
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS Ungedruckte Quellen Evangelisches Zentralarchiv Berlin - 1/A 2/23 - 1/A 2/360 - 1/A 2/545 -7/2040 -7/2041 - 14/4504 - 14/22454 - 14/22455 - 14/22457 - 14/22460 - 14/2741 -51/Fila3 -51/GIVcS -51/JIVd Archiv der Bremischen Kirche -Nachlaß Felden, Typoscript Bremen 1907-1933 Archiv der Thüringischen Landeskirche Eisenach - Auffangabteilung, L 9 - Akten des Landeskirchenrotes der Thüringer evangelischen Kirche über das politische Verhalten des Pfarrers Aurel von Jüchen aus Gelsenkirchen, 1929/32. BeiaktenzuG 494, von Jüchen, Aurel Landeskirchliches Archiv Karlsruhe - Sammlung Kappes Mappe 1, 8 und 14 202 Zeitschriften, Zeitungen Alarm 1931, 1932 Das Andere Deutschland 1929, 1931 Christliches Volksblatt 1920- 1924 Christliches Volk 1919 Christliche Welt 1913, 1917, 1919, 1920, 1925, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932 Deutsches Pfarrerblatt 1926, 1927, 1928, 1930, 1931 Die Eiche 1927, 1928, 1931 Eisenacher Tagespost 1929 Eisenacher Volkszeitung 1929 Evangelische Gemeindeblätter Rüsselsheim 1915, 1916, 1917, 1918 Friedensblätter 1907, 1908, 1909 Die Friedenswarte 1906, 1911, 1913, 1923, 1925, 1926, 1927, 1928, 1930 Gemeinnützige Blätter für Hessen und Nassau 1916, 1917 Graswurzelrevolution 1990 Ihr seid Brüder 1921 Die Menschheit 1922, 1925 Mitteilungen der Deutschen Friedensgesellschaft 1920, 1921, 1922 Mitteilungsblatt der Vereinigung der Freunde von Religion und Völkerfrieden 1923 Mut und Kraft 1931 Mutiges Christentum 1931, 1932 Die Neue Ecziehung 1920, 1921, 1922, 1924, 1927, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933 Neues Sächsisches Kirchenblatt 1928 Neue Wege 1929, 1931, 1932, 1936 Neuwerk 1919/1920 1927/28, 1928/29, 1930/31, 1931/32, 1932/33 Pfälzisches Pfarrerblatt 1927 Protestantenblatt 1912 Der Religiöse Sozialist 1922, 1923 Der Religiöse Sozialist- Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes 1925 - 1933 Das rote Blatt der katholischen Sozialisten 1929, 1930 Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes 1924- 1930 Sozialistische Monatshefte 1922 Das Tagebuch 1928 Theologische Blätter 1931 Theologische Literaturzeitung 1954 Die Unruhe. Evangelisches Monatsblatt 1927- 1932 Volk 1929 203 Völkerfriede 1910, 1911, 1913, 1918, 1919 Vorwärts 1925, 1932 Die Weltbühne 1929 Der Weltfriede 1926- 1933 Zeitschrift für Religion und Sozialismus 1929- 1933 Zeitwende 1931 Literatur Achten, Udo: Illustrierte Geschichte des 1. Mai. Oberhausen 21980 Achter Deutscher Pazifistenkongreß. Berlin-Charlottenburg 1919 Althaus, Pau1: Religiöser Sozialismus. Gütersloh 1921. (Studien des apologetischen Seminars in Wemingerode) Anti-Anti-Blätter zur Abwehr. Tatsachen zur Judenfrage. Hg. vom Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Berlin 4.Auflage o.J. Balzer, Friedrich-Martin: Klassengegensätze in der Kirche. Erwin Eckert und der Bund der reli­ giösen Sozialisten Deutschlands. Köln 21975 ders.: Miszellen zur Geschichte des deutschen Protestantismus. 'Gegen den Strom'. Marburg 1990 Balzer, Friedrich-Martin/ Kar! Ulrich Schnell: Der Fall Erwin Eckert. Zum Verhältnis von Prote­ stantismus und Faschismus am Ende der Weimarer Republik. Köln 1987 Banerij, Nomita: Reaktionen religiöser Sozialisten auf die Reichspogromnacht anhand von vier ausgewählten Beispielen: Leonhard Ragaz, Paul Tillich, Emil Fuchs und Kar! Klein­ schmidt. Beideiberg 1988. tinveröffentliche Examensarbeit Barnes, Kenneth C.: German Protestantsand the Great Depression 1930-33. In: The Journal of Religious History 14 (1987). 283-290 Bassi, Hasko von: Otto Baumgarten. Ein 'moderner Theologe' ini Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Frankfurt/Main 1988. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie Bd. 345) Bendele, Ulrich: Krieg, Kopf und Körper. Lernen für das Leben - Erziehung zum Tod. Berlin 1984 Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt/Main '1985 Benz, Wolfgang: Emil J. Gumbel. Die Karriere eines deutschen Pazifisten. In: Dirich Walberer (Hg.): 10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen. Frankfurt 1983. 160-198 Berghahn, Volker R.: Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1918-1935. Düsseldorf 1966. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 33) ders.: Die Harzburger Front und die Kandidatur Hindenburgs für die Präsidentschaftswahlen 1932. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 13 (1965). 64-82 Bernhard, Amim/Jürgen Eierdanz (Hg.): Der Bund der entschiedenen Schulreformer. Eine ver­ drängte Tmdition demokmtischer Pädagogik und Bildungspolitik. Frankfurt/Main 1991 204 Besier, Gerhard: Krieg-Frieden-Abrüstung. Die Haltung der europäischen und amerikanischen Kirchen zur Frage der deutschen Kriegsschuld 1914-1933. Ein kirchenhistorischer Beitrag zur Friedensforschung und Friedenserziehung. Göttingen 1982 Beyer, Hans: Der 'religiöse Sozialismus' in der Weimarer Republik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 8 (1960). 1464-1482 Biebinger, Frank: Die 'Endlösung der Juden frage' als Herausforderung für religiöse Sozialisten in den Jahren des Zweiten Weltkrieges; dargestellt an Leonhard Ragaz und Pau1 Tillich. Hei­ de1berg 1988. Unveröffentlichte Examensarbeit Bizer, Ernst: Der Fall Dehn. In: Festschrift für Günther Dehn. Hg. von W. Schneemelcher. Neukir­ chen 1957.239-261 Blaich, Fritz: Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise. München 21990 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) Bleiber, Helmut: Die Moabiter Unruhen 1910. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (1955). 173-211 Bleier, August: Der neue Geist. Charlottenburg 1922 ders.: Christentum, Völkerversöhnung, Weltfriede. Charlottenburg 1922 ders.: Die neue Gesellschaft. Charlottenburg 1924 Bloch, Ernst: Thomas Münzer als Theologe der Revolution. Frankfurt/Main 1985 Bocke!, Rolf von: Kurt Hiller und die Gruppe Revolutionärer Pazifisten (1926-1933). Ein Beitrag zur Geschichte der Friedensbewegung und der Szene linker Intellektueller in der Weimarer Republik. Harnburg 1990 Böhm, Manfred: Gottes Reich und Gesellschaftsveränderung. Traditionen einer befreienden Theologie im Spätwerk von Leonhard Ragaz. Münster 1988 Borries, Maria von: Die Wiederentdeckung eines Buches und seines Herausgebers. In: Kari-Heinz Spalt: Kultur oder Vernichtung? Darmstadt 31990. I-VII Brnunche, Ernst Otto: Die NSDAP in Baden. Der Weg zur Macht. In: Thomas Schnabel (Hg.): Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württemberg 1928-1933. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1982. 15-48. (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württem bergs.Bd.6) Brakelmann, Günter: Krieg und Gewissen. Otto Baumgarten als Politiker und Theologe im Ersten Weltkrieg. Göttingen 1991 ders.: Protestantische Kriegstheologie im l. Weltkrieg. Reinhold Seeberg als Theologe des deut­ schen Imperialismus. Bielefeld 1974 ders.: Der Krieg 1870nl und die Reichsgründung im Urteil des Protestantismus. In: Wolfgang Huber/Johannes Schwertfeger (Hg.): Kirche zwischen Krieg und Frieden. Studien zur Ge­ schichte des deutschen Protestantismus. Stuttgart 1976. 293-320 ders.: Leben und Werk von Hans Ehrenberg - eine biographische Skizze bis 1932. In: Werner Licharz/Werner Keller (Hg.): Franz Rosenzweig und Hans Ehrenberg. Bericht einer Bezie­ hung. Frankfurt/Main 1986. 81-119 (Arnoldshainer Texte. Bd. 42) ders.: Der deutsche Protestantismus im Epochenjahr 1917. Witten 1974 (Politik und Kirche. Bd. 1) Brasse!, Ruedi/ Jakob Tanner: Zur Geschichte der Friedensbewegung in der Schweiz. In: Forum für praxisbezogene Friedensforschung (Hg.): Handbuch Frieden Schweiz. Basel 1986. 17- 90 205 Brautzsch, Johannes: Untersuchungen über die Publikumswirksamkeit der Romane 'Im Westen nichts Neues' und 'Der Weg zurück' von Erich Maria Remarque vor 1933. Phi!. Diss. Pots­ dam 1969 Bredendiek, Walter: Warner vor dem Faschismus. Pioniere der Friedensbewegung (II): Pfarrer Paul Kohlstock (1874-1949). In: Neue Zeit 212/1974. 9 ders.: Zum Polarisierungsprozeß im deutschen Protestantismus um 1930 - dargesteßt an dessen Verhältnis zur Sowjetunion. In: Gerald Götting u.a.: Erkenntnishilfe und Wegweisung. Berlin 1970. 161-195 ders.: Weckruf zur Unruhe. In: Neue Zeit 211/1976. 9 ders.: Irrwege und Warnlichter. Harnburg 1966. (Evangelische Zeitstimmen. Bd. 24) ders.: Bemerkungen zur Auseinandersetzung mit dem Problem Krieg und Frieden im Leben und Werk von Emil Fuchs. In: Glaube und Gewissen 5 (1959). 94-97 ders.: "Ein Vorspiel kommender Ereignisse". In: Standpunkt. Beilage zum Heft l/1983. 2-8 ders.: Zwischen Revolution und Restauration. Zur Entwicklung des deutschen Protestantismus während der Novemberrevolution und in der Weimarer Republik. Berlin 1969 (Hefte aus Burgscheidungen. Nr. 171) ders.: Religiöse Sozialisten (in Deutschland). In: Hans-Hinrich Jenssen/Herbert Trebs (Hg.): Theologisches Lexikon. Berlin 1978. 362-364 ders.: "Im Kleinen spiegelt sich das Große". Das Lebenswerk von Dr. Carl Vogl. In: Standpunkt 10/1977,259-264. 12/1977,316-318 und 2/1978,35-38 Breipohl, Renale: Religiöser Sozialismus und bürgerliches Geschichtsbewußtsein zur Zeit der Weimarer Republik. Zürich 1971. (Studien zur Dogmengeschichte und systematischen Theologie. Bd. 32) dies.(Hg): Dokumente zum religiösen Sozialismus in Deutschland. München 1972 Breit, Gerhard: Das Staats- und Gesellschaftsbild deutscher Generale beider Weltkriege im Spie­ gel ihrer Memoiren. Boppard 1973 Breitenbom, Konrad: Bund der religiösen Sozialisten Deutschland. In: Lexikon zur Parteienge­ schichte. Bd. l. Köln 1983. 271-277 ders.: Der Friedensbund Deutscher Katholiken 1918/19-1951. Berlin 1981 Brenner, Tobias/Christof Mauch: Für eine Welt ohne Krieg.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages23 Page
-
File Size-