio. (Summe Die nachstehende Grafik zeigt den Nettoaufwand der Erfolgsrechnung 2017 von CHF 41,5 Mio. (Summe derder Funktionen Funktionen 00––88)) anteilmässiganteilmässig in Prozent..

Nettoaufwand Rechnung 2017 Nettoaufwand Rechnung 2017 Umw elt, VolkswirtschaftVolkswirtschaft Umw elt, 0% Raumordnung 0% AllgemeineAllgemeine Verkehr 3% Ve rwaltung Verkehr 3% Ve rwaltung 9% 13% 9% 13%

Öffentl.Ordnung, Öffentl.Ordnung,Sicherheit Sicherheit 6% 6% Soziale Sicherheit Soziale 20%Sicherheit 20%

Gesundheit Gesundheit6% Bildung 6% Bildung36% 36% Kultur, Sport, Freizeit Kultur, Sport,7% Freizeit 7%

84

EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Steuern

Steuerabschluss 2017 Die Gemeindesteuern (9100) und die Sondersteu- Budget und Rechnung ist so gering, dass erneut TabelGEMEINDEANTEILEle/siehe Anhang in CHF 1 Rechnung Budget Rechnung Rechnung Rechnung Mittelwert ern (9101) erreichen gesamthaft einen Nettoertrag von einer Punktlandung gesprochen werden kann. 2017 2017 2016 2015 2014 Rechnung von CHF 38’838’400. Das Budget wurde um CHF Der Ausgleichsbeitrag Spitalfinanzierung fiel um A) Steuerertrag 266’400 übertroffen. Die Abweichung zwischen CHF 94’700 tiefer aus. Natürliche Personen • Rechnungsjahr 29'458'613 29'550'000 28'583'619 27'238'959 27'325'340 28'151'633 Die nachstehende Grafik zeigt den Nettoaufwand der Erfolgsrechnung 2017 von CHF 41,5 Mio. (Summe • Nachträge Vorjahre 4'272'829 4'200'000 4'174'303 4'501'385 4'156'088 4'276'151 der Funktionen 0–8) anteilmässig in Prozent. Total ordentliche Steuern 33'731'442 33'750'000 32'757'922 31'740'344 31'481'428 32'427'784 Abweichung gegenüber Rechnung 2017 -0.1% 3.0% 6.3% 7.1%

Quellensteuern 1'295'968 1'150'000 1'135'630 1'129'097 1'111'788 1'168'121 Nettoaufwand Rechnung 2017 Abweichung gegenüber Rechnung 2017 12.7% 14.1% 14.8% 16.6%

Volkswirtschaft Umw elt, Aktiensteuern 2'825'956 2'850'000 3'284'887 2'808'032 3'060'455 2'994'833 Raumordnung 0% Allgemeine Abweichung gegenüber Rechnung 2017 -0.8% -14.0% 0.6% -7.7% Verkehr 3% Ve rwaltung 13% 9% Total Gemeindesteuerertrag 37'853'366 37'750'000 37'178'439 35'677'473 35'653'671 36'590'737

Öffentl.Ordnung, Abweichung gegenüber Rechnung 2017 0.3% 1.8% 6.1% 6.2% Sicherheit 6% B) Steuerabschreibungen Soziale Sicherheit 20% Wertberichtigung auf Forderungen/Delkredere -62'020 -70'148 Erlasse und Verluste -410'612 -350'000 -424'358 -515'725 -395'672 Abweichung gegenüber Rechnung 2017 17.3% -3.2% -20.4% 3.8% Abschreibung in % des Steuerertrages -1.0% -1.3% -1.6% -1.3% Eingang abgeschriebene Steuern 70'405 50'000 75'541 61'340 110'313 73'520

C) Steuerausstände (brutto)

• Ausstände der Natürlichen Personen am Jahresende [1] 5'919'691 5'444'437 6'323'320 6'553'991 Gesundheit • Ausstände in % des Steuerertrages 6% Bildung der Natürlichen Personen 21.9% 21.7% 25.2% 25.0% 36% • Kantonsmittel (zum Vergleich) 14.6% 14.9% 15.7% 16.2% • Bezirksmittel (zum Vergleich) 14.8% 15.3% 15.9% 16.5% Kultur, Sport, Freizeit 7% [1] Im Steuerausstand 2017 enthalten sind: • 32.1 % (29.1%) nicht in Verzug (prov./def.) • 59.4% (46.1%) provisorische Steuern • 1.4% (1.5%) Steuern mit Rechtsmittel

D) Sondersteuern

• Nachsteuern und Bussen 260'711 100'000 105'643 115'188 115'359 Abweichung gegenüber Rechnung 2017 160.7% 146.8% 126.3% 126.0%

• Grundstückgewinnsteuern 1'189'717 800'000 655'531 851'082 888'680 Abweichung gegenüber Rechnung 2017 48.7% 81.5% 39.8% 33.9%

• Erbschafts- & Schenkungssteuern 273'962 160'000 111'178 246'348 75'302 Abweichung gegenüber Rechnung 2017 71.2% 146.4% 11.2% 263.8%

• Abschreibungen Sondersteuern -10'414 -8'000 -29'381 -13'618 -3'965 Abweichung gegenüber Rechnung 2017 30.2% -64.6% -23.5% 162.6% • Wertberichtigung Sondersteuern -401'910 .

08.02.18 gk Seite 1 Finanzverwaltung Wohlen 85 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Natürliche Personen CHF 0,45 Mio. unter dem Vorjahr. Gemessen am Steuerertrag der natürlichen Personen macht der Der Steuerertrag der natürlichen Personen enthält Aktiensteueranteil 8,4% aus. nebst den Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen, auch die Erträge aus Quellensteuern Liquidationsgewinnen und Kapitalzahlungen aus Vorsorge. Die Ertragsschätzung deckt sich zu Der Gemeindeanteil der Quellensteuern kommt 99,9% mit der Sollstellung. Erfreulich gegenüber auf CHF 1,29 Mio. zu stehen. Damit konnte das dem Vorjahr ist die Ertragssteigerung von CHF 0,98 Budget wie auch das Vorjahr übertroffen werden. Mio. Diese ist neben anderen Faktoren auch auf Der Quellensteuer sind alle Ausländerinnen und das Bevölkerungswachstum zurückzuführen. Ausländer unterworfen, welche noch über keine Niederlassungsbewilligung C verfügen. In diesem Aktiensteuern Bereich zeigt sich ebenfalls ein entsprechendes Wachstum bei den Steuerpflichtigen. Der erwartete Rückgang bei den Aktiensteuern ist eingetreten. Das erzielte Ergebnis von CHF 2,82 Mio. liegt ganz leicht unter dem Budget jedoch um

Grafik Steuerentwicklung/siehe Anhang

Steuerentwicklung der Gemeinde Wohlen 2017 - 2014 2017 2017 2016 2015 2014 38'000 120% 37'000 119% 36'000 118% 35'000 117% 34'000 33'000 116% 32'000 115% 31'000 114% 30'000 113% 29'000

CHF 112% 28'000 27'000 111% B 26'000 110%

in 1'000 U 25'000 D 109% 24'000 Steuerfuss G 108% 23'000 E 107% 22'000 T 21'000 106% 20'000 105% 19'000 104% 18'000 103% 17'000 102% 16'000 15'000 101% 14'000 100%

Total ordentliche Steuern Quellensteuern Aktiensteuern Steuerfuss

86 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Natürliche Personen CHF 0,45 Mio. unter dem Vorjahr. Gemessen am Erlasse und Verluste Grundstückgewinnsteuern Steuerertrag der natürlichen Personen macht der Der Steuerertrag der natürlichen Personen enthält Aktiensteueranteil 8,4% aus. Bei den tatsächlich abgeschriebenen Steuerforde- Der Ertrag dieser Steuerart hängt von der Anzahl nebst den Einkommens- und Vermögenssteuern rungen aus den Jahren 2004 bis 2016 von CHF 0,41 Verkäufe von Liegenschaften im Privatvermögen der natürlichen Personen, auch die Erträge aus Quellensteuern Mio. handelt es sich bei 94,1% um Verlustscheine, ab und ob bei diesen Verkäufen auch steuerpflich- Liquidationsgewinnen und Kapitalzahlungen aus bei 5,9% um Erlasse und andere Verlustgründe. Der tige Gewinne erzielt wurden. Ein ausserordentlich Vorsorge. Die Ertragsschätzung deckt sich zu Der Gemeindeanteil der Quellensteuern kommt Ertrag aus der Verlustscheinbewirtschaftung ist am hoher Eingang stammt aus einem Verkauf, dage- 99,9% mit der Sollstellung. Erfreulich gegenüber auf CHF 1,29 Mio. zu stehen. Damit konnte das Eingang der abgeschriebenen Steuern ersichtlich. gen ist noch ein Rechtsmittelverfahren hängig. dem Vorjahr ist die Ertragssteigerung von CHF 0,98 Budget wie auch das Vorjahr übertroffen werden. Die Wertberichtung auf Steuerforderungen ist seit der Mio. Diese ist neben anderen Faktoren auch auf Der Quellensteuer sind alle Ausländerinnen und Einführung der neuen Rechnungslegung vorgege- Erbschafts- und Schenkungssteuern das Bevölkerungswachstum zurückzuführen. Ausländer unterworfen, welche noch über keine ben. Die Neuberechnung führte zu einer erfolgswirk- Niederlassungsbewilligung C verfügen. In diesem samen Anpassung des Delkrederes. Die Ertragsschätzung von CHF 160’000 wurde um Aktiensteuern Bereich zeigt sich ebenfalls ein entsprechendes 171,2% übertroffen. Im 2017 wurden viele pen- Wachstum bei den Steuerpflichtigen. Steuerausstände brutto dente Verfahren aus Vorjahren abgeschlossen. Der erwartete Rückgang bei den Aktiensteuern ist Die meisten Erbgänge gehen an die Nachkommen eingetreten. Das erzielte Ergebnis von CHF 2,82 Der Steuerausstand brutto bleibt mit 21,85% (Vor- (Kinder, Enkel), welche steuerbefreit sind. Mio. liegt ganz leicht unter dem Budget jedoch um jahr 21,7%) annähernd gleich. Im Ausstand ent- halten sind auch Steuerforderungen von 32,1% Personalaufwand (Vorjahr 29.1%) die am Stichtag nicht in Verzug waren. Bei den Bezugshandlungen wird alles un- Für das Jahr 2017 wurde keine prozentuale Besol- Grafik Steuerentwicklung/siehe Anhang ternommen – hartnäckige und konsequente Vor- dungsanpassung beschlossen. Die nachfolgende gehensweise unter Ausschöpfung der Rechtsmit- Gegenüberstellung zeigt die Veränderung beim tel – damit der Ausstand abgebaut werden kann. Personalaufwand (inkl. Spezialfinanzierungen).

30 Personalaufwand (in CHF) Rechnung Budget Rechnung 2017 2017 2016

Löhne, Entschädigungen, Sitzungsgelder 14’341’190 14’711’600 14’595’272 Arbeitgeberbeiträge 1’775’197 1’973’800 1’771’487 übriger Personalaufwand 344’095 353’000 330’686

Total 16’460’481 17’038’400 16’697’445

Abweichung in CHF -577’919 -236’964 Abweichung in % -3.5 -1.4

Budgetunterschreitungen gab es bei den Sitzungs- kungen zu den Konten erläutert. Ferner sind an geldern -CHF 44’724, bei den Löhnen des Verwal- Versicherungsleistungen aus UVG und KTG CHF tungs- und Betriebspersonals -CHF 256’082 und 121’000 eingegangen (Minderaufwand). Aufgrund bei den Lehrkräften -CHF 102’000; die Abwei- der Budgetunterschreitung bei den Löhnen fallen chungen bei den Funktionen sind in den Bemer- auch die Arbeitgeberbeiträge tiefer aus.

87 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Investitionsrechnung

In der Investitionsrechnung sind Ausgaben und Selbstfinanzierung von CHF 4’769’834 muss ein Einnahmen (inkl. Spezialfinanzierungen) von je Finanzierungsfehlbetrag von CHF 10’267’731 hin- CHF 16’196’201 erfasst. Bei einer erwirtschafteten genommen werden.

Einwohnergemeinde (konsolidiert) Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Investitionsausgaben 15’616’883 14’985’200 9’849’602 Investitionseinnahmen 579’318 1’268’200 1’436’578 Ergebnis Investitionsrechnung -15’037’565 -13’717’000 -8’413’025 Selbstfinanzierung 4’769’834 1’976’600 4’729’607

Finanzierungsergebnis -10’267’731 -11’740’400 -3’683’418

Die Einwohnergemeinde Wohlen hat Nettoinvesti- erwähnt wiederum deutlich, dass gute Rech- tionen für CHF 14’983’396 getätigt. Nach Abzug nungsergebnisse zentral sind, um einer zuneh- der Selbstfinanzierung ergibt sich ein Finanzie- menden Verschuldung entgegenzuwirken. Der rungsfehlbetrag von CHF 11’530’893. Verglichen ausgewiesene Finanzierungsfehlbetrag muss mit mit dem Budget ist das Ergebnis zwar besser Fremdkapital gedeckt werden und hat einen ausgefallen, es macht aber wie schon mehrfach Schuldenanstieg zur Folge.

Einwohnergemeinde (ohne SF) Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Investitionsausgaben 15’039’777 14’235’200 8’689’094 Investitionseinnahmen 56’381 68’200 352’836 Ergebnis Investitionsrechnung -14’983’396 -14’167’000 -8’336’258 Selbstfinanzierung 3’452’503 1’580’700 4’097’804 Finanzierungsergebnis -11’530’893 -12’586’300 -4’238’454

Über die in der Tabelle aufgelistete Zeitspanne <100% bewirkt ein Anwachsen der Verschuldung. stehen den Nettoinvestitionen von CHF 35,1 Mio. Hingegen gibt eine hohe Selbstfinanzierung Hand- eine Selbstfinanzierung von CHF 13,7 Mio. gegen- lungsspielraum für Investitionen bzw. die Möglich- über, d.h. der Selbstfinanzierunggrad liegt bei keit Schulden zu tilgen. mässigen 39,1%. Ein Selbstfinanzierungsgrad

Entwicklung der Nettoinvestitionen und der Selbstfinanzierung (in CHF 1’000)

2013 2014 2015 2016 2017

Steuerfuss 113% 113% 113% 113% 113% Nettoinvestitionen 2’124 2’535 7’136 8’336 14’983 Selbstfinanzierung 2’701 2’098 1’370 4’098 3’453 Finanzierungsüberschuss 577 Finanzierungsfehlbetrag -437 -5’766 -4’238 -11’531 Selbstfinanzierungsgrad 127.2% 82.8% 19.2% 49.2% 23.0%

88 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Investitionsrechnung 8'000 In der Investitionsrechnung sind Ausgaben und Selbstfinanzierung von CHF 4’769’834 muss ein 6'000 Einnahmen (inkl. Spezialfinanzierungen) von je Finanzierungsfehlbetrag von CHF 10’267’731 hin- CHF 16’196’201 erfasst. Bei einer erwirtschafteten genommen werden. 8'000

4'000 6'000 Einwohnergemeinde (konsolidiert) Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 4'0002'000 Investitionsausgaben 15’616’883 14’985’200 9’849’602 Investitionseinnahmen 579’318 1’268’200 1’436’578 2'0000 Ergebnis Investitionsrechnung -15’037’565 -13’717’000 -8’413’025 -2'0000 Selbstfinanzierung 4’769’834 1’976’600 4’729’607

-2'000 in CHF 1'000 -4'000

Finanzierungsergebnis -10’267’731 -11’740’400 -3’683’418 in CHF 1'000 -4'000-6'000

-6'000

Die Einwohnergemeinde Wohlen hat Nettoinvesti- erwähnt wiederum deutlich, dass gute Rech- -8'000 tionen für CHF 14’983’396 getätigt. Nach Abzug nungsergebnisse zentral sind, um einer zuneh- -8'000 der Selbstfinanzierung ergibt sich ein Finanzie- menden Verschuldung entgegenzuwirken. Der -10'000 -10'000 rungsfehlbetrag von CHF 11’530’893. Verglichen ausgewiesene Finanzierungsfehlbetrag muss mit mit dem Budget ist das Ergebnis zwar besser Fremdkapital gedeckt werden und hat einen -12'000 -12'000 2013 2014 2015 2016 2017 ausgefallen, es macht aber wie schon mehrfach Schuldenanstieg zur Folge. 2013 2014 2015 2016 2017

Finanzierungsüberschuss Finanzierungsfehlbetrag Finanzierungsüberschuss Finanzierungsfehlbetrag Einwohnergemeinde (ohne SF) Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Investitionsausgaben 15’039’777 14’235’200 8’689’094 DieDie DarlehensschuldenDarlehensschulden steig steigen enwegen wegen der derAufnahme Aufnahme von zusätzlichem von zusätzlichem Fremdkapital Fremdkapital von CHF von31,2 CH Mio.F 31,2 Mio. Investitionseinnahmen 56’381 68’200 352’836 aufauf CHFCHF 46,246,2 Mio. Mio. an. an. Der Der durchschnittliche durchschnittliche Zinssatz Zinssatz bei den bei Darlehen den Darlehen nimmt abnimmt und beträgt ab und 1, beträgt13%. 1,13%. Ergebnis Investitionsrechnung -14’983’396 -14’167’000 -8’336’258 Selbstfinanzierung 3’452’503 1’580’700 4’097’804 Entwicklung Darlehen/Nettoschuld/Darlehenszins (in CHF 1’000) Finanzierungsergebnis -11’530’893 -12’586’300 -4’238’454 Entwicklung Darlehen/Nettoschuld/Darlehenszins (in CHF 1’000)

2013 2014 2015 2016 2017

Über die in der Tabelle aufgelistete Zeitspanne <100% bewirkt ein Anwachsen der Verschuldung. 2013 2014 2015 2016 2017 stehen den Nettoinvestitionen von CHF 35,1 Mio. Hingegen gibt eine hohe Selbstfinanzierung Hand- Steuerfuss 113% 113% 113% 113% 113% eine Selbstfinanzierung von CHF 13,7 Mio. gegen- lungsspielraum für Investitionen bzw. die Möglich- SteuerfussDarlehensschuld 31’200113% 31’200 113%31 ’200 113%31 ’200 113%46’200 113% über, d.h. der Selbstfinanzierunggrad liegt bei keit Schulden zu tilgen. mässigen 39,1%. Ein Selbstfinanzierungsgrad DarlehensschuldNettoschuld (NS) per 31.12. 3’29831 ’200 5631 ’200 5’531 31’2009 ’713 31’20021’090 46’200 NettoschuldDarlehenszinsen (NS) per 31.12. 7293 ’298 667 56 667 5’531 667 9’713543 21’090 Darlehenszinsen 729 667 667 667 543 Entwicklung der Nettoinvestitionen und der Selbstfinanzierung (in CHF 1’000)

2013 2014 2015 2016 2017

Steuerfuss 113% 113% 113% 113% 113% Nettoinvestitionen 2’124 2’535 7’136 8’336 14’983 Selbstfinanzierung 2’701 2’098 1’370 4’098 3’453 Finanzierungsüberschuss 577 Finanzierungsfehlbetrag -437 -5’766 -4’238 -11’531 Selbstfinanzierungsgrad 127.2% 82.8% 19.2% 49.2% 23.0%

89 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

50'000 1'000

45'000 900 50'000 1'000 40'000 800 45'000 900

35'000 700 40'000 800

30'000 600 35'000 700

25'00030'000 600 500

in CHF 1'000 20'00025'000 500 400

in CHF 1'000 15'00020'000 400 300

15'000 300 10'000 200

10'000 200 5'000 100

5'000 100 0 0 0 0 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017

Darlehensschuld Nettoschuld (NS) per 31.12. Darlehenszinsen Darlehensschuld Nettoschuld (NS) per 31.12. Darlehenszinsen

DieDie ZunahmeZunahme derder Nettoschuld Nettoschuld von von CHF CHF 9,7 Mio.9,7 Mio.auf CHF auf 21,1CHF Mio. 21,1 per Mio. Ende per 2017 Ende ist auf2017 den ist Finanzie- auf den Finanzie- rungsfehlbetragrungsfehlbetrag zurückzuführen. zurückzuführen. Pro Pro Einwohner Einwohner ergibt ergibt sich eine sich Nettoschuld eine Nettoschuld von CHF von 1’308.09 CHF. 1 ’308.09.

DieDie NettoschuldNettoschuld pro pro Einwohner Einwohner aller aller Aargauer Aargauer Gemeinde Gemeinde lag im lagJahr im 2016 Jahr bei 2016 CHF bei493. CHF 493.

90 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Ergebnis Spezialfinanzierungen

Sprachheil-Kindergarten (SHKG) mäss den geltenden Bestimmungen dem zweck- gebundenen Rücklagefonds (1.29005.01) zuge- wiesen werden. 50'000 1'000 Die Finanzierung basiert auf einem Leistungsver- trag. Die Abgeltung erfolgt über eine gegenüber Der Umsatz im 2017 von CHF 452’665 liegt mini- 45'000 900 dem Vorjahr unterveränderte Leistungspauschale von CHF 2’317 pro Kind und Monat. Die ab- mal unter dem Vorjahr. Der Ertragsüberschuss von CHF 61’764 liegt knapp über dem Vorjahres- 40'000 800 schliessende Budgetgenehmigung erfolgt jeweils durch die zuständige Fachabteilung des BKS. ergebnis. Der Gewinn wird vorschriftsgemäss in den Rücklagefonds eingelegt. 35'000 700 Aufwand- oder Ertragsüberschüsse müssen ge-

30'000 600

Sprachheilkindergarten Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 25'000 500 Betrieblicher Aufwand 390’901 391’200 396’774

in CHF 1'000 Betrieblicher Ertrag 452’176 335’900 456’548 20'000 400 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 61’275 -55’300 59’774 15'000 300 Ergebnis aus Finanzierung 489 1’000 449 Operatives Ergebnis 61’764 -54’300 60’223 10'000 200 Ausserordentliches Ergebnis – – –

5'000 100 Gesamtergebnis 61’764 -54’300 60’223

0 0

2013 2014 2015 2016 2017 haltenen Version Abweichungen geben. Aufwand- Heilpädagogische Schule (HPS) oder Ertragsüberschüsse müssen gemäss den geltenden Bestimmungen dem zweckgebundenen Darlehensschuld Nettoschuld (NS) per 31.12. Darlehenszinsen Die Finanzierung basiert auf einem Leistungsver- trag. Die Abgeltung erfolgt über eine Leistungs- Rücklagefonds (1.29005.02) zugewiesen werden. pauschale für die HPS. Diese wurde für 2017 auf CHF 4’277 je Schüler und Monat festgelegt. Die Es wurden CHF 3’653’472 umgesetzt und statt Die Zunahme der Nettoschuld von CHF 9,7 Mio. auf CHF 21,1 Mio. per Ende 2017 ist auf den Finanzie- zuständige Fachabteilung des BKS genehmigt dem budgetierten Verlust resultierte ein satter rungsfehlbetrag zurückzuführen. Pro Einwohner ergibt sich eine Nettoschuld von CHF 1’308.09. jeweils die Budgets abschliessend. Deshalb kann Ertragsüberschuss von CHF 247’865. Dieser wur- es zwischen der beschlossenen und der hier ent- de dem Rücklagefonds gutgeschrieben. Die Nettoschuld pro Einwohner aller Aargauer Gemeinde lag im Jahr 2016 bei CHF 493.

Heilpädagogische Schule Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Betrieblicher Aufwand 3’276’489 3’389’500 3’535’657 Betrieblicher Ertrag 3’647’521 3’259’100 3’754’640 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 371’032 -130’400 218’983 Ergebnis aus Finanzierung -123’167 -122’800 -130’010 Operatives Ergebnis 247’865 -253’200 88’973 Ausserordentliches Ergebnis – – – Gesamtergebnis 247’865 -253’200 88’973

91 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Abwasserbeseitigung gende Faktoren beeinflussen das Ergebnis mass- geblich: Minderaufwand beim Betriebsbeitrag an Die Benützungsgebühr von CHF 1.50 pro m3 den Abwasserverband, beim Unterhalt Tiefbauten Frischwasserverbrauch (95 Rp. Benützungs- und und für Projektierung Tiefbauten. Mit der Einlage 55 Rp. Erneuerungsgebühr), zuzüglich 8,0% in den Erneuerungsfonds wird zusätzliches Ver- MWSt ist im Abwasserreglement festgelegt. Die mögen geschaffen, während der Aufwandüber- Abwasserbeseitigung rechnet mit einem Minus schuss aus dem Vermögen der Abwasserbeseiti- von CHF 500’134 ab (Budget -CHF 842’900). Fol- gung (Verpflichtung) wieder beglichen wird.

Abwasserbeseitigung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Betrieblicher Aufwand 2’680’287 2’977’800 2’917’727 Betrieblicher Ertrag 2’081’444 2’013’300 1’957’662 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -598’843 -964’500 -960’065 Ergebnis aus Finanzierung 98’709 121’600 97’281 Operatives Ergebnis -500’134 -842’900 -862’784 Ausserordentliches Ergebnis – – – Gesamtergebnis -500’134 -842’900 -862’784

Die Investitionsrechnung weist einen Finanzie- führt, dass das Nettovermögen per Ende 2017 auf rungsüberschuss von CHF 730’761, was dazu CHF 25’407’954 Mio. ansteigt.

Abwasserbeseitigung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Investitionsausgaben 577’105 750’000 1’160’509 Investitionseinnahmen 522’937 1’200’000 1’083’742 Ergebnis Investitionsrechnung -54’168 450’000 -76’767 Selbstfinanzierung 784’929 421’400 433’635 Finanzierungsergebnis 730’761 871’400 356’868

Abfallwirtschaft Bereich der Abfallwirtschaft auf CHF 811’595 per Jahresende. Für den steuerfinanzierten Aufwand Der Ertragsüberschuss beim Sektor Verbrennung Grüngut, Papier, Glas usw. wird die Erfolgsrech- – Finanzierung mittels Sackgebühr – beträgt CHF nung 2017 mit einem Zuschuss von CHF 663’295 64’369, was einem Deckungsgrad von 108.4% (Rechnung 2016 CHF 674’832) belastet. Dies sind ergibt. Somit steigt das Nettovermögen für diesen 2% des Steuerertrages der natürlichen Personen.

Abfallwirtschaft Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Betrieblicher Aufwand 1’503’314 1’617’800 1’516’016 Betrieblicher Ertrag 1’564’694 1’605’800 1’584’596 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 61’380 -12’000 68’580 Ergebnis aus Finanzierung 2’989 3’700 2’704 Operatives Ergebnis 64’369 -8’300 71’284 Ausserordentliches Ergebnis – – – Gesamtergebnis 64’369 -8’300 71’284

92 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Abwasserbeseitigung gende Faktoren beeinflussen das Ergebnis mass- geblich: Minderaufwand beim Betriebsbeitrag an Kantonale Finanzkennzahlen

3 den Abwasserverband, beim Unterhalt Tiefbauten Die Benützungsgebühr von CHF 1.50 pro m Nettozinsaufwand x 100 und für Projektierung Tiefbauten. Mit der Einlage Gemäss § 26 Finanzverordnung weisen die Ge- Frischwasserverbrauch (95 Rp. Benützungs- und meinden in Budget und Jahresrechnung folgende Laufender Ertrag = Zinsbelastungsanteil 55 Rp. Erneuerungsgebühr), zuzüglich 8,0% in den Erneuerungsfonds wird zusätzliches Ver- Zeigt, welcher Anteil des laufenden Ertrags durch mögen geschaffen, während der Aufwandüber- Finanzkennzahlen zur Beurteilung der Verschul- MWSt ist im Abwasserreglement festgelegt. Die dung, Finanzierung und Leistungsfähigkeit aus: den Nettozinsaufwand gebunden ist. Je tiefer die- Abwasserbeseitigung rechnet mit einem Minus schuss aus dem Vermögen der Abwasserbeseiti- ser Wert ist, desto grösser der Handlungsspiel- gung (Verpflichtung) wieder beglichen wird. von CHF 500’134 ab (Budget -CHF 842’900). Fol- 1 Nettoschuld I pro Einwohner 5 Selbstfinanzierungsanteil raum. Der Anteil sollte nicht über 6% liegen. 2 Nettoverschuldungsquotient 6 Selbstfinanzierungsgrad 3 Zinsbelastungsanteil 7 Kapitaldienstanteil Eigenkapitaldeckungsgrad Abwasserbeseitigung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 4 Eigenkapitaldeckungsgrad Rechnung 2017: 187.2% 2016: 196.7% Betrieblicher Aufwand 2’680’287 2’977’800 2’917’727 2015: 201.53% Betrieblicher Ertrag 2’081’444 2’013’300 1’957’662 Die Kennzahlenbewertung beurteilt mit der Netto- relevantes Eigenkapital in Prozent vom operativen schuld I pro Einwohner und dem Nettoverschul- Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -598’843 -964’500 -960’065 Aufwand Vorjahr dungsquotient die Schuldenbelastung. Mit dem Relevantes Eigenkapital x 100 Ergebnis aus Finanzierung 98’709 121’600 97’281 Selbstfinanzierungsanteil, dem Selbstfinanzie- operativer Aufwand Vorjahr = Eigenkapitaldeckungsgrad Operatives Ergebnis -500’134 -842’900 -862’784 rungsgrad, dem Zinsbelastungsanteil und dem Zeigt, welche frei verfügbaren Reserven zur De- Kapitaldienstanteil wird die Leistungsfähigkeit ge- ckung allfälliger Defizite bestehen. Ein Eigenkapi- Ausserordentliches Ergebnis – – – messen. Der Eigenkapitaldeckungsgrad zeigt den taldeckungsgrad von über 100% weist auf einen Gesamtergebnis -500’134 -842’900 -862’784 Reservebestand. Mit der mehrjährigen Betrach- hohen Reservebestand hin. Der Deckungsgrad tungsperiode können zuverlässige Aussagen zur muss mindestens 30% betragen. Entwicklung der Gemeindefinanzen gemacht wer- Die Investitionsrechnung weist einen Finanzie- führt, dass das Nettovermögen per Ende 2017 auf den. Zudem werden ausserordentliche Faktoren Selbstfinanzierungsanteil rungsüberschuss von CHF 730’761, was dazu CHF 25’407’954 Mio. ansteigt. einzelner Jahre im Mehrjahresvergleich relativiert. Rechnung 2017: 5.34% 2016: 6.28% 2015: 2.40% Nettoschuld I pro Einwohner Abwasserbeseitigung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Selbstfinanzierung in Prozent vom operativen Er- Rechnung 2017: CHF 1’308.09 trag Investitionsausgaben 577’105 750’000 1’160’509 2016: CHF 612.53 2015: CHF 355.93 Selbstfinanzierung x 100 Investitionseinnahmen 522’937 1’200’000 1’083’742 Nettoschuld in Franken pro Einwohner (Pro-Kopf- Laufender Ertrag = Selbstfinanzierungsanteil Zeigt, welcher Anteil des laufenden Ertrags zur Ergebnis Investitionsrechnung -54’168 450’000 -76’767 Verschuldung) Nettoschuld I Finanzierung der Investitionen oder zum Abbau Selbstfinanzierung 784’929 421’400 433’635 Einwohnerzahl = Nettoschuld I pro Einwohner von Schulden aufgewendet werden kann (finanzi- Eine Pro-Kopf-Verschuldung bis 2’500 Franken elle Leistungsfähigkeit). Ein Selbstfinanzierungs- Finanzierungsergebnis 730’761 871’400 356’868 kann als tragbar eingestuft werden. Bei der Beur- anteil von über 20% weist auf ein hohes Investiti-

teilung ist ergänzend die finanzielle Leistungsfä- ons-/Amortisationspotenzial hin. Der Anteil sollte

higkeit massgebend (Selbstfinanzierungsanteil nicht unter 15% liegen. Bereich der Abfallwirtschaft auf CHF 811’595 per Abfallwirtschaft berücksichtigen). Jahresende. Für den steuerfinanzierten Aufwand Selbstfinanzierungsgrad Grüngut, Papier, Glas usw. wird die Erfolgsrech- Der Ertragsüberschuss beim Sektor Verbrennung Nettoverschuldungsquotient nung 2017 mit einem Zuschuss von CHF 663’295 Rechnung 2017: 23.04% 2016: 49.16% – Finanzierung mittels Sackgebühr – beträgt CHF Rechnung 2017: 51.16% 2016: 23.59% 2015: 20.6% 64’369, was einem Deckungsgrad von 108.4% (Rechnung 2016 CHF 674’832) belastet. Dies sind 2% des Steuerertrages der natürlichen Personen. 2015: 14.53% Selbstfinanzierung in Prozent der Nettoinvestitio- ergibt. Somit steigt das Nettovermögen für diesen Nettoschuld in Prozent vom Fiskalertrag/- nen Finanzausgleich Selbstfinanzierung x 100 Abfallwirtschaft Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Nettoschuld I x 100 Nettoinvestitionen = Selbstfinanzierungsgrad Fiskalertrag/Finanzausgleich = Nettoverschuldungsquotient Zeigt, welcher Anteil der Nettoinvestitionen aus Betrieblicher Aufwand 1’503’314 1’617’800 1’516’016 Zeigt, welcher Anteil vom Fiskalertrag/Finanz- eigenen Mitteln finanziert werden kann. Ein Selbst- Betrieblicher Ertrag 1’564’694 1’605’800 1’584’596 ausgleich, bzw. wie viele Jahreseinheiten erforder- finanzierungsgrad von über 100% weist auf eine Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 61’380 -12’000 68’580 lich wären, um die Nettoschuld abzutragen. Der hohe Selbstfinanzierung hin. Quotient sollte nicht mehr als 150% betragen. Ergebnis aus Finanzierung 2’989 3’700 2’704 Operatives Ergebnis 64’369 -8’300 71’284 Zinsbelastungsanteil Der Anteil sollte nicht unter 50% liegen. Jährliche Ausserordentliches Ergebnis – – – Rechnung 2017: 0.37% 2016: 0.47% Schwankungen beim Selbstfinanzierungsgrad sind 2015: 0.68% nicht ungewöhnlich, langfristig sollte ein Selbstfi- Gesamtergebnis 64’369 -8’300 71’284 Nettofinanzaufwand in Prozent vom betrieblichen nanzierungsgrad von 100% angestrebt werden. Ertrag

93 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

Kapitaldienstanteil Zeigt, wie stark der laufende Ertrag durch den Rechnung 2017: 6.21% 2016: 5.09% Zinsendienst und die Abschreibungen (Kapital- 2015: 5.24% dienst) belastet ist. Der Anteil sollte nicht über Nettozinsaufwand + Abschreibungen in Prozent 10% liegen. vom betrieblichen Ertrag Nettozinsaufwand + Abschreibungen x 100 Laufender Ertrag = Kapitaldienstanteil

94 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Antrag an den Einwohnerrat

Kapitaldienstanteil Zeigt, wie stark der laufende Ertrag durch den Rechnung 2017: 6.21% 2016: 5.09% Zinsendienst und die Abschreibungen (Kapital- Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat 2015: 5.24% dienst) belastet ist. Der Anteil sollte nicht über Nettozinsaufwand + Abschreibungen in Prozent 10% liegen. vom betrieblichen Ertrag Nettozinsaufwand + Abschreibungen x 100 Laufender Ertrag = Kapitaldienstanteil 1. Entgegennahme und Genehmigung der Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2017

2. Entgegennahme und Genehmigung des Geschäftsberichtes 2017

5610 Wohlen, 19. März 2018

Gemeinderat Wohlen

Arsène Perroud Christoph Weibel Gemeindeammann Gemeindeschreiber

95 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

0211.3611.02 Verlustscheinbewirtschaftung aus Erläuterungen Steuerforderungen erfolgt durch das Kantonale zur Erfolgsrechnung Steueramt; Entschädigung beträgt 20% vom Net- toerlös. Im Berichtsjahr hat der Einwohnerrat die nach- stehenden Nachtragskredite bewilligt: 0211.4612.06 Die Kirchgemeinden entrichten eine Bezugsentschädigung von 4%. 0294.3144.11 CHF 185’000 für Flachdachsanie- rung Bürotrakt Wilstrasse 57 (B+A 13148). 0211.4612.07 Verwaltungsentschädigungen Sprachheilkindergarten, Musikschule, HPS, 6150.3132.00 CHF 43’000 für zeitlich gebundene bbz freiamt, Ortsbürgergemeinde, Forstbetrieb Zustandsabklärungen bei den gemeindeeigenen Wagenrain, Abwasserverband und RZSO. Bünz-Brücken (B+A 13142). 0212.3010.00 Mehraufwand infolge Personalab- tausch; interne Verschiebung 40%-Pensum vom 0 Allgemeine Verwaltung Betreibungsamt zum Steueramt.

0212.4270.00 Bussenertrag für Nichtabgabe der 0110.3000.00 Es haben 5 Abstimmungen statt- Steuererklärungen. gefunden. Als Entschädigung für das Wahlbüro wurde zu wenig angenommen. Kuverts und Briefbogen die von 0220.3100.00 allen Verwaltungsabteilungen benötigt werden, 0110.3102.00 Mehraufwand für Drucksachen und werden ab Web-Shop bestellt. Der Aufwand hier- Publikation insbesondere wegen den Abstim- für wird nicht auf den entsprechenden Funktionen mungszeitungen für die kommunalen Abstimmun- sondern unter diesem Konto erfasst. Am Jahres- gen (Gemeindeordnung, Kunstrasen, Isler-Areal); ende wird der Bestand jeweils abgegrenzt. die eingesetzten Mittel für die Gesamterneue- rungswahlen der Gemeinde waren ebenfalls unzu- Die Zustellung der Zahlungsbefehle reichend. 0220.3130.02 an die Gläubiger hat eingeschrieben zu erfolgen

(Weisung des Betreibungsinspektorates). 0111.3102.00 Amtliche Publikationen der Die Praxisänderung wirkt sich aufwandseitig aus. Beschlüsse des Einwohnerrates.

0220.3134.00 Prämieneinsparung durch Neuab- 0111.3130.02 Mitgliederbeiträge Schweizerischer schlüsse. Städteverband CHF 9’360, Schweizerischer

Gemeindeverband CHF 2’400. Verwaltungsentschädigungen von 0220.4612.07 Repol, Reg. Zivilstandsamt, Abwasserbeseitigung 0111.3900.00-3910.02 Interne Verrechnung für und Abfallwirtschaft. Kanzleiaufwand.

0221.3010.00 Auszahlung aufgelaufene 0120.4260.00 Rückerstattungen von Gemeinde- Ferien/Überzeit. räten für Anteile VR-Mandate der IB Wohlen AG und Entschädigungen. Budgetüberschreitung infolge neu 0222.3010.00 bewilligter Stelle (B+A 13128; ER 23.01.17). 0211.3010.00 Temporäre Mitarbeitende infolge krankheitsbedingten Arbeitsausfall und Mehraufwand Bau- Auszahlung Überzeit/Ferien. 0222.3102.00/0222.4260.00 publikationen wird weiterverrechnet.

0211.3130.01/4260.01 Kostenvorschüsse an Es musste weniger externe Unter- Betreibungsämter und Bezirksgerichte; werden 0222.3130.01 stützung beansprucht werden. grösstenteils zeitverschoben rückerstattet.

0222.4210.00 Gebührenertrag variiert im Rahmen der Bautätigkeit.

96 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

0211.3611.02 Verlustscheinbewirtschaftung aus 0223.3113.00 Erweiterungsmodule USV wurden 1116 In den Zuständigkeitsbereich der Regional- Erläuterungen Steuerforderungen erfolgt durch das Kantonale notwendig um künftige Stromausfälle zu über- polizei Wohlen gehören die Gemeinden Büttikon, zur Erfolgsrechnung Steueramt; Entschädigung beträgt 20% vom Net- brücken. Dottikon, Dintikon, Hägglingen, Uezwil, Villmergen, toerlös. Waltenschwil und Wohlen. Im Berichtsjahr hat der Einwohnerrat die nach- 0223.3118.00 Zusätzliche Softwareanschaffung stehenden Nachtragskredite bewilligt: 0211.4612.06 Die Kirchgemeinden entrichten eine für amtliche Publikationen im Internet. 1116.3010.00 Minderaufwand infolge zeitweise Bezugsentschädigung von 4%. unbesetzter Stellen während des Jahres. 0294.3144.11 CHF 185’000 für Flachdachsanie- 0223.3130.02 Verschiedene im Einsatz stehende rung Bürotrakt Wilstrasse 57 (B+A 13148). 0211.4612.07 Verwaltungsentschädigungen Softwaremodule mussten anpasst oder umgestellt 1116.3010.09 Versicherungsleistungen aus UVG Sprachheilkindergarten, Musikschule, HPS, werden. und Krankentaggeld. 6150.3132.00 CHF 43’000 für zeitlich gebundene bbz freiamt, Ortsbürgergemeinde, Forstbetrieb Zustandsabklärungen bei den gemeindeeigenen Wagenrain, Abwasserverband und RZSO. 0290.3144.00 Für die Beseitigung von Sprayereien 1116.3160.00 Miete für Posten/Büroräume Bünz-Brücken (B+A 13142). musste weniger aufgewendet werden. Wohlen und Villmergen sowie Garagenplätze. 0212.3010.00 Mehraufwand infolge Personalab- tausch; interne Verschiebung 40%-Pensum vom 0290.3144.11 Wie in der Vorjahresrechnung 1116.4270.00 Bussenertrag wurde nicht erreicht, 0 Allgemeine Verwaltung Betreibungsamt zum Steueramt. kommentiert, wurde der Ersatz der Liftanlage aus obwohl gegenüber dem Vorjahr mehr Geschwin- terminlichen Gründen nicht im 2016 sondern im digkeitsmessungen und Kontrollen im ruhenden

0212.4270.00 Bussenertrag für Nichtabgabe der Sommer 2017 ausgeführt, was in der Rechnung Verkehr durchgeführt wurden – was auf ein dis- 0110.3000.00 Es haben 5 Abstimmungen statt- Steuererklärungen. 2016 zu einer Budgetunterschreitung führte und in ziplinierteres Verhalten schliessen lässt. gefunden. Als Entschädigung für das Wahlbüro der Rechnung 2017 nun eine Budgetüberschrei- wurde zu wenig angenommen. Kuverts und Briefbogen die von tung zur Folge hat. Vertragliche Kostenbeteiligung der 0220.3100.00 1116.4612.10 allen Verwaltungsabteilungen benötigt werden, Gemeinden an die Regionalpolizei stützt sich auf 0110.3102.00 Mehraufwand für Drucksachen und werden ab Web-Shop bestellt. Der Aufwand hier- Mietverhältnis für Büroräume im den seit 1. Januar 2015 geltenden Gemeindever- Publikation insbesondere wegen den Abstim- 0290.3160.00 für wird nicht auf den entsprechenden Funktionen Emanuel Isler-Haus endete am 31.03.2017. trag (B+A 13016). Vertragsrechnungen sind aus- mungszeitungen für die kommunalen Abstimmun- sondern unter diesem Konto erfasst. Am Jahres- zugleichen. gen (Gemeindeordnung, Kunstrasen, Isler-Areal); ende wird der Bestand jeweils abgegrenzt. die eingesetzten Mittel für die Gesamterneue- 0292.4470.02 Mietvertrag für Sorenbühlbaracke Aufwand für begleitete Besuchstage rungswahlen der Gemeinde waren ebenfalls unzu- endete am 31.01.2017. 1400.3130.02 Die Zustellung der Zahlungsbefehle und Grundbuchgebühren. reichend. 0220.3130.02 an die Gläubiger hat eingeschrieben zu erfolgen 0293.4470.00 Interne Verrechnung Miete Biblio- (Weisung des Betreibungsinspektorates). 1400.3132.00 Weniger Vermessungs- und Nach- 0111.3102.00 Amtliche Publikationen der thek. Die Praxisänderung wirkt sich aufwandseitig aus. führungsaufwand für elektronisches Flurbuch und Beschlüsse des Einwohnerrates. Grunddaten Gemlis. 0294.3010.00 Weniger Aufwand für Reinigungs- 0220.3134.00 Prämieneinsparung durch Neuab- 0111.3130.02 Mitgliederbeiträge Schweizerischer personal im Stundenlohn. schlüsse. Der Gemeindebeitrag berechnet Städteverband CHF 9’360, Schweizerischer 1400.3612.10 sich wie folgt: 20% der Gesamtkosten in Verhält- Gemeindeverband CHF 2’400. 0294.3144.11 Bei den a.o. Unterhaltsarbeiten sind Verwaltungsentschädigungen von nis der Einwohnerzahl zur Gesamtbevölkerung 0220.4612.07 für die Renovation der Mieträume der ZSO CHF Repol, Reg. Zivilstandsamt, Abwasserbeseitigung aller Mitgliedsgemeinden. Die verbleibenden vari- 0111.3900.00-3910.02 Interne Verrechnung für 66’000, die Flachdachsanierung Bürotrakt CHF und Abfallwirtschaft. ablen Kosten übernimmt die Mitgliedsgemeinde in Kanzleiaufwand. 130’000 und Unterhaltsanteil für Bürotrakt im Zu- Verhältnis zu den Stunden, die für die in ihrem sammenhang der Umnutzung Werkhof von CHF 0221.3010.00 Auszahlung aufgelaufene Auftrag geführten Mandate geleistet werden, und 0120.4260.00 Rückerstattungen von Gemeinde- 91’300 verbucht. Ferien/Überzeit. den insgesamt rapportierten Stunden. Ferner sind räten für Anteile VR-Mandate der IB Wohlen AG auch Beiträge an Private Mandatsträger, die vom und Entschädigungen. 0294.3160.00 Baurechtszins an Ortsbürgerge- Budgetüberschreitung infolge neu Familiengericht beauftragt wurden, enthalten. 0222.3010.00 meinde. bewilligter Stelle (B+A 13128; ER 23.01.17). 0211.3010.00 Temporäre Mitarbeitende 1400.3612.12 Kostenbeteiligung der Gemeinde infolge krankheitsbedingten Arbeitsausfall und 0294.4470.00 Ertrag aus Vermietung von Büro- Mehraufwand Bau- Wohlen für Regionales Zivilstandsamt und Bestat- Auszahlung Überzeit/Ferien. 0222.3102.00/0222.4260.00 räumen; ab 1. März 2017 hat die RZSO ihre Büro- publikationen wird weiterverrechnet. tungsamt. räume bezogen.

0211.3130.01/4260.01 Kostenvorschüsse an Es musste weniger externe Unter- 1400.4210.01 Die massive Zunahme bei der An- Betreibungsämter und Bezirksgerichte; werden 0222.3130.01 stützung beansprucht werden. zahl der Gesuche bzw. Einbürgerungen wirkt sich grösstenteils zeitverschoben rückerstattet. 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, ertragsseitig entsprechend aus. Verteidigung Gebührenertrag variiert im Rahmen 0222.4210.00 der Bautätigkeit. 1400.4210.02 Auf der Grundlage der Entscheide 1110.3612.10 Anteil der Gemeinde Wohlen an der des Familiengerichtes werden die KESD- Regionalpolizei. Fallkosten den Mündeln weiterverrechnet.

97 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

1401.3601.0 2 Ausländerrechtliche Gebühren, die 1506.4631.00 Das AGV hat folgende Beiträge vom Migrationsamt in Rechnung gestellt werden. ausbezahlt: Pauschalbeitrag von CHF 21’037, Beitrag für Strassenrettung von CHF 14’500 und 1401.4210.00 Gebührenertrag von Ausweisen und für mobilen Grossventilator CHF 7’500. Adressauskünften. 1610.3144.11 Zusatzaufwand ist durch die 1402 Das Betreibungsamt ist für die Gemeinden von 2016 auf 2017 verschobene Reinigung der Wohlen, Niederwil und Hägglingen zuständig. Lüftung/Abluft entstanden.

1402.3010.00 Minderaufwand infolge interner 1610.4610.00 Durch die wiederum gute Auslas- Verschiebung 40%-Pensum vom Betreibungsamt tung konnten die Erträge auf dem Vorjahresniveau zum Steueramt. gehalten werden (abhängig von Belegung und Mannschaftsbestand). 1402.4210.00 Gebührenertrag abhängig von der Anzahl der Betreibungsfälle. 1620.3144.02 Die verbuchten Ausgaben werden durch Entnahmen aus den Ersatzbeiträgen 1406 Die Gemeinden Büttikon, Dottikon, Hägglin- Schutzraumbauten finanziert. Die Abteilung Militär gen, Niederwil, Sarmenstorf, Uezwil, Villmergen und Bevölkerungsschutz (AMB) muss die Anträge und Wohlen bilden den Zivilstandskreis Wohlen. jeweils bewilligen. Die diesbezüglichen Erträge sind auf den Konten 1620.4501.00 und 1406.3160.00 Miete und Nebenkosten für die 1620.4610.01/4612.10 verbucht. Die Verteilung Büroräume an der Zentralstrasse 20. der Beschaffung 2017 wird nach Vorliegen der def. Beträge (vom AMB) vorgenommen. 1406.3300.60 Die Mobiliaranschaffungen (Jahr 2004) werden vertragsgemäss über 1620.3612.10/3612.11 Gemeindeanteile der 15 Jahre linear abgeschrieben. Verbandsgemeinden werden nach Massgabe der Einwohnerzahl errechnet. 1406.4612.00 Die Kostenbeteiligung der Vertrags- gemeinden wird nach Massgabe der Einwohner- 1620.3637.00 Rückzahlung Ersatzbeiträge gem. zahl verrechnet und liegt infolge tieferem Netto- Verfügung an AMB, welche dem Spezialfonds aufwand unter Budget. Der Anteil der Gemeinde entnommen wird, Konto 1620.4501.00. Wohlen ist im Konto 1400.3612.12 ersichtlich. 1620.4501.00 bewilligte Entnahmen aus Ersatz- 1500.3612.11 Der tiefere Nettoaufwand führt zu beiträgen für Beschaffungen und Unterhalt (siehe einem geringeren Kostenanteil für die Gemeinde 1620.3144.02). Wohlen (Gegenkonto 1506.4612.11). 1620.4610.01 Entschädigung vom Bund 1500.3614.00 626 Hydranten à CHF 400.00. für Truppeneinquartierungen CHF 14’666, Subventionierung Sirenenersatz Schulhaus 1506.3160.00 Baurechtszinsen an die Ortsbürger- Anglikon CHF 11’625 und Werkhof Farnstrasse gemeinde für Feuerwehr-Magazin im Wilermoos. CHF 13’423.

1506.3151.02 Verkehrsabteilungsfahrzeug: 1620.4612.10 Anteile ZSO-Gemeinden (Region Mehrkosten für Vorbereitung MFK CHF 3’298.75; Wohlen) an den Beschaffungen; Minusaufwand Universallöschfahrzeug: Reparatur von defektem infolge Auflösung Abgrenzung 2016. Fahrzeuggenerator CHF 11’410.20. 1620.4630.00 Wiederkehrender Bundesbeitrag 1506.4612.10 Die Entschädigung der Gemeinde für die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Dottikon basiert auf dem geltenden Gemeindever- Schutzanlagen. trag.

98 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

1401.3601.0 2 Ausländerrechtliche Gebühren, die 1506.4631.00 Das AGV hat folgende Beiträge 2 Bildung vom Migrationsamt in Rechnung gestellt werden. ausbezahlt: Pauschalbeitrag von CHF 21’037, Beitrag für Strassenrettung von CHF 14’500 und Schulgelder: Die vereinnahmten Schulgelder be- die Anlagekosten und CHF 1’003’742 auf die Be- 1401.4210.00 Gebührenertrag von Ausweisen und für mobilen Grossventilator CHF 7’500. laufen sich insgesamt auf CHF 1’919’995 (Budget triebskosten. Im Budget wurde von einer höheren Adressauskünften. CHF 2’087’400). Davon entfallen CHF 916’253 auf Anzahl auswärtiger Schüler ausgegangen. 1610.3144.11 Zusatzaufwand ist durch die 1402 Das Betreibungsamt ist für die Gemeinden von 2016 auf 2017 verschobene Reinigung der Bezeichnung Konto RG 2017 Budget 2017 RG 2016 Wohlen, Niederwil und Hägglingen zuständig. Lüftung/Abluft entstanden. CHF CHF CHF

Betriebskosten KG 2110.4612.10 0 6’400 2’117 1402.3010.00 Minderaufwand infolge interner 1610.4610.00 Durch die wiederum gute Auslas- Verschiebung 40%-Pensum vom Betreibungsamt tung konnten die Erträge auf dem Vorjahresniveau Betriebskosten Primarstufe 2120.4612.10 7’989 7’000 7’254 zum Steueramt. gehalten werden (abhängig von Belegung und Betriebskosten Oberstufe 2130.4612.10 995’753 1’082’000 1’047’717 Mannschaftsbestand). Subtotal 1’003’742 1’095’400 1’057’088 1402.4210.00 Gebührenertrag abhängig von der Anlagekosten KG 2170.4612.10 0 0 0 Anzahl der Betreibungsfälle. 1620.3144.02 Die verbuchten Ausgaben werden Anlagekosten Halde 2171.4612.10 508’640 535’000 479’033 durch Entnahmen aus den Ersatzbeiträgen Anlagekosten Bünzmatt 2172.4612.10 266’680 279’000 264’397 1406 Die Gemeinden Büttikon, Dottikon, Hägglin- Schutzraumbauten finanziert. Die Abteilung Militär Anlagekosten Anglikon 2173.4612.10 0 0 0 und Bevölkerungsschutz (AMB) muss die Anträge gen, Niederwil, Sarmenstorf, Uezwil, Villmergen Anlagekosten Junkholz 2174.4612.10 140’933 178’000 168’599 und Wohlen bilden den Zivilstandskreis Wohlen. jeweils bewilligen. Die diesbezüglichen Erträge Subtotal 916’253 992’000 912’029 sind auf den Konten 1620.4501.00 und 1406.3160.00 Miete und Nebenkosten für die 1620.4610.01/4612.10 verbucht. Die Verteilung Total 1’919’995 2’087’400 1’969’117 Büroräume an der Zentralstrasse 20. der Beschaffung 2017 wird nach Vorliegen der def. Beträge (vom AMB) vorgenommen. Minderertrag -167’405 -49’122 1406.3300.60 Die Mobiliaranschaffungen (Jahr 2004) werden vertragsgemäss über 1620.3612.10/3612.11 Gemeindeanteile der Die Gemeindebeteiligung am Personalaufwand Akontorechnung 2017 verrechnet wurde. Der an 15 Jahre linear abgeschrieben. Verbandsgemeinden werden nach Massgabe der der Volksschulen, Kindergärten, Musikalische die Wohngemeinden der auswärtigen Schüler Einwohnerzahl errechnet. Grundschulung, integrierte Heilpädagogik und fakturierte Personalaufwand der Volksschule ist im 1406.4612.00 Die Kostenbeteiligung der Vertrags- Schulleitungen ist in den genannten Konten ver- Zusammenzug ebenso enthalten. Der Nettoauf- gemeinden wird nach Massgabe der Einwohner- 1620.3637.00 Rückzahlung Ersatzbeiträge gem. bucht. Aus der def. Abrechnung 2016 ergab sich wand liegt mit CHF 203’537 deutlich unter dem zahl verrechnet und liegt infolge tieferem Netto- Verfügung an AMB, welche dem Spezialfonds ein Guthaben von CHF 366’024, welches mit der Budget. aufwand unter Budget. Der Anteil der Gemeinde entnommen wird, Konto 1620.4501.00. Wohlen ist im Konto 1400.3612.12 ersichtlich. Bezeichnung Konto RG 2017 Budget 2017 RG 2016 1620.4501.00 bewilligte Entnahmen aus Ersatz- CHF CHF CHF 1500.3612.11 Der tiefere Nettoaufwand führt zu beiträgen für Beschaffungen und Unterhalt (siehe 2110.3631.00 895’334 952’300 1’033’609 einem geringeren Kostenanteil für die Gemeinde 1620.3144.02). 2120.3631.00 3’396’517 3’430’400 3’126’071

Wohlen (Gegenkonto 1506.4612.11). 2130.3631.00 3’574’988 3’817’900 4’106’236 1620.4610.01 Entschädigung vom Bund 2190.3631.00 0 0 0 1500.3614.00 626 Hydranten à CHF 400.00. für Truppeneinquartierungen CHF 14’666,

Subventionierung Sirenenersatz Schulhaus Total Aufwand 7’866’839 8’200’600 8’265’916 1506.3160.00 Baurechtszinsen an die Ortsbürger- Anglikon CHF 11’625 und Werkhof Farnstrasse gemeinde für Feuerwehr-Magazin im Wilermoos. CHF 13’423. 2110.4632.01 0 -6’200 -3’240 2120.4632.01 -3’536 -3’600 -6’638 1506.3151.02 Verkehrsabteilungsfahrzeug: 1620.4612.10 Anteile ZSO-Gemeinden (Region 2130.4632.01 -1’178’540 -1’302’500 -1’423’013 Mehrkosten für Vorbereitung MFK CHF 3’298.75; Wohlen) an den Beschaffungen; Minusaufwand 2190.4632.01 0 0 0 Universallöschfahrzeug: Reparatur von defektem infolge Auflösung Abgrenzung 2016. Total Ertrag -1’182’076 -1’312’300 -1’432’891

Fahrzeuggenerator CHF 11’410.20. 1620.4630.00 Wiederkehrender Bundesbeitrag Nettoaufwand 6’684’763 6’888’300 6’833’025 für die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der 1506.4612.10 Die Entschädigung der Gemeinde Dottikon basiert auf dem geltenden Gemeindever- Schutzanlagen. 2111 Für Sprachheilkindergarten wird als Spezial- 2111.4631.01 Leistungspauschale 2017 betrug trag. finanzierung geführt. Es besteht ein Leistungsver- unverändert CHF 2’317 pro Kind/Monat. trag mit dem BKS, Abteilung Sonderschule, Heime

und Werkstätten (SHW). Basierend darauf wird 2111.9010.00 Der Ertragsüberschuss muss eine Leistungspauschale ausgerichtet, die mit dem in den zweckgebundenen Rücklagefonds Budget jeweils jährlich neu festgelegt wird. Sprachheil-Kindergarten zugewiesen werden.

99 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

212 0.3171.02/4511.00 Weil keine Stiftungsgelder 2172.3010.00 Kein Lernender Betriebsunterhalt benötigt wurden, entfällt auch die Entnahme. und weniger Aufwand für Mitarbeitende im Stun- denlohn. 2130.3104.11/3171.02/4511.00 Die Beiträge aus Stiftungen wurden nicht beansprucht, deshalb 2172.3144.01 Behebung Mängel gem. Sicher- erfolgte keine Entnahme. heitsnachweis Elektroinstallationen CHF 10’770.

2130.4612.10 Schulgeldanteile Betriebskosten 2172.3144.11 Leitungsleck Turnhalle Bünzmatt Oberstufe (Real, Sek, Bez. und RIK). wurde durch Trocknen der Bodenkonstruktion, Stilllegen der alten Verbindungsleitung und neue 2140 Leistungsvereinbarung für die Regionalisie- Leitungsführung auf Putz an Wänden und Decken rung der Musikschule zwischen den Gemeinden behoben. An den Gesamtkosten von CHF 81’000 Wohlen, Villmergen, Dintikon, Büttikon und Uezwil hat sich die Versicherung mit CHF 64’500 beteiligt. (B+A 12107). 2172.4612.10 Schulgeldanteile für Anlagekosten 2140.3020.09 Leistungen der Kranken-/Unfall- (Real, Sek und RIK). taggeldversicherung. 2174.3144.01 Folgende zusätzlichen Reparaturen 2140.3637.00/2140.4231.00 Die Elternbeiträge und Unterhaltsarbeiten sind angefallen: Kontrolle werden nach Bruttoprinzip verbucht. Ertrags- und Mängelbehebung gem. Sicherheitsnachweis schwankung/-rückgang entsprechend der Schü- Elektroinstallationen CHF 15’100, Ersatz Umwälz- lerzahl. pumpe und Filteranlage Wasserverteilung CHF 6’150, Ersatz defekter Deckenplatten CHF 6’144. 2140.4612.10 Entschädigungen der Gemeinden Büttikon, Dintikon, Uezwil und Villmergen. 2174.3144.11 Minderaufwand wegen Vergabe- erfolg Veloständer und Verzicht auf Malerarbeiten. 2170.3144.01 Mehraufwand infolge Ersatz von zwei Kochherden; Kindergarten Litzibuech und 2174.4612.10 Schulgeldanteile für Anlagekosten Turmstrasse. (Primar, Real, Sek).

2170.3160.01 Mietbeginn Kindergarten Pilatus- 2180 Tagesbetreuung basiert auf dem B+A 12089 strasse ab Juli 2017 (budgetiert ab August 2017) und der Leistungsvereinbarung mit dem GOV für und Nebenkosten-Abr. Kindergarten Bärholzstrasse. die Randstundenbetreuung und den Mittagstisch.

2171.3010.00 Minderaufwand für Mitarbeitende 2180.4260.00 Rückerstattung GOV aus Abrech- im Stundenlohn. nung Mittagstisch, Betreuung und Aufgabenhilfe 2015 und 2016. 2171.3144.01 Weniger Reparaturen und Unter- haltsarbeiten als erwartet. 2190.3130.01 Externe Krisenintervention Schul- leitungen Kindergarten und Primarschule Halde. 2171.3144.11 Vergabeerfolg bei Sanierung/- Schadenbehebung Stützmauer, Ausführung – 2191.3020.00 Die Löhne der Pädagogischen ICT- Variante Natursteinmauer, und Instandstellung Verantwortlichen sind im Besoldungsanteil Lehr- Kanalisation weniger aufwändig. personen enthalten.

2171.3160.00 Pachtzins für die Parzellen 3213 der 2191.3130.02/3158.00 Aktuelle Kosten neue Oscosa AG CHF 28’000 und Miete Schulräume Schulinformatik mit Einführung am 01.08.16 – Oberdorfweg 9. Erfahrungswerte waren bei der Budgetierung für 2017 im Frühling 2016 noch nicht genauer ab- 2171.3920.00 Benützungsanteil an Turnhallen schätzbar. Hofmatten aufgrund der effektiven Belegung durch die Volksschule. 2193.3020.00 Personalmutation und kurzzeitige Vakanz. 2171.4612.10 Schulgeldanteile für Anlagekosten (Bezirksschule).

100 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

212 0.3171.02/4511.00 Weil keine Stiftungsgelder 2172.3010.00 Kein Lernender Betriebsunterhalt 2194.3171.01 CHF 230.00 beträgt die Gemeinde- 2301 Die Funktion Berufsschulhaus ist für die benötigt wurden, entfällt auch die Entnahme. und weniger Aufwand für Mitarbeitende im Stun- beteiligung je Lagerteilnehmer. Gemeinde kostenneutral, d.h. der Nettoaufwand denlohn. wird als Miete erhoben. 2130.3104.11/3171.02/4511.00 Die Beiträge aus 2194.4632.01 Der Wohnortsbeitrag wird den Stiftungen wurden nicht beansprucht, deshalb 2172.3144.01 Behebung Mängel gem. Sicher- Gemeinden für die auswärtigen Lagerteilnehmer 2302 Die Funktion Berufsschulturnhallen wird erfolgte keine Entnahme. heitsnachweis Elektroinstallationen CHF 10’770. in Rechnung gestellt. ebenfalls ausgeglichen.

2130.4612.10 Schulgeldanteile Betriebskosten 2172.3144.11 Leitungsleck Turnhalle Bünzmatt 2200.3612.01/3612.02/3614.00 Im § 25 des Be- 2302.3144.11 Budgetierte Malerarbeiten werden Oberstufe (Real, Sek, Bez. und RIK). wurde durch Trocknen der Bodenkonstruktion, treuungsgesetzes sind Gemeindebeiträge für Kin- ins Jahr 2018 verschoben. Stilllegen der alten Verbindungsleitung und neue der, Jugendliche und junge Erwachsene in Tages- 2140 Leistungsvereinbarung für die Regionalisie- Leitungsführung auf Putz an Wänden und Decken sonderschulen und in stationären Einrichtungen 2302.4470.01 Mietzinsertrag entspricht dem Saldo rung der Musikschule zwischen den Gemeinden behoben. An den Gesamtkosten von CHF 81’000 geregelt. Der festgelegte monatliche Gemeinde- der Funktion 2302. Wohlen, Villmergen, Dintikon, Büttikon und Uezwil hat sich die Versicherung mit CHF 64’500 beteiligt. beitrag liegt für Tagessonderschulen bei CHF 620 (B+A 12107). und für stationäre Einrichtungen bei CHF 1’240. 2302.4611.00 Hallenbenützung der kantonalen 2172.4612.10 Schulgeldanteile für Anlagekosten Schule für Berufsbildung und Kombijahr wird dem 2140.3020.09 Leistungen der Kranken-/Unfall- (Real, Sek und RIK). 2200.4260.00 Elternbeiträge gem. § 27 Betreu- Kanton anteilmässig in Rechnung gestellt. taggeldversicherung. ungsgesetz. 2174.3144.01 Folgende zusätzlichen Reparaturen 2990.3020.00/4636.00 Kostenneutrales, 3-jähriges 2140.3637.00/2140.4231.00 Die Elternbeiträge und Unterhaltsarbeiten sind angefallen: Kontrolle 2201 Die HPS wird als Spezialfinanzierung ge- Jugendprojekt – Jugendliche machen sich fit für werden nach Bruttoprinzip verbucht. Ertrags- und Mängelbehebung gem. Sicherheitsnachweis führt. Es besteht ein Leistungsvertrag zwischen die Berufswelt (Beginn August 2015 bis Juli 2018). schwankung/-rückgang entsprechend der Schü- Elektroinstallationen CHF 15’100, Ersatz Umwälz- der Heilpädagogischen Schule und dem BKS, lerzahl. pumpe und Filteranlage Wasserverteilung CHF Abteilung Sonderschule, Heime und Werkstätten 6’150, Ersatz defekter Deckenplatten CHF 6’144. (SHW). Basierend darauf wird eine Leistungspau- 3 Kultur, Sport und Freizeit 2140.4612.10 Entschädigungen der Gemeinden schale ausgerichtet, die aufgrund des genehmig- Büttikon, Dintikon, Uezwil und Villmergen. 2174.3144.11 Minderaufwand wegen Vergabe- ten Budgets jeweils jährlich neu festgelegt wird. 3111 Die Stiftung Strohmuseum kommt für erfolg Veloständer und Verzicht auf Malerarbeiten. den Personalaufwand und die Soziallasten auf. 2170.3144.01 Mehraufwand infolge Ersatz von 2201.3409.00 Restschuld Vorfinanzierung per Die Gemeinde übernimmt den Informatikanteil zwei Kochherden; Kindergarten Litzibuech und 2174.4612.10 Schulgeldanteile für Anlagekosten 01.01.17 wird mit 2,75% verzinst. (B+A 12109, ER 21.01.2013). Turmstrasse. (Primar, Real, Sek). 2201.3601.00/4510.00 Rückforderung eines Teil- 3120.3637.00 An Sanierungen geschützter Objek- 2170.3160.01 Mietbeginn Kindergarten Pilatus- 2180 Tagesbetreuung basiert auf dem B+A 12089 betrages des Fondsüberschusses aus dem Rück- te wurden keine Beiträge ausgerichtet. strasse ab Juli 2017 (budgetiert ab August 2017) und der Leistungsvereinbarung mit dem GOV für lagefonds durch das BKS. und Nebenkosten-Abr. Kindergarten Bärholzstrasse. die Randstundenbetreuung und den Mittagstisch. 3211.3103.01 Medienbudget nicht voll ausge- 2201.4612.10 Gemeindebeiträge pro Kind/Jahr schöpft, zudem wurden ausrangierte und ge- 2171.3010.00 Minderaufwand für Mitarbeitende 2180.4260.00 Rückerstattung GOV aus Abrech- CHF 7’440 (gem. § 25 des Betreuungsgesetzes). schenkte Bücher verkauft und als Aufwandminde- im Stundenlohn. nung Mittagstisch, Betreuung und Aufgabenhilfe rung verbucht. 2015 und 2016. 2201.4631.01 Die Leistungen wurden 2017 im 2171.3144.01 Weniger Reparaturen und Unter- einer Pauschale von CHF 4’277 pro Kind/Monat 3211.3103.02/4511.00 Keine Medienanschaffun- haltsarbeiten als erwartet. 2190.3130.01 Externe Krisenintervention Schul- abgegolten. gen über die Stiftung, deshalb erfolgt auch keine leitungen Kindergarten und Primarschule Halde. Entnahme. 2171.3144.11 Vergabeerfolg bei Sanierung/- 2201.9010.00 Der ausgewiesene Ertragsüber- Schadenbehebung Stützmauer, Ausführung – 2191.3020.00 Die Löhne der Pädagogischen ICT- schuss ist vorschriftsgemäss dem zweckgebun- 3211.3511.00/4260.00 Das Geld aus dem Gewinn Variante Natursteinmauer, und Instandstellung Verantwortlichen sind im Besoldungsanteil Lehr- denen Rücklagefonds HPS gutzuschrieben. des kantonalen Bibliothekspreises mit «BibliMuki» Kanalisation weniger aufwändig. personen enthalten. wird in den Fonds für Anschaffungen Gemeinde- 2300 Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen bibliothek (1.29110.10) eingelegt. 2171.3160.00 Pachtzins für die Parzellen 3213 der 2191.3130.02/3158.00 Aktuelle Kosten neue hat die Wohnsitzgemeinde für Lernende oder für Oscosa AG CHF 28’000 und Miete Schulräume Schulinformatik mit Einführung am 01.08.16 – Lernende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons 3291.3010.00 Minderaufwand für Mitarbeitende im Oberdorfweg 9. Erfahrungswerte waren bei der Budgetierung für die Lehrortsgemeinde Schulgelder zu leisten Stundenlohn. (GBW §§ 49 und 50). Ausserdem müssen auch 2017 im Frühling 2016 noch nicht genauer ab- Gemeindebeiträge für kantonale Angebote der 2171.3920.00 Benützungsanteil an Turnhallen schätzbar. 3291.3144.01 Budgetüberschreitung infolge not- beruflichen Grundausbildung entrichtet werden Hofmatten aufgrund der effektiven Belegung durch wendigem Ersatz/Erneuerung des Videoprojek- (Kantonale Schule für Berufsbildung, Berufsschule die Volksschule. 2193.3020.00 Personalmutation und kurzzeitige tors. für Gesundheit und Soziales, Landwirtschaftliches Vakanz. 2171.4612.10 Schulgeldanteile für Anlagekosten Zentrum Liebegg, Wirtschaftsmittelschule und (Bezirksschule). Informatikmittelschule).

101 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

3291.4472.00 Benützungsgebühren variieren nach 4 Gesundheit Anzahl der Vermietungen. 4110.3631.00 Vergütung, welche aus der def. 3410.3144.01 Weil der Kunstrasen wegen der Abrechnung der Gemeindebeiträge an die statio- Erneuerung nicht zur Verfügung stand, musste näre Grundversorgung der Jahre 2012 und 2013 durch die zusätzliche Benutzung des Rigacker- resultierte. platzes für dessen Rasenunterhalt mehr Aufwand betrieben werden. 4120.3611.00 Betriebskosten der kantonalen Clearingstelle, inkl. Anteil der Schwerstpflegkos- 3410.3611.00 Die Kosten für die Turnhallenbele- ten, werden nach Einwohnerzahl auf die Gemein- gung der Kantonsschule Wohlen durch Wohler den verteilt. Vereine werden von der Gemeinde übernommen. 4120.3631.00 Die nicht von der Krankenversiche- 3410.3636.05 HC Wohlen-Freiamt CHF 3’000 rung und nicht von der anspruchsberechtigten Beitrag, CHF 15’000 Übernahme Eisbenützungs- Person gedeckten Kosten der Pflege, die soge- gebühr. nannten Restkosten, sind gemäss Pflegegesetz von den Gemeinden zu tragen. 3410.3636.06 Eislaufclub Wohlen CHF 3’000 Beitrag, CHF 4’500 Übernahme Eisbenützungs- 4120.3634.02 Der Darlehenszins für CHF 10 Mio. gebühr. Fremdkapital wird für die Dauer von 12 Jahren (2017: 8. Jahr) von der Gemeinde übernommen 3411.3120.00 Mehrverbrauch Wasser. (Volksabstimmung vom 24. Februar 2008).

3411.3144.01 Es wurden nur noch die für Auf- 4210.3130.00 Mit dem Spitex-Krankenpflege- rechterhaltung des Betriebes unbedingt notwendi- verein Wohlen besteht eine Leistungsvereinba- gen baulichen Reparatur- und Unterhaltsarbeiten rung (B+A 12023). Die Gemeinde leistet einen ausgeführt. Zusätzlich musste infolge Sturmscha- finanziellen Beitrag an die ungedeckten Kosten in den das Sonnensegel für das Kinderbecken für Form eines Beitrages pro Einwohner (gem. An- CHF 8’091 ersetzt werden (das Schadenereignis hang 2, Ziff. 1, Abs. 3 zur Leistungsvereinbarung). wird mit der Versicherung abgerechnet). Dieser ergibt sich aus einem Sockelbeitrag von 25%, der Restbetrag nach erbrachten Leistungen 3411.3151.00 Neben dem für den Badibetrieb (Leistungsstunden für Gemeinde Wohlen). In An- unerlässlichen Unterhalt musste der Getriebe- betracht der Gutschrift aus der def. Abrechnung schaden beim Rasentraktor behoben werden, 2016 von CHF 221’050 wurde das vorgesehene Kostenpunkt CHF 6’361. Budget nur zu 80% beansprucht.

3411.4470.00 Pachtzins Badi-Kiosk beträgt 4210.3612.00 Gemeindebeitrag beträgt CHF 5.00 pauschal CHF 5’000. pro Einwohner.

3413.3144.11 Mehraufwand infolge Wasserscha- 4210.3160.00 Miete Büroräumlichkeiten Mütter-/ den Leichtathletikgebäude CHF 43’527; (Rücker- Väterberatung. stattung Versicherung siehe 3413.4260.00); Behebung Sturmschäden CHF 6’190 netto. Min- 4330.3136.00 Vorsorgeuntersuchungen Schul- deraufwand Sanierung Finnenbahn CHF 7’657. zahnarzt.

3413.4260.00 Versicherungsleistung Wasser- schaden CHF 69’156, Energiekostenbeteiligung der Sportvereine CHF 12’350.

3413.4631.00 An die Sanierung der Finnenbahn wird aus dem Swisslos-Fonds im 2018 noch ein Beitrag von CHF 8’937 ausgerichtet.

102 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

3291.4472.00 Benützungsgebühren variieren nach 4 Gesundheit 5 Soziale Sicherheit arbeitsfähige Sozialhilfebezüger im Werkhof. Anzahl der Vermietungen. Der Arbeitsmarkt verfügt nicht über Jobangebote, 4110.3631.00 Vergütung, welche aus der def. 5240.3636.01 Förderbeitrag 2016 und 2017 an die für die Klienten geeignet sind. 3410.3144.01 Weil der Kunstrasen wegen der Abrechnung der Gemeindebeiträge an die statio- Schweiz. Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte. Erneuerung nicht zur Verfügung stand, musste näre Grundversorgung der Jahre 2012 und 2013 5720.3130.00 Es werden nur noch Personen durch die zusätzliche Benutzung des Rigacker- resultierte. 5310.4612.10 Gemeinde Uezwil entrichtet für die mit reellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt ins platzes für dessen Rasenunterhalt mehr Aufwand Führung der SVA-Zweigstelle eine Entschädigung Jobcoaching übergeben. betrieben werden. 4120.3611.00 Betriebskosten der kantonalen (die Zusammenarbeit endete per 31.12.17). Clearingstelle, inkl. Anteil der Schwerstpflegkos- 5720.3611.00 Rückerstattungsleistungen von So- 3410.3611.00 Die Kosten für die Turnhallenbele- ten, werden nach Einwohnerzahl auf die Gemein- 5430.3637.00 Bevorschussung der Unterhalts- zialhilfekosten nach Zuständigkeitsgesetz (ZUG). gung der Kantonsschule Wohlen durch Wohler den verteilt. beiträge an Unmündige und Personen in Ausbil- Vereine werden von der Gemeinde übernommen. dung bis zum vollendeten 20. Altersjahr (gem. 5720.3637.01 Mehr und länger in der Sozialhilfe 4120.3631.00 Die nicht von der Krankenversiche- § 33 SPG); Aufwand leicht über dem Vorjahr. verweilende Fälle, Wegfall ZUG per 07.04.17, 3410.3636.05 HC Wohlen-Freiamt CHF 3’000 rung und nicht von der anspruchsberechtigten Mehrkosten über Plafonierung Krankenkassen- Beitrag, CHF 15’000 Übernahme Eisbenützungs- Person gedeckten Kosten der Pflege, die soge- 5430.4631.00 Prozentuale Kostenbeteiligung des prämien; Kostensteigerung gegenüber dem gebühr. nannten Restkosten, sind gemäss Pflegegesetz Kantons an der Alimentenbevorschussung (siehe Vorjahr um 4,9%. von den Gemeinden zu tragen. 5720.4632.00). 3410.3636.06 Eislaufclub Wohlen CHF 3’000 5720.3637.02 Mehr Sozialhilfefälle und länger Beitrag, CHF 4’500 Übernahme Eisbenützungs- 4120.3634.02 Der Darlehenszins für CHF 10 Mio. 5440.3000.00 keine Sitzungsgelder für Jugend- andauernde Bezugsdauer; zusätzlich zunehmende gebühr. Fremdkapital wird für die Dauer von 12 Jahren kommission. Kostenverlagerung von Sozialhilfe für Flüchtlinge (2017: 8. Jahr) von der Gemeinde übernommen nach Beendigung Kostenersatzpflicht Bund in 3411.3120.00 Mehrverbrauch Wasser. (Volksabstimmung vom 24. Februar 2008). 5440.3160.00 Miete Jugendräume Sorenbühlweg Sozialhilfe Ausländer; Kostensteigerung gegen- 4a (gem. B+A 10122). über Vorjahr um 3,9%. 3411.3144.01 Es wurden nur noch die für Auf- 4210.3130.00 Mit dem Spitex-Krankenpflege- rechterhaltung des Betriebes unbedingt notwendi- verein Wohlen besteht eine Leistungsvereinba- 5440.3636.01 Beitrag an VJF, gestützt auf Volks- 5720.3637.03 Kosten der materiellen Hilfe im gen baulichen Reparatur- und Unterhaltsarbeiten rung (B+A 12023). Die Gemeinde leistet einen abstimmung vom 26.09.1993. Rahmen des ZUG für Schweizer aus anderen ausgeführt. Zusätzlich musste infolge Sturmscha- finanziellen Beitrag an die ungedeckten Kosten in Kantonen innerhalb der ersten 24 Monate (Bun- den das Sonnensegel für das Kinderbecken für Form eines Beitrages pro Einwohner (gem. An- 5441.3614.00 Fremdplatzierung eines noch nicht desgesetz über die Zuständigkeit für die Unter- CHF 8’091 ersetzt werden (das Schadenereignis hang 2, Ziff. 1, Abs. 3 zur Leistungsvereinbarung). schulpflichtigen Kindes. stützung Bedürftiger) per 07.04.17 aufgehoben wird mit der Versicherung abgerechnet). Dieser ergibt sich aus einem Sockelbeitrag von (nach diesem Stichtag fällt der diesbezügliche 25%, der Restbetrag nach erbrachten Leistungen 5450.3637.00 Elternschaftsbeihilfe (EBH) gem. Aufwand bei der materiellen Hilfe CH an). 3411.3151.00 Neben dem für den Badibetrieb (Leistungsstunden für Gemeinde Wohlen). In An- §§ 26 bis 30 SPG; Eltern, die sich nachweislich in unerlässlichen Unterhalt musste der Getriebe- betracht der Gutschrift aus der def. Abrechnung bescheidenen Verhältnissen befinden, wird auf 5720.4260.01/4260.02 Ertrag aus Temporär- schaden beim Rasentraktor behoben werden, 2016 von CHF 221’050 wurde das vorgesehene Gesuch hin, eine nicht rückerstattungspflichtige tätigkeit, Renteneinnahmen, SH-Rückerstattungen Kostenpunkt CHF 6’361. Budget nur zu 80% beansprucht. Unterstützung ausgerichtet (Sicherung der Be- und Erbanfall. treuung durch Elternteil in den ersten 6 Monaten 3411.4470.00 Pachtzins Badi-Kiosk beträgt 4210.3612.00 Gemeindebeitrag beträgt CHF 5.00 nach Geburt eines Kindes; bei Mehrlingsgeburten 5720.4611.00 Rückvergütungen erfolgen zeitver- pauschal CHF 5’000. pro Einwohner. dauert die Unterstützung bis 2 Jahre). zögert.

3413.3144.11 Mehraufwand infolge Wasserscha- 4210.3160.00 Miete Büroräumlichkeiten Mütter-/ 5450.4631.00 Kantonsbeiträge abhängig vom 5720.4632.00 Der Kantonsbeitrag an die Sozial- den Leichtathletikgebäude CHF 43’527; (Rücker- Väterberatung. jeweiligen Aufwand (siehe 5720.4632.00). hilfeaufwendungen richtet sich nach der Anzahl stattung Versicherung siehe 3413.4260.00); der Fälle, bezogen auf die Bevölkerung der Ge- Behebung Sturmschäden CHF 6’190 netto. Min- 4330.3136.00 Vorsorgeuntersuchungen Schul- 5451.3636.00 Beitrag an Verein für Erziehung und meinde und den Netto-Aufwendungen je Einwoh- deraufwand Sanierung Finnenbahn CHF 7’657. zahnarzt. Bildung (VEB) Aarau, gem. B+A 12133. Die def. ner im Vergleich zum Kantonsmittel (§ 47 SPG). Abrechnung 2015/16 ergab eine Nachbelastung Demnach reduziert sich der Beitragssatz aufgrund 3413.4260.00 Versicherungsleistung Wasser- von CHF 34’474. Die Beitragsberechnungen nach der Zahlen 2016 auf 37,43% (2015 44,44%) vom schaden CHF 69’156, Energiekostenbeteiligung steuerbarem Einkommen führen zu Mehraufwen- Nettoaufwand in der Sozialhilfe. der Sportvereine CHF 12’350. dungen für das Gemeinwesen. 5730.3637.00 Asylsuchende werden mehrheitlich 3413.4631.00 An die Sanierung der Finnenbahn 5600.3160.00 Miete Liegenschaft Jurastrasse 14. vom Kanton geführt. Wechsel Kostenträger wird aus dem Swisslos-Fonds im 2018 noch ein Flüchtlinge vom Bund nach Ablauf von 5 resp. 7 Beitrag von CHF 8’937 ausgerichtet. 5720.3010.00 Teilnehmerlöhne in Beschäftigungs- Jahren zu Gemeinde, was zu einer Kostensteige- programm Trinamo «Badi-Projekt» direkt über rung bei der materiellen Hilfe Ausländer führt; einzelne Sozialhilfedossier abgerechnet; weniger Minderaufwand gegenüber Vorjahr von 8,1%.

103 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

5730.4260.00 Rückerstattungen aus Lohn und 6150.3130.02 Werterhalt geht zu Lasten der AlV-Leistungen von Flüchtlingen; die Erwerbsmög- Gemeinde, restlicher Aufwand übernimmt die IBW lichkeiten von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt Technik AG. sind begrenzt. 6150.3141.01 Die im Budget 2017 eingestellten 5730.4611.00 Kostenbeiträge des Bundes für Mittel für die Sanierung der Allmendstrasse im Flüchtlinge (B bis max. 5 Jahre) und vorläufig Auf- Bereich Badi wurden nicht beansprucht bzw. mit genommene (F bis max. 7 Jahre) während der ER-Beschluss vom 25.09.2017 in einen Verpflich- Ersatzpflicht. tungskredit umgewandelt.

5790.3000.00 Die Soko wurde per Ende 2017 6150.3141.05 Belastung gemäss Abwasserregle- aufgelöst (neues Geschäftsleitungsmodell). ment für Entwässerung der Flächen der Gemein- destrassen. 5790.3010.00 Auszahlung aufgelaufene Ferien 6151 Insgesamt konnten die budgetieren Beträge 5790.3132.00 Minderaufwand für Freelancer für eingehalten oder unterschritten werden (bei der Familienberatungen und Abklärungen für Famili- erstmaligen Budgetierung fehlten grösstenteils die engericht. Erfahrungswerte). Anschaffung Parkuhren erfolg- ten noch über den Verpflichtungskredit «Umset- 5790.3631.00 Die Restkosten 2017 für Sonder- zung Parkierungsreglement». schulung, Heime und Werkstätten werden gem. § 24 Betreuungsgesetz zu 40% den Gemeinden 6220.3631.00 Gestützt auf das Gesetz über den und zu 60% dem Kanton angelastet. Der Gemein- öffentlichen Verkehr beteiligen sich die Gemein- deanteil wird nach Massgabe Einwohnerzahl auf den mit 40% an den anfallenden Kosten des öf- die einzelnen Gemeinden verteilt. fentlichen Verkehrs (Regional- und Agglomerati- onsverkehr). Ebenfalls darin eingeschlossen ist 5790.3637.00 Überbrückungshilfen und Notfälle der Ortsbus Wohlen. Die Aufwendungen des Kan- (Minderaufwand wegen Rückzahlung eines Bei- tons für den OeV im Abrechnungsjahr 2017 betra- trages aus dem 2016 im 2017). gen CHF 114’960’282; der Gemeindeanteil von 40% beläuft sich CHF 45’984’113. Ab 2018 entfällt 5790.3636.01 Finanzielle Beteiligung der dieser Aufwand für die Gemeinden. Gemeinde Wohlen am Partnerschaftsprojekt Toolbox der Gemeinden Wohlen – Villmergen – 6220.3634.00 Gemeindebeitrag für 3-jährigen Dottikon – Dintikon. Versuchsbetrieb für zusätzliche Abendkurse der Ortsbus Wohlen Linie 3. 5790.4611.00 Verwaltungspauschale für die Be- treuung der Flüchtlinge und Asylsuchenden wäh- 6290 Nettoertrag dieser Funktion aus dem Ver- rend der Kostenersatzpflicht. Die Betreuung be- kauf der Gemeinde-Tageskarten an die Bevölke- dingt aber auch Personalaufwand für die Fachab- rung. teilung.

7 Umweltschutz und Raumordnung 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 7201.3132.01 Ein Grossteil der budgetierten 6130.3631.00 Gemeindebeiträge (dekrets- Planungen betrafen Leitungen im Zusammenhang gemässer Anteil) für Unterhalt von Kantons- mit den Sanierungen von Kantonsstrassen. Die strassen im Innerortsbereich. Vom Kanton für Verzögerungen dieser Planungen wirkten sich 2017 angemeldete Arbeiten haben sich entweder auch auf dieses Konto aus. Ebenfalls verzögerten bei der Planung oder Ausführung verzögert. sich die Folgeprojekte im Bereich Industriestrasse, da der abschliessende Entscheid i.S. Regenbe- 6150.3101.04 Aufgrund einer einsprachebedingten cken Anglikerstrasse auf sich warten liess. Neubeurteilung der Zone Oberdorf ergaben sich Verzögerungen resp. Verschiebungen beim Umsetzungsfahrplan der T30-Zonen.

104 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

5730.4260.00 Rückerstattungen aus Lohn und 6150.3130.02 Werterhalt geht zu Lasten der 7201.3143.00 Die Sanierung der öffentlichen Sau- 7301.4409.01 Verzinsung Nettovermögen Abfall- AlV-Leistungen von Flüchtlingen; die Erwerbsmög- Gemeinde, restlicher Aufwand übernimmt die IBW berwasser-Sammelleitung in der Badi hat sich in wirtschaft von CHF 747’266 zu 0,4% (Gegenkonto lichkeiten von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt Technik AG. Koordination mit Badisanierung leicht verschoben; 9610.3409.02). sind begrenzt. Schlussabrechnung erfolgt nun erst im 2018. 6150.3141.01 Die im Budget 2017 eingestellten 7301.9010.00 Die gebührenfinanzierte Abfallwirt- 5730.4611.00 Kostenbeiträge des Bundes für Mittel für die Sanierung der Allmendstrasse im 7201.3510.01 Einlage in Erneuerungsfonds von 55 schaft erzielt einen Ertragsüberschuss von Flüchtlinge (B bis max. 5 Jahre) und vorläufig Auf- Bereich Badi wurden nicht beansprucht bzw. mit Rp. pro m3, fixe Gebühr (gemäss § 57 Abwasser- CHF 64’369 entspricht einem Deckungsgrad von genommene (F bis max. 7 Jahre) während der ER-Beschluss vom 25.09.2017 in einen Verpflich- reglement). 108,4%. Ersatzpflicht. tungskredit umgewandelt. 7201.3612.00 Betriebskostenanteil an den Abwas- 7500.3010.00/3101.00/3140.01/3161.00 Neu- 5790.3000.00 Die Soko wurde per Ende 2017 6150.3141.05 Belastung gemäss Abwasserregle- serverband deutlich geringer. Gründe dafür sind: Organisation Heckenpflege noch in Arbeit; daher aufgelöst (neues Geschäftsleitungsmodell). ment für Entwässerung der Flächen der Gemein- tieferer Aufwand für Personal, Unterhalt Apparate keine Arbeiten ausgeführt. destrassen. und Geräte, Schlammentsorgung sowie höhere 5790.3010.00 Auszahlung aufgelaufene Ferien Entsorgungserträge und Stromeinspeisevergütun- 7500.3140.02 Projekt «Aufwertung Siedlungsrän- 6151 Insgesamt konnten die budgetieren Beträge gen. der» noch nicht vollständig umgesetzt. 5790.3132.00 Minderaufwand für Freelancer für eingehalten oder unterschritten werden (bei der Familienberatungen und Abklärungen für Famili- erstmaligen Budgetierung fehlten grösstenteils die 7201.4240.01 Benützungsgebühr CHF 1.50 pro 7500.4631.00 keine Kantonsbeiträge für Hecken- engericht. Erfahrungswerte). Anschaffung Parkuhren erfolg- m3 Frischwasser. pflege. ten noch über den Verpflichtungskredit «Umset- 5790.3631.00 Die Restkosten 2017 für Sonder- zung Parkierungsreglement». 7201.4409.01 Verzinsung Nettovermögen Abwas- 7690.3132.03 Untersuchungen im Rahmen einer schulung, Heime und Werkstätten werden gem. serbeseitigung von CHF 24’677’194 per 01.01.17 Immissionsklage und juristische Beratung. § 24 Betreuungsgesetz zu 40% den Gemeinden 6220.3631.00 Gestützt auf das Gesetz über den mit einem Zinssatz vom 0,4% (Gegenkonto und zu 60% dem Kanton angelastet. Der Gemein- öffentlichen Verkehr beteiligen sich die Gemein- 9610.3409.01). 7710.3010.00 Entschädigungen für Orgeldienst. deanteil wird nach Massgabe Einwohnerzahl auf den mit 40% an den anfallenden Kosten des öf- die einzelnen Gemeinden verteilt. fentlichen Verkehrs (Regional- und Agglomerati- 7201.4660.71 festgelegte Abschreibungsdauer für 7710.3101.00 Weniger Bedarf an Bestattungs- onsverkehr). Ebenfalls darin eingeschlossen ist Anschlussgebühren von 20 Jahren. und Unterhaltsmaterial. 5790.3637.00 Überbrückungshilfen und Notfälle der Ortsbus Wohlen. Die Aufwendungen des Kan- (Minderaufwand wegen Rückzahlung eines Bei- tons für den OeV im Abrechnungsjahr 2017 betra- 7201.9011.00 Aufwandüberschuss wird dem Kon- 7710.4260.00 Gebührenerträge stützen sich auf trages aus dem 2016 im 2017). gen CHF 114’960’282; der Gemeindeanteil von to 1.29002.01 Spezialfinanzierung/Eigenkapital Anhang 13, Gebührenreglement. 40% beläuft sich CHF 45’984’113. Ab 2018 entfällt belastet. 5790.3636.01 Finanzielle Beteiligung der dieser Aufwand für die Gemeinden. 7900.3132.01 Haushälterischer Umgang mit den Gemeinde Wohlen am Partnerschaftsprojekt 7300.3632.01 Von Steuerertrag der natürlichen verfügbaren finanziellen Mitteln. Toolbox der Gemeinden Wohlen – Villmergen – 6220.3634.00 Gemeindebeitrag für 3-jährigen Personen werden 2% für die Finanzierung des Dottikon – Dintikon. Versuchsbetrieb für zusätzliche Abendkurse der Zuschusses der Abfallwirtschaft beansprucht. 7900.3632.00 Gemeindebeitrag an Repla Ortsbus Wohlen Linie 3. CHF 1.50 pro Einwohner. 5790.4611.00 Verwaltungspauschale für die Be- 7301 Der verbrennbare Hauskehricht wird eigen- treuung der Flüchtlinge und Asylsuchenden wäh- 6290 Nettoertrag dieser Funktion aus dem Ver- wirtschaftlich geführt und mit Sackgebühren nach 7900.4260.01 Rückerstattungen Gutachterkosten, rend der Kostenersatzpflicht. Die Betreuung be- kauf der Gemeinde-Tageskarten an die Bevölke- Verursacherprinzip finanziert. Beim übrigen Abfall, die mit Baubewilligung weiterverrechnet werden. dingt aber auch Personalaufwand für die Fachab- rung. wie Grüngut, Altpapier usw., handelt es sich um teilung. einen Zuschussbetrieb, der mit Steuergeldern 7900.4511.00 Der Aufwand für die Mehrwert- finanziert wird. schöpfung wird dem betreffenden Fonds entnom- 7 Umweltschutz und Raumordnung men. 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 7301.3130.01/3130.02 Annahme Budget 7201.3132.01 Ein Grossteil der budgetierten 2’950 Tonnen, effektiv 2’774 Tonnen. 6130.3631.00 Gemeindebeiträge (dekrets- Planungen betrafen Leitungen im Zusammenhang 8 Volkswirtschaft gemässer Anteil) für Unterhalt von Kantons- mit den Sanierungen von Kantonsstrassen. Die 7301.3130.03 Deponiegebühren Grüngut: strassen im Innerortsbereich. Vom Kanton für Verzögerungen dieser Planungen wirkten sich Annahme 2’700 Tonnen, effektiv 2’608 Tonnen. 8140.3010.00 Entschädigung für kommunale Er- 2017 angemeldete Arbeiten haben sich entweder auch auf dieses Konto aus. Ebenfalls verzögerten hebungsstelle Landwirtschaft. bei der Planung oder Ausführung verzögert. sich die Folgeprojekte im Bereich Industriestrasse, 7301.3199.00 Vorsteuerkürzung auf dem steuer- da der abschliessende Entscheid i.S. Regenbe- finanzierten Zuschuss für 2016. 8500.3130.00 Folgender Aufwand wurde verbucht: 6150.3101.04 Aufgrund einer einsprachebedingten cken Anglikerstrasse auf sich warten liess. Wirtschaftsanlass CHF 5’554, Erlebnis Freiamt Neubeurteilung der Zone Oberdorf ergaben 7301.3636.00 Budgetannahme 700 Tonnen, CHF 3’941, Kulturkonzept CHF 2’500. sich Verzögerungen resp. Verschiebungen beim effektiv wurden eingesammelt 679 Tonnen Altpa- Umsetzungsfahrplan der T30-Zonen. pier/Karton.

105 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

8710.4120.00 Konzessionsgebühr auf dem Elekt- 9610.4409.04 Zinsertrag (netto) aus Vorfinanzie- rizitäts-, Gas- und Wassernetz von CHF 1.00 pro rung HPS; Restwert von CHF 4’695’212 per Meter (§ 26 Strassenreglement der Gemeinde 31.12.2016, Zinssatz von 2.75% (Gegenkonto: Wohlen). 2201.3409.00); Verzinsung Rücklagefonds HPS, Zinssatz 0,4% (Gegenkonto: 2201.4409.00).

9 Finanzen, Steuern 9610.4451.00 13,75% Dividendenausschüttung für das Aktienkapital der IB Wohlen AG von CHF 8,0 9100/9101 Informationen zu den Steuererträgen Mio. basierend auf dem Jahresergebnis 2016. sind aus dem Kommentar im Geschäftsbericht zu entnehmen. 9630.3411.00 Verlust aus Verkauf Liegenschaft Geissmann-Haus. 9300.4622.70 Ausgleichsbeitrag gem. Ausgleichs- gesetz Spitalfinanzierung basierend auf dem def. 9630.4411.00 Gewinn aus Verkauf Liegenschaft Abrechnungsbetrag aus dem Jahr 2013 (Budget IBW-Schür. basierte noch auf prov. Berechnungen). 9901.3010.00 Minderaufwand infolge Personal- 9610.3400.00 Vorauszahlungs-, Vergütungszinsen wechsel. Steuern und Verzinsung Depotgelder. 9901.3010.09 Versicherungsleistungen UVG und 9610.3400.01 Verzinsung Kontokorrentschuld Krankentaggeld. gegenüber der Ortsbürgergemeinde: Stand per 01.01.17 CHF 1’130’206 mit einem Zinssatz von 9905.4612.02/4910.02 Arbeitgeberbeiträge wer- 0,4%. den intern anteilmässig den Spezialfinanzierungen und übrigen Funktionen verrechnet. 9610.3400.02 Das Kontokorrentguthaben des Forstbetriebes Wagenrain beträgt per 01.01.17 9990.4895.00 Die Differenz, Mehrbelastung zwi- CHF 747’868 und wird zu 0,4% verzinst. schen den planmässigen Abschreibungen 2014 (HRM2) gegenüber den vorgeschriebenen Ab- 9610.3401.00 Die langfristigen Schulden steigen schreibungen 2013 (HRM1) wird aus der Aufwer- um CHF 15 Mio. auf CHF 46,2 Mio. an. Diese tungsreserve entnommen. Die Entnahme wird ab werden mit einem durchschnittlichen Satz (gewich- 2018 jährlich sinken. tet) von 1.13% (2016: 1.25%) verzinst (Budget- annahme Fremdkapital von CHF 50 Mio.). 9990.9000.00 Die Erfolgsrechnung (ohne Spezial- finanzierungen) wirft einen Ertragsüberschuss von 9610.3409.01 Berechnung/Begründung siehe CHF 2’304’761.31 ab, budgetiert waren CHF Konto 7201.4409.01. 447’900.

9610.3409.02 Berechnung siehe Konto 7301.4409.01.

9610.3409.05 Geldbestände der Stiftun- gen/Zuwendungen wurden mit 0.05% verzinst.

9610.4400.00 Die Geldbestände werfen aufgrund der aktuellen Zinssituation nahezu keine Erträge mehr ab resp. je nach Geldstand können Negativ- zinsen anfallen.

9610.4402.01 Die Restschuld bbzf für Berufs- schulhaus (Konto 1.10720.01) und Turnhallen Hofmatten (Konto 10720.02) wird mit 2,5% ver- zinst.

106 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

8710.4120.00 Konzessionsgebühr auf dem Elekt- 9610.4409.04 Zinsertrag (netto) aus Vorfinanzie- meinde und Genossenschaft Eisbahn aufgeteilt. rizitäts-, Gas- und Wassernetz von CHF 1.00 pro rung HPS; Restwert von CHF 4’695’212 per Zur Investitionsrechnung Dies erfolgt nach Vorliegen der Bauabrechnung. Meter (§ 26 Strassenreglement der Gemeinde 31.12.2016, Zinssatz von 2.75% (Gegenkonto: Wohlen). 2201.3409.00); Verzinsung Rücklagefonds HPS, 3413.5040.00/6310.00/6360.00 Die Sanierung der Zinssatz 0,4% (Gegenkonto: 2201.4409.00). Der Einwohnerrat hat im Rechnungsjahr folgende Aussenlaufbahnen der Leichtathletikanlage wurde Kreditabrechnungen genehmigt: mit Gesamtkosten von CHF 182’074 realisiert. 9 Finanzen, Steuern 9610.4451.00 13,75% Dividendenausschüttung für Dafür wurde aus dem Swisslos-Fonds ein Beitrag das Aktienkapital der IB Wohlen AG von CHF 8,0 Sitzung vom 9. Januar 2017 von CHF 72’829 ausbezahlt und der Sportverein – Erstellung der Erschliessung Rebberg 9100/9101 Informationen zu den Steuererträgen Mio. basierend auf dem Jahresergebnis 2016. beteiligt sich mit CHF 2’840. (B+A 13113) sind aus dem Kommentar im Geschäftsbericht zu – Sitzung vom 28. August 2017 entnehmen. 9630.3411.00 Verlust aus Verkauf Liegenschaft – Generalplanersubmission Entwicklung Geissmann-Haus. 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung Bahnhof Wohlen (B+A 13117) 9300.4622.70 Ausgleichsbeitrag gem. Ausgleichs- – Sitzung vom 20. November 2017 gesetz Spitalfinanzierung basierend auf dem def. 9630.4411.00 Gewinn aus Verkauf Liegenschaft 6130.5610.01 Dekretsgemässer Anteil gem. Sa- – Ersatzbeschaffung ICT-Infrastruktur Schule Abrechnungsbetrag aus dem Jahr 2013 (Budget IBW-Schür. nierungsprogramm des Kantons; Arbeiten und Wohlen (B+A 13160) basierte noch auf prov. Berechnungen). Abrechnung verzögern sind kantonsintern.

9901.3010.00 Minderaufwand infolge Personal-

9610.3400.00 Vorauszahlungs-, Vergütungszinsen wechsel. 6130.5610.08 Bauprojektplanung wurde nach Steuern und Verzinsung Depotgelder. 0 Allgemeine Verwaltung Abschluss des BGK noch nicht gestartet. 9901.3010.09 Versicherungsleistungen UVG und 9610.3400.01 Verzinsung Kontokorrentschuld Krankentaggeld. 0223.5060.01 Projekt ist abgeschlossen und 6150.5010.00 Infolge Verzögerung beim Einzo- gegenüber der Ortsbürgergemeinde: Stand per Kreditabrechnung erstellt (B+A 13170). nungsverfahren konnte der Ausbau noch nicht in 01.01.17 CHF 1’130’206 mit einem Zinssatz von 9905.4612.02/4910.02 Arbeitgeberbeiträge wer- Angriff genommen werden. 0,4%. den intern anteilmässig den Spezialfinanzierungen 0290.5060.01 Etappenweise Neumöblierung der und übrigen Funktionen verrechnet. Verwaltungsabteilungen: Im 2017 wurde der Ein- 6150.5010.02 Aufgrund der überdurchschnittlich 9610.3400.02 Das Kontokorrentguthaben des gangsbereich des Gemeindehauses neu gestaltet regen Bautätigkeit in Wohlen kam es trotz frühzei- Forstbetriebes Wagenrain beträgt per 01.01.17 9990.4895.00 Die Differenz, Mehrbelastung zwi- und das Ticketsystem installiert. tiger Optimierungsmassnahmen zu einer Über- CHF 747’868 und wird zu 0,4% verzinst. schen den planmässigen Abschreibungen 2014 schreitung des Budgetkredites. Ausgaben, die (HRM2) gegenüber den vorgeschriebenen Ab- technisch oder zeitlich an Drittprojekte gebunden 9610.3401.00 Die langfristigen Schulden steigen schreibungen 2013 (HRM1) wird aus der Aufwer- 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, waren, mussten umgesetzt werden. Projekte um CHF 15 Mio. auf CHF 46,2 Mio. an. Diese tungsreserve entnommen. Die Entnahme wird ab Verteidigung welche diesbezüglich unkritisch waren, wurden werden mit einem durchschnittlichen Satz (gewich- 2018 jährlich sinken. zurückgestellt. tet) von 1.13% (2016: 1.25%) verzinst (Budget- 1506.5060.03 Ersatzbeschaffung TLF ist abge- annahme Fremdkapital von CHF 50 Mio.). 9990.9000.00 Die Erfolgsrechnung (ohne Spezial- schlossen und Kreditabrechnung erstellt (B+A 6150.5290.00 Die vorgenommene Rechnungs- finanzierungen) wirft einen Ertragsüberschuss von 13168). abgrenzung 2016 wurde im 2017 aufgelöst; die 9610.3409.01 Berechnung/Begründung siehe CHF 2’304’761.31 ab, budgetiert waren CHF effektiven Ausgaben sind jedoch nicht mehr in Konto 7201.4409.01. 447’900. 1506.6310.01 An die Ersatzbeschaffung des der vorgesehenen Höhe ausgefallen, effektiver Atemschutzfahrzeuges hat das AGV einen Beitrag Planungsaufwand geringer als Offertbetrag 9610.3409.02 Berechnung siehe Konto von CHF 60’712 ausgerichtet. (BGK Bahnhofgebiet). 7301.4409.01.

9610.3409.05 Geldbestände der Stiftun- 2 Bildung 7 Umweltschutz und Raumordnung gen/Zuwendungen wurden mit 0.05% verzinst. 2191.5060.01 Abgeschlossen und Kreditabrech- 7201.5030.01 Minderausgaben resultieren einer- 9610.4400.00 Die Geldbestände werfen aufgrund nung wurde genehmigt. seits aufgrund zeitlicher Verzögerungen bei ge- der aktuellen Zinssituation nahezu keine Erträge wissen Arbeiten und andererseits aufgrund günsti- mehr ab resp. je nach Geldstand können Negativ- gerer Baumeistervergaben. zinsen anfallen. 3 Kultur, Sport und Freizeit 7201.5290.00 Planungen im Zusammenhang mit Die Restschuld bbzf für Berufs- 9610.4402.01 3411.5290.03 Der Projektierungskredit wurde mit Regenbecken Anglikerstrasse (Ferro) oder Alter- schulhaus (Konto 1.10720.01) und Turnhallen Gesamtausgaben von CHF 2’090’857 (Kreditüber- nativen konnten günstiger ausgeführt werden, Hofmatten (Konto 10720.02) wird mit 2,5% ver- schreitung 4,5%) abgeschlossen. Gemäss B+A zudem hat sich die Gemeinde Villmergen nach- zinst. werden die Generalplanerkosten dem Bauvolu- träglich an den Ausgaben mitbeteiligt. men der Anlage entsprechend zwischen der Ge-

107 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

7410.5610.01 Gemeindebeteiligung am Projekt 2068 Die Anschlussgebühren werden passiviert «HRB Wohlen» CHF 3’790’000 (nach Abschluss – und mit 5% linear abgeschrieben. jährliche, lineare Abschreibungsquote geht z.L. Erneuerungsfonds Abwasser). 29002 Auslöser für Veränderung der Verpflich- tung gegenüber der Abwasserbeseitigung ist die 7410.5610.02 Gemeindebeteiligung am Projekt Einlage in den Erneuerungsfonds und der Auf- «Teilausbau Bünz» CHF 1’837’000 (nach Ab- wandüberschuss 2017. schluss – jährliche, lineare Abschreibungsquote geht z.L. Erneuerungsfonds Abwasser). 29003 Erhöhung der Verpflichtung gegenüber der Abfallwirtschaft um den Ertragsüberschuss.

Zur Bilanz per 29005 Gegenüber der HPS besteht ein Vorschuss (Guthaben) von CHF 4,46 Mio. aus den Vorfinan- 31. Dezember 2017 zierungen in die Infrastruktur (reduziert sich um die jährliche, lineare Abschreibungsquote). Den Rücklagefonds HPS und Sprachheilkindergarten 1001/1002 Bei den Geldinstituten haben die liqui- sind die Ertragsüberschüsse zuzuweisen. den Mittel zugenommen, als Folge der Darlehens- aufnahme im Juli 2017. 29500 Die Aufwertungsreserve restliche Anlagen (29500.01) steht für die Entnahmen zur Kompen- 1010 Über das Jahresende werden zahlreiche, sation der höheren Abschreibungen zur Verfü- teils hohe Beträge in Rechnung gestellt (Einmal- gung. fakturen); tatsächlich fällig waren CHF 97’825.20. 2990 Entspricht dem Ergebnis 2017 der Erfolgs- 1012 Von den Steuerguthaben waren am Bilanz- rechnung. stichtag 32,1% (Vorjahr: 29,1%) nicht in Verzug. Der Gesamtausstand brutto, beinhaltet alle Steu- erhoheiten, hat trotz konsequenter Vorgehens- weise im Bezug gegenüber dem Vorjahr um nahe- zu CHF 1,0 Mio. zugenommen.

1072 Die Restschuld des bbzf verringert sich um die jährliche Amortisationszahlung.

108 Bestandesveränderung bei den Sachanlagen Finanzvermögen infolge Verkauf von zwei Liegen- schaften (Geissmann-Haus und IBW-Schüür).

14 Die Aktivierungen und Passivierungen aus dem Abschluss der Investitionsrechnung und die plan- mässigen Abschreibungen (Wertberichtigungen) führen zu den veränderten bilanzierten Werten.

2002 Die Abrechnungssaldi gem. Steuerabschluss zeigen die Anteile der anderen Steuerhoheiten aus den Steuerforderungen sowie die Überzahlungen.

2064 Die Darlehensschulden der Gemeinde Woh- len nehmen um CHF 15 Mio. auf CHF 46,0 Mio. zu. Der durchschnittliche Zinssatz (gewichtet) liegt für das vorhandene Fremdkapital bei auf 1.13%. Das Darlehen der Stiftung Freiämter Strohmuse- um besteht weiterhin (wurde auf Revisionsemp- fehlung auf Konto 1.20920.01 umgebucht).

108 EINWOHNERGEMEINDE WOHLEN Finanzen

7410.5610.01 Gemeindebeteiligung am Projekt 2068 Die Anschlussgebühren werden passiviert «HRB Wohlen» CHF 3’790’000 (nach Abschluss – und mit 5% linear abgeschrieben. jährliche, lineare Abschreibungsquote geht z.L. Erneuerungsfonds Abwasser). 29002 Auslöser für Veränderung der Verpflich- tung gegenüber der Abwasserbeseitigung ist die 7410.5610.02 Gemeindebeteiligung am Projekt Einlage in den Erneuerungsfonds und der Auf- «Teilausbau Bünz» CHF 1’837’000 (nach Ab- wandüberschuss 2017. schluss – jährliche, lineare Abschreibungsquote geht z.L. Erneuerungsfonds Abwasser). 29003 Erhöhung der Verpflichtung gegenüber der Abfallwirtschaft um den Ertragsüberschuss.

Zur Bilanz per 29005 Gegenüber der HPS besteht ein Vorschuss (Guthaben) von CHF 4,46 Mio. aus den Vorfinan- 31. Dezember 2017 zierungen in die Infrastruktur (reduziert sich um die jährliche, lineare Abschreibungsquote). Den Rücklagefonds HPS und Sprachheilkindergarten 1001/1002 Bei den Geldinstituten haben die liqui- sind die Ertragsüberschüsse zuzuweisen. den Mittel zugenommen, als Folge der Darlehens- aufnahme im Juli 2017. 29500 Die Aufwertungsreserve restliche Anlagen (29500.01) steht für die Entnahmen zur Kompen- 1010 Über das Jahresende werden zahlreiche, sation der höheren Abschreibungen zur Verfü- teils hohe Beträge in Rechnung gestellt (Einmal- gung. fakturen); tatsächlich fällig waren CHF 97’825.20. 2990 Entspricht dem Ergebnis 2017 der Erfolgs- 1012 Von den Steuerguthaben waren am Bilanz- rechnung. stichtag 32,1% (Vorjahr: 29,1%) nicht in Verzug. Der Gesamtausstand brutto, beinhaltet alle Steu- erhoheiten, hat trotz konsequenter Vorgehens- weise im Bezug gegenüber dem Vorjahr um nahe- zu CHF 1,0 Mio. zugenommen.

1072 Die Restschuld des bbzf verringert sich um die jährliche Amortisationszahlung.

108 Bestandesveränderung bei den Sachanlagen Finanzvermögen infolge Verkauf von zwei Liegen- schaften (Geissmann-Haus und IBW-Schüür).

14 Die Aktivierungen und Passivierungen aus dem Abschluss der Investitionsrechnung und die plan- mässigen Abschreibungen (Wertberichtigungen) führen zu den veränderten bilanzierten Werten.

2002 Die Abrechnungssaldi gem. Steuerabschluss zeigen die Anteile der anderen Steuerhoheiten aus den Steuerforderungen sowie die Überzahlungen.

2064 Die Darlehensschulden der Gemeinde Woh- len nehmen um CHF 15 Mio. auf CHF 46,0 Mio. zu. Der durchschnittliche Zinssatz (gewichtet) liegt für das vorhandene Fremdkapital bei auf 1.13%. Das Darlehen der Stiftung Freiämter Strohmuse- um besteht weiterhin (wurde auf Revisionsemp- fehlung auf Konto 1.20920.01 umgebucht).