
CMZ. Wir machen die guten Bücher. Seit 1979. Friedenskirche 2007 Redaktion Wilma Falk-van Rees Dietrich Grütjen Dorothea Kuhrau-Neumärker Klaus Müller Walter Neumann Herbert Schleicher 400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein 1610–2010 Herausgegeben von Wilma Falk-van Rees im Auftrag des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Mülheim am Rhein Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograie; detaillierte bibliograische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Originalausgabe © 2010 by CMZ-Verlag Winrich C.-W. Clasen An der Glasfachschule 48, 53359 Rheinbach Tel. 02226–9126-26, Fax -27, [email protected] Satz (Adobe Garamond Pro 11,5 auf 14 Punkt) mit Adobe InDesign CS 3: Winrich C.-W. Clasen, Rheinbach Scans und technische Beratung: Frank Münschke dwb (Klartext Medienwerkstatt GmbH), Essen Papier (G-Print 115 g/m²): Grycksbo Paper AB, Grycksbo/Schweden Umschlagabbildung (vgl. S. 106, Anm. 40): J. Scheiner, Titelblatt zum »Goldhochzeitsalbum«, 55,5 cm × 37,5 cm, Aquarell 1879; AEGM Umschlaggestaltung und Litho: Lina C. Schwerin, Hamburg Gesamtherstellung: Livonia Print Ltd., Riga/Lettland ISBN 978-3-87062-400-2 20091210 www.cmz.de Evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein Wallstraße 93, 51063 Köln, Tel. 0221–9625020 www.kirche-koeln-muelheim.de Inhaltsverzeichnis Nikolaus Schneider 15 Grußwort zum 400-jährigen Jubiläum der Kirchengemeinde Mülheim am Rhein Andrea Vogel 17 Grußwort Wilma Falk-van Rees 19 1610–2010 evangelisch in Mülheim am Rhein 23 Von der Gründung der Mülheimer Gemeinden bis zur Union Dietrich Grütjen 25 Geschichten aus den frühen Gemeinden Vorgeschichte ……………………………………………… 25 Die Freiheit nimmt Gestalt an ……………………………… 26 »Unter Löwen erhalten« – Der Überlebenskampf der reformierten Gemeinde im Dreißigjährigen Krieg ……… 27 Lootjes für die »Kirchenzucht« ……………………………… 29 Von den Niederlanden über Köln nach Mülheim und Gladbach 32 Die Großfamilie der Papierfabrikanten ……………………… 33 Conrad Butz – ein Ältester in schwierigen Zeiten …………… 35 Zündstof in Gesangbüchern ………………………………… 37 »Das ist mein Platz!« ………………………………………… 41 5 Dorothea Kuhrau-Neumärker 45 Lutheraner und Reformierte Die Gemeindeorganisation ………………………………… 45 Der Gottesdienst …………………………………………… 45 Die Lehre …………………………………………………… 45 Die Lebenspraxis …………………………………………… 47 Die Union in Mülheim ……………………………………… 48 Klaus Schmidt 49 Großkaufleute zwischen Aufbruch, Glanz und Krise Mülheimer »Freiheit« ………………………………………… 49 Jugendjahre der Gemeinden ………………………………… 51 Gemeindegründungen ………………………………………… 52 Krieg und Verfolgung ………………………………………… 53 Protest gegen das Unrecht und ein Ruf nach Gerechtigkeit … 53 Die Kölner Immigranten: Pionier Henrich von Außem …… 54 Der Streit um Kran und Stapelhaus ………………………… 56 Die Fabrikantenfamilie Andreae …………………………… 59 Verelendung – die Kehrseite des frühkapitalistischen Unternehmertums ………………… 63 Der Unternehmer als Presbyter – das Bündnis von Wirtschaft und Kirche ………………… 64 Die Mülheimer Unternehmer ………………………………… 65 Solidarität nach der Eislut ………………………………… 66 »Ohne Unterschied der Religion« ……………………………… 70 Protestantische Unterstützung der Synagogengemeinde ………… 71 Andreaes Kollektenbrief ……………………………………… 72 Jüdische Gemeinden und interreligiöse Eintracht ……………… 73 6 Inhaltsverzeichnis Dietrich Grütjen 75 Von der Erweckung zur Aufklärung Die »lieben Kinder« aus Mülheim …………………………… 75 Von London nach Mülheim – Johann Gustav Burgmann …… 81 »Erwache Geist, mit frommem Beben« – Johann Wilhelm Reche …………………………………… 87 Dorothea Kuhrau-Neumärker 90 Carl Friedrich und Luise Nöll Der aufgeklärte Pfarrer und »Meister der Bürger« …………… 90 Der fromme Rationalist …………………………………… 93 Meister der Bürger, Mann des Rechts ……………………… 95 Die stillen Jahre ……………………………………………… 96 Der unermüdliche Lehrer und Schulleiter …………………… 97 Der Pädagoge – leidenschaftlich und beharrlich ……………… 99 Enthusiastisch und nachdenklich – zwei Nachrufe……………101 Die »Frau Pastor« ……………………………………………101 Die Pfarrfrau an seiner Seite …………………………………102 »Um für einen Armen etwas zu erreichen.« …………………104 Herb und zärtlich ……………………………………………104 Sie stand zu ihm ……………………………………………105 Gedenkalbum und Myrtenkranz ……………………………106 Klaus Schmidt 109 Carl Christian Andreae Erika van Norden 111 Genial, aber vergessen – der zukunftweisende Pädagoge Johann Hermann Tops Das komplizierte Nachbarschaftsverhältnis von Mülheim und Köln ………………………………………111 7 Johann Hermann Tops wird Lehrer der reformierten Pfarrschule …………………………………115 Lehrer, Organist und Küster …………………………………117 Ein hohes Einkommen ………………………………………122 Neue Impulse, neue Bildungsinhalte – ein aufblühendes Schulenwesen in Mülheim ………………125 Die neue efektive Lernmethode ……………………………129 Die Weltofenheit des Mülheimer Lesebuchs …………………134 Wissenschaftlicher Katechismus oder kleine Schul-Encyklopedie ………………………………140 Ein versäumtes Trefen zwischen Tops und Basedow …………144 Widerstand gegen Bevormundung – Schulmeister- und Küsterordnung von 1784 ………………145 Die Kollektenreise nach der Eislut …………………………148 151 Von der vereinigten Gemeinde zur Trümmerkirche Klaus Schmidt 153 Von der Franzosenzeit bis zum Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg Die Zeit der französischen Herrschaft ………………………153 Verarmung und Verelendung – Auswirkungen der Wirtschaftspolitik …………………………156 Das Bündnis von »hron und Altar« …………………………157 Feierliche Gelöbnisse …………………………………………157 Staats-kirchliche Kontroversen ………………………………159 Verfassungsstreit – Der Kampf um die Gleichberechtigung der »Laien« …………160 8 Inhaltsverzeichnis Plädoyer für synodale Arbeit ohne staatskirchliche Einmischung ……………………………161 Das Mülheimer »Armenhaus« und das Elend der Kinder ……162 Carl Friedrich Nöll im Wahlkampf 1848 ……………………164 Gesegnete Wafen – die Verklärung des deutsch-französischen Kriegs ……………166 »Heil dir im Siegerkranz – Heil, Kaiser, dir« …………………167 Unternehmer und Arbeiter …………………………………170 Streikbewegungen ……………………………………………170 Die Auswirkungen der Gründerkrise …………………………171 Bleivergiftungen ………………………………………………172 Der »verhängnisvolle Zusammenbruch« ……………………173 Kölner Außenseiter ……………………………………………174 »Das weite Grab der Herrlichkeit unseres Reiches« ……………174 Der Anschluss an die »Bekennende Kirche« …………………175 Der Einluss der »Barmer Erklärung« …………………………176 Die zwiespältige Haltung des Mülheimer Presbyteriums …………177 Reaktionen nach der Reichspogromnacht ………………………179 »Stilles Gedenken« an Paul Schneider …………………………180 Die Gemeinde im Zweiten Weltkrieg ………………………181 Behinderungen und Einschränkungen durch das NS-Regime ……181 Der »1000-Bomber-Angrif« …………………………………182 Der »Neubeginn« ……………………………………………184 Das Mülheimer Schweigen zur »Stuttgarter Schulderklärung« …184 Die Luther-Notkirche – Einweihung ohne Blick zurück ………185 Dietrich Grütjen 186 Vom »Evangelischen Männer-Verein zu Mülheim am Rhein« zum »Evangelischen Bürgerverein« 9 Strenge Statuten – die Gründerjahre …………………………188 »Treue, die glaubend Wunder schaft« – die Verklärung des Ersten Weltkriegs ………………………189 Der Verein in der Krise – die NS-Zeit ………………………192 Ökumenische Geselligkeit – die Nachkriegszeit ……………193 Dietrich Grütjen 196 »Es wird nicht dunkel bleiben« die Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg »Trauriges Gedenken« ………………………………………196 Wilhelm Heynen – ein Pfarrer unter Verdacht ………………197 Der mühsame Wiederaufbau …………………………………198 Klaus Müller 204 Schulen und Gemeinde nach 1945 Klaus Müller 207 Emilie Jaeger – Schulleiterin und erste Presbyterin Die pädagogische Arbeit ……………………………………207 Die engagierte Presbyterin ……………………………………210 Wilma Falk-van Rees 211 Mit Haube und Fahrrad – die Diakonisse Hulda Moskopf Wilma Falk-van Rees 213 Wachstum, Teilungen und Verkäufe – Gemeindestrukturen im Wandel Deutz, Kalk und Porz ………………………………………213 Bergisch Gladbach und Bensberg ……………………………213 Flittard/Stammheim, Dünnwald und Höhenhaus ……………214 Dellbück/Holweide …………………………………………214 Höhenberg-Vingst und Buchforst-Buchheim ………………214 10 Inhaltsverzeichnis 219 Der Schatten der Shoah Erwin Schild 221 31.8.1939 – Eine jüdische Familie aus Mülheim am Vorabend des Krieges Klaus Schmidt 230 Erich Cohen – ein evangelischer Schüler jüdischer Herkunft Klaus Schmidt 234 Der »Judenmissionar« Moritz Weißenstein Klaus Schmidt 236 Ehepaar Corbachs Spurensuche nach jüdischem Leben Begegnung im CVJM ………………………………………237 Der Beginn der Spurensuche …………………………………237 Gedenktafeln und der Klibansky-Platz ………………………238 Dietrich Grütjen 240 Begegnungen mit Erwin Schild »Die verschwundene Synagoge« ………………………………240 Der kanadische Rabbiner aus Mülheim ………………………242 245 Ein Stadtteil verändert sich Rainer Kippe 247 Mülheims Entwicklungen seit 1945 Mülheim nach dem II. Weltkrieg ……………………………247 Stadtsanierung Mülheim-Nord und Mülheim-Süd …………253 Entwicklung nach dem Ende der Sanierung 1997 ……………257 Neue Industrien für Mülheim? ………………………………259 Die Bürger werden tätig ………………………………………260 11 Sanierung Mülheim-Süd ……………………………………262 Soziale Stadt NRW – Mülheim-Programm …………………262 Keupstraße …………………………………………………264 Klaus Schmidt 268 Herausforderungen im demokratischen Gemeinwesen Der Streit um die Wiederaufrüstung …………………………268 Wilhelm Heynens umstrittenes Friedensengagement ……………269 Kirchliche Stellungnahmen ……………………………………270 Die Fortsetzung der Volksbefragung ……………………………271 Vietnam: Hilfsaktionen und Appelle …………………………271 Ein Politisches Nachtgebet ……………………………………273 Protest gegen Massenvernichtungsmittel ……………………274 Wehret den Anfängen: gegen Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit ………………275 Der »Aufruf für Ofenheit und kulturelle Vielfalt« ……………276 Abwehr einer
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages368 Page
-
File Size-