Zivile Nachrichtendienstsysteme Im Europäischen Umfeld Der Schweiz Ausgewählte Fusionierte Und Getrennte Zivile In- Und Auslandsnachrichtendienste Im Vergleich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
CSS ETH Zurich Zivile Nachrichtendienstsysteme im europäischen Umfeld der Schweiz Ausgewählte fusionierte und getrennte zivile In- und Auslandsnachrichtendienste im Vergleich Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich NDB-Ressortforschungsprojekt September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung ................................................................................................3 Fusionierte Nachrichtendienste .................................................................................. 3 Getrennte Nachrichtendienste ................................................................................... 4 Schlussfolgerung ........................................................................................................ 6 Résumé .................................................................................................................7 Services de renseignement centraux (intérieurs et extérieurs) ...................................... 7 Services de renseignement séparés .............................................................................. 8 Conclusions ............................................................................................................. 10 Compendio .........................................................................................................11 Accorpamento di intelligence interna ed esterna ...................................................... 11 Separazione tra intelligence interna ed esterna .......................................................... 12 Conclusioni ............................................................................................................. 14 Executive Summary ............................................................................................15 Integrated Services ................................................................................................... 15 Separated intelligence services .................................................................................. 16 Conclusions ............................................................................................................. 17 2. Einführung .........................................................................................................19 3. Darstellung der ausgewählten Nachrichtendienstsysteme ...................................25 3.1. Fusionierte Nachrichtendienste: Länderstudien ............................................... 25 3.1.1. Niederlande ...................................................................................................25 3.1.2. Spanien ..........................................................................................................30 3.1.3. Luxemburg.....................................................................................................35 3.1.4. Slowenien.......................................................................................................37 3.2. Fusionierte Nachrichtendienste: Vergleichende Evaluation und Analyse .......... 41 3.2.1. Position in der Sicherheitsarchitektur .............................................................41 3.2.2. Aufgaben ........................................................................................................42 3.2.3. Kompetenzen .................................................................................................43 3.2.4. Organisationsstruktur ....................................................................................45 3.2.5. Koordination .................................................................................................45 3.2.6. Aufsicht..........................................................................................................46 3.2.7. Datenschutz ...................................................................................................47 3.2.8. Budget und Grösse .........................................................................................48 3.3. Getrennte Nachrichtendienste: Länderstudien ................................................ 49 3.3.1. Belgien ...........................................................................................................49 3.3.1.1. Veiligheid van de Staat / Sûreté de l’Etat (SE) .................................................49 (Staatssicherheit) ............................................................................................49 3.3.1.2. Algemene Dienst inlichting en veiligheid van de Krijgsmacht / Service général du renseignement et de la sécurité des Forces armées (SGRS) ....55 (Allgemeiner Nachrichten- und Sicherheitsdienst der Streitkräfte)..................55 3.3.2. Deutschland ...................................................................................................58 3.3.2.1. Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) .........................................................58 2 Zivile Nachrichtendienstsysteme im europäischen Umfeld der Schweiz 3.3.2.2. Bundesnachrichtendienst (BND) ...................................................................61 3.3.3. Frankreich ......................................................................................................65 3.3.3.1. Direction centrale du renseignement intérieur (DCRI) ..................................65 (Zentraldirektion des Inlandsnachrichtendienstes) .........................................65 3.3.3.2. Direction générale de la sécurité extérieure (DGSE) .......................................69 (Generaldirektion der äusseren Sicherheit) .....................................................69 3.3.4. Österreich ......................................................................................................72 3.3.4.1. Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) ..........72 3.3.4.2. Heeresnachrichtenamt (HNaA) ......................................................................76 3.4. Getrennte Nachrichtendienste: Vergleichende Evaluation und Analyse ............ 80 3.4.1. Position in der Sicherheitsarchitektur .............................................................80 3.4.2. Aufgaben ........................................................................................................82 3.4.3. Kompetenzen .................................................................................................84 3.4.4. Organisationsstruktur ....................................................................................86 3.4.5. Koordination .................................................................................................87 3.4.6. Aufsicht..........................................................................................................88 3.4.7. Datenschutz ...................................................................................................91 3.4.8. Budget und Grösse .........................................................................................92 4. Schlussfolgerung .................................................................................................93 3 1. Zusammenfassung Seit dem Ende des Kalten Krieges haben sich die nachrichtendienstlichen Bedürfnisse und das Aufgabenprofil der Nachrichtendienste stark verändert. Durch die Überwindung des Ost-West- Konflikts und die Globalisierung wurden die traditionellen territorialbezogenen Bedrohungen von vielschichtigen und transnationalen Sicherheitsrisiken überlagert. Die Anschläge vom 11. September 2001 rückten zudem die vom fundamentalislamistischen Terrorismus ausgehende Bedrohung in den Fokus der politischen Entscheidungsträger und somit der Nachrichten- dienste. Infolge dieser sicherheitspolitischen Veränderungen begannen viele westliche Staaten – angeführt von den USA –, ihre Nachrichtendienstsysteme zu reformieren. Dabei standen insbesondere die Fragen der Organisation, der Befugnisse und der Kontrolle im Vordergrund. Auch die Nachrichtendienste im Umfeld der Schweiz wurden von diesen Entwicklungen erfasst. Die vorliegende Studie untersucht einerseits die Nachrichtendienstsysteme der Nie- derlande, Spaniens, Luxemburgs und Sloweniens, da diese Staaten wie die Schweiz über einen fusionierten Nachrichtendienst für das In- und das Ausland verfügen. Andererseits werden die getrennten In- und Auslandsnachrichtendienste Belgiens, Deutschlands, Frankreichs und Ös- terreichs beleuchtet; in Bezug auf die Schweiz haben diese Länder entweder eine vergleichbare Grösse, Nachbarschaftsstatus oder eine ähnliche Rechtstradition. Fusionierte Nachrichtendienste Die Niederlande, Spanien, Luxemburg und Slowenien verfügen mit dem Allgemeinen Aus- kunfts- und Sicherheitsdienst, dem Nationalen Informationszentrum, dem Staatlichen Nach- richtendienst und der Slowenischen Nachrichten- und Sicherheitsagentur je über einen zivilen Nachrichtendienst, der sowohl für das In- als auch für das Ausland zuständig ist. Diese Dienste unterstehen entweder den zuständigen Ministerien oder direkt den Regierungen, die – neben anderen Behörden und Stellen – mit nachrichtendienstlichen Informationen beliefert werden. In den Niederlanden, in Spanien und in Slowenien wird der zivile Nachrichtendienst durch einen militärischen Dienst ergänzt. In Spanien gibt es ausserdem weitere kleinere Nach- richten- und Informationsdienste. Die Dienste aller vier Länder arbeiten mit den Polizeibehör- den ihres Landes sowie mit ausländischen Nachrichten- und Sicherheitsdiensten zusammen. Die vier fusionierten Nachrichtendienste sind für den In- und den Auslandsnachrichten- dienst zuständig. Die Aufgaben umfassen insbesondere