ISSN 2227-3387 Band 5

SI LVA F E R A Wissenschaftliche Nachrichten aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein 2 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Silva Fera, Band 5, 2016 Erschienen: April 2016

Silva Fera ist die wissenschaftliche Zeitschrift der Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein. Sie dient der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein.

ISSN:2227-3387

Herausgeber und Medieninhaber: Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein, Brandstatt 61, A – 3270 Scheibbs, www.wildnisgebiet.at, [email protected]

Für den Inhalt verantwortlich: DI Dr. Christoph Leditznig

Redaktion: Dr. Sabine Fischer

GIS: Dr. Ingrid Kohl

Druck: Druckerei Queiser, 3270 Scheibbs

Kosten: 30,- €/Heft

Titelfoto: Kleine Hufeisennase, © Gerhard Rotheneder

Seite 3: Frühnebel am Bärwiesboden, © Sabine Fischer

Seite 5: Männchen der Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea), © Christoph Leditznig

Seite 6: Bachlauf im Wildnisgebiet, © Christoph Leditznig

Seite 97: Schwebfliege (Eristalis sp.), © Christoph Leditznig

Seite 98: Das durch Borkenkäfer „produzierte“ Totholz ist wichtiger Lebensraum für viele xylobionte Arten., © Christoph Leditznig Silva Fera, Bd. 5/April 2016 3 4 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Inhalt

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Seite

Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5

Fischer: S.: Das Artenschutzprojekt Fledermäuse ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������.7

Knoll T., K. Fiedler & G. Reiter: Fledermausgemeinschaften und Rufaktivität im Wildnisgebiet Dürrenstein und in umliegenden Wirtschaftswäldern ��������������������������������������������������������������������������23

Haseke H.: Die Quellen des Wildnisgebietes ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35

Remschak C., M. Olifiers, C. Meisch & R. Gerecke Zur Wirbellosenfauna der Quellen und Bäche im Wildnisgebiet Dürrenstein ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������49

Schweighofer W.: Die Libellen- und Heuschreckenfauna des Leckermoors im Jahr 2015 – ein Monitoringbericht mit Besprechung der Erhebung von Ottmann (2015) ������������������������71

Kust T.: Entomofaunistische Untersuchungen im Wildnisgebiet Dürrenstein. 1. Teil: Käfer (Coleoptera), Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae), Köcherfliegen (Trichoptera) ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������78

Publikationsrichtlinien ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������99 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 5

ckengehäuse auf – und wer nimmt sich die Zeit, tenschwund auf breiter Front zu stoppen, werden um ihre oft faszinierenden Farben und Formen auch Schutzgebiete nicht ausreichen, um unseren unter der Lupe zu betrachten? Diese meist klein- Nachkommen noch eine vielfältige und lebenswer- räumig agierenden Lebewesen können viel über te Welt zu hinterlassen. den Zustand eines Ökosystems aussagen. Insek- ten und Schnecken, die in Quellen leben, kom- Ihr men entweder nur in einer Quelle oder in einem Christoph Leditznig sehr begrenzten Areal vor. Viele dieser Arten sind (Geschäftsführer) durch die „Nutzungswut“ des Menschen bereits unwiederbringlich verloren gegangen, ohne dass wir überhaupt von deren Existenz wussten. Wir hören fast täglich, wie viele Arten jährlich in den tropischen Urwäldern verloren gehen. Dies macht uns zu Recht betroffen und sollte uns (endlich) zum Umdenken veranlassen. Wir dürfen dabei aber nicht vergessen, dass der Artenverlust – und damit die Zerstörung der Biodiversität – nicht nur in fernen Ländern, sondern auch direkt vor unserer Haustüre stattfindet.

Aus den genannten Gründen widmen wir diese Sil- va Fera-Ausgabe weniger bekannten oder beliebten Vorwort Organismengruppen, wie den Fledermäusen, die uns aufgrund ihrer nächtlichen Lebensweise und Liebe Leser und Leserinnen unserer geprägt durch manchen Vampirfilm, Angst und Silva Fera! Unbehagen bereiten. Diese fliegenden Säugetiere zeigen aber einzigartige Anpassungen und Überle- Viel zu oft legen wir in unserem Leben Wert auf bensstrategien, die nur durch aufwendige Kleinar- Äußerlichkeiten. Diese Tatsache spiegelt sich oft- beit erforscht werden können. mals auch bei naturinteressierten Personen wider. Gerne beschäftigen wir uns mit „attraktiven“ Ar- Die übrigen Artikel beschäftigen sich mit den ten, wie bunten Tagfaltern, dem Habichtskauz Quellen des Wildnisgebietes sowie wirbellosen oder dem Luchs. Wir sollten nicht vergessen, dass wasser- und landlebenden Tieren. auch unscheinbare und uns Menschen weniger sympathische Pflanzen, Pilze und Tiere unserer Auch wenn so mancher wissenschaftliche Artikel Aufmerksamkeit und Wertschätzung bedürfen. ein positives Bild vom Wildnisgebiet Dürrenstein zeichnet, sollte uns bewusst sein, dass diese halb- Wem fallen schon Köcherfliegen, kleinste Quell- wegs heile Welt nur einige Promille unserer Staats- organismen oder wenige Millimeter große Schne- fläche umfasst. Wenn es uns nicht gelingt, den Ar- 6 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 7

Das Artenschutzprojekt Überblick über die Ergebnisse weiterer Fledermau- an overview is given, which sums up the published serhebungen im Europaschutzgebiet Ötscher-Dür- data on bat surveys within the Natura 2000 area Fledermäuse renstein und dessen Umgebung gegeben. „Ötscher-Dürrenstein“ and its vicinity.

Sabine Fischer Abstract 1. Einleitung Zusammenfassung In 2013, the Wilderness Dürrenstein initiated a bat conservation project funded by the Natural Forest Die Fledermäuse zählen zu den am stärksten ge- Anfang 2013 wurde vom Wildnisgebiet Dürren- Network, which aims at an innovative biotope net- fährdeten Wirbeltiergruppen in Österreich – be- stein im Rahmen der Biotopverbund-Initiative work for the Northern Limestone Alps. To connect dingt durch die hohen Lebensraumansprüche mit „Netzwerk Naturwald“ ein Fledermausprojekt ins and stabilize local sub-populations and facilita- zeitlich und räumlich getrennten Quartieren und Leben gerufen. Ziel ist die Bestandsstabilisierung te monitoring, 150 bat boxes were put up in the Jagdgebieten. Fällt nur ein Teillebensraum aus, und –erhebung sowie ein laufendes Monitoring. border region between Lower Austria and Styria kann dies bis zum Aussterben ganzer Populationen 2013 und 2014 wurden 150 Ersatzquartiere im („Eisenwurzen“) around Göstling/Ybbs, Palfau führen. Alle Fledermausarten finden sich in unter- niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet um and the Salza and Lassing valleys in the years 2013 schiedlichen Gefährdungskategorien der "Roten Göstling/Ybbs und Palfau sowie im Salza- und and 2014. So far, bats were detected in 15 of the- Listen der gefährdeten Tiere Österreichs" (Spitzen- Lassingtal aufgehängt. Bisher wurden in 15 Ersatz- se artificial roosts (cylindrical woodcrete and self- berger 2005). In der Fauna-Flora-Habitat-Richtli- quartieren Fledermäuse aufgefunden, insgesamt made wooden boxes). During 2-3 inspections per nie der EU sind neun der aktuell 28 in Österreich sechs bis elf Individuen pro Jahr bei 2-3 Kontrollen year, six to eleven individuals per year were found. vorkommenden Fledermausarten im Anhang II jährlich. Soweit die Tiere bestimmt werden konn- If determination was possible, were identi- angeführt, alle anderen Fledermausarten befinden ten, handelte es sich um Zwergfledermäuse (Pipis- fied as common pipistrelle (Pipistrellus pipistrellus) sich im Anhang IV. trellus pipistrellus) oder Bart-/Brandtfledermäuse and whiskered/brandt's bat (Myotis mystacinus / M. (Myotis mystacinus oder M. brandtii). brandtii). Aktuell sind in Niederösterreich 26 Fledermaus- 2013 und 2014 wurden zudem 49 nächtliche Tran- Furthermore, in 2013 and 2014 acoustic bat surveys arten nachgewiesen (Bürger et al. 2015), wobei sektbegehungen durchgeführt. Dabei wurden 938 were conducted. Along 49 transects, 938 sequences jedoch von der Langflügelfledermaus keine re- Fledermaus-Rufsequenzen aufgenommen. Die of bat calls were automatically recorded. The com- zenten Vorkommen bekannt sind. Im Unter- größte Rufaktivität (42% aller Rufsequenzen) wies mon pipistrelle (Pipistrellus pipistrellus) is the spe- suchungsgebiet, der „Eisenwurzen“ im Drei- die Zwergfledermaus (P. pipistrellus) auf. Diese Art cies with the highest call activity (42% of total call ländereck Oberösterreich – Niederösterreich trat an 88 % der Transekte auf, ist also im ganzen sequences) and appeared along 88% of transects. – Steiermark, wurden bisher 21 Fledermausarten Untersuchungsgebiet häufig. Der GattungMyo - 46% of call sequences were identified as calls of the nachgewiesen (Tab. 5), die in einer Broschüre des tis sp. konnten 46% der Rufsequenzen zugeordnet genus Myotis, which could not be determined to Netzwerks Naturwald vorgestellt und porträtiert werden. Die Bestimmung auf Artniveau war leider species level. It is noteworthy, that calls of two FFH werden (Fischer 2014). nicht möglich. Die Methodik der Rufanalyse, der relevant species were recorded repeatedly along se- erhebliche Aufwand und die (eingeschränkte) An- veral transects: the lesser horseshoe bat (Rhinolo- Aufgrund ihrer Wanderungen zwischen den Quar- wendbarkeit für den Artnachweis werden disku- phus hipposideros) and the barbastelle (Barbastella tieren und den Jagdgebieten eignen sich Fleder- tiert. Erfreulich ist der wiederholte Nachweis zwei- barbastellus).The methodology is discussed with mäuse als Indikatoren für großräumige Biotopver- er FFH-relevanter Arten: der Kleinen Hufeisennase reference to the considerable effort for call recor- netzung und für Naturwälder. So zeigen aufgrund (Rhinolophus hipposideros) und der Mopsfledermaus ding and analysis and the limited applicability for ihrer hohen Lebensraumansprüche die Bechstein- (Barbastella barbastellus). Ergänzend wird ein species determination by non-experts. Additionally, (Myotis bechsteinii), die Nymphen- (Myotis alcathoe) 8 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

und in geringerem Maße auch die Mopsfl edermaus (Barbastella barbastellus) naturnahe Waldbestände und eine geringe Lebensraumzerschneidung an.

Im Rahmen der Initiative "Netzwerk Naturwald", die an einem Biotopverbund bzw. einem Trittstein- korridor zwischen dem Nationalpark Kalkalpen, dem Nationalpark Gesäuse und dem Wildnisgebiet Dürrenstein arbeitet (www.netzwerk-naturwald.at), wurde Anfang 2013 vom Wildnisgebiet Dürrenstein ein Pilotprojekt zum Schutz von Fledermäusen ins Leben gerufen. Dieses umfasst das Anbringen von Ersatzquartieren, um das – insbesondere für Wald- fl edermäuse – spärliche Angebot an natürlichen Quartieren in der Region auszugleichen, um die Bestände zu stabilisieren und um den Kontakt von Teilpopulationen zu erleichtern. Durch die Kont- rolle dieser Ersatzquartiere und durch die nächtli- che Rufaufzeichnung mit Detektoren wird außer- dem eine Erhebung und ein laufendes Monitoring der heimischen Fledermausarten möglich. Weiters wird ein Nutzungsverzicht der (idealerweise alten Laub-)Bäume mit Fledermaus(ersatz-)quartieren angestrebt – ein Schritt zur Ausweisung von Natur- waldinseln bzw. Trittsteinen. Abb. 1: Lage der 20 Ersatzquartier-Reviere in Niederösterreich und der Steiermark Parallel zum Artenschutzprojekt des Wildnisgebie- (© ÖK 250, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)) tes untersuchte die KFFÖ (Koordinationsstelle für Fledermausschutz und –forschung in Österreich) von 2012 bis 2015 die Fledermausfauna Niederös- 2. Methoden Hollenstein/Ybbs angebracht. Die Region liegt terreichs in einem im Rahmen der Ländlichen Ent- zwischen dem Wildnisgebiet Dürrenstein und der wicklung mit EU-Mitteln kofi nanzierten Projekt Die Angabe der deutschen Artnamen in diesem Ar- steirischen Grenze und liegt innerhalb des Projekt- (Bürger et al 2015). Die Fledermaus-Nachweise aus tikel folgt der Nomenklatur nach Dietz & Kiefer gebietes von "Netzwerk Naturwald". Soweit mög- diesem Projekt und weitere, früher getätigte Nach- (2014). lich wurden die Ersatzquartiere an alten Laubbäu- weise, die in der Fledermausdatenbank der Abtei- men in naturnahen Waldbeständen montiert. lung Naturschutz des Amtes der NÖ Landesregie- 2.1 Ersatzquartiere An zwei Tagen Ende Mai und Anfang Juli 2014 rung aufscheinen, vervollständigen den Einblick in Zwischen Ende April und Anfang Juli 2013 wurden wurden weitere 50 Kästen im steirischen Salza- und die Fledermausfauna des Wildnisgebietes Dürren- 100 Ersatzquartiere im südwestlichen Niederöster- Lassingtal sowie bei Palfau montiert (Abb. 1, Tab. stein und dessen unmittelbarer Umgebung reich im Gemeindegebiet von Göstling/Ybbs und 1). Die Kästen in NÖ sind auf 10 „Reviere“ mit je- Silva Fera, Bd. 5/April 2016 9

Tab. 1: Ersatzquartier-Reviere in Niederösterreich (1-10) und der Steiermark (11-20). Koordinaten in Dezimalgrad (WGS84).

Terr Anz TerrName Lat Long Alt (m) Mount Nr Kaesten 1 Hammerau 47.767683 14.905592 585 25.04.13 10 2 Ablass 47.785023 14.950711 725 24.04.13 10 3 Zwickelreith 47. 8 0 9 4 2 8 14.924803 735 27.04.13 10 4 Kartal 47.816833 15.007317 751 0 7.0 5.13 10 5 Stierkopf 47.79395 14.977133 1010 0 7.0 5.13 10 6 Kleinpromau 47.7598 83 14.8301 955 17.0 5.13 10 7 Klausbachgraben 47.784767 14.736433 720 17.0 5.13 10 8 Karlau 47. 81 259 7 14.961045 605 18.06.13 10 9 Kernbach 47.7472 14.912767 705 0 9.0 7.13 10 10 Seeau 47.73 8317 14.75435 877 0 9.0 7.13 10 11 Akogel 47. 691822 14.804839 977 0 7.0 7.14 5 Abb. 2: Die vier verwendeten Rundkasten-Modelle. V.l.n.r.: Strobel Rundkasten 110, Hasselfeldt FLH, Schwegler 2FN, Schwegler 2F (Foto: Sabine Fischer) 12 Wacht 47.70 9616 14.827316 589 0 7.0 7.14 5 13 Moar 47.715 4 6 8 14.821270 784 0 7.0 7.14 5 14 Sulzkogel 47.703570 14.769407 1057 0 7.0 7.14 5 mehrerer Herstel- - 25 Stück Strobel Rundkästen 110. ler zum Einsatz, 15 Sattel 47. 6 8 0 433 14.750181 857 0 7.0 7.14 5 die gleichmäßig Zusätzlich wurden 70 Stück Fledermausbretter 16 Dürrengraben 47.727533 14.873707 833 27.0 5.14 5 auf die 20 Reviere aus Lärchenholz vom Schutzgebietsmitarbeiter 17 Wasserloch 47. 69 92 03 14.874340 576 27.0 5.14 5 aufgeteilt wurden. Hans Zehetner (das Modell wurde ihm zu Ehren „HZ Brett“ getauft) und von der Lebenshilfe Mer- 18 Unsinniggraben 47. 69 43 0 6 14.935618 686 27.0 5.14 5 Insgesamt wurden kenstetten gebaut (Abb. 2 und 3). 19 Schloif 47.72 0 511 14.972252 725 27.0 5.14 5 150 Ersatzquar- 20 Irxenau 47.742248 15.038647 932 27.0 5.14 5 tiere aufgehängt, Die Ersatzquartiere wurden, soweit möglich, auf davon 80 Stück im Laubbäumen angebracht (132 Stück auf Rotbuche, Naturschutzfach- Bergahorn, Bergulme, Esche). Nur 18 Quartiere weils 10 Kästen aufgeteilt, in der Steiermark sind es handel erworbene Rundkästen aus Holzbeton: wurden auf Nadelbäumen montiert (Fichte, Lärche, ebenfalls 10 Reviere, aber mit jeweils nur 5 Kästen. Tanne, Waldkiefer). - 10 Stück 2F (nur NÖ) und 20 Stück 2 bis 3 x pro Jahr werden die Kästen kontrolliert Schwegler Schwegler 2FN, und gereinigt. Bei der Montage wurde darauf geachtet, die Vor- Um Vergleiche zwischen den unterschiedlichen Er- - 25 Stück Hasselfeldt FLH mit 14 mm Einflug- derseite der Ersatzquartiere, d.h. die Exposition der satzquartieren anstellen zu können, kamen Modelle weite, Einfluglöcher/-spalten zu variieren und nach unter- 10 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Die Grundeigentümer, die die Anbringung von Luzern) eingesetzt. Das Gerät erfasst die Rufe Ersatzquartieren genehmigten (hauptsächlich die der Fledermäuse in Echtzeit und speichert diese Österreichische Bundesforste AG, zu einem kleine- zusammen mit Uhrzeit, Datum, Temperatur und ren Teil auch Privatpersonen), wurden und werden GPS- Koordinaten auf einer SD-Karte ab. Die Auf- über die Fledermausvorkommen und über mögli- nahmeauslösung erfolgte im Trigger-Modus „Crest che Schutzmaßnahmen informiert. Advanced“: dabei wird innerhalb festgesetzter Wer- te für den minimalen Crestfaktor (7), die minima- 2.2 Rufaufzeichnungen le Frequenz (15 kHz) und die maximale Frequenz In den Jahren 2013 und 2014 wurden nächtliche (155 kHz) automatisch getriggert. Es wurde mit Rufaufzeichnungen entlang von Transekten in der den Default-Werten gearbeitet. Umgebung des Wildnisgebietes Dürrenstein, v.a. im Gemeindegebiet von Göstling an der Ybbs, zwi- 2013 wurden 18 verschiedene Strecken begangen schen ca. 580 und 920 m Seehöhe, durchgeführt und zwei Erhebungen wurden an festen Standor- (Abb. 4). ten/Punkten durchgeführt. Im Folgejahr 2014 wurden die Begehungen zu Vergleichszwecken Zu diesem Zweck wurde eine automatische Rufauf- wiederholt, mit Ausnahme der zwei Messpunkte zeichnungseinheit, ein Batlogger M (Elekon AG, „LEG“ und „ROT“ (Legsteinalm und Langbö-

Abb. 3: Hans Zehetner bei der Montage eines von ihm gefertigten Fledermausbrettes aus Lärchenholz („HZ Brett“). (Foto: Sabine Fischer)

schiedlichen Himmelsrichtungen auszurichten, um auch hier entsprechende Vorlieben berücksichtigen Abb. 4: Lage und Wegverlauf der Transekte (Abkürzungen siehe Tab. 2; STE und GOL violett zur Abgrenzung und evtl. nachweisen zu können. von STI und KOE) (© ÖK 250, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)) Silva Fera, Bd. 5/April 2016 11

Tab. 2: Transekt-Begehungen 2013 und 2014, die mittlere Temperatur, die mittlere Seehöhe und die jeweilige Anzahl der aufgenommenen Rufsequenzen (ab 2 Rufen)

2013 2014 mittlere mittlere Anzahl mittlere mittlere Anzahl Transekt Kürzel Datum Uhrzeit Temp. Seehöhe Sequ. Datum Uhrzeit Temp. Seehöhe Sequ. (°C) (m) >1 Ruf (°C) (m) >1 Ruf Hollenstein Bahnhof (Test) 30.03. 0 Hundsau HUN 29.04. 20:41-21:42 30.04. 20:42-21:42 10 651 10 12 637 80 16.07. 22:25-23:22 14 668 9 Eulenweg EUL 29.04. 21:42-22:42 30.04. 21:45-22:42 7 675 10 2013:HUN + EUL wurden kombiniert, Werte daher f. beide: 16.07. 21:22-22:24 17 670 7 Bodingbach/Buchmais BOD 17.0 5. 22:14-23:14 12 695 10 Leckermoor LEK 23.05. 21:14-22:13 0 23.07. 21:17-22:17 16 920 11 Stiegengraben STI 16.05. 20:58-22:00 16 634 68 16.06. 22:38-23:32 12 606 20 23.05. 22:37-23:37 3 608 13 15.09. 19:49-20:49 13 603 39 Eisenwiesen EIS 08.06. 21:20-22:20 13 832 32 04.06. 21:32-23:33 14 738 24 Schoberbach SCH 17.0 5. 20:55-21:55 14 701 28 21.05. 22:04-23:01 18 737 30 08.06. 22:33-23:33 12 722 26 21.08. 20:28-21:30 13 689 7 Klausbachgraben KLA 16.06. 21:02-22:00 17 603 16 26.06. 21:26-22:26 17 627 12 Weidental WEI 16.06. 22:00-23:00 16 628 7 26.06. 22:26-23:55 15 605 1 Legsteinalm LEG 28.06. 21:26-21:52 1440 0 Langböden/Rothwald ROT 28.06. 21:21-21:59 1000 0 Steinbachmauer STE 16.07. 21:20-22:21 13 596 4 06.05. 20:55-21:55 13 595 33 15.09. 20:51-21:52 12 594 20 Steinbach/Kögerlwirt KOE 16.07. 22:27-23:27 12 596 6 06.05. 22:03-23:02 12 594 32 04.09. 21:05-22:02 16 586 32 Seisenbachau SEI 23.07. 22:25-23:25 15 866 15 08.07. 22:47-23:47 11 846 8 Zwickelreith ZWI 06.08. 20:42-21:41 23 655 41 23.04. 20:29-21:29 11 678 15 04.09. 19:57-20:56 0 Saggraben SAG 06.08. 21:52-22:40 22 617 18 23.04. 21:37-22:30 10 599 7 Promau PRO 21.08. 20:32-21:32 11 839 3 Katzensteinstraße KAT 21.08. 21:42-22:43 10 752 1 Noth NOT 09.09. 19:58-20:58 10 610 14 29.07. 22:20-23:20 16 605 7 Goldaugraben GOL 09.09. 21:05-22:00 8 630 3 29.07. 21:09-22:11 18 623 49 Lettenwag (GH Hammer) LET 21.05. 20:59-21:59 18 682 46 21.08. 21:43-22:43 12 681 59 Lehen LEH 16.06. 21:30-22:31 14 618 22 Ofenau OFE 08.07. 21:37-22:40 11 904 16 12 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

denhütte/Rothwald) und vier Strecken, entlang Die Begehungen wurden zwischen Ende April Langohr (P. auritus), der Fall. Aber auch kleine derer 2013 keine oder eine sehr geringe Rufak- und Mitte September durchgeführt, beginnend und mittelgroße Arten der Gattung Mausohr- tivität festgestellt wurde. Als Ausgleich wurden etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang. fl edermäuse (Myotis) haben sehr ähnliche Ruf- 2014 drei neue Strecken begangen. In einer Nacht wurden jeweils zwei verschiedene eigenschaften. Dies gilt auch für die Rufe von Transekte begangen (also 2 x 1 Stunde). Die Ter- Fledermäusen der Gattungen Nyctalus, Eptesicus Eine Begehung erstreckte sich über 30 Minuten mine und Uhrzeiten sind in Tab. 2 ersichtlich. und Vespertilio. Sie lassen sich oft nicht eindeutig langsames Gehen in eine Richtung und 30 Mi- einer Art zuordnen. nuten Rückweg in demselben Tempo, d.h. insge- Auswertung der Fledermausrufe samt etwa 1 Stunde „Horchzeit“ des Batloggers. Die Ortungsrufe der Fledermausarten sind außer- Eine große Anzahl der aufgenommenen Ruf- Es ist möglich, dass Tiere bei einer Begehung ordentlich variabel und situationsabhängig, die sequenzen weist eine zu geringe Aufnahmequali- (Hin- und Rückweg auf derselben Strecke) Ruf-Repertoires verschiedener Arten überlappen tät auf, d.h. sie wurden zu schwach oder unvoll- mehrfach aufgenommen wurden, was die Aussa- sich häufi g. Einige Fledermausarten lassen sich ständig aufgezeichnet, so dass die Art nicht näher gekraft bzw. den Vergleichswert hinsichtlich der aufgrund fast identischer Rufeigenschaften akus- bestimmt werden konnte. Die Default-Einstellun- Rufsequenzhäufi gkeit/Rufaktivität einzelner tisch kaum voneinander unterscheiden. Dies ist gen des Batloggers für die automatische Aufnah- Arten nicht schmälert. Bei einer Begehung von 1 insbesondere bei der Brandt- und der Bartfl eder- meauslösung (Crest Adv-Trigger) scheinen zu nie- Stunde wurden Transektlängen zwischen 3 und maus (Myotis brandtii / M. mystacinus) und den derschwellig gewesen zu sein, d.h. die Aufnahme 3.5 km (Hin- und Retourweg oder Rundweg) in der Region vorkommenden Arten der Gat- wurde zu leicht getriggert. Bei zukünftigen Auf- zurückgelegt, d.h. die langsame Gehgeschwin- tung Langohrfl edermäuse (Plecotus), dem Grau- nahmen sollte der Trigger so eingestellt werden, digkeit lag zwischen 3 und 4 km/h. en Langohr (P. austriacus) und dem Braunen dass nur bei klaren, starken Rufen im Nahbereich

Abb. 5: Ruf einer Zwergfl edermaus (Pipistrellus pipistrellus); Auswertung und Sonagramm aus der Software „BatScope“ Silva Fera, Bd. 5/April 2016 13

Auch das für die Auswertung verwendete auto- Eptesicus und Vespertilio) wurden – bis auf wenige matische Bestimmungsprogramm, die Software Ausnahmen – ebenfalls nicht genauer zugeord- BatScope (Swiss 3.1.6), gelangt schnell an ihre net. Alle Sequenzen, bei denen keine sichere Zu- Grenzen, da die Sonagramme nur unzureichend ordnung zu (zumindest) Gattung oder Rufgruppe vermessen und betrachtet werden können (Abb. 5). möglich war, wurden als Chiroptera (Fledertiere) in Hier wäre die Verwendung oder eine Kombination die Auswertung aufgenommen. mit anspruchsvollerer Soundanalyse-Software (z.B. Raven Pro) nötig, die aber vom Anwender auch Generell wurden nur Sequenzen mit mindestens mehr Zeit und Expertise fordert. Die integrierten 2 Rufen ausgewertet. Manche Rufsequenzen ent- Auswerteprogramme sind von der zu Grunde lie- halten Rufe von zwei Fledermausarten, die gleich- genden Referenzsammlung abhängig und können zeitig gerufen haben – diese wurden dann auch sehr ähnliche Arten nicht sicher auflösen. doppelt, d.h. bei jeder Art, erfasst. Weiters ist zu beachten, dass die Anzahl der aufgezeichneten Ruf- In Anbetracht der limitierten Möglichkeiten der dateien (Rufsequenzen) nicht die Anzahl der Fle- verwendeten Software, der teilweise schlechten dermausindividuen im Untersuchungsgebiet wider- Aufnahmen und dem „Einsteigerniveau“ der Au- spiegelt, sondern vielmehr die Fledermausaktivität. torin, war die Artidentifikation mittels Rufaufnah- Eine über viele Transekte ähnlich hohe oder gerin- men nur eingeschränkt möglich. Dennoch konnten ge Aktivität erlaubt natürlich trotzdem Rückschlüs- wichtige Informationen, wie z.B. Nachweise zweier se auf die Individuenzahlen. Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie erbracht werden (siehe Kapitel 3.2). 3. Ergebnisse

Die im Gebiet häufige ZwergfledermausPipistrel ( - 3.1 Ersatzquartiere lus pipistrellus) konnte meist eindeutig identifiziert Tabelle 3 gibt eine Übersicht über die bis Ende werden. Auch die Kleine Hufeisennase (Rhinolo- 2015 durchgeführten Kontrollen, die Anzahl der phus hipposideros) konnte aufgrund ihres typischen, jeweils kontrollierten Kästen, die in den Kästen an- konstantfrequenten Rufes (bei ca. 110 kHz) ein- getroffenen Fledermäuse und das jeweils bewohnte deutig bestimmt werden. Dies trifft auch auf Rufe Kastenmodell. der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) zu, deren Frequenzwechsel unverkennbar ist. Einige 2013 Rufsequenzen konnten eindeutig der Nordfleder- Beim zweiten Kontrollgang Ende September 2013 maus (Eptesicus nilssonii) zugeordnet werden, da wurden sechs „Bewohner“ in vier Kästen (ein die ähnlich rufenden Arten Kleiner Abendsegler Schwegler-Rundkasten, drei HZ Bretter) gefunden. Abb. 6: Siebenschläfer in einem Strobel-Rundkasten, und Breitflügelfledermaus im Gebiet selten sind. Darunter waren eine Art der Gattung Pipistrellus 9.9.14 (Foto: Sabine Fischer) Die überaus häufigen Rufsequenzen der Mausohr- sowie zwei Bart- oder Brandtfledermäuse (Myotis fledermäuse konnten leider nur bis auf Gattungs- mystacinus oder M. brandtii). Drei weitere Fleder- ausgelöst wird. Ansonsten erhält man viele, wenig niveau (Myotis) bestimmt werden, da die Qualität mäuse konnten nicht identifiziert werden. aufschlussreiche Rufe, die nicht auf Artniveau zu- der Aufnahmen keine eindeutige Artbestimmung Weiters wurden ein unbewohntes Hornissennest, geordnet werden können. zuließ. Rufe der Nyctaloide (Gattungen Nyctalus, mehrere unbewohnte Bilchnester (in den Rundkäs- 14 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

brandtii und zwei Zwergfledermäuse(P. pipistrel- fledermäuse (P. pipistrellus), eine Bartfledermaus lus). (Myotis mystacinus; Abb. 7) und eine anhand des Fotos nicht genauer bestimmbare Bart-/Brandtfle- Schnecken- und Vogelkot, unbewohnte Meisen-, dermaus (Myotis mystacinus oder M. brandtii). Alle Siebenschläfer-, Hornissen- und Wespennester wur- Tiere hielten sich in HZ Brettern auf. den entfernt. Beim Kontrollgang am 9.9. wurden Schnecken, Kot, sowie alte, unbewohnte Vogel-, sechs Siebenschläfer in ihren Nestern angetroffen, Wespen- und Siebenschläfernester wurden entfernt. einmal zwei Tiere in einem Kasten. Tab. 3: Quartierkästen-Kontrollgänge 2013 bis 2015, Anzahl der kontrollierten Kästen, Es waren durch- vorgefundene Fledermäuse (indet.=indeterminate=unbestimmt) und bewohntes Quar- wegs Strobel- tiermodell Rundkästen von Datum Anz. kontrollierte Fledermäuse (Stk., Art) Bewohntes Siebenschläfern Kästen Modell besiedelt (Abb. 6), einmal auch 19.0 7.13 70 NÖ - ein Schwegler 26.09.13 50 NÖ 1 x Pipistrellus sp. Schwegler2F 2FN-Kasten. Die 2 x indet. klein HZ Brett Tiere wurden nicht gestört, un- 27.0 9.13 50 NÖ 1 x indet. HZ Brett bewohnte Bilch- 2 x Myotis mystacinus/brandtii HZ Brett nester wurden 02.05.14 50 NÖ - aber entfernt. 06.05.14 5 NÖ 1 x indet. HZ Brett 2015 17.0 6.14 40 NÖ 1 x Pipistrellus pipistrellus HZ Brett Abb. 7: Männliche Bartfledermaus (Myotis mystaci- Bei der Früh- 18.06.14 60 NÖ 1 x Myotis mystacinus HZ Brett nus) aus HZ Brett 8.3, 11.5.15 (Foto: Sabine Fischer) jahrskontrolle Mitte Mai 2015 1 x Pipistrellus pipistrellus Strobel ten) und Schnecken samt Kot entfernt. Mehrmals wurden erstmals 09.09.14 70 NÖ 2 x Myotis mystacinus/brandtii HZ Brett, Strobel auch die 2014 wurde Kot festgestellt, der aber nicht eindeutig als 16.09.14 30 NÖ - Fledermauskot identifiziert werden konnte. montierten Er- satzquartiere in 11.05.15 90 NÖ 1 x Myotis mystacinus/brandtii HZ Brett 2014 der Steiermark 1 x Myotis mystacinus HZ Brett Durch Kontrollgänge im Mai, Juni und Septem- kontrolliert. In 1 x P. pipistrellus HZ Brett ber 2014 konnten insgesamt sechs Fledermäuse den insgesamt in HZ Brettern und in einem Strobel-Rundkasten geprüften 145 12.05.15 10 NÖ, 45 Stmk. 1 x P. pipistrellus HZ Brett dokumentiert werden. Neben einem Tier, das nicht Kästen konnten 24.08.15 40 NÖ - bestimmt werden konnte (es wurde nicht aus dem vier Fledermäuse 25.08.15 60 NÖ, 10 Stmk. 7 x indet. HZ Brett schwer zugänglichen HZ Brett herausgenommen), festgestellt wer- handelte es sich wiederum um Myotis mystacinus/ den: zwei Zwerg- 26.08.15 40 Stmk. - Silva Fera, Bd. 5/April 2016 15

Die Spätsommerkontrolle Ende August 2015 wur- Zwickelreith, 4/Kartal, 5/Stierkopf (nur Kot), 7/ alle Arten) wurden entlang folgender Transekte re- de von unserem freiwilligen Mitarbeiter und KF- Klausbachgraben, 8/Karlau, 9/Kernbach, 10/See- gistriert: FÖ-Mitglied Karl Vokoun und seiner Begleitung au. In neun von zehn Revieren in NÖ wurden also durchgeführt. Alle 150 Ersatzquartiere wurden Ersatzquartiere von Fledermäusen wahr- und ange- Stiegengraben (STI) am 16.05.13 und am 15.09.14: kontrolliert; in 5 HZ Brettern wurden insgesamt 7 nommen. Transekt entlang der Gleise der eingestellten Fledermäuse gefunden. Da die Tiere nicht aus den Ybbstalbahn, direkt neben der Ybbs. Ufergehölze Brettern entnommen wurden, konnte die Artzuge- Der eindeutige Favorit der Fledermäuse ist das Re- und streckenweise eine Mauer flankieren den Weg. hörigkeit nicht ermittelt werden – die Fotos deuten vier 9/Kernbach, das sich bei Lassing im unteren Der erste Wegabschnitt führt an Wohnhäusern vor- aber wieder auf Bart-/Brandt- und/oder Zwergfle- Bereich der Hochkarstraße befindet. Vier der zehn bei. dermäuse hin. Kästen wurden bereits als Tagesquartier aufgesucht. Die unmittelbare Nähe eines kleinen Baches sowie Zwickelreith (ZWI) am 06.08.13: Transekt in ei- Insgesamt konnten 2015 elf Fledermäuse doku- die offene, gut zugängliche Lage am Waldrand nem bewaldeten Hang oberhalb von Göstling/ mentiert werden. scheinen den Tieren zuzusagen. Ybbs unweit des Ortszentrums. Lichtung und weit auseinander stehende Bäume, danach dichterer Gesamtüberblick Was die Vorliebe für bestimmte Kastenmodelle be- Fichtenforst, zum Ende hin Waldrand und Vieh- trifft, so ist das HZ Brett (selbstgebautes, flaches weide. Auch ein Ersatzquartier-Revier befindet sich Bisher wurden 150 Kästen montiert. Die 100 Käs- Fledermausbrett aus Lärchenholz) bisher der ein- hier. ten in Niederösterreich wurden in den Jahren 2013 deutige „Testsieger“. Die elf Fledermäuse, die 2015 bis 2015 zwei- bis dreimal jährlich kontrolliert. Die dokumentiert wurden, befanden sich ausschließlich Lettenwag (LET) am 21.05.14 und am 21.08.14: 50 Kästen in der Steiermark wurden 2015 zum ers- in diesem Modell. Gefolgt wird es von den Strobel- Transekt führt vom Göstlingbach hinter dem Ghf. ten Mal kontrolliert (einmal im Frühjahr, einmal im Rundkästen und den Schwegler 2F-Rundkästen. Hammer über Weiden entlang einer Forststraße Spätsommer). In den Schwegler 2FN und den Hasselfeldt-Kästen bergauf in einen Fichtenforst, tw. auch Lichtungen wurden bisher noch keine Fledermäuse nachgewie- und Schlagflächen. In 15 von 100 Kästen in NÖ wurden bis Ende sen. Mittel- und langfristig kann sich dieses Bild 2015 Fledermäuse festgestellt. In den erst 2014 an- natürlich noch ändern. Goldaugraben (GOL) am 29.07.14: Transekt be- gebrachten Kästen in der Steiermark wurden noch ginnt im Siedlungsgebiet von Hagenbach/Ybbs- keine Fledermäuse gefunden. 3.2 Rufaufzeichnungen steinbach und führt entlang einer Wohnstraße par- 938 Fledermaus-Rufsequenzen (> 1 Ruf) wurden allel zum Hagenbach in den Goldaugraben. 2013 und 2014 wurden pro Jahr sechs Individuen in den Jahren 2013 und 2014 in insgesamt 49 Stun- in den Kästen oder Brettern entdeckt, 2015 elf In- den, d.h. 49 Transekten, aufgenommen. Die Auf- Hundsau/Eulenweg (2 Transekte; HUNEUL) am dividuen, die – sofern sie bestimmt werden konn- nahmen von 43 Transekten wurden in die Auswer- 29.04.13: Bei diesem allerersten Transekt des Pro- ten – entweder Zwergfledermäuse (P. pipistrellus) tung einbezogen, entlang der übrigen wurden keine jektes wurden noch zwei Strecken gleichzeitig abge- oder Bart-/Brandtfledermäuse (Myotis mystacinus oder nur schwache Rufe aufgenommen. speichert. Beide Transekte verlaufen innerhalb des oder M. brandtii) waren. D.h. Individuen aus zwei Wildnisgebietes Dürrenstein, einmal vom Schloss bis drei Fledermausarten konnten bisher in den Er- In der Tabelle im Anhang sind die Rufsequenzen Steinbach nach Osten entlang des Hundsaubaches satzquartieren angetroffen werden. aus beiden Jahren pro Transekt und pro Art oder und einmal vom Schloss Steinbach nach Süden ent- taxonomischer Einheit aufgelistet. lang des Windischbaches und Eulenweges. Beide In folgenden Revieren konnten bisher Fledermäuse Strecken verlaufen am Grund steil eingeschnittener angetroffen werden: 1/Hammerau, 2/Ablass, 3/ Die höchsten Rufaktivitäten (> 40 Rufsequenzen; Täler direkt neben Bachläufen. 16 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Tab. 4: Durch Rufanalyse identifizierte Arten/taxonomische Einheiten sowie die Anzahl der jeweils aufgenom- 3.3 Zusammenfassung weiterer Fledermauser- menen Rufsequenzen (=Rufaktivität) hebungen in der Projektregion Ergänzend möchte ich hier einen kurzen Überblick Art Rufsequ. über andere, mir bekannte Fledermausstudien, die Myotis sp. Gattung Mausohrfledermäuse 435 Daten in der Ötscher-Dürrenstein-Region bzw. der niederösterreichischen Eisenwurzen gesammelt ha- Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus 394 ben, bringen. In Tab. 5 werden die Fledermausar- Eptesicus nilssonii Nordfledermaus 37 ten, die während der einzelnen Studien gefunden Rhinolophus hipposideros Kleine Hufeisennase 28 wurden, aufgelistet. Nyctaloide Gattungen Nyctalus, Eptesicus und Vespertilio 17 Die KFFÖ (Koordinationsstelle für Fledermaus- Chiroptera Fledertiere 10 schutz und –forschung in Österreich) führte im Pipistrellus sp. Gattung Zwergfledermäuse 7 Auftrag der NÖ Landesregierung, Abteilung Na- turschutz, von 2012 – 2015 ein im Rahmen der Barbastella barbastellus Mopsfledermaus 5 Ländlichen Entwicklung mit EU-Mitteln kofi- Myotis nattereri Fransenfledermaus 4 nanziertes Monitoringprojekt durch (Bürger et al. Vespertilio murinus Zweifarbfledermaus 1 2015). In ausgewählten Europaschutzgebieten, u.a. im ESG Ötscher-Dürrenstein, in dem das Wild- nisgebiet Dürrenstein eingebettet ist, wurde die Tab. 4 gibt einen Überblick über die durch Rufana- möglich. Insgesamt konnten 46% (435 von 938) Fledermausfauna erhoben und ein Monitoringpro- lyse identifizierten Arten und höheren taxonomi- der Rufsequenzen der Gattung Myotis sp. zugeord- gramm entwickelt. schen Einheiten. Die eindeutig größte Rufaktivität net werden. (394 von 938 bzw. 42 % aller Rufsequenzen) wies Es wurden Wochenstuben und Winterquartiere die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) auf. Alle anderen Arten bzw. -gruppen wurden deutlich kontrolliert, Netzfänge in Jagdgebieten durchge- Diese Art trat an 88 % (38 von 43) der Transekte seltener registriert (12 % der Rufsequenzen). führt und automatische Rufaufzeichnungen (bat- auf, ist also im ganzen Untersuchungsgebiet häu- corder) ausgewertet. Das Ötscherhöhlensystem mit fig anzutreffen. Überaus häufig waren auch die Besonders erfreulich und bemerkenswert ist das dem Taubenloch (1816/14) und dem Geldloch Rufsequenzen der Gattung Mausohrfledermäuse Vorkommen zweier FFH Anhang II-Arten: der (1816/6) konnte als bedeutendes Schwärmquartier (Myotis sp.), die aber – abgesehen von 4 eindeuti- Kleinen Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) identifiziert werden. Auch hier wurden die Fle- gen Rufsequenzen der Fransenfledermaus (Myotis entlang von 9 verschiedenen Transekten (von Ende dermäuse mittels Netzfängen und Rufaufnahmen nattereri) – mehrere Arten umfassen. Mit großer April bis Mitte September 2013 und 2014) und der erhoben. Besonders zu erwähnen ist auch die Öt- Wahrscheinlichkeit wurden Rufe der Wasserfle- waldaffinen Mopsfledermaus (Barbastella barbastel- schertropfsteinhöhle (bei Gaming), die von sieben dermaus (Myotis daubentonii), der Bart-/Brandt- lus) entlang von 4 Transekten (im Mai/Juni 2013 Arten als Winterquartier genutzt wurde. fledermaus (M. mystacinus/M. brandtii) und der und August 2014). Wimperfledermaus (M. emarginatus) erfasst, mög- Baar & Pölz (2001) führten eine fledermauskund- licherweise auch Rufe des Mausohrs (M. myotis) Auch Nyctaloide waren an 30% der Transekte (13 liche Kartierung des Wildnisgebietes Dürrenstein und der Bechsteinfledermaus (M. bechsteinii). Eine von 43) vertreten. Identifiziert werden konnten und seiner Umgebung im Rahmen des LIFE-Pro- sichere Bestimmung der Myotis-Arten ist leider an- zwei Arten: die Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) jektes 1999 und 2000 durch. Dabei wurden fünf hand der vorliegenden Rufaufzeichnungen nicht und die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus). Arten festgestellt. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 17

Tab. 5: Liste der im ESG Ötscher-Dürrenstein, dem niederösterreichischen Projektgebiet von „Netzwerk Naturwald“ und der un- Hartmann (1995, 1999) erwähn- mittelbaren Umgebung nachgewiesenen Fledermausarten – Zusammenfassung der publizierten Funddaten verschiedener Autoren te Fledermausarten, die ihm bei (siehe Literaturliste). der Höhlenforschung im Gebiet auffielen, in den Höhlenkundli- Baar & Bürger et Spitzenberger Hartmann Fischer chen Mitteilungen und Spitzen- Art Pölz al. (84/86/87/88/92/93) (95/99) (2016) berger (1984, 1986, 1987, 1988, (2001) (2015) 1992, 1993) veröffentlichte in den Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) X X X X 80er und 90er Jahren eine Reihe Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) X von Publikationen zur Verbrei- Wasserfledermaus(Myotis daubentonii) X X tung einzelner Fledermausarten in Österreich. Brandtfledermaus(Myotis brandtii) X Bartfledermaus(Myotis mystacinus) X Weiters wurde ein Braunes Lang- Wimperfledermaus(Myotis emarginatus) X X X ohr von der Autorin im Juni 2014 Fransenfledermaus(Myotis nattereri) X X tot in einer Mülltonne in Gaming Großes Mausohr (Myotis myotis) X X X gefunden. Der Schutzgebietsmit- arbeiter Stefan Schörghuber konn- Kleines Mausohr (Myotis blythii) X X te im August 2014 eine Breitflü- Bechsteinfledermaus(Myotis bechsteinii) X gelfledermaus in einem Ansitz Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) X X innerhalb des Wildnisgebietes Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri) X Dürrenstein mit Fotobeleg doku- mentieren (Abb. 8). Breitflügelfledermaus(Eptesicus serotinus) X Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) X X X Von der KFFÖ wurde außerdem Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) X X X im Winter 2014/2015 knapp au- Mopsfledermaus(Barbastella barbastellus) X X X ßerhalb des ESG Ötscher-Dür- renstein ein Individuum der vom Braunes Langohr (Plecotus auritus) X X X Aussterben bedrohten Großen Graues Langohr (Plecotus austriacus) X Hufeisennase entdeckt (Bürger et Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) X X X al. 2015). Diese Art wurde in die Rauhaut-/Weißrandfldm(Pipistrellus nathusii/kuhlii) X Liste (Tab. 5) aufgenommen, da Zwergfledermäuse (Pipistrellus sp.) X sie auch das unmittelbare Umfeld des ESG widerspiegeln soll. Bart-/Brandtfledermaus(Myotis mystacinus/brandtii) X X X Insgesamt wurden bisher mindes- Gr. oder Kl. Mausohr (Myotis myotis/blythii) X X tens 20 Fledermausarten in der Gattung Mausohren (Myotis sp.) X X X niederösterreichischen Eisenwur- Nyctaloide (Gattungen Nyctalus, Eptesicus, Vespertilio) X X zen bzw. dem ESG Ötscher-Dür- renstein mit näherer Umgebung Gattung Langohren (Plecotus sp.) X festgestellt. 18 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

4. Diskussion tiere kann verschiedene Gründe haben. Manchmal kann es Jahre dauern, bis Ersatzquartiere von Fle- 4.1 Ersatzquartiere dermäusen gefunden und angenommen werden Fledermauskästen stellen eine vorübergehende Er- (pers. Mitt. Guido Reiter, Geschäftsführer der satzlösung für ein fehlendes oder mangelhaftes na- KFFÖ). Zudem sind mehr als die Hälfte der in un- türliches Angebot an Baum- und Spaltenquartieren seren Breiten lebenden Fledermausarten auf Quar- dar. Naturnahe, baumhöhlenreiche Wälder sind für tiere in oder an Gebäuden angewiesen. Nur wenige Fledermäuse aber natürlich unersetzbar – alleine heimische Arten führen ein vom Menschen relativ schon als Jagdgebiet! In bewirtschafteten Wäldern unabhängiges Dasein. Die hohe Anpassungsfähig- sollten Altholzinseln mit Höhlenbäumen aus der keit einerseits und der immer spärlicher werden- forstwirtschaftlichen Nutzung genommen werden. de geeignete natürliche Lebensraum andererseits, haben die Fledermaus zum Kulturfolger gemacht Die Schutzgebietsverwaltung des Wildnisgebietes (Baar & Pölz 2002). Nicht alle Fledermausarten Dürrenstein hat im Rahmen des Biotopverbund- nutzen Fledermauskästen und nur ein Teil der hei- projektes Netzwerk Naturwald 150 Ersatzquar- mischen Arten zieht in Fledermauskästen Jungtiere tiere in der Umgebung des Wildnisgebietes (nie- auf. derösterreichisch-steirisches Grenzland) montiert, um die lokalen Populationen zu stützen und eine Manche Kastenreviere sind relativ weit von Gebäu- Vernetzung untereinander zu erleichtern. Bei vielen den entfernt (wenn man von Hochsitzen, Futter- Arten sind die Quartiernetze ausgedünnt oder die hütten und Scheunen absieht) und wären demnach Teilpopulationen voneinander isoliert. Werden zwi- vor allem für „Waldfledermäuse“ interessant – ein schen den noch existierenden Kolonien neue Quar- Umstand, der ja ein ganz bewusst gewähltes Pro- tiermöglichkeiten geschaffen, kann es sein, dass sich jektziel ist. Möglicherweise weist die bisherige ge- hier Hangplätze etablieren, die dabei helfen, die ringe Belegung der Ersatzquartiere auf eine durch- Teilpopulationen miteinander zu vernetzen (Dietz aus erfreuliche Tatsache hin – dass es nämlich im & Kiefer 2014). Zudem kann durch die Kontrol- Untersuchungsgebiet noch ausreichend natürliche le von Fledermauskästen der Nachweis von Wald- Quartiere gibt, sodass die (Wald-) Fledermäuse kei- fledermäusen, die menschliche Bauwerke kaum als nen dringlichen Bedarf an Ersatzquartieren haben. Quartier nutzen, erleichtert werden. Erfreulicherweise ist das Dreiländereck Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich (der „Eisen- Bisher konnten in den Ersatzquartieren aber nur wurzen“) – noch – mit einem relativ hohen Anteil zwei bis drei Arten bestätigt werden, die flexible naturnaher Wälder gesegnet, die teilweise sogar auf „Allrounder“ sind, eine Vielzahl an Lebensräumen dem Niveau eines UNESCO Weltnaturerbes lie- besiedeln können und im Gebiet häufig vorkom- gen (Nitsch, Bindeus & Zwettler 2015). Die Ver- men: Zwerg- sowie Bart- und/oder Brandtfleder- mutung, dass die Wälder der Projektregion ausrei- mäuse (die letzteren zwei Arten sind im Feld schwer chend natürliche Quartierangebote bieten, ist aber Abb. 8: Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) zu unterscheiden). keineswegs belegt und auch über die Abundanzen in einem Ansitz im Wildnisgebiet Dürrenstein, der waldbewohnenden Fledermäuse können keine 20.08.14 (Foto: Stefan Schörghuber) Die bislang eher spärliche Besiedelung der Quar- gesicherten Angaben gemacht werden. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 19

Im Mühlviertel wurden Mopsfledermäuse häufig Eine genauere Evaluation des Ersatzquartier-Pro- Außerdem ist es sinnvoll, mit dem in Österreich in Fledermausbrettern (Holzflachkästen wie das jektes wird erst durch die weitere Entwicklung in gängigen Gerät („batcorder“ ecoObs, Nürnberg“) HZ Brett) nachgewiesen (Hüttmeir 2007). Aller- den nächsten Jahren möglich. Die Quartierkontrol- und der dazu passenden Software einzusteigen. dings hat es bei Ersatzquartieren an Gebäuden in len werden regelmäßig fortgeführt. Vorerst braucht Der „Batlogger“ der Elekon AG (Schweiz) ist zwar Zwettl und Umgebung 2 Jahre gedauert, bis Mops- es vor allem eines: Geduld! ein gutes Gerät, aber da es in Österreich bisher nur fledermäuse die Quartiere gefunden/angenommen wenige Anwender gibt, gibt es auch kaum Emp- haben (pers. Mitt. Katharina Bürger, KFFÖ). Da 4.2 Rufaufzeichnungen fehlungen oder Praxiserfahrungen, auf die man im Untersuchungsgebiet 2013 und 2014 mehrmals zurückgreifen könnte. Durch zu niederschwellige Mopsfledermäuse anhand von Rufaufnahmen nach- 4.2.1 Methodendiskussion Trigger-Einstellungen wurden viele schwache Rufe gewiesen wurden, ist eine Nutzung insbesondere Wie schon im Kapitel „Methoden“ (2.2) angespro- aufgenommen, die Arbeit verursachten, aber un- der HZ Bretter möglicherweise nur eine Frage der chen wurde, hat die vorliegende Untersuchung ge- bestimmbar blieben. Für die komplexe Software Zeit. zeigt, dass Fledermaus-Rufaufnahmen bzw. deren „BatScope“, deren Verwendung in Kombination Analyse zwar Daten über die Fledermausaktivität mit dem Batlogger empfohlen wird, gibt es in Ös- Es ist auch möglich, dass für manche Kästen zu we- liefern, das Artenspektrum jedoch durch die teils terreich keine Schulungen und wenige Anwender, nig attraktive Standorte ausgewählt wurden: zu kalt schwierige, viel Erfahrung voraussetzende compu- d.h. auch hier ist man größtenteils auf sich allein (Seehöhe, Exposition, Gelände wie z.B. Schlucht), tergestützte Rufanalyse nur eingeschränkt beurteilt gestellt. Im Laufe dieser Studie bemerkte ich, dass zu windig, kein freier Anflug möglich, oder dass werden kann. In Tab. 7 des aktuellen Endberichts „BatScope“ mit anderen, die Spektrogramme höher insbesondere manche Rundkasten-Modelle aus des KFFÖ-Fledermausmonitorings in NÖ (Bürger auflösenden Programmen (z.B. Raven Pro), kom- noch unbekannten Gründen ungern angenommen et al. 2015) wird eine Liste der aktuell in Nieder- biniert werden müsste, um schwierige Rufe bes- werden (z.B. die Hasselfeldt-Kästen). Die Resultate österreich nachgewiesenen Fledermausarten sowie ser analysieren zu können. Aber auch dann wären der kommenden Jahre werden zeigen, ob ein Um- eine Einschätzung der Erfassungsmöglichkeit an- die Ergebnisse der von der Software automatisch montieren einzelner Quartiere an Standorte mit geführt. Rufaufzeichnungen werden nur für sechs vermessenen und statistisch analysierten Rufe von wärmerer Exposition nötig ist. Arten als gut geeignete Methode erachtet, wovon Fledermausexperten auf ihre Plausibilität zu über- eine Art (Mückenfledermaus) im hier relevanten prüfen. Bisher kristallisiert sich das selbstgebaute Fleder- Untersuchungsgebiet noch nicht bestätigt wurde. mausbrett aus Lärchenholz („HZ Brett) als klarer 4.2.2 Ergebnisdiskussion Spitzenreiter heraus. Die Entnahme der Tiere aus Die Methode kann eine wertvolle Ergänzung ande- Die außergewöhnlich hohe Rufaktivität der Zwerg- der engen Spalte zwischen Vorder- und Rücken- rer Erhebungsmethoden (Netzfang, Quartierkont- fledermaus (Pipistrellus pipistrellus) – die (gemein- teil des Brettes ist allerdings eine Herausforde- rollen) sein und Ergebnisse untermauern – als allei- sam mit ihrer Zwillingsart, der Mückenfledermaus rung, für die weiter nach geeigneten und für die nige Methode ist sie für Einsteiger bzw. ein laufendes Pipistrellus pygmaeus) kleinste europäische Fleder- Tiere möglichst schonenden Lösungen gesucht Monitoring durch Mitarbeiter(innen) der Schutzge- mausart – deutet darauf hin, dass dies die häufigs- wird. bietsverwaltung ungeeignet. Auch der beträchtliche te Art im Untersuchungsgebiet ist. Die ebenfalls Aufwand für die nächtlichen Transektbegehungen, häufigen Rufsequenzen der Gattung Mausohrfle- Andere Tiere, die sich gerne in den Kästen einnis- die Einarbeitung in die nötige Spezialsoftware und dermäuse (Myotis) können Rufe von bis zu neun ten, verhindern manchmal eine Benutzung durch die langwierige Analyse hunderter Rufsequenzen im Untersuchungsgebiet bisher nachgewiesenen Fledermäuse: Wespen, Hornissen, Bilche, Vögel, lohnen sich nur, wenn Experten zur Überprüfung Myotis-Arten enthalten. Einzelne Rufe konnten der Schnecken, Spinnen...Eine regelmäßige Reinigung und Befragung zur Verfügung stehen, oder wenn Fransenfledermaus (Myotis nattereri) zugeordnet der Kästen ist notwendig, damit sie für Fledermäuse ein allgemeiner Überblick über die häufigsten Arten werden. In der Nähe von Gewässern wurden häufig nutzbar bleiben. bzw. die Fledermausaktivität ausreicht. Rufe aufgenommen, die mit großer Wahrschein- 20 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

lichkeit von Wasserfledermäusen stammen (Myotis figste Art in der Region. Gleich danach folgen die Vokoun, Eva Aigner, Teresa Knoll, Herbert Hanefl und daubentonii) – die Tiere konnten manchmal auch Myotis-Arten, die sie noch etwas weiter aufschlüs- Wolfgang Aigner. Mein Kollege Johann Zehetner zeigte nahe über der Wasseroberfläche fliegend beobach- seln konnte. Besonders erfreulich sind ihre Nach- sein handwerkliches Können beim Bau der Fledermaus- tet werden. Auch Rufe der Zwillingsarten Bart-/ weise der (natur)waldgebundenen Bechsteinfleder- bretter und montierte alle 150 Rundkästen und Bretter in teilweise schwierigem Gelände. Die Lebenshilfe Mer- Brandtfledermaus (Myotis mystacinus/M. brandtii) maus (Myotis bechsteinii) im Wildnisgebiet. kenstetten wurde von Hans instruiert und baute eben- wurden identifiziert, jedoch aufgrund der Ähnlich- falls viele Bretter aus Lärchenholz. Für die Beantwortung keit mit anderen kleinen und mittelgroßen Myotis- Die höchsten Rufaktivitäten wurden an Transekten der Fragen zur Software „BatScope“ möchte ich Martin Arten (M. bechsteinii, M. daubentonii) nicht separat festgestellt, die in Gewässernähe verlaufen, vielfälti- Obrist von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee aufgeschlüsselt. Die Bechsteinfledermaus (M. bech- ge Habitatstrukturen berühren, durch lichte Wälder und Landschaft (WSL) in Birmensdorf, Schweiz, dan- steinii), eine Waldfledermaus, die Buchen- und Ei- oder an Waldrändern entlang führen und die un- ken. Bernhard Frank von der Abteilung für Naturschutz chenwälder mit vielen alten Bäumen bevorzugt, ist weit von menschlichen Siedlungsgebieten verlaufen. des Amtes der NÖ Landesregierung hat mir dankens- anhand von Rufanalysen nicht sicher nachweisbar. Die Häufung von Fledermausvorkommen nahe von werterweise die Daten aus der Fledermausdatenbank des menschlichen Bauwerken – trotz eines hohen Ange- Landes NÖ zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse werden einerseits durch die bishe- botes an natürlichen Quartieren – ist bekannt und Dr. Sabine Fischer rigen Funde in den Ersatzquartieren (Kapitel 3.1), wurde auch bei der ersten fledermauskundlichen Schutzgebietsverwaltung durch die Netzfänge der KFFÖ, in denen die Was- Kartierung des Wildnisgebietes Dürrenstein und Wildnisgebiet Dürrenstein serfledermaus, die Zwergfledermaus und das Braune seiner Umgebung bestätigt (Baar & Pölz 2001). Brandstatt 61 Langohr am häufigsten gefangen wurden (Bürger A-3270 Scheibbs et al. 2015), sowie durch die Ergebnisse von Knoll [email protected] (2016) bestätigt. [Die Arten der Gattung Langohr- fledermäuse (Plecotus) rufen so leise, dass man sie nur registriert, wenn sie in unmittelbarer Nähe flie- Danksagung gen. Obwohl sie in unserer Region nachgewiesen sind, konnte keine Rufsequenz eines Langohrs auf- Das Artenschutzprojekt wurde aus Mitteln der Bio- gezeichnet werden.] topverbundinitiative „Netzwerk Naturwald“ (Projekt- leitung: Nationalpark Kalkalpen, Christoph Nitsch) finanziert und diese wiederum großteils durch die Erfreulich und bemerkenswert ist die Rufaktivität schweizerische MAVA Fondation pour la Nature. Meh- weiterer FFH-relevanter Arten im Untersuchungs- rere private Grundeigentümer sowie die Österreichischen gebiet: die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hip- Bundesforste haben der Anbringung von Fledermaus-Er- posideros) und die Mopsfledermaus (Barbastella satzquartieren sowie deren Kontrollen auf ihrem Grund barbastellus) konnten an mehreren Transekten zugestimmt. Ich möchte mich bei den Revierleitern der nachgewiesen werden. ÖBf und den privaten Grundbesitzern dafür und auch für die Hilfe bei der Auswahl geeigneter Kastenstandorte Knoll (2016) berichtet in diesem Band der Silva bedanken. Guido Reiter und Katharina Bürger von der KFFÖ standen mir mit Rat und Tat zur Seite, beantwor- Fera über einen Vergleich der Fledermaus-Rufak- teten viele Fragen, unterstützten mich bei der Rufana- tivität und -Artengemeinschaften im Wildnisgebiet lyse, bei der Artbestimmung mittels Belegfotos, bei der Dürrenstein (Urwald Rothwald) und Wirtschafts- Kontrolle der Quartierkästen, und gaben wertvolles wäldern. Knoll bestätigt die Zwergfledermaus(Pi - Feedback zur Rohfassung dieses Artikels. Ein herzliches pistrellus pipistrellus) ebenfalls als die weitaus häu- Dankeschön auch an die weiteren „Kontrolleure“: Karl Silva Fera, Bd. 5/April 2016 21

Literatur Knoll T., K. Fiedler & G. Reiter (2016): Fleder- mausgemeinschaften und Rufaktivität im Wild- Baar A. & W. Pölz (2001): Fledermauskundliche nisgebiet Dürrenstein und in umliegenden Wirt- Kartierung des Wildnisgebietes Dürrenstein und schaftswäldern. Silva Fera 5: 23 – 34 seiner Umgebung. In: E. Kraus (Hrsg.): LIFE- Nitsch Ch., E. Bindeus & K. Zwettler (2015): Pla- Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein, Forschungs- nungskonzept zum Schutzgebietsverbund Nati- bericht, Amt der NÖ Landesregierung, St. Pöl- onalpark Kalkalpen, Nationalpark Gesäuse und ten: 50 – 61. Wildnisgebiet Dürrenstein. Herausgeber: Natio- Baar A. & W. Pölz (2002): Fledermäuse. Fleder- nalpark Kalkalpen, Molln. mauskundliche Arbeitsgemeinschaft, Wien. Spitzenberger F. (1984): Die Zweifarbfledermaus http://www.fledermaus.waldkatze.at/artikel. (Vespertilio murinus Linnaeus, 1758) in Öster- htm. Accessed 5 August 2015. reich. Mammalia austriaca 7. Die Höhle 35: 263 Bürger K., U. Hüttmeir & G. Reiter (2015): Fle- – 276. dermäuse in Niederösterreich: 2012-2015. Er- Spitzenberger F. (1986): Die Nordfledermaus(Ep - fassung, Evaluierung, Monitoring, Schutz und tesicus nilssoni Keyserling & Blasius, 1839) in Öffentlichkeitsarbeit. Endbericht im Auftrag der Österreich. Mammalia austriaca 10 (Mammalia, Niederösterreichischen Landesregierung, Abtei- Chiroptera). Ann. Naturhistor. Mus. Wien 87 B: lung Naturschutz. 117 – 130. Dietz Ch. & A. Kiefer (2014): Die Fledermäuse Eu- Spitzenberger F. & K. Bauer (1987): Die Wimper- ropas. Kennen, bestimmen, schützen. Kosmos fledermaus Myotis( emarginatus Geoffroy, 1806) Naturführer. Franckh-Kosmos, Stuttgart. (Mammalia, Chiroptera) in Österreich. Mitt. Fischer S. (2014): Netzwerk Naturwald: Fledermäu- Abt. Zool. Landesmus. Joanneum 40: 41 – 64. se. Herausgeber: Schutzgebietsverwaltung Wild- Spitzenberger F. (1988): Großes und Kleines Mau- nisgebiet Dürrenstein, Scheibbs. sohr, Myotis myotis Borkhausen, 1797 und Myotis Hartmann H. & W. Hartmann (1995): Forschun- blythi Tomes, 1857 (Mammalia, Chiroptera) in gen im Seetal bei Lunz am See (Dürrenstein- Österreich. Mammalia austriaca 15. Mitt. Abt. gebiet). Höhlenkundliche Mitteilungen des Zool. Landesmus. Joanneum 42: 1 – 68. Landesvereins für Höhlenkunde in Wien und Spitzenberger F. (1992): Der Abendsegler (Nycta- Niederösterreich 51(2): 23 – 28. lus noctula Schreber, 1774) in Österreich. Mam- Hartmann W. (1999): Neubearbeitung der Schrei- malia austriaca 19. Nyctalus (N.F.) 4: 241 – 268. nerödhöhle (1836/64) südlich St. Anton a.d. Spitzenberger F. (1993): Die Mopsfledermaus(Bar - Jeßnitz. Höhlenkundliche Mitteilungen des Lan- bastella barbastellus Schreber, 1774) in Öster- desvereins für Höhlenkunde in Wien und Nie- reich. Mammalia austriaca 20. Myotis 31: 111 derösterreich 55(12): 189 – 191. – 153. Hüttmeir U. (2007): Vorgestellt: Mopsfledermaus Spitzenberger F. (2005): Rote Liste der in Öster- - Barbastella barbastellus (Schreber, 1774). Kopf- reich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia). über 8. Jahrgang, Nr. 1: 1 – 2. In: Zulka K. P. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Grüne Reihe des Lebensmi- nisteriums Band 14/1: 45 – 62. 22 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 - 7 6 4 1 3 3 7 1 8 7 9 7 7 14 10 10 10 31 16 16 19 15 15 21 13 11 75 32 32 32 35 22 41 12 25 50 43 80 60 20 34 48 26 938 Rufsequ =Rhinolophus 2 2 1 1 1 1 1 1 10 Chi Rhhi =Eptesicus nilssonii,

3 1 1 4 1 1 1 1 4 ., 17 sp Nyc Epni

1 1 Vemu =Pipistrellus 1 2 1 5 6 1 1 1 1 3 5 10 37 Pisp Epni 2 1 1 1 5 Baba Rufseq=Gesamtzahl Rufsequenzen). =Barbastella barbastellus, 1 3

4 Baba Myna 1 8 4 3 6 1 2 2 4 9 7 9 6 7 3 1 5 4 10 10 10 10 21 21 15 15 17 19 33 27 23 22 12 12 12 30 34 =Chiroptera, 435 Mysp =Pipistrellus pipistrellus, pipistrellus, =Pipistrellus Chi 2 2 4 1 3 7 6 2 1 Pipi 28 Rhhi =Myotis nattereri,=Myotis 1 2 1 1 1 1 7 Pisp =Nyctaloide, Myna , 8 3 4 7 1 3 4 2 7 9 1 8 5 1 9 6 6 3 1 6 8 2 3 Nyc 14 sp. 16 10 10 10 13 15 15 11 11 17 55 37 29 24 394 Pipi =Myotis =Myotis Mysp Transekt =Vespertilio murinus, murinus, =Vespertilio HUNEUL_290413 STI_160513 BOD_170513 SCH_170513 STI_230513 STE_150914 STI_150914 EIS_080613 SCH_080613 KLA_160613 WEI_160613 KOE_160713 STE_160713 LEK_230713 SEI_230713 SAG_060813 ZWI_060813 K AT_210813 PRO_210813 GOL_090913 NOT_090913 SAG_230414 ZWI_230414 EUL _300414 HUN_300414 KOE_060514 STE_060514 LET_210514 SCH_210514 EIS_040614 LEH_160614 STI_160614 K LA_260614 WEI_260614 OFE_080714 SEI_080714 EUL_160714 HUN_160714 GOL _290714 NOT_290714 LET_210814 SCH_210814 KOE_040914 SUMME Rufsequenzen aus 2013 und 2014, aufgeschlüsselt und Art oder 2) (Abkürzungen höhe nach und 2014, Rufsequenzen siehe Transekt Tab. aus 2013 rertaxonomischer Einheit (Abkürzungen: hipposideros, Anhang Vemu Silva Fera, Bd. 5/April 2016 23

Fledermausgemeinschaften und serfledermaus, „Bartfledermäuse“ oder Bechstein- We observed differences in bat activities between fledermaus) und Zwergfledermaus] signifikant- un the two forest management types for a few com- Rufaktivität im Wildnisgebiet terschied. Die Anzahl der Fledermausarten war im monly recorded species or species groups [Barbas- Dürrenstein und in umliegenden Wildnisgebeit und in den Wirtschaftswäldern gleich tella barbastellus, Myotis brandtii/M. mystacinus, Wirtschaftswäldern hoch, allerdings war die Artenzusammensetzung Mkm (=Myotis daubentonii, Myotis brandtii/M. unterschiedlich. Die Rufaktivität der Fledermäuse mystacinus or M. bechsteinii) and Pipistrellus pi- war positiv mit der Komplexität der Waldstruktur pistrellus]. No significant difference in overall call Teresa Knoll, Konrad Fiedler (Varianz BHD, Anteil Totholz, Anteil an Laubbäu- activity and the species number could be detected. & Guido Reiter men, etc.) korreliert. However, bat species composition varied between Die Ergebnisse bestätigen, dass stehendes Totholz the two management types. Furthermore, bat acti- Zusammenfassung sowie Starkhölzer wichtige Strukturen für Fleder- vity was positively related to the structural comple- Wälder spielen eine wichtige Rolle als Lebensraum mäuse bieten. Daher sollte die Förderung dieser xity of the forests around the recording sites. für viele Fledermausarten. Fledermäuse sind aber Strukturen bei der Bewirtschaftung von Wäldern Our results confirm the importance of standing auch ein wichtiger Teil von Waldökosystemen. Vor stärker berücksichtigt werden. dead wood and large trees in forests. Thus, these allem alte Waldbestände weisen oftmals aufgrund structural characteristics should be primary goals if eines erhöhten Nahrungs- und Quartierangebotes, Abstract bats are conservation targets in forests. Moreover, sowie einem höheren Angebot an ökologischen Ni- not only bats would benefit from these manage- schen eine gegenüber Wirtschaftswäldern erhöhte Forests are important habitats for bats and bats play ment measures. Fledermausaktivität auf. important roles in forest ecosystems. Especially in Die vorliegende Studie wurde im und zehn Kilome- old-growth forests bat activity is often higher than ter um das Wildnisgebiet Dürrenstein durchgeführt in less structured ecosystems, due to a higher re- 1. Einleitung – dem einzigen „Strengen Naturreservat“ bzw. source supply (food and roosts) and a higher num- „Wildnisgebiet“ (Kategorie Ia bzw. Ib, IUCN) in ber of available niches. Wälder stellen wichtige Lebensräume für viele Österreich. Das Ziel der Arbeit war es, die Fleder- The present study was carried out in and up to 10 heimische Fledermausarten dar (Dietz 2012) und mausaktivität in Wäldern inner- und außerhalb die- km around the Wilderness Area Dürrenstein, the Fledermäuse spielen eine wichtige Rolle im Öko- ses wertvollen Naturschutzgebietes zu vergleichen. only “strict nature reserve“ (IUCN category Ia) or system Wald (Carter et al. 2007). Wälder dienen Dazu wurden automatische Rufaufzeichnungsgerä- „wilderness area“ (IUCN category Ib) in Austria. als Jagdhabitate (Barclay et al. 1996; Dietz 2012; te (batcorder, ecoObs, Nürnberg, Deutschland) an The goal was to compare bat activity and the com- Meschede et al. 2000; Patriquin et al. 2003; Vaug- 19 Standorten im Wildnisgebiet Dürrenstein und position of bat communities between old-growth han et al. 1997) und bieten Quartiere zum Über- an 19 Punkten gleicher Höhenlage in einem Wirt- and managed forests. tagen (Barclay & Brigham 1996; Meschede & schaftswald für eine Nacht (und vereinzelt in zwei An automated acoustic sampling of bat calls with Heller 2000). Einige Fledermausarten (Bechstein- Nächten) aufgestellt. Insgesamt wurden 1.370 Rufs- batcorders (ecoObs, Nuremberg, Germany) was fledermaus, Nymphenfledermaus) hängen dabei in equenzen von Fledermäusen aufgezeichnet, welche carried out. Nineteen sampling points were loca- besonders hohem Maße von Wäldern und im Be- in jedem Waldtyp mindestens neun verschiedenen ted in the oldgrowth forest and compared to 19 sonderen von naturnahen Wäldern ab (Meschede Fledermausarten zugeordnet werden konnten. points, matching in their elevation above sea level, & Heller 2000). Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Fledermaus- in surrounding managed forests. This way, a total aktivität zwischen dem Wildnisgebiet und den of 1,370 bat passes were recorded which could be In der gegenständlichen Arbeit soll die Bedeutung Wirtschaftswäldern für einige Fledermausarten assigned to at least nine different bat species in old- von alten, naturnahen Wäldern für Fledermaus- [Mopsfledermaus, „Bartfledermäuse“, Mkm (=Was- growth as well as in managed forests. gemeinschaften untersucht werden. Vor allem aus 24 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Nordamerika liegen zahlreiche Studien vor, wel- 2. Methodik Standorte im Wildnisgebiet (17 davon im Rothwald) che die Bedeutung alter Wälder für Fledermäuse und 19 Punkte in einem Wirtschaftswald auf gleicher hervorheben (Crampton et al. 1996; Humes et al. 2.1 Untersuchungsgebiet Seehöhe ausgewählt (siehe Karte 1). 1999; Krusic et al. 1996; Miller et al. 2003; Parker Die Studie wurde im Wildnisgebiet Dürrenstein und et al. 1996; Thomas 1988). Auch höhere Artendi- in Wirtschaftswäldern in einem 10 km-Radius um das 2.2 Nachweise mittels Aufzeichnungen von versität in alten Wäldern konnte mehrfach festge- Wildnisgebiet durchgeführt. Der Urwald Rothwald Fledermausrufen im Jagdgebiet stellt werden (Huff et al. 1993; Parker et al. 1996; ist einer der letzten Buchen-Fichten-Tannen-Urwäl- Für die Fledermausnachweise wurde jeweils für eine Thomas 1988; Zielinski et al. 1999). der Europas (Coja et al. 2006; Leditznig et al. 2009; Nacht an den beiden Punkten gleicher Höhenlage Ziel dieser Arbeit war es, die Nutzung des Wild- Mühlböck 2006) und eignet sich daher hervorragend je ein Gerät zur automatischen Aufzeichnung von nisgebietes durch Fledermäuse im Vergleich zu den für diese Fragestellung. Mittels GIS (Geografisches Fledermausrufen (batcorder, ecoObs, Nürnberg, umgebenden Wirtschaftswäldern zu untersuchen. Informationssystem) wurden aus Zufallspunkten 19 Deutschland) aufgestellt (Abb. 1). Dieses Design

Tab. 1: Habitatparameter an den Standorten der Fledermaus-Erhebungen; Bäume sind definiert als holzige Ge- wächse mit mind. 5 m Höhe; BHD = Brusthöhendurchmesser.

Parameter Radius Methodik der Erfassung Baumgröße (BHD und Höhe) 10 m Messung/Schätzung Deckung der Laubbäume 15 m Schätzung in Prozent Schichtung des Waldes 15 m Erfassung der Schichten liegendes und stehendes Totholz 30 m Einteilung in Klassen (1 = keines bis 4 = sehr viel) Starkholz (Bäume mit mind. 50 cm 30 m Einteilung in Klassen (1 = keines bis 4 = sehr viel) BHD) Waldtyp 1: <25 % Deckung von Laubbaumarten in der Baumschicht; Nadelwald Waldtyp 2: 26-75 % Deckung von Laubbaumar- Waldtyp bzw. Waldtyp der Umgebung 30 m/100 m ten in der Baumschicht; Mischwald Waldtyp 3: >76 % Deckung von Laubbaumarten in der Baumschicht; Laubwald Waldtyp 4: Kahlschlag oder Lawinenhang Einteilung in Klassen (1 = niedrig bis 4 = sehr Struktur des Waldbestandes 100 m hoch) Deckungen der Kraut-, Strauch- und beim batcorder Schätzung in Prozent Baumschicht Exposition beim batcorder Kompass Abb. 1: Batcorder zur automatischen Aufzeichnung Inklination beim batcorder Neigungsmesser Distanz zu nächstem Weg, Waldrand, in m; extrahiert aus AMap 5.0; © EDAS von Fledermausrufen an einem Standort im Roth- variabel wald. (©Teresa Knoll) Gewässer bzw. Siedlung Deutschland Silva Fera, Bd. 5/April 2016 25 sollte sicherstellen, dass die äußeren Be- dingungen (Temperatur, Wind, Regen) bei der Datenaufnahme in den beiden Bewirt- schaftungstypen gleich waren. Die Geräte schalteten sich eine Stunde vor Sonnenun- tergang ein und nahmen alle Fledermaus- rufe bis eine Stunde nach Sonnenaufgang auf. An jedem Standort wurden zudem mehrere Parameter erhoben, um die Wald- struktur und Topographie zu charakteri- sieren (Tab. 1).

2.3 Rufaufnahmen und deren Analyse Zur Erfassung der Rufaktivität wurden batcorder der Versionen 1, 2 und 3 verwen- det. Um die Kompatibilität der Geräte zu gewährleisten, wurden nur kalibrierte Ge- räte mit folgenden Standardeinstellungen verwendet: quality = 20, post trigger = 400 ms, threshold level = -27 dB, critical fre- quency = 16 Hz.

Für die Rufanalysen wurden die Software- pakete bcAdmin 3.2.3 (ecoObs, Nürnberg, Deutschland) und batIdent 1.5 (ecoObs, Nürnberg, Deutschland) verwendet. Alle Identifikationsergebnisse der Software wurden manuell auf Plausibilität überprüft (Barlow et al. 1997; Hammer et al. 2009; Pfalzer 2002; Skiba 2003; Zingg 1990) Karte 1: Karte des Untersuchungsgebietes mit 19 Standorten im Wildnisgebiet Dürrenstein (17 davon im Rothwald) und und, falls notwendig, einer umfassenderen 19 Standorten in Wirtschaftswäldern in einem 10 km-Radius um das Wildnisgebiet Artengruppe oder einer Art neu zugeord- (GIS: Ingrid Kohl) net. Folgende Kriterien wurden dabei an- gewendet: Die Bechsteinfledermaus wurde zur Ar- wurde (Reiter et al. 2010) und auch die bevorzug- Whitney-U-Tests, Spearman- und Pearson-Korre- tengruppe Mkm (Myotis klein/mittel) gerechnet, ten Habitate im Untersuchungsgebiet fehlen (Dietz lationen sowie Hauptkomponentenanalysen (PCA) wenn die Software eine Zuordnungswahrschein- et al. 2009). und Chi²-Tests angewendet. Die Analysen erfolgten lichkeit von <65 % ausgab. Die Teichfledermaus mittels SPSS 22 (IBM 2013). wurde nicht angenommen, da diese Art bis jetzt 2.4 Statistische Analysen nur im äußersten Osten Österreichs nachgewiesen Neben deskriptiven Methoden wurden Mann- 26 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

3. Ergebnisse 3.2 Fledermausaktivität im Wildnisgebiet und ger 2005). In der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in den Wirtschaftswäldern sind alle Arten im Anhang IV gelistet, Bechstein- 3.1 Strukturelle Differenzen zwischen dem In 23 Aufnahmenächten wurden insgesamt 1.370 fledermaus, Mopsfledermaus (Abb. 2) und Kleine Wildnisgebiet und Wirtschaftswäldern Fledermaussequenzen aufgezeichnet (44,2 Rufe Hufeisennase sind zudem im Anhang II zu finden Im Wildnisgebiet weisen die Untersuchungss- pro Nacht, STD = 98,2). Diese konnten neun Fle- (Anonym 1992). Auch einige der aufgezeichneten tandorte einen höheren Anteil an Totholz und dermausarten bzw. zwei weiteren Artenpaaren zu- Artengruppen enthalten weitere Fledermausarten, Starkhölzern auf. Außerdem ist der Anteil an geordnet werden (Tabelle 3), welche alleine mit den welche in der Roten Liste der gefährdeten Säuge- Laubbäumen höher. Die Aufnahmeorte in bewirt- Informationen der Rufaufzeichnungen nicht auf tiere Österreichs in Gefährdungskategorien gelistet schafteten Wäldern weisen hingegen eine gerin- Artniveau getrennt werden können. Die tatsäch- sind (Spitzenberger 2005). gere Deckung der Krautschicht auf und kürzere liche Anzahl an vorkommenden Fledermausarten Distanzen zu Waldwegen und Siedlungen (Tab. kann somit auch höher sein. Insgesamt konnten 83,8% (n=820) der Sequenzen 2). Die für die Fledermaus-Aufnahmen gewählten im Wildnisgebiet und 87,5% (n=343) der Sequen- Standorte spiegeln demnach die Erwartungen im Fünf der aufgezeichneten Arten sind in der Roten zen in den Wirtschaftswäldern einer Art zugeord- Hinblick auf den unterschiedlichen Grad der He- Liste der Säugetiere Österreichs als gefährdet, eine net werden. Demnach konnten im Wildnisgebiet merobie zwischen den beiden Untersuchungsge- Art als potentiell gefährdet und zwei Fledermausar- 11,5% (n=112) und in den Wirtschaftswäldern 8,7% bieten wider. ten sind als nicht gefährdet eingestuft (Spitzenber- (n=34) lediglich auf Gruppenniveau bestimmt wer- den. Im Wildnisgebiet entfielen 4,6% (n=45) der Rufe und in den Wirtschaftswäldern 3,6% (n=14) Tab. 2: Vergleich der Mittelwerte (Standardabweichung = STD in Klammer) der signifikant unterschiedlichen auf die Gattung Myotis. Je eine Sequenz (WGD Habitatparameter zwischen Untersuchungsstandorten im Wildnisgebiet Dürrenstein (WGD) und Wirtschafts- = 0,1% und WW = 0,3%) konnte nicht näher be- wäldern (WW). stimmt werden.

Habitatparameter Mittelwert Mann-Whitney Die Mindestartenzahl und die Anzahl der aufge- U-Te st zeichneten Fledermausrufsequenzen korrelieren

WGD WW miteinander (Spearman-Korrelation: rS = 0,88; p = Anteil an Laubbäumen (%) 5 4,4 (27,1) 29, 8 (37,4) p = 0,022 0,001): eine höhere Anzahl an Rufsequenzen resul- tiert in einer höheren beobachteten Artenzahl. Deckung der Krautschicht (%) 14,9 (21,3) 31,8 (23,4) p = 0,030 liegendes Totholz (Klassen) 2,3 (1,3) 0,6 (0,6) p < 0,001 Die Fledermausarten/-gruppen mit der höchsten Rufaktivität im Wildnisgebiet Dürrenstein waren: stehendes Totholz (Klassen) 2,0 (1,4) 0,7 (0,7) p = 0,003 Zwergfledermaus (n = 744; 76,1%), Mkm (n = 111; Anteil an Totholz gesamt (Klassen) 2,1 (1,3) 0,7 (0,7) p = 0,001 11,4%) und „Bartfledermäuse“ (n = 46; 4,7%). In Textur (Klassen) 2,9 (0,8) 2,0 (0,8) p = 0,009 den Wirtschaftswäldern waren es dieselben Arten/ Artengruppen, allerdings mit folgender Verteilung: Distanz zum nächsten Waldweg (m) 379,8 (296,0) 32,7 (73,9) p < 0,001 Zwergfledermaus (n = 291; 74,2%), Mkm (n = 31; Distanz zur nächsten Siedlung (m) 3.908,7 (948,1) 1.915,4 (1.015,0) p < 0,001 7,9%) und „Bartfledermäuse“ (n = 22; 5,6%). Zu- Anteil an Starkholz (Klassen) 2,7 (0,9) 0,8 (1,0) p < 0,001 sammen machen die Rufsequenzen der oben ge- nannten Art/Artengruppe 87,7% der aufgezeichne- Umgebung des Waldstandortes (4 Typen) 3,7 (0,7) 2,8 (0,9) p = 0,008 ten Sequenzen aus. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 27

Fransenfledermäuse, wie auch die Artengrup- Die mittlere Anzahl 80 pe Pmid (Pipistrellus nathusii oder P. kuhlii) und an Rufsequenzen pro Abbildung 1 Ptief (Hypsugo savii, Pipistrellus kuhlii oder P. na- Nacht und Standort 70 thusii) wurden nur (wenn auch selten: insgesamt betrug 51,5 (STD = 0,7% der dort registrierten Sequenzen) im Urwald 120,9) im Wildnisgebiet 60 registriert, während der Abendsegler, sowie die Ar- und 20,6 (STD = 39,7) 50 tengruppen Nycmi (Nyctalus leisleri, Eptesicus sero- im Wirtschaftswald tinus oder Vespertilio murinus) und Nyctaloid (Nyc- (Abb. 3). Aufgrund der 40 talus sp., Eptesicus sp. oder Vespertilio sp.) lediglich hohen Varianz ist diese in den Wirtschaftswäldern aufgezeichnet wurden Differenz jedoch statis- �i�el�ert 30 (insgesamt 1,3 % der dort registrierten Rufe). Die tisch nicht signifikant WGD 20 genannten Arten oder -gruppen wurden jedoch nur (Mann-Whitney-U- selten registriert. Test: p = 0,29). In vier 10 WW

0

Abb. 3: Mittlere Anzahl der aufgezeichneten Rufsequenzen pro Nacht und Bewirt- 100%schaftungstyp. Fehlerbalken = Standardfehler (SE). 90% Nächten80% im Wildnisge- Dabei zeigt sich, dass Myotis-Arten eine leicht er- biet und in sechs Näch- höhte Aktivität im Urwald aufweisen, während Abbildung 2 ten70% im Wirtschaftswald die Nyctaloiden öfter in den Wirtschaftswäldern wurden60% keine Sequen- nachgewiesen wurden. Pipistrellus spp. ist generell zen50% aufgezeichnet; die- häufig zu finden, im Wildnisgebiet gab es aller- se40% wurden alle in die dings ebenfalls eine relativ höhere Anzahl aufge- statistischen Tests mit- nommener Sequenzen (Abb. 4). 30% einbezogen. 20% 3.3 Vergleich der Waldtypen Innerhalb10% der beobach- Beim Vergleich der unterschiedlichen Wald- teten0% Fledermausgat- typen zeigte sich, dass an Standorten im Na- tungen ähneln sich die delwaldPipistrellus – vorspp. allem im Wildnisgebiet,Nyctaloid aber Arten hinsichtlich�yo�s spp.des auch in den Wirtschaftswäldern – eine über- Nahrungserwerbs sehr. raschend hohe Fledermausaktivität beobachtet Daher können hier, wurde.WGD AnWW Standorten im Mischwald und an wenn man die Arten Lawinenhängen war vor allem im Wildnisge- ihren höheren Taxa zu- biet eine hohe Rufaktivität zu registrieren, an ordnet,100 Gilden gebildet Laubwaldstandorten hingegen wiesen die Fle-

Abb. 2: Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) gehört zu den international werdenpro (vgl. Reiter et al. dermäuse eine geringe Rufaktivität auf (Abb.5, 80 und national gefährdeten Fledermausarten. (© Guido Reiter) 2014). Tab. 4). 60

40

Rufsequenzen WGD 20 Nacht Nacht der WW 0

Anzahl -­‐20 �i�lere 28 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Tab. 3: Anzahl der aufgezeichneten Fledermausrufsequenzen (Mittelwert in Klammern) im Wildnisgebiet und in den Wirtschafts- Mittels eines Chi²-Tests konnte wäldern; FFH = Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (Anonym 1992): II = gelistet in Anhang II, IV = gelistet in Anhang IV; RL = Rote gezeigt werden, dass Mopsfle- Liste der Säugetiere Österreichs (Spitzenberger 2005): VU = gefährdet, NT = potentiell gefährdet, LC = nicht gefährdet, NE = nicht dermaus und Zwergfledermaus beurteilt. sowie die Gattung Myotis Wäl- der mit einem hohen Laub- baumanteil bevorzugten (Tab. Art bzw. Artengruppe FFH RL WGD WW 5). Die Artengruppe „Mkm“ Rhinolophus hipposideros (Kleine Hufeisennase) II & IV VU 1 (1,0) 2 (1,0) wurde häufiger als erwartet in Wäldern mit hohem Laub- Myotis bechsteinii (Bechsteinfledermaus) II & IV VU 4 (2,0) 2 (1,0) baumanteil festgestellt, jedoch Myotis daubentonii (Wasserfledermaus) IV LC 13 (1,4) 1 (1,0) auch vermehrt in Nadelwäldern und Schlagflächen.Myotis sp. Myotis nattereri (Fransenfledermaus) IV VU 2 (2,0) 0 mied Nadelwälder, bevorzugte Mbart (Myotis brandtii oder M. mystacinus) IV V U/ N T 46 (4,6) 22 (2,8) allerdings Wälder mit mindes- („Bartfledermäuse“) tens 25 % Laubbaumanteil. Die aufgezeichneten Rufsequenzen Nyctalus noctula (Abendsegler) IV NE 0 1 (1,0) von allen oben genannten Arten Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus) IV NT 74 4 (67, 6) 291 (48,5) oder Artgruppen waren auf La- winenhängen und Schlagflächen Eptesicus nilsonii (Nordfledermaus) IV LC 0 2 (2,0) relativ häufiger, als angesichts Eptesicus serotinus (Breitflügelfledermaus) IV VU 2 (1,0) 2 (2,0) der geringen Repräsentanz die- ser Standorttypen in dieser Stu- Barbastella barbastellus (Mopsfledermaus) II & IV VU 2 (2,0) 20 (10,0) die zu erwarten war. Pmid (Pipistrellus nathusii oder P. kuhlii) IV NE/VU 4 (4,0) 0 (Rauhhaut- oder Weißrandfledermaus) 3.4 Rufaktivität und Wald- Mkm (M. daubentonii, Mbart oder M. bechsteinii) 111 (8,5) 31 (3,4) struktur Mittels einer Hauptkomponen- Nycmi (Nyctalus leisleri, Eptesicus serotinus 0 1 (1,0) tenanalyse wurden die 14 Habi- oder Vespertilio murinus) tatparameter auf fünf Faktoren Ptief (Hypsugo savii, Pipistrellus kuhlii 1 (1,0) 0 reduziert, welche zusammen oder P. nathusii) 78,4 % der Gesamtvarianz er- klärten (Tab. 6). Faktor 1 be- Myotis sp. 47 (3,6) 14 (1,8) schreibt dabei einen Gradienten Nyctaloid (Nyctalus sp., Eptesicus sp. oder Vespertilio sp.) 0 2 (1,0) der von naturnahen Wäldern an den Aufnahmepunkten und Chiroptera indet. 1 (1,0) 1 (1,0) korreliert positiv mit der Ent- Summe 978 392 fernung von Siedlungen und Waldrändern, einer hohen Va- Mindestartenzahl 9 9 rianz des BHD, der Baumhö- 80 Abbildung 1 70

60

50 we rt

el 40 tt

Mi 30

20

10

0 WGDWW

100% 80 Abbildung 1 80 90% 70 Abbildung 180% 70 Abbildung 2 70% 60 60 60% 50 50% 50 40 40% we rt

el 40 30% tt �i�el�ert �i�el�ert 30 Mi 30 20% WGD 20 10% 20 10 0% WW 10 Myotis spp.Pipistrellus spp.Nyctaloid 0 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 29 0 WGD WW WGDWW

100% 100% 90% 100 90% 80% 80 Abbildung 2 80% 70% en pro Abbildung 2 nz 70% 60% 60 60% 50% ufseque 40 R 50% 40% cht er WGD 40% Na 20 30% WW 30% 20% zah l d 0

20% e An 10% er -20

10% ttl 0% 0% mi Pipistrellus spp. Nyctaloid Myotis spp.Pipistrellus spp.Nyctaloid �yo�s spp.

WGD WW WGD WW

Abb. 4: Vergleich der relativen Rufaktivität der drei Fledermausgilden in den zwei Abb. 5: Mittlere Anzahl aufgenommener Rufsequenzen in den unterschiedlichen 100 3 Bewirtschaftungstypen.100 Waldtypen (BalkenWGD = SE). pro cht 80 he, der 80Verfügbarkeit von stehendem Totholz, Beständen hin. Faktor 3 korreliert mit Walds- zum nächsten Waldrand und Faktor 5 die Distanz en pro sowienz einer ausgeprägten Textur des Bestandes. tandorten, die eine60 ausgeprägte Krautschicht und zum nächsten Wasserkörper ab. Der zweite60 Faktor weist auf hohe Deckung der geringe Deckung der Kronenschicht aufweisen. Strauchschicht in von Laubbäumen dominierten Der vierte Faktor40 bildet vor allem die Distanz Die Anzahl aufgezeichneter Fledermausrufs-

ufseque 40 Rufsequenzen equenzen war schwach mit dem Faktor 1 der R

cht WGD 20 er WGD Nacht Nacht der Hauptkomponentenanalyse korreliert (Abb. 6; Na 20 Tab. 4: Summe der Rufsequenzen pro Nacht sowie Anzahl der Aufnahmestandorte (n) in den unterschiedenen WW 0 WW Pearson-Korrelation: r = 0,306, p = 0,062; weite- Waldtypenzah l d 0 je Waldbewirtschaftungstyp. re Korrelationen: Faktor 2: r = -0,141, p = 0,400; Anzahl

e An -­‐20 Faktor 3: r = 0,179, p = 0,282; Faktor 4: r =

er -20 WGD WW -0,057, p = 0,732; Faktor 5: r = 0,035, p = 0,833).

Waldtypttl

mi n Summe d. Rufe n Summe d. Rufe Verglichen mit den Faktorladungen (Tab. 6) �i�lere spricht dies dafür, dass Fledermäuse tendenziell Nadelwald 3 413 10 280 Waldstandorte mit hoher BHD-Varianz, hohem Mischwald 11 489 4 58 Struktur- und Totholzanteil, die zudem weit ent- fernt von Siedlungen und Waldrändern liegen, für Laubwald 4 49 3 37 ihre Jagdaktivität bevorzugten, auch wenn dieser Lawinenhang/Kahlschlag3 1 27 2 17 Zusammenhang nur einen schwachen Trend dar- WGD stellt. cht 30 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Tab. 5: Anzahl der Fledermausrufsequenzen der fünf häufigsten Arten bzw. Artgruppen in den vier Waldtypen im Vergleich zu den erwarteten Häufigkeiten unter der Annahme, dass sich die Rufe proportional zur Gesamtzahl der nachgewiesenen Sequenzen verhalten. Angegeben sind weiters die Resultate der Chi²-Tests zum Vergleich der beobachteten und erwarteten Häufigkeiten; beo. = beobachtet, erw. = erwartet

Schlagflächen/ Lawi- Nadelwald Mischwald Laubwald Chi² p nenhänge beo. erw. beo. erw. beo. erw. beo. erw. Barbastella barbastellus 4 11,1 18 8,8 0 1,6 0 0 16,3 0,001 Mbart 25 34,4 17 27, 2 13 4,9 13 0 102,0 < 0,0001 Mkm 45 3 52 56,7 35 10,2 10 0 84,6 < 0,0001 Pipistrellus pipistrellus 575 4 428 413,2 29 74,0 3 0 51,5 < 0,0001 Myotis sp. 0 20 19 13,6 12 2,4 3 0 63,1 < 0,0001

Tab. 6: Liste der fünf ersten Hauptfaktoren der Standort-Deskriptoren aus einer PCA und deren Ladungen 4. Diskussion bezüglich der Rohdaten. Zur besseren Interpretierbarkeit wurde eine Varimax-Rotation vorgenommen. Faktorla- dungen >0,700 sind in Fettdruck hervorgehoben. 4.1 Fledermausaktivität und Artenzahl Im Mittel war die Fledermausaktivität im Wildnisge- Faktor Variable biet Dürrenstein etwas höher (44,2 ± 98,2 STD Rufe 1 2 3 4 5 pro Nacht) als in einer vergleichbaren Studie aus dem Eigenwert 4,372 2,071 2,020 1,313 1,199 Biosphärenpark Wienerwald (33,0 ± 58,0 STD Rufe % der Varianz 31,228 14,795 14,429 9,379 8,564 pro Nacht), wenngleich die Artenzahl in der gegen- Varianz des BHD 0,885 0,102 0,017 0,165 0,009 ständlichen Erhebung niedriger war (vgl. Reiter et al. Starkholz 0,881 -0,055 -0,250 0,175 -0,074 2014). Einerseits kann hier die Höhenlage einen Ein- aufrechtes Totholz 0,776 -0,232 -0,222 0,100 -0,100 fluss auf die Ergebnisse haben (Grindal et al. 1999b; Kanˇuch et al. 2006). Andererseits ist zu berücksich- Varianz der Baumhöhe 0,772 -0,074 0,248 0,168 0,013 tigen, dass in der Untersuchung im Biosphärenpark Distanz zur Siedlung 0,769 0,167 -0,155 -0,085 -0,349 Wienerwald die Erhebungen nur im Waldesinneren Textur 0,747 0,194 0,185 -0,034 0,074 erfolgten. In der vorliegenden Arbeit erfolgten hin- Strauchschicht 0,074 0,851 0,165 -0,019 0,223 gegen Erhebungen auch an Waldrändern bzw. in La- Exposition -0,102 -0,685 0,457 0,260 0,176 winenhängen und auf kleinräumigen Kahlschlägen. Anteil an Laubbäumen 0,153 0,648 -0,187 0,560 -0,093 Diese offenen Standorte in Waldgebieten werden ver- Krautschicht -0,045 -0,161 0,823 -0,155 0,011 mehrt zur Jagd genutzt (Rachwald et al. 2001; Zahn Schichtung 0,030 0,504 0,618 0,147 -0,299 et al. 2008; Zielinski & Gellman 1999). Baar et al. (2001) konnten bei ersten Untersuchungen Deckung der Baumschicht -0,040 -0,149 -0,571 0,457 -0,519 zur Etablierung des Wildnisgebietes nur zwei Fleder- Distanz zum Waldrand/-weg 0,243 -0,036 -0,054 0,879 0,053 mausarten (Zwergfledermaus (Abb. 7) und Braunes Distanz zum Wasserkörper -0,123 0,019 -0,063 0,051 0,944 Langohr) im Rothwald feststellen. Allerdings erfolg- Silva Fera, Bd. 5/April 2016 31

3 WGD

Nacht Nacht WW 2,5 pro

2

1,5 Rufsequenzen 1 der

0,5 Anzahl

log. 0 -­‐2 -­‐1,5 -­‐1 -­‐0,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5 Distanz zum nächten Wasserkörper → Varianz BHD, Starkhölzer

Abb. 6: Anzahl der Rufsequenzen (logarithmiert) relativ zum Faktor 1 der Haupt- Abb. 7: Von der Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) konnten die meisten komponenten-Analyse aus der Waldstruktur-Erhebung an den Aufnahmestandor- Rufsequenzen aufgezeichnet werden. (© Simone Pysarczuk) ten. ten die Erhebungen mit einem methodisch limitier- terschied zwischen den beiden Bewirtschaftungsty- wald beobachtet wurden, kann daran liegen, dass ten Zugang. Mit der nun vorliegenden Studie konnte pen feststellen. Hier sei jedoch wieder auf den die Wirtschaftswälder nicht nach deren Nutzungs- die Artenzahl für das Wildnisgebiet substanziell ge- qualitativ und quantitativ unterschiedlichen Bear- intensität ausgewählt wurden, sondern per Zufall. steigert werden (mind. 9 Arten im gesamten Wildnis- beitungsaufwand hingewiesen. Daher können sich unter den Wirtschaftswäldern gebiet und mind. 7 Arten im Rothwald). Hingegen konnten Reiter et al. (2014) eine erhöhte auch relativ wenig intensiv genutzte Waldbestände In deutschen Laubwäldern können sieben Fleder- Rufaktivität in den Kernzonen des Biosphärenparks befinden. mausarten erwartet werden, in höheren Lagen bis Wienerwald im Vergleich mit Wirtschaftswäldern Weitere Gründe können auch 1) eine geringe Ha- 1.250 m Seehöhe immerhin noch sechs Arten (Me- feststellen. Auch in vielen anderen Studien wurde bitatspezialisierung einiger Fledermausarten, 2) die schede & Heller 2000). Somit liegt die Zahl der berichtet, dass in alten und daher strukturreiche- Mischung von Nahrungshabitaten und der Quar- festgestellten Fledermausarten im Untersuchungs- ren Wäldern mit einer erhöhten Fledermausaktivität tiernutzung, 3) in einer zu geringen Anzahl an gebiet sogar leicht über den Erwartungen für ein zu rechnen ist (Conley 2011; Crampton & Barclay Aufnahmenächten bei einer hohen Varianz der je Gebiet in montaner Lage am Fuße der Alpen. 1996; Hayes et al. 2007; Thomas 1988; Zielinski & Nacht registrierten Rufsequenzen sowie 4) die hohe Gellman 1999). Jung et al. (2012) zeigten, dass vor Mobilität der Fledermäuse sein. Selbst Arten, wel- 4.2 Vergleich des Wildnisgebietes mit den allem Habitateigenschaften wie die Höhe der Bäu- che nur vergleichsweise kurze Distanzen zwischen Wirtschaftswäldern me sowie die Variabilität des Kronenbereichs für Schlafplatz und Jagdrevier überwinden (z. B. Klei- In den naturnahen Wäldern war, verglichen mit diesen Effekt verantwortlich sind, was im Einklang ne Hufeisennase), fliegen in einer Nacht dennoch den Wirtschaftswäldern, keine signifikant erhöhte mit den Ergebnissen der vorliegenden Studie steht. oft mehrere Kilometer (Dietz et al. 2009). Die Fledermausaktivität feststellbar. Baar & Pölz (2001) Dass im Falle des Wildnisgebietes Dürrenstein nachgewiesene Artenzahl war dieselbe, sowohl konnten in ihren Erhebungen ebenfalls keinen Un- keine deutlicheren Unterschiede zum Wirtschafts- im Wildnisgebiet als auch im Wirtschaftswald. 32 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Graduelle Unterschiede in der Artenzusammenset- zumindest tendenziell bestätigt werden. Waldbe- Roten Liste der Säugetiere Österreichs (Spitzen- zung konnten allerdings aufgezeigt werden. stände im Wildnisgebiet und in den Wirtschafts- berger 2005) nachgewiesen. Auch die Wirtschafts- wäldern unterschieden sich deutlich in Eigenschaf- wälder im Untersuchungsgebiet wurden in einem 4.3 Fledermausaktivität in unterschiedlichen ten wie Varianz des BHD, Baumhöhe, Textur und vergleichbaren Maß von Fledermäusen genutzt. Waldtypen Anteil an aufrechtem Totholz. Der hohe Struk- Strukturelle Eigenschaften der Lebensräume schei- In der vorliegenden Studie wurden Nadelwälder turreichtum beeinflusst die gesamte Biodiversität nen daher einen größeren Einfluss auf die Fleder- überraschenderweise intensiv von Fledermäusen als (Blasi et al. 2010) und damit einhergehend auch mausaktivität und die Artenzahl zu haben als die Nahrungsrevier genutzt, sowohl im Wildnisgebiet die Diversität der Fledermäuse (Jung et al. 2012). Bewirtschaftungsform per se. als auch im Wirtschaftswald. In den naturnahen Daher bedingt eine vielfältige Waldstruktur hohe Wäldern und auch Nadelwäldern können zumin- Insektendichten ebenso wie mehr Möglichkeiten Aus den Ergebnissen lassen sich folgende Empfeh- dest zeitweise große Mengen an Insekten (z.B. viele für Fledermausschlafplätze (Meschede 2002). Wäl- lungen für eine Förderung der Fledermäuse in den Nachtfalterarten) (Hammond et al. 1998; Ober et der, welche regelmäßig intensiv von Fledermäusen Wäldern ableiten: 1) mehr stehendes Totholz im al. 2010) auftreten, wodurch diese Wälder durchaus genutzt werden, weisen viel Totholz und komple- Wald belassen, 2) einzelne dicke Bäume nicht fäl- zu attraktiven Jagdhabitaten für Fledermäuse wer- xe Strukturen auf (Reiter et al. 2014; Zahn et al. len und als Habitatbäume stehen lassen und 3) die den (Erickson et al. 1996; Meschede 2002; Ressl 2008). Textur im Wald erhöhen. Diese Maßnahmen haben 2004; Summerville et al. 2003). Ein hoher Anteil an Starkhölzern ist ebenfalls ein nicht nur positive Effekte auf die Fledermäuse, son- Nadelwälder bieten jedoch andererseits weniger wichtiges Habitatrequisit für Fledermäuse im Wald. dern auf die gesamte Biodiversität des Waldes. Schlafmöglichkeiten für Fledermäuse. Einer der Sie spielen eine wichtige Rolle als Grundlage für Gründe dafür ist, dass einige Spechte für den Nest- Baumhöhlen (Hayes & Loeb 2007). Die Anzahl bau Laubbäume bevorzugen und somit weniger an Starkholz ist im Wildnisgebiet Dürrenstein sig- Spechthöhlen in Nadelwäldern zur Verfügung ste- nifikant höher als in angrenzenden Wirtschaftswäl- hen (Carlson 2000; Meschede 2002; Remm et al. dern. Das Belassen von dicken Bäumen ist daher aus 2011). Sicht des Naturschutzes mindestens ebenso wich- Weiters belegen einige Studien (Celuch et al. 2008; tig wie das Nichtentfernen von Totholz (Meschede Grindal et al. 1999a; Rachwald et al. 2001; Zahn 2002; Weggler et al. 1999). et al. 2008), dass vor allem Ökotonbereiche (Über- gangsbereich zwischen zwei Ökosystemen, z. B. Die Waldstruktur ist damit der wesentlichste Faktor Waldränder) Lebensräume mit hoher Fledermaus- für eine Förderung von Fledermäusen im Wald. Vor aktivität sind. Diese kommen in Wirtschaftswäl- allem Totholz und Starkhölzer spielen eine große dern beispielsweise durch das Netz an Forststraßen Rolle. Wenn diese beiden Ressourcen vermehrt vor- vermutlich vermehrt vor, was auch den geringen kommen, sind eine höhere Fledermausaktivität und Unterschied in der Fledermausaktivität zwischen eine erhöhte Artenzahl zu erwarten. dem Wildnisgebiet und den Wirtschaftswäldern miterklären könnte. 4.5 Fazit Die Wälder im Wildnisgebiet Dürrenstein stellen 4.4 Einfluss der Waldstruktur auf die Fleder- wichtige Lebensräume für Fledermäuse dar. Es mausaktivität wurden mindestens drei Arten von europaweiter Der positive Einfluss einer komplexen Waldstruktur Bedeutung (Anhang II der FFH-Richtlinie) (An- auf Fledermäuse konnte in der vorliegenden Studie onym 1992) und fünf gefährdete Arten nach der Silva Fera, Bd. 5/April 2016 33

Danksagung Barclay R. M. R. & R. M. Brigham (1996): Bats Bats and Forests Symposium, October 19-21, and Forests Symposium, British Columbia Mi- 1995 Victoria, British Columbia, Canada. pp Abschließend möchten wir uns bei folgenden Personen nistry of Forests Research Branch: 89. 238-259. und Institutionen bedanken, welche bei der Erstellung Barlow K. E. & G. Jones (1997): Differences in Dietz C., D. Nill & O. von Helversen (2009): Bats der Masterarbeit und diesem Artikel mit Rat und Tat songflight calls and social calls between two of Britain, Europe and Northwest Africa, A & C bzw. finanzieller Unterstützung geholfen haben: Univer- sität Wien (Fakultät für Lebenswissenschaften) & dem phonic types of the vespertilionid bat Pipistrellus Black Publishers Ltd. Team des Wildnisgebiets Dürrenstein. pipistrellus. Journal of Zoology 241: 315-324. Dietz M. (2012): Waldfledermäuse im Jahr des Wal- Blasi C., M. Marchetti, U. Chiavetta, M. Aleffi, P. des - Anforderungen an die Forstwirtschaft aus Teresa Knoll, MSc MSc Audisio, M. M. Azzella, G. Brunialti, G. Ca- Sicht der Fledermäuse. Naturschutz und Biologi- Merkinger Weg 6 potorti, E. Del Vico, E. Lattanzi, A. M. Persi- sche Vielfalt 128: 127-146. A-3121 Karlstetten ani, S. Ravera, A. Tili & A. M. Persiani (2010): Erickson J. L. & S. D. West (1996): Managed Fo- [email protected] Multi-taxon and forest structure sampling for rests in the Western Cascades: The Effects of identification of indicators and monitoring of Seral Stage on Bat Habitat Use Patterns. In: Univ. Prof. Dr. Konrad Fiedler old-growth forest. Plant Biosystems 144 (1): Barclay, R. M. R. und Brigham, R. M. Bats and Universität Wien Department für Botanik und Biodiversitätsforschung 160-170. Forests Symposium, October 19-21, 1995 Victo- Division of Tropical Ecology and Biodiversity Carlson A. (2000): The effect of habitat loss on a ria, British Columbia, Canada. pp 215-227. Rennweg 14 deciduous forest specialist species: the White-ba- Grindal S. D. & R. M. Brigham (1999a): Impacts A-1030 Wien cked Woodpecker (Dendrocopos leucotos). Forest of forest harvesting on habitat use by foraging in- [email protected] Ecology and Management 131: 215. sectivorous bats at different spatial scales. Ecosci- Carter T. C. & J. M. Menzel (2007): Behavior and ence 6 (1): 25-34. Dr. Guido Reiter day-roosting ecology of North American foliage- Grindal S. D., J. L. Morissette & R. M. Brigham Koordinationsstelle für Fledermausschutz und roosting bats. In: Lacki, M. J., Hayes, J. P. und (1999b): Concentration of bat activity in riparian -forschung in Österreich (KFFÖ) Kurta, A. Bats in forests: conservation and ma- habitats over an elevational gradient. Canadian Fritz-Störk-Straße 13 A-4060 Leonding nagement. pp 61-82. Journal of Zoology 77 (6): 972-977. [email protected] Celuch M. & R. Kropil (2008): Bats in a Carpa- Hammer M. & A. Zahn (2009): Kriterien für die thian beech-oak forest (Central Europe): habitat Wertung von Artnachweisen basierend auf Laut- use, foraging assemblages and activity patterns. aufnahmen. Version 1 - Oktober 2009: 16. Literatur Folia Zoologica 57 (4): 358-372. Hammond P. C. & J. C. Miller (1998): Compa- Coja T. & A. Bruckner (2006): The maturity index rison of the biodiversity of Lepidoptera within Anonym (1992): Council directive 92/43/EEC of applied to soil gamasine mites from five natural three forested ecosystems. Annals of the Ento- 21st May 1990 on the conservation of natural forests in Austria. Applied Soil Ecology 34: 1-9. mological Society of America 91 (3): 323-328. habitats and of wild fauna and flora, European Conley L. R. (2011). Bat Species Diversity in Old- Hayes J. P. & S. C. Loeb (2007): The influences Union. Growth vs. Second Growth Forests in Lilley of forest management on bats in North Ameri- Baar A. & W. Pölz (2001): Fledermauskundliche Cornett Woods, Letcher County, Kentucky. ca. In: Lacki, M. J., Hayes, J. P. und Kurta, A. Kartierung des Wildnisgebietes Dürrenstein und Master of Science, Eastern Kentucky University. Bats in forests: conservation and management. seiner Umgebung. LIFE-Projekt Wildnisgebiet Crampton L. H. & R. M. R. Barclay (1996): Habi- pp 207-235. Dürrenstein: Forschungsbericht, Ergebnisse der tat Selection by Bats in Fragmented and Unfrag- Huff M. H., J. F. Lehmuhl & J. A. Young (1993): Begleitforschung 1997-2001. St. Pölten, pp 50- mented Aspen Mixedwood Stands of Different Linking bat activity with landscape-level attribu- 61. Ages. In: Barclay, R. M. R. und Brigham, R. M. tes using GIS. Northwest Science 67: 131. 34 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Humes M. L., J. P. Hayes & M. W. Collopy (1999): Ober H. K. & J. P. Hayes (2010): Determinants of Skiba R. (2003): Europäische Fledermäuse: Kenn- Bat activity in thinned, unthinned, and old- nocturnal Lepidopteran diversity and communi- zeichen, Echoortung und Detektoranwendung. growth forests in western Oregon. Journal of ty structure in a conifer-dominated forest. Biodi- Hohenwarsleben, Westarp Wiss. Wildlife Management 63 (2): 553-561. versity and Conservation 19 (3): 761-774. Spitzenberger F. (2005): Rote Liste der Säugetiere Jung K., S. Kaiser, S. Böhm, J. Nieschulze & E. K. Parker D. I., J. A. Cook & S. W. Lewis (1996): Ef- Österreichs (Mammalia). Rote Listen gefährde- V. Kalko (2012): Moving in three dimensions: ef- fects of Timber Harvest on Bat Activity in Sou- ter Tiere Österreichs. pp 45-62. fects of structural complexity on occurrence and theastern Alaska’s Temperate Rainforests. In: Summerville K. S. & T. O. Crist (2003): Determi- activity of insectivorous bats in managed forest Barclay, R. M. R. und Brigham, R. M. Bats and nants of lepidopteran community composition stands. Journal of Applied Ecology 49 (2): 523- Forests Symposium, October 19-21, 1995 Victo- and species diversity in eastern deciduous forests: 531. ria, British Columbia, Canada. pp 81-90. roles of season, eco-region and patch size. Oikos Kanˇuch P. & A. Krištín (2006): Altitudinal distri- Patriquin K. J. & R. M. R. Barclay (2003): Foraging 100 (1): 134-148. bution of bats in the Polana Mts area (Central by bats in cleared, thinned and unharvested boreal Thomas D. W. (1988): The distribution of bats in Slovakia). Biologica 61 (5): 605-610. forest. Journal of Applied Ecology 40 (4): 646-657. different ages of Douglas-fir forests. Journal of Krusic R. A., M. Yamasaki, C. D. Neefus & P. J. Pe- Pfalzer G. (2002). Inter- und intraspezifische Vari- Wildlife Management 52 (4): 619-626. kins (1996): Bat habitat use in White Mountain abilität der Soziallaute heimischer Fledermausar- Vaughan N., G. Jones & S. Harris (1997): Habitat National Forest. Journal of Wildlife Management ten (Chiroptera: Vespertilionidae). Dissertation, use by bats (Chiroptera) assessed by means of a 60 (3): 625-631. Universität Kaiserslautern. broad-band acoustic method. Journal of Applied Leditznig C. & R. Pekny (2009): Die Säugetiere des Rachwald A., P. Boratynski & W. K. Nowakowski Ecology: 716. Wildnisgebietes Dürrenstein. Scheibbs, Wildnis- (2001): Species composition and activity of bats Weggler M. & B. Aschwanden (1999): Angebot gebiet Dürrenstein. flying over rivers in the Bialowieza Primeval Fo- und Besetzung natürlicher Nisthöhlen in einem Meschede A. (2002): Ökologie, Wanderungen und rest. Acta Theriologica 46 (3): 235-242. Buchenmischwald. Der Ornithologische Beob- Genetik von Fledermäusen in Wäldern - Unter- Reiter G., M. Plank & U. Hüttmeir (2014): Fleder- achter 96: 83-94. suchungen als Grundlage für den Fledermaus- mäuse in den Kernzonen und Wirtschaftwäldern Zahn A., M. Gelhaus & V. Zahner (2008): Die schutz. Bonn-Bad Godesberg, Bundesamt für des Biosphärenparks Wienerwald. Wissenschaft- Fledermausaktivität in unterschiedlichen Wald- Naturschutz. liche Mitteilungen des Niederösterreichischen typen, an Gewässern und im Offenland - Eine Meschede A. & K.-G. Heller (2000): Ökologie und Landesmuseum 25: 503-522. Untersuchung auf der Herreninsel im Chiemsee Schutz von Fledermäusen in Wäldern unter be- Reiter G., J. Pöhacker, S. Wegleitner & U. Hütt- (Bayern). Allgemeine Forst- und Jagdzeitung sonderer Berücksichtigung wandernder Arten. meir (2010): Recent records of Myotis dasycneme 179 (10-11): 173-179. Münster, BfN-Schriftenvertrieb im Landwirt- in Austria. Vespertilio 13-14: 127-132. Zielinski W. J. & S. T. Gellman (1999): Bat Use of schaftsverl. Remm J. & A. Lõhmus (2011): Tree cavities in fo- Remnant Old-Growth Redwood Stands. Con- Miller D. A., E. B. Arnett & M. J. Lacki (2003): rests – The broad distribution pattern of a keysto- servation Biology 13 (1): 160-167. Habitat Management for Forest-Roosting Bats ne structure for biodiversity. Forest Ecology and Zingg P. E. (1990): Akustische Artidentifikation of North America: A Critical Review of Habitat Management 262: 579-585. von Fledermäusen (Mammalia: Chiroptera) in Studies. Wildlife Society Bulletin 31 (1): 30- Ressl F. (2004): Die Borken- und Kernkäfer des der Schweiz. Revue Suisse de Zoologie 97: 263- 44. Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich) und ihre 294. Mühlböck P. (2006): Methodological framework Bedeutung im „Wildnisgebiet Dürrenstein“ for 'Influecene of small mammals on regenerati- (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). Wissen- on in three different climatic wood-types in Aus- schaftliche Mitteilungen des Niederösterreichi- tria'. Acta Zoologica Lituanica 16 (2): 143-147. schen Landesmuseum 16: 125-160. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 35

Die Quellen des Wildnisgebietes Abstract The spring mapping was ordered by the administra- Harald Haseke tion of the “Wilderness Duerrenstein” and carried out in 2013/14. From the geological point of view, Zusammenfassung the karstic area is part of the “Oetscher nappe” and formed by the carbonatic rocks of the Dachstein fa- Die Kartierung wurde von der Verwaltung des zies type. The surveyed area is about 4.500 hectares „Wildnisgebiets Dürrenstein“ in Auftrag gegeben wide. 270 points are mapped: 120 springs, 50 ponds und 2013/14 durchgeführt. Geologisch zählt das and a lot of small stream reaches. The most altitu- Karstgebiet Dürrenstein zur Ötscherdecke und ist dinous springs are in 1.500 mtr. a.s.l., the greater aus kalkalpiner Mittel- bis Obertrias in der „Dach- fountains emerge near the recipients in the valleys at steinkalk-Fazies“ aufgebaut. Das Aufnahmegebiet 570 mtr. The median discharge rate is only 0.4 ltr/ hat eine Flächengröße von rund 4.500 Hektar. sec, while only a few springs are outmatching the 10 Von 270 Probenpunkten sind 120 Quellen und 50 ltr/sec level. The mineralisation of the springs is low Tümpel, der Rest sind Bachabschnitte. Die höchst- and of the carbonatic type; there are no surprising gelegenen Quellen treten in 1.500 m Seehöhe aus, variations. die tiefstgelegenen im Vorflutniveau bei 570 m. The geological construction causes two different Die Niederwasser-Schüttungsraten sind mit einem types of catchments: The dolomitic and mostly Medianwert von 0,4 l/s gering, nur wenige Quell- inaccessible ravines of the Steinbach and the gent- horizonte überschreiten die 10 Sekundenlitermar- ler limestone surfaces of the Rotbach and Seebach ke. Adäquat zum einförmigen Gesteinsaufbau ist area. Faunistically, the springs in the Steinbach gor- die Mineralisierung der Kalzium-Karbonatwässer ges seem to be less valuable as habitats compared to ziemlich homogen und zeigt keine Auffälligkeiten. their neighbours in the pristine forest, where some Abb. 1: Oberer Steinbachgraben (© Harald Haseke) catchments promise a high biodiversity. Geologisch bedingt lassen sich zwei verschiedene On the southern highlands of the Duerrenstein Gewässerhabitaten dienen. Die Forschungsinitia- Quellgebiete identifizieren: Das zur Ybbs entwäs- (1.350 mtr to 1.800 mtr a.s.l.) water is nearly ab- tive wurde als Kooperationsprojekt zwischen dem sernde Einzugsgebiet des Steinbaches ist ein schwer sent. The area is entirely karstified. Only on the Nationalpark Gesäuse und dem Wildnisgebiet im zugängliches Dolomit-Steilgrabengebiet mit ökolo- western plateau, where the dolomitic rocks shape Rahmen der „Internationalen Quellwochen“ ent- gisch weniger attraktiven Eukrenalen. Die flacheren the surface, many small ponds can be found in the wickelt (Gerecke et al. 2012). „Quellwochen“ sind Nordost- und Ostabhänge mit den Urwäldern ent- dolines. Schwerpunkteinsätze mit Experten verschiedener wässern zur Salza und sind aus Kalken und Jurab- Disziplinen auf überwiegend freiwilliger Basis. reccien aufgebaut. Einige der Urwaldquellen und 1. Kurzer Überblick Dieses vermutlich aus chronischem Finanzmangel Quellbäche im Moderbach-Rotbachsystem dürften geborene Konzept ist vor über 20 Jahren im bayeri- biofaunistisch recht interessant sein. Generell arm In den Jahren 2013 und 2014 hat der Autor im schen Nationalpark Berchtesgaden entwickelt wor- an Wasservorkommen ist das verkarstete höhere Wildnisgebiet Dürrenstein Quellen, Bäche und den. Im Nationalpark Gesäuse konnten in diesem Dürrensteinplateau. Die Mulden- und Dolinenzone Tümpel kartiert (Haseke 2014b; Abb. 1; Karten im Rahmen bislang 8 neue Arten für die Wissenschaft im westlichen Hochflächenabschnitt liegt dagegen Anhang). Die hydrologische Basisaufnahme soll als und 120 neue Arten für Österreich nachgewiesen im Hauptdolomit und ist reich an Tümpeln. Grundlage für biologische Untersuchungen in den werden. 36 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

pen zu den Voralpen. Das Die Schüttungen oder Wasserspenden der Quellen Plateau ist überwiegend sind mit einem Medianwert von 0.4 l/s bei Nied- ein Grünkarstgebiet, mit rig- bis Mittelwasser eher gering1. Nur wenige Wald und alpinen Matten Quellhorizonte überschreiten bei Niederwasser die bedeckt, nur der Gipfelauf- Marke von 10 Liter pro Sekunde. Es fehlen also die bau (1.878 m) geht in den imposanten Groß- oder Riesenquellen, wie sie viele alpinen Felskarst über. Die kalkalpine Gebirgsstöcke auszeichnen. Großquellen Abhänge sind südlich und gibt es allerdings außerhalb des Kartierungsgebie- westlich sehr schroff und tes in der Umgebung der „Deckenstirn“, also an der zerklüftet, im Norden und geologischen Außengrenze des Dürrensteinmassivs: Osten fallen sie etwas sanf- etwa die bekannte Karstquelle beim Klammtunnel ter ab und sind höher hin- „In der Noth“. Für die Biologie der Quellen ist auf bewaldet. die Schüttung zweitrangig, wichtig ist nur, dass sie halbwegs gleichmäßig fließen und nicht austrock- Geologisch zählt der Kar- nen. tierungsraum zur Ötscher- oder Unterbergdecke und Der Mineralstoffgehalt der Quellen und Bäche ist ist ein typischer, hauptsäch- vom Kalzium-Karbonatsystem beherrscht. Der Me- lich von Dachsteinkalk und dian aller Leitfähigkeitswerte liegt bei 280 μS, jener Dolomit aus der Triaszeit der reinen Kalkquellen zwischen 150 und 250 μS2. aufgebauter Gebirgsstock Generell treffen wir also auf eher “weiche” Wässer Abb. 2: Gebankter Dachsteinkalk baut weite Teile des Dürrensteins auf der Nordöstlichen Kalkal- mit 8 bis 12 Grad Deutscher Härte. Die Dolomit- (© Harald Haseke) pen (Abb. 2). gewässer sind infolge der längeren Verweildauer et- was stärker aufgehärtet, die höchsten Werte bleiben Der Verfasser war erstaunt, dass bislang keine sys- Eiszeitliche Moränen und größere Schutt- und aber bei 400 μS. Sulfat- oder gipshältige Wässer, die tematische Quell- und Gewässerkartierung im Schotterlager kommen im Gebiet nur unterge- viel höhere Leitfähigkeitswerte haben, konnten nir- Wildnisgebiet existierte – liegt doch der Wasser- ordnet vor. Alle Gesteine sind karbonatisch, also gends nachgewiesen werden. cluster Lunz am See in unmittelbarer Nähe, und kalkhältig, und weisen unterirdische Wasserwege Geographen und Geologen wie M.H. Fink und G. in Form von Höhlen, Klüften und Fugen auf. Wir Zwischen Bächen und Quellen besteht kaum ein Götzinger haben schon vor Jahrzehnten gründliche treffen daher Quellen und Quellbäche erst in den Unterschied, weil alle Bäche Quellbäche sind. Die Studien am Dürrenstein durchgeführt. Alle diese tieferen Lagen an, während die höheren Bergregio- Tümpel erreichen geringere Mineralisierungswer- Arbeiten beschränkten sich aber auf den nördlichen nen weitgehend von Wasserarmut geprägt sind. te, im Schnitt um 135 µS, denn sie werden oft von Anteil, der zum Lunzer See entwässert. Eine neuere Quellaufnahme aus dem LIFE-Projekt Dürrenstein beinhaltet nur wenige, stichprobenartige Hinweise 1 0,4l/s (oder 1l/2,5s) entsprechen einem kräftig fließenden Gartenschlauch; immerhin kommen damit pro Stunde 1.440 Liter und pro (Pekny et al. 2000). Tag rund 43,6 Kubikmeter Wasser zusammen. Der „Median“ ist jener Wert, bei dem 50% aller Messungen darunter und 50% darüber liegen, entspricht also nicht dem Mittelwert! 2 Die elektrolytische Leitfähigkeit wird bei Quellen in „Mikrosiemens“ angegeben, das ist der Kehrwert des Ohm´schen Widerstandes Geographisch ist der Dürrenstein ein typisches und eine im Gelände schnell durchführbare Möglichkeit, mittels Messsonde auf die Mineralisierung des Wassers rückzuschließen - und Karstgebirge am Übergang von den Kalkhochal- damit auch auf die geologische Herkunft des Wassers. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 37

Regen- und Schmelzwasser gefüllt. Es gibt aber auch grund- und sickerwassergespeiste Tümpel, die über ihre Leitfähigkeitswerte leicht zu erken- nen sind.

Bleiben noch die Quelltemperaturen, die sich bei Bergwässern immer an der mittleren Jahrestem- peratur des Einzugsgebietes orientieren. Da die meisten Quellen aus höheren Gebirgslagen ge- speist werden, sind sie auch entsprechend kalt: Am Dürrenstein liegt der Medianwert bei 7,3° C, die kältesten Quellen bleiben unter 4°C. Ei- nige Bäche werden aus wenigen, manchmal nur aus einer einzigen großen Quelle gespeist; diese Karte 1: Übersicht Kartierungsgebiet 2013. Der Bachläufe erwärmen sich auch im Sommer kaum Grund für die Kartierungslücke zwischen Rotbach und sind mit unter 10°C sehr frisch. Auf die Bio- und Steinbach ist das gefährliche Gelände mit un- zönosen im Wasser hat das einen großen Ein- gangbaren Gräben und Schluchten. - Karte: Digitale fl u s s. ÖK 200, Rasterquadrat = 10x10 km

Letztlich könnten auch noch der Säuregrad und der Sauerstoffgehalt des Wassers bei einer Quellaufnah- me gemessen werden, der Aufwand lohnt sich aber nicht: Quellen aus Kalkgestein sind immer alkalisch Abb. 4: Typisches Quellgerinne im Dolomit des Stein- (in der Regel zwischen pH 7.4 bis 8.4) und sauer- baches (© Harald Haseke) stoffgesättigt. Mit den zeitaufwändigen Messungen wären für die Erstaufnahme keine zusätzlichen Er- Oft sind die Quellen in den Runsen, Rinnen und kenntnisse zu gewinnen. Wandgürteln klein, kommen wegen ständiger Rutschungen, Lawinen und Steinschlag über das 2. Die Quellen des Wildnisgebietes Pionierstadium nicht hinaus und sind nur durch schwieriges Queren, Klettern oder Abseilen er- 2.1 Einzugsgebiete reichbar. Das hohe Risiko, alle Kluftquellen in den Geologisch und morphologisch lassen sich zwei Schluchtgründen aufzusuchen, lohnt sich fachlich grundsätzlich verschiedene Quellgebiete westlich kaum. Die Austritte entwässern meist nur die nächs- und östlich des Dürrenstein-Sperrriedelkammes te Umgebung und sind ökologisch wenig attraktiv. unterscheiden. Das westlich zur Ybbs entwässernde Lediglich einige Quellen und Quellbäche im Be- Einzugsgebiet des Steinbaches, aufgezweigt in die reich der Raibler Schichten, wie etwa in Hundsau, Grabensysteme von Hundsaubach und Windisch- Wandeckbach, Windischbachau und Büllenbach, bach, ist ein typisches Dolomit-Steilgrabengebiet Abb. 3: Schroffe Dolomitrunsen im Freiengraben entwässern größere Plateauabschnitte und sind für (Abb. 3 und 4). (© Harald Haseke) biofaunistische Schwerpunktsetzungen geeignet. 38 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Anders die Nordost- und Ostabhänge im Rotbach- kommen. Ein Sonderfall ist die tümpelreiche Alm- gebiet (Großer und Kleiner Urwald), welche über Dolinenzone bei der Ybbstaler Hütte (Abb. 7), weil den Lassingbach zur Salza / Enns entwässern hier mächtige Lehmdecken über Hauptdolomit er- (Abb. 5). Hier entspringen etliche Quellen im fla- halten sind. chen Gelände und sind aus ökologischer Sicht inte- ressant. Dazu zählen vor allem die Urwaldquellen und Quellbäche im verzweigten Moderbach-Rot- 2.2 Quellen im Hundsaugraben und hausbachsystem (Abb. 6). Auch das nordwärts der im Büllenbach Ois-Ybbs zufließende hydrologische Ensemble um Der obere Teil des Hundsaukessels ist bei Trocken- Obersee - Lueg - Seebach sieht faunistisch vielver- wetter gänzlich wasserlos. Das von oben kommende sprechend aus. Bachbett verliert sich in der Talmitte, ist unter mas- senhaft Totholz aus Lawinenabgängen begraben Fast frei von Quellen ist das aus Dachsteinkalk und wird von der Pioniervegetation überwuchert. aufgebaute höhere Dürrensteinplateau. Selbst in Abb. 7: Tümpel in der Dolinenzone um die Ybbstaler- Doch plötzlich rauscht der Bach unter der Brücke den Talungen und Karen der Abhänge finden sich hütte (die Gegend wurde von flächigen Windwürfen der alten Forststraße hervor. Wo ist die Quelle? Sie oberhalb von 1.350 m nur mehr wenige Wasservor- arg heimgesucht) (© Harald Haseke) erweist sich als unzugänglich, da sie mehrere Meter

Abb. 5: Der Bärwiesboden ist typisch für die Landschaft östlich des Dürrenstein- Abb. 6: Rothaus-Quellbach im Großen Urwald Sperrriedelkammes (© Harald Haseke) (© Sabine Fischer) Silva Fera, Bd. 5/April 2016 39

Abb. 8 und 9: Die Hundsauquelle, von massenhaft „Unholz“ begraben (© Ingrid Kohl (8) und Harald Haseke (9)) hoch von bedenklich labil aufgehäuftem Lawinen- fähigkeitswerte weisen - wie bei der Hundsauquelle starkholz überdeckt ist (Abb. 8 und 9). Der kurze - auf die Herkunft aus dem hochgelegenen Plateau eiskalte Quellbach stürzt bald in einer Steilklamm hin. Auch der Büllenbach mündet klammartig und zum Steinbach ab. sehr sommerkalt in die Hauptschlucht.

Auch der Büllenbachkessel gibt sein Quellgeheimnis 2.3 Quellen im Wandeckbach nicht so ohne weiteres preis. Über plattige Wasser- Auf dem Weg durch die malerische untere Schlucht fallstufen, die sich in mehrere Steilrinnen aufgabeln, des Wandeckbaches, der teils über flache Kaskaden, sprudelt zwar ein kleiner Bach herab, verliert sich teils über Schotterbänke fließt, traufen beidseitig aber bald im Blockwerk. Der eigentliche Büllenbach etliche Gerinne über die Steilhänge und Wände entspringt erst bei 790m (Abb. 10) mit einer gut herunter. Ihre Ursprünge bleiben in den Hang- verborgenen, 6 Grad kalten Rheokrene, die mit 70 - wäldern verborgen und könnten über die Begren- 100 Sekundenliter das Zehnfache der Versickerung zungsrücken erreicht werden. Im Hirschgraben ausschüttet. Die niedrigen Temperatur- und Leit- Abb. 10: Büllenbachquelle (© Harald Haseke) kommt in Mündungsnähe eine größere Quelle 40 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

zutage. Bei 750m Seehöhe weitet sich die Klamm und gabelt sich auf. Hier entspringt aus der rechten Grabenrinne ein kräftiger Quellhorizont an Lun- zer Sandsteinen (Abb. 11). Der linke Kerbgraben kann noch ein kurzes Stück verfolgt werden, bis glatte Wasserfallkaskaden den weiteren Vorstoß vereiteln.

Abb. 12: Schöne Moosquellflur im unteren Freiengraben (© Harald Haseke)

2.4 Quellen im Freiengraben und in der Wiederaustritt des Freienbaches an dieser künstli- Windischbachau chen Schwelle. Auch im Freiengraben waren die Quellen in den ho- In der Windischbachau interessieren uns nur die hen Wandgürteln weder lokalisierbar noch bestehen rechtsufrig einmündenden Wässer, denn die Schutz- realistische Hoffnungen, sie ohne waghalsige Que- gebietsgrenze verläuft im Bach. An der kleinen Au- rungen und Kletterpartien erreichen zu können. fläche summieren sich erdige Austritte zu zwei träge Nur drei Gräben sind nennenswert durchflossen: fließenden Quellbächlein. Von oben kommt kaum Der Freiengrabenbach selbst, der Geißgraben und Wasser herab. Ansonsten ist nur noch der Alplbach der östlichste Zweig, der Graben zwischen Gams- erwähnenswert, bei dem auch keine größeren Quel- kogel und Tremel mit breiten, moosigen Quellflu- len erreicht werden konnten. Interessant ist der star- ren (Abb. 12) nahe der Mündung. Alle drei verlie- ke Auslauf des über 5 km langen „Tremml- oder ren sich in der weitläufigen Schüttfläche, die von der Luegerstollen“ der II. Wiener Hochquellenwasser- Geschiebesperre über der Mündungsklamm ange- leitung, da er auch Bergwasser aus dem Freiengra- staut wird. Die größte „Quelle“ des Gebietes ist der ben ableitet 3.

3 „Was die Wasserhaltung des Tremml-Stollens während seines Vortriebes betrifft, so ist sie namentlich im Nordabschnitte dank der Abb. 11: Pionierquelle in der Wandeckbachschlucht (...) zu Dolomitschwemmsand-Einbrüchen geführt habenden Kluftwasser-Zuflüsse eine ziemlich bedeutende gewesen und hat so beim (© Harald Haseke) Nord- (Windischbachgraben-) Mundloche zeitweise einen Ertrag von 1500 Sekundenlitern geliefert“ (Trauth 1948).“ Silva Fera, Bd. 5/April 2016 41

2.5 Quelle in der Noth, Schreierquelle nikern als Schwingrasen-Moorsee bekannt. Rund Die Notquelle (faunistische Probenstelle „NOT“) um den Obersee kommen einige schwache Quel- liegt außerhalb des Kartiergebietes direkt an der len zutage. Der See läuft durch eine Felsschwin- Straße in einem Kalkriegel, der die Gesteinsdecken- de am nordöstlichen Seeufer mit höchstens 10-15 grenze des Dürrensteinmassivs markiert. Sie ist eine Sekundenliter ab. Das Wasser kommt kurz darauf der größeren und bekannteren Karstquellen des in der höhlenartigen „Rainerquelle“ wieder zum Dürrensteins. Es fand sich kein Hinweis auf weite- Vorschein. Hier endete die Kartierung, der See ist re Zutritte oder Uferquellen in der Klamm. Ob die leider schon außerhalb des Wildnisgebietes. Die an- Notquelle tatsächlich, wie eine Sage berichtet, die schließenden, sehr interessanten Moor-Karstflächen Legsteinalm entwässert, sei dahingestellt 4. Etwas und Schluchtstrecken sind Anfang der 1960er Jah- bachaufwärts der Noth entspringt in der rechten re von G. Götzinger und M.H. Fink dokumentiert Talflanke südlich des Stierkogels die „Schreierquel- worden. le“, nach M.H. Fink mit rund 800 l/s die größte Karstquelle des Dürrensteins. Sie wurde im Zuge dieser Aufnahmen nicht besucht. Abb. 13: Die Legstein- oder Stanglauquellen versin- 2.6 Quellen und Tümpel am ken nach kurzem Lauf wieder im Untergrund südwestlichen Dürrensteinplateau (© Harald Haseke) Die Quellen sind schnell besprochen: sie finden sich ausschließlich in der Großdoline der Legsteinalm Leider liegen die Tümpel durchwegs außerhalb des (Probenstellen „LEG“, „Stanglauquellen“ nach Schutzgebietes. Sie sind zum Teil durch das Weide- Fink 1973; Abb. 13). Die eigentliche „Legstein- vieh arg zertrampelt. quelle“ ist eine Betonfassung ohne Überlauf und sichert die Versorgung der Alm- und Schutzhütten. 2.7 Quellen am Lunzer Seebach - Die Dolinenquellen sind durch Viehvertritt stark Obersee – Lueg beeinträchtigt. In der tief eingeschnittene Karsttalung „Lueg“ nördlich des Dürrensteingipfels entspringt in 1.370 Die weitläufige Tümpelzone um die Ybbstaler Hüt- m Seehöhe ein schöner mehrstufiger Quellhorizont te besteht überwiegend aus Regenwassertümpeln mit Tümpelbildungen in einer flachen Karstgasse auf Staulehmen im Hauptdolomit. In einigen Fäl- (Abb. 14 und 15). Man kann die Quellen einem al- len sind auch Sickerquellen beteiligt. Die in 1.300 ten Vorflutniveau zuordnen, das durch wasserstau- bis 1.400m Seehöhe gelegenen Kleingewässer wer- ende Augensteinlehme bis heute in Funktion blieb. den einige hundert Quadratmeter groß und dürf- Das „Lueg“-Tal bricht bald mit einer Steilstufe zum ten sowohl im Hinblick auf Amphibien wie auch für Obersee ab (1.115 m). Dieses kuriose Gewässer, in die Käfer- und Libellenfauna sehr interessant sein. einer flachen Karstwanne angelegt, ist unter Bota-

4 „Über die (...) Wege des Wassers erzählt man sich in Steinbach auch eine Legende. Demnach soll ein Butterstriezel, der einer Sennerin auf der Legsteinalm in einen Dolinenschacht gefallen war, bei dieser Karstquelle wieder zum Vorschein gekommen sein.“ (Info-Tafel Abb. 14 und 15: Karstgasse „Lueg“ und kleine Karst- bei der Quelle) röhrenquelle (© Harald Haseke) 42 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Abb. 16: Die Quellbächlein am „Wasserböndl“ formen den Beginn des Moderbaches (© Jose-Luis Moreno)

2.8 Quellen im Moderbach - Kleiner Urwald Etwas weiter talwärts treten einige Quellgrä- Beginnen wir beim „Wasserböndl“ im Norden ben („URK 3+4“) und unscheinbare Ufer- (Abb. 16). In dieser kleinen Wiesenverflachung ent- quellen mit mehreren Sekundenlitern zu, springt ein schöner Quellhorizont, der Beginn des welche allem Anschein nach die Basisentwäs- Moderbaches (Probenstellen „WABÖ“). Oberhalb serung des Kleinen Urwaldes vollziehen. Nur gibt es kaum noch Wasservorkommen, das Gelände bei stärkeren Niederschlägen entspringt auf ist vollständig verkarstet. Der Wasserböndl-Hori- dem Kleinen Urwaldplateau ein periodischer zont setzt sich entlang der Moderbachschlucht mit Quellhorizont, der über einen flachen Wald- einigen Karstquellen an der rechten Flanke fort. bach mit zahlreichen Kolken und Schlingen zum Moderbach („MODER“) abfließt. Eine der wenigen permanenten Quellen (schon Der weitere Verlauf bekommt seine Zuschüsse dann abseits des Schutzgebietes) versorgt das Jagd- ausschließlich von der linken Flanke. Hier ist vor haus Langböden. Hier sind auch Lacken- allem die eindrucksvolle Wasserfallquelle (Abb. 17 und Tümpelzonen erwähnenswert, oft in und 18) westlich des Goldspitz an der „Alten Bahn“ alten Schleppergeleisen. Sie dürften optimale Abb. 17 und 18: Spalthöhle und Quellkaskade der Goldspitz erwähnenswert („ABASI“). Habitate für Gelbbauchunken darstellen. Quellhöhle (© Harald Haseke) Silva Fera, Bd. 5/April 2016 43

2.9 Quellen im Rothausbach - Weiter südwestlich sind für eine Zeitlang keine Großer Urwald – Bärwiesboden Quellen oder Bäche mehr anzutreffen. Erst im Bär- Die wenigen höher gelegenen Austritte und Tüm- wiesboden (Abb. 23 und 24), einer baumfreien fla- pel liegen in lehmigen Verflachungen des Ätztales chen Senke, treffen wir auf ein schönes kleines Ge- in rund 1.420 m Höhe und entsprechen damit dem wässerensemble. Fünf kleine Karstquellen („BÄR Altflächenniveau, in dem auch die Legstein- und 4, 5, 8“) formen träge fließende Bächlein in den die Gsuech - Oberseequellen entspringen. Feuchtwiesen, sickern über breite Rieselfluren, spei- sen flache Tümpel („BÄR 3“) und versinken letzt- lich in der tiefsten Stelle der Dolinenmulde. Einige Vernässungen zeigen anmoorig-torfige Übergangs- stadien.

Abb. 21 und 22: Hochgelegene Dolinentümpel und schattige Waldquellchen - das Urwaldgebiet birgt ein weites Spektrum an Gewässern (© Harald Haseke (21), Christina Remschak (22))

Der oberste Ursprung des Rothausbaches („ROT 38“) entspringt bei 1.120 m, am Rand einer wild verholzten Lawinenbahn. Hier beginnt trotz be- scheidener Niederwasserschüttung ein mächtiges Bachbett und zieht durch den Großen Urwald hi- nab. Bald fließt der Bach, bald versiegt er wieder – er „intermittiert“. Der eigentliche Rothausbach Ursprung („ROT 4“) quillt schließlich mit 20 bis 30 l/s aus einer wildromantischen Quellnische mit starkem Totholz. Erst von da an fließt der Rothaus- bach durchgehend („ROBA“). (Abb. 19 und 20)

Wenige Meter rechts des Hauptbaches verläuft ein paralleles Bachbett („ROTHAUS“), das von zwei schönen Karstquellen aus dem „Lahngang“ ge- Abb. 19 und 20: Die beiden Hauptquellen des Rot- speist wird („ROT 1“). Einige erdige Kleinquellen, hausbaches im Großen Urwald die da und dort im Urwald verstreut sind, runden Abb. 23 und 24: Torflacke und Hochstauden-Quell- (© Christina Remschak (19), Harald Haseke (20)) das Bild ab („ROT 6, 39“; Abb. 22). flur am Bärwiesboden (© Harald Haseke) 44 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

2.10 Leckermoor An der linken Moorseite gibt es einige Schluckdo- kaum zu erwarten, weil die gelösten Kalziumionen Das Becken des Leckermoores ist eine interessante linen mit Vernässungsfluren, die etwas Moorwasser zu gering konzentriert sind. Stark vertuffte Quellen Kombination aus Hoch- und Niedermooren und in den Untergrund abziehen. Das Hochmoor selbst liegen meist in tieferen Lagen (z.B. im Flysch des aus unterschiedlichen Quellfluren mit auenartigen hat einen schönen Lagg („LEMO 2“; Abb. 25) und Mostviertels), sind entsprechend wärmer und haben Hypokrenalstrecken. Die beiden kleinen Bäche einen verspundeten Drainagegraben. Leitfähigkeitswerte ab 700 bis über 5.000 µS. („LEMO 1, 3“) werden ausschließlich von Quel- len genährt, die am südlichen und am südöstlichen 2.11 Tuffquellen im Dürrensteingebiet? 2.12 Habitatqualität der Quellen Rückhang der Wanne aus der Hangschuttschlep- Quellbiotope stehen in Österreich wie auch in Eu- Was kann in den Quellen des Wildnisgebietes Dür- pe entspringen, darunter auch die Quellstube des ropa abseits wasserrechtlicher Bestimmungen nicht renstein erwartet werden? Sind sie womöglich - in Göstlinger Wasserverbandes. Sie verbinden sich unter Schutz. Der Annex 2 der Flora-Fauna-Habi- Würdigung des IUCN-I-Zertifikats - etwas Außer- östlich des Moores bald zu einem schnell dahin- tatrichtlinie gewährt lediglich der voralpinen Son- gewöhnliches? eilenden, schönen Auenbach, der das Hochmoor derform „Tuffquelle“ (Cratoneurion, Code *7220 umrundet und dann als Schoberbach in ein Kerbtal FFH) einen prioritären Schutzstatus. Für viele Re- Entscheidend für die Biodiversität einer Quelle abfließt. gionen mit Wassermangel bedeutet das nichts Gu- ist nicht, welchen Schutzstatus das Gebiet hat, in tes, weil praktisch alle dem sie entspringt. Auch die Größe der Quelle ist Quellen genutzt und nicht relevant. Sehr starke Quellen haben oft keine damit als Lebensräu- ausgeprägte Quellfauna. Entscheidend ist, dass das me gestört oder ver- Gewässer dauerhaft fließt, einen reichhaltigen Mix nichtet sind. aus wechselnden Kleinstrukturen, Nischen und Mi- krohabitaten und unterschiedlichen Besonnungs- Im Zuge dieser Kartie- verhältnissen aufweist. Große, breite, offene Riesel- rung konnte keine ein- quellen schlagen also kleine kompakte Austritte klar zige Quelle mit echten nach Punkten. Tuffen im Sinne der Definition nachge- In biozönotischer Hinsicht bieten die Quellen des wiesen werden. Tuff- Dürrensteins keine überragenden Habitat-Qua- bildungen sind nichts litäten: Die Quellen im Urwaldgebiet bekamen anderes als Kalksin- in Summe eine durchschnittliche, jene des Stein- terausfällungen an bachgebietes nur eine mäßige Einstufung. Warum? Moosen, die dadurch Im Urwald ist der Hemerobiegrad zwar hoch, die allmählich „verstei- Quellen sind aber meist einförmig beschattet, in nern“ und durch ihr sich wenig strukturiert und oft mit Totholz und Weiterwachstum die Laubmassen überreich gesegnet. Im Steinbachge- Quelle immer höher biet wiederum kommen viele Quellen wegen des aus der Umgebung extremen Geländes nicht über das Pionierstadium herausheben können. hinaus. In beiden Fällen ist damit das mögliche Tuffbildungen sind Artenspektrum eingeschränkt. Die artenreichsten bei Leitfähigkeits- Quellen liegen meist nicht in den naturbelassenen Abb. 25: Der zentrale Hochmoor-Lagg im Leckermoos (© Martina Olifiers) werten unter 400 µS Zonen, sondern in der Umgebung von Straßen Silva Fera, Bd. 5/April 2016 45

Literaturauswahl zum Götzinger G. (1959-1961): Die Quellen des Ge- Thema bietes der Lunzer Seen. Position, Typus, Tem- „Hydrologie“ im Dür- peratur. Anz. d. mathem.-naturwiss. Klasse der rensteingebiet Akad. Wiss., 1959, 1969, 1961. Wien. Haseke H. (2014b): Gewässerprojekt Wildnisge- Bauer F.K. (1976): Be- biet Dürrenstein. Quellkartierung 2013, Do- richt 1975 über geolo- kumentation Quellwochen 2013 und 2014. gische Aufnahmen im Unveröff. Studie i.A. der Schutzgebietsver- Bereich der Ötscher- waltung Wildnisgebiet Dürrenstein, Scheibbs: Decke südlich des 113 S. Dürrenstein auf Blatt Krisai R. (1993): Ein pollenanalytischer Beitrag zur 71, Ybbsitz. Verhand- Vegetationsgeschichte des Gebietes am Lunzer lungen der Geologi- Obersee (Niederösterreich). Linzer biol. Beiträ- schen Bundesanstalt, ge, 25/2: 963-974. Wien 1976: A97-A99 Lebensministerium.at (2011): Beiträge zur Hyd- Bryda G. (2005): Bericht rographie Österreichs, Heft Nr. 61. Flächenver- 2004 über geologi- zeichnis der österreichischen Flussgebiete: Enns- sche Aufnahmen im gebiet Lassingbach Tal auf Lebensministerium.at (2013): Flächenverzeichnis den Blättern ÖK 101 der österreichischen Flussgebiete: Ybbsgebiet Eisenerz und ÖK 102 (Manuskriptfassung) Aflenz. Verhandlun- Lein R., H. Suzuki & H.J. Gawlik (2009): Die Abb. 26: Moosquelle im Luegtal (Obersee). (© Harald Haseke) gen der Geologischen Obersee-Brekzie bei Lunz (Niederösterreich): Bundesanstalt, Wien Revision der Stratigraphie und des Komponen- und Almen. Es ist aber eigentlich absurd, Arten- 2005: 10 S.,10 Abb., 6 Kt. tenbestandes. In: Arbeitstagung 2009 der Geo- zahlen als „Wert an sich“ zu betrachten, weil mit Fink M.H. (1973): Der Dürrenstein: Ein Karstge- logischen Bundesanstalt Blatt 101 Eisenerz: Le- der Summe der festgestellten Arten jede Schreber- biet in den niederösterreichischen Alpen. Wissen- oben, 31.08. - 04.09.2009: 204-210 gartensiedlung gegen ein intaktes Hochmoor oder schaftliche Beihefte zur Zeitschrift "Die Höhle" Pekny R. & J. Zehetner (2000): Kartierung von auch gegen einen Urwald im Terminalstadium „ge- Nr. 22, Wien (vergriffen) Quellen und naturschutzrelevanten Flächen im winnt“. Und was bedeutet schon der Nachweis von Gerecke R. et al. (2012): Quellen. Schriften des Na- Wildnisgebiet Dürrenstein und angrenzendem hundert Allerweltsarten gegen das Vorhandensein tionalparks Gesäuse, Band 7 Natura 2000 Gebiet. Unveröff. Studie i.A. der einer einzigartig seltenen Species, möglicherweise Götzinger G. (1910): Karte des Lunzer Obersees Niederösterreichischen Landesregierung eines Endemiten, den es nur an dieser Stelle gibt? 1:1.500. Wien, k.k.Militärgeogr.Inst., 1 Bl., Ruttner A. (1937): Die Geologie des Dürrenstein- Zweifarbendruck : 54,5 x 43,5 cm, im Archiv der gebietes. In: Mitteilungen der Sektion Hoch- Dr. Harald Haseke Geolog. Bundesanstalt Wien wacht am Deutschen und Österreichischen Al- Schanzlgasse 4 Götzinger G. (1919): Geologisches Gutachten über penverein (1937-1938) A-5020 Salzburg die Eignung der Formation in der Umgebung des Ruttner A. (1938): Beiträge zur Geologie des obe- [email protected] Lunzer Obersees für eine höhere Seeaufstauung ren Ybbstales (Ötscher-Dürrenstein Gebiet). zum Zwecke einer Kraftwerksanlage. Wien, 8 Bl. Dissertation, Innsbruck 46 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Ruttner A. (1975): 72, Mariazell. Geo- Anhang logische Aufnahme. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt: A52. Ruttner A. (1980): Bericht 1979 über ergänzende Begehungen westlich von Gaming und südlich von Lunz am See auf Blatt 71 Ybbsitz. Verhandlun- gen der Geologischen Bundesanstalt: A45-A48 Ruttner A. (1992): Erläuterungen zur Geologischen Karte des Urwaldes Rotwald und seiner Umgebung (i.M. 1:10.000). Aufnahmsbericht im Ar- chiv der Geol. Bundesanstalt, Wien 1992-08, 6 Bl., geol. Karte fehlt! Sieber A. (1975): Blatt 72, Mariazell. Paläontologie. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt: A53. Trauth F. (1948): Geologie des Kalk- alpenbereiches der Zweiten Wiener Hochquellenleitung (Quellengebiete an und nächst der steirischen Salza und Leitungsstrecke bis Scheibbs). Abh. der Geologischen Bundesanstalt in Wien, Band XXVI, Heft 1 Van Husen D. (2009): Zusammenfas- sender Überblick über die quartäre Entwicklung um das westliche Hoch- schwab-Massiv. In: Arbeitstagung 2009 der Geologischen Bundesan- stalt Blatt 101 Eisenerz: Leoben, 31.08. - 04.09.2009: 106-117. Erfasste Quellen im Wildnisgebiet Dürrenstein, am Leckermoor und in der näheren Umgebung (Karte/GIS: Ingrid Kohl) Geologische Karte: Geolog. Bundesanstalt: Geologische Karten 1:50.000, Blatt 71 und 72 (Online-Versionen 2013) Silva Fera, Bd. 5/April 2016 47

Erfasste Bäche im Wildnisgebiet Dürrenstein, am Leckermoor und in der näheren Umgebung (Karte/GIS: Ingrid Kohl) 48 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Erfasste Tümpel im Wildnisgebiet Dürrenstein und in der Umgebung der Ybbstaler Hütte ( Karte/GIS: Ingrid Kohl) Silva Fera, Bd. 5/April 2016 49

Zur Wirbellosenfauna der Quellen und Bäche im Wildnisgebiet Dürrenstein

Christina Remschak, Martina Olifiers, Claude Meisch & Reinhard Gerecke

Zusammenfassung

Dieser Artikel ist eine Zusammenstellung der Er- gebnisse von limnologischen Untersuchungen, die 2013/2014 an Quellen und Bächen im Wildnisge- biet Dürrenstein durchgeführt wurden. Insgesamt 201 Tierarten konnten bislang identifiziert werden, die sich wie folgt auf ausgesuchte Wirbellosengrup- pen verteilen: (15), Acari (45), Crustacea (26), Ephemeroptera (10), Plecoptera (31), Tricho- ptera (30), Diptera (44). Arten, die aufgrund ihrer Seltenheit besondere Beachtung verdienen, werden vorgestellt. Erstmals in Österreich nachgewiesen wurde Cypria reptans, ein bislang nur aus Osteu- ropa und Norditalien bekannter Muschelkrebs. Aus der Familie der Chironomidae (Zuckmücken), die im Projektrahmen noch nicht im Detail bearbeitet werden konnten, liegt eine vermutlich für die Wis- senschaft neue Art aus der Gattung Meropelopia vor, einem Taxon, dessen Vorkommen in Europa bislang nur aus wenigen, oft unsicheren Nachwei- Abb. 1: Wildnisgebiet Dürrenstein, Lage der Untersuchungsstellen. (Karte: Ingrid Kohl) sen bekannt war. ra (10), Plecoptera (31), Trichoptera (30), Diptera was found – a taxon in Europe previously known Abstract (44). Species, which merit a particular attention due only from a few, mostly uncertain records. to their rarity, are discussed. The ostracod Cypria Results of limnological surveys carried out in reptans, previously known from Eastern Europe 1. Einleitung 2013/2014 in springs and streams of the Dürren- and Northern Italy only, is recorded for the first stein wilderness area (Lower Austria) are presented. time from Austria. Among the family Chironomi- Im Wildnisgebiet Dürrenstein wurden am 26. und A total number of 201 invertebrate species could dae (non-biting midges), which could not be stu- 27. Juni 2013 sowie vom 28. bis 30. Juli 2014 lim- be identified so far, distributed as follows: Mollus- died in detail in the context of this project, a species nologische Untersuchungen an Quellen und Bä- ca (15), Acari (45), Crustacea (26), Ephemeropte- of the genus Meropelopia probably new to science chen durchgeführt. Die Forschungsinitiative wurde 50 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

als Kooperationsprojekt zwischen dem National- dort für weitere Details). An jeder Untersuchungs- park Gesäuse und dem Wildnisgebiet im Rahmen stelle wurden Sammelproben der submersen Fauna der „Internationalen Quellwochen“ entwickelt. Im entnommen, indem alle typischen Substrate in einen Vorfeld der Unternehmung wurde im gesamten Handkescher hinein ausgewaschen wurden. Die so Gebiet eine geomorphologisch-hydrologische Ge- gewonnenen Proben wurden jeweils in eine Grob - wässerkartierung durchgeführt (Haseke 2016; sie- und eine Feinfraktion getrennt, die Grobfraktion he dort für eine genaue Beschreibung des Gebiets wurde im Gelände oder zeitnah während der Frei- und der Lebensräume). Zweck dieses Aufsatzes ist, landaktion aussortiert. Parallel zur Entnahme der für ausgewählte Tiergruppen (Weichtiere, Krebse, Benthosproben wurden durch Christina Remschak, Milben, Eintagsfliegen, Steinfliegen, Köcherfliegen Harald Haseke und Nicola Reiff Streifkescherfän- und einige Familien der Zweiflügler) eine erste fau- ge in der umgebenden Vegetation durchgeführt. nistische Bestandsaufnahme vorzulegen. Bei den Aufgrund des nassen Wetters waren mit dieser Me- meisten Taxa handelt es sich um die ersten faunisti- thode während der ersten Erkundung 2013 nur schen Daten, die aus dem Wildnisgebiet verfügbar an Rothaus- und Moderbach sowie an der Quelle werden. des "Wasserböndl" nennenswerte Aufsammlungen möglich. Im darauffolgenden Jahr 2014 zeigte sich Abb. 3: Das verblockte Bachbett des Moderbachs. (Foto: C. Remschak) 2. Methodik

2.1. Untersuchungsstellen Eine eingehende Beschreibung der hydrogeologi- schen und geomorphologischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet gibt Haseke (2016). Für eine genaue Auflistung der Probestellen (siehe auch Karte in Abb. 1), die im Projektrahmen bearbeitet wurden, siehe Tab.1 „Wildnisgebiet Dürrenstein, Fundorte 2013 und 2014“ im Anhang (Fundor- tabkürzungen alphabetisch gereiht; diese werden auch im Text und in den Tabellen verwendet. Die Koordinaten richten sich nach UTM WGS 84, die Seehöhe = Meter über Adria).

2.2. Probenahme und Bearbeiter Die Probenahme im Gelände wurde durch die Teil- nehmer der Quell- und Bachwochen 2013/2014 Abb. 2: Das Leckermoor weist einen kleinen Moorsee durchgeführt (s. Danksagung). Die Methodik folg- auf. (Foto: M. Olifiers) te den Vorschlägen von Franz et al. (2006; siehe Abb. 4: Rothausbach. (Foto: C. Remschak) Silva Fera, Bd. 5/April 2016 51 der Sommer freundlicher und es wurden Quellen Manfred Colling & Thomas Knebelsberger (Mol- die in der folgenden Bearbeitung nicht berücksich- im Gebiet des Großen und Kleinen Urwalds sowie lusca), Fabio Stoch (Crustacea: Copepoda, Am- tigt werden konnten. Darunter sind einige Taxa, des Bärwiesbodens erforscht. Die Laborarbeit be- phipoda), Claude Meisch (Crustacea: Ostracoda), die quantitativ, und sicher auch qualitativ, eine stand darin, unter der Stereolupe die Feinfraktion Reinhard Gerecke (Acari), Martina Olifiers (Ple- herausragende Stellung in den untersuchten Ge- aus den Benthosproben auszulesen und die gesam- coptera), Christina Remschak (Ephemeroptera, wässern einnehmen. Die zukünftige Bearbeitung te Ausbeute (adulte Insekten aus Kescherfängen, Trichoptera, Diptera: Dixidae, , beispielsweise der Wenigborster (Oligochaeta), der Wirbellose aus den Benthosproben) taxonomisch , Lonchopteridae, Thaumaleidae), Rü- schnakenartigen Mücken (Tipulomorpha) oder der zu sortieren. Nach Abschluss dieser Arbeiten liegt diger Wagner (Diptera: Psychodidae, Hilfestellung Zuckmücken (Chironomidae) lässt einen wichtigen das gesamte Material in taxonomisch reinen Serien bei der Bestimmung anderer schwieriger Diptera), Beitrag zur Kenntnis der Biodiversität im Gebiet zur Weiterbearbeitung vor. Ausgesuchte Gruppen Gunther Seitz (Diptera: Simuliidae), Simon Pott- erwarten. konnten mittlerweile bearbeitet werden und liefern hast (Diptera: Stratiomyidae). die hier vorgestellten Ergebnisse. Die Kescherfänge im Uferbereich erbrachten insge- Um die Materialmengen nicht ausufern zu lassen, samt über zweitausend Tiere (inklusive der “Beifän- Die Vorsortierung der Proben übernahmen Chris- wurden aus dem Feinmaterial etliche Gruppen ge” wie Spinnen, Hautflügler, Wanzen etc.). tina Remschak und Reinhard Gerecke, die Bear- zwar gezählt, aber nur semiquantitativ ausgelesen. beitung der einzelnen Tiergruppen erfolgte durch Aus diesem Grund können sich deutliche Unter- 3.1. Weichtiere (Mollusca) schiede zwischen den Zahlen der Aussortierungs- Insgesamt konnten 15 Molluskenarten (2 Was- listen (Tab. 2-3 im Anhang) und den Listen für die serschnecken-, drei Muschel- und 10 Landschne- einzelnen Tiergruppen (Tab. 4 ff. im Anhang) er- ckenarten) ermittelt werden, zusätzlich noch vier geben. Es besteht jedoch die Möglichkeit, aus den übergeordnete Landschnecken-Taxa (Tab. 4 im Ergebnissen der Einzellisten die relativen Häufig- Anhang). Da die Landschnecken naturgemäß in keiten der einzelnen Arten zu berechnen und auf den untersuchten Quellhabitaten nur zufällig als die Gesamtlisten zu übertragen. Da die Mehrzahl eingeschwemmte Exemplare miterfasst wurden, der semiaquatisch lebenden Insekten nur oder vor- handelt es sich bei dieser Gruppe fast ausschließlich wiegend nach fliegenden Adulti zu bestimmen war, um mehr oder weniger verwitterte Leergehäuse. In deren Fang stark witterungsabhängig war und nur einzelnen Fällen waren nur stark verwitterte Ge- ein Momentbild der Fauna zum Zeitpunkt des Be- häusebruchstücke vorhanden, die dann in der Regel suchs der jeweiligen Untersuchungsstelle abgibt, nur auf Gattungs- oder Familienniveau zugeordnet geben wir für diese Tiergruppen in den Listen nur werden konnten. Informationen über An-/und Abwesenheit. Hinge- gen finden sich für die Tiergruppen mit aquatisch Die Zuordnung der Quellschnecken zur Art Ös- lebenden Adulten (Mollusca, Acari, Crustacea) An- terreichische Quellschnecke (Bythinella austriaca) gaben zur Individuendichte der einzelnen Arten. erfolgt mit Ausnahme der Fundstelle BÄR5 (s.u.) vorläufig, da eine sichere Bestimmung der im Un- 3. Ergebnisse tersuchungsgebiet in Frage kommenden Bythinel- la-Arten (v.a. B. conica conica/B. austriaca) nur Eine tabellarische Gesamtübersicht aller faunisti- aufgrund molekular-genetischer Untersuchungen schen Ergebnisse findet sich im Anhang. Hier sind möglich ist (vgl. Boeters & Knebelsberger 2012). Abb. 5: Wasserböndl. (Foto: C. Remschak) auch die Häufigkeiten für Tiergruppen zu finden, In einer Arbeit zu den Bythinella-Arten des Lunzer 52 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Seengebiets (knapp 10 km nördlich des Wildnisge- 3.2. Milben (Acari) biets) wurde in Quellen der Seeuferzone Bythinella Von den 1174 ausgelesenen Milben (Tab. 5 im An- austriaca nachgewiesen, daneben im Seeprofundal hang) gehören 291 Exemplare Gruppen an, die ge- die bekannte endemische B. luzensis und eine noch meinhin als "terrestrisch" bezeichnet werden und unbeschriebene neue Art (Boeters & Knebelsberger hier nicht weiter bearbeitet wurden: Eupodina, Ga- 2014). Einzelne Proben des Bythinella-Alkoholma- masida, Oribatida (Bdellidae, Phthiracaridae und terials aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein wurden zahlreiche andere Familien) und Trombidiformes. durch T. Knebelsberger molekul-argenetisch bear- Unter diesen sind sicher etliche hygrophile oder so- beitet. Exemplare von von der Fundstelle HULA gar submers lebende Arten (Schatz & Gerecke 1996). (Hundsau) lieferten keine brauchbare Sequenzen, Durch ihre verstärkte Austrocknungstoleranz sind vermutlich aufgrund eines Fixierungsproblems. Die diese Taxa interessante Anzeiger für die Stabilität Tiere von BÄR5 (Bärwiesboden) ließen sich Bythi- des Abflusses im untersuchten Gewässer. Ein hoher nella austriaca s.str. zuordnen. Neben den Quell- Anteil "terrestrischer" Milben an der gesamten Aca- Abb. 7: Die häufigsten Wassermilbenarten in den schnecken dokumentieren auch die Zufallsfunde rofauna (Individuen > 50 %, in fast der Hälfte der un- Quellen des Wildnisgebietes sind Hydrovolzia placo- mehrerer wertgebender Landschneckenarten die tersuchten Gewässer) indiziert temporären Abfluss. phora (Ventralansicht, links) und Hygrobates nor- Bedeutung des Untersuchungsgebiets für Mollus- vegicus (Genitalfelder, rechts oben Weibchen, rechts ken. So konnten an jeweils einer Stelle die gefähr- Die echten Wassermilben sind mit insgesamt 883 unten Männchen); nach mikroskopischen Präpara- dete Gestreifte Windelschnecke (Vertigo substriata; Individuen vertreten, darunter 26 Halacaridae (vier ten. (Fotos: R. Gerecke) HUND; RL Österreich „VU“) und die Spindel- Arten) und 857 Hydrachnidia (33 Arten). Die Bi- Schließmundschnecke (Fusulus interruptus; ROBA, lanz für die echten Wassermilben ist im Verhältnis RL Österreich „NT“) ermittelt werden. Vertreten zu Sammelaufwand und Anzahl der Fundstellen ver- 3.3. Krebse (Crustacea) sind auch typische alpine Arten, wie Pagodulina pa- gleichsweise gering, vermutlich erklärbar durch die Insgesamt 1867 Krebstiere wurden taxonomisch godula principalis. vielerorts instabilen Abflussverhältnisse. Das Arten- bearbeitet und 26 Arten konnten nachgewiesen spektrum zeigt eine charakteristische Kombination werden (Tab. 6 im Anhang). Das Artenspektrum aus Mittelgebirgs- und Alpenbewohnern, mit einem ähnelt den Befunden aus dem Gesäuse in der Stei- hohen Anteil quelltypischer (krenobionter oder kre- ermark (Fišer et al. 2012). Auffallend gering sind nophiler) Arten, die gelegentlich auch in quellfernen Individuendichte und Artenzahl in den meisten Abschnitten auftreten. Eine typische Bachbiozöno- Fließwasserabschnitten (MODER1, ROBA, ROT se ist eigentlich nur im Moderbach ausgebildet, der 1, ROTHAUS) und in der nur temporär aktiven in seiner Besiedlung viele alleinstellende Arten be- Quelle BÜLL1. Offensichtlich stellen schwächer herbergt (besonders charakteristisch: Feltria rubra, fließende Quellen mit differenzierten Übergangs- Lebertia glabra, Torrenticola elliptica). bereichen zum Grundwasser und zum Uferbe- Als Besonderheiten des Dürrenstein-Gebietes sind reich die am besten geeigneten Lebensräume dar. die Seltenheiten Atractides separatus und Pseudo- Die Artenzusammensetzung der Ruderfußkrebse feltria scourfieldi hervorzuheben. Diese sowie fünf (Copepoda, 10 Arten, am häufigsten Bryocamptus weitere Arten (Atractides brendle, A. fissus, A. ma- echinatus, Eucyclops serrulatus und Megacyclops viri- crolaminatus, Sperchon thienemanni und Wandesia dis) ist typisch für grundwassergeprägte Lebensräu- Abb. 6: Quellschnecke Bythinella austriaca, Lebend- thori) werden hier erstmals aus Niederösterreich ge- me, alle Arten sind in Europa oder sogar darüber aufnahme. (Foto: C. Remschak) meldet (vgl. Gerecke 2012). hinaus weit verbreitet. Andere ökologische An- Silva Fera, Bd. 5/April 2016 53 sprüche stellt lediglich Mixodiaptomus tatricus, ein Gesäuse und Berchtes- planktisch lebender Kleingewässerbewohner, der in gaden zeigten, am re- den Staubereichen am Bärwiesboden nachgewiesen gelmäßigsten an Quel- wurde. Auch die Muschelkrebse (Ostracoda, 13 Ar- len vor. Die Art ist in ten, mit Abstand am häufigstenPsychrodromus fon- ganz Europa verbreitet, tinalis) sind hauptsächlich durch typische Bewoh- vorwiegend oberhalb ner grundwassergeprägter Lebensräume vertreten. 1.000 m Seehöhe. Nach Die meisten Arten sind weit verbreitet und nicht an neueren Untersuchun- Quellen gebunden, sondern können auch im Tie- gen handelt es sich bei fenwasser von Seen, im bachbegleitenden Intersti- diesem Taxon um einen tial oder in temporären Kleingewässern exisitieren. Artenkomplex, der sich Im Rahmen der Untersuchung gelangen aber auch Abb. 8: (a) Der östlich verbreitete Muschelkrebs Cypria reptans wurde erstmals in bislang nur mit molekul- zwei Nachweise zweier bemerkenswerter, seltener Österreich nachgewiesen (Seiten- und Rückenansicht, Pfeile geben die Schwimm- argenetischen Mitteln Arten: Pseudocandona sarsi ist offensichtlich weit richtung an, Strichzeichnung aus Meisch 2000). (b) Der Höhlenflohkrebs Niphar- auftrennen lässt (vgl. verbreitet in Europa und war schon aus Österreich gus aggtelekiensis tritt in hohen Individuendichten in den Legsteinalmquellen Gerecke & Monaghan gemeldet (Meisch 2000), ist aber überall ziemlich auf. (© Christina Remschak) 2012). Baetis rhodani selten und wurde beispielsweise bei den intensiven Arten der Höhlenflohkrebs-Gattung Niphargus. hat ihren Schwerpunkt in kleineren und mittelgro- Untersuchungen im Gesäuse nicht gefunden. Es Eine dieser Arten lässt sich nach unserem Material ßen Bächen, ist im Wildnisgebiet allerdings auch in handelt sich um eine bivoltine Art mit einer Bevor- nicht sicher zuordnen, gehört jedoch der aquilex- Quellen zu finden.Baetis vernus, Ecdyonurus austri- zugung für temporär Wasser führende Lebensräu- Artengruppe an, die andere, Niphargus aggtelekien- acus und E. venosus hingegen bewohnen ausschließ- me. Im Dürrenstein-Gebiet trat sie in mehreren Ex- sis (Abb. 8 b), gehört zu einer südosteuropäischen lich Bäche. Ecdyonurus austriacus ist eine typische emplaren (Männchen und Weibchen) in den Lacken Artengruppe und ist aus Ungarn, der Slowakei und Art kleiner und mittelgroßer alpiner Fließgewässer. der Hundsau und den Tümpeln des Bärwiesbodens Österreich nachgewiesen (Fišer et al. 2010). Die Verbreitung von Ecdyonurus picteti ist ungenü- auf. Cypria reptans (Abb. 8a), in fünf Exemplaren in den Urwaldquellen ROT4 und URK4 gefunden, 3.4. Eintagsfliegen (Ephemeroptera) wird hier erstmals aus Österreich gemeldet. Die zu- Erwachsene Eintagsfliegen sind kurzlebige Schön- erst aus dem Kaukasus beschriebene Art wurde seit- heiten, die man nur mit Glück zu Gesicht bekommt. her nur aus Osteuropa (Ungarn, Tschechien, Polen, Leichter auffindbar sind ihre Larven im Wasser, die Slowakei), Slowenien und Norditalien gemeldet in Bächen, seltener auch in Quellen, gerne unter (Meisch 2000). Nach gegenwärtiger Kenntnis ist und auf Steinen sitzen. Aus unserer Untersuchung das Wildnisgebiet Dürrenstein also ein westlicher liegen nur zehn erwachsene Tiere, aber über 300 Aussenposten im Verbreitungsareal von Cypria rep- Larven und Nymphen vor; insgesamt acht Arten tans, die eine ausgesprochene Besonderheit in der konnten nachgewiesen werden, zwei weitere Taxa untersuchten Limnofauna darstellt. waren nur auf Gattungsniveau bestimmbar (Tab. 7 im Anhang). Aus der Ordnung der Flohkrebse (Amphipoda) fin- Abb. 9: Eintagsfliege der Gattung Ecdyonurus. beim den sich in den Proben neben Gammarus fossarum Die häufigsten Arten waren Baetis alpinus und B. Moderbach. Subimago (Stadium vor dem erwachse- (im Gebiet offensichtlich auf quellferne Bachab- rhodani. Baetis alpinus kommt, wie schon vorher- nen Tier, das aber bereits beflügelt ist) mit milchigen schnitte beschränkt und nur im Moderbach) zwei gegangene Untersuchungen in den Nationalparks Flügeln. (Foto: M. Olifiers) 54 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

gend bekannt, aber wohl weitgehend auf die Alpen alle Larven der über 300 in Österreich vorkommen- beschränkt. Ebenfalls eine alpine Verbreitung wei- den Arten in Gewässern. Im Wildnisgebiet Dürren- sen Rhitrogena loyolyaea und R. puthzi auf, wobei stein konnten 27 Arten nachgewiesen werden (Tab. die erstere Art zusätzlich in den Karpaten und Py- 9 im Anhang). renäen vorkommt. Im Wildnisgebiet Dürrenstein wurden sie im Quellbächlein des Wasserböndlkares Im Leckermoor als einzigem untersuchten Moor und beim Ursprung des Rothausbaches gefunden. lebt Oligotrichia striata (Abb. 11). Sie ist an saure Gewässertypen wie Moore und Hochalmtümpel bis 3.5. Steinfliegen (Plecoptera) zu 2.000 m Seehöhe angepasst. Trotz der in Nord Aus unserer Untersuchung 2013/2014 liegen nur und Zentraleuropa recht weiten Verbreitung ist sie 87 erwachsene Tiere, aber über 418 Larven und in Österreich laut Roter Liste (Malicky 2009) "stark Nymphen vor. Die Artbestimmung auf Basis der gefährdet". Adulten belegt die Anwesenheit von insgesamt 21 Arten. Die Artenanzahl ist jedoch größer, wenn man auch die Nymphen berücksichtigt (Tab. 8 im Anhang), deren Bestimmung allerdings mit größe- rer Unsicherheit verbunden ist. Alle nachgewiese- nen Arten sind in den Alpen und anderen europäi- schen Gebirgen weit verbreitet.

Die Steinfliegenfauna im Gebiet wird von Vertre- tern der Familie Leuctridae mit Arten wie Leuct- ra armata, Leuctra major, Leuctra braueri und Leuctra inermis agg. geprägt. Dictyogenus fontium, Nemoura marginata, Nemurella picteti und Proto- nemura auberti sind weitere häufige Arten. Einige Taxa treten vorwiegend in Bächen auf, insbesonde- Abb. 10: Steinfliege der Gattung Leuctra. re Dictyogenus fontium, Dictyogenus alpinum, Leuc- (Foto: C. Remschak) tra armata, Leuctra braueri, Leuctra major, Leuct- ra rosinae und Protonemura nimborum. Umgekehrt 3.6. Köcherfliegen (Trichoptera) wurden Leuctra alpina und Nemoura flexuosa Köcherfliegen sind die Schwesterordnung zu den Abb. 11: Der Köcher von Lithax niger ist typischer- ausschließlich in Quellen gefunden, allerdings mit Schmetterlingen. Im Gegensatz zu diesen haben weise seitlich mit kleinen Steinchen versehen, die der geringer Stetigkeit. Kumuliert finden sich bei den sie aber keine Schuppen auf den Flügeln, sondern Stabilisation dienen. (Foto: C. Remschak) Gattungen Dictyogenus, Leuctra und Protonemura Haare. Der deutsche Name leitet sich von den kö- vermehrt Bacharten, während in der Gattung Ne- cherförmigen Hüllen ab, die die meisten Larven als Am artenreichsten präsentierte sich der Moderbach moura mehrere Vertreter auch in Quellen zu finden Schutz bauen. Larven, die keine Köcher bauen, nut- (Abb. 3) mit 14 Species. In seinem steinig-schottri- sind. Einschränkend muss allerdings erwähnt wer- zen ihre Spinnfähigkeit für die Konstruktion von gen und sandigen Substrat leben die als "gefährdet" den, dass die Anzahl der untersuchten Bäche für Driftnetzen oder Stolperfäden, mit deren Hilfe sie eingestuften Köcherfliegenarten Odontocerum albi- eine statistische Absicherung zu gering ist. ihre Nahrung erbeuten. Mit einer Ausnahme leben corne (Abb. 12) und Rhyacophila tristis. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 55

Abb. 12: Larve der Köcherfliege Odontocerum albi- corne mit dem typischen, aus kleinen Steinchen ge- bauten und zylindrisch gekrümmten, Köcher. Am Abb. 14: Die kleine, dunkle Köcherfliege Wormaldia Hinterende ist er mit einem Steinchen verschlossen. Abb. 13: Die Köcherfliege Oligotrichia striata. copiosa. (Foto: M. Olifiers) (Foto: C. Remschak) (Foto: C. Remschak)

Ähnlich artenreich mit zwölf Arten, aber mit an- ten der Alpen, Mittelgebirge und Karpaten aufhält. eckigen Köcher aus Pflanzenteilchen. Die beiden derer Zusammensetzung, ist das Quellbächlein des Ein kleinräumig verbreiteter Ostalpen-Endemit ist gefundenen Arten sind in der Roten Liste Öster- Moderbaches am "Wasserböndl" – nur Drusus mon- Metanoea rhaetica, für die Österreich eine beson- reichs (Malicky 2009) mit "Gefährdung droht" ticola und Metanoea rhaetica finden sich in beiden dere Verantwortung trägt. Sie fand sich im Rot- eingestuft. Crunoecia irorrata bewohnt tiefere La- Lebensräumen. Drusus monticola ist ein Bewohner haus- und Moderbach sowie beim "Wasserböndl". gen bis etwa 1.000 m, C. kempnyi die Gebirgslagen sehr kalter Quellen in höheren Lagen. Diese Kö- Weitere Gebirgsarten sind Rhyacophila glareosa und bis etwa 1.700 m. In einer kleinen Waldquelle im cherfliege ist laut Roter Liste Österreich (Malicky R. tristis, sowie Wormaldia copiosa (Abb. 14), die Großen Urwald kommen sie gemeinsam nebenein- 2009) als "stark gefährdet" eingestuft. Zudem hat in kleineren Bächen quellnah lebt und im Dürren- ander vor – offensichtlich liegt der Standort an der Österreich eine hohe Verantwortlichkeit für die steingebiet weit verbreitet ist. Ihre ebenfalls kreno- Verbreitungsgrenze der beiden Arten. Hier fand Art, da die weitaus meisten Funde aus dem Bun- phile Schwesterart W. occipitalis fand sich dagegen sich auch Micrasema morosum, die unter ihren Ver- desgebiet stammen. An den eher ruhigen Stellen nur in der Quelle im Hundsaugraben. wandten am weitesten in die Quellregion vordringt. lebt Rhadicolepus alpestris, die ihren bevorzugten Die beiden Arten Plectrocnemia geniculata und P. Lebensraum in temporären Gebirgstümpeln bzw. Die Arten der Gattung Crunoecia bevorzugen conspersa sind laut Roter Liste Österreich (Malicky Mooren über 1.000 m Seehöhe hat. Als Bewohner Quellen als larvalen Lebensraum und sind an ihren 2009) als "gefährdet" eingestuft. Sie wurden im von Sumpfquellen bevorzugt die gefährdete Kö- regelmäßig gebauten, im Querschnitt viereckigen Wildnisgebiet ausschließlich in Quellen gefunden, cherfliegenart Parachiona picicornis wohl ähnliche Köchern erkennbar. In den ersten Larvenstadien C. conspersa nur am Bärwiesboden, wo sie schlam- Stellen, während sich Lithax niger (Abb. 13) vor bauen sie allerdings noch runde Köcher aus Stein- mige Buchtbereiche mit geringer Strömung besie- allem in höher gelegenen Quell- und Bachabschnit- chen, erst später erfolgt der Wechsel zum Bau der delt. 56 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Philopotamus ludificatus (Abb. 15) ist eine Charak- 3.7. Zweiflügler (Diptera) terart steiniger Bäche und dringt in höhere Lagen Fliegen und Mücken, die in der Ordnung Zwei- vor. Sie wurde im Rothaus- und Moderbach gefun- flügler (Diptera) zusammengefasst werden, stellen den, aber auch in zwei steinigen Quellen des Großen eine sehr artenreiche Tiergruppe dar, deren Viel- Urwaldes. Die beiden Funde von Rhyacophila stig- falt und Schönheit sich aufgrund ihrer Kleinheit matica stammen von der Siphonquelle bei der Alten oft nur mithilfe einer Stereolupe erschließt. Über Bahn und dem Rothausbach. Diese in den Alpen die Lebensweise vieler Arten ist nur wenig bis gar häufige Art bewohnt kleine und mittelgroße Bäche nichts bekannt und für Österreich liegen keine zwischen 400 und 2.000 m. Wie ihre Schwesterart konsistenten Angaben zur potentiellen Bedrohung R. hirticornis dringt sie dabei bis in die Quellregion der Arten vor, weshalb im Folgenden gelegentlich vor. Als gefährdete Art dieser Gattung gilt R. tristis, auf die Rote Liste für Bayern (Bellstedt & Wagner die im Moder- und Rothausbach vorkommt. 2005, Wagner 2003) verwiesen wird. Insgesamt konnten rund 40 Arten bestimmt werden (Tab. 10 im Anhang).

Die Tastermücken (Dixidae) sind gelbliche bis bräunliche Mücken, deren Larven in charakteristi- scher U-Form an oder über dem Wassermeniskus hängen. Als einzige Art konnte Dixa puberula im Moderbach nachgewiesen werden. Ihr Lebensraum sind kalte Bäche mit guter Wasserführung.

Lanzettfliegen (Lonchopteridae) sind erkennbar Abb. 16: Männchen der Lanzettfliege Lonchoptera an den zugespitzten Flügeln, die dieser kleinen Fa- fallax beim Rothausbach. (Foto: C. Remschak) milie den Namen gegeben haben (Abb. 16). Auf- fällig war die hohe Zahl dieser Tiere zur Zeit der ge Larven sich in den Nordalpen an feuchtem, ver- Quellwoche 2014: über 86 Prozent aller gefange- rottendem Pflanzenmaterial entwickeln, während nen Fliegen fallen in diese Familie! Sie waren in sie in den Südalpen und Nordafrika wasserbewoh- Schwärmen an den Quellen und kleinen Bächen nend sind. zu finden. Drei Arten konnten bestimmt werden: Lonchoptera fallax, die im Wildnisgebiet den Dunkelmücken (Thaumaleidae) sind kleine, kräf- Moder- und Rothausbach sowie steinige Quellen tig gebaute, dunkelbraune, etwas bucklige Mücken bewohnt; die nach dem Zoologen und Benedikti- (Abb. 17). Ihre Larven sind typische Vertreter der nermönch Pater Gabriel Strobl1 benannte L. strobli "Fauna hygropetrica" (Wagner 2002), der Lebens- und die weit verbreitete L. lutea, deren asselförmi- gemeinschaft der wasserüberrieselten Steine und

1 Gabriel Strobl (1846-1625) war Pater im Stift Admont (Steiermark). Er widmete sich zuerst der Botanik, danach der Entomologie und Abb. 15: Die Köcherfliege Philopotamus ludificatus. hier hauptsächlich den Zweiflüglern (Diptera). Er baute das nach einem Brand vernichtete naturhistorische Museum in Admont wieder (Foto: C. Remschak) auf und legte bedeutende Insektensammlungen an, die bis heute hohen Wert haben. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 57

Abb. 18: Die Larve der Dunkelmücke Thaumalea sp. liegt auf dem dünnen Wasserfilm auf, der Steine oder Felsen überzieht, ohne dabei ganz einzutauchen. (Foto: C. Remschak) Abb. 17: Weibchen (links) und Männchen (rechts) Bayerns wird die Art als "Vom Aussterben bedroht" der Dunkelmücke Thaumalea bezzii. geführt (Bellstedt & Wagner 2005). Campsicne- Abb. 20: Bei der Langbeinfliege crassipes (Foto: C. Remschak) mus loripes findet sich häufig an Quellen. Die Art hat das Männchen sehr verschieden gestaltete Beine. besitzt metallisch grün-blaue Komplexaugen, die (Foto: C. Remschak) Felsen, und leben hier auf dem dünnen Wasserfilm wie Lichtfilter wirken und vermutlich die Wahr- – ohne dabei im Wasser unterzutauchen (Abb. 18). nehmung der schwarz-weißen Balzsignale (Behaa- Aufgrund ihrer geringen Flugtüchtigkeit halten rung) der Geschlechtspartner verstärken (Bellmann sich die erwachsenen Tiere in der Nähe der Larven- & Honomichl 2007). Aus der Gattung Rhaphium lebensräume auf. Beim "Wasserböndl" fand sich ein wurden drei Ar- Männchen von Thaumalea bezzii, einer mittel- und ten nachgewie- südeuropäischen Art. sen: R. crassipes Vertreter der Langbeinfliegen (Dolichopodidae) (Abb. 20), R. zeichnen sich durch eine oft metallische Körperfar- ensicorne und be, bizarr behaarte Klammerapparate am Hinter- R. monotri- leibsende, besondere Antennenformen und/oder chum (Abb. 21). Behaarung einzelner Beinpaare aus (Bellmann & Die Tiere haben Honomichl 2007). Insgesamt konnten neun Ar- oft verdickte ten dieser recht attraktiven Gruppe nachgewiesen und verlänger- werden, darunter am Bärwiesboden und beim te Fühler, die Rothausbach der hübsche Oncopygus distans (Abb. Abb. 19: Männchen (links) und geschlechtsspe- 19), der seine Verbreitung in Mitteleuropa und den Weibchen (rechts) der Langbein- zifisch unter- Abb. 21: Die Langbeinfliege Rhaphium monotri- Alpen hat (Deutschland, Frankreich, Schweiz, Ös- fliege Oncopygus distans. schiedlich aus- chum hat lange, abgeplattete Fühler. terreich, Slowakei und Ungarn). In der Roten Liste (Foto: C. Remschak) sehen können. (Foto: C. Remschak) 58 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Abb. 22: Männchen (rechts) und Weibchen (links) Abb. 24: Die kleine Tanzfliege Dolichocephala oblon- Abb. 25: Die charakteristischen Fangbeine der Tanz- der Tanzfliege longicornis. goguttata. (Foto: C. Remschak) fliege Chelifera flavella erinnern an eine Gottesanbe- (Foto: C. Remschak) terin. (Foto: C. Remschak)

Die Tanzfliegen (Empididae) sind eine arten- len im Großen Urwald vorkommende Trichopeza eine in West-und Mitteleuropa verbreitete kleine reiche Fliegenfamilie, deren Name sich von den longicornis (Abb. 22), die laut Hövemeyer (1998) Tanzfliege (Abb. 24), die in kiesigen bis steinigen "Tanzgruppen", die manche Arten vor der Paa- eine Vorliebe für totholzreiche Buchenwälder hat Fließgewässern lebt und sich u.a. von Kriebelmü- rung bilden, ableitet (Bellmann & Honomichl (Abb. 4), ist in Bayern als "gefährdet" eingestuft ckenlarven ernährt. Im Wildnisgebiet Dürrenstein 2007). Bei den beiden Quellwochen konnten elf (Wagner 2003). Zu den Gebirgsbewohnern gehö- fand sie sich in einer kleinen Waldquelle im Gro- Arten nachgewiesen werden. Die an den Quel- ren die beiden Schwesterarten Clinocera appendi- ßen Urwald mit steinigem Untergrund. Vertreter culata (Abb. 23) und C. storchi, die auf hygropet- der Gattung Chelifera sp. sind gekennzeichnet rische Zonen an Quellen und Bächen in Europa durch ihre verdickten, bedornten Vorderbeine, spezialisiert sind. Die Weibchen dieser beiden oft mit denen sie ihre Beute fangen (Abb. 25). Cheli- gemeinsam vorkommenden Arten lassen sich mor- fera trapezina kommt in Bächen aller Größen und phologisch nicht voneinander unterscheiden und Quellen vor. Durch ihre blassgelb-gräuliche Farbe werden daher als Artgruppe geführt. Den gleichen sind auch Weibchen gut bestimmbar. Sie wurde an Lebensraum besiedelt Phaeobalia inermis, die im einer Karstquelle am Bärwiesboden gefangen. Wildnisgebiet beim Rothausbach gefunden wur- de. Phaeobalia-Arten sind Hochgebirgstiere, die Schmetterlingsmücken (Psychodidae) haben ver- selten unter 1.000 m Seehöhe vorkommen, und breiterte, stark behaarte Flügel, so dass sie beim wenn, dann nur an kalten Standorten. Eine wei- ersten Hinsehen wie winzige Schmetterlinge er- tere alpine Art ist Wiedemannia aquilex. Ihre Ver- scheinen (Abb. 26). Psychoda phalaenoides und P. wandte Wiedemannia rhynchops Gr. var. austriaca cineraea sind Kosmopoliten, Psychoda albipennis Abb. 23: Eine Vertreterin der Tanzfliegen (Clinocera wird momentan taxonomisch als Variante geführt, ist eine europäische Art. Berdeniella alpina, ge- appendiculata) lauert auf Steinen ihrer Beute, z. B. sollte aber eigentlich eine eigene Art sein (Wagner, fangen bei der Siphonquelle an der Alten Bahn, Zuckmücken, auf. (Foto: C. Remschak) mündl. Mitt.). Dolichocephala oblongoguttata ist ist selten und bisher nur von wenigen Fundorten Silva Fera, Bd. 5/April 2016 59

über 1.100 m. Vertreter der S. vernum-Gruppe sind wohl am weitesten verbreitet und finden sich neben Quellen auch im Rothaus- und Moderbach. Die Gruppe stellt einen Artkomplex aus morphologisch kaum unterscheidbaren Geschwisterarten dar (Seitz 2012). Als Art sicher bestimmt werden konnte Si- mulium vernum im Quellbach auf der Legsteinalm und im Bach des Leckermooses. Weiters kommt an vielen Stellen im Gebiet S. carpathicum vor.

Abb. 26: Die kleinen Schmetterlingsmücken haben stark behaarte Flügel. (Foto: C. Remschak) in den östlichen und zentralen Alpen aus Öster- reich und Deutschland bekannt. Die Larven leben in durchströmten Moospolstern und bevorzugen Abb. 28: Der Haarkranz am Hinterende der Waf- möglicherweise kalte Quellen und Bäche (Wagner fenfliegenlarven hält die Atemöffnung über Wasser. & Schrankel 2006). (Foto: C. Remschak)

Die weltweit verbreiteten Kriebelmücken (Simu- herum. Mittels Haarkranz am Hinterleibsende wird liidae) leben ausschließlich in fließenden Gewäs- die Atemöffnung über Wasser gehalten (Abb. 28). sern. Ihre Larven hängen oft in Massen an Steinen Zwei Taxa konnten nachgewiesen werden: Oxyce- in der Strömung und filtern dort ihre Nahrung ra germanica/morrisii und die alpin verbreitete aus dem vorbeiströmenden Wasser (Abb. 27). Die O. pseudoamoena. Weibchen vieler Arten benötigen zur Reife der Eier eine Blutmahlzeit und können bei Massenauftre- Abb. 27: Larven der Kriebelmücken auf einem mit Besonders reich ist die Ausbeute an Zuckmücken ten dem Weidevieh Probleme bereiten. Da sie alle Wasser überströmten Stein. Hier filtern sie Partikel (Chironomidae), deren Bearbeitung aufgrund des Arten von Fließgewässern besiedeln, eignen sie sich aus der Strömung. (Foto: C. Remschak) hohen Arbeitsaufwands in absehbarer Zeit nicht ab- hervorragend als Bioindikatoren. Von den sieben geschlossen werden kann. Schon jetzt können wir nachgewiesenen Kriebelmückenarten wurden vier Waffenfliegen (Stratiomyidae) haben ihren Na- aber auf den bemerkenswerten Fund einer vermut- nur in Bächen gefunden: Prosimulium rufipes, Si- men von den oft bunten, an alte Uniformen erin- lich für die Wissenschaft neuen Art der Gattung mulium carthusiense, S. brevidens und die alpine nernden Körperzeichnungen der größeren Arten Meropelopia verweisen. Drei männliche Tiere, die S. bertrandi. Das Vorkommen von S. crenobium (Bellmann & Honomichl 2007). Darüber hinaus im Rothausbach gefunden wurden, lassen sich ein- ist hingegen, wie der Name schon sagt, eng mit besitzen einige von ihnen Dornen an ihrem Rü- deutig dieser Gattung zuordnen, der bisher in Eu- dem Lebensraum "Quelle" verknüpft (Seitz 2012). ckenschild ("Bewaffnung"). Die Larven einiger ropa nur wenige Funde zugeschrieben worden sind. Auch im Wildnisgebiet wurde die Art ausschließ- Arten sind wasserlebend, sitzen auf wasserüberrie- Alle älteren europäischen Nachweise bedürfen einer lich in Quellen gefunden, in Höhen von 800 bis selten Steinen und kriechen dort auch recht flott Überprüfung (N. Reiff, B. Bilyj, pers. Mitt.). 60 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Danksagung Literatur Franz H., R. Gerecke, E. Stur & S. Wiedenbrug (2006): Vorschläge für die langfristige Umwelt- Die vorliegenden Untersuchungen wurden von Harald Bellmann H. & K. Honomichl (2007): Biologie beobachtung, Ausblick. In: Gerecke R. & H. Haseke in Zusammenarbeit mit dem Wildnisgebiet Dür- und Ökologie der Insekten. 4. Aufl., Elsevier, Franz (eds): Quellen im Nationalpark Berchtes- renstein in die Wege geleitet und von der Schutzgebiets- München. gaden. Lebensgemeinschaften als Indikatoren verwaltung (Sabine Fischer, Ingrid Kohl) finanziell und logistisch unterstützt. Alle Teilnehmer der Quellwochen Bellstedt R. & R. Wagner (2003): Rote Liste ge- des Klimawandels. Nationalpark Berchtesgaden, 2013/2014 halfen bei der Aufsammlung und Vorsortie- fährdeter Langbeinfliegen (Diptera: Dolichopo- Forschungsbericht 51, pp 255-263. rung der hier vorgestellten Tiere in verschiedenster Wei- didae) Bayerns. In: Bayerisches Landesamt für Gerecke R. & H. Franz (eds) (2006): Quellen im se. Folgenden Kollegen danken wir für die Bestimmung Umwelt (BayLfU) (ed.). Rote Liste gefährdeter Nationalpark Berchtesgaden. Lebensgemein- ausgewählter Tiergruppen und die Erlaubnis, ihre Er- Tiere Deutschlands. pp 305-307 schaften als Indikatoren des Klimawandels. Na- gebnisse hier zu publizieren: Manfred Colling, Thomas Boeters H.D. & Th. Knebelsberger (2012): Revision tionalpark Berchtesgaden, Forschungsbericht 51. Knebelsberger, Simon Potthast, Gunther Seitz, Fabio of selected species of Bythinella Moquin-Tandon Gerecke R. & M.T. Monaghan (2012): Eintagsflie- Stoch, Rüdiger Wagner. Bohdan Bilyj (Winnipeg) und 1856 from Central Europe using morphology, ana- gen (Ephemeroptera). In: Gerecke R., H. Ha- Nicola Reiff (München) gaben Hinweise zum Fund der tomy and DNA barcodes (Caenogastropoda: Ris- seke, J. Klauber & A. Maringer (eds): Quellen. Zuckmücke Meropelopia sp.. sooidea). Arch. Molluskenkunde 141 (1): 115-136. Schriften des Nationalparks Gesäuse, 7, Weng im Mag. Christina Remschak Boeters H.D. & T. Knebelsberger (2014): Spring Gesäuse, pp 132-141. Eichelauweg 535 snails (Bythinella ssp.) as lake snails? Lake pro- Gerecke R. (2012): Halacaridae & Hydrachnidia A-8911 Admont fundal, an unexplored habitat (Gastropoda Pro- (Arachnida: Acari). In: Schuster R. (ed.): Check- [email protected] sobranchia: Hydrobioidea). Arch. Mollusken- listen der Fauna Österreichs 6, pp 130-162. kunde 143 (2): pp 135-152. Gerecke R., H. Haseke, J. Klauber & A. Maringer Martina Olifiers Falkner, G. (1990): Vorschlag für eine Neufassung (eds) (2012): Quellen. Schriften des National- Lerchenfelderstrasse 49/8 der Roten Liste der in Bayern vorkommenden parks Gesäuse, 7 (Weng im Gesäuse). A-1070 Wien Mollusken (Weichtiere) mit einem revidierten Haseke H. (2016): Die Quellen des Wildnisgebie- [email protected] systematischen Verzeichnis der in Bayern nach- tes. Silva Fera 5: 35-48 Dr. Claude Meisch gewiesenen Molluskenarten.- Schriftenreihe Hövemeyer K. (1998): Diptera associated with dead Musée national d'histoire naturelle Bayer. Landesamt für Umweltschutz 97: 61-112. beech wood (Mit Buchentotholz assoziierte Di- 25, rue Munster München. pteren). Studia dipterologica 5 (1): pp 113-123. L-2160 Luxembourg Fišer C., C. O. Coleman, M. Zagmajster, B. Zwitt- Malicky H. (2009): Rote Liste der Köcherfliegen [email protected] nig, R. Gerecke and B. Sket (2010): Old museum Österreichs (Insecta, Trichoptera). In: Zulka samples and recent : A taxonomic, bio- K. P. (ed.): Rote Liste gefährdeter Tiere in Ös- Dr. Reinhard Gerecke geographic and conservation perspective of the terreich - Checklisten, Gefährdungsanalysen, Biesingerstr. 11 Niphargus tatrensis species complex (Crustacea: Handlungsbedarf. Grüne Reihe des Lebensmi- D-72070 Tübingen [email protected] Amphipoda). Organisms, Diversity and Evoluti- nisteriums. Band 14/3. Böhlau Verlag, Wien, on 10: pp 5-22. Köln, Weimar, pp 319-358. Fišer C., R. Gerecke, C. Meisch & F. Stoch (2012): Meisch C. (2000): Freshwater Ostracoda of Wes- Milben (Acari) und Krebstiere (Crustacea). In: tern and Central Europe. In: Schwoerbel J. & P. Gerecke R., H. Haseke, J. Klauber & A. Marin- Zwick (eds): Süßwasserfauna von Mitteleuropa, ger (eds): Quellen. Schriften des Nationalparks Bd. 8/3. Spektrum Akademischer Verlag, , Hei- Gesäuse, 7 (Weng im Gesäuse), pp 108-131. delberg, Berlin., 522 pp. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 61

Seitz G. (2012): Kriebelmücken (Simuliidae). In: Tab. 1: Wildnisgebiet Dürrenstein, Fundorte 2013 und 2014 Gerecke R., H. Haseke, J. Klauber & A. Marin- ger (eds): Quellen. Schriften des Nationalparks Koordinaten UTM WGS 84 Gesäuse, 7 (Weng im Gesäuse), pp 200-210. Kurzname Datum Fundort R-Wert H-Wert Seehöhe ü.A. Wagner R. (2002): Insecta: Diptera: Thaumaleidae. ABASI 28.07.2014 Alte Bahn Siphonquelle = MOD 31 (Haseke), Quelle 22 (WGD) 508.232 5.292.287 1.095 m In: Schwoerbel J. & P. Zwick (eds):Süßwasserfauna BÄR 3 30.07. 2014 Bärwiesboden Mitte Tümpel, Versickerungsbereich 505.316 5.291.028 1.112 m von Mitteleuropa, Bd. 21/11. Spektrum Akade- BÄR 4 30.07. 2014 Bärwiesboden, kleine Karstquelle seitlich OLU 505.404 5.291.060 1.114 m mischer Verlag, Heidelberg, Berlin., pp 40 - 110. BÄR 5 30.07. 2014 Bärwiesboden, wie BÄR 4, Verrieselungs- und Sumpfzone 505.358 5.291.171 1.115 m Wagner R. (2003): Rote Liste gefährdeter aquati- BÄR 8 30.07. 2014 Bärwiesboden, Karstquelle im Rückhang ORU 505.339 5.291.327 1.152 m scher Tanzfliegen (Diptera: Empididae) Bayerns. BUELL 1 26.06.2013 Quelle ORU Büllenbach 502.164 5.292.131 794 m In: Bayerisches Landesamt für Umwelt (BayLfU) (ed.). Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. HULA 26.06.2013 Quelle ORU Hundsaugraben 502.955 5.291.263 837 m pp 288-290 HUND 26.06.2013 Quellsumpf und Lacken Hundsau 503.097 5.291.069 880 m Wagner R. (2012): Tasterfliegen, Tanzfliegen, LEG 1 26.06.2013 Legsteinalmquellen 503.148 5.294.281 1.457 m Schmetterlingsmücken und Dunkelmücken. In: LEG 2 26.06.2013 Legsteinalmquellen 503.120 5.294.242 1.455 m Gerecke R., H. Haseke, J. Klauber & A. Marin- LEG 3 26.06.2013 Legsteinalmquellen 503.099 5.294.241 1.453 m ger, (eds): Quellen. Schriften des Nationalparks LEG S 26.06.2013 Schwinde / Ponor Legsteinalm 503.081 5.294.259 1.443 m Gesäuse, 7 (Weng im Gesäuse), pp 223-232. LEMO 1 26.06.2013 Leckermoos Bach 49 7.12 4 5.291.170 858 m Wagner R. & Schrankel I. (2006): Familie Schmet- terlingsmücken (Psychodidae); Familie Dunkel- LEMO 2 26.06.2013 Leckermoos Lagg, Tümpel 497.065 5.291.159 862 m mü-cken (Thaumaleidae); Familie Tanzfliegen LEMO 3 26.06.2013 Leckermoos Bach 49 7.079 5.291.386 856 m (Empididae); Familie Waffenfliegen (Stratiomy- MODER 1 27.0 6. 2013 Moderbach 507. 885 5.291.917 1.003 m idae); Familie Lanzenfliegen (Lonchopteridae). MODER L 27.0 6. 2013 Zubringer Moderbach links 507.920 5.291.915 1.005 m In: Gerecke R. & H. Franz (eds): Quellen im MODER R 27.0 6. 2013 Zubringer Moderbach rechts 507.922 5.291.922 1.005 m Nationalpark Berchtesgaden. Lebensgemein- NOT 26.06.2013 Notquelle 49 7.621 5.293.044 570 m schaften als Indika-toren des Klimawandels. Na- ROBA 27.0 6. 2013 Rothausgraben 507.0 93 5.291.480 980 m tionalpark Berchtesgaden, Forschungsbericht 51, ROT 1 29.07. 2014 Siphonquelle Rothaus Großer Urwald 506.657 5.291.476 1.048 m pp 196-201, 208-212. ROT 38 29.07. 2014 Obere Quelle Rothausbach, Lawinenstrich Großer Urwald 506.606 5.292.343 1.110 m ROT 39 29.07. 2014 Flache kleine Waldquelle im Großen Urwald 507. 30 9 5.291.735 1.009 m ROT 4 29.07. 2014 Ursprung Rothausbach 506.915 5.291.924 1.035 m Tabellenanhang: Verteilung der nachge- ROT 6 29.07. 2014 Kleine Wald-Gatschquelle ORU Rothausbach 507.036 5.291.684 1.003 m wiesenen Tierarten auf die Fundorte ROTHAUS 27.0 6. 2013 Rothausbach Zubringer rechts 506.860 5.291.511 1.005 m URK 3 28.07.2014 Grabenquelle Nordost Kleiner Urwald 508.285 5.291.672 1.033 m In den Tabellen 1-5 sind Individuenzahlen angege- URK 4 28.07.2014 Sumpfquelle Nordost Kleiner Urwald 508.244 5.291.709 1.027 m ben; in den Tabellen 6-9, die sich wesentlich auf Ke- WABOE LI 2 27.0 6. 2013 „Wasserböndl“, Linker Quellbach 507. 838 5.293.241 1.175 m scherfänge beziehen, finden sich hingegen lediglich Hinweise zu Anwesenheit/Abwesenheit (näheres s. WABOE LI 27.0 6. 2013 „Wasserböndl“, Linker Quellbach 507. 85 4 5.293.256 1.185 m Einleitung). WABOE R E 27.0 6. 2013 „Wasserböndl“, Rechter Quellbach 507. 80 4 5.293.273 1.175 m 62 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Tab. 2: Wildnisgebiet Dürrenstein, Quellen und Bäche, Probenahmen 2013, Ergebnis der Vorsortierung. Abk.: "indet., terr." = unbestimmte terrestrische Taxa. BUELL1 HULA HUND LEG1 LEMO2 MODER1 ROBA ROTHAUS WABOER E Summe BUELL1 HULA HUND LEG1 LEMO2 MODER1 ROBA ROTHAUS WABOER E Summe Summe fein & grob fein fein fein fein fein fein fein fein fein fein grob grob grob grob grob grob grob grob grob grob TURBELLARIA 2 25 1 40 68 4 1 2 7 75 NEMATODA 30 30 60 30 10 160 0 160 GASTROPODA 10 210 10 10 10 15 265 1 1 8 4 14 279 10 1 2 13 12 1 13 26 OLIGOCHAETA 65 70 370 2 120 10 10 647 3 6 4 13 660 ACARI 25 110 20 5 450 20 5 10 70 715 1 20 21 736 COPEPODA 1 110 1500 220 1 3 10 20 1865 0 1865 OSTR ACODA 45 140 60 3 3 5 15 271 0 271 CLADOCERA 10 10 10 10 20 AMPHIPODA: Niphargus 3 3 6 1 5 6 12 ISOPODA 2 2 0 2 EPHEMEROPTERA 1 160 20 30 20 231 35 45 18 22 120 351 ODONATA 10 10 0 10 PLECOPTERA 130 30 7 120 70 70 170 597 32 21 31 15 19 9 127 724 HOMOPTERA 1 1 0 1 TRICHOPTERA 1 65 2 5 3 15 91 1^7 10 1 29 18 21 31 110 201 COLEOPTERA: Elmidae 1 5 120 126 12 5 17 143 Hydraena 20 2 1 7 30 12 1 13 43 Anacaena 0 3 3 3 Scirtidae 5 5 3 1 4 9 Hydrophilidae 1 1 1 1 2 3 Dytiscidae 2 1 3 3 2 1 6 9 Hydroporus 0 14 14 14 indet., terr. 3 3 1 1 4 DIPTERA Athericidae 2 2 6 2 8 10 Ceratopogonidae 20 5 3 3 31 1 1 2 33 Chironomidae lv. 25 200 90 100 350 230 110 90 100 1295 1 10 5 8 24 1319 Dixidae 2 2 0 2 Empididae 1 2 2 3 8 5 5 13 Limoniidae 20 1 2 2 1 26 3 2 3 3 3 14 40 Mycetophilidae 0 2 2 2 Psychodidae 1 1 1 3 7 7 10 Simuliidae 20 1 1 2 24 3 7 1 11 35 Stratiomyidae 0 1 1 1 indet., terr. 3 2 1 1 2 9 2 2 11 Summe 101 1036 1889 833 810 612 380 262 597 6520 1 40 17 44 60 160 98 82 75 577 7097 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 63

Tab. 3: Wildnisgebiet Dürrenstein, Quellen und Bäche, Probenahmen 2014, Ergebnis der Vorsortierung. Abk.: "indet., terr." = unbestimmte terrestrische Taxa. ABASÍ BÄR 4 BÄR 5 li BÄR 5 re BÄR 8 ROT 1 ROT 38 ROT 39 ROT 4 ROT 6 URK 3 URK 4 Summe ABASÍ BÄR 3 BÄR 4 BÄR 5 li BÄR 5 re BÄR 8 ROT 1 ROT 38 ROT 39 ROT 4 ROT 6 URK 3 URK 4 Summe Summe fein & grob fein fein fein fein fein fein fein fein fein fein fein fein fein grob grob grob grob grob grob grob grob grob grob grob grob grob grob TURBELLARIA 10 15 130 30 10 10 5 1 211 1 1 3 3 8 219 NEMATODA 5 50 5 10 10 5 10 40 2 5 2 50 194 0 194 GASTROPODA 15 5 220 110 10 10 5 20 130 50 5 580 4 3 40 8 4 5 3 8 19 2 7 103 683 BIVALVIA 5 5 20 5 35 18 3 11 3 35 70 OLIGOCHAETA 80 35 50 210 60 70 55 90 5 10 20 15 700 27 8 6 3 5 5 6 1 3 20 16 2 102 802 TARDIGR ADA 2 2 0 2 COPEPODA 1 250 40 235 35 60 110 50 80 10 65 936 10 10 946 OSTR ACODA 20 10 180 400 60 1 440 1 20 55 10 40 1237 10 1 11 1248 AMPHIPODA: Niphargus 1 2 5 8 1 1 9 EPHEMEROPTERA 20 1 280 60 115 45 521 2 15 2 26 7 23 27 31 5 138 659 PLECOPTERA 8 450 75 410 470 90 320 480 850 170 60 480 3863 9 27 15 8 24 14 14 46 31 13 3 9 213 4076 HOMOPTERA 0 5 5 10 10 TRICHOPTERA 20 5 10 5 35 460 25 50 10 1 5 626 1 9 12 16 5 14 1 28 25 6 15 3 5 140 766 COLEOPTERA: Eubria 5 10 15 1 1 16 Elmidae 5 10 25 100 90 230 3 2 10 2 3 1 9 2 32 262 Hydraena 2 60 1 3 3 1 1 71 16 5 8 7 5 4 3 3 13 3 67 138 Helophorus 0 9 9 9 Scirtidae 10 1 1 2 14 2 1 7 10 24 Hydrophilidae 1 1 0 1 Dytiscidae 2 2 0 2 Agabus ad. 0 2 2 1 5 5 Agabus lv. 1 1 2 1 9 2 14 15 Hydroporus 0 5 5 5 indet., terr. 0 1 1 1 2 1 6 6 DIPTERA: Ceratopogonidae 1 55 5 15 30 1 15 5 1 5 133 3 5 3 1 3 1 16 149 Chironomidae 60 190 100 400 430 85 120 420 300 55 10 50 2220 7 2 10 5 7 16 3 11 2 1 64 2284 Dolichopodidae 0 2 1 3 3 Empididae 1 3 4 0 4 Limoniidae 1 10 1 7 2 7 5 5 5 43 1 5 3 4 3 1 2 5 5 29 72 Mycetophilidae 10 1 2 13 1 1 14 Psychodidae 2 1 1 4 0 4 Simuliidae 2 3 5 10 30 2 52 1 2 2 5 1 11 63 Stratiomyidae 1 1 2 11 3 14 16 Syrphidae 0 2 1 3 3 Tabanidae 0 1 1 1 indet., terr. 10 5 2 3 1 2 23 0 23 HETEROPTERA 0 4 4 4 Summe 245 1185 698 1869 1637 327 1551 1365 1561 449 123 731 11741 55 110 92 125 54 106 35 74 136 98 77 44 60 1066 12807 64 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Tab. 4: Wildnisgebiet Dürrenstein, Quellen und Bäche 2013/2014, Nachweise Mollusca; Erläuterungen und Abkürzungen: Spalten 1-22: cf. = confer [lat.], "vergleiche" [Be- stimmung unsicher]; juv. = juvenil; Lg = Leergehäuse. Spalte 23, RLA: RLA = Rote Liste Austria; NT = potentiell gefährdet ("near threatened"); VU = gefährdet ("vulnera- ble"). Spalte 23, Ökologie: (weitestgehend nach Falkner 1990); die Auflistung entspricht in der Regel der Reihenfolge der jeweiligen Biotoppräferenzen, wobei Übergänge aber fließend sein können bzw. regionale Unterschiede auftreten. Biotope, die zumindest gelegentlich genutzt werden, sind in Klammern gesetzt. Es bedeuten: F = Fließgewässer; Bäche bis große Ströme; H = Hygrophile Arten mit hohem Feuchtigkeitsanspruch, aber nicht an nasse Biotope gebunden; I = Interstitial- und Spaltengewässer, Grundwasser- strom; L = Stehende Gewässer, kleine Lachen und Gräben bis große Teiche und Seen; M = Mesophile Arten, sowohl an feuchten als auch an trockenen, vorwiegend an mittel- feuchten Standorten; Mf = Mesophile Felsarten; P = Sümpfe; seichte pflanzenreiche Gewässer; Pp = Periodische Sümpfe; W = Wald, ausschließlich an Waldstandorte gebunden; Q = Quellen. Spalte 24, Verbreitungstyp: alp = alpin; din = dinarisch; eur = europäisch; hol = holarktisch; karp = karpathisch; kosm = kosmopolitisch; med = mediterran; o-alp = Ostalpin; pal = palaearktisch; s = Süd; sib = sibirisch; so = Südost. ABASI BÄR3 BÄR4 BÄR5 BÄR8 BÜLL HULA HUND LEG1 MODER1 ROBA ROT1 ROT32 ROT38 ROT39 ROT4 ROT6 ROTHAUS URK3 URK4 WABOER E Aquat. Gastropoda: RL A Ökologie Verbreitungstyp 6 juv. + 90 + 33 89 + 7 13 juv. 4 + 5 13 juv. + 5 juv.+ 4 juv. 13 + 3 22 + 30 26 + 17 10 + 9 2 + 1 20 + 4 3 juv. Bythinella austriaca 1 Lg. 2 NT Q o-alp-karp 7 Lg. Lg. Lg. Lg. Lg. 16 Lg. 19 Lg. Lg. Lg. Lg. Lg. Lg. Lg. Lg. Lg. 12 + 3 1 juv. Galba truncatula 1 - P Pp (L) hol Lg. Lg. Terrestr. Gastropoda: Carychium minimum 8 Lg. 1 Lg. - P eur-sibir Carychium tridentatum 3 Lg. 3 Lg. 8 Lg. 15 Lg. 4 Lg. 6 Lg. 4 Lg. 7 Lg. 7 Lg. 3 Lg. 4 Lg. 2 Lg. 2 Lg. - H (Mf) (s-)eur cf. 1 Cochlicopa lubrica 1 Lg. - H (M) hol Lg. Vertigo substriata 2 Lg. VU W (H) bor-alp Pagodulina pagodula principalis 2 Lg. - W alp Fusulus interruptus 1 Lg. NT W Mf so-alp Punctum pygmaeum 1 Lg. 1 Lg. 1 Lg. 1 Lg. 1 Lg. 1 Lg. 2 Lg. - M (W) pal 1 juv. 1 juv. Discus perspectivus - W (H) din-karp-o-alp Lg. Lg. 1 juv.+ 1 1 juv. Vitrinidae sp. juv. Lg. Lg. 1 juv. Vitrea subrimata 2 Lg. 2 Lg. 2 Lg. - W alp-med Lg. cf. 1 Vitrea crystallina - W (M) eur Lg. Aegopinella sp. 1 Lg. - Oxychilus sp. 1 Lg. 3 juv. Hygromiidae - Lg. Bivalvia: 3 + 5 8 juv.+ 7 cf. 2 cf. 1 6 juv. + 3 + 4 Euglesa personata/ personatum 3 juv. - Q I (F)(L) eur Lg. juv. Lg. juv. juv. 1 Lg. Lg. 8 + 3 Euglesa globularis/ Pisidium globulare 15 - P (Pp) eur-sibir Lg. 16 + 4 Euglesa casertana/ Pisidium casertanum 1 Lg. - L F Pp (Q) kosm Lg. Taxazahl 1 1 4 7 4 1 7 6 2 3 4 1 1 2 5 5 3 3 4 2 5 18 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 65 2 1 1 6 3 1 1 1 5 8 1 4 8 3 5 8 2 2 8 3 2 1 11 62 59 57 16 10 13 15 23 17 19 10 86 30 41 15 27 16 26 21 75 27 51 28 48 42 110 291 125 Summe 108 883 1174 5 2 3 4 6 2 8 2 4 11 19 15 10 15 17 19 13

WA BOE RE 126 121 4 2 1 1 2 2 8 4 1 2 1 5 2 7 17 55 51 13 URK 4 10 3 4 5 2 1 1 1 1 6 7 4 12 URK 3 18 7 3 1 3 3 1 1 1 6 7 4

ROT HAUS 13 6 2 4 3 1 3 2 1 1 1 1 9 11 10 ROT 6 29 23 7 1 2 4 5 4 3 5 1 6 6 2 1 1 11 11 ROT 4 32 84 77 14 3 4 3 2 5 2 1 1 9 1 6 22 12 ROT 39 43 21 10 3 1 2 5 1 2 1 3 2 1 8 10 15 ROT 38 43 40 10 7 5 2 2 9 2 2 ROT 1 0 6 5 1 2 1 ROBA 9 3 4 2 4 1 3 2 8 1 5 8 5 6 7 5 3 2 11 28 MODER 1 84 80 13 1 1 6 1 6 4 23 22 27 LEMO 2 58 35 2 2 1 1 4 2 3 LEG 1 2 4 1 1 1 2 5 2 17 12 HUND 19 2 5 4 1 3 1 2 8 4 23 12 75 82

HULA 105 3 1 2 1 6 1 1 6 1 13 BUELL 1 14 1 6 5 2 1 1 2 1 1 8 11 11 25 13 BÄR 8 44 19 5 5 2 3 1 3 1 1 4 22 12 66 26 16 14 13 10

BÄR 5 re 159 137 2 2 1 7 2 1 3 2 1 4 11 12 39 28 14 13 14 10 118 BÄR 5 li 130 9 2 8 2 1 1 7 2 1 6 5 3 8 21 12 BÄR 4 59 38 12 3 2 2 3 1 13 10 BÄR 3 15 1 3 2 2 9 1 3 8 4 37 21 12 ABASÍ 54 17 . . brendle cf sp. sp Wildnisgebiet Dürrenstein, Quellen und Bäche 2013/2014, Nachweise Acari 2013/2014. Wildnisgebiet Nachweise Dürrenstein, Acari 2013/2014. Quellen und Bäche 2013/2014,

sp. sp. Landmilben: Trombidiformes Eupodina Gamasida Bdellidae Oribatida Phthiracaridae Wassermilben: Halacaridae: Porohalacarus alpinus brachypeltatus Porohalacarus violacea Porolohmanella Lobohalacarus weberi Soldanellonyx chappuisi Hydrachnidia: Arrenurus Atractides Atractides fissus Atractides macrolaminatus Atractides nodipalpis Atractides panniculatus Atractides separatus Atractides Atractides walteri Feltria minuta Feltria rubra Feltria placophora Hydrovolzia Hygrobates norvegicus Hygrobates Lebertia cuneifera Lebertia glabra Lebertia maculosa Lebertia schechteli Lebertia sefvei Lebertia stigmatifera Lebertia aquatica Limnochares Ljania bipapillata Panisopsis curvifrons Panisus michaeli Parathyas palustris Partnunia angusta Partnunia steinmanni invalvaris Protzia Protzia squamosa Protzia Pseudofeltria scourfieldi brevirostris Sperchon mutilus Sperchon Sperchon thienemanni Sperchon violaceus Sperchon latipes Tiphys elliptica Torrenticola Wandesia thori Wandesia Larven indet. Individuenzahl Acari Individuenzahl Hydrachnidia + Halacaridae Acari Taxazahl Hydrachnidia + Halacaridae Taxazahl Tab. 5: Tab. 66 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Tab. 6: Wildnisgebiet Dürrenstein, Quellen und Bäche 2013/2014, Nachweise Crustacea 2013/2014. ABASI BÄR 3 BÄR 4 BÄR 5 BÄR 8 BÜLL 1 HULA HUND LEG 1 MODER 1 ROBA ROT 1 ROT 4 ROT 6 ROT 38 ROT 39 ROTHAUS URK 3 URK 4 WABOER E Summe Copepoda: 1205 Acanthocyclops vernalis 8 2 76 8 94 Eucyclops serrulatus 11 212 75 3 301 Megacyclops viridis 8 8 13 161 4 2 4 6 4 210 Mixodiaptomus tatricus 2 2 Paracyclops imminutus 2 4 52 1 12 50 121 Attheyella (Attheyella) crassa 1 8 4 13 Attheyella (Attheyella) wierzejskii 146 60 29 2 3 44 46 64 3 2 3 402 Bryocamptus (Echinocamptus) echinatus 6 6 2 14 Bryocamptus (Rheocamptus) pygmaeus 2 4 6 Bryocamptus (Rheocamptus) tatrensis 6 6 4 6 2 12 6 42 Ostracoda: 635 Candona candida 1 1 2 Candona lindneri 6 6 Candona sp. 1 Cavernocypris subterranea 4 3 1 2 1 5 3 15 3 2 2 1 2 44 Cryptocandona vavrai 5 1 1 2 9 Cyclocypris helocrenica 1 1 Cyclocypris sp. 1 1 Cypria lacustris 1 1 5 59 66 Cypria reptans 2 3 5 Eucypris pigra 1 11 1 3 2 3 1 1 5 28 Eucypris virens ? 1 1 1 3 Potamocypris fallax 1 2 1 3 7 Potamocypris zschokkei 3 1 1 5 Potamocypris sp. 1 4 5 Pseudocandona sarsi 2 7 9 Psychrodromus fontinalis 12 163 37 4 34 12 25 126 1 2 28 444 Amphipoda: 27 Gammarus fossarum 5 5 Niphargus aggtelekiensis 2 1 7 8 18 Niphargus sp. gr. aquilex 4 4 Individuenzahl 8 13 181 323 37 3 72 475 106 8 8 1 76 124 197 83 10 15 86 42 1867 Taxazahl 3 3 8 14 1 2 10 7 5 3 3 1 10 8 7 6 4 3 12 7 26 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 67

Tab. 7: Wildnisgebiet Dürrenstein, Quellen und Bäche 2013/2014, Nachweise Ephemeroptera 2013/2014.

Art BÄR 3 BÄR 4 BÄR 5 BÄR 6 BÄR 8 ROT 1 ROT 4 ROT 38 ROT 39 URK 4 LEG 1 MODER 1 ROBA ROTHAUS WABOER E

Baetis alpinus x x x x x x Baetis rhodani x x x x x x x x x Baetis sp. x x x x x x x x x x Baetis vernus x Ecdyonurus austriacus x Ecdyonurus picteti x x x Ecdyonurus sp. x x x x x x x x x Ecdyonurus venosus x x Ephemerella sp. x Habroleptoides sp. x Rhithrogena loyolaea x x Rhithrogena puthzi x Rhithrogena sp. x x x 68 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Tab. 8: Wildnisgebiet Dürrenstein, Quellen und Bäche 2013/2014, Nachweise Plecoptera 2013/2014.

Art ABASÍ BÄR 4 BÄR 5 li BÄR 5 re BÄR 8 BUELL1 HULA HUND LEG1 LEMO2 MODER1 ROBA ROT 1 ROT 38 ROT 39 ROT 4 ROT 6 ROTHAUS URK 3 URK 4 WABOER E Dictyogenus alpinum x x x x x x Dictyogenus fontium x x x x Dinocras cephalotes x Isoperla lugens x (x) Isoperla rivulorum x (x) Isoperla sp. x x x Leuctra alpina x x x Leuctra armata x x x x x x Leuctra braueri x x x Leuctra cf. inermis (x) (x) (x) Leuctra major x x x x Leuctra pseudosignifera x Leuctra rauscheri x Leuctra rosinae x x x Leuctra sp. x x x x x x x Leuctra teriolensis x Nemoura cf. cambrica (x) Nemoura cinerea x x Nemoura cf. dubitans (x) Nemoura cf. flexuosa (x) (x) (x) Nemoura cf. marginata (x) (x) (x) (x) (x) (x) Nemoura cf. mortoni x x x Nemoura obtusa x Nemoura sinuata x x x Nemoura sp. x x x x x Nemurella pictetii x (x) x x x x cf. Perlodes sp. (x) Protonemura auberti x x x x x x x Protonemura cf. brevistyla x x Protonemura lateralis x Protonemura meyeri x x Protonemura cf. nimborella (x) (x) Protonemura nimborum x x x x x Protonemura praecox x Protonemura sp. x x x x x x Silva Fera, Bd. 5/April 2016 69

Tab. 9: Wildnisgebiet Dürrenstein, Quellen und Bäche 2013/2014, Nachweise Trichoptera 2013/2014. RLA = Rote Liste Austria; EN = stark gefährdet ("endangered"); LC = nicht gefährdet ("least concern"); NT = potentiell gefährdet ("near threatened"); VU = gefährdet ("vulnerable").

Art RLÖ ABASI BÄR 4 BÄR 5 BÄR 5 re BÄR 8 HULA LEG 1 LEMO MODER 1 ROBA ROT 1 ROT 4 ROT 6 ROT 38 ROT 39 ROTHAUS URK 4 WABOE Allogamus uncatus LC x x x x x x x x x Beraea pullata NT x Chaetopteryx fusca/villosa VU x Crunoecia irrorata NT x Crunoecia kempnyi NT x x x x x x Crunoecia sp. x x x x Drusus melanchaetes ? EN x Drusus monticola EN x x x Ernodes sp. x Ernodes vicinus NT x x x x Halesus rubicollis? LC x Lithax niger LC x x x Melampophylax melampus LC x x x x x Metanoea rhaetica LC x x x Micrasema morosum LC x Odontocerum albicorne VU x Oligotricha striata EN x Parachiona picicornis VU x Philopotamus ludificatus LC x x x x Philopotamus montanus LC x Philopotamus montanus/ludificatus x Philopotamus sp. (variegatus?) LC x Plectrocnemia conspersa VU x x Plectrocnemia geniculata VU x x x x x Plectrocnemia sp. x x Pseudopsilopteryx zimmeri LC x x x Rhadicolepus alpestris VU x Rhyacophila glareosa LC x x x Rhyacophila hirticornis NT x x x x Rhyacophila sp. x x x x Rhyacophila stigmatica LC x x x x x Rhyacophila tristis VU x x Silo nigricornis ? VU x Tinodes dives LC x x Wormaldia copiosa LC x x x x x x Wormaldia occipitalis NT x 70 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

WABOE x x x x x x

URK 4 x x x x x x x x

ROTHAUS x x x x x x x x

ROT 39 x x x x x x x x

ROT 38 x x x x ROT 6

ROT 4 x x x x x x x x

ROT 1 x

ROBA x x x x x x x x x x x

MODER 1 x x x x x x x x x x x

LEMO x x

LEG 1 x

HULA x x x x x

BüLL x

BÄR 8 x x x x x x x x

BÄR 5 re x x

BÄR 5 x x x x x x x x x

BÄR 4 x x x x x x x x x

BÄR 3 x x x x

ABASI x x x x x x x x x x . sp. sp sp. sp. sp. sp. sp. sp. Wildnisgebiet Nachweise Dürrenstein, Diptera 2013/2014. Quellen und Bäche 2013/2014, sp. sp. sp. sp. sp. sp. Art Dixidae (Tastermücken) Dixa puberula Dolichopodidae (Langbeinfliegen) loripes Campsicnemus scambus Campsicnemus Chrysotus nigricornis Dolichopus Dolichopus ungulatus Dolichopus distans Oncopygius Rahphium crassipes ensicorneRhaphium monotrichum Rhaphium Rhaphium aeneicoxaSympycnus Empididae (Tanzfliegen) flavella-GruppeChelifera Chelifera Chelifera trapezina Clinocera appendiculata Clinocera appendiculata-Gruppe storchi Clinocera wesmaeli Clinocera Dolichocephala oblongoguttata Dolichocephala Empis Hilara Kowarzia Kowarzia tibiella inermis Phaeobalia longicornis Trichopeza Wiedemannia aquilex Wiedemannia rhynchops Austriaca Gr. Var. Wiedemannia (Lanzettfliegen) Lonchopteridae fallax Lonchoptera Lonchoptera lutea Lonchoptera Lonchoptera strobli Psychodidae (Schmetterlingsmücken) Berdniella alpina Berdniella specPneumia albipennis Psychoda Psychoda cinerea phalaenoides Psychoda Psychoda spec Thaumaleidae (Dunkelmücken) Thaumalea Thaumalea bezzii Simuliidae (Kriebelmücken) P. rufipes bertrandiS. (N.) brevidens (N.) S. carpathicumS. (N.) carthusiense (N.) S. crenobiumS. (N.) vernumS. (N.) vernum-Gr.S. (N.) Simulium Stratiomyidae (Waffenfliegen) Oxycera germanica/morrisii Oxycera pseudoamoena Oxycera spec. (Zuckmücken) Chironomidae Meropelopia Tab. 10: 10: Tab. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 71

Die Libellen- und 1. Einleitung Bis 2014 wurden, auch nach Abschluss der Moor- sanierungsarbeiten, keine gezielten Libellener- Heuschreckenfauna des Die Libellenfauna des Leckermoors bei Göstling hebungen mehr durchgeführt. Im Jahr 2014 Leckermoors im Jahr 2015 – an der Ybbs ist aus der Vergangenheit relativ gut schließlich evaluierte Ottmann (2015) die Rena- bekannt. Ressl (1983) listet sämtliche ihm bekannt- ein Monitoringbericht mit turierungsmaßnahmen am Leckermoor 10 Jahre gewordenen Libellenfunde an diesem Moor auf. nach Abschluss der Arbeiten aus pflanzensozio- Besprechung der Erhebung von Darunter finden sich mehrere moorgebundene Ar- logischer Sicht und listete unter anderem auch Ottmann (2015) ten von besonderem Interesse. H. Rausch glückte verschiedene Libellen- und Heuschreckenarten am 23.6.1967 der Erstfund der Speer-Azurjungfer auf. Da es dabei zu einer für die ökologische Be- Wolfgang Schweighofer Coenagrion hastulatum und der Alpen-Smaragdlibelle wertung des Moores bedeutsamen nachweisbaren Somatochlora alpestris für Niederösterreich. C. Fi- Fehlbestimmung und zur Auflistung mehrerer scher schließlich konnte am 31.8.1975 die Hoch- Zusammenfassung kritischer Arten ohne Beleg kam, wurde ich von moor-Mosaikjungfer Aeshna subarctica elisabethae Seiten der Verwaltung des Wildnisgebietes Dür- Der vorliegende Monitoringbericht befasst sich mit am Leckermoor nachweisen. Als weitere moorrele- renstein gebeten, in der Saison 2015 insbesondere dem Vorkommen von Libellen- und Heuschrecken- vante Art ist die Kleine Moosjungfer Leucorrhinia die Libellenfauna neuerlich zu erheben. Auch die arten am Leckermoor bei Hochreith/Göstling an dubia zu nennen, von der zahlreiche Funddaten Heuschreckenfauna wurde nun bei diesen Erhe- der Ybbs im Jahr 2015. Die Arbeit dient der Eva- und Belegexemplare aus der Zeit von 1967 bis 1975 bungen berücksichtigt. luierung der Studie von Ernst Ottmann aus der vorliegen. Die Torf-Mosaikjungfer Aeshna juncea Silva Fera 4 (2015), in der es zu einzelnen Fehlbe- fliegt ebenfalls überwiegend an Moorgewässern 2. Untersuchungsgebiet und Methode stimmungen gekommen ist. Im Jahr 2015 wurden und konnte am Leckermoor immer wieder in be- insgesamt 8 Libellen- und 15 Heuschreckenarten deutender Anzahl festgestellt werden. Das Hochmoor Leckermoor liegt am Hochreith nachgewiesen. Dabei gelang es, die hochspeziali- in der Gemeinde Göstling an der Ybbs auf ca. 860 In weiterer Folge wurden kaum mehr Funde von sierte und in Niederösterreich sehr seltene Hoch- Metern Seehöhe. Nähere aktuelle Angaben zum Libellenarten am Leckermoor publiziert. Anläss- moor-Mosaikjungfer Aeshna subarctica elisabethae Moor finden sich bei Ottmann (2015). Die für lich geplanter Moorsanierungsarbeiten erhielt der nach mindestens 20 Jahren Unterbrechung wieder Libellen relevanten Bereiche liegen weiterhin am Verfasser 2003 den Auftrag, die Tagfalter- und Li- am Hochmoor Leckermoor nachzuweisen. Nordostende des Moores in der näheren und weite- bellenarten des Leckermoores und seiner unmittel- ren Umgebung des Besucherstegs. Zu nennen sind Abstract baren Umgebung zu erheben. Nach Heuschrecken das durch Torfstich entstandene „Moorauge“, die wurde anfangs ebenfalls im unmittelbaren Moor- This monitoring report discusses the dragonfly Becken in den Rückstauen der errichteten Querwer- bereich gesucht, diese aber in weiterer Folge von (Odonata) and locust (Orthoptera) species found at ke aus Lärchenholz (diese verhindern oder reduzie- Auswertungen ausgeklammert und somit die kon- the peat bog “Leckermoor” (Hochreith/Göstling ren den Abfluss des Moorwassers durch einen alten sequente Nachsuche im Jahr 2005 vernachlässigt. an der Ybbs) in 2015. It reviews Ernst Ottmann’s Entwässerungsgraben), sowie einige Schlenken im findings from 2014 published in Silva Fera 4, whe- Im Zuge dieser Arbeiten konnten in den Saisonen Moorrasen. re some misidentifications of species occurred. In 2004 und 2005 gesamt 17 Libellenarten festgestellt 2015, a total of 8 Odonata and 15 Orthoptera spe- werden. Aus der Zeit vor 2004 liegen hingegen An- Heuschreckenhabitate liegen weniger am Moor cies could be identified. After 20 years, there is also gaben zu 18 Arten vor. Während von diesen 18 Ar- selbst, als vielmehr in Feucht- und Wirtschaftswie- new evidence of the highly specialized dragonfly ten 6 bei meinen damaligen Erhebungen nicht mehr sen im Randbereich des Moores bis hinein zum Aeshna subarctica elisabethae from the Leckermoor, vorgefunden werden konnten, konnten umgekehrt Talschluss des Kessels, in dem das Leckermoor a species which is very rare in Lower Austria. 5 Arten neu für das Leckermoor entdeckt werden. liegt. 72 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

2015 wurden 5 Exkursionen zum Leckermoor 3. Ergebnisse der Fund von Aeshna subarctica mit einem eierle- durchgeführt, um vor allem die Libellenfauna zu er- genden Weibchen. heben, doch wurde jeweils auch nach Tagfalter- und Bei den 4 Begehungen im Jahr 2015 konnten 9 Li- Heuschreckenarten Ausschau gehalten. Die Exkur- bellenarten festgestellt werden (Tab. 1). Die Suche nach Heuschreckenarten erbrachte insge- sionen fanden bei sonnigem und warmem Wetter samt 15 Arten (Tab. 2). Es konnten kaum Veränderun- statt. Die Libellen wurden meist unter Verwendung Von den mehr oder weniger moorgebundenen Ar- gen im Artenbestand gegenüber früheren Begehungen eines Fernglases bestimmt, nur in Ausnahmefäl- ten konnten weiterhin Coenagrion hastulatum, meinerseits festgestellt werden. Auf den revitalisierten len war der Fang einzelner Individuen notwendig. Aeshna juncea und Leucorhinia dubia vorgefunden Feuchtwiesen im Talschluss, die 2004 nicht aufge- Heuschrecken wurden zum Teil akustisch wahrge- werden, während Somatochlora arctica nicht mehr sucht worden waren, konnten allerdings deutlich ver- nommen, ansonsten optisch determiniert. nachzuweisen war. Am 22.8.2015 gelang hingegen besserte Lebensbedingungen für Heuschrecken und damit einhergehende hohe Individuendichten der vor- Tab. 1: Bisher vom Leckermoor publizierte (Ressl 1983, Schweighofer 2006, Ottmann 2015) bzw. 2015 für diese kommenden Arten beobachtet werden. Arbeit am Leckermoor festgestellte Libellenarten. Gelb unterlegt sind nachgewiesene Fehlbestimmungen (Nach- weisvermerk eingeklammert) bzw. zweifelhafte Arten. Rote Liste-Angaben nach Raab et al. (2006). 4. Diskussion vor 2004 2004 2005 Ottmann 2015 Rote 2014 Liste Die Ergebnisse bei den Libellen aus den letzten Anisoptera Großlibellen beiden Saisonen (Ottmann 2015 und diese Arbeit) Cordulia aenea Falkenlibelle + + LC sind im Lichte des jeweils sehr unterschiedlichen Somatochlora metallica Glänzende Smaragdlibelle + + + LC Witterungsverlaufes zu sehen. Während es 2014 ei- Somatochlora arctica Arktische Smaragdlibelle + + VU Somatochlora alpestris Alpen-Smaragdlibelle + NT nen besonders niederschlagsreichen und verhältnis- Libellula depressa Plattbauch + + LC mäßig kühlen Sommer gab, herrschten im Sommer Libellula quadrimaculata Vierfleck + LC 2015 über Wochen hindurch geradezu wüstenarti- Leucorhinia dubia Kleine Moosjungfer + + + + + VU ge Wetterbedingungen mit Temperaturen deutlich Leucorrhinia pectoralis Große Moosjungfer + EN über 30°C, fehlenden Niederschlägen und Tropen- Aeshna cyanea Blaugrüne Mosaikjungfer + + + + LC nächten bis in mittlere Höhenlagen. Davon war Aeshna grandis Braune Mosaikjungfer + LC auch das Leckermoor betroffen und die Wasser- Aeshna juncea Torf-Mosaikjungfer + + + + + LC Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer + (+) + EN stände erwiesen sich als erstaunlich niedrig, wovon Sympetrum danae Schwarze Heidelibelle + + + LC u.a. trockengefallene Schlenken zeugten. Letzteres Sympetrum vulgatum Gemeine Heidelibelle + + + LC war allerdings schon im Juni zu bemerken, als es Sympetrum sanguineum Blutrote Heidelibelle + LC doch einigermaßen geregnet hatte. In Summe war Sympetrum striolatum Große Heidelibelle + + LC daher 2015 mit freiem Auge keine bedeutende Aus- Zygoptera Kleinlibellen wirkung der Verbesserungsmaßnahmen am Moor, Coenagrion hastulatum Speer-Azurjungfer + + + + + VU z.B. hinsichtlich der Wasserstände in den Moor- Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer + + + + + LC schlenken, zu bemerken – was aber 2014, im Er- Enallagma cyathigerum Becherjungfer + + + + LC Pyrrhosoma nymphula Frühe Adonislibelle + + + LC hebungsjahr von Ottmann, natürlich ganz anders Ischnura elegans Große Pechlibelle + LC ausgesehen haben kann. Ischnura pumilio Kleine Pechlibelle + NT Lestes sponsa Gemeine Binsenjungfer + + + + + LC Die Libellenbestände waren auch an den offe- Lestes virens vestalis Kleine Binsenjungfer (+) CR nen Wasserstellen Moorauge und Rückhaltebe- Silva Fera, Bd. 5/April 2016 73

Tab. 2: Am Leckermoor in den Jahren 2004 bis 2015 festgestellte Heuschreckenarten. Gelb unter- legt sind zweifelhafte Arten. Rote Liste-Angaben nach Berg et al. (2005)

2004 Ottmann 2015 Rote 2014 Liste Tettigonia cantans Zwitscherschrecke + + + LC Polysarcus denticauda Wanstschrecke + EN Pholidoptera aptera Alpen-Strauchschrecke + LC Pholidoptera griseoaptera Gemeine Strauchschrecke + + LC Roeseliana roeseli Rösel´s Beißschrecke + + + LC Metrioptera brachyptera Kurzflügel-Beißschrecke + + + LC Mecostethus parapleurus Lauchschrecke + NT Miramella alpina Alpenschrecke + + + LC Tetrix subulata Säbel-Dornschrecke + LC Chrysochraon dispar Große Goldschrecke + + NT Euthystira brachyptera Kleine Goldschrecke + + + LC Omocestus viridulus Bunter Grashüpfer + + LC Omocestus ventralis Buntbäuchiger Grashüpfer + VU Gomphocerippus rufus Gemeine Keulenschrecke + + LC Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer + + LC Chorthippus brunneus Brauner Grashüpfer + + LC Chorthippus dorsatus Wiesen-Grashüpfer + LC Pseudochorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer + + LC Abb. 1: Aeshna subarctica elisabethae, patrouillierendes Männchen am Pseudochorthippus montanus Sumpf-Grashüpfer + + + LC Rotmösel bei Neuhaus; 9. 8. 2014. (© W. Schweighofer) cken vergleichsweise schwach. Einige früher fest- stellungen stehen teilweise im Gegensatz zu den Natürlich würde ein Comeback von A. subarctica gestellte Arten fehlten oder traten jedenfalls bei Erkenntnissen von Ottmann (2015). Diesen liegt am Leckermoor einen herausragenden Erfolg für meinen Besuchen am Moor nicht in Erscheinung – allerdings bedauerlicherweise eine fotografisch do- das Renaturierungsprojekt am Moor bedeuten. Aus wie etwa Libellula quadrimaculata oder Pyrrhosoma kumentierte Fehlbestimmung zugrunde. Er berichtet dem letzten Jahrzehnt gab es allerdings keinerlei nymphula. Arten, die am Leckermoor schon im- vom Fund mehrerer Exemplare von Aeshna subarctica. Hinweise auf ein anhaltendes Auftreten dieser Art mer in guten Beständen vorgekommen waren, wie Die dem Text beigefügten Bilder mit Merkmalsbe- am Leckermoor. Aeshna juncea, Aeshna cyanea und Leucorrhinia schreibungen von A. subarctica zeigen aber jeweils dubia, waren dagegen auch in diesem Jahr gut ver- junge Weibchen von Leucorrhinia dubia, die weitaus In Niederösterreich wurde die Hochmoor-Mosaik- treten. kleiner sind und ein wesentlich anderes Färbungs- jungfer bisher nur an drei Örtlichkeiten gefunden. und Zeichnungsmuster als sämtliche Aeshniden auf- Die Libelle kommt aktuell nach wie vor mit einer Hingegen schienen die ausgesprochen hochmoor- weisen, insbesondere im Vergleich zu A. subarctica. gesicherten bodenständigen Population am Lun- gebundenen Schlenkenarten nun vorerst endgültig Auch die von Ottmann (2015) angegebene Fund- zer Obersee vor. Auch am Rotmösel bei Neuhaus vom Moor verschwunden. Als letzte hatte offenbar und Flugzeit im Juni stimmt übrigens nicht mit kann diese anspruchsvolle Aeshnide immer wieder Somatochlora arctica das Feld geräumt. Diese Fest- A. subarctica, sondern mit L. dubia überein. in wenigen Exemplaren gefunden werden (zuletzt 74 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

2014, Abb. 1) und ist vermutlich dort mit einer geblich. Daher kam der eher zufällige Fund eines gines von Aeshna subarctica außergewöhnlich wan- diskreten Population bodenständig. Am Lecker- Weibchens bei der Eiablage am 22.8.2015 für mich derfreudig sind und pro Tag ein- bis dreimal zwi- moor erschien mir das besiedelbare Areal mit nur unerwartet (Abb. 2). schen verschiedenen Mooren wechseln können. Die 3 größeren Schlenken im offenen Bereich eigent- nachgewiesenen Entfernungen betrugen dabei bis lich zu klein und seit dem Erstfund im Jahr 1975 Im Sinne von Sternberg (2000) kann das Lecker- zu 1500m, die somit zurückgelegten Strecken bis ist die Art nicht wieder vom Leckermoor gemeldet moor für Aeshna subarctica als „Latenzhabitat“ zu 9 km. Ich könnte mir daher durchaus vorstellen, worden (vgl. Raab et al. 2006). Allerdings teilte eingestuft werden, d.h. es werden kaum Imagines dass die wenigen bisher am Leckermoor beobachte- mir H. Rausch mit (briefl. Mitteilung), dass er im gesehen und wenn, dann handelt es sich um ein- ten Individuen von den bekannten Stammhabitaten Zeitraum 1983 bis 1995 mindestens zwei bis drei zelne Weibchen bei der Eiablage. Demzufolge wäre am Lunzer Obersee oder auch dem steirischen Rot- Individuen von A. subarctica am Leckermoor ge- das Rotmösel ein „Nebenhabitat“ (nur einzelne moos bei Weichselboden zugewandert sind. fangen habe, seither jedoch nicht mehr. Ich hatte oder wenige Imagines treten unregelmäßig auf) auch in den letzten Jahren im Zuge meiner Exkur- und der Obersee das einzige niederösterreichische Dagegen sind aktuell sowohl Somatochlora alpestris sions- und Führungstätigkeit für das Wildnisgebiet „Stammhabitat“ (mehr als 5 Männchen gleichzei- – sie fehlte schon 2004/05 – als auch Somatochlora Dürrenstein immer wieder nach der Art und ande- tig, regelmäßig eierlegende Weibchen zu sehen). arctica – sie flog bis 2005 noch regelmäßig über ren Schlenkenarten Ausschau gehalten – leider ver- Sternberg (2000) konnte feststellen, dass die Ima- den freien Schlenkenarealen am Moor (Abb. 3) – als

Abb. 2: Aeshna subarctica elisabethae, Weibchen bei der Eiablage in flutendem Abb. 3: Somatochlora arctica, Männchen. Leckermoor, 2005. Torfmoosrasen am Leckermoor; 22.8.2015. (© W. Schweighofer) (© W. Schweighofer) Silva Fera, Bd. 5/April 2016 75 verschollen einzustufen, sie blieben jedenfalls un- Jahre an einem ein- ter der Nachweisbarkeitsgrenze. Allerdings könn- zigen der zahlreichen te Ähnliches zutreffen wie bei Aeshna subarctica, Tümpel in der soge- nämlich dass diese Arten nur in starken Jahren von nannten Panzerbrache gut besetzten Stammhabitaten zuwandern. So war auf nur 330m Seehö- etwa Somatochlora arctica am 23. 8. 2015 am Rot- he gehalten hat. Da moos im steirischen Salzatal mit einigen patrouillie- die Bestimmung von renden Männchen vertreten. Von dort sind es nur Leucorrhinia-A rten wenige km Luftlinie zu geeigneten niederösterrei- darüber hinaus nicht chischen Moorhabitaten. ganz einfach ist, wäre bei einem entsprechen- Leucorrhinia dubia und Aeshna juncea zählen wei- den Fund unbedingt terhin zu den dominanten Libellenarten am Moor- ein guter Fotobeleg auge und an den noch offenen Rückstaubecken. anzufertigen, um eine Ihre Bestände bereiten keinen Anlass zur Sorge. Verwechslung mit den am Leckermoor sehr Bei den Kleinlibellen ist vor allem das Auftreten von zahlreichen Individu- Coenagrion hastulatum interessant. Die Art dürfte en von Leucorrhinia nach wie vor stabile Bestände am Leckermoor aus- dubia ausschließen zu bilden (Abb. 4) und fliegt im Juni gemeinsam mit können. den ubiquistischen Arten C. puella und Enallagma cyathigerum. Fehlbestimmungen Abb. 4: Coenagrion hastulatum am Leckermoor; 4.7.2015. (© W. Schweighofer) können in Einzelfällen Ich möchte nun noch einige weitere Arten aus gelegentlich passieren, beim Vorhandensein eines Mecostethus parapleurus könnte ich mir dort unter den Listen von Ottmann (2015) kommentieren. Belegs aber später revidiert werden. Auch dem Ver- Umständen ebenfalls vorstellen, da diese flugtüch- Leucorrhinia pectoralis – Ottmann (2015) gibt an, fasser ist bei früheren Erhebungen ein Fehler unter- tige Art sich in den letzten Jahren stark ausbreitet 7 Individuen gefunden zu haben – ist eine stark ge- laufen. Ein junges Weibchen von Lestes sponsa wurde und so auch in montane Lagen vordringen kann. fährdete Art, die in Ostösterreich vorzugsweise in für ein solches von Lestes virens vestalis gehalten, da Trotz intensiver Nachsuche konnte die Art 2015 moorfernen Gewässern der Tieflagen, z. B. am Neu- auch junge Exemplare von L. sponsa die für L. virens allerdings nicht vorgefunden werden. Auf siedlersee, vorkommt. Nur sehr wenige individuen- typischen hell eingefassten Pterostigmata zeigen. Omocestus ventralis trifft wiederum Ähnliches zu arme Vorkommen sind im nördlichen Waldviertel Der Irrtum konnte später an einem Foto aufgeklärt wie bei Leucorrhinia pectoralis. Ich habe die Art in und in Tallandschaften der westlicheren Bundes- werden und somit kann diese Art nun für das Le- den letzten 20 Jahren im westlichen Niederöster- länder an moorigen Gewässern bekannt. Ich per- ckermoor widerrufen werden. reich noch nie finden können und somit auch trotz sönlich konnte Leucorrhinia pectoralis noch nie im wiederholter Nachsuche nicht am Leckermoor, das niederösterreichischen Mostviertel beobachten (vgl. Bei den Heuschrecken werden von Ottmann (2015) sich prinzipiell als Habitat für diese Art aus klima- Schweighofer 2011). T. Hochebner (persönliche ebenfalls einige teils sehr überraschende Neuzugän- tischen Gründen kaum eignet. Umgekehrt fehlt in Mitteilung) berichtet von einem individuenarmen ge ausgewiesen. Davon konnte ich Chrysochraon der Tabelle bei Ottmann (2015) die in diesen Hö- Vorkommen am ehemaligen Garnisonsübungsplatz dispar bestätigen. Die Art kommt vor allem in den henlagen so häufige und verbreitete verwandte Art Völtendorf bei St. Pölten, das sich die beiden letzten revitalisierten Feuchtwiesen im Talschluss vor. Omocestus viridulus. 76 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Bei der auf der „Moorweite“ vorgefundenen Lang- im Gebiet zu rechnen, doch dürften sich die Fund- (Abb. 5). Chorthippus brunneus kann ausgetrockne- fühlerschrecke Polysarcus denticauda würde der stellen eher auf die Talräume beschränken, da diese te, niedrigwüchsige Stellen in einem Moor zumin- Fundpunkt außerhalb des zur Zeit bekannten, Heuschrecke ausgesprochen kühle, montane Lagen dest kurzfristig besiedeln, indem die flugtüchtige östlicher liegenden Areals der Art liegen und wäre wie am Leckermoor meidet. Art aus der Umgebung einwandert. der erste in einem Hochmoor. Derartig außerge- wöhnliche Funde sollten unbedingt in irgendeiner Zum Auftreten der Heuschrecken ist zu sagen, dass Deutlich mehr Arten findet man hingegen auf Form belegt werden. Normalerweise bevorzugt die nur wenige Arten auf das eigentliche Hochmoor vor- den revitalisierten Feuchtwiesen im Talschluss. Art langgrasige Wiesen in eher wärmerer Lage. Ich dringen können. Es gibt nämlich keine auf Hoch- Dort leben zahlreich Pseudochorthippus montanus, konnte die phänologisch frühe Art erwartungsge- moorflächen spezialisierten Heuschreckenarten in Omocestus viridulus und Tettigonia cantans, aber mäß am Leckermoor nicht finden und gehe von ei- Mitteleuropa. Metrioptera brachyptera, Omocestus auch mehrere Ubiquisten wie Roeseliana roeseli, ner Verwechslung aus. viridulus und Pseudochorthippus montanus können Euthystira brachyptera und Chrysochraon dispar dort aber überdauern und vor allem die erstgenann- finden Lebensmöglichkeiten. Miramella alpina Letztlich konnte auch Chorthippus dorsatus trotz te Art scheint sogar mit diesen Bedingungen über- besiedelt dort in Anzahl einen für die Art ziem- Nachsuche nicht im Bereich des Leckermoores ge- durchschnittlich gut zurecht zu kommen, obwohl lich tiefgelegenen Standort, was sicherlich mit den funden werden. Mit der Art ist zwar großräumig sie auch gänzlich andere Lebensräume besiedelt speziellen klimatischen Verhältnissen im Talkessel

Abb. 5: Metrioptera brachyptera, Weibchen der braunen Farbform, in den Talschluss- Abb. 6: Miramella alpina in den Talschlussfeuchtwiesen beim Leckermoor, 880m feuchtwiesen beim Leckermoor, 880m Seehöhe. 22.8.2015. (© W. Schweighofer) Seehöhe; 22.8.2015. (© W. Schweighofer) Silva Fera, Bd. 5/April 2016 77 des Leckermoores zusammenhängt (Abb. 6). Die kurzrasigen Stellen südexponierter magerer Grün- Danksagung individuenreichen Heuschreckenpopulationen auf landflächen nordwestlich des Moores auf. Ein „häu- den regenerierten Feuchtwiesen sprechen jedenfalls figes Auftreten“ auf der Hochmoorfläche, wie bei Thomas Hochebner danke ich für die Durchsicht des Manuskripts und einige wertvolle Hinweise. Matthias deutlich für den Erfolg der dort vorgenommenen Ottmann (2015) erwähnt, kann ich mir bei dieser Kropf gebührt für seine hilfreiche Begleitung bei der umfangreichen Wiederherstellungsmaßnahmen, Art nicht vorstellen. Heuschreckenkartierung am 22.8.2015 Dank; durch ebenso wie übrigens die Rückkehr des stark gefähr- seine Anwesenheit wurde letztlich auch der Fund von deten Randring-Perlmuttfalters Boloria eunomia Am Übergang der kleinen Feuchtwiese beim Wohn- Aeshna subarctica erst möglich. und das Auftreten zahlreicher anderer Tagfalter, haus hin zu den Schotterwegen und zu den klein- unter ihnen etwa der seltene Alpen-Perlmutterfalter räumig unterschiedlich nährstoffreichen Flächen an Wolfgang Schweighofer Boloria thore. Wirtschaftsgrünland kann man gut die engräumige Ötscherblick 10 3661 Artstetten und flächenscharfe Einnischung der verschiedenen [email protected] Pholidoptera aptera bevorzugt die Hochstaudenflu- vorkommenden Grashüpferarten studieren. ren rund um den gesamten Moortalboden, während Literatur Arten wie Chorthippus biguttulus und Chorthippus Gomphocerippus rufus schließlich ist im Gebiet ein brunneus fast nur entlang der geschotterten Fuß- Spezialist für sonnige Forststraßenränder (Abb. 7). Berg H.-M., G. Bieringer & L. Zechner (2005): Rote und Fahrwege am Rand des Moorweges vorkom- Dort sind auch Tetrix-Arten zu erwarten, aus phä- Listen der Heuschrecken (Orthoptera) Österreichs. men. Der allgemein häufigePseudochorthippus nologischen Gründen konnte jedoch nur 1 adultes In: Zulka K. P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere parallelus tritt am Leckermoor nur randlich an Exemplar von Tetrix subulata entdeckt werden. Österreichs. Böhlau Verlag, Wien – Köln – Weimar, pp 167-209 Abschließend ist zu betonen, Ottmann E. (2015): Ökologische Evaluierung des Le- dass es sich bei dem vorliegen- ckermoores – 10 Jahre nach Abschluss der Renatu- den Monitoringbericht nur um rierungsarbeiten. Silva Fera 4: 7-25 ein Zwischenergebnis handelt. Raab R., A. Chovanec & J. Pennerstorfer (2006): Libel- Vor allem die Entwicklung der len Österreichs. Springer, Wien. Libellenhabitate sollte weiter- Ressl F. (1983): Die Libellen des Untersuchungsgebie- hin beobachtet werden; mög- tes mit Hinweisen auf die tiergeographische Wer- licherweise können die aktuell tung einiger Arten. In: Naturkunde des Bezirkes fehlenden Schlenkenlibellen in Scheibbs – Tierwelt (2). Verlag Rudolf und Fritz Ra- Jahren mit besserer Wasserver- dinger, Scheibbs, pp 202-220 sorgung wenigstens teilweise Schweighofer W. (2006): Endbericht zur Libellen- und wieder aufgefunden werden. Tagfalterfauna im Rahmen des Projektes „Verbes- Der tatsächliche Status der serung von Hochmoor- und Feuchtgebietslebens- Hochmoor-Mosaikjungfer räumen im Naturschutzgebiet Leckermoor“. Hrsg: Aeshna subarctica könnte Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürren- durch konsequente Exuvien- stein, Scheibbs. Aufsammlungen an den 3 Schweighofer W. (2011): Libellen im Bezirk Melk. Bei- Hauptschlenken sowie an den träge zur Bezirkskunde Melk – Band 11. Abb. 7: Gomphocerippus rufus, Männchen, am Forststraßenrand beim Le- verlandenden Rückhaltebe- Sternberg K. & R. Buchwald (2000) (Hrsg.): Die Libel- ckermoor; 22.8.2015. (© W. Schweighofer) cken endgültig geklärt werden. len Baden-Württembergs, Band 2. Ulmer, Stuttgart. 78 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Entomofaunistische optera. Besides common species, typical „Urwald satz, die eine sensible und selektive Erfassung von (primeval forest) relict species“ could be found - for Insekten bewirken – Lichtfang mit Leuchtturm, Untersuchungen im Wildnisgebiet example Rosalia alpina, Tragosoma depsarium and Handfang mit Käscher sowie punktuelle Proben aus Dürrenstein. Ropalopus ungaricus (Cerambycidae). Measures to Harzwunden beschädigter Baumstämme. 1. Teil: Käfer (Coleoptera), effectively protect the populations of these species Als im Jahre 1997 das Wildnisgebiet Dürrenstein are discussed. First records for Austria are Micrope- als Schutzgebiet definiert wurde, gab es erst weni- Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae), plus latus (Staphylinidae) and Ampedus suecicus (Ela- ge Untersuchungen zur Insektenwelt des Gebietes. Köcherfliegen (Trichoptera) teridae). Surveys like this one, who draw the atten- Als Basis für heutige Arbeiten gelten, um einige tion to the existence of endangered species, are the Beispiele zu nennen, die forstentomologischen Un- Theo Kust basis for specific conservation measures and for de- tersuchungen von Schimitschek (1953/54), eine tailed studies on their life history and development. Faunistik der Fliegen von Lindner (1944) oder die mittlerweile fünf Bände umfassende Tierwelt des Zusammenfassung 1. Einleitung Bezirkes Scheibbs von Ressl (1980, 1983, 1995, Im Rahmen entomofaunistischer Untersuchungen 2010, 2015). In den Jahren 1997 bis 2001 wurden im Wildnisgebiet Dürrenstein wurden ausgewählte 1.1 Das Wildnisgebiet Dürrenstein konkretere Untersuchungen zur Insektenwelt des Insektenfamilien gezielt erfasst. Der Teil 1 der Un- Das 3.500 ha große Wildnisgebiet Dürrenstein im Wildnisgebietes im Rahmen eines LIFE-Projektes tersuchungsergebnisse reflektiert die bisher regist- südlichen Niederösterreich ist charakterisiert durch durchgeführt – Xylobionte Käfer (Zabransky 2001), rierte Insektenfauna der Familien Coleoptera, Dip- naturnahe Wälder und alpine Kalkgebirge. Im Zen- Tagfalter, Heuschrecken und Libellen (Schweighofer tera (Syrphidae) und Trichoptera. Neben allgemein trum dieses nach IUCN Kategorie Ia und Ib ge- 2001), Diptera (Waitzbauer 2001), Ameisen (Diet- häufigen Arten konnten auch Spezies nachgewiesen schützten Gebietes liegt der Urwald Rothwald mit rich 2001) und Hymenoptera (Kust & Ressl 2001). werden, die als anerkannte Urwaldrelikte gelten und uralten Baumriesen. Für entomofaunistische Unter- umfassend geschützt sind. Bockkäfer wie Ropalopus suchungen besonders interessant ist die Südwestflan- 1.3 Archivierung im Landesmuseum ungaricus, Rosalia alpina und Tragosoma depsarium ke des Dürrensteins – die Hundsau. Sie erstreckt sich Niederösterreich sind hier an erster Stelle zu nennen. Der Bestand von ca. 550m in Tallage bis zum Gipfelbereich des Am Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten dieser überaus bedeutenden Arten muss nachhaltig Dürrensteins mit 1.878m. In Folge von Sturm und ist seit Frühjahr 2015 eine wissenschaftliche Samm- gesichert werden. Einige dazu notwendige Schritte Schneedruck umgebrochene Bäume, Lawinenab- lung von Insekten eingerichtet, die überwiegend werden diskutiert und sollen Basis für künftige Maß- gänge, Borkenkäferbefall oder die Dynamik der Ge- von Franz Ressl (†2011) und Theo Kust im Rah- nahmen darstellen. Erstnachweise für Österreich wie birgsbäche sind natürliche Faktoren, die die Region men der gegenständlichen entomofaunistischen z.B. Micropeplus latus (Staphylinidae) und Ampedus faszinierend wild und ungezähmt erscheinen lassen. Untersuchungen im Wildnisgebiet Dürrenstein er- suecicus (Elateridae) zeigen einmal mehr, dass beglei- fasst wurden. In dieser Sammlung sind Raritäten tende entomologische Untersuchungen unverzicht- 1.2 Intention, Strategien und Methoden der wie die Hummel Bombus mesomelas (Erstnachweis bare Erkenntnisse zur Tierwelt des Wildnisgebietes entomofaunistischen Untersuchungen für NÖ, Kust & Ressl 2001, Kust 2004), die Bock- liefern. Regelmäßige entomofaunistische Untersuchungen käfer Tragosoma depsarium und Rosalia alpina, in den Jahren 2005 bis 2013 sollen die Biodiversi- sowie andere seltene Totholzkäfer (z.B. Cucujus Abstract tät der Insekten im WGD dokumentieren und dabei cinnaberinus, Prostomis mandibularis), weiters eine gleichzeitig Faktoren wie die Sukzession von Wald, umfangreiche Schwebfliegen-Serie, für weitere wis- The first part of the entomological studies in the Wiese oder Alm berücksichtigen. In ca. 8 Sammel- senschaftliche Untersuchungen konserviert. Die „Wilderness Dürrenstein“ focusses on the exkursionen pro Jahr (überwiegend in der Hundsau) wissenschaftliche Insektensammlung ist für interes- orders Coleoptera, Diptera (Syrphidae) and Trich- kommen drei unterschiedliche Methoden zum Ein- sierte Forscher auf Anfrage zugänglich. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 79

2. Käfer (Coleoptera) Rosalia alpina (Linnaeus, 1758) (Alpenbock) vorkommt. So konnte die Art vom Autor im Wild- (Abb. 1) nisgebiet ausschließlich auf der Südwestflanke des Ergänzend zur Artenliste im Anhang werden hier Nach der FFH-Richtlinie 92/43/EWG europaweit Dürrensteins dokumentiert werden. Die frischge- einzelne Arten und deren Bedeutung herausgegrif- geschützte Art (FFH-Anhang II), von der IUCN schlüpfte Larve frisst im austrocknenden Bereich fen. Red List of Threatened Species als gefährdete Art des Holzes, später direkt im Totholz (saproxylo- eingestuft. Müller et al. (2005) bezeichnen den Al- phag). Nach 3-4 Jahren verpuppt sich die Larve 2.1 Cerambycidae (Bockkäfer) penbock als „Urwaldrelikt 2a“ – also eine Art, die in einer Puppenwiege an der Holzoberfläche, die in Deutschland nur noch reliktär vorkommt, eine Imago schlüpft aus einem flach ovalen Loch, das Acmaeops septentrionis C. G. Thomson, 1866 Bindung an die Kontinuität der Strukturen der Al- charakteristisch hell gezeichnet ist und sich gegen Seltene boreoalpine Art; aus dem Rothwald nach- ters- und Zerfallsphase aufweist, hohe Ansprüche die dunkle Umgebung signifikant abhebt. Die adul- gewiesen (Ressl & Kust 2010). an Totholzqualität und –quantität stellt und deren ten Käfer treten Ende Juli für wenige Wochen auf. Populationen in den kultivierten Wäldern Mitteleu- Callidium coriaceum Paykull, 1800 ropas verschwinden oder bereits ausgestorben sind. Von den zentralen Gefährdungsursachen abgelei- Seltene Art, aus dem Rothwald nachgewiesen. Die Beschreibungen zu Biologie und Ökologie der Art tet sind einige Maßnahmen für den nachhaltigen Käfer findet man von Mai bis Juli. Die Larven ent- finden sich z.B. in Niehuis (2001), bezogen auf das Schutz der Art auch für das Wildnisgebiet relevant: wickeln sich in Fichte und Tanne. Wildnisgebiet in Zab- ransky (2001), weiters Ropalopus ungaricus (Herbst, 1784) (Ahornbock) in Bellmann & Ho- Der Fund dieser allgemein stark gefährdeten Bock- nomichl (2007). Ak- käfer-Art stammt aus dem Rothwald und befindet tuelle Funde aus dem sich in coll. Erwin Holzer. In der IUCN Red List Wildnisgebiet (ab of Threatened Species (http://www.iucnredlist. 1997) wurden von org.) als bedrohte Art angeführt, die besonders an Kust & Ressl (2001) Acer-Vorkommen (Bergahorn) gebunden ist. Frei- und Ressl & Kust stehende Bäume und ein nachhaltiges Waldma- (2010) veröffent- nagement, das den Erhalt von Bergahornbeständen licht, Belegexemplare berücksichtigt, sind für den Schutz dieser Totholz- finden sich in coll. art erforderlich. Die Larve entwickelt sich überwie- Niederösterreichi- gend in absterbenden oder toten Ästen, seltener in sches Landesmuseum dicken Baumstämmen. Obwohl die Art stark an (NOELM). Acer gebunden ist, findet man (deutlich seltener) Larven auch in Ficus, Fraxinus, Alnus, Fagus und Rosalia alpina entwi- Salix. Die Käfer treten von Juni bis August auf und ckelt sich im Wildnis- sind häufig auf dem Baum anzutreffen, in dem sie gebiet überwiegend sich entwickelt haben. Zabransky (2001) beschreibt in Bergahorn und den Ahornbock als wichtigen „Substratbereiter“ für Buche, sofern das Rosalia alpina – speziell im Wildnisgebiet bedeut- Totholz auf ausrei- sam, da hier stark dimensionierte, sonnige Buchen- chend warmen und Abb. 1: Der Alpenbockkäfer Rosalia alpina auf einem abgebrochenen Buchenast. Totholzvorkommen relativ selten sind. sonnigen Standorten (© Theo Kust) 80 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

1. Ehemalige Weideflächen (konkret im Almbe- der Nachweis dieses reich des Wildnisgebietes) wachsen zu und die Urwaldrelikts eine darauf befindlichen Brutbäume werden da- kleine Sensation, zu- durch unbrauchbar. Daher muss die Aufrecht- mal charakteristische erhaltung der Almweide und der traditionellen Lebensräume immer Bewirtschaftung bis in den Gipfelbereich des seltener werden und Dürrensteins ein wesentlicher Punkt im Ma- ertragsorientierten nagementplan sein. Forsten weichen müs- 2. Totholz (Bergahorn, Buche) in beschatteter sen. Laut Zabransky Lage nimmt rasch Feuchtigkeit auf, was den (2001) ist die Art le- Befall durch Saprophyten begünstigt und die diglich von 15 Loka- Entwicklung der Larven verhindert. Es wäre litäten in Österreich denkbar, zumindest in definierten Bereichen bekannt. Demelt des Wildnisgebietes (z.B. neu hinzugekomme- (1957) spricht von ei- ne, forstwirtschaftlich geprägte Areale im Süd- nem äußerst seltenen westteil) punktuell einzugreifen, damit durch Bockkäfer mit bo- Wind- und Schneebruch entstandenes Totholz reoalpinen Charak- weniger rasch Feuchtigkeit aufnimmt und einer termerkmalen, also intensiveren Sonneneinwirkung ausgesetzt ist. einem Insekt, das 3. Die Weibchen lassen sich von den Pheromonfal- ein Glazialrelikt dar- len für Borkenkäfer ebenfalls anlocken und wer- stellen könnte. Seine den dadurch daran gehindert, für die Eiablage Verbreitung dürfte Abb. 2: Der Zottenbock (Tragosoma depsarium) ist eine Charakterart für das Wild- geeignete Brutbäume zu wählen. Dieser Um- demnach bereits prä- nisgebiet Dürrenstein. (© Theo Kust) stand steht in klarer Diskrepanz mit den forst- glazial erfolgt sein. wirtschaftlich genutzen Gebieten in der Nach- Demelt erwähnt den barschaft des Wildnisgebietes. Raum Lunz als „klassischen Fundort“ in Öster- 2001). Die Larven benötigen mindestens drei Jahre 4. In der Schweiz wurden 2001 Nisthilfen zur reich. Müller et al. (2005) bezeichnen den Zot- bis zur Verpuppung im Frühsommer, die Imagi- Stärkung vorhandener Populationen eingerich- tenbock als „Urwaldrelikt 2a“ – also eine Art, die nes sind zwischen Juni und August am Brutholz tet sowie methodische Untersuchungen durch- in Deutschland nur noch reliktär vorkommt, eine anzutreffen, sie verstecken sich tagsüber und sind geführt (Duelli & Wermelinger 2010). Ähnliche Bindung an die Kontinuität der Strukturen der Al- dämmerungs- und nachtaktiv (Bense 1995). Die Arbeiten zum Schutz und zur Erforschung der ters- und Zerfallsphase aufweist, hohe Ansprüche Käfer findet man manchmal unter der losen Rinde Art im Wildnisgebiet wären wünschenswert. an Totholzqualität und –quantität stellt und deren solcher (Fichten-) Stämme. Die Imagines befliegen Populationen in den kultivierten Wäldern Mittel- an schwülen Tagen in der Dämmerung zur Brut- Tragosoma depsarium (Linnaeus, 1767) europas verschwinden oder bereits ausgestorben ablage passende Hölzer. Die Gattung ist in Europa (Zottenbock) sind. nur durch eine Art vertreten (Arved Lompe: Käfer Der Zottenbock gilt in Deutschland bereits als Europas, www.coleo-net.de). Typisch für den Zot- vom Aussterben bedroht und zählt nach Meinung Die Art entwickelt sich mehrjährig in bodennah- tenbock sind die außergewöhnlich groß ausgebil- verschiedener Fachautoren zu den größten Sel- em, feuchtem Nadelholz größerer Dimensionen, deten Augen – eine Anpassung an seine Dämme- tenheiten in Mitteleuropa. Auch in Österreich ist besonders in liegenden Stämmen (Zabransky rungs- und Nachtaktivität. Silva Fera, Bd. 5/April 2016 81

Fichte, Kiefer, Lärche). 2.3 Coccinellidae (Marienkäfer) Die Imagines kann man nachts auch auf Harmonia axyridis (Pallas, 1771) dem Holz antreffen, in (Asiatischer Marienkäfer) Ausnahmefällen auch Der Asiatische Marienkäfer, ein Neobiont aus Asi- am Tag. Die Imagines en, kam Ende des 20. Jahrhunderts zur biologischen und vermutlich auch Schädlingsbekämpfung von Amerika nach Europa. die Larven leben räu- Seine Lebensweise als Blattlaus-Vertilger ist analog berisch, hauptsächlich zu heimischen Arten, er gilt aber als robuster gegen von Larven verschie- Krankheiten und Pestizide. Es besteht die Gefahr, dener Borkenkäferar- dass diese Spezies heimische Arten zumindest re- ten. Die Larven fressen gional verdrängt. Charakteristisch für die Art sind möglicherweise auch extrem vielseitige Farbmorphen (Abb. 4). Pilze, die in den Käfer- gängen wachsen.

Abb. 3: Das Biotop von Tragosoma depsarium zum Zeitpunkt des Nachweises 2010. (© Theo Kust)

Der erste gesicherte Nachweis dieser raren Bock- 2.2 Colydiidae käferart im Wildnisgebiet (Abb. 2) gelang am 21. (Rindenkäfer) Juli 2010 (Hundsau, Käferwald Hirschlackensattel, 850m, 47°46’26’’N, 15°02’28’’E; Abb. 3) mittels Colydium elongatum Lichtfang (Ressl & Kust 2010), Belegexemplare be- (Fabricius, 1887) finden sich coll. NOELM. In den folgenden Jahren (Länglicher Faden- konnten bis zum Sommer 2013 immer wieder Ex- saftkäfer) emplare beim Lichtfang im selben Bereich beobach- Die Art lebt in und tet werden. Man kann davon ausgehen, dass die Art unter morscher Rin- im Wildnisgebiet nun häufiger anzutreffen ist, da de und in faulendem forstwirtschaftliche Maßnahmen im Bereich Hund- Holz verschiedener sau vor über 20 Jahren eingestellt wurden und so- Laub- und Nadelbäu- mit die optimalen Lebensgrundlagen für den Zot- me (Eiche, Buche, Abb. 4: Die zahlreichen Farbmorphen von Harmonia axyridis erschweren eine Iden- tenbock erhalten bleiben. Hainbuche, Tanne, tifizierung im Gelände. (© Theo Kust) 82 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

2.4 Cucujidae (Plattkäfer) 2.6 Dasytidae (Wollhaarkäfer) det man auch auf Blüten. Die beiden Arten Xylita laevigata (Fundgebiet Hundsau) und Xylita livida Cucujius cinnaberinus (Scopoli, 1763) Dasytes obscurus Gyllenhal, 1813 (Fundgebiet Rothwald) gelten als rare Urwaldrelik- (Scharlachroter Plattkäfer) Ein seltener Vertreter der Wollhaarkäfer. Der Nach- te. Müller et al. (2005) bezeichnet Xylita livida als Der Scharlachkäfer wird in den Anhängen II und weis stammt aus der Hundsau. Die Larven sind „Urwaldrelikt 2a“ (Definition siehe 2.7). IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie Räuber in Totholz, die erwachsenen Käfer sind Blü- 92/43/EWG) aufgeführt. Er genießt damit inter- tenbesucher und tragen somit auch zur Blütenbe- 2.9 Oedemeridae (Scheinbockkäfer) nationalen Schutz. In der Roten Liste gefährdeter stäubung bei. In Mitteleuropa montan bis subalpin Arten der IUCN wird er als „gefährdet“ eingestuft in Bergwäldern verbreitet. Oedemera tristis Schmidt, 1846 und in den Roten Listen vieler Länder angeführt. Als gefährdet eingestufter Scheinbockkäfer, der sich In der Roten Liste Deutschlands wird die Art unter 2.7 Lucanidae (Hirschkäfer) adult von Nektar und Pollen ernährt und damit zur der Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) geführt. Blütenbestäubung beiträgt. Die Art bevorzugt Standorte mit relativ hoher Ceruchus chrysomelinus (Hochenwarth, 1785) Luftfeuchtigkeit. Die Fundmeldungen sind bezüg- (Rindenschröter) 2.10 Peltidae (Flachkäfer) lich der Verbreitung rückläufig. Dies liegt einerseits Die Larven entwickeln sich hauptsächlich in rot- am rückläufigen Angebot geeigneter Brutbäume, faulem Totholz von Tannen und Fichten, seltener Ostoma ferruginea (Linnaeus, 1758) eventuell auch an der Beschattung des Totholzes auch von Kiefern, Buchen und Birken. Die Larven (Rotrandiger Schild-Jagdkäfer) im Nutzwald. Auwaldstandorte und laubholzreiche befinden sich dabei im Bereich zwischen frischem Typisches Urwaldrelikt. Lebt in verpilzten Nadel- Bergmischwälder sollten erhalten und entwickelt und morschem Holz. Ihre Entwicklung dauert zwei holzstämmen, die einer stärkeren Sonneneinstrah- werden und bei Durchforstungen sollten Alt- und bis drei Jahre, die Verpuppung erfolgt im Holz. Die lung unterliegen. Larve wie Käfer ernähren sich von Totholzstrukturen nicht zerstört werden. Ein Fund Imagines schlüpfen am Ende des Sommers, über- Myzel und Fruchtkörpern von Baumschwämmen. aus der Hundsau stammt von 1998 (Ressl & Kust wintern, und treten erst im darauffolgenden Som- 2010; Kust & Ressl 2001), Zabransky (2001) fand mer ans Tageslicht. Müller et al. (2005) bezeichnen 2.11 Prostomidae (Zahnplattkäfer) die Art im Urwald Rothwald. den Rindenschröter als „Urwaldrelikt 2a“ – also eine Art, die in Deutschland nur noch reliktär Prostomis mandibularis (Fabricius, 1801) 2.5 Elateridae (Schnellkäfer) vorkommt, eine Bindung an die Kontinuität der (Schaufelplattkäfer, Großzahn-Plattkäfer) Strukturen der Alters- und Zerfallsphase aufweist, Dieser Vertreter der Zahnplattkäfer gilt als selte- Danosoma fasciata (Linnaeus, 1758) hohe Ansprüche an Totholzqualität und -quantität nes Relikt urwaldähnlicher Lebensräume, die über (Bindiger Schnellkäfer) stellt und deren Populationen in den kultivierten ausreichend Totholz und anthropogen ungestörte Seltenes Urwaldrelikt, das an das Vorhandensein Wäldern Mitteleuropas verschwinden oder bereits Bereiche verfügen. Diese sehr seltene Art lebt im von Totholz gebunden ist. Die Larve lebt räube- ausgestorben sind. Mehrere Belege und Beobach- morschen rotfaulen Holz, an isolierten Fundorten. risch unter der Rinde von Nadelbäumen. Der Fund tungen in der Hundsau und im Urwald Rothwald Prostomis mandibularis konnte am Hirschlacken- stammt aus einem Tannenstrunk im Rothwald (Kust & Ressl 2015). sattel am 21. Juli 2010 mit Lichtfang nachgewiesen (Ressl & Kust 2010). werden. Zwei bekannte Funde aus dem Wildnisge- 2.8 Melandryidae (Düsterkäfer) biet von 2007 (Abb. 5) und 2009 wurden von Ressl Ampedus suecicus Palm, 1976 & Kust (2010) veröffentlicht. Boreomontanes Urwaldrelikt, Erstnachweis für Melandryidae sind lang­ovale, kleine bis mittelgroße Österreich aus dem Rothwald (Ressl & Kust Käfer. Die Tiere leben unter der Rinde alter Bäume, 2010). auf verpilzten Ästen, im Mulm. Einige Arten fin- Silva Fera, Bd. 5/April 2016 83

2.13 Insekten in verharzten Baum- wunden Entlang der Lahn der Großen Lawine, die 2009 in der Hund- sau niederging, wur- den Bäume von den gewaltigen Kräften und den mittrans- portierten Stämmen stellenweise stark beschädigt. Große Wunden in der Bor- ke und starker Harz- fluss waren die Folge (Abb. 6). In diesen Wunden finden sich Abb. 5: Der Zahnplattkäfer Prostomis mandibularis ist ein typisches Urwaldrelikt; unterschiedliche In- sein Vorkommen im Wildnisgebiet Dürrenstein wurde wiederholt bestätigt. sekten, die sich vom (© Theo Kust) klebrigen Harz nicht 2.12 Staphylinidae (Kurzflügler) mehr befreien konn- ten und umschlossen wurden (Abb. 7). In mehre- Micropeplus latus Hampe, 1861 ren Aufsammlungen wurden zahlreiche Insekten, Assing & Schülke (2012) schreiben: „Von Griechen- überwiegend Käfer, aus dem Harz extrahiert und land und Süditalien bis in die Pyrenäen verbreitet; für die Determination durch Experten präpariert. Abb. 6: Verharzte Stammwunde einer Fichte am auch aus Schweden gemeldet. In Mitteleuropa nur Leider ist der Großteil stark beschädigt bzw. zer- Rande des großen Lawinengangs in der Hundsau. aus Österreich und der Slowakei nachgewiesen. In setzt, sodass eine Bestimmung auf Artniveau nur (© Theo Kust) der Bodenstreu von Wäldern. Selten“. Laut Andreas in wenigen Fällen möglich war: Kapp in litt. ist M. latus aus Süditalien, Kroatien, Cerambycidae (Bockkäfer): Anaglyptus mysticus Griechenland, Slowakei und Schweden gemeldet. (Ressl & Kust 2010) Das tatsächliche Verbreitungsgebiet dürfte nach (Rüsselkäfer): Pityogenes chalcogra- Abb. 7: Ein ver- Kapp´s Meinung jedenfalls wesentlich größer als phus, sp., Polydrusus impar, Rhyncolus endetes Exemp- bisher bekannt sein. Koch (1989) bezeichnet die sculpturatus, Phyllobius argentatus lar des Bockkä- Art als stenotop und hygrophil, als Habitat nennt Ptinidae (Diebskäfer): Anobium pertinax fers Anaglyptus er Teichufer, als Nische Detritus. Der Erstnachweis Salpingidae (Scheinrüssler): Rabocerus foveolatus mysticus in ei- für Österreich stammt aus dem Wildnisgebiet: Ur- Scolytidae (Borkenkäfer): Hylastes cunicularius, ner verharzten wald Rothwald, 15.10.2000, leg. Kust, det. Kapp Hylurgops palliatus B aumwund e. 2003, coll. Holzer. Staphylinidae (Kurzflügler): Quedius xanthopus (© Theo Kust) 84 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

3. Syrphidae (Schwebfliegen) nur eine geringe Rolle spielen, und die Bestäubung 5. Fazit und Ausblick von Blütenpflanzen vorrangig durch Schwebflie- Mit ca. 1.800 Arten in der Paläarktis und ca. 800 gen, Käfer, Hummeln, Wildbienen und Ameisen Faunistische Aufsammlungen zur Insektenwelt im Arten in Europa (Bellmann & Honomichl 2007) erfolgt. Wildnisgebiet Dürrenstein haben sich im Teil 1 sind die Syrphiden (Schwebfliegen) eine komplexe des Forschungsberichtes auf Coleoptera, Syrphidae und vielseitige Familie der Dipteren. Charakteris- Wie der vorliegenden Zusammenstellung von 118 (Diptera) und Trichoptera konzentriert. Neben all- tisch ist ihr Schwirrflug, der es ihnen ermöglicht, Arten zu entnehmen ist (siehe Anhang), ergeben gemein verbreiteten Arten konnten typische Urwal- konstant in der Luft zu stehen. Manche Arten sind die bisherigen Aufsammlungen nur ein unvollstän- drelikte, strenggeschützte FFH-Arten und Arten bekannt für ihr Mimikry, womit sie ihren Fressfein- diges Bild der Schwebfliegenfauna. Die Artenliste der Roten Liste nachgewiesen werden. Allen voran den Wehrhaftigkeit vortäuschen. Die meisten Ar- berücksichtigt auch die Publikationen von Kust sind Käfer wie Ropalopus ungaricus, Rosalia alpina, ten sind Blütenbesucher (Abb. 8) und haben daher & Ressl (2015) sowie Waitzbauer (2001), um die Tragosoma depsarium, Ceruchus chyrsomelinus und eine wichtige Bedeutung als Bestäuber (Bellmann Darstellung der Syrphiden des Wildnisgebietes Cucujus cinnaberinus zu nennen – Arten, die aner- & Honomichl 2007). Dieser Umstand ist gerade zu ergänzen. Die Nomenklatur orientiert sich an kannterweise zu den besonders geschützten Arten im Wildnisgebiet wesentlich, da hier Honigbienen Speight (2011). zählen und (damit auch) charakteristisch für das Wildnisgebiet sind. Die hohen Ansprüche dieser Käferarten an Totholz und Lebensbedingungen er- 4. Trichoptera fordern nachhaltige Maßnahmen seitens des Wald- (Köcherfliegen) und Wildnismanagements. Hier gilt es besonders, die optimalen Bedingungen für die Entwicklung Bei Lichtfangak- der Larven zu berücksichtigen. Ausreichend vor- tivitäten wurden handenes Totholz alleine reicht nicht, um den in- sporadisch auch dividuellen Bedürfnissen spezialistierter Arten ge- Köcherfliegen re- recht zu werden. Sinnvoll erscheint es, konkrete gistriert. Von 15 Bereiche und Nisthilfen zu installieren, um den ge- nachgewiesenen nannten Arten kontrollierte und maßgeschneiderte Arten (siehe Ar- Lebensgrundlagen zu schaffen. Eine große Rolle tenliste im An- spielen Parameter wie Sonneneinstrahlung und hang) gelten nach Feuchtigkeit im Brutholz. Ein Forschungsprojekt der Roten Liste zur kontrollierten Ansiedlung, Beobachtung und der Köcherfliegen Erforschung von Rosalia alpina und Tragosoma Österreichs (Mali- depsarium wäre wünschenswert. Ergänzend dazu cky 2009) drei machen auch weitere entomofaunistische Untersu- Arten als VU- chungen Sinn. Hier sind konkrete Aufgabenstellun- gefährdet: Hyd- gen zu definieren, um noch gezielter Vorkommen ropsyche instabi- und Lebensweisen von Insektenarten zu erforschen, lis, Potamophylax die in diesem einzigartigen Lebensraum zu erwar- cingulatus und ten sind. Neben klassischen Untersuchungsmetho- Abb. 8: Zahlreiche Schwebfliegen auf einer Doldenblüte am Büllenbach (Hundsau). Sericostoma flavi- den wie Lichtfang, Substratuntersuchung (Sieben (© Theo Kust) corne. von Bodenstreu, Moder, Totholz, etc.) könnten Silva Fera, Bd. 5/April 2016 85 auch neue Untersuchungsmethoden angedacht terreich). In: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Müller J. et al. (2005): Urwald relict species – Sap- werden, wie z.B. Untersuchungen in Stamm- und Naturschutz (ed.) LIFE-Projekt Wildnisgebiet roxylic indicating structural qualities und Kronenschicht, getrennt nach Südwestteil (Hund- Dürrenstein, Forschungsbericht, St. Pölten, pp habitat tradition. AFSV Naturnähe-Indikatoren sau) und Ostteil (Urwald Rothwald) des Wildnis- 231-258. und Naturwaldreservatsforschung. Waldoekolo- gebietes. Duelli P. & B. Wermelinger (2010): Der Alpen- gie online 2: 106-113 bock (Rosalia alpina). Ein seltener Bockkäfer als Ressl F. (1980): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, Im Teil 2 des Forschungsberichtes (geplant für Silva Flaggschiff-Art. Merkblatt für die Praxis 39: 1-8. Tierwelt (1). Verlag Radinger: Scheibbs, 390 pp. Fera 6) werden einige Gruppen der Hymenopteren Eidg. Forschungsanstalt WSL, ISSN 1422-2876 Ressl F. (1983): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, (Hummeln, Blattwespen u.a.) hinsichtlich ihres Koch K. (1989): Die Käfer Mitteleuropas, Ökologie Tierwelt (2). Verlag Radinger: Scheibbs, 584 pp. Vorkommens im Wildnisgebiet diskutiert. 1. Goecke & Evers, Krefeld, 439pp Ressl F. (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, Kust T. & F. Ressl (2001): Hymenoptera im Wild- Tierwelt (3). Botanische Arbeitsgemeinschaft am nisgebiet Dürrenstein. In: Amt der NÖ Landes- Biologiezentrum: Linz, 444 pp. Theo Kust regierung, Abt. Naturschutz (ed.) LIFE-Projekt Ressl F. & T. Kust (2010): Naturkunde des Bezirkes Pockau 39 Wildnisgebiet Dürrenstein, Forschungsbericht, Scheibbs (4). Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem A-3292 Gaming St. Pölten, pp 259-284. Niederösterreichischen Landesmuseum 20: 11-436 [email protected] Kust T. (2004): Die Hummel-Arten des Dür- Schimitschek E. (1953/54): Forstentomologische renstein-Gebietes (Niederösterreich, Bezirk Studien im Urwald Rotwald. Zeitschrift für an- Literatur Scheibbs) unter besonderer Berücksichtigung gewandte Entomologie 34: 178-215, 513-542 von Bombus gerstaeckeri (Morawitz, 1881). Wis- und 35: 1-54 Assing V. & M. Schülke (2012): Staphylinidae I. senschaftliche Mitteilungen aus dem Niederös- Schweighofer W. (2001): Tagfalter, Heuschrecken Zweite Auflage. In: Freude-Harde-Lohse-Klaus- terreichischen Landesmuseum 16: 107-123 und Libellen im Wildnisgebiet Dürrenstein. In: nitzer: Die Käfer Mitteleuropas. Band 4. Spekt- Kust T. & F. Ressl (2015): Naturkunde des Bezirkes Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz rum Akademischer Verlag, Heidelberg, 125. Scheibbs (5). Wissenschaftliche Mitteilungen aus (ed.) LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein, Bellmann H. & K. Honomichl (2007): Biologie dem Niederösterreichischen Landesmuseum 26: Forschungsbericht, St. Pölten, pp 180-204. und Ökologie der Insekten. Spektrum, Elsevier, 13-238 Speight M.C.D. (2011): Species accounts of Euro- München, 756pp Lindner E. (1944): Dipterologisch-faunistische pean Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011. Syrph IUCN Global Species Programme, Red List Unit: Studien im Gebiet der Lunzer Seen (Niederdo- the Net, the database of European Syrphidae, vol. IUCN Red List of Threatened Species, http:// nau) mit Notizen über andere Insektenordnun- 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin. www.iucnredlist.org/ gen. Jahrbuch des Vereins für Landeskunde und Waitzbauer W. (2001): Zur Kenntnis der Dipte- Bense U. (1995): Bockkäfer. Illustrierter Schlüssel Heimatpflege im Gau Oberdonau 91: 255-291 renfauna im Wildnisgebiet Dürrenstein (Nie- zu den Cerambyciden und Vesperiden Europas. Malicky H. (2009): Rote Liste der Köcherfliegen derösterreichische Kalkalpen). In: Amt der NÖ Margraf Verlag, Weikersheim, 512pp Österreichs (Insecta, Trichoptera). In: Zulka K. Landesregierung, Abt. Naturschutz (ed.) LIFE- Demelt C. (1957): Interessante Beobachtungen am P. (ed.) Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs, Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein, Forschungs- Bockkäfer Tragosoma depsarium L. in Kärnten Grüne Reihe, Band 14/3, Böhlau Verlag, Wien, bericht, St. Pölten, pp 205-230. (Coleopt. Cerambycidae). Naturwissenschaflti- pp 319-358. Zabransky P. (2001): Xylobionte Käfer im Wildnis- cher Verein für Kärnten, pp 139-143 Niehuis M. (2001): Die Bockkäfer in Rheinland- gebiet Dürrenstein. In: Amt der NÖ Landesre- Dietrich C. O. (2001): Erfassung der Ameisen (Hy- Pfalz und im Saarland. Landau: Gesellschaft für gierung, Abt. Naturschutz (ed.) LIFE-Projekt menoptera: Formicidae) im Rahmen des LIFE- Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz Wildnisgebiet Dürrenstein, Forschungsbericht, Projektes Wildnisgebiet Dürrenstein (Niederös- e. V. (GNOR), 604pp St. Pölten, pp 149-179. 86 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Anhang

Artenverzeichnis Abkürzungen: coll.=Sammlung, leg.=gesammelt, det.=determiniert, H=Hundsau, R=Rothwald

COLEOPTERA (Käfer) Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Coleoptera Anobiidae Anobium pectinicornis (Linnaeus 1758) x Coleoptera Anobiidae Anobium pertinax (Linnaeus 1758) x Coleoptera Anobiidae Hedobia imperalis (Linnaeus, 1767) x Coleoptera Anthribidae Anthribus albinus (Linnaeus, 1758) x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Apionidae Squamapion atomarium (K irby, 1808) x Coleoptera Apionidae Tachyerges salicis (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Buprestidae Agrilus integerrimus (Ratzeburg, 1839) x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Buprestidae Anthaxia similis (Saunders, 1871) x x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Buprestidae Buprestis haemorrhoidalis Herbst, 1780 x x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Buprestidae Buprestis rustica Linnaeus, 1758 x x Ressl & Kust (2010) Coleoptera Byrrhidae Byrrhus gigas Fabricius, 1787 x Coleoptera Byrrhidae Byrrhus signatus Panzer, 1774 x Coleoptera Cantharidae Cantharis tristis Fabricius, 1797 x Coleoptera Carabidae Abax ovalis (Duftschmid, 1812) x Coleoptera Carabidae Abax parallelipipedus (Piller & Mitterpacher, 1783) x Coleoptera Carabidae Bembidion conforme (Dejean, 1831) x Coleoptera Carabidae Bembidion incognitum G. Müller, 1931 x Coleoptera Carabidae Carabus auronitens (Fabricius, 1792) x Zabransky (2001) Coleoptera Carabidae Carabus intricatus Linnaeus, 1761 x Zabransky (2001) Coleoptera Carabidae Carabus irregularis Fabricius, 1792 x Zabransky (2001) Coleoptera Carabidae Carabus silvestris haberfellneri Ganglbauer x Coleoptera Carabidae Carabus sylvestris Panzer, 1793 x Coleoptera Carabidae Carabus violaceus Linnaeus, 1758 x Zabransky (2001) Coleoptera Carabidae Pterostichus aethiops (Panzer, 1796) x Coleoptera Carabidae Pterostichus jurinei (Panzer, 1803) x Coleoptera Carabidae Pterostichus melanarius (Illiger, 1798) x Coleoptera Carabidae Pterostichus subsinuatus (Dejaen, 1828) x Coleoptera Carabidae Tachyta nana (Gyllenhal, 1810) x Coleoptera Carabidae Trechus pilisensis Csiki, 1918 coll. NOELM Coleoptera Cerambycidae Acmaeops septentrionis C. G. Thomson, 1866 x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) seltene boreoalpine Art; coll. NOELM Coleoptera Cerambycidae Aegomorphus clavipes (Schrank, 1781) x Ressl & Kust (2010) Silva Fera, Bd. 5/April 2016 87

Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Coleoptera Cerambycidae Anaglyptus mysticus (Linnaeus, 1758) x in verharzter Baumwunde einer Fichte Coleoptera Cerambycidae Clytus arietis (Linnaeus, 1758) Ressl & Kust (2010) häufig; in verharzter Baumwunde einer Fichte Coleoptera Cerambycidae Dinoptera collaris (Linnaeus, 1758) x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Cerambycidae Etorofus pubescens (Fabricius, 1787) x Ressl & Kust 2010 Coleoptera Cerambycidae Gaurotes virginea (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Cerambycidae Lamia textor (Linnaeus, 1758) Ressl & Kust (2010) Fund nahe am WGD beim Rothschildteich; coll. NOELM Coleoptera Cerambycidae Leptura maculata Poda, 1761 x Coleoptera Cerambycidae Leptura quadrifasciata Linnaeus, 1758 x Coleoptera Cerambycidae Lepturobosca virens (Linnaeus, 1758) x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Cerambycidae Monochamus sutor (Linnaeus, 1758) x x Ressl & Kust (2010) coll. NOELM Coleoptera Cerambycidae Monochamus sartor (Fabricius, 1787) x x Ressl & Kust (2010) coll. NOELM Coleoptera Cerambycidae Oxymirus cursor (Linnaeus, 1758) x Ressl & Kust (2010) Coleoptera Cerambycidae Pachyta quadrimaculata (Linnaeus, 1758) x x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Cerambycidae Pachytodes cerambyciformis (Schrank, 1781) x x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Cerambycidae Callidium coriaceum (Paykull, 1800) x sehr seltene Art Coleoptera Cerambycidae Pedostrangalia pubescens (Fabricius, 1787) x Coleoptera Cerambycidae Rhagium inquisitor (Linnaeus, 1758) x x Ressl & Kust (2010) Coleoptera Cerambycidae Rhagium mordax (De Geer, 1775) x x Coleoptera Cerambycidae Ropalopus ungaricus (Herbst, 1784) x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Gefährdet: IUCN Red List of Threatened Species Coleoptera Cerambycidae Rosalia alpina (Linnaeus, 1758) x x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Urwaldrelikt 2a, Müller et a. (2005); FFH Anhang II; coll. NOELM Coleoptera Cerambycidae Semanotus undatus (Linnaeus, 1758) x Ressl & Kust (2010) Coleoptera Cerambycidae Stictoleptura rubra (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Cerambycidae Tetropium castaneum (Linnaeus, 1758) x x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Cerambycidae Tetropium fuscum (Fabricius, 1787) x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Cerambycidae Tragosoma depsarium (Linnaeus, 1767) x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Urwaldrelikt 2a, Müller et a. (2005); coll. NOELM Coleoptera Cholevidae Sciodrepoides watsoni (Spence, 1815) x Coleoptera Chrysomelidae Aphthona euphorbiae Schrank, 1781 x Coleoptera Chrysomelidae Asiorestia melanostoma (Redtenbacher, 1849) x seltene Art Coleoptera Chrysomelidae Chrysolina polita (Linnaeus 1758) x Coleoptera Chrysomelidae Cryptocephalus biguttatus (Scopoli, 1763) x Coleoptera Chrysomelidae Longitarsus suturellus Duftschmid, 1825 x Coleoptera Chrysomelidae Luperus longicornis (Fabricius, 1758) x x Coleoptera Chrysomelidae Luperus xanthopoda (Schrank, 1781) x Coleoptera Chrysomelidae Phratora vitellinae (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Chrysomelidae Sphaeroderma rubidum (Graells 1858) x Coleoptera Chrysomelidae Sphaeroderma testceum (Fabricius 1775) x 88 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Coleoptera Cicindelidae Cicindela campestris Linnaeus, 1758 x Coleoptera Cisidae Cis setiger Mell., 1848 x Coleoptera Clerdiae Corticeus unicolor (Piller & Mitterpacher, 1783) x Coleoptera Clerdiae Thanasimus formicarius (Linnaeus, 1758) x x Zabransky (2001) Coleoptera Cleridae Trichodes apiarius (Linnaeus, 1758) x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Coccinellidae Halyzia sedecimguttata (Linnaeus, 1758) x Ressl & Kust (2010) Coleoptera Coccinellidae Harmonia axyridis (Pallas, 1773) x Ressl & Kust (2010) problematischer Einwanderer aus Asien, Amerika Coleoptera Coccinellidae Myzia oblongoguttata (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Colydiidae Colydium elongatum (Fabricius, 1787) x sehr selten Coleoptera Cucujidae Cucujus cinnaberinus Scopoli, 1763 x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) coll. NOELM; FFH Anhang II Coleoptera Curculionidae Acalles hypocrita Boheman, 1837 x Coleoptera Curculionidae Cionus hortulanus (Geoffroy, 1785) x Coleoptera Curculionidae Cionus tuberculosus (Scopoli, 1763 x Coleoptera Curculionidae Hylobius abietis (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Curculionidae Otiorhynchus austriacus (Fabricius, 1801) x Coleoptera Curculionidae Otiorhynchus scaber (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Curculionidae Otiorhynchus sensitivus (Scopoli, 1763) x x Coleoptera Curculionidae Otiorhynchus subdentatus Bach, 1854 x x Coleoptera Curculionidae Phloeophagus lignarius (Marsham, 1802) x Coleoptera Curculionidae Phyllobius argentatus (Linnaeus, 1758) x in verharzter Baumwunde einer Fichte Coleoptera Curculionidae Pissodes piceae (Illiger, 1807) x Coleoptera Curculionidae Pissodes pini (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Curculionidae Pityogenes chalcographus (Linnaeus, 1761) x in verharzter Baumwunde einer Fichte Coleoptera Curculionidae Polydrusus sp. x in verharzter Baumwunde einer Fichte Coleoptera Curculionidae Polydrusus impar Gozis, 1882 x in verharzter Baumwunde einer Fichte Coleoptera Curculionidae Rhyncolus sculpturatus Waltl, 1839 x in verharzter Baumwunde einer Fichte Coleoptera Dascyllidae Dascillus cervinus (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Dasytidae Dasytes obscurus Gyllenhal, 1813 x selten Coleoptera Dermestidae Attagenus schaefferi (Herbst, 1792) x Coleoptera Dryopidae Dryops ernesti (Gozis, 1886) x x Coleoptera Dryopidae Dryops nitidulus (Heer, 1841) x Coleoptera Elateridae Adrastus axillaris Erichson, 1841 x Coleoptera Elateridae Ampedus aethiops (Lacordaire, 1835) x x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Elateridae Ampedus nigrinus (Herbst, 1784) x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Elateridae Ampedus suecicus (Palm, 1976) x Ressl & Kust (2010) Urwaldrelikt; Erstnachweis für Ö! Coleoptera Elateridae Athous zebei Bach, 1854 x Ressl & Kust (2010) Coleoptera Elateridae Ctenicera cuprea (Fabricius, 1775) x x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Silva Fera, Bd. 5/April 2016 89

Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Coleoptera Elateridae Ctenicera virens (Schrank, 1781) x x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Elateridae Danosoma fasciatum (Linnaeus, 1758) x Ressl & Kust (2010) selten; coll. NOELM Coleoptera Elateridae Denticollis rubens Piller & Mitterpacher, 1783 x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Elateridae Hypnoidus riparius (Fabricius, 1792) x Ressl & Kust (2010) Coleoptera Elateridae Limonius aeneoniger (De Geer, 1774) x Ressl & Kust (2010) Coleoptera Elateridae Melanotus castanipes (Paykull, 1800) x Coleoptera Elateridae Melanotus rufipes Herbst, 1784 x Coleoptera Elateridae Melanotus castanipes (Paykull, 1800) x Ressl & Kust (2010) Coleoptera Elateridae Melanotus rufipes (Herbst, 1784) x x Ressl & Kust (2010) Coleoptera Elateridae Selatosomus aeneus (Linnaeus, 1758) x x Coleoptera Elateridae Xylophilus corticalis (Paykull, 1800) x Ressl & Kust (2010), Zabransky (2001) Coleoptera Endomychidae Endomycus coccineus (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Endomychidae Mycetina cruciata (Schaller, 1783) x Coleoptera Eucnemidae Xylophilus corticalis (Paykull, 1800) x x Zabransky (2001) Coleoptera Geotrupidae Anoplotrupes stercorosus (Scriba, 1791) x Coleoptera Geotrupidae Trypocopris alpinus (Sturm & Hagenbach, 1825) x x Coleoptera Hydrophilidae Cercyon impressus (Sturm, 1807) x Coleoptera Hydrophilidae Cercyon laminatus Sharp, 1873 x Coleoptera Hydrophilidae Hydrobius fuscipes (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Kateretidae Brachypterus urticae (Fabricius, 1792) x Coleoptera Kateretidae Kateretes pedicularius (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Latridiidae Corticaria longicornis Herbst x Coleoptera Leioidae Agathidium rotundatum (Gyllenhal, 1827) x Coleoptera Lucanidae Ceruchus chrysomelinus (Hochenwarth, 1785) x x Kust & Ressl (2015), Zabransky (2001) Urwaldrelikt 2a, Müller et a. (2005) Coleoptera Lucanidae Dorcus parallelipipedus (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl (2015) Coleoptera Lycidae Dictyoptera aurora (Herbst, 1874) x Coleoptera Lycidae Lygistopterus sanguineus (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Lycidae Platycis minutus (Fabricius, 1787) x Coleoptera Lymexylonidae Hylecoetus dermestoides (Linnaeus, 1761) x Coleoptera Melandryidae Xylita laevigata (Hellenius, 1786) x typisches Urwaldrelikt Coleoptera Melandryidae Xylita livida (Sahlberg, 1833) x Urwaldrelikt 2a, Müller et a. (2005) Coleoptera Melyridae Aplocnemus tarsalis (Sahlberg, 1822) x Coleoptera Mordelidae Mordella holomelaena Apfelbeck, 1914 x x Coleoptera Mordelidae Mordella huetheri Ermisch, 1956 x x Coleoptera Mordelidae Mordellistena purpureonigrans Ermisch, 1963 x Coleoptera Mordelidae Mordellochroa abdominalis (Fabricius, 1775) x Coleoptera Mordelidae Tomoxia bucephala (Costa, 1854) x 90 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Coleoptera Nitidulidae Epuraea marseuli Reitter, 1872 x Coleoptera Nitidulidae Epuraea unicolor (Olivier, 1790) x Coleoptera Nitidulidae Meligethes pedicularis Gyllenhal, 1808 x Coleoptera Oedemeridae Oedemera tristis W. Schmidt, 1846 x selten Coleoptera Omalisidae Omalisus fontisbellaquaei Geoffroy, 1785 x Coleoptera Peltidae Ostoma ferruginea (Linnaeus, 1758) x selten Coleoptera Peltidae Thymalus limbatus (Fabricius 1787) x Coleoptera Prostomidae Prostomis mandibularis (Fabricius, 1801) x Ressl & Kust (2010) typisches Urwaldrelikt; coll. NOELM Coleoptera Pselaphidae Pselaphus heisei Herbst, 1792 x Coleoptera Ptinidae Anobium pertinax (Linnaeus, 1758) x in verharzter Baumwunde einer Fichte; coll. NOELM Coleoptera Salpingidae Rabocerus foveolatus (Ljungh, 1823) x in verharzter Baumwunde einer Fichte; coll. NOELM Coleoptera Scarabeidae Serica brunnea (Linnaeus, 1758) x Coleoptera Scarabeidae Trichius fasciatus (Linnaeus, 1758) x x Zabransky (2001) häufig Coleoptera Scolytidae Hylastes brunneus Erichson, 1836 x Coleoptera Scolytidae Hylastes cunicularius Erichson, 1836 x in verharzter Baumwunde einer Fichte; coll. NOELM Coleoptera Scolytidae Hylurgops palliatus (Gyllenhal, 1813) x Zabransky (2001) in verharzter Baumwunde einer Fichte; coll. NOELM Coleoptera Scolytidae Trypodendron signatum (Fabricius 1787) x Coleoptera Scraptiidae Anaspis rufilabris (Gyllenhal, 1827) x x Coleoptera Staphylinidae Anthophagus alpestris Heer, 1839 x Kust & Ressl (2015) Coleoptera Staphylinidae Anthophagus bicornis (Block, 1799) x Kust & Ressl (2015) Coleoptera Staphylinidae Anthophagus caraboides (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl (2015) Coleoptera Staphylinidae Atrecus affinis (Paykull, 1789) x Kust & Ressl (2015) Coleoptera Staphylinidae Deleaster dichrous (Gravenhorst, 1802) x Kust & Ressl (2015) Coleoptera Staphylinidae Leptusa ruficollis Erichson, 1839 x Kust & Ressl (2015) Coleoptera Staphylinidae Micropeplus latus Hampe, 1861 x Kust & Ressl (2015) leg. Kust, det. Kapp, neu für Österreich Coleoptera Staphylinidae Philonthus montivagus Heer, 1839 x Kust & Ressl (2015) nahe Gipfel des Noten, ca. 1600m Coleoptera Staphylinidae Philonthus varians (Paykull, 1789) x Kust & Ressl (2015) Coleoptera Staphylinidae Quedius xanthopus Erichson, 1839 x Kust & Ressl (2015) in verharzter Baumwunde einer Fichte Coleoptera Staphylinidae Sepedophilus littoreus (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl (2015) Coleoptera Tenebrionidae Bolitophagus reticulatus (Linnaeus, 1767) x x Zabransky (2001) Coleoptera Tenebrionidae Corticeus unicolor (Piller & Mitterpacher, 1783) x Zabransky (2001) Coleoptera Tenebrionidae Lagria hirta (Linnaeus, 1758) x Silva Fera, Bd. 5/April 2016 91

Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar TRICHOPTERA (Köcherfliegen) Coleoptera Nitidulidae Epuraea marseuli Reitter, 1872 x Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Coleoptera Nitidulidae Epuraea unicolor (Olivier, 1790) x Trichoptera Allogamus uncatus (Brauer, 1857) x coll. NOELM Coleoptera Nitidulidae Meligethes pedicularis Gyllenhal, 1808 x Trichoptera Drusus discolor (Rambur, 1842) x coll. NOELM Coleoptera Oedemeridae Oedemera tristis W. Schmidt, 1846 x selten Trichoptera Halesus rubricollis (Pictet, 1834) x coll. NOELM Coleoptera Omalisidae Omalisus fontisbellaquaei Geoffroy, 1785 x Trichoptera Hydropsyche tenuis Navas, 1932 x coll. NOELM Coleoptera Peltidae Ostoma ferruginea (Linnaeus, 1758) x selten Trichoptera Hydropsyche instabilis (Curtis, 1834) x gefährdet, Malicky (2009) coll. NOELM Coleoptera Peltidae Thymalus limbatus (Fabricius 1787) x Trichoptera Limnephilus affinis Curtis, 1834 x coll. NOELM Coleoptera Prostomidae Prostomis mandibularis (Fabricius, 1801) x Ressl & Kust (2010) typisches Urwaldrelikt; coll. NOELM Trichoptera Lype sp. x coll. NOELM Coleoptera Pselaphidae Pselaphus heisei Herbst, 1792 x Trichoptera Metanoea rhaetica Schmid, 1955 x coll. NOELM Coleoptera Ptinidae Anobium pertinax (Linnaeus, 1758) x in verharzter Baumwunde einer Fichte; Trichoptera Philopotamus ludifacatus McLachlan, 1878 x coll. NOELM coll. NOELM Trichoptera Plectrocnemia geniculata McLachlan, 1871 x coll. NOELM Coleoptera Salpingidae Rabocerus foveolatus (Ljungh, 1823) x in verharzter Baumwunde einer Fichte; Trichoptera Potamophylax cingulatus (Stephens, 1837) x gefährdet, Malicky (2009) coll. NOELM coll. NOELM Trichoptera Rhyacophila vulgaris Pictet, 1834 x coll. NOELM Coleoptera Scarabeidae Serica brunnea (Linnaeus, 1758) x Trichoptera Rhyacophila torrentium Pictet, 1834 x coll. NOELM Coleoptera Scarabeidae Trichius fasciatus (Linnaeus, 1758) x x Zabransky (2001) häufig Trichoptera Sericostoma flavicorne Schneider, 1845 x gefährdet, Malicky (2009) coll. NOELM Coleoptera Scolytidae Hylastes brunneus Erichson, 1836 x Trichoptera Wormaldia copiosa (McLachlan, 1868) x coll. NOELM Coleoptera Scolytidae Hylastes cunicularius Erichson, 1836 x in verharzter Baumwunde einer Fichte; coll. NOELM DIPTERA, SYRPHIDAE (Schwebfliegen) Coleoptera Scolytidae Hylurgops palliatus (Gyllenhal, 1813) x Zabransky (2001) in verharzter Baumwunde einer Fichte; coll. NOELM Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Coleoptera Scolytidae Trypodendron signatum (Fabricius 1787) x Diptera Syrphidae Arctophila bombiformie (Fallén, 1810) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Scraptiidae Anaspis rufilabris (Gyllenhal, 1827) x x Diptera Syrphidae Baccha elongata (Fabricius, 1775) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Staphylinidae Anthophagus alpestris Heer, 1839 x Kust & Ressl (2015) Diptera Syrphidae Blera fallax (Linnaeus, 1758) Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 seltene Art, coll. NOELM Coleoptera Staphylinidae Anthophagus bicornis (Block, 1799) x Kust & Ressl (2015) Diptera Syrphidae Brachyopa dorsata Zetterstedt, 1837 x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Staphylinidae Anthophagus caraboides (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl (2015) Diptera Syrphidae Brachypalpoides lentus (Meigen, 1822) x Kust & Ressl 2015 Coleoptera Staphylinidae Atrecus affinis (Paykull, 1789) x Kust & Ressl (2015) Diptera Syrphidae Brachypalpus chrysites Egger, 1865 x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Staphylinidae Deleaster dichrous (Gravenhorst, 1802) x Kust & Ressl (2015) Diptera Syrphidae Brachypalpus laphriformis Fallén, 1816 x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Staphylinidae Leptusa ruficollis Erichson, 1839 x Kust & Ressl (2015) Diptera Syrphidae Cheilosia albipila Meigen, 1838 x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Staphylinidae Micropeplus latus Hampe, 1861 x Kust & Ressl (2015) leg. Kust, det. Kapp, neu für Österreich Diptera Syrphidae Cheilosia barbata Loew, 1857 x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Staphylinidae Philonthus montivagus Heer, 1839 x Kust & Ressl (2015) nahe Gipfel des Noten, ca. 1600m Diptera Syrphidae Cheilosia brachysoma Egger, 1860 x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Staphylinidae Philonthus varians (Paykull, 1789) x Kust & Ressl (2015) Diptera Syrphidae Cheilosia canicularis (Panzer, 1801) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Staphylinidae Quedius xanthopus Erichson, 1839 x Kust & Ressl (2015) in verharzter Baumwunde einer Fichte Diptera Syrphidae Cheilosia carbonaria Egger, 1860 x x Kust & Ressl 2015 Coleoptera Staphylinidae Sepedophilus littoreus (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl (2015) Diptera Syrphidae Cheilosia chloris (Meigen, 1822) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Tenebrionidae Bolitophagus reticulatus (Linnaeus, 1767) x x Zabransky (2001) Diptera Syrphidae Cheilosia frontalis Loew, 1857 x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Coleoptera Tenebrionidae Corticeus unicolor (Piller & Mitterpacher, 1783) x Zabransky (2001) Diptera Syrphidae Cheilosia himantopa (Panzer, 1798) x x Kust & Ressl 2015 Coleoptera Tenebrionidae Lagria hirta (Linnaeus, 1758) x Diptera Syrphidae Cheilosia illustrata (Harris, 1780) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Cheilosia impressa Loew, 1840 x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Cheilosia lenis (Becker, 1894) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Cheilosia morio (Zetterstedt, 1838) x Kust & Ressl 2015 92 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Diptera Syrphidae Cheilosia mutabilis (Fallén, 1817) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Cheilosia nigripes (Meigen, 1822) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Cheilosia pedemontana Rondani, 1822 x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Cheilosia personata Loew, 1857 x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Cheilosia proxima (Zetterstedt, 1843) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Cheilosia rhynchops Egger, 1860 x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Cheilosia scutellata (Fallén, 1817) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Cheilosia soror (Zetterstedt, 1843) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Cheilosia variabilis (Panzer, 1798) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Cheilosia vernalis (Fallén, 1817) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Chrysogaster solstitialis (Fallén, 1817) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Chrysotoxum arcuatum (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Chrysotoxum bicinctum (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Chrysotoxum fasciatum (Müller, 1764) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Chrysotoxum fasciolatum (De Geer, 1776) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Chrysotoxum intermedium (Meigen, 1822) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Criorhina berberina (Fabricius, 1805) x x Kust & Ressl 2015 seltene Art Diptera Syrphidae Dasysyrphus pinastri (De Geer, 1776) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Dasysyrphus tricinctus (Fallén, 1817) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Didea alneti (Fallén, 1817) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Didea fasciata Macquart, 1834 x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Epistrophe diaphana (Zetterstedt, 1843) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Epistrophe grossulariae (Meigen, 1822) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Episyrphus balteatus (De Geer, 1776) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eriozona syrphoides (Fallén, 1817) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eristalinus aeneus (Scopoli, 1763) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eristalis arbustorum (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eristalis horticola (De Geer, 1776) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eristalis interrupta (Poda, 1761) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eristalis jugorum Egger, 1858 x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eristalis nemorum (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Eristalis pertinax (Scopoli, 1763) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eristalis rupium Fabricius, 1805 x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eristalis tenax (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eupeodes corollae (Fabricius, 1794) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eupeodes cf. bucculatus x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Eupeodes latifasciatus (Macquart, 1829) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 93

Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Diptera Syrphidae Eupeodes lapponicus (Zetterstedt, 1838) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eupeodes luniger (Meigen, 1822) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Eupeodes nielseni (Dusek & Laska, 1976) Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Eupeodes nitens (Zetterstedt, 1843) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Helophilus pendulus (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Helophilus trivittatus (Fabricius, 1805) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Heringa sp. x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Leucozona glaucia (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Leucozona laternaria (O. F. Müller, 1776) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Megasyrphus erraticus (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Melangyna compositarum (Verrall, 1873) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Melangyna lasiophthalma (Zetterstedt, 1843) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Melangyna umbellatarum (Fabricius, 1794) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Melanogaster nuda (Macquart, 1829) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Melanostoma mellinum (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Melanostoma scalare (Fabricius, 1794) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Meligramma cincta (Fallén, 1817) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Meliscaeva auricollis (Meigen, 1822) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Meliscaeva cinctella (Zetterstedt, 1843) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Merodon rufus Meigen, 1838 x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Microdon analis (Macquart, 1842) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Microdon mutabilis (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Myathropa florea (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Neoascia annexa (Müller, 1776) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Neoascia podagrica (Fabricius, 1775) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Neoascia unifasciata (Strobl, 1898) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Parasyrphus annulatus (Zetterstedt, 1843) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Parasyrphus lineolus (Zetterstedt, 1843) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Parasyrphus macularis (Zetterstedt, 1843) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Parasyrphus vittiger (Zetterstedt, 1843) x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Pipiza bimaculata Meigen, 1822 x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Pipiza noctiluca (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015, Waitzbauer 2001 Diptera Syrphidae Pipiza viduata (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Platycheirus albimanus (Fabricius, 1781) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Platycheirus clypeatus (Meigen, 1822) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Platycheirus europaeus Goeldlin, Maibach & Speight, x Kust & Ressl 2015 1990 Diptera Syrphidae Platycheirus scutatus (Meigen, 1822) x x Kust & Ressl 2015 94 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Diptera Syrphidae Rhingia borealis Ringdahl, 1928 x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Scaeva pyrastri (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Scaeva selenitica (Meigen, 1822) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sericomyia silentis (Harris, 1776) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Spazigaster ambulans (Fabricius, 1798) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sphaerophoria batava Goeldlin, 1974 x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sphaerophoria scripta (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sphegina clunipes (Fallén, 1816) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sphegina elegans Schummel, 1843 x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sphegina sibirica Stackelberg, 1953 x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Syritta pipiens (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Syrphus ribesii (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Syrphus torvus Osten-Sacken, 1875 x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Syrphus vitripennis Meigen, 1822 x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Temnostoma bombylans (Fabricius, 1805) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Temnostoma vespiforme (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Volucella bombylans (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Volucella inanis (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Volucella pellucens (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xanthandrus comtus (Harris, 1780) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xylota caeruleiventris Zetterstedt, 1838 x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xylota florum (Fabricius, 1805) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xylota ignava (Panzer, 1798) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xylota segnis (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xylota sylvarum (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 95

Ordnung Familie Gattung Art Beschreiber H R Literatur Kommentar Mit Unterstützung von: Diptera Syrphidae Rhingia borealis Ringdahl, 1928 x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Scaeva pyrastri (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Scaeva selenitica (Meigen, 1822) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sericomyia silentis (Harris, 1776) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Spazigaster ambulans (Fabricius, 1798) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sphaerophoria batava Goeldlin, 1974 x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sphaerophoria scripta (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sphegina clunipes (Fallén, 1816) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sphegina elegans Schummel, 1843 x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Sphegina sibirica Stackelberg, 1953 x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Syritta pipiens (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Syrphus ribesii (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Syrphus torvus Osten-Sacken, 1875 x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Syrphus vitripennis Meigen, 1822 x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Temnostoma bombylans (Fabricius, 1805) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Temnostoma vespiforme (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl 2015 E

Diptera Syrphidae Volucella bombylans (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 V Diptera Syrphidae Volucella inanis (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Volucella pellucens (Linnaeus, 1758) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xanthandrus comtus (Harris, 1780) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xylota caeruleiventris Zetterstedt, 1838 x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xylota fl o r u m (Fabricius, 1805) x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xylota ignava (Panzer, 1798) x x Kust & Ressl 2015 Sachverständigenbüro Diptera Syrphidae Xylota segnis (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 Diptera Syrphidae Xylota sylvarum (Linnaeus, 1758) x x Kust & Ressl 2015 96 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Neben der Wissenschaftsreihe Silva Fera wurden seitens der Wildnisgebietsverwaltung folgende Bücher herausgegeben:

Die Autoren Das Wildnisgebiet

In Mitteleuropa gibt es nur we- nige Gebiete, die dem SchutzIm WildnisgebietDürrensteinkönnen Im Wildnisgebiet Dürrenstein brüten mehr naturbelassener Lebensräume 2 dienen. Mit dem Urwaldau Rothf -einer Fläche von 24 km mehr als als 70 Vogelarten. Unter ihnen befinden sich wald beherbergt das Wildnisge40 S-äugetierarten beobachtetwerden. alle charakteristischen Spezies der Ostalpen.

biet Dürrenstein – das einzigeNebe n allseits bekannten Arten wie Der mächtige Steinadler hat im Wildnisgebiet enstein seiner Art im deutschsprachigen enstein Christoph Leditznig wurde Raum – den größten zusamde-m Rot-, Reh- und Gamswild, sind genauso seine Heimat gefunden, wie Europas 1965 in Scheibbs geboren. Nach menhängenden Fichten-Tannen-auch seltenereSpezies bzw. weniger DieSäugetiere des kleinste Vogelarten, das Winter- und das Abschluss des Studiums der Buchen-Urwald Mitteleuropas. bekannte Artenwie dieSchneemaus, Sommergoldhähnchen. Dürr Forstwirtschaft an der BOKU Dieser Urwald wurde seit der

die Alpenspitzmaus, das Braune Lang- D ü rr und einer sechsjährigen Tätigkeit letzten Eiszeit keiner forstlichen Wildnisgebietes bei der Betriebsgesellschaft Nutzung unterzogen undoh ist rodas derder Braunbärbeheimatet. Dieses Buch soll dem Leser einen Einblick in Marchfeldkanal zur Vorbereitung Ergebnis einer ungestörten,Eb naen- so lebt diekleinsteFledermausart die Vogelwelt dieses einmaligen Schutzgebie- des Nationalparks Donauauen, türlichen Entwicklung. ErEur weistop as, die Zwergfledermaus, Dürrenstein tes gewähren.Nacheiner kurzen Beschreibung kehrte er in seine engere Heimat eine Artenvielfalt auf, die in un- bietes zurück. seren Wirtschaftswäldernim nichtWi ldnisgebiet Dürrenstein. des Wildnisgebietes und seiner Bedeutung

1997 begann er seine Arbeit im mehr zu finden ist. Besonders bietes für die Vogelwelt wird jede Art, die im Wild- Wildnisgebiet Dürrenstein, wo Wildnisgebiet der Totholzreichtum undDe die r2.Band überdie Tieredes nisgebiet brütet, im Detail beschrieben. er seit 2002 als Geschäftsführer mächtigen, alten Baumbestände tätig ist. des Wildnisgebietes DürrensteinWildni sgebietes Dürrenstein soll dem Wissenswertes zum Vorkommen und zu den bieten einzigartiger Faunain undte ressierten Leserdie Vielfalt unddie Lebensraumansprüchen wird ebenso vermit- Dürrenstein Flora geeignete Lebensräume.Besonderheiten unserer Natur näher telt, wie zur Brutbiologie. Die Auswahl hoch- ldnisge ldnisge wertiger Fotos ergänzt die Beschreibungen Wälder aus längst vergangenen Tagen Der vorliegende Bildbandbr erin- gen. Oder wussten Sie, dass in Wi möglicht Einblicke in einenNi ederösterreich zwei Igelarten leben? in anschaulicher Weise.

Lebensraum, der zu den wert- Wi vollsten Naturlandschaften

Österreichs gehört. Die mit des DieBrutvögel des Reinhard Pekny, Jahrgang Bedacht ausgewählten Fotos des 1959, ist Forstmann, Wildbiologe, sollen, unterstützt durch infor- Jäger und Teichwirt mit Berufser- e mative Texte, den Leser verzau- gel Wildnisgebietes fahrung auf verschiedenen Konti- bern und für dieses einzigartige nenten. Er ist seit 1997 im Wild- Kleinod begeistern. Die Autoren ISBN 978-3-9502503-6-7 nisgebiet tätig. Als Ranger ist er hoffen, dass damit das Verständ- Dürrenstein sowohl für das Naturraumma- ISBN 978-3-9502503-1-2

nis für den „Wert der Wildnis“ ut vö nagement, als auch für Bildungs- geweckt wird. aufgaben verantwortlich. Neben der Leidenschaft für die Br Wildnis gilt sein wissenschaftli- ches Interesse den Flusskrebsen 4. Auflage S ä ugeti er Christoph Leditznig Christoph Leditznig und Süßwassergarnelen dieser Die

Welt. ISBN 978-3-9503587-0-4 WILDNISGEBIET DÜRRENSTEIN Christoph Leditznig Reinhard Pekny Reinhard Pekny Reinhard Pekny

Leditznig C. & R. Pekny (2014): Leditznig C. & R. Pekny (2009): Leditznig C. & R. Pekny (2011): Wildnisgebiet Dürrenstein Die Säugetiere des Die Brutvögel des Bildband 4. Aufl age Wildnisgebietes Dürrenstein Wildnisgebietes Dürrenstein ISBN 978-3-9503587-0-4 ISBN 978-3-9502503-1-2 ISBN 978-3-9502503-6-7

Vier Fisch-, sechs Amphibien- und sechs Reptili- Im Wildnisgebiet Dürrenstein findet enarten nennen das Wildnisgebiet Dürrenstein Im Wildnisgebiet Dürrenstein sind bisher 81 der interessierte Beobachter auf einer ihr Zuhause. Unter ihnen befi nden sich ausge- Tagfalterarten gefunden worden. Einige davon Fläche von ca. 25 km2 mehr als 300 Blu- sprochene Spezialisten, die sich an die unwirtli- kommen in Niederösterreich nur im Gipfelbe- menarten. Die große Höhenamplitude chen Lebensbedingungen der alpinen Regionen reich der höchsten Erhebungen vor, wie der von 600 m bis knapp 1.900 m Seehöhe angepasst haben. So sind manche der beschrie- Alpen-Gelbling und der Veilchen-Scheckenfal- ermöglicht auf den unterschiedlichsten benen Arten, wie der Alpensalamander oder die ter. Andere charakteristische Arten wie der Standorten auf relativ kleinem Raum Kreuzotter lebendgebärend. Apollofalter, fi nden im Wildnisbebiet optimale eine derart große Artenfülle. Neben all- Die Blumen des Lebensbedingungen vor. Dieses Buch soll dem seits bekannten und häufigen Arten wie Das Buch widmet sich Tiergruppen, die von uns Leser einen Einblick in die Welt der Tagfalter dem Aurikel oder der Ostalpen-Primel Wildnisgebietes Menschen noch immer mit großem Misstrauen dieses einmaligen Schutzgebietes gewähren. Es Die Tagfalter des gedeihen auch Raritäten wie der Frau- behandelt und manchmal, trotz ihres gesetzli- vermittelt einen Überblick über die Lebens- enschuh oder der Pannonische Enzian Dürrenstein chen Schutzes, verfolgt und getötet werden. Die räume des Wildnisgebietes sowie deren Be- Wildnisgebietes im Wildnisgebiet. Autoren wollen mit diesem Buch zum besseren deutung für die Tagfalter. Darüber hinaus wird Verständnis für diese Tiere beitragen. ein kurzer historischer Rückblick auf die Dürrenstein Alle bekannten Blumen des Wildnisge- Schmetterlingsforschung im Gebiet gegeben, bietes werden im Buch in Wort und aber auch über aktuelle Aktivitäten berichtet. Bild, nach Farben geordnet, dargestellt. Alle im Wildnisgebiet vorkommenden Arten Die Artenbeschreibung beinhaltet die werden im Detail beschrieben und Wissens- Familienzugehörigkeit, die Blühzeit und ISBN 978-3-9502503-8-1 wertes über Vorkommen, Lebensraumansprü- die bevorzugten Standorte. Die Fische, Amphibien che und zur Entwicklung wird vermittelt. Eine Auswahl hochwertiger Fotos ergänzt diese und Reptilien Beschreibungen in anschaulicher Weise.

des Wildnisgebietes ISBN 978-3-9502503-9-8 ISBN 978-3-9502503-5-0 Dürrenstein

Josef Pennerstorfer

Die Blumen des Wildnisgebietes Dürrenstein Reinhard Pekny Wolfgang Schweighofer Die Tagfalter des Wildnisgebietes Dürrenstein Die Tagfalter

Thomas Ellmauer Die Fische, Amphibien und Reptilien Dürrenstein des Wildnisgebietes Christoph Leditznig Gerhard Rotheneder

Ellmauer T. (2011): Leditznig C. & R. Pekny (2012): Pennerstorfer J., W. Schweighofer Die Blumen des Die Fische, Amphibien & G. Rotheneder (2013): Wildnisgebietes Dürrenstein und Reptilien des Wildnisgebietes Dürrenstein Die Tagfalter des Wildnisgebietes Dürrenstein ISBN 978-3-9502503-5-0 ISBN 978-3-9502503-8-1 ISBN 978-3-9502503-9-8 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 97 98 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 99

Publikationsrichtlinien für „Silva Fera“ Beispiele: 4. Onlinedokument Textformatierung Dabei werden Vibrationen auf das Substrat übertragen Cartwright J. (2007): Big stars have weather too. IOP Manuskripte bitte in WORD übermitteln (.docx oder .doc). (Thompson 1990). Publishing PhysicsWeb. http://physicsweb.org /articles/ Diesem Resultat wurde später von Becker & Seligman news/11/6/16/1. Accessed 26 June 2007. Keine Formatierungen, abgesehen von: (1996) widersprochen. Dieser Effekt wurde großräumig studiert (Abbott 1991; 5. Dissertation, Diplomarbeit • Standardschrift: Calibri Barakat et al. 1995; Kelso & Smith 1998; Medvec et al. Trent J. W. (1975): Experimental acute renal failure. Dis- • Schriftgröße: 10 pt 1993). sertation, University of California. • Überschriften: 14 pt, fett. • Zeilenabstand: einfach 2) Literaturliste: Die Titel der Fachjournale entweder abkürzen • nur automatische Silbentrennung, nicht händisch! Die Literaturliste am Ende des Textes sollte nur Werke (Standardabkürzung nach der ISSN, z.B. über • Zeichenfarbe: schwarz, keine Einfärbungen beinhalten, die innerhalb des Textes zitiert werden und http://cassi.cas.org/search.jsp suchen) oder den vollen • wissenschaftliche Artnamen: kursiv die entweder bereits veröffentlicht wurden oder zur bal- Namen ausschreiben – dabei aber konsistent bleiben! z.B. • automatische Aufzählungsfunktion nutzen digen Veröffentlichung akzeptiert sind. Journal of Vegetation Science = J. Veg. Sci. • Abkürzungen bei der ersten Erwähnung definieren Persönliche Kommunikationen und unveröffentlichte und danach konsistent weiter verwenden Arbeiten sollten nur innerhalb des Textes erwähnt wer- Abbildungen, Tabellen • Fußnoten nummerieren, Schriftgröße 9 pt den. Verwenden Sie keine Fußnoten als Ersatz für die Li- Die Legenden sind mit konsistenter Nummerierung teraturliste. Die Einträge in die Literaturliste sollten nach an der gewünschten Textstelle einzufügen und durch Zusammenfassung und Abstract dem/den Familiennamen der Erstautoren alphabetisch rote Schriftfarbe zu markieren. Bei Fotos bitte den Bitte vor dem Haupttextteil eine deutsche Zusammenfas- geordnet werden. Idealerweise sollten die Namen aller Namen des Fotografen ergänzen, z.B. © Maria Reit- sung UND einen Abstract in Englisch einfügen. Autoren angegeben werden, aber die Abkürzung „et al“ hofer. Danksagung wird bei sehr langen Autorenlisten ebenfalls akzeptiert. Eine Danksagung kann nach dem Haupttextteil optional Abbildungen/Tabellen bitte nicht direkt in den Text eingefügt werden. Beispiele: einfügen, sondern als separate Dateien übermitteln 1. Artikel in Fachjournal: (Bilder/Fotos im .jpg-Format, Excel-Tabellen im .xls- Autorenangaben Gamelin F.X., G. Baquet, S. Berthoin, D. Thevenet, C. Format). Der Dateiname hat zwecks leichter Zuordnung Akademische Titel, Name, Adresse und Email-Adresse Nourry, S. Nottin & L. Bosquet (2009): Effect of high die entsprechende Abb./Tab.-Nummer zu enthalten, bit- aller Autoren/-innen nach der Danksagung und vor der intensity intermittent training on heart rate variability. te auch den Fotoautor in den Dateinamen schreiben. Literaturliste. Eur. J. Appl. Physiol. 105: 731-738. Smith J., M. Jones, L. Houghton, et al (1999): Future of Abbildungen und Tabellen sind getrennt zu nummerie- Literatur health insurance. N. Engl. J. Med. 965: 325–329. ren: Abb. 1, Abb. 2... bzw. Tab. 1, Tab. 2... Die Abbil- Keine Kapitälchen oder Kursivschrift verwenden (abgese- dungen/Tabellen sind immer auch im Fließtext zu er- hen von wissenschaftlichen Artnamen). Bitte genau nach 2. Buch wähnen. der Formatierung in den unten angeführten Beispie- South J. & B. Blass (2001): The future of modern geno- len richten! mics. Blackwell, London. Jede Abbildung/Tabelle sollte eine Legende haben, die präzise beschreibt, was dargestellt wird. Die Legende hat 1) Innerhalb des Textes: 3. Buchkapitel eine Autoren-/Quellenangabe zu enthalten, wenn die die Referenzen mit Name und Jahr (in Klammern) ange- Brown B. & M. Aaron (2001): The politics of nature. Grafik aus einer anderen Veröffentlichung stammt. Zur ben. Bei mehr als zwei Autoren nur den Erstautor nen- In: Smith J. (ed.) The rise of modern genomics, 3rd edn. Formatierung siehe „Literaturzitate innerhalb des Tex- nen und „et al.“ hinzufügen. Wiley, New York, pp 230-257. tes“. 100 Silva Fera, Bd. 5/April 2016

Gedruckt mit Pfl anzenölfarben!