Neuausrichtung Der Jugendarbeit Ren Statt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neuausrichtung Der Jugendarbeit Ren Statt MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE ISENBÜTTEL www.isenbuettel.de Mai 2021 CALBERLAH I ISENBÜTTEL I RIBBESBÜTTEL I WASBÜTTEL Verantwortlich für den amtlichen Teil: Samtgemeindebürgermeister Hans-Friedrich Metzlaff, Herausgeber: Medienagentur Knecht GbR, Isenbüttel Ausgabe Nr: 554 Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich Neuorganisation der Unterstützung der Gemeinsam sind wir Ernennung der ersten Abteilung Jugend & Impfberechtigten stark! Ehrenbürger der Soziales Seite 4 der Priorität 2 Seite 5 Seite 15 Gemeinde Calberlah Seite 16 Neuausrichtung der Jugendarbeit ren statt. Die Jugendförderung möchte gemeinschaftlich mit den Akteuren Angebote für Kinder und Jugendliche entwickeln und durchführen. Die Zusammenarbeit und Kooperation ist vom Grundsatz nichts Neues und besteht bereits seit vielen Jahren z. B. durch das Sommerferienprogramm, Sport am Tankumsee oder die Sportnächte. In Zukunft soll die Zusammenarbeit weiter aus- gebaut werden beispielsweise durch einen gemeinsamen Kin- der- und Jugendtag, ein Jugendplatz-Opening oder eine Action- Die Jugendförderung der Samtgemeinde Isenbüttel hat die Lock- bound-Rallye. Zum sozialräumlichen Netzwerk zählt zukünftig downs der Corona-Pandemie genutzt, um ihr Konzept zu überprü- aber auch die Kooperation mit den benachbarten Jugendförde- fen. Nun arbeitet sie an einem neuen Konzept und möchte an die- rungen und Schulen. ser Stelle die zukünftige Neuorientierung vorstellen. Der Titel des Baustein 3 lautet „Angebote für Jugendliche“. Die- Bisher war ein großer Schwerpunkt der Jugendförderung die offe- ser Baustein soll ausgebaut und an den Bedürfnissen der Jugend- ne Jugendarbeit in den Jugendtreffs. Im Laufe der Jahre sind aller- lichen angepasst werden. Es gibt viele Ideen für Angebote, die dings die Treffbesucherzahlen stetig gesunken, sodass in vielen in Zukunft in Kooperation mit dem sozialräumlichen Netzwerk Ortschaften der Samtgemeinde Isenbüttel die Jugendtreffs in den und den anderen Jugendförderungen angeboten werden könnten. letzten Jahren bereits schließen mussten. Aktuell gibt es nur noch Dazu zählen beispielsweise Bewegungsangebote wie Stand-Up- einen Jugendtreff in Calberlah und einen Teenie-Treff in Calberlah Paddling, Sportnächte oder eine Schüler-Regatta beim Drachen- und Isenbüttel. Und auch dort sanken bereits vor der Corona-Pan- bootrennen, Erlebnisangebote wie Klettern, Kite-Surfen oder ein demie die Besucherzahlen. Dieser Entwicklung wurde mit unter- Ausflug zur Baumschwebebahn, Bildungsangebote wie die Juni- schiedlichen Maßnahmen und veränderten Konzepten begegnet, orgruppenleiter-Ausbildung oder Koch-Kurse, Beteiligungspro- um diese zu stoppen. Auch wenn die ein oder andere Maßnahme jekte wie der Runde Tisch oder die Mitgestaltung eines Bikeparks kurzfristig zu einer steigenden Besucherzahl geführt hat, werden und Digitale/Mediengestützte Angebote wie z.B. Programmie- mittlerweile die Treffs nur noch von wenigen Jugendlichen regel- ren oder die Filmproduktion. mäßig besucht. Diese Entwicklung ist u. a. auf den gesellschaftli- chen Wandel mit seiner Digitalisierung der Lebenswelt Jugendli- Der Baustein 4 und zugleich die letzte Ausbaustufe beinhaltet cher und die Ganztagsangebote der Schulen zurückzuführen. ein Mehrgenerationshaus im Treffpunkt Isenbüttel. Der Treff- Nun wird es Zeit für einen neuen Weg und eine neue Ausrichtung. punkt soll zukünftig multifunktional und von unterschiedlichen Unser neues Konzept beinhaltet 4 Bausteine, die im Folgenden Gruppierungen genutzt werden. Bereits jetzt wird der ehemali- genauer erläutert werden. ge Jugendtreff von vielen Gruppen genutzt. Die Jugendförderung wird die Einrichtung zu einem „Mehrgenerationshaus“ ausbauen, Baustein 1 beinhaltet unsere offene Jugendarbeit. Wir möchten die Angebote koordinieren, initiieren und sich selbst mit verschie- die offene Jugendarbeit als einen von vier Bausteine beibehalten, denen Angeboten einbringen. Zukünftig werden Angebote für um damit Jugendlichen weiterhin zu ermöglichen, den Treff mit Kinder, Jugendlichen, Eltern und Senioren im Treffpunkt angebo- all seinen Möglichkeiten (z. B. Kickern, Billard spielen, kochen) ten. zu nutzen und Gleichaltrige zu treffen. Allerdings gibt es ein paar Zusammengefasst wird der künftige Schwerpunkt der Jugendar- Änderungen. Die Einrichtungen in Calberlah und Isenbüttel wer- beit auf kontinuierliche und projektbezogenen Angebote liegen. den in „Treffpunkt“ umbenannt. Der Treffpunkt in Calberlah ist Die Jugendförderung wird das Jahr 2021 nutzen, um die zukünfti- immer dienstags und donnerstags und der Treffpunkt in Isenbüttel ge Struktur aufzubauen. immer montags für Jugendliche ab 11 Jahren geöffnet. Immer montags in Isenbüttel und donnerstags in Calberlah findet eine Treffpunkt besondere Aktion statt. Auch die Möglichkeiten im Treffpunkt Im Zuge der Neu-Konzeptionierung der Jugendarbeit hat sich die werden erweitert. Zum Beispiel können zukünftig auf unseren Jugendförderung dazu entschieden, keine Unterscheidung mehr Treffpunkt-Smartphones mithilfe von Spiele-Apps verschiedene zwischen Jugend- und Teenietreff zu machen. Die Einrichtun- Kooperations- und Teamspiele miteinander gespielt werden und gen in Calberlah und Isenbüttel werden einheitlich in Treffpunkt auch das klassische Brettspiel wird bei uns im Treffpunkt durch umbenannt. Hybridspiele (Brettspiel + App) modernisiert. Wir hoffen sehr, dass wir ab dem 1. 5. 2021 unsere Treffpunk- te öffnen können. Da dies aber von der Infektionslage abhängig Der 2. Baustein des neuen Konzeptes umfasst das sozialräum- ist, bitten wir euch/Sie, sich vorab unter www.rabenspass.de bzw. liche Netzwerk. Jugendarbeit in der Samtgemeinde wird nicht www.anmeldung.rabenspass.de zu informieren, ob die Angebo- allein von der Jugendförderung angeboten, sondern findet im gro- te stattfinden. ßen Maße in den Vereinen, Kirchen, Verbänden und Feuerweh- Weiter unter „Aus der Jugendarbeit‟ auf Seite 12 1 Samtgemeinde Isenbüttel, Gutsstraße 11, 38550 Isenbüttel Informationszentrale/Vermittlung • Bürgerbüro, Gewerbe Dreher, Ulrike 88-25 *) Tel.: 05374 88-0 *) Fax: 05374 88-80 • Bürgerbüro, Gewerbe, Fundbüro E-Mail: [email protected] Grabow, Katja 88-26 *) • Bürgerbüro, Gewerbe Sprechzeiten nach telefonischer Terminvereinbarung N. N. 88-43 *) Aufgrund der derzeitigen Covid-19-Pandemie kann *) Weiterleitung an das Service Center Wolfsburg das Rathaus nur nach telefonischer Terminvereinba- von Montag – Freitag, 7.00 – 18.00 Uhr rung betreten werden. Abteilung Familienservice Gesprächstermine können Sie telefonisch mit Ihrer* E-Mail: [email protected] Ihrem zuständigen Sachbearbeiter*in vereinbaren. • Abteilungsleiter Müller, Thorsten 88-50 Termine mit dem Bürgerbüro erhalten Sie unter • Kindergärten, Jugendfahrten, 05374 88-90. Seniorenarbeit, Ferienbetreuung Lammert, Carmen 88-51 Verwaltungsvorstand • Schulsozialarbeit E-Mail: [email protected] Fax: 05374 88-83 Volckmar, Michael 88-52 • Samtgemeindebürgermeister • Jugendförderung Metzlaff, Hans-Friedrich 88-10 Hashagen, Imke 88-53 • Erster Samtgemeinderat/Allg. Vertreter des SGB Wisch, Jürgen 88-40 Bauen und Gebäudemanagement • Vorzimmer, Sitzungsdienst Abteilung Planen und Bauen Romanski, Birgit 88-11 E-Mail: [email protected] Fax: 05374 88-39 • Vorzimmer, Sitzungsdienst, Öffentlichkeitsarbeit • Fachbereichsleiter Kirchhoff, Sabine 88-12 Fröhling, André 88-30 • Vorzimmer, Pachtverträge Finanzen, Zentrale Dienste und Digitalisierung Darges, Mandy und Minch, Anna 88-31 Abteilung Zentrale Dienste und Digitalisierung • Bauplatzvergabe Kral, Sandra 88-32 E-Mail: [email protected] • Bauanträge, Bebauungspläne, Hausnummernvergabe • Fachbereichsleiter Apel, Claus 88-33 Schweckendiek, Tobias 88-18 • Straßenbau, Gebäudeunterhaltung • Personal Kalkreuter, Ulf 88-34 Mohwinkel, Ruth 88-16 • Hochbau, Neu- und Umbauten • Organisation und Ausbildungsleitung Bartsch, Martin 88-35 N. N. 88-42 • Samtgemeindekurier, Internetpflege Abteilung Gebäudemanagement Evers, Monika 88-15 E-Mail: [email protected] • Büchereien, Veranstaltungen, Spendenbescheinigungen • Abteilungsleiter Reckel, Claudia 88-41 Windmüller, Gunnar 88-37 • Mietobjekte, Freibad, Klimaschutz Abteilung Finanzen und Controlling Telscher, Kylian 88-36 E-Mail: [email protected] Fax: 05374 88-80 • Friedhöfe, Schulgebäude, Turnhallen • Abteilungsleiterin Worms, Lia 88-38 Betker, Karin 88-42 • Reinigung, Arbeitsschutz • Kassenleiter Minch, Anna 88-48 Schubert, Gerhard 88-46 • Belegung Sporthallen und sonstiger Räume, • Zahlungsverkehr, Mahnungen, Vollstreckung KMU-Förderung, Versicherungen Weber, Karen 88-57 Buss, Johanna 88-45 • Hausmeister • Zentrale Buchhaltung Kraus, Holger 88-0 Oppermann, Monika 88-49 • Umsatzsteuerangelegenheiten Mitgliedsgemeinden Lauber, Franziska 88-17 • Gemeinde Isenbüttel 88-71 • Steuern Bürgermeisterin 88-70 Peters, Marina 88-47 • Gemeinde Calberlah 1246 • Gemeinde Ribbesbüttel 3794 Bürgerservice, Ordnung und Familie • Gemeinde Wasbüttel 66352 Abteilung Bildung und Brandschutz Schiedsmann E-Mail: [email protected] Fax: 05374 88-88 • Schiedsmann Hans-Joachim Rieke 05374 9187297 • Fachbereichsleiter Prekale, Stefan 88-20 Schulen • Vorzimmer, Friedhofsangelegenheiten, Brandschutz • GS Calberlah 965610 Harke, Carolin 88-21 • RS Calberlah 965630 • Standesamt • GS Isenbüttel 3633 Wolpers, Nina 88-22 • GS Ribbesbüttel 1645 • Schulen • GS Wasbüttel 2450 Klaus, Sina 88-27 Kindertagesstätten • Feuerwehrgerätewart • Kita Calberlah – Posener Straße 4700 Hashagen,Claas 88-28 • Kita Calberlah – Schulstraße 9178305 Abteilung Bürgerservice und Ordnung
Recommended publications
  • April 1945 April 1945
    3/11/2016 After Action April 1945 April 1945 SECRET HEADQUARTERS 5TH ARMORED DIVISION APO No 255 U.S. Army 17 April 1945 Auth: CG 5th Armd Div Initials: 319~1 GD.JG 8 May 1945. 1. Campaign: Battle of Germany. a. Personnel: Personnel Officers Enlisted Men Total Killed In Action 10 58 68 Seriously Wounded In Action 1 53 54 Lightly Wounded In Action 17 158 175 Seriously Injured In Action 1 2 3 Lightly Injured In Action 1 27 28 Missing In Action 0 8* 8 Total 30 306 336 (Four (4) of this number returned to duty the first few days in May) b. Vehicular: Type Destroyed or Abandoned Evacuated Car, Armored, Light, M8 2 Carrier, Pers, H/T 6 2 Tank, Med., w/75MM gun 7 8 Tank, Med., M4A1, w/76MM gun 6 6 Exploder, Mine, (Crab) 1 Trailer, Ammunition, M10 1 2 Truck, 1/4 ton, 4x4 10 22 Truck, 2 1/2-ton, 6x6, Cargo 5 1 Trailer, 1 Ton, Two wheel, Cargo 2 2 Vehicle, Tank, Recovery, M32 Series 1 http://www.5ad.org/04_45.html 1/29 3/11/2016 After Action April 1945 Gun, 57mm, M1, w/Carr., M1A3 1 Total 39 46 3. AMMUNITION EXPENDITURES AND LOSSES: Type Expended Loss Due to Enemy Action Carbine, Cal, .30 32,000 Cal, 30 646,000 146,500 Cal, 45 61,306 Cal, 50 182,373 60,780 37mm 3,122 1,878 57mm 386 60mm 212 81mm 340 75mm How 1,968 870 76mm Gun 1,776 406 90mm Gun 607 105mm Howitzer 21,994 105mm Gun 2,032 Grenades 1,698 344 Signal, Assorted 120 Rockets, AT 110 Total Tonnage 766.3 34.0 4.
    [Show full text]
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • Jahresprogramm Plattdeutsch 2020 Im Landkreis Gifhorn
    Ansprechpartner und Termine der Plattdeutsch- 38550 Isenbüttel: Wilfried Meyer 38539 Müden (Aller): Pastor Jürgen Harting Aktiven im Landkreis Gifhorn, in Wolfsburg und Tel.: 05374-1788 / [email protected] Tel.: 05375 - 3023 - 148 / [email protected] Umgebung. Änderungen vorbehalten. Der „Klönklub Isenbüttel“ trifft sich an jedem 2. Donnerstag Ein „Plattdeutscher Gottesdienst“ findet in der Ev.-luth. im Monat um 19:30 Uhr im Gemeindehaus der St. St.-Petri-Kirche zu Müden (Aller) am 26.07.2020 um 38547 Calberlah: Karsten Karwehl Marienkirche in Isenbüttel, Gutsstraße 1. 10:00 Uhr statt. Tel.: 05374/3042 / [email protected] Die Predigt hält Friedrich Meier, ehemaliger Der Plattdeutsche Kreis der Heimatbundgruppe Calberlah 29379 Knesebeck: Hermann Heinecke Kirchenvorsteher. trifft sich am 30.01., 31.03., 23.06. und 14.09.2020 mit Tel.: 05834-344 / Im Knesebecker Rathaus, Marktstr. 8, Liturgie, mit Gesang an der Orgel: Gisela Wiegmann. wechselnden Themen um 18:00 Uhr in der Bahnhofstr. 9 in treffen sich die „Plattschnackers“ jeden 3. Dienstag im Mehrere plattdeutsch sprechende Gemeindemitglieder Calberlah. Alle Termine gelten unter Vorbehalt. Änderungen Monat um 19:00 Uhr. wirken dabei mit. werden in der Tagespresse bekanntgegeben. Gottesdienstvorbereitung: Pastor Jürgen Harting. 38527 Meine: Rita Planert Übersetzung der Lieder und Texte übernimmt 38518 Gifhorn: Anette Thiele Tel.: 05304-1679 / [email protected] „Upp üse Mie‘ersche Platt“: Anneliese Leffler. Thema: „Wie Gott üsch vearsorjet“. Tel.: 05371-9459106 / [email protected] „De Landfruen ut Maan‘ un ümtau singt, snackt, lest un „Kurzweil am Feierabend“ ist eine Veranstaltungsreihe von speelt up Platt“ am 03.02., 02.03., 30.03., 04.05., 31.08., EMMA - Museumswohnung im Kavalierhaus, Steinweg 3.
    [Show full text]
  • Kreispokalwettkämpfe P Am 8. März 2020 in Sassenburg - SV Triangel
    Kreispokalwettkämpfe P am 8. März 2020 in Sassenburg - SV Triangel WK 1, P3-P5, Jg. 2013 und jünger Platz Turnerin Jahrgang Verein AW Spr. Sprung AW Reck Reck AW Bal. Balken AW Bo. Boden gesamt 1 Sophia Sonnenberg 2013 SSV Kästorf 13,85 13,40 13,90 13,00 54,15 2 Leila Thauer 2014 MTV Gifhorn 13,00 13,80 11,65 12,40 50,85 3 Nadina Gudeleviciute 2014 MTV Gifhorn 13,25 13,50 12,25 11,80 50,80 4 Marie Köther 2013 Vfl Rötgesbüttel 12,95 14,20 11,70 11,50 50,35 5 Alina Bauschke 2014 SV Triangel 12,80 11,00 12,30 12,60 48,70 6 Clara Grosch 2014 TSV Meine 12,65 11,70 12,10 12,10 48,55 7 Sarah Stichweh 2013 SSV Kästorf 10,70 13,00 11,00 12,80 47,50 8 Adelina Greb 2014 SSV Kästorf 12,20 11,10 11,85 11,40 46,55 9 Maylea von Daack 2013 SV Wedes-Wedel 12,15 9,70 12,05 11,30 45,20 10 Sophia Schulze 2013 TuS Neudorf-Platendorf 11,95 9,90 11,85 11,20 44,90 11 Ella Michel 2013 SSV Kästorf 11,80 10,30 10,45 11,50 44,05 12 Lucie Zeinert 2013 MTV Isenbüttel 11,95 10,00 10,75 10,70 43,40 13 Marie Becker 2013 SSV Kästorf 10,90 10,60 9,40 11,50 42,40 14 Emmy Pieper 2014 TuS Neudorf-Platendorf 10,90 10,50 9,25 11,10 41,75 15 Isabella Maschke 2014 SV Calberlah 10,70 10,40 10,00 10,60 41,70 16 Rosalie Canisius 2014 MTV Gifhorn 11,60 8,20 10,25 11,45 41,50 17 Leonie Stengl 2014 TSV Meine 11,90 9,00 9,50 10,75 41,15 18 Romy Wellmann 2014 TSV Meine 12,40 8,40 9,85 10,10 40,75 19 Stine Hoffmann 2015 MTV Gifhorn 10,45 7,90 11,40 9,75 39,50 WK 2, P3-P5, Jg.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Gifhorn
    Amtsblatt für den Landkreis Gifhorn XLVII. Jahrgang Nr. 5 Ausgegeben in Gifhorn am 29.05.2020 Inhaltsverzeichnis Seite A. BEKANNTMACHUNGEN DES LANDKREISES - - - B. BEKANNTMACHUNGEN DER STÄDTE, GEMEINDEN UND SAMTGEMEINDEN STADT GIFHORN - - - STADT WITTINGEN - - - GEMEINDE SASSENBURG - - - SAMTGEMEINDE BOLDECKER LAND - - - SAMTGEMEINDE BROME 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung des Freibades der Samtgemeinde Brome 305 7. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für das Freibad der Samtgemeinde Brome 305 Gemeinde Parsau Bebauungsplan „Hinterbebauung Wilhelmstraße 11“ 306 Bebauungsplan „Kälberanger III“ 307 Gemeinde Tülau Bebauungsplan „Schwerinsfeld III – zugl. 2. Änderung Bebauungsplan Schwerinsfeld II“ im Ortsteil Tülau 307 SAMTGEMEINDE HANKENSBÜTTEL Gemeinde Steinhorst Haushaltssatzung 2020 308 Herausgeber: Landkreis Gifhorn, Postfach 13 60, 38516 Gifhorn, Ruf 05371 82-0 303 ABL Nr. 5/2020 SAMTGEMEINDE ISENBÜTTEL 4. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 310 SAMTGEMEINDE MEINERSEN 1. Änderungssatzung der Hauptsatzung 310 Satzung über die Erhebung von Gebühren für das Freibad der Samtgemeinde Meinersen 311 SAMTGEMEINDE PAPENTEICH Gemeinde Meine 4. Änderung des Bebauungsplanes „Hinterm Sande“ 313 Gemeinde Rötgesbüttel Widmung von Gemeindestraßen für den öffent- lichen Straßenverkehr 314 Bebauungsplan „Schierenbalken-Neufassung“ 315 Satzung über die Erhebung von Gebühren für eine Kindertagesstätte mit Anlage 318 SAMTGEMEINDE WESENDORF 40. Flächennutzungsplanänderung 319 Gemeinde Groß Oesingen Bebauungsplan
    [Show full text]
  • 13 15 18 20 23 25 27
    8 Allerbüttel I Der Tod steckt noch im Boden 12 Allerbüttel I Die Bomben zerrissen den Kuhstall 13 Isenbüttel I „Das Flugzeug kam zerstückelt herunter" 15 Der Kanonendonner war schon zu hören 18 Groß Oesingen I Ein Dorf rettete den Juden Julius Katz 20 Im Frachter über die Ostsee 23 Ehra-Lessien I Ein Jung-Mädel auf der Flucht 25 Rethen I Ein Pferd verhinderte die Trennung 27 Ab Stettin mit dem Güterzug 28 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter - Für die einen gab es Geschenke, für die anderen Schläge 30 Ohnhorst I Ankunft im Papenteich 35 Isenbüttel I Mit Pudding per Anhalter ins Lazarett in Peine 37 Meine I Flugblatt der Amerikaner landete in Meine 38 Gifhorn I Nach der Haft im Schloss begann die Irrfahrt durch Deutschland 39 Ohnhorst I In Ohnhorst trockneten sie die Tränen 43 Boitzenhagen I Die Einwohnerzahl des Dorfs verdoppelte sich ... 45 Gifhorn I Ärztliches Attest rettete vor Deportation 48 Ohnhorst I Mit einem Regenschirm gegen Tiefflieger 49 Boitzenhagen I Luftkämpfe am helllichten Tage 51 Vollbüttel I Der Butterkuchen war voller Glassplitter 53 Das „Rattenrennen" begann 55 Boitzenhagen I Splittergräben boten Schutz vor Tieffliegern 56 Calberlah I Das Leben mit Fliegeralarm 58 Wesendorf I „Tödliches Bild vor strahlend blauem Himmel" 59 Boitzenhagen I Verletzter Pilot wurde zu Else Körtje gebracht 62 Didderse I Bombenalarm - Schulschluss nach der ersten Stunde 63 Wilsche I Täuschungsmanöver mit Flugzeugattrappen aus Holz .. 63 Gifhorn I Aus dem zerbombten Berlin ins beschauliche Gifhorn .. 65 Groß Schwülper I Hunger auf Kartoffeln mit dem Leben bezahlt .. 67 Ohnhorst I Zucker und Rum frei Haus 68 Gifhorn I Gleise verbogen, Häuser zerfetzt 69 http://d-nb.info/1064555632 Boitzenhagen I Panzersperrenbau mit Holzstämmen sorgte für Spott der Bauern 72 Ehra-Lessien I Die Losung hieß: „Wir hauen ab!" 72 Ehra-Lessien I Zwei Soldaten hatten „die Nase voll" 74 Isenbüttel I Völkerwanderungen in verschiedene Richtungen ...
    [Show full text]
  • Bericht Aus Der Gifhorner Rundschau
    GIFHORNER SPORT Samstag, 11. August 2018 C­Junioren des MTV locker Hervorragendes Halbdistanz­Debüt inRunde2 Triathlon –Ostseeman 113 Jembker Ausdauersportler landet nach 113Kilometern auf dem 21. Platz. Jugendfußball Klares VonMichael Theuerkauf „Eswar toll,dass ich hatte den 34-Jährigen zudem auch 5:0 im Bezirkspokal. dieStreckenführung. Im eigentlich Flensburg. Er ist nochnichtlange in eine Weilemit einem flachenKüstenlandmussteGruß ei- Gifhorn. Nachdem die Herren auf dieser Sportart aktiv,dochdie Fort- nige Höhenmeterbewältigen. Zu- Bezirksebene ihre erstenPflicht- schritte sind beeindruckend. Am Profi Schritthalten demwar die Radstrecke an einigen spiele bestritten haben,steigen nun vergangenen Wochenende startete konnte.“ Stellen sehreng und schlechteinzu- auchdie Jugendfußballer des Krei- Fabian Gruß,Läufer des SV Jemb- sehen. Erstinder zweiten Runde, Fabian Gruß, Läufer und Triathletdes ses in die neue Saisonein. Einen ke, beimOstseeman in Glücksburg nachdem er sichmit dem Begeben- SV Jembke, der beim Ostseeman in „Frühstarter“ gab es indes: Die C-Ju- erstmals über die Mitteldistanz und heit vertraut gemacht hatte,konnte Flensburg teilnahm. genddes MTV Gifhorn zogbereits überraschte sich mitseinem Ergeb- er mehr Risiko und Tempo gehen. am Mittwoch mit einem klaren Sieg nis sogarselbst ein wenig. Nach 2:34:50 Stunden folgte der in Braunschweigindie zweite Run- Mitteldistanz, das bedeutet 1,9Ki- ziehen,umwieder auf die Strecke Wechsel vomZweirad in die Lauf- de des Bezirkspokalsein. lometer Schwimmen, satte 90 Kilo- zurückzukommen“, berichtete schuhe. Nochmal 20 Kilometer per C-Jugend: BSC Acosta II –MTV Gif- meter auf dem Fahrradund oben- Gruß. Garnicht so einfach. Denn pedes. Für den 34-Jährigen ist das horn 0:5 (0:2). Tore: nicht gemel- drein mit 21,1KilometernLaufen derWellengang warnichtohne in Laufen die Paradedisziplin, kommt det.
    [Show full text]
  • Der Weißstorch (Ciconia Ciconia) Im Kreis Peine (Niedersachsen, BRD) Im 20
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens Jahr/Year: 1998 Band/Volume: 51 Autor(en)/Author(s): Oelke Hans, Reither Hans Artikel/Article: Der Weißstorch (Ciconia ciconia) im Kreis Peine (Niedersachsen, BRD) im 20. Jahrhundert 171-238 Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens 51 (1998): 171-238 Der Weißstorch (Ciconia ciconia) im Kreis Peine (Niedersachsen, BRD) im 20. Jahrhundert Fortschreibung der Analyse 1907-1960 vonB e r n d t & R e h b e in (1961) von Hans Oelke und Hans Reither gewidmet dem unvergessenen Peiner „Storchenvater“ Fritz Rehbein (*29.7.1909 t 23.7.1986) Drucklegung als S chriftenreihe Nr. 3 des KHB, gefördert aus Mitteln des Kreishei­ matbundes Peine e.V. und der Peiner Biologischen Arbeitsgemeinschaft von 1953 e.V. 1 Einführung Außer dem Weißstorch(Ciconia ciconia) gibt es keine andere Vogelart im Kreis Pei­ ne, deren Bestand auf der Basis einer Brutpopulation so lange und so intensiv in die­ sem Jahrhundert untersucht wurde: 66 Jahre: 1907, 1927, 1930, 1934, 1937-1998. Die Erfassungen der Horste, ab 1937 zusätzlich der Horstpaare mit Jungen (HPm), aller Horstpaare ohne und mit Jungen (HPa), der ausfliegenen Jungen (JZG), schließlich auch die Beringungen der Jungstörche (erstmalig B l a s iu s 1906 [104] in Bortfeld, Wen­ dezelle; von 1940-1958 Rehbein; 1982-zuletzt 1984 Reither) haben das Grundgerüst der selbst für deutsche Verhältnisse außergewöhnlich langen Storchenerfassung (ver­ gleichbar z. B. dem Stadtkreis Wolfsburg, L a t z e l 1985 [117]) gelegt. Nur unlängst hat JAN AUS (1998) [115] über 60 Jahre Populationsuntersuchungen in Litauen berichtet.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis XLVII. Jahrgang 2020 Nr. 1 – 12
    AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GIFHORN Inhaltsverzeichnis XLVII. Jahrgang 2020 Nr. 1 – 12 Herausgeber: Landkreis Gifhorn, 38518 Gifhorn Schlossplatz 1, Postfach 13 60 Tel.: 05371 / 82-0 Inhaltsverzeichnis / Jahrgang XLVII Ort Amts- blatt Inhalt Seite Nr. A. BEKANNTMACHUNGEN DES LANDKREISES 1 Verordnung über das Naturschutzgebiet „Politz und Hegholz“ 3 1 Verordnung über das Naturschutzgebiet „Kaiserwinkel“ 17 1 Satzungsänderung des Beregnungsverbandes Tiddische 32 1 Satzungsänderung des Beregnungsverbandes Brome 34 1 Satzung zur Änderung der Jagdsteuersatzung 38 2 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 115 2 Neufassung der Vereinbarung über die Inter- kommunale Zusammenarbeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) 115 2 2. Änderungssatzung der Satzung über die Förderung und Erhebung von Kostenbeiträgen für die Benutzung der Kindertagespflege 126 2 Allgemeinverfügung des Landkreises Gifhorn zur Bestellung einer oder eines Geldwäschebeauf- tragten in Unternehmen, die mit hochwertigen Gütern handeln 128 2 Vorprüfung einer Umweltverträglichkeitsprüfung; Verlegung von Gewässern an der K 32 zwischen Parsau und Rühen 132 2 Satzungsänderung des Wasser- und Bodenver- bandes Klausmoor 132 2 Satzungsänderung des Beregnungsverbandes Müden 135 2 Neufassung der Satzung des Unterhaltungsver- bandes Ohre 137 2 Bekanntmachung der Satzungsänderung des Bewässerungsverbandes Hankensbüttel 146 2 Inhaltsverzeichnis / Jahrgang XLVII Ort Amts- blatt Inhalt Seite Nr. 3 Übertragung des Vermögens und der Aufgaben des Realverbandes „Realgemeinde
    [Show full text]
  • Gemeindebrief – Diakoniestation Isenbüttel Tel
    Ansprechpartner in der Gemeinde Tel. : 05374 / 62 03 Dienstag 9.00 – 11.00 Uhr und nach Pastorin Sina Schumacher tel. Vereinbarung. [email protected] Fax : 05374 / 62 25 Montags ist das Pfarramt geschlossen! Diakon Thorben Lais Tel. : 05374 / 66102 Donnerstag 15.00 – 16.30 Uhr (in [email protected] Mobil: 01522 / 2429062 Calberlah) und nach tel. Vereinbarung. Diakonin Ortrun Vossen- Ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde Calberlah 2019 / 2 Tel. : 05374 / 33 34 Hengstmann Pfarrsekretärin Silke Pröhl Tel. : 05374 / 62 03 Dienstag 9.00 – 10.30 Uhr [email protected] Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr Küsterin Isabelle Weylo Tel. : 05374 / 920 58 87 März 2019 Gemeindebrief – Diakoniestation Isenbüttel Tel. : 05374 / 93 17 65 Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mai 2019 Tel. : 05304 / 9 00 90 Diakoniestation Meine Montag bis Freitag oder 9 00 91 9.00 – 12.00 Uhr Telefonseelsorge Tel. : 0800 / 111 0 111 oder 111 0 222 Kirchenvorstand » Anmeldung zum Konfi- Jeanin Tomala Pn. Sina Schumacher Unterricht (Vorsitzende) (stellv. Vorsitzende) Am Maatengraben 7 Mittelstraße 15 » Jahresabschluss 2018 38547 Allerbüttel 38547 Calberlah » Jahresstatistik 05374 / 6170 05374 / 6203 Unsere Konfirmanden [email protected] [email protected] » » Einladungen Susanne Berger Kathrin Hotop ∙ Weltgebetstag Am Steinkamp 2 Hauptstr. 48a 1. Mrz. in Wasbüttel 38547 Calberlah 38547 Calberlah ∙ GD zum 05374 / 3441 05374 / 917409 Thema „Malawi“ 10. Mrz. Helge Janze Manfred Kürpick Görlitzer Str. 8 Rosenweg 4 ∙ Abendgottesdienst 31. Mrz. um 18.00 Uhr 38547 Calberlah 38547 Calberlah 05374 / 5278 05374 / 9184109 ∙ You-Go in Meine 24. Mai Heike Murr Andreas Nagel ∙ Gemeindeversammlung Kirchstraße 11 Sonnenweg 13 26.
    [Show full text]
  • Das Juni 2019 Sprachrohr 45
    MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE WESENDORF Das Juni 2019 Sprachrohr 45. Jahrgang GROSS OESINGEN I SCHÖNEWÖRDE I UMMERN I WAGENHOFF I WAHRENHOLZ I WESENDORF Verantwortlich für den amtlichen Teil: Samtgemeindebürgermeister R. Weber (V.i.S.d.P.) Herstellung: Medienagentur Knecht GbR, Isenbüttel Ausgabe Nr: 537 Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich Glasfaser für den Landkreis Gifhorn Die Samtgemeinde Wesendorf und der Landkreis Gifhorn informieren in Zusammenarbeit mit GIFFInet über den Glasfaserausbau Startschuss für das Vermarktungsgebiet Zwei GIFFInet rast durch den Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Wesendorf Gross Oesingen, Ummern, Wagenhoff, Wahrenholz, Wesendorf Samtgemeinde Hankensbüttel Dedelstorf, Steinhorst Alle weiteren Informationen zum Glasfaserausbau im Landkreis Gifhorn erhalten sie exklusiv im Innenteil auf den Seiten 4 und 5. www.giffinet.de GIFFInet ist eine Marke der net services GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Str. 4, 24941 Flensburg 1 Bürgeramt, Einwohnermeldewesen, Pässe, Ausweise, Fundsachen So erreichen Sie uns Anzeigen Gaststättengewerbe nach § 2 NGastG, Samtgemeinde Wesendorf Gewerbeanmeldungen, Anzeigen Sprachrohr: Heike Rodewald 899-34 Alte Heerstraße 20, 29392 Wesendorf Christina Köther 899-53 Telefon: 05376 899-0 Maren Meinecke 899-20 Telefax: siehe jeweiliges Amt Jugendarbeit E-Mail: [email protected] Fahrten und Lager, Samtgemeindejugendpflege Internet: www.sg-wesendorf.de Claudia Niemes 899-58 Öffnungszeiten: Tina Becker 899-54 Montag, Dienstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Bauamt Fax: 89929
    [Show full text]
  • Regionalverband Grenzen Stilisiert.Pdf
    Einheits-, Samt- und Mitgliedsgemeinden im Verbandsgebiet Sprakensehl Obernholz SG Hankensbüttel Hankensbüttel Steinhorst Dedelstorf Stadt Wittingen Groß Oesingen Wahrenholz Schönewörde SG Wesendorf Brome Wesendorf Ehra-Lessien Ummern Tülau SG Brome Wagenhoff Sassenburg Parsau Barwedel Bergfeld Müden (Aller) Stadt SG Boldecker Gifhorn Tiddische Land Jembke Bokens- Rühen SG Meinersen dorf Osloß Tappenbeck Gemeindefreies Gebiet Meinersen Weyhausen Isenbüttel Leiferde Grafhorst Ribbesbüttel Calberlah Danndorf Hillerse SG Isenbüttel Wasbüttel Stadt Wolfsburg Velpke Rötgesbüttel SG Velpke Edemissen Adenbüttel Meine Didderse Groß SG Papenteich Twülpstedt Bahrdorf Vordorf Schwülper Lehre Querenhorst Wendeburg Stadt Peine Grasleben Rennau Stadt Stadt Königslutter SG Grasleben Braunschweig Mariental am Elm Gemeindefreies Gebiet Süpplingen- Cremlingen burg Hohenhameln Ilsede Vechelde SG Nord- Elm Süpplingen Veltheim Evessen Sickte Frellstedt Stadt Fusion am 1.1.2015 Erkerode zu EG Ilsede Räbke Wolsdorf Helmstedt (Ilsede und Lahstedt) Lengede SG Sickte Evessen Warberg Stadt Kneitlingen Gemeinde Büddenstedt Dettum am 01.07.2017 mit Wolfenbüttel Stadt Helmstedt fusioniert Stadt Schöppenstedt Dahlum Burgdorf Stadt Denkte Vahlberg Stadt Salzgitter Wittmar Schöningen Ohrum Kissen- SG Elm-Asse Söllingen* Cramme brück Remlingen- Uehrde Dorstadt Semmenstedt* Baddecken- Elbe SG Heeseberg stedt Flöthe SG Oderwald Heiningen Roklum Gevens- SG Baddecken- Börßum leben Jerxheim Hedeper stedt Heere Haverlah Winnigstedt Beierstedt *: Fusion von Mitgliedsgemeinden
    [Show full text]