Genussexpedition

Reisen zu den Wurzeln des guten Geschmacks LAVANTTAL Kärntens Süden: überraschend köstlich

Das Lavanttal liegt direkt an der A2 Südautobahn, ca. 30 Fahrminuten Richtung Osten von Kärntens Hauptstadt Klagenfurt entfernt. Wien ist ungefähr 3 Stunden Fahrzeit mit dem Auto entfernt. Der Klopeiner See ebenfalls ca. 30 Minuten.

Unser Tipp: Auch auf der Durchreise lässt sich bequem ein Stopp einbauen!

ENTFERNUNGEN

Budapest ...... 453 km Laibach ...... 132 km Linz ...... 253 km Mailand ...... 604 km München ...... 408 km Passau ...... 318 km Prag ...... 501 km Salzburg ...... 285 km Venedig ...... 351 km Wien ...... 256 km Zürich ...... 665 km

2 WANDERN MIT PANORAMABLICK

• mehr als 1.000 km markierte Wanderwege • Lavanttaler Höhenweg • Panoramaweg Südalpen (2 Etappen parallel zum Lavanttaler Höhenweg) • zahlreiche Themenwege wie z. B. Koralm-Kristall-Trail oder Erzwanderweg • Zufahrt zu vielen Almhütten gut möglich (auch mit Bussen)

3 VOLL AUF TOUREN

• Lavanttradweg – 80 km asphaltiert und durchgehend beschildert • Anschluss an den Murradweg möglich (Shuttle für Teilstück erforderlich) • Anschluss an den bekannten Drauradweg und an das slowenische Radwegenetz • regionale Touren für Genussradfahrer, Mountainbiker und Rennradfahrer insbesondere rund um St. Paul im Lavanttal, dem Radzentrum der Region • mehr als 300 km markierte Mountainbikerouten

4 SANFTER WINTER IN SÜDLICHEM LICHT

• 80 herrliche Pistenkilometer verzaubern die Region alljährlich in ein wahres Skiparadies. • Die Skigebiete , Klippitztörl und Weinebene eignen sich mit ihren großzügigen Hängen auch hervorragend für Anfänger und Wiedereinsteiger und machen die Region zur „Skischule Kärntens“. • Winter- und Schneeschuhwandern, Langlaufen, Eislaufen, Eisstockschießen, Rodeln u. v. m.

5 BANANENAPFEL UND HAUBENKÜCHE

Die Bezeichnung „Paradies Kärntens“ für das Lavanttal steht nicht nur für den Obstreichtum der Region, sondern auch für das außerordentlich gute kulinarische Angebot. Köstlichkeiten servieren Gasthäuser und Restaurants mit gleich mehreren Hauben. Buschenschenken laden zur herzhaften Lavanttaler Jause. Von der Kaiser- forelle bis zum Lavanttaler Käse reicht das Angebot der Lavanttaler Qualitätsbauern. Edelbrände, Apfelsaft und Apfelmost aus der Region der Mostbarkeiten kann man in hervorragender Qualität genießen.

Genussexpedition Lavanttal Unter diesem Motto lädt die Region ein, die kulinarische Vielfalt zu entdecken und stellt jene vor den Vorhang, die diese Köstlich- keiten herstellen: die Produzenten. Sie sind wahre Lebensmittelhandwerker und werkeln mit Leidenschaft und Hingabe. Sie arbeiten ehrlich mit den regionalen Gegebenheiten und schaffen Genüsse, die verzaubern, überraschen und sehr oft nicht nur traditionell sondern sehr innovativ sind. Sie öffnen ihre Türen zu den Produktionsstätten und präsentieren stolz ihre ausgezeichneten Produkte.

Buchbare Erlebnisbausteine für Gruppen entnehmen Sie dieser Broschüre. Individual-Termine: www.genussexpedition.at

6 Mit Stolz trägt die Region Lavanttal seit Oktober 2020 die Auszeichnung Slow Food Travel Destination als die erst zweite Region in Österreich und weltweit die sechste Desti- nation. Eine Auszeichnung, der viel Arbeit und Engagement der Partner in der gesamten Region vorausgegangen ist.

SLOW FOOD TRAVEL ...... ist Reisen zu den Wurzeln des guten Geschmacks. ... präsentiert Produzenten als ehrliche Lebensmittel- handwerker, die gut.sauber.fair produzieren. ... holt traditionelle Produkte und Herstellungstechniken GESUND, vor den Vorhang, die vom Aussterben bedroht sind. NACHHALTIG ... unterstützt innovative Menschen, die eine Region als Lebensmittelpunkt und Wertschöpfungsgrundlage UND WERTVOLL erkennen.

DIE PRODUZENTEN DER SLOW FOOD TRAVEL DESTINATION SIND MIT DIESEM LOGO ENTSPRECHEND GEKENNZEICHNET.

7 INSEKTENGENUSSWELT Die kulinarische Welt der Insekten hautnah erleben

Insekten hautnah erleben und entdecken heißt es auf der Wurmfarm, der ersten öster- TERMINE 2021: reichischen Bio-Insektenzucht. Auf dem Bergbauernhof im Kärntner Lavanttal inmitten nach Vereinbarung von Wiesen und Wälder werden nachhaltig Mehlwürmer und andere Insekten in Lebens- mittelqualität gezüchtet und zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet. Von den In- DAUER: sektenfarmern persönlich begleitet entdeckt man die kulinarische Welt der Insekten auf 1,5 – 2 Stunden einer Tour durch die Zuchtstätte. Mit allen Sinnen kann man dabei den kleinen Tierchen näherkommen und für die Mutigen gibt es am Ende der Tour eine Verkostung besonderer PREISE PRO PERSON: Art. Bei schönem Wetter bieten sich auch Spaziergänge rund um die idyllische Farm an. Erwachsene € 12,00 Kinder 12 bis 18 Jahre € 6,00 LEISTUNGSINHALT: Kinder bis 12 Jahre kostenlos • geführte Tour durch die Insekten- zuchtstätte ZAHLUNG: bar vor Ort • Fotos zusammen mit Insekten • Verkostung von Insektenprodukten ANMELDUNG: • Spaziergang rund um die Farm 1 Woche vor jeweiligem Termin • Sprache: Deutsch oder Englisch möglich per Telefon, E-Mail oder Web

VORAUSSETZUNGEN: max. 25 Personen Rene KnablRene

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenlos; danach 50 % des Beitrages.

MEHLWURMZUCHT-GRUNDKURS Die eigene Hobby-Mehlwurmzucht starten

Mehlwürmer züchten macht Spaß und es kann jeder lernen. Nach der virtuellen Führung durch die Mehlwurmzuchtstätte bekommt man einen theoretischen Einblick in die Grund- lagen der Mehlwurmzucht. Die Weiterverarbeitung der Mehlwürmer zu proteinreichen TERMINE 2021: Nahrungsmitteln oder Futtermittel für Tiere wird erklärt und vorgeführt. • online auf der Website www.diewurmfarm.at LEISTUNGSINHALT: • individueller Termin auf Anfrage • virtuelle Führung durch die Mehlwurm- DAUER: zuchtstätte 4 Stunden • Aufbau der Mehlwurmzucht • Weiterverarbeitung der Mehlwürmer PREISE PRO PERSON: nach Vereinbarung

ZAHLUNG: Vorkasse

ANMELDUNG: per Telefon, E-Mail oder Web Wurmfarm, Rene Knabl Rene Wurmfarm,

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenlos; danach 50 % des Beitrages.

VERANSTALTER: DIE WURMFARM Wartkogel 14, 9462 Bad St.Leonhard, +43 664 1904409 HOFLADEN [email protected], www.diewurmfarm.at DO – SA 14:00 – 18:00

8 EIN SCHLOSS ZUM ANBEISSEN TERMINE 2021: Landpartie rund um das Gut Schloss Lichtengraben ganzjährig nach Vereinbarung DAUER: Diese Landpartie wird eine Reise zu einem besonderen Wohlfühlort. Das von den Guts- 2 – 3 Stunden (je nach Vereinbarung) besitzern liebevoll restaurierte Schloss Lichtengraben aus dem 16. Jahrhundert liegt im Oberen Lavanttal, auf einer Anhöhe nördlich von Bad St. Leonhard. Naturteiche und PREISE PRO PERSON: Obstgärten umgeben das romantische Anwesen. Der Schlossherr wird Sie nach der Paket pauschal € 35,00 Begrüßung führen und Spannendes von der Geschichte und den Vorfahren erzählen. Aufpreis Salat € 4,00 Auf der einen Seite die verfallene Wehranlage Pain mit zwei Wassergräben, die heute für die Fischzucht genutzt werden – auf der anderen Seite ein dreigeschossiges Schloss Aufpreis Kaffee & Kuchen € 6,00 mit Festräumen und einzigartiger Einrichtung. Hier mundet sogar Geschichte: Köstliches Reiseleitung ab 20 Personen frei vom Fisch krönt den Ausflug nach Gut Schloss Lichtengraben. ZAHLUNG: nach Vereinbarung

LEISTUNGSINHALT: ANMELDUNG: per Telefon oder E-Mail • Besichtigung der Ruine Pain VORAUSSETZUNGEN: • Einführung Fischräuchern • nur mit Voranmeldung! • Schlossbesichtigung • min. 20 Personen / max. 60 Personen • festliches Essen im Schloss: ofenwarmer • wetterunabhängig Räucherfisch serviert mit Petersilienkar- toffeln, Sahnekren, Gebäck; alternativ • bequemes Schuhwerk „Kärntner Kasnudeln“* mit Salat oder • Regenschutz Rote-Linsen-Eintopf** Gruppen unter 20 Personen auf Anfrage • Begrüßungsgetränk + 2 Tischgetränke • Kaffee und Kuchen (auf Wunsch) SONSTIGES: • Busse willkommen Rene KnablRene * vegetarisch / ** vegan • Hofladen geöffnet STORNOBEDINGUNGEN: www.schloss-lichtengraben.at/files/downloads/AGB-Veranstaltungen-Gut-Schloss-Lichtengraben.pdf Bei einem Covid-19-bedingten Reise- / Öffnungsverbots fallen keine Stornogebühren an. Vorauszahlungen werden rückerstattet.

FISCHGENUSS IN DER FISCHERIA TERMINE 2021: Ein Geheimtipp für Genießer jeden Freitag (siehe Öffnungszeiten Hofladen) Der kleine Hofladen am Gut Schloss Lichtengraben ist ein beliebter Treffpunkt für Ge- Möchten Sie uns an anderen Tagen nießer. Da gibt es jeden Freitag ab 12 Uhr mittags köstlichen ofenwarmen Räucherfisch besuchen, bitten wir um frühzeitige (Forelle, Saibling), serviert mit frischem Holzofenbrot und Sahnekren. Naturbelassener Bio-Apfelsaft oder Most von der Biostreuobstwiese runden das Gericht ab. Eine herr- Terminvereinbarung (ab 10 Personen)! liche Mittagspause, umgeben von wunderschöner Naturlandschaft und historischen Ensemble, oder einfach ein schöner Ausflug. DAUER: 1,5 – 2 Stunden (je nach Vereinbarung)

LEISTUNGSINHALT: PREISE PRO PERSON: • Einblick ins Fischeräuchern (Vorbereitung ofenwarmer Räucherfisch € 12,50 vom Fisch, die richtigen Räucherspäne Getränk 0,3 l je € 2,30 und Gewürze, Tipps fürs Gelingen) • eine Portion ofenwarmer Räucherfisch ZAHLUNG: mit Gebäck und Sahnekren zum Ver- • Vorkasse kosten • bar vor Ort (keine Kreditkarten) • Getränke: Paracelsustrunk, bio Apfel- most, bio Apfel- oder bio Quittensaft, ANMELDUNG: Preblauer (regionales Mineralwasser) per Telefon oder E-Mail

VORAUSSETZUNGEN: • nur mit Voranmeldung! • min. 1 Person Schloss Lichtengraben / Rittler • max. 25 Personen STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos; 6. – 1. Tag vor der Veranstaltung 50 % des zu erwarteten Umsatzes; danach bzw. bei No Show 100 % des zu erwarteten Umsatzes. Bei einem Covid-19-bedingten Reise- / Öff- nungsverbots fallen keine Stornogebühren an. Vorauszahlungen werden rückerstattet.

VERANSTALTER: GUT SCHLOSS LICHTENGRABEN HOFLADEN (Nov. – April) Lichtengraben 1, 9462 Bad St. Leonhard, +43 664 5008728 FR 10:00 – 15:00 +43 699 18123888, [email protected] HOFLADEN (Mai – Okt.) www.schloss-lichtengraben.at, / Lichtengraben FR 10:00 – 18:00

9 HISTORISCHER RUNDGANG AM GUTSHOF TERMINE 2021: ganzjährig nach Vereinbarung Ein Ort an dem Werte bewahrt werden! DAUER: 1,5 – 2 Stunden (je nach Vereinbarung) Dieser Ausflug entführt Sie zu einem ganz wunderbaren Ort. Das liebevoll restaurierte Schloss Lichtengraben liegt auf einer Anhöhe nördlich von Bad St. Leonhard. Nach der PREISE PRO PERSON: Begrüßung führt der Schlossherr durch das romantische, von Naturteichen und Obst- Paket pauschal € 10,00 gärten umgebene Anwesen. Auf der einen Seite die verfallene Wehranlage Pain mit zwei Kinder 6 bis 16 Jahre € 5,00 Wassergräben, die heute für die Fischzucht genutzt werden – auf der anderen Seite ein Kinder bis 6 Jahre kostenlos dreigeschossiges Schloss mit Festräumen und einzigartiger Einrichtung. Hier mundet so- Aufpreis SLOW FISH-Häppchen € 15,00 gar Geschichte: Köstliches vom Fisch krönt den Ausflug nach Gut Schloss Lichtengraben. Aufpreis Kaffee & Kuchen € 6,00 Reiseleitung ab 20 Personen frei LEISTUNGSINHALT: ZAHLUNG: nach Vereinbarung • Begrüßungstrunk ANMELDUNG: per Telefon oder E-Mail • Besichtigung der Ruine Pain mit Natur- VORAUSSETZUNGEN: teichanlage am Gutshof • nur mit Voranmeldung! • Einblick Fischzucht / Fischräuchern • min. 20 Personen / max. 60 Personen • Schlossbesichtigung • wetterunabhängig • bequemes Schuhwerk, Regenschutz • auf Wunsch: SLOW FISH-Häppchen Gruppen unter 20 Personen auf Anfrage SONSTIGES: Schloss Lichtengraben / Rittler • Busse willkommen STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos; 6. – 1. Tag vor der Veranstaltung 50 % des zu erwarteten Umsatzes; danach bzw. bei No Show 100 % des zu erwarteten Umsatzes. Bei einem Covid-19-bedingten Reise- / Öff- • Hofladen geöffnet nungsverbots fallen keine Stornogebühren an. Vorauszahlungen werden rückerstattet.

VERANSTALTER: GUT SCHLOSS LICHTENGRABEN HOFLADEN (Nov. – April) Lichtengraben 1, 9462 Bad St. Leonhard, +43 664 5008728 FR 10:00 – 15:00 +43 699 18123888, [email protected] HOFLADEN (Mai – Okt.) www.schloss-lichtengraben.at, / Lichtengraben FR 10:00 – 18:00

FEINER ESSIG, EDLER BRAND! TERMINE 2021: Eintauchen in die Welt der Geschmäcker und Aromen … nach Vereinbarung

Lernen Sie bei einer Betriebsführung durch unsere historischen Räumlichkeiten das DAUER: Geheimnis der Edelbrand- und Essigproduktion kennen. Sie erhalten Einblick in die 2 Stunden Herstellung von Edelbränden. Jeder Schritt – vom Obst, über den Brennkessel, bis zum fertigen Brand – ist erlebbar und wird kurzweilig beschrieben. Danach tauchen Sie ein PREISE PRO PERSON: in die Welt der Essige. Inmitten unseres Fasslagers lernen Sie das mysteriöse Wesen Führung und Verkostung € 8,00 unserer Essigmutter kennen. Als Abschluss können Sie alle unsere Produkte in einer Schulklassen / Gruppen auf Anfrage geführten Verkostung kennenlernen. ZAHLUNG: LEISTUNGSINHALT: bar vor Ort • Betriebsführung durch die Brennerei ANMELDUNG: • Betriebsführung durch die Essig- per Telefon oder E-Mail produktion • geführte Verkostung von 18 Edel- VORAUSSETZUNGEN: bränden und 20 Essigen • min. 5 Personen • max. 30 Personen • wetterunabhängig • bedingt barrierefrei • Edelbrandverkostung ab 18 Jahren! Manufaktur Müller

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung kostenlos bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.

VERANSTALTER:

MANUFAKTUR MÜLLER HOFLADEN Hauptplatz 1, 9462 Bad St.Leonhard, +43 664 1137183 FR 15:00 – 19:00 [email protected], www.manufaktur-mueller.at SA 09:00 – 13:00

10 BÄRMUT–VERKOSTUNG TERMINE 2021: Ein Statement von einem Drink nach Vereinbarung

Bärmut – Die Lavanttaler Antwort auf „Martini Bianco“. Wermut-Wein als erfrischend- DAUER: leichtes Aperitif-Getränk. Mit ausgewählten Kräutern, Gewürzen und feinen Zitrusnoten. 1 – 1,5 Stunden Ohne künstliche Aromen, Geschmacksverstärker oder Farbstoffe. Themen der Verkostung sind: die Wermut-Produktion, die Wermut-Tradition im Oberen Lavanttal, der Trend, die PREISE PRO PERSON: Philosophie. Produkteinkauf möglich. Die Verkostung findet in den Räumen des Restau- Verkostung € 12,00 rants „Trippolt Zum Bären“ statt. Aufpreis Häppchen € 8,00

LEISTUNGSINHALT: ZAHLUNG: bar vor Ort • Spannendes über die Wermut-Produktion • Wissenswertes über die Tradition des ANMELDUNG: Wermuts im Oberen Lavanttal, den per Telefon oder E-Mail Trend und die Philosophie • Verkostung: Bärmut Signature Drink, VORAUSSETZUNGEN: Bärmut als Trend-Drink und eine • nur mit Voranmeldung! Bärmut-Überraschung • Bärmut-Verkostung ab 18 Jahren! • Häppchen (auf Wunsch) • min. 6 Personen • max. 12 Personen Gruppen unter 6 Personen auf Anfrage Steiner Foto

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung kostenlos bis 1 Tag vor der Verkostung möglich. No Show wird verrechnet.

VERANSTALTER: TRIPPOLT ZUM BÄREN Hauptplatz 7, 9462 Bad St.Leonhard, +43 4350 2257 [email protected], www.baermut.at, www.zumbaeren.at

WEINSCHÄTZE TERMINE 2021: Verkostung von Lavanttaler Köstlichkeiten auf individuelle Anfrage

In der ansprechenden Gebietsvinothek im „Haus der Region“ in Wolfsberg werden DAUER: die ausgezeichneten Weine der Lavanttaler Winzer präsentiert. Die Weine können 1 – 1,5 Stunden hier nicht nur erworben, sondern auch in einer geführten Verkostung probiert werden. Dazu gibt es, auf Wunsch, feine Lavanttaler Jausenschmankerln – als Schinken-, Käse- PREISE PRO PERSON: oder Fischvariation. Die „Weinpakete“ haben eines gemeinsam: Den Gästen werden Paket BASIC € 8,00 ausschließlich Lavanttaler Köstlichkeiten von bester regionaler Qualität geboten! Paket KÄSE-PASSION € 12,00 Paket PARADIES € 16,00 LEISTUNGSPAKETE: Fachkommentar vom Winzer • Paket BASIC – Verkostung von fünf Gruppenpauschale € 50,00 Lavanttaler Weinen mit Brot • Paket KÄSE-PASSION – Verkostung von ZAHLUNG: fünf Lavanttaler Weinen plus - • bar vor Ort taler Käsespezialitäten und Brot • auf Rechnung • Paket PARADIES – Verkostung von fünf Lavanttaler Weinen plus Lavanttaler ANMELDUNG: Jausenschmankerln, Brot und süße per Telefon oder E-Mail Überraschung VORAUSSETZUNGEN: min. 5 Personen Sabine Monsberger Sabine

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung kostenlos bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.

VERANSTALTER:

HAUS DER REGION ÖFFNUNGSZEITEN Getreidemarkt 3, 9400 Wolfsberg, +43 4352 35155 MO – FR 09:00 – 19:00 [email protected], www.hausderregion.at, / hausderregion SA 09:00 – 17:00

11 HOFFÜHRUNG AM BIOBAUERNHOF Sorgfältiger Umgang mit Natur, Mensch und Tier TERMINE 2021: ganzjährig Montag – Samstag Der schöne idyllische Biobauernhof liegt direkt am beliebten Erzwanderweg. Lassen Sie Ihren Blick über die Weide wandern, wo unsere Dexter-Rinder – die kleinste europäische DAUER: Rinderrasse – leben und erwerben Sie direkt im Selbstbedienungs-Bauernladen unsere 1 Stunde besonderen Hofprodukte. Mehr zum Bauernhof und den Menschen dahinter finden Sie online auf unserer Website. PREISE PRO PERSON: Führung und Verkostung € 7,00 LEISTUNGSINHALT: erweiterte Verkostung € 7,00 • Hofführung am Biobauernhof – auf Wunsch inklusive Verkostung ZAHLUNG: (erweiterte Verkostung der Fertig- bar vor Ort gerichte auf Wunsch möglich) ANMELDUNG: per Telefon oder E-Mail

VORAUSSETZUNGEN: • nur mit Voranmeldung! • begrenzte Teilnehmerzahl • grundsätzlich bei jedem Wetter möglich (sofern wetterfeste Kleidung von den Besuchern mitgenommen wird) Familie Schwar (2) Schwar Familie

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung für Gruppen bis 10 Personen bis 3 Tage vor der Hofführung kostenlos; danach 50 % des Beitrages, Stornierung für Gruppen ab 10 Personen bis 7 Tage vor der Hofführung kostenlos, danach 50 % des Beitrages.

WORKOUT AM BIOBAUERNHOF Begleiten Sie uns bei unserer täglichen Arbeit TERMINE 2021: ganzjährig 14-tägig Freitag Auf diesem Biobauernhof, auf 870 m Seehöhe, leben und arbeiten drei Generationen. Nachmittag Sie möchten wissen, wie das Leben am Bauernhof funktioniert? Begleiten Sie uns! Neben unseren Hofprodukten bieten wir nämlich als 2. Standbein therapeutische und präventive DAUER: Angebote im Bereich Therapie an: u. a. mit Workouts, Seminaren und Hofführungen. 2 Stunden Bäuerin Barbara zeigt, wie sie als Ergotherapeutin den Bauernhof mit neuen Inhalten füllt. Mehr zum Bauernhof und den Menschen dahinter finden Sie online auf unserer Website. PREISE PRO PERSON: Workout € 10,00 LEISTUNGSINHALT: ZAHLUNG: • Begleitung bei der täglichen Arbeit bar vor Ort • Kennenlernen von Leben und Alltag der Bauernfamilie ANMELDUNG: • auf Wunsch inkl. Ergonomieberatung per Telefon oder E-Mail durch die Bäuerin / Ergotherapeutin VORAUSSETZUNGEN: • nur mit Voranmeldung! • begrenzte Teilnehmerzahl • grundsätzlich bei jedem Wetter möglich (sofern wetterfeste Kleidung von den Besuchern mitgenommen wird) • festes Schuhwerk von Vorteil Familie Schwar (2) Familie

STORNOBEDINGUNGEN: Abmeldung jederzeit kostenlos möglich.

VERANSTALTER:

BIOHOF JÖRGLBAUER HOFLADEN Hinterwölch 21, 9413 St. Gertraud, +43 676 3585009 MO – SO 00:00 – 24:00 [email protected], www.joerglbauer.com Selbstbedienung

12 SÜSSE VERFÜHRUNG Gemeinsames Zubereiten eines liebevollen Honigmenüs TERMINE 2021: Perlender Honigfrizzante, liebevoller Sommerhonig, lieblicher Honiglikör oder wohl- auf individuelle Anfrage schmeckender Zimt in Honig. All diese wunderbaren Honigprodukte werden zu einem für Gruppen raffinierten und dabei auch noch sehr gesunden, mehrgängigen Menü gemeinsam zubereitet. Sie erhalten praktische Tipps sowie Informationen über Inhaltsstoffe und DAUER: genießen in feinem Ambiente das Mahl. Ganz einfach und leicht für alle Honigfans beim 4 Stunden (15 – 19 Uhr) nächsten Mal zum Nachkochen. Ein zauberhaft süßer Kochnachmittag! PREISE PRO PERSON: LEISTUNGSINHALT: Paket pauschal € 73,00 • gemeinsames Kochen und Essen eines ZAHLUNG: 4-Gänge-Honigmenüs Vorkasse • fachlicher Input über unsere liebevollen Honigprodukte ANMELDUNG: • inklusive Rezeptmappe, Getränke und per Telefon oder E-Mail Seminargebühr VORAUSSETZUNGEN: • min. 6 Personen • max. 8 Personen

SONSTIGES: keine Busse erwünscht Ramona Steiner Ramona

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos; 14. – 7. Tag vor der Veranstaltung 50 % des Kursbeitrages; danach bzw. bei Nichterscheinen 100 % des Kursbeitrages. Stornierung des Kurses muss in schriftlicher Form vor Veranstaltungsbeginn vorliegen. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers ist gerne möglich.

LIEBEVOLLE HONIGVERKOSTUNG TERMINE 2021: Kulinarische Entdeckungsreise des süßen Goldes • auf individuelle Anfrage • für Gruppen und Events im Ob als köstlicher Brotaufstrich, natürliches Süßungsmittel zum Verfeinern von Salat- „Haus der Region“ dressings, Fleisch- und Fischmarinaden oder wirksame Medizin – Honig ist eine große Bereicherung für die Menschheit. Sie erfahren viel Spannendes über die fleißigen Bienen DAUER: und unsere Honigprodukte. Zum goldenen Abschluss genießen Sie eine Honigverkostung ca. 2 Stunden vom Allerfeinsten. Ich freue mich auf ein paar süße Stunden mit Ihnen. PREISE PRO PERSON: LEISTUNGSINHALT: Verkostung € 10,00 • fachlicher Input über die Biene und ZAHLUNG: unsere liebevollen Honigprodukte Vorkasse • Verkostung aller Honigprodukte, wie z. B. Zimt in Honig, Honigessig, Honig- ANMELDUNG: likör oder Honigfrizzante per Telefon oder E-Mail

VORAUSSETZUNGEN: • min. 9 Personen • max. 15 Personen • Teilnehmer/innen sollten keine Allergien auf Bienenprodukte haben!

Ramona Steiner (2) SONSTIGES:

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos; 14. – 7. Tag vor der Veranstaltung 50 % des keine Busse erwünscht Kursbeitrages; danach bzw. bei Nichterscheinen 100 % des Kursbeitrages. Stornierung des Kurses muss in schriftlicher Form vor Veranstaltungsbeginn vorliegen. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers ist gerne möglich.

VERANSTALTER: HONIGATELIER VALLANT-FRIESACHER Zellach 142, 9413 St. Gertraud, +43 650 4421567 [email protected], www.honigatelier.at

13 FORELLENHOF MARZI TERMINE 2021: Erleben und Genießen Mai – Oktober nur an Werktagen

Gewinnen Sie Einblicke in die Aufzucht und Haltung der eigens aufgezogenen Fische – DAUER: von der gewöhnlichen Regenbogenforelle, über den Saibling bis hin zur hauseigenen ca. 45 Minuten Züchtung unserer Kaiserforelle. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit einer Verkostung der vielfach prämierten heimischen Erzeugnisse. PREISE PRO PERSON: Führung und Verkostung LEISTUNGSINHALT: bis 9 Personen € 30,00 • Begrüßung mit Betriebsgeschichte ab 10 Personen € 20,00 • Führung zu den Teichen, wo auf Haltung ZAHLUNG: und Fütterung eingegangen wird bar vor Ort • Besichtigung des Verkaufslokales mit Produktpräsentation ANMELDUNG: • Verkostung mit Apfelweinbegleitung per Telefon oder E-Mail

VORAUSSETZUNGEN: • max. 55 Personen

SONSTIGES: Busse willkommen Daniel Waschnig Photography Waschnig Daniel

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos.

VERANSTALTER:

FISCHZUCHT MARZI HOFLADEN Völking 4, 9431 St. Stefan, +43 4352 81165 MI – FR 08:00 – 12:30 / 14:00 – 18:00 [email protected], www.marzi-forellen.at SA 08:00 – 12:30

DER NUSSKNACKER Alles rund um die Walnuss TERMINE 2021: Die Familie Kienzl hat sich der Nuss mit Haut und Haaren verschrieben. Seit 2010 wird nach Vereinbarung am Genusshof Walnussöl auf höchstem Niveau produziert. Dementsprechend werden raffinierte Produkte rund um das Walnussöl angeboten: Wutzelschnaps, Nussmarmelade, DAUER: süffige Liköre, Walnussmehl oder geröstetes Walnussöl. Aber entdecken Sie es selbst! 1 Stunde

LEISTUNGSINHALT: PREISE PRO PERSON: • Schauknacken – Walnüsse werden Paket pauschal € 5,00 live geknackt ZAHLUNG: • Schaupressen – gemeinsam wird bar vor Ort aus den Nüssen hochwertiges, kalt- gepresstes Walnussöl gewonnen ANMELDUNG: • kleine Kostproben – im Hofladen per Telefon oder E-Mail werden alle Produkte angeboten und können dort erworben werden VORAUSSETZUNGEN: • min. 8 Personen • max. 25 Personen Slow Food St. Paul / Martin Hofmann

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn kostenlos.

VERANSTALTER: GENUSSHOF KIENZL Lindhof 5, 9422 Maria Rojach, +43 699 11664859 HOFLADEN [email protected], www.walnussöl-kienzl.at MO – SA 09:00 – 12:00 / 14:00 – 18:00

14 VOM OBSTGARTEN INS GLAS TERMINE 2021: So wird Saft gemacht • jeden Donnerstag im Mai, Juni, August und September Die Buschenschank Lippitz ist bekannt für die erstklassige Qualität der Speisen und • jeweils 12:30 – 14:00 Uhr Getränke. In diesem Obst- und Weinbaubetrieb ist der Apfel Grundlage für die Produkte, wie z. B. klassische Apfelsäfte und Apfelmost. Je nach Jahreszeit erfahren Sie bei einer DAUER: 1,5 Stunden Führung durch Obstgarten und / oder der Verarbeitung Interessantes rund um die Pro- duktion. Mit Blick in das idyllische Granitztal genießen Sie die Früchte entweder frisch PREISE PRO PERSON: vom Baum oder bei einer Verkostung je nach Interessensgebiet. Führung und Verkostung € 35,00

LEISTUNGSINHALT: ZAHLUNG: bar vor Ort • Führung durch den Obstgarten und / oder die Verarbeitung (je nach Jahreszeit) ANMELDUNG: 1 Woche vor jeweiligem Termin • Verkostung nach Interesse (Saft, Most, Destillate) per Telefon oder E-Mail • Erklärung der verschiedenen Apfelsorten VORAUSSETZUNGEN: • Einblick in die Biodiversität des Obst- • min. 8 Personen gartens • max. 15 Personen

SONSTIGES: Zufahrt mit Bussen ist möglich. Slow Food St. Paul / Martin Hofmann

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos.

VERANSTALTER:

BUSCHENSCHANK LIPPITZ vlg. Oberländer HOFLADEN Kollnitzgreuth 1, 9470 Granitztal / St. Paul, +43 4357 3443 MI – FR 09:00 – 11:00 / 15:00 – 18:00 +43 664 1107106, [email protected], www.lippitz.biz SA – SO 15:00 – 18:00

VINOPHILE KURZREISE Weinverkostung & Kellerbesichtigung im Südlavanttal TERMINE 2021: nach Vereinbarung Am familiengeführten Weinhof vlg. Ritter wird Weinbau mit Passion und Mitwirkung sämtlicher Familienmitglieder betrieben. Von der Pflege der Weingärten, der Lese, über DAUER: ca. 2 Stunden die Vinifizierung im Weinkeller bis hin zum Füllen der Weine, werden alle Arbeitsschritte am Hof selbst getätigt. Beim Spaziergang durch den Weingarten am Josefsberg wird das PREISE PRO PERSON: Wissen um die Pflege der empfindlichen Rebstöcke gerne weitergeben. Nach der Keller- besichtigung wird beim gemütlichen Zusammensitzen und gemeinsamen Verkosten der Paket pauschal € 45,00 hofeigenen Weine die Geschichte des Kärntner Weinbaus erzählt. ZAHLUNG: • Vorkasse LEISTUNGSINHALT: • bar oder per Karte vor Ort • Weingartenrundgang • Kellerbesichtigung ANMELDUNG: • Weinverkostung per Telefon oder E-Mail • 1 Flasche Wein zum Mitnehmen VORAUSSETZUNGEN: • min. 4 Personen • Mai –Oktober: max. 50 Personen • November – April: max. 15 Personen Slow Food St. Paul / Martin Hofmann

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos; danach € 100,00.

VERANSTALTER: RITTER WEINHOF vlg. HOFLADEN Loschental 8, 9470 St. Paul, +43 680 3027100 FR 14:00 – 18:00 [email protected], www.vulgoritter.at oder nach tel. Anmeldung

15 KLÖSTERLICHES LEBEN IM JAHRESREIGEN Das Leben im Kloster kennenlernen und mit den Mönchen erleben TERMINE 2021: Wir Mönche essen nicht einfach – wir halten Mahl! So sind unsere TeilnehmerInnen herz- nachmittags nach Vereinbarung lich eingeladen mit uns Mönchen zu beten und dürfen dann auch gemeinsam mit uns im so genannten Refektorium speisen. Monastische Rituale wie die Tischlesung und Augen- DAUER: blicke des Schweigens inklusive. 4 – 5 Stunden In der Stiftsküche kreieren wir gemeinsam je nach Jahreszeit etwas Traditionelles aus dem reichen kulinarischen Schatz der Region. Dazwischen findet sich Zeit Räume hinter den PREISE PRO PERSON: „Kulissen“ sowie den Bio-Streuobstgarten zu erkunden. Abgeschlossen wird der Tag mit einer Edelbrand-Degustation in der Stiftsdestillerie. Zwischen Mai und Oktober kann das Paket pauschal € 45,00 Stiftsmuseum besichtigt werden. Ferner bieten wir auch Übernachtungsmöglichkeiten an. ZAHLUNG: • bar vor Ort LEISTUNGSINHALT: • per Karte vor Ort • gemeinsames Mahl mit den Mönchen • per Kreditkarte vor Ort • persönliche Betreuung während des Programms ANMELDUNG: • Degustation in der Stiftsdestillerie per Telefon oder E-Mail • je nach Jahreszeit Zubereitung von Spe- zialitäten: Osterfreude (Reindling backen); VORAUSSETZUNGEN: In Hülle und Fülle (Kasnudeln krendeln); • min. 4 Personen Immer wenn es Weihnacht wird (vom Siaßn • nur mit Voranmeldung! bis zur Kloaznnudel); Unser täglich Brot • begrenzte Teilnehmerzahl backen wir uns heute (Brotgenuss zwischen Most und Roggensauerteig) Benediktinerstift Paul St.

STORNOBEDINGUNGEN: Rechtzeitige Stornierung wird erbeten, eine Gebühr wird unsererseits nicht verrechnet.

„HOCHPROZENTIGE“ SCHÄTZE Eintauchen in die Kultur- und Naturschätze des Stifts TERMINE 2021: Die TeilnehmerInnen sind herzlich eingeladen mit uns Mönchen gemeinsam zu beten nachmittags nach Vereinbarung und im so genannten Refektorium zu speisen bzw. Mahl zu halten, wie es richtig heißt. Monastische Rituale wie die Tischlesung und Augenblicke des Schweigens inklusive. DAUER: Nach dem gemeinsamen Mahl spazieren wir zum Museum des Stifts. Es gibt eine private 3 Stunden Führung durch das Schatzhaus Kärntens. Dazwischen findet sich Zeit Räume hinter den „Kulissen“ sowie den Bio-Streuobstgarten zu erkunden. Abgeschlossen wird der Tag mit PREISE PRO PERSON: einer Degustation der Edelbrände in der Stiftsdestillerie. Gesamtleitung: P. Nikolaus Reiter OSB Paket pauschal € 35,00 ZAHLUNG: LEISTUNGSINHALT: • bar vor Ort • gemeinsames Mahl mit den Mönchen • per Karte vor Ort • persönliche Betreuung während des • per Kreditkarte vor Ort Programms • Degustation in der Stiftsdestillerie ANMELDUNG: per Telefon oder E-Mail • Privatführung durch das Stiftsmuseum inklusive Eintritt VORAUSSETZUNGEN: • min. 4 Personen • nur mit Voranmeldung! • begrenzte Teilnehmerzahl Benediktinerstift Paul St.

STORNOBEDINGUNGEN: Rechtzeitige Stornierung wird erbeten, eine Gebühr wird unsererseits nicht verrechnet.

VERANSTALTER:

BENEDIKTINERSTIFT ST. PAUL MUSEUMS-SHOP Hauptstraße 1, 9470 St. Paul im Lavanttal, +43 4357 2019-10 01. 05. – 26. 10. 2021 [email protected], www.stift-stpaul.at MI – SO 10:00 – 16:00

16 MYTHOS BLACK GARLIC Das schwarze Gold aus St. Paul

Der Black Garlic ist nicht – wie viele vermuten – eine neue Knoblauchsorte, sondern ein durch einen monatelangen, sehr aufwendigen Fermentationsprozess auf natürliche TERMINE 2021: Weise gereifter Knoblauch. Durch diesen Prozess werden die hochwertigen Inhalts- ab August ausschließlich stoffe vervielfacht. In Österreich noch kaum bekannt, ist diese tolle schwarze Knolle nach Vereinbarung bei Experten, Gourmets und Spitzenköchen nicht nur wegen ihres einzigartigen Geschmackes heiß begehrt, sondern vor allem auch deshalb, weil sie nach dem DAUER: Konsum keinerlei Geruchsbelästigung darstellt. Die ist auf den verringerten Gehalt an 2 Stunden Allicin zurückzuführen. PREISE PRO PERSON: LEISTUNGSINHALT: Paket pauschal € 57,00 • Erfahren Sie, was den schwarzen Knoblauch so besonders macht ZAHLUNG: und warum er in der Spitzen- Vorkasse gastronomie so begehrt ist. ANMELDUNG: • Verkostung von Black Garlic Produkten, begleitet von Apfelwein per Telefon oder E-Mail von Martina Köstinger und Wein vom Weingut Ritter. VORAUSSETZUNGEN: max. 10 Personen Norbert Janesch

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos.

KNOBLAUCHZÖPFE FLECHTEN Eine praktische und zugleich dekorative Aufbewahrungsmöglichkeit

In Kärnten angebaut und geerntet, erspart sich diese gesunde Knolle den monatelangen und mehrere tausende Kilometer langen Transportweg in Containern bis in unser Land TERMINE 2021: sondern wächst praktisch „vor der Türe des Konsumenten“. Dies merkt man ganz deutlich ab Mitte August ausschließlich an der Festigkeit, dem Geschmack und der sehr hohen Qualität des Koblauchs. Damit nach Vereinbarung dies möglichst lange erhalten bleibt zeigen wir, wie man einen Knoblauchzopf herstellt, der dann natürlich mit nach Hause genommen werden kann. DAUER: 1 Stunde LEISTUNGSINHALT: PREISE PRO PERSON: • umfangreiche Informationen rund um den Knoblauch – Anbau, Ernte, Paket pauschal € 37,00 Veredelung und Verwendung ZAHLUNG: • gemeinsames Flechten eines Vorkasse Knoblauchzopfes unter genauer Anleitung von Margit Holzer ANMELDUNG: • regionales Getränk per Telefon oder E-Mail • kleiner Imbiss VORAUSSETZUNGEN: max. 10 Personen Slow Food St. Paul / Martin Hofmann

STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos.

VERANSTALTER: HOFLADEN KNOBLAUCH HOLZER April – September St. Margarethen 7, 9470 St. Paul im Lavanttal, +43 664 1771761 MO – SA 08:00 – 19:00 info@holzer-.com, www.holzer-austria.com oder nach tel. Anmeldung

17 KÜCHENGEFLÜSTER TERMINE 2021: Fräulein Maier‘s Kräuterei Erlebnisnachmittage nach Vereinbarung

DAUER: ca. 2,5 Stunden In der unberührten Natur des Lavanttals wachsen und reifen auf den Wiesen und Obst- bäumen sowie im Wald und Garten die Kräuter und Früchte, welche dann in Gläschen, PREISE PRO PERSON: Fläschchen und auf den Teller kommen. Lassen Sie sich die Vielfältigkeit von Wildkräutern zeigen. Von Salzen, Tees, Essig, Pulvern, Würzpasten, Aufstrichen süß oder pikant über Erwachsene € 24,50 Badezusätze, Raumsprays, Räuchern mit Kräutern und vielem anderen mehr. An einem Kinder- / Schülergruppen € 14,50 entspannten Nachmittag werden wir zusammen duftende, schmackhafte, auserlesene und verführerische Köstlichkeiten herstellen und verkosten. ZAHLUNG: Vorkasse

ANMELDUNG: LEISTUNGSINHALT: per Telefon oder E-Mail • Begrüßungserfrischung • Einführung in das Thema mit Handout VORAUSSETZUNGEN: • Sammeln von Wildkräutern und Zutaten • min. 4 Personen / max. 15 Personen • Verarbeiten der Zutaten zu verschie- • bei Kinder- / Schülergruppen max. denen Produkten 25 Personen • gutes Schuhwerk, bequeme • gemeinsames Verkosten Kleidung, Regenschutz • zwei Gläschen mit Kostproben zum Mitnehmen SONSTIGES: Slow Food St. Paul / Martin Hofmann Zufahrt mit Bussen ist möglich. STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos; 9. – 4. Tag vor der Veranstaltung 50 % der Kosten; danach bzw. bei Nichterscheinen 100 % der Kosten. Stornierung des Kräuternachmittags ist schriftlich einzubringen.

VERANSTALTER:

FRÄULEIN MAIERS KRÄUTEREI HOFLADEN Rabensteingreuth 3, 9473 Lavamünd, 43 650 5562279 nach telefonischer [email protected], / Fräulein Maiers Kräuterei Absprache

EDEL BIS IN DIE SPITZE Die Jagd beginnt – mit Stecheisen, Kelle und Stechkorb TERMINE ERST AB 2022 WIEDER: Hier steht der Spargel im Mittelpunkt und fordert das ganze Jahr über die volle Aufmerk- täglich während der Spargelsaison samkeit. Spargel ist Handwerk – da sind geschickte, fleißige Hände gefragt. Dem Spargel (April – Mitte Juni) wird die Zeit gegeben, die er braucht, um sich zu entfalten – sowie die Natur es vorgese- hen hat. Von April bis Mitte Juni wird das „königliche Gemüse“ mit Stecheisen, Kelle und DAUER: Stechkorb in den frühen Morgenstunden von Hand geerntet. Der Spargel wird in den 1,5 – 2 Stunden Sorten Weiß, Grün sowie Violett angebaut und kann während der Saison direkt am Hof erworben werden. PREISE PRO PERSON: Paket pauschal € 8,00 LEISTUNGSINHALT: • Raus aufs Spargelfeld und rein in die ZAHLUNG: Verarbeitung, die Verpackung und den bar oder per Karte vor Ort Verkauf. ANMELDUNG: per Telefon oder E-Mail

VORAUSSETZUNGEN: min. 15 Personen Spargelhof Sternath (2)

STORNOBEDINGUNGEN: –––––

VERANSTALTER:

LAVANTTALER SPARGELHOF STERNATH HOFLADEN Hauptstraße 34, 9431 St. Stefan, +43 4352 2788 während der Saison [email protected], www.spargelhof-sternath.com MO – SO 08:00 – 18:00

18 GEFÜHRTE E-BIKE-TOUR TERMINE 2021: Geführte Radtour inklusive kleiner Kostproben und Mittagessen auf Anfrage

ÜBERSICHT: LEISTUNGSINHALT: SCHWIERIGKEIT: Start/Ziel: Wolfsberg Bahnhof (oder nach Vereinbarung) • kleine Kostproben bei leicht 1. Station: Rosen Prinz, www.rosenprinz.at den Partnerbetrieben laut Programm STRECKE: 2. Station: Fischzucht Marzi, www.marzi-forellen.at ca. 53 km 3. Station: Gasthaus Poppmeier, www.poppmeier.co.at • Mittagessen 4. Station: Benediktinerstift St. Paul, www.stift-stpaul.at • Begleitung durch DAUER: 5. Station: Genusshof Kienzl, www.walnussöl-kienzl.at einen Radguide ca. 9,5 Stunden 6. Station: Haus der Region, www.hausderregion.at • Radverleih auf Anfrage (inkl. Aufenthalte, Mittagessen etc.) PREISE PRO PERSON: Paket pauschal € 85,00

oppmeier / ZAHLUNG: Vorkasse

ANMELDUNG: per Telefon oder E-Mail

VORAUSSETZUNGEN: max. 12 Personen

Wolfsberg Rosen Bahnhof Alps 2 Adria, pixabay.com / RebekkaD, Forellenhof Marzi, GH P Martin Hofmann, Benediktinerstift St. Paul, Sabine Monsberger Prinz Haus der Region VERLAUF / PROGRAMM (Programmänderungen vorbehalten):

Start: 08:30 WOLFSBERG BAHNHOF (oder nach Vereinbarung) Fischzucht 1. Station ROSEN PRINZ www.rosenprinz.at Marzi Bei einem Glas Rosenprosecco hinter die Kulissen der romantischen Schaugärten und Rosenhäuser schauen.

2. Station FISCHZUCHT MARZI www.marzi-forellen.at Genusshof Perfekter Fischgenuss – Forellen in vielen Variationen Kienzl (Regenbogen-, Lachs-, Kaiserforelle).

3. Station GASTHAUS POPPMEIER www.poppmeier.co.at Mittagessen im traditionellen Wirtshaus am Stiftshügel.

4. Station BENEDIKTINERSTIFT ST. PAUL www.stift-stpaul.at Gasthaus Spaziergang durch die Anlage mit Barockgarten und romanischer Poppmeier Stift Basilika (nicht geführt!). St. Paul

5. Station GENUSSHOF KIENZL www.walnussöl-kienzl.at Produkte rund ums Walnussöl: Wutzelschnaps, Nussmarmelade, Liköre, Walnussmehl, geröstetes Walnussöl. SIE WOLLEN MEHR? Auf Anfrage organisieren wir gerne 6. Station HAUS DER REGION www.hausderregion.at für Sie individuelle Sondertouren Produkte vieler Lavanttaler Produzenten, Vinothek regionaler Winzer oder Mehrtagestouren. sowie Vertrieb von Kunsthandwerk. Alps 2 Adria Touristik OG Ziel: ca. 18:00 WOLFSBERG +43 677 62642760 [email protected] STORNOBEDINGUNGEN: Stornierung bis 8 Tage vor Veranstaltung kostenlos; 7. – 3. Tag vor der Veranstaltung 20 % der Kosten; danach 70 % der Kosten. Stornierung ist schriftlich einzubringen.

VERANSTALTER: ALPS 2 ADRIA TOURISTIK OG Bahnhofplatz 2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, +43 677 62642760 [email protected], www.alps2adria.info

19 Köstliche Gastronomie

HOTEL-RESTAURANT FRIESACHERHOF Prebl 61, 9461 Prebl, +43 4353 351 [email protected], www.hotel-friesacherhof.at Kulinarik und Genuss am Berg – Herzlich willkommen bei uns im Friesacherhof! Mit einem einzigartigen Ausblick über das Lavanttal liegt unser Haus im idyllischen Ort Prebl auf 921 m Seehöhe. Herzliche Gastfreundschaft, familiäre Atmosphäre und das gemütliche Ambiente des Restaurants sorgen für pures Wohlbefinden. Regionale, saisonale und hausgemachte Köstlichkeiten werden liebevoll von unserem Küchenteam zubereitet und bereiten Ihnen genussvolle Momente. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von uns kulinarisch verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Friesacher mit Team

max. 200 Personen max. 50-Sitzer Fotografie Gutschi Fotografie

GASTHOF-PENSION ZOLLER Forst 57, 9412 St. Margarethen, +43 4352 61357 [email protected], www.zoller-urlaube.at Unser Gasthof wird schon über 100 Jahre als Familienbetrieb ge- führt und liegt auf 920 m Seehöhe inmitten der schönen Saualpe. Damit sind wir ein ideales Ziel und Ausgangspunkt für alle, die Lust auf Spazieren, Wandern, Bergsteigen oder Radfahren haben. Der Gasthof zählt zu den Mitgliedern der Genusswirte. Wir legen großen Wert auf Selbstgemachtes. Für die Kärntner Jause stellen wir alle Fleischprodukte sowie Holzofenbrot, Käse und Most selbst her. Aber auch Nudelvariationen, Marmeladen, Mehlspeisen und Säfte werden bei uns hausgemacht. Außerdem beziehen wir alle Grundprodukte, die wir verarbeiten (z. B. Eier, Milch, Topfen, Fleisch oder Fisch), von heimischen Bauern aus der Region.

max. 70 Personen max. 50-Sitzer Bettina Stückler

GASTHAUS POPPMEIER Hauptstraße 4, 9470 St. Paul im Lavanttal, +43 4357 2087 +43 664 4242047, [email protected], www.poppmeier.co.at Mitten im Slow Food Village St. Paul liegt das Traditionsgasthaus Poppmeier. Heimelige Atmosphäre, freundliche Wirtsleute sowie beste regionale Produkte sorgen für Genuss pur. Hier im Lavanttal können sich die Wirtsleute auf kürzestem Weg mit den besten Produkten versorgen. Die Palette reicht von Artischocken, über Spargel, Knoblauch, Fische bis hin zu Weinen, Apfelweinen, Säfte und Schnäpse. Daraus entstehen wohlschmeckende Gerichte wie Lavanttaler Låxn mit Artischockengemüse, Variationen von gefüllten Nudeln und im Herbst eine große Auswahl an Kürbis- gerichten, wie z. B. ein Kürbissorbet mit Brombeersoße – einer von Richard Poppmeiers wohlschmeckenden Klassikern.

max. 150 Personen max. 50-Sitzer Martin Hofmann

Informieren Sie sich online: Übernachtungsmöglichkeiten im Lavanttal www.region-lavanttal.at 20 Busparkplatz Partner Slow Food LEGENDE: max. Gruppengröße max. Busgröße vorhanden Travel Destination

GASTHOF-PENSION KLEIN-HENNER Vorderwölch 19, 9413 St. Gertraud, +43 4352 71100 [email protected], www.kleinhenner.at Seit über 300 Jahren betreibt die Familie Grillitsch den traditions- getreuen und naturbewussten Bauernhof / Gasthof Klein-Henner auf ca. 900 m Seehöhe. Im Gasthaus legt Familie Grillitsch sehr großen Wert auf eine bodenständige Küche mit regionalen Gerichten sowie Produkte aus eigener Erzeugung. In familiärer Atmosphäre und bei einem herrlichen Ausblick auf das Lavant- tal schalten Sie ab und gönnen sich eine Auszeit. Vor allem aber lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen. Die ganze Familie arbeitet bei allem mit Eifer mit, was die zahlreichen Auszeichnungen der Produkte bestätigen – sie sind ein Garant für Genuss und zeigen den Anspruch an die hohe Qualität.

max. 80 Personen max. 50-Sitzer Gasthof-Pension Klein-Henner

KAINZ – DAS RESTAURANT Getreidemarkt 6, 9400 Wolfsberg, +43 664 4139689 [email protected], / kainzdasrestaurant KAINZ das Restaurant liegt mitten im Herzen der Wolfsberger Altstadt im historischen Gebäude „zum Landrichter“.

Der idyllische Innenhof lädt zum Genießen und Verweilen ein. Die Küche des Restaurants zeichnet sich durch Regionalität, Qualität und vorallem Saisonalität aus. Auch unser Weinkeller ist stets gut gefüllt. Verschiedene Themenabende runden unser kulinarisches Konzept ab.

max. 100 Personen max. 50-Sitzer Kainz – Das Restaurant

TRIPPOLT „ZUM BÄREN“ Hauptplatz 7, 9462 Bad St.Leonhard, +43 4350 2257 [email protected], www.baermut.at, www.zumbaeren.at Genuss zwischen TRADITION und ZEITGEIST. Der „Bär“ ist ein Fixstern der österreichischen Gastronomie. Von Generation zu Generation kümmert sich Familie Trippolt in ihrem gemütlichen Land-Restaurant in Bad St. Leonhard um ihre Gäste. Spitzenkoch Josef Trippolt trägt den Titel „Koch des Jahres“ von Gault Millau. Das ist die höchste Auszeichnung, die ein Koch in Österreich erreichen kann. Die feingeschmackliche Küche baut auf natürliche, zeitlose und klassische Gerichte nach bester Slow-Food-Manier. Für geerdete Genießer. Ein Tipp ist der haus- gemachte „Bärmut“: der selbstgemachte Lavanttaler Wermut- Aperitif aus dem Hause Trippolt.

max. 25 Personen max. 25-Sitzer Sabine Watl

Oder fragen Sie nach dem Unterkunftsverzeichnis, welches wir gerne kostenlos zusenden. Darin finden Sie regionale Beherbergungs- betriebe in verschiedenen Größen. Region Lavanttal – Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg, +43 4352 2878, [email protected]

21 Reichenfels 1

2 A

3 4 B

Bad St. Leonhard

Preitenegg

C

5 D

E 6 Frantschach-St. Gertraud

H I 7 F

Wolfsberg

8 9

St. Andrä

10

J St. Georgen 11 G 12 K St. Paul im Lavanttal 13 14 15

Produzenten Lavamünd und Partner

22 1 DIE WURMFARM A ERLEBNISGASTRONOMIE GUT SCHLOSS LICHTENGRABEN Wartkogel 14, 9462 Bad St.Leonhard Lichtengraben 1, 9462 Bad St. Leonhard, +43 664 5008728 +43 664 1904409, [email protected] +43 699 18123888, [email protected] www.diewurmfarm.at www.schloss-lichtengraben.at, / Lichtengraben

GUT SCHLOSS LICHTENGRABEN B TRIPPOLT ZUM BÄREN 2 Lichtengraben 1, 9462 Bad St. Leonhard, +43 664 5008728 Hauptplatz 7, 9462 Bad St.Leonhard +43 699 18123888, [email protected] +43 4350 2257, [email protected] www.schloss-lichtengraben.at, / Lichtengraben www.baermut.at, www.zumbaeren.at

3 MANUFAKTUR MÜLLER C HOTEL-RESTAURANT FRIESACHERHOF Hauptplatz 1, 9462 Bad St.Leonhard Prebl 61, 9461 Prebl +43 664 1137183, [email protected] +43 4353 351, [email protected] www.manufaktur-mueller.at www.hotel-friesacherhof.at

TRIPPOLT ZUM BÄREN D GASTHOF-PENSION KLEINHENNER 4 Hauptplatz 7, 9462 Bad St.Leonhard Vorderwölch 19, 9413 St. Gertraud +43 4350 2257, [email protected] +43 4352 71100, [email protected] www.baermut.at, www.zumbaeren.at www.kleinhenner.at

BIOHOF JÖRGLBAUER E GASTHOF-PENSION ZOLLER 5 Hinterwölch 21, 9413 St. Gertraud Forst 57, 9412 St. Margarethen +43 676 3585009, [email protected] +43 4352 61357, [email protected] www.joerglbauer.com www.zoller-urlaube.at

HONIGATELIER VALLANT-FRIESACHER F KAINZ – DAS RESTAURANT 6 Zellach 142, 9413 St. Gertraud Getreidemarkt 6, 9400 Wolfsberg +43 650 4421567, [email protected] +43 664 4139689, [email protected] www.honigatelier.at / kainzdasrestaurant

HAUS DER REGION G GASTHAUS POPPMEIER 7 Getreidemarkt 3, 9400 Wolfsberg Hauptstraße 4, 9470 St. Paul im Lavanttal +43 4352 35155, [email protected] +43 4357 2087, +43 664 4242047 www.hausderregion.at, / hausderregion [email protected], www.poppmeier.co.at

FISCHZUCHT MARZI 8 Völking 4, 9431 St. Stefan +43 4352 81165, [email protected] ROSEN PRINZ www.marzi-forellen.at H St. Jakoberstraße 8, 9400 Wolfsberg, +43 4352 2630 [email protected], www.rosenprinz.at LAVANTTALER SPARGELHOF STERNATH 9 Hauptstraße 34, 9431 St. Stefan ÖFFNUNGSZEITEN +43 4352 2788, [email protected] MO – FR 07:30 – 18:00 // SA 07:30 – 12:00 www.spargelhof-sternath.com Über 280 Rosenpflanzen- und Schnittrosen-Sorten, welche rein biologisch kultiviert werden. Führungen möglich. 10 GENUSSHOF KIENZL Lindhof 5, 9422 St. Andrä I MUSEUM IM LAVANTHAUS +43 699 11664859, [email protected] St. Michaeler Straße 2, 9400 Wolfsberg, +43 4352 537-333 www.walnussöl-kienzl.at [email protected], www.museum-lavanthaus.at ÖFFNUNGSZEITEN 11 BUSCHENSCHANK LIPPITZ VLG. OBERLÄNDER Kollnitzgreuth 1, 9470 Granitztal / St. Paul 01. 05. 2021 – 31. 10. 2021: MI – SO 10:00 – 17:00 +43 4357 3443, +43 664 1107106 02. 11. 2021 – 30. 04. 2022: MI – SA 10:00 – 16:00 [email protected], www.lippitz.biz 15 Themen laden zu überraschenden Entdeckungen ein. Multimediale Stationen vermitteln zusätzliche Infos. BENEDIKTINERSTIFT ST. PAUL 12 Hauptstraße 1, 9470 St. Paul im Lavanttal ZOGGLHOF – MOSTBARKEITEN +43 4357 2019-10, [email protected] J Hundsdorf 2, 9470 St. Paul, +43 4357 3141, +43 664 5202617 www.stift-stpaul.at [email protected], www.mostbarkeiten.at 13 KNOBLAUCH HOLZER Mit der Galerie der Mostbarkeiten will der Verein Produkte St. Margarethen 7, 9470 St. Paul im Lavanttal der Mitglieder präsentieren und einen Überblick über das +43 664 1771761, [email protected] vielfältige Angebot geben. Auf Wunsch werden Verkostun- www.holzer-austria.com gen organisiert.

WEINHOF VLG. RITTER K BENEDIKTINERSTIFT ST. PAUL 14 Loschental 8, 9470 St. Paul Hauptstraße 1, 9470 St. Paul im Lavanttal, +43 4357 2019-10 +43 680 3027100, [email protected] [email protected], www.stift-stpaul.at www.vulgoritter.at ÖFFNUNGSZEITEN 15. 05. 2021 – 26. 10. 2021: MI – SO 10:00 – 16:00 FRÄULEIN MAIERS KRÄUTEREI Führungen für Gruppen jederzeit. 15 Rabensteingreuth 3, 9473 Lavamünd 43 650 5562279, [email protected] Sonderausstellung 2021: „Zur Hölle mit dem Himmel?“ / Fräulein Maiers Kräuterei Die Geschichte der Seuchen zwischen Bangen und Hoffen

23 Region Lavanttal Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg Tel.: +43 4352 2878 E-Mail: [email protected] www.region-lavanttal.at www.facebook.com/ServusLavanttal www.genussexpedition.at www.facebook.com/genussexpeditionlavanttal

IMPRESSUM: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH, Minoritenplatz 1, 9400 Wolfsberg, Austria, E-Mail: [email protected], www.region-lavanttal.at; Konzeption und Gestaltung: Agentur Weitblick, www.agentur-weitblick.at; Bildmaterial: Franz Gerdl, Kärnten Werbung (Johannes Puch), Ramona Steiner. Sämtliche Rechte und Änderungen vorbehalten. Vorbehaltlich Irrtümer, Satz- und Druckfehler. Stand: Juni 2021