The Prosecutor Who Found Eichmann and Put Auschwitz on Trial
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’S Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial
S: I. M. O. N. Vol. 8|2021|No.1 SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION. Andrew Clark Wisely From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’s Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial Abstract On 3 September 1964, during the Frankfurt Auschwitz trial, Helen Goldman accused SS camp doctor Franz Lucas of selecting her mother and siblings for the gas chamber when the family arrived at Birkenau in May 1944. Although she could identify Lucas, the court con- sidered her information under cross-examination too inconsistent to build a case against Lucas. To appreciate Goldman’s authority, we must remove her from the humiliation of the West German legal gaze and inquire instead how she is seen through the lens of witness hospitality (directly by Emmi Bonhoeffer) and psychiatric assessment (indirectly by Dr Walter von Baeyer). The appearance of Auschwitz survivor Helen (Kaufman) Goldman in the court- room of the Frankfurt Auschwitz trial on 3 September 1964 was hard to forget for all onlookers. Goldman accused the former SS camp doctor Dr Franz Lucas of se- lecting her mother and younger siblings for the gas chamber on the day the family arrived at Birkenau in May 1944.1 Lucas, considered the best behaved of the twenty defendants during the twenty-month-long trial, claimed not to recognise his accus- er, who after identifying him from a line-up became increasingly distraught under cross-examination. Ultimately, the court rejected Goldman’s accusations, choosing instead to believe survivors of Ravensbrück who recounted that Lucas had helped them survive the final months of the war.2 Goldman’s breakdown of credibility echoed the experience of many prosecution witnesses in West German postwar tri- als after 1949. -
Einsicht 16 Bulletin Des Fritz Bauer Instituts
Einsicht 16 Bulletin des Fritz Bauer Instituts , Völkermorde vor Gericht: Fritz Bauer Institut Von Nürnberg nach Den Haag Geschichte und MMitit BBeiträgeneiträgen vonvon KKimim PPriemel,riemel, WWolfgangolfgang Wirkung des Holocaust FForm/Axelorm/Axel FFischerischer uundnd VolkerVolker ZimmermannZimmermann Editorial Liebe Leserinnen und Leser, zur Grundlage der NSG-Verfahren zu machen, erscheint spätestens seit dem Münchner Demjanjuk-Urteil von 2011 in einem neuen, von den Nürnberger Prozessen über den kritischen Licht. Eichmann-Prozess in Jerusalem und die Nicolas Berg, Gastwissenschaftler am Fritz Bauer Institut im Prozesse an bundesdeutschen Landge- Wintersemester 2015/2016, beschäftigt sich in seinem Beitrag mit richten – wie den Chełmno-Prozess in den Spielfi lmen über Fritz Bauer, die während der beiden letzten Bonn, den Auschwitz-Prozess in Frank- Jahre in Kino und Fernsehen ein großes Publikum erreicht haben. furt am Main, den Sobibór-Prozess in Berg beginnt seine Darstellung mit der Skizze einer, wie er selbst Hagen und die Prozesse zu Treblinka sagt, noch nicht geschriebenen Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte und Majdanek in Düsseldorf – zum In- Fritz Bauers, um vor deren Hintergrund herauszuarbeiten, wie in den ternationalen Strafgerichtshof in Den drei Filmen »die Persönlichkeit Bauers, sein Lebenswerk und sein Haag war es ein schwieriger und viel- privates Schicksal hier zum Gegenstand einer Selbstansprache der fach unterbrochener Weg. Ist es nicht Gegenwart« geworden sind. eine Überbewertung bundesdeutscher Timothy Snyder, -
The Jewish Contribution to the European Integration Project
The Jewish Contribution to the European Integration Project Centre for the Study of European Politics and Society Ben-Gurion University of the Negev May 7 2013 CONTENTS Welcoming Remarks………………………………………………………………………………………………………………………………………………………1 Dr. Sharon Pardo, Director Centre for the Study of European Politics and Society, Jean Monnet National Centre of Excellence at Ben-Gurion University of the Negev Walther Rathenau, Foreign Minister of Germany during the Weimar Republic and the Promotion of European Integration…………………………………………………………………………………………………………………………………………………3 Dr. Hubertus von Morr, Ambassador (ret), Lecturer in International Law and Political Science, Bonn University Fritz Bauer's Contribution to the Re-establishment of the Rule of Law, a Democratic State, and the Promotion of European Integration …………………………………………………………………………………………………………………8 Mr. Franco Burgio, Programme Coordinator European Commission, Brussels Rising from the Ashes: the Shoah and the European Integration Project…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………13 Mr. Michael Mertes, Director Konrad-Adenauer-Stiftung, Israel Contributions of 'Sefarad' to Europe………………………………………………………………………………………………………………………21 Ambassador Alvaro Albacete, Envoy of the Spanish Government for Relations with the Jewish Community and Jewish Organisations The Cultural Dimension of Jewish European Identity………………………………………………………………………………….…26 Dr. Dov Maimon, Jewish People Policy Institute, Israel Anti-Semitism from a European Union Institutional Perspective………………………………………………………………34 -
The Renaissance of Natural Law and the Beginnings of Penal Reform in West Germany
Chapter 11 CRIMINAL LAW AFTER NATIONAL SOCIALISM The Renaissance of Natural Law and the Beginnings of Penal Reform in West Germany Petra Gödecke S The effort to achieve a comprehensive revision of the penal code had occupied German professors and practitioners of criminal law since the Kaiserreich.1 But the penal reform movement and the official reform commissions, which contin- ued all the way up to the Nazi regime’s penal reform commission under Justice Minister Franz Gürtner, remained unsuccessful. This chapter investigates when penal reform reappeared on the agenda of German criminal law professors after 1945 and what shape this new penal reform discourse took. The early postwar phase of the reform discourse had little influence on the comprehensive penal reform that was eventually passed in 1969 or on the revisions of laws on sexual offenses that took place from 1969 to 1973. But this early phase is of consider- able interest because it reveals the complex mix of continuity and change in a particular discipline at a moment of political rupture and because it reconstructs how a new reform discourse emerged under the influence of the experiences of the Nazi period and the social and cultural upheavals of the postwar era. This chapter begins with a brief overview of the penal code and of the situa- tion of academic criminal law at the universities around 1945. The next two sec- tions examine the debates on natural law and the question of why there were no efforts to completely revise the criminal code immediately after 1945. This issue leads into the following two sections, which explore the work situation, publica- tion venues, and professional meetings of legal academics in the field of criminal law after 1945. -
Erklärung Prof. Dr. Hab. Witold Kulesza, Langjähriger Leiter Der Abteilung Materielles Strafrecht in Der Fakultät Für Recht Und Verwaltung Der Universität Lodz
Universität Lodz 12. Oktober 2017 Erklärung Prof. Dr. hab. Witold Kulesza, langjähriger Leiter der Abteilung materielles Strafrecht in der Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Lodz: Die drei Vorlesungen von Honorarprof. Dr. h.c. Dieter Schenk an der juristischen Fakultät der Universität Lodz über Leben und Wirken des Generalstaatsanwaltes Dr. Fritz Bauer verfolgten zwei didaktische Ziele: Welche persönlichen Eigenschaften soll ein Jurist haben, um eine unabhängige Rolle in einem Rechtsstaat zu entwickeln und zu spielen und wo beginnt Staatsunrecht, auf das ein Jurist durch Formen des Widerstandes und des zivilen Ungehorsams reagieren muss. Diese Materie zählt im übrigen zu den Prüfungsanforderungen für Jura-Studenten des 4. Semesters, die auch mit großer Aufmerksam die szenische Lesung eines fiktiven Interviews „Fritz Bauer im Widerstreit politischer Interessen“ verfolgten und ihre Überzeugung zum Ausdruck brachten, dass ein solches Format eine hohe Authentizität vermittelt, sofern – wie im vorliegenden Fall – der Inhalt überwiegend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Dieter Schenk Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Widerstreit politischer Interessen Das Interview Herr Generalstaatsanwalt, ich danke Ihnen, dass Sie sich zu diesem Interview bereit erklären, eine Tour d’Horizon wenige Wochen vor Ihrem 65. Geburtstag. Lassen Sie mich eingangs die Frage stellen: Wie charakterisieren Sie Hitler? Bauer Hitler lag am deutschen Sieg wesentlich weniger als seinen Gefolgsleuten. Der Mord war ihm wichtiger, auf ihn war er fixiert. Wenn es um das Programm der „Ausmerzung“ ging, hatten für ihn wirtschaftliche oder militärische Erwägungen weniger Gewicht. Mitten im Krieg und bei offensichtlichem Mangel an Transportkapazitäten ließ er Millionen von Menschen in die Lager verschleppen und kostspielige Vernichtungsfabriken bauen und bedienen. Seine Besessenheit manifestierte sich in Gräueln der SS-Einsatzgruppen. -
Fritz Bauer – Jurist Im Dienste Der Humanität
MINISTERIUM UND GESCHICHTE Fritz Bauer Jurist im Dienste der Humanität Fritz Bauer Jurist im Dienste der Humanität 5 Vorwort einschneidendes Ereignis. Schonungs- aller Art mit Nachdruck entgegen zu los und unverstellt wurde sie mit ihrer stellen, um in Frieden leben zu können. eigenen nationalsozialistischen Ver- gangenheit und deren Ver brechen Die Broschüre, die Sie in den Händen konfrontiert. Bei vielen führte dieser halten, wirft Schlaglichter auf die großen Blick in die Vergangenheit zu Beschä- Themen, die dieses Leben geprägt haben– mung und Erschütterung. Für seinen Beitrag zur Verhaftung von Adolf die deutsche Erinnerungskultur hat Eichmann und zur Rehabilitierung des Fritz Bauer Herausragendes geleistet. Widerstands vom 20. Juli 1944, den Auschwitz- Prozess und die Reform des Als streitbarer Mahner war Fritz Bauer in Strafrechts. Die Broschüre ergänzt damit der Öffentlichkeit seinerseits umstritten. die Bestrebungen meines Hauses – dessen Auch in den eigenen Reihen der Justiz Repräsentationshof seit 2019 nach Fritz stieß er teilweise auf erheb liche Ableh- Bauer benannt ist und das alle zwei Jahre nung, die bis hin zu offener Anfeindung den Fritz Bauer Studienpreis für Men- Nur wenige Juristinnen und Juristen in des Geschehenen. Die im Namen des reichte. Davon unbeirrt setzte er sich un- schenrechte und juristische Zeitge- der jungen Bundesrepublik besaßen den natio nal sozialistischen Unrechtsregimes erschrocken und unter erheblichen per- schichte verleiht –, das Leben und Wir- Mut, die Ausdauer und die moralische begangenen -
Texte 73.Indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73
Schlesien zählte in den Nachkriegsjahrzehnten zu jenen Themen, die weitgehend den Vertriebenenverbänden überlassen wurden. Als eine Geburtsstätte des Widerstands gegen das Kapital blieb Schlesien bestenfalls durch den Aufstand der schlesischen Weber Texte 1844 in einer breiteren Öffentlichkeit präsent – vor allem über Heines und Hauptmanns Werke. Als ein Ort antisemitischer Verfolgungen, aber auch als ein wichtiges Zentrum des Widerstands gegen die Nazidiktatur ist Schlesien hingegen fast vollständig vergessen. Hier werden die aus Breslau stammenden, rassistisch und poli- tisch Verfolgten Fred und Martin Löwenberg sowie ihre Familie und Mitkämpfer dem Vergessen entrissen. Quellenmaterial und viele Details über die antifaschistische Arbeit, über Heimatverlust und die neue Zugehörigkeit Schlesiens zu Polen fließen ein. Erstmals wird auch ein Täterprofil des gefürchteten Gestapo-Beamten Josef Kluske aus Breslau erstellt, dessen Prozess in der Bundesrepublik während des Kalten Krieges eingestellt wurde. Cornelia Domaschke, Daniela Fuchs-Frotscher, Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand Widerstand und Heimatverlust und Heimatverlust ISBN 978-3-320-02278-5 Deutsche Antifaschisten in Schlesien 9 783320 022785 ROSA E 14,90 [D] LUXEMBURG www.dietzberlin.de STIFTUNG 73 73 US_Texte 73.indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73 1 2 Rosa-Luxemburg-Stiftung Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand und Heimatverlust Deutsche Antifaschisten in Schlesien Karl Dietz Verlag Berlin 3 Bildnachweise: S. 26, 38, -
The Nazi Hunters Excerpt
176298_00_i-x_r6nj.indd 1 5/16/13 2:22 PM THE NAZI H UNTERS HOW A TEAM OF SPIES AND SURVIVORS CAPTURED THE WORLD’S MOST NOTORIOUS NAZI Arthur A. Levine Books An Imprint of Scholastic Inc. NEAL BASCOMB 176298_00_i-x_r6nj.indd 2 5/16/13 2:23 PM NAZI H UNTERS HOW A TEAM OF SPIES AND SURVIVORS CAPTURED THE WORLD’S MOST NOTORIOUS NAZI NEAL BASCOMB 176298_00_i-x_r6nj.indd 3 5/16/13 2:23 PM Text copyright © 2013 by Neal Bascomb For photo credits, see page 239. All rights reserved. Published by Arthur A. Levine Books, a n imprint of Scholastic Inc., Publishers since 1920. scholastic and the lantern logo are trademarks and/or registered trademarks of Scholastic Inc. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without written permission of the publisher. For information regarding permission, write to Scholastic Inc., Attention: Permissions Department, 557 Broadway, New York, NY 10012. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Bascomb, Neal, author. The Nazi hunters / Neal Bascomb. — F irst edition. pages cm ISBN 978-0-545-43099-9 (hardcover : alk. paper) — I SBN 978- 0-545-43100-2 (pbk.) — I SBN 978-0-545-56239-3 (ebook) 1. Eichmann, Adolf, 1906–1962 — J uvenile literature. 2. Nazis — Biography — J uvenile literature. 3. Nazi hunters — J uvenile lit- erature. 4. War criminals — G ermany — B iography — J uvenile literature. 5. Fugitives from justice — A rgentina — B iography — Juvenile literature. 6. -
Reformen Und Reformer Im Kommunismus
Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Für Theodor Bergmann Eine Würdigung V VS Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Für Theodor Bergmann. Eine Würdigung Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution-NonCom- mercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www.cre- ativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zu- gänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten. © VSA: Verlag 2015, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Die Umschlagfotos zeigen (v.l.n.r.): obere Reihe: Robert Havemann, Liu Shaoqi, Rosa Luxemburg; untere Reihe: Fritz Behrens, Che Guevara, Nikolai Bucharin Druck und Buchbindearbeiten: CPI books GmbH, Leck ISBN 978-3-89965-635-0 Inhalt Wladislaw Hedeler / Mario Keßler Reformen und Reformer im Kommunismus – zur Einführung .......................... 9 SBZ -
Neue Kriminalpolitik Bietet Von Michael Walter
15. Jahrgang NEUE M 13276 F • ISSN 0934-9200 NK KRIMINALPOLITIK Forum für Praxis, Politik und Wissenschaft 4‘03 Standpunkt: Heinz Steinert über Gewalt im Jugendstrafvollzug Ausserdem: Michael Walter über Prävention im Zeichen der Sicherheit Rolf Gössner zu den Schwierigkeiten der Aufarbeitung von Polizeigewalt Joachim Walter über das Just-Community-Projekt in der JVA Adelsheim ÜberbelegungÜberbelegung imim StrafvollzugStrafvollzug INHALT Rückblick und Ausblick Titel: Überbelegung im Strafvollzug In meinem ersten Jahr als »Chefredak- Der Strafvollzug in Deutschland ist hoffnungslos überbelegt. Das bedeutet, es fehlt nicht nur an Zellen, teur« der Neuen Kriminalpolitik ha- sondern auch an Arbeit, Betreuung und anderen Angeboten, die eine Resozialisierung befördern soll- ben wir, die Herausgeber, mit großer ten. Gleichzeitig stehen Haftplätze im offenen Vollzug leer, werden die Möglichkeiten ambulanter Maß- Euphorie »10 Thesen für eine Krimi- nahmen nicht ausgeschöpft. Unsere Autoren beleuchten die Ursachen der Überbelegung und zeigen nalpolitik mit Augenmaß« formuliert, leicht realisierbare Lösungen auf. in der Hoffnung, die öffentliche Debatte wieder stärker in Richtung MAGAZIN problembezogener und humaner Alternativen zum Strafen zu bewegen. Abschiebung: Nicht zuletzt ging es auch darum zu Der Fall des »Kalifen von Köln« zeigen, dass wir nach der Ära Helmut von Martin Hagenmaier . 122 Ortner, der die Zeitschrift mit gegrün- Alternative Strafen: det und die Redaktion neun Jahre lang Reform des Sanktionenrechts – neuer Anlauf geleitet hatte, mit ebensoviel Mut und von Frieder Dünkel . 123 Engagement weitermachen wollten. Nach sechs Jahren ist es nun auch für Jugendkriminalität: mich Zeit, das Staffelholz weiterzurei- Kriminalpolitische Impressionen chen. Die »10 Thesen« haben nichts von Bernd-Rüdeger Sonnen . 125 an Aktualität eingebüßt, die herr- schende Kriminalpolitik ist eher noch Standpunkt: weiter ins Fahrwasser populistischer Universität des Verbrechens Sicherheitsparolen abgeglitten. -
January 2001
March 2019 Alan E. Steinweis Department of History [email protected] University of Vermont Wheeler House 133 South Prospect Street Burlington, Vermont 05405 EDUCATION Ph.D., History, University of North Carolina at Chapel Hill, 1988 M.A., History, University of North Carolina at Chapel Hill, 1982 B.A., History, State University of New York at Binghamton, 1979 ACADEMIC POSITIONS Since 2009: Professor of History, Leonard and Carolyn Miller Distinguished Professor of Holocaust Studies (since 2012), Director, Miller Center for Holocaust Studies (2009-18) 1993-2008: Assistant to Full Professor, History and Judaic Studies, University of Nebraska- Lincoln. Holder of the Hyman Rosenberg Professorship of History and Judaic Studies 1989-1993: Assistant Professor, Department of History, Florida State University 1988-1989: Post-Doctoral Fellow, Free University of Berlin 1986-1987: Instructor, Department of History, University of North Carolina at Chapel Hill NON-ACADEMIC EMPLOYMENT 1979-1980: National Archives of the United States, Records Declassification Reviewer FELLOWSHIPS, GRANTS, VISITING POSITIONS 2018: Ina Levine Senior Invitational Scholar, US Holocaust Memorial Museum (September- December) 2013-15: Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur (Chair for Jewish History and Culture), University of Munich (October 2013-January 2015) 2011: Gastprofessur zur Erforschung des Holocaust und der deutsch-jüdischen Geschichte (Guest Professor for Research on the Holocaust and German-Jewish History), Fritz Bauer Institute, University of Frankfurt (April-August) 2003: Fulbright Professor, University of Heidelberg (March-July) 2002: Visiting Professor, University of Hannover, Germany (May-June) 2 2002: German Academic Exchange Service (DAAD), short-term grant (July-August) 2001: German Historical Institute grant for the conference “Coming to Terms with the Past in Germany: The 1960’s,” held at Univ. -
MITTEILUNGEN Der HUMANISTISCHEN UNION E .V
Nr. 189 II / 2005 A 3109 F MITTEILUNGEN der HUMANISTISCHEN UNION E .V. für Aufklärung und Bürgerrechte Datenschutz ––– ein bedrohtes Grundrecht Peter Schaar Der Datenschutz, also das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, bindet – wie jedes Grundrecht – Gesetz- geber, Verwaltung und Rechtsprechung. Zum Grundrechts- schutz gehören die unabhängigen Datenschutzbeauftragten als Beratungs- und Kontrollorgane, die über ihre Tätigkeit den Parlamenten regelmäßig Bericht erstatten, um früh- zeitig auf Gefahren und Fehlentwicklungen hinzuweisen. Als Bundesbeauftragter für den Datenschutz habe ich nach § 26 Abs. 1 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes den Deut- schen Bundestag und die Öffentlichkeit über wesentliche Entwicklungen des Datenschutzes zu unterrichten. Diesen Auftrag habe ich in der Vergangenheit wahrgenommen und werde mich nicht davon abbringen lassen, dies auch in Zukunft zu tun. Mein Tätigkeitsbericht für die Jahre 2003 und 2004, den ich vor Kurzem dem Präsidenten des Deutschen Bundestages übergeben und im Anschluss der Öffentlichkeit vorgestellt habe, zeigt, dass das Grundrecht auf informationelle Selbst- bestimmung durch den rasanten technologischen Fortschritt und andere Entwicklungen – insbesondere bei der öffent- lichen Sicherheit – bedroht ist. lich besonders kritisch diskutiert worden; im Hinblick auf So wurden immer wieder – nicht erst nach den terroris- ihre praktische Bedeutung, also ihren Einsatz durch die tischen Anschlägen vom 11. September 2001 – zusätzliche Ermittlungsbehörden, bleiben sie aber weit hinter anderen