Historische Waldentwicklung in Der Sächsisch-Böhmischen Schweiz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Historische Waldentwicklung in Der Sächsisch-Böhmischen Schweiz Historische Waldentwicklung in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz Historický vývoj lesa v eskosaském Švýcarsku Autoren / Autoi: Prof. Dr. E. Csaplovics Dipl.-Geogr., Dipl.-Ing. U. Seiler Dr.-Ing. J. Wild Dresden, März 2013 / Drážany, bezen 2013 Aus dem Wald ist alle europäische Kultur hervorgegangen, die geistige nicht minder als die materielle. Werner Sombart (1863 – 1941), Soziologe und Volkswirt Editorial Der Wald und die darin vorhandenen Holzressourcen begleiten den Menschen seit Anbeginn. Mit keinem anderen Material und seinen Verwendungsmöglichkeiten ist er so lange vertraut, wie mit dem Rohstoff Holz. Auf Grund dieser langen gemeinsamen Geschichte sind die aktuellen mitteleuropäischen Wälder ein Bestandteil einer in Jahr- tausenden geschaffenen und vom menschlichen Handeln beeinflussten Kulturland- schaft. Der Wald hat einen starken Wandel bezüglich seiner Nutzung und Ausprägung erfahren und ist hinsichtlich seiner Artenausstattung stark beeinflusst vom Nutzwert der einzelnen Baumarten. Es dominieren die Wirtschaftsbäume Fichte, Kiefer, Buche und Eiche. Allerdings geht die Bedeutung des Waldes weit über diese Nutzfunktion hinaus. Der Wald ist tief verwurzelt in der menschlichen Kultur und die gemeinsame Vergangenheit spiegelt sich in zahlreichen Sitten und Gebräuchen, in vielen Märchen und Sagen wider (LEIBUNDGUT, 1991). Der ursprünglich natürliche Zustand der Wälder ist heute nur schwer abzuschätzen, denn mit dem Ende der Eiszeit und dem Wiedereinwandern der Baumarten begann auch die Besiedlung Mitteleuropas durch den Menschen (KÜSTER, 2008). Einen Urwald im eigentlichen Sinn gibt es nicht mehr, denn abgesehen von einigen wenigen Resten naturnaher Wälder existieren die heutigen Wälder überwiegend als künstlich angelegte Forstkulturen, die eine mehr oder minder starke Einflussnahme durch den Menschen erfahren haben. Urwaldähnliche, naturnahe Relikte blieben nur dort erhalten, wo eine land- und forstwirtschaftliche Inwertsetzung der Flächen aus klimatischer oder geologi- scher Sicht nicht lohnend erschien. Basierend auf ihrer naturnahen Ausstattung bein- halten diese Waldökosysteme oftmals wertvolle Lebensräume für bedrohte Pflanzen- und Tierarten und stellen eine zu schützende Besonderheit dar. Eine solche mitteleu- ropäische Landschaft, in der Reste einer weitgehend ungestörten Naturlandschaft in Form von großflächigen Wäldern erhalten geblieben sind, war Untersuchungsraum und Arbeitsumfeld für die Realisierung eines grenzübergreifenden Projektes zwischen dem Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Dresden und dem Institut für Botanik der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Die Forst- und Schutzgebietsverwaltungen in der Nationalparkregion Sächsisch- Böhmische Schweiz stehen vor der Aufgabe mittel- bis langfristige Planungsziele beim Waldumbau zu definieren und diese miteinander abzustimmen. Die grenzüberschrei- tende Zusammenarbeit basiert auf der Grundlage bilateraler Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Sächsischen Umweltministerium und der Tschechi- schen Republik und folgt den Empfehlungen der Weltnaturschutzunion (IUCN) sowie der EUROPARC Federation (Dachorganisation europäischer Großschutzgebiete). Zu den gemeinsamen Aufgaben gehören neben der Naturschutzarbeit, die Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Erforschung und Dokumentation des Naturraumes der Sächsisch-Böhmischen Schweiz (LEITBILD SBS, 2004). Eine grundlegende Voraus- setzung zur Erfüllung dieser Aufgaben bilden vergleichbare Methoden der Datenerhe- bung und -verwaltung. Einen solchen Beitrag zur grenzübergreifenden Erfassung der III historischen Waldentwicklung liefert das in diesem Buch vorgestellte Projekt: „Raum- bezogene Informationen für die Pflege- und Entwicklungsplanung naturnaher Wälder in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz“. Das Ziel bestand in der flächengenauen Rekonstruktion der Waldentwicklung auf Grundlage historischer Dokumente der Forsteinrichtung. Für die Bereitstellung dieser Archivalien gilt unser Dank dem Staatlichen Gebietsarchiv Litomice, Zweigstelle Dín-Podmokly, dem Sächsischen Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden und der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden. Für den Aufbau einer Zeit- reihe von Informationen zum Waldbestand wurden aktuelle Daten der Forsteinrichtung vom Staatsbetrieb Sachsenforst und von der Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Der Datenkomplex zur Waldentwicklung wurde inhaltlich und zeitlich erweitert durch paläoökologische Erhebungen, die einen Einblick in die Vegetationsdynamik seit Ende der Eiszeit ermöglichen. Es wurden pollenanalytische Untersuchungen an Torfprofilen des Kachemoors und des Eisenhübelmoors in der Sächsischen Schweiz realisiert. Be- reits existierende Pollendiagramme für die Böhmische Schweiz wurden mit Ergebnis- sen aus Kohleanalysen verglichen und deren Artenspektren untersucht. Daraus konn- ten Rückschlüsse auf die Waldbrandverteilung und auf deren Einflussfaktoren gewonnen werden. Diese wurden mit Untersuchungen zu dokumentierten Brandereig- nissen im NP Böhmische Schweiz verifiziert. In der Bearbeitung dieser Aufgaben wur- den die Kollegen von den Mitarbeitern der Nationalparkverwaltungen Sächsische und Böhmische Schweiz maßgeblich unterstützt. Ihnen gilt ebenfalls unser Dank. Die Bearbeitung des Projektes konnte im Rahmen des Programms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik realisiert werden. Dieses Ziel3/Cíl3 Förderprogramm wird aus Mitteln der Europäischen Union, der Tschechischen Republik und des Freistaates Sachsen finanziert und unterstützt Vorhaben, die in der Umsetzung gemeinsamer wirt- schaftlicher, sozialer und ökologischer Aktivitäten nachhaltige territoriale Entwicklung stimulieren und damit bleibende Spuren im Fördergebiet hinterlassen. An die Qualität der Kooperation wurden entsprechend hohe Ansprüche gestellt, welche durch gemein- same Verantwortung für das Vorhaben und enge Zusammenarbeit der Projektmitarbei- ter eindrucksvoll erfüllt werden konnten. Das Institut für Photogrammetrie und Ferner- kundung der TU Dresden profitierte dabei von seinen zahlreichen Erfahrungen als Lead Partner in der Umsetzung von INTERREG Projekten in der Vergangenheit und fand im Institut für Botanik, der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Re- publik einen zuverlässigen und fachlich hervorragend geeigneten Partner. Für die ad- ministrative Verwaltung des Projektes stand mit dem European Project Center der TU Dresden ein kompetenter Ansprechpartner und Berater zur Seite, der die finanziellen Aspekte des Projektes gewissenhaft und zuverlässig bearbeitete. Unser Dank gilt da- bei vor allem Doris List und Christian Gerhardts. Das vorliegende Buch fasst die Bearbeitungsschritte und Ergebnisse in thematischen Beiträgen zusammen. Die dargestellten Inhalte liefern wertvolle Erkenntnisse zur um- weltgeschichtlichen Erforschung der Sächsisch-Böhmischen Schweiz mit dem Ziel, tiefgehende Einsichten in die Dynamik vergangener Waldzustände zu vermitteln. In diesem Rahmen bietet das Buch auch wertvolle Anregungen für weiterführende Arbei- ten in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz an. Darüber hinaus kann es Impulsgeber für ähnliche Aktivitäten in anderen mitteleuropäischen Waldlandschaf- ten sein, deren Nutzungsgeschichte zu analysieren und Rückschlüsse auf die Walddy- namik abzuleiten. Die Erkenntnisse liefern in jedem Fall wertvolle Erklärungsansätze, IV die dem besseren Verständnis der aktuellen Situation und zur Einschätzung zukünfti- ger Entwicklungsziele dienen können. Ulrike Seiler, Jan Wild & Elmar Csaplovics Dresden, März 2013 Literatur Küster, H., 2008. Geschichte des Waldes, C.H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50279-2 Leibundgut, H., 1991. Der Wald als Erbe und Verpflichtung. Haupt, Bern und Stuttgart 1991, 98 S., ISBN 3-258-04281-0 Leitbild SBS, 2004. Leitbild zur Fortführung und Weiterentwicklung der grenzüber- schreitenden Zusammenarbeit im Naturschutz in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. online verfügbar unter (Stand März 2013): www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/red1/sachsens- nationalpark/grenzenlose-natur/ Sombart, W., 1924. Der moderne Kapitalismus. Duncker & Humblot, Berlin, 6. Aufl. V Z lesa vyšla celá evropská kultura, duchovní o nic mén, nežli materiální Werner Sombart (1863 – 1941), sociolog a národohospodá Editorial Les a zdroje deva, které se v nm nacházejí, provázejí lovka od poátk. Žádný jiný materiál a jeho možnosti použití mu nejsou tak dvrn známé jako devo. Souasné stedoevropské lesy jsou tak díky této dlouhé spolené historii souástí kulturní krajiny, po staletí utváené lidskou rukou. Lesy se v oblasti jejich využití a charakteru výraznD zmnily. Jejich druhové složení je siln ovlivnno užitnou hodnotou jednotlivých druh\ devin. Pevládají hospodáTské deviny – smrk, borovice, buk a dub. Význam lesa však tuto užitnou funkci významn pevyšuje. Les je v lidské kultue hluboce zakoenn. Spolená minulost se odráží v celé ad zvyklostí, tradic, v mnoha pohádkách a legendách (LEIBUNDGUT, 1991). Pvodní pirozený stav les lze dnes rekonstruovat již pouze velmi obtížn, protože spolen s koncem doby ledové a migrací druh\ devin zaalo i osídlení stední Evropy lovkem (KÜSTER, 2008). Prales ve vlastním slova smyslu již neexistuje, protože s výjimkou nkolika málo zbytk pTírodních les jsou dnešní lesy tvoeny pevážn umle založenými lesnickými kulturami, více i mén ovlivnnými lovkem. Pralesu blízké, pirozené relikty se dochovaly pouze tam, kde se zemdlské a
Recommended publications
  • Großer Zschirnstein Meine Bewertung
    großer Zschirnstein meine Bewertung: Dauer: 5.5 Stunden Entfernung: 18.0 Kilometer Höhenunterschied: 670 Meter empfohlene Karte: Große Karte der Sächsischen Schweiz Wandergebiet: Steine Beschreibung: Die Wanderung beginnt in Krippen an dem Parkplatz der an den Eisenbahnbögen ist. Auch wenn man es sich kaum vorstellen kann, aber der Parkplatz im Jahr 2003 doch tatsächlich kostenlos. Ich bin erst einmal zur Parkplatzeinfahrt gegangen um zu schauen, ob es nicht irgendein Hotelparkplatz ist. Los geht die Wanderung. Der Weg geht erst mal die Hauptstraße im Dorf entlang, bis nach ungefähr 900 Me- tern die Straße nach rechts in Richtung Kleinhennersdorf abbiegt. Auf dieser Straße geht es die nächsten 200 Meter bis auf der linken Seite ein Waldweg den Berg hoch geht. Es ist mit dem roten Punkt markiert. Der Weg geht für einen Wanderweg relativ steil den Berg hoch. Auf einer kurzen Strecke von 800 Meter ist ein Höhenunterschied von 170 Metern zu bewerkstelligen. Oben angekommen geht es dann noch ein paar Meter weiter nach rechts auf den Kohlbornstein. Der Kohlbornstein ist ein längerer Felsen, auf dem man bis an die Spitze wandern kann. Von der Spitze hat man einen sehr schönen Blick über Krippen/Postelwitz hinweg auf die Schrammsteine. Von dieser schönen Aussicht geht es zurück über den Bergkamm zum markierten Wanderweg. Dem roten Punkt folgt man jetzt über angenehme Wanderwege, vorbei an dem Kindererholungszentrum Papstdorf und runter zur Röl- ligmühle. Beim Anblick der Mühle wird man ein wenig melancholisch. Die Mühle hat vor ein paar Jahren ihr 400 jähriges Bestehen gefeiert und nachdem sie zwischen- durch als Ferienheim genutzt wurde, verfällt sie jetzt.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Stadt Bad Schandau Und Der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna
    PA sämtl. HH sämtl. PA AMTSBLATT der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna Jahrgang 20212017 Bad Schandau · Krippen · Ostrau · Porschdorf · Postelwitz · Prossen Freitag, den 16.XX. JuliMonat 2021 2017 Schmilka · Waltersdorf · Rathmannsdorf · Wendischfähre Nummer 141 Reinhardtsdorf · Schöna · Kleingießhübel Eine der vielen Attraktionen auf der Landesgartenschau in Überlingen, die „Schwimmenden Gärten“. Anzeige(n) 2 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 14/2021 Öffnungszeiten Wir fordern unsere Kunden auf, im Stadtbibliothek Bad Schandau Die Städtischen Wohnungsgesell- Rathaus Mund-Nasen-Schutz zu tragen im Haus des Gastes, 1. Etage schaft Pirna mbH und die gültigen Hygienerichtlinien Montag 9:00 - 12:00 und telefonisch unter 03501 552-126 einzuhalten. 13:00 - 18:00 Uhr Sprechzeiten aller Ämter der Stadtver- Dienstag 9:00 - 12:00 und RVSOE – Servicebüro im waltung Bad Schandau 13:00 - 18:00 Uhr Nationalparkbahnhof Bad Schandau Montag geschlossen Mittwoch 13:00 - 18:00 Uhr Montag – Dienstag 09.00 – 12.00 und Donnerstag geschlossen Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 und Samstag, Sonn- Mittwoch geschlossen 13:00 - 17:00 Uhr und Feiertag: 09:00 - 12:30 Uhr und Donnerstag 09.00 – 12.00 und Telefon: 035022 90055 13:00 Uhr - 17:00 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr Achtung! In der Zeit vom 26.07.2021 – Tel.: 03501 7111-930 Freitag geschlossen 30.07.2021 ist die Bibliothek nur Diens- E-Mail: [email protected] Gern können Sie auch außerhalb der tag und Freitag geöffnet. Sprechzeiten Termine vereinbaren. Bit- Dienstag: 9 – 12 Uhr und Evangelischen luth. Kirchgemeinde te kontaktieren Sie dazu den jeweiligen 13 – 18 Uhr Bad Schandau Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail.
    [Show full text]
  • Cherry Picking in Saxony
    134 << DREAM TRIP >> << DREAM TRIP >> 135 CHERRY PICKING IN SAXONY Wonderful hiking along the award-winning Malerweg trail and its other adventurous tracks – Germany can be so pretty. Text & Photos: Ralf Gantzhorn & Michael Neumann A setting like in a movie – close to the Schrammsteine. 136 << DREAM TRIP >> 137 Germany’s most famous stack of rocks and unparalleled tourist magnet: the Bastei above Rathen. of general education. We strolled through the Bastei forest towards Wehlgrund, which was followed by one of those changes of landscapes typical of Saxon Swit- zerland: first, a harmless stroll through fertile fields and autumnal beech groves, and suddenly, without any warning – wow! – the dizzy view “So, what about another Eibauer?” Miss Schubert, the from a rocky plateau way down into a deep gorge, framed by quaint »friendly landlord of the “Hocksteinschänke” smiles at me and I cannot spruces, birch trees and heather. My two companions hold hands, dare resist temptation. I mean, I definitely deserve another dark beer today. to move one step further and are visually impressed. “My goodness, After a hearty meal, we sit on the terrace of the restaurant, relaxing in how romantic!”, sighs Christiane. “Wait for it, we will soon be going the evening sun. We have completed the second stage of the Malerweg downhill into a horrible gorge!” I am joking, shortly afterwards we are trail – for logistic reasons, we turned it into a round trip. Slowly, the just about to descend into the Schwedenlöcher. You need to use all your first banks of fog begin to rise from the fields in front of the Lilienstein, imagination to believe that once, the locals from the surrounding vil- The route and the silhouette of the giant table mountain seems to float above the lages sought shelter in the area away from the soldiers of the Swedish through the Elbe landscape like a stony ship in the sea of clouds.
    [Show full text]
  • Wanderung Auf Dem Caspar-David-Friedrich-Weg
    Wanderung Touren finden und planen. Auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg Gütesiegel PREMIUM Länge 15,3 km Schwierigkeit mittel Bewertungen (1) Höhenmeter 421 m Kondition Erlebnis 421 m Technik Landschaft Dauer 5:00-6:00 h Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen ©Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), ©GeoBasis-DE/ GEObasis.nrw 2014, Österreich: ©1996-2014 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2014 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo (5704002735) 1 Wanderung Touren finden und planen. Auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg Wegeart Asphalt 9.4 km Weg 5.0 km Pfad 0.8 km Beschreibung Mittelhang. Einige der hier von Caspar-David- Friedrich skizzierten Felsen existieren in der Kurzbeschreibung damaligen Form nicht mehr, da sie dem Auf dem Caspar-David-Friedrich Weg besteigen wir Steinbruchbetrieb zum Opfer gefallen sind. Eine einen der bekanntesten Felsen der deutschen Informationstafel am Wegrand gibt darüber Kunstgeschichte; die Kaiserkrone. Auskunft. Unser Wanderweg mündet anschließend Beschreibung in den Hirschgrund, in den wir nach rechts einbiegen und hinauf in das Dorf Schöna wandern. Der Die Tour führt uns von Krippen ausgehend auf dem Themenwanderweg begleitet uns durch das Caspar-David-Friedrich Themenweg an der Elbe idyllische Schöna und wir zweigen von der entlang zur Kaiserkrone (350 m). Im Anschluss Hauptstraße nach links in den Schulweg ab. Auf der wandert man für einen Abstecher auf den direkt vom Schulweg übergehenden Bahnhofstraße Zirkelstein (384 m) und kehrt südlich von Schöna, kommt man schließlich der Themenmarkierung über Reinhardtsdorf zurück nach Krippen.
    [Show full text]
  • Neustädter Anzeiger Neustädter Anzeiger
    NNeeuussttääddtteerr AAnnzzeeiiggeerr Amts- und Heimatblatt der Stadt Neustadt in Sachsen und der Ortsteile: Berthelsdorf, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Niederottendorf, Oberottendorf, Polenz, Rückersdorf, Rugiswalde Jahrgang 20, Freitag, den 24. Juli 2009, Nummer 15 *HIneWuortt eunhd Bieildr: * Informationen aus dem Rathaus * Schulen und Kita berichten * Bereitschaftsdienste * Eigenheimstandorte in den Ortsteilen * Kulturangebote/Glückwünsche * Vereinsmeldungen * Kirchennachrichten Nr. 15/2009 Neustadt in Sachsen 3 Sprechzeiten - Öffnungszeiten - Sitzungstermine - Bereitschaftsdienst Stadtverwaltung Neustadt tadtmuseum Sitzungen S im Malzhaus, Malzgasse 7 Die konstituierende Sitzung des neu gewähl- Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag Telefon 50 55 06 ten Stadtrates findet am 12.08.2009 statt. 9.00 - 12.00 + 13.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo geschlossen Die nächsten Ausschuss-Sitzungen sind im Freitag September 2009. 9.00 - 12.00 Uhr Di - Do 10 - 12 + 13 - 16 Uhr ------- außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung Fr 10 - 12 Uhr Sa, So und Polizeiposten Neustadt Bürgermeistersprechstunde: feiertags 13 - 16 Uhr Dresdner Straße 47 donnerstags nach telefonischer Anmeldung sowie nach Vereinbarung Telefon 580766 Telefon 03596 569201 Fax 580760 Sonderausstellung ------- Im Rathaus: Telefon bis 02.08.2009 Havarie - Bereitschaften Hauptamt 569210 “Zurückgeschaut - aus der Sammlung Amt Finanzen 569220 des Heimathauses Polenz” Wasserbehandlung Sächsische Ordnungsamt 569230 -------- Schweiz GmbH; Bereich Abwasser Fax 569280 (Neustadt) Telefon
    [Show full text]
  • Mehr Zur Kläranlage Dresden-Kaditz in Dieser
    ver. ND Faltblatt Führungen 2018_14-Seiter 24.08.18 14:40 Seite 1 Zahlen und Fakten Täglich werden bei Trockenwetter ca. 130.000 m³ Abwasser gereinigt. Durch das Zusammenspiel von mechanischer und biologischer Reinigung werden dabei Die Kläranlage jeden Tag 3 Container Feststoffe und 6 Lkw-Ladungen Klärschlamm aus dem Abwasser entfernt. Dresden-Kaditz tägliche Schmutzmengen Entsorgung bzw. Verwertung Rechengut: ca. 5 t biologische Trocknung, anschließende Verbrennung bzw. Deponierung Siebgut aus der biologische Trocknung, anschließende Primärschlammsiebung: ca. 2 t Verbrennung bzw. Deponierung Sandfanggut: ca. 2,5 t Nutzung zur Bodensanierung oder gewaschen als Ersatzbaustoff Schwimmschlamm: ca. 2,7 t Klärschlammfaulung Primärschlamm: ca. 2.500 m³ Klärschlammfaulung, Entwässerung und externe Kompostierung oder Verbrennung Überschussschlamm: ca. 5.000 m³ Klärschlammfaulung, Entwässerung und externe Täglich werden ca. 6 Lkw-Ladungen ausgefaulter und entwässerter Klärschlamm produziert. Kompostierung oder Verbrennung Schlammbehandlung Stationen der biologischen Reinigung Bakterien die organischen Verbindungen setzen die Klärwerker zusätzlich chemische Verfahren ein. Da zu müssen die ge - zurück in die Belebungsbecken, wo die Der bei der Abwasserreinigung anfallende flüssige Schlamm wird nun noch so und es entweicht Kohlen dioxid in die Luft. lös ten Phosphate in schwer lös liche feste Verbindungen umgewandelt werden Mi kroorganismen, die zahlreich im behandelt, dass die biologische Aktivität im Klärschlamm abklingt, er transport- Belebungsbecken Zur Entfernung von Stickstoff, der im (Fällung). Damit das funktioniert, werden hier Metallsalze ins Wasser gegeben – Schlamm zappeln, weiter ihre Arbeit ver- fähig wird und somit weiter verwertet werden kann. Dazu wird zuerst ein Großteil Nach der mechanischen Reinigung sind Abwasser als Ammonium vorliegt, sind genau do siert, versteht sich. Schließlich können sich die unlöslichen Phosphat- richten können.
    [Show full text]
  • Quantification of Phosphorus Exports from a Small Forested Headwater
    Article Quantification of Phosphorus Exports from a Small Forested Headwater-Catchment in the Eastern Ore Mountains, Germany Stefan Julich *, Raphael Benning, Dorit Julich and Karl-Heinz Feger Institute of Soil Science and Site Ecology, TU Dresden, Pienner Str. 19, 01737 Tharandt, Germany; [email protected] (R.B.); [email protected] (D.J.); [email protected] (K.-H.F.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-351-4633-1378 Academic Editor: Henning Meesenburg Received: 13 April 2017; Accepted: 7 June 2017; Published: 10 June 2017 Abstract: Phosphorus (P) export from forest soils is mainly driven by storm events, which induce rapid flow processes by preferential flow bypassing large parts of the soil matrix. However, little is known about the dynamics, magnitude, and driving processes of P exports into surface waters. In this paper, we present the results of a monitoring study in a small forested catchment (21 ha) situated in the low mountain ranges of Saxony, Germany. During the fixed schedule-sampling (weekly to bi-weekly sampling frequency for a three-year period), a mean total-P concentration of 8 µg·L−1 was measured. However, concentrations increased up to 203 µg·L−1 during individual storm flow events. Based on the analyzed concentrations and continuously measured discharge we calculated mean annual export rates of 19 to 44 g·ha−1·a−1 for the weekly sampling frequency with different load calculation methods. If events are included into the annual load calculation, the mean annual export fluxes can be up to 83 g·ha−1·a−1 based on the different load calculation methods.
    [Show full text]
  • Ratgeber Zu Spielplätzen in Der Region [Pdf; 11,77
    0-3 Spielplatz für Kinder von 0 – 3 Jahre geeignet Jahre 4-8 Spielplatz für Kinder von 4 – 8 Jahre geeignet Jahre Abenteuer-Spielplatz sonnig schattig am Wasser für Picknick geeignet Kultur, Schloß, Museum in unmittelbarer Nähe Teil einer Wanderroute Luftkurort Kneipp VORWORT „Bewegung ist aller Erziehung Anfang“ Auch daheim gebliebene Familien können in den Ferien oder an den Wochenenden ein abwechslungsreiches und kostengünstiges Programm mit ihren Kindern zusammenstellen. Dass unser Landkreis viel für Familien zu bieten hat, zeigt unsere Auswahl an Spielplätzen in diesem Buch. Ob Familienausflug am Wochenende, Freizeitgestaltung in den Ferien oder Outdooraktivitäten am Nachmittag – wir haben zahlreiche Tipps für gemeinsame Unternehmungen in vielen Regionen unserer Heimat zusammengestellt. Eine Zeit voller Spiel, Sport und Spaß für die ganze Familie bieten Klettergeräte, Sandspielplätze, Balancierstrecken, Schaukeln und Piratenschiffe ... Die Piktogramme werden Ihnen die Auswahl erleichtern. Schauen Sie, ob der Spielplatz nur mit einem Fahrzeug erreichbar ist, oder ob man eine kleine Wanderung plant. Genießen Sie ein mitgebrachtes Picknick und nutzen Sie die Plätze auch für Fußball-, Frisbee-, oder Federballspiele. Sitzbänke und wunderschöne Grünflächen finden Sie auf den meisten Plätzen. Um keine Langeweile aufkommen zu lassen, hat unsere Physiothera- peutin eine kleine Sammlung von Übungen zusammengestellt, die Groß und Klein animieren, herausfordern und begeistern sollen. Und ganz nebenbei werden damit motorische Fähigkeiten wie
    [Show full text]
  • 91 82 82 81 81 94 92 97 93 81 Gröditz Freital Strehla Riesa Mühlberg
    Berlin Elsterwerda- Biehla Plessa Lauchhammer Cottbus Spremberg Falkenberg/ Großkoschen RE 11 Senftenberg 886* Schwarze Leipzig Pumpe Zerre RE 18 157 157 160 (KBS 208) 158 158 Sabrodt 886* 92 Klein Partwitz 872* Elsterwerda (KBS 228) Geierswalde Bluno 886* 161 259 Spreewitz,Gh. 800* 872* 624* 157 157 Prösen 158 160 Spreetal, 160 Bad Liebenwerda 93 625* 158 Wohnlager II 160 Bad Liebenwerda 158 259 160 Burgneudorf 259* 536* 575* Tätzschwitz 157 Weißwasser 94 565* Prösen West 160 Neustadt, Kröbeln Prösen Ost Nardt, 259 Betonwerk Lauta Dorf Laubusch Feuerwehr- Belgern 433 Mühlberg 166 Neuwiese 161 439 Schweinfurth schule 800* Burghammer 575* 158 Bergen/ 439 Reppis 157 165 762* 166 Laubusch, 166 165 165 Seide- HY, Spremb. Ch./ 160 Altenau 624* Siedlung 166 winkel Cottb. Tor 259 Seydewitz Gröditz 157 437 Nieska Spansberg Nauwalde 439 166 624* 624* Außig 536* 575* Bf. Hosena Lauta 1 158 160 259 Burg 255* 440 RB 31 Lauchhammer 161 800* 256* 433 565* 461 (KBS 225) 166 624* 260* 762* Fichtenberg 461 462 (KBS 240) (KBS 225) RE 11 Schwarzkollm Bf Hoyerswerda Gewerbepark 802* 462 Ruhland (KBS 228) RE 15 Kühnicht 817* Paußnitz Lößnig 1 Weißkollm Frauenhain 614* 155 Tiefenau Großthiemig Schwarzkollm 3, 155 155 Cavertitz Schirmenitz 437 Pulsen 156 155 Dreiweibern 439 Bröthen 1 103 HY-Neustadt 440 461 Leippe OE 64 454 159 164 Zeißig 433 Jacobsthal Lichtensee 462 (KBS 229) Boxberg 762* Raden Ortrand 159 Lohsa Neukollm 152 162 164 Maukendorf Koselitz RE 18 150 159 153 182 Brößnitz 455 Spohla (B 96) Knappenrode 155 440 Strauch RE 15 Dörgenhausen, Dorf 154 Görzig Kreinitz (KBS 208) 164 Treugeböhla 453 Abzw.
    [Show full text]
  • „Rasselbande“ E. V. Lädt Alle Kinder, Eltern, Großeltern…
    20. Jahrgang – 2018 11. Ausgabe 2018 15. November 2018 Aktuelles Tharandter Adventskalender . .3 Ortsvorsteher pflegt Partnerschaft 4 Wanderer aufgepasst . .5 Abriss „Alte Apotheke“ fertig . .6 Löschwasserrückhaltebecken ent- schlammt . .6 Verkehrshelfer gesucht . .6 Aus dem Rathaus Sanierung Turnhalle geht zügig weiter . .8 Hinweise zum Winterdienst 2018/2019 . .11 Bekanntmachungen Dritter Schnitt von Obstgehölzen . .15 Energieberatung . .16 Veranstaltungen Der Kinderförderverein „Rasselbande“ e. V. „Geheimnis im Tharandter Wald“ lädt alle Kinder, Eltern, Großeltern… am 24.11.18, 17 Uhr zu einer besonderen Theateraufführung am Sonnabend, den 24. November 2018, 17 Uhr ins Vereinshaus „Erbgericht“ Kurort Hartha ein. Lassen Sie sich überraschen… Faschingsauftakt am 17.11.18 . .27 Pyramidenanschübe und Schwib - bogenfest am 1./2.12.18 . .28/29 Weihnachtskonzert am 09.12.18 .29 Wintersonnenfeuer am 16.12.18 .29 Für Gäste unserer Stadt Aktuelles n Zimmervermittlung im Reisebüro „APEX Reisen“ Kurort Hartha Telefon: 035203 / 339785 Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 11 Uhr n Touristinformation in Tharandt Buchhandlung „Findus“ Telefon: 035203 / 30101 Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 12 Uhr Stadtverwaltung Tharandt n Kontakt Adresse: Schillerstr. 5, 01737 Tharandt Telefon: 035203 / 3950 Fax: 035203 / 37452 E-Mail: [email protected] n Öffnungszeiten Montag 08.30 bis 12.00 Uhr Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie mit ihrem Ansprechpart- ner jeweils vorher einen Termin, da die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung auch Aufgaben wahrnehmen, die mit Außen- terminen verbunden sind.
    [Show full text]
  • Nature in the Eastern Ore Mountains / Ost-Erzgebirge / Východní Krušnohoří
    Nature in the Eastern Ore Mountains / Ost-Erzgebirge / Východní Krušnohoří A short introductory guide to the Schellerhau conservation training Jens Weber, Grüne Liga Osterzgebirge e.V., [email protected] Diversity might be among the most obvious traits of the scenery in the eastern part of Erzgebirge/Ore Mountains/Krušnohoří. The variety of landscape is mostly made up by an alternation of forests and open spaces on relatively small scales, and the open spaces interspersed with lots of wooded and non-wooded biotopes. In contrast to other mountain ranges of Central Europe, only about 30 % of the region are compact forests. Very typical - and of great conservation value - are meadows, crossed by stone ridges ("Steinrücken"). This sort of landscape diversity offers room for biodiversity, too. The Eastern Ore Mountains are home for nearly 1000 species of vascular plants, about one quarter of plant species in all of Germany. A few of them have their only German occurrence here since the climate conditions resemble more those in central-east European mountain ranges. Because of their natural rarity, but far more because of rapidly changing ecological conditions, about 20 % of the plants got listed in the Red List of Endangered Species. Other groups of organisms show similar numbers: > 1000 species of fungi in the Eastern Ore Mountains (180 species on the Red List), 100 spp. butterflies (60 Red List), 130 spp. birds (40 RL), 60 spp. mammals (20 RL). To save the endangered plant and animal species requires conservation of the great diversity of habitats - created by geological history as well as human land use history.
    [Show full text]
  • Radonvorsorgegebiete in Sachsen Freiberg
    Radonvorsorgegebiete in Sachsen Freiberg Zwickau Annaberg- Buchholz Plauen Landkreis Mittelsachsen Augustusburg, Stadt Leubsdorf Bobritzsch-Hilbersdorf Lichtenberg/Erzgeb. Brand-Erbisdorf, Stadt Mulda/Sa. Dorfchemnitz Neuhausen/Erzgeb. Eppendorf Oberschöna Flöha, Stadt Oederan, Stadt Frauenstein, Stadt Rechenberg-Bienenmühle Freiberg, Stadt, Universitätsstadt Sayda, Stadt Großhartmannsdorf Weißenborn/Erzgeb. Halsbrücke Als Radonvorsorgegebiete ausgewiesene Gemeinden Pirna Festlegung von Gebieten nach § 121 Absatz 1 Satz 1 Strahlenschutzgesetz ausgewiesenes Gebiet Gemeindegrenzen erstellt durch: Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Quelle der Basiskarte: © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2020 Vogtlandkreis Adorf/Vogtl., Stadt Markneukirchen, Stadt Auerbach/Vogtl., Stadt Mühlental Bad Brambach Muldenhammer Bad Elster, Stadt Neustadt/Vogtl. Bergen Rodewisch, Stadt Eichigt Schöneck/Vogtl., Stadt Ellefeld Steinberg Falkenstein/Vogtl., Stadt Theuma Grünbach Treuen, Stadt Klingenthal, Stadt Werda Lengenfeld, Stadt Landkreis Zwickau Crinitzberg Kirchberg, Stadt Hartmannsdorf b. Kirchberg Langenweißbach Hirschfeld Wilkau-Haßlau, Stadt Erzgebirgskreis Amtsberg Königswalde Annaberg-Buchholz, Stadt Lauter-Bernsbach, Stadt Aue-Bad Schlema, Stadt Marienberg, Stadt Auerbach Mildenau Bärenstein Oberwiesenthal, Kurort, Stadt Bockau Olbernhau, Stadt Börnichen/Erzgeb. Pockau-Lengefeld, Stadt Breitenbrunn/Erzgeb. Raschau-Markersbach Burkhardtsdorf Scheibenberg, Stadt Crottendorf Schlettau, Stadt Deutschneudorf
    [Show full text]