Technik

AUTOMOBILE Glatte Grotte Mit einem neuen Einstiegs- modell die Luxusmarke in Europa endlich auf Stückzahlen bringen. Die Händler werden langsam ungeduldig. ei der demoskopischen Gliederung der automobilen Menschheit prägte Bdas Toyota-Marketing kürzlich einen neuen Begriff. Er umfaßt „35- bis 45jähri- ge mit hohem Selbstbewußtsein und kom- promißloser Einstellung“ und lautet „GTI- Generation“. Wenn die Schläfenhaare zu ergrauen Neuer Lexus IS 200: Kehlige Trompete, seidenweicher Lauf beginnen, steigen Angehörige dieser Be- völkerungsgruppe gewöhnlich auf sportli- 155-PS-Aggregat des Lexus IS 200 bewies nen“ erinnert, als er das Automatikgetrie- che Limousinen um, vorzugsweise von bei ersten Testfahrten in der vergangenen be bei der Arbeit spürte. BMW, Mercedes oder Audi. Japanische Woche höchstes Niveau, ebenso wie Fahr- Die Kunden überzeugte das nicht. In- Hersteller wurden von dieser kaufkräftigen werk und Sechs-Gang-Getriebe. zwischen murrt auch die Lexus-Händler- Klientel bisher gemieden. Es mangelte an Mit einem Grundpreis von 49700 Mark schaft vernehmlich. Zu lange, klagen sie, attraktiven Produkten aus Fernost. ist der Lexus IS 200 um etwa 8 bis 15 Pro- habe das Werk mit der Einführung neuer Mit dem neuen Lexus IS 200, einer zent günstiger als vergleichbar ausgestat- Produkte gezögert. Sportlimousine im Format der Dreier-Rei- tete Konkurrenten deutscher Hersteller. Er Bisher beschränkt sich das Lexus-Pro- he von BMW,will Toyota diese Lücke jetzt soll die Vorhut einer gewaltigen Modellof- gramm auf zwei Modelle. Doch auch der schließen. Der größte japanische Autoher- fensive bilden. In den kommenden zwei 1993 vorgestellte kleinere Lexus GS 300, steller zog dafür etliche Register erlesener Jahren will Toyota fünf neue Typen der der gegen die Mercedes E-Klasse, die Fün- Fahrzeugtechnik. Luxusmarke in Europa einführen, unter fer-Reihe von BMW und den Audi A6 an- Chefentwickler Nobuaki Katayama ent- ihnen einen Geländewagen, ein großes trat, brachte keinen Durchbruch. 1998 er- schied sich für einen Sechszylinder-Rei- Coupé und ein Cabriolet. reichte der Importeur insgesamt 2088 henmotor, die beste, aber auch teuerste Die Initiative kommt spät. Seit nunmehr Stück. Um die Investitionen in neue Ver- Lösung. Wegen der hohen Fertigungsko- zehn Jahren führt der noble Toyota-Able- kaufsräume auszugleichen, reicht das bei sten kehrten sogar die Mercedes-Entwick- ger in Europa ein klägliches Schattendasein weitem nicht. „Wenn der neue IS 200 auch ler diesem Prinzip inzwischen den Rücken (siehe Grafik). Lediglich in den USA er- nicht läuft, dann können wir die Lexus- und entschieden sich für den günstigeren, oberte Lexus mit aggressiven Dumping- Sparte dichtmachen“, klagt einer der größ- aber weniger laufruhigen V6-Motor. preisen den Markt. Im vergangenen Jahr ten Toyota-Händler in Deutschland. Das seidenweich laufende und im obe- wurden dort 156260 Lexus-Neuwagen zu- Skeptisch stimmt die Vertriebsexperten ren Drehzahlbereich kehlig trompetende gelassen; Mercedes verkaufte, trotz un- das offensichtliche Design-Wirrwarr in- gleich größerer Modellpalette, kaum mehr. nerhalb des Lexus-Programms. Während Anfangs schienen die Startbedingungen alle BMW-, Mercedes- und Audi-Modelle Schlacht der Flaggschiffe auch in Europa sehr gut. „Autos wie der im Styling eine klare Familienzugehörig- Neuzulassungen von Lexus machen mir angst“, gestand Merce- keit erkennen lassen, vereint die drei bis- Luxuslimousinen in Deutschland des-Chef Werner Niefer 1989, als das erste her vorgestellten Lexus-Varianten fast 18 000 Modell, der S-Klassen-Gegner LS 400, vor- nichts: glatt und klobig der große LS 400, gestellt wurde. „Baut mir das beste Auto unruhig und verspielt der mittlere GS 300, 16 000 der Welt“, hatte die Weisung des Toyota- sachlich und gedrungen der kleine IS 200. 7er-BMW Chefs Eiji Toyoda an die Entwickler ge- Stolz präsentierten die Designer des 14 000 12 651 lautet. neuen Lexus-Basismodells die Neuerun- Das Ergebnis war ein Flaggschiff der gen im Cockpit: Inspiriert von Zifferblät- 12 000 Mercedes Sonderklasse, unter dessen Blech 300 Pa- tern sportlicher Uhren, brachten sie drei S-Klasse tente und ein gutes Dutzend Weltneuhei- runde Zusatzinstrumente innerhalb des 10 000 8947 ten steckten, etwa dreidimensional er- Kreises der Tachometerskala unter. Chef- scheinende Leuchtzifferblätter in der In- konstrukteur und Hobby-Rennfahrer Ka- 8000 Audi A8 7053 strumententafel, wie sie Mercedes erst jetzt tayama hält diese Lösung für besonders in der neuen S-Klasse anbietet. Um die sa- übersichtlich: „Normalerweise kostet der 6000 genhafte Laufruhe des V8-Zylinders zu de- Blick auf die Instrumente viel zu viel Zeit.“ monstrieren, errichteten die Entwickler bei Die Experten der Fachpresse jedoch 4000 Präsentationen eine Pyramide aus 36 rand- zeigten sich davon enttäuscht. Das glatte, vollen Sektgläsern auf dem nahezu vibra- stellenweise metallisch anmutende Ar- 2000 Toyota Lexus LS 400 tionsfrei laufenden Motor. maturenbrett soll die Aura kerniger 502 Autotester fühlten sich lyrisch inspiriert. Sportlichkeit erzeugen, fiel aber im Urteil 0 An die „sanfte Landung einer Kirschblüte der Tester durch. Der Essener Autokriti- 1994 1995 1996 1997 1998 auf dem Flügel einer Amsel“ glaubte sich ker Thomas Imhof: „Das sieht grottenbillig ein Redakteur der „Frankfurter Allgemei- aus.“ Christian Wüst

204 der spiegel 14/1999