From Berleburg to Cape Town
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wissenswert Bildungsatelier St. Georg
Praktisch Alles. Alles praktisch. WissensWert Bildungsatelier St. Georg Kursangebote 2011/2012 Praktisch Alles. Alles praktisch. Lebenslanges Lernen. – Eine Anforderung der heutigen Gesellschaft. An alle. Bereits in der UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung wird der gleichberechtigte Zugang zu Bildung und Wissen gefordert. Das Sozialwerk St. Georg stellt sich dieser Herausforderung. Hinter dem Namen WissensWert verbergen sich viel fältige Bildungs- und Freizeitangebote. Die Palette reicht von Alltagstrainings über sportliche und kreative Aktivitäten bis hin zu Bildungsreisen. Die Angebote von WissensWert stehen jedem offen – sowohl Menschen mit wie auch ohne Beein- trächtigung, die Spaß und Lust am Lernen haben. Für alle, die in ihrer persönlichen Entwicklung nicht stehen bleiben wollen. Für alle, die den Wunsch haben, neue Perspektiven zu entdecken, neue Chancen wahrzunehmen. Das gesamte Team von „WissensWert – Bildungs - atelier St. Georg“ und ich wünschen Ihnen beim Erfahren, Erfi nden und Entdecken von Neuem viel Spaß. Denn „WissensWert – Bildungsatelier St. Georg“ ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur gleich- berechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Für alle! Mit freundlichen Grüßen Gitta Bernshausen – Geschäftsführerin Unser Kursangebot 2011/2012 Inhaltsverzeichnis. Kursname Seite Alltagskompetenz, Teilhabe und Selbstbestimmung ES-WA-PU 4 – 5 Kopf Fit! 6 – 7 Wohnschule 8 – 9 What is your name? 10 – 11 Radio-Aktiv 12 – 13 Kulturelle Begegnung 14 – 15 Persönliches Budget 16 – 17 Wir reden mit! / Was -
Die 3 Verläufe Der Heidenstraße in Medebach 1) Der Älteste Verlauf
Die 3 Verläufe der Heidenstraße in Medebach 1) Der älteste Verlauf führt von Korbach kommend nach Eppe, vorbei an Österwiesen und dem Doppelkreuz, dann weiter am Waldrand entlang zur Kuckucksuhle. Fahrtrassen sind links in der Wiese sichtbar. Er deckt sich mit den Medebacher Radwanderwegen M 6 bis zum Doppelkreuz an der Straße Medebach – Oberschledorn und dann weiter mit M 4 bis zum Rennefeld. Von der Kuckucksuhle geht es weiter durch die nördlich von Medebach gelegene Mark Alzlar, zu dem Wiesengelände von Rennefeld bis zum Wirtshaus Hallacker und in die Senke des Hallebaches zwischen Schlossberg und Steinberg. Die alte Fahrtrasse befindet sich rechts oberhalb der Landstraße. Von der Senke an bis zum Schloßberg wird der ursprüngliche Verlauf der Heidenstraße durch die nach Küstelberg führende Landstraße L 740 gequert. Rechts von der Landstraße beginnen die abwärts führenden Hohlwege und etwa 500 m vor dem Schlossbergsattel finden wir sie links an der Straße. (Von der Straße aus nicht sichtbar!) Genau auf der Passhöhe biegt die Heidenstraße fast rechtwinklig nach links ab und führt geradeaus über den kleinen Berg mit Sendemast (zwei Hohlwege) hinunter nach Küstelberg. 2) Der zweitälteste Verlauf wurde in späterer Zeit angelegt, wohl um den steilen Abstieg in die Schlossbergsenke zu vermeiden. Er ist auch geringfügig kürzer und führt, immer leicht bergab, zur Furt durch die Wilde Ah bei Oberschledorn (Zollstelle), über den Berg nach Niederschleidern und weiter nach Korbach. Vom Grenzstein Nr. 30 mit der Jahreszahl 1769 aus sehen wir in Richtung Oberschledorn in der Wiese einen Holzschuppen. Hier beginnt der mitten in den Ort führende tiefe Hohlweg der alten Straße. -
Wasserwirtschaft- Steinstr
Hochsauerlandkreis Umweltalarmplan Stand: Februar 2019 Herausgeber: Der Landrat Des Hochsauerlandkreises -Fachdienst Wasserwirtschaft- Steinstr. 27 59872 Meschede 2 3 Umweltalarmplan Hochsauerlandkreis Stand: Februar 2019 Inhaltsverzeichnis Anlagen 1. Allgemeines 2. Meldeverfahren 2.1 Ablauf 2.2 Aufnahme Schadens- oder Gefahrenfall / Meldung 3. Weitergabe der Meldung (Anschriften / Telefonnummern) 3.1 Hochsauerlandkreis 3.2 Örtliche Ordnungsbehörden 3.3 Bezirksregierung / MULNV / LANUV 3.4 Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises 3.5 Tiefbauämter / Betreiber der Kläranlagen im Hochsauerlandkreis 3.6 Straßenbaulastträger 3.7 Polizei / Feuerwehr / Kreisbrandmeister 3.8 Fischereibehörde / Fischereiberater / Fischereigenossenschaft 3.9 Wasserversorgungsbetriebe (Nennung in Kurzform) 3.10 Talsperrenbetreiber 3.11 Kanalisations-/ Kläranlagenbetreiber 3.12 Deutsche Bahn AG / Privater Bahnbetreiber 3.13 Bundeswehr 3.14 Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung 3.15 Landwirtschaftskammer 3.16 Forstämter 3.17 Andere Kreise / Jeweilige Bezirksregierung 3.18 Fachdienste des Hochsauerlandkreis 4. Sofort- und Folgemaßnahmen 5. Erreichbarkeitsverzeichnis 5.1 Staatliche Untersuchungsstellen für Wasser- und Erdproben 5.2 Sonstige Untersuchungsstellen 5.3 Sachverständige und Gutachter 5.4 Saugfahrzeuge 5.5 Ölbekämpfungsfirmen und Containerdienste 5.6 Tiefbauunternehmer 5.7 Brunnenbaufirmen und Bohrunternehmer 5.8 Kran- und Abschleppwagen Anlagen 1. Kriterien für Meldung eines Umweltalarms (Anlage 1 zur Umweltalarmrichtlinie) 2. Meldung „Umweltalarm“ (Anlage -
The Challenge of Schmallenberg Virus Emergence in Europe ⇑ Rachael Tarlinton , Janet Daly, Stephen Dunham, Julia Kydd
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Elsevier - Publisher Connector The Veterinary Journal 194 (2012) 10–18 Contents lists available at SciVerse ScienceDirect The Veterinary Journal journal homepage: www.elsevier.com/locate/tvjl Review The challenge of Schmallenberg virus emergence in Europe ⇑ Rachael Tarlinton , Janet Daly, Stephen Dunham, Julia Kydd School of Veterinary Medicine and Science, University of Nottingham, Sutton Bonington Campus, Loughborough LE12 5RD, UK article info abstract Article history: The large-scale outbreak of disease across Northern Europe caused by a new orthobunyavirus known as Accepted 27 August 2012 Schmallenberg virus has caused considerable disruption to lambing and calving. Although advances in technology and collaboration between veterinary diagnostic and research institutes have enabled rapid identification of the causative agent and the development and deployment of tests, much remains Keywords: unknown about this virus and its epidemiology that make predictions of its future impact difficult to Orthobunyavirus assess. This review outlines current knowledge of the virus, drawing comparisons with related viruses, Schmallenberg virus then explores possible scenarios of its impact in the near future, and highlights some of the urgent Teratogenic infection research questions that need to be addressed to allow the development of appropriate control strategies. Vector-borne Cattle Ó 2012 Elsevier Ltd.Open access under CC BY-NC-ND license. Sheep Introduction autumn of 2011. Retrospective testing of blood samples from these cases at the Central Veterinary Laboratories, Lelystad demon- The first record of the town of Schmallenberg in the state of strated SBV RNA in 36% of animals indicating that the same caus- North Rhine-Westphalia, Germany dates from 1243. -
Irrgeister-2013
IRRGEISTERIRRGEISTER 2013 1 Naturmagazin des Vereins für Natur- und Vogelschutz im HSK e.V. 30. Jahrgang 2013 Aus dem Inhalt: Ehrenamtspreis „Wegweiser“ an den VNV OAG-Bericht 2012 Aus dem Landschaftsbeirat Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Vogel des Jahres 2014: Der Grünspecht NABU-Partner im HSK 2 IRRGEISTER 2013 IRRGEISTER 2013 3 4 IRRGEISTER 2013 Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Verein für Natur- und Vogelschutz im Meinung 5 Hochsauerlandkreis e.V. Naturschutz-Großprojekt 6 Geschäftsstelle und VNV-Station: Sauerlandstr. 74a, (Kloster Bredelar) Ehrenamtspreis „Wegweiser“ 8 34431 Marsberg-Bredelar Tel. 02991/908136 OAG 9 Internet: www.vnv-hsk.de e-mail: [email protected] Sammelbericht der OAG 2012 10 Grünspecht „Vogel des Jahres“ 29 Vorstand: Bernhard Koch 1. Vorsitzender 02377/805525 Totfunde von Greifvögeln 32 [email protected] Franz-Josef Stein 1. stellv. Vors. 02991/1281 Brutmöglichkeit für Wanderfalken 34 [email protected] Johannes Schröder 2. stellv. Vors. 02991/1599 Pflegearbeiten in Schutzgebieten 36 [email protected] Harald Legge Schriftführer, 02992/7866682 Gute Naturschutznachrichten 39 [email protected] Richard Götte Schatzmeister 02961/908710 VNV-Fahrt ins Emsland 40 [email protected] Aus dem Landschaftsbeirat 42 Erweiterter Vorstand: Entfichtungen 47 Lars Dietrich 0151-28228783 [email protected] Bartgeier 48 Franz Giller 02991-1729 [email protected] Buchbesprechung 49 Klaus Hanzen 02964-700 [email protected] Flächenankäufe 50 Michaela Hemmelskamp 0291/51737 [email protected] Was wir noch so machen 52 Gerd Kistner 02932/37832 [email protected] Sven Kuhl [email protected] 02992/907700 Michael Schneider [email protected] 0151-55888140 Friedhelm Schnurbus 02982-8947 [email protected] Norbert Schröder 02992/4764 (Rotes Höhenvieh) [email protected] Autoren dieser Ausgabe: Wolfgang Wilkens 0291/51737 [email protected] Richard Götte, Harald Legge, Bernhard Koch, Vorstandsitzung: Martin Lindner, Manfred Magula, Alfred Raab, Jeden 2. -
Wegbeschreibung Ihr Weg Ins Sauerland
Wegbeschreibung Ihr Weg ins Sauerland Der suaerländische Luftkurort Saalhausen liegt, verkehrstechnisch gut angebunden, an der B 236 im Len- netal etwa 30 Kilometer vor den renomierten Urlaubsorten Winterberg und Altastenberg und nur einen Katzensprung entfernt von Schmallenberg und Jagdhaus. Sie erreichen uns bequem mit dem Auto oder der Bundesbahn. Gerne bieten wir allen Bahnreisenden, gegen eine kleine Aufwandsentschädigung, einen Abhol- und Bringservice zum nächstgelegenen Bahnhof an. Um besser planen zu können und Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie uns Ihre Ankunftszeit etwa 1 Tag vor Ihrer Anreise mitzuteilen. Anreise aus Richtung Westen • Aus Richtung Köln kommend verlassen Sie die Autobahn A 4 an der Ausfahrt Krombach • Folgen Sie den Schildern Richtung Lennestadt (B 54, B 517) • In Lennestadt-Altenhundem biegen Sie an der 3. Ampelkreuzung rechts auf die B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg ab • Nach ca. 10 Minuten erreichen Sie Saalhausen • Unser Hotel finden Sie in der Ortsmitte direkt neben der Kirche • ACHTUNG: In der Ortsdurchfahrt Altenhundem befindet sich eine Blitzanlage Anreise aus Richtung Süden • Aus Richtung Frankfurt kommend verlassen Sie die Autobahn A 45(Sauerlandlinie) an der Ausfahrt Olpe • Folgen Sie den Schildern Richtung Lennestadt / Winterberg / Kirchhundem (B 55) • In Lennestadt-Bilstein biegen Sie an der Ampelkreuzung Rechts auf die L 715 in Richtung Lennestadt / Winterberg ab • In Lennestadt-Altenhundem biegen Sie an der Ampelkreuzung links auf die B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg ab • Nach ca. 400 m biegen Sie an der nächsten Ampelkreuzung erneut links ab • Folgen Sie der B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg • Nach ca. 10 Minuten erreichen Sie Saalhausen • Unser Hotel finden Sie in der Ortsmitte direkt neben der Kirche • ACHTUNG: Direkt nach der Autobahnabfahrt befindet sich eine Blitzanlage Landhotel Voss • Winterberger Str. -
Heimatverein Für Olpe Und Umgebung S
V. Heimatverein für Olpe und Umgebung s. V. IzTTT 1 Heimatverein Heimatblätter 11. Zahrg. (lieft 1 u. 2.) latufcbr. lyZì Geht und bauet im Schweiße eures Angesichtes das neue Land. Was Deutschland allein retten kann, ist engster, innigster Zu ammen'ch uß. Was alle eint, ist die gleiche Liebe und Treue und dasselbe Vaterland. Alles was entzweit, muß vergessen werden. Wir müssen miteinander leben und uns vertragen, weil es sich um unser aller Dasein handelt. Eörres. Me Nerforüer Sitter im 5aucrIaiMe. Don Albert H ö m b e r g, Witten-Ruhr. Zu den ersten und wichtigsten Stützpunkten des Christentums im alten Sachsenlande gehörte das Nonnenkloster Herford, das schon wenig« Jahre nach dem Tode Karls des Großen gegründet und mit vielen Gü- tern in den Ländern zwischen Rhein und Weser ausgestattet wurde. Zu diesen Gütern gehörten auch zahlreiche Bauernhöfe im südlichen Sauer- lande, die im sogenannten „Amt Schönholthau'en" zu'ammengefaßt wa- ren. Der Geschichte dieses Amtes sei die folgende Arbeit gewidmet. *) A) Die ältere Geschichte der Herforder Güter im Sauerland. Da die sauerländischen Güter in den alten Urkunden des Klosters Herford nicht Vorkommen und auch im ältesten Eülerverzeichnis fehlen, besitzen wir keine schriftliche Nachricht, wann und wodurch sie in den Besitz des Klosters gelangt sind. Wir müssen es unter diesen Umständen als einen glücklichen Zufall bezeichnen, daß uns ein Ortsname gestatlei, wenigstens die erste Frage eindeutig zu beantworten: das Kloster Her- ford muß die Güter im Sauerland schon sehr früh, wahrscheinlich schon im 9. Jahrhundert erworben haben, da der Name des Dorfes Meinken- bracht nur in dieser Zeit entstanden sein kann, im Bestimmungswort aber bis auf den heutigen Tag die Erinnerung an die Mönen, die Nonnen des Klosters Herford festhält. -
VGWS Tarifinfo Kompakt
www.westfalentarif.de www.vgws.de Tarifi nfo Kompakt Alles Wissenwerte rund um 2018 TARIFE für Bus & Bahn Stand: 08/2018 Impressum Herausgeber VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd Spandauer Straße 36, 57072 Siegen [email protected], www.vgws.de ZWS Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd Postanschrift: Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen Besucheranschrift: St.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen ZWSINFOLINE (01806) 50 40 30 (0,20 EUR/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 EUR/Anruf) montags – freitags von 6.00 bis 20.00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten sprechender Fahrplan) [email protected], www.zws-online.de Konzept/Layout/Satz LUP AG • Medienproduktion Filzengraben 15–17, 50676 Köln [email protected], www.lup-ag.de Stand 08/2018 Alle Daten wurden sorgfältig recherchiert. Alle Angaben ohne Gewähr! Für Kritik und Anregungen steht Ihnen die Redaktion gerne zur Verfügung. Bildnachweise: ©NWL, ©Stadt Bad Berleburg, ©Klaus Neuser, ©Andrew Harris/Syniad Photography, ©Gemeinde Erndtebrück, ©Rosel Eckstein, ©Stadt Hilchenbach, ©Gemeinde Kirchhundem, ©Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, ©Stadt Netphen, ©Stadtmarketingverein Olpe Aktiv e.V., ©Universitätsstadt Siegen, ©Gemeindearchiv Wenden, ©Heike Dreisbach Liebe Fahrgäste, auch mit Einführung des WestfalenTarifs bleibt Bus- und Bahnfahren in Westfalen-Süd, in den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein, einfach. Dank des Gemeinschaftstarifs können Sie jetzt mit nur einem Ticket die Busse und Bahnen im gesamten Verkehrsraum Westfalen nutzen. Sogar wenn Sie aus Westfalen-Süd in die Regionen Ruhr-Lippe (z.B. Lüdenscheid, Hagen, Dortmund), Münsterland (z.B. Münster), TeutoOWL (z.B. Bielefeld) und Hochstift (z.B. Paderborn) fahren, benötigen Sie nur einen Fahrschein und sind immer bequem und günstig unterwegs. Sie möchten Ihren Fahrpreis selbst ermitteln? Kein Problem – der WestfalenTarif macht es möglich! Die aktuellen Tarifgebiete sowie eine Auflistung von Verbesserungen und Anpassungenwerden zunächst für die einzelnen Städte und Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge dargestellt. -
Wandelwegen Altastenberg
Renautal-Weg Aanduiding op de wandelborden: AS 1 Bergwiesenpfad-Winterberg, klam- en Lengte: 8 km Start- en eindpunt: Haus des Gastes bruggenpad (Schluchten- und Brückenpfad), Wandelwegen Altastenberg alsook de Schmantelrundweg met prachtige uitzichten in het Orkedal. Verdere informatie Natuur ervaren – natuur ontdekken U start uw wandeling op de Kurweg, tegenover Haus des Gastes. Dan slaat u na 50 mtr. links af verkrijgt u ter plaatse bij de Tourist Info in het vorbij Hotel Schöner Asten. Hier vandaan volgt u Kurpark/Oversum van Winterberg. Met de de wandelbordjes AS1 het Renau-dal in. Na 3 km lijndienst S40 kunt u ieder uur gratis met de bus volgt u de weg “Brückenpfad-Naturlehrpfad. Blijf weer retour naar Altastenberg. Gelieve uw op deze weg stijl omhoog naar de Skilift Nordhang Sauerland Card mee te nemen. op 750 mtr. alwaar de Nordhang-Jause zich bevindt en u iets gebruiken kunt. Terug naar Kapellen-Weg Altastenberg vervolgt u uw weg richting westen, 2 Aanduiding op de wandelborden: AS 2 km via de Kurweg terug naar het startpunt. Lenggte : 9 km Start- en eindpunt: Astenstraße Kurweg Wij wandelen van de Astenstraße, tegenover Hotel Altastenberg over het Historische Pfad Verdere informatie Aanduiding op de wandelborden: Kurweg richting Kapelle en Alten Schanzen. Wij kunnen de Verkehrsverein Altastenberg Lengte: 5 km vestingwal uit de middeleeuwse Heidenstraße bij Haus des Gastes Start- en eindpunt: Haus des Gastes – Winterberg de Drei Linden bewonderen. Een kort uitstapje Renauweg 23 naar de Hubertushütte met een mooi uitzicht op 59955 Winterberg De wandeling begint op de Kurweg tegenover ons T +49 2981 1241 Nordenau – terug op het pad dalend langs de www.altastenberg.de Haus des Gastes. -
Stadt Schmallenberg Vorlage Nr
Stadt Schmallenberg Vorlage Nr. IX/1465 Datum: 12.02.2020 Vorlage der Verwaltung für: Abstimmergebnis Ja Nein Enth. Wahlausschuss X öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Dezernat: Amt: Sachbearb.: I Ordnungsamt/Personenstandswesen (Einwohner- Herr Dornseifer und Standesamtsangelegenheiten) Beteiligte Ämter: Sichtvermerk: gesehen: I II III Ordnungsamt TOP: Kommunalwahlen am 13.09.2020 - Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke Produktgruppe: 12.04 Statistik und Wahlen 1. Beschlussvorschlag: Der Wahlausschuss beschließt, die in seiner Sitzung am 12.09.2019 vorgenommene Wahl- bezirkseinteilung (Anlage 1 zur Vorlage IX/1351) wie folgt anzupassen: Die Straße „Am Bahnhof“ wird dem Wahlbezirk 08 (Schmallenberg/Oberstadt- Rechts) zugeordnet Die Straßen „Hünegräben“, „Im Brauke“, „Kutscherweg“, „Talweg“, „Vor der Lake“, „Al- ter Sportplatz Lake“, „Am Kleff“ und „Am Stenn“ werden dem Wahlbezirk 10 (Schmal- lenberg/ Unterstadt I) zugeordnet Der Stadtteil „Gellinghausen“ wird dem Wahlbezirk 19 (Rarbach/Westernbödefeld) zugeordnet Die Straßen „Am Kurhaus“ und „Bergknappenweg“ werden dem Wahlbezirk 18 (Bad Fredeburg/Unterstadt) zugeordnet Die Größe der Wahlbezirke 01 (Fleckenberg), 12 (Wormbach/Lenne/Felbecke) und 13 (Berg- hausen/Arpe/Bracht) liegt oberhalb der vom VerfGH NRW als beachtlich festgestellten Ab- weichungsgrenze von 15 % der durchschnittlich in einem Wahlbezirk wohnenden Einwohner (Deutsche und EU-Bürger), aber unterhalb der gesetzlich vorgesehenen und unter bestimm- ten Voraussetzungen ausnahmsweise zulässigen Höchstabweichungsgrenze -
Rahmenprogramm Winterberg
Treffen der Generationen! Rahmenprogramm Winterberg Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH Am Kurpark 4 59955 Winterberg Telefon: +49 (0)2981 92500 Telefax: +49 (0)2981 925024 [email protected] www.winterberg.de Rahmenprogramm Winterberg ■ Samsta g, 06. Juli 2019 ■ Sonnta g, 07. Juli 2019 • 10.00 Uhr – Bühne, Eintritt frei • 9.00 Uhr – Bühne Eröffnung der Tourismusbörse Winterberg Zieleinlauf 24h Torphy und Finisher Breakfast • 10.00-18.00 Uhr – Tourismusbörse • 10.00-18.00 Uhr – Tourismusbörse • ab 11.00 Uhr – Foodmeile • ab 11.00 Uhr – Foodmeile • 11.00-15.00 Uhr – Innenstadt • 11.00-13.00 Uhr – Bühne, Eintritt frei Original Salzsieders, Mobile Band Musiksommer, Tanzaufführung der „Züscher Garde“ Vorführung der Judoabteilung des TUS Züschen • 13.00-14.00 Uhr – Bühne, Eintritt frei • 13.30-15.30 Uhr – Bühne, Eintritt frei Kinderliederkonzert mit Reinhard Horn Musik für schöne Stunden von Elspe Power „Lachen, Singen, Tanzen“ Karl Theo Kleine aus Elspe • 13.30-17.30 Uhr – Innenstadt 16.00-18.00 Uhr – Bühne, Eintritt frei Immanuel Immergrün, Walking Act auf Stelzen • Livemusik mit Akustik Duo M&M • 14.30-16.00 Uhr – Bühne, Eintritt frei Negertalmusikanten e.V. Siedlinghausen – Foodmeile Winterberg Blasmusik mit den Negertalmusikanten e.V. aus Winterberg-Siedlinghausen Soulkitchen Winterberg • 16.00-16.15 Uhr – Bühne, Eintritt frei verschiedene hausgemachte Burger, Pommes mit verschiedenen Tanzaufführung der „Züscher Garde“ Soßen Landal GreenParks GmbH • 16.30-16.50 Uhr – Bühne, Eintritt frei Salate und Wraps Tanzaufführung der Dynamic Dance Academy Aktivhotel Winterberg Hausgemachter Flammkuchen, klassisch (Lauch und Speckwürfel) • 17.00-19.30 Uhr – Bühne, Eintritt frei Tomate (halbgetrocknete Tomate u. Schafskäse) Serrano Schinken Livemusik mit Colour The Sky Hotel der Brabander Mexican Food – Tacos, Burritos, Nachos. -
Wirtschaft Das Magazin Für Die Unternehmen in Der Region Hellweg-Sauerland 04/2014
wirtschaft Das Magazin für die Unternehmen in der Region Hellweg-Sauerland 04/2014 Landesentwicklung Turbulente Zeiten für Airports Fotoquelle: Paderborn-Lippstadt Airport Berichte service- Matthias Kullas: Carsten Wippermann: tipps Deutsche Leistungsbilanz- Brücken und Barrieren für Analysen überschüsse in der Kritik der EU. Frauen in Führungspositionen. Meinungen Seite 20 Seite 22 Know-how in Schmierstoffen Grüne Mineralöle GmbH & Co. KG Kappenohl 2 59821 Arnsberg Telefon: 02931 5241-0 Telefax: 02931 5241-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.aral-gruene.de Hermann Hankemeier, Hankemeier Gruppe Genossenschaftsmitglied seit 1973 Jetzt beraten lassen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Machen Sie es wie Hermann Hankemeier und schaffen Sie Großes: Lassen Sie sich genossenschaftlich beraten. Mehr Informationen erhalten Sie in einer Filiale in Ihrer Nähe oder online unter vr.de/Firmenkunden Volksbank IHK_Kombi_West_185x128_VB_Hankemeier_RZ.indd 1 28.01.14 16:33 EDITORIAL Nicht über einen Kamm scheren Wirtschaft braucht Entwicklungsmöglich- Städte gemeinsam höchstens 5 Hektar pro keiten. Nur so ist Wachstum möglich, kön- Tag neu in Anspruch nehmen dürfen. Und nen Arbeitsplätze geschaffen werden und auf die Zukunft geblickt: null! Außer Acht Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. gelassen wird auch, dass ein „Flächenreyc- Das gilt insbesondere für unsere Region – ling“ bei uns nicht möglich ist. die drittstärkste Industrieregion Deutsch- lands und die Heimat von mehr als 140 Weltmarktführern. Doch die Gefahr, dass hier die strukturell so unterschiedlichen Teilregionen des Landes alle mit einer „Unsere Wirtschaft muss Messlatte gemessen werden, ist groß. sich den Anforderungen Auch ein Landesentwicklungsplan (LEP) globalisierter Märkte stel- muss sich an den Bedürfnissen einer Re- len.“ gion orientieren und auf Besonderheiten eingehen.