QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

Ungedruckte Quellen

Evangelisches Zentralarchiv Berlin - 1/A 2/23 - 1/A 2/360 - 1/A 2/545 -7/2040 -7/2041 - 14/4504 - 14/22454 - 14/22455 - 14/22457 - 14/22460 - 14/2741 -51/Fila3 -51/GIVcS -51/JIVd

Archiv der Bremischen Kirche -Nachlaß Felden, Typoscript Bremen 1907-1933 Archiv der Thüringischen Landeskirche Eisenach - Auffangabteilung, L 9 - Akten des Landeskirchenrotes der Thüringer evangelischen Kirche über das politische Verhalten des Pfarrers Aurel von Jüchen aus Gelsenkirchen, 1929/32. BeiaktenzuG 494, von Jüchen, Aurel Landeskirchliches Archiv Karlsruhe - Sammlung Kappes Mappe 1, 8 und 14

202 Zeitschriften, Zeitungen

Alarm 1931, 1932 Das Andere Deutschland 1929, 1931 Christliches Volksblatt 1920- 1924 Christliches Volk 1919 Christliche Welt 1913, 1917, 1919, 1920, 1925, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932 Deutsches Pfarrerblatt 1926, 1927, 1928, 1930, 1931 Die Eiche 1927, 1928, 1931 Eisenacher Tagespost 1929 Eisenacher Volkszeitung 1929 Evangelische Gemeindeblätter Rüsselsheim 1915, 1916, 1917, 1918 Friedensblätter 1907, 1908, 1909 Die Friedenswarte 1906, 1911, 1913, 1923, 1925, 1926, 1927, 1928, 1930 Gemeinnützige Blätter für Hessen und Nassau 1916, 1917 Graswurzelrevolution 1990 Ihr seid Brüder 1921 Die Menschheit 1922, 1925 Mitteilungen der Deutschen Friedensgesellschaft 1920, 1921, 1922 Mitteilungsblatt der Vereinigung der Freunde von Religion und Völkerfrieden 1923 Mut und Kraft 1931 Mutiges Christentum 1931, 1932 Die Neue Ecziehung 1920, 1921, 1922, 1924, 1927, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933 Neues Sächsisches Kirchenblatt 1928 Neue Wege 1929, 1931, 1932, 1936 Neuwerk 1919/1920 1927/28, 1928/29, 1930/31, 1931/32, 1932/33 Pfälzisches Pfarrerblatt 1927 Protestantenblatt 1912 Der Religiöse Sozialist 1922, 1923 Der Religiöse Sozialist- Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes 1925 - 1933 Das rote Blatt der katholischen Sozialisten 1929, 1930 Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes 1924- 1930 Sozialistische Monatshefte 1922 Das Tagebuch 1928 Theologische Blätter 1931 Theologische Literaturzeitung 1954 Die Unruhe. Evangelisches Monatsblatt 1927- 1932 Volk 1929

203 Völkerfriede 1910, 1911, 1913, 1918, 1919 Vorwärts 1925, 1932 Die Weltbühne 1929 Der Weltfriede 1926- 1933 Zeitschrift für Religion und Sozialismus 1929- 1933 Zeitwende 1931

Literatur

Achten, Udo: Illustrierte Geschichte des 1. Mai. Oberhausen 21980 Achter Deutscher Pazifistenkongreß. Berlin-Charlottenburg 1919 Althaus, Pau1: Religiöser Sozialismus. Gütersloh 1921. (Studien des apologetischen Seminars in Wemingerode) Anti-Anti-Blätter zur Abwehr. Tatsachen zur Judenfrage. Hg. vom Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Berlin 4.Auflage o.J. Balzer, Friedrich-Martin: Klassengegensätze in der Kirche. Erwin Eckert und der Bund der reli• giösen Sozialisten Deutschlands. Köln 21975 ders.: Miszellen zur Geschichte des deutschen Protestantismus. 'Gegen den Strom'. 1990 Balzer, Friedrich-Martin/ Kar! Ulrich Schnell: Der Fall Erwin Eckert. Zum Verhältnis von Prote• stantismus und Faschismus am Ende der Weimarer Republik. Köln 1987 Banerij, Nomita: Reaktionen religiöser Sozialisten auf die Reichspogromnacht anhand von vier ausgewählten Beispielen: Leonhard Ragaz, Paul Tillich, Emil Fuchs und Kar! Klein• schmidt. Beideiberg 1988. tinveröffentliche Examensarbeit Barnes, Kenneth C.: German Protestantsand the Great Depression 1930-33. In: The Journal of Religious History 14 (1987). 283-290 Bassi, Hasko von: Otto Baumgarten. Ein 'moderner Theologe' ini Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Frankfurt/Main 1988. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie Bd. 345) Bendele, Ulrich: Krieg, Kopf und Körper. Lernen für das Leben - Erziehung zum Tod. Berlin 1984 Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt/Main '1985 Benz, Wolfgang: Emil J. Gumbel. Die Karriere eines deutschen Pazifisten. In: Dirich Walberer (Hg.): 10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen. Frankfurt 1983. 160-198 Berghahn, Volker R.: Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1918-1935. Düsseldorf 1966. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 33) ders.: Die Harzburger Front und die Kandidatur Hindenburgs für die Präsidentschaftswahlen 1932. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 13 (1965). 64-82 Bernhard, Amim/Jürgen Eierdanz (Hg.): Der Bund der entschiedenen Schulreformer. Eine ver• drängte Tmdition demokmtischer Pädagogik und Bildungspolitik. Frankfurt/Main 1991

204 Besier, Gerhard: Krieg-Frieden-Abrüstung. Die Haltung der europäischen und amerikanischen Kirchen zur Frage der deutschen Kriegsschuld 1914-1933. Ein kirchenhistorischer Beitrag zur Friedensforschung und Friedenserziehung. Göttingen 1982 Beyer, Hans: Der 'religiöse Sozialismus' in der Weimarer Republik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 8 (1960). 1464-1482 Biebinger, Frank: Die 'Endlösung der Juden frage' als Herausforderung für religiöse Sozialisten in den Jahren des Zweiten Weltkrieges; dargestellt an Leonhard Ragaz und Pau1 Tillich. Hei• de1berg 1988. Unveröffentlichte Examensarbeit Bizer, Ernst: Der Fall Dehn. In: Festschrift für Günther Dehn. Hg. von W. Schneemelcher. Neukir• chen 1957.239-261 Blaich, Fritz: Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise. München 21990 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) Bleiber, Helmut: Die Moabiter Unruhen 1910. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (1955). 173-211 Bleier, August: Der neue Geist. Charlottenburg 1922 ders.: Christentum, Völkerversöhnung, Weltfriede. Charlottenburg 1922 ders.: Die neue Gesellschaft. Charlottenburg 1924 Bloch, Ernst: Thomas Münzer als Theologe der Revolution. Frankfurt/Main 1985 Bocke!, Rolf von: Kurt Hiller und die Gruppe Revolutionärer Pazifisten (1926-1933). Ein Beitrag zur Geschichte der Friedensbewegung und der Szene linker Intellektueller in der Weimarer Republik. Harnburg 1990 Böhm, Manfred: Gottes Reich und Gesellschaftsveränderung. Traditionen einer befreienden Theologie im Spätwerk von Leonhard Ragaz. Münster 1988 Borries, Maria von: Die Wiederentdeckung eines Buches und seines Herausgebers. In: Kari-Heinz Spalt: Kultur oder Vernichtung? Darmstadt 31990. I-VII Brnunche, Ernst Otto: Die NSDAP in Baden. Der Weg zur Macht. In: Thomas Schnabel (Hg.): Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württemberg 1928-1933. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1982. 15-48. (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württem bergs.Bd.6) Brakelmann, Günter: Krieg und Gewissen. Otto Baumgarten als Politiker und Theologe im Ersten Weltkrieg. Göttingen 1991 ders.: Protestantische Kriegstheologie im l. Weltkrieg. Reinhold Seeberg als Theologe des deut• schen Imperialismus. Bielefeld 1974 ders.: Der Krieg 1870nl und die Reichsgründung im Urteil des Protestantismus. In: Wolfgang Huber/Johannes Schwertfeger (Hg.): Kirche zwischen Krieg und Frieden. Studien zur Ge• schichte des deutschen Protestantismus. Stuttgart 1976. 293-320 ders.: Leben und Werk von Hans Ehrenberg - eine biographische Skizze bis 1932. In: Werner Licharz/Werner Keller (Hg.): Franz Rosenzweig und Hans Ehrenberg. Bericht einer Bezie• hung. Frankfurt/Main 1986. 81-119 (Arnoldshainer Texte. Bd. 42) ders.: Der deutsche Protestantismus im Epochenjahr 1917. Witten 1974 (Politik und Kirche. Bd. 1) Brasse!, Ruedi/ Jakob Tanner: Zur Geschichte der Friedensbewegung in der Schweiz. In: Forum für praxisbezogene Friedensforschung (Hg.): Handbuch Frieden Schweiz. Basel 1986. 17- 90

205 Brautzsch, Johannes: Untersuchungen über die Publikumswirksamkeit der Romane 'Im Westen nichts Neues' und 'Der Weg zurück' von Erich Maria Remarque vor 1933. Phi!. Diss. Pots• dam 1969 Bredendiek, Walter: Warner vor dem Faschismus. Pioniere der Friedensbewegung (II): Pfarrer Paul Kohlstock (1874-1949). In: Neue Zeit 212/1974. 9 ders.: Zum Polarisierungsprozeß im deutschen Protestantismus um 1930 - dargesteßt an dessen Verhältnis zur Sowjetunion. In: Gerald Götting u.a.: Erkenntnishilfe und Wegweisung. Berlin 1970. 161-195 ders.: Weckruf zur Unruhe. In: Neue Zeit 211/1976. 9 ders.: Irrwege und Warnlichter. Harnburg 1966. (Evangelische Zeitstimmen. Bd. 24) ders.: Bemerkungen zur Auseinandersetzung mit dem Problem Krieg und Frieden im Leben und Werk von Emil Fuchs. In: Glaube und Gewissen 5 (1959). 94-97 ders.: "Ein Vorspiel kommender Ereignisse". In: Standpunkt. Beilage zum Heft l/1983. 2-8 ders.: Zwischen Revolution und Restauration. Zur Entwicklung des deutschen Protestantismus während der Novemberrevolution und in der Weimarer Republik. Berlin 1969 (Hefte aus Burgscheidungen. Nr. 171) ders.: Religiöse Sozialisten (in Deutschland). In: Hans-Hinrich Jenssen/Herbert Trebs (Hg.): Theologisches Lexikon. Berlin 1978. 362-364 ders.: "Im Kleinen spiegelt sich das Große". Das Lebenswerk von Dr. Carl Vogl. In: Standpunkt 10/1977,259-264. 12/1977,316-318 und 2/1978,35-38 Breipohl, Renale: Religiöser Sozialismus und bürgerliches Geschichtsbewußtsein zur Zeit der Weimarer Republik. Zürich 1971. (Studien zur Dogmengeschichte und systematischen Theologie. Bd. 32) dies.(Hg): Dokumente zum religiösen Sozialismus in Deutschland. München 1972 Breit, Gerhard: Das Staats- und Gesellschaftsbild deutscher Generale beider Weltkriege im Spie• gel ihrer Memoiren. Boppard 1973 Breitenbom, Konrad: Bund der religiösen Sozialisten Deutschland. In: Lexikon zur Parteienge• schichte. Bd. l. Köln 1983. 271-277 ders.: Der Friedensbund Deutscher Katholiken 1918/19-1951. Berlin 1981 Brenner, Tobias/Christof Mauch: Für eine Welt ohne Krieg. Otto Umfrid und die Anfänge der Friedensbewegung. Schönaich 1987 Brink, Marianne: Deutschlands Stellung zum Völkerbund in den Jahren 1918/19 bis 1922 unter besonderer Berücksichtigung der politischen Parteien und der Pazifisten-Vereinigungen. Phi!. Diss. Berlin 1968 Butterwegge, Christophi Heinz-Gerd Hofschen: Sozialdemokratie, Krieg und Frieden. Die Stel• lung der SPD zur Friedensfrage von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine kommentierte Dokumentation. Heilbronn 1984 Chickering, Roger. The Peace Movement and the religious Community in 1900-1914. In: Church History 38 (1969). 300-3ll ders.: We Men Who Fee! Most German. A Cultural Study of the Pan-German League 1886-1914. Boston u.a. 1984 ders.: Der 'Deutsche Wehrverein' und die Reform der deutschen Armee 1912-1914. In: Militärge• schichtliche Mitteilungen 1979/1. 7-33 ders.: Imperial Germany and a world without war. The Peace Movement and German Society 1892-1914. Princeton 1975

206 Christadler, Marielouise: Kriegserziehung im Jugendbuch. Literarische Mobilmachung in Deutschland und Frankreich vor 1914. Frankfurt/Main 1978 Conway, John S.: Resisting Militarism: The Peace Movement in the German Evangelical Church during the Weimar Republic. In: Kirchliche Zeitgeschichte 4 (1991). 29-45 Comehl, Peter: Gottesdienst VIII. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 14. Berlin, New York 1985.69-75 Creutzburg, Reinhard: Widerstand 'vom Evangelium her'. Religiöse Sozialisten in Deutschland 1933-1945. Ein Überblick. Stendal1989. Unveröffentlichtes Manuskript ders.: "In der Kirche - Gegen die Kirche - Für die Kirche". Die religiös-sozialistische Bewegung in Thüringen 1918-1926. Ein Beitrag zur Geschichte des religiösen Sozialismus in Deutschland und der evangelischen Kirche in Thüringen. Theol. Diss. 1989 ders.: Zur Entwicklung der religiös-sozialistischen Bewegung in Thüringen 1918-1933. Diplomar• beit Halle 1979 ders.: Von der dialektischen Theologie zum religiösen Sozialismus. Christliche Existenz zwischen 1913 und 1933 am Beispiel Dietrich Tittmanns (1888-1945). Hausarbeit zum 2. theologi• schen Examen. Potsdam 1981 Dahm, Karl-Wilhelm: Pfarrer und Politik. Soziale Position und politische Mentalität des deut• schen evangelischen Pfarrerstandes zwischen 1918 und 1933. Köln, Opladen 1965 Damian, Oswald: Die Religion ist in Gefahr! Mannheim 1932 ders.: Ein ganz persönliches Glaubensbekenntnis. Auszüge aus einem Romanmanuskript In: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde 49 (1982). 45-59 ders.: Friede und Abrüstung. In: Evangelischer Kirchenbote. Sonntagsblatt für die Pfalz 136 (1982). 359, 362 und 372 Dehn, Günther: Die alte Zeit, die vorigen Jahre. München 1962 ders.(Hg.): Kirche und Völkerversöhnung. Dokumente zum Halleschen Universitätskonflikt Ber• lin 1931 Denkschrift des Bundes religiöser Sozialisten (Abteilung Neukölln) über die kirchliche Lage der Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Paul Piechowski. Berlin 1922 Deresch, Wolfgang (Hg.): Der Glaube der religiösen Sozialisten. Ausgewählte Texte. Harnburg 1972 Diehl, James M.: Paramilitary Politics in Weimar Germany. Bloomington 1977 Diephouse, David J.: Pastorsand Pluralism in Württemberg 1918-1933. Princeton 1987 Dietrich, Heinrich: Wie es zum Bund der religiösen Sozialisten kam. Karlsruhe-Rüppur o.J. (Schriften der religiösen Sozialisten. Nr.2) ders.: Die Tätigkeit der Religiösen Sozialisten in den Landeskirchentagen (Synoden). Mannheim 1932. (Flugschriften der Religiösen Sozialisten. Nr. 2) Dirks, Walter: War ich ein linker Spinner? Republikanische Texte- von Weimar bis . Mün• chen 1983 Documenta. Unsere Pfälzische Landeskirche innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche in den Jahren 1930-1944. Berichte und Dokumente. Hg. von Oberkirchenrat D. Bergmann. Bd. III. 1938-1944. Speyer 1960 Döring, Detlef: Christentum und Faschismus. Die Faschismusdeutung der religiösen Sozialisten. Stuttgart u. a. 1982

207 ders.: Faschismusinterpretation in evangelischer Theologie und Kirche. Die Faschismusdeutung der religiösen Sozialisten im Rahmen der zeitgenössischen Faschismustheorien. Theoi.Diss. Leipzig 1980 Donat, Helmut: Otto Umfrid (1857-1920). Für die Einheit von Moral und Politik. In: Christiane Rajewsky/Dieter Riesenherger (Hg.): Wider den Krieg. Große Pazifisten von Kant bis Böll. München 1987.61-67 ders.: Emil Felden - Ein Leben für Frieden, Freiheit und soziale Gerechtigkeit. In: Helmut Do• nat/Andreas Röpcke (Hg.): "Nieder die Waffen -die Hände gereicht !"Friedensbewegung in Bremen 1898-1958. Bremen 1989. 109-114 Dorpalen, Andreas: Hindenburg in der Geschichte der Weimarer Republik. Berlin, Frankfurt/Main 1966 Drechsler, Hanno: Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD). Ein Beitrag zur Ge• schichte der deutschen Arbeiterbewegung an Ende der Weimarer Republik. Meisenheim 1965, Reprint Erlangen 1971 Drechsler, Johannes: Die Brüder vom FZAS. Ein Streifzug durch die Geschichte des Freimaurer• bundes Zur Aufgehenden Sonne. Harnburg 1971 Düding, Dieter: Die Kriegervereine im wilhelminischen Deutschland und ihr Beitrag zur Militari• sierung der deutschen Gesellschaft. In: Jost Dülffer/Karl Holl (Hg.): Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890-1914. Göttingen 1986.99-121 Düsing, Michael: Der 'religiöse Sozialismus' in der Weimarer Republik - eine weltanschaulich• ideologische Analyse. Phil. Diss. Freiberg 1977 Eisenbeiß, Wilfried: Die bürgerliche Friedensbewegung in Deutschland während des Ersten Welt• kriegs. Organisation, Selbstverständnis und politische Praxis 1913/14 - 1919. Frankfurt/ Main, Bern, Cirencester 1980 (Erlanger Historische Studien. Bd.5) Eksteins, Modriks: War, Memory and Politics: The Fate of the Film 'All Quiet on the Western Front'. In: Centrat European History 13 (1980). 60-82 Erbacher, Hennann: Die Evangelische Landeskirche in Baden in der Weimarer Zeit und im Drit• ten Reich 1919-1945. Karlsruhe 1983 (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchenge• schichte in der evangelischen Landeskirche in Baden. Bd. XXXIV) Ericksen, Robert P.: Theologen unter Hitler. Das Bündnis zwischen evangelischer Dogmatik und Nationalsozialismus. München, Wien 1986 Faber, Karl-Georg: Die südlichen Rheinlande von 1836 bis 1956. In: Rheinische Geschichte. Bd. 2. Hg. von Franz Petri und Georg Droege. Düsseldorf 31980. 367-474 Fabian, Walter: Die Kriegsschuldfrage. Bremen 1985 (1925) Failing, Wolf-Eckart: Erinnerte Geschichte. Der religiöse Sozialismus in Baden -Bilder, Berichte, Erzählungen. In: Roland Hennig/ Susanne Ilgner (Hg,): Rückgewinnung der Utopie. Zur Umsetzung der Bergpredigt im religiösen Sozialismus. Darmstadt 1989.9-65 Der Fall Remarque. 'Im Westen nichts Neues' - Eine Dokumentation. Hg. von Bärbel Schrader. Leipzig 1992 Falter, Jürgen W.: The Two Hindenburg Elections of 1925 and 1932: A Total Reversal of Voter Coalitions. In: Centrat European History 23 (1990). 225-241 Felden, Emil: Die Sünde wider das Volk. Berlin 1923 ders.: Albert Reinkings Höhenflug. Leipzig 1923 ders.: Krieg und Religion. Leipzig, Wien 1924. (Kulturwille H. 6) ders.: Eines Menschen Weg. Ein Fritz-Ebert-Roman. Berlin 1927

208 ders.: Politik des Glaubens. In: Hans Hartmann (Hg.): Von der Heiligung des Lebens. 20 religiöse Reden von bekannten deutschen und ausländischen Kanzelrednern. Leipzig 1928. 119-126 Pendler, Rudolf: Die Pfalz in der Weimarer Republik. In: Pfälzische Landeskunde. Beiträge zur Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte. Hg. von Michael Geiger, Günter Preuß und Karl-Heinz Rothenberger. Bd. 3. Landau 1981. 319-349 Fenske, Hans: Die Pfälzische NSDAP 1921-1932. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 85 (1987). 347-381 Fischer, Fritz: Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18. Düsseldorf21979 ders.: Bündnis der Eliten. Zur Kontinuität der Machtstrukturen in Deutschland 1871-1945. Düs• seldorf 1979 ders.: Die Kirchen in Deutschland und die beiden Weltkriege. In: ders.: Hitler war kein Betriebs• unfall. München 1992. 182-214 ders.: Die Außenpolitik des kaiserlichen Deutschland und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In: Gregor Schöllgen (Hg.): Flucht in den Krieg ? Die Außenpolitik des kaiserlichen Deutsch• land. Darmstadt 1991.25-67 ders.: Der deutsche Protestantismus und die Politik im 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 171 (1951). 473-518 ders.: Krieg der Illusionen. Die deutsche Politik von 1911 bis 1914. Düsseldorf 21969 Fischer, Hermann: Systematische Theologie. Konzeptionen und Probleme im 20. Jahrhundert. Stuttgart, Berlin, Köln 1992 Fischer, Lothar: George Grosz. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek 1983 Das Flammenzeichen vom Palais Egmont. Offizielles Protokoll des Kongresses gegen koloniale Unterdrückung und Imperialismus. Brüssel, 10.-15. Februar 1927. Hg. von der Liga gegen Imperialismus und für nationale Unabhängigkeit. Berlin 1927 Flatz, Roswitha: Krieg im Frieden. Das aktuelle Militärstück auf dem Theater des Deutschen Kaiserreichs. Frankfurt/Main 1976 Fortuna, Ursula: Der Völkerbundsgedanke in Deutschland während des Ersten Weltkrieges. Zü• rich 1974 (Züricher Studien zur allgemeinen Geschichte. Bd. 30) Fricke, Dieter: Kleine Geschichte des l.Mai. Berlin 1980 ders.: Zum Bündnis des preußisch-deutschen Militarismus mit dem Klerus gegen die sozialistische Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Geschichtswissen• schaft 8 (1960). 1378-1395 Fuchs, Emil: Mein Leben. 2 Bde. Leipzig 1957/59 ders.: Leonhard Ragaz. Prophet unserer Zeit. Oberursel 1947 ders.: Predigten eines religiösen Sozialisten. Gotha 1928 (Bücherei der Christlichen Welt) ders.: Erste Predigt über die Botschaft der Stockholmer Konferenz für praktisches Christentum, gehalten am 6.September 1925. Eisenach St. Georg. In: Hans Hartmann (Hg.): Von der Heiligung des Lebens. 20 religiöse Reden von bekannten deutschen und ausländischen Kanzelrednern. Leipzig 1928. 112-118 ders.: Von Naumann zu den religiösen Sozialisten (1894-1929). Mannheim 1929 (Schriften der religiösen Sozialisten. Nr. 12) ders.: Luthers deutsche Sendung. Tübingen 1917 (Religionsgeschichtliche Volksbücher IV/25)

209 Gaede, Reinhard: Kirche - Christen - Krieg und Frieden. Die Diskussion im deutschen Protestan• tismus wllhrend der Weimarer Zeit. Harnburg-Bergstedt 1975 ders.: Die Stellung des deutschen Protestantismus zum Problem von Krieg und Frieden wllhrend der Zeit der Weimarer Republik. In: Wolfgang Huber/Johannes Schwertfeger (Hg.): Kirche zwischen Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte des deutschen Protestantismus. Stutt• gart 1976.373-418 Gayer, Gerhard: Die Stellung der deutschen religiösen Sozialisten zu Krieg und Gewalt (1920- 1933). Köln 1985. Unveröffentlichte Examensarbeit Geiss, Imanuel: Die manipulierte Kriegsschuldfrage. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 1983/II. 31-60 ders.: Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg. München, Wien 1978 Geyer, Michael: Deutsche Rüstungspolitik 1860-1980. Frankfurt/ Main 1984 Gollbach, Michael: Die Wiederkehr des Weltkrieges in der Literatur. Zu den Frontromanen der späten Zwanziger Jahre. Kronberg 1978. (Theorie-Kritik-Geschichte. Bd. 19) Gordon, Frank J.: and Socialism in the Weimar Republic. In: German studies re• view 11 (1988). 423-446 Gotschlich, Helga: Zwischen Kampf und Koalition. Zur Geschichte des Reichsbanners Schwarz• Rot-Gold. Berlin 1987 dies.: Betrachtungen zur sozialdemokratischen Wehrpolitik in der Weimarer Republik. In: Mili• tärgeschichte 23 (1984 ). 521-529 Grabner, Sigrid: Schwert der Gewaltlosigkeit. Mahatma Gandhi. Leben und Werk. Köln 1984 Grarnl, Hermann: Zweiter Weltkrieg (Ursachen). In: Wolfgang Benz (Hg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Lexikon zur Zeitgeschichte. München 1990. 214-220 Greschat, Martin: Der deutsche Protestantismus im Revolutionsjahr 1918/19. Witten 1974 (Politik und Kirche. Bd. 2) ders.: Krieg und Kriegsbereitschaft im deutschen Protestantismus. In: Jost Dülffer/Karl Roll (Hg.): Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890-1914. Göttingen 1986. 33-55 ders.: Reformationsjubiläum 1917. Exempel einer fragwürdigen Symbiose von Politik und Theo• logie. In: Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 61 (1972). 419-429 Grill, Johnpeter Horst: The Nazi Movement in Baden. 1920-1945. Chapel Hill1983 Groehler, Olaf: Der lautlose Tod. Einsatz und Entwicklung deutscher Giftgase von 1914 bis 1945. Reinbek 1989 Groh, Dieter: Negative Integration und revolutionärer Attentismus. Die deutsche Sozialdemokratie arn Vorabend des Ersten Weltkrieges. Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1974 ders.: "Je eher, desto besser ! " Innenpolitische Faktoren für die Präventivkriegsbereitschaft des Deutschen Reiches 1913/14. In: Politische Vierteljahresschrift 3 (1972). 501-521 Grotefend, Stefan: Friedensförderung durch internationale Freundschaftsarbeit der Kirchen von 1919 bis 1933. Das Beispiel der deutschen Weltbundvereinigung. In: Kirchliche Zeitge• schichte4 (1991). 46-72 Gü1zow, Erwin: Der Bund 'Neues Vaterland'. Probleme der bürgerlich-pazifistischen Demokratie im ersten Weltkrieg (19141918) Phil. Diss. Berlin 1969 Gunz, Johanna: Sozialismus und Religion im Deutschland der Nachkriegszeit. München 1933

210 Hafner, Heidi: Clara Ragaz-Nadig (1874-1957). Sozialistin-Feministin-Pazifistin. In: Leonhard Ragaz. Religiöser Sozialist, P3Zifist, Theologe und Pädagoge. Hg. vom Leonhard-Ragaz• Institut. Darmstadt 1986. 113-121 Hakarnies, Ahti: Georg Wünschs Evangelische Sozialethik im Lichte seiner werttheoretischen Gesamtauffassung. Marburg 1975 (Marburger Theologische Studien. Bd.13) Hallgarten, George W.F./Joachim Radkau: Deutsche Industrie und Politik von Bismarck bis in die Gegenwart. Reinbek 1981 Harnann, Brigitte: Bertha von Suttner. Ein Leben für den Frieden. München 31991 Hammer, Karl: Deutsche Kriegstheologie 1870-1914. München 1974 ders.: Adolf von Hamack und der Erste Weltkrieg. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 16 (1972). 85-101 Harnpe, Peter: Sozioökonomische und psychische Hintergründe der bildungsbürgerlichen Impe• rialismus-begeisterung. In: Klaus Vondung (Hg.): Das wilhelminische Bürgertum. Zur So• zialgeschichte seiner Ideen. Göttingen 1976. 67-91 Hannover, Heinrich/Elisabeth Hannover-Drück: Politische Justiz 1918-1933. Frankfurt, Harnburg 1966 Hansen, Ernst Willi: Reichswehr und Industrie. Rüstungswirtschaftliche Zusammenarbeit und wirtschaftliche Mobilmachungsvorbereitungen 1923-1932, Boppard/Rhein 1978 (Militärgeschichtliche Studien. Bd. 24) Harnack, Gustav Adolf von (Hg.): Ernst von Hamack. Jahre des Widerstandes 1932-1945. Pfullin• gen 1989 Hedler, Susanne: Die katholischen Sozialisten. Darstellung und Kritik ihres Wirkens. Phi!. Diss. Harnburg 1952 Heimann, Siegfried: Die Vereinigung der Freunde für Religion und Völkerfrieden (August Bleier; 1892-1958). In: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deut• schen Arbeiterbewegung 28 (1992). 52-62 Heinemann, Gustav: Präsidiale Reden. Frankfurt/Main 1975 Heinemann, Ulrich: Die verdrängte Niederlage. Politische Öffentlichkeit und Kriegsschuldfrage in der Weimarer Republik. Göttingen 1983 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 59) ders.: Die Last der Vergangenheit. Zur politischen Bedeutung der Kriegsschuld- und Dolchstoß• diskussion. In: K.D. Bracher/M. Funke/H.-A. Jacobsen (Hg.): Die Weimarer Republik 1918-1933. DUsseldorf 1988. 371-386 Herkenrath, Silvia: Politik und Gottesreich - Kommentare zur Weltpolitik der Jahre 1918-1945 von Leonhard Ragaz. Zürich 1977 Hiesgen, Carl Paul: Von Verdun bis Stinnes. Harnburg-Bergedorf 1929 Hiller, Kurt: Leben gegen die Zeit. Reinbek 1969 Höfling, Beate: Katholische Friedensbewegung zwischen zwei Kriegen. Der "Friedensbund Deut• scher Katholiken" 1917-1933. Waldkirch 1979. (Tübinger Beiträge zur Friedensforschung und Friedenserziehung. Bd. 5) Hörster-Philipps, Ulrike: Konservative Politik in der Endphase der Weimarer Republik. Die Re• gierung Pranz von Papen. Köln 1982. (Phi!. Diss. Marburg 1980) Hall, Karl: Pazifismus in Deutschland, Frankfurt 1988 ders.: Paul Freiherr von Schoenaich. In: Die Friedensbewegung. Organisierter P3Zifismus in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Hg. von Helmut Donat und Karl Holl. Dössei• darf 1983. 338-340

211 ders.: Walter Nithack-Stahn. In: Die Friedensbewegung. Organi sierter PazifiSmus in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Hg. von Helmut Donat und Karl Holl. Düsseldorf 1983. 289f. Holl, Karl: Die Bedeutung der großen Kriege für das religiöse und kirchliche Leben innerhalb des deutschen Protestantismus. Tübingen 1917 Hosemann, Johannes (Hg.): Der Deutsche Evangelische Kirchenbund in seinen Gesetzen, Verord• nungen und Kundgebungen. Berlin 21932 Huber, Wolfgang: Kirche und Öffentlichkeit. Stuttgart 1973 (Forschungen und Berichte der Evan• gelischen Studiengemeinschaft Bd, 28) Huntemann, Georg: Emil Felden. In: Bremische Biographie 1912-1962. Bremen 1969. 144-147 Jacke, Jochen: Kirche zwischen Monarchie und Republik. Der preußische Protestantismus nach dem Zusammenbruch von 1918. Harnburg 1976 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeit• geschichte. Bd. XII) Jäger, Wolfgang: Historische Forschung und politische Kultur in Deutschland. Die Debatte 1914- 1980 über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Göttingen 1984 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 61) Jänicke, Johannes: Ich konnte dabeisein. Berlin 1984 Jahrbuch der Deutschen Sozialdemokratie für das Jahr 1929. Reprint Berlin, Bonn, Bad Godes• berg 1976 Jannasch, Lilli: Schwarze Schmach und schwarz-weiß-rote Schande. Berlin 1921 Jansen, Christian: Emil Julius Gumbel. Ein Statistiker des Antimilitarismus. In: Pazifismus zwi• schen den Weltkriegen. Hg. von D. Harth, D. Schubert und R.M. Schmidt, Heidelberg 1985. 31-41 (Heidelberger Bibliotheksschriften. Bd. 16) Jochmann, Wemer: Die Funktion des Antisemitismus in der Weimarer Republik. In: Günter Bra• kelmann/Martin Rosowski (Hg.): Antisemitismus. Von religiöser Judenfeindschaft zur Ras• senideologie. Göttingen 1989. 14 7-178 Johannsen, Ernst: Vier von der Infanterie. Ihre letzten Tage an der Westfront 1918. Harnburg• Bergedorf 1929 ders.: Stilloser Lebenslauf. In: Welt und Wort 8 (1953), 5lf. John, Jürgen/Jürgen Köhler: Der Völkerbund und Deutschland zwischen den Weltkriegen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 38 (1990). 387-404 Jones, Ameta A.: The Jeft Opposition in the Gennan Social Democratic Party 1922-33. Ann Arbor 1968 Jüchen, Aurel von: Der Bund Religiöser Sozialisten in Deutschland. Ihr sozialgeschichtlicher Hintergrund. In: Dietrich Schinner (Hg.): Kirchenkritische Bewegungen. Werkbuch für den Religionsunterricht Bd. 2. Neuzeit. Stuttgart 1985. 119-134 Jung, Otmar: Direkte Demokratie in der Weimarer Republik. Die Fälle 'Aufwertung', 'Für• stenenteignung', 'Panzerkreuzerverbot' und 'Youngplan'. Frankfurt/New York 1989 ders.: Spaltung und Rekonstruktion des organisierten Pazifismus in der Spätzeit der Weimarer Republik. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 34 (1986). 207-243 Kaiser, Jochen-Christoph: Arbeiterbewegung und organisierte Religionskritik. Proletarische Frei• denkerverbände in Kaiserreich und Weimarer Republik. Stuttgart 1981 Kaiser, Kurt: Materialien über den religiösen Sozialismus in Deutschland aus der Zeit 1918-1933. Diss. Basel 1961. Köln 1962

212 Kandel, Johannes: Theorien der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik- Religiöser Sozia• lismus. In: Thomas Meyer/Susanne Miller/Joachim Rohlfes (Hg.): Lern- und Arbeitsbuch: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Bd. 2. Bonn 1984. 455-483 Kappes, Heinz: Der theologische Kampf der religiösen Sozialisten gegen das nationalsozialisti• sche Christentum. In: Reich Gottes, Marxismus, Nationalsozialismus. Ein Bekenntnis reli• giöser Sozialisten. Hg. von Georg Wünsch. Tübingen 1931. 90ll6 Kattenbusch, Ferdinand: Das sittliche Recht des Krieges. Gießen 1906 Kehr, Eckart: Der Primat der Innenpolitik. Gesammelte Aufsätze zur preußisch-deutschen Sozial• geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. und eingeleitetvon Hans-Ulrich Wehler. Frank• furt/Main, Berlin, Wien 21976 Kessler, Harry Graf: Tagebücher 1918-1937. Hg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli. Berlin, Darmstadt, Wien 1967 Kiesewetter, Hubert: Von Hegel zu Hitler. Eine Analyse der Hegeischen Machtstaatsideologie und die politische Wirkungsgeschichte des Rechtshegelianismus. Harnburg 1974 Kimme[, Helmut und Alfred H. Kuby: Zur Herkunft der pfälzischen Pfarrerschaft 1818-1918. In: Blätter für pfalzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde 35 (1968). 264-272 Klenke, Dietmar: Die SPD-Linke in der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zu den regiona• len organisatorischen Grundlagen und zur politischen Praxis und Theoriebildung des linken Flügels der SPD in den Jahren 1922-1932. 2 Bde. Münster 21988 (Arbeiterkultur und Arbei• terbewegung. Bd.11) Klotzbücher, Alois: Der politische Weg des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte der 'Nationalen Opposition' 1918-1933. Phil. Diss. Erlangen-Nürnberg 1964 Kluge, Ulrich: Die deutsche Revolution 1918/19. Staat, Politik und Gesellschaft zwischen Welt• krieg und Kapp-Putsch. Frankfurt /Main 1985 Knitt, Reinhard: Zur Geschichte der religiösen Sozialisten in der Weimarer Republik. In: Helmut Dressler (Hg.): Neuorientierung. Berlin 1966. 28-56 Knitter, Paul: Die Uroffenbarungslehre von Paul Althaus - Anknüpfungspunkt für den National• sozialismus? In: Evangelische Theologie 33 (1973). 138-164 Kocka, Jürgen: Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918. Frank• furt/Main 1988 Koebner, Thomas: Ernst Glaeser. Reaktion der 'betrogenen' Generation. In: Hans Wagener (Hg.): Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1975. 192-219 Kohlstock, Paul: Unschuldig verurteilt. Ein Notschrei aus dem Gefangnis. Erlebnisse und Ergeb• nisse. Karlsruhe-Rüppurr o.J. (Schriften der religiösen Sozialisten. Nr.lO) Kolb, Eberhard: Die Weimarer Republik. München 21988 Kopp, August: Religiöser Sozialismus. In: Blätter für Pfalzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde 42 (1975). 137-139 ders.: Die Begegnung von Kirche und Sozialdemokratie in Vergangenheit und Gegenwart - 1933. In: Pfalzisches Pfarrerblatt 76 (1986). 142-157 ders.: Die Dorfjuden der Nordpfalz. Dargestellt an der Geschichte der jüdischen Gemeinde Alsenz ab 1655. Meisenheim/Galn 1968 Kramer, Dieter: 'Volksbildung' in der Industriegemeinde. Theorie und Praxis bürgerlicher Volksbildungsarbeit zwischen 1871 und 1918 am Beispiel von Rüsselsheim am Main. Rüs• selsheim 1975 Kupisch, Karl: The 'Luther Renaissance'. In: Journal of Contemporary History 2 (1967). 39-49

213 ders.: Strömungen der evangelischen Kirche in der Weimarer Republik. In: Archiv für Sozialge• schichte 11 (1971). 373-415 Kupke, Martin: Der Klassenkampf im religiösen Sozialismus und seine Hintergründe, sowie der praktische Kampf des Bundes der religiösen Sozialisten Deutschlands in der Weimarer Re• publik. Theol. Diss. Leipzig 1977 ders.: Motivationen im Bund der religiösen Sozialisten Deutschlands. In: Theologische Versuche XVII. Berlin 1989.61-77 Kurz, Thomas: "Blutmai". Sozialdemokraten und Kommunisten im Brennpunkt der Berliner Er• eignisse von 1929. Berlin, Bonn 1988 Lehmann, Albrecht: Militllr und Militanz zwischen den Weltkriegen. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. V. München 1989.407-429 Lehmann-Rußbüldt, Otto: Die blutige Internationale der Rüstungsindustrie. Berlin 1929 ders.: 'Die Brücke über den Abgrund'. Für die Verständigung zwischen Deutschland und Frank• reich. Berlin 1925 ders.: Der Kampf der Deutschen Liga für Menschenrechte vormals Bund Neues Vaterland für den Weltfrieden 1914-1927. Berlin 1927 Lemmermann, Heinz. Kriegserziehung im Kaiserreich. Studien zur politischen Funktion von Schule und Schulmusik 1890-1918. 2 Bde. Lilienthal, Bremen 1984 Lempp, Eberhard: Die revolutionäre Botschaft des Evangeliums. Eine Auswahl von Aufsätzen und Briefen von 1933 bis 1964. Hg. von Daniel Jäger. Harnburg 1966 (Evangelische Zeit• stimmen. Bd.28/l9) Lersch, Franz Josef: Politische Gewalt, politische Justiz und Pazifismus in der Weimarer Repu• blik. Der Beitrag E.J. Gumbels für die deutsche Friedensbewegung. In: Karl Hoii/Wolfram Wette (Hg.): Pazifismus in der Weimarer Republik. Paderbom 1981. 113-134 Lindt, Andreas: Friedrich Naumann und Max Weber. Theologie und Soziologie im Wilhelmini• schen Deutschland. München 1973 (Theologische Existenz heute. Nr. 174) Lipp, Karlheinz: Ein Volksschullehrer warnt vor Militarismus und Erstem Weltkrieg: Wilhelm Lamszus, Das Menschenschlachthaus (1912). In: Anarchismus und Bildung Nr.4/1990. 67- 75 ders.: Der Pazifist Leonhard Ragaz. In: Leonhard Ragaz. Religiöser Sozialist, Pazifist, Theologe und Pädagoge. Hg. vom Leonhard-Ragaz-Institut. Darmstadt 1986. 105-112 ders.: Der religiöse Sozialismus in der Pfalz 1922-1933. Mainz 1982. Unveröffentlichte Examens• arbeit ders.: Das Erbe des religiösen Sozialismus. Zur historischen Tradition einer europäischen Befrei• ungstheologie. In: Luise und Willy Schottroff (Hg.): Wer ist unser Gott? Beiträge zu einer Befreiungstheologie im Kontext der 'ersten' Welt. München 1986. 67-77 Lorenz, Eckehart: Kirchliche Reaktionen auf die Arbeiterbewegung in Mannheim 1890-1933. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der evangelischen Landeskirche in Baden. Sigmaringen 1987 Lowitsch, Bruno: Der Kreis der linkskatholischen Rhein-Mainische Volkszeitung. Wiesbaden, Frankfurt 1980 Luckemeyer, Ludwig: Die Deutsche Demokratische Partei von der Revolution bis zur National• versammlung 1918-1919. Phil. Diss. Gießen 1975 Lübeck, Wilfried: Die Rolle der Kriegervereine im System des preußisch-deutschen Militarismus bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Phil. Diss. Halle-Wittenberg 1974 Lütgemeier-Davin, Reinhold: Pazifismus zwischen Kooperation und Konfrontation. Das Deutsche Friedenskartell in der Weimarer Republik. Köln 1982

214 Lurz, Mein hold: Kriegerdenkmäler in Deutschland. Bd. 4. Weimarer Republik. Heidelberg 1985 Manrique, Matthias: Trinitatis im Wandel der Zeit 1896- 1961. Berlin 1992 Marsch, Wolf-Dieter: Politische Predigt zum Kriegsbeginn 1914/15. In: Evangelische Theologie 24 (1964). 513-538 Mattmüller, Markus: Leonhard Ragaz und der religiöse Sozialismus. Bd. 2. Zürich 1968 Mauch, Hans-Joachim: Nationalistische Wehrorganisationen in der Weimarer Republik. Zur Entwicklung und Ideologie des 'Paramilitarismus'. Frankfurt/Maiß, Bem 1982 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 31. Bd. 32) Mehnert, Gottfried: Evangelische Kirche und Politik 1917-1919. DUsseldorf 1959 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 16) Meier, Kurt: Volkskirche 1918-1945. Ekklesiologie und Zeitgeschichte. München 1982 (Theologische Existenz heute. Nr. 213) Mirejovsky, Lubomir: Peace Issues in the work of Paul Tillich. In: Newsletter of the North Ame• rican Paul Tillich Society. April 1988. 5-10 Möser, Kurt: Kriegsgeschichte und Kriegsliteratur. Formen der Verarbeitung des Ersten Weltkrie• ges. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 1986/11. 39-51 Mogk, Waller: Paul Rohrbach und das 'Größere Deutschland'. Ethischer Imperialismus im Wil• heminischen Zeitalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Kulturprotestantismus. München 1972 Mommsen, Hans: Die verspielte Freiheit. Der Weg der Republik von Weimar in den Untergang 1918 bis 1933. Berlin, Frankfurt 1989 MüDer, Angelika: Aus der Chronik des Antikriegsfllms. In: Pazifismus zwischen den Kriegen. Deutsche Schriftsteller und Künstler gegen Krieg und Militarismus 1918-1933. Hg. von Harth, Schubert und Schmidt. Heidelberg 1985. 229-239. (Heidelberger Bibliotheksschrif• ten. Bd.16) MüDer, Hans-Harald: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart 1986 Müller, Ingo: Emil Gumbel. In: Die Friedensbewegung. Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Hg. von Helmut Donat und Karl Holl. DUsseldorf 1983. 168f. Müller, Klaus-Jürgen/Eckhardt Opitz (Hg.): Militär und Militarismus in der Weimarer Republik. DUsseldorf 1978 Naumann, Friedrich: Demokratie und Kaisertum. Ein Handbuch für innere Politik. Berlin• Schöneberg 4 1905 ders.: Briefe über Religion. Berlin-Schöneberg 31904 Neugebauer, Rosa: George Grosz und sein Verhältnis zu Militarismus und Krieg. In: Pazifismus zwischen den Weltkriegen. Hg. von D. Harth, D. Schubert und R.M. Schmidt. Heidelberg 1985. 147-162 (Heidelberger Bibliotheksschriften. Bd.l6) Neumann, Siegfried: Evangelische Demokraten in den Klassenauseinandersetzungen der Weima• rer Republik- unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriften 'Die Christliche Welt' und 'Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes'. Phil. Diss. Jena 1984 Niedhart, Gottfried: 'So viel Anfang war nie' oder: 'Das Leben und nichts anderes' - deutsche Nachkriegszeiten im Vergleich. In: Lernen aus dem Krieg ? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945. Hg. von Gottfried Niedhart/Dieter Riesenberger. München 1992. 11-38 Norzei-Weiß, Christina: Emil Felden - Aus ethischer Verantwortung für Wahrheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit. In: Helmut Donat/Reinhard Jung (Hg.): "Mit Gott dem Herrn zum

215 Krieg?" Bremer Pastoren für den Frieden vom Kaiserreich bis zur Ära Adenauer. Bremen 1988. 59-90 Nowak, Kurt: Evangelische Kirche und Weimarer Republik. Zum politischen Weg des deutschen Protestantismus zwischen 1918 und 1932. Göttingen 1981 Panzerkreuzer und Sozialdemokratie. Berlin 1928 Peter, Ulrich: Entstehung und Geschichte des Bundes der religiösen Sozialisten in Berlin 1919- 1933. Magisterarbeit Berlin 1989 Petzold, Joachim: Die Dolchstoßlegende. Berlin 1963 Pfeiffer, Arnold: Religiöse Sozialisten. Frankfurt/Main, Wien, Zürich 1977 (Dokumente der Weltrevolution) Piechowski, Paul: Die Kriegspredigt von 1870nt. Leipzig 1917 ders.: Die sechste deutsche Kriegsanleihe in religiös-sittlicher Beleuchtung. Berlin o.J. (1917) ders.: Die neue deutsche Kriegsanleihe in religiös-sittlicher Beleuchtung. Berlin o.J. (1918) ders.: Vorwärts und aufwärts! Moderne Zeitpredigten und Grabreden. Berlin 1919 Predigten sozialistischer Geistlicher Deutschlands. Karlsruhe-Rüppurr 1927 (Schriften der religiö• sen Sozialisten Nr.4) Presse), Wilhelm: Die Kriegspredigt 1914-1918 in der evangelischen Kirche Deutschlands. Göt• tingen 1967 Prinz, Anette: Abrüstungs- und Friedenspolitische Vorstellungen des späten Ragaz im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs. Heidelberg 1988. Unveröffentlichte Examensarbeit Prolingheuer, Hans: Der rote Pfarrer. Leben und Kampf des Georg Fritze (1874-1939). Köln 21989 Prümm, Kar!: Das Erbe der Front. Der antidemokratische Kriegsroman der Weimarer Republik und seine nationalsozialistische Fortsetzung. In: Horst Denkler/Karl Prümm (Hg.): Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Stuttgart 1976. 138-164 Quidde, Ludwig: Caligula. Schriften über Militarismus und Pazifismus. Mit einer Einleitung hg. von Hans-Ulrich Wehler. Frankfurt/Main 1977 ders.: Der Deutsche PazifiSmus während des Weltkrieges 1914-1918. Aus dem Nachlaß Ludwig Quiddes hg. von Kar! Holl unter Mitwirkung von Helmut Donat. Boppard 1979 (Schriften des Bundesarchivs. Bd. 23) Rackwitz, Arthur: Christ und Sozialist zugleich. Harnburg 1976 Ragaz, Leonhard: Sozialismus und Gewalt. Ein Wort an die Arbeiterschaft und ihre Führer. Olten 21919 ders.: Die Bergpredigt und die Politik. In: Fritz Diettrich (Hg.): Die Gandhi-Revolution. Dresden 1930.51-68 ders.: Die Geschichte der Sache Christi. Bern 1945 Rahn, Werner: Reichsmarine und Landesverteidigung 1919-1928. Konzeption und Führung der Marine in der Weimarer Republik. München 1976 ders.: Marinerüstung und Innenpolitik einer parlamentarischen Demokratie - das Beispiel des Panzerschiffs A 1928. In: Die deutsche Marine. Historisches Selbstverständnis und Stand• ortbestimmung. Herford, Bonn 1983. 53-72 Rathje, Johannes. Die Welt des freien Protestantismus. Ein Beitrag zur deutsch-evangelischen Geistesgeschichte dargestellt an Leben und Werk von Martin Rade. Stuttgart 1952 Rau, Heimo: Mahatma Gandhi in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1983 (1970) Rengstorf, Ernst-Viktor: Links-Opposition in der Weimarer SPD. Die 'Klassenkampf-Gruppe' 1928-1931. Hannover 21978

216 Riesenberger, Dieter: Franziskus M. Stratmann (1883-1971). Zur Grundlegung katholischen Frie• denshandelns. In: Dieter Riesenberger/Christiane Rajewsky(Hg.): Wider den Krieg. Große Pazifisten von Kant bis Böll. München 1987. 126-132 ders.: Geschichte der Friedensbewegung in Deutschland. Von den Anfängen bis 1933. Göttingen 1985 ders.: Die katholische Friedensbewegung in der Weimarer Republik. Düsseldorf 1976 Rietschel, Georg/ Paul Graff: Lehrbuch der Liturgik. Göttingen '1952 Rohde, Joachim: Emil Fuchs und der 'Fall Günther Dehn'. In: Ruf und Antwort. Festgabe für Emil Fuchs zum 90. Geburtstag. Leipzig 1964. 172-181 Rohe, Karl: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur der politischen Kampfverbände zur Zeit der Weimarer Republik. Düsseldorf 1966 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 34) Rohkrämer, Thomas: Der Militarismus der 'kleinen Leute'. Die Kriegervereine im Deutschen Kaiserreich 1871-1914. München 1990 (Beiträge zur Militärgeschichte. Bd. 29) Rosenhaft, Eve: Beating the fascists ? The German Communists and Political Violence 1929- 1933. Cambridge 1983 Rudloff, Michael: Christliche Antifaschisten der 'ersten Stunde' im Widerstand. In: Wissenschaft• liche Zeitschrift der Kari-Man-Universität Leipzig. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 38 (1989). 297-307 ders.: Weltanschauungsorganisationen innerhalb der Arbeiterbewegung der Weimarer Republik. Frankfurt/Main, Bem, New York, Paris 1991 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 3. Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 499) Rüter, Hubert: Erich Maria Remarque. Im Westen nichts Neues. Ein Bestseller der Kriegsliteratur im Kontext. Paderbom, München, Wien, Zürich 1980 Ruge, Wolfgang: Zur chauvinistischen Propaganda gegen den Versailler Vertrag 1919 bis 1929. In: Jahrbuch für Geschichte 1 (1969). 65-106 ders.: Hindenburg. Porträt eines Militaristen. Berlin 1974 Sandhofer, Gert: Das Panzerschiff 'A' und die Vorentwürfe von 1920 bis 1928. In: Militärge• schichtliche Mitteilungen 1968/1. 35-62 Sandvoß, Hans-Rainer: Widerstand in Neukölln. Berlin 1990 (Widerstand in Berlin 1933-1945. H. 4) Saul, Klaus: Der 'Deutsche Kriegerbund'. Zur innenpolitischen Funktion eines 'nationalen' Ver• bandes im kaiserlichen Deutschland. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 1969/11. 95-130 Schäfer, Albert: Die theologische Beurteilung des Krieges in der deutschen protestantischen Theologie zwischen den Weltkriegen. Dargestellt an den Beispielen Paul Althaus, Emanuel Hirsch, Dietrich Bonhoeffer und dem sog. 'Fall Dehn'. Theol. Diss. Heidelberg 1978 Scheer, Friedrich-Karl: Die Deutsche Friedensgesellschaft (18921933). Organisation, Ideologie, politische Ziele. Frankfurt/Main 21983 Schenkel, Gotthilf: Mahatma Gandhi, Leben und Werk. Stuttgart 1949 Schmid, Manfred: Pazifistische Strömungen in Württemberg und Stuttgart zwischen Kaiserreich und Drittem Reich. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 49 (1990). 321- 342 Schneider-Flume, Gunda: Die politische Theologie Emanuel Hirschs 1918-1933. Frankfurt/Main, Bem 1971 (Europäische Hochschulschriften. Reihe XXIII. Theologie Bd.5) Schoenaich, Paul Freiherr von: Zehn Jahre Kampf für Frieden und Recht 1918-1928. Harnburg 1929

217 Scholder, Klaus: Die Kirche und das Dritte Reich. Bd. l. Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918-1934. Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1977 Schottroff, Willy: Theologie und Politik bei Emanuel Hirsch. Zur Einordnung seines Verständnis des Alten Testaments. In: Ders.: Das Reich Gottes und der Menschen. Studien über das Verhältnis der christlichen Theologie zum Judentum. München 1991. 137-193 Schreier, Beate: Untersuchungen zur Kirchengeschichte Thüringens 1918-1933. Theol. Diss. Halle 1985 Schütz, Erhard: Romane in der Weimarer Republik. München 1986 Schulte, Bernd F.: Die deutsche Armee 1900-1914. Düsseldorf 1977 Schulze, Hagen: Weimar. Deutschland 1917-1933. Berlin 21982 Schumann, Rosemarie: Pazifismus in der Entscheidung. Die Deutsche FriedensgeseUschaft in den Jahren 1928-1933. Phil. Diss. Berlin 1975 dies.: Amsterdarn 1932. Der Weltkongreß gegen den imperialistischen Krieg. Berlin 1985 Schuster, Frank: Theologie kontra Rechtsextremismus. Das Beispiel von Leonhard Ragaz. In: Christ und Sozialist 2/1989. 18-26 Schwarzwälder, Herbert: Geschichte der Freien Hansestadt Bremen. Bd. 3. Bremen in der Weima• rerRepublik (1918-1933). Harnburg 1983.589-604 Schwöbel, Christoph: Martin Rade. Das Verhältnis von Geschichte, Religion und Moral als Grundproblem seiner Theologie. Gütersloh 1980 See, Klaus von: Die Ideen von 1789 und 1914. Völkisches Denken in Deutschland. Frank• furt/Main 1975 Seiterich-Kreuzkamp, Thomas: Links, frei und katholisch - Walter Dirks. Ein Beitrag zur Ge• schichte des Katholizismus der Weimarer Republik. Frankfurt, Bern, New York 1986 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23, Theologie. Bd. 292) Settgast, Gottfried: Religiöser Sozialismus. Anmerkungen zur Ortsgruppe des Bundes religiöser Sozialisten in Halle a. S. o.O. 1975. Unveröffentlichte Examensarbeit Seydewitz, Max: Es hat sich gelohnt zu leben. Lebenserinnerungen eines alten Arbeiterfunktio• närs. Berlin 1976 Siegmund-Schultze, Friedrich: Friedenskirche, Kaffeklappe und die ökumenische Vision. Texte 1910-1969. München 1990 Simmons, Jerold: Film and International Politics: The Banning of 'All Quiet on the Western Front' in Germany and Austria 1930-1931. In: Historian 52 (1989). 40-60 Soecknick, Gerda: Religiöser Sozialismus der neueren Zeit unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands. Jena 1926 Sontheimer, Kurt: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. München 1978 Sozialismus und persönliche Lebensgestaltung. Texte aus der Zwischenkriegszeit Wien, Hanno- ver 1981 Spalding, Keith: 33 - alles umsteigen. Lübeck 1992 Spalt, Karl-Heinz: Kultur oder Vernichtung ? Darmstadt 31990 Stegmann, Dirk: Die Erben Bismarcks. Parteien und Verbände in der Spätphase des Wilhelmini• schen Deutschlands. Sammlungspolitik 1897-1918. Köln 1970 Stegmann, Erich: Der Kirchenkampf in der Thüringer evangelischen Kirche 1933-1945. Ein Kapi• tel Thüringer Kirchengeschichte. Berlin 1984 Stern, Fritz: Die politischen Folgen des unpolitischen Deutschen. In: Michael Stürmer (Hg.): Das kaiserliche Deutschland. Politik und Gesellschaft 1870-1918. Kronberg 1977. 168-186

218 Stone, Ronald H.: Paul Tillich's Radical Social Thought. New York 1986 StUrzbecher, Manfred: Paul Piechowski - Theologe, Sozialist, Arzt. In: Medizinische Monats• schrift 5/1968. 211-214 Stumme, John R.: Socialism in Theological Perspective: A Study of Paul Tillich 1918-1933. Mis• saula 1978 Suck, Ernst-August: Der religiöse Sozialismus in der Weimarer Republik. Phil. Diss. Marburg 1953 2.,6., 7. und 8. Tagung des Zweiten Thüringer Landeskirchentags. Eisenach 1927-1932 2. Tagung des Dritten Thüringer Landeskirchentags, Eisenach 1933 Theweleit, Klaus: Männerphantasien. 2 Bde. Reinbek 1980 Thierfelder, Jörg/Eberhard Röhm: Die evangelischen Landeskirchen von Baden und Württemberg in der Spätphase der Weimarer Republik und zu Beginn des Dritten Reiches. In: Thomas Schnabel (Hg.):Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Re• publik in Baden und Württemberg 1928-1933. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1982. 15-48. (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs.Bd.6) Thimme, Anneliese: Gustav Stresemann. Eine politische Biographie zur Geschichte der Weimarer Republik. Hannover, Frankfurt/Main 1957 Tiefel, Hans: The German Lutheran Church and the Rise of National Socialism. In: Church Histo• ry 41 (1972). 326-337 Tilgner, Wolfgang: Volk, Nation und Vaterland im protestantischen Denken zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (ca. 1870-1933). In: Horst ZilleBen (Hg.): Volk-Nation-Vaterland. Der deutsche Protestantismus und der Nationalismus. Gütersloh 1970. 135-171 Tillich, Paul: Theology ofPeace. Edited and introduced by Ronald H. Stone. Louisville 1990 Tracey, Donald R.: The Development of the National Socialist Party in Thuringia 1924-30. In: Central European History 8 (1975). 23- 50 'Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit .' Arthur Rackwitz zum Gedächtnis. Hg. von Olaf Meyer. Berlin 1981 Trebs, Herbert: Das Imperialismusverständnis von Emil Fuchs im Jahre 1929 und die gegenwärti• ge Situation. In: Zwischen Aufbruch und Beharrung. Berlin 1978. 193-215 Treu, Ulrike: Die Prager Weltkirchenkonferenz für Frieden und Freundschaft (1928) des Welt• bundes für internationale Freundschaftsarbeit der Kirchen unter besonderer Berücksichti• gung der deutschen Landesvereinigung. Theol. Diss. Halle 1985 Uhlig, Ralph: Die Interparlamentarische Union 1889-1914. Friedenssicherungsbemühungen im Zeitalter des Imperialismus. Wiesbaden, Stuttgart 1988 (Studien zur modernen Geschichte. Bd. 39) Ulrich, Bernd: Die Desillusionierung der Kriegsfreiwilligen von 1914. In: Wolfram Wette (Hg.): Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München 1992. 110-126 Verhandlungen der Landessynode der vereinigten evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens. Ordentliche Tagung vom Februar/März 1927. Karlsruhe 1928 Verhandlungen der Landessynode der vereinigten evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens. Ordentliche Tagung vom April/Mai 1928. Karlsruhe 1929 Verhandlungen der Landessynode der vereinigten evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens. Ordentliche Tagung vom Mai/Juni 1930. Karlsruhe 1931 Verhandlungen der ordentlichen Landessynode der Vereinigten Protestantisch-Evangelisch• Christlichen Kirche der Pfalz im Jahre 1928. Speyer 1929

219 Verhandlungen der Landessynode der Vereinigten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz in den Jahren 1930-1944. Grünstadt o.J. Vietzke, Siegfried: Sozialdemokratie und Panzerkreuzerbau. In: Beiträge zur Geschichte der Ar• beiterbewegung 22 (1980). 361-371 Vogel, Wieland: Katholische Kirche und nationale Kampfverbände in der Weimarer Republik. Mainz 1989 (Veröffentlichungen der Kommision für Zeitgeschichte. Reihe B. Forschun• gen. Bd.48) Vogl, Carl: Die evangelische Kirche und der Krieg. Leipzig 1918 (Nach dem Weltkrieg. Schriften zur Neuorientierung der aus wärtigen Politik. Heft 7) ders.: Aufzeichnungen und Bekenntnisse eines Pfarrers. Inmitten der Krisis. Wien, Berlin 1930 Vollmer, Antje: Die Neuwerkbewegung 1919-1935. Ein Beitrag zur Geschichte der Jugendbewe• gung, des Religiösen Sozialismus und der Arbeiterbildung. Phi!. Diss. Berlin 1973 Wacker, Wolfgang: Der Bau des Panzerschiffes 'A' und der Reichstag. Tübingen 1959 Wehler, Hans-Ulrich: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918. Göttingen 6 1988 (Deutsche Geschich• te. Bd.9) Wehowsky, Stephan: Religiöse Interpretationen politischer Erfahrungen. Eberhard Arnold und die Neuwerkbewegung als Exponenten des religiösen Sozialismus zur Zeit der Weimarer Re• publik. Göttingen 1980 Der Wehrverein-eineGefahr für das deutsche Volk. Hg. von Stadtpfarrer a.D. Umfrid. Eßlingen oJ. (1914) Westemhagen, Dörte von: Lilli Jannasch. In: Die Friedensbewegung. Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Hg. von Helmut Donat und Kar! Holl. Düssel• dorf 1983. 206f. Wette, Wolfram: Sozialdemokratie und Pazifismus in der Weimarer Republik, In: Archiv für Sozialgeschichte 26 (1986). 281-300 ders.: Ideologien, Propaganda und Innenpolitik als Voraussetzungen der Kriegspolitik des Dritten Reiches. In: Ur sachen und Voraussetzungen der Deutschen Kriegspolitik. Hg. von WH• helm Deist, Manfred Messerschmidt, Hans-Erich Volkmann, Wolfram Wette. Stuttgart 1979. 25-173 (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. I) ders.: Militarismus und Pazifismus. Auseinandersetzung mit den deutschen Kriegen. Bremen 1991 (Geschichte und Frieden. Bd.3) Wickert, Christi: Helene Stöcker (1869-1943). Frauenrechtlerin, Sexualreforrnerin und Pazifistin. Eine Biographie. Bonn 1991 Wiedner Helmut: Soldatenmißhandlungen im wilhelminischen Kaiserreich 1890-1914. In: Archiv für Sozialgeschichte 22 (1982). 159-199 Wiegand, Brigitte: Krieg und Frieden im Spiegel führender protestantischer Presseorgane Deutschlands und der Schweiz in den Jahren 1890-1914. Bem, Frankfurt/Main 1976 (Modeme Geschichte und Politik. Bd. 4) Wieland, Angelika: Die religiösen Sozialisten in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. o.O. 1975n6. Unveröffentlichte Seminararbeit Wieland, Lothar: Otto Lehmann-Rußbüldt. In: Die Friedensbewegung. Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Hg. von Helmut Donat und Karl Hol!. Düssel• dorf 1983. 249f. ders.: Sozialdemokratie und Abrüstung in der Weimarer Republik. In: Lehren aus der Geschichte ? Historische Friedensforschung. Redaktion: Reiner Steinweg. Frankfurt/Main 1990. 160- 185

220 ders.: Gegen 'Hakenkreuz und Stahlhelm'. Prognosen zu Deutschlands Zukunft in der pazifisti• schen Zeitung 'Das Andere Deutschland'. In: Thomas Koebner (Hg.): Weimars Ende. Pro• gnosen und Diagnosen in der deutschen Literatur und politischen Publizistik 1930-1933. Frankfurt 1982.80-102 Winkler, Heinrich August: Der Schein der Normalität. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1924 bis 1930. Berlin, Bonn 21988 ders.: Die deutsche Gesellschaft der Weimarer Republik und der Antisemitismus. In: Bernd Mar• tin/Ernst Schulin (Hg.): Die Juden als Minderheit in der Geschichte. München 1981. 271- 289 Wirth, Günter: Die deutsche evangelische Kirche und die Novemberrevolution. Eine kritische Untersuchung. o.O. 1988 (Hefte aus Burgscheidungen Nr. 255) Wörmann, Heinrich-Wilhelm: Widerstand in Charlottenburg. Berlin 1991 (Schriftenreihe Wider• stand in Berlin 1933-1945. H. 5) Wohlgemuth, Horst-Jürgen: Emil Fuchs (1874-1971)- Rüsselsheimer Pfarrer, Volksbildner, Pazi• fist und religiöser Sozialist. In: Mainzer Geschichtsblätter 4 (1987). 39-74 Woker, Gertrud: Der kommende Gift- und Brandkrieg und seine Auswirkungen gegenüber der Zivilbevölkerung. Bern 1925 Wolkowicz, Max: Arbeitsausschuß Deutscher Verbände. In: Lexikon zur Parteigeschichte. Bd. 1. Köln, Leipzig 1983. 102-113 Wolowicz, Ernst: Linksopposition in der SPD von der Vereinigung mit der USPD 1922 bis zur Abspaltung der SAPD 1931. 2 Bde. Phi!. Diss. München 1983 Wright, Jonathan R.C.: 'Über den Parteien'. Die politische Haltung der evangelischen Kirchenfüh• rer 1918-1933. Göttingen 1977 (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B. Bd.2) Wünsch, Georg: Erfahrungen und Gedanken eines religiösen Sozialisten. Frankfurt/Main 1964 Zimmer, Hasko: Auf dem Altar des Vaterlandes. Religion und Patriotismus in der deutschen Kriegslyrik des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/Main 1971 Zimmermann, Peter F.: Bibel und Zeitgeschichte. Dargestellt am Beispiel von Emil Fuchs in der Weimarer Republik. In: Christ und Sozialist 1/1988. 25-33 ders.: In allerletzter Stunde. Evangelische Kirchen und Christen vor der Entscheidung über Krieg und Frieden in Deutschland 1914-1939. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx• Universität Leipzig. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 38 (1989). 288-296 ders.: Emil Fuchs und die religiös-sozialistische Bewegung bis 1933. Theol. Diss. Leipzig 1984

221 Abkürzungsverzeichnis

AD Das Andere Deutschland cv Christliches Volk CVB Christliches Volksblatt cw Christliche Welt DE DieEiche DFG Deutsche Friedensgesellschaft DM Die Menschheit DtPfrBl Deutsches Pfarrerblatt DRS Der Religiöse Sozialist DU Die Unruhe DW Der Weltfriede EGR Evangelisches Gemeindeblatt Rüsselsheim Fb Friedensblätter Fw Die Friedenswarte GemBl Gemeinnützige Blätter GRP Gruppe Revolutionärer Pazifisten MC Mutiges Christentum MDFG Mitteilungen der Deutschen Friedensgesellschaft NE Die Neue Erziehung Nwk Das Neue Werk, Neuwerk NW Neue Wege RS Der Religiöse Sozialist- Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes SAV Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes VF Völker-Friede VdF Vereinigung der Freunde von Religion und Völkerfrieden ZRS Zeitschrift für Religion und Sozialismus Weitere Abkürzungen folgen dem Abkürzungsverzeichnis der Theologischen Realenzyklopädie

222 Neuerscheinung

Gerhard Ringshausen (Hg.) Perspektiven des Widerstands Der Widerstand im Dritten Reich und seine didaktische Erschließung Bibliothek der Historischen Forschung Bd. 7, 1994, 226 Seiten, br., ISBN 978-3-89085-864-7, 39,80,- DM

Mit dem 20 Juli 1944 hatte der Widerstand im Dritten Reich seinen Höhepunkt erreicht. Fünfzig Jahre später ist 1994 auch der Umsturz im ehemaligen Ostblock zu bedenken. Die Beiträge renommierter Autoren bieten eine historische Vergewisserung der Ereignisse und ihrer Rezeption im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. Dabei werden zugleich didaktische Perspektiven entworfen, die bei der Vermittlung im Geschichtsunterricht der Schul- und Erwachsenenbildung gleichermaßen Handreichungen zum Thema gewähren.

Aus dem Inhalt: Peter Steinbach: Widerstand als Gegenstand der öffentlichen Diskussion, Jürgen Schmädecke: Wege zum bürgerlich-militärischen Widerstand, Wilfried Breyvogel: Jugendwiderstand im Nationalsozialismus. Ein Überblick, Wolfgang Wippermann: Das >>Vermächtnis des Widerstandes<< - lnstrumentalisierung oder Historisierung?, Ulrich Zückert: Antifaschismus im Geschichtsunterricht der DDR, Wilfried Seiring: Der Widerstand als Gegenstand der Bildungspolitik; Ilse Kammerbauer: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Unterrichtsentwürfen und Materialien - Eine kritische Würdigung, Joachim Rohlfes: Der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus in geschichtsdidaktischer Perspektive; Bemhard Claußen: Widerstand als Politikum- Fachliche und didaktische Überlegungen, Gerhard Ringshausen: Evangelischer Kirchenkampf und Widerstand, Joachim Maier: Bestehen, Beistehen, Widerstehen - Kategorien zur Erschließung des >>Widerstands<< der katholischen Kirche im Dritten Reich, Gerhard Ringshausen: Lernen aus dem Widerstand- Gesichtspunkte der Diskussion.

Centaurus-Verlagsgesellschaft • Pfaffenweiler Neuerscheinung

Bemd Alsmeier Wegbereiter der Wende? Die Rolle der Evangelischen Kirche in der Ausgangsphase der DDR Politische Studien, Bd. 3, 1994, 116 Seiten, br., ISBN 978-3-89085-843-2, 28,- DM

Als 1989/1990 das politische System der DDR innerhalb weniger Monate voll• ständig in sich zusammenbrach, stand die Evangelische Kirche im Zentrum des politischen Geschehens.

Die vorliegende Untersuchung beschreibt die Kirche im Spannungsfeld von staatlicher Politik und den sozialethisch engagierten Basisgruppen, die unter dem Dach der Kirche einen Ort gefunden hatten, sich außerhalb des staatlich ge• setzten Rahmens zu bewegen. Diese Neue Soziale Bewegung wurde, je länger, je mehr, zum Konfliktpotential zwischen Kirche und Staat.

Der »Fall Stolpe« und die gleichzeitige Veröffentlichung von Dokumenten aus dem Ministerium für Staatssicherheit über die evangelische Kirche wurden vom Autor in der vorliegenden Untersuchung berücksichtigt.

Der Autor, BemdAlsmeier, studierte evangelische Theologie und Politikwissenschaft.

Centaurus-Verlagsgesellschaft • Pfaffenweiler