VEREINSNACHRICHTEN An alle Haushaltunge1 n Der Leitzachtaler Informationsblatt Gemeinde 25. Jahrgang Juni / Juli 2021 Nr. 3

Warmfreibad Fischbachau und der Minigolfplatz Bade- und Golfspaß geöffnet ohne Test und Termin möglich. Naturbad Wörnsmühl öffnet am 19. Juni 2021

© Tourist-Info Fischbachau

Informationen von der Wir schließen unser EDEKA Dorf-Ladl Talgeschichte(n) Seniorenbeauftragten in Fischbachau von Andreas Estner Unter dem Motto „Jede Maske ist Es wird ab Juni, Montag und Donnerstag ein Eine Bahn durchs Leitzachtal besser als keine Maske“ wurden im Heimbringservice für die Gemeinde Fischbachau Aus heutiger Sicht wäre eine Bahn durchs April letzten Jahres Stoff-Masken eingerichtet. Kunden können an den jeweiligen Leitzachtal sicher ein gutes Verkehrsmittel genäht und bei „Guat und Schee“ Wochentagen bis 12.00 Uhr telefonisch unter für die vielen Tagestouristen, die sich mit unter die Leute gebracht. 08028 – 90 42 81 ihre Bestellung durchgeben. tausenden Autos durchs Tal quetschen. Seite 8 Seite 13 Seite 18-19 2 INFORMATIONEN

Wichtige Rufnummern Gaststätten – Ruhetage Juni / Juli 2021 • Tourismusbüro Fischbachau Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen. Kirchplatz 10, 83730 Fischbachau. . . . Tel. 08028-876 Gastronomie und Hotellerie sind ab Juni 2021 wieder geöffnet. • Rathaus Beachten Sie bitte auch hierzu die kurzfristigen Änderungen. Diese erfragen Kirchplatz 10, 83730 Fischbachau Sie bei den Betrieben und im Miesbacher Merkur /Schwarzes Brett. Vermittlung...... Tel. 08028-9066-0 Fischbachau Straße Tel. (08028) Ruhetage Fundbüro...... Tel. 08028-9066-31 Bauamt . Tel. 08028-9066-13 oder -16 oder -34 Da Bäcker Hans Kirchplatz 8 08028/858 Kein Ruhetag Hubertus-Hütte, 0171/2777599 Mo. u. Di Einwohnermeldeamt...... Tel. 08028-9066-17 (Geschlossen November bis Mai) Sozial-/Standesamt, Gewerbe. Tel. 08028-9066-18 Kesselalm, Bergwirtschaft 08028/2602 Schlechtwetterinfo. www.Kesselalm.de, So/Feiertag immer geöffnet • Bauhof Klosterstüberl, Gasthaus Kirchplatz 9 08028/909411 Mittwoch (außer feiertags) Bauhofleitung Büro...... Tel. 08028-9066-20 Marbach Gasthaus Leitzachtalstr. 39 08028-808 Di. u. Mi. Bereitschaft: Werner Zehetmeier. . Mobil 0162-2655752 Schwaigeralm Cafe und Berggasthaus 08028-9026467 Mo. u. Di. Jörg Schmidt. . . . Mobil 0162-2655755 Hofi`s Pub Birkensteinstr. 12 Mittwoch Winklstüberl, Café Leitzachtalstr. 68 08028-742 kein Ruhetag Zur Post, Gasthof Birkensteinstr.1 08028-805 Mo., Mi.-Nachmittag • Wertstoffhof Fischbachau Büro...... Tel. 08028-1745 Birkenstein Öffnungszeiten: Landgasthof „Alte Bergmühle“ Birkensteinstr. 60 08028-732 Mo. u. Di. Mo. 8-12 Uhr, Mi. 13-18 Uhr, Fr. 13-18 Uhr, Sa. 8-13 Uhr Geöffnet: Mittwoch - Sonntag ab 17.30 Uhr, Sonntag Mittag ab 11.30 - 14.00 Uhr Gasthof Oberwirt Birkensteinstr. 91 08027-180887 • Ärzte in Fischbachau Öffnet voraussichtlich ab August 2021! Seidl, Café Birkensteinstr. 85 08028-896 Do. (außer feiertags) Dr. K. Chrobok Elbach Badstr.1, Fischbachau ...... Tel. 08028-9046000 Ansitz zum Schmiedwirt Ötzstr. 2 08028-9025971 Montag Dr. med. Ilona Kapfberger, Fachärztin für Phlebologie Sonnenkaiser, Gasthof Leitzachtalstr.116 08028-90530 Mo. u. Di. (Am Fr. ab 16.00 Uhr geöffnet) An der Leiten 2, Marbach . Tel. 08028-809 G. Koenig, Allgemeinärztin Hammer - Aurach Ötzstr. 2, Elbach. Tel. 08028-877 u. 2343 Krugalm, Café Krugalm 1 08028-468 Do. u. Fr. (außer feiertags) Mairhofer, Gasthaus Alpenstr. 2 08028-859 Mo. / Di. / Do. Dr. W. Weisel u. Ch. Resch Hammerwirt, Gasthof Hagnbergstr. 4 08028-9166 Mo. u. Di. Jenbachstr. 2, Fischbachau...... Tel. 08028-1300 Wölflhof, Alpengasthaus Alpenstr. 3 08028-904021 Mittwoch • Gebietsärzte Hundham Hotel Landgasthof Alter Wirt Leitzachtalstr. 209 08028-9053610 Montag Auracher und Merkel infos unter:/www.rubins-alterwirt.de Praxis für Naturheilkunde und Sportmedizin Hatzlstüberl, Gasthaus-Café Feilnbacher Str. 3 08028-9026481 Kein Ruhetag Perfallstraße 4, . . . . Tel. 08026-92 22 722 Cafe Spielstadl Grünberg 8 08028-601 Bis auf weiteres geschlossen! Hocheck, Gasthaus Hocheck 1 08028-531 Do. u. Fr. Dr. med. Thierry Murrisch Hofcafe Beim Melcher´n Achau 4 08028-904182 Bis auf weiteres geschlossen! Facharzt für physikal. Medizin, Zieglerstr. 5e Kirchstiegl, Gasthaus Schwarzenbergstr. 73 08028-466 Mo. / Do u. Fr. 83727 Schliersee-Neuhaus . . . . . Tel.: 08026-92970 Tregleralm (08066) 1420 Mo. (So. ab 18.00 Uhr geschlossen) Dr. med. Beatrix Seidenfus Wirtsalm, Jenbachtal 08066/431 Dienstag Frauenärztin, Miesbacher Straße 13 (Nov. - April geschlossen) 83727 Schliersee ...... Tel.: 08026-6255 Wörnsmühl Nägele, Gasthaus Dorfstr. 16 (08025) 6918 Mittwoch • Zahnarzt Am Donnerstag ab 17.00 Uhr geöffnet. Andreas Maderer „Zum Zenzinger“, Gasthaus Badweg 2 (08025) 91409 Mo. u. Di. (außer Feiertags)

Hauptstr. 11, Fischbachau. Tel. 08028-2805 Angaben zu den Ruhetagen ausschließlich durch die einzelnen Betriebe! Änderungen nur auf Anweisung der Betriebe! Irrtum bzw. Änderungen der Ruhetage vorbehalten. • Apotheke Vor allem an Feiertagen können sich Ruhetage ändern! Wolfgang Feil Wolfseeweg 1, Fischbachau. Tel. 08028-750 Herausgeber: • Tierarzt / Tierklinik für Kleintiere Auracher Werbestudio Fischbachau · Tel. 08028 / 9111 Dr. Claudia Hafner Anzeigen und Gestaltung: Martina Auracher-Brader Rothmoos 7, Fischbachau . . . . . Tel. 08028-904149 Redaktion: Martina Auracher-Brader, Lorenz Auracher Mobil 0160-5564857 Dr. Post, Dr. Uhrig Druck: Auracher Drucktechnik • Auflage: 3.000 Stück

Aurachstr. 27, Neuhaus . Tel.08026-7474 IMPRESSUM Die Verantwortlichkeit der gelieferten Texte und Bilder liegt beim jeweiligen Verfasser. AUS DEM RATHAUS 3

Veränderungssperre gem. §§ 14 ff BauGB für den Bereich der Grund- Sitzungsprotokoll stücke Fl.Nrn. 2, 3, 4, 5, 7, 7/1, 11/1, 13, 14, 14/8, 14/9, 15, 17, 17/2, vom 31.05.2021 17/3, 19, 21, 21/2, 21/3, 21/4, 21/5, 21/8, 21/9, 24, 25, 28/1, 34/9, 35/3, 63/2, 63/3, 63/4, 65/4 (T), 65/9, 66/4, 66/5, 66/7, 66/8, 66/10, Eröffnung 66/11, 67/3, 69, 692, 69/3, Gemarkung Fischbachau. 2. Bürgermeister Hans Seemüller eröffnete die heutige Gemeinde- ratssitzung und stellte die ordnungsgemäße Ladung sowie die An- Brückenneubau (Heißenbrücke, Brücke in Trach); wesenheit der Mitglieder des Gemeinderats fest. Der 1. Bürgermeister Auftragsvergabe Johannes Lohwasser sowie die GRM Peter Rauffer, Korbinian Wolf, Der Gemeinderat hat in seinen Sitzungen am 27.07. und am Bernhard Padeller und Thomas Kantenseder fehlten entschuldigt. 12.10.2020 dem Abriss und Neubau der Brücke in Trach sowie dem Neubau der Heißenbrücke zugestimmt. Die Bauarbeiten zum Neu- Bebauungsplan zur Innenentwicklung i.S.d. § 13a BauGB Fisch- bau der Brücke in Trach und der Heißenbrücke wurden mittels einer bachau Nr. 39 „Fischbachau Ortsmitte“ für die Grundstücke beschränkten Ausschreibung in zwei Losen ausgeschrieben. Fl.Nrn. 2, 3, 4, 5, 7, 7/1, 11/1, 13, 14, 14/8, 14/9, 15, 17, 17/2, 17/3, Am 25.05.2021 um 11:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde 19, 21, 21/2, 21/3, 21/4, 21/5, 21/8, 21/9, 24, 25, 28/1, 34/9, 35/3, Fischbachau die Submission zur Ausschreibung statt. Es wurden zehn 63/2, 63/3, 63/4, 65/4 (T), 65/9, 66/4, 66/5, 66/7, 66/8, 66/10, Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Es hat nur eine Firma ein 66/11, 67/3, 69, 692, 69/3, Gemarkung Fischbachau; Aufstel- Angebot für die Brücke in Trach zum Preis von 513.825,22 EUR und lungsbeschluss für die Heißenbrücke zum Preis von 442.774,71 EUR, jeweils brutto, Um den sensiblen Ortskern von Fischbachau in seiner baulichen abgegeben. Die Kostenschätzungen des beauftragten Ing. Büros Entwicklung und der Art seiner unterschiedlichen Nutzungen auch in lagen bei 221.000,00 EUR bzw. 223.000,00 EUR. Zukunft zu gewährleisten und seinen Bürgern ein lebendiges Orts- Es wird vorgeschlagen, nach Prüfung durch das beauftragte Ing. Büro zentrum zu erhalten bzw. wieder zu schaffen, ist der Erlass eines Be- BGT aus Traunstein die Ausschreibung aufgrund der unwirtschaftli- bauungsplanes zur weiteren Innenentwicklung unumgänglich. Das chen Angebotssummen aufzuheben und die weitere Vorgehensweise Anwesen „Bauer“ (Birkensteinstr. 14) soll in den Bebauungsplan auf- mit dem WWA Rosenheim und dem o.g. Ing.-Büro zu besprechen. genommen werden. Nach Prüfung durch das Ing.-Büro BGT soll die o.g. Ausschreibung Die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Innenentwicklung für die aufgehoben und die weitere Vorgehensweise mit dem beauftragten Grundstücke Fl.Nrn. 2, 3, 4, 5, 7, 7/1, 11/1, 13, 14, 14/8, 14/9, 15, 17, Ing.-Büro und dem WWA Rosenheim besprochen werden. Die Brü- 17/2, 17/3, 21, 21/2, 21/3, 21/4, 21/5, 21/8, 21/9, 24, 25, 28/1, 34/9, cken sollen auf jeden Fall so schnell wie möglich errichtet werden. 35/3, 63/2, 63/3, 63/4, 65/4 (T), 65/9, 66/4, 66/5, 66/7, 66/8, 66/10, Die Errichtung eines Provisoriums ist zu prüfen. Das Ergebnis ist dem 66/11, 67/3, 69, 692, 69/3 sowie das Anwesen „Bauer“, Fl.Nr. 19, Gemeinderat mitzuteilen. Gemarkung Fischbachau wird beschlossen. Ein Architekturbüro ist mit der entspr. Planung zu beauftragen. Grundschule Elbach; a) Bereitstellung von Wohncontainern als Klassenzimmer zur Erlass einer Veränderungssperre gem. §§ 14ff BauGB für die Mittags- und Nachmittagsbetreuung Grundstücke Fl.Nrn. 2, 3, 4, 5, 7, 7/1, 11/1, 13, 14, 14/8, 14/9, 15, 17, 17/2, 17/3, 19, 21, 21/2, 21/3, 21/4, 21/5, 21/8, 21/9, 24, 25, b) Planung einer Gebäudeerweiterung 28/1, 34/9, 35/3, 63/2, 63/3, 63/4, 65/4 (T), 65/9, 66/4, 66/5, 66/7, Um die von Gemeinderat beschlossene Mittags- und Nachmittagsbe- 66/8, 66/10, 66/11, 67/3, 69, 692, 69/3, Gemarkung Fischbachau treuung im Bereich der Grundschule Fischbachau/Elbach durchführen Der Gemeinderat der Gemeinde Fischbachau hat in seiner Sitzung zu können, ist mittelfristig eine Erweiterung des Grundschulgebäudes am 31.05.2021 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan der unumgänglich. Da die Realisierung dieser Maßnahme (Planung/Aus- Innenentwicklung gem. § 13a BauGB „Fischbachau Ortsmitte“ ge- führung) im Jahr 2021 nicht möglich ist, wäre die Bereitstellung von fasst. Zur Sicherung und Wahrung der Interessen der Gemeinde Wohncontainern als „Zwischenlösung“ vorerst ab dem Schuljahres- Fischbachau ist es notwendig und geboten, eine Veränderungssperre beginn 2021 bis zum Jahr 2022 sinnvoll. Für ein Klassenzimmer mit gem. §§ 14ff BauGB für die o.g. Grundstücke zu erlassen. Die gesetz- einer Größe von 60 m² werden fünf Container (6 x 2,43 m) benötigt lichen Voraussetzungen für den Erlass einer Veränderungssperre im sowie ein Container mit einer Vorrichtung zum Küchenanschluss. Sinne des § 14 BauGB sind erfüllt. Die Mietkosten für die Container betragen monatlich lt. Angebot der Der Gemeinderat erlässt aufgrund § 16 Abs. 1 BauGB die diesem Fa. Oswald Matt: Beschluss als Anlage beigefügte Satzung über die Festsetzung der Mietlaufzeit 12 Monate 2.980,00 EUR, Mietlaufzeit 24 Monate 1.690,00 EUR, Die nächste Ausgabe erscheint am 5. August 2021. Mietlaufzeit 36 Monate 1.380,00 EUR. Redaktionsschluss Die Anlieferung und Wiederabholung der Container kostet jeweils ist der 22. Juli 2021 3.750,00 EUR. Ab ½ Stunde Kranarbeit (nur bei erhöhtem Aufwand) Später eingehende Artikel können leider nicht mehr betragen die Kosten 160,00 EUR bzw. 200,00 EUR (je nach Kranmo- berücksichtigt werden. Bitte Artikel senden an: dell). Diese Kosten werden nach Aufwand abgerechnet, Endreinigung E-Mail: [email protected] 300,00 EUR. 4 GESCHÄFTSANZEIGEN

SVENENGMANN BODENLEGER Fachbetrieb www.bodenleger-engmann.de PVC Linoleum Teppich Parkett Designbeläge Kettelservice 83730 Fischbachau-Lehenpoint Tel: 0171 69 42 811 Mail: [email protected]

Aktionspreis ab: 30.990 EUR1

Kraftstoffverbrauch für den Hyundai KONA Elektro, Reduktionsgetriebe, 100 kW (136 PS): Stromverbrauch kombiniert: 14,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 435 km; 2 CO2-Emission kombiniert: 0g/km; CO -Effizienzklasse: A+ Auto Koch Auer Straße 25 83075 Bad Feilnbach www.autokoch.eu

1 Inkl. Überführungskosten, Aktionsprämien-Angebot gültig bis 31.07.2021. Nicht kombinierbar mit anderen Prämien, nur solange Vorrat reicht. * Fahrzeuggarantie ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: Die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für serienmäßiges Car-Audio-Gerät incl. Navigation bzw. Multimedia sowie für Typ-2-Ladekabel und 2 Jahre für die Bordnetzbatterie), 5 Jahren Lackgarantie (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Service- heft), 5 kostenlosen Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Die 5-jährige Herstellergarantie für das Fahrzeug gilt nur, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyun- dai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde. Zudem 8 Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit greift für den KONA Elektro und IONIQ Elektro im Anschluss an die Hyundai Herstellergarantie zusätzlich die 3-jährige Anschlussgarantie der Real Garant Versicherung AG (Marie-Curie-Straße 3, 73770 Denkendorf). Die Leistungen der Anschlussgarantie weichen von der Her- stellergarantie ab (Details hierzu für den KONA Elektro unter (https://www.hyundai.de/garantiebedingungen) und für den IONIQ Elektro unter (https://www.hyundai.de/garantiebedingungen-ioniq)). Garantie für die Hochvolt-Batterie ohne Aufpreis für KONA Elektro: 8 Jahre oder bis zu 160.000 km bzw. für IONIQ Elektro bis zu 200.000 km, je nachdem was zuerst eintritt. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen gemäß den Bedingungen des Garantie- und Servicehefts. AUS DEM RATHAUS 5

Für die dauerhafte Durchführung der Mittags- und Nachmittags- Der Gemeinderat stimmt der Auftragsvergabe an die Firma Corwese betreuung ist eine zukunftsorientierte Erweiterung der Grundschule zu. Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Auftrag zur Breitband- Elbach sinnvoll und notwendig. beratung, hier: Bayerische Gigabitrichtlinie, an die Firma Corwese zu vergeben. Als erster Schritt sollte ein Architekturbüro beauftragt werden, um verschiedene Möglichkeiten einer Gebäudeerweiterung zu prüfen. Das Ergebnis wird dem Gemeinderat als Basis zur weiteren Vorge- Stollen Deisenried; Montantechnische Begleitung der hensweise vorgestellt. Herr Schulleiter Hutzl kam mit Einverständnis Sicherungsarbeiten, weitere Vorgehensweise des Gemeinderates zu Wort und äußerte sich zum Sachverhalt. Von der Regierung von Oberbayern (Bergamt Süd) wurde inzwischen Das Angebot der Fa. Oswald Matt vom 23.04.2021 zur Lieferung und der Hauptbetriebsplan des Stollens genehmigt. Als Nächstes ist die Aufstellung von fünf Wohncontainern und einem „Küchencontainer“ Durchführung der erforderlichen Sicherungsarbeiten im Stollen mit einer Laufzeit von 36 Monaten wird angenommen. erforderlich. Hierfür liegt der Gemeinde eine Kostenschätzung für den Förderantrag vor (36.250,00 EUR netto). Als nächstes ist ein Die Verwaltung wird beauftragt, durch ein Architekturbüro Leistungsverzeichnis für die Durchführung der Arbeiten zu erstellen verschiedene Optionen für eine mögliche Erweiterung der Grund- und an geeignete Firmen zur Durchführung der Arbeiten zur mon- schule in Elbach erstellen zu lassen und diese dem Gemeinderat zur tantechnischen Begleitung zu übersenden. Die Gemeinde wird dann weiteren Vorgehensweise vorzulegen. Die weitere Vorbereitung soll das Leistungsverzeichnis an die geeigneten Firmen verschicken. Die im Infrastrukturausschuss erfolgen. eingehenden Angebote werden geprüft und ein Vergabevorschlag für die Gemeinde erstellt. Aufgrund dieses Vergabevorschlages erteilt die Angebot Breitbandberatung: Gemeinde dann den Auftrag zur Durchführung der ausgeschriebe- Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR MBFischb-Bay/GibitR nen sicherungstechnischen Arbeiten. Diese Arbeiten werden von der Mit der bayerischen Gigabitrichtlinie fördert der Freistaat Bayern beauftragten Firma unter Begleitung/Überwachung des Büros erstmals gigabitfähige Breitbandnetze auch in Bereichen, in denen durchgeführt. Erst nach Abschluss dieser Arbeiten können Errichtung bereits eine Bandbreite von mehr als 30 Mbit/s im Download verfüg- der Stationen im Innenbereich des Stollens und die Außenarbeiten bar ist. Die Aufgreifschwelle, die die Bandbreite beschreibt, unterhalb erfolgen. derer eine Förderung möglich ist, wurde für Privatanschlüsse auf 100 Der Gemeinderat ist mit der weiteren Vorgehensweise einverstan- Mbit/s im Download und für gewerbliche Anschlüsse auf 200 Mbit/s den. Der 1. Bürgermeister wird ermächtigt, an den wirtschaftlichsten symmetrisch festgelegt. Förderfähig ist der Breitbandausbau jedoch Bieter zu vergeben. nur in sogenannten weißen Flecken (kein Netz mit mindestens 30 Mbit/s im Download) und grauen Flecken (nur ein Netz mit 30 Mbit/s Aussegnungshalle Elbach; im Download). Auftragserteilung zur Planaktualisierung Zur Festlegung der förderfähigen Erschließungsgebiete ist somit eine Eine Aufbahrung von Leichen im Innenraum der „Blutkirche“ in Elbach aufwändige und detaillierte Voruntersuchung erforderlich. Für die entspricht seit längerer Zeit nicht mehr den geforderten hygienischen Ausführung der Voruntersuchung liegt der Gemeinde ein Angebot der Standards (fehlende Kühlung etc.). Firma Corwese vom 21.10.2020 vor. Es beinhaltet in Aus diesem Grund wurde im Rahmen der städtebaulichen Maßnah- Stufe 1: Voruntersuchung und Durchführung der Markterkundung me der „Dorferneuerung Hundham“ die Umgestaltung des Dorf- Arbeiten nach beiliegendem Leistungsverzeichnis Anlage 1, Stufe 1a platzes in Elbach durchgeführt. Bei dieser vom „Amt für Ländliche und 1b, Preis: 3.740,00 EUR netto Entwicklung“ geförderten Maßnahme wurde daher vom planenden Arbeiten nach beiliegendem Leistungsverzeichnis Anlage 1, Stufe 1c, Architekten auch eine Skizze für die Errichtung einer Aussegnungs- Arbeiten nach tatsächlichem Aufwand halle am südwestlichen Ende des Dorfplatzes angefertigt. Die Errich- tung dieser Halle war nicht förderfähig. Die Realisierung wurde bis auf Stufe 2: Durchführung des Auswahl- und Förderverfahrens weiteres zurückgestellt. Arbeiten nach beiliegendem Leistungsverzeichnis Anlage 1 (Stufe 2), Nicht nur aufgrund der derzeit nicht zeitgemäßen hygienischen Preis: 4.880,00 EUR netto Zustände sondern auch auf Grund des eingeschränkten Platzange- Zusätzliche über das Leistungsverzeichnis hinausgehende Arbeiten botes für die Trauergemeinde ist die Errichtung einer zeitgemäßen wie z.B. Klärungs- und Verhaltensgespräche mit Netzbetreibern, Vor- Aussegnungshalle in Elbach notwendig und sinnvoll. Bei Umsetzung Ort-Termine, Unterstützung nach Erlangung des Förderbescheides der Maßnahme sollen nach Möglichkeit die Bürgerinnen und Bürger und sonstige unvorhersehbare Aufwände werden zu einem Stun- einbezogen werden. densatz von 110,00 EUR berechnet. Ergänzende Reisekosten für die Der Gemeinderat stimmt der Planaktualisierung für eine Berechnung nach Aufwand betragen 0,56 EUR/km. Aussegnungshalle am Dorfplatz in Elbach zu. Ein entsp. Ing.- Büro Eine getrennte Beauftragung der Schritte ist möglich. ist zu beauftragen. Zeitplan: Die Voruntersuchung beginnt nach Auftragserteilung und die Tätigkeiten der Stufe 1 können in Abstimmung mit der Gemein- Gemeindlicher Bauhof; de in einem Zeitraum von ca. drei bis fünf Monaten abgeschlossen Auftragsvergabe zur Errichtung einer Zaunanlage werden. Für die Durchführung der Stufe 2 ist in Abhängigkeit der Ent- Am 28.04.2021 um 11:00 Uhr fand die Submission zum Bau der scheidungswege und -gremien mit einem Zeitraum von ca. vier bis Zaunanlage um das neue Bauhofgelände im Rothmoos statt. Fünf sechs Monaten zu rechnen. Firmen haben ein Angebot termingerecht abgegeben. 6 AUS DEM RATHAUS

Nach Prüfung der Angebote durch das Ing.-Büro Dippold & Gerold Bündelausschreibung für kommunale Strombeschaffung wird die Vergabe an den wirtschaftlichsten Anbieter, die Fa. Diet- Bayern, Lieferjahre 2023 bis 2025 mannsberger aus Hausham, zum Angebotspreis von 46.040,39 EUR In Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag bietet die „KUBUS brutto vorgeschlagen. GmbH“ den bayerischen Kommunen und Zweckverbänden aktuell Der Auftrag zur Errichtung der Zaunanlage um das neue Bauhof- wieder die Teilnahme an der Bündelausschreibung für die kommunale gelände wird an die Fa. Dietmannsberger aus Hausham vergeben. Strombeschaffung in Bayern für die Lieferjahre 2023 bis 2025 an. Die Gemeinde Fischbachau hat als Teilnehmer der letzten beiden Nutzung weiterer öffentlicher Parkplätze gegen Bezahlung von Strombündelausschreibungen für die Lieferjahre 2017 bis 2019 und Parkgebühren 2020 bis 2023 einen unbefristeten Dienstleistungsvertrag mit der KU- a) Entscheidung über einen Antrag der CSU-Fraktion BUS GmbH geschlossen. Mit Beschluss Nr. 1 vom 18.12.2017 wurde die Beschaffung von Ökostrom ohne Neuanlagenquote für die Liefer- Bisher hat der Gemeinderat entschieden, auf den Parkplätzen in Bir- jahre 2020 bis 2022 beschlossen. Die Gemeinde Fischbachau bezieht kenstein, am Mühlenweg und bei der Tregler-Alm die Gebührenpflicht ihren Strom seit 2020 von den Stadtwerken Burg GmbH. einzuführen. Gem. Tagesordnungspunkt 8 der Gemeinderatssitzung vom 22.03.2021 in Verbindung mit der Sitzung des Infrastrukturaus- Die Gemeinde Fischbachau ist von Bündelausschreibung zu schusses vom 18.03.2021 wurde die von der CSU-Fraktion erstellte Bündelausschreibung frei in der Entscheidung zur Frage der Be- Liste der öffentlichen Parkflächen von den Gemeinderatsmitgliedern schaffung von Normalstrom oder Ökostrom und zur Losbildung. Die geprüft. Eine Mehrheit hat sich dabei dafür ausgesprochen, dass Entscheidungskompetenz der Gemeinde während der Vorbereitung zusätzlich zu den drei oben genannten Parkplätzen auch noch die der anstehenden Bündelausschreibung wird also auch weiterhin Parkplätze Lehenpoint, Elbach Feuerwehrhaus/Huberfeldstr. (jeweils umfassend gewährleistet. 14 Gemeinderatsmitglieder) und Egerer (11 Gemeinderatsmitglieder) Die Gemeinde Fischbachau als Teilnehmer der Ausschreibung hat bei künftig gebührenpflichtig sein sollen. der Ausschreibung von Ökostrom die Wahlmöglichkeit zwischen der Die Verwaltung wird beauftragt, das entsprechende zu veranlassen. Ausschreibung von 100 % Ökostrom mit oder ohne Neuanlagenquote. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen weitere gebührenpflichtige Park- Strom aus erneuerbaren Energien ist: plätze umgesetzt werden. • Strom, der in Anlagen erzeugt wird, die ausschließlich erneuerbare b) Entscheidung über das Angebot der Handy-App „Parkster“ Energien nutzen, einschließlich aus Speicherkraftwerken abzüglich zur Entrichtung der Parkplatzgebühr des Eigenverbrauchs und der Verluste (ohne Pumpstrom) sowie abzüglich des nicht erneuerbaren Anteils am Pumpstrom, Es erscheint sinnvoll und auch zeitgemäß, die Gebührenzahlung nicht nur mit Münzen und Karten, sondern auch per Handyapp zu ermög- • der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien in Hybridanlagen, lichen. Das Angebot der Firma Parkster, München, vom 30.03.2021 die auch konventionelle Energieträger einsetzen, beinhaltet zunächst eine kostenlose Pilotphase von 12 Monaten. • der Anteil von Strom aus Müllverbrennung von Biomasse in Danach wird bei monatlichen Einnahmen an Parkgebühren für den thermischen Kraftwerken, in denen auch konventionelle Energie- 10.000,00 EUR übersteigenden Betrag eine Transaktionsgebühr von träger verbrannt werden, wenn der Anteil von Strom aus der 5 % für die über die Parkster-App verbuchten Einnahmen fällig. Die Mitverbrennung von Biomasse durch die Feststellung und Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre. Erfassung der jeweiligen Menge und Heizwerte der eingesetzten Der Gemeinderat ist mit dem Vertragsabschluss mit der Firma Brennstoffe rechnerisch bei der Stromerzeugung ermittelt und Parkster einverstanden. nachgewiesen wird. Bei der Strombündelausschreibung für die Jahre 2023 bis 2025 kann Gemeindliches Haushaltsrecht; zwischen zwei Lieferarten von Ökostromlieferungen unterschieden a) 915-1 Nachträgliche Genehmigung einer Kreditaufnahme im werden: Rahmen der Haushaltsermächtigung Zur Finanzierung der im Haushaltsplan veranschlagten Investitionen Lieferung von Ökostrom ohne Neuanlagen und Lieferung aus ist laut Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 eine Kreditauf- Neuanlagen. nahme von 1.000.000 EUR vorgesehen. Diese Kreditaufnahme soll Bei Lieferung von Ökostrom aus Neuanlagen verpflichtet sich der Auf- als Überbrückung dienen und wie geplant im laufenden Haushaltsjahr tragnehmer, während des gesamten Lieferzeitraums einen Anteil von getilgt werden. Aufgrund problematischer Finanzverhältnisse war die mind. 50% des gelieferten Stroms pro Kalenderjahr aus Neuanlagen Kreditaufnahme bereits notwendig. Es wurde daher ein Kreditvertrag zu liefern. mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2021 abgeschlossen. Neuanlagen sind Stromerzeugungsanlagen, die bis zu vier Jahre vor Der Gemeinderat stimmt der bereits getätigten Kreditaufnahme zu. dem 01.Januar 2020 bei Einsatz der erneuerbaren Energien Wind- energie, Energie aus Biomasse, solare Strahlungsenergie bzw. bis zu 963-2 Feststellung der Jahresrechnung 2018 sechs Jahre vor dem 01.Januar 2020 bei Einsatz der erneuerbaren Da der Vorsitzende des örtlichen Rechnungsprüfungsausschus- Energien Wasserkraft und Geothermie in Betrieb genommen wurden. ses, GRM Peter Rauffer, für die Sitzung entschuldigt war, wurde der Als Strom aus einer Neuanlage gilt auch die Ökostrommenge, die Beschluss zurückgestellt. einer nach den genannten Zeitpunkten erstmalig in Betrieb genom- Damit erübrigt sich die Behandlung des geplanten Tagesordnungs- menen Erhöhung des elektrischen Arbeitsvermögens einer ansonsten punktes 10 c (Entlastung der Jahresrechnung 2018). älteren Stromerzeugungsanlage zuzurechnen ist. AUS DEM RATHAUS 7

Altanlagen sind Stromerzeugungsanlagen, deren Inbetriebnahmezeit- Der Kooperationsvertrag trifft in § 7 Abs. 1 folgende Regelung: punkt vier Jahre oder länger vor dem 01. Januar 2020 bei Einsatz der „Jeder Schulaufwandsträger organisiert in Abstimmung mit den erneuerbaren Energien Windenergie, Energie aus Biomasse, solare anderen Schulaufwandsträgem die notwendige Beförderung der Strahlungsenergie bzw. sechs Jahre oder länger vor dem 01. Januar Schüler, die seine Schule besuchen.“ 2020 bei Einsatz der erneuerbaren Energien Wasserkraft und Geo- thermie lag. In § 7 Abs. 2 Sätze 2 - 8 des Kooperationsvertrags sind Regelungen Entsprechend der Erfahrungen der KUBUS GmbH ist bei der Varian- enthalten, nach denen die Kosten der Schülerbeförderung für Schüler, te Ökostrom ohne Neuanlagen im Vergleich zur Beschaffung von die ihren gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Verbundgebiets, aber Normalstrom in der Regel mit Mehrkosten bezogen auf den reinen außerhalb des Einzugsbereichs der besuchten Schule haben, unter Energiepreis zu rechnen, wobei sich der Preis für Ökostrom ohne den Verbundmitgliedern nachträglich ausgeglichen werden. Neuanlagenquote dem Preis für Normalstrom annähert. Tatsächlich organisieren und bezahlen die Verbundmitglieder nicht Die geschätzten Mehrkosten gegenüber Normalstrom betragen für die Beförderung der Schüler, die ihre Schule besuchen, sondern der Ökostrom ohne Neuanlagenquote ca. 0,5 ct/kWh. Schüler, die in ihrem Gemeindegebiet ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Die geschätzten Mehrkosten von Ökostrom mit Neuanlagenquote gegenüber Normalstrom betragen ca. 1,2 ct/kWh. Der nachträgliche Kostenausgleich erfolgte seit Gründung des Schulverbunds nicht, da die Berechnung einen erheblichen Bei einem jährlichen Stromverbrauch der Gemeinde Fischbachau Verwaltungsaufwand auslösen würde und davon ausgegangen wird, von ca. 1,2 Mio. kWh würde das zu Mehrkosten bei Ökostrom ohne dass sich für die einzelnen Gemeinden aus den wechselseitigen Neuanlagenquote von maximal ca. 6.000,00 EUR jährlich führen (im Ausgleichungen keine nennenswerten finanziellen Vor- oder Nachteile Vergleich zur Beschaffung von Normalstrom). ergeben. Bei Ökostrom mit Neuanlagenquote ist mit maximal ca. 14.500 EUR Der Kostenausgleich soll daher auch künftig unterbleiben, die Rege- zu rechnen. lungen im Kooperationsvertrag sollen an die tatsächliche Durchfüh- Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung 2023 bis 2025 100 % rung angeglichen werden. Nach Art. 4 Abs. 4 Satz 2 BaySchFG können Ökostrom ohne Neuanlagenquote beschafft werden. die Aufwandsträger die Kostenverteilung untereinander vereinbaren. Die Verwaltung wird beauftragt, umgehend die Abnahmestellen im Der öffentlichrechtliche Kooperationsvertrag vom 29.04.2010 wird geforderten Datenformat zu aktualisieren bzw. auf Vollständigkeit zu wie folgt geändert: § 7 Abs. 1 lautet zukünftig: prüfen und zu ergänzen. „Jeder Schulaufwandsträger organisiert in Abstimmung mit den an- Gemeindliches Feuerwehrwesen; deren Schulaufwandsträgem die notwendige Beförderung der Schü- Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs TLF 2000 mit ler, die in seinem Gemeindegebiet ihren gewöhnlichen Aufenthalt ha- Staffelkabine für die Freiwillige Feuerwehr Fischbachau ben und ist Kostenträger für die benötigten Beförderungsleistungen.“ Das Tanklöschfahrzeug TLF 2000 der Freiwilligen Feuerwehr In § 7 Abs. 2 werden Sätze 2 – 8 gestrichen. Fischbachau ist laut Fahrzeugplan der gemeindlichen Feuerwehren Die Regelungen in § 7 Abs. 3 bleiben unverändert. im kommenden Jahr zum Austausch fällig. Aufgrund der langen Lie- ferzeiten der Fahrzeuge ist Ausschreibung des Fahrzeuges und die Die beteiligten Schulaufwandsträger verzichten untereinander für die Auftragsvergabe bereits in diesem Jahr notwendig. Die aufgrund des Vergangenheit und den Zeitraum bis Abschluss des geänderten Ko- Auftragswertes von ca. 250.000,00 EUR notwendige europaweite operationsvertrags auf den nach den bisherigen Vertragsregelungen Ausschreibung soll über das Vergabezentrum des Zweckverbands vereinbarten Ausgleich und nehmen diesen Verzicht jeweils wechsel- Kommunales Dienstleistungszentrum erfolgen, bei dem die Gemeinde seitig an. Fischbachau Mitglied ist. Entscheidung über die Anschaffung Beschluss: Der Gemeinderat ist mit der Ausschreibung und Beschaf- einer neuen Webcam fung des Tanklöschfahrzeugs TLF 2000 mit Staffelkabine für die Frei- willige Feuerwehr Fischbachau einverstanden. Der 1. Bürgermeister Auf Beschluss Nr. 5 der Gemeinderatssitzung vom 14.09.2020 wird wird ermächtigt, den Auftrag nach Ausschreibung an den wirtschaft- verwiesen. In dieser Sitzung wurde das Angebot der Firma Foto lichsten Bieter zu vergeben. Webcam.org, datiert vom 20.01.2020, mit einem Einmalbetrag von 1.980,00 EUR sowie jährlichen laufenden Kosten von 270,00 EUR Schulverbund Schlierach-Leitzach; Änderung des netto angenommen. öffentlichrechtlichen Kooperationsvertrags vom 29.04.2010 Mittlerweile konnten die Verhandlungen bezüglich des Stand- Die Gemeinden Fischbachau, Hausham und sowie die ortes der Webcam abgeschlossen werden, so dass die Marktgemeinde Schliersee haben sich zum „Schulverbund Schlie- Webcam im Bereich der Schwarzenbergalm installiert werden kann. rach-Leitzach“ zusammengeschlossen. Ebenso mussten die Kosten aktualisiert werden. Diese betragen nun- mehr einmalig 4.030,00 EUR netto sowie laufend jährlich 435,00 EUR Die Handhabung der Organisation und Bezahlung der Schülerbeförde- netto. rung wurde vom Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband wegen Abweichung von § 7 des öffentlich-rechtlichen Kooperationsvertrags Der Beschluss wir zurückgestellt, da bei der Firma Feratel kritisiert. nachgefragt werden soll, ob das vorliegende Angebot noch gültig ist. 8 AUS DEM RATHAUS

„Haus Farbenfroh“; Zuschussantrag Infos von der Frau Janet Münch vom Haus Farbenfroh hat per E-Mail vom 28.04.2021 mitgeteilt, dass zum Aufbau einer betreuten Wohngrup- Seniorenbeauftragten … pe für Menschen mit einer geistigen Behinderung in Fischbachau die Unterstützung der Gemeinde benötigt wird. Zur Ermöglichung von In- Spendenaktion 2020 aus Maskenverkauf klusion bedarf es der Anschaffung eines Kraftfahrzeuges (Bus) sowie Unter dem Motto „Jede Maske ist besser als keine weiterer Anschaffungen zur Umsetzung des Konzeptes. Maske“ wurden im April letzten Jahres Stoff-Masken genäht und Der Gemeinderat gewährt einen einmaligen Zuschuss in Höhe von bei „Guat und Schee“ unter die Leute gebracht. Von jeder verkauf- 500,00 EUR. ten Maske wurden zwei Euro für einen guten Zweck gespendet. Sogar unser Ministerpräsident Dr.Markus Söder bekam so eine Maske von mir zugeschickt, die er als sogenannte „Community-Maske“ als Grundschule Elbach; Beschäftigung eines Teilnehmers/einer Schutzmaske bezeichnete. Teilnehmerin am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) für das Schul- jahr 2021/22 (Kostenübernahme) Im Rahmen meiner Arbeit als Seniorenbeauftragte bin ich Zur pädagogischen Begleitung und Unterstützung des Schulsekreta- Ansprechpartnerin für ältere Menschen und deren Anliegen. Nicht riats und des Hausmeisters ist seit September 2018 eine Teilnehmerin selten wenden sich Bedürftige an mich, die sich aus eigenen Mitteln am Freiwilligen Sozialen Jahr an der Grundschule Elbach beschäf- nicht mehr helfen können und auch die Sozialleistungen des Staa- tigt. Da sich am Tätigkeitsfeld und der Aufgabenfülle nichts geändert tes nicht genügen. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, hat, beantragt der Schulleiter, Herr Michael Hutzl, auch weiterhin die die Spendeneinnahmen aus meiner privaten Maskenanfertigung an Beschäftigung eines FSJlers. Die/Der Teilnehmer(in) am Freiwilligen diese Menschen weiterzugeben. Dabei kann ich mir sicher sein, dass Sozialen Jahr ist mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeits- das Geld mit wenig bürokratischem Aufwand dort ankommt, wo es zeit von 39 Stunden beschäftigt. Die von der Gemeinde zu tragenden gebraucht wird. Kosten belaufen sich für ein Jahr auf 7.740,00 EUR. Beim zuständigen Die Spende von 1500 Euro wurde an die Gemeindeverwaltung Fisch- Kreisjugendring wurde ein entsprechender „Antrag auf An- bachau explizit für die Seniorenarbeit weitergegeben. erkennung als Einsatzstelle des Freiwilligen Sozialen Jahres“ gestellt. Warmes Essen auf Rädern für Hilfsbedürftige Der Gemeinderat ist damit einverstanden. Sind Sie als Senior allein auf sich gestellt und kommen nicht mehr so gut mit dem Zubereiten der Mahlzeiten zurecht, dann probieren Sie Informationen des 2. Bürgermeisters doch mal das Essen auf Rädern aus. Eine warme Mahlzeit am Tag Warmfreibad Fischbachau: steigert die Lebensqualität und trägt zur Gesunderhaltung bei. Zur Öffnung des Warmfreibades ist für die Kioskbetreiber noch eine Täglich, oder nur tageweise frisches und warmes Essen nach Hause Vorlaufzeit notwendig. Der Badebetrieb in Fischbachau beginnt am geliefert bekommen Sie vom BRK Miesbach. Mittwoch, den 09.06.2021. Infos beim BRK unter 08025/2825-13 oder bei Frau Estner unter Zur Minigolfanlage ist in der Gemeinde Fischbachau eine positive 08028/2586. Mitteilung einer Mitbürgerin eingegangen. Kostenlose FFP2 Schutzmasken für pflegende Angehörige Hollerblütenfest: Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege stellt Das für den 12.06.2021 im Innenhof des Rathauses geplante Holler- kostenfrei FFP2 Masken für pflegende Angehörige zur Verfügung. blütenfest wird abgesagt. Andere Veranstaltungen sollten entspr. der Inzidenzzahlen geplant Hinsichtlich der Verteilung gelten folgende Kriterien: werden. Die Hauptpflegeperson erhält 3 Masken. Bei Abholung ist das Schreiben der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades des Pflegebedürftigen als Nachweis vorzulegen. Die Abholung erfolgt bei der Gemeinde Fischbachau, sofern der Öffnungszeiten Pflegebedürftige seinen Wohnsitz in Fischbachau hat. Tourismusbüro Fischbachau Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 08028/90660.

Juni 2021: Sprechstunde der Seniorenbeauftragten im Rathaus Montag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr Jeden ersten Montag im Monat bin ich gerne persönlich für Sie da. Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Wenn Sie kommen möchten, rufen Sie mich bitte vorher an, um einen Termin zu vereinbaren. Juli 2021: Selbstverständlich werden alle Gespräche diskret behandelt. Montag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr Marianne Estner, Sa. und So. 10.00 - 13.00 Uhr Seniorenbeauftragte der Gemeinde Fischbachau Telefon 08028/2586, email: [email protected] GESCHÄFTSANZEIGEN 9 10 VEREINSNACHRICHTEN

Bitte mitbringen: Technisch einwandfreies Mountainbike, Ersatz- Volkshochschule schlauch, Mobiltelefon, Helm, Erste-Hilfe-Set, evtl. Wechselkleidung, Oberland e.V. Getränk. Peter Wagner, € 18,- Nennen Sie uns Ihre Kurswünsche! Mi. 30.06., 10.00 – 13.00 Uhr, 1x In Fischbachau und Umgebung Treffpunkt: Fischbachau Warmbad möchte die neue vhs Oberland Kurse anbieten. Harfen-Konzert Damit wir Ihre Wünsche und Erwartungen besser berücksichtigen „Aufblühen für die Seele“ mit Martina Holzer können, nehmen wir Ihre Anregungen gerne entgegen. Wir werden Ein Harfenkonzert, mal mit Gesang, mal ohne Gesang, als Quelle der versuchen, diese im nächsten Programm umzusetzen. Inspiration und der Begeisterung. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem die Seele zum Schwingen kommt. Die Harfe wird hier- Sie erreichen uns per E-Mail: hausham@vhs-oberland und per für auf 432 Herz gestimmt. Das ist eine heilende Stimmung für Körper Telefon: 08024-46789-30. und Seele. Musik ist ein göttliches Wunderwerk und ein Segen, der uns den Das Holzkirchener Repair Café Himmel erahnen lässt. Herzliche Einladung hierzu ! jetzt auch in Hausham-Schliersee! Repair Café – gemeinsam gegen die Wegwerfgesellschaft Martina Holzer, € 8,50 Fr. 18.06., 19.30 – 21.00 Uhr, 1x Sie möchten sich nachhaltig und ressourcenschonend engagieren? Fischbachau Klostersaal, Rathaus Kirchplatz 10 Sie suchen einen Ort der Begegnung für gemeinschaftliches Schaf- fen? Sie basteln und reparieren gerne und helfen so, die Nutzungsdauer Gemeinde und Pfarrbücherei von Alltagsgegenständen und Geräten zu verlängern? Fischbachau Reparieren macht Spaß, spart Geld und kostbare Rohstoffe. In angenehmer Atmosphäre wird gemeinsam repariert, geklebt oder gelötet - kaputte Alltagsgegenstände wieder nutzbar gemacht. Dabei ist das Repair-Café auch ein Nachbarschaftstreffpunkt, an dem Sie mit Menschen in Ihrer Nähe in Kontakt kommen. Sie entdecken, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten bereits vorhanden sind. Seien Sie herzlich willkommen! Nähere Information auf unserer Internetseite www.vhs-oberland.de unter der Kursnummer 212-13751 oder unter 08024 46 789 30.

Exkursion: Flora-Kultur-Kräuter Mit dem Heimatführer Hans Bernlochner geht´s ab Wörnsmühl an der Leitzach entlang ins Drachental und direkt in einen Bergwald hinein. Auf dem Weg erfahren Sie historische und kulturelle Geschich- Foto: adobe stock - BillionPhotos.com ten, auch viel interessantes über die vielfältige Pflanzenwelt. Bevor wir zum Ausgangspunkt zurückwandern, besuchen wir noch einen „Bücher lesen heißt wandern in fremde Welten, Kräutergarten, wo ein Kräuterschmankerl auf Sie wartet. aus den Stuben über die Sterne“ Hans Bernlochner, € 15,- (Jean Paul, dt. Autor, 1763-1825)

Fr. 16.07., 14.30 – 17.00 Uhr, 1x Eine schwierige Zeit treibt gerade ihr Unwesen und manch einer hätt‘ Treffpunkt: Wörnsmühl, Parkplatz Kirche Zeit zum Lesen. Vielleicht nimmt man mal ein Buch in die Hand, unser Auswahl ist am neuesten Stand. Mountainbiken für alle, die es gemütlich lieben Für Kinder: CD‘s, auch noch Kassetten und Videos Unterwegs auf der Leitzachtalrunde Für Erwachsene: Belletristik, Krimi‘s, Biografien usw. Wir fahren an der östlichen Seite entlang des Breitensteins, über El- bach, bis zum Ende der Gemeinde Fischbachau, weiter nach Sonnen- Kommt vorbei und schmökert mal eine Stunde. reuth mit traumhaften Blick auf die Berge des Bayerischen Oberlands Mit einem Jahresbeitrag 3,- bis 5,- € seid Ihr dabei. und zurück auf der westlichen Seite, entlang der Leitzach und unter- Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr halb des Rhonbergs (Schliersberg). Samstag 10.00 - 11.00 Uhr Schwierigkeit: Mittel. Technik: Leicht. Kondition: Mittel. Strecke: Sonntag 11.00 - 11.30 Uhr 19,6 km, reine Fahrzeit ca. 2 Std. Verschiedene Einkehrmöglichkeiten vorhanden. Euer Bücherei -Team VEREINSNACHRICHTEN 11

Bergwacht Musikkapelle Leitzachtal Fischbachau

Die Ausbildung wurde den Gegebenheiten angepasst; eine weitere Liebe Freunde der Musikkapelle Fischbachau, Bergwachtfrau verstärkt die Bereitschaft. endlich kann es wieder losgehen! Nachdem wir für eine gefühlte Wie alle Organisationen im Ret- Ewigkeit nicht miteinander proben durften, gibt es jetzt ein Konzept, tungsdienst versucht auch die welches Proben im kleinen Rahmen erlaubt. Bergwacht Leitzachtal die Aus- bildung aufrechtzuerhalten. Zeit- weise war nur eine reine virtuelle Ausbildung möglich. Natürlich fehlt bei einem Ausbildungsabend vor dem heimischen Computer der direkte Kontakt mit den ande- ren Kameraden. Auch die Hand- habung der Ausrüstung kann nur erklärt, aber nicht „begriffen“ werden. Trotzdem konnte Wissen aufgefrischt und der regelmäßi- ge Austausch in der Bereitschaft aufrecht erhalten werden. Ab Mai war es wieder möglich, in kleinen Übung Gleitschirmbergung Gruppen draußen zu üben. in einer Seilbahn

Die Bergung von Gleitschirmpiloten aus Bäumen und Seilbahnen war zum Bei- spiel einer der ersten Übungen, die wir wieder durchführen konnten. Hierzu müssen natürlich, wie überall, einige Maßnahmen eingehalten Obwohl die Ausbildungssituation extrem werden. Und wenn dann, nach so langer Zeit, der Ansatz auch noch herausfordert war, legte die Anwärterin passt, steht den Auftritten, Standln und Konzerten nichts mehr im Laura Haid erfolgreich die Bergwacht Weg… (Das Wetter muss in allen Fällen natürlich auch noch mitspie- Neue Bergwachtfrau Winterprüfung im März ab und verstärkt len, nach diesem verregneten Frühjahr wird der Sommer aber sicher Laura Haid seitdem die aktiven Einsatzkräfte. wunderschön!!!) Wir freuen uns also euch begrüßen zu dürfen am: So. 27. Juni Cafe Krugalm So. 04. Juli Bergmühle Fr. 09. Juli Gasthof Mairhofer Do. 15. Juli Hammerwirt Alle weiteren Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. • Musikalische Auszeit Wir freuen uns sehr, endlich wieder für euch auftreten zu dürfen! für die Seele MO 05.07. 19:30 Uhr Bis ganz bald und mit musikalischen Grüßen MO 02.08. 19:30 Uhr Sarah Greinsberger Kurpark Fischbachau, Pavillon Bei jeder Witterung Ausstellung „Grüne Galerie“ • Sommerpause für die Seele FR 23.07. 19:30 Uhr abgesagt Sommerterrasse der Fortbildungsstätte Achatswies Bitte melden Sie sich hierzu an: [email protected] Die Ausstellung „Grüne Galerie“ Zu allen Konzerten Eintritt nach eigenem Ermessen vom Kunstkreis Fischbachau am 10. Juli 2021 Bitte erkundigen Sie sich unter www.martinaholzer.de / Termine, wird leider abgesagt. ob und mit welchen Bedingungen die Konzerte stattfinden. Die coronabedingten Auflagen zur Durchführung sind zu hoch, Ich freue mich sehr auf ein Kennenlernen, Martina Holzer um eine schöne und erholsame Ausstellung durchzuführen. 12 GESCHÄFTSANZEIGEN

Immun Sun. Die perfekte Sonnenserie mit Zellschutz Ectoin und Aloe Vera. KOSMETIK Neu: getönte Tagescreme mit Lsf 50 www.wiedenhof-kosmetik.de

Margret Hecker Wiedenhof 1 Fischbachau Tel: 08028 - 2897

o Du herkommst... Bei uns zählt nicht w t. ...sondern wo Du hinwills ab sofort Tel: +49 (0) 80 28 90 48 84 0 Job-An gebot anfo rdern Hauptstrasse 14 D-83730 Fischbachau www.bewerbung-schaller.de www.g-schaller-gmbh.de Meister Geselle Azubi Verwaltung VEREINSNACHRICHTEN 13

Kaffeenachmittag VdK Ortsverband Die Inzidenzzahlen gehen nach unten, was uns Hoffnung macht Leitzachtal im Sommer vielleicht wieder einen Kaffeenachmittag im Freien zu veranstalten. Voraussetzung ist natürlich, dass jeder zweimal ge- Impfappell an zögernde Senioren impft ist, einen Schnelltest vorlegen kann oder als „Genesener“ gilt. Die Hygienemaßnahmen müssen nach wie vor nach den strengen Ich hatte schon öfter als Begleitperson und als selber Betroffe- Vorschriften eingehalten werden. ne die Gelegenheit in das Impfzentrum in Hausham zu kommen. Wenn es soweit sein sollte, dass wir uns wieder treffen können, Ich möchte deshalb allen Mut machen, die sich noch nicht zu einer werde ich es in der Heimatzeitung bekannt geben. Impfung entschließen konnten! Es gab nie Warteschlangen dank der genau getakteten Termine, man wurde freundlich und hilfsbereit Bis dahin möchte ich allen Mut machen durchzuhalten. empfangen und nach einer kurzen Zeit kam man als glücklich Ge- impfter wieder heraus. Bleibt bitte alle gesund! Bei der Onlineanmeldung können Kinder oder Enkel helfen, es gibt Besuchen Sie uns auch im Internet unter: VdK Leitzachtal auch Anmeldekarten bei der Gemeinde. Bleiben Sie gesund! Es ist im Moment wirklich eines der wichtigsten Dinge die man sich Ihre Ortsvorsitzende vornehmen sollte, wenn man in der nahen Zukunft wieder am öffentli- Marianne Estner chen Leben teilnehmen möchte. Denn überall, ob beim Einkauf, in der Gastronomie und vielem Mehr wird die Frage gestellt werden: “Zweimal geimpft, Schnelltest oder Genesen?“

VdK Bayern fordert sofortige Schließung des Skandal-Pflegeheims in Schliersee Wegen schwerster Missstände in einem Pflegeheim in Schliersee Wir schließen unser wird bereits seit Mai 2020 gegen den ehemaligen Heimleiter und drei EDEKA Dorf-Ladl zum 12.06.2021 weitere Beschuldigte von der Staatsanwaltschaft München ermittelt. Der VdK Bayern fordert, dass das Pflegeheim sofort geschlossen wird Für unsere treuen Kunden bieten wir deshalb einen Lieferservice an. und die Pflegebedürftigen, die dort noch wohnen, ärztlich und pflege- Unsere Kunden können am risch woanders gut versorgt werden. Donnerstag, von 8.30 bis 12.00 Uhr VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher kritisiert die Untätigkeit der telefonisch unter 08028 – 90 42 81 Behörden: „Was muss noch alles passieren, dass in Schliersee end- ihre Bestellung durchgeben. lich zum Schutz der Pflegebedürftigen gehandelt wird? Die Heimauf- sicht im Landratsamt Miesbach kennt die unhaltbaren Zustände in Die Aufträge werden dann am Nachmittag zu Ihnen nach Hause diesem Pflegeheim, hat das Heim aber nicht geschlossen, sondern geliefert. Sie haben so den Vorteil, das gesamte EDEKA-Sortiment nur einen Aufnahmestopp angeordnet. Das ist vollkommen unver- zu bekommen und können von den Wochenangeboten aus dem ständlich. Auch Gesundheitsminister Klaus Holetschek ist der Fall EDEKA-Flugblatt profitieren. Die persönliche Beratung und der Bring- bekannt. Wir erwarten, dass er als zuständiger Minister unverzüglich Service wird mit 10,00 € pauschal bearbeitet, egal wie viel Sie eingreift.“ bestellen. Wir hoffen, damit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein Aus dem Ortsverband bequemes Einkaufen anzubieten. Vor allem können Senioren somit auch die Preisvorteile aus der EDEKA-Werbung nutzen. Geburtstage Die Lieferpauschale ist hierbei nur wegen des Personalaufwandes Zum 85.Geburtstag durften wir unseren langjährigen Mitgliedern Frau und der Zustellung vorgesehen. Sibille Schmitz (ehemalige Bergmühle-Wirtin), Frau Helga Andre und Herrn Martin Eckl herzlich und mit Abstand gratulieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und glauben somit vielen Bürgern in einer schwierigen Zeit geholfen zu haben. Somit kann die Versorgung bei uns in Fischbachau auf breiter Ebene gesichert bleiben.

Elbacher Trachtengwandmarkt Fundus Öffnungszeiten: jeden 1. Montag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr beim Sonnenkaiser hinterm Honigladen Eckl Martin Andre Helga 14 VEREINSNACHRICHTEN

Kolpingfamilie Leitzachtal Veteranen- und Reservisten

Sr. Leontine, der Engel der Armen in Bolivien Verein Elbach – Spenden dringend benötigt! Leider können wir von den vergangenen Monaten keine aktuellen Nachrichten an Sie überbringen, denn alle sind wir von Corona gefes- Sie ist eine echte Fischbachauerin, selt. Trotz dieser schwierigenLage, bemühen wir uns die eingeplante doch seit 57 Jahren schlägt ihr Herz Bergmesse - Schwarzenberg am Sonntag 11. Juli abzuhalten. für die Menschen in Bolivien, genauer gesagt im Vorstadtviertel Alto Mesa Dazu muss sich die Situation natürlich noch grundlegend verbessern, Verde in der Hauptstadt Sucre. Dort damit wir vom Landratsamt die Erlaubnis bekommen. Hoffen wir hat Schwester Leontine mit den gemeinsam daß es so kommt. Wir informieren Sie dazu rechtzeitig in bolivianischen Familienschwestern der Presse. in den vergangenen Jahrzehnten Un- Bleibt alle gesund! glaubliches geleistet. Doch seit März Mit besten Grüßen 2020 ist auch in Bolivien nichts mehr vlnr:Sr. Marita und Sr. Leontine von den Elbacher Veteranen wie zuvor: Corona hat hier großen Schaden angerichtet und natürlich in erster Linie die Ärmsten der Armen getroffen. Die Schwestern-Ge- meinschaft musste drei Sozialeinrichtungen schließen: Das Internat, oft die einzige Bildungseinrichtung für viele Kinder aus ländlichen Re- Spende über 238,50 € gionen. Die Mittags-Speisung zahlreicher bedürftiger Kinder der Stadt für die First Responder und das Ausbildungszentrum in der Stadtmitte von Sucre, wichtiger Anlaufpunkt vieler Jugendlicher Bolivianer. Wie es zu dem Geld für die Spende kam: Aufgeben war keine Option für die Schwestern Mei Frau, Hannerl Doch die Schwestern von der Hei- Floßmann, liest gerne ligen Familie haben nicht aufge- Bücher und Ihr waren geben! Das Personal des Gesund- die gelesenen Bücher heitszentrums verzichtete darauf, zu Schade zum weg die Einrichtung zu schlie0en und schmeissn. behandelte stattdessen leichtere Covid-Patienten, um sie von der Deshalb hat Sie letz- Familie getrennt wieder gesund tes Jahr angefangen die Bücher bei uns Foto von links: Hannerl Floßmann, Ute Waller zu pflegen. Viele Patienten waren (1. Vorsitzende vom Förderverein Ersthelfer entmutigt und hoffnungslos, doch im Getränke Floß- vor Ort), Anderl Floßmann Señora Marcelina (mit Hut) verkauft mann aufzulegen die Hilfe der Schwestern hat ge- auf der Straße selbst gebackene fruchtet . Für die Kranken mit Kuchen, um die Familie (4 Kinder) und gegen eine Spende von 1,- € konnten unsere Kunden Bücher Atemproblemen wurde sogar ein zu ernähren. Ihr Mann ist nach einer mitnehmen. schweren Operation arbeitsunfähig. Sauerstoffgerät gekauft und mit Unsere Kunden brachten dann wieder von Zuhause andere Bücher großem Erfolg angewandt. und so entstand ein Kreislauf und daraus die Summe von 238,50 € Doch Bolivien ist noch nicht in der Normalität angekommen, es fehlt für einen gemeinnützigen Zweck. an vielem! Wenn der Start für die Kinder im Internat und im Ausbil- Wir haben uns entschlossen dies für die Firstresponder bzw. dungszentrum sowie die Öffnung der Krankenstation gelingen soll, Ersthelfer vor Ort B‘zell und F‘au zu spenden, da diese keinerlei werden dringend Geldspenden benötigt. Wir in Bayern sehen gerade Unterstützung vom Staat bekommen. Licht am Ende des Tunnels, haben die Möglichkeit, uns impfen zu Anderl Floßmann lassen und dadurch wieder etwas Normalität und Erleichterung zu er- fahren. Deshalb bitten die Kolpingfamilie Leitzachtal und der Missionskreis um Ihre Hilfe für die Menschen in Bolivien: Teilen Sie Ihre Zuversicht, geben Sie etwas ab von unserem Wohlstand und unterstützen Warmfreibad Fischbachau Sie damit die wertvollen Projekte von Schwester Leontine. und der Minigolfplatz Spendenkonto Missionskreis geöffnet Kreissparkasse Miesbach- Bade- und Golfspaß ohne Test und Termin möglich. IBAN DE 98 7115 2570 000 8594459 Kennwort: Schwester Leontine Naturbad Wörnsmühl Die Kolpingfamilie Leitzachtal und der Missionskreis bedanken sich öffnet am 19. Juni 2021 vorab sehr herzlich bei allen Spendern. VEREINSNACHRICHTEN 15

Hundhamer Dorfgemeinschaft Sportfreunde Fischbachau Wir, die Hundhamer Dorfgemeinschaft haben uns zu Ostern dazu ent- Training und Prüfung schlossen unseren Dorfbrunnen österlich zu gestalten. für das deutsche Sportabzeichen

Barbara Schenk bietet wieder einmal pro Woche einen Sport- abzeichen-Treff auf dem Sportplatz an. Ab Freitag den 2. Juli ab 18 Uhr kann jeder Sportbegeisterte trainie- ren und auch an der Prüfung teilnehmen. Bei schlechtem Wetter bitte Badebekleidung mitbringen.

Voraussetzung des Treffens ist natürlich, dass die Coronamaßnahmen das Training erlauben und das Warmbad geöffnet hat.

Training wieder möglich

Mit strahlenden Gesichtern, voller Elan und einem wunderbaren Ge- fühl, so trafen sich die D-Jugend der Spielgemeinschaft Wörnsmühl, Bayrischzell und Fischbachau, zum gemeinsamen Training auf dem Trainingsplatz der Sportfreunde Fischbachau.

Um in Zeiten von Corana den Menschen, Touristen, Besuchern und unseren Bürgern aus Hundham und der Gemeinde Fischbachau ein wenig Freude zu bereiten haben wir unseren Dorfbrunnen zum Oster- brunnen gemacht. Ca. 10 Frauen und Männer der Hundhamer Dorf- gemeinschaft haben eine wunderschöne Girlande aus Buchs und Palmzweigen von Hand gebunden und mit ca. 100 farbigen Eiern ge- schmückt.

Dass wir hiermit eine so große Begeisterung hervor rufen, hatten wir Eingeteilt in fünfer Gruppen und pro Gruppe je 1 Trainer, da es nicht gedacht. Doch die Freude die wir mit dem Osterbrunnen den immer noch klare Vorgaben für den Sport im Freien gib. Ab einer Menschen machen konnten, war der ganze Aufwand wert. Inzidenz unter 100 ist aber wieder mehr Sport möglich und nur in sehr eingeschränktem Maß. Anderl Floßmann Seit Monaten durften die Kinder wegen der Ansteckungsgefahr zunächst monatelang keinen Sport in der Gruppe ausüben. Kontakt- sport war weder in der Halle noch draußen erlaubt, kein Fußball, kein Skiclub Leitzachtal Mannschaftssport.

Auch ein persönliches Treffen mit den Ausschussmitgliedern war nicht Skisportler werden im Sommer gemacht. Rein nach dem Motto: „Skifahrer werden im Sommer gemacht“ star- möglich. Aber dank der Technik konnten sich die Mitglieder virtuell tete der Skiclub Leitzachtal nach den Pfingstferien in das Sommer- über die Video-Plattform Zoom einklicken und eine Gesprächsrunde training um optimal für die nächste Wintersaison vorbereitet zu sein. aufbauen. Wegen der Corona-Pandemie musste das Training für eine gefühlte Ewigkeit ausgesetzt werden, umso größer war die Freude bei den ers- Altpapiersammlung ten Zusammentreffen. In den jeweiligen Altersgruppen konnten sich 30. und 31. Juli 2021 die Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 15 Jahren endlich Für Selbstanlieferer stehen ab Mittwoch 28. Juli wieder zum regelmäßigen Training treffen, natürlich unter Einhaltung Container auf den Parkplatz am Sportheim Badstraße bereit. der aktuell gültigen Hygienevorgaben. Schnuppertraining für Interessierte sind jederzeit möglich, auf unserer Homepage werden die Trainingszeiten bekanntgegeben. Bücherei an der Kirche in Wörnsmühl Öffnungszeiten: Nicht nur der Nachwuchs ist schon in der Vorbereitung für den Mittwoch 18.00 - 19.00 Uhr kommenden Winter, auch unsere Weltcup-Fahrerin Leni Schmotz Freitag 15.00 - 16.00 Uhr hatte schon einige schweißtreibende Trainingseinheiten, bevor es Samstag 19.45 Uhr Ende Juni auf die Gletscher zum Training auf Schnee geht. nach dem Vorabendgottesdienst

Wir wünschen unserer Leni eine gute und verletzungsfreie Vorberei- Mit den üblichen Hygienemaßnahmen tung auf die Weltcupsaison 2021/2022. Wir von der Bücherei freuen uns auf Euren Besuch Euer Skiclub Leitzachtal. 16 VEREINSNACHRICHTEN

Jeweils mit einer der beiden Pastelltechniken beschäftigen sich im Kunstkreis Fischbachau Kunstkreis Fischbachau Ursula Schwarzbauer und Brigitte Appelt. Kunst hat viele Gesichter. Diesmal schenken wir unsere Aufmerksamkeit Ursula Schwarzbauer malt ihre Bilder schon seit langer Zeit mit Soft- der Pastellmalerei. pastellfarben. Sie hat sich für diese Technik entschieden, weil sie ihr ermöglicht, Gefühle direkt durch ihre Hände auf den Malgrund zu Bei dieser Maltechnik mischen sich die Möglichkeiten des Zeichnens übertragen. Ihrer Begeisterung für Farben, Liebe, Wärme, Freude etc. mit denen der Malerei. Es werden Farbpigmente direkt auf einen Mal- kann sie damit optimal Ausdruck verleihen. Die teils großformatigen grund (Papier, Leinwand, etc.) aufgetragen. Pastellbilder sind sehr Bilder strahlen Harmonie und eine innere Kraft aus und beleben je- empfindlich. Um überhaupt eine Haftung zu erzeugen, muss der Mal- den Raum. Auf ihren Bildern sind häufig ein Herz oder eine Spirale zu grund rau sein. Häufig werden speziell für diese Technik entwickelte sehen. Diese Motive verwendet sie nicht grundlos. Sie möchte dem Büttenpapiere, handgeschöpfte Naturpapiere oder Papiere mit Ve- Betrachter positive Impulse und ein angenehmes Gefühl vermitteln. loursoberfläche genutzt. Mit den Fingern, einem Papierwischer oder Zum Abschluss und als Schutz für ihre empfindlichen Pastelle ver- speziellen Pinseln wird die Farbe eingerieben oder verwischt. Man wendet sie ein kann sowohl sanfte Farbübergänge als auch exakte Linien erzeugen. spezielles Fixativ, Pastellfarben lassen sich auf dem Papier sehr gut miteinander mi- um einerseits die schen. Farbpigmente Durch die Behandlung mit einem Fixativ wird die Haftung der Pigmen- untereinander te auf dem Malgrund gewährleistet. Die Fixierung erfolgt nach Fertig- und mit dem Un- stellung eines Pastellbildes oder nach einzelnen Arbeitsschritten mit tergrund dauer- schichtweisem Farbauftrag. Dennoch sind die Bilder sehr empfindlich haft zu verbinden und werden daher häufig verglast, um eine Berührung der Oberfläche und um ander- zu verhindern. Beeinflusst wird die Wirkung eines Pastells ebenfalls seits die samtige, durch die Farbe des verwendeten Papiers. pudrige Oberflä- Mit der Pastellmalerei begibt man sich sozusagen an die Ursprünge che zu erhalten. der Malerei zurück. Verschiedene Erden oder färbende Materialien Brigitte Appelt haben schon unseren Vorfahren gedient. Eine Vervollkommnung hat verwendet für die Pastellmalerei im späten 15. Jahrhundert erfahren, wo sie bei- ihre Bilder zeit- spielsweise von Michelangelo und Raffael primär für Skizzen ver- weise sehr gerne wendet wurde. Als Pastell wurde zu dieser Zeit schon ein einfacher Ölpastellfarben. Zeichenstift aus gepresstem Farbstaub bezeichnet, der nur mit den Nach einem ers- Farben Schwarz, Weiß und Rot zur Verfügung stand. ten zufälligen Im 17./18. Jahrhundert erlebte sie Pastellmalerei ihren Höhepunkt Kontakt mit die- und wurde richtig populär, denn die Künstler schätzten die Pastell- sen besonderen kreide zunehmend als eigenständiges Material. Besonders in der Por- Farben gefiel ihr trätmalerei wurde oft Pastellkreide verwendet, weil die samtig-matte die Vielfalt der Oberfläche der Bilder den Porträts eine ganz besondere Leuchtkraft Verwendungsmöglichkeiten. Besonders auf Reisen sind die Farben gibt. Ein Pionier der Pastellmalerei ist Leonardo da Vinci, der sie in unkompliziert in der Handhabung und lassen sich sogar untereinan- seinen Studien für „Das letzte Abendmahl“ einsetzte. der mischen. Spezielle Effekte können erzielt werden, wenn man die Weitere wichtige VertreterInnen dieses Genres sind Rosalba Farbe nach dem Auftrag mit Terpentin anlöst. Dadurch bekommt das Carriera, Maurice Quentin de La Tour, Elisabeth Vigée-Lebrun, Edgar Gemälde einen lasierenden Charakter. Feine Linien lassen sich ebenso Degas, Édouard Manet, Paul Klee, František Kupka, Joan Miró und malen wie große, satte Farbflächen. Die Darstellung von Landschaften Pablo Picasso. mit ihren unterschiedlichen Stimmungen hat es ihr vor allem angetan. Die Verwendung von pudrigen Pastellkreiden und die von Ölpastell- Pastellfarben werden häufig gemeinsam mit anderen Farben und kreiden unterscheidet sich grundlegend: Techniken, wie Tempera, Gouache oder Acrylfarben verwendet. Bei Softpastellkreiden wird den Pigmenten Bindemittel hinzugefügt, damit man sie in eine Stiftform pressen kann. In früheren Zeiten wur- „Wieviel Schönheit empfängt den Haferschleim, Leim, Gelatine Seifenwasser, Gummi arabicum, das Herz durch die Augen!“ abgerahmte Milch, Honig oder Kandiszucker den Kreidestiften bei- – Leonardo da Vinci gemengt. Dagegen sind Ölpastelle Farben mit einem ganz eigenen Ausdruck. Vorsichtige Vorankündigung: Der Kunstkreis plant für die Zeit vom eine Den Farbpigmenten wird hier Öl beigemischt. Das Öl verhindert das 18. – 26. September 2021 Ausstellung im Klostersaal, zu der wir Sie jetzt schon gerne einladen. Stauben der Kreide und sorgt zusätzlich dafür, dass die Farben nicht Ob die Ausstellung stattfinden kann, hängt von der dann aktuellen wasserlöslich sind. Auch in diesem Zustand lassen sich die Farben zu Situation der Pandemie ab. Stiften formen. Im Gegensatz zum Malen mit Softpastell erfordert das Malen mit Öl- Herzlichst, im Namen des Kunstkreises, pastell einen wesentlich höheren Kraftaufwand, um die Farbe dauer- Andrea Bahr und Brigitte Appelt haft mit dem Papier zu verbinden. GESCHÄFTSANZEIGEN 17

ALLES FÜR BERG · WANDERN · BIKE & SEE

Die beste Art MARKEN-SPORTARTIKEL REGIONAL & GÜNSTIG ZU KAUFEN!

Miesbacher Str. 14 Rosenheimer Str. 9 83607 HOLZKIRCHEN Open: MO - FR: 09:00 - 18:00 · SA: 09:00 - 16:00 Uhr 83714 MIESBACH 18 TALGESCHICHTE(N) Talgeschichte(n) von Andreas Estner

Eine Bahn durchs Leitzachtal Es war eine Sensation, als 1886 eine Telefonleitung von Bayrischzell bis zum Wendelsteinhaus gebaut wurde. Telefone waren damals in der Region noch vollkommen unbekannt. Das Wendelsteinhaus war nicht nur das erste Bergunterkunftshaus der Bayerischen Alpen, es war auch eines der modernsten im ganzen Alpenraum. Telefonver- bindungen zu Berghäusern gab es bislang nur in der Schweiz, am St. Bernhard Hospiz oder im Hotel Jungfrau im Berner Oberland. Wenn man auch nur von Bayrischzell auf den Wendelstein telefonieren konnte – es war eine technische Revolution. Der Pioniergeist und die Umbrüche der Prinzregentenzeit brachten auch ins Leitzachtal große Veränderungen.

Plan für die Leitzachtalbahn: Haltestelle Hundham

Die Bahn sollte von Wörnsmühl über Funk nach Hundham gebaut wer- den und dann über Auerbauer bis nach Ried, wo eine weitere Halte- stelle geplant war. Dann sollte sie über Mühlkreit und Achatswies bis nach Lehenpoint führen, wo der Bahnhof Fischbachau geplant war.

Wendelsteinhaus 1883

Rund 6000 Bergsteiger stiegen im Jahr 1886 auf den Wendelstein. Allerdings hatten sie immer eine aufwändige Anreise: Die Bahn fuhr zwar seit 1869 bis Schliersee – von dort aber ging es nur mit Kut- schen oder zu Fuß ins Leitzachtal. Die Idee für einen eigenen Bahn- anschluss lag ab 1890 greifbar in der Luft, denn damals wurden im Königreich Bayern viele kleine Lokalbahnen gebaut. Die Frage war aber: auf welcher Trasse? 1899 wurden in Wörnsmühl konkrete Pläne vorgestellt für eine elektrische Bahn von Miesbach über Wörnsmühl, Hundham, Elbach, Fischbachau bis nach Bayrischzell. Die „Leitzach- Bedarfshaltestelle Elbach unterhalb von Ried talbahn“ sollte den Fremdenverkehr ankurbeln und auch die Industrie im Leitzachtal fördern. Schon damals wurden aus dem Forstrevier Aus der Bevölkerung gab es Widerstand. Ein Leserbrief vom Mai 1900 in Fischbachau pro Jahr „2500 Säghölzer“ und 2500 Klafter (mehr als der Zeitung „Wendelstein“ zeigt, dass nicht alle für diese Bahn waren: 6000 Ster) Brennholz nach München und Augsburg verkauft, wie das Einzig und allein schreien um eine Bahn: die Spekulanten… Für die Preußische Handelsarchiv berichtete: „Nutzholz fand seine Abneh- Bevölkerung bringt die Bahn nichts als Lasten für Brücken, Straßen, mer außer in Bayern auch in Württemberg, Baden und Sachsen, und neue Schulhäuser, kranke Arbeiter, arme Leute und viel Gesindel… Bretter wie Langhölzer gelangten vorzüglich in die Rheingegenden“. das ist die Stimmung vieler Personen! Allerdings musste das Holz damals noch mit Pferdefuhrwerken von den Sägewerken bis zu den Bahnhöfen Schliersee, Hausham und Der Fremdenverkehr nahm unterdessen mit jedem Jahr zu. Es wur- Miesbach transportiert werden. Eine Bahn durchs Leitzachtal hätte den die ersten Hotels im „Schweizer Stil“ erbaut, wie das Hotel viel erleichtert und beschleunigt. Im Jahr 1900 wurde eine Petition Kramerwirt (1901) in Birkenstein. Ausgestattet nach den modernsten beim Bayerischen Landtag eingereicht und befürwortet. Auf den Plä- Anforderungen mit Wasserklosetts, warmen und kalten Bädern und nen sind die Bahnhöfe und Haltestellen im Leitzachtal eingezeichnet. Gasbeleuchtung. TALGESCHICHTE(N) 19

1908 machte man eine Eingabe an den Landtag und an das königliche Haus. Im Oktober 1908 kam Seine Exzellenz, Verkehrsminister von Frau- endorfer, persönlich ins Leitzachtal.

Mit dem Automobil des Gutsbesit- zers Kniffler aus Achatswies wurde der Minister in abge- holt und in schneidiger Fahrt über Leitzach, Wörnsmühl, Hundham und Elbach bis nach Fischbachau gefah- ren. Der Rosenheimer Anzeiger am Verkehrsminister Haltestelle Fischbachau in Lehenpoint 24. Oktober 1908 berichtete: von Frauendorfer Eine Bahn musste her. 1903 gründete sich im Schlierachtal ein Diese gut gelungene Fahrt an einem herrlichen Herbsttage dürfte für Eisenbahnkomitee, das den Bau der Bahnstrecke von Schliersee bis die Bahnsache nur förderlich sein. Bayrischzell wollte. Durch Verhandlungen mit den Leitzachwerken sicherte sich der Ver- ein bereits 3000 PS Leistung für die geplante Leitzachtalbahn. Aber es nützte nichts. Die Regierung kam zu dem Schluss, dass nur eine Strecke in Frage kam: die von Schliersee nach Bayrischzell. 1912 wurde diese Bahn gebaut. Das Leitzachtal bekam einen Bahnan- schluss – mehr als 40 Jahre später als Schliersee.

Hotel Kramerwirt im „Schweizer Stil“

Es wurde ein Kampf um die Bahntrassen, mit Bürgerversammlun- gen, Briefen an Abgeordnete, Ministerien und das Königshaus. Ein Kampf, der auch manch originelle Form annahm: 1904 wetteten der Bürgermeister von Wörnsmühl und der Bürgermeister von Bay- Bahnhof Fischbachau 1912 rischzell darum, ob die Bahn von Schliersee oder über Wörnsmühl Die Bahn brachte große Impulse. Am Gasthof Hammer wurde sogar nach Bayrischzell gebaut wird. Der Wetteinsatz: ein Bund Tabak. Die ein Schwimmbad gebaut. Entscheidung kam schließlich von allerhöchster Stelle. 1904 erteilte Prinzregent Luitpold die Konzession für Bau und Betrieb einer Bahn - von Schliersee ins Leitzachtal.

Die Wörnsmühler geben nicht auf Die Verfechter der Leitzachtalbahn gaben nicht auf. Mehr als 600 Mitglieder schlossen sich 1908 zum Leitzachtal-Verein e.V. zusammen. Allen voran war es Joseph Gschwendtner, der in Wörnsmühl gegenüber vom Gasthof Nägele das riesige Sägewerk betrieb und die Bahn vorantreiben wollte. Zusätzlich zur Bahnstrecke Schliersee-Bayrischzell.

Schwimmbad Hammer

Nach dem 1. Weltkrieg gab es noch einmal Bemühungen für eine Leitzachtalbahn. Aus heutiger Sicht wäre eine Bahn durchs Leitzachtal sicher ein gutes Verkehrsmittel für die vielen Tagestouristen, die sich mit tausenden Autos durchs Tal quetschen. Sicher ist aber auch: das Tal würde heute zwischen Wörnsmühl und Hammer vollkommen anders aussehen. Wörnsmühl 1907 So schön wie heute wäre es mit Sicherheit nicht mehr. 20 GESCHÄFTSANZEIGEN

DARCHINGER eine Marke der

Busreisen GmbH -Gruppe WWirir ssindind IIhrhr rrichtigerichtiger AAnsprechpartnernsprechpartner ffürür GGruppenausflruppenausfl üge:üge: Firmen, Vereine, Schulen und Privatpersonen

Landschaftsgestaltung Beratung - Planung - Ausführung Irschenberg · Telefon 08025 - 280 40 · Fax 280 444 Unsere Leidenschaft gehört Ihrem Garten! Schliersee [email protected] · www.lechner-busreisen.de Tel. 08026/6440 KANZLEI DR. WIELAND n WIRTSCHAFTS- n STEUER- n ERBRECHT

Dr. Max Wieland Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuer- und Erbrecht Vertretung in Erbfolge- und Pflichtteilsstreitigkeiten, Erbscheinverfahren, Aus- einandersetzung von Erbengemeinschaften, Testamentsgestaltung, Testaments- vollstreckung, lebzeitige Vermögensübertragungen, Schenkungs- und Erbschaft- steuer, österreichisches Erbrecht. Zweigstelle: Rhonbergstraße 17 · 83730 Eben · Tel.: 08025/99 38 27 Hauptsitz: Leuchtenbergring 3 · 81677 München (Parkplatz im Haus) Tel.: 089/4 13 09 40 · Fax: 089/4 70 49 39 · E-Mail: [email protected] Dr. Max Wieland www.radrwieland.de · Termine nach Vereinbarung AKTUELLES 21

Wallfahrtkapelle Birkenstein Heilige Messen: Sonntag: 7.00 Uhr und 10.00 Uhr Werktags: Sterbebegleitung trotz Corona Dienstag 07.00 Uhr Die Hospizarbeit steht nicht still. Mittwoch 19.00 Uhr Wir sind weiter für Sterbende, Angehörige und Trauernde da! Do., Fr., Sa. 07.00 Uhr

Egal ob für Besuche im Besondere Gottesdienste: Krankenhaus, Pflege- (vorbehaltlich der aktuellen Entwicklung): heim oder Zuhause: Durch Corona sind die Mittwoch, 14.7., 19.00 Uhr Nachprimiz mit den fünf Neupriestern Anforderungen an die unserer Erzdiözese rund 60 Begleiter des Samstag, 14.8., 19.30 Uhr Vorabendgottesdienst zum Patrozinium Hospizkreises noch mit anschließender Lichterprozession größer geworden. „Alle Sonntag, 15.8., 07.00 Uhr Hl. Messe sind sich ihrer Verant- 08.30 Uhr Hl. Messe wortung bewusst, fle- 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Domkapitular xibel und gehen ihrer Hans-Georg Platschek Aufgabe weiterhin bestmöglich nach“, so Miriam Cetinich und Petra Obermüller, die Koordinatorinnen des Hospizkreises. • Beichtgelegenheiten: Um bestmöglich vorbereitet zu sein, steht der Hospizkreis in Samstag 15.00 - 16.00 Uhr engem Austausch mit allen wichtigen Einrichtungen im Landkreis. Das Sonntag 09.15 - 09.45 Uhr Hygienekonzept ist ausgefeilt. Und ganz wichtig: von zeitlichen sowie nach jeder hl. Messe Besuchsbeschränkungen sind die Begleiter ausgenommen! Beicht- und Seelsorgegespräche mit Kurat Hans Schweiger sind auch Wir bieten Ihnen daher gerne (und stets kostenfrei) an: nach telefonischer Vereinbarung (08028-90 48 857) möglich. Alle weiteren Gottesdienste und Hinweise entnehmen Sie bitte dem • Begleitung am Lebensende: wöchentlichen Gottesdienstanzeiger! Auf dem schweren Weg nicht allein • Tränen in Kinderaugen: Die Kapelle ist geöffnet:

Begleitung schwer kranker Kinder und deren Eltern 7.00 - 18.00 Uhr (November – April) • Trauern dürfen – im Leben bleiben: 6.00 - 19.30 Uhr (Mai – Oktober) Angebote für trauernde Menschen • Abschied ohne Abschied: Begleitung für Angehörige nach einem Suizid Bucherscheinung • Das Sterben zur Sprache bringen: Geschichten und Anekdoten aus dem Landkreis Miesbach Vorträge, Unterricht in Schulen, Information zu Patienten- Nun ist es soweit, das Buch „Was ich immer schon mal erzählen verfügung und Vollmacht wollte“, Geschichten und Anekdoten von Seniorinnen und Se- • Letzte Hilfe: nioren des Landkreises Miesbach aus ihrer Kurzkurs 180 Minuten, der bürgernah einen Zugang zu Kinder- und Jugendzeit ist auf dem Markt. den Themen Sterben und Trauer bietet Über 140 Geschichten wurden eingereicht. Sie spiegeln trotz aller schwerer Zeiten eine oft Wer kann sich an uns wenden? heitere und bemerkenswerte Kindheit wieder. Von schwerer Krankheit betroffene Menschen, Angehörige und trau- Schreckliche Ereignisse wie zum Beispiel ein ernde Menschen. Zusätzlich zu den genannten Themenfeldern kom- Meuchelmord, die Flucht oder Tieffliegeran- men wir gerne mit Ihnen zu weiteren Themen wie Ausbildung zum griffe werden von helfenden Taten abgelöst. Hospizbegleiter, Vortragsthemen, Beratung zu externen Dienstleistern Heimweh, Sehnsucht und Träumen abgelöst. Der Erfindergeist, Entde- ins Gespräch. ckungsfreude bis hin zum Forscherdrang durch Lausbuben-/-dirndl- Beratungen per Videokonferenz: geschichten abgerundet. Die vergangenen 100 Jahre des Zeitge- Wir bieten online Beratungsgespräche über Zoom an. schehens in und um den Landkreises Miesbach und den erzählenden Personen werden herzerfrischend wiedergegeben. Kontakt: Tel: 08024 4779855, Mail: [email protected], www.hospizkreis.de Das Buch (192 Seiten/gebunden) kann bei zu einem Preis von 22,40 € Hospizkreis Miesbach e.V. erworben werden. Für Rückfragen steht Frau Dietl, Seniorenbeauftragte Krankenhausstraße 10, 83607 Holzkirchen des Landkreises Miesbach Tel.: 08025/704 44 24 zur Verfügung. 22 KINDERGARTEN

Katholisches Kinderschloss Kindergarten und Krippe Hundham Sankt Martin Fischbachau Wilde Wiese Frische Luft im Kindergarten, Liebe Leitzachtaler, in den Osterferien konnte im Kindergarten Hundham ein lange geplan- gerade erst hat sich unser Kinderschloss wieder mit Leben gefüllt und tes Projekt realisiert werden: kontinuierliche frische Luft von außen. schon geht es mit strammen Schritten auf den Endspurt zu! Es ist wirklich in allen Kinderaugen zu lesen, dass sie den Kindergarten, ihre Freunde und all die unzähligen Spielmöglichkeiten bei uns vermisst haben. Ein Morgenkreis dauert derzeit nicht länger als eine halbe Stunde, da alle lieber ins Freispiel zurückkehren. Aus den Spielecken hörte man so manche Aussagen, die wir Euch hier kurz einmal präsentieren: „jetz´ko ma wieder Spaß hom mid seine Freind!“ „mia ham do mehra Plotz zum spuin!“ „dahoam deaf ma koan Schmarrn macha!“ „do ko ma wieder wos lerna!“ „jetz kema wieder auf da Gala spuin und Höhle baun!“ Die Idee war, während der Öffnungszeiten möglichst viel frische Luft in jeden Gruppenraum zu bekommen, ohne zu hohe Wärmeverluste zu erzeugen. Wir konnten dies durch 8 leistungsstarke Wärmetau- scher-Anlagen mit Nachheizregister erreichen. Es werden nun in jeder Stunde mehrere hundert Kubikmeter frische, erwärmte Außenluft in jeden Gruppenraum transportiert. Den zusätzlichen Energieaufwand können wir zum großen Teil aus den 2 eigenen Photovoltaikanlagen gewinnen, der Rest wird durch 100% Ökostrom und unsere Heizung ergänzt.

Die letzten Wochen vor den Sommerferien möchten wir für die Kinder so schön wie möglich gestalten und die Zeit zusammen genießen! Unsere traditionelle Abschlussfahrt der Vorschulkinder geht dieses Jahr zu den Bayern-Kamelen nach Valley mit dem Berrbus! Natür- lich darf auch Gottes Segen zum Kindergartenabschluss nicht fehlen. Geplant ist eine gemeinsame Andacht in der Martinskirche mit den Vorschulkindern und deren Eltern und im Anschluss eine Übernach- tung im Kindergarten. Die Verabschiedung mit den jüngeren Kindern heben wir uns bis zum Schluss auf! Anstatt eines großen Sommerfes- tes ist heuer ein Überraschungstag für alle Kindergartenkinder intern geplant! Fast täglich kommt ein Vorschulkind mit dem neuen Schulranzen und präsentiert ihn stolz im Morgenkreis den anderen Kindern. Damit im September die Ausrüstung komplett ist, fehlt also nur noch die Schul- tüte! Wie die Wunschschultüte aussehen soll, konnten die Kinder im Die hohe Investition wurde zu 2/3 durch den Hundhamer Kindergarten Kindergarten aussuchen! Und jetz´heißt´s: „Auf geht´s Mama und und zu 1/3 von der Gemeinde Fischbachau getragen. Dafür ein herz- Papa, auf die Plätze – bastelt´s los!!!“ liches Dankeschön. Wir hoffen allen, besonders den Vorschulkindern einen schönen Wir sind sicher, durch diesen Aufwand die tägliche Gesundheit unserer Kindergartenausklang bereiten zu können, so dass wir gegenseitig in Kinder und Mitarbeiter auf einem schon fast gewohnt hohem Niveau bester Erinnerung bleiben! weiter ausbauen zu können und die uns allen bekannte „Müdigkeit durch Sauerstoffmangel“ zu beseitigen. Eine schöne Sommerzeit Unsere einheimische Firmen konnten uns hier einen guten wünscht Euch das ganze Kindergartenteam Baustellen-Verlauf realisieren. Einen Dank an Alle, die bei dem aus dem Kath. Kinderschloss St. Martin schnellen Einbau mitgewirkt haben. SCHULE 23

Grundschule Elbach

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, unsere größten Klassen 2a und 2b unsere Turnhalle sowie weiterhin den Pfarrstadl zur Verfügung. Unser großer Dank gebührt an dieser was gibt es Neues aus der Grundschule Elbach? Nach wie vor be- Stelle Herr Pfarrer Spitzhirn und dem Pfarrgemeinderat. herrschen das Coronavirus und die damit verbundenen Maßnahmen unseren Schulalltag. Wie Sie im letzten „Leitzachtaler“ erfahren haben, waren wir seit dem 22.02.21 im sogenannten Wechselunterricht und die Kinder beleb- ten unser Schulhaus endlich wieder. Wir wurden mittlerweile auch von der Gemeinde Fischbachau mit Luftfilteranlagen versorgt, die in jedem Klassenzimmer aufgestellt sind und für einen regelmäßigen Luftaustausch sorgen. Kurz vor den Osterferien gab es abermals Neuerungen, die es für uns umzusetzen galt: Nach den Ferien starteten wir mit der Auflage, dass alle Kinder und Lehrer sich je nach Inzidenz mehrmals wöchentlich in der Schule selbst testen sollen. Mit gemischten Gefühlen sahen das Lehrerkollegium, die Elternschaft und natürlich die Kinder dem ent- gegen. In einer Video-Lehrerkonferenz während der Ferien sammel- ten wir gemeinsam Ideen, wie wir die Testungen am besten umsetzen Die ebenfalls sehr großen 1. Klassen und wie wir sensibel im Falle eines positiven Ergebnisses mit dem be- wurden kurzerhand „gedrittelt“ und troffenen Kind umgehen könnten. Pünktlich zu Beginn der Testphase die so entstandene Klasse 1c wird stellte das Kultusministerium auch ein von der Augsburger Puppen- von Herrn Hutzl sowie zwei Lehrkräf- kiste produziertes Lehr-Video zur Verfügung, dass den Kindern den ten ohne Klassleitung geführt. Umgang mit den Selbsttests möglichst spielerisch nahebringen sollte. Damit dieser Umzug schnell von stat- So gut vorbereitet konnte es also losgehen. ten gehen konnte, wurden viele flei- Nach dem ersten Tag zogen wir ein durchweg positives Resümee: Alle ßige Hände benötigt. Auch das war Dank unserem Elternbeirat kein anwesenden Kinder vom Erst- bis zum Viertklässler gingen souverän Problem: Es wurden sämtliche Eltern zusammengetrommelt, die an mit den Selbsttests um und waren gleichermaßen wie wir Lehrer er- einem Nachmittag in nicht mal einer Stunde sämtliche Tische/Stühle/ staunt und erleichtert, wie einfach und schnell es doch ging. Hier eini- Möbel von A nach B trugen. ge Stimmen aus dem Kindermund: „Ich war total aufgeregt, aber das Bei dieser Gelegenheit wurden auch gleich noch die neuen Regale war ja jetzt total einfach. Das kann ich auf jeden Fall wieder machen!“ für unsere geplante Schulbücherei zusammengeschraubt. Über das oder „Ich hatte große Angst, dass es weh tun wird. Aber es war über- Projekt „Schulbücherei“ werden wir Ihnen in der nächsten Ausgabe haupt nicht schlimm.“ Fazit: Und erneut hat unsere Schulfamilie eine genau Bericht erstatten. Hürde gemeinsam gemeistert! Zum Schluss möchten uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Doch schon nach einer Woche war es mit dem Präsenzunterricht wie- Helfern sowie bei den Kindern und Eltern für Ihr Durchhaltevermögen der vorbei. Aufgrund der hohen Inzidenzzahlen gingen wir abermals in und die Disziplin in diesen nicht ganz einfachen Zeiten bedanken! die Phase des Distanzunterrichts. Drei Wochen lang wurden die Kin- Aber alle Anstrengungen haben sich gelohnt und nun sind die Kin- der im Videounterricht beschult und der gesamten Schulfamilie wurde der so glücklich, endlich wieder in die Schule gehen zu dürfen und nochmal einiges an Kraft und Disziplin abverlangt. Aber auch diese das sogar mit ihrer ganzen Klasse. So mancher hatte sich ja schon Zeit ging gut herum. Endlich war es dann soweit: Es stand fest, dass ewig nicht mehr „live“ gesehen. Wir freuen uns sehr über die lachen- wir die letzten beiden Schulwochen vor den Pfingstferien wieder in den und fröhlichen Kinder, die unserer Schulhaus bevölkern und ihm Präsenz zusammen verbringen durften, allerdings im Wechselunter- Leben einhauchen. richt. Aber so nicht in Elbach: Wir sehen den letzten Schulwochen nach den Pfingstferien freudig Dank den ausgefeilten Überlegungen unserer Schulleitung konnten entgegen und hoffen, dass wir diese dank niedriger Inzidenzzahlen so bei uns sogar ALLE Kinder gleichzeitig kommen. Herr Hutzl ließ es normal wie möglich zusammen verbringen dürfen! sich nicht nehmen, höchstpersönlich sämtliche Klassenzimmer und Räume des Schulhauses zu vermessen, um den gebotenen Mindest- abstand von 1,5m einhalten zu können und trotzdem alle Schülerin- Ihnen allen wünschen wir weiterhin nen und Schüler an die Schule zu holen. viel Gesundheit Nachdem dies erledigt war, standen einige „Umzüge“ bevor: Jede und einen schönen Sommer, Klasse musste in einen Raum ziehen, in dem die Anzahl der jewei- ligen Kinder mit Mindestabstand passten. Zum Glück hatten wir für Ihre Elbacher Schulfamilie 24 KIRCHE

• Samstag, 3. Juli 2021 St. Martin, Fischbachau Elbach 11.00 Uhr Feierliche Erstkommunion Gruppe Oberbauer Maria

St. Andreas, Elbach Fischbachau 19.00 Uhr Vorabendmesse • Sonntag, 4. Juli 2021 • Donnerstag, 17. Juni 2021 Fischbachau 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion, Gruppe Estner Burgi Fischbachau 19.00 Uhr Abendmesse Elbach 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst • Freitag, 18. Juni 2021 • Dienstag, 6. Juli 2021 Elbach 15.00 Uhr Erstbeichte Eko, Elbach 18.30 Uhr Rosenkranz in der Corona-Pandemie Gruppe Deflorin-Hampel Bettina Elbach 19.00 Uhr Abendmesse Elbach 16.00 Uhr Erstbeichte Eko • Donnerstag, 8. Juli 2021 Gruppe Storr Elisabeth Fischbachau 19.00 Uhr Abendmesse • Samstag, 19. Juni 2021 • Samstag, 10. Juli 2021 Elbach 11.00 Uhr Feierliche Erstkommunion Elbach 10.00 Uhr Trauung Theresa Dialler-Schultes, Gruppe Deflorin-H. Bettina geb. Blindhuber und Ludwig Dialler-Schultes Elbach 13.30 Uhr Trauung Stephanie Reisberger, geb. Kleemann Fischbachau 19.00 Uhr Vorabendmesse und Severin Reisberger Fischbachau 19.00 Uhr Vorabendmesse • Sonntag, 11. Juli 2021 Elbach 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst • Sonntag, 20. Juni 2021 Fischbachau 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst Elbach 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion Gruppe Storr Elisabeth • Dienstag, 13. Juli 2021 Fischbachau 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst Elbach 19.00 Uhr Abendmesse • Mittwoch, 14. Juli 2021 • Dienstag, 22. Juni 2021 Birkenstein 19.00 Uhr Nachprimiz der Neupriester Elbach 19.00 Uhr Abendmesse der Erzdiözese München • Mittwoch, 23. Juni 2021 • Donnerstag, 15. Juli 2021 Elbach 16.00 Uhr Beichtunterricht EKo Fischbachau 19.00 Uhr Abendmesse Gruppe Messner Margareta & Hinterseher Marlies • Samstag, 17. Juli 2021 Donnerstag, 24. Juni 2021 Elbach 13.30 Uhr Trauung Manuela Manhart, geb. Stiller Fischbachau 19.00 Uhr Abendmesse und Maximilian Manhart Fischbachau 19.00 Uhr Vorabendmesse • Freitag, 25. Juni 2021 Elbach 15.00 Uhr Erstbeichte EKo • Sonntag, 18. Juli 2021 Gruppe Messner Margareta Elbach 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst Elbach 16.00 Uhr Erstbeichte EKo Fischbachau 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst Gruppe Hinterseher Marlies • Dienstag, 20. Juli 2021 • Samstag, 26. Juni 2021 Elbach 19.00 Uhr Abendmesse Elbach 11.00 Uhr Feierliche Erstkommunion • Mittwoch, 21. Juli 2021 Gruppe Messner Margareta Fischbachau 16.00 Uhr Beichtunterricht Eko Fischbachau 19.00 Uhr Vorabendmesse Gruppe Grossert Veronika und Schönauer Hedi • Sonntag, 27. Juni 2021 • Donnerstag, 22. Juli 2021 Elbach 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion Fischbachau 19.00 Uhr Abendmesse Gruppe Hinterseher Marlies Fischbachau 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst • Freitag, 23. Juli 2021 Fischbachau 15.00 Uhr Erstbeichte EKo • Dienstag, 29. Juni 2021 Gruppe Grossert Veronika Elbach 19.00 Uhr Abendmesse Fischbachau 16.00 Uhr Erstbeichte EKo Gruppe Schönauer Hedi • Mittwoch, 30. Juni 2021 Elbach 15.00 Uhr Beichtunterricht EKo • Samstag, 24. Juli 2021 Gruppe Oberbauer Maria Fischbachau 11.00 Uhr Feierliche Erstkommunion Fischbachau 16.30 Uhr Beichtunterricht EKo Gruppe Grossert Veronika Gruppe Estner Burgi Fischbachau 14.00 Uhr Taufe Lilly Nora Wittmann Fischbachau 19.00 Uhr Vorabendmesse • Donnerstag, 1. Juli 2021 Priester-Donnerstag • Sonntag, 25. Juli 2021 Fischbachau 19.00 Uhr Abendmesse; anschl. Andacht mit Aussetzung Fischbachau 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion des Allerheiligsten und Eucharistischem Segen. Gruppe Schönauer Hedi Elbach 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst • Freitag, 2. Juli 2021 • Dienstag, 27. Juli 2021 Herz-Jesu Freitag. Die Seelsorger besuchen die Kranken der Pfarreien. Elbach 19.00 Uhr Abendmesse Elbach 15.00 Uhr Erstbeichte EKo Gruppe Oberbauer Maria • Donnerstag, 29. Juli 2021 Fischbachau 16.30 Uhr Erstbeichte EKo Gruppe Estner Burgi Fischbachau 19.00 Uhr Abendmesse GESCHÄFTSANZEIGEN 25

Schreinerei Auracher GmbH & Co.KG Bau- und Möbelschreinerei Planung u. individueller Ausbau Benzingstr. 4 · 83730 Fischbachau-Aurach · Fax 1544 Tel: 08028 - 735 · E-Mail: [email protected] www.schreinerei-auracher.de

Wir bieten Ihnen umfassenden Service: • Partyservice • Lieferservice • Kofferraumservice • gekühlte Fassbiere • gekühlte Getränke • Gläser- u. Garnitur-Verleih

Hauptstraße 7 · 83730 Fischbachau Tel. 0 80 28/90 48 21 · Fax 0 80 28/90 42 95

oberlandbank.de/goldcard

Immer fl üssig bleiben, egal wo man strandet. Jetzt Kreditkarte beantragen!

Einfach und sicher bezahlen und von umfassenden Versicherungsleistungen profi tieren: mit unserer GoldCard!

Raiffeisenbank im Oberland eG 26 VERANSTALTUNGEN

• Donnerstag, 01.07.2021 Veranstaltungen im Juni / Juli 2021 10:00 - 16:00 Uhr Unter Vorbehalt Bergtour - Alles Käse Romantische Wanderung durch den Bergwald zur Jägerbauernalm, • Freitag, 18.06.2021 dort erwartet uns eine deftige Käsebrotzeit, Trittsicherheit erforderlich. 19:30 - 21:20 Uhr Anmeldung in der Touristinfo unter Tel. 08028-876. Harfen-Konzert mit Martina Holzer Ort: Rathaus-Innenhof, Kirchplatz 10, Fischbachau „Aufblühen für die Seele“ Ein Harfenkonzert, mal mit Gesang, mal ohne • Samstag, 03.07.2021 Gesang, als Quelle der Inspiration und der Begeisterung. Preis: 8,50 € 11:00 - 12:00 Uhr Ort: Klostersaal, Kirchplatz 10, Fischbachau Ev. Berggottesdienst auf dem Wendelstein • Samstag, 19.06.2021 Ort: Wendelstein, Bayrischzell 11:00 - 12:00 Uhr Ev. Berggottesdienst auf dem Wendelstein 19:30 - 20:30 Uhr Ort: Wendelstein, Bayrischzell Standkonzert mit der Musikkapelle Niklasreuth im Gasthaus Nägele Nur bei guter Witterung! • Montag, 21.06.2021 Ort: Gasthaus Nägele, Dorfstr. 16, Fischbachau 18:30 - 19:30 Uhr • Sonntag, 04.07.2021 Was b‘sonders im Leitzachtal 11:30 - 12:30 Uhr - Offenes Singen Standkonzert mit der Musikkapelle Fischbachau wo man singt, da lass dich ruhig nieder... Ort: Kurpark, Fischbachau im Landgasthof Alte Bergmühle Ort: Alte Bergmühle-Gästehaus,Restaurant Knödelkochschule, Birkensteinstr. 60, Fischbachau • Freitag, 25.06.2021 15:00 - 17:30 Uhr • Montag, 05.07.2021 Was b‘sonders im Leitzachtal 19:30 - 20:30 Uhr - Leitzachtaler Baumgeschichten Was b‘sonders im Leitzachtal Naturkundlichen Wanderung im Leitzachtal Anmeldung und info: 08028 585 - Musikalische Auszeit für die Seele, Preis: 5,00 bis 10,00 € Erwachsene 10,00 €, Kinder ab 6 Jahre 5,00 €. Ich spiele und singe für Euch! Ort: Parkplatz Cafe Seidl, Birkensteinstr 85, Fischbachau Ort: Kurpark, Fischbachau 18:00 - 21:00 Uhr Was b‘sonders im Leitzachtal - FKK im Drachental • Freitag, 09.07.2021 „FKK“ im Drachental - Flora, Kultur, Kulinarisches 19:30 - 20:30 Uhr Ort: Parkplatz Wörnsmühl, Dorfstraße, Fischbachau Standkonzert mit der Fischbachauer Musikkapelle 19:30 - 20:30 Uhr beim Gasthof Mairhofer Standkonzert mit der Musikkapelle Elbach Ort: Gasthaus Mairhofer, Alpenstr. 2, Fischbachau im Hotel Landgasthof Alter Wirt Ort: Hotel - Landgasthof „Alter Wirt“, Leitzachtalstr. 209, Fischbachau • Samstag, 10.07.2021 10:00 - 14:00 Uhr • Samstag, 26.06.2021 Was b‘sonders im Leitzachtal 11:00 - 12:00 Uhr - Singen, Jodeln und Almwandern Ev. Berggottesdienst auf dem Wendelstein Ort: Parkplatz Oberwirt, Birkensteinstr. , Fischbachau Ort: Wendelstein, Bayrischzell 11:00 - 12:00 Uhr Ev. Berggottesdienst auf dem Wendelstein • Sonntag, 27.06.2021 Ort: Wendelstein, Bayrischzell 11:30 - 12:30 Uhr Standkonzert mit der Musikkapelle Fischbachau • Sonntag, 11.07.2021 bei der Krugalm 11:00 - 13:00 Uhr Ort: Café Krugalm, Krugalm 1, Fischbachau Bergmesse auf dem Schwarzenberggipfel • Dienstag, 29.06.2021 von den Veteranen- und Reservistenverein Elbach 20:00 - 23:00 Uhr Anschließend Standkonzert mit der Musikkapelle Elbach. Musikantenstammtisch Ort: Schwarzenberggipfel, 83730 Fischbachau-Hundham Verschiedene Volksmusikgruppen treffen sich zum Musizieren und • Donnerstag, 15.07.2021 gemütlichem Zusammensein. 19:30 - 20:30 Uhr Ort: Gasthaus Klosterstüberl, Kirchplatz 9, Fischbachau Standkonzert der Musikkapelle Fischbachau beim Gasthof Hammerwirt Fischbachauer Wochenmarkt Ort: Gasthof Hammerwirt, Hagnbergstr. 4, Fischbachau jeden Samstag, 8.00 - 12.00 Uhr • Samstag, 17.07.2021 10.30 Uhr Regionale, überregionale und saisonale Produkte von lokalen Anbietern Standkonzert der Musikkapelle Fischbachau Parkplatz Fischbachau, Badstr. 2, Fischbachau am Wochenmarkt VERANSTALTUNGEN 27

11:00 - 12:00 Uhr • Dienstag, 27.07.2021 Ev. Berggottesdienst auf dem Wendelstein 20:00 - 23:00 Uhr Ort: Wendelstein, Bayrischzell Musikantenstammtisch Verschiedene Volksmusikgruppen treffen sich zum Musizieren und • Sonntag, 18.07. gemütlichem Zusammensein. 19.30 Uhr Ort: Gasthaus Klosterstüberl, Kirchplatz 9, Fischbachau Standkonzert der Musikkapelle Elbach beim Sonnenkaiser • Mittwoch, 28.07.2021 13:00 - 16:00 Uhr • Montag, 19.07.2021 Naturwanderung für alle Sinne 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Rathaus-Innenhof, Kirchplatz 10, Fischbachau Ponyschnuppern auf dem Bucherhof 20:00 - 21:30 Uhr Anmeldung in der Touristinformation erforderlich. Laternenwanderung Ort: Bucherhof, Buch 1, Fischbachau Bei Anbruch der Dämmerung wandern wir mit unseren Laternen vom Innenhof des Rathauses, das ein ehemaliges Kloster war, einen romantischen • Dienstag, 20.07.2021 Weg und tauchen ein in die vergessene magische Zeit. 20:30 - 22:00 Uhr Ort: Rathaus-Innenhof, Kirchplatz 10, Fischbachau Bayerischer Abend im Kerzenschein Ein romantischer Abend mit hunderten von Lichtern im Kurpark, • Donnerstag, 29.07.2021 dazu spielt die Musikkapelle Fischbachau. 10:00 - 12:30 Uhr Ort: Kurpark, Birkensteinstraße , Fischbachau Wildkräuterwanderung Vieles was wir heute essen, sind eigentlich keine „Leben“smittel mehr. • Mittwoch, 21.07.2021 Ort: Parkplatz am Warmfreibad, Badstraße, Fischbachau 10:00 - 16:00 Uhr Bergtour - Alles Käse 14:00 - 16:00 Uhr Romantische Wanderung durch den Bergwald zur Jägerbauernalm, Lamawanderung auf dem Bucherhof dort erwartet uns eine deftige Käsebrotzeit, Trittsicherheit erforderlich. Eine spannende und lustige Wanderung mit Lamas für die ganze Familie. Anmeldung in der Touristinfo unter Tel. 08028-876. . Ort: Bucherhof, Buch 1, Fischbachau Ort: Rathaus-Innenhof, Kirchplatz 10, Fischbachau • Samstag, 31.07.2021 • Donnerstag, 22.07.2021 11:00 - 12:00 Uhr 10:00 - 15:30 Uhr Ev. Berggottesdienst auf dem Wendelstein Geführte Bergtour zur Kesselalmkapelle Ort: Wendelstein, 83735 Bayrischzell Anmeldung unter 08028/876 Ort: Treffpunkt Rathaus-Innenhof, Kirchplatz 10, Fischbachau 19:30 - 20:30 Uhr Standkonzert mit der Musikkapelle Niklasreuth • Freitag, 23.07.2021 im Gasthaus Nägele Nur bei guter Witterung! 10:00 - 12:30 Uhr Ort: Gasthaus Nägele, Dorfstr. 16, Fischbachau Wildkräuterwanderung Vieles was wir heute essen, sind eigentlich keine „Leben“smittel mehr. Ort: Parkplatz am Warmfreibad, Badstraße, Fischbachau Pferdekutschfahrten, Postkutschenfahrten 19.30 Uhr TÄGLICH Standkonzert der Musikkapelle Elbach Anmeldung unter: beim Alten Wirt Storr Anton · Leitzachtalstr. 39 83730 Fischbachau-Marbach · Tel: 08028 - 808 • Samstag, 24.07.2021 10.30 Uhr Pferdekutschfahrten (Verschiebetermin vom 17.07.) Anmeldung unter: Standkonzert der Musikkapelle Fischbachau Felsl Florian · Tel: 08028 - 90530 · Mobil: 0175 - 1857662 am Wochenmarkt Leitzachtalstr. 116 · 83730 Fischbachau-Elbach 11:00 - 12:00 Uhr Gruber Lorenz · Tel: 08028 - 2953 Ev. Berggottesdienst auf dem Wendelstein Faistenau 6 · 83730 Fischbachau-Faistenau Ort: Wendelstein, 83735 Bayrischzell Vrech Klaus · Tel: 08028 - 905412 • Sonntag, 25.07.2021 Leitzachtalstr. 225 · 83730 Fischbachau-Hundham 12:00 - 13:00 Uhr Standkonzert mit der Musikkapelle Elbach auf dem Wendelstein Frühschoppen-Musik auf der Bergterrasse: Die Gemeinden rund um Hundhamer Wochenmarkt den Wendelstein senden ihre Musikkapellen zu einem „Auswärts-Termin“ jeden Mittwoch, 9.00 - 12.00 Uhr auf den Berg. Die Standkonzerte am Wendelstein finden nur bei schönem Wetter statt. Angeboten werden regionale Produkte am Rathausplatz, Ort: Wendelsteinbahn GmbH, Kerschelweg 30, Bayrischzell Leitzachtalstr. 208 in Hundham. Wenn Mittwoch oder Donnerstag ein Feiertag ist, wird der Markt auf Dienstag vorverlegt. 28 GESCHÄFTSANZEIGEN

WIE WERTVOLL IST IHRE IMMOBILIE? WIR HABEN DIE ANTWORT GUTSCHEIN . DISKRET für eine individuelle und. KOSTENFREI fundierte Wertermittlung

UNVERBINDLICH

IHRE ERSTE ADRESSE FÜR IMMOBILIEN IN DER ALPENREGION

ALPEN-IMMO GmbH | Rathausstraße 2 | 83727 Schliersee | Tel. 08026 / 922 665 www.ALPEN - IMMO.NET

Schlierseer Nachrichten 2020-1.indd 1 04.06.2020 10:47:40

Energie für die Region.

AUS DER REGION FÜR DIE REGION

Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an! www.ewerk-tegernsee.de • Tel. 08022 - 1830

RZ_AZ_ewerk_gemeindebote_186x131,5.indd 9 18.08.20 12:10