Less Commuting and Climate Protection
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Chalet Valletta
YOUR ALPINE RETREAT Personal copy for Andermatt fascinated me from the beginning. The rich On the sunny and tranquil banks of the River Reuss, over- history of this mountain village in the heart of Switzerland looking the impressive Urseren valley and only a few min- coupled with the charm and tranquillity of the region cre- utes’ walk from the village centre of Andermatt, your be- ated a very special appeal for me. spoke home will come to life. With the full exemption from the Lex Koller law, the opportunity as a non-Swiss The untouched natural beauty of this Alpine area is ex- citizen to purchase your chalet without any restrictions on tremely diverse. Not only the fantastic views, extensive buying or further reselling before 2030 becomes extreme- walking trails, numerous lakes and streams with pure ly attractive. Andermatt Swiss Alps will exceed all expecta- water quality, but also the beautiful flora and fauna give tions ensuring your very own “home away from home” the region an unparalleled attraction. With the expansion dream comes true. and modernization of the ski area, the new 18-hole golf course and many more leisure and entertainment options, Allow the following pages to inspire you as you envisage the picturesque mountain village is being transformed your personal chalet retreat in the Alps. Take time to im- into an attractive year-round destination. It’s the perfect merse yourself in a world that possibly lies much closer place to realise the chalet of your dreams. than you think. Samih Sawiris 1 2 primary source GERMANY Too good to be true? On the contrary: Andermatt’s post- Thanks to the exceptional location in the heart of Switzer- In the direcon of Munich card panorama is absolutely genuine. -
Monitoring Für Den Wetteraukreis 2007 Inhalt
Fachdienst für Kreis- und Regionalentwicklung Monitoring für den Wetteraukreis 2007 Inhalt Vorwort ...............................................................................................................................3 Der Wetteraukreis als Teil der Metropolregion ...............................................................4 Bevölkerung .......................................................................................................................6 Einwohner, Ausländeranteil, Altersstruktur Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen .............................................8 Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Fortzüge Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ...................................................................10 Beschäftigte, Beschäftigtenbesatz, Ausländeranteil Wirtschaftsstruktur .........................................................................................................12 Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen, Dienstleistungsanteil Wohnungsbau .................................................................................................................14 Wohnungsbestand, Baufertigstellungen, Wohnfläche pro Einwohner Flächen und Dichtewerte ................................................................................................16 Kategorien der Flächennutzung, Bevölkerungs- und Beschäftigungsdichte Ein- und Auspendler .......................................................................................................18 Sozialversicherungspflichtige Pendler, Beschäftigte -
Distribution of Economic Power and Income Between Major Cities And
Journal of Business and Economics, ISSN 2155-7950, USA December 2013, Volume 4, No. 12, pp. 1187-1200 Academic Star Publishing Company, 2013 http://www.academicstar.us Distribution of Economic Power and Income between Major Cities and Their Regions in Germany Werner Münzenmaier (Ministry of Finance and Economics Baden-Wuerttemberg, Neues Schloss, D70173 Stuttgart, Germany) Abstract: Based on National Accounts Data for production and income, this article deals with the question how intensive the five economically strongest German cities radiate into their neighboring regions. In this respect, the situation is very different for the five cities and their regions: (1) Two cities (Hamburg, Dusseldorf) are very dominant and exceed the districts of their respective region in all four per-capita indicators; (2) although Munich is an economically very strong city it is surpassed by some rural districts of its region with respect to productivity and income; (3) Frankfurt as an international banking center has a very productive economy and offers the highest earnings of all major cities but it looses a lot of purchasing power due to the commuting of well earning employees residing in more attractive neighboring communities; (4) the indicators show very small disparities within the Region of Stuttgart which is characterized by the production of cars and other investment goods and insofar differs from the other regions with core cities dominating in business services. Key words: regional accounts; labor productivity; compensation of employees; income; cities JEL codes: E01, J30, O18, R12 1. Introduction Major cities radiate in many ways into their neighboring regions. Typically, these cities are economically closely intertwined with the surrounding cities and municipalities and can therefore be considered as the core cities of an area. -
Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach
Begleitdokumentation zum Bearbeitungsgebiet Oberrhein (BW) Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 52 Gewässer und Boden Markgrafenstr. 46 76247 Karlsruhe www.rp-karlsruhe.de unter fachlicher Beteiligung der Landratsämter Enzkreis, Karlsruhe, Rhein-Neckar-Kreis und der Stadtkreise Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim sowie unter Mitwirkung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg STAND Dezember 2015 2 Begleitdokumentation BG Oberrhein TBG 35 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ............................................................ 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ............................................. 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess ........................................................................ 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .................................................................... 7 Aufbau und Zielsetzung des Begleitdokuments .................................................................. 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................... 8 1.1 Oberflächengewässer -
Wegweiser Für Migranten/Innen Im Hochtaunuskreis
Wegweis er für Migranten/innen im Hochtaunuskreis 1 Inhalt 1 Allgemeine Einführung .......................................................................................................... 4 2 Statistische Zusammenstellung ............................................................................................ 5 2.1 Schlüsselzahlen für Deutschland des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge......... 5 2.2 Verteilung der Flüchtlinge in Deutschland ........................................................................ 8 2.3 Verteilung der Flüchtlinge an den Hochtaunuskreis ......................................................... 8 2.4 Entwicklung der Zuweisung von Flüchtlingen an den Hochtaunuskreis .......................... 9 3 Ausländerbehörde ................................................................................................................ 10 3.1 Zuständigkeit ................................................................................................................... 10 3.2 Zugewanderte mit Fluchthintergrund / Asylbewerber ..................................................... 11 3.2.1 Aufenthaltstitel ......................................................................................................... 11 3.2.2 Familiennachzug ..................................................................................................... 14 3.2.3 Sozialarbeit .............................................................................................................. 15 3.2.4 Unterbringungsmöglichkeiten ................................................................................. -
Beratungsstellen Bei Fragen, Vermutung Und Verdacht Von Sexualisierter Gewalt
Beratungsstellen bei Fragen, Vermutung und Verdacht von sexualisierter Gewalt Limburg-Weilburg Gegen unseren Willen e.V. Beratungs- und Präventionsstelle zu sexueller Gewalt Werner-Senger-Straße 19 65549 Limburg Telefon: 06431 / 923 43 Mail: [email protected] www.gegen-unseren-willen.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Limburg Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Schiede 73 65549 Limburg Telefon: 06431 / 2005 30 Mail: [email protected] www.caritaslimburg.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. Außenstelle Bad Camberg Eichbornstraße 2 65520 Bad Camberg Telefon: 06431 / 2005 30 www.caritaslimburg.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. Nebenstelle Weilburg Kruppstraße 4 35781 Weilburg Telefon: 06471 / 303 58 Mail: [email protected] www.caritaslimburg.de Westerwald / Rhein-Lahn Familienberatung Montabaur Eltern-, Jugend-, Ehe- und Lebensberatung Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. Philipp-Gehling-Straße 4 56410 Montabaur Telefon: 02602/16 06 22 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Familienberatung Lahnstein Ehe-, Familien-, Lebensberatung Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 92 08 60 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstr. 8 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 92 08 -67 oder -68 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Lahn-Dill-Eder/Wetzlar Beratungsstelle für Familien-, Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen e. V. Brühlsbachstraße 27 35576 Wetzlar Telefon: 06441 / 449 102-0 Mail: [email protected] www.beratungsstellewetzlar.de Deutscher Kinderschutzbund Lahn-Dill/Wetzlar e. -
Staatliches Schulamt Für Den Hochtaunuskreis Und Den Wetteraukreis
Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schulfachliche Aufsicht Verwaltungsfachliche (juristische) Schulpsychologie Personalsachbearbeitung Aufsicht Sch-Nr. Schule Sch.Form Straße PLZ Ort Telefon Fax Dez Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname 4861 accadis International School Bad Homburg G, Gym ohne GO Norsk-Data-Str. 5 61352 Bad Homburg 06172-9841-41 98 41 40 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 4.150 Fr. Biedenkapp 3645 Adolf-Reichwein-Schule Friedberg GS ohne GO Saarstraße 7 - 13 61169 Friedberg 06031-723 50 723 544 1.7 Hr. Walter 2.1 Fr. Hofmann 3.1 Fr. Buch 4.110 Fr. Fritz 6087 Adolf-Reichwein-Schule NA IGS mit GO Wiesenau 30 61267 Neu-Anspach 06081-943 190 943 19 40 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.160 Fr. Müller 4783 Albrecht-Strohschein-Schule FS Marxstraße 22 61440 Oberursel 06171-574 90 58 00 33 1.4 Hr. Dr. Dinges 2.3 Hr. Keil 4.140 Fr. Thönges 6112 Altkönigschule KGS mit GO Le-Lavandou-Str. 4 61476 Kronberg 06173-933 90 9339 - 200 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.9 Fr. Preis 4.160 Fr. Müller 4133 Astrid-Lindgren-Schule G W.-M.-Dienstbach-Str. 11 61250 Usingen 06081-27 44 68 67 54 1.8 Hr. Hof 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.180 Fr. Sperling 5174 Augustinerschule GYM mit GO Goetheplatz 4 61169 Friedberg 06031-723 90 723 947 1.5 Fr. Litzenberger 2.2 N.N. Keil 3.6 Fr. -
Statistische Berichte
Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: A I 8 - Basis 01. 01. 2007 12,00 Euro Januar 2008 Bevölkerung in Hessen 2050 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 auf der Basis 01. 01. 2007 Ihre Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen für Fragen und Anregungen: Telefon: 0611 3802 – 0 E-Mail: [email protected] Durchwahl: Telefax: 0611 3802 – 390 Diana Schmidt-Wahl 337 Alfred-Horst Emanuel 312 Andreas Büdinger 320 © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2008 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugs- weise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Herausgegeben vom Hessischen Statistischen Landesamt Dienstgebäude (Lieferadresse): Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden. Briefadresse: 65175 Wiesbaden Telefon: 0611 3802-0 — Telefax: 0611 3802-990 E-Mail: [email protected] — Internet: www.statistik-hessen.de Zeichenerklärungen: — = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten. 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten. = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. X = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100). D = Durchschnitt. s = geschätzte Zahl. p = vorläufige Zahl. r = berichtigte Zahl. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen. -
Gemeinde Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS
Gemeinde zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619 -
Sitzungsunterlagen
Sitzungsunterlagen Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses 06.03.2018 Inhaltsverzeichnis Sitzungsdokumente 5 Tagesordnung (ö) 5 Vorlagendokumente 7 TOP Ö 2.1 Errichtung einer Stahlbeton-Fertiggarage, Flst.Nr. 9113, Fliederstr.4, OT 7 Berghausen Vorlage BV/040/2018 7 TOP Ö 2.2 Umbau eines Lager- und Nebengebäudes mit Umnutzung einer 9 Zwischenebene zu einer Außenterrasse, Flst.Nr. 164/3, Kirchhofstr. 11, OT Söllingen. Vorlage BV/041/2018 9 TOP Ö 2.3 Errichtung einer freistehenden beleuchteten Plakatanschlagtafel, Fl.St. 6161/4, 11 Jöhlinger Straße 57a, OT Berghausen Vorlage BV/042/2018 11 TOP Ö 4 Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Seniorenzentrum und 13 Wohnpark an der Pfinz", OT Berghausen mit Ortschaftsrat Berghausen Vorlage BV/044/2018 13 180221 VbB Berckmüller Areal Pfinztal Vorentwurf BV/044/2018 19 VbB-Berckmüller Areal-Berghausen-004 BV/044/2018 21 01.5 Lageplan 500 Präsentation BV/044/2018 39 01.2 Lageplan 500 Abstandsflächen BV/044/2018 41 01.1 Lageplan 500 BV/044/2018 43 180213 - 5001 Seniorenzentrum und Wohnpark an der Pfinz - Wendehammer Keplerstr 45 BV/044/2018 180213 - 5001 Seniorenzentrum und Wohnpark an der Pfinz - Renderings BV/044/2018 47 Auswertung KA-7524 BV/044/2018 53 1283 ASP Berckmüllerareal Berghausen Entwurf BV/044/2018 57 2017-02-10 Berckmüller-Areal Rahmenplan 1-500 BV/044/2018 73 621-4710-001 2017-12-13 Berckmüller-Areal BV/044/2018 75 TOP Ö 5 Umgestaltung der Wöschbacher Straße (K 3541 zwischen Einmündung 77 Breitenfeldstraße und Lerchenstraße - mit Ortschaftsrat Berghausen Vorlage BV/045/2018 77 Umgestaltung Wöschbacher Straße -Anlagen 1-3 BV/045/2018 79 3 4 PFINZTAL natürlich – liebenswert - modern Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses Termin: Dienstag, 06.03.2018, 18:00 Uhr Ort, Raum: Selmnitzsaal (Europaplatz), Karlsruher Straße 84, 76327 Pfinztal (Berghausen) Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. -
Radolfzeller
WOCHENBLATT ONLINE UNTER WWW.WOCHENBLATT.NET RADOLFZELLER WOCHENBLATTUNABHÄNGIGE ZEITUNG FÜR DIE STADT UND DAS UMLAND KFG feierte Grundstein eines Adventskalender Mit 100-jähriges Hauses für die sucht kleine S. 5 Jubiläum S. 3 Gemeinde S. 4 Künstler S. 5 Stein am Rhein 12. OKTOBER 2011 WOCHE 41 RA/AUFLAGE 20.440 GESAMTAUFLAGE 88.175 SCHUTZGEBÜHR 1,20 € Die Stadt beleben helfen »seemaxx« feiert fünfjähriges Jubiläum Radolfzell (mk). Das Factory Outlet neingewachsen und helfe, vor allem Center (FOC) »seemaxx« feiert fünf- den Tagestourismus nach Radolfzell jähriges Jubiläum. Aus diesem An- zu locken – und genau deshalb soll lass sprachen Hesta-Geschäftsführer es auch erweitert werden. Seit 2009 Arnold Kannenberg, Centermanage- laufen die Planungen hierzu, sobald rin Tatjana Münch und Marketinglei- die entsprechenden Verfahren been- terin Stephanie Widmann vorab mit det sind, soll das Projekt angegangen dem WOCHENBLATT über Erreichtes werden. und Geplantes. Um den Erfolg mit den Kunden zu Wie Kannenberg betont, sieht sich teilen, findet am 26. Oktober die Ge- das »seemaxx« als ein Teil des touris- burtstagsfeier mit Late-Night-Shop- tischen und wirtschaftlichen Konzep- ping bis 21 Uhr statt. Mit Kuchen und tes für Radolfzell. Tourismus und Sekt können Besucher auf das Jubi- Wirtschaft müssten in einer Stadt wie läum anstoßen. Ferner werden die DARÜBER SPRICHT MAN Radolfzell Hand in Hand gehen, da- Stores einen einheitlichen Geburts- von ist Kannenberg überzeugt. Das tags-Rabatt von 20 Prozent bieten. FOC sei damit auch nie ein Konkur- Anlässlich des Jubiläums hat die rent zum Einzelhandel gewesen – das Hesta GmbH zum Malwettbewerb ergebe sich schon aus dem unter- aufgerufen. Kinder und Jugendliche schiedlichen Warenangebot – son- sind aufgefordert, das »seemaxx« Ju- dern einer von vielen Anziehungs- biläums-Maskottchen zu malen und punkten der Stadt, die gemeinsam ihr Kunstwerk unter Angabe von Al- Besucher nach Radolfzell locken ter und Anschrift per Post bis spätes- könnten. -
1 Entwurf Konzept Modellregion Hochtaunuskreis Inhaltsverzeichnis 1 Völkerrechtliche Verpflichtung Zum Inklusiven Unterricht
1 Entwurf Konzept Modellregion Hochtaunuskreis Inhaltsverzeichnis 1 Völkerrechtliche Verpflichtung zum inklusiven Unterricht 2 Grundsatz der inklusiven Beschulung 3 Zielvorstellung Modellregion 3.1 Allgemeines 3.2 Bildungspolitischer Auftrag der allgemeinen Schule und Kooperationsansätze 4 Kooperation mit dem Schulträger 5 Auftrag der Beratungs- und Förderzentren und Stand der Umsetzung 5.1 Allgemeines 5.2. Förderschwerpunkte emotional/soziale Entwicklung, Sprachheilförderung, Lernen 6 Entwicklung der Modellregion 6.1 Maßnahmen zu Schwerpunktschulen Maßnahmen Inklusiver Unterricht 6.2 Förderschwerpunkt Lernen und Sprachheilförderung 6.3 Organisation und Struktur 6.3.1 Koordination und Steuerung 6.3.2 Maßnahmen zur Qualifizierung der Lehrkräfte der allgemeinen Schule 6.3.2.1 Fortbildungsangebote des Staatlichen Schulamts 6.3.2.2 Qualifizierungsangebot des Projektbüros Individuelle Förderung 6.3.2.3 Qualifizierungsangebot für Schulleitungen 6.4 Kooperation mit Studienseminar Friedberg 6.5 Kooperation mit dem Dezernat Schulpsychologie 6.6 Bereitstellung einer Handreichung 6.7 Fachtag 6.8 Auftaktveranstaltung 7 Dokumentation und Evaluation 8 Zeitplan 2 Im Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird seitens der Hessischen Landesregierung das Ziel formuliert, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der allgemeinen Schule unterrichtet werden, zu erhöhen. Das Hessische Kultusministerium hat in seinem Schreiben vom 19.07.2010 – II.3 – 170.000.084 – 133 – u.a. ausgeführt: In den nächsten Jahren soll die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die an Regelschulen unterrichtet werden, erhöht werden. Auf der Grundlage der Novellierung des Hess. Schulgesetzes vom 21.11.2011 ist es Ziel im Einzugsbereich der Schulämter in Kooperation mit den jeweiligen Schulträgern bezüglich der Umsetzung der UN-Menschenrechts-konvention eine Modellregion zu entwickeln.