Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt Abschnitt Tunnel Eierberge Mainbrücke und Flutmuldenbrücke Wiesen

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg–Berlin Neubaustrecke Ebensfeld – Erfurt VDE 8.1

Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V)

26 L1137 d

n ubrunn

tedt stedt

eudiete

Kornhochheim

Dosdorf Oberpörlitz Ilmenau Schnett Herbartswind Herbartswind Legende Strecke

Mirsdorf

Welsberg

Schottenstein Kleinbreitenbach

Gleußen Lohhof A4

Wiesenfeld bei Coburg Einsiedel

Eisfeld

Arnstadt Eggenbach

Witzmannsberg A73 Rehest

Weidach Hinterrod

Meeder

Ingersleben Waffenrod

Gossenberg L1045 ndorf

Erlhof

Beiersdorf

Neuses an der Eichen

A71 Hirschendorf Neubaustrecke

Gießübel B281A

Birkach

Messenfeld Steudach Steudach L3004 ädt Herstellung des Bogens der Merkendorf B4

Neudorf Unterpörlitz Ausbaustrecke Siegelbach

Eicha

B4 Heubach Kösfeld

Eichhof

Schorkendorf Talbrücke Froschgrundsee Callenberg B4 B4 L2052 Heyda ApfelstädttalbrückeA rück Rottenbach Rottenbach L1137 Einzelberg

Döringstadt

Schleifenhan

Wohlbach

Kahlert L1138 Neustadt am Rennsteig Thörey im Freivorbau

Siebenwind Scheuerfeld Talbrücke Tunnel EierbergeEierber Drossenhausen

Schafhof Bindersleben Oehrenstock

Draisdorf

Schmerfeld B281

Püchitz B7

Ernstfarm Grenzhammer Ziegelsdorf A71

Fehrenbach Reinsfeld Tunnel Herreth Neubaustrecke Bischleben-Stedten Tunnel Eierberge TunnelTunu n Kulch Sulzdorf

Heid

Heid

Sachsendorf Sachsenbrunn K51 Molsdorf Talbrücke Rossach

Oberbrunn

Buchenrod Masserberg Tossenthal GeratalbrückeG 100.00000

Tremersdorf Landesgrenzen

Mönchshof IchtershausenIch Tunnel Wiesen Tunneln Silberberg

Angelhausen-Oberndorf Wüstenahorn Tunnel Brandkopfop h

Moggenbrunn f Ichtershausen

Niederau

Glend

Neuses Zilgendorf Bundesautobahn

Ahorn Beuerfeld

Wipfra

Altenfeld Schmira

TunnelTuunnel LichLichtenholzhtetenholz Weitesthal

Rudisleben

Finkenau Schwarzenbrunn tetedte

Stöppach Großheirath Tunnel LohmebeLohmeberg Tunnel Tragbergbergg Wipfratalbrückeückeck Stadel Scherneck 95.09595.5.0.0 edte

Dorotheenthal

dte

Kettmannshausen

Görsdorf

Görsdorf B89

Neuhof

Langewiesen Langewiesen

Coburg Peterborn Siedlung K41 Tunnel Sandberg Tunnel Augustaburgugustaburguus

Tiefenlauter A 73 Hochheim Sophienau Tunnelel BehringenBehringgen L1047

Bücheloh Stedten

Dornheim 5.0 Neukirchen

Dannheim

Ebensfeld 10.010 Creidlitz

Bertelsdorf Emstadt Tunnel Goldbergerg Massetalbrückea Niederfüllbach

Altenbanz Haarth B88 Schirnrod

Neuroda 0.00. L Wipfratal Eischleben

Gundelswind Truckendorf L2646

Katzberg

Bischleben

Untersiemau Katzberg

Wümbach

d NedeN NedNeNedensdorf Möbisburg

Triebsdorf

Löbelstein

Mausendorf Tunnel Bleßberg Bahnstrom

ede B4 Tunnel Rehbergehberg L1138 Tunnel Fleckbergrg Dörfles-Esbach L2154 Oberlauter

Bachfeld Bachfeld

Unterlauter de

Gehren

Seidmannsdorf

Kutzenberg FlutmuldenbrückFlutmmul ücke Wiesen A71 Möb e 65.05 Lautertal UW Ilmenau Meschenbach

Unterzettlitz

Ehnes

Ketschendorf

Tiefenroth L2153 Ehnes L1047 eschee Humbachtalbrückebac Unterneuses Oberau UW Eischleben Stelzen etscheet

tein

sch

B89 BrühlervorstadtB

Möhrenbach tscht isburg-Rho beraube

ein

or

Saargrund sc 6060.06 0 ErfurtE fuurt

erae in Gnellenroth 85.0 rf 70.070

f Tunnelun Höhnbergnbergb rg Tunnelnel RRennberen ergerg Tunneln Feuerfelseneue f sensen Neundorf

TunnTunnel Reitersberg Truckenthal CCortendorf

Gundelswind Andreasvorstadt

MainbrückeMainbrüainbrücinb ücü WiWieseneseseenn Rhoda Stadelbachbrücke Weißenbrunn am Forst 55.00 GeratalbrückeGe brüc

Fornbach Unnersdorf WohlrosetalbrückeWohlrosetalbrückWo k Lützelbuch Talbrückelbrückec PöpelhPöpelholzpe Rothof

Almerswind K21

Weißenbrunn Goldisthal Hausen 50.0 Oelzetalbrücke 8080.0 Görbitzhausen

Pferdsfeld 90.00 Bischleben

Roda

Birkach am Forst L1112 L1047

Obersiemau

Neubanz 75.5.0 A4

Behringen

Traßdorf da Grümpentalbrückepentalbrüpeenentalbbrübrbbrücke Erfurt Marlishausen

Großbreitenbach

Rögen Schalkau L1112L Tunnel MMasserberg Kirchheim

Selsendorf Selsendorf 112 Bad Staffelstein Saubachbrückeaubaba 15.0 Schalkau 45.0 173 B4B 1106.86100666. 6161

Truckenthal

Massethal Friedrichshöhe

Gräfinau-Angstedt Gillersdorf Roth am Forst L1112 Masserhammer L1112 Waltersleben L1112 Oberwillingen Jesuborn A73 Oberroth

30.0 Grubentalbrücketalal Löbervorstadt Roth Stetten L1048 Cottendorf

Hausen Huber

Oberhammer

Schönbrunn

Buch am Forst

Dittersbrunn

2020.0 Schwagerhammer

Rohrbach

Weingarten L1144 Roedental 4

Gereuth

Horsdorf

Ettischleben

Rosenau

Waldschlößchen Oberwohlsbach

Unterwohlsbach

Oelze Dunkeltalbrückeu albrüücke Niederwillingen Rockhausen

Daberstedt WWaldsachsen

Grub am Forst 25.055.0 InformationstafelInformat Einschnitt Theuernern tus

Reundorf Theuern

ru Schönstadt

Friedersdorf Alkersleben st 40.0 L1049 ubu a

t

Griesheim

b

Scheibe-Alsbach

Mittelberg

Waltersdorf

Oeslau RRehtalbrückeRe

Willmersdorf

Schönsreuth

a N

Loffeld FüllbachtalbrückeFFüülllbachtalbacch lb IlmtalbrücIlmtalbrüb ckeke

Fischbach Bösleben-Wüllersleben

Egstedt Grümpen Grümpen Schobsetalbs albrücke Wümbachtalbrückelbrücke Röstalbrückeke 3535.0 Böhlen Rödental B88 B88 B8 B B88 B88 B B B 88 Hohes 2008 © 123map Tele Atlas NV

Wolfsdorf

Lichtenfels L2156 Vortriebsarbeiten im

Herschdorf L1144LL1L11 Romansthal 111144141 4 Elxleben L1052

Meschenbach Hammersfeld

FForsthub

Tunnel Füllbachh KiengrundKie undndbrückebr Welchendorf

Wildenspring

TalbrückeTa ücke Döhlau

PennewitzP RückerswindRüc Infonformationstionstonsn tafel Ilmtalbrbrücke Bleßbergtunnel unter dem Bechstedt-Wagd Mühlbachbrücke Neuhof Werningsleben Grundfeld Singen Alsbach Kösten

Vierzehnheiligen EinbergEinEEi TheißensteinTh

Mönchröden Wüllersleben Siegmundsburg L2155 Zeickhorn

Herrenberg Oberfüllbach Tunnelnnel BaumleiteB mleitemlmle Truckenthnthalbrückethalb VDE 8.1 Informationszentrum Goldisthal Katzhütte

Kreuz

heh

c

Wiesenhügel

h Limbach nb FroFroschgrundseeroschgrundseer K4 Me

Buscheller Kamm des Thüringer Waldes Meschenbach Itztalbrückeztaalbrückeckc kerskke Neershof

Ditt Rauenstein

erser

Seubelsdorf TunnelTunnTun MüMMüßüßß

lc L1052

BBrüx

Stublang

Frauendorf Talbr. Weißenbrunn a.F. L1049 s InformationstafelInfo ionsn EÜÜ FroschgrundseFroschgrundseerososcc WelWeWelchendo

Stadtilm

Oberilm

hendorf

elstedt Hohn InformationstafInformationstafelrmrmamatimaatatiot st l TunnelT MüßM L2389 ArchäologieUetzin angelegte Landschaft eingefügt. Sie sichert durch ein System Fornbachbrückeke UW Roth

Bla Im Zuge der Bauarbeiten ist der Teil einer mehr als 7.000 von Vertiefungen, den Flutmulden, den Hochwasser­­abfluss. BahnstromBl L L1052 Jahre alten Siedlung freigelegt worden. Am nördlichen Aus- Die Modellierung ist für ein Hochwasser angelegt, das statis- Eisenbahn Neubaustrecke VDE 8.1 Ebensfeld–Erfurt Höhe in m gang des Tunnels Eierberge, in der Nähe der Ortschaft Püch- tisch einmal in hundert Jahren eintreten könnte. Bestandteil 900 tiz, entstand ein Rettungsplatz. Im Vorfeld der Bauarbeiten des Konzeptes ist die 219 Meter lange Brücke der Trasse über Informationstafel EÜ Froschgrundsee Informationstafel Tunnel Müß Informationstafel Einschnitt Theuern VDE 8.1 Informationszentrum Goldisthal Informationstafel Ilmtalbrücke Legende Geologie untersuchte ein Team von rund 30 Archäologen das Gebiet den und die 88 Meter lange Brücke über eine Flutmulde. Tunnel Fleckberg Tunnel Brandkopf Tunnel Bleßberg Tunnel Rehberg und legte mit Schaufeln und Spaten die Reste einer Siedlung Beide Brücken bilden große Durchflussbereiche unter der Dogger Keuper Buntsandstein Präkambrium 800 aus der Epoche der Bandkeramik frei. Die Epoche markiert Trasse. Die Mulden sind mit einem patentierten Verfahren als Lias Muschelkalk Ordovizium Rotliegendes Tunnel einen bedeutenden Einschnitt in der Menschheitsgeschichte, artenreiche Wiesen mit vielen Blüten­pflanzen gestaltet worden. Tunnel Goldberg Tunnel Masserberg Tunnel Silberberg den Wechsel von den nomadisierenden Jägern und Sammlern Die Samen dafür wurden von ausgesuchten Flächen in der Um- Lohmeberg Neubaustrecke Tunnel Damm Talbrücke 700 hin zu den sesshaften Bauern. Der Fund war eine wissenschaft- gebung gewonnen und hier aufgebracht. Wertvolle bestehende liche Überraschung, dennTunnel die Eierberge Archäologen gingen ursprünglichTunnel Biotope wurden so in die Mainwiesen übertragen.Tunnel Rennberg Vervoll- Tunnel Reitersberg Tunnel Baumleite Tunnel Tragberg Tunnel Sandberg davon aus, dass in dem Gebiet nur wenige Häuser errichtetLichtenholz ständigt wird die vielfältige mosaikartige Biotopstruktur in 600 Impressum wurden. Jahrzehnte früher waren in den Nachbarorten Alten- den kommenden Jahren durch 75.000 Gehölze wie Eichen und banz und Zilgendorf ähnliche, weit weniger umfangreiche Weiden. Damit entsteht hier ein auwaldtypischer Charakter Stadelbachbrücke Tunnel Kulch Tunnel Tunnel Herausgeber Tunnel Müß Übf. Theuern Tunnel Behringen Tunnel Augustaburg Funde gesichert worden. An der Grabungsstätte in der Nähe der Landschaft. WissenschaftlichHöhnberg begleitet wurde dasFeuerfelsen Land- Bf. Ilmenau-Wolfsberg DB ProjektBau GmbH 500 von Püchitz sind rund 20.000 Einzelstücke gefunden worden. schaftsprojekt durch eine Bachelorarbeit der Fachhochschule Regionalbereich Südost Den Wissenschaftlern gelang es sogar, die Umrisse der damali- Erfurt. Die bisher dreigleisige West- Großprojekt VDE 8 einfahrt in den Knoten Erfurt gen Häuser, Pfahlbauten von bis zu 30 Meter Länge, zu re- Übf. Rödental Projektabschnitt erhält zwei zusätzliche Gleise 400 konstruieren. Zur Ablagerung der Tunnelausbruchsmassen wurde in unmit- NBS Ebensfeld–Erfurt für die Neubaustrecke. telbarer Nähe der Baustelle eine Deponie angelegt, so dass der Rehtal- Kurt-Schumacher-Straße 1 Saubachbrücke brücke Massetalbrücke Wohlrosetalbrücke Ilmtalbrücke Röstalbrücke Übf. Eischleben Bahnbau und Umwelt größte Teil der Ausbruchsmassen auf kurzem Weg dorthin 99084 Erfurt 300 Der mit dem Bauvorhaben verbundene unvermeidbare Ein- transportiert wurde. Das gesamte Projekt Tunnel Eierberge griff in die Natur wird nach einem detaillierten Konzept ge- ist durch eine ökologische Bauüberwachung begleitet worden. Talbrücke Füllbachtalbrücke Itztalbrücke Tel.: 0361 4300 242 Grümpentalbrücke Truckenthalbrücke Grubentalbrücke Dunkeltalbrücke Oelzetalbrücke Schobsetalbrücke Wümbachtalbrücke Humbachtalbrücke Wipfratalbrücke mindert und ausge­glichen. Der Dammbereich im Maintal Vor Inbetriebnahme der Strecke werden im Bereich der Orte Pöpelholz 200 wurde deshalb in eine 65 Hektar umfassende künstlich Wiesen und Püchitz Lärmschutzwände gebaut, eine Maß- Mainbrücke Flutmuldenbrücke Mühlbachbrücke Talbrücke Änderungen vorbehalten.Talbrücke Geratalbrücke Wiesen nahme des aktiven Schallschutzes. Kiengrundbrücke Fornbachbrücke Apfelstädttalbrücke Geratalbrücke Wiesen Untersiemau Weißenbrunn a.F. Einzelangaben ohne Gewähr.Froschgrundsee Ichtershausen Bischleben 100 Kilometer 0 5 10 15 20 25 30 Foto: 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 DB Informationszentrum Frank Kniestedt, DB AG Bundesland zur Neubaustrecke VDE 8.1 Ebensfeld–ErfurtBayern Thüringen Visualisierung: 98746 Goldisthal, Goldberg 1, Telefon: 036781 2530 85 Hildburg- Landkreis Lichtenfels Coburg Coburg vectorvision Sonneberg Hildburghausen Sonneberg Sonneberg Ilm - Kreis Erfurt Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 12 – 19 Uhr hausen Markt Stadt Stadt Stadt Stadt Dörfl es Stadt Friedrichs- Saar- Masser- Nieder- Nieder- Eisch- Ichters- Gemeinde Großheirath Untersiemau Grub a.F. Stadt Rödental Roth Almerswind Grümpen Schalkau Truckenthal Siegmundsburg Goldisthal Katzhütte Altenfeld Großbreitenbach Möhrenbach Gehren Langewiesen Wümbach Gräfi nau - Angstedt Traßdorf Dannheim Marlishausen Dornheim Rudisleben Stadt Erfurt Ebensfeld Bad Staff elstein Bad Staff elstein Coburg Rödental Esbach Druckmanagement: Eisfeld höhe grund berg willingen willingen leben hausen DB Informationspunkt DB Kommunikationstechnik GmbH Der Informationspunkt am Tunnel Eierberge Karlsruhe, www.dbkt.de (zwischen Nedensdorf und Wiesen bei ) ist Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 12 bis 19 Stand: Oktober 2013 Uhr geöffnet. Gruppen melden sich bitte - auch für www.vde8.de Besuchstermine außerhalb der Öffnungszeiten - unter Telefon: 09573 2138150 an.

Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt/Abschnitt Tunnel Eierberge

Höhe in m Dogger Keuper Lias

Neubaustrecke Tunnel Talbrücke 600 Tunnel Tunnel Eierberge Lichtenholz Tunnel Rennberg 500

Tunnel Kulch Tunnel Höhnberg 400

300

Füllbachtalbrücke

Mainbrücke Flutmuldenbrücke Stadelbach- Mühlbachbrücke Talbrücke Wiesen Wiesen brücke Untersiemau Weißenbrunn a.F.

VDE 8 Neubaustrecke Hamburg /Rostock Projekt VDE 8 Ausbaustrecke Die rund 500 Kilometer lange Aus- und Neubaustrecke zwi- Berlin schen Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle und Berlin (VDE 8) bildet künftig das Kernstück der Hochleistungsstrecke von München nach Berlin. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt Magdeburg Lutherstadt fast 10 Milliarden Euro. Nach Abschluss aller Maßnahmen wird Wittenberg sich die Reisezeit von heute knapp sechs Stunden auf etwa vier Stunden verringern. Der Neu- und Ausbau ist erforder- Bitterfeld lich, um die prognostizierten Verkehrsmengen auch zukünftig Halle (Saale) Leipzig bewältigen zu können. Das größte und innovativste Bahnbau- Gröbers Dresden projekt Deutschlands wird für die Kunden im Personen- und im Güterverkehr eine konkurrenzfähige und umweltgerechte Frankfurt am Main Erfurt Alternative zu Straße und Flugzeug bieten. Die zweigleisige, elektrifizierte Strecke kann mit Höchstgeschwindigkeiten von 300 km/h befahren werden. Inbetriebnahme ist im Jahr 2017.

Die Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt (VDE 8.1) ist Teil dieses Coburg Tunnel Eierberge Projekts. Sie hat eine Länge von 107 Kilometern und wird zum Ebensfeld großen Teil über Brücken und durch Tunnel geführt. Insgesamt Bamberg sind mehr als 50 dieser Ingenieurbauwerke errichtet worden.

Erlangen Abschnitt Tunnel Eierberge, Mainbrücke und Flutmulden- Nürnberg brücke Wiesen München /Verona Der Abschnitt beginnt nördlich von Ebensfeld. Zunächst ver- läuft die Neubaustrecke auf einem Kilometer Länge parallel zur Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 bestehenden Strecke Bamberg–Hof, bevor die Bestandsstrecke Aus-/Neubaustrecke Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle–Berlin

Vortrieb Außenschale bewehrt

Anker Tunnelbagger Spritzmobil Bohrwagen Fahrlader Fels Radlader

Vortrieb: Bohren, Sprengen bzw. Baggern, Schuttern, Sichern in östlicher Richtung abknickt. Die Neubautrasse quert nun sind. Nebenbei kamen bemerkenswerte Fossilienfunde in den das Maintal auf einem rund vier bis fünf Meter hohen Damm, geologischen Formationen des Jura ans Tageslicht. Der Tunnel mitten zwischen den Ortschaften Wiesen und Unterzett- Eierberge verläuft fast ausschließlich unter der Grundwasser­ litz. Der Damm erstreckt sich bis zur nördlichen Mainleite. oberfläche, mit einer maximalen Grundwasserdruckhöhe von Mit der Mainbrücke Wiesen wird die Trasse über den Fluß 54 Metern über Schienenoberkante. geführt. Dahinter folgt die Flutmuldenbrücke. Fast unmittel­ bar daran schließt sich der Tunnel Eierberge an. Den Bauverfahren Abschluss des Bauabschnittes bildet die 90 Meter lange Die Tunnel der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt entstanden Stadelbachbrücke. in bergmännischer Bauweise. Bergmännischer Tunnelbau be- deutet, dass der Vortrieb entweder durch Sprengungen oder Mainbrücke und Flutmuldenbrücke Wiesen mit Abbauwerkzeugen (auch Baggervortrieb genannt) erfolgt. Für die Querung des Mains entsteht eine 219 Meter lange Die Tunnelröhren wurden als zweischalige Gewölbekonstruk- Brücke mit drei Bögen, die Mainbrücke Wiesen. Über den tion mit einer Außenschale aus Spritzbeton und einer Innen- neuen Flutmulden des Mains (siehe Bahnbau und Umwelt) schale aus Ortbeton gebaut (Spritzbetonbauweise). und der Kreisstraße zwischen Wiesen und Nedensdorf ent- Das Ausbruchmaterial wurde mit Spezial-Fahrzeugen verladen steht eine 88 Meter lange Bogenbrücke, die Flutmuldenbrü- und abtransportiert (Schuttern). Im Zuge des Vortriebes cke Wiesen. Bei den sogenannten Stabbogenbrücken hängt wurde der ausgebrochene Hohlraum mit einer Außenschale die Fahrbahn unter einem Bogen an Stahlstäben. Durch die aus Stahlbögen, Stahlgittermatten, Ankern, Spießen und beiden Brücken entstehen große Durchflussbereiche unter schnell abbindendem Spritzbeton gesichert. Der genaue Um- der Trasse. Erstmals ist dieser Typ von Brücken bei der Deut- fang der Sicherungsmaßnahmen hängt dabei von den jewei- schen Bahn für Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h befahr- ligen geologischen Verhältnissen ab. Die Tunnel werden nicht bar. Architektonisches Ziel ist es, die beiden Brücken gut in im kompletten Querschnitt ausgebrochen, sondern mit einem die Landschaft einzubinden. Daher werden die Stabbogen- vorausgehenden Kalottenausbruch (obere Ebene) und einem brücken so flach wie möglich über dem Gelände gebaut. nachfolgenden Strossen- und Sohleausbruch (untere Ebenen). Im Endausbau werden die Tunnel mit Hilfe eines Bewehrungs- Tunnel Eierberge wagens und eines Schalwagens mit einer Innenschale aus Der Tunnel hat eine Länge von 3.756 Meter. Die Neubau- Stahlbeton komplettiert. Die beiden Schalen sind durch eine strecke quert in diesem Abschnitt den Nordostrand der Süd- Kunststofffolie voneinander konstruktiv getrennt. deutschen Großscholle, die im Deckgebirge aus mesozoischen Sediment besteht. Diese lagern flach oder sind leicht gewellt und fallen generell nach Süden und Südosten ein. Der Tunnel Eierberge und die Notausgänge führen durch die Ton-, Mergel- und Kalksteine des Unteren Jura (Lias) sowie Ausbruchslinie Außenschale - Deckschichten des Quartär. Der Tunnel unterfährt das flach Spritzbeton und Anker ansteigende Relief der Eierberge. Im Bereich beider Portale Kunststoff dichtungsbahn Innenschale - ist das Gelände flach gewellt. Ebenso im südlichen Drittel, = Tunnelachse Streckenachse Stahlbeton im Bereich Schmiedensgraben, wo der Tunnelbau aus einer Lichtraumprofi l Baugrube betrieben wurde und die Deckelbauweise zum Einsatz kommt. Die Flächen werden ackerbaulich oder als 13,18 m Weide genutzt. An vielen Stellen gibt es besondere geolo- gische Begebenheiten. Im Bereich der Deckelbauweise trat SO + 0.00 Hanglehm als circa ein bis vier Meter mächtige quartäre Versorgungsleitungen, Lockergesteinsüberdeckung auf. Am Stollenende des Not- Kabel, Medien ausgangs 3 traut Auelehm mit vergleich- barer Mächtigkeit Füllbeton des Gebirges auf. Sohlgewölbe - Beton 4,70 m Im Bereich des Lias ε Kalkstein/Mergelstein und des Lias δ Tonstein/Mergelstein wurden quellfähige Ton- und Schluff- 13,70 m steine nachgewiesen, wobei nur im Lias δ Tonstein/Mergel- stein bautechnisch relevante Quellerscheinungen möglich Querschnitt Tunnel

Ausbau Innenschale

Gewölbeschalung/Schalwagen Kalotte Kunststoffdichtung zwischen den Außen- Betonmischer und Innenschalen Bankett Strosse Fahrbahn Sohle Bohren, Besetzen an der Ortsbrust Sprengen Schuttern Ankern Auftragen von Spritzbeton

Strossenabbau Innenschale mit Vlies/Folie Bewehrungswagen Schalwagen ausgebaute Tunnelröhre

Sicherheitskonzept Der Tunnel Eierberge erhielt drei Notausgänge, die über ein System von Rettungsstollen und Rettungsschächten erreichbar sind. Eine durchgängige Löschwasserleitung ermöglicht die schnelle Brand- bekämpfung an jeder Stelle. Feuerhemmende und rauchdichte Schleusen trennen den Fahrtunnel von den Rettungswegen. An den Ausgängen befinden sich Rettungsplätze mit Hubschrauber- landemöglichkeiten, die über Zufahrten an das Straßennetz angebunden sind.

Sicherheitskonzept der Tunnel Prinzipdarstellung

Treppenschacht Aufzugsschacht Im Baubereich des rohbaufertigen Tunnels werden Wege wiederhergestellt. Ø 8 m Weitere Baumaßnahmen Für die Gemeindeverbindungsstraße Unterneuses–Niederau Notausgang ist über eine Länge von 100 Meter eine Straßenüberführung Tunnelröhre : gebaut worden. Über die Kreisstraße LIF 20 wurde eine · Rettungsweg 1.60 m Eisenbahnbrücke gebaut. Die Kreisstraße LIF 7 zwischen · Feste Fahrbahn befahrbar Wiesen und Nedensdorf ist unter die Flutmuldenbrücke · Fuhrungsschienen verlegt worden. Die Stadelbachbrücke überquert den Bach und die LIF 1.

Notausgänge im Belastungstest Abstand von Zum Nachweis der „dynamischen Stabilität“ des Eisenbahn- ca. 1000 m Schrägstollen Parallelstollen unterbaus wurde die Strecke auf dem Abschnitt durch das Maintal einem Belastungstest ausgesetzt. Mit einem Spezi- Rettungsplatz algerät haben Experten den Unterbau so belastet, als wäre Gewölbeschalung/Schalwagen die Strecke schon über einen Zeitraum von 14 Jahren stän- Rettungswege dig befahren worden: von Hochgeschwindigkeitszügen mit Löschwasserleitung Zufahrten und Rettungsplätze fur 300 km/h und von Güterzügen mit 100 km/h. Die Simula- · Tunnelportale Anschluß ans tion kam zu einem positiven Ergebnis. Die Auswertung der · Notausgänge öffentliche Straßennetz aufgetretenen Schwingungen und Setzungen ergaben, dass der gewählte Aufbau des Unterbaus eine stabile Grundlage für die Bahnstrecke bildet. Kolumnentitel

Tunnel Eierberge der Mittelangriff Schmiedensgraben, 2010 Titel: Südportal Tunnel Eierberge, Flutmuldenbrücke im Vordergrund (Visualisierung)

Impressum Zahlen und Fakten Tunnel Eierberge Baumethode bergmännisch Herausgeber DB ProjektBau GmbH Länge 3.756 m Regionalbereich Südost lichte Höhe 8,88 m Großprojekt VDE 8 lichte Weite 13,70 m Projektabschnitt NBS Ebensfeld–Erfurt Längsneigung (maximal) +9,250‰ Kurt-Schumacher-Straße 1 minimale Überdeckung 5 m 99084 Erfurt maximale Überdeckung 70 m

3 Tel.: 0361 4300 242 Tunnelausbruchsmassen gesamt ca. 960.000 m Notausgänge 3 Änderungen vorbehalten. befahrbare Stollen 381,5 m Einzelangaben ohne Gewähr. begehbare Stollen 190 m Foto: Schächte 2 Frank Kniestedt, DB AG Ausbruchsquerschnitt Haupttunnelröhre ca. 170 m2 Visualisierung: vectorvision lichter Querschnitt – nach Einbau Innenschale uber Schienenoberkante 101 m2 Druckmanagement: Gleise 2 DB Kommunikationstechnik GmbH Oberbau Feste Fahrbahn Karlsruhe, www.dbkt.de Entwurfsgeschwindigkeit 300 km/h Stand: Oktober 2013 www.vde8.de Inbetriebnahme der Strecke 2017