Masterarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MITTEILUNGEN BUCHFORSCHUNG 2011-1 3 BUCHFORSCHUNG-2011-1.Qxd:BUCHFORSCHUNG-2008-2 15.07.2011 10:55 Uhr Seite 4
BUCHFORSCHUNG-2011-1.qxd:BUCHFORSCHUNG-2008-2 15.07.2011 10:55 Uhr Seite 1 Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2011-1 BUCHFORSCHUNG-2011-1.qxd:BUCHFORSCHUNG-2008-2 15.07.2011 10:55 Uhr Seite 2 Herausgeber und Verleger GESELLSCHAFT FÜR BUCHFORSCHUNG IN ÖSTERREICH Der vorläufige Vereinssitz bzw. die Kontaktadresse ist: A-1170 Wien. Kulmgasse 30/12 email: [email protected] Homepage: www.buchforschung.at Redaktion Peter R. Frank und Murray G. Hall (verantwortlich für den Inhalt) unter Mitarbeit von Johannes Frimmel Gedruckt mit Förderung der MA 7 (Wissenschaftsförderung) In Kommission bei Praesens Verlag, Wien ISSN 1999-5660 BUCHFORSCHUNG-2011-1.qxd:BUCHFORSCHUNG-2008-2 15.07.2011 10:55 Uhr Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Editorial. Seite 5 Veronika Pfolz: Papierwerkstatt Schneiderhäusl in Niederösterreich (seit 1993). Die Illustratorin und Papiermacherin Renate Habinger. Seite 7 Carina Sulzer: Zwischen Restauration und Moderne – Der ungarische Verleger Gustav Heckenast (1811–1878). Seite 15 Mária Rózsa: Die Geschichte der Pester Druckerei von József Beimel und Vazul Kozma 1830–1864. Seite 33 Anja Dular: Lost and Found: Books from the Former Library of Jernej (Bartholomäus) Kopitar. Seite 41 Matthias Marschik: Durch Schreiben das Jenseits beweisen. Der Wiener Bethania-Verlag. Seite 57 Stephan Kurz, Keyvan Sarkhosh, Sabine Schönfellner: Tagungsbericht: Der literarische Transfer. Seite 67 REZENSION Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. (Evelyn Adunka) 75 / Christof Windgätter (Hrsg.) Wissen im Druck. Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. (Reinhard Düchting) 75 / Würffels Signete-Lexikon über 4500 deutschsprachige Verlage. 11.000 Signete (Erwin Poell) 78 / Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung. -
Der Verein Der Schriftstellerinnen Und Künstlerinnen in Wien (1885-1938)
Marianne Baumgartner Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (1885–1938) 2015 BÖHLAU VERLAG · WIEN · KÖLN · WEIMAR Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 245-G21 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Wilhelm Gause, Vom deutschen Schriftstellertag in Wien auf dem Dampfer-Ausfluge nach Stift Klosterneuburg am 24.Mai 1893. Kolorierte Xylographie, erschienen am 17. Juni 1893 in „Illustrirte Zeitung“ © Kunsthandlung Reinhold Entz- mann & Sohn, Wien. © 2015 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat/Lektorat: Katharina Krones Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Bettina Waringer, Wien Druck und Bindung: Dimograf, Wien Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79702-9 Inhalt Einleitung . 9 Erster Teil – Geschichte des Vereins . 27 1 Ein Verein wird gegründet (1885). 29 1.1 Gründungsmythen . 29 1.2 Frauen-Netzwerke in Wien (1866–1885) . 31 1.3 Joseph Kürschner – »Deutsche Schriftsteller-Zeitung« . 36 1.4 Ida Barber – »Ein Verein für Schriftstellerinnen«. 38 1.5 Marie von Ebner-Eschenbach – Hilfe für arme Schriftstellerinnen . 44 1.6 Die materiellen Verhältnisse – Stifter/innen und Spender/innen . 50 1.7 Das erste Regelwerk (1885) . 53 1.8 Die Erste Generalversammlung . 59 2 Aufbau und Konsolidierung (1885–1890) . 61 2.1 Vereinsleben zwischen Herbstsoireen und Sommerfrische. 61 2.2 Minna Kautskys subversiver Briefkasten (1886/87) . -
Konstruktion Von Weiblichkeit Im Werk Von Betty Paoli Anhand Ausgewählter Gedichte, Novellen Und Artikel
Konstruktion von Weiblichkeit im Werk von Betty Paoli anhand ausgewählter Gedichte, Novellen und Artikel Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (MA) an der Karl Franzens Universität Graz vorgelegt von Katharina FEEST am Institut für Germanistik Begutachterin: Priv.-Doz. Dr. Alice Le Trionnaire-Bolterauer Graz, 2015 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Graz, Oktober 2015 ___________________________________ Katharina Feest 2 Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Arbeit nur die männliche Form verwendet wird. Die weibliche Form ist dabei selbstverständlich immer mitgemeint. Diese Variante wurde gewählt, um die Lesbarkeit zu garantieren. 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................................................................6 2 Eine kurze Beschreibung des Zeitalters des Biedermeier ...........................................8 2.1 Frauen im Biedermeier ....................................................................................... 12 2.2 (Schul-)Bildung -
The Reception of European Female Authors in Slovenian Territory from the Beginning of the 19Th Century Until the End of World War I
UNIVERSITY OF NOVA GORICA GRADUATE SCHOOL RECEPTION OF EUROPEAN WOMEN WRITERS IN SLOVENIAN MULTICULTURAL TERRITORY OF THE 19TH CENTURY UNTIL THE END OF THE FIRST WORLD WAR DISSERTATION Tanja Badalič Mentor: Assoc. Prof. Katja Mihurko Poniž Nova Gorica, 2014 TABLE OF CONTENTS 1 ABSTRACT ......................................................................................................................... 7 2 POVZETEK ......................................................................................................................... 9 3 INTRODUCTION .............................................................................................................. 11 4 METHODOLOGY ............................................................................................................. 18 4.1 Database WomenWriters ....................................................................................... 21 5 THE HISTORICAL AND CULTURAL SITUATION IN THE SLOVENIAN ETHNIC TERRITORY IN THE 19TH CENTURY AND UNTIL THE END OF THE FIRST WORLD WAR ............................... 23 5.1 The Multicultural Territory..................................................................................... 23 5.2 Foreign Influences on Slovenian Culture and Literature........................................ 25 5.3 The Appearance of Women in Public Life and their Role ...................................... 28 5.4 The Disseminating Role of Periodical Press and Lending Libraries ........................ 33 6 WOMEN WRITERS: HISTORY, LITERARY FIELD, PORTRAITS -
Dissertation
DISSERTATION Titel der Dissertation „Anton Bettelheim und Helene Bettelheim – Gabillon und das literarische Leben ihrer Zeit“ Verfasser Mag. Herbert Schrittesser angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 332 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuerin / Betreuer: emer. o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman INHALT Seite Danksagung ………………………………………………………………………………….. 4 I. Einleitung 1) Allgemeines …………………………………………………………………………. 5 2) Das jüdische Bürgertum im Zeitalter Franz Josef I ………………………………… 11 a) Der emanzipierte jüdische Bürger zwischen deutschem Bürgertum, Literatur und Theater ………………………………………………………………………….. 24 b) Deutsche Bildung und christliche (jüdische) Ethik ……………………………. 36 II. Anton Bettelheim und Helene Gabillon – Biographischer Hintergrund 1) Anton Bettelheim: Herkunft und Ausbildung ……………………………………... 44 a) Die Schulzeit am Akademischen Gymnasium 1861 – 1869 ……………………. 47 b) Die Studienjahre 1869 – 1875 …………………………………………………... 49 i) Der „Leseverein der deutschen Studenten Wien’s“ ………………………… 51 ii) Die Eröffnung der Kaiser-Wilhelms-Universität in Strassburg …………….. 54 b) Die Zeit nach dem Studium – Der Weg zur biographischen Forschung ……...... 59 2) Helene Gabillon: Tochter der „Gabillons“ …………………………………………. 66 a) Ludwig Gabillon (1828 – 1896) ………………………………………………… 66 b) Zerline Gabillon (1835 – 1892) ………………………………………………….69 c) Helene Bettelheim –Gabillon; Kinder- und Jugendjahre ……………………….. 72 i) Der Hauslehrer Anton E. Schönbach (1848-1911) -
MARIE Von EBNER-ESCHENBACH - LEBEN UND WERK IM KONTEXT
MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät Lehrstuhl für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik MARIE von EBNER-ESCHENBACH - LEBEN UND WERK IM KONTEXT Dissertation Brünn 2012 Betreuer: Prof. Dr. Jiří Munzar, CSc. Verfasserin : PhDr. Eleonora Jeřábková Erklärung Ich erkläre hiermit, dass ich meine Dissertationsarbeit selbstständig verfasst und dass ich nur die angeführten Quellen benutzt habe. …………………………………………. Brünn, den 15. November 2012 Eleonora Jeřábková 2 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner längst verstorbenen Großmutter Kamila Schwankmayer bedanken, denn sie war es, die mir das erste deutsch geschriebene Buch in die Hand legte. Sie selbst war Uhrmacherin und das Buch von Marie von Ebner-Eschenbach trug den Titel Lotti die Uhrmacherin. So hat sie damals ungeahnt meine Laufbahn beeinflusst und ich habe meine Dissertationsarbeit mit Gedanken an meine Großmutter geschrieben. Der größte Dank gehört Prof. Dr. Jiří Munzar, dessen Studentin ich in meiner Studienzeit war und bin bis jetzt auch geblieben. Er hat mir sehr viel Zeit gewidmet, mich beraten, inspiriert und mich duldsam auf meine Fehler und Irrtümer aufmerksam gemacht. Hoch schätze ich die Unterstützung der Kastellanin Martina Medková-Rudolfová vom Staatlichen Schloss Lissitz, wo ich vier Jahre angestellt war. Mit ihrer Hilfe wurden mir die Wege zu interessanten historischen Quellen geöffnet. Herr Hannes Brauner aus Wien hat für mich Bücher verschafft, die sehr schwer zu bekommen waren. Wie z. B. das Buch Der grundlose Optimismus von Hienonymus Lorm oder die Gedichtsammlung von Josephine Knorr Aus späten Tagen. Er hat es auch immer wieder ermöglicht, dass meine Reisen nach Österreich in den Spuren von Marie von Ebner- Eschenbach immer ihre Ergebnisse brachten. Ich bedanke mich sehr.