„Dorfplatzbebauung Weingarten“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Proposal Submitted for the Germersheim Congress
$#guid{A1764CE0-FF92-4D67-B943-A310F9B7E60E}#$ Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) - FB 06, 76711 Germersheim Fachbereich 06 Der Dekan Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft EST Der Dekan c/o Sieglinde Pommer Der Dekan Universitätsprofessor Dr. Michael Schreiber Proposal to host the next EST Congress in 2013: Dear Board Members Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) – FB 06 An der Hochschule 2 On behalf of the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies of the University of 76711 Germersheim Mainz, I would like to hereby present our proposal to host the 2013 EST Congress on our campus in Germersheim. The proposal includes suggestions for the conference theme and information Tel. +49 7274 508-35107 about the Faculty’s facilities and profile as well as some useful facts about transport, accommoda- Fax +49 7274 508-35407 tion and possible locations for the social program. We believe that, due to its outstanding profile and unique diversity as well as the beautiful region where it is located, our Faculty will be an attrac- tive and hospitable venue for the next EST congress. Besides this, I would like to foreground three [email protected] aspects of our proposal: 1) We offer to play an active part in shaping the thematic focus of the www.fb06.uni-mainz.de conference, provide conceptual input and nominate a representative to head the scientific commit- tee. 2) We would like to include a range of conference languages by integrating our excellent inter- preting facilities and the advanced students of the interpreting section for those languages that are Dekanat taught in Germersheim. -
Wie Komme Ich Zum Impfzentrum Wörth? Was Muss Ich Alles Wissen?
LANDKREIS GERMERSHEIM 19. Jahrgang • Freitag, 29. Januar 2021 • Nr. 02/2021 Stadt, Gemeinde, Land Kreisjournal Wie komme ich zum Impfzentrum Wörth? Was muss ich alles wissen? Der Start ist gelungen, das Impfzentrum Wörth wird viel gelobt. Alles was Sie wissen müssen, um sich im Impfzentrum in Wörth gegen das Coronavirus impfen lassen zu können, haben wir für Sie auf zwei Doppelseiten zusammengefasst. Erfahren Sie mehr über die Terminvergabe, Hilfen und Unterstützungsangebot und zu Ihrer Anfahrt. Außerdem appel- liert Landrat Dr. Fritz Brechtel dazu, sich impfen zu lassen. Das Corona-Special beginnt auf Seite 4. www.kreis-germersheim.de Landkreis Germersheim - 2 - Ausgabe 02/2021 Amtliche Mitteilungen Landtagswahl am 14. März 2021 Kreiswahlausschuss lässt sieben Parteien für Wahlkreis 51 zu Amtsblätter des Landkreises Unter Vorsitz des Kreiswahlleiters Parteien und Wahlkreisbewerber ein- Die Amtsblätter des Landkreises Ger- Landrat Dr. Fritz Brechtel hat der Kreis- schließlich Ersatzbewerber auf dem mersheim sind im Internet unter www. wahlausschuss für den Wahlkreis 51 in Stimmzettel des Wahlkreises 51 ste- kreis-germersheim.de/amtsblaetter seiner Sitzung am Mittwoch, 6. Januar, hen: abrufbar. getagt. Das Gremium entschied über Sozialdemokratische Partei Deutsch- die Zulassung der eingereichten lands (SPD): Kropfreiter, Markus, Lin- Wirtschaft Wahlvorschläge für die Wahl zum 18. genfeld; Ersatzbewerber Dr. Emling, Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März David, Bellheim. Online-Datenportal und hat sieben Wahlvorschläge zuge- Christlich Demokratische Union lassen. Deutschlands (CDU): Baumgärtner, Rhein-Neckar gestartet Zur Wahl zugelassen wurden die Tobias, Bellheim; Ersatzbewerber Win- Die Metropolregion Rhein-Neckar Wahlkreisvorschläge von SPD, CDU, gerter, Lukas, Bornheim. GmbH hat im Rahmen ihrer Aktivi- AfD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE und FREIE Alternative für Deutschland (AfD): Joa, täten im Bereich Digitalisierung und WÄHLER. -
Weingarten (Pfalz) Westheim (Pfalz)
/- // $%2¬6%2"!.$3'%-%).$%¬,).'%.&%,$ 49. Jahrgang • Ausgabe 23/2020 Auch als Onlineausgabe Donnerstag, den 4. Juni 2020 unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH · LINGENFELD · LUSTADT · SCHWEGENHEIM · WEINGARTEN (PFALZ) · WESTHEIM (PFALZ) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 2 - Ausgabe 23/2020 i WICHTIGES AUF EINEN BLICK [email protected] Verbandsgemeindeverwaltung Fachbereich 3 - Bürgerdienste: [email protected] Telefon: 06344 / 509 - 0 + Fax: 06344 / 50 91 99 [email protected] E-Mail: [email protected] + Internet: www.vg-lingenfeld.de [email protected] Für die rechtssichere E-Mailkommunikation (signierte E-Mail) senden Sie [email protected] Ihre E-Mail bitte ausschließlich an die VPS-Mailadresse „vg-lingenfeld@post- [email protected] stelle.rlp.de“ [email protected] [email protected] Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: [email protected] montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und [email protected] 14.00 bis 16.00 Uhr Fachbereich 4 - Kommunale Betriebe und Unternehmen: mittwochs (Dienstleistungstag) 08.00 bis 12.30 Uhr und [email protected] 14.00 bis 18.00 Uhr [email protected] donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr [email protected] (nachmittags geschlossen) [email protected] freitags (Dienstleistungsmittag) 08.00 bis 13.00 Uhr Das Standesamt hat wie folgt geöffnet: Sprechstunden Telefon: 06344 / 509 - 225 oder E-Mail: [email protected] montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und Bürgermeister Frank Leibeck 14.00 bis 16.00 Uhr Gesprächstermine mit dem Bürgermeister der Verbandgemeinde, Herrn mittwochs 08.00 bis 12.00 Uhr Frank Leibeck, können telefonisch vereinbart werden unter der Rufnummer 12.00 bis 12.30 Uhr 06344 / 509-101. -
Amtsblatt Des Landkreises Germersheim
Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 11/2009 vom 30. April 2009 (E-Mail-Version) I n h a l t : 1. Bekanntmachung des Wahlleiters für die Kreistagswahl des Landkreises Germersheim: Wahl des Kreistags des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 - Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge. 2. Bekanntmachung des Wahlleiters für die Landratswahl des Landkreises Germersheim: Wahl des Landrates des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 - Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge. ----------------------------------------------------- 1. Bekanntmachung des Wahlleiters für die Kreistagswahl des Landkreises Germersheim: Wahl des Kreistags des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 - Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 28. April 2009 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 zugelassen. Germersheim, den 29.04.2009 Kreisverwaltung gez.: Dr. Fritz Brechtel Landrat zugleich als Wahlleiter Nr. 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Lfd. Nachname Geburtstag Beruf Straße Nr. Vorname Benennungen Staatsangehörigkeit Wohnort 1 Schwind 20.03.1960 Bürgermeister Hauptstraße 44 Uwe einfach deutsch 76764 Rheinzabern ... 2 Schleicher-Rothmund 14.02.1959 Diplom-Übersetzerin An den Tongruben 4 Barbara einfach deutsch 76764 Rheinzabern 3 Nelson 28.02.1960 Dipl.- Ing. Hertzstraße 10 Jürgen einfach deutsch 76744 Wörth 4 Volz 09.01.1951 Industriekauffrau Finkenweg 7 Inge einfach deutsch 67368 Westheim 5 Geiger 14.01.1943 Kaufmann Horststraße 8 Theo einfach deutsch 76774 Leimersheim 6 Bolz 08.12.1965 Diplom-Übersetzerin Eichenring 4 Elke einfach deutsch 76726 Germersheim 7 Scherrer 24.11.1959 Bürgermeister Ludwigstraße 62b Reinhard einfach deutsch 76768 Berg 8 Tielebörger 25.02.1948 Bürgermeister Bismarckstraße 15 Günther einfach deutsch 76870 Kandel 9 Biehler 12.06.1966 Dipl. -
A Review of Recent Biodiversity Offsetting Practice in Germany Final
Defra project code: WC 1051 Evaluation of the Biodiversity Offsetting Pilot Phase – Sub Report A review of recent biodiversity offsetting practice in Germany Final Report February 2014 Collingwood Environmental Planning Limited in partnership with The Institute for European Environmental Policy (IEEP) Final Report February 2013 Project title: WC1051: Evaluation of the Biodiversity Offsetting pilot phase A review of recent biodiversity offsetting practice in Germany Contracting Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) organisation: Lead contractor: Collingwood Environmental Planning Limited Address: 1E The Chandlery, 50 Westminster Bridge Road, London, SE1 7QY, UK Contact: William Sheate (Project Manager) Jonathan Baker (Project Coordinator) Tel. +44 (0)20 7407 8700 Fax. +44 (0)20 7928 6950 Email: [email protected] [email protected] Website: www.cep.co.uk Partner organisations: The Institute for European Environmental Policy (IEEP) Address: IEEP Offices, Floor 3, 11 Belgrave Road, London SW1V 1RB, UK Contact: Graham Tucker Tel: +44 (0)20 7799 2244 Fax: +44 (0) 20 7799 2600 Email: [email protected] Website: www.ieep.eu Report details: Report title: A review of recent biodiversity offsetting practice in Germany Date issued: February 2013 Purpose: To undertake an examination of offsetting experiences in Germany Version no.: 2.5 Author(s): Underwood, E., Wende, W., Stein, C. and Tucker, G. Edited by: Sheate, W., Baker, J., and ten Brink, P. Acknowledgements The project team is particularly grateful to many people who are involved in offsetting in Germany, who provided key data on offsetting upon which this report is largely based. These are too numerous to mention, but include all the municipalities and district nature conservation agencies named in the tables of Appendix 1 of this report. -
Page 1 AMTSBLATT
/- // $%2¬6%2"!.$3'%-%).$%¬,).'%.&%,$ 49. Jahrgang • Ausgabe 39/2020 Auch als Onlineausgabe Donnerstag, den 24. September 2020 unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH · LINGENFELD · LUSTADT · SCHWEGENHEIM · WEINGARTEN (PFALZ) · WESTHEIM (PFALZ) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 2 - Ausgabe 39/2020 i WICHTIGES AUF EINEN BLICK [email protected] Verbandsgemeindeverwaltung [email protected] [email protected] Telefon: 06344 / 509 - 0 + Fax: 06344 / 50 91 99 [email protected] E-Mail: [email protected] + Internet: www.vg-lingenfeld.de [email protected] Für die rechtssichere E-Mailkommunikation (signierte E-Mail) senden Sie Ihre E-Mail Fachbereich 4 - Kommunale Betriebe und Unternehmen: bitte ausschließlich an die VPS-Mailadresse „[email protected]“ [email protected] [email protected] Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: [email protected] montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und [email protected] 14.00 bis 16.00 Uhr mittwochs (Dienstleistungstag) 08.00 bis 12.30 Uhr und Sprechstunden 14.00 bis 18.00 Uhr Bürgermeister Frank Leibeck donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr Gesprächstermine mit dem Bürgermeister der Verbandgemeinde, Herrn Frank Lei- (nachmittags geschlossen) beck, können telefonisch vereinbart werden unter der Rufnummer 06344 / 509-101. freitags (Dienstleistungsmittag) -
Coleóptera: Carabidae) Im Süden Von Rheinland-Pfalz1* Nebst Anmerkungen Zur Biologie Und Ökologie Der Arten
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 89 Autor(en)/Author(s): Persohn Manfred, Ludewig Hans-Helmut Artikel/Article: Verbreitung der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie 263-307 Bad Dürkheim 2002 Mitt. POLLICHIA 89 263-307 11 Abb. 11 Tab. ISSN 0341-9665 Manfred Persohn & Hans-Helmut Ludewig Verbreitung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz1* nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie der Arten Teil 1: Allgemeiner Teil und Sandlaufkäfer (Cicindelinae) Kurzfassung Persohn, M. & Ludewig, H.-H. (2002): Verbreitung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie der Arten. Teil 1: Allgemeiner Teil und Sandlaufkäfer (Cicindelinae).— Mitt. POLLICHIA, 89: 263 - 307, Bad Dürkheim Auf der Grundlage von nahezu tausend Datensätzen werden als erster Teil einer ’’Faunistik der Laufkäfer von Rheinhessen-Pfalz” Verbreitung, Biologie und Ökologie der im Bearbeitungsgebiet nach gewiesenen Sandlaufkäferarten dargestellt. In einer Einleitung wird das Bearbeitungsgebiet abgegrenzt sowie Datenerhebung und -aufbereitung beschrieben. Nach der Erläuterung der Artkapitel folgt eine kurze Einführung in die Unterfamilie der Sandlaufkäfer. Für insgesamt 328 UTM-Raster, die einer Fläche von 6830 1cm2 entsprechen, wurden Nachweise der Arten zusammengetragen, -
Einladung Zum Neujahrsempfang Der Gemeinde Erlenbach
49 Jahrgang Freitag, den 18. Januar 2019 Nr. 3/2019 Einladung zum Neujahrsempfang der Gemeinde Erlenbach Liebe Erlenbacher Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich Sie zu unserem Neujahrsempfang der Gemeinde Erlenbach ins Bürgerhaus am Sonntag, 20.01.2019 um 11:00 Uhr herzlich einladen zu dürfen. Dort möchten wir zusammen mit Ihnen auf das neue Jahr bei einem Glas Sekt anstoßen. Gleichzeitig wird dieser Anlass auch eine gute Gelegenheit bieten, Sie über aktuelle Themen rund um unsere Ortsgemeinde kurz zu informieren. Bei Häppchen und Getränken können wir dann in einer lockeren Runde interessante Gespräche führen. Ich freue mich, Sie beim Neujahrsempfang zu begrüßen und wünsche Ihnen einen guten Start in das Jahr 2019. Ihr Maik Wünstel Ortsbürgermeister ANGEBOT: Wir bieten für „ältere“ Bürgerinnen und Bürgern oder mit körperlichen Einschränkungen an, diese bei Bedarf von Zuhause abzuholen und wieder heim zu bringen. Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Sie dieses Angebot nutzen wollen. Kandel - 2 - Ausgabe 3/2019 Notfalldienste Samstag, 19.01.2019 i Notruf Glöckel-Apotheke, Hauptstraße 29, Neupotz, Tel.: 07272/7000185 Sonntag, 20.01.2019 Im Notfall immer .....................................................................112 Rats-Apotheke, Hauptstraße 28, Rheinzabern, Tel.: 07272/930915 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbe- Montag, 21.01.2019 schwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1, Herxheim, Tel.: 07276/8578 direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 -
(FBL): Frau Hartmann-Mohr -270 -15579 [email protected] Teamleitung Vw; Stellv
Fachbereich 21 - Jugendhilfe Tel.-Nr. 07274 53- Fax.-Nr. 07274 53- E-Mail Fachbereichsleitung (FBL): Frau Hartmann-Mohr -270 -15579 [email protected] Teamleitung Vw; Stellv. FBL: Herr Fliehmann -375 -272 [email protected] Teamleitung Soziale Dienste: Herr Schönfeld -424 -15424 [email protected] Teamleitung Jugendbildung: Herr Würtz -108 -15118 [email protected] Geschäftszi. FBL & Team Jugend: Frau Pulkotycki -431 -15431 [email protected] Geschäftszi. Soziale Dienste: Frau Brommer -368 -15572 [email protected] Beratungstelefon: Frau Michl -432 -15599 [email protected] ASD Team Süd Bezirke Tel-Nr/ Fax Zi.-Nr. E-Mail Frau Jess SGK -486 6.12 [email protected] ASD SÜD -15468 Frau Wagner VG Kandel -161 6.06 [email protected] Kandel, Minderslachen -15161 Herr Lorenz VG Hagenbach -362 6.06 [email protected] Hagenbach -15521 N.N. VG Kandel -371 6.06 Freckenfeld, Vollmersweiler -15368 Minfeld, Ortsteile Wörth Schaidt, Büchelberg VG Hagenbach Scheibenhardt, Berg, Neuburg Frau Kumpf-Weber Stadt Wörth -357 6.01 [email protected] Maximiliansau, Wörth -15554 siehe Straßenverzeichnis Herr Ritzmann Stadt Wörth -457 6.01 [email protected] Maximiliansau, Wörth -15496 siehe Straßenverzeichnis Frau Kerkesner VG Jockgrim -170 6.04 [email protected] Jockgrim, Rheinzabern -15373 Frau Zillmann VG Jockgrim -422 6.06 [email protected] Hatzenbühl, Neupotz -15165 Frau Yildirim VG Kandel -176 6.02 [email protected] Steinweiler, -15580 Winden, Erlenbach Stand: 24.02.2021 ASD Team Nord Bezirke Tel-Nr/ Fax Zi.-Nr. -
COMMISSION DECISION of 12 April 2006 Amending Decision 2003/135
13.4.2006EN Official Journal of the European Union L 104/51 COMMISSION DECISION of 12 April 2006 amending Decision 2003/135/EC as regards the extension of plans for the eradication and emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever to certain areas of North Rhine- Westfalia and Rhineland-Palatinate and the termination of these plans in other areas of Rhineland- Palatinate (Germany) (notified under document number C(2006) 1531) (Only the German and French texts are authentic) (2006/285/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (3) Germany has also informed the Commission that the classical swine fever situation in certain areas of Rhineland-Palatinate has improved significantly and that Having regard to the Treaty establishing the European the plans for the eradication of classical swine fever and Community, emergency vaccination plans of feral pigs against classical swine fever no longer need to be applied in those areas. (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordingly. 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Articles 16(1) and 20(2) thereof, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: Article 1 (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in of classical swine fever and the emergency vaccination of the Annex to this Decision. -
Schöpfwerk Neuburg Am Rhein
MINISTERIUM FÜR UMWELT ENERGIE, ERNÄHRUNG Die Baumaßnahmen im Einzelnen: Der Freiauslasskanal wurde im Rahmen der UND FORSTEN Sanierungsmaßnahme auf Schäden untersucht. Das Pumpenhaus sowie alle Betonbauteile innen Hierbei wurden Schäden an der Rohrleitung, und außen erhielten eine umfangreiche Beton- den Verschlussorganen sowie eine ungenügende sanierung in Form einer bewehrten Betonvor- Einbindung und mangelhafte Bausubstanz des satzschalung. Das Gebäude wurde innen und wasserseitigen Kopfbauwerkes festgestellt. Daher außen renoviert. Die Auslaufbauwerke wurden wurde ein neues Kopfbauwerk mit zwei Ver- bautechnisch saniert, die technischen Anlagen schlussebenen errichtet. Eine Verschlussebene SCHÖPFWERK erneuert. wurde als Stemmtor umgesetzt und wird in Zu- kunft bei einer Umkehr der Fließrichtung selbst- Bei der Sanierungsplanung wurden Zustand tätig schließen. Der Rohrdurchlass wurde bis zum MINISTERIUM FÜR UMWELT und Wiederverwendungsmöglichkeiten be- neuen Kopfbauwerk verlängert und zur Sicherung ENERGIE, ERNÄHRUNG NEUBURG AM RHEIN stehender Anlagenteile geprüft. Die Pumpen gegen Innen- und Außendruck mit einem Inliner UND FORSTEN sowie die Steuerungs- und die Schalttechnik versehen. Bestehende Hohlräume wurden ver- Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen Oberrhein wurden komplett erneuert. Hierbei wurden zwei dämmt. Im Bereich zwischen dem Schöpfwerk neue vertikal aufgestellte Axialpumpen (2 × Q und dem Freiauslauf wurden in der Vergangen- = 1,0 m³/s, inkl. Absperrschieber, Rohrleitungen heit Setzungen der Pflasteroberflächen -
Kreis Germersheim
Kreis Germersheim KREISATLAS ZUR VERTRAGSÄRZTLICHEN VERSORGUNG Region Vertragsärztliche Versorgung Weitere Leistungsanbieter Morbidität Inhalt INHALT .................................................................................................................................................. 2 1 VORWORT ..................................................................................................................................... 3 2 EINLEITUNG ................................................................................................................................... 4 2.1 DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ (KV RLP) ...........................................................4 2.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ..........................................................5 2.2.1 Ärztemangel ............................................................................................................................5 2.2.2 Demographischer Wandel ......................................................................................................7 2.2.3 Multimorbidität.......................................................................................................................7 2.2.4 Bereitschaftsdienstorganisation .............................................................................................8 3 DIE REGION: KREIS GERMERSHEIM ................................................................................................ 9 3.1 SIEDLUNGS- UND VERWALTUNGSSTRUKTUR .........................................................................................10