blattblaatt dderer GemeindeGemein d e SchwendiSch we n di mitmit e TeilortenTeilorten

63. Jahrgang Freitag, den 13. September 2019 Nummer 37 Seite 2 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Nächste Müllabfuhr Nicht angenommen werden: Fensterrahmen und Fensterläden, Haustüren, Jäger- Donnerstag, 29. September 2019 zäune, Sichtschutzzäune, Telefonmasten und Eisen- Bitte die Mülleimer bis spätestens 06:30 Uhr zur bahnschwellen, Schleifstäube und Sägemehl, verfaul- Leerung bereitstellen. tes Holz, Parkettböden mit Kleberanhaftungen, Holz mit Anhaftungen wie Dachpappe, Steine, Ziegel, Folien, Mülltonne nicht geleert? - Was tun? Drahtgeflecht, Styropor, Gips, Bitumen oder Beton, La- In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfall- minat, lackierte und druckimprägnierte Hölzer aus dem wirtschaftsbetrieb unter  07351 526471, an. Außenbereich, Brandholz, Landwirtschaftliches Holz (Pfähle, Wagenbeschläge, Stallabtrennungen usw.), Gelber Sack nicht abgeholt? – Was tun? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Bauholz (Dachlatten, Balken), Holzfaserdämmplatten, Fa. ALBA in unter  0800 2232555. Schwimmholz Blaue Tonne nicht geleert? – Was tun? Dieses Holz kann über das Entsorgungszentrum In diesen Fällen rufen Sie bitte bei der Fa. Knittel in in kostenpflichtig entsorgt werden. Vöhringen unter  07306 96160 an. Altglascontainerstandorte: Weitere Termine Schwendi: Beim Feuerwehrhaus September Großschafhausen: Bei d. Grüngutannahmestelle 19.09. Müllabfuhr Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche 20.09. Problemstoffsammlung in Schönebürg Orsenhausen: Beim Sportgelände 07:30 - 08:00 Uhr Parkplatz Schule Schönebürg: Beim Tennisheim 21.09. SF Schwendi, Abt. Tischtennis Hörenhausen: Beim Feuerwehrhaus Altpapiersammlung Weihungszell: Bei der Ölmühle 21.09. Freiwillige Feuerwehr Bußmannshausen Altpapiersammlung Altkleidercontainerstandorte der Aktion Hoffnung: 26.09. Leerung Papiertonne Schwendi: Beim Feuerwehrhaus 27.09. Gelber Sack Großschafhausen: Bei d. Grüngutannahmestelle 28.09. Kolpingsfamilie Schwendi Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche Altkleidersammlung „Aktion Hoffnung“ und Orsenhausen: Beim Sportgelände Schuhsammlung für das Kolpingwerk Schönebürg: Beim Tennisheim 28.09. Kirchengemeinderat Großschafhausen, Weihungszell: Bei der Ölmühle Altkleidersammlung „Aktion Hoffnung“ 28.09. Kath. Kirchengemeinde Schönebürg Altkleidercontainer des ASB Baden-Württemberg: Altkleidersammlung „Aktion Hoffnung“ Orsenhausen: Beim Sportgelände Öffnungszeiten Recyclingzentren , Laupheim, Mischpapier und Kartonagen: Recyclingzentrum Biberach: Großschafhausen: ehemaliger Wertstoffhof Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungs- von 9 bis 17 Uhr. zeiten: Freitag von 9 bis 18 Uhr und März - November: Samstag von 9 bis 16 Uhr. Mittwoch: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Recyclingzentrum Ochsenhausen: Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Grüngutannahmestelle in Großschafhausen Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Öffnungszeiten: Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie März - November: Samstag von 10 bis 16 Uhr. Mittwoch: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Recyclingzentrum Laupheim: Während der Monate Dezember bis Februar: Dienstag, Alteisencontainer Schwendi Mittwoch und Donnerstag Freiwillige Feuerwehr Schwendi: Auf dem Gelände der von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 14 bis 18 Uhr und Sams- ehemaligen Kläranlage in der Nähe des Weges Schwen- tag von 9 bis 16 Uhr. di – Kleinschafhausen. Während der Monate März bis November: Dienstag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17 Uhr und Donners- Musikverein „Rota“: Am Musikerheim kann tagsüber tag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie an Werktagen Alteisen eingeworfen werden. Samstag von 9 bis 16 Uhr. Alteisencontainer Schönebürg Altholz Musikverein Schönebürg: Am Musikerheim kann tags- Angenommen werden: über an Werktagen Alteisen eingeworfen werden. Möbel, Regale, Küchenarbeitsplatten, Zimmertüren und Türrahmen (Innenbereich), Bretter (Innenbereich), Holzpaletten (nicht verunreinigt oder angefault), Span- platten, Kisten, MDF-Platten, Weidenkörbe, Holzwolle Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 3 - 13. September 2019 3 WICHTIGE NUMMERN

NOTRUF: Rettungsdienst  112 Notarzt  112 Krankentransporte  07351 19222 Giftnotruf Baden-Württemberg  0761 19240 Feuerwehr  112 Polizei  110 Polizeirevier Laupheim  07392 9630-0 STÖRUNGSDIENSTE: Gas  0800 0824505 Strom  0800 3629477 Wasserversorgung  0173 6554639

ÖFFNUNGSZEITEN

BÜRGERMEISTERAMT SCHWENDI Biberacher Str. 1, 88477 Schwendi Montag-Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon: 07353 9800-0 Telefax: 07353 9800-14 E-Mail: [email protected] Amtsblatt: [email protected]

ORTSVERWALTUNG BUßMANNSHAUSEN Mittelstraße 34, 88477 Schwendi Donnerstag 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sprechzeiten OV 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Telefon: 07353 1398 Telefax: 07353 982292 E-Mail: [email protected]

ORTSVERWALTUNG ORSENHAUSEN Dietenheimer Str. 42, 88477 Schwendi Dienstag 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sprechzeiten OV 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Telefon: 07353 1358 Telefax: 07353 982280 E-Mail: [email protected]

ORTSVERWALTUNG SCHÖNEBÜRG Alfons-Auer-Platz 1, 88477 Schwendi Donnerstag 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sprechzeiten OV 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Telefon: 07353 981151 Telefax: 07353 981152 E-Mail: [email protected]

ORTSVERWALTUNG SIESSEN IM WALD Sießen im Wald Nr. 5, 88477 Schwendi Mittwoch 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sprechzeiten OV 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Telefon: 07347 920392 Telefax: 07347 920397 E-Mail: [email protected]

BESTATTUNGEN Christian Streidt, Schwendi  07353 910020 Markus Winter, Laupheim  07392 2026

Seite 4 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

BEREITSCHAFTSDIENSTE

Dienstzeit: samstags-, sonn- und feiertags Allgemeiner Notfalldienst  116 117 Kinderärztlicher Notfalldienst  01801 929343 Augenärztlicher Notfalldienst  01801 929350 Zahnärztlicher Notfalldienst Landkreis Biberach  01805 911610 Alb-Donau-Kreis  01805 911601 Ulm/Neu-Ulm  01805 911680 Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche Montag bis Freitag: 19:00 Uhr bis 08:00 Uhr Universitätsklinik Ulm, Eythstr. 24, 89075 Ulm, ohne Voranmeldung

NOTDIENST DER APOTHEKEN Samstag, 14.09.2019 - 7-Schwaben-Apotheke, Laupheim - Rothtal-Apotheke, Buch

Sonntag, 15.09.2019 - Rats-Apotheke, Schwendi - St. Ulrich-Apotheke, Weißenhorn

ÖFFNUNGSZEITEN APOTHEKEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG 08.30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages ÖFFNUNGSZEITEN APOTHEKEN IN BAYERN 08.00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages GAbler-APOTHEKE, OCHSENHAUSEN 08.30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages

SOZIALE DIENSTE

Krankentransport ASB Orsenhausen  07351 19222 Fahrdienst für behinderte und hilfsbedürftige Menschen ASB Orsenhausen  07353 9844-0 Manu’s Fahrservice mit Herz  07353 982597 Essen auf Rädern/Hausnotruf ASB Orsenhausen  07353 9844-0 Deutsches Rotes Kreuz  07351 1570-0 Mobiler Sozialer Hilfsdienst ASB Orsenhausen  07353 9844-0 Häusliche Krankenpflege/Ambulante Pflege Andrijana, Schwendi  07353 98396-8 ASB Schwendi GmbH  07353 98410 Pflegedienst Lerch  07353 9839639 Sozialstation Laupheim-Schwendi  07392 1691-10 Neumann, Wain/Auttagershofen  07353 1770 Pflegedienst Lichtblick, Dietenheim  07347 958660 Tagespflege ASB Orsenhausen  07353 9844-170 Danner, Schwendi  07353 3013 Kurzzeitpflege/Dauerpflege Seniorenzentrum „Sophie Weishaupt  07353 9844-400 Seniorenzentrum „An der Rottum“  07392 9636-300 Seniorenheim St. Josef, Schwendi-Weihungszell  07347 6010

Familienpflege, Haushaltshilfe Andrijana, Schwendi  07353 98396-8 ASB Schwendi GmbH  07353 98410 Pflegedienst Lerch  07353 9839639 Neumann, Wain/Auttagershofen  07353 1770 Sozialstation Laupheim-Schwendi  07392 169110 Soziale Dienste Maschinenring BC  0800 4002005 Soziale Dienste Caritas BC  07351 5005-0 Weitere soziale Dienste Ökumenischer Hospizdienst Schwendi-Wain  01525 9575276 Organisierte Nachbarschaftshilfe, Schwendi  07353 981015

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 5 - 13. September 2019

für das Sommerferienprogrammist ein Antrag bei der unteren Naturschutzbehörde zu stellen. für das Sommerferienpro- Sollte der Baum Fortpflanzungs­ oder Ruhestätten aufweisen gramm 2019 2019 (Nester, Baumhöhlen, Schlupflöcher von Käfern etc.) muss

immer die untere Naturschutzbehörde informiert werden. Sie Dank der Tatkraft und des Orga­ prüft, ob eine artenschutzrechtliche Befreiung erforderliche ist. Dank dernisationstalentes Tatkraft und des Organisationstalentes der Kolpings­ der Verstöße gegen diese Bestimmungen können als Ordnungs­ Kolpingsfamiliefamilie Schwendi, Schwendi, unserer unserer Vereine, InstitutionenVerei­ undwidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden. ne, Institutionen undBürgerinnen Bürgerinnen und Bürger, und konnteBürger, dieses konnte Jahr bereits dieses zum 24. Mal ein attraktives Sommerferienprogramm zusammengestellt werden. Die üblichen Pflegemaßnahmen fallen jedoch nicht unter diese Jahr bereits zum 24. Mal ein attraktives Sommerferienpro­ strengen Regeln, jederzeit erlaubt sind beispielsweise: gramm zusammengestellt werden. ­ Pflegeschnitt von Formhecken (zum Beispiel Liguster, Hain­

Beeindruckend waren die Vielfalt und der Umfang der Programmpunkte, diebuche wieder oder Thuja) Beeindruckend waren fürdie das Vielfalt Sommerferienprogramm und der Umfang der Pro­ Für die täglicheangeboten wurden. Reinigung Viele Kinder und Jugendliche unserer haben deshalb gerne von­ diesenAuslichten 24 und Verjüngen von Obstbäumen, Beeren­ und grammpunkte,Angeboten Gebrauch die wieder gemacht angeboten und so einiges20 1wurden.9 während der Viele Ferienzeit Kinder erleb t. Ziersträuchern und Jugendliche haben deshalb gerne von diesen 24 Ange­ ­ Sommerschnitt an Obstbäumen boten Gebrauch gemachtDank der Tatkraft und und des so Organisationstalentes einiges während der der Feri­ ­ Rückschnitt von Gehölzen aus Verkehrssicherheitsgründen enzeit erlebt. Kolpingsfamilie Schwendi, unserer Vereine, Institutionen und Für diese BereicherungBürgerinnen und Bürger,unseres konnte gemeindlichen dieses Jahr bereits Lebens zum 24. Mal bedanke ein ich mich auf diesembzw. Weg zur Freihaltung des Lichtraumprofils von Straßen und Sporthalle im Namenattraktives aller Kinder Sommerferienprogramm und Jugendlichen, und zusammengestellt aber natürlich werden.Veranstaltungshalle auch im Namen der GemeindeGehwegen und (3,00 m freie Höhe über inGeh­ und Radwegen, persönlich bei allen Mitwirkenden und Helfern ganz herzlich. Für diese Bereicherung unseres gemeindlichen Lebens bedan­ 4,50 m freie Höhe über Fahrbahnen) ke ichBeeindruckend mich auf waren diesem die Vielfalt Weg und der im Umfang Namen der Programmpunkte, aller Kinder die wieder und Ju­ ­ Rodungs ­ und Fällmaßnahmen bei geringfügigem Gehölz­ angeboten wurden. Viele Kinder und Jugendliche haben deshalbSchwendi gerne von diesen 24 gendlichen,Angeboten Gebrauch aber gemacht natürlich und so einiges auch während im derNamen Ferienzeit dererlebt. Gemeinde und bewuchs, die bei zulässigen Baumaßnahmen notwendig Es wäre schön, wenn auch im kommenden Jahr wieder ein so abwechslungsreiches persönlich bei allen Mitwirkenden und Helfern ganz herzlich. werden. Sommerferienprogramm auf den Weg gebracht werden könnte. Für diese Bereicherung unseres gemeindlichen Lebens bedanke ich mich auf diesem Weg Quelle: Obst­ und Gartenbauberatungsstelle, Landratsamt Es wäreim Namen schön, aller Kinder wenn und Jugendlichen, auch im aber kommenden natürlich auch im Namen Jahr der Gemeinde wieder und ein so suchen wirpersönlich beiab allen Mitwirkenden September/Oktober und Helfern ganz herzlich. 2019Biberach eine zuverlässige abwechslungsreiches Sommerferienprogramm auf den Weg

gebracht werden könnte. ReinigungskraftEs wäre schön, wenn auch (zunächst im kommenden Jahr wieder ein so befristet). abwechslungsreiches Sommerferienprogramm auf den Weg gebracht werden könnte. „ Gemeinde Schwendi

Die Arbeitszeit ist nachmittags . Für die tägliche Reinigung unserer Sporthalle und Veranstaltungshalle in

Schwendi Der Beschäftigungsumfang beträgt je nach individueller

suchen wir abFür September/Oktober die tägliche Reinigung unserer 2019 eine zuverlässige

Reinigungskraft (zunächstSporthalle befristet). und Veranstaltungshalle in Regelung zwischen 10 und 15 Std./Woche. Eine Aufteilung der Die Arbeitszeit ist nachmittags.Schwendi Der Beschäftigungsumfang beträgt je nach individueller Arbeitszeit ist möglich . suchen wir ab September/Oktober 2019 eine zuverlässige Regelung zwischenReinigungskraft 10 und (zunächst 15 Std./Woche. befristet). Eine Aufteilung Bis dahin nochmals ein großes DANKESCHÖN an alle, die dabei waren! der ArbeitszeitDie ist Arbeitszeit möglich. ist nachmittags . Bis dahin nochmals ein großes DANKESCHÖN an alle, die dabei waren! Der Beschäftigungsumfang beträgt je nach individueller Bis dahin nochmals ein großes DANKESCHÖN an alle, die Wir freuen unsRegelung auf Ihre zwischen Bewerbung. 10 und 15 Std./Woche. Eine Aufteilung der

dabei waren! Bürgermeisteramt Arbeitszeit Schwendi ist möglich. ­ Personalamt IhrIhr Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Herr Lang Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Ihr WolfgangWolfgang Späth Späth Biberacher Str. 1, 88477 Schwendi WolfgangBürgermeister Späth Bürgermeisteramt Schwendi – Personalamt Bürgermeister Mail: [email protected] Lang Bürgermeister Tel.: 07353/9800Biberacher­20 Str. 1, 88477 Schwendi- Mail: [email protected] Bürgermeisteramt Schwendi – Personalamt Tel.: 07353/9800-20

Herr Lang „ Gemeinde Schwendi

Amtliche Öffentliche Ausschreibung Biberacher Str. 1, 88477 Schwendi- Bekanntmachungen von Bauarbeiten

nach VOB / KVHB

Mail: [email protected] Für die tägliche Reinigung unserer Auftraggeberin: Gemeinde Schwendi „ Artenschutz beim Fällen und Schneiden von Biberacher StraßeSporthalle 1 und Veranstaltungshalle in Bäumen, Hecken und Sträuchern beachten Tel.: 07353/9800-20 88477 Schwendi Schwendi

Bäume, Hecken, Sträucher und Gebüsche sind Lebens­ Tel.: (0 73 53) 98 00­60 suchen wir ab September/Oktober 2019 eine zuverlässige

räume mit hoher ökologischer Bedeutung für Insekten, Vö­ Fax: (0 73 53) Reinigungskraft98 00­960 (zunächst befristet). Die Arbeitszeit ist nachmittags. gel und andere Tiere. Zu deren Schutz enthält das Bundes­ Planung, Bauleitung: Ingenieurbüro Funk Der Beschäftigungsumfang beträgt je nach individueller naturschutzgesetz Regeln für das Schneiden und Fällen. Konrad ­ManopRegelung­Straße zwischen 25 10 und 15 Std./Woche. Eine Aufteilung der

Außerhalb des eigenen Gartens und des Waldes ist das Fäl­ 88499 RiedlingenArbeitszeit ist möglich.

len von Bäumen zwischen dem 1. März und 30. September Tel.: (0 73 71) Wir18 freuen00­32 uns auf Ihre Bewerbung. grundsätzlich verboten. Dieses Verbot gilt für die Entfernung Vorhaben: Erneuerung der Brücke über die Weihung Bürgermeisteramt Schwendi – Personalamt von Hecken und Sträuchern allerdings auf allen Flächen. inHerr der Lang Weihungsstraße in Weihungszell

Aber auch im eigenen Garten gilt es, Rücksicht auf tierische - BiberacherBrückenbau- Str. 1, 88477 und Schwendi Tiefbauarbeiten- Mail: [email protected] Nachbarn zu nehmen. Aus artenschutzrechtlichen Gründen Der AusschreibungstextTel.: 07353/9800 wird-20 im Internet unter

müssen vor jeder Fällung die Bäume stets daraufhin unter­ www.schwendi.de/aktuelles/Bauausschreibungen sucht werden, ob sie als Brut­ oder Nistplätze geschützter veröffentlicht. Er kann auch per Fax angefordert werden. Arten dienen. Gleiches ist bei Hecken und Sträuchern zu be­ Schwendi, den 07.09.2019 achten. Sollten beispielsweise Vögel auf dem Baum brüten, Wolfgang Späth muss man mit der Fällung bis zum Ende der Brutzeit warten. Bürgermeister Ist dies aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht möglich,

Seite 6 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Sachbearbeiterin: Bürgerbüro Gemeinde Schwendi Telefon: 07353/9800-22/ -21 Bürgerbüro Telefax: 07353/9800-28 Biberacher Straße 1 E-Mail: [email protected] 88477 Schwendi [email protected] Datum:

Wohnungsgeberbestätigung (§ 19 Absatz 3 Bundesmeldegesetz) zur Vorlage bei der Meldebehörde

Angaben zum Wohnungsgeber: Nur auszufüllen, wenn dieser nicht selbst Wohnungsgeber ist (§ 3 Absatz 2 Nr. 10 Bundesmeldegesetz) oder die Immobilie vom Eigentümer selbst bezogen wird. Wohnungsgeber Eigentümer der Gegebenenfalls weitere Wohnung Eigentümer

Familienname

Vorname

bei einer juristischen Person deren Bezeichnung Straße, Hausnummer (einschließlich Adressierungszusätze)

PLZ, Ort

☐ Eigennutzung durch den Eigentümer

Tag des Einzugs ______

Anschrift der Wohnung in die eingezogen wird: Straße, Hausnummer, Zusatzangaben (z.B. Stockwerks-/Wohnungsnummer), PLZ, Ort

Folgende Person/Personen ist/sind in die angegebene Wohnung eingezogen: Familienname, Vorname Familienname, Vorname

Familienname, Vorname Familienname, Vorname

Familienname, Vorname Familienname, Vorname

Familienname, Vorname Familienname, Vorname

Datum, Unterschrift des Wohnungsgebers oder des Wohnungseigentümers (nur bei Eigennutzung)

Angaben zu der vom Wohnungsgeber beauftragten Person: Familienname, Vorname

bei einer juristischen Person deren Bezeichnung

Straße, Hausnummer (einschließlich Adressierungszusätze), PLZ, Ort

Datum, Unterschrift der vom Wohnungsgeber beauftragten Person

Es ist verboten, eine Wohnungsanschrift für eine Anmeldung anzubieten oder zur Verfügung zu stellen, wenn ein tatsächlicher Bezug der Wohnung weder stattfindet noch beabsichtigt ist. Ein Verstoß gegen dieses Verbot stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße bis zu 50000 Euro geahndet werden. Das Unterlassen einer Bestätigung des Einzugs sowie die falsche oder nicht rechtzeitige Bestätigung des Einzugs können als Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen bis zu 1000 Euro geahndet werden.

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 7 - 13. September 2019

„„ Info an alle Vermieter! sich gewöhnlich aufhalten. 5. Jeder Eintragungsberechtigte darf sein Eintragungsrecht - Wohnungsgeberbescheinigung nur einmal ausüben, folglich nur eine Unterstützungsun- Wir möchten alle Vermieter nochmals auf die wiedereingeführ- terschrift leisten. te Mitwirkungspflicht hinweisen. 6. Bei der freien Sammlung hat die oder der Eintragungsbe- Um Ihren neuen, künftigen Mietern die Anmeldung auf dem rechtigte auf dem Eintragungsblatt den Familiennamen, Einwohnermeldeamt zu erleichtern, können Sie auf der Home- die Vornamen, das Geburtsdatum, die Anschrift (Haupt- page (Register Rathaus - Formulare - Meldewesen) den Vor- wohnung) sowie den Tag der Unterzeichnung anzugeben druck „Wohnungsgeberbescheinigung“ herunterladen. Ein und dies persönlich und handschriftlich zu unterschreiben. Muster der Wohnungsgeberbescheinigung finden Sie auch auf Durch Ankreuzen muss bestätigt werden, dass vor der der Seite 6 dieses Amtsblatts. Die ausgefüllte Wohnungsge- Unterzeichnung des Eintragungsblattes die Möglichkeit berbescheinigung muss der Mieter bei der Anmeldung beim bestand, den Entwurf der Gesetzesvorlage und deren Be- Rathaus, Bürgerbüro vorlegen. gründung einzusehen. Eintragungen, die die unterzeich-

nende Person nicht eindeutig erkennen lassen, weil sie z. „„ Bekanntmachung über die Durchführung B. unleserlich oder unvollständig sind, oder die erkennbar des Volksbegehrens Artenschutz - „Rettet nicht eigenhändig unterschrieben sind oder das Datum der die Bienen“ über das „Gesetz zur Änderung Unterzeichnung fehlt, sind ungültig. des Naturschutzgesetzes und des Landwirt- Das Eintragungsblatt ist für die Bescheinigung des Eintra- schafts- und Landeskulturgesetzes“ gungsrechts entweder von den Vertrauensleuten des Volks- In Baden-Württemberg wird das Volksbegehren begehrens, deren Beauftragten oder der unterzeichnenden Artenschutz - „Rettet die Bienen“ über das „Gesetz zur Ände- Person selbst spätestens bis Montag, den 23. März 2020, rung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und bei der Gemeinde einzureichen, in der die Wohnung, bei Landeskulturgesetzes“ durchgeführt. mehreren die Hauptwohnung oder der gewöhnliche Auf- Wer das Volksbegehren unterstützen möchte, kann dies im enthalt besteht. Rahmen der freien oder amtlichen Sammlung tun. 7. Eine Eintragung in die bei der Gemeinde ausgelegte Ein- tragungsliste kann erst erfolgen, wenn die Gemeinde auf- 1. Bei der freien Sammlung, die am Dienstag, den 24. Sep- tember 2019 beginnt, besteht die Möglichkeit, sich innerhalb grund der dort vorhandenen melderechtlichen Angaben eines Zeitraums von sechs Monaten, also bis Montag, den 23. feststellt, dass die Person eintragungsberechtigt ist. Ein- März 2020, in von den Vertrauensleuten des Volksbegehrens tragungswillige, die der oder dem Gemeindebediensteten oder deren Beauftragten ausgegebene Eintragungsblätter zur nicht bekannt sind, haben sich auf Verlangen auszuweisen. Unterstützung des Volksbegehrens einzutragen. Eintragungswillige sollen daher zur Eintragung ihren Per- sonalausweis mitbringen. 2. Bei der amtlichen Sammlung werden bei den Gemeinde- verwaltungen während der allgemeinen Öffnungszeiten Eintra- 8. Die Unterschrift auf dem Eintragungsblatt oder der Eintra- gungslisten zur Unterstützung des Volksbegehrens aufgelegt. gungsliste kann nur persönlich und handschriftlich geleistet Die amtliche Sammlung dauert drei Monate und startet am werden. Wer nicht unterschreiben kann, aber das Volksbe- Freitag, den 18. Oktober 2019 und endet am Freitag, den 17. gehren unterstützen will, muss dies bei der Gemeinde zur Januar 2020. Niederschrift erklären. Dies ersetzt die Unterschrift. Die Eintragungsliste für die Gemeinde Schwendi wird in 9. Gegenstand des Volksbegehrens ist der folgende Gesetz- der Zeit vom 18. Oktober 2019 bis 17. Januar 2020 entwurf mit Begründung. Dieser wird von den Vertrauens- im Bürgerbüro des Rathauses Schwendi, Biberacher Str. leuten der Antragsteller oder deren Beauftragten bei der 1, 88477 Schwendi zu folgenden Öffnungszeiten Ausgabe der Eintragungsblätter zur Einsichtnahme bereit- für Eintragungswillige zur Eintragung bereitgehalten: gehalten und bei der Gemeinde im Eintragungsraum zur Montag – Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr sowie Einsicht ausgelegt: Dienstag 14.00 Uhr - 17.00 Uhr und „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Naturschutz- Donnerstag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr gesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturge- Der Zugang ist rollstuhlgeeignet möglich. setzes 3. Zur Eintragung in die Eintragungsliste oder das Eintra- A. Zielsetzung gungsblatt ist nur berechtigt, wer im Zeitpunkt der Un- Durch das Änderungsgesetz werden im Naturschutzgesetz terzeichnung im Land Baden-Württemberg zum Landtag (NatSchG) sowie im Landwirtschafts- und Landeskultur- wahlberechtigt ist. Dies sind alle Personen, die am Tag der gesetz (LLG) notwendige Ergänzungen und Anpassungen Eintragung vorgenommen, mit welchen die Sicherung der Vielfalt an - mindestens 18 Jahre alt sind, Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg gewährleis- - die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, tet werden soll. Dazu wird das Ziel, die Vielfalt der Arten - seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg innerhalb der Landesgrenzen des Landes Baden-Würt- ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Haupt- temberg zu schützen, in Gesetzesform eingeführt. Um wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten, dieses Ziel zu erreichen, wird der Einsatz von Pestiziden und (Pflanzenschutzmittel und Biozide) auf bestimmten Schutz- - nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Vom Wahl- flächen neu geregelt. Zusätzlich werden Änderungen im recht ausgeschlossen sind Personen, die ihr Wahlrecht Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz vorgenommen, infolge Richterspruchs verloren haben. um sicherzustellen, dass auf land- und forstwirtschaftlich 4. Eintragungsberechtigte können bei der amtlichen Samm- genutzten Flächen das verbindliche Ziel des Artenschut- lung ihr Eintragungsrecht nur in der Gemeinde ausüben, zes nicht durch den Einsatz von Pestiziden konterkariert in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre und vermehrt die Artenvielfalt unterstützende ökologische Hauptwohnung haben. Eintragungsberechtigte ohne Woh- Landwirtschaft betrieben wird. Die Reduktion des Pes- nung können sich in der Gemeinde eintragen, in der sie tizideinsatzes wird als gesetzlich formuliertes Ziel mani- Seite 8 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

festiert. Des Weiteren wird die Pflicht des Landes zu einer letzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 21.11.2017 (GBl. besseren und transparenten Dokumentation der erreichten S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4) wird wie folgt geändert: Fortschritte festgeschrieben. B. Wesentlicher Inhalt 1. Nach § 1 wird folgender § 1a eingefügt: Der Gesetzentwurf hat zum Ziel die Artenvielfalt zu stärken, „§ 1a Artenvielfalt welches durch folgende Inhalte erreicht werden soll: Über § 1 Abs. 2 BNatSchG hinaus verpflichtet sich das • Stärkung des Ziels, dem Rückgang der Artenvielfalt in Flora Land im besonderen Maße dem Rückgang der Artenvielfalt und Fauna und dem Verlust von Lebensräumen entgegen- in Flora und Fauna und dem Verlust von Lebensräumen ent- zuwirken sowie die Entwicklung der Arten und deren Le- gegenzuwirken sowie die Entwicklung der Arten und deren bensräume zu befördern als Regelungsgegenstand (Artikel Lebensräume zu befördern.” 1 Nummer 1) 2. § 7 Absatz 3 wird wie folgt gefasst: • Bessere Verankerung des Ziels, die Artenvielfalt zu schüt- „(3) Die Träger der land-, forst- und fischereiwirtschaftli- zen, in den einschlägigen Bildungs- und Ausbildungsan- chen Ausbildung und Beratung sollen die Inhalte und Voraus- geboten öffentlicher Träger (Artikel 1 Nummer 2) setzungen einer natur- und landschaftsverträglichen Land-, • Wirksamer Schutz des Biotopverbundes durch flächende- Forst- und Fischereiwirtschaft, insbesondere mit dem Ziel, ckende planerische Sicherung (Artikel 1 Nummer 3) die biologische Artenvielfalt in der landwirtschaftlichen Pro- • Schutz für extensiv genutzte Obstbaumwiesen, Obstbaum- duktion durch ökologische Anbauverfahren zu erhalten und weiden und Obstbaumäcker mit hochwachsenden Obst- zu fördern, im Rahmen ihrer Tätigkeit vermitteln.“ bäumen (Streuobstbestände) (Artikel 1 Nummer 4) 3. § 22 Absatz 3 wird wie folgt geändert: • Verbot von Pestiziden auf naturschutzrechtlich besonders Die Worte „soweit erforderlich und geeignet” werden ge- geschützten Flächen, bei klar definierten Ausnahmen (Ar- strichen. tikel 1 Nummer 5) 4. Nach § 33 wird folgender § 33a eingefügt: • Einforderung geeigneter Maßnahmen, um den Anteil der „§ 33a ökologischen Landwirtschaft auf der landwirtschaftlich Erhalt von Streuobstbeständen genutzten Fläche in Baden-Württemberg bis 2035 schritt- (1) Extensiv genutzte Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden weise auf 50 Prozent anzuheben sowie Umstellung landes- oder Obstbaumäcker aus hochstämmigen Obstbäumen mit eigener Landwirtschaftsbetriebe auf ökologische Landwirt- einer Fläche ab 2.500 Quadratmetern mit Ausnahme von schaft (Artikel 2) Bäumen, die weniger als 50 Meter vom nächstgelegenen • Verpflichtung zur Erarbeitung einer Strategie bis 1. Januar Wohngebäude oder Hofgebäude entfernt sind (Streuobst- 2022 zur Reduktion des Pestizideinsatzes um 50 Prozent bestände) sind gesetzlich geschützt. Die Beseitigung von bis zum Jahr 2025 (Artikel 2) Streuobstbeständen sowie alle Maßnahmen, die zu deren C. Alternativen Zerstörung, Beschädigung oder erheblichen Beeinträch- Zu den vorgelegten Änderungen bestehen keine Alternativen. tigung führen können, sind verboten. Pflegemaßnahmen, D. Wesentliche Ergebnisse der Regelungsfolgenabschätzung die bestimmungsgemäße Nutzung sowie darüberhinaus- und Nachhaltigkeitsprüfung gehende Maßnahmen, die aus zwingenden Gründen der Bei den vorgelegten Änderungen handelt es sich um notwen- Verkehrssicherheit erforderlich sind, werden hierdurch nicht dige Ergänzungen und Anpassungen bestehender Gesetze, berührt. um das Artensterben in Baden-Württemberg aufzuhalten und (2) Die untere Naturschutzbehörde kann Befreiungen von die Artenvielfalt zu stärken. Die Neufassungen von § 7, § 22, den Verboten nach Absatz 1 unter den Voraussetzungen § 33a und § 34 NatSchG sowie von § 2 LLG dienen der Erfül- des § 67 Absatz 1 und 3 des Bundesnaturschutzgesetzes lung der im neu gefassten § 1a NatSchG gestärkten Zielset- erteilen. Bei Befreiungen aus Gründen der Verkehrssicher- zung der Sicherung von Artenvielfalt. Die Reduktion von Pes- heit liegen Gründe des überwiegenden öffentlichen Inte- tizideinsätzen und der Ausbau ökologischer Landwirtschaft resses in der Regel erst dann vor, wenn die Maßnahmen stehen erwiesenermaßen in direktem Zusammenhang mit der aus Gründen der Verkehrssicherheit zwingend erforder- Verbesserung der Artenvielfalt. Da deren Sicherstellung und lich sind und die Verkehrssicherheit nicht auf andere Wei- Förderung wiederum Abstimmungsgegenstand des beantrag- se erhöht werden kann. Der Verkehrssicherungspflichtige ten Volksbegehrens ist, ergibt sich der Bedarf der genannten hat die aus Gründen der Verkehrssicherung notwendigen Gesetzesänderungen daraus. Die Anpassungen in Aus- und Maßnahmen in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde Weiterbildung scheinen als notwendige Voraussetzung, um vorzunehmen. Die Befreiung wird mit Nebenbestimmungen alle Beteiligten besser auf die genannten Änderungen vorzu- erteilt, die sicherstellen, dass der Verursacher Eingriffe in bereiten. Insofern sind diese wesentlichen Veränderungen als Streuobstbestände unverzüglich durch Pflanzungen eines im Sinne der Zielerreichung angemessen zu bewerten. gleichwertigen Streuobstbestandes in räumlicher Nähe zum Die Änderungen führen nicht zu zwangsläufigen finanziel- Ort des Eingriffs auszugleichen hat. len Mehrbelastungen für öffentliche oder private Haushalte. (3) Im Falle eines widerrechtlichen Eingriffs ist dem Verursa- Die Regelungsfolgen des Änderungsgesetzes werden damit cher durch die Naturschutzbehörde die Wiederherstellung insgesamt als positiv abgeschätzt. Die Änderungen sind als eines gleichwertigen Zustands durch Ersatzpflanzungen nachhaltig einzuordnen. aufzuerlegen.“ Der Landtag wolle beschließen, 5. § 34 wird wie folgt neu gefasst: dem nachstehenden Gesetzentwurf seine Zustimmung zu erteilen: „§ 34 Verbot von Pestiziden Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Naturschutz- Die Anwendung von Pestiziden (Pflanzenschutzmittel gesetzes und Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes und Biozide) gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie Artikel 1 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Ra- Änderungen des Naturschutzgesetzes tes vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Das Naturschutzgesetz vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585), zu- Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pesti- Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 9 - 13. September 2019

ziden (ABl. L 309 vom 24. November 2009, S. 71) in der EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. jeweils geltenden Fassung ist in Naturschutzgebieten, in Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten, in ge- für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden (ABl. L 309 setzlich geschützten Biotopen, in Natura 2000-Gebieten, vom 24. November 2009, S. 71) in der jeweils geltenden bei Naturdenkmälern und Landschaftsschutzgebieten, so- Fassung und mineralischem Stickstoffdünger zulässig. weit sie der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung (4) Einmal jährlich ist dem Landtag durch das zuständige der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts Ministerium ein Statusbericht zu den ökologisch genutzten oder der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nut- Landwirtschaftsflächen zu erstatten. zungsfähigkeit der Naturgüter, einschließlich des Schutzes § 2b von Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild Reduktion des Pestizideinsatzes lebender Tier- und Pflanzenarten dienen, verboten. Die (1) Der Einsatz von Pestiziden gemäß Artikel 3 Nummer 10 untere Naturschutzbehörde kann auf Antrag die Verwen- der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments dung bestimmter Mittel im Einzelfall zulassen, soweit eine und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktions- Gefährdung des Schutzzwecks der in Satz 1 genannten rahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung Schutzgebiete oder geschützten Gegenstände nicht zu von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. November 2009, S. 71) befürchten ist. Die höhere Naturschutzbehörde kann die in der jeweils geltenden Fassung in der Landwirtschaft, der Verwendung dieser Mittel für das jeweilige Gebiet zulassen, Forstwirtschaft sowie im Siedlungs- und Verkehrsbereich soweit eine Gefährdung des Schutzzwecks der in Satz 1 soll bis 2025 um mindestens 50 Prozent der jeweiligen genannten Schutzgebiete oder geschützten Gegenstände Flächen reduziert werden. nicht zu befürchten ist. Das zuständige Ministerium berich- (2) Hierfür wird die Landesregierung bis zum 1. Januar 2022 tet jährlich dem Landtag über die erteilten Ausnahmen. eine Strategie erarbeiten. Die Entwicklung und Umsetzung Weitergehende Vorschriften bleiben unberührt.” der Strategie wird durch einen Fachbeirat aus zuständigen 6. § 71 wird wie folgt geändert: Behörden und Verbänden (Umwelt-, Bauern-, Forst-, Gar- Es wird ein neuer Absatz 4 angefügt: tenbau- und Kommunalverbände) begleitet. „(4) In den Grenzen des § 34 in der Fassung des Geset- (3) Das zuständige Ministerium ermittelt jährlich den Einsatz zes vom 21.11.2017 (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4) von chemisch-synthetischen Pestiziden nach Fläche und, darf ein Einsatz von Pestiziden noch bis zum 1. Januar 2021 wenn möglich, nach Wirkstoffmenge und Behandlungsin- fortgeführt werden.“ tensität und veröffentlicht diese Ergebnisse. 7. Die Inhaltsübersicht ist entsprechend anzupassen. (4) Das zuständige Ministerium berichtet dem Landtag Artikel 2 jährlich in schriftlicher Form über die Ergebnisse der Pes- Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes tizidreduktion.“ (LLG) Artikel 3 Inkrafttreten Das Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz vom 14. Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft. März 1972, zuletzt geändert durch Artikel 50 der Verord- nung vom 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, 105), wird wie folgt Begründung geändert: A. Allgemeiner Teil Nach § 2 werden folgende §§ 2a und 2b eingefügt: Gegenwärtig wird auch in Baden-Württemberg ein drama- „§ 2a Ökologischer Landbau tischer Artenverlust verschiedenster Gruppen von Tieren (1) Zur Förderung der Artenvielfalt im Sinne von § 1a des und Pflanzen festgestellt. Gerade der drastische Rück- Gesetzes zum Schutz der Natur und zur Pflege der Land- gang der Artenvielfalt, insbesondere den Insekten, den schaft vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585) in der jeweils gel- Amphibien, den Reptilien, den Fischen, den Vögeln und tenden Fassung verfolgt das Land das Ziel, dass die land- den Wildkräutern ist durch einschlägige Untersuchungen wirtschaftlich genutzten Flächen in Baden-Württemberg eindeutig nachgewiesen (vgl. aktuelle Roten Listen und nach und nach, bis 2025 zu mindestens 25 Prozent und Artenverzeichnisse Baden-Württembergs). Als wesentli- bis 2035 zu mindestens 50 Prozent, gemäß den Grundsät- che Ursachen wissenschaftlich anerkannt sind der über- zen des ökologischen Landbaus gemäß der Verordnung mäßige Einsatz von Düngemitteln (Dalton und Brand‐Har- (EG) Nr. 834/2007 und des Gesetzes zur Durchführung dy, 2003; Isbell et al., 2013) und Pestiziden (Meehan et der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder der al., 2011; UBA, 2017) sowie die strukturelle Verarmung Europäischen Union auf dem Gebiet des ökologischen der Landschaft (Fabian et al., 2013). Jede verlorene Art Landbaus (Öko-Landbaugesetz − ÖLG) in der jeweils gel- und jeder gestörte Lebensraum ist nicht nur ein Verlust an tenden Fassung bewirtschaftet werden. Stabilität des natürlichen Lebensgefüges, sondern auch (2) Staatliche Flächen, die sich in Eigenbewirtschaftung eine Beeinträchtigung der Lebensqualität der Menschen. befinden (Staatsdomänen), sind ab dem 1. Januar 2022 Der vorliegende Gesetzentwurf zur Änderung des Natur- vollständig gemäß den Vorgaben zum ökologischen Land- schutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskul- bau gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und des turgesetzes leistet durch die Verbesserung und Ergänzung Öko-Landbaugesetzes in den jeweils geltenden Fassungen des baden-württembergischen Naturschutzgesetzes und zu bewirtschaften. des baden-württembergischen Landwirtschafts- und Lan- (3) Verpachtete landwirtschaftliche Flächen in Landesei- deskulturgesetzes einen wirksamen Beitrag zu Erhalt und gentum werden an nach den Grundsätzen des Ökologi- Stärkung unseres Artenreichtums in Baden-Württemberg. schen Landbaus gem. Absatz 2 wirtschaftende Betriebe Da in Baden-Württemberg das für Landwirtschaft zustän- verpachtet. In den Pachtverträgen wird zum nächstmög- dige Ministerium bereits mit der Ausarbeitung einer Pesti- lichen Zeitpunkt festgelegt, dass die Flächen gemäß den zidreduktionsstrategie beauftragt ist und andererseits die Grundsätzen des ökologischen Landbaus zu bewirtschaf- Schutzgebiete, in denen der Pestizideinsatz verboten ist, ten sind. In Härtefällen ist auch eine naturschutzorientierte im Naturschutzgesetz aufgeführt sind, ist es erforderlich, Bewirtschaftung unter Verzicht auf den Einsatz von Pesti- beide Gesetze zu ändern, um einen wirksamen Schutz der ziden gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie 2009/128/ Artenvielfalt zu ermöglichen. Seite 10 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

B. Einzelbegründung Artenvielfalt. Pestizide sind toxisch und tragen maßgeblich Zu Artikel 1: Änderung des Naturschutzgesetzes zum Artensterben bei. Auch in Schutzgebieten nimmt das Zu 1.: Einfügung des § 1a Artensterben drastische Ausmaße an. So wurde in der Stu- Die Vorschrift ergänzt die Zielkonkretisierung in § 1 Abs. 2 die: „More than 75 percent decline over 27 years in total bis 6 BNatSchG. Ziel des Gesetzesentwurfes ist es, dem flying insect biomass in protected areas“ nachgewiesen, Artenverlust, insbesondere dem Rückgang der Insekten, dass zwischen den Jahren 1989 und 2015 die Biomasse entgegenzuwirken. Hierzu wird mit dem neuen Art. 1a das von Fluginsekten in Schutzgebieten in Deutschland um Ziel statuiert, die Artenvielfalt in Flora und Fauna zu erhal- mehr als 75 % zurückgegangen ist. ten und zu verbessern. Pestizide wirken sich in vielfacher Hinsicht auf Lebensräu- Zu 2.: Änderung des § 7 me, Pflanzen und Tiere aus. Direkte Folgen sind tödliche Die Wechselwirkung zwischen der Bewirtschaftungsart Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge - aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen und der dort in der mit- „Kollateralschäden“ an anderen Tieren und Pflanzen. Die telbaren und unmittelbaren Umgebung vorkommenden Reduktion des Vorkommens einzelner Arten wirkt sich in- Artenvielfalt sind hinlänglich wissenschaftlich belegt (vgl. direkt über die Nahrungskette auf andere Lebewesen aus u.a. Thünen-Institut, 2019). So kommen auf ökologisch be- und nimmt ihnen die Lebensgrundlage. Gleichzeitig schaf- wirtschafteten Flächen deutlich mehr Arten vor. Deswegen fen Pestizide Formen der Landwirtschaft, die natürliche scheint es geboten, auch unabhängig von der Festlegung Lebensräume zerstören: Monokulturen, enge Fruchtfolgen auf eine konkrete Bewirtschaftungsweise, Landwirte durch oder nicht heimische Früchte zerstören das eingespielte Qualifikation darin zu fördern, möglichst nachhaltig und Gleichgewicht. Es ist nicht einfach, den Einfluss von Pes- die Artenvielfalt fördernd zu wirtschaften, weil ihr Handeln tiziden auf die biologische Vielfalt aus dem Bündel an Ein- einen unmittelbaren Effekt auf die Artenvielfalt hat. Geht flussfaktoren herauszufiltern. Dass dieser Einfluss groß ist, das Land diesen Weg gesetzlich verbindlich, folgt daraus wurde in einer 2010 veröffentlichten, europaweiten Studie zwangsläufig die entsprechende Qualifizierung der in der deutlich: Von dreizehn untersuchten Faktoren der landwirt- Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft beschäftigten Men- schaftlichen Intensivierung hatte der Gebrauch von Insekti- schen. ziden und Fungiziden die schädlichsten Auswirkungen auf Zu 3.: Änderung des § 22 die Biodiversität. Die Artenvielfalt in Europa kann also nur Dem Biotopverbund kommt für den Schutz und die Si- erhalten werden, wenn die Verwendung von solchen Mit- cherung der heimischen Tier- und Pflanzenarten, für die teln in großen Teilen der Landwirtschaft auf ein Minimum Erhaltung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer beschränkt wird (Geiger u.a. 2010: „Persistent negative Wechselbeziehungen und für die Verbesserung des Zusam- effects of pesticides on biodiversity and biological control menhangs des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura potential on European farmland“). Zu den gleichen ein- 2000 entsprechend eine enorme Bedeutung zu. Der Biotop- schlägigen Ergebnissen kommt eine große internationale verbund ermöglicht zugleich Ausweich- und Wanderungs- Überblicksstudie der Vereinten Nationen zur Rolle der In- bewegungen von Populationen klimasensibler Arten, die sekten als Bestäuber in der Lebensmittelproduktion (IPBES infolge des erwarteten Klimawandels notwendig sind. Die 2016). Ursachen des Artenschwundes, der übermäßige Einsatz Zu 6.: Änderung des § 71 von Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie die struktu- Um den Betroffenen eine Anpassung zu ermöglichen, wird relle Verarmung der Landschaft kommen überwiegend im eine Übergangsfrist eingeführt. Offenland zum Tragen. Der gegenwärtige Rückgang der Zu 7.: Aufgrund der Gesetzesänderung ist die Inhaltsüber- Biodiversität ist in seiner Dramatik deshalb hauptsächlich sicht entsprechend anzupassen. in landwirtschaftlich geprägten sowie aquatischen Lebens- Zu Artikel 2: Änderung des Landwirtschafts- und Landes- räumen zu beobachten. Die gesetzlichen Regelungen zur kulturgesetzes Schaffung eines Biotopverbundes berücksichtigen dies Einfügung der §§ 2a und 2b bisher nicht ausreichend. Eine wirksame Sicherung des § 2a Biotopverbundes erfordert eine flächendeckende planeri- Die ökologische/biologische Produktion bildet ein Gesamt- sche Sicherung des Biotopverbundes. system der landwirtschaftlichen Betriebsführung und der Zu 4.: § 33a Erhalt von Streuobstbeständen Lebensmittelproduktion, die u.a. auf beste umweltscho- Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden oder Obstbaumäcker nende Praktiken, ein hohes Maß der Artenvielfalt und den sind von besonderer Bedeutung als Lebensraum für beson- Schutz der natürlichen Ressourcen abzielt (Erwägungs- ders geschützte Arten. Sie sind eine besondere Form der grund (1) zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom Kulturlandschaft. Baden-Württemberg trägt im Vergleich zu 28. Juni 2007). Ein auf der Grundlage der Verordnung (EG) anderen Bundesländern eine europaweite Verantwortung Nr. 834/2007 betriebener ökologischer Landbau ist unter für diese Kulturlandschaftslebensräume. Streuobstwiesen anderem aufgrund der strengen Beschränkung des Einsat- befinden sich zumeist in Ortsrandlage, ein Schutzbedarf zes von Pestiziden schonender für die Artenvielfalt (San- resultiert daher aus der Inanspruchnahme für Bebauungen. ders, Hess (2019): „Leistungen des ökologischen Landbaus Für einen wirksamen Schutz wurden vergleichsweise stren- für Umwelt und Gesellschaft“). Um dem Insektensterben ge Anforderungen an den Ausgleich und damit gleichzeitig wirksam gegenzusteuern wird das Ziel festgelegt, den an die Möglichkeit der Erteilung einer Ausnahme vom ge- Anteil der ökologischen Landwirtschaft stetig auszubau- setzlichen Biotopschutz formuliert. Es soll für Streuobst- en, wobei bis zum Jahr 2025 mindestens 25 %, bis 2035 bestände analog zu § 9 WaldG Baden-Württemberg ein mindestens 50 % der landwirtschaftlichen Flächen ge- Erhaltungsgebot gelten. Dies wurde bereits 1983 von der mäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus gemäß Landesanstalt für Umwelt (LfU) in der Veröffentlichung der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Gesetzes zur „Schutz von Streuobstbeständen“ vorgeschlagen. Durchführung der Rechtsakte der Europäischen Gemein- Zu 5.: Neufassung des § 34 schaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet des Die nun aufgeführten Schutzgebiete haben alle eine Na- ökologischen Landbaus (Öko- Landbaugesetz - ÖLG) in turschutzfunktion und sind bedeutsam für den Erhalt der der jeweils gültigen Fassung bewirtschaftet werden sollen. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 11 - 13. September 2019

§ 2b Information, Beratung und Pestizide wirken sich in vielfacher Hinsicht negativ auf Le- Auskunft über bensräume, Pflanzen und Tiere aus. Direkte Folgen sind • Renten tödliche Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge - aber • Medizinische Rehabilitation auch „Kollateralschäden“ an anderen Tieren und Pflanzen. • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Die Reduktion des Vorkommens einzelner Arten wirkt sich • Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner indirekt über die Nahrungskette auf andere Lebewesen aus • Versicherungsfragen und nimmt ihnen die Lebensgrundlage. Uhrzeit: 08:30 Uhr bis 12:00 und Gleichzeitig schaffen Pestizide Formen der Landwirtschaft, 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr die natürliche Lebensräume zerstören: Monokulturen, enge Ort: Rathaus Laupheim Fruchtfolgen oder nicht heimische Früchte zerstören das Zimmer: Zimmer 108, 1. OG eingespielte Gleichgewicht. Es ist nicht einfach, den Ein- Terminvereinbarungen ab sofort unter fluss von Pestiziden auf die biologische Vielfalt aus dem https://www.eservice-drv.de/eTermin/. Bündel an Einflussfaktoren herauszufiltern. Dass dieser Termine für Laupheim können unter der Rufnummer: 0731 Einfluss groß ist, wurde in einer 2010 veröffentlichten, eu- 920410 vereinbart werden. ropaweiten Studie deutlich: Von dreizehn untersuchten An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-, Bei- Faktoren der landwirtschaftlichen Intensivierung hatte der trags-, Rehabilitations- und Rentenfragen Auskünfte erteilt Gebrauch von Insektiziden und Fungiziden die schädlichs- und Beratungen durchgeführt. Bitte bringen Sie Ihre Versi- ten Auswirkungen auf die Biodiversität. Die Artenvielfalt in cherungsunterlagen mit. Europa kann also nur erhalten werden, wenn die Verwen- Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät. dung von Mitteln in großen Teilen der Landwirtschaft auf Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt ein Minimum beschränkt wird. Deshalb muss der Einsatz und Rentenberechnungen durchgeführt werden. von Pestiziden reduziert werden (Geiger u.a. 2010: „Per- „ Persönliche Beratung beim unabhängigen sistent negative effects of pesticides on biodiversity and Energieberater biological control potential on European farmland“). Zu den gleichen einschlägigen Ergebnissen kommt eine große in- In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in Schwendi ternationale Überblicksstudie der Vereinten Nationen zur haben Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit, sich rund Rolle der Insekten als Bestäuber in der Lebensmittelpro- um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen duktion (IPBES 2016). und Neubauten sowie Förderungen und Finanzierungsmög- Zu Artikel 3: Inkrafttreten lichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz 2015, die Ener- Die Bestimmung regelt das Inkrafttreten.“ gie-Einspar-Verordnung 2013, u.v.m. zu informieren. Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energiebera- Schwendi, den 13.09.2019 ter sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrech- gez. nungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll Wolfgang Späth mitgebracht werden. Bürgermeister

„ Die gute Tat Kühlschrank 125 Liter Beratungstermine: monatlich Gefrierfach 18 Liter, 85 cm hoch an Selbstabholer zu ver- schenken. Nächster Termin: Donnerstag, 10. Okt. 2019, 14.00 - 18.00 Uhr Handy-Nr. 0173 31171171 Ort: Rathaus, Biberacher Straße 1, 88477 Schwendi Anmeldung: Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau Miller, Tel. (07353) 9800-61. Vorgezogener

Folgetermin: Redaktionsschluss Donnerstag, 14. November 2019

Sehr geehrte Autoren, „ Sozialverband VdK Baden-Württemberg aufgrund des Feiertages Tag der Deutschen Ortsverband Schwendi Einheit wird folgender Redaktionsschluss Sprechtag im Rathaus Schwendi vorgezogen: Dienstag, 24. September 2019, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 3. Stock mit Aufzug Veröffentlichung 04.10.2019 Sozialpolitische Interessenvertretung für Redaktionsschluss 30.09.2019, 08.00 Uhr • behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Men- Wir bitten um Beachtung schen Der Verlag • Patienten und Sozialversicherte • Rentner und Senioren • Kriegs- und Wehrdienstopfer /Hinterbliebene • andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe / Hartz IV) Seite 12 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Sozialrechtschutz • für Mitglieder / auch NEUMITGLIEDER! Kirchliche Nachrichten • ohne Wartezeit / auch LAUFENDE Fälle! • alle Bereiche des Sozialrechts Seelsorgeeinheit Schwendi Geselliges Vereinsleben Die 6 katholischen Kirchengemeinden • Feste / Kaffeenachmittage • VdK-Infoveranstaltungen / örtliche Aktionen • Ausflüge und (Kurz-)Reisen Pfarramt Schwendi • Kranken- und Geburtstagsbesuche Hauptstr. 39, 88477 Schwendi Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständ- Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87; lich gerne zur Verfügung: Tel. 07353 984261. E-Mail: [email protected]

Pfarramt Bußmannshausen Feuerwehren Ringstr. 29, 88477 Schwendi-Bußmannshausen Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09; „„ Freiwillige Feuerwehr E-Mail: [email protected] Bußmannshausen Pastoral-Team Die nächste Feuerwehrprobe findet am Dienstag, Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77 17. September, um 20.00 Uhr statt. Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70 Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08 Kommandant Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87 Kohn Florian Die telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach ent- „„ Freiwillige Feuerwehr fällt diese Woche. Wir bitten um Beachtung! Sießen im Wald www.se-schwendi.de Maschinisten Probe: Die nächste Maschinisten Probe findet am Öffnungszeiten der Pfarrbüros Mittwoch, 18.09.2019, um 19.00 Uhr statt. Schwendi: Montag 08.30 - 11.00 Uhr Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Dienstag 08.30 - 11.00 Uhr Andreas Frank Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr stv. Kommandant Bußmannshausen: Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr

Schul- und Ökumenischer Hospizdienst Schwendi-Wain Kindergartennachrichten Tel. 01525 - 9 57 52 76 oder www.se-schwendi.de, Link: Hospizdienst

„„ Vinzenz-von-Paul-Schule Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB) Wir suchen sofort eine(n) Fahrer(in) zur Schü- Bußmannshausen: Montag 15.00 - 17.00 Uhr lerbeförderung mit unseren Kleinbussen Schönebürg: Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr (9-Sitzer) auf 450-€-Basis. In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen. Die Vinzenz-von-Paul-Schule ist ein SBBZ in Ganztagesform und gehört zum Verbund der Katholischen Freien Schulen der Diözese Rottenburg-Stutt- gart. Gottesdienste Bei Interesse wenden Sie sich mit den üblichen Bewerbungs- in der Seelsorgeeinheit Schwendi unterlagen an die vom 14. - 22. September 2019 Schulleitung der Vinzenz-von-Paul-Schule-Schönebürg, 88477 Schwendi, Elisabethenweg 1, Tel. 07353-983750. 14.09.19 Samstag - Fest Kreuzerhöhung Ein Freiwilliges Soziales 14.30 Uhr Großschafhausen: Taufe von Pepe Wörz, Oskar Jahr (FSJ)bzw.Bundes- Heudorfer und Amelia Spyrka

freiwilligenDienst(BFD) 15.09.19 24. Sonntag im Jahreskreis - Wallfahrt in Sießen zurpädagogischen Assistenz an unserer 09.00 Uhr Schwendi: Eucharistiefeier Schule fürdas Schuljahr2019/20. (g. Jtg. † Agnes Segmehl/ † Hedwig Jöchle -v.d. DieVinzenz-von-Paul-Schule istein SBBZ in Ganztagesform undgehörtzum Verbundder Katholischen Freien Schulen Weberz.-/ † Anna und Florian Steidele/ † Oskar derDiözese Rottenburg-Stuttgart. und Wally Bollinger/ † Maria und Josef Bollinger/ BeiInteresse wenden Siesichmit denüblichenBewerbungs- † Eleonore Bachmann und Josefine Sättele) unterlagen an dieSchuleitung 10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet derVinzenz-von-Paul-Schule Schönebürg, 88477Schwendi, 10.00 Uhr Orsenhausen/Gemeindehaus: Rosenkranzgebet Elisabethenweg1,Tel.07353 10.30 Uhr Orsenhausen/Gemeindehaus: Eucharistiefeier 983750,E-Mail: Vinzenz- († Theresia Götz) [email protected]. 10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 13 - 13. September 2019

10.30 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier Wallfahrt Sießen 18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet Nach längerer Pause wollen wir in diesem Herbst das Wall- 18.30 Uhr Schwendi: Rosenkranzgebet fahrtsfest wieder feiern. Am Sonntag, 15.09.19 ist um 18.30 18.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet Uhr Hochamt, anschließend wollen wir in einer Lichterprozes- 18.30 Uhr Sießen: Wallfahrtsgottesdienst, sion das Marienbild durch unser Dorf tragen. Stationen mit Ge- anschl. Lichterprozession (nur bei gutem Wetter) bet werden die Schule, der Sportplatz und der HAM-Parkplatz - Bitte geänderte Uhrzeit beachten! - als Orte des Lebens in unserem Dorf sein. Zum Abschluss kehren wir wieder in die Kirche zurück und beenden das Wall- 17.09.19 Dienstag - Hl. Hildegard v. Bingen - fahrtsfest. Herzliche Einladung! 09.00 Uhr Orsenhausen/Schule: Pfarrer Martin Ziellenbach Einschulungsgottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 16.30 Uhr Schwendi/Seniorenzentrum Sofie Weishaupt: Auflegung der Haushaltspläne 2019/2020 der Gemeinden Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit Schwendi († Alfred und Otmar Ackermann) Die beurkundeten Haushaltspläne 2019/2020 für Bußmanns- 17.30 Uhr Orsenhausen/Kreuzerhöhungskapelle: Rosen- hausen, Großschafhausen, Orsenhausen, Schönebürg, kranzgebet Schwendi und Sießen im Wald liegen zur Einsichtnahme für 18.00 Uhr Orsenhausen/Kreuzerhöhungskapelle: die Kirchengemeindemitglieder in der Zeit vom 09. - 23. Sep- Eucharistiefeier zum Kapellen-Patrozinium tember 2019 im Pfarrbüro in Schwendi zu den gewohnten 18.09.19 Mittwoch der 24. Woche im Jahreskreis Öffnungszeiten aus. 09.00 Uhr Schwendi: Ökum. Einschulungsgottesdienst 09.00 Uhr Sießen: Einschulungsgottesdienst Prayernight in (Wort-Gottes-Feier) Die JUGEND 2000 lädt am 21. und 22. September wieder 17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet herzlich zur Prayernight nach Schemmerhofen ein und freut 18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier sich sehr über den Besuch von Pfr. Markus Scheifele aus Ess- 18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet lingen, der in unserer Diözese Diözesanjugendseelsorger ist und als Referent zum Thema „Euchariste - Wandlung unse- 19.09.19 Donnerstag der 24. Woche im Jahreskreis res Lebens“ sprechen wird. Auch für Kinder gibt’s wieder ein 17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet vielseitiges Kinderprogramm (PrayerKids) parallel zum Vortrag 18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier mit eigener Katechese, Lobpreis, Spiel & Spaß und Kreativem. Programm Prayernight: 21.09.19 Samstag - Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist Sa. 16.00 Uhr Warm Up Session, Kaffee + Kuchen 13.30 Uhr Schwendi: Trauung von Thomas Butzke und Ca- Sa. 17.00 Uhr Input: „Eucharistie - Wandlung unseres Le- rina Sabine Pichler mit Taufe von Hannah Butzke bens“ mit Pfr. Markus Scheifele 18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet Sa. 17.00 Uhr PrayerKids 18.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier Sa. 20.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Pfr. Markus Scheifele (g. Jtg. † Magdalena und Otto Heffner/ † Josef anschließend gestaltete eucharistische An- und Johann Winter u. Eltern/ † Hannelore Fuchs, betung mit Beichtgelegenheit Klara Berger und Fam. Stöferle/ † Hans Scheffold Sa. 23.30 Uhr Prayersession mit Eucharistischem Einzelse- und Ang./ † Johanna und Konrad Speidel) gen So. 09.00 Uhr Heilige Messe mit Pfr. Markus Scheifele 22.09.19 25. Sonntag im Jahreskreis Der Vortrag und das Kinderprogramm finden im Haus St. 08.30 Uhr Orsenhausen/Gemeindehaus: Rosenkranzgebet Anna, Käppele Str. 16, 88433 Schemmerhofen (direkt neben 08.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet der Wallfahrtskirche) statt. Beide Gottesdienste und die erste 09.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier Nachtanbetungsstunde werden von der JUGEND 2000 Band († Fanny Kollmann/ † Josefine und Fidel Müller/ musikalisch gestaltet. Komm und sei dabei, wann und wie † Kreszentia und Albert Wohnhas/ † Paula und lange Du möchtest. Herzliche Einladung! Josef Amann/ † Hermann Schick) Kontakt für weitere Infos: [email protected] 09.00 Uhr Orsenhausen/Gemeindehaus: Wort-Gottes-Feier Märchenabend „Zauber der Märchen – nicht nur von den 09.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier Gebrüdern Grimm“ 10.30 Uhr Schwendi: Eucharistiefeier Die über das Jahr verteilten Märchenabende sind dazu ge- († Rita Keller und Ang./ † Arno Epple/ † Josef und dacht, sich zu treffen, zum Hören und Verweilen, sich verzau- Helene Beck) bern zu lassen von den Märchenpersonen und ihren Taten. 13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet Im Anschluss sitzen wir bei einer Tasse Kräutertee gemütlich 18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet beisammen und tauschen uns aus. 18.30 Uhr Schwendi: Rosenkranzgebet Termin: Do. 26.09.2019 19:00 Uhr Begleitung: Sr. Annemarie Smaglinski Anmeldung: Tel: 07392-9714-0, Tel: 07392-9714-426 oder Termine und Informationen E-Mail: [email protected] für die Seelsorgeeinheit Kursgebühr: 4,50 € Anmeldeschluss: 1 Tag vor der Veranstaltung

Beerdigungsdienst vom 15. - 21. September 19: Die Monumentalorgeln des Orgelmachers Joseph Gabler Pfr. Martin Ziellenbach, Tel. 07353 - 577. Süddeutscher Orgelbau und Orgelmusik des Barock Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Samstag, Seite 14 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

28.09.2019 von 10 bis 12 Uhr in derKlosterkirche St. Georg, Mittagessen, 1x Lunchpaket, 3x Abendessen, alle Getränke Ochsenhausen, eine Veranstaltung zum Thema süddeutscher aus der AI-Karte sind von 11.00 - 21.00 Uhr inklusiv, kosten- Orgelbau und Orgelmusik des Barock an. In den ehemaligen lose Nutzung der Sauna. Klosterkirchen Ochsenhausen und Weingarten stehen die bei- Preis pro Person im DZ 350,- €, den größten Monumentalorgeln Gablers. Preis pro Person im EZ 385,- € Was bewog die klösterlichen Auftraggeber? Welche Persön- Überweisung des Betrages bis zum 28.09.2019 an: lichkeitsmerkmale dieses Meisters können wir heute anhand Dieter Grischke, Kath. Bildungswerk Schwendi der Quellen aufspüren? Welcher Typus Orgelmusik wurde zur Volksbank Laupheim, IBAN: DE 87654913200100073000 BIC: damaligen Zeit in der Reichsabtei Ochsenhausen überhaupt GENODES1VBL gespielt? Dekanatskirchenmusiker Thomas Fischer wird auf Änderungen sind vorbehalten! diese Fragen eingehen. K. Kösling, Öffentlichkeitsarbeit Die Veranstaltung beinhaltet eine Emporenbegehung. Es sind alle Organisten, Orgelbegeisterte und Interessierte Basar rund ums Kind angesprochen. Die Kosten pro Teilnehmer betragen 5 Euro. Am Samstag, 12.Oktober 2019 findet in der Sportfreunde Anmeldungen bis spätestens 23.09.2019 an die Dekanats- Turnhalle in Schwendi, von 13.00 bis 14.30 Uhr, der Kinder- geschäftsstelle, Kolpingstraße 43, 88400 Biberach, basar statt. Es werden gebrauchte und gut erhaltene Baby-, Tel: 07261 8095 400, E-Mail: [email protected] Kinder- und Jugendbekleidung (bis Gr. 176) für Herbst/Winter, „Familien einen entspannten Sonntagsgottesdienst er- Spielwaren aller Art und vieles mehr angeboten. möglichen“ - Gleichzeitig verkauft der Kath. Kindergarten Schwendi Ku- Ideenwerkstatt für eine familienfreundliche Kirche chen, natürlich auch zum Mitnehmen. Der Erlös des Kinderba- Kinder- und Familiengottesdienste sind eine tolle Sache, wenn sars kommt einem sozialen Zweck zu Gute. Verkaufsnummern man mit Kindern den Glauben feiern will. gibt es unter Tel. 07353/982922 (Sandra Heinz) Aber was, wenn es kein Familiengottesdienstteam gibt oder K. Kösling, Öffentlichkeitsarbeit Kindergottesdienste nur selten stattfinden? Wie müsste eine Kirche dann eingerichtet sein, damit Familien mit Kindern ei- nen „normalen“ Sonntagsgottesdienst entspannter besuchen Nachrichten der können? Auf welche Weise kann es einer Kirchengemeinde gelingen, ihre Gottesdienste mit wenig Aufwand für Familien einzelnen Kirchengemeinden einladender und ansprechender zu machen? Der Abend zeigt ganz konkrete Beispiele auf und lädt dazu ST. STEPHANUS SCHWENDI ein, gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen. Das Hl. Sakrament der Ehe haben sich versprochen: Leitung: Sabine Laub und Björn Held (Dekanatsfamilienbeauf- Thomas Butzke und Carina Sabine Pichler aus Memmingen. tragte). Trauung am 21.09.2019 in Schwendi. Termin: Montag, 30.09.2019, 19.30 Uhr im Kath. Gemein- dehaus Ringschnait (Schulweg 9). Kirchenputz Kosten: keine Liebe Gemeindemitglieder! Anmeldung: erwünscht bis 29.09.2019 bei der Dekanats- Nach der Sommerpause steht der Großputz in der Kirche geschäftsstelle Biberach, Kolpingstraße 43, Tel: 07351 8095 wieder an. Wie im letzten Jahr wollen wir Türen, Bänke, Lam- 400, E-Mail: [email protected] (Kurzentschlossene pen usw. putzen. Geputzt wird am Dienstag, 24. September sind ebenfalls willkommen). ab 8.00 Uhr. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor. Es wäre Kath. Erwachsenenbildung Schwendi schön, wenn Sie sich an diesem Tag Zeit nehmen könnten, Treff 60 um mitzuhelfen. Fahrt in den Thüringer Wald mit Stadtbesichtigung von Für den Kirchengemeinderat Gotha, Erfurt und Eisenach mit der bekannten Wartburg Petra Hänn Die Reise findet vom21.10. bis zum 24.10.2019 statt. Am Montag Fahrt über Mellerichstadt mit Besuch des ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG Deutsch-deutschen Freilandmuseums. Danach Ankunft so ca. 17.00 Uhr in Friedrichroda, Hotel und Zimmerbelegung, Solidargemeindschaft Dritte Welt gemeinsames Abendessen. Dienstagmorgen Stadtführung Einen regen Zuspruch fand unser Bruderschaftsfest am Sonn- in Gotha, anschließend Mittagessen im Hotel und am Nach- tag. Mit großem Interesse folgten die zahlreichen Besucher mittag Stadtführung in Erfurt. Nach der Rückkehr zum Hotel den Ausführungen vom 2.KGR-Vorsitzenden Ewald Münst gemeinsames Abendessen. über die Aktivitäten des Kirchengemeinderates in den letz- Am Mittwoch Ganztagesausflug nach Eisenach, Stadtführung ten 5 Jahren. und Besichtigung der Wartburg und anschließendem gemein- Gerhard Ott erläuterte, dass er zusammen mit dem fachlich samen Abendessen im Hotel. bestens qualifizierten Alfred Rauß einen Kirchenführer für Am Donnerstag Rückfahrt über Bamberg mit Mittagspause unsere Pfarrkirche St. Gallus und die Kapellen in Hochdorf, danach Stadtführung im Altstadtkern von Bamberg. Rückrei- Huggenlaubach, Simmisweiler und Dietenbronn, anlässlich se über Ebrach und Kitzingen nach Schwendi. Ankunftszeit der 300jährigen Altarweihe erstellt. ca. 19.00 Uhr. Spannend folgten alle den Ausführungen von Kirchenpfleger Abfahrt in Schwendi : 07.00 Uhr, EDEKA Schwendi Otto Zoller zum Thema „Kirchensteuer - was geschieht da- Unkostenbeitrag pro Person für Busfahrt, Kaffee und Brezel, mit?“ Außerdem erläuterte er die geplante Innenrenovation alle Stadtführungen sowie die Besichtigung der Wartburg und unserer Pfarrkirche. das Trinkgeld für den Busfahrer. Dank des sehr guten Besuchs unseres Festes konnten wir Im Hotel inklusiv: wieder einen namhaften Betrag für das Schulprojekt der Bon- 3 Übernachtungen, 3x reichhaltiges Frühstück vom Buffet, 1x lander Schwestern in Nova Iguacu, Brasilien, vereinnahmen. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 15 - 13. September 2019

Reinerlös Bruderschaftsfest: 1 680,52 € Kleidersammlung der Aktion Hoffnung in unserer Gemeinde Div. Spenden: 1 170,00 € Am Samstag, 28. September 2019 wird in unserer Gemein- Beiträge Mitglieder: 1 870,00 € de die Herbstsammlung der Arbeitsgemeinschaft Missions- und Entwicklungshilfe durchgeführt. Hierfür wird von Freitag, Außenrenovation Pfarrkirche St. Gallus 27.09.2019 bis Sonntag 29.09.2019 ein Autohänger mit Ab- Endlich kann das Gotteshaus ungehindert wieder betreten deckplane im Pfarrhof stehen. Bitte legen Sie Ihre Kleidersä- werden, aber eine Bauzeit von nur 4 Monaten kann auch als cke einfach in den Hänger. Obwohl in unserer Gemeinde ein zügig angesehen werden. Container der Sammelzentrale steht, bittet Herr Engelhart um Neben der Erneuerung der Außenfassade und der Renovie- die Durchführung einer Sammlung, da die in den Containern rung der Außengemälde erhielt der Nordeingang (ungeplant) abgegebene Kleidung teilweise kaum verwendbar ist und da- ein neues Dach, wurden neue Schallläden am Kirchturm an- bei der Müllanteil stetig zunimmt. Bei größeren Mengen kön- gebracht, die Uhren erhielten einen neuen Anstrich und die nen diese von uns auch gerne abgeholt werden. Bitte melden Figurengruppe am Kriegerdenkmal wird restauriert. Es fehlt Sie sich hierfür unter: Tel.: 07353 - 91167. noch die Außenbeleuchtung des Kirchturms, damit Schö- Ihre gebrauchten Kleider werden in der Sammelzentrale der nebürg der „leuchtende Mittelpunkt“ des Rottumtales wird. Aktion Hoffnung in Laupheim sortiert und gehen von dort aus Trotz einiger unvorhergesehener Ausgaben konnte der Kosten- direkt an persönlich bekannte Partner in den Entwicklungs- rahmen von 120.000 € eingehalten werden. Anlässlich unseres ländern. Kirchenpatroziniums am 20.10.2019 erhalten alle Schönebür- Bitte unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Sammlung – Ihre ger einen „Bettelbrief“ mit der Bitte um eine Spende für die Spenden werden in den Partnerländern der Aktion Hoffnung Baumaßnahmen an unserer Kirche. dringend gebraucht! Kirchenpfleger Otto Zoller Für den Kirchengemeinderat Hubert Bähr ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN Bibelabend

Am Mittwoch, 18.09.19 ist um 20.00 Uhr im Gemeindehaus 17.09.19 Dienstag wieder Bibelabend. 20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im Rathaus Wir starten nach der Sommerpause mit einem neuen Thema:

Die Apostelgeschichte ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD Diese entsteht in einem Zeitraum von ungefähr 30 Jahren und es dreht sich in der Hauptsache um die Apostel Petrus und Bibelkreis Paulus. Die Heilsgeschichte, wie sie auch genannt wird, ge- Zu unserem ersten Bibelabend nach der Sommerpause wird schieht unter der Leitung des Heiligen Geistes. hiermit herzlich am Dienstag, 17. September, 18.30 Uhr im Es sind wieder alle Interessierte ganz herzlich eingeladen. Gemeindehaus in Sießen eingeladen. Referentin: Frau M. Walter Hilde Arzt Teilnehmerbeitrag: 3 €

Petra Gräter 18.09.19 Mittwoch

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im Gemeindehaus Rosenkranzgebet

• um 18 Uhr an Sonn- und Feiertagen, wenn abends keine Wallfahrt Sießen Eucharistiefeier ist; siehe unter Seelsorgeeinheit; • um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist.

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN Jahreshauptversammlung KLjB 2019 Seniorenheim St. Josef Weihungszell Die KLjB Bußmannshausen lädt alle Mitglieder, Vertreter der Gemeinde, Vorstände der Vereine und alle Interessierten zur Jahreshauptversammlung ein. Diese findet amMittwoch, Gottesdienstzeiten September 2019 18.09.2019 um 19:00 Uhr im Jugendhaus statt. Zur freundlichen Beachtung: Tagesordnung: • alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen • Begrüßung Ritus der Kirche • Bericht des Schriftführers • Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den • Kassenbericht Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll. • Wahlen Messen • Sonstiges/Fragen/Anregungen Freitag, 13. September 2019 Im Anschluss an die Sitzung laden wir alle Anwesenden noch Wochentag zum gemütlichen Ausklang ein. Fatimatag 07.00 Uhr Hl. Messe Einladung zum Kaffeenachmittag des Tennisclubs 17.45 Uhr Aussetzung u. freudenreicher RK Liebe Seniorinnen und Senioren aus Kleinschafhausen und 18.30 Uhr Hl. Messe anschl. Fatimaandacht, schmerzh. Bußmannshausen, und glorr. RK, anschl. Sakrament. Segen in altbewährter Weise möchten wir zum Kaffeenachmittag am Samstag, 14. September 2019 Donnerstag, 19.09.2019 um 14:00 Uhr am Tennisplatz in Fest Kreuzerhöhung Bußmannshausen einladen. 07.00 Uhr Hl. Messe Wir freuen uns, wenn möglichst viele der Einladung folgen 09.30 Uhr Katechismus / Maria Goretti-Gruppe Der TCB 17.45 Uhr Ausseztung u. RK Seite 16 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Sonntag, 15. September 2019 14. Sonntag nach Pfingsten Bibelgemeinde Schwendi 07.30 Uhr Frühmesse 08.50 Uhr Rosenkranz 09.30 Uhr Hochamt Herzliche Einladung 17.45 Uhr Sakramentsandacht anschl. Vesper Sonntags Montag, 16. September 2019 09.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3 Fest d. hl. Papstes Kornelius u. d. hl. Cyprian Donnerstags Ged. d. hll. Euphemia, Lucia u. Geminianus 19:00 Uhr Gebets- und Bibelstunde 07.00 Uhr Hl. Messe Freitags 17.45 Uhr Rosenkranz 17:00 Uhr Jungschar Dienstag, 17. September 2019 Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel.: 07353 983219 Fest d. hl. Hildegard www.bibelgemeinde-Schwendi.de Ged. d. Stigmatisierung d. hl. Franz v. Assisi 07.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Urh Rosenkranz 18.30 Uhr Hl. Messe Vereinsnachrichten Schwendi Mittwoch, 18. September 2019 Quatembermittwoch Ged. d. hl. Joseph v. Cupertino „„ Sportfreunde Schwendi e.V. 07.00 Uhr Hl. Messe Abteilung Fußball 17.45 Uhr Rosenkranz SF Schwendi Aktive Donnerstag, 19. September 2019 Rückblick: Fest d. hll. Januarius u. Gefärhten SF Schwendi II - SV Rissegg 1 - 1 07.00 Uhr Hl. Messe Torschütze: T. Jöchle 17.45 Uhr Sakramentsandacht Reserve: 0 - 3 18.30 Uhr Hl. Messe anschl. Glaubenslehre SF Schwendi I - FV Olympia Laupheim II 2 - 0 Torschütze: T. Mayr, A. Mayr

Vorschau: Evangelische Kirchengemeinde Wain Sonntag, 15.9.2019, 15.00 Uhr Türk Spor Biberach - SF Schwendi II Reserve: 13.15 Uhr Mitteilungen der Evang. Kirchengemeinde Wain Sonntag, 15.9.2019, 17.00 Uhr Pfarramt Wain SV Ringschnait - SF Schwendi I Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. 07353-9819381 E-Mail: [email protected], Pfarrer Ernst Eyrich Fußballabteilung sammelt für Bedürftige in Uganda Internet: www.evkirche-bc.de dort unter Kirchengemeinde Im Ferienmonat August übernahm Pfarrer Henry Hector Atugo- Wain nza aus Uganda die Urlaubsvertretung in der Seelsorgeeinheit Ausführliche Infos zu den Kirchenwahlen am 01.12.2019: Schwendi. „Er ist ein sehr volksnaher, lebensfroher Geistlicher www.kirchenwahl.de und war sehr interessiert an unserem Sport“ erinnert sich Jan Ökumenische Schulgottesdienste Heudorfer, stellvertretender Abteilungsleiter, an das Kennenler- Zu folgenden Schulgottesdiensten laden wir herzlich ein: nen mit dem 35-jährigen zurück. Beim Spanferkelessen nach Freitag, 13.09.2019, 09.00 Uhr, dem WFV-Pokal-Spiel gegen den FC Ostrach kam auch die Grundschule Wain, Michaelskirche Lebenssituation in seiner Heimat zur Sprache. „Wir sind ein Freitag, 13.09.2019, 11.00 Uhr, sehr armes Land und die Kinder und Jugendlichen würden MWRS Schwendi in St. Stephanus sich zum Beispiel mit alten Trikots und sonstigen Fußballu- Mittwoch,18.09.2019, 09.00 Uhr, tensilien sicher wie ein König fühlen“, äußerte er den Wunsch Grundschule Schwendi in St. Stephanus auf Unterstützung für sein Heimatdorf. Jan Heudorfer startete über die sozialen Netzwerke einen Aufruf und rief eine Spen- Gottesdienste am 13. Sonntag nach Trinitatis, 15.09.2019 denaktion für „Bedürftige in Uganda“ ins Leben. Heudorfer 09.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche, 10.15 Uhr So- war es auch, der die Aktion koordinierte. Vom ganzen Verein fie-Weishaupt-Seniorenzentrum in Schwendi. und den Spielern wurde dieser Aufruf wohlwollend unterstützt. Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr getan habt einem So konnten für die Heimat von Pfarrer Henry Hector Atugonza von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir ge- zahlreiche Trikots, Torwarthandschuhe, Fußballschuhe und tan. Matthäus 25, 40 sonstige Fußballutensilien gesammelt werden. Mit zwei prall Predigttext: Markus 3, 31-35 gefüllten Reisekoffer ging es dann für Pfarrer Henry Hector Kinderkirche Atugonza wieder zurück in seine Heimat nach Uganda. Die Die erste Kinderkirche nach den Sommerferien beginnt am Abteilungsleitung bedankt sich bei allen, die sich an dieser Sonntag, den 15.09.2019 um 09.00 Uhr im Wainer Gemein- Spendenaktion beteiligt haben. dehaus. Wir laden dazu alle Kinder herzlich ein. Mädchenjungschar Beginn am Mittwoch, den 18. September, 17.30-19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Wain. Alle Mädchen ab der 2. Klasse sind dazu herzlich eingeladen. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 17 - 13. September 2019

Kursdauer: 12 Einheiten Kursleitung: Elvira Bechtle (Sportlehrerin) Kosten: 60,00 € Pilates 2 - Fortgeschrittene Kursbeginn: Dienstag, 17. September2019 20.00 -21.00 Uhr, SFS-Sporthalle Kursdauer: 12 Einheiten Kursleitung: Elvira Bechtle (Sportlehrerin) Kosten: 60,00 € deepWorkTM Kursbeginn: Montag, 16. September 2019 19:30 - 20.30 Uhr, Gymnastikraum, Veranstaltungshalle Schwendi Kursdauer: 12 Einheiten Kursleitung: Ulrike Stark (deepWORK Instructor) Thomas Rohmer, Pfarrer Henry Hector Atugonza und Jan Kosten: 60,00 € Heudorfer (von links) bei der Spendenübergabe Das Training wird barfuß ausgeführt! Bitte Matte mitbringen. Tôsô X Abteilung Fußballjugend Kursbeginn: Montag, 16. September 2019 Vorschau: 18.30 - 19.30 Uhr, Gymnastikraum, Donnerstag 12.09.2019: Veranstaltungshalle Schwendi E-Junioren Kreisstaffel: Kursdauer: 12 Einheiten 17:30 Uhr FV Biberach 3 - SGM Schwendi Kursleitung: Ulrike Stark (Toso X Professional) Samstag 14.09.2019: Kosten: 60,00 € C-Junioren Kreisstaffel: Functional Workout 13:00 Uhr SGM Schönebürg 2 - SGM Kursbeginn: Donnerstag, 12. September 2019 Spielort: Schönebürg 19.45 - 20.45 Uhr, SFS-Sporthalle C-Junioren Bezirksstaffel: Kursdauer: 10 Einheiten 14:30 Uhr SGM Schönebürg 1- SGM Rot/Rot-Iller/Rot Kursleitung: Severine Bochtler Spielort: Schönebürg (DTB GroupFitness-Trainerin) B-Junioren Kreisleistungsstaffel: Kosten: 50,00 € 16:00 Uhr SGM Gutenzell - SGM Sulmetingen BAX - Neuer Kurs! Spielort: Gutenzell Kursbeginn: Donnerstag, 10. Oktober 2019 A-Junioren Kreisleistungsstaffel: 18.30 - 19.30 Uhr, SFS-Turnhalle 16:00 Uhr SGM Unterschwarzach - SGM Schwendi Kursdauer: 5 Einheiten Kursleitung: Ulrike Stark (BAX-Instructor) Abteilung Gesundheitssport Kosten: 25,00 € Fitness- und Gesundheitssport Power Yoga Folgende Kurse bieten wir wieder an: Kursbeginn: Mittwoch, 9. Oktober 2019 Rückenfit 18.30 - 19.30 Uhr, Gymnastikraum, Kursbeginn: Donnerstag, 19. September 2019 Veranstaltungshalle Schwendi 09.00 - 10.00 Uhr, SFS-Turnhalle Kursdauer: 6 Einheiten Kursdauer: 10 Einheitenz Kursleitung: Silke Letzgus Kursleitung: Ingrid Egelhofer (P-Lizenz) (ausgebildete Power-Yoga Trainerin) Kosten: 50,00 € Kosten: 30,00 € Präventivkurs für Herz und Kreislauf Anmeldung unter [email protected] oder bei Kursbeginn: Mittwoch, 11. September 2019 Melanie Hofmann (07353/982787). Kurs 2a 19.00 - 20.00 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer neuen Kurs 2b 20.00 - 21.00 Uhr Homepage unter SFS-Turnhalle www.sf-schwendi.de Kursdauer: 12 Einheiten Kursleitung: Franz Marek Radtke/Diplom-Sportlehrer „„ Besucherring Theater Ulm Fach-ÜL „Sport in Prävention“ 50 Jahre Theaterneubau ärztl. Betreuung: Dr. med. H.-P. Weckmann Neuzeichnung für die Besucherring-Abonnements in der Kosten: 60,00 € Jubiläumsspielzeit 2019/2020 Sport in Herzgruppen 1969 wurde der von Architekt Fritz Schäfer entworfene Neu- Beginn: Mittwoch, 11. September 2019 bau des Ulmer Theaters in der Olgastraße eingeweiht. Fünf Gruppe 1 17.00 - 18.00 Uhr Jahrzehnte runden sich in der Spielzeit 2019/2020 zu einem Gruppe 2 18.00 - 19.00 Uhr Jubiläum, das mit spannenden Uraufführungen und Premieren SFS-Turnhalle gebührend gefeiert sein will. Kursleitung: Franz Marek Radtke / Diplom-Sportlehrer Neben vielen Konzerthöhepunkten anlässlich des 250. Ge- Fach-ÜL „Sport in Herzgruppen“ burtstags von Ludwig van Beethoven steht zur Eröffnung der ärztl. Betreuung: Dr. med. H.-P. Weckmann neuen Spielzeit am 26. September 2019 seine Freiheitsoper Pilates 1 - Anfänger »Fidelio« nach vielen Jahren in einer Inszenierung von Die- Kursbeginn: Dienstag, 17. September 2019 trich W. Hilsdorf wieder auf dem Spielplan des Theaters Ulm. 19.00 - 20.00 Uhr, SFS-Sporthalle Seite 18 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Mit dem Operetten-Hit »Die Csárdásfürstin« von Emmerich ne verbindlichen Strahlenwerte. Die „SAR – Werte“ sind bloße Kálmán (Premiere: 6. Februar 2020) und Giuseppe Verdis Empfehlung des EU – Rats und beschreiben, wie viel Wär- weltberühmter Oper »Rigoletto« (Premiere: 19. März 2020) meenergie biologisches Gewebe (etwa unser Körper) durch stehen darüber hinaus zwei Produktionen auf dem Spielplan, elektromagnetische Strahlung aufnimmt. die die Herzen der Musiktheaterfans höher schlagen lassen. Auch bei ihrer Einhaltung bleibt ein Gesundheitsrisiko für Kin- Eine Entdeckungsreise ganz besonderer Art wagt das Theater der. Je näher das Handy am Kopf, desto höher ist die Strah- Ulm mit der Uraufführung der um 1920 entstandenen Oper lenbelastung. Die aktuellen Vorschriften und Messverfahren »La Légende de Tristan« von Charles Tournemire, die den Tris- basieren auf Daten, die bei Erwachsenen erhoben wurden. Auf tan-Mythos gänzlich anders akzentuiert als Richard Wagner. Kinder wirkt sich die Strahlung nachweislich viel ungünstiger Mit der Uraufführung am 7. Mai 2020 feiern wir ein weiteres aus. Denn ihre Köpfe sind noch kleiner, die Schädelknochen Jubiläum: den 150. Geburtstag des Komponisten. weicher, die Erwärmung im Gewebe damit stärker. Bei Medi- Das für die Stadt Ulm und die Region bedeutsame Jubiläum kamenten ist es allen klar, dass die Dosierung für Kinder stets der Eröffnung des Ulmer Theaterneubaus trifft in der Spielzeit deutlich niedriger sein müssen als für Erwachsene. Vor allem 2019/2020 außerdem auf ein markantes stadtgeschichtliches entwickelt sich noch das kindliche Gehirn und ist deswegen Datum: Der Geburtstag des Innovators und Flugpioniers Al- viel empfindlicher. Außerdem sagt die übertragene Wärme brecht Ludwig Berblinger jährt sich 2020 zum 250. Mal. Aus nichts über andere Schäden durch Handystrahlung aus. diesem Anlass hat das Theater Ulm neben »Ikarus«, einem Unabhängige Wissenschaftler raten dringend davon ab, Kin- Stück von John von Düffel für das Podium, ein weiteres Werk dern Handys zu geben. (Frankreich hat jede an Kinder unter in Auftrag gegeben: Ulf Schmidt hat für das Große Haus aus- 14 gerichtete Handywerbung verboten.) Der BUND setzt sich gehend von der Biografie Albrecht Ludwig Berblingers mit für dieses unbequeme, doch für die Gesundheit unserer Kinder »Schneider, Berblinger.« einen Text zum Thema Erfinder-Drang wichtige Thema ein, trotz aller Verharmlosung durch Industrie und -Hybris erarbeitet (Uraufführung: 3. Oktober 2019). und Politik. Kein Vorschrift oder Gebrauchsanweisung schützt Außerdem stehen »Eins, zwei, drei«, eine temporeiche Ge- Kinder vor Gefahren durch Handys und leistet die entspre- sellschaftskomödie von Ferenc Molnár (Premiere: 16. Januar chende Vorsorge. Daher empfiehlt der BUND allen Eltern: 2020), Max Frischs Erfolgsstück »Biedermann und die Brand- keine Handys in Kinderhände. stifter« (Premiere: 27. Februar 2020) und Heinrich von Kleists Quelle: BUNDoekotipps wortgewaltiges Lustspiel »Der zerbrochne Krug« (Premiere: 23. April 2020) auf dem Spielplan. Sommerferienprogramm 2019 Das Tanztheater unter Reiner Feistel ist in kürzester Zeit zu Die BUNDGruppe dankt allen Kindern und Eltern für ihre tolle einer Instanz in Ulm geworden. Mit »Faces of Love« (Urauffüh- Teilnahme beim Nisthöhlenbau und der Fledermausexkursion. rung: 17. Oktober 2019) stellen sich auf Einladung Feistels mit Frau Dipl.Bio. Frau Irg und die anderen Helfer verdienen ein Beatrice Panero und Noel Pong zwei profilierte Gastchoreo- besonderes Lob für ihren Einsatz. grafinnen vor, bevor er mit »Ein Sommernachtstraum« wieder Reinhard Schnetter, Vorstand eine eigene Arbeit für das Große Haus mit seiner Compagnie erarbeitet (Premiere: 2. April 2020). „„ Kolpingsfamilie Schwendi Neuzeichnungen für die Besucherring-Abonnements des The- Altkleider- und Schuhesammlung in Schwen- aters Ulm sind in der aktuellen Spielzeit vom 3. Juni bis 21. di und Dietenbronn Juli und danach wieder ab dem 2. September möglich. Dabei Wir möchten auf unsere Kleidersammlung am stehen mehr als 60 abwechslungsreiche und maßgeschnei- Samstag 28.09.2019 hinweisen und Sie darum bitten das derte Abonnements zu attraktiven Preisen zur Wahl: Allein im Sammelgut für uns zu reservieren. Besucherring kann aus 30 Vorstellungspaketen im Großen Die Kolpingsfamilie Schwendi e.V. sammelt im Namen und für Haus gewählt werden, bei denen die günstige und bequeme die Arbeitsgemeinschaft Missions- und Entwicklungshilfe der Anreise im Bus mit Höreinführungen zu allen Produktionen Aktion Hoffnung in Laupheim. dazugehört. Zeitgleich sammeln wir auch Schuhe für das Kolpingwerk Die Ansprechpartner aus dem Besucherring stehen Interessier- deren Ertrag der Kolping-Gemeinschaftsstiftung zugeht und ten gerne mit Rat und Tat sowie ihrer langjährigen Erfahrung somit auch der Kolpingsfamilie Schwendi zugute kommt. Die zur Seite. Gleich vor Ort oder nur wenige Kilometer entfernt Schuhe werden im Rahmen der Kolping-Sozial- und Entwick- sind Thersia und Reinhard Schnetter unter 07353/1890 oder lungshilfe vermarktet. Daher bitte nur gut erhaltene, tragbare per E-Mail an [email protected] erreichbar. Die Bus- Schuhe spenden. se der Linie 2 starten dann in Schönebürg, Rathaus Schwendi, Es ist zwingend erforderlich, Kleidung und Schuhe in getrenn- Kleinschafhausen und Orsenhausen. ten Paketen zu verpacken. Gerne können sich Interessierte im Internet unter www.thea- ter-ulm.de vorab informieren und sich mit weiteren Fragen an „„ Schwäbischer Albverein den Karten- und Abo-Service unter der Telefonnummer 0731 / Achtung - Wanderplan-Änderung !!! 161 4458 oder der E-Mail-Adresse [email protected] wenden. Die drei Weiherhalbtageswanderung am 15. Die neuen Programmhefte für die Spielzeit 2019/020 liegen September 2019 wird auf den 06. Oktober am Infostand des Rathauses aus. 2019 verlegt, wegen Wendelinusritt in Gu- tenzell und Herbstfest in Hürbel am 22. Sep- „„ BUND Gruppe Schwendi tember 2019. Handys in Kinderhände? Wanderführer: Hummel Siegbert Tel. 07352/9298695 Kinder finden Handys cool und sind fasziniert von den sich schnell entwickelnden neuen techni- schen Möglichkeiten. Eltern fühlen sich häufig sicherer, wenn ihr Kind erreichbar ist. Doch können unsere Kinder das Handy wirklich gefahrlos benutzen?. Für Mobiltelefone existieren kei- Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 19 - 13. September 2019

„„ VdK Ortsverband SOZIALV ERBAND Schwendi e.V.

Einladung zum öffentlichen Kaffee BADEN-WÜRTTEMBERG Nachmittag Der VdK-Ortsverband Schwendi lädt alle Mitgliederinnen „„ ASB Orsenhausen und Mitglieder, sowie alle Bürgerinnen und Bürger zum Arbeiter-Samariter-Jugend Kaffee-Nachmittag ein. Wir treffen uns am Mittwoch, den Die ASJ Orsenhausen-Biberach beendet 18. September 2019 ab 15:00 Uhr in den Gerberwiesen ihre Sommerpause, die nächste Gruppen- Schwendi. stunde findet am Donnerstag, dem Lassen Sie uns in ungezwungener Runde bei einer guten Tas- 19.9.2019 um 17 Uhr statt. se Kaffee und Kuchen über aktuelle Themen reden. In diesen Außerdem suchen wir noch Verstärkung Runden werden auch Fragen aus den sozialen Belangen un- für unsere Gruppenleitungsteam. Wir bie- serer Bürger, so gut es geht, beantwortet. Es gibt Informati- ten für Kinder verschiedene Aktivitäten an, onen über die Arbeit des Sozialverbands VdK, dem größten dazu gehört selbstverständlich die Aus Sozialverband Deutschlands mit fast 2 Millionen Mitgliedern. - und Weiterbildung im Bereich Erste-Hilfe, Ausflüge, Zelt- Der VdK-Ortsverband Schwendi bietet Hilfe und Unterstützung lager, Seminare, Basteln, Spiele und vieles mehr. Wer gerne bei Problemen mit Ämtern und Behörden nach Unfällen und mit Kindern kreative Freizeitbeschäftigungen vorbereitet und Krankheit. Gemütlich und in schönem Ambiente erfahren Sie durchführt kann sich unter 07353/9844-130 bei Herrn Grimm neues über unsere Veranstaltungen und Termine, sowie Details melden. zu unseren Tagesausflügen, bzw. unseren Mehrtagesfahrten. Auch neue Kinder laden wir recht herzlich zu unseren regel- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. mäßigen Gruppenstunden ein. Wenn wir Euer Interesse geweckt haben dann kommt vorbei oder meldet Euch bei uns (Tel. 07353/9844-0 oder per E-Mail: [email protected]) Vereinsnachrichten Bußmannshausen Wir freuen uns auf euch. „„ Freundeskreis ASB „„ Tennisclub Seniorenzentrum Bußmannshausen e.V. „Sofie Weishaupt“ Einladung zum Kaffeenachmittag Wir treffen uns am Dienstag, den 17. September 2019 um Liebe Seniorinnen und Senioren aus Kleinschaf- 14.30 Uhr zur Rollstuhlausfahrt mit den Bewohnern. hausen und Bussmannshausen, Um 16.30 Uhr ist Eucharistiefeier mit Pfarrer Ziellenbach in altbewährter Weise möchten wir zum Kaffeenachmittag am und Diakon Rahn. 19.09.2019 um 14 Uhr am Tennisplatz in Bussmannshausen einladen. Wir freuen uns wenn möglichst viele der Einladung folgen.

Vereinsnachrichten Großschafhausen

„„ „Böse Buben“, Großschafhausen Der nächste Skatabend findet am Freitag, den 13.09.19 um 19:00 Uhr im Sportheim „Tumleh“ statt. Auch neue Mitspieler sind gerne willkommen.

Vereinsnachrichten Orsenhausen

„„ Sportverein Orsenhausen e.V. Vereinsnachrichten Schönebürg Abteilung Fußball Ergebnisse vom Wochenende: Sonntag 08.09.2019 „„ Sportclub Schönebürg e.V. TSV Wain Reserve - SGM Burgrieden/Orsenhausen abgesagt wegen Spielermangel TSV Wain Abteilung Fußball TSV Wain - SV Burgrieden 0:4 Ergebnis Tore: Maximillian Locher, Jonas Enderle, Heiko Bauer, Tobi- Kreisliga A as Schaich SGM Laupertshausen/ Nächste Spiele Sonntag 15.09.2019 in Burgrieden - SC Schönebürg 1:2 (0:2) SGM Burgrieden/Orsenhausen - FC Wacker Biberach 13:15 Reserve Kreisliga A SV Burgrieden - FC Wacker Biberach 15:00 SGM Laupertshausen/Maselheim - SC Schönebürg 5:3 (2:1) Seite 20 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Vorschau zu haben. Der Stadtkapelle Dietenheim herzlichen Dank für Sonntag, 15. September die Einladung und das genauso leckere wie reichhaltige Es- Kreisliga A sen nach dem Auftritt. SC Schönebürg – SG Altheim/Schemmerberg 15:00 Uhr Reserve Kreisliga A Wendelinusritt Gutenzell - Niedernzell SC Schönebürg – SG Altheim/Schemmerberg 13:15 Uhr Frisch aus der Sommerpause werden wir am kommenden Sonntag, den 15.9.2019 wieder beim Wendelinusritt in Gu- Weitere Informationen zum Spiel finden Sie auf folgender tenzell teilnehmen. Um 12:00 Uhr startet der Umzug bei der Homepage: http://www.fupa.net/riss oder http://www.face- Klosterkirche und führt nach Niedernzell. book.com/ScSchoenebuerge.V.1927 Wir freuen uns Sie am Umzugsrand willkommen zu heißen.

Abteilung Jugendfußball Vorschau A-Jugend Leistungsstaffel Vereinsnachrichten Sießen im Wald SGM Unterschwarzach - SGM Schwendi Samstag, 14. September, Spielbeginn: 16:00 Uhr „ Sportfreunde Sießen

B-Jugend Leistungsstaffel im Wald e. V. SGM Gutenzell – SGM Sulmetingen Abteilung Fußball Samstag, 14. September, Spielbeginn: 16:00 Uhr, Rückblick Aktive: Spielort: Gutenzell SF Sießen - SGM /Aitrach 2:5 (1:3) C-11er Jugend Bezirksstaffel Tore: Ralf Schlegel, Marius Egger SGM Schönebürg I – SGM Rot/Rot-Iller/Rot SF Sießen Res. - SGM Tannheim/Aitrach Res. 0:7 (0:3) Samstag, 14. September, Spielbeginn: 14:30 Uhr, Spielort: Schönebürg Vorschau: Sonntag, 22.09.19 C-11er Jugend Qualifikationsstaffel 2 (11 & 7er) 13:15 Uhr SV Baustetten Res. - SF Sießen Res. SGM Schönebürg II – SGM Achstetten 15:00 Uhr SV TSV Baustetten Wain e. V. 1920 II -- AbteilungSF Sießen Fußball Samstag, 14. September, Spielbeginn: 13:00 Uhr, Spielort: Schönebürg Abteilung Fußballjugend

E-Jugend Qualifikationsstaffel 6 SGM Wain/Sießen FV Biberach III - SGM Schwendi Donnerstag, 12. September, Spielbeginn: 17:30 Uhr Bambinis Abteilung Tennis Vorschau Hobbymannschaft TA SC Schönebürg - TC Sinningen Samstag 14. September um 13.30 Uhr „ Musikverein Schönebürg e.V. www.mv-schoenebuerg.de Junge Musiker absolvieren D-Lehrgänge in den Sommerferien Während die einen in den Sommerferien im Urlaub oder im Freibad verbrachten, absolvierten unsere jüngeren Musiker den D1 bzw. D2-Lehrgang. Wir gratulieren Josepha Bodenmüller, Niklas Ruf und Jannika Steinle zum erfolgreichen Abschluss des D1. Den D2-Kurs konnten Ja- kob Fink, Maximilian Heinz, Miriam Noherrr, Samuel Schmid- Wann: 10. & 17. September 2019 berger, Anna Schultheiß, Lukas Schultheiß und Jana Wiest Wann: 10. & 17. Sep.2019 17:0017:00 - 18:00- 18:00 Uhr erfolgreich abschließen. Wo: Trainingsplatz in Wain Wir gratulieren allen Jungmusikern zu ihren tollen Ergebnissen Wer:Wo: Trainingsplatz Profis & Neueinsteiger in Wain und freuen uns die D2-Abolventen bei der ersten Probe nach Wer:geboren Profis 2013& Neueinsteiger und jünger der Sommerpause bei uns in der Stammkapelle willkommen geboren 2013 und jünger zu heißen. Infos: Altstadthockete Dietenheim Timo Kammerer Infos: Im Urlaubsmonat August unterhielten wir viele daheimgeblie- JugendleiterTimo Kammerer - TSV Wain [email protected] - TSV Wain bene Dietenheimer und auch einige Schönebürger Fans bei [email protected] der Altstadthockete am 17.8. Trotz ein paar leichter Regen- schauer war der Platz ordentlich gefüllt und die Zuhörer ließen sich die gute Stimmung nicht verderben. Bei flotter Unter- haltungsmusik vergingne die 3 Stunden wie im Flug und alle freuten sich mal wieder einen schönen Abendauftritt gespielt Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 21 - 13. September 2019

„„ Musikverein bestens versorgt und erlebten einen netten Tag in geselliger Runde. Unser Dank gilt allen, die zum guten Gelingen beige- Hörenhausen e.V. tragen haben. Verschiedenes aus dem Musik- Unsere nächsten Termine: verein Hörenhausen e.V. Samstag, 21. Sept. Lob für erfolgreiche Durchführung vom Serenadenkonzert Abendunterhaltung beim Oktoberfest der MK Obenhausen der Seniorenorchester der Blasmusik – Kreisverbände Bi- ab 19.30 Uhr berach und Ulm/Alb – Donau Sonntag, 29. Sept. Frühschoppen beim Weinfest der MK Kirchen ab 10.30 Uhr Sonntag, 06. Okt. 46. Hörenhauser Oktoberfest 2019

Bildungsangebote

„„ Förderverein für berufliche Fortbildung an den beruflichen Schulen im Landkreis Biber- ach e.V. Neues Kursangebot beim FbF Der Förderverein für berufliche Fortbildung (FbF) an den beruflichen Schulen im Landkreis Biberach hat in nach- folgenden Kursen noch Plätze frei:

Einen guten Verlauf nahm auf unserem Festplatz bei der Ge- Kreis-Berufsschulzentrum Biberach meindehalle das Serenadenkonzert des Seniorenorchesters • Modellieren mit Ton nach eigenen Vorstellungen des Blasmusik - Kreisverbandes Biberach unter der musi- am Do.19.09.19 + Fr. 20.09.19 + Fr.11.10.19 (3 Abende) kalischen Leitung von Heinrich Rothermel und als Gast das von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr Seniorenorchester des Blasmusik – Kreisverbandes Ulm/Alb - Kosten: 60 € (inkl. Materialkosten) Donau unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Spada. • Internetrecherche für Fortgeschrittene Die grandiose Zahl von über 500 Besucherinnen und Besucher ab Mo.07.10.19 (3 x montags) von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr aus der ganzen Region erlebten bei idealem Festwetter einen Kosten: 55 € schönen und unterhaltsamen musikalischen Abend im herrli- • Excel 2010 – Grundkurs chen Ambiente unseres Festgartens, bei dem die neue Fest- ab Di. 08.10.19 (3 x dienstags) von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr bühne viel Zustimmung fand und ihre erfolgreiche Feuertaufe Kosten: 55 € feierte. Wir bedanken uns bei allen Gästen für den so überaus • Word 2016 – Grundkurs zahlreichen Besuch. Ebenfalls danken wir allen Helferinnen ab Mittwoch, 09.10.19 (3 x mittwochs) von 17:15 Uhr bis und Helfern, die uns bereits in der Vorbereitung und auch 19:30 Uhr bei der Durchführung so prima tatkräftig unterstützt haben. Kosten: 55 € Ebenfalls gilt allen unser Dank, die uns bei der Bewältigung • Module zum Zimmermeister des großen Besucherandrangs, kurzfristig in vielen Bereichen ab 11.10.19 (jeweils freitags und samstags bis 30.11.19) unterstützt haben. Von vielen Seiten haben wir großes Lob von 07:35 Uhr bis 14:10 Uhr als gute Gastgeber bekommen, dafür allen herzlichen Dank. Kosten: 375 € Netter Verlauf der Sommer – Saison - Fete. • Herstellung von leckeren Maultaschen für Kinder von Auf eine bisherige tolle Sommersaison 2019 mit vielen schö- 10 – 12 Jahren nen, musikalisch begeisternden Auftritten, Veranstaltungen am Fr. 18.10.19 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr und Anlässen können unser Verein und unsere Musikerinnen Kosten 10 € und Musiker mit stolz zurückblicken. Für ihren kameradschaft- Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim lichen Einsatz danken wir allen ganz herzlich. Dabei wurden • MS Office Word 2016 – Schriftliche Kommunikation wir bei unseren auswärtigen Auftritten auch immer von Fans ab Mittwoch, 18.09.19 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr (4 x und Musikfreunden aus der Gemeinde begleitet, wie zuletzt mittwochs) bei der Dorfplatzhockete in Balzheim, wo fast der halbe Ort Kosten: 66 € (inkl. 10 € Arbeitsblätter) dabei war, auch dafür, herzlichen Dank. Bei allen Musikerinnen Berufliche Schule und Musikern mit ihren Familien, den Jungmusikerinnen und • CNC für Modellbau-Anfänger Jungmusikern mit ihren Eltern, sowie bei allen Helferinnen, ab Mittwoch, 25.09.19 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr (6 x Helfern und Musikfreunden bedankt sich der Musikverein für mittwochs) die bisherige kameradschaftliche Unterstützung und Zusam- Kosten: 95 € menarbeit ganz herzlich. Obwohl noch einige Auftritte anste- Die Inhalte der Kurse, und Anmeldung für die Kurse fin- hen, traf sich die ganze Musikerfamilie in großer Anzahl zur den Sie auf unserer Homepage: www.foerderverein-bc.de diesjährigen Sommer – Saison – Fete, die einen netten und oder bei der Geschäftsstelle des FbF, Frau Richter, Karl-Ar- sehr kameradschaftlichen Verlauf nahm. Zuerst wanderten wir nold-Schule im Kreis-Berufsschulzentrum, Leipzigstr. 11, bei schönstem Wetter durch Wald und Flur zum Vereins-heim Tel. 07351/346-223 der Naturfreunde Salzweiher nach Orsenhausen. Dort wurden wir an diesem idealen Plätzchen mit vielen Köstlichkeiten Seite 22 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

fahren. Dazu gehört, dass der richtige Kindersitz verwendet Was sonst noch interessiert und der Sicherheitsgurt angelegt ist. Ein Kindersitz ist bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, wenn Kinder kleiner als 1,50 m sind, ein Muss. Unterschätzen Sie nicht die Gefah- „„ Sicher zur Schule / Zum Beginn des neu- ren und Kräfte bei einem Zusammenstoß. Bei einem Aufprall en Schuljahr im Land gibt die Polizei wieder mit Tempo 50 „wiegt“ jeder Insasse kurzzeitig das 30fache Tipps. seines Körpergewichts. Ein etwa 30 kg schweres Kind wird ungesichert zum „Geschoss“ von bis zu 900 Kilogramm! Denn bald werden wieder viele Schüler auf dem Weg zur Schu- Ein Aufprall mit 15 km/h kann für Kinder bereits tödlich sein. le und nach Hause sein. Zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Bus. Ohne Kindersitz entspricht ein Aufprall mit 50 km/h einem Die Autofahrer müssen also gerade jetzt besondere Rücksicht Sturz aus dem 3. Stock auf Beton. gegenüber den unerfahreneren jungen Verkehrsteilnehmer • Wildes Parken und Halten vor der Schule durch „Elternta- nehmen. xis“ versperrt sowohl Autofahrern die Sicht auf Kinder als Im Jahr 2018 registrierte die Polizei in Baden-Württemberg 470 auch den Kindern die Sicht auf fahrende Autos. Parken Sie Verkehrsunfälle auf dem Schulweg. Dabei wurden 79 Kinder nicht auf Geh oder Radwegen und beachten Sie Haltever- und Jugendliche schwer und 393 leicht verletzt. bote. Lassen Sie ihr Kind an vorgesehenen Parkbuchten Die Polizei führt zu Schulbeginn verstärkt Kontrollen durch. zum Gehweg hin aus- und einsteigen. Neben Geschwindigkeitsmessungen an Schulwegen und den • Den Weg zur Schule sollten die Kinder mit einem Fahrrad Überwachungen, ob Kinder angegurtet sind, liegt ein Augen- erst nach bestandener Radfahrausbildung antreten. Die Poli- merk auf der Ausrüstung und Beleuchtung der Fahrräder. Denn zei empfiehlt dringend, einen Fahrradhelm aufzusetzen. Das zu einem verkehrssicheren Rad gehört auch ein funktionieren- Rad sollte verkehrssicher ausgestattetet sein. Dazu gehören des Licht. Gerade jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden. neben der Beleuchtung auch Schutzbleche, eine Klingel und Wer in Kauf nimmt, bei Dunkelheit zu spät erkannt zu werden, funktionsfähige Bremsen. Viele Kinder beherrschen zwar riskiert sein Leben. Wie das Fahrrad richtig ausgerüstete ist, das Fahrrad auch ohne Radausbildung, allerdings fehlt es darüber informieren die Polizei und ihre Sicherheitspartner ihnen am notwendigen Gefahrenbewusstsein. unter www.gib-acht-im-verkehr.de. Um im Falle eines Unfalls die Folgen zu minimieren appelliert • Schubsen, raufen, drängeln ist an der Bushaltestelle tabu. die Polizei an die Eltern, ihre Kinder zum Tragen eines lebens- Wichtig ist, dass die Kinder einen Abstand zum Fahrbahn- rettenden Fahrradhelmes zu motivieren. rand und dem heranfahrenden Bus einhalten. Nach dem Eine besondere Gefahr auf der Straße besteht darin, wenn Aussteigen soll die Fahrbahn erst dann überquert werden, der Sichtkontakt zwischen Autofahrern und den Schülern ein- wenn der Bus die Haltestelle wieder verlassen hat. Gleiches geschränkt wird. Oft bringen so genannte „Elterntaxis“ ihre gilt auch beim Aussteigen aus dem Auto. Sprösslinge direkt bis zur Schule. Und sie halten dort, wo es • Auch Autofahrer müssen an Bushaltestellen besonders vor- gerade zur Sicherheit der Kinder nicht erlaubt ist. Die Polizei sichtig sein, wenn dort Kinder warten beziehungsweise ein wird daher besonders zum Schuljahresbeginn auf das Halten oder aussteigen. Hier schreibt die Straßenverkehrsordnung und Parken vor Schulen achten. Sie bittet die Autofahrer die langsames und bremsbereites Fahren vor. Beim Annähern Sicherheit Ihrer Kinder nicht der Bequemlichkeit zu opfern. des Busses an die Haltestelle mit Warnblinklicht darf nicht Auch die Ablenkung durch Mobiltelefone kann auf dem Schul- überholt werden. Wenn der Bus mit Warnblinklicht an der weg zur Gefahr werden. Sowohl für Autofahrer, als auch für Haltestelle steht, darf maximal mit Schrittgeschwindigkeit Fußgänger wird dann der Blick aufs Smartphone zu einem (in beiden Fahrtrichtungen) vorbeigefahren werden. „Blindflug“. Mit dem Blick aufs Telefon wird das Umfeld aus- Weitere Informationen und Tipps zum sicheren Schulweg fin- geblendet, was fatale Folgen haben kann. Die Polizei wird den Sie im Internet unter: daher zum Schulbeginn Augenmerk auch auf die Ablenkung www.gib-acht-im-verkehr.de im Straßenverkehr richten. Auf Fahrer und Fußgänger. www.schuetze-dein-bestes.de Tipps der Polizei für einen sicheren Schulweg:

• Eltern sollen gemeinsam mit ihren Kindern bereits vor dem ersten Schultag den gesamten Schulweg gehen. Achten „„ Hürbler Dorffest Sie dabei auf markante Stellen wie Ampeln, Kreuzungen Jetzt für Floh- und Handwerkermarkt anmelden oder Zebrastreifen. Am besten üben Sie den Schulweg an Die Dorfgemeinschaft Hürbel veranstaltet wieder ihr traditi- einem normalen Werktag unter realistischen Bedingungen. onelles Dorffest. Der Termin ist am Sonntag, 22. September Informieren Sie sich in der Schule oder im Rathaus ihrer 2019. Heimatgemeinde über einen Schulwegplan mit empfohlenen Wie die letzten Jahre wird auch dieses Jahr ein großer Floh- Schulwegen. Darin werden Problem und Gefahrenstellen markt sowie ein Handwerkermarkt angeboten. Anmeldungen aufgezeigt und Möglichkeiten, diese zu umgehen. für den Flohmarkt nimmt Philipp Geis (flohmarkthuerbel@gmx. • Helle Kleidung und Reflektoren machen die Kinder gerade de) entgegen. Wer auf dem Handwerkermarkt etwas vorfüh- in der dunklen Jahreszeit besser erkennbar. ren oder einen Stand anbieten möchte, wird gebeten, sich bei • Erwachsene, die sich selber an die Verkehrsregeln halten Thomas Schlachter anzumelden ([email protected] oder und zum Beispiel nur bei Grün über die Straße gehen, tragen telefonisch 0162/9162444). wesentlich zur Verkehrserziehung der Neulinge im Straßen- Die Dorfgemeinschaft Hürbel freut sich wieder über zahlrei- verkehr bei. Zeigen Sie ihren Kindern, dass manchmal län- che Anmeldungen! gere Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen um die Straße sicher zu überqueren. Und dass das nicht schlimm „„ Selbstverkäufer - Babybasar mit Kuchen- ist. Auch ist es wichtig, dass Kinder aufmerksam nach links, verkauf Reinstetten nach rechts und wieder nach links schauen bevor sie eine Am 12. Oktober 2019 von 10:00 – 12:00 Uhr ist es soweit. Straße überqueren. Im Gemeindesaal Reinstetten bieten Selbstverkäufer wieder • Sichern Sie ihr Kind richtig, wenn Sie es im Auto zur Schule alles rund ums Kind für den Herbst und Winter an. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 23 - 13. September 2019

Sicher kann hier das ein oder andere Weihnachtsschnäpp- Hinweis nach § 68 Landeswaldgesetz chen gemacht werden. Das Kreisforstamt Biberach weist darauf hin, dass nach den Die Tischreservierung beginnt ab sofort bis zum 05. Ok- Bestimmungen des Landeswaldgesetzes und des Pflanzen- tober 2019 beim Basarteam Reinstetten schutzgesetzes die Waldbesitzenden verpflichtet sind, zur Info per Mail unter [email protected] oder Tel.: Abwehr von Waldschäden, insbesondere der Ausbreitung von 07352-941664 ab 18:00 Uhr. Borkenkäfern, folgende Maßnahmen durchzuführen: Bei Bedarf AB nutzen wir rufen zurück. Alles Käferholz ist unverzüglich einzuschlagen, aufzuar- Jedem Verkäufer steht Platz für einen Kleiderständer (muss beiten und abfuhrbereit zu lagern. Verkauf und Abfuhr sind selber mitgebracht werden) zur Verfügung. Die Tischgebühr unmittelbar anschließend zu veranlassen bzw. sollte eine beträgt 10 €. zeitnahe Abfuhr nicht möglich sein, ist eine Entseuchung Verkauft werden darf alles rund ums Kind Bekleidung, Spiel- aller befallener Stämme (Behandlung mit zugelassenem zeug, Fahrzeuge, Kinderwagen usw. Insektizid) zu veranlassen. Besondere Schadensfälle sind Basarablauf: umgehend der zuständigen Forstbehörde (Kreisforstamt) mit- Verkaufstag: 12. Oktober 2019 im Gemeindesaal Reinstet- zuteilen. Zur Ausführung dieser Maßnahmen setzt ihnen das ten Kreisforstamt gem. § 68, Abs. 1, LWaldG eine Aufbau: von 9:00 – 10:00 Uhr Frist bis spätestens 01.10.2019 Verkauf: 10:00 – 12:00 mit Kuchenverkauf Bei Nichtbeachtung und nach Ablauf der Frist kann die untere Abbau: ab 12:00 Uhr Forstbehörde (Kreisforstamt) forstaufsichtliche Anordnungen, Die Tischgebühr und der Erlös vom Kuchenverkauf wird der bei akuter Gefahr mit sofortigem Vollzug mittels Ersatzvornah- GMS Ochsenhausen-Reinstetten für Schulprojekte gespendet. me, verfügen. Als Waldbesitzende sind Sie zur Überwachung ihres Waldstückes verpflichtet. „„ Kinderbasar Ochsenhausen Sollte sich der Borkenkäferbefall auf Nachbargrundstücke ausbreiten, kann dies eine Schadensersatzpflicht nach sich In der Kapfhalle in Ochsenhausen (Jahnstr. 1) findet am Sams- ziehen. tag, den 28. September.2019 von 10:00 - 13:00 Uhr der Kin- Zur forstlichen Beratung können Sie sich an die örtlich zustän- der- und Babybasar statt. digen Forstrevierleitungen wenden. Zum Verkauf kommt saubere und gut erhaltene Kleidung für Sofern Sie zur fristgerechten Durchführung der Arbeiten nicht Babys, Kinder und Teenies (bis Größe 188) für Herbst und selbst in der Lage sind, können die Forstrevierleitenden die Winter, Umstandskleidung, Kinderwagen, Kindersitze, Kin- Aufarbeitung gegen Kostenersatz organisieren. dermöbel, Kinderfahrzeuge, Spielwaren (keine Kuscheltiere) Aktuelle Informationen erhalten Sie im Internet unter und Schuhe. www.forstbw.de oder www.fva-bw.de. Wer etwas verkaufen möchte, erhält eine Kundennummer Biberach, den 06.09.2019 unter Telefon 07352 / 923-592 (Kundennummer ab 300) oder Jehle, Kreisforstamtsleiter 07352 / 938-8136 (Kundennummer ab 200). Es werden zwei

Euro Bearbeitungsgebühr erhoben. Pro Nummer werden nicht mehr als 40 Teile angenommen. „„ Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Biberach Annahme der Waren ist am Freitag, 27. September, von 16:00 Monatliches Treffen im Sana Klinikum Biberach bis 17.30 Uhr. Die Abrechnung und die Rückgabe der nicht Ein Schlaganfall bedeutet einen tiefen Einschnitt ins tägliche verkauften Artikel erfolgen am Samstag, 28.September, von Leben und bringt oftmals gravierende Änderungen mit sich. 18:00 bis 19:00 Uhr. Zehn Prozent des Verkaufserlöses sind Cornelia Mayer und Gerd Seifried bieten mit der Selbsthilfe- für einen wohltätigen Zweck bestimmt. gruppe für Schlaganfallbetroffene e.V. Biberach eine wichti- ge Anlaufstelle. Schlaganfallpatienten und ihre Angehörigen „„ Flohmarkt „Rund ums Kind“ in Baustetten finden hier Informationen zu wichtigen Fragestellungen sowie einen Ort des Austauschs und der Begegnung. Fragen wie In der Turnhalle der Ivo-Schaible-Schule findet am Samstag, „Wie verändert sich mein Leben?“, „Kann es noch einmal den 14. September 2019 von 13 bis 15 Uhr ein Flohmarkt passieren?“ oder „Was kann mit einer Reha erreicht werden?“ „Rund ums Kind“ statt. Verkauft werden Übergangs- und Win- werden thematisiert und besprochen. Zum nächsten Treffen terbekleidung, Spielwaren, Kinderwagen, Hochstühle, Fahr- am Montag, den 16. September 2019 sind Betroffene, Ange- zeuge, usw. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. hörige und Interessierte herzlich eingeladen. Die Gruppe trifft

sich um 16.00 Uhr im Besprechungsraum „Bibliothek“ im „„ Das Kreisforstamt Biberach informiert: Erdgeschoss des Sana Klinikums Biberach. Eine Anmeldung An alle Waldbesitzenden im Landkreis Biberach ist nicht erforderlich. Die Buchdrucker bereiten sich nun auf die Winterruhe vor, Weitere Informationen erhalten Sie online unter in der Folge lässt die Schwärmaktivität nach. Der Anfall an www.shg-schlaganfall.com sowie telefonisch unter Schadholz ist aber nach wie vor hoch, dies lässt auf eine Tel. 07392 2369. Fortsetzung der Buchdrucker-Kalamität im kommenden Jahr schließen. Aufgrund der aktuell hohen Populationsdichten „„ Ausschreibung Förderpreis und der bisher noch warmen Witterung ist damit zu rechnen, Der Sportkreis Biberach möchte auch in diesem Jahr wieder dass in den nächsten Tagen noch rindenbrütende Borkenkäfer gemeinsam mit seinem Partner Volksbank Ulm-Biberach eG aus besiedelten Stämmen ausfliegen. Jeder Befallsbaum ist seine Vereine für ihr Engagement im Bereich Inklusion/Integ- rechtzeitig unschädlich zu machen um das Überwinterungs- ration und Eingliederung von Flüchtlingen sowie für heraus- potenzial sowie die Ausgangspopulation für das Folgejahr zu ragende Jugendarbeit finanziell unterstützen. In diesem Jahr reduzieren. können sich darüber hinaus auch Vereine um den Förderpreis Aus diesem Grund ergeht erneut der folgende Hinweis an bewerben, die besondere Veranstaltungen für Jugendliche alle Waldbesitzenden im Bereich des Landkreises Biberach: ausgerichtet haben (nähere Erläuterungen finden Sie nach- stehend). Seite 24 - 13. September 2019 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Jugendveranstaltungen Eine Jury, bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kriti- Hat sich Ihr Verein in diesem Jahr etwas besonderes einfallen kern und Veranstal tern wählt die Preisträgerinnen und Preis- lassen, um Jugendliche für den Sport zu begeistern? Vielleicht träger aus. Die Verleihung der Aus zeichnung erfolgt durch ein haben Sie einen Sporttag, ein Feriencamp oder ähnliches Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer öf fentlichen organisiert und durchgeführt? Wir freuen uns, wenn Sie uns Veranstaltung. Diese findet am Dienstag, 28. April 2020 im Ihre Ausschreibung, Teilnehmerliste etc. zukommen lassen. E-Werk in Freiburg im Breisgau statt. Herausragende Jugendarbeit Bewerbungsschluss ist der 1. November 2019. Mit diesem Preis möchten wir in diesem Jahr zum zweiten Wichtiger Baustein der Kulturförderung des Landes Mal Vereine unterstützen, deren prozentualer Anteil der unter Der Kleinkunstpreis wurde 1986 zum ersten Mal zur Förde- 18-jährigen im Verhältnis zur Gesamtmitgliederzahl überdurch- rung junger Nach wuchskünstlerinnen und -künstler im Be- schnittlich hoch ist. Bewerben können sich hierfür alle Vereine, reich der Kleinkunst verliehen. Zwischen zeitlich hat sich der für die die bestehenden Ausschreibungen (Sportfördermittel Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des des Land- und Sportkreises Biberach, EnBW-Sportjugend- Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen preis) nicht zum Tragen kommen. und Künstler erhal ten haben. Zudem ist Baden-Württemberg Sport integriert bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Viele Vereine im Sportkreis Biberach leisten einen wertvollen Art vergibt. Beitrag in unserer Gesellschaft, in dem sie sich den Herausfor- Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, derungen Inklusion/Integration und Eingliederung von Flücht- Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH lingen stellen. Sportvereine, die bereits im Bereich „Inklusion/ Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Integration“ tätig sind bzw. solche Angebote planen, können Südwestrundfunk und die Landesarbeitsgemeinschaft der hierfür Fördermittel beantragen, ebenso Vereine, die Flücht- Kul turinitiativen und Soziokulturellen Zentren. Das hohe Ni- lingen die Teilnahme am Sportbetrieb ermöglichen, in dem veau der Wettbewerbsbei träge zeugt vom Erfolg des Klein- sie z.B. eine kostenfreie Mitgliedschaft anbieten, Fahrdienste kunstpreises in den vergangenen Jahren. organisieren, sich direkt in den Gemeinschafts-unterkünften Informationen sowie das Bewerbungsformular werden im Inter- engagieren oder sich in ähnlicher Weise einbringen. net unter www.kleinkunstpreis-bw.de bereitgestellt. Informa- tionen können auch über die Geschäftsstelle des Kleinkunst- Bitte schildern Sie das Engagement Ihres Vereins unter Be- preises der Landesarbeitsgemeinschaft der Kultur initiativen rücksichtigung folgender Angaben: und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-Württemberg e.V.), In welcher Form bringt sich Ihr Verein ein? Alter Schlachthof 11, 76131 Karlsruhe (Tel.: 0721/470 419 10, Welche Aufwendungen werden geleistet? (Stunden, Raum- Fax.: 0721/470 419 11) bezogen werden. kapazität, Material...) Wie viele Personen nehmen an der Maßnahme teil? Wie oft findet das Engagement statt? Handelt es sich um ein befristetes Angebot? „ Impressum Die Antragstellung erfolgt für beide Bereiche formlos beim Sportkreis Biberach per Post (Zeppelinring 24, 88400 Biber- Herausgeber: ach) oder per Email [email protected]. Bürgermeisteramt Schwendi Wir freuen uns über Ihre vielen Einsendungen bis zum 11. Biberacher Straße 1, 88477 Schwendi Oktober 2019 Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG „ Kleinkunstpreis Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Land schreibt Preis für Kleinkünstlerinnen und Kleinkünst- Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10 ler aus Baden-württembergischer Kleinkunstpreis ist einmalig Verantwortlich für den amtlichen Teil: in Deutschland und einer der höchstdotierten Preise die- Bürgermeister Wolfgang Späth ser Art Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14 Bewerbungsschluss: 1. November 2019 Verantwortlich für den kirchlichen Teil: Die Landesregierung sucht die besten Die jeweilige Kirchengemeinde Kleinkünstlerinnen und -künstler Baden-Württembergs. Der Verantwortlich für die Vereinsnachrichten: Wettbewerb um den Kleinkunstpreis 2020 wird vom Ministeri- Der jeweilige Verein um für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit Verantwortlich für die Rubrik „Was sonst noch interessiert“: der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausge- Die jeweiligen Inserenten schrieben und richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens Ralf Berti, E-Mail: [email protected] 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15 Der baden-württembergische Kleinkunstpreis ist einer der Anzeigenschluss: Dienstag, 11.00 Uhr höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Vergeben Erscheint wöchentlich freitags. werden bis zu drei Hauptpreise in Höhe von 5.000 Euro und ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro, welche gemeinsam Homepage Schwendi jetzt über vom Land Baden-Württemberg und der Staatlichen Toto-Lotto QR-code abrufbar GmbH Baden Württemberg getragen werden. Zusätzlich kann Die Homepage www.schwendi.de der Gemeinde seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst ist ab sofort über den nebenstehenden QR-code in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. abrufbar. Dieses Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro stiftet die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Nummer 37

Seit 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Anzeigenauftrag

Anzeigenauftrag für das Amts- oder Mitteilungsblatt Kalenderwoche Gemeinde(n) Schwendi per Fax 07154 8222 - 15 | per Mail [email protected]

Die Anzeige soll erscheinen (Bitte ankreuzen) Anzeigentext (Bitte in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) ❑ unter voller Anschrift

❑ unter Telefon

❑ unter Chiffre (zzgl. € 5,-)

❑ 2-spaltig (90 mm breit)

❑ 4-spaltig (187 mm breit)

❑ ca. ______mm hoch (Mindesthöhe 30 mm)

Abbuchungsermächtigung ❑ Erteile für diesen Anzeigenauftrag einmaligen Bankeinzug laut angegebener Kontonummer

❑ Erteile Einzugsermächtigung bis auf Widerruf für laufende Anzeigenschaltungen Auftraggeber

Firma / Vor- und Zuname IBAN

Geschäftsform / Geschäftsführer BIC

Straße / Hausnummer Bank

Postleitzahl / Ort Ort / Datum, Unterschrift

Telefon / Telefax Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir alle technischen und organisato- rischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutzniveau zu schaffen. Wir halten uns dabei E-Mail strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevaten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommunikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung.Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs übermitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Anzeigenaufträge können nur voll- Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Provider. ständig ausgefüllt und mit erteiltem Bankeinzug bearbeitet werden. ❑ Ich bin damit einverstanden * * Es handelt sich um eine Pflichtangabe. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Nummer 37 Format- und Preisbeispiele Für Anzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt

2-spaltig / 40 mm 2-spaltig / 90 mm 28,00 € exkl. MwSt. 63,00 € exkl. MwSt.

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 40 mm x 0,70 / 0,90 € pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 36,00 € exkl. MwSt.

2-spaltig / 50 mm 35,00 € exkl. MwSt.

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 90 mm x 0,70 / 0,90 € pro mm = Anzeigenpreis Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: Farbpreis 81,00 € exkl. MwSt. 50 mm x 0,70 / 0,90 € pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 45,00 € exkl. MwSt. 2-spaltig / 80 mm 2-spaltig / 70 mm 56,00 € exkl. MwSt. 49,00 € exkl. MwSt.

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 70 mm x 0,70 / 0,90 € pro mm = Anzeigenpreis 80 mm x 0,70 / 0,90 € pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 63,00 € exkl. MwSt. Farbpreis 72,00 € exkl. MwSt.

4-spaltig / 50 mm 70,00 € exkl. MwSt.

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 50 mm x 0,70 / 0,90 € pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 90,00 € exkl. MwSt. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Nummer 37

Sie möchten eine Kleinanzeige GESCHÄFTSANZEIGEN veröffentlichen? Wir beraten Sie gerne. Telefonisch unter 07154 82 22-0 oder per Mail an [email protected]

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim

MIETANGEBOTE Schulanfang Schulhefte und Arbeitsblöcke

Freistehendes Haus in Hürbel zu vermieten, 93m² Wohnfläche, voll- 50 % reduziert. unterkellert, 679m² Grundstück, Einbauküche vorhanden, Doppelga- rage u. Carport. Tel. 0160/91917208 Postagentur im Schlosshof

Zu vermieten: 1-Zimmer-Wohnung, ca. 40-45 m² mit Küchenzeile. 450 Euro Warmmiete, Tel: 0171 3630628 Mode und mehr

Jeden Montag VERSCHIEDENES von 16:00 bis 19:00 Uhr ist unser „Gartenhaus“ geöffnet.

Vermisst Wir haben keinen großen Laden – dafür aber kleine Preise. wird ein schwarzer Kater mit weißem Halsband. Zuletzt gesehen am Kreuzberg in Über einen Besuch freue ich mich. Schönebürg. Er fehlt seit dem 04.09. Hinweise bitte an Tel. 07353/982373 Trend-Mode A. Bürk - 88471 Baustetten, Hauptstraße 54, Handy: 0174 2435579

VERANSTALTUNGEN STELLENANGEBOTE

Gibt es Sie noch? Perle, die Lust und Zeit hat uns Holzpellet-Infotage tatkräftig im Haushalt und Garten zu unterstützen? Klimaneutral heizen mit Holzpellets Geschäftshaushalt in Wain, mit 2 Hunden und 2 Katzen 14. / 15. September – alle Arbeiten, (außer Kochen und Waschen) die im Haushalt anfallen, (10–12 Std./Woche an 2–3 Tagen, • Führungen durch die Pelletproduktion vormittags) sucht eine zuverlässige und flexible Frau, • Ausstellung zu Heizkessel- & Lagertechnik Deutschkenntnisse Voraussetzung, welche langfristig eine gut bezahlte Arbeit sucht. Tel.: 01525 7979039 • Klimaschutz inklusive – Bäume pflanzen mit Plant-for-the-Planet • Feuerschalen für Garten & Sinne Wir suchen für unser Charleston Wohn- und Pflegezentrum Besuchen Sie Ihr Schlosspark in Voll- oder Teilzeit zu familien- regionales Pelletwerks ! freundlichen Arbeitszeiten eine/n in Krauchenwie PFLEGEFACHKRAFTHAUSWIRTSCHAFTSHELFER (m/w) (m/w) Sa. 13–17 Uhr So. 10–17 Uhr PFLEGEHELFERREINIGUNGSHELFER (m/w) (m/w) Rufen Sie mich an: 07351 802060 Mehmed Ramic, Einrichtungsleitung [email protected] Schlosspark Warthausen tel 0751-560 94-40 www. schellinger-kg.de facebook.com /schellinger.kg veranstaltungsort Sonnen-Pellet Werk, Sigmaringer Str. 40, 72505 Krauchenwies Ehinger Str. 28 · 88447 Warthausen Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Nummer 37

GESUNDHEIT

Mit 1-jähriger

Ausbildung

PFLEGEHILFSKRAFT m/w/d in Voll- oder Teilzeit

Schubladen? Alter, Herkunft, Lebensstil? Interessieren uns nicht.

Finden Sie auch andere Dinge wichtiger? • Sind Sie freundlich gegenüber Menschen? • Arbeiten Sie auch lieber zusammen als einzeln? • Haben Sie Ideen, damit der Tag nicht alltäglich wird?

Perfekt! Dann passen wir gut zusammen!

Kommen Sie in unser Team! [email protected] Wohn- und Pflegezentrum Schlosspark Herr Mehmed Ramic, Einrichtungsleitung Ehinger Straße 28 · 88447 Warthausen Tel: 07351 802060 · www.wpz-schlosspark.de

Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert!

GESCHÄFTSANZEIGEN