Das Buch Als PDF

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Buch Als PDF CMZ. Wir machen die guten Bücher. Seit 1979. Friedenskirche 2007 Redaktion Wilma Falk-van Rees Dietrich Grütjen Dorothea Kuhrau-Neumärker Klaus Müller Walter Neumann Herbert Schleicher 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein 1610–2010 Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees im Auftrag des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Mülheim am Rhein Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograie; detaillierte bibliograische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Originalausgabe © 2010 by CMZ-Verlag Winrich C.-W. Clasen An der Glasfachschule 48, 53359 Rheinbach Tel. 02226–9126-26, Fax -27, [email protected] Satz (Adobe Garamond Pro 11,5 auf 14 Punkt) mit Adobe InDesign CS 3: Winrich C.-W. Clasen, Rheinbach Scans und technische Beratung: Frank Münschke dwb (Klartext Medienwerkstatt GmbH), Essen Papier (G-Print 115 g/m²): Grycksbo Paper AB, Grycksbo/Schweden Umschlagabbildung (vgl. S. 106, Anm. 40): J. Scheiner, Titelblatt zum »Goldhochzeitsalbum«, 55,5 cm × 37,5 cm, Aquarell 1879; AEGM Umschlaggestaltung und Litho: Lina C. Schwerin, Hamburg Gesamtherstellung: Livonia Print Ltd., Riga/Lettland ISBN 978-3-87062-400-2 20091210 www.cmz.de Evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein Wallstraße 93, 51063 Köln, Tel. 0221–9625020 www.kirche-koeln-muelheim.de Inhaltsverzeichnis Nikolaus Schneider 15 Grußwort zum 400-jährigen Jubiläum der Kirchengemeinde Mülheim am Rhein Andrea Vogel 17 Grußwort Wilma Falk-van Rees 19 1610–2010 evangelisch in Mülheim am Rhein 23 Von der Gründung der Mülheimer Gemeinden bis zur Union Dietrich Grütjen 25 Geschichten aus den frühen Gemeinden Vorgeschichte ……………………………………………… 25 Die Freiheit nimmt Gestalt an ……………………………… 26 »Unter Löwen erhalten« – Der Überlebenskampf der reformierten Gemeinde im Dreißigjährigen Krieg ……… 27 Lootjes für die »Kirchenzucht« ……………………………… 29 Von den Niederlanden über Köln nach Mülheim und Gladbach 32 Die Großfamilie der Papierfabrikanten ……………………… 33 Conrad Butz – ein Ältester in schwierigen Zeiten …………… 35 Zündstof in Gesangbüchern ………………………………… 37 »Das ist mein Platz!« ………………………………………… 41 5 Dorothea Kuhrau-Neumärker 45 Lutheraner und Reformierte Die Gemeindeorganisation ………………………………… 45 Der Gottesdienst …………………………………………… 45 Die Lehre …………………………………………………… 45 Die Lebenspraxis …………………………………………… 47 Die Union in Mülheim ……………………………………… 48 Klaus Schmidt 49 Großkaufleute zwischen Aufbruch, Glanz und Krise Mülheimer »Freiheit« ………………………………………… 49 Jugendjahre der Gemeinden ………………………………… 51 Gemeindegründungen ………………………………………… 52 Krieg und Verfolgung ………………………………………… 53 Protest gegen das Unrecht und ein Ruf nach Gerechtigkeit … 53 Die Kölner Immigranten: Pionier Henrich von Außem …… 54 Der Streit um Kran und Stapelhaus ………………………… 56 Die Fabrikantenfamilie Andreae …………………………… 59 Verelendung – die Kehrseite des frühkapitalistischen Unternehmertums ………………… 63 Der Unternehmer als Presbyter – das Bündnis von Wirtschaft und Kirche ………………… 64 Die Mülheimer Unternehmer ………………………………… 65 Solidarität nach der Eislut ………………………………… 66 »Ohne Unterschied der Religion« ……………………………… 70 Protestantische Unterstützung der Synagogengemeinde ………… 71 Andreaes Kollektenbrief ……………………………………… 72 Jüdische Gemeinden und interreligiöse Eintracht ……………… 73 6 Inhaltsverzeichnis Dietrich Grütjen 75 Von der Erweckung zur Aufklärung Die »lieben Kinder« aus Mülheim …………………………… 75 Von London nach Mülheim – Johann Gustav Burgmann …… 81 »Erwache Geist, mit frommem Beben« – Johann Wilhelm Reche …………………………………… 87 Dorothea Kuhrau-Neumärker 90 Carl Friedrich und Luise Nöll Der aufgeklärte Pfarrer und »Meister der Bürger« …………… 90 Der fromme Rationalist …………………………………… 93 Meister der Bürger, Mann des Rechts ……………………… 95 Die stillen Jahre ……………………………………………… 96 Der unermüdliche Lehrer und Schulleiter …………………… 97 Der Pädagoge – leidenschaftlich und beharrlich ……………… 99 Enthusiastisch und nachdenklich – zwei Nachrufe……………101 Die »Frau Pastor« ……………………………………………101 Die Pfarrfrau an seiner Seite …………………………………102 »Um für einen Armen etwas zu erreichen.« …………………104 Herb und zärtlich ……………………………………………104 Sie stand zu ihm ……………………………………………105 Gedenkalbum und Myrtenkranz ……………………………106 Klaus Schmidt 109 Carl Christian Andreae Erika van Norden 111 Genial, aber vergessen – der zukunftweisende Pädagoge Johann Hermann Tops Das komplizierte Nachbarschaftsverhältnis von Mülheim und Köln ………………………………………111 7 Johann Hermann Tops wird Lehrer der reformierten Pfarrschule …………………………………115 Lehrer, Organist und Küster …………………………………117 Ein hohes Einkommen ………………………………………122 Neue Impulse, neue Bildungsinhalte – ein aufblühendes Schulenwesen in Mülheim ………………125 Die neue efektive Lernmethode ……………………………129 Die Weltofenheit des Mülheimer Lesebuchs …………………134 Wissenschaftlicher Katechismus oder kleine Schul-Encyklopedie ………………………………140 Ein versäumtes Trefen zwischen Tops und Basedow …………144 Widerstand gegen Bevormundung – Schulmeister- und Küsterordnung von 1784 ………………145 Die Kollektenreise nach der Eislut …………………………148 151 Von der vereinigten Gemeinde zur Trümmerkirche Klaus Schmidt 153 Von der Franzosenzeit bis zum Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg Die Zeit der französischen Herrschaft ………………………153 Verarmung und Verelendung – Auswirkungen der Wirtschaftspolitik …………………………156 Das Bündnis von »hron und Altar« …………………………157 Feierliche Gelöbnisse …………………………………………157 Staats-kirchliche Kontroversen ………………………………159 Verfassungsstreit – Der Kampf um die Gleichberechtigung der »Laien« …………160 8 Inhaltsverzeichnis Plädoyer für synodale Arbeit ohne staatskirchliche Einmischung ……………………………161 Das Mülheimer »Armenhaus« und das Elend der Kinder ……162 Carl Friedrich Nöll im Wahlkampf 1848 ……………………164 Gesegnete Wafen – die Verklärung des deutsch-französischen Kriegs ……………166 »Heil dir im Siegerkranz – Heil, Kaiser, dir« …………………167 Unternehmer und Arbeiter …………………………………170 Streikbewegungen ……………………………………………170 Die Auswirkungen der Gründerkrise …………………………171 Bleivergiftungen ………………………………………………172 Der »verhängnisvolle Zusammenbruch« ……………………173 Kölner Außenseiter ……………………………………………174 »Das weite Grab der Herrlichkeit unseres Reiches« ……………174 Der Anschluss an die »Bekennende Kirche« …………………175 Der Einluss der »Barmer Erklärung« …………………………176 Die zwiespältige Haltung des Mülheimer Presbyteriums …………177 Reaktionen nach der Reichspogromnacht ………………………179 »Stilles Gedenken« an Paul Schneider …………………………180 Die Gemeinde im Zweiten Weltkrieg ………………………181 Behinderungen und Einschränkungen durch das NS-Regime ……181 Der »1000-Bomber-Angrif« …………………………………182 Der »Neubeginn« ……………………………………………184 Das Mülheimer Schweigen zur »Stuttgarter Schulderklärung« …184 Die Luther-Notkirche – Einweihung ohne Blick zurück ………185 Dietrich Grütjen 186 Vom »Evangelischen Männer-Verein zu Mülheim am Rhein« zum »Evangelischen Bürgerverein« 9 Strenge Statuten – die Gründerjahre …………………………188 »Treue, die glaubend Wunder schaft« – die Verklärung des Ersten Weltkriegs ………………………189 Der Verein in der Krise – die NS-Zeit ………………………192 Ökumenische Geselligkeit – die Nachkriegszeit ……………193 Dietrich Grütjen 196 »Es wird nicht dunkel bleiben« die Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg »Trauriges Gedenken« ………………………………………196 Wilhelm Heynen – ein Pfarrer unter Verdacht ………………197 Der mühsame Wiederaufbau …………………………………198 Klaus Müller 204 Schulen und Gemeinde nach 1945 Klaus Müller 207 Emilie Jaeger – Schulleiterin und erste Presbyterin Die pädagogische Arbeit ……………………………………207 Die engagierte Presbyterin ……………………………………210 Wilma Falk-van Rees 211 Mit Haube und Fahrrad – die Diakonisse Hulda Moskopf Wilma Falk-van Rees 213 Wachstum, Teilungen und Verkäufe – Gemeindestrukturen im Wandel Deutz, Kalk und Porz ………………………………………213 Bergisch Gladbach und Bensberg ……………………………213 Flittard/Stammheim, Dünnwald und Höhenhaus ……………214 Dellbück/Holweide …………………………………………214 Höhenberg-Vingst und Buchforst-Buchheim ………………214 10 Inhaltsverzeichnis 219 Der Schatten der Shoah Erwin Schild 221 31.8.1939 – Eine jüdische Familie aus Mülheim am Vorabend des Krieges Klaus Schmidt 230 Erich Cohen – ein evangelischer Schüler jüdischer Herkunft Klaus Schmidt 234 Der »Judenmissionar« Moritz Weißenstein Klaus Schmidt 236 Ehepaar Corbachs Spurensuche nach jüdischem Leben Begegnung im CVJM ………………………………………237 Der Beginn der Spurensuche …………………………………237 Gedenktafeln und der Klibansky-Platz ………………………238 Dietrich Grütjen 240 Begegnungen mit Erwin Schild »Die verschwundene Synagoge« ………………………………240 Der kanadische Rabbiner aus Mülheim ………………………242 245 Ein Stadtteil verändert sich Rainer Kippe 247 Mülheims Entwicklungen seit 1945 Mülheim nach dem II. Weltkrieg ……………………………247 Stadtsanierung Mülheim-Nord und Mülheim-Süd …………253 Entwicklung nach dem Ende der Sanierung 1997 ……………257 Neue Industrien für Mülheim? ………………………………259 Die Bürger werden tätig ………………………………………260 11 Sanierung Mülheim-Süd ……………………………………262 Soziale Stadt NRW – Mülheim-Programm …………………262 Keupstraße …………………………………………………264 Klaus Schmidt 268 Herausforderungen im demokratischen Gemeinwesen Der Streit um die Wiederaufrüstung …………………………268 Wilhelm Heynens umstrittenes Friedensengagement ……………269 Kirchliche Stellungnahmen ……………………………………270 Die Fortsetzung der Volksbefragung ……………………………271 Vietnam: Hilfsaktionen und Appelle …………………………271 Ein Politisches Nachtgebet ……………………………………273 Protest gegen Massenvernichtungsmittel ……………………274 Wehret den Anfängen: gegen Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit ………………275 Der »Aufruf für Ofenheit und kulturelle Vielfalt« ……………276 Abwehr einer
Recommended publications
  • Kirchliche Zeitgeschichte, Teil 5
    Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen Teil 5 Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert) Hamburg University Press Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Band 26 Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert) Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 5 Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs Herausgegeben von Rainer Hering · Maria Jepsen · Inge Mager · Johann Anselm Steiger · Joachim Stüben Band 26 Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert) Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 5 Herausgegeben von Rainer Hering und Inge Mager Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de Abbildung auf Schutzumschlag und Buchdecke: Ruine der Hauptkirche St. Nikolai nach dem Zweiten Weltkrieg (Staatsarchiv Hamburg) ISBN 978-3-937816-46-3 ISSN 0518-2107 © 2008 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek
    [Show full text]
  • Book Reviews Toward a Christian Theology of Religious Pluralism
    Book Reviews Toward a Christian Theology of Religious Pluralism. By Jacques Dupuis,S.]. Maryknoll, N.Y.: Orbis Books, 1997. Pp.xiv, 433. $50. This is an important work in part because origin and thus unavailable apart from approvable, in that it is not excluded by of its genre. It is an attempt at a general exclusive commitment to that particular pastdoctrinesas interpretedby VaticanII. introduction to systematic studies of the faith. Christianity in this perspective is Recent pronouncements, especially those theology of religions (pp. 2-3) and is thus not uniquely privileged in the sense of of the Vatican Secretariat for non-Chris­ of the same general type as tractates (not being the inclusive fulfillment of all reli­ tians and the Conferences of Asian Bish­ textbooks) on particular loci (e.g., God, gions; othersmay receive divine self-com­ ops, move increasingly in its direction. If Christ, church) that structure the Catholic munications of which Christians do not present trends continue, this book will theological curriculum. It is not the per­ and perhaps in part cannot know before long be an influential guide to especially, sonal outlook of the author that counts in the Eschaton. The consequences of this though not exclusively, Roman Catholic such works but success in delineating the pluralismforinterreligiouspraxis are radi­ theologicaland magisterial thinkingabout "mind of the church." As Dupuis puts it, cal, but Dupuis is also doctrinally tradi­ other religions. he intends "to make an organic presenta­ tional. He insists that it is the particular In conclusion, the care, caution, and tion ... of the present state of theological divine self-communication in Jesus, God exhaustive detail of this book sometimes reflection on the main issues which are incarnate, which unsurpassablyidentifies makeit tedious,butit is unfailingly meaty.
    [Show full text]
  • The Armenian Church and the to Participate in the United Nations General Announced at the Armenia-Diaspora Armenian People,” Said His Holiness
    SEPTEMBER 27, 2014 MirTHErARoMENr IAN -Spe ctator Volume LXXXV, NO. 11, Issue 4354 $ 2.00 NEWS IN BRIEF The First English Language Armenian Weekly in the United States Since 1932 Meeting of Erdogan Catholicosate of Cilicia to Sue Turkey And Primate Cancelled NEW YORK — Turkish newspapers such as Daily Over Historic Headquarters in Sis Sabah had reported that President Recep Tayyip Erdogan of Turkey was to meet with Jewish and YEREVAN (Panorama) — Catholicos the Sis Catholicosate, to its rightful own - Armenian leaders in New York as a part of his trip Aram I of the Great House of Cilicia ers—the Armenian Church and the to participate in the United Nations General announced at the Armenia-Diaspora Armenian people,” said His Holiness. Assembly Climate Summit, between September 22 Conference here last week that his office Aram I’s message was delivered before the and October 1. will initiate legal claims against Turkey to attendees of the fifth Armenia-Diaspora Pan- According to Archbishop Khajag Barsamian, regain ownership of the historic headquar - Armenian meeting at the Yerevan Opera Primate of the Diocese of the Armenian Church of ters of the catholicosate, which is in Sis, House on September 19, organized and host - America (Eastern), the request for a meeting came now part of Turkey. ed by Armenia’s Ministry of the Diaspora. from the Turkish side. The Diocese however was “The Armenian Catholicosate of the Great The city of Sis (modern-day Kozan) was later informed that the meeting was cancelled, with House of Cilicia will soon present its legal where the headquarters of the Catholicos of the Great House of no reasons given.
    [Show full text]
  • Bibliographie Karl Barth“, Im 1
    Bilbliographie der von Hans Prolingheuer selbst verfassten Publikatio- nen in den genannten Print- und elektronischen Medien, in Radio und im Fernsehen. Buß- und Bettag, 16. November 2011 1974-2006: 1. Bücher, Extradrucke und Beiträge in Anthologien oder Editionen, Titelnummer 1 bis 43. Seite 2 1981-1996: 2. Bücher der Hörbilder und Dokus für Radio und Fernsehfilm sowie Texte selbst gesprochener Radio-Kommentare und -Rezensionen, Titelnummer 44 bis 8o. Seite 10 1976-2003: 3. Studien, Artikel, Kommentare, Rezensionen in Zeitschriften und Zei- tungen, Titelnummer 81 bis 144. Seite 15 1978-1984: 4. Gespräche, Interviews und Talkrunden in Presse, Funk, Fernsehen, Titelnummer 145 bis 157. Seite 21 2007-2011: 5. Vorlesungs-, Vortrags- und Sendemanuskripte mit Abbildungen, Fak- similes, Quellenangaben, Anmerkungen sowie letzte Arbeiten als ko- stenloses Kopierangebot unter: www.kirchengeschichten-im-ns.de. Titelnummer 158 bis 171. Seite 23 1952-1984: Drucksachen an den durch Unfall (schwere Handverletzung) erzwungenen Irr-, Um- und Nebenwegen vom Kirchenmusiker zum Kirchenhistoriker, privater Nachtrag. Titelnummer N1 bis N44 Seite 35 ______________________________________________________________________________________ Anhang: a. Rezensionen zum Erstling des Autors: "Der Fall Karl Barth 1934-1935" Seite 25ff. b. Nur beim Typoskript: Startseiten 1-3 zur o.a. Internetreihe Seite 32ff. Unveröffentlichte Manuskripte wie die Erinnerungen (3 Bde. mit Abb./Faksimiles, Namen- index, Bd.2 auch Stichworten, insgesamt 598 Seiten) und ungedruckte Textbücher: c. Bd. 1 „Kamen - großes K und kleines amen. Meine 30 Jahre unterm Schiefen Turm 1930 bis 1959“, Dortmund 12/2002. d. Bd. 2: „Musikkadetten - Kindersoldaten der Wehrmacht - Die Heeresmusikschule Bücke- burg seit Gründung 1939 bis zu ihrem schandbaren Ende 1945. Rückblicke auf eine verdrängte Vergangenheit“, Dortmund 3/2005.
    [Show full text]
  • Quellen- Und Literaturverzeichnis
    QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS Ungedruckte Quellen Evangelisches Zentralarchiv Berlin - 1/A 2/23 - 1/A 2/360 - 1/A 2/545 -7/2040 -7/2041 - 14/4504 - 14/22454 - 14/22455 - 14/22457 - 14/22460 - 14/2741 -51/Fila3 -51/GIVcS -51/JIVd Archiv der Bremischen Kirche -Nachlaß Felden, Typoscript Bremen 1907-1933 Archiv der Thüringischen Landeskirche Eisenach - Auffangabteilung, L 9 - Akten des Landeskirchenrotes der Thüringer evangelischen Kirche über das politische Verhalten des Pfarrers Aurel von Jüchen aus Gelsenkirchen, 1929/32. BeiaktenzuG 494, von Jüchen, Aurel Landeskirchliches Archiv Karlsruhe - Sammlung Kappes Mappe 1, 8 und 14 202 Zeitschriften, Zeitungen Alarm 1931, 1932 Das Andere Deutschland 1929, 1931 Christliches Volksblatt 1920- 1924 Christliches Volk 1919 Christliche Welt 1913, 1917, 1919, 1920, 1925, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932 Deutsches Pfarrerblatt 1926, 1927, 1928, 1930, 1931 Die Eiche 1927, 1928, 1931 Eisenacher Tagespost 1929 Eisenacher Volkszeitung 1929 Evangelische Gemeindeblätter Rüsselsheim 1915, 1916, 1917, 1918 Friedensblätter 1907, 1908, 1909 Die Friedenswarte 1906, 1911, 1913, 1923, 1925, 1926, 1927, 1928, 1930 Gemeinnützige Blätter für Hessen und Nassau 1916, 1917 Graswurzelrevolution 1990 Ihr seid Brüder 1921 Die Menschheit 1922, 1925 Mitteilungen der Deutschen Friedensgesellschaft 1920, 1921, 1922 Mitteilungsblatt der Vereinigung der Freunde von Religion und Völkerfrieden 1923 Mut und Kraft 1931 Mutiges Christentum 1931, 1932 Die Neue Ecziehung 1920, 1921, 1922, 1924, 1927, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933 Neues Sächsisches Kirchenblatt 1928 Neue Wege 1929, 1931, 1932, 1936 Neuwerk 1919/1920 1927/28, 1928/29, 1930/31, 1931/32, 1932/33 Pfälzisches Pfarrerblatt 1927 Protestantenblatt 1912 Der Religiöse Sozialist 1922, 1923 Der Religiöse Sozialist- Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes 1925 - 1933 Das rote Blatt der katholischen Sozialisten 1929, 1930 Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes 1924- 1930 Sozialistische Monatshefte 1922 Das Tagebuch 1928 Theologische Blätter 1931 Theologische Literaturzeitung 1954 Die Unruhe.
    [Show full text]
  • FULL ISSUE (48 Pp., 2.4 MB PDF)
    • Vol. 22, No.1 nternatlona January 1998 etln• Statistics, Mission, and HUlDan Rights eaders of the INTERNATIONAL BULLETIN look forward to parison ofProtestant andRomanCatholic Missionary Strategy(1965), R the January issue each year for the"Annual Statistical Protestant Crosscurrents in Mission (editor, 1968), Rediscovering Table on Global Mission," by David B. Barrett. One of the Christianity Where It Began: A Survey of Contemporary Churches in categories reported, since 1986, is "Average Christian Martyrs theMiddleEastandEthiopia (1974),A GuidetoChristian Churches in per year." In the early 1990s the figure dropped from more than theMiddleEast (1989),and MissionLegacies (co- editor, 1994). He 300,000martyrs per year to abouthalfthatnumber, reflecting the will be remembered not only as an outstanding scholar, author, collapse of Communismin easternEurope and the former Soviet and teacher,butas a gracioushumanbeingand winsome witness Union. for Jesus Christ. In this issue of the BULLETIN, Canadian researcher Paul Marshall examines the issue of the persecution of Christians from the perspective of human rights. The author of the 1997 volume Their Blood Cries Out, Marshall first presented this mate­ On Page rial last July to a U.S. State Department advisory committee. 2 Persecution of Christians in the Marshall states, "In the last five years, the persecution of Chris­ Contemporary World tians has taken place in approximately forty countries. .. My PaulMarshall best estimate [is that] some 200,000,000Christians in the world are members of persecuted groups.... An additional400,000,000 8 William Carey, Modern Missions, and the live in situations of nontrivial discrimination and legal repres­ Moravian Influence sion." Marshall's thesis is that Christians are suffering "what is DavidA.
    [Show full text]
  • IX P. Zeitschriften Q. Christliche Welt Und Freunde Der Christlichen
    IX Spalte Professor D. Karl Budde Marburg 1146. 1200 Wolfrum: Ein Weihnachtsmysterium .......... 181 Superintendent Richard Bürkner Ostheim, Rhön 668. 1172. * 1197 Dorf ti Wartenburg: Weltgeschichte in Umrissen ...... 1162 Frau Helene Christ aller Ort 730 Pfarrer Dr. Max Christlieb Freistett, Baden 64. 110. 357. 1160. Zarncke: Faustdichtung vor Goethe......................................... 66 1189. 1245. *1193. 1224 Ziegler, Theob: Die geistigen Strömungen des 19. Jahrh. 945 Prediger Walther Classen Hamburg 817. 831. 841 „ Goethes Faust................................. 65 Professor Lic. Carl (Sternen Bonn 181 Zimmer, Friedrich: Zur Verständigung über „Neue Wege der weiblichen Diakonie"................................................................. 834 Pastor Bernhard Daab Friedland N.°L. 321 Zimmer, Oscar: Der Sozialist von Nazareth..........................569 Oberpfarrer Friedrich Daab Alsleben a. S- 361 v Zimmermann: Das Vaterunser.............................................. 211 Pfarrer Dr. Hermann Dechent Frankfurt a. M. 218. 1169 Z sch arna ck: Der Dienst der Frau in den ersten Jahrhunderten Professor D. Adolf De iß mann Heidelberg 203. 212. 242. 357. 554. der Kirche................................................................................. 570 611. 746. 747 Professor Lic. Ernst von Dobschütz Jena * 570 Pfarrer Bernhard Dörries HannoverKlefeld 55 P. Zeitschriften Professor D. Paul Drews Gießen *449 Pfarrer D. Georg Dreyoorff Leipzig 146 [®rüne] Blätter zur Pflege des persönlichen Lebens................ 113 Freiin Helene
    [Show full text]
  • Zwischen Bekenntnis Und Ideologie
    Zwischen Bekenntnis und Ideologie Zwischen Bekenntnis und Ideologie 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert Herausgegeben von Thomas Martin Schneider, Joachim Conrad und Stefan Flesch EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig Printed in Germany Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt. Cover: Zacharias Bähring, Leipzig Coverabbildungen (von links oben nach rechts unten): Johannes Rau (ã Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Hans Lachmann), Hannelotte Reiffen und Ernst Flatow (ã Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland); Annemarie Rübens und Paul Schneider (ã Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland), Hans Iwand. (ã Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Hans Lachmann); Dorothee Sölle und Gustav Heinemann (ã Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Hans Lachmann), Heinrich Oberheid (ã Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland); Karl Barth
    [Show full text]