Konstruktion Von Weiblichkeit Im Werk Von Betty Paoli Anhand Ausgewählter Gedichte, Novellen Und Artikel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Konstruktion Von Weiblichkeit Im Werk Von Betty Paoli Anhand Ausgewählter Gedichte, Novellen Und Artikel Konstruktion von Weiblichkeit im Werk von Betty Paoli anhand ausgewählter Gedichte, Novellen und Artikel Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (MA) an der Karl Franzens Universität Graz vorgelegt von Katharina FEEST am Institut für Germanistik Begutachterin: Priv.-Doz. Dr. Alice Le Trionnaire-Bolterauer Graz, 2015 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Graz, Oktober 2015 ___________________________________ Katharina Feest 2 Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Arbeit nur die männliche Form verwendet wird. Die weibliche Form ist dabei selbstverständlich immer mitgemeint. Diese Variante wurde gewählt, um die Lesbarkeit zu garantieren. 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................................................................6 2 Eine kurze Beschreibung des Zeitalters des Biedermeier ...........................................8 2.1 Frauen im Biedermeier ....................................................................................... 12 2.2 (Schul-)Bildung von Mädchen zur Zeit des Biedermeier .................................. 14 2.3 Schreibende Frauen im Biedermeier .................................................................. 18 2.4 Literatur zur Zeit des Biedermeier .................................................................... 24 2.4.1 Biedermeiernovellistik .................................................................................... 26 3 Betty Paolis Leben ...................................................................................................... 34 4 Untersuchung ausgewählter Werke ........................................................................... 38 4.1 Die Lyrik.............................................................................................................. 39 4.1.1 Politische Lyrik? – „Der Minotaurus“ .............................................................. 42 4.1.2 Weibliche Lyrik? ............................................................................................. 45 a) „Ich“............................................................................................................... 46 b) „Kein Gedicht“ ............................................................................................... 50 c) „Wandlung“ .................................................................................................... 53 d) „An ***“ ........................................................................................................ 56 e) „47.“ [Lied] .................................................................................................... 58 4.1.3 Ergebnisse Lyrik ............................................................................................. 61 4.2 Die Feuilletons ..................................................................................................... 62 4.2.1 Betty Paoli und die Presse ............................................................................... 62 4.2.2 Zuwendung zu politischen Themen ................................................................. 64 4.2.3 Betty Paoli und die „Neue Freie Presse“ .......................................................... 65 4.2.4 Untersuchung der Texte................................................................................... 66 a) „Eine Zeitfrage“ ............................................................................................. 68 b) „Über weibliche Erziehung“ ........................................................................... 71 4 c) „Wissen ist Macht“ ......................................................................................... 74 4.2.5 Ergebnisse Feuilletons ..................................................................................... 77 4.3 Die Novellen ......................................................................................................... 78 4.3.1 Vorbemerkungen ............................................................................................. 78 a) „Die Ehre des Hauses“ ................................................................................... 82 Die Schönheit, der Schmerz und der Stolz ........................................................................ 86 Die Liebe ......................................................................................................................... 88 b) „Honorine“ ..................................................................................................... 90 Die Schönheit und der Schmerz ........................................................................................ 92 Die Liebe und die Abhängigkeit ....................................................................................... 94 Die versteckte „Frauenfrage“............................................................................................ 95 c) „Leonore“ ....................................................................................................... 97 Die äußere und die innere Schönheit ................................................................................. 98 Die Leidenschaft und die Liebe ........................................................................................ 99 Die versteckte „Frauenfrage“.......................................................................................... 102 4.3.2 Ergebnisse Novelle ........................................................................................ 102 5 Zusammenfassung .................................................................................................... 106 6 Literaturverzeichnis ................................................................................................. 109 6.1 Primärliteratur .................................................................................................. 109 6.2 Sekundärliteratur.............................................................................................. 110 6.3 Internetquellen: ................................................................................................. 116 5 1 Einleitung Der Begriff des „Biedermeier“ weckt in der heutigen Vorstellung gemeinhin Bilder von Idylle, Friedfertigkeit und Beschaulichkeit. Dabei handelt es sich sicherlich um Ideen, die von den bildenden Künsten geprägt wurden. Kunstvoll-üppige Blumenbouquets oder rosige Mädchen-Wangen eines Portraits von einem Maler wie etwa Ferdinand Georg Waldmüller (1793 – 1865) tauchen vor dem inneren Auge auf. Es ist eine Idylle voller Lieblichkeit und Geborgenheit, die hier gezeigt wird und noch heute die Vorstellung von der Biedermeierzeit prägt. Diese heile Welt ist jedoch nur eine scheinbare. Parallel zum Begriff des Biedermeier existiert auch die Bezeichnung des „Vormärz“. Beide Begriffe umspannen zwar die Zeit von 1815 bis 1848, sind jedoch nicht deckungsgleich. Denn während man mit „Biedermeier“ eine kulturell geprägte Haltung meint, verweist „Vormärz“ auf eine konkrete politische Zeit, die durch Zensur und totale Staatsüberwachung durch Kanzler Metternich geprägt war. Die Repression durch den Staat drängte die Menschen in jenen Quietismus, der heute als Biedermeier gelobt wird.1 Nicht umsonst sieht Schneider die Salonkultur des Biedermeier mit ihrem Hang zur Musik und Theaterleidenschaft als „Symptom einer Fluchtbewegung in den unpolitischen Freiraum der Innerlichkeit“2. Träger des Biedermeier war das Bürgertum, dessen Kern die Familie darstellte. Im Bürgertum herrschten klare gesellschaftliche Vorstellungen, wie eine solche Familie auszusehen und zu funktionieren hatte: Der Mann als Familienoberhaupt verließ das Heim, um sich der Erwerbstätigkeit zu widmen, während die Frau zu Hause blieb, um für Haushalt und Kinder Sorge zu tragen. Während die Knaben von einem Hauslehrer unterrichtet wurden oder eine Schule besuchten, wurden Mädchen zu Hause von Gouvernanten darin unterwiesen, wie sie sich als zukünftige Damen des Hauses zu verhalten hatten. Öffentliche und private Sphäre waren also klar aufgeteilt. Diese Zeit des Biedermeier bzw. des Vormärz ist das Zeitalter der Betty Paoli (1814 – 1894). Paoli war nicht nur eine bei ihren Zeitgenossen beliebte Autorin von Liebeslyrik und Novellen, sondern auch eine bekannte Feuilletonistin. Das Besondere an ihrem Leben war jedoch, dass sie entgegen der damaligen Konventionen unverheiratet und kinderlos war und sich mit ihrem Beruf als Schriftstellerin selbst erhielt. Sicherlich auf ihrer Biografie basierend, 1 Ronald Schneider: Im Schatten der Restauration: Das literarische ‚Biedermeier‘. In: Geschichte der deutschen Literatur. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 1/2. Hrsg. von Viktor Žmegač. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag 1996. (= Studienbücher Literaturwissenschaft. 1.), S. 258. 2 Vgl. ebda. 6 spielt Weiblichkeit in allen ihren Werken eine wesentliche Rolle. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll die These untersucht werden, in wie weit Weiblichkeit im Werk Betty Paolis zum Tragen kommt und ob Weiblichkeit in jeder der von ihr behandelten Gattung dieselbe Rolle spielt
Recommended publications
  • MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG 2011-1 3 BUCHFORSCHUNG-2011-1.Qxd:BUCHFORSCHUNG-2008-2 15.07.2011 10:55 Uhr Seite 4
    BUCHFORSCHUNG-2011-1.qxd:BUCHFORSCHUNG-2008-2 15.07.2011 10:55 Uhr Seite 1 Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2011-1 BUCHFORSCHUNG-2011-1.qxd:BUCHFORSCHUNG-2008-2 15.07.2011 10:55 Uhr Seite 2 Herausgeber und Verleger GESELLSCHAFT FÜR BUCHFORSCHUNG IN ÖSTERREICH Der vorläufige Vereinssitz bzw. die Kontaktadresse ist: A-1170 Wien. Kulmgasse 30/12 email: [email protected] Homepage: www.buchforschung.at Redaktion Peter R. Frank und Murray G. Hall (verantwortlich für den Inhalt) unter Mitarbeit von Johannes Frimmel Gedruckt mit Förderung der MA 7 (Wissenschaftsförderung) In Kommission bei Praesens Verlag, Wien ISSN 1999-5660 BUCHFORSCHUNG-2011-1.qxd:BUCHFORSCHUNG-2008-2 15.07.2011 10:55 Uhr Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Editorial. Seite 5 Veronika Pfolz: Papierwerkstatt Schneiderhäusl in Niederösterreich (seit 1993). Die Illustratorin und Papiermacherin Renate Habinger. Seite 7 Carina Sulzer: Zwischen Restauration und Moderne – Der ungarische Verleger Gustav Heckenast (1811–1878). Seite 15 Mária Rózsa: Die Geschichte der Pester Druckerei von József Beimel und Vazul Kozma 1830–1864. Seite 33 Anja Dular: Lost and Found: Books from the Former Library of Jernej (Bartholomäus) Kopitar. Seite 41 Matthias Marschik: Durch Schreiben das Jenseits beweisen. Der Wiener Bethania-Verlag. Seite 57 Stephan Kurz, Keyvan Sarkhosh, Sabine Schönfellner: Tagungsbericht: Der literarische Transfer. Seite 67 REZENSION Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. (Evelyn Adunka) 75 / Christof Windgätter (Hrsg.) Wissen im Druck. Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. (Reinhard Düchting) 75 / Würffels Signete-Lexikon über 4500 deutschsprachige Verlage. 11.000 Signete (Erwin Poell) 78 / Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung.
    [Show full text]
  • Masterarbeit
    » Denn was du denken kannst, das kannst du auch vollbringen « Publizistisch tätige Frauen zwischen 1848 und der Jahrhundertwende am Beispiel von Betty Paoli MASTERARBEIT Zur Erlangung des Mastergrades an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Werner Michler Fachbereich: Germanistik Verfasserin: Alexandra Rothenbuchner, BA SALZBURG 2018 MASTERARBEIT Publizistisch tätige Frauen zwischen 1848 und der Jahrhundertwende am Beispiel von Betty Paoli Inhaltsverzeichnis Einleitung . 3 1 . Betty Paoli und Frauen im österreichischen Journalismus zwischen 1848 und der Jahrhundertwende . 5 1.1 Zur Biografie Betty Paolis ..........................................................5 1.2. Zur Situation der Frau in der literarischen Öffentlichkeit der zweiten Jahrhunderthälfte .....14 1.2.1 Frauen und Bildung ..................................................................18 1.2.2 Frauen in Bewegung .................................................................21 1.2.3 Frauenzeitschriften ..................................................................24 1.2.4 Frauen im Journalismus ..............................................................25 2 . Publizistische Arbeiten Betty Paolis ab 1848 . 45 3 . Betty Paolis Feuilletons im Vergleich – Eine Analyse ihrer Texte unter Heranziehung thematisch ähnlicher Artikel zeitgenössischer Autoren . 60 3.1 Über weibliche Erziehung .........................................................61 3.2 Unsere Moden ...................................................................67
    [Show full text]
  • Der Verein Der Schriftstellerinnen Und Künstlerinnen in Wien (1885-1938)
    Marianne Baumgartner Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (1885–1938) 2015 BÖHLAU VERLAG · WIEN · KÖLN · WEIMAR Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 245-G21 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Wilhelm Gause, Vom deutschen Schriftstellertag in Wien auf dem Dampfer-Ausfluge nach Stift Klosterneuburg am 24.Mai 1893. Kolorierte Xylographie, erschienen am 17. Juni 1893 in „Illustrirte Zeitung“ © Kunsthandlung Reinhold Entz- mann & Sohn, Wien. © 2015 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat/Lektorat: Katharina Krones Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Bettina Waringer, Wien Druck und Bindung: Dimograf, Wien Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79702-9 Inhalt Einleitung . 9 Erster Teil – Geschichte des Vereins . 27 1 Ein Verein wird gegründet (1885). 29 1.1 Gründungsmythen . 29 1.2 Frauen-Netzwerke in Wien (1866–1885) . 31 1.3 Joseph Kürschner – »Deutsche Schriftsteller-Zeitung« . 36 1.4 Ida Barber – »Ein Verein für Schriftstellerinnen«. 38 1.5 Marie von Ebner-Eschenbach – Hilfe für arme Schriftstellerinnen . 44 1.6 Die materiellen Verhältnisse – Stifter/innen und Spender/innen . 50 1.7 Das erste Regelwerk (1885) . 53 1.8 Die Erste Generalversammlung . 59 2 Aufbau und Konsolidierung (1885–1890) . 61 2.1 Vereinsleben zwischen Herbstsoireen und Sommerfrische. 61 2.2 Minna Kautskys subversiver Briefkasten (1886/87) .
    [Show full text]
  • The Reception of European Female Authors in Slovenian Territory from the Beginning of the 19Th Century Until the End of World War I
    UNIVERSITY OF NOVA GORICA GRADUATE SCHOOL RECEPTION OF EUROPEAN WOMEN WRITERS IN SLOVENIAN MULTICULTURAL TERRITORY OF THE 19TH CENTURY UNTIL THE END OF THE FIRST WORLD WAR DISSERTATION Tanja Badalič Mentor: Assoc. Prof. Katja Mihurko Poniž Nova Gorica, 2014 TABLE OF CONTENTS 1 ABSTRACT ......................................................................................................................... 7 2 POVZETEK ......................................................................................................................... 9 3 INTRODUCTION .............................................................................................................. 11 4 METHODOLOGY ............................................................................................................. 18 4.1 Database WomenWriters ....................................................................................... 21 5 THE HISTORICAL AND CULTURAL SITUATION IN THE SLOVENIAN ETHNIC TERRITORY IN THE 19TH CENTURY AND UNTIL THE END OF THE FIRST WORLD WAR ............................... 23 5.1 The Multicultural Territory..................................................................................... 23 5.2 Foreign Influences on Slovenian Culture and Literature........................................ 25 5.3 The Appearance of Women in Public Life and their Role ...................................... 28 5.4 The Disseminating Role of Periodical Press and Lending Libraries ........................ 33 6 WOMEN WRITERS: HISTORY, LITERARY FIELD, PORTRAITS
    [Show full text]
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Anton Bettelheim und Helene Bettelheim – Gabillon und das literarische Leben ihrer Zeit“ Verfasser Mag. Herbert Schrittesser angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 332 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuerin / Betreuer: emer. o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman INHALT Seite Danksagung ………………………………………………………………………………….. 4 I. Einleitung 1) Allgemeines …………………………………………………………………………. 5 2) Das jüdische Bürgertum im Zeitalter Franz Josef I ………………………………… 11 a) Der emanzipierte jüdische Bürger zwischen deutschem Bürgertum, Literatur und Theater ………………………………………………………………………….. 24 b) Deutsche Bildung und christliche (jüdische) Ethik ……………………………. 36 II. Anton Bettelheim und Helene Gabillon – Biographischer Hintergrund 1) Anton Bettelheim: Herkunft und Ausbildung ……………………………………... 44 a) Die Schulzeit am Akademischen Gymnasium 1861 – 1869 ……………………. 47 b) Die Studienjahre 1869 – 1875 …………………………………………………... 49 i) Der „Leseverein der deutschen Studenten Wien’s“ ………………………… 51 ii) Die Eröffnung der Kaiser-Wilhelms-Universität in Strassburg …………….. 54 b) Die Zeit nach dem Studium – Der Weg zur biographischen Forschung ……...... 59 2) Helene Gabillon: Tochter der „Gabillons“ …………………………………………. 66 a) Ludwig Gabillon (1828 – 1896) ………………………………………………… 66 b) Zerline Gabillon (1835 – 1892) ………………………………………………….69 c) Helene Bettelheim –Gabillon; Kinder- und Jugendjahre ……………………….. 72 i) Der Hauslehrer Anton E. Schönbach (1848-1911)
    [Show full text]
  • MARIE Von EBNER-ESCHENBACH - LEBEN UND WERK IM KONTEXT
    MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät Lehrstuhl für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik MARIE von EBNER-ESCHENBACH - LEBEN UND WERK IM KONTEXT Dissertation Brünn 2012 Betreuer: Prof. Dr. Jiří Munzar, CSc. Verfasserin : PhDr. Eleonora Jeřábková Erklärung Ich erkläre hiermit, dass ich meine Dissertationsarbeit selbstständig verfasst und dass ich nur die angeführten Quellen benutzt habe. …………………………………………. Brünn, den 15. November 2012 Eleonora Jeřábková 2 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner längst verstorbenen Großmutter Kamila Schwankmayer bedanken, denn sie war es, die mir das erste deutsch geschriebene Buch in die Hand legte. Sie selbst war Uhrmacherin und das Buch von Marie von Ebner-Eschenbach trug den Titel Lotti die Uhrmacherin. So hat sie damals ungeahnt meine Laufbahn beeinflusst und ich habe meine Dissertationsarbeit mit Gedanken an meine Großmutter geschrieben. Der größte Dank gehört Prof. Dr. Jiří Munzar, dessen Studentin ich in meiner Studienzeit war und bin bis jetzt auch geblieben. Er hat mir sehr viel Zeit gewidmet, mich beraten, inspiriert und mich duldsam auf meine Fehler und Irrtümer aufmerksam gemacht. Hoch schätze ich die Unterstützung der Kastellanin Martina Medková-Rudolfová vom Staatlichen Schloss Lissitz, wo ich vier Jahre angestellt war. Mit ihrer Hilfe wurden mir die Wege zu interessanten historischen Quellen geöffnet. Herr Hannes Brauner aus Wien hat für mich Bücher verschafft, die sehr schwer zu bekommen waren. Wie z. B. das Buch Der grundlose Optimismus von Hienonymus Lorm oder die Gedichtsammlung von Josephine Knorr Aus späten Tagen. Er hat es auch immer wieder ermöglicht, dass meine Reisen nach Österreich in den Spuren von Marie von Ebner- Eschenbach immer ihre Ergebnisse brachten. Ich bedanke mich sehr.
    [Show full text]