.BORBECK. EIN STARKES STÜCK ESSEN

ESSEN SIND WIR. · · · Borbeck - Mitte ESSEN Dellwig · Frintrop · Gerschede · Schönebeck Liebe Mitbürgerinnen 3 und Mitbürger, liebe Gäste der Stadt,

vielleicht haben Sie diesen Satz schon einmal gehört oder gelesen: „Essen sind wir.“ Knapper kann man seine Verbundenheit zu unserer Stadt kaum ausdrücken. So denkt der Kettwiger, der Steelenser und der Borbecker. Und das nicht ohne Grund. Gerade die unterschied- lichen Stadtbezirke und Stadtteile machen Essen als Stadt so span- nend,pulsierend und unterhaltsam.Und darauf können wir stolz sein.

Sport, Kultur und Tradition verbinden sich zu einem interessanten Ganzen. All das bietet auch Borbeck. Daher lassen Sie sich mit dieser Broschüre auf eine kleine Reise in einen der nördlichsten Stadtbezirke mitnehmen. Ich lade Sie ein: Lernen Sie Borbeck von seinen schönen Seiten kennen.

Denn Borbeck hat viele Facetten:Hier steht das Denkmal von Fußball-Idol Helmut Rahn,hier hat das Schönebecker Jugend-Blasorchester sein Zuhause,hier bittet das Schloss Borbeck samt Park zu einem herrlichen Rundgang. Genauso attraktiv sind die Veranstaltungen: Das alljährliche Wein-, Schlosspark- und Marktfest sind aus dem festen Essener Veranstaltungskalender kaum wegzudenken. Nicht nur aus diesem Grund ist Borbeck ein Besuch wert.

Mit der Broschüre „Essen sind wir.“ startet die EMG-Essen Marketing GmbH, basierend auf dem Projekt der Jahresbezirkspartnerschaft, eine Reihe von Portraits auf Stadtteilebene. Den Anfang macht 2005 der Stadtbezirk IV - Borbeck.

Entdecken Sie den Facettenreichtum Borbecks!

Dr.Wolfgang Reiniger – Oberbürgermeister STADTTEILPORTRAITS: 5 INHALT Bedingrade ...... 49 Bergeborbeck ...... 30 Bochold ...... 7 Borbeck - Mitte ...... 12 Dellwig ...... 37 Frintrop ...... 21 Gerschede ...... 25 Schönebeck ...... 42

BORBECKER HIGHLIGHTS: Feste feiern, wo die Fürstäbtissinnen residierten ...... 18 Kunst im Krafthaus ...... 28 Fans, Fußball, Freudenfeste ...... 34 Mehr als nur Badevergnügen ...... 40 Kulinarische Wanderung ...... 45 Schönebecker Jugend-Blasorchester ...... 46 Auf dem Weg zur blauen Emscher ...... 53

Übersichtsplan ...... 54/55 Tipps für Radfahrer und Wanderer ...... 56 Infos, Anreise und Tipps ...... 57 Termine / Veranstaltungen ...... 66

IMPRESSUM Herausgeber: EMG – Essen Marketing GmbH, Lindenallee 55, 45127 Essen V.i.S.d.P.: Karl-Heinz König, Ulrich Weinstock · Redaktion: Birthe Marfording · Walter Frosch Gestaltung: KRAFTDESIGN Fotos: EMG:Peter Wieler · Archiv RuWa Dellwig · Bürger- und Verkehrsverein Dellwig · Borkowski,Thomas · Café Nova · Duvier, Rainer · Frosch,Walter · Klenner, Heidi Mikus · Rot-Weiß Essen · SG Schönebeck · Trautmann, Hermann Druck: EST Marketing-Service GmbH Stand: Juli 2005 Herber Charme inmitten von Industrie STADTTEILPORTRAIT Bochold

Europas größte Tennishallen,ein herzliches „Grüß Gott“,eine Kirche,die Raum 7 bietet für Kunst, Party und Dialog, ein beispielhaftes Geriatrie-Zentrum mit Memory-Clinic und gegenüberliegendem Seniorenzentrum und die Salesianer – das alles ist Bochold; ein Stadtteil, den es abseits der Hauptverkehrsadern zu entdecken gilt, um seine Schönheiten zu sehen – und zu staunen.

Ein eigenartiger Charme kennzeichnet Bochold. Diese richteten hier das erste Krankenhaus im Hier finden sich achtgeschossige Wohnsilos Landkreis Essen ein.Heute hat dort das Geriatrie- ebenso wie alte Villen,liebevoll renovierte Häuser, Zentrum Haus Berge mit Memory-Clinic seinen neue von Grün durchzogene Siedlungen mit Sitz, eine Abteilung des Elisabeth-Kranken- kleinen Gärten, zahlreiche Grünanlagen, die hauses. An seine Herkunft als Rittergut erin- zum Spazieren und Verweilen einladen, Spiel- nern einzig Gewölbedecken in einigen Büros. plätze und Sportanlagen,inklusive der größten Dafür gilt das Zentrum für viele, die sich mit Tennisanlage Europas: 16 Innen- und zwölf dem Alter beschäftigen, als beispielhaft. Ins- Außenplätze hat die Anlage an der Hafenstraße. besondere auch deshalb, weil es gleich neben Es ist schwierig, die genauen Grenzen dieses der Klinik Seniorenwohnungen gibt. Stadtteils festzustellen.Denn von der Bebauung Was nur wenige wissen: Die einstige An- her gehen Bergeborbeck, Borbeck, Bochold so- sammlung von kleinen Gehöften ist heute der wie Altendorf ineinander über, ohne dass man mit Abstand bevölkerungsreichste Stadtteil im die Grenzen auch nur erahnt. Bezirk IV. Bochold zählt knapp 19.000 Ein- wohner. Kein Wunder: War Bochold bis zur EINSTIGES RITTERGUT IST HEUTE KLINIK Industrialisierung im 19.Jahrhundert landwirt- Bedeutung erlangte Bochold durch den Ritter- schaftlich geprägt,so wandelte sich das Gesicht sitz Haus Berge, benannt nach den ersten Be- durch die Anlage von Zechen und Fabriken voll- sitzern,den Herren op dem Berge. Im Laufe der ständig. Bereits 1846 nahm der erste Schacht Jahrhunderte erlebte das Gut einige Besitzer- „Lorchen“ der Zeche Carolus Magnus die För- wechsel, bis es 1867 an die Barmherzigen derung auf und wies damit den Weg in die Schwestern von der Heiligen Elisabeth ging. Bergbau-Zukunft. 1847 eröffneten in der Nähe des neuen Bahnhofs Wilhelm Voßkühler - Architekt des Gymnasiums „Berge-Borbeck“ (der trotz des Namens auf an der Prinzenstraße (1901) - verwirklichte hier Bocholder Gebiet liegt) die Zinkhütte und die städtebauliche Träume:Er sah die damalige Bür- Phoenixhütte. Letztere war der erste erfolgrei- germeisterei Borbeck nämlich schon auf dem che Koks-Hochofen im Ruhrgebiet. Weg zur selbstständigen Stadt.Die Legrandallee, 1850 wurde auf Zeche Wolfsbank der Schacht damals Kaiserallee, plante er als Prachtstraße Wolfsbank II abgeteuft. Menschen von überall für die künftige Stadt Borbeck. Heute steht der 8 her zogen nach Bochold, um hier Arbeit zu fin- wilhelminische Prachtbau an der Legrandallee den. Riesige, triste Wohnsilos entstanden. Ver- unter Denkmalschutz. änderungen ergaben sich in der Bevölkerungs- Träume zum Wohl der Jugend versuchen die struktur: War das Borbecker Quartier einst nahe- Salesianer zu verwirklichen. Seit 1921 setzen sie zu ausschließlich katholisch, zogen jetzt viele sich in Bochold für Jugendliche ein. Der lang- Protestanten hierher.Im Juni 1845 eröffnete die jährige Leiter des St. Johannes-Stiftes, Pater erste evangelische Schule am Fliegenbusch. Theodor Hartz,war deswegen den Nationalso- Hier fand Pfingsten 1853 auch der erste evan- zialisten ein Dorn im Auge.Zunächst lösten sie gelische Gottesdienst statt. An einen der ersten evangelischen Pfarrer, Wilhelm Friedrich Haardt (1860-1897),erinnert Von Freestyle-Skatern bis heute noch die Haardtstraße in Bochold.In sei- Kinderschützen: Freizeit ner Ära wurde am 26.Oktober 1864 die Matthä- und Jugend in Borbeck uskirche als erste evangelische Kirche der ge- samten Bürgermeisterei Borbeck eingeweiht. das Stift auf, dann brachten sie Theodor Hartz Auch das erste evangelische Krankenhaus, das ins Konzentrationslager nach Dachau,wo er am Bethesda-Krankenhaus (es zählt zu Borbeck), 23. August 1942 starb. Ein Gedenkstein vor der geht auf eine Anregung von Pfarrer Haardt zu- katholischen Kirche St.Johannes Bosco erinnert rück. Bereits am 2. Dezember 1894 konnte der heute an Theodor Hartz. erste Teil des alten Bethesda-Krankenhauses Nach dem Krieg eröffneten die Salesianer in mit 24 Betten eingeweiht werden. Seit 1999 Bochold das Don-Bosco-Gymnasium,ursprüng- gibt es – übrigens erstmalig in Essen – im lich ein Jungengymnasium. Es ist ebenso ein Bethesada-Krankenhaus einen eigenen Gebets- beredetes Zeichen des Einsatzes der Patres für raum für Muslime. junge Menschen wie der Don-Bosco-Club. Gegen das Schattendasein arbeitsloser und von TRÄUME UND IMMER WIEDER TRÄUME Arbeitslosigkeit bedrohter junger Menschen 1894 – aus diesem Jahr datiert ebenfalls die kämpft die Jugendberufshilfeeinrichtung „Die prächtige Voßkühler-Villa in der Legrandallee 22. Boje“ gleich in der Nachbarschaft des St. Jo- Der damalige Kommunal-Baumeister Heinrich hannes-Stiftes. Denn der einstige Traum einer Bergbau-Zukunft lich ist das Gebiet nur knapp einen Kilometer zerplatzte bereits nach gut einhundert Jahren: entfernt vom Borbecker Einkaufszentrum. 1962 wurde die Zeche Carolus Magnus stillge- Ein eigenes Zentrum hingegen fehlt dem legt,am 31.Dezember 1963 gingen die Bergleute Ortsteil.Außer im Gewerbegebiet am Wolfs- von Zeche Wolfsbank zur letzten Schicht. Die bankring haben sich vor allem um die katho- Kokerei schloss knapp drei Jahre später. lische Kirche St.Maria Rosenkranz sowie um die evangelische Matthäuskirche einige klei- 10 nere Geschäfte und Lokale angesiedelt. Weitere Geschäfte sind an der Bocholder Straße zu finden, die gleichsam als Hauptver- kehrsader Bochold durchzieht. Erstaunt die Augen reiben kann sich,wer heute das Gelände der ehemaligen Zinkhütte sieht: Schmucke Häuschen inmitten von Grün. Auch für Kinder und Jugendliche hat der Stadt-

Von Ball-Königinnen bis Kanu Kids: Hier ist immer etwas los.

teil einiges zu bieten: Neben einer ganzen An- Hier stehen Kunst, Party und Dialog im Mittelpunkt. zahl von Spiel- und Sportplätzen gibt es „Cof- fee Corner“ von der evangelischen Kirche und DREI GEWERBEGEBIETE den Don-Bosco-Club der katholischen Kirche. Auf dem Gelände der beiden Zechen hat sich Für alle Altersgruppen hält darüber hinaus der Kleingewerbe angesiedelt. Heute ist Bochold Turn- und Sportverein 84/10 eine ganze Reihe ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit gleich von Angeboten parat. drei Gewerbegebieten:zwischen Zoll- und Bot- Ein ganz eigenes Projekt ist„Kunst und Kultur troper Straße im Osten,Wolfsbankring im Wes- in der Kirche“ der evangelischen Kirchen- ten und Carolus Magnus im Norden. gemeinde Borbeck-Vogelheim, das 1998 ent- Vor allem der Wolfsbankring mit seinen Geträn- stand. Unter dem Namen „kreuzer“ treffen ke- und Lebensmittelgeschäften, Autohäusern, sich dabei im Mirjamhaus an der Friedrich- Küchen- und Gardinenfachgeschäften sowie Lange-Straße immer wieder Menschen, um anderen Firmen bereitet den Borbecker Ge- Kunst, Party und Dialog in der Kirche zu schäftsleuten einiges Kopfzerbrechen. Schließ- erleben. • Das Dorf in der Stadt STADTTEILPORTRAIT Borbeck

12 Fast schon Kult und im ganzen Ruhrgebiet bekannt ist die sonntägliche Jazz-Matinée in der Dampfe.Borbeck hat noch mehr zu bieten:Den Bahnhof Borbeck mit einem herrlichem Entrée im Jugendstil, ein Kultur- und Museumszentrum mit der „Alten Cuesterey“, einen Borbecker Halblang, Kunst in der Kraftstraße und natürlich „sein“ Schloss samt einer herrlichen Parkanlage.

„Ich gehe ins Dorf“, sagt der Borbecker, wenn er nach Borbeck-Mitte geht. „Nach Essen“ – Von „Dampfe“ bis gemeint ist die Essener City – fährt man ohne- hin nur selten. Warum auch: In Borbeck-Mitte Café Nova: Gastlichkeit gibt es nahezu alles, was man benötigt: Eine mit Unterhaltungswert Fußgängerzone mit einer ganzen Reihe von Geschäften samt gemütlichen Eisdielen und höfe,sogar ein Honorarkonsulat,ein Hallenbad, kleinen Lokalen, ein Glockenspiel am Neuen eine Brauerei, eine ehemalige Box- und heuti- Markt, ein Handwerkerhaus mit herrlichen ge Freiluftarena...Nicht zu vergessen das Schloss Mosaiken, Kindergärten, drei Grundschulen, sowie eine ganze Reihe historischer Gebäude. zwei Realschulen und zwei Gymnasien (dar- Allein all die Gebäude aufzuzählen, die in Bor- unter das einzige staatliche Mädchengymna- beck unter Denkmalschutz stehen, würde den sium in ganz Nordrhein-Westfalen), zwei Rahmen dieser Darstellung sprengen. Krankenhäuser und sogar – noch – drei katho- Kein Wunder, feierte Borbeck doch bereits 1980 lische Kirchen. Allerdings sind die Tage der Ge- ein großes Jubiläum: „Borbeck 1111 Jahre jung“. meinde St.Maria Immaculata gezählt.Lange Zeit Eine Urkunde aus dem Jahr 869 wurde zum An- gab es sogar eine eigene Zeitung:die Borbecker lass dieser Feierlichkeiten genommen.In dieser Nachrichten – seit 2000 gehört sie zur WAZ. Urkunde erschien unter neun abgabepflichti- gen Oberhöfen auch der Oberhof Borthbeki.Die- Doch Borbeck bietet mehr:Es gibt ein Standes- ser hatte dem wenige Jahre zuvor gegründeten amt,ein Amtsgericht,ein Bürgeramt,zwei Bahn- Stift Essen Abgaben zu entrichten. Mit dem Ende des Stiftes, 1803, fällt Borbeck an Ein typisch klassizistisches Wohnhaus am Dio- Preußen und wird eigenständige Bürger- nysiuskirchplatz 10 steht für die Bebauung des meisterei. Nur die Stadtrechte, um die Borbeck alten Kirchdorfes in vorindustrieller Zeit. Das lange kämpft,bekommt es nicht.Im Gegenteil: „Historische Gasthaus“, ein hübsches Fach- 1915 wird Borbeck nach Essen eingemeindet. werkhaus aus dem 18./19. Jahrhundert, zeugt Wenn sich Bürgermeister Rudolf Heinrich auch von der ländlichen Vergangenheit Borbecks. nicht gegen die Eingemeindung wehren kann, so erzielt er doch einen guten Vertrag: Unter Ein wahres Kleinod ist schließlich die „Alte 15 anderem wird Essen verpflichtet,in Borbeck ein Cuesterey“ neben der Kirchtreppe am Weid- Hallenbad zu bauen,sobald hier 100.000 Men- kamp. Das 200 Jahre alte, vom Kultur-Histori- schen leben. schem Verein Borbeck vollkommen renovierte Haus ist heute ein offenes Kultur- und Muse- BEISPIELHAFT FÜR DIE INDUSTRIEREGION umszentrum für Borbeck mit wechselnden Heute gelten Borbeck und seine Entwicklung Ausstellungen sowie vielfältigen Veranstal- als beispielhaft für die gesamte Industrieregion. tungen. Außerdem hat der Verein in der „Alten Deutlich kann man das Nebeneinander sehen Cuesterey“ sein Archiv zur Geschichte Borbecks. von dichter, kleinteiliger Bebauung an der Kirchtreppe sowie den Geschäftshäusern an Bleiverglaste Fenster brechen das Licht des der Kirche St.Dionysius und dem großstädtisch Bahnhofs Borbeck und tauchen das Innere der neu gestalteten Marktplatz.Es verdeutlicht die im Jugendstil restaurierten einstigen Schalter- Entwicklung Borbecks von einer ländlichen Gemeinde zur Industriekommune. Die „Alte Cuesterey“ ist ein offenes Kultur- und Ein Muss ist daher für jeden Besucher der Museumszentrum. Dionysiuskirchplatz mit der dreischiffigen neu- gotischen roten Backstein-Basilika – der dritten Kirche, die an diesem Platz seit dem 9. Jahr- hundert steht.Von ihrem Vorläuferbau ist noch der Grabstein der Essener Äbtissin Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim (1588-1598) erhalten. Auffällig ist die „Lourdes-Grotte“ mit Madonna, die der katholische Knappenverein 1911 zu seinem 50-jährigen Bestehen stiftete. Ein hübsches Ensemble bilden am Dionysius- kirchplatz die Vikarie und die Kapelle aus dem Jahr 1915 mit einer modernen Pietà. Von der Kapelle hatte man einst einen herrlichen Blick ins Borbecker Land. halle in ein wahres Lichtermeer. Borbecker Schon traditionell ist die Maienmahlzeit,zu der Motive zeigt ein fünf Meter großes Ölgemälde Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und des Künstlers Adolf Lohmann,das seit 2001 die Gesellschaft eingeladen werden: Dr. Johannes Halle ziert.Der Bahnhof Borbeck verfügt damit Rau, Dr. Wolfgang Clement, Rita Süßmuth und über ein Entrée,um das Borbeck beneidet wird Bischof Dr. Felix Genn waren hier in der Ver- und das bei Besuchern immer wieder großes gangenheit Gastredner. Auch die Veranstal- Staunen auslöst. tungsreihe „Exklusivkonzerte im Schloss Bor- 16 Ein Magnet für Menschen aus dem gesamten beck“ – ein kulinarischer und literarischer Abend Ruhrgebiet ist – neben dem Schloss samt sei- im Schloss erfreut sich großer Beliebtheit. Zu ner herrlichen Parkanlage – die Dampf-Bier- den festen Terminen im Jahreskreis zählt nicht brauerei. Seit 1896 wird hier, an der Heinrich- zuletzt der Weihnachtsmarkttag immer am 1. Brauns-Straße, Bier gebraut. Schon fast Kult in Advent,an dem sich alljährlich viele Vereine und der „Dampfe“ ist der sonntägliche Jazz-Brunch. Verbände beteiligen. Auch die Oldtimertreffen sind legendär:Enten, Überhaupt runden Vereine und Verbände das Japaner, Classic – sie alle treffen sich hier. Und Leben in Borbeck ab,tragen auf ihre Weise dazu an lauen Sommerabenden kann man es sich bei bei, dass es sich in Borbeck gut leben lässt. einem Borbecker Dampf-, Salon- oder Zwickel- Den Auswärtigen präsentiert man dann stolz bier sowie Bratwürsten am Meter im Biergarten das Schloss oder erzählt von legendären Box- gut gehen lassen. Für die Kleinen gibt es einen kämpfen in der gegenüberliegenden Dubois- Spielplatz und einen Streichelzoo. Arena.Bis zu 25.000 Menschen pilgerten in den Für das Wohl der Borbecker sorgt auch eine akti- 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Bor- ve Kaufmannschaft (CeBo) mitThemen wie Sau- beck,um hier große Boxkämpfe zu erleben.Selbst berkeit in Borbeck, Parkplatzsituation und vie- die Wochenschauen „Blick in die Welt“ und „Fox len Veranstaltungen: Autoschau, Weinfest, tönende Wochenschau“ berichteten damals live Marktfest,Borbecker Lichtwochen,Nikolaustag aus Borbeck. Max Schmeling war hier gleich und Weihnachtsmarkttag möchten den Men- mehrfach zu erleben. schen in Borbeck und Besuchern von außerhalb Doch die Hochphase des Boxsports ging zu Gelegenheit geben,Borbeck zu erleben und das Ende. Mit dem Tod von Ernst Dubois geriet die besondere Borbecker Flair lieben zu lernen. Arena in Vergessenheit.Es ist der Verdienst des Schönebecker Jugend-Blasorchesters die Arena Der Bürger- und Verkehrsverein Borbeck setzt mit neuem Leben gefüllt zu haben. • sich ebenfalls seit Jahren für Borbeck ein. Ins- besondere für das Schloss und das Standesamt kämpft er immer wieder. Aktionen des Vereins sind aber auch Fassadenwettbewerbe oder „Bunte Mülleimer für Borbeck“. Dabei gestal- teten Schüler 40 Mülltonnen für Borbeck-Mitte. Kinder verschönern das Bild der Innenstadt. Feste feiern, wo die Fürstäbtissinnen residierten

18 Höhenfeuerwerk beim Schlossparkfest,Hochzeiten,Sportfest,Konzerte,Kunst – Schloss Borbeck mit seiner mehr als 1000jährigen Geschichte hat viel zu bieten. Der herrliche Park mit altem Baumbestand lädt zu Spaziergängen ein,Kinder können unterdessen auf dem Spielplatz spielen,Jugendliche eine Skateboard-Anlage nutzen.Anschließend verwöhnt die Schloss-Gastronomie.

Ursprünglich war das heutige Schloss ein Ober- und Erwachsene erhalten hier Unterricht in hof, der dem Stift Essen Abgaben zu liefern Musik, Tanz, Kunst sowie darstellendem Spiel. hatte. Ende des 13. Jahrhunderts fällt das Gut Ergänzend dazu bieten die Volkshochschule an die Äbtissinnnen von Essen,die es nach und und verschiedene kreative Gruppen ein umfang- nach zu ihrer Residenz ausbauen. reiches Kurs- und Unterrichtsprogramm. Sein heutiges Aussehen erhält das Schloss Ab 2006 gibt es im Schloss darüber hinaus eine 1744/64 unter der Essener Fürstäbtissin Franziska Historische Dauerausstellung,die die Geschichte Christina von Pfalz-Sulzbach.An diesen Umbau von Stift und Stadt Essen präsentiert. erinnert ihr Wappen über dem Eingang zum Eine ausgefallene Kulisse bietet das Schloss bei Schloss.Ein Bildnis der Fürstäbtissin mit ihrem Trauungen – ein Verdienst des Bürger- und Ver- Kammermohren Ignatius Fortuna findet man kehrsvereins Borbeck sowie des Kultur-Histori- im Fürstäbtissinzimmer im Erdgeschoss. schen Vereins Borbeck. Auf eigene Kosten hat- Heute ist Schloss Borbeck mit seinem klassizi- ten sie Restaurierung und Möblierung des Trau- stischen Wirtschaftsgebäude ein Ort kulturel- zimmers übernommen und damit Trauungen ler Begegnung: Das seit 2005 eigenständige im Schloss Borbeck überhaupt erst ermöglicht. Institut bietet hier jährlich rund zwölf Konzerte Künftig ist neben der standesamtlichen Trau- aus Klassik und Jazz. ung im Schloss auch die kirchliche Hochzeit Die Galerie im Schloss Borbeck (im Wirtschafts- möglich, in einer eigenen Schloss-Kapelle. gebäude) präsentiert in Wechselausstellungen Anschließend kann die Hochzeitsgesellschaft Werke zeitgenössischer Künstler. in der Schloss-Gastronomie feiern.Auch Vereine Seit 1999 hat die Folkwang Musikschule im und Verbände können die Räumlichkeiten to: Mikus & Fotostudio Foto

Schloss eine Außenstelle.Mehr als 1200 Kinder anmieten. • Fo

Den schönsten Tag in würdiger Umgebung feiern. Ein sympathischer Flecken Erde STADTTEILPORTRAIT Frintrop

Gemütliche Kneipen,edle Lokale,gute Einkaufsmöglichkeiten,Jugendzentren, 21 ein kleines Theater sowie viel Grün mit herrlichen Wegen zum Wandern und Radfahren machen Frintrop lebenswert. Hinzu kommen zahlreiche Vereine. Weit über Essens Stadtgrenzen hinaus einmalig ist der große Martinsumzug mit Martinsspiel.Außerdem versteht die KG Fidele Frintroper Karneval zu feiern.

„Das sympathische Dorf in der Stadt“ – mit die- Frintrop,oder wie es ursprünglich hieß „Vrilinc- sem Slogan wirbt die Frintroper Werbegemein- dorpe“,wird bereits im 13.Jahrhundert urkund- schaft.Gleich neben diesem Slogan lächelt von lich erwähnt. Dass der Name auf den altsäch- allen Broschüren der Werbegemeinschaft als sischen Begriff der „frilingi“,der Freien,zurück- Logo Frinti, der Frintroper Wasserturm. zuführen sei,ist leider ein Gerücht,wenngleich Der Wasserturm mit seinem mit blauen Wellen ein schönes.Neuerer Forschung entsprechend bemalten Kessel ist das Wahrzeichen Frintrops. ist der Name keltischen Ursprungs und erinnert Dabei steht der 44,15 Meter hohe Turm nicht an die feuchte, sumpfige Landschaft in den einmal auf Frintroper Boden, sondern im be- Siepentälern. nachbarten Stadtteil Bedingrade.Verbraucher Da der Hellweg über Frintrop führte, lagen die des Wassers sind weder die Frintroper noch die meisten Höfe – zumeist als Einzelhöfe an den Bedingrader.Vielmehr erhalten die nördlichen Hängen und Hügeln verstreut – in unmittel- Nachbarn, die Bottroper, Gladbecker und Dor- barer Umgebung dieses wichtigen Handels- stener, von hier ihr Wasser. Und damit die Ge- weges. schichte perfekt wird,sind auch nicht die Stadt- werke Essen Eigentümer dieses 1897 errichteten SCHWERE ZEITEN ÜBERSTANDEN Wasserturms, sondern das Rheinisch West- An schwierige Zeiten erinnert ein historisch fälische Wasserwerk in Mülheim. besonders wertvolles Wegekreuz in Unter- Stolz sind die Bewohner dieses westlichsten frintrop, das so genannte „Pestkreuz“ an der Stadtteils von Essen. Dazu zählt auch, dass die Ecke Jagdstraße/ Unterstraße. Zwischen dem Oberfrintroper auf die Unterfrintroper schau- 15. und dem 17. Jahrhundert forderte die Epi- en – und umgekehrt. demie viele Tote in ganz Europa – auch im damaligen Stift Essen und im „Borbecker Quar- nelle Eckkneipe, in der die Männer abends an tier“, zu dem Frintrop zählte. Wie durch ein der Theke ihr Pils trinken, ebenso wie gutbür- Wunder hatte die Pest 1668 auf das flehentli- gerliche Gaststätten und auch ausgefallenere che Bitten der Bewohner die angrenzenden Lokale mit internationaler Küche. Landstriche verschont. Zum Dank errichteten die Bewohner das Kreuz, das einstmals unter BACHLÄUFE FLIESSEN WIEDER WIE EINST einer schattigen Kastanie vor einem kleinen Lebens- und liebenswert ist Frintrop auch für 22 Kotten stand. die Familie. Grünzüge mit herrlichen Wander- In Oberfrintrop,an der Ecke Heilstraße/ Frintroper wegen, so weit einen die Füße tragen:Barchem- Straße, steht seit Beginn des 18. Jahrhunderts bachtal,Hexbachtal,Läppkes Mühlenbach.Die ebenfalls ein Wegekreuz,das „Wallfahrtskreuz“. Läppkes Mühle liegt im Drei-Städte-Eck,genau Hier sammeln sich alljährlich die Pilger aus Bor- dort, wo Mülheim, Oberhausen und Essen beck zur Fußprozession nach Kevelaer.Seit 1666 zusammentreffen.Die einstige Mühle ist heute wiederholt sich jeweils am Freitag vor Mariä Teil eines Reiterhofes. Der von der Emscherge- Himmelfahrt (15. August) diese Prozession. nossenschaft und dem Land NRW renaturalisier- Seinen dörflichen Charakter hat sich Frintrop über die Zeit hinweg teilweise bewahren kön- nen,auch nach der Eingemeindung nach Essen Von Künstlern bis Galerien: im Jahr 1915. Es ist dabei allerdings erheblich Kunst hat einen festen kleiner geworden: Mehr als die Hälfte seiner Platz in Borbeck Fläche, 272 Hektar – das entspricht etwa der Größe des heutigen Bedingrade – mit rund 5.000 Einwohnern, musste Frintrop im Zuge der te Bachlauf fließt inzwischen in etwa 200 Meter Kommunalreform an Oberhausen abtreten.Fast Entfernung an dem Hof vorbei. Streckenweise wäre Frintrop sogar ganz an Oberhausen gegan- kann man den einst urigen Charakter der Ge- gen.Aber die Frintroper entschieden sich in ihrer gend recht gut erahnen. Erlen, Pappeln und Mehrheit für Essen. Den Ausschlag sollen die Weiden sind die typischen Bäume dieser rund 700 Eisenbahner gegeben haben. Bruchlandschaft. Mit rund 280 Einzelhändlern, Handwerkern, Einen herrlichen Blick über das Emschertal bis Dienstleistern und Freiberuflern „im Dorf“ gibt nach Osterfeld und Klosterhardt hat man am es nahezu alles,was man für den täglichen Be- Schildberg.Auf seiner höchsten Erhebung liegt darf und darüber hinaus braucht: Schuhge- die 1894 erbaute evangelische Gnadenkirche. schäfte,Boutiquen,Juweliere,Reisebüros,sogar Wer hierher kommt, der muss sich im wahr- eine Weinhandlung – all das gibt es hier vor Ort. sten Sinne des Wortes auf den Weg machen, wird dafür aber eben auch mit einem herrlichen Nicht zu vergessen die Restaurant- und Blick belohnt. Kneipen-Szene:In Frintrop gibt es die traditio- Und wer eine schöne Wohngegend sucht: Am Kattendahlhang ist sie sicherlich zu fin- den, ebenso wie am benachbarten Breukel- Ländliche Idylle in der mannhof. Großstadt Sicherlich, in Frintrop gibt es auch die schnör- STADTTEILPORTRAIT Gerschede kellosen, viergeschossigen Bauten der 1950er und 60er Jahre, schnell hochgezogen, um den 24 Wohnbedarf zu decken.Vor allem in Unterfrin- Nein,mit Dessous hat die Tangabucht nichts zu tun – auch wenn ein Ententeich 25 trop stehen die zumeist mehrgeschossigen in der Nähe an Badevergnügen erinnern mag.In Gerschede findet der Besucher Häuser dicht beieinander. Viel Grün ist Hinzu kommt,dass man entweder zu Ober- oder in Borbeck. eine ländliche Postkarten-Idylle, die einlädt zu ungewöhnlichen Fotos; denn zu Unterfrintrop gehört, dort einkaufen,ja selbst dass das Großstadt, Ruhrgebiet sein soll, ist nun wirklich kaum zu glauben. zur Kirche geht (sofern man katholisch ist). In stehen für Oberfrintrop, Juspo und SuS hinge- Wege durch viel Grün laden ein, Gerschede zu erkunden. Oberfrintrop ist dies die 1894/95 fertiggestell- gen für Unterfrintrop. te Kirche St.Josef,eine dreischiffige Hallenkirche mit filigraner Holzempore in neugotischer THEATER UND ZAHLREICHE VEREINE Alte Fachwerkhäuser,eine Wiese mit Bachlauf, genannt – hat der Beckermannshof bis heute Manier und mit einem Kreuzrippengewölbe Insgesamt zählt Frintrop mehr als 30 Vereine an dessen Ufer Kopfweiden wachsen. Das ist den dörflichen Charakter erhalten,der lange Zeit auf schlanken Rundpfeilern; in Unterfrintrop und verfügt damit über eine ausgeprägte der Ortskern von Gerschede, dem kleinsten die ehemalige Bauerschaft Gerschede prägte. befindet sich die 1952 erbaute Herz-Jesu- Vereinsstruktur.Ob Basketball,Handball,Kicker, Ortsteil im Bezirk IV.Der Bach,es ist die Schma- Kirche mit ihrer eigenwillig modernen Innen- Schach,Tennis,Tischtennis oder Turnen – Sport lenbecke,mündet in einem Teich,auf dem Enten ALTE HÖFE, SCHÖNE MÜHLEN ausstattung. wird hier groß geschrieben. schwimmen. Auf der Wiese grasen Pferde und Das Dorf Gerschede entwickelte sich entlang Ober- oder Unterfrintrop – dieser kleine Unter- Für Jugendliche gibt es das FriZ in der ehema- Esel, dazwischen laufen Hühner und Gänse: der Schmalenbecke, die nördlich der heutigen schied macht sich natürlich auch im Sport be- ligen Stifterschule. Rektor in dem alten Back- Ländliche Idylle. Triftstraße in der Grünanlage Mayskamp ent- merkbar,vor allem im Fußball:Adler und Union steingebäude an der Unterstraße war von 1919 Darüber erhebt sich – ein wenig von Bäumen springt. Hier lag einst der Hof des Bauern Mey, bis 1944 der bekannte Heimatdichter Hermann verdeckt – der Kirchturm von St.Paulus. Nur der der zu den ältesten Höfen von Gerschede zähl-

Der Altarraum Hagedorn. Heute hat im FriZ auch das Theater Bäcker, die Post und eine Gaststätte fehlen in te und schon 1668 genannt wird. von St. Josef. Thesth sein Zuhause. dieser ländlichen Idylle zwischen Gerscheder In einer Talsenke am Möllhoven steht am In der Walter-Pleitgen-Schule, Im Neerfeld 6, Straße, Düppenberg, Tangabucht und Acker- Pausmühlenbach (auf dem Gebiet von Borbeck- erinnert eine kleine Hinweistafel daran, dass straße für eine Zeitreise in die Vergangenheit. Mitte) eine alte Mühle, die Voßgätters Mühle, sich hier von Oktober 1944 bis April 1945 ein Die Schule,eine Grundschule,hingegen ist vor- auch Aumühle genannt. Bis auf das Mühlrad Sonderlager der Geheimen Staatspolizei befand. handen – allerdings in einem typischen Flach- ist sie noch gut erhalten. Hier ließen die bau der 70er Jahre.Bis vor wenigen Jahren gab Fürstäbtissinnen von Essen Korn mahlen, das Geschichte, Wohnumfeld, der dörfliche Cha- es auch noch die Gaststätte „Beckermannshof“. die Bauern als Zehnten abzuliefern hatten.Der rakter – das alles macht das „Dorf“ so sympa- Heute ist der 1749 erbaute Fachwerkbau aus- Pausmühlenbach war einst am Möllhoven zu thisch. Und so halten nicht nur die alteinge- schließlich ein Wohnhaus. einem Teich aufgestaut. Seit 1984 hat die sessenen Frintroper,sondern auch die Jüngeren Zusammen mit dem Kerkmannshof und dem Naturschutzjugend Essen/ Mülheim in der ihrem Stadtteil die Treue. • Schafenkampskotten – auch Zuckerhüsken alten Mühle ihr Domizil. Schmucke Wohnsiedlungen an der Tangabucht.

DER PAPST IST GERSCHEDER ihren floralen Stuckdekorationen im Jugendstil. Der Pausmühlenbach bildet die Grenze nach Den Süden zeichnet ein durchgrüntes Wohn- Borbeck-Mitte.Einst bahnte er sich seinen Weg und Kleinsiedlungsgebiet aus mit Reihen- durch eine modrig-sumpfige Landschaft – daher häusern ebenso wie mit schönen Ein- und auch sein Name.Doch dieser Bach führt seinen Zweifamilienhäusern. Namen gleich in doppelter Bedeutung: An sei- nen Ufern hatte nämlich die Familie Paus ihren STRASSENNAMEN SPIEGELN GESCHICHTE 26 Hof, den Pausmühlenhof. Sie zählt zu den älte- Die 1939 errichtete Krupp-Siedlung etwa erin- 27 sten Borbecker Familien. Der Name Paus leitet nert mit ihren ungewöhnlichen Straßennamen sich von einem alten Brauch der Lichtmess-Um- an die ehemalige Kolonie Deutsch-Ostafrika: züge ab.Zum Winteraustreiben und Fastnachts- Askaristraße, Kamerunstraße, Samoastraße, mummenschanz stellten einst freie Bauern aus Tangabucht, Windhukweg, sowie an ehemali- verschiedenen Gebieten den Kaiser,den Bischof ge Kolonialbeamte wie Gustav-Nachtigal- und den Kardinal dar. Der Pausbauer war als Straße, Hansemannstraße und – bis vor weni- denen alte Bäume Schatten spenden. Hinzu Sommertag zog rasch ein Sommergewitter auf. Papst (mundartlich: Paus) verkleidet. Diese gen Jahren auch – Karl-Peters-Straße. Inzwi- kommen aber auch die Wanderwege entlang Eilig trieb ein Schäfer im Emschertal seine Herde Rollenbezeichnung behielt er fortan als Hof- schen heißt diese Bischof-Franz-Wolf-Straße. des Tals des Pausmühlenbachs sowie der Grün- zusammen, damit die Tiere noch vor Ausbruch und Familiennamen. Die Pausmühle war eine Der Afrikaforscher und Kolonialbeamte Karl streifen, der sich von der Triftstraße im Süden des Gewitters den schützenden Stall am Hofe Kornmühle, die zunächst mit Wasser des Paus- Peters hatte sich den Beinamen „Hänge-Peters“ bis zur Bahnlinie im Norden durch den Ort zieht erreichten. Doch hier am Düppenberg an einer mühlenbachs, später mit Gas, dann seit 1939 e- erworben, weil er den Freund seiner farbigen und wirkliche Höhepunkte bietet: wie die Baumgruppe, in Sichtweite des schützenden lektrisch betrieben und 1970 stillgelegt wurde. Geliebten aufhängen ließ. bereits erwähnten Kopfweiden am Mays- Stalles, brach das Unwetter los. Die Schafe Seit 1991 steht an der Hansemannstraße – kamp, den Buckermannshof und die Bewal- drängten sich ängstlich unter die Zweige der Seinen rein ländlichen Charakter verlor Ger- benannt nach dem Bankier und Kolonialpoliti- dung zwischen Gerscheder- und Münster- Bäume und wollten nicht weitergehen,so sehr schede erst mit dem Bau der Köln-Mindener ker Adolph von Hansemann – die Gesamtschule mannstraße mit Panoramablick über das sie der Hirte auch antrieb. Kurz darauf schlug Eisenbahnstrecke 1847 und der Bahnlinie von Borbeck. Inzwischen haben die ersten Jahr- Emschertal. der Blitz in den Stall ein,der nur einige hundert Borbeck nach Bottrop 1872. Damit wurde das gänge hier ihr Abitur gemacht.„Rücksicht bringt Meter entfernt lag.Der Stall brannte bis auf die Dorf gleichsam zerschnitten. In der Folgezeit voran“ lautet das Schulprogramm, das auch DANKBARER HIRTE – STURE SCHAFE Grundmauern nieder. entwickelte sich nördlich der Bahnlinien um mit einer Open-Air-Veranstaltung umgesetzt Noch eine Legende:An der Ecke Münstermann- Zum Dank für diese wunderbare Errettung der die Zeche Levin (diese liegt allerdings schon auf wird:„Rock for Respect“ gibt es bereits seit 1999 straße/ Gerscheder Straße steht ein Marien- Schafherde ließ der Besitzer, Henrich Mönster- Dellwiger Gebiet) ein ausgedehntes Industrie- und zieht alljährlich die Jugendlichen in häuschen. Laut Balkeninschrift stammt die mann, unter der Baumgruppe die „Hirten- und Gewerbegebiet. Scharen an. Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1784. Gertrud kapelle“ errichten. An diese Zeit der Industrialisierung erinnert Marren und Henrich Mönstermann ließen das heute die „Glückauf-Apotheke“ an der Levin- Die Straßennamen Nordlandaue und Nordland- Heiligenhäuschen errichten. So schön diese Geschichte ist, sie ist nur eine straße. 1903 erbaut, sollte sie vor allem die ring erinnern an Norwegen,das hier nach dem Über die Entstehung der denkmalgeschützten Legende. In der Familie Münstermann selbst Bewohner von Dellwig und Gerschede, die Zweiten Weltkrieg insgesamt 25 Holzhäuser Kapelle und ihren Namen „Hirtenkapelle“ er- ist überliefert, dass das Kapellchen als Dank Arenberg-Kolonie und die Knappen von Zeche für kinderreiche Familien erbauen ließ. zählt eine Geschichte: Um 1784 standen nur für die glückliche Genesung eines Familien- Levin versorgen. Bemerkenswert an der Apo- Grün ist es in Gerschede überall: in den Vor- einige wenige Höfe und Kotten am Fuße des angehörigen von einer schweren Krankheit theke ist heute vor allem die Straßenfassade mit gärten ebenso wie entlang der Straßen, an Düppenberges. An einem drückend heißen errichtet worden sei. • Kunst im Krafthaus

28 Objektkunst,„Skulpjekte“, großflächige Ölgemälde und Kleininstallationen, Rauminstallationen – im Krafthaus kann der Besucher den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.

Seit 1998 ist die ehemalige Dionysiusschule an der Kraftstraße 10 ein Künstleratelier. Sechs Von Tradition bis Vision: Künstler haben hier ihre Arbeitsräume:Miriam Giessler,Jurek Jarzombek,Julia Körmendy,Peter „Tage im Paradies“ Stohrer, Young-Sam Um und Oliver Markus im Schlosspark Borbeck Werner. Die ehemaligen Klassenräume der Grundschule Flammen, Explosionen, Vulkane, Kometen. sind groß und hell. „So ein Atelier ist wie ein Unglaublich, wie lebendig – ja fast wärmend, Sechser im Lotto“,freut sich Peter Stohrer über verzehrend – das Feuer auf seinen Gemälden seine Chance, hier arbeiten zu können. Gerade wirkt. einmal 17 öffentlich geförderte Ateliers gibt es Ganz anders die Rauminstallationen und Einzel- in ganz Essen. objekte von Peter Stohrer:Kastenähnliche Kon- Zehn Jahre können die Künstler hier arbeiten. struktionen, auf denen der Künstler mit Farbe Berühmt wird bis dahin wohl keiner sein – auch arbeitet.„Ich beschäftige mich mit Malerei,mit wenn die Künstler längst bei großen Ausstellun- Schattierungen,Nuancen“,erklärt der Künstler gen vertreten sind: auf Zeche Zollverein, im seine Werke. Museum Folkwang oder auch auf der großen Oliver Markus Werner vertritt in seinen Werken Düsseldorfer Kunstausstellung NRW. politische und gesellschaftliche Ideen - meist Zwei Mal im Jahr ist im Krafthaus Tag der offe- direkt, mit einem Schuss Ironie. Da gibt es den nen Tür:bei der Kunstspur und im Rahmen der „Garten kleinkariert“, „der einfach schön sein Borbecker Buch- und Kulturtage.Dann präsen- will“, wie der Künstler erklärt. Demgegenüber tieren die Künstler ihre Arbeiten und kommen stehen Skulpjekte aus geschichtetem Holz,die mit den Besuchern gerne ins Gespräch. Harmonie ausdrücken.„Ich möchte, dass etwas „Mein Thema ist das Feuer“,so Young-Sam Um: beim Betrachter passiert“, erklärt der Künstler.• Superlative so weit das Auge reicht STADTTEILPORTRAIT Bergeborbeck

30 Kultur,Sport,Industrie und Natur – Bergeborbeck hat von allem etwas zu bie- 31 ten: Schmusigen Blues und harten Rock im Café Nova, die hohe Kunst des Tennis, den rauen Kampf um Geschwindigkeit auf Indoor-Kartbahnen und natürlich Fußball. Darüber hinaus ist das Econova-Gelände einer der größ- Knapp ein Viertel der deutschen Aluminiumproduktion stammt aus Bergeborbeck von der Trimet Aluminium AG. ten deutschen Gewerbe- und Industrieparks mit dem „größten Dschungel

des Ruhrgebiets“. befahrener Binnenschifffahrtskanal.Zahlreiche Stückgüter. Derzeit sind 45 Firmen im Hafen- Schiffe aus aller Herren Länder passieren täglich gebiet angesiedelt. Bergeborbeck hat etliche Superlative aufzu- bahn erstmals mit diesem Namen bezeichnet Essener Gebiet. Ihre Fracht besteht aus Kohle, Während des Zweiten Weltkrieges mussten im weisen: Es ist der flächenmäßig mit Abstand wurde.Dabei liegt dieser Bahnhof – wenn man Steinen und Erden, Mineralöl, Erzen, Schrott, Hafengebiet sowie auf Baustellen in und um größte Stadtteil im Bezirk IV,doch mit den weit- es genau betrachtet – nicht einmal auf Berge- Baustoffen,chemischen Gütern und Nahrungs- Essen sowjetische Kriegsgefangene arbeiten. aus wenigsten Einwohnern. Und er ist der von borbecker, sondern auf Bocholder Gebiet. mitteln.Daneben wächst auch die touristische Dazu wird im September 1941 für sowjetische der Bevölkerungsstruktur jüngste Stadtteil im Der Name Berge-Borbeck stammt ursprünglich Bedeutung der Freizeitschifffahrt.Freizeitskipper Kriegsgefangene in Essen das Gefangenenlager Bezirk. Gut jeder fünfte Einwohner ist jünger vom Rittersitz der Familie op dem Berge,die ihren und Sportler tummeln sich auf der künstlichen „Pionierpark“ eingerichtet.Untergebracht sind als 20 Jahre (22 Prozent).Vielleicht gerade des- Familiensitz ins heutige Bochold verlegte. Wasserstraße.Einige Wassersportvereine haben hier Männer aus Galizien,die nie an Kriegshand- wegen ist Bergeborbeck auch der einzige Als Borbeck 1808 Bürgermeisterei wurde, blieb sich am Kanal angesiedelt. Darüber hinaus fin- lungen teilgenommen hatten. Von 500 russi- Stadtteil im Bezirk IV, der über Kinos verfügt – Vogelheim (und damit auch das Gebiet des heu- den Fahrradfahrer, Jogger und Spaziergänger schen Kriegsgefangenen im Lager leben ein hal- gleich zwei sind vor Ort – sowie über zwei tigen Bergeborbeck) bei Borbeck und kam 1915 auf gut ausgebauten Uferwegen zahlreiche bes Jahr später,Ostern 1942,nur noch rund 150. Indoor-Kartbahnen,auf denen künftige Schumis – wie Borbeck – zu Essen. Freizeitmöglichkeiten. Alle anderen sterben an Hunger oder schlech- sich beweisen können. Und das hatte seinen guten Grund: In der Aber es gibt noch weitere Superlative: Der ter Behandlung. Heute erinnert eine Hinweis- Zwischenzeit hatte sich nicht nur die Struktur Essener Stadthafen – tatsächlich auf Berge- tafel in der Hafenstraße gegenüber der Ein- HERAUSRAGEND durch die Ansiedlung von Schwerindustrie deut- borbecker und nicht Vogelheimer Gebiet – ist mündung Wildstraße an das Kriegsgefangenen- Selbst unter historischem Gesichtspunkt ragt lich verändert; hinzu kam, dass die Stadt Essen der jüngste Hafen am Rhein-Herne-Kanal, der lager „Pionierpark“. Bergeborbeck heraus: Der ehemalige Teil Vogel- Zugang haben wollte zu dem 1914 fertig- sich in öffentlicher Hand befindet.1934 von der heims heißt erst seit dem 20. Juni 1977 Berge- gestellten Rhein-Herne-Kanal.Denn die Wasser- Stadt Essen in Betrieb genommen, verwalten WIRTSCHAFT UND NATUR IM VERBUND borbeck. Somit ist er der mit Abstand jüngste straße als Transportweg wurde – neben der Ei- ihn seit 1987 die Stadtwerke Essen. Für Wirt- Doch nicht nur im Hafengebiet prägen Industrie Stadtteil im Bezirk.Im Sprachgebrauch verfestig- senbahn – eine Lebensader des Industriegebiets. schaft und Industrie in Essen, Oberhausen, und Gewerbe das heutige Erscheinungsbild von te sich der Name bereits 1846/47, als der Bahn- Noch heute gilt der Rhein-Herne-Kanal (neben Bottrop und Gladbeck war und ist der Hafen Bergeborbeck. Zu einem der großen Industrie- hof „Berge-Borbeck“ der Köln-Mindener Eisen- dem Weser-Datteln-Kanal) als Europas meist ein wichtiger Umschlagplatz für Massen- und und Gewerbegebiete zählt das „Econova-Ge- Mosaike am Handwerkerhaus zeigen die Embleme der verschiedenen Handwerkszünfte.

lände“, das sich gleich an den Hafen anschließt. tes einen zentralen Gedanken des Konzils vor- Auf mehr als 152 ha ist hier gewachsene Natur weg: das pilgernde Volk Gottes. mit verschiedenartigen Biotopen in ein moder- Für den Brauk war der Kirchbau ein Hoffnungs- nes Industrie- und Gewerbegebiet eingebun- zeichen. Bereits damals hatte diesem alten den.Und weil man hier den Kamm- und den Berg- Wohngebiet gedroht,dass es der Industrie wei- molch,die Kreuzkröte,Hase,Fuchs und Greifvogel chen müsse. Das Ende des Brauks kam Jahre beobachten kann, trägt es den Ehrentitel „größ- später mit dem so genannten Abstandsplan 32 ter Dschungel des Ruhrgebiets“.Weiterhin gibt des Landes Nordrhein Westfalen. Dieser for- es im Südwesten von Bergeborbeck das Gewer- derte einen gewissen räumlichen Abstand von begebiet Brauk und im Süden das Gewerbegebiet Siedlungen zu Industriegebieten.Die Anwohner Carolus Magnus.Das „typische Ruhrgebiet“ mit mussten weichen. Nach und nach zogen sie Zechen und Hütten sucht man hingegen verge- weg.Zuletzt zählte die Gemeinde noch gut 300 bens. All diese Industrie- und Gewerbegebiete Mitglieder. zeugen vielmehr von dem Bemühen,Industrie- Am 1. März 1999 schloss diese erste im Bistum brachen neu zu nutzen, sie den heutigen Her- geweihte Kirche. St. Bernhard wurde abgeris- ausforderungen anzupassen. sen, die Gemeindemitglieder fanden in St. Hierzu zählt auch die Trimet Aluminium AG. Michael, in Dellwig, eine neue Heimat. Nicht zu übersehen ist ihr blauweißer,182 Meter hoher Kamin,der 1984 erbaut wurde.600 Men- FUSSBALL IST DER GANZE STOLZ schen haben mittlerweile in der „Aluminium- Nicht nehmen lassen sich die Bergeborbecker hütte“ ihre Arbeit. Damit ist sie der größte Ar- hingegen das Georg-Melches-Stadion.Vor dem beitgeber vor Ort. Schwere Jahre liegen hinter Stadion erinnert heute eine lebensgroße Bron- ihr, doch ist sie – dank eines neuen,mutigen Kon- zestatue des Fußballspielers Helmut Rahn an zeptes – im Aufwind. Auch von der drohenden die großartigen Spiele der Rot-Weißen, die mit Ökosteuer ist sie aufgrund einer Sonderrege- dem „Boss“ 1953 den DFB-Pokal, 1955 die Deut- lung entlastet.Einer ihrer Aufträge derzeit ist,ein sche Meisterschaft holten. zehn Meter hohes Kreuz für den Weltjugendtag Nach wie vor pilgern die Fans aus dem kleinen 2005 mit Papst Benedikt XVI.zu fertigen.Später Bergeborbecker Wohngebiet, zum Stadion, um wird das Kreuz in Westernohe, im Pfadfinder- mit ihrer Mannschaft zu jubeln oder zu trauern. Zentrum im Westerwald, seinen endgültigen Das Wohngebiet schmiegt sich im Bogen Platz finden. Schnur-, Neu- und Zechenstraße behaglich in die Borbecker und Bocholder Nachbarschaft. Und noch einen Rekord kann Bergeborbeck für Eine Grünanlage trennt es von Gewerbe und S- sich verbuchen: Hier, im Brauk, wurde 1958 die Bahn - so wie es hier viele Grünanlagen in der erste Kirche im damals neu gegründeten Ruhr- Nähe von Wohngegenden gibt.Diese allerdings bistum geweiht:St.Bernhard. Modern war diese liegen dann schon wieder auf benachbartem Kirche,nahm sie doch mit ihrer Form eines Zel- Terrain: in Bochold oder Borbeck. • Die Fan-Gemeinschaft von Rot-Weiß Essen ist groß.

Fans, Fußball, Freudenfeste

34 Jubel und Enttäuschung liegen im Fußball dicht beieinander. Während der Traditionsverein Rot-Weiß Essen (RWE) an der Hafenstraße in Bergeborbeck gerade wieder von der 2.Fußballbundesliga abgestiegen ist,kann die Fußball- Frauenwelt jubeln:SG Schönebeck hat sich den Klassenerhalt erkämpft – und das in der 1. Bundesliga.

Die große Zeit von RWE – das sind die 50er Jahre Die Frauen beim SG Schönebeck 19/68 sind erst- mit Helmut Rahn und August Gottschalk. In klassig.Vollkommen überraschend kam für sie der Nationalelf erzielt Helmut Rahn 1954 bei 2004 der Aufstieg in die 1. Bundesliga. Und die der WM in Bern das berühmte Siegtor.Mit RWE Fußball-Frauen schafften auch sogleich den wird der „Boss“ 1953 Deutscher Pokalsieger und Klassenerhalt – vor der Kulisse von 3700 Fans. Die Frauen vom SG Schönebeck 19 / 68 sind erstklassig. zwei Jahre später,1955,sogar Deutscher Meister. Nicht nur von den Fan-Zahlen ihrer männlichen Heute erinnert vor dem Georg-Melches-Stadion Kollegen können die Fußball-Frauen träumen, eine lebensgroße Bronzestatue an den Fußballer. auch von deren finanziellen Verdiensten. Sie müssen ihrem Beruf nachgehen,bevor sie dann Nicht nur sportlich ist RWE zu dieser Zeit Spitze, noch vier bis fünf Mal die Woche trainieren. auch technisch: 1956 ist es das erste Stadion Mehr als die Hälfte der Frauen, die beim SG mit Flutlichtanlage. Schönebeck in der 1. Bundesliga spielen, kom- In den folgenden Jahren ziehen Spieler wie Willi men,wohnen,arbeiten und leben in Essen.Zehn „Ente“ Lippens,Frank Mill oder Horst Hrubesch der Spielerinnen sind sogar in der eigenen tausende Fans zu den Heimspielen an die Vereins-Jugend groß geworden. Eine Spielerin Hafenstraße. hat mittlerweile alle Klassen beim SG Schöne- Doch RWE stürzt weit ab – bis in die Oberliga, beck durchlaufen. Unter anderem war sie drei 1998.Um so größer ist das Freudenfest in Essen, Mal mit dem Verein Westdeutscher Meister. als RWE 2004 in die 2.Bundesliga zurückkehrt. Und vielleicht schafft RWE es bis zu seinem Bemerkenswert: Der Verein an der Ardelhütte 100-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 2007 wie- in Schönebeck verfügt über den ersten Kunst- der ganz nach oben... rasenplatz für Fußball in ganz Essen. • Sterne leuchten über Dellwig STADTTEILPORTRAIT Dellwig

„Happy Days“ – eine der Attraktionen in Dellwig,drei Tage Kirmes mit Rahmen- 37 programm – immer drei Wochen nach Ostern.Doch auch sonst lohnt ein Weg hierher:Der Kanal ist eine echte Alternative. Bei einer Fahrt auf der „Monica“ gleitet die Industrie-Silhouette geruhsam vorbei. Ein gleiches Panorama bie- ten Fuß- und Radwege entlang des Kanals.Und im Freibad „Hesse“ kann man das Nass genießen.

Ödland und Bruchwald mit Heide und Buchen Bauerschaft „Dalewic“ oder „Delewic“, wie sie – das war Dellwig bis vor knapp 200 Jahren.Die in einer Urkunde von 1220 genannt wird, erst Emscher schlängelte sich in vielen Windungen mit der Industrialisierung. 1847 wird die erste durch die Landschaft.Im Emscherbruch lebten Eisenbahnstrecke durch das Emschertal gelegt, Pferde, die sich hier frei herumtrieben und nur zehn Jahre später der Schacht„Christian Levin“ bei Bedarf wieder eingefangen wurden. Selbst abgeteuft. Wölfe sind noch im Jahr 1797 hier anzutreffen. Der Grundwasserspiegel senkte sich,der frucht- Menschen siedelten hingegen nur wenige in bare Boden im Emscherbruch kann jetzt land- dieser Landschaft,die mit der Schneeschmelze wirtschaftlich genutzt werden.Von überall zie- im Frühjahr immer wieder überschwemmt hen Menschen ins Emschertal. Vornehmlich wurde. Einer der ältesten Höfe dieses Gebietes beim Bergbau finden sie Arbeit. Es entstehen ist der Scheppmanns Hof.Der heutige Reiterhof triste Wohnblöcke,aber auch kleine Siedlungs- wird bereits 1444 erwähnt.Schon um 1360 wird häuschen, in denen die Bewohner ein beschei- Haus Ripshorst als Schutzburg der Essener denes Auskommen finden,weil sie auf der gero- Fürstäbtissinnen genannt. Heute steht es auf deten Ackerfläche Gemüse für den Eigenbedarf Oberhausener Stadtgebiet.Nachdem im Jahre anpflanzen. 1915 Dellwig als Teil Borbecks nach Essen ein- gemeindet wurde,musste es Gebiete abtreten. INDUSTRIE-SILHOUETTE BETRACHTEN Noch heute heißt die kleine Oberhausener So bleibt Dellwig bei aller Industrialisierung Enklave südlich des Kanals Borbeck. weiterhin auch landwirtschaftlich geprägt. Eine grundlegende Veränderung erfährt die Noch heute fühlt man sich am Donnerberg und am Schildberg aufs Land versetzt.Zugleich kann 1914,der unmittelbar an der Schachtanlage vor- Neben der Schifffahrt spielt die Eisenbahn eine die Natur dieses 25 Hektar große Areal zurück- man hier inmitten von Feldern von den Höhen beiführt. Sogar einen eigenen Hafen erhält die wichtige Rolle für Dellwig.Die erste mit Dampf erobert und lädt zu herrlichen Spaziergängen hinunter die Industrie-Silhouette des Ruhr- Zeche. betriebene Eisenbahnlinie des Ruhrgebiets führ- ein. 247 Pflanzenarten gibt es hier, so viele wie gebiets genießen. Das Emschertal ist nun schiffbar. Die Emscher, te über Dellwig.Die Köln-Mindener-Eisenbahn- an keinem anderen Ort in Essen. Das Anwachsen der Bevölkerung und der weite weiter nach Norden in ein neues Flussbett ver- linie sollte die beiden für den Bergbau wichti- Selbstverständlich verstehen die Dellwiger auch Weg zur Kirche im Dorf Borbeck machen 1905 legt,fließt jetzt parallel zum Rhein-Herne-Kanal, gen Wasserwege Rhein und Weser verbinden. zu feiern: Traditionell festlich bei den großen eine eigene Pfarrei notwendig. Wenige Jahre der den Rhein mit dem Dortmund-Ems-Kanal Noch heute besteht diese Strecke in ihrer dama- Schützenumzügen ebenso wie jugendlich im 38 später erhalten die Dellwiger ihre Pfarrkirche: verbindet. Um den Höhenunterschied von 38 St. Michael oder, wie sie im Volksmund heißt, Metern zu überwinden,werden insgesamt sie- der „Dellwiger Dom“ wird am 29. Juni 1911 ein- ben Gefällestufen eingebaut – in Dellwig ist es geweiht.Besonders bemerkenswert ist sein far- die Schleuse III. 1980 fällt sie wegen bergbau- biger,teppichartiger Fliesenboden.Seltenheits- bedingter Wasserspiegelsenkungen weg. wert hat das Glasmosaik am Altar mit Dar- Für die Menschen ist der Rhein-Herne-Kanal ein stellungen zum Thema der Eucharistie. Außer- Segen.An „seinem“ Kanal verbringt der Kumpel dem ist im Querschiff eine neugotische Ma- die Wochenenden mit der Familie.Heute führen donna mit Josef erwähnenswert,ein steinernes herrliche Spazier- und Radwege (R 0) entlang Antoniusrelief von 1918 und von Nikolaus Bette des Kanals.Und vielleicht wird die bereits geplan- in der ehemaligen Taufkapelle vier Fensterbilder te Seenplatte tatsächlich Wirklichkeit. Ein Sprung in den Rhein-Herne-Kanal Spazier- und Radwege mit Darstellungen aus dem Leben Mariens. Die Emscher hingegen bleibt in schlimmer ist zwar nicht erlaubt, aber bei Jugendlichen sehr beliebt. entlang des Kanals laden zu Ausflügen ein. Neben der Pfarrkirche St. Michael, auf einer Erinnerung. Immer wieder waren ihre Fluten Wiese,erinnert ein Denkmal an die beiden wich- über die Ufer getreten und hatten nicht nur die ligen Linienführung – mit Haltepunkt Dellwig, erfrischenden Nass bei „Hesse“,wenn es bei der tigsten Wirtschaftszweige in Dellwigs Ver- Ernte vernichtet.Zum Schutz vor dem häufigen der bereits am 1. Mai 1891 eröffnet wurde. Der Pool-Party heißt „Spaß ohne Zoff“. Schließlich gangenheit: eine Seilscheibe von der Zeche Hochwasser errichteten Dellwiger Bürger 1866 Bahnhof Essen-Dellwig Ost an der Strecke Essen locken die „Happy Days“ mit ihrem Maskottchen „Levin“ und ein Pflug,der das Datum 1885 trägt. ein „Wasserschutzkreuz“,auch „Emscherkreuz“ Hbf.– Bottrop wird hingegen erst dreißig Jahre „Frau Mackowitz“ alle Jahre nach Dellwig. Und Sie symbolisieren Industrie und Landwirtschaft. genannt.Heute steht es an der Haus-Horl-Straße. später, am 1. Mai 1921, in Betrieb genommen. dann leuchten sie wieder – die Feuerwerk-Sterne Auf einer kleinen Tafel ist zu lesen:„In Erinner- über Dellwig. • ung an die 1000-jährige Geschichte von Dell- Besonders schlimm trifft es die Menschen 1891. 25 HEKTAR PARADIES wig“.1983/84 hat der Bürger- und Verkehrsver- Sie müssen aus ihren Häusern fliehen, versu- Der älteste Bahnhof auf Dellwiger Boden wird ein Essen-Dellwig mit finanzieller Hilfe von Bür- chen zu retten, was eben noch zu retten ist. bereits am 1. Oktober 1885 eröffnet: der Ver- gern, Handel, Handwerk und Industrie das Aber das Wasser steigt unaufhörlich.Ertrunkene schiebebahnhof Frintrop. Er entwickelt sich in Denkmal errichtet. Haustiere: Schafe, Ziegen und Kaninchen der Folgezeit zu einem der wichtigsten Knoten- schwimmen in den Fluten.Vierzehn Tage bleibt bahnhöfe für den Güterverkehr des Ruhrge- DER KANAL – EIN SEGEN das Wasser stehen, über drei Wochen können bietes. Auf 68 hintereinandergeschalteten Immerhin:Bis 1960 bleibt Zeche Levin einer der die Kinder nicht zur Schule gehen. Gleisen rangierten hier bis zu 600 Züge.In den wichtigsten Wirtschaftsstandorte in Dellwig. Gut zehn Jahre später, 1905, tritt die Emscher 60er Jahren wurde der Rangierbetrieb einge- Wesentlich für den Erfolg von „Christian Levin“ erneut weit über ihre Ufer.Dann wird der Kanal stellt – als sich die Montan-Industrie im Ruhr- Frau Mackowitz - das Maskottchen der „Happy Days“ - geleitet Oberbürgermeister Dr.Wolfgang Reiniger zum Dellwiger Festplatz. ist die Fertigstellung des Rhein-Herne-Kanals, gebaut. gebiet allmählich zurückbildete.Heute hat sich Mehr als nur Badevergnügen

40 Ein Beachvolleyballfeld mit Naturtribüne, ein Streetballfeld, ein Kinderspiel- platz,drei Grillplätze und eine gemütliche Restauration – das alles bietet das Freibad in Dellwig neben dem reinen Badevergnügen. Darüber hinaus kann man „Boules“ spielen oder auch „Kug“, das neue Holzspiel aus Schweden.

„Unser Freibad wurde für die neue Badsaison Vor allem aber soll das Baden bei „Hesse“ über in vielen Bereichen attraktiver gestaltet“,Klaus das Schwimmvergnügen hinaus ein Erlebnis Görtz, Chef von RuWa Dellwig, dem Träger- sein,an das man sich auch in späteren Jahren

verein des Dellwiger Freibads, freut sich auf immer wieder gern erinnert: eben „mehr als Beliebt ist die Riesenkrake bei der Pool-Party. die neue Badsaison und die Badbesucher.Für nur Badevergnügen“ – so die Philosophie. die gibt es jedes Jahr mehr Annehmlichkeiten Tierische Stimmung bei der Mitternachts-Feier. und Attraktionen – und das zu erschwingli- Die alljährliche Begrüßung der ersten Ba- chen Eintrittspreisen. degäste, Feste oder auch Flohmärkte im Schwimmbad am Rhein-Herne-Kanal haben Viel hat der Rasen- und Wassersportverein sich längst etabliert ebenso wie das alljährli- Dellwig (RuWa) in den vergangenen 80 Jahren che Ostereiersuchen oder das Kinder- und an Zeit, Geld und Ideen investiert. So erhielt Sommerfest. das Strandbad 1955 als erstes Freibad Essens eine moderne Umwälzanlage. Aufgrund sei- Eine besondere Attraktion des Freibads ist nes kristallklaren Wassers gelangte das Bad schließlich die „Pool-Party“. Seit 1998 gibt es sogar zu Filmehren – in dem Spielfilm „Die für Jugendliche das Badevergnügen unter dem Frühreifen“. Motto „Spaß ohne Zoff“.Highlight dabei ist das Mitternachtsschwimmen bei Flutlicht. Rund „Hesse“, wie das Bad im Volksmund heißt, be- 5000 Jugendliche zieht diese große Freiluft- sticht durch seine Lage direkt am Rhein-Herne- Party alljährlich zu „Hesse“, wo sie sich beim Kanal.Für Radwanderer,sei es von Recklinghau- Tanz unter dem 10-m-Sprungturm vergnügen sen oder von Duisburg aus kommend,ist es ein oder sich im kühlen Nass des Schwimmbeckens idealer Zielpunkt – und das für die ganze Familie. abkühlen können. • MAUT FÜR DIE AKTIENSTRASSE lischen Elternschaft,der Lehrer und des Presby- Malerische Gartenstadt Eine historische Besonderheit hält die Aktien- teriums.Die Schule unter ihrem Schulleiter Adolf straße fest:Da Zeche Kronprinz weitab von den Kirchner versteht sich als Reformschule:Frontal- im Norden gewöhnlichen Kohletransportwegen liegt,fin- unterricht gibt es hier nicht. Anschaulicher STADTTEILPORTRAIT Schönebeck anzierte ein Aktionärskonsortium die Straße, Sachunterricht wird großgeschrieben. Statt die von Borbeck zum Hafen von Mülheim führt. steifer Turnerei bietet Lehrerin Paula Pütt den Wer die Straße nutzte,musste dafür lange Zeit Mädchen an der Heißener Straße rhythmische 42 Schönebeck ist in aller Welt bekannt durch das Schönebecker Jugend-Blas- „Maut“ oder so genanntes „Chausseegeld“ zah- Gymnastik. 43 orchester. Darüber hinaus zählt dieser Stadtteil mit seinen Grünflächen, len.Heute ist an der Aktienstraße ein Gewerbe- Mit der Machtübernahme der Nationalsozia- gebiet, in dem die Firma Deichmann ihren Sitz listen im Jahre 1933 sind die Tage dieser Schule den schmucken Häusern und großen Gärten zu den attraktivsten hat.Da sich Dr.Heinz-Horst Deichmann um In- gezählt.Heute ist hier eine Grundschule unter- Wohnvierteln in Essen. Ein Bauernmarkt lockt alljährlich am 3. Oktober die dien sehr verdient gemacht hat, ist der Unter- gebracht. nehmer nicht nur indischer Honorarkonsul,viel- Besucher. Und Frauen können hier Fußball spielen – erstklassig. Ein mehr war hier bis 2004 das Indische Honorar- Nahe der „Roten Schule“ erinnern Kriegsgräber- Geheimtipp: die Galerie Trautmann. konsulat für Nordrhein-Westfalen. (Jetzt in felder an die Schrecken des Nationalsozialismus: Borbeck.) Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter haben hier Schönebeck ist ebenfalls eine alte Siedlung. den beide Schächte zusammengelegt,vier Jahre Schulgeschichte schreibt Schönebeck, als 1923 ihre letzte Ruhestätte gefunden – überwiegend Bereits 1444 wird sie erwähnt. Heute zählt der später, 1842, wird die Zeche „Vereinigte Kron- die evangelische Schule Borbeck II konfessions- Russen, die während der Bombenangriffe nicht Stadtteil mit seinen vielen Grünflächen, den prinz“ stillgelegt. freie Schule wird.In der „Roten Schule“,wie die in Luftschutzbunkern Schutz suchen durften. schmucken Häusern und großen Gärten zu den Gut 50 Jahre später lebt die Bergbautradition Schule Schönebeck an der Heißener Straße im attraktivsten Wohnvierteln in Essen. in Schönebeck wieder auf. 1895/96 wird ein Volksmund aufgrund des roten Backsteinbaus ERSTKLASSIG – SCHÖNEBECKS FRAUEN Und Schönebeck schreibt immer wieder Ge- neuer Schacht Kronprinz in Betrieb genom- heißt, werden die Kinder ohne Religionsunter- Heute wird in Schönebeck wieder Geschichte schichte:Bergbaugeschichte 1832,als der Kauf- men. Dieser gehört zur 1966 stillgelegten richt erzogen – trotz aller Proteste der evange- geschrieben – Fußballgeschichte:Die Damen der mann Franz Haniel (1779-1868) an der heuti- Mülheimer Zeche „Rosenblumendelle“. Da Kunst und Kultur mit der Natur in Einklang zu bringen - gen Schacht-Franz-Straße den ersten Tiefbau- die zentrale Förderung jedoch auf „Rosen- das ist die Philosophie der Hermann Trautmann GmbH. schacht abteufen lässt, der durch die harte, blumendelle“ erfolgt,ist„Kronprinz“ nur ein wasserführende Mergelschicht führt. Damit Seilfahrt- und Wetterschacht. hatte Franz Haniel bewiesen, dass die Mergel- Noch heute erinnern Häuser der Bergleute und schicht überwindbar ist und darunter Kohle- Steiger in der Bergarbeiter-Kolonie Ardelhütte/ flöze anzutreffen sind.Leider ist der Schacht zu Schacht Kronprinz an die „schwarze“ Vergangen- eng gebaut, die gewünschte Fettkohle wird heit.Der Mülheimer Bergwerksverein hatte die nicht angetroffen;schließlich machen Wasser- Kolonie zwischen 1907 und 1928 errichten las- einbrüche den Schacht unbrauchbar.Noch ein- sen. Wie andere Siedlungsprojekte jener Zeit mal versucht Haniel sein Glück in Schönebeck. (etwa die Margarethenhöhe) greift auch die Ganz in der Nähe von Schacht Franz lässt er Zechensiedlung Ardelhütte/ Schacht Kronprinz Schacht Kronprinz abteufen (an der heutigen die Grundidee der Gartenstädte von Ebenezer Schacht-Kronprinz-Straße). Bereits 1838 wer- Howard auf. SG Schönebeck haben es geschafft:Sie sind erste FESTE, NATUR UND KULTUR Klasse – sowieso und in der Bundesliga auch. Eine gute Nachbarschaft fördern auch die zahl- Kulinarische Wanderung reichen Vereine und die vielen Feste in Schöne- Neben der Sport-Gemeinschaft mit ihrer gro- beck wie etwa das Fest auf dem zentralen Fest- rund um Schloss Borbeck ßen Anlage an der Ardelhütte samt Sport- und platz rund um den Maibaum,der Bauernmarkt Gesundheitszentrum bereichern insgesamt 25 am 3. Oktober oder der Weihnachtsmarkt, der Gruppierungen und Vereine das Leben in Schö- Schönebeck-Lauf durch das Buchenwäldchen... 44 nebeck. Dazu zählen unter anderem die Berg- Geschichte erwandern und kulinarisch erleben: Schloss Borbeck, Restaurant 45 baukolonie sowie der Bürger- und Verkehrs- An die bäuerliche Vergangenheit erinnert der Gummersbach, Landhaushotel und Restaurant Gimken sowie die Dampf- verein. Bonnemann-Hof.Umgeben von Wiesen,Feldern Alle drei Jahre feiern die Schützen vier Tage lang und einigem Buschwerk hat heute die Garten- Bierbrauerei Essen-Borbeck stehen für kulinarische Höhepunkte rund um mit Gästen im Zelt ihr Fest, krönen nach dem und Landschaftsbau GmbH Hermann Traut- Schloss Borbeck. Franz-Josef Gründges, ein Kenner der Geschichte Borbecks Vogelschießen ihre Königin oder ihren König. mann hier ihren Bauhof und ihr Büro. Ein Ge- wie kein anderer, würzt diese Wanderung mit kurzweiligen Geschichten zur Im Spätsommer 1959 schrieben sie Geschichte, heimtipp sind die so genannten Haus- als sie in der „Liesenhofschenke“ eine Bläser- musikabende in der Galerie Trautmann,wobei Geschichte Borbecks. gruppe gründeten, das Schönebecker Jugend- die Bezeichnung „Hausmusikabend“ durchaus Blasorchester.Mittlerweile ist das SJB ein wür- untertrieben ist,sowie die Ausstellungen in den Mit kleinen Gerichten stellt jedes Haus sein diger Vertreter von Schönebeck nicht nur in zur Galerie umgebauten Pferdeställen. besonderes Etwas unter Beweis. Essen sondern auch für Essen in aller Welt. In Datum: Samstag, 10.09.2005 Schönebeck selbst sind die jungen Musiker Schließlich verfügt Schönebeck über seine eige- jedes Jahr mit einem Weihnachtskonzert in der nen grünen Lungen. Schönebecker Schweiz Dauer: 13.00 – ca. 16.00 Uhr Kirche St. Antonius Abbas zu hören. nennt man das Tal der Schönebecke nicht zu Auch im Kloster Emmaus spielen die Jugend- unrecht. Den Bach kann man hier tatsächlich Start und Ziel: lichen immer wieder auf. Das einstige Kloster noch fließen sehen.Die Schönebecker Schlucht, Bahnhof Essen-Borbeck, Bahnhofshalle ist heute ein Seniorenzentrum. 95 Bewohner le- bei den Anwohnern auch „Buchenwäldchen“ ben hier derzeit im Pflegeheim auf modernen genannt, lädt ebenfalls zu Spaziergängen ein. Preis: 20,- € pro Person,im Preis enthalten sind Zimmern.Hinzu kommen 36 Altenwohnungen. Im Frühjahr kann man hier ein vielstimmiges die in den teilnehmenden Restaurants speziell Damit sich die Menschen wohl fühlen, gibt es Froschkonzert hören und in lauen Sommer- für diese Tour gereichten Speisen und Getränke ein kleines Schwimmbad, einen Gymnastik- nächten gaukeln Fledermäuse durch den Tal- raum, eine Bibliothek und eine wunderschöne grund. Parkanlage. Auch viele Freizeitaktivitäten, wie Karten: etwa ein Sommerfest,tragen zum Wohl aller bei. Im Süden geht das Wohngebiet mit Bonne- Touristikzentrale Essen,Tel. 88 72 048 Vor allem aber sind die Bewohner in der Ge- mannstraße und Brausewindhang über ins Borbecker Nachrichten,Tel.:86 70 00 meinschaft von Schönebeck integriert.Viel- Winkhauser Tal mitdem Rosendeller Bach.Weite leicht liegt das auch daran, dass das ehe- Wiesenflächen und Kopfweiden grüßen hier den Sonstiges: Die Teilnehmerzahl ist auf malige Kloster allein schon optisch den Wanderer – und immer wieder die weithin sicht- 30 Personen begrenzt. Mittelpunkt des Dorfes bildet. bare Kirchturmspitze von St. Antonius Abbas. • Das Angebot richtet sich primär an Erwachsene. Schönebecker Jugend-Blasorchester: Musik ist unser Leben

46 Auf ihrem Repertoire stehen Musical-Einstudierungen ebenso wie Filmmusik und die beliebtesten Hits der vergangenen Jahrzehnte von Abba über Udo Jürgens bis hin zu Frank Sinatra und Simon and Garfunkel...Wo immer leicht beschwingte Musik angesagt ist, da ist das Schönebecker Jugend-Blas- orchesters (SJB) genau das Richtige. Mehr noch: Die Jugendlichen vertreten Essen in der ganzen Welt.

Schweden, Frankreich, Spanien, England, Finn- hat das SJB sein Profil weiter geschärft. Seit land, Österreich, Schweiz, Niederlande, Russ- dem Jahr 2000 entwickelt sich das Vereins- land,Polen,Israel,Norwegen,Kroatien,Bosnien- und Probenhaus „Notenkiste“ zu einer inter- Herzegowina, Kanada, USA, im Jahr 2005 ging nationalen Begegnungsstätte mit musikpä- es sogar nach China. Längst ist das SJB eine dagogischem Schwerpunkt unter Einbe- Institution in Borbeck,in Essen – und für Essen ziehung behinderter Menschen. in der ganzen Welt. Gegründet wurde das Schönebecker Jugend- Einsatz für die Gemeinschaft und soziales En- Blasorchester in Schönebeck,als Musikkapelle gagement sind neben musikalischem Können der Schönebecker Schützen. Das war 1959. die Voraussetzung, um überhaupt ins SJB auf- Fünf Jahre später fuhren bereits 40 Jugend- genommen zu werden. Denn dem SJB geht es liche mit auf die erste Auslandstournee nach um mehr als „nur“ um gute Musik. Schweden. Als Günter Eggert 1980 die musikalische Lei- Diese erklingt unverwechselbar, wenn die Ju- tung beim SJB übernimmt,führt er die Jugend- gendlichen in der Philharmonie Essen,der Zeche lichen behutsam an Bach und Händel, Oper Zollverein,der Gruga und vor allem immer wie- und Operette,sinfonischen Rock und Musical. der in Borbeck spielen: beim Frühlingskonzert Heute hat das mittlerweile auf 74 Jugendliche oder dem Konzert zum Saison-Ausklang in der angewachsene SJB einen unverwechselbaren Dubois-Arena,beim Weihnachts-Markttag,den Sound. Konzerten im Mädchengymnasium Borbeck Unter dem neuen Leiter Jürgen Fassbender oder in St. Antonius Abbas... •

Jung, dynamisch, profiliert - und immer gute Botschafter für Essen in aller Welt: das Schönebecker Jugend-Blasorchester. Wohnen und leben im Grünen STADTTEILPORTRAIT Bedingrade

Gackernde Hühner,grunzende Schweine,muhende Kühe,Pferde,auf denen 49 man sogar reiten darf:„Tiere auf dem Bauernhof“ heißt es immer am Tag des offenen Denkmals auf dem Steenkamp Hof – in Bedingrade.Lohnenswert ist auch ein Ausflug in das romantische Naturschutzgebiet Hexbachtal. Lokale laden ein, den Tag gemütlich ausklingen zu lassen – im „ des Nordens“.

Wohnqualität gibt es nicht nur im Essener die Lerche singen hören oder den traurigen Ruf Süden.Das beweist Bedingrade,das „Bredeney eines Steinkäuzchens vernehmen.Ganz beson- des Nordens.“ ders schön ist das Hexbachtal im Frühling, Insbesondere seit Ende des Zweiten Weltkriegs wenn Sumpfdotterblumen und Buschwind- ist Bedingrade ein begehrtes Wohngebiet. röschen blühen. Davon zeugen nicht zuletzt viele schmucke Ein- und Zweifamilienhäuser zwischen Oberhauser Heute bildet der Hexbach die Grenze zwischen Straße und Im Wulve. Sie spiegeln gleichsam Mülheim-Dümpten und Essen-Bedingrade. den jeweiligen Baustil ihrer Epoche: Holz und Historisch betrachtet markierte der Bach zu- Glas,Schindeln und Putz,Backstein und Klinker- gleich auch eine Konfessionsgrenze zwischen verblendung. Große, gepflegte Gärten umge- der evangelischen Herrschaft Broich und dem ben die Häuser. katholischen Stift Essen. Kaum zu glauben ist,was mit dem Naturschutz- AUSGEDEHNTE GRÜNFLÄCHEN gebiet Hexbachtal alles geplant war:Lange Zeit Direkt vor der Haustür befinden sich mit dem sollte hier die A 31 gebaut werden. Gegen die- Naturschutzgebiet Hexbachtal, Lunapark und sen so genannten „Ostfriesenspieß“ liefen 1978 „Roter Teppich“ ausgedehnte Grünflächen, in gleich dreißig Bürgerinitiativen Sturm. Kaum denen man herrlich spazieren gehen kann. Ein war dieser Plan fallen gelassen,plante Mülheim Ausflug ins romantische Hexbachtal ist immer 1981 die Ansiedlung von Gewerbe im Wink- reizvoll.Knorrige Kopfweiden säumen die Ufer hauser Tal. 1989 wollten die Rheinisch West- des Hexbachs,und manchmal kann man sogar fälischen Elektrizitätswerke im Hexbachtal eine große Umspannanlage errichten.Ein Gefängnis Borbeck um 1900 nutzten:von der Egge bis hin teilweise auch aus dem Rhein.Hauptabnehmer und die Ansiedlung der Essener Universität zum Hand-Kartoffelpflug. des Wassers waren zunächst Zechen und standen ebenfalls zur Diskussion. Darüber hinaus gibt es einen Bauerngarten. Industriebetriebe.Denn die Borbecker bezogen Viel Diskussionsstoff bieten auch die Auto- Der Imkerverein Essen-Borbeck präsentiert mit noch 1898 in der Mehrheit ihr Wasser aus fahrer. Vor allem auswärtige sind den Bedin- Schautafeln und einem Lehrbienenstand In- Brunnen. Heute betreibt die Rheinisch-West- gradern ein Dorn im Auge, da diese gerne ihre formationen rund um die Bienenzucht. Die fälische Wasserwerksgesellschaft mbH (RWW) ansonsten ruhigen Wohnstraßen als Ab- Künstlergruppe 3+ um die drei Essener Künstler den Wasserturm – nicht die Essener Stadtwerke. 50 kürzung und Schleichweg nutzen. Zwar sind Manfred Boiting, Herbert Oettgen und Adolf Und das Wasser fließt größten Teils Haus- 51 die Straßen längst verkehrsberuhigt, doch be- Pothmann hat seit 2001 im Steenkamp Kotten halten außerhalb der Essener Stadtgrenze deuten sie teilweise erhebliche Abkürzungen ihre Ateliers.Gerne darf man – nach Absprache zu:Gladbeck,Bottrop und Dorsten sind ange- für flotte Schleichwegfahrer. – den Künstlern bei der Arbeit über die Schulter schlossen. • Seinen ursprünglich dörflichen Charakter hat schauen. sich Bedingrade über die Zeit hinweg bewah- Einmal im Jahr, am Tag des offenen Denkmals, ren können.Zahlreiche Straßennamen erinnern öffnet der Kultur-Historische Verein Essen- an jene Zeit, als Bedingrade noch landwirt- Borbeck den Steenkamp Hof für Besucher aus Immer wieder prachtvolle Pflanzenwelten in Borbeck. schaftlich geprägt war:Im Fathloh,Heukenfeld, Borbeck und den Nachbarstädten. Unter dem Lohstraße, Lohmanns Kamp, Möllhoven, Ross- Weiterhin ist der Beckermannshof mit seinem Motto „Tiere auf dem Bauernhof“ lässt sich an straße, Püttmannweg... seitlichen Stallanbau am Schnitterweg 52 zu diesem Tag hier ländliche Idylle erleben. erwähnen und der Steenkamp Kotten am Durchaus sehenswert,wenngleich historisch DENKMALGESCHÜTZTE GEBÄUDE Reuenberg 47a. nicht bedeutsam,ist die so genannteWasser- Noch heute gibt es in Bedingrade einige histo- Dieses Kleinod,ein niederdeutsches Hallenhaus burg am Kiekenberg 8a.Das Mülheimer Wasser- rische Gebäude. Hierzu zählt der Brinkmanns- aus dem Jahr 1784/86, wollte die Stadt Essen werk hat dieses Gebäude errichtet,das mit sei- hof an der Bedingrader Straße 40. Bereits 1332 eigentlich abreißen, um weitere Kleingärten nen Zinnen wie eine kleine Burg aussieht. wird dieser Hof urkundlich erwähnt. In seiner einzurichten. Verhindert hat dies – in letzter heutigen Form wurde das Gebäude allerdings Minute – der Protest Borbecker Bürger. DER BEDINGRADER FRINTI erst 1752 errichtet, so die Inschrift über der Damals,im Dezember 1984,entstand der Kultur- Das Wahrzeichen von Bedingrade ist allerdings Eingangstür. Historische Verein Essen-Borbeck mit dem Ziel, sein 44,15 m hoher Wasserturm – auch wenn Das so genannte Stammhaus an der Schloss- den Steenkamp Kotten zu retten. Mittlerweile Frintroper den Turm gerne für sich vereinnah- straße 357 gilt als die älteste Gaststätte Bor- hat der Verein den Hof in Erbpacht und hier ein men. 1897, als Bedingrade und Frintrop noch becks und wird erstmals 1604 als so genann- kleines,heimatkundliches Museum eingerich- zur Bürgermeisterei Borbeck gehörten, errich- tes „Rodtehuis“ erwähnt.Auch heute noch wird tet. Es erzählt in der ersten Etage des Haupt- tete die Firma Thyssen den Turm mit Ziegel- es als das „Rote Haus“ bezeichnet.Seine Bedeu- hauses anhand von Fotos und kurzen Texttafeln steinen aus der nahe gelegenen Ziegelei.Diese tung verdankt es seiner günstigen Lage mit die Geschichte der letzten Bewohner des Hofes. befand sich auf dem Gelände der heutigen Anbindung an die alte Heerstraße nach Wesel. In einer Waschküche im Haupthaus lässt sich Bezirkssportanlage. Im spanisch-niederländischen Krieg diente es bei- das Alltagsleben der Menschen nachvollziehen. Der Wasserbehälter des Wasserturms ist den Seiten als Quartier. Während der Napole- In der Remise sind verschiedene Gerätschaften 8 Meter hoch und fasst gut 1 Million Liter. Das Der Frintroper Wasserturm mit seinem mit blauen Wellen bemaltem Kessel. onischen Kriege waren hier Kosaken einquartiert. zu bewundern, wie sie die Bauern im Dorf Wasser stammt im Wesentlichen aus der Ruhr, Radtour: Auf dem Weg zur blauen Emscher

Die Emscher: Einst eine einzigartige Ingenieurleistung - heute ein grüner 53 Natur- und Erlebnisraum. Diese Radtour bietet Gelegenheit, einen Blick hin- ter die Kulissen des Emschersystems zu werfen und dabei ein wichtiges Stück Strukturwandel zu erleben.

Die rasch fortschreitende Industrialisierung des lichem Fluss wieder ähnlich werden.Ein gigan- 19.Jahrhunderts forderte ihren Tribut:Abwässer tisches Projekt, angelegt auf eine Dauer von aus immer mehr Haushalten und Werksanlagen rund 30 Jahren,das – fast völlig unbemerkt von belasteten die Emscher und ihre Zuflüsse stark. der Öffentlichkeit – derzeit an mehreren Bau- Hinzu kam, dass das Wasser wegen der Berg- stellen realisiert wird. senkungen oft nicht mehr abfließen konnte. Entdecken Sie auf dieser Radtour mit Judith Imgrund, einer Spezialistin für Ruhrkultouren, Die 1899 gegründete Emschergenossenschaft, ökologische Sünden und renaturierte Flussläufe. der älteste Wasserwirtschaftsverband Deutsch- lands, fand eine Lösung: Sie begradigte die Datum: Sonntag, 25.09.2005 Emscher und ihre Nebenflüsse – rund 300 Kilo- Dauer: 11.00 – ca. 15.00 Uhr meter, die als so genannte „Köttelbecken“ der Routenlänge: etwa 20 km Brauchwasserentsorgung dienten.Die Emscher Start und Ziel: Parkplatz an der Straße vor der Dampfbierbrauerei in Essen-Borbeck, erhielt teilweise sogar ein ganz neues Flussbett. Heinrich-Brauns-Straße 9-15 Aus damaliger Sicht waren diese künstlichen Preis: 15,- € pro Person einheitlich, inklusive Wasserläufe aus Beton ein enormer Fortschritt. einem Freigetränk bei einer Rast am Haus Ripshorst Karten gibt es nur im Vorverkauf: Touristik- Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts zentrale Essen, im Handelshof, Am Haupt- begann die Emschergenossenschaft mit der bahnhof 2, Tel. 88 720 48 · Borbecker Nach- Verwirklichung einer Vision: Das „Emschertal“ richten, Marktstraße 2, Tel.: 867 000 Sonstiges: Es werden keine Fahrräder vom soll sich als ein grüner Natur- und Erlebnisraum Veranstalter gestellt. Mindestalter für präsentieren, die Emscher selbst mit sanften Kinder mit eigenem Fahrrad: 10 Jahre. Windungen und klarem Wasser einem natür- Der Bezirk IV im Überblick 11

12 1 Schloss Borbeck 55 Schlossstraße 101-103, 45355 Essen, S. 18 2 Dampfe 9 Heinrich-Brauns-Straße 9-15, 45355 Essen, S. 16 3 Alte Cuesterey Weidkamp 10, 45355 Essen, S. 15 4 Dionysiuskirche Dionysiuskirchplatz 11, 45355 Essen, S. 15 8 5 Krafthaus Kraftstraße 10, 45355 Essen (ehem. Dionysiusschule), S. 28 10 6 6 Café Nova 5 Stolbergstraße 7, 45355 Essen, S. 61 3 4 7 2 Frintroper Wasserturm Frintroper Straße 326, 45359 Essen, S. 21 & S. 51 8 Steenkamp Kotten 7 Reuenberg 47a, 45357 Essen, S. 50 / 51 9 Georg-Melches-Stadion 1 Hafenstraße 97a, 45356 Essen, S. 32 & S. 34 / 35 10 Kreuzer Friedrich-Lange-Straße 5-7, 45356 Essen, S. 10 11 Freibad Dellwig „Hesse“ Scheppmannskamp 6, 45357 Essen, S. 39 & S. 40 / 41 12 St. Michael Kraienbruch 63, 45357 Essen, S. 38

Rad - Wander - Weg 1 (siehe Seite 56) Rad - Wander - Weg 2 (siehe Seite 56) Wander Weg (siehe Seite 56) UNSER RADFAHR-TIPP: Von Schönebeck durch Borbeck zum Rhein-Herne-Kanal Infos, Anreise und Tipps Ein schöner Rad-Wander-Weg auf einer ehemaligen Bahn- trasse, die bis an die Grenze Schönebecks führt, bietet Be- suchern aus dem Essener Süden und Osten die Möglichkeit von Schönebeck aus Borbeck zu erkunden und weiter bis zum Rhein-Herne-Kanal zu fahren.Besucher aus den nörd- lichen Stadtgebieten – Schonnebeck, , Katern- berg – können den Weg vom Rhein-Herne-Kanal aus bis nach Borbeck fahren. 56 BOCHOLD 160: Borbeck-Bhf. – Frillendorf Eingemeindet seit: 1. April 1915 57 I. An der Frohnhauser Straße geht es zunächst ca. 50 m 186: Bottrop – Schölerpad Einwohner: 13.879 nach rechts.Dann links halten in den Schönebeckweg,der NAME Größe: 319,01 Hektar schon wenige Meter später Heißener Straße heißt. Im 10. Jahrhundert lautet der Name GASTRO-TIPPS Bokholta, um 1220 wird er zu ■ Bocholder Hof Bereits im Jahr 869 wurde Borbeck unter zwei Bahnunterführungen her folgen Sie der Es gibt viele gut ausgebaute Rad-Wander-Wege am Rhein-Herne-Kanal. Bucholte. Bedeutung ist Buchen- „Ein herzliches Grüß Gott und urige in einer Brauamtsheberolle des Heißener Straße holz, Buchenwald. Gemütlichkeit – eben ein kleines Stiftes Essen urkundlich erwähnt. am Terrassenfriedhof vorbei bis zur Altstraße II. Eine weitere regionale Radwanderstrecke des Kommu- in die Altstraße (an der Kreuzung sehen Sie rechts den nalverbandes Ruhrgebiet bzw. des Landschaftsverbandes Stück Österreich“ Damit ist Borbeck einer der ältesten roten Backsteinbau der Schule Schönebeck) Westfalen-Lippe (R 23) führt Sie zunächst über die Reu- Eingemeindet seit: 1. April 1915 Kampstr. 35,Tel.:67 19 41 Essener Stadtteile. an der nächsten Kreuzung terstraße (auf Mülheimer Gebiet).Nachdem die Straße ei- Einwohner: 18.773 Di-Sa 16-1 Uhr (Küche bis 23 Uhr) nach wenigen Metern die Frintroper Straße überqueren, nen nahezu rechtwinkeligen Knick nach links macht, fol- Größe: 318,58 Hektar So 11.30-1 Uhr, Mo geschlossen Heute ist Borbeck eine „Stadt in der in die Fürstenbergstraße gen Sie dem nächsten Weg rechts nach Borbeck-Schöne- Stadt“ mit entsprechenden „Stadt- auf der Fürstenbergstraße bis an deren Ende beck, wo Sie auf den Brausewindhand stoßen. Bochold ist der bevölkerungsreichste TIPPS FÜR KIDS teilen“ und einem Stadtteilzentrum, in die Schlossstraße (rechts sehen Sie die Notenkiste, Ab dort folgen Sie der Bezeichnung R 23 durch Schönebeck, Stadtteil im Stadtbezirk IV. Allerdings ■ Coffee Corner das mit seiner Fußgängerzone zum den Probenraum des Schönebecker Jugend- Bedingrade und das Hexbachtal bis zum Donnerberg und fehlt ein eigenes Ortszentrum. Bor- Bocholder Str. 34, 45355 Essen Einkaufen und Verweilen einlädt. Blasorchesters, direkt dahinter liegt die Dubois-Arena, weiter bis zum Rhein-Herne-Kanal. beck-Mitte liegt für viele Bocholder Tel.: 0201/ 67 16 15, Fax: 0201/ 67 16 15 Kindergärten und sämtliche Schul- links ist Schloss Borbeck zu sehen) jedoch kaum einen Kilometer weit E-Mail: [email protected] formen sind ebenso vorhanden wie in die Fürstäbtissinstraße UNSER TIPP FÜR WANDERFREUNDE: entfernt. Ansprechpartner: Siggi Schigulski / Sport- und Freizeitstätten. Ein schöner Rad-Wander-Weg auf einer ehemaligen bis zum Bahnhof Borbeck Kleine Geschäftsansammlungen Nina Meyer · Öffnungszeiten: Die Essener Innenstadt liegt ca. 20 (hier können Sie Ihr Fahrrad abstellen) Bahntrasse, die bis an die Grenze Schönebecks führt, bie- haben sich um die Kirchengemein- Mo 12-19 Uhr, Di-Do 12-20 Uhr, Autominuten entfernt. Borbeck bie- Gehen Sie durch den Bahnhof und erkunden tet Besuchern aus dem Essener Süden und Osten die den St. Fronleichnam und St. Maria Fr 12 Uhr - Ende offen tet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Sie zu Fuß Borbeck, S. 12 - 16 Möglichkeit von Schönebeck aus Borbeck zu erkunden. Mit dem Rad geht es anschließend vom Rosenkranz gebildet. Hier gibt es immer wieder auch von denen hier nur das Schloss Bahnhof Borbeck weiter. An der Frohnhauser Straße,geht es zunächst ca.50 m nach Einziger Sportverein im Stadtteil ist Rockveranstaltungen. Borbeck mit seinem Park und die (von der Fürstäbtissinstraße aus gesehen) in die rechts. Dann links halten in den Schönebeckweg. Schon der an der Germaniastraße behei- Dampfbierbrauerei erwähnt seien. Heinrich-Brauns-Straße wenige Meter später heißt dieser Heißener Straße. Sie matete Turn- und Sportverein 84/10. ■ Don-Bosco-Club vorbei an der Dampf-Bierbrauerei Borbeck unterqueren zwei Bahnunterführungen, um sich dann Wolfsbankstr. 13, 45355 Essen ANREISE MIT BUS & BAHN in den Möllhoven rechts auf dem Weg parallel zur Bahnlinie zu halten bis ANREISE MIT BUS & BAHN www.donboscoclub.de ■ Bahnhof in den Reuenberg Sie zum Terrassenfriedhof kommen. Diesen umwandern ■ Bahnhöfe Tel.: 68 50 37 0 • Essen-Borbeck in die Schlossstraße Sie, wobei der Friedhof immer zu Ihrer Linken liegt, bis Sie • Essen-Borbeck Ansprechpartnerin: Susanne Biern RE 14: Borken – E-Hbf. – E-Steele Ost in den Donnerberg (kurz vor der Frintroper Straße) auf die Heißener Straße stoßen.Diese überqueren und auf • Essen-Borbeck-Süd S9: Haltern – E-Hbf. – Wuppertal Hbf gut drei Kilometer auf dem Donnerberg (R 23) der Heißener Straße wenige Meter nach rechts gehen. • Essen-Bergeborbeck Kurz vor der Eichendorffschule links in die Schönebecker in den Emscherblick RE 14: Borken – E-Hbf. – E-Steele Ost ■ Straßenbahn Schlucht einbiegen. Dort, wo sich der Weg in der Schlucht in die Ripshorster Straße S9: Haltern – E-Hbf. – Wuppertal Hbf BORBECK 101: Germaniaplatz – Essen Hbf. – nach wenigen Metern die Donnerstraße überqueren und gabelt,halten Sie sich rechts. Beim Verlassen der Schlucht S2: Duisburg – E-Hbf. – Dortmund Bredeney die Bahnlinie treffen Sie auf die Schluchtstraße,der Sie rechts folgen bis zur Frintroper Straße. Diese überqueren Sie und wandern NAME 103: Dellwig – Porscheplatz – Volks- rechts in die Vondemstraße ■ (am Klaumerbruch rechts können Sie einen Abstecher nun durch den Schlosspark immer geradeaus zum Schloss Straßenbahn Der ursprüngliche Name „Borthbeki“ hochschule – (Zeitweise bis Steele S) zum Freibad „Hesse“ machen) Borbeck.Am Schloss vorbei kommen Sie zur Schlossstraße, 101: Borbeck – Essen-Hbf. – Bredeney lässt auf einen „Sumpfbach“ schlie- 105: Frintrop – Essen Hbf. – auf der Vondemstraße unter einer Bahnüberführung die Sie an der Fußgängerampel überqueren. Durch die 103: Dellwig – Porscheplatz – Steele ßen. Der Zusatz „-Mitte“ stammt aus Rellinghausen her bis an den Kanal Residenzaue talwärts (rechts liegt die Dubois-Arena) geht 105: Frintrop – Essen Hbf. – Relling- neuerer Zeit und berücksichtigt die ■ Bus links in die Ankerstraße es zur Straße „Residenzaue“, der Sie links zur Fürstäb- hausen zentrale historische wie auch aktu- 140: Borbeck – Stoppenberg tissinstraße folgen. Hier halten Sie sich rechts und folgen 106: Bergeborbeck-Bf. – Altenessen elle Bedeutung dieses Stadtteils. 143: Borbeck Bf. – Obermeiderich Bf. Sie sind am Rhein-Herne-Kanal. der Fürstäbtissinstraße bis zum Ende. Vor sich liegt der 160/161: Borbeck Bf. – Frillendorf Diesem können Sie auf ausgezeichneten Radwanderwegen Bahnhof Borbeck.Ein Abstecher nach Borbeck-Mitte lohnt ■ Bus Erstmals urkundlich erwähnt: 170: Borbeck – Steele S weiter folgen. sich. (s. Seite 12 - 16) 140: Borbeck – Stoppenberg 869 186: Bottrop ZOB – Schölerpad Abends erstrahlt sie im Licht - die Dionysiuskirche.

GASTRO-TIPPS Erstmals urkundlich erwähnt: ■ Veccia Roma ■ Dampf-Bierbrauerei Borbeck ca. 1220 „Ein wenig Terrakotta, ein paar „Rustikal- gemütlich“ Eingemeindet seit: 1. April 1915 Schwarz-Weiß-Bilder, dafür eine statt- Heinrich-Brauns-Str. 9-15, Einwohner: 9.031 liche Auswahl an Fisch- und Fleisch- 45355 Essen,Tel.:63 00 07 Größe: 190,94 Hektar gerichten und natürlich Pizzas“ www.dampfe.de, Mo – So ab 11 Uhr Frintroper Straße 453,Tel.:60 46 92 (Küche: 12 – 23 Uhr) Mo-Sa 17 – 24 Uhr Ganz im Westen Essens, an der So & feiertags 12 -14.30 & 17 – 24 Uhr ■ Gummersbach Grenze zu Oberhausen, liegt „Feinschmecker-Lokal mit exklusivem Frintrop. Auf 191 Hektar leben hier TIPPS ■ Fleisch-Angebot“ rund 9.400 Menschen. Dat Links 59 Fürstenbergstr. 2,Tel.:67 64 64 Bis zur Eingemeindung nach Essen im Armstr. 16 - 18, 45355 Essen www.gummersbachessen.de Jahr 1915 war der Stadtteil flächen- Telefon: 687923 Mi-Mo ab 17 Uhr (Di geschlossen) mäßig mehr als doppelt so groß. www.falken-essen.de Frintrop wird von Grünzügen um- ■ Hotel Am Schlosspark schlossen. Das Barchembachtal, das ■ FriZ – Frintroper Zentrum „Harmonie, Komfort und Sauberkeit Hexbachtal und das Gebiet um den Unterstraße 67 a, 45359 Essen stehen hier an erster Stelle“ renaturierten Läppkes Mühlenbach Telefon: 69 69 05 Borbecker Str. 183, 45355 Essen sind heute Naherholungsgebiete. www.jugend.essen.de Tel.: 67 50 01, Fax: 68 77 62 Das Vereinsleben und insbesondere www.hotelamschlosspark.com der Sport sind in Frintrop wichtig. ■ Theater THESTH Essen Durch Basketball,Tischtennis und im FriZ, Unterstr. 67a, 45359 Essen ■ Landhaushotel & Fußball ist Adler Frintrop sogar über Bis zu 60 Plätze Restaurant Haus Gimken die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Postanschrift / „Rustikale Gemütlichkeit mit einem Auch verkehrsmäßig ist Frintrop gut Programmbestellung: Hauch von mediterranem Flair“ angebunden: Die A 40 und A 42 sind Frau U. Kloße Schlossstraße 182,Tel.:86 70 80 schnell zu erreichen und mit der Fasanenstr. 21 a, 45134 Essen Fax: 867 08 88, www.gimken.de Straßenbahn ist man in 25 Minuten www.theater-thesth.de Tägl.: 12 – 14 Uhr (außer Di + Sa) & in der Essener Innenstadt. E-Mail: [email protected] 18 – 1 Uhr (Küche bis 22 Uhr) Eintrittspreise: ANREISE MIT BUS & BAHN Schauspiel: 8,- € / 7,- € Vorverkauf TIPPS FÜR KIDS ■ Bahnhöfe Jugendtheater: 6,- € / 4,60 € ■ Katholisches Jugendheim • Essen-Dellwig Vorverkauf Kindertheater: St. Dionysius • Essen-Dellwig-Ost 4,60 € / 3,60 € Dionysiuskirchplatz 15, 45355 Essen S2: Duisburg – E-Hbf. – Dortmund Vorverkauf Gruppenpreise auf Tel.: 67 24 21, [email protected] S9: Haltern – E-Hbf. – Wuppertal Hbf Anfrage Telefonische Kartenreservierung: ■ Zug um Zug e.V. ■ Straßenbahn Tel.: 430 92 95 (AB) Marktstr.11 (im Bahnhof Borbeck) 105: Frintrop – Essen-Hbf. – Weitere Informationen: 45355 Essen,Tel.:68 58 244 Rellinghausen Tel.: 68 94 67 www.zug-um-zug-ev.de Tel. + Fax: 28 69 37 Mit Wochenprogramm sowie beson- ■ Bus Verkehrsverbindung: deren Veranstaltungen wie Musical- 143: Borbeck-Bhf. – Duisburg-Ober- Bus: 185 Haltestelle Höhenweg projekten für Kinder und Jugendliche. meiderich Bhf. Straßenbahn: 185: Borbeck-Bf. – OB City Forum 103: Haltestelle Wertstraße 105: Haltestelle Unterstraße FRINTROP GASTRO-TIPPS ■ Efeuhaus NAME „Kinderfreundliche Atmosphäre in GERSCHEDE Vrilincdorpe (13. Jh.) wird Anfang einem preisgekrönten Musterhaus des 15. Jahrhunderts zu Vryntorpe mit Efeuranken an den Wänden und NAME und später als Vrintrope bekundet. Gras auf dem Dach“ Der früheste bekannte Name „Gert- Der Name erinnert an die feuchte, Frintroper Straße 33,Tel.:68 98 92 scheide“ lässt auf ein modriges Ge- sumpfige Landschaft. Täglich 17 – 1 Uhr (Küche bis 23 Uhr) biet schließen (ger = Moder). Der

Gottesdienst an Fronleichnam mit der Eucharistischen Ehrengarde und dem Knappenverein auf dem Neuen Markt. zweite Namensteil „Scheide, Schede“ [email protected], www.jz-zack.de ANREISE MIT BUS & BAHN weist auf einen „Waldort“ hin. Es gibt feste Kurse und offene ■ Bahnhof Angebote: Mo 14-17 Uhr Kino • Essen-Bergeborbeck Erstmals urkundlich erwähnt: Mi + Do 14-20 Uhr S 2 Duisburg – Essen-Hbf. – Gelsen- Ca. 1220 Fr Kinder: 14-18 Uhr kirchen – Recklinghausen – Eingemeindet seit: 1. April 1915 Fr Jugendliche: 18.30 - 23 Uhr Dortmund Einwohner: 8.113 Anfahrt: Bus 185/143 Abfahrt Größe: 149,94 Hektar Borbeck-Bhf. Richtung Oberhausen, ■ Bus Haltestelle Ackerstraße SB 16: Schnellverbindung zwischen Die ehemalige Bauerschaft Gersche- Bottrop und Essen-Hbf ■ de liegt zwischen den Stadtteilen Samoakeller 166: Dellwig – Essen-Hbf. – 61 Dellwig und Borbeck im Nordwesten Samoastraße 5, 45357 Essen Hattingen-Niederwenigern Essens. 8.113 Einwohner leben in die- Tel.: 0201/ 69 01 58 170: Borbeck-Bf. – Steele sem flächenmäßig kleinsten Stadt- [email protected] 196: Stadthafen – Essen-Hbf. – teil des Bezirks IV. www.samoakeller.de Essen-West Einen richtigen Ortskern mit Ge- Ansprechpartner: schäften gibt es in dem ländlich ge- Andre Remy, Carsten Teuwsen TIPPS prägten Wohngebiet nicht. Dinge Öffnungszeiten: Mo - Do: 17 - 21 Uhr ■ Indoor Kartbahn des täglichen Bedarfs kann man am „Motodrom“ Reuenberg kaufen. Ansonsten fährt ■ Naturschutzjugend Hafenstraße 280, 45356 Essen man in fünf Minuten nach Borbeck- Essen/ Mülheim Infos: 0201 / 340305 Mitte oder Frintrop. Möllhoven 62, 45355 Essen Fax: 0201 / 837 83 19 Die Essener Innenstadt lässt sich Mo - Fr 9 - 17 Uhr Hotline: 0171/5266895 mit der S-Bahn (S 9) in zehn Tel.: 67 18 88 • www.nabu-ruhr.de www.moto-drom-essen.de Minuten erreichen. Öffnungszeiten (Winter): Hauptattraktion ist sicherlich der Mo bis Do ab 17 Uhr, Fr ab 16 Uhr, malerische Kirchmannshof mit frei BERGEBORBECK Sa ab 15 Uhr, So ab 11 Uhr laufenden Eseln, Pferden, Hühnern Öffnungszeiten: und anderen Tieren. NAME Mo bis Do ab 16 Uhr, Fr & Sa ab 15 Uhr, Namensgeber ist der 1846/ 47 So & Feiertage ab 11 Uhr ANREISE MIT BUS & BAHN errichtete Bahnhof „Berge-Borbeck“ Veranstaltungen auch außerhalb ■ Bahnhöfe der Köln-Mindener Eisenbahn, be- der Öffnungszeiten möglich! • Essen-Gerschede nannt nach dem nahe gelegenen • Dellwig-Ost Haus Berge. Den Bahnhof, heute ■ „Daytona“ S9: Haltern – Essen-Hbf. – Essen-Bergeborbeck, und Haus Berge, Alte Bottroper Str. 100, 45356 Essen Wuppertal heute Krankenhaus, gibt es immer Tel.: 0201 / 66 15 53 noch. Beide liegen allerdings nicht Öffnungszeiten: Mo bis Do 16 - 23 Uhr ■ Straßenbahn in Bergeborbeck, sondern in Bochold. Fr und Sa 16 - 24 Uhr, So 13.30 - 23 Uhr 103 Dellwig – Essen-Hbf. – Steele So 10 – 21 Uhr (Juniorclub) Eingemeindet seit: 1. April 1915 ■ Bus Einwohner: 4.254 TIPPS FÜR JUGENDLICHE 143: Borbeck-Bhf. – Duisburg-Ober- Größe: 492,31 Hektar ■ Café Nova meiderich Bhf. „Eigenwilliges Ambiente einer Szene- 166: E-Dellwig Bhf. – Essen-Hbf. – Der mit Abstand größte Stadtteil Kneipe mit großer Bühne“ Hattingen-Niederwenigern Borbecks zählt zugleich die mit Ab- Stolbergstraße 7, 45355 Essen 185: Borbeck-Bf. – OB City Forum stand wenigsten Einwohner. Mit Tel.: 0201/ 61 19 30 186: Bottrop ZOB – Schölerpad dem Econova-Gelände wurde in den Ansprechpartner: Sylvia Burkhardt vergangenen Jahren einer der be- Freitags: Konzerte junger Bands aus TIPPS FÜR KIDS deutenden Industrie- und Gewerbe- dem gesamten Bundesgebiet mit ■ Kinder- und parks angelegt. Rock/ Pop/ Alternative/ Crossover/ Jugendzentrum Zack Einen Lebensmitteldiscounter gibt Hardcore und Metal sowie deren Aus- Ackerstraße 107, 45357 Essen es an der Alten Bottroper Straße. Für prägungen. Supportet von lokalen Tel.: 0201/ 60 60 38 die meisten Bewohner ist es zudem Nachwuchsbands. Eintritt: 4 – 5 Euro Fax: 0201/ 85 68 768 nicht weit zum Zentrum Borbecks. An jedem 2. Samstags im Monat: Bluessession und TV (Ringen). beck zu den größeren Stadtteilen im Öffnungszeiten: Di 9 – 16 Uhr, Essener Nordwesten. Mi 17 – 23 Uhr, Do 17 – 24 Uhr, ANREISE MIT BUS & BAHN Schönebeck hat zwei Kindergärten Fr 17 – 1 Uhr, Sa 17 – 1 Uhr ■ Bahnhöfe und zwei Grundschulen.Weiter- • Dellwig führende Schulen gibt es im nahe- KINOS • Dellwig-Ost gelegenen Borbeck-Mitte. ■ Drive-In Autokino S2: Dortmund – E-Hbf. – Duisburg Kleine Geschäfte zur Nahversor- Sulterkamp 70, 45356 Essen S9: Haltern – E-Hbf. – Wuppertal gung sind im Stadtteil längst ver- Info-Tel.:0201/663184 schwunden. Nur ein Lottoladen ist Tel.+Fax: 0201/668669 ■ Straßenbahn geblieben. www.autokino-deutschland.de 103: Dellwig-Wertstr. – Porsche- Dafür sind an der Frintroper Straße 63 platz – Steele und der Aktienstraße einige Ge- ■ Kupski Filmtheaterbetriebe schäfte sowie auch ein Baumarkt. Carl-Kruft-Str. 12, 45355 Essen ■ Bus Tel.: 0201/ 61 02 86 166: Dellwig-Bf. – Essen-Hbf. – ANREISE MIT BUS & BAHN Hattingen-Niederwenigern ■ Bahnhof TENNIS 185: Borbeck-Bf. – OB City Forum • Essen-Borbeck-Süd ■ Essener Tennishallen- 186: Bottrop ZOB – Schölerpad S9: Haltern –Essen-Hbf. – gemeinschaft Essen-Steele-Ost Hafenstr. 10, 45356 Essen TIPPS Tel.: 0201 / 66 15 80 ■ Schifffahrten auf dem Rhein- ■ Straßenbahn Herne-Kanal mit der „Monica“ 103: Dellwig – Steele Anleger: Prosperstr./ Essener Straße, 105: Frintrop – Essen-Hbf. – DELLWIG gegenüber Strandbad Hesse (an- Rellinghausen deres Ufer und andere Straßenseite) NAME Termine: Do, 1. September: ■ Bus In einem feuchten, sumpfigen Tal Henrichenburg und Dortmund 186: Bottrop-ZOB – Schölerpad „Del(t)“ gelegene Siedlung. Sa, 8. Oktober: Bordfest TIPPS Erstmals erwähnt: um 1220 ■ Reiten ■ Kinder- und Jugendfreizeit- Eingemeindet seit: 1. April 1915 Reitgemeinschaft Dellwig 77 stätte St. Antonius Abbas Einwohner: 9.737 Klaumerbruch 40a, 45357 Essen Kiek ut 2, 45359 Essen,Tel.:67 19 30 Größe: 357,43 Hektar Tel.: 0201 / 60 07 99 Offenes Angebot Ansprechpartner: Auf einer Fläche von 357 Hektar TIPPS FÜR KIDS Pfarrer Berthold Janberg leben knapp 10.000 Menschen. ■ Jugendforum St. Michael ■ Squash Dellwig hat keinen richtigen Orts- Steubenstr. 49, 45138 Essen Am Brauhaus 16-32, 45359 Essen kern, doch gibt es an der Haus-Horl- Tel.: 0201/ 27 00 84 Tel.: 67 68 09 Straße bzw. an der Donnerstraße Kinderdisco (monatlich) kleine Zentren. Nachtcafé (monatlich) Zahlreiche Kleingartenanlagen wie Ansprechpartnerin: Petra Neumann BEDINGRADE z.B. die Parkanlage Woltersberg wei- sen Dellwig als Wohnstadtteil aus, NAME dessen Gewerbegebiete deutlich ge- SCHÖNEBECK „Bathingrotha“ wie Bedingrade trennt von der Wohnbebauung sind. einstmals hieß, erinnert mit sei- Dellwig verfügt über zwei S-Bahn- NAME nem Namen an die feuchte höfe (Dellwig und Dellwig-Ost) „Scon, scen, scin“ meinen „Röhricht, Umgebung. „Borbecker Halblang“ sowie ein ausgedehntes Bus- und Sumpf“. Es handelt sich somit um („bat“ = Sumpfwasser) Straßenbahnnetz. einen „sumpfigen Bach“. Überregional bekannt ist Dellwig Erstmals erwähnt: durch das Strandbad „Hesse“, das di- Eingemeindet seit: 1. April 1915 11. Jahrhundert. rekt am Rhein-Herne-Kanal liegt, so- Einwohner: 10.229 Eingemeindet seit: 1. April 1915 wie durch die Sportvereine RuWa Größe: 334,29 Hektar Einwohner: 12.606 (Fußball,Tischtennis,Wasserball) Mit 334,29 Hektar gehört Schöne- Größe: 296,79 Hektar Bedingrade liegt im Drei-Städte-Eck teln oder dem Auto in wenigen ■ Bus Essen-Mülheim-Oberhausen. Der Minuten in Frintrop oder Borbeck. 143: Borbeck-Bhf. – Duisburg-Ober- Stadtteil besitzt Dorfcharakter. Kindergärten und ein Schulzentrum meiderich Bhf. Erstmals wird die „Bauerschaft mit Grund- und Hauptschule sowie 185: Borbeck-Bhf. – OB-City Forum Bedingrade“ in einer Urkunde des 11. einem Gehörlosenzentrum sind vor 186: Bottrop ZOB – Schölerpad Jahrhunderts erwähnt. Dieser Ur- Ort. kunde zufolge dürfen sich die ver- TIPPS FÜR KIDS streuten Weiler in den Siepentälern ANREISE MIT BUS & BAHN ■ Forum Lutherhaus „Dorf“ nennen. ■ Nächster Bahnhof Bandstraße 35, 45359 Essen • Essen Borbeck Tel.: 69 80 30 Das Naturschutzgebiet Hexbachtal RE14: Borken – Essen-Hbf. – E-Mail:[email protected] 65 bietet Erholungsmöglichkeiten. Für Essen-Steele Ost www.forumlutherhaus.de die Nahversorgung der rund 12.600 S9: Haltern – E-Hbf. – Wuppertal Ansprechpartner: Kai Freudenreich Menschen sorgen neben Sparkasse Öffnungszeiten: Mo: 15 – 20 Uhr, und einem Discounter ein Tabak- ■ Straßenbahn Di: 19 – 22 Uhr, Do: 17 – 20 Uhr händler mit Zusatzsortiment, eine 104: Mülheim Hauptfriedhof – Fr: 18 – 22 Uhr (14-tägig) Reinigung, eine Pizzeria und ein Essen Abzweig Aktienstraße So: 14 – 18 Uhr (14-tägig) • Beauty Salon.Wer etwas mehr möch- 105: Frintrop – Essen-Hbf. – te, ist mit öffentlichen Verkehrsmit- Rellinghausen

Für gute Stimmung in Borbeck sorgen immer wieder viele Veranstaltungen. AUGUST Veranstalter: ESPO – Essener DEZEMBER First Classic Day Sportbund,Tel.:0201/ 81 46 - 106 Anfang Dezember: Veranstaltungsort: Dampf-Bier- Weihnachtskonzert im Schloss brauerei Essen-Borbeck, Heinrich- Ende September: Borbeck Veranstaltungen Brauns-Straße 9-15, 45355 Essen Kunstspur Profi- und Laienmusiker stimmen www.dampfe.de Verschiedene Künstler in Borbeck im Schloss Borbeck gemeinsam mit öffnen ihre Ateliers · Veranstalter: Schülerinnen und Schülern der Pool-Party unter dem Motto „Spaß Kulturbüro der Stadt Essen Folkwang Musikschule Essen auf die ohne Zoff“ mit Mitternachts- Te.: 0201 / 88 41 210 Weihnachtszeit ein. schwimmen im Freibad Hesse Veranstaltungsort: Schloss Borbeck Veranstaltungsort: Freibad Hesse Ende September: Schlossstraße 101, 45355 Essen Scheppmannskamp 6 Exklusivabend mit Musik, Menu, Tel.: 0201 / 88 44 219 45357 Essen-Dellwig Tanz und Rezitation im Schloss www.schloss-borbeck.essen.de Tel.: 0201/ 69 26 74 Borbeck 66 KARNEVAL Kirmesstimmung sowie Darbietun- von Borbeck-Mitte, 45355 Essen www.ruwa-dellwig.de Veranstaltungsort: Schloss Borbeck 1. Advent: 67 Galasitzung der KG Fidele gen der Vereine und Verbände. Veranstalter: Initiativkreis Centrum Schlossstr. 101, 45355 Essen Weihnachtsmarkttag in Frintroper im Schloss Borbeck mit Veranstaltungsort: Festplatz an der Borbeck e.V. – CeBo,Tel.:0201/ 68 10 24 Ende August: Veranstalter: Förderverein Schloß Borbeck-Mitte Verleihung des Doktorhuts Donnerstraße, 45357 Essen www.cebo-borbeck.de Konzert zum Saisonausklang des Borbeck e.V. und Förderkreis des Jedes Jahr am 1. Advent lädt der Veranstaltungsort: Schloss Borbeck Veranstalter: Bürger- und Schönebecker Jugend- Schönebecker Jugend-Blasorchesters Bürger- und Verkehrsverein Borbeck Schlossstraße 101, 45355 Essen Verkehrsverein Dellwig JUNI Blasorchesters sowie Bürger- und Verkehrsverein (BBVV) zum Weihnachtsmarkttag www.karnevalessen.de www.bvv-dellwig.de Enten-Classic Veranstaltungsort: Dubois-Arena Borbeck ein. Veranstaltung des BBVV mit Veranstaltungsort: Dampf-Bier- Schlossstraße (gegenüber von Karten: Franz Josef Gründges dem CeBo sowie Vereinen aus Groß- Hausfrauennachmittag der KG MAI brauerei Essen-Borbeck, Heinrich- Schloss Borbeck), 45355 Essen Tel.: 0201/ 68 38 09 Borbeck. Veranstaltungsort: Alter Fidele Frintroper im Schloss Borbeck 1. Mai: Aufstellen des Maibaums Brauns-Straße 9-15, 45355 Essen www.sjb-essen.de Markt, 45355 Essen · www.bbvv.de Veranstaltungsort: Schloss Borbeck Veranstaltungsort: Festplatzwiese www.dampfe.de OKTOBER Schlossstraße 101, 45355 Essen Schönebecker Straße/ Ecke Gimken- SEPTEMBER 3. Oktober: 2. Advent: www.karnevalessen.de straße, 45359 Essen · Veranstalter: JULI 1. Septemberwoche: Bauernmarkt Nikolausmarkt der Bürger- und Verkehrsverein Weinfest in Borbeck mit Borbecker Marktfest mit Veranstaltungsort: Festplatzwiese Werbegemeinschaft Frintrop Hausfrauennachmittag der Bösen Schönebeck Weinproben aus verschiedenen Höhenfeuerwerk Schönebecker Straße/ Ecke Gimken- Veranstaltungsort: Borbecker Buben im Schloss Borbeck www.buergervereine-essen.de Anbaugebieten Deutschlands Partner von ESSEN.ORIGINAL straße, 45359 Essen · Veranstalter: Schulhof der Altfriedschule, Veranstaltungsort: Schloss Borbeck sowie Bühnenprogramm Ein Fest für die ganze Familie in der Bürger- und Verkehrsverein Frintroper Str. 432 a, 45359 Essen Schlossstraße 101, 45355 Essen Um den 1. Mai: Veranstaltungsort: Fußgängerzone von Borbeck-Mitte Schönebeck www.werbegemeinschaft-frintrop.de www.karnevalessen.de Aufstellen des Maibaums Dionysiuskirchplatz, 45355 Essen mit Musikprogramm sowie Attrak- www.buergervereine-essen.de Schülerinnen und Schüler der Grund- Veranstalter: Initiativkreis Centrum tionen für Kinder. 5. Dezember: Hausfrauenparty der 1. Großen K.G. schulen sowie Kindergartenkinder Borbeck e.V. – CeBo, Veranstaltungsort: Fußgängerzone NOVEMBER Nikolaustag in Borbeck-Mitte „klein – aff“ 1883 e.V. singen und tanzen unter dem Mai- Tel.: 0201/ 68 10 24 von Borbeck-Mitte, 45355 Essen Samstag vor St. Martin: Veranstalter: Initiativkreis Centrum Veranstaltungsort: Schloss Borbeck baum. Veranstaltungsort: www.cebo-borbeck.de Veranstalter: Initiativkreis Centrum Großer Martinszug mit Martins- Borbeck – CeBo,Tel.:0201 / 68 10 24 Schlossstraße 101, 45355 Essen Wiese neben der Kirche St. Michael Borbeck – CeBo,Tel.:0201/ 68 10 24 feuer und Martinsspiel des Bürger- www.cebo-borbeck.de www.klein-aff.de Langhölter Weg, 45357 Essen Japaner-Classic www.cebo-borbeck.de und Verkehrsverein Frintrop ab Veranstalter: Bürger- und Veranstaltungsort: Dampf-Bier- Frintroper Markt. Großes Weihnachtskonzert mit Herrenabend sowie Verkehrsverein Dellwig brauerei Essen-Borbeck, Heinrich- Tag des offenen Denkmals: Zuvor Verkaufsoffener Samstag der dem Schönebecker Jugend- Hausfrauennachmittag der Bösen www.bvv-dellwig.de Brauns-Straße 9-15, 45355 Essen „Tiere auf dem Bauernhof“ Werbegemeinschaft Frintrop. Blasorchester Borbecker Buben www.dampfe.de auf dem Steenkamp Hof mit den Veranstaltungsort: Veranstaltungsort: St. Josef Himmel- Veranstaltungsort: Schloss Borbeck Maienmahlzeit des Bürger- und Imkern, den Rassegeflügel- und 45359 Essen-Frintrop pforten, 45359 Essen Schlossstraße 101, 45355 Essen Verkehrsvereins Borbeck mit aus- Familien- und Kindertag bei der Kaninchenzüchtern, dem Hegering www.werbegemeinschaft-frintrop.de Veranstalter: Bürger- und Verkehrs- www.karnevalessen.de gewählten Rednern aus Politik, Freiwilligen Feuerwehr Borbeck Borbeck etc. · Veranstaltungsort: verein Essen - Frintrop 1924 e.V. Kirche und Gesellschaft Feuerwehrvorführungen, Kinder- Steenkamp Hof, Reuenberg 47 a, 11. November: www.stadt.heim.at/wien/142475 Karnevalssonntag: Veranstaltungsort: Schloss Borbeck spiele, Feuerwehr-Kasperletheater, 45357 Essen · Veranstalter: Kultur- Hopeditz-Erwachen und Eröffnung KiKaBo Kinderkarneval Borbeck: Schlossstraße 101, 45355 Essen buntes Rahmenprogramm für Historischer Verein Borbeck e.V. der Karnevalssession Weihnachtskonzert mit dem Die Borbecker Karnevalsvereine ver- Veranstalter: Bürger- und Kinder und Erwachsene Veranstaltungsort: Schönebecker Jugend-Blasorchester anstalten eine Sitzung für Kinder. Verkehrsverein Borbeck Veranstaltungsort: Feuerwache Weltkindertag mit Spielen, Musik, Alter Markt, 45355 Essen Veranstaltungsort: St. Antonius Abbas Dort tritt ein Clown auf, Kostüme www.bbvv.de Borbeck (Freiwillige Feuerwehr) Basteln, Tänzen, Information Kiek ut, 45359 Essen werden prämiert und es herrscht Im Hesselbruch 5, 45356 Essen Veranstaltungsort: Höltingplatz (vor Verkaufsoffener Sonntag zum Veranstalter: Bürger- und den ganzen Nachmittag Riesen- Arena-Konzert des Schönebecker www.ff-borbeck.de Karstadt), 45355 Essen · Veranstalter: Beginn der Lichtwochen in Borbeck Verkehrsverein Schönebeck stimmung · Veranstaltungsort: Jugend-Blasorchesters Jugendamt der Stadt Essen - Soziale mit Kindertag www.buergervereine-essen.de Saal der Dampf-Bierbrauerei Borbeck Veranstaltungsort: Dubois-Arena Ende Juli: Dienste Borbeck · Germaniastraße Veranstaltungsort: Fußgängerzone Heinrich-Brauns-Straße 9-15 Schlossstraße (gegenüber von Borbecker Schlossparkfest 253, 45355 Essen,Tel.:0201 / 88-51 451 von Borbeck-Mitte, 45355 Essen Traditionelles Weihnachtskonzert 45355 Essen Schloss Borbeck) 45355 Essen mit Höhenfeuerwerk Veranstalter: Initiativkreis Centrum des Schönebecker Veranstalter: www.sjb-essen.de Veranstaltungsort: Schloss Borbeck Schlossparkfest – Das Original Borbeck – CeBo,Tel.:0201/ 68 10 24 Jugend-Blasorchesters Borbecker Karnevalsvereine Schlossstr. 101, 45355 Essen Sportliche Vorführungen und Mit- www.cebo-borbeck.de Veranstaltungsort: Aula des Autoschau mit Veranstalter: Rekü GbR Rendschmidt machangebote Mädchengymnasiums Borbeck, 3 WOCHEN NACH OSTERN: verkaufsoffenem Sonntag & Kühnle,Tel.:0171/ 520 88 09 Veranstaltungsort: Park von Schloss Fürstäbtissinstr. 54, 45355 Essen Happy Days mit „Frau Mackowitz“ Veranstaltungsort: Fußgängerzone www.schlossparkfest-borbeck.de Borbeck, Schlossstr. 101, 45355 Essen www.sjb-essen.de EMG - ESSEN MARKETING GMBH LINDENALLEE 55 | 45127 ESSEN | TELEFON 0201 / 88 72 00 | TELEFAX 0201 / 88 720 22 E-MAIL [email protected] | WWW.ESSEN-MARKETING.DE