Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes Ausgabe 9 · September 2015 Foto: Erhard Mariacher

Bauernkapelle St. Georgen

Mit einem Großaufgebot an Musikkapellen und einem einzigartigen Jubiläums-Fest auf der Seebühne Mörbisch feierte der Burgenländische Blasmusikverband sein

63. Jahrgang | GZ02Z034669M | P.b.b. tuba musikverlag gmbh, Evang. Kirchengasse 5/26B, A-7400 Oberwart 5/26B, A-7400 Kirchengasse gmbh, Evang. tuba musikverlag | P.b.b. 63. Jahrgang | GZ02Z034669M 50-jähriges Bestehen. Ab Seite 4 INHALTTHEMA Foto des Monats 4 Feuerwerk der Blasmusik Wenn die Burgenländer feiern 6 50 Jahre Burgenländischer Blasmusikverband Bunte Trachten, schneidige Uniformen 10 Musigwand aus‘m Ausschreibung des ÖBV 12 Kreative Webdesigner gefragt! Bundeswettbewerb der Stufe C 14 Teilnehmer-Kapellen im Porträt 17 Querdenker, Kämpfer, Genie 16 Musiklegende Ladislav Kubeš Blasmusik-Hauptstadt für drei Tage 20 Internationales Festival in Soběslav 43 Tullner k. u. k. Kapelle unter der Lupe 22 Symposium über die Musik der „Hoch- und Deutschmeister“ Karten jetzt sichern! 24 Woodstock der Blasmusik in Concert Bach und Beatles forever 27 Bischofshofener Festspielsommer 2015 Jugendcorner 28 Neues von der Blasmusikjugend Bundesländer 32 Burgenland 34 Kärnten 38 Niederösterreich 40 Oberösterreich 44 45 Steiermark 48 Tirol 50 54 Wien Blick zum Nachbarn 22 55 Südtirol 56 Liechtenstein Nachspiel 57 Termine 58 Highlights Oktober 27 Impressum

2 BLASMUSIK · 9 · 2015 THEMA

Liebe Freunde der BLASMUSIK! Es ist allgemein bekannt, dass es trotz vielfältiger Fort- bildungsangebote der Landesverbände und des ÖBV immer größere Probleme gibt, Kapellmeister/Dirigen- ten für unsere Musikkapellen zu gewinnen. Abgesehen davon, ob kostenlos oder bezahlt, scheint es irgend- wie nicht richtig zu funktionieren. Wenn in manchen Musikkapellen mehrere ausgebildete Kapellmeister musizieren, aber nicht bereit sind, musikalische Füh- rungsarbeit zu leisten, ist das irgendwie nicht plausi- bel. Wozu eine Kapellmeister-Ausbildung, die doch einiges kostet, aber keine Anwendung derselben? Das war der Grund, uns mit der Internationalen Gesell- schaft für Blasmusikforschung im burgenländischen Oberschützen, unter der Leitung von Bernhard Hab- la, zusammenzutun und das Thema von Grund auf anzugehen sowie bereits jetzt, in der Septemberausga- be, darauf hinzuweisen (siehe Seite 4 – NEWS). So hat das Forschungszentrum Persönlichkeiten eingela- 45 den, die in Österreich regelmäßig Kapellmeister/Di- rigenten ausbilden – bekannte Fachleute aus dem eu- ropäischen Blasmusikbereich – und sie gebeten, ihren persönlichen Stil des Dirigierens eines Blasorchesters in unserer Österreichischen BLASMUSIK ab Jänner 48 2016 Ihnen, liebe Leser, vorzustellen. Dass es dabei ei- niges an Neuem zu erfahren geben wird, ist sicher

meint Ihr Erhard Mariacher

Gewonnen!

BLASMUSIK · 9 · 2015 3 AKTUELL FOTO DES MONATS

News

BREGENZ Beim Volksempfang anlässlich der Er- öffnung der Bregenzer Festspiele ersucht der Ob- mann der Militärmusikfreunde Wolfram Baldauf Bundespräsident Heinz Fischer, sich für die Erhal- tung der Militärmusiken in voller Besetzung als ös- terreichisches Kulturgut in allen Bundesländern einzusetzen.

OBERSCHÜTZEN Kürzlich traf sich das Redakti- onsteam der BLASMUSIK (ÖBM) mit Vertretern des Internationalen Zentrums für Blasmusikfor- schung in Oberschützen. Auf der Tagesordnung standen Strategien zur künftigen Zusammenarbeit zwischen beiden Blasmusikinstitutionen. Bernhard Habla von der Forschungsstelle und ÖBM-Chefre- dakteur Erhard Mariacher kamen überein, zum Start mit der Ausgabe Jänner/Februar 2016, in Ös- terreich tätig Dirigentenausbilder einzuladen, ihre Sichtweise im Dirigieren von Blasorchestern in der ÖBM darzulegen.

Im Bild (v. l.): Chefredakteur Erhard Mariacher, tuba-musik- verlag-Geschäftsführerin Alexandra Sulyok, Mitarbeiterin Brigitte Schendl, Leiter des Internationalen Zentrums für Blasmusikforschung Bernhard Habla, Grafikerin Claudia Zamanian, Wissenschaftliche Assistentin Verena Paul Kammersängerin Dagmar Schellenberger mit der Polizeimusik Burgenland Foto: Erhard Mariacher

4 BLASMUSIK · 9 · 2015 Ein geschmeidig ablaufendes Musik- und Show- programm bekamen die knapp 5.000 Besucher des „Feuerwerks der Blasmusik“ am 28. Juli auf der Mörbischer Seebühne zu hören und zu sehen. Die angenehme Lockerheit der Moderation, der flüssige Ablauf der einzelnen Beiträge, die Abwechslung zwischen Sprache, Bläsermusik, Gesang und Tanz wirkten so selbstverständlich, dass klar war: Hier steckt ein penibel eingehaltenes Drehbuch dahinter. Die Nachbereitung durch sehr gute Medienleute vor Ort brachte schließlich das sehenswerte, lichteffektreiche Bühnenbild mit den über 500 Mitwirkenden und ihren Darbietungen zu besonderer Geltung. Ein intensiv berührendes Erlebnis für alle bisherigen Blasmusikfreunde und für die, die es nun ebenfalls geworden sind!

BLASMUSIK · 9 · 2015 5 Die Volkstanzgruppe „Rund um an See“ tanzte zur Polka des Musikvereins Mörbisch.

Foto: Sabine Haberler 6 BLASMUSIK · 9 · 2015 Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Burgenländischen Blasmusikverbandes ging am Dienstag, dem 28. Juli, ein „Feuerwerk der Blasmusik“ in Mörbisch am See über die Bühne.

ehn Musikkapellen, eine Volks- Österreich verbunden“, war das Mot- Drums Burgenland“, eine Dudelsack- tanzgruppe, der Chor „Noise to der 46 Musikerinnen und Musiker. gruppe, die auch Mitglied des Blasmu- ZExperience“ und die „Caledoni- Vom „76er Regimentsmarsch“ bis „I am sikverbandes ist, brachte, unter der Lei- an Pipes and Drums, Burgenland“ zeig- from “ wurde eine perfekte Show tung von Tom Torda, schottisches Flair ten eindrucksvoll, was Blasmusik kann. hingelegt. Gleich darauf folgte, unter ins Programm, dem gleich wieder Bur- Nach einer Idee des Landesobmannes dem Titel „Pompöses Jubiläum“, der genländisches folgte. Der Musikver- Alois Loidl entstand ein buntes Spek- Triumphmarsch aus Aida mit 50 Trom- ein Mörbisch, mit dem Kapellmeister takel mit vielen Höhepunkten. In ge- peten, die in der venezianischen Kulisse Tamás Csizmadia, musizierte eine Pol- konnter Weise führte er auch durch das der Operette „Eine Nacht in Venedig“ ka von Peter Zauner. Die Volkstanz- sehr gut zusammengestellte Programm. verteilt, unter der Leitung von Bezirks- gruppe „Rund um an See“ zeigte, dass Das Sorgenkind Nr. 1, die Militärmusik kapellmeister Reinhold Buchas, mit der Blasmusik auch in die Beine geht. Mar- Burgenland, unter ihrem Kapellmeister Stadtkapelle Jennersdorf spielten. Unser schierend endete der erste Teil des Pro- Hans Miertl und Musikmeister Werner Heimatland Burgenland wurde durch grammes mit der Stadtkapelle Güssing, Wendelin, trat zum letzten Mal in voller eine eindrucksvolle Marschshow vom unter Kapellmeister Stefan Ebner und Besetzung auf und begeisterte die 4.700 Musikverein „Seewinkel“ aus Apet- Stabführer Michael Pelzmann. Es hieß: Blasmusikliebhaber auf der Seebühne lon mit ihrem Kapellmeister Josef Pitzl „Musikkapelle und Publikum – in die Mörbisch. „Im Schritt marsch – mit dargestellt. Die „Caledonian Pipes and Pause abtreten!“ z

Caledonian Pipes and Drums, Burgenland

Moderator Alois Loidl mit der Militärmusik Burgenland Foto: Franz Wanovits

Musikverein Mörbisch Stadtkapelle Güssing Foto: Sabine Haberler Sabine Foto: Mariacher Erhard Foto: Foto: Jochen VoderbergFoto:

BLASMUSIK · 9 · 2015 7 Kammersängerin Dagmar Schellenberger und die Polizeimusik Burgenland Foto: Gerhard Lang

Die Polizeimusik Burgenland, Kapellmeister Johannes Biegler und die Intendantin der Seefestspiele Mörbisch holten das begeisterte Publikum wieder ins „Feuerwerk der Blasmusik“ zurück. Mit dem Lied „Oh mein Papa“, aus dem Singspiel „Feuerwerk“ erntete Kammersänge- rin Dagmar Schellenberger nicht nur einen riesigen Blu- menstrauß, sondern auch zahlreiche Bravorufe der Zuhö- rer. „Solisten vor den Vorhang – schlagfertig und virtu- Musikverein „Seewinkel“ os“, war die Vorgabe für die Stadtkapelle Oberwart und die Trachtenmusikkapelle Rechnitz. Die Kapellmeister Ewald Preinsberger und Alexander Pongracz, der auch den Solopart beim Csárdás von Vittorio Monti bravourös meisterte, präsentierten ihre beiden Klangkörper gekonnt. Unter dem Aufhänger „So kennt man uns – Tradition hat Zukunft“ begrüßte das Publikum den Musikverein „Hei- matklänge“ aus Draßmarkt, unter der Leitung von Stab- führer Gerhard Eckhardt und Kapellmeister Johann Nick Werkovits. Der musikalische Bogen spannte sich von „Ro- samunde“, der Böhmischen Polka über „La Traviata“ die große Oper bis hin zum Welthit „Mama Loo“ von den „Les Humphries“. In gewohnter Qualität präsentierte sich dann die Bauernkapelle St. Georgen mit Hannes Kauf- mann und dem Chor „Noise Experience“, unter der Lei- Stadtkapelle Jennersdorf tung von Karin Tinhof. „Blasmusik rockt“, war die Vorga- be – mit „Queen“ und James Bond-Melodien wurde auch der Publikumsgeschmack bestens getroffen. Im „Grande Finale“ zeigte sich auch Stärke. Landeskapellmeister Josef Baumgartner dirigierte 550 Musikerinnen und Musiker. Alois Loidl

Stadtkapelle Oberwart und Trachtenmusikkapelle Rechnitz Foto: Franz Wanovits Franz Foto: Jochen Voderberg Foto: Haberler Sabine Foto:

8 BLASMUSIK · 9 · 2015 Intendantin der Seefestspiele Mörbisch und Kammersängerin Musikverein Heimatklänge Draßmarkt Dagmar Schellenberger Foto: Jochen VoderbergFoto:

Militärmusik Burgenland, Hans Miertl Polizeimusik Burgenland, Johannes Biegler MV Stadtkapelle Jennersdorf, Reinhold Buchas MV „Seewinkel“ aus Apetlon, Josef Pitzl „Ich hatte die große Freude, auf unserer MV Mörbisch, Csizmadia Tamás Seebühne das 50-jährige Fest der Bur- Volkstanzgruppe „Rund um an See“, Norbert Kirner genländischen Blasmusik auch aktiv mit- MV Stadtkapelle Güssing, Stefan Ebner zugestalten. Schon bei den Proben konnte MV Heimatklänge Draßmarkt, Nick Werkovits ich die ansteckende Begeisterung und die MV Stadtkapelle Oberwart, Alexander Pongracz lebendige Freude am gemeinsamen Mu- MV Rechnitz, Ewald Preinsperger sizieren spüren. Ich war und bin von der MV Bauernkapelle St. Georgen, Hannes Kaufmann und Professionalität und der perfekten Orga- „Noise Experience“, Karin Tinhof nisation tief beeindruckt. Mein Auftritt „Caledonian Pipes and Drums, Burgenland“, Tom Torda mit dem Polizeiorchester wird mir un- und die Intendantin Dagmar Schellenberger vergesslich bleiben, denn schon allein der coole Auftritt der zwei Polizeimotorräder mit Blaulicht und dem folgenden ,O mein Papa‘ mit dem Orchester haben mein Sän- gerherz höher schlagen lassen. Danke an alle vor, auf und hinter der Bühne für die- sen inspirierenden Abend vor begeistertem Insgesamt gab es drei Probentage, zwei Begehungen der Publikum. Unsere Tore stehen offen für Seebühne im Juli und eine Kick-off-Besprechung im No- weitere prickelnde Abende im Zauber der vember des Vorjahres. Während der Proben und der Ver- Blasmusik.“ anstaltung in Mörbisch wurden die Musikerinnen und Musiker von Pepi Sturm und Ernst Schlögl versorgt. 1.200 Dagmar Schellenberger Knackwürste, 800 Kabanossi, zwölf Kilogramm Aufstri- che, 1.800 Semmeln, 16 Kilogramm Brot, 1.275 0,5 Liter- Flaschen Mineralwasser, 15 Fässer Bier, 600 alkoholfreie Getränke, 8 Fässer Sodawasser und mehr wurden konsu- miert. Die Musiker der Stadtkapelle Jennersdorf quartier- ten sich in Mörbisch für zwei Tage ein. Die anderen Ka- pellen reisten täglich an. Der Musikverein „Seewinkel“ aus Apetlon kam mit dem Boot über den See aus Illmitz. ■

BLASMUSIK · 9 · 2015 9 BLASMUSIKMUSEUM OBERWÖLZ Musigwand aus’m Burgenland

Die Einkleidung von Musikanten im Burgenland

nlässlich des 50-jährigen Jubi- kennen, also in Uniformen oder einheit- die für die Feuerwehr auftraten, zum läums des Burgenländischen lichen Trachten, setzt auf breiter Ebene Beispiel bei deren Festen und Veranstal- ABlasmusikverbandes präsentiert meist erst nach dem Zweiten Weltkrieg tungen, traten, analog den Militärka- das Österreichische Blasmusikmuse- und nach Vereinswerdung der Kapellen pellen, auch in der Uniform der Feuer- um Oberwölz in der Sonderausstellung ein. Davor waren lediglich die Kapellen wehr auf. Diese ansonsten meist privat „Bunte Trachten – schneidige Unifor- des Militärs mit den Uniformen der Re- organisierten Kapellen trugen dann oft men. Musigwand aus’m Burgenland“ gimenter oder die Kapellen der Bergleu- den Namen „Feuerwehrkapelle“. Auch über 70 Trachten und Uniformen der te mit ihrer Berufskleidung (Festtags- gab es Fälle, dass Kapellen der Feuer- Musikkapellen und dokumentiert erst- bergtracht) einheitlich gekleidet. Die wehr beitraten, um bei Auftritten ge- mals in einer Ausstellung die Geschich- Mehrzahl der meist privat organisierten nerell die Feuerwehruniform tragen zu te der Einkleidung von Musikkapellen. Kapellen, die hauptsächlich zum Tanz können, was als optische Verbesserung Gestützt wird die Ausstellung mit Fotos aufspielten, trat im Sonntagsanzug auf. im Erscheinungsbild angesehen wurde. historischer Kleidung und einer Bild- Eventuell hatte man ein gemeinsames schirmpräsentation aller gegenwärtig einheitliches Kleidungsaccessoire wie Zunächst ist zu beobachten, dass op- im Burgenland aktiven Blaskapellen. eine Kappe oder einen Hut, eine Kra- tische Anklänge beim Militär gesucht watte oder ein Halstuch, um die Zu- und Uniformen bevorzugt wurden. Das Erscheinungsbild von Musikka- sammengehörigkeit auch äußerlich Zum Beispiel trat die Stadtkapelle pellen, wie wir es heute im Burgenland zum Ausdruck zu bringen. Kapellen, Güssing nach dem Zweiten Weltkrieg in den späten 1940er Jahren mit adap- tierten amerikanischen Uniformen und erst in der Folge mit neuer (eige- ner) Uniform auf. Es folgten auf dem Weg des jungen Bundeslandes typische Kleidungen, die als „ungarisch“ an- zusehen sind und sich vom restlichen Österreich unterscheiden. Die unga- rischen Elemente in den Musikerklei- dungen kommen bis heute in der Ein- heitsbekleidung der Kapellen vor. Man trifft des Öfteren auf Astrachanmütze und Fiata (blaue Schürze) oder Leder- stiefel. Einen weiteren Schritt in der wellenartigen Kleidungsentwicklung, die sich naturgemäß in sehr großen Zeitabständen vollzieht, stellen der ka- pelleneinheitliche Burgenländer-An- Die Bauernkapelle zug (grau bis dunkelblau) sowie die St. Georgen in den frühen 60er-Jahren Trachtenjacke mit zum Teil sehr indi- mit Astrachanmütze viduellen Stoffmustern dar (z. B. ka- und Fiata rierte Jacken).

10 BLASMUSIK · 9 · 2015 Die Musikkapelle St. Margarethen, vor 1950, Ausstatter von Musikvereinen mit Sonntagsanzug und einheitlicher Mütze von Kopf bis Fuß.

In den letzten zehn bis 20 Jahren geht der Trend in Rich- tung „Österreichische Trachtenkleidung“ mit Trachten- anzug und Dirndl, die eine attraktive Kleidung für Mann und Frau ermöglicht. 1965, im Jahr der Gründung des Burgenländischen Blasmusikverbandes, gab es – zumin- dest offiziell – noch keine Mädchen oder Frauen in den Kapellen. 20 Jahre später stellten sie bereits 16 Prozent der Aktiven. Das spiegelt sich auch in der Einkleidung wider. Während zunächst die jeweilige Kapellenkleidung über- nommen wurde, also Jacke und Hose wie beim Musiker oder Jacke und entsprechend adaptierter Rock statt Hose, fand man auch sehr zaghaft männliche Uniform neben weiblichem Dirndl, wie alle Kombinationen von männ- licher und weiblicher Kleidung nebeneinander möglich waren. Mit Verbreitung der Trachtenkleidung setzt sich seither das (Festtags-) Dirndl für Frauen durch. Parallel zur genannten Kleidungsentwicklung gibt es Sonderfor- Neueinkleidungen – Ergänzungen – Abänderungen men wie die Schottentracht der „Caledonian Pipes and Trachten, Uniformen und Dirndlkleider aus eigener Drums, Burgenland“ oder historische Uniformen wie Produktion nach Maß jene des Musikvereines Freistadt Rust, die sich an einem historischen Vorbild orientieren. Jugendkapellen treten Kreative Modellgestaltung – trachtig, modern häufig in Jeans und T-Shirt auf. In diese Richtung sind und traditionell auch die Festival-Leibchen des Burgenländischen Blas- Persönliche Beratung & Service in Ihrem Vereinslokal musikverbandes einzuordnen. Diese repräsentieren spezi- elle Ensembles oder das Erscheinungsbild einer Veranstal- tung. Das Erscheinungsbild der burgenländischen Blas- musikkapellen ist heute vielfältig und spiegelt die Vielfalt der Volksgruppen sowie ihre unterschiedliche Herkunft und Verbundenheit mit Ort und Gesellschaft wider. www.koller-trachten.at Bernhard Habla ■

Die Sonderausstellung „Bunte Trachten – schneidige Uniformen. Mu- sigwand aus’m Burgenland“ ist im Österreichischen Blasmusikmuseum Oberwölz bis 31. Oktober 2015 täglich von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Gegen Voranmeldung auch zu anderen Zeiten.

Österreichisches Blasmusikmuseum Oberwölz Waldmüllerstraße 1 I A-4910 Ried im Innkreis Stadt 15, 8832 Oberwölz, Tel. 03581/7366 oder 8203 Tel. 07752/83230 I Fax -4 I [email protected] [email protected], www.blasmusikmuseum.istsuper.com

BLASMUSIK · 9 · 2015 11 THEMA

AUSSCHREIBUNG Design-Wettbewerb

Webseite des Österreichischen Blasmusikverbandes und der Österreichischen Blasmusikjugend

er Österreichische Blasmusik- Ziel ist es, eine gemeinsame Homepage schreibung kann entfallen und wird verband (ÖBV) und die Ös- zu entwickeln, die sowohl den ÖBV als nach Auswahl der Konzeptidee gemein- Dterreichische Blasmusikjugend auch die ÖBJ widerspiegelt. sam ausgearbeitet. (ÖBJ) schreiben einen Homepage- Design-Wettbewerb aus. Vorgaben Die Übergabe erfolgt per E-Mail direkt Das Farbkonzept der Seiten sollte sich an offi[email protected], gemeinsam mit Hintergrund an den Farben des Verbandslogos orien- der ausgefüllten und unterzeichneten Zurzeit gibt es noch zwei separate tieren. Für die weitere Umsetzung der Anmeldung. Homepages des Österreichischen Blas- Konzeptseiten gibt es keine zusätzlichen musikverbandes und der Blasmusikju- inhaltlichen Vorgaben, um der Kreati- gend: vität einen möglichst großen Spielraum Österreichischer Blasmusikverband: zu lassen. www.blasmusik.at Die Übergabe der Idee kann als PDF, Österreichische Blasmusikjugend: Bild oder fertige HTML5-Seite erfol- www.winds4you.at gen. Eine detaillierte technische Be-

Rechtliche Hinweise Mit der Abgabe und Unterzeichnung dieser Anmeldung nimmt die Teilnehmerin/der Teilnehmer am Homepage-Design-Wettbewerb des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV)/der Österreichischen Blasmusikjugend (ÖBJ) teil. Nur vollständig ausgefüllte Anmeldungen können berücksichtigt werden. Die Auswahl des Siegerprojektes erfolgt durch Beschluss des Präsidiums. Für die Erstellung des Konzepts dürfen keine Designelemente verwendet werden, die lizenztechnisch oder urheberrechtlich geschützt sind (z. B. käuflich erwerbbare Fotos, Grafiken etc.). Allfällige Urheberrechtsverletzungen kann der ÖBV/die ÖBJ nicht überprüfen. Daher haftet in einem solchen Fall die Teil- nehmerin/der Teilnehmer für allfällige Forderungen. Aus der Teilnahme entstehen keine Ansprüche auf Abgeltung von Leistungen für die Erstellung der Konzeptidee. Mit Übergabe der Konzeptidee verzichtet die Teilnehmerin/der Teilnehmer auf sämtliche urheberrechtlichen Ansprüche, egal, ob das Konzept schlussendlich ausgewählt wird oder nicht. Gleichzeitig verpflichtet sich der ÖBV/die ÖBJ, die teilnehmenden Konzepte vertraulich zu behandeln und ausschließlich für den Zweck der Neugestaltung der Website des Verbandes zu verwenden. Ausgewählte Konzeptideen werden namentlich im Impressum der neuen Website angeführt.

12 BLASMUSIK · 9 · 2015 und beim Launch der Homepage präsentiert. derHomepage Launch beim und prämiert €1.000,– zu bis mit wird Siegerprojekt Das Preisgeld der31. ist 2015. Oktober Einreichfrist Personen. interessierten alle an sich richtet Wettbewerb Der Teilnahmebedingungen/Frist BLAS www.winds4you.at/homepagedesignwettbewerb unter: Wettbewerb zum Weitere Anmeldeunterlagen und Informationen ■ ■ ■ umfassen: folgenden Bereichen zu Konzeptideen sowie Konzeptbeschreibung eine sollte Die Einreichung Inhalt/Lieferung Design für Menüführung Inhaltseite Startseite MUSIK · 9 ·2015

Foto: Bildmontage Fotolia/ PixelBuddha.net offi [email protected] 4925 Pramet31 im Vereinslokal Maßnahme, AnprobeundLieferungkostenlos Lederhosen nachMaßauseigenerProduktion allen Landesteilen Anfertigung sämtlicherOriginaltrachtenaus Komplettausstattungen vonMusikkapellen

Menschen undmachteinzigartig VEREIN

noeeo 7 48 54 54/82 Infotelefon 077 oi 645 1874 41 Mobil 0664/57 e.0748 54 Tel. 07754/82 T 13 THEMA Niederösterreich Blasorchesterwettbewerb der Leistungsstufe C Ende September wird erstmals der Blasorchesterwett - bewerb der Leistungsstufe C im Kulturzentrum Eisenstadt (Burgenland) ausgetragen. Insgesamt neun Blasorchester werden im Zuge dieses Wettbewerbes den Fa- cettenreichtum unserer Blasmusikkultur und besonders unserer Literatur prä- sentieren. „Nicht der Leistungsstand der österreichischen Blasmusik, sondern besonders auch die Vielseitigkeit und Transparenz des Literaturangebotes wird im Rahmen Dorfmusik des Blasorchesterwettbewerbes der Leistungsstufe C widergespiegelt. Es wird auch interessant sein, welche Literatur die teilnehmenden Orchester ausgewählt haben und wie unterschiedlich die Interpretation der Pflichtstücke sein wird“, so Ottenthal Walter Rescheneder, Bundeskapellmeister des ÖBV. Alle Blasmusikfreunde werden herzlich eingeladen, am Sonntag dem 27. 9. Im Jahr 2001 gegründet, gehört die Dorfmu- 2015 ab 9.30 Uhr die Auftritte der Mitgliedskapellen des Österreichischen sik Ottenthal zu den jüngeren Mitgliedskapellen Blasmusikverbandes im Kulturzentrum Eisenstadt am Schubertplatz mitzuverfolgen. Die Ergebnisbekanntgabe und die Ehrung der Sieger des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes. sind für 17 Uhr geplant. Eine internationale Fachjury wird die musikali- schen Darbietungen der Orchester nach Parametern, wie unteranderem „mu- Als die Musiker der Dorfmusik Ottenthal vor genau zehn sikalischer Ausdruck“, „Klangstil“ oder „Tempo und Agogik“ bewerten. Jahren beschlossen, dem Niederösterreichischen Blasmu- Die Veranstaltung wird von Alois Loidl moderiert. sikverband beizutreten, ahnten sie wahrscheinlich noch nicht, welche erfolgreiche Reise noch vor ihnen lag. 2001 Programm von Musikschullehrer Gernot Kahofer als 28-köpfige Ju- 9:30 Uhr Eröffnung gendkapelle gegründet, beschlossen Vorstand und Musiker vier Jahre später den Beitritt zum Landesverband, um un- 9:40 Uhr TI Musikkapelle Reith bei Kitzbühel BLACK RIVER OVERTURE, Thomas Doss ter anderem das vielfältige Ausbildungsangebot nutzen zu FRIENDS OF FREEDOM, Karel Deseure können. Ein Schritt, der sich schon wenige Jahre später aus- MIT VOLLEN SEGELN Konzertmarsch, Klaus Strobl zahlte, als die Kapelle beim Niederösterreichischen Landes- 10:20 Uhr ST Trachtenmusikkapelle Trautmannsdorf wettbewerb 2012 in der Stufe C als Sieger hervorging. Un- BLACK RIVER OVERTURE, Thomas Doss ter Kapellmeister Gernot Kahofer begeistert die Formation THE LORD OF THE RINGS, Johan de Meij vor allem mit ihrem gefächerten musikalischen Repertoire. UNTER DEM DOPPELADLER, J.F. Wagner Auch aus diesem Grund erfreuen sich Veranstaltungen der 11:00 Uhr OÖ Musikverein Weilbach BLACK RIVER OVERTURE, Thomas Doss Musikerformation wie das jährliche Frühlingskonzert im LORD TULLAMORE, Carl Wittrock Gemeindegasthaus großer Beliebtheit. Mit ihrem Sieg bei ODILO MARSCH, Günther Reisegger der Niederösterreichischen Landeskonzertwertung hat sich 11:40 Uhr WI Musikverein Rudolfsheim-Fünfhaus die Kapelle, die im kommenden Jahr ihr 15-jähriges Jubilä- BLACK RIVER OVERTURE, Thomas Doss um feiert, als Teilnehmer bei der diesjährigen Bundeskon- THREE TIMES BLOOD, Fritz Neuböck zertwertung qualifiziert. COSI, COSI, Robert Stegfellner 12:20 Uhr BU Musikverein Müllendorf DER SEE, Johann Hausl Gibt den Ton an: IMAGASY, Thiemo Kraas Dirigent Gernot Kahofer ROT-GOLD, Burgenländischer Festmarsch, Karl Messner Als Gründer der Formation hat Kapellmeister 14:00 Uhr KA Bundesbahner Stadtkapelle Klagenfurt Gernot Kahofer auch die Position des musi- BLACK RIVER OVERTURE, Thomas Doss kalischen Leiters inne. Nach seiner musikali- SIXTH SUITE FOR BAND, Alfred Reed schen Grundausbildung an der Trompete, der MONS CARANTANUS, Karl Safaric Posaune und der Tuba folgten ein Studium 14:40 Uhr NÖ Dorfmusik Ottenthal im Konzertfach Trompete sowie eine Be- BLACK RIVER OVERTURE, Thomas Doss schäftigung als Trompeter in der Gardemusik MÄHRISCHER TANZ Nr.10, Frantisek Manas Wien. Neben dem Abschluss seines Studi- MARSCH DER TEXTILARBEITER, Karel Padivy ums am Institut für Volksmusikforschung kann der Niederösterreicher bereits auf jahre- 15:20 Uhr SB Bürgermusik Saalfelden lange Unterrichtstätigkeit als Trainer und Lehrer in den Musikschulen BLACK RIVER OVERTURE, Thomas Doss Staatz und Hohenaus an der March zurückblicken. Seit 2007 als Leiter PUSZTA, Jan van der Roost der Musikschule Hohenau tätig, ist Kahofer auch als Lehrer an der Uni- ZAUBER DER MONTUR, Carl M. Ziehrer versität für Musik und darstellende Kunst, als Gastprofessor an der Bun- 16:00 Uhr VB Musikverein Feldkirch-Nofels ri-Universität Tokushima in Japan und Jurymitglied bei diversen Wettbe- BLACK RIVER OVERTURE, Thomas Doss werben tätig. Oft als Leiter und Trompeter verschiedener Musikgruppen THRID SUITE FOR BAND, Alfred Reed im Einsatz, tritt der passionierte Musiker auch immer wieder im In- und 94er REGIMENTSMARSCH, Josef Matys Ausland als Solist auf.

14 BLASMUSIK · 9 · 2015 THEMA Kärnten Steiermark

Bundesbahner Stadtkapelle Trachtenmusikkapelle Klagenfurt Trautmannsdorf

Mit rund 70 Musikern zählt die Bundesbahner Unter Kapellmeister Johann Kirbisser holte sich die 57- Stadtkapelle Klagenfurt zu den größten Blasorchestern köpfige Kapelle aus der Steiermark in den letzten zehn Kärntens. Jahren ganze sechs Mal eine Auszeichnung in der Stufe C.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts ursprünglich als „Ver- Gegründet in den 1920er Jahren als Feuerwehrkapelle, kehrsorchester Klagenfurt“ gegründet, wurde die Musi- entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg aus die- kerformation in den 1970er Jahren zur offiziellen Stadt- ser Musikerformation die Trachtenmusikkapelle Traut- kapelle der Kärntner Landeshauptstadt erklärt. Auch mannsdorf. Seit 1959 als Verein geführt, zählt die Ka- über die Landesgrenzen hinweg hat sich die Kapelle seit- pelle heute 57 aktive Mitglieder im Alter von 15 bis 73 dem einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Neben der Jahren. traditionellen Marschmusik haben sich die Musiker auch Die musikalischen Höhepunkte der letzten Vereinsjah- der Musik aus dem Bereich der Galakonzertmusik ver- re waren neben der Teilnahme am Internationalen Blas- schrieben. Die musikalische Bandbreite reicht dabei von musikfestival in Szombathely eine Konzertreise nach Werken aus der Oper bis hin zu Operetten und Stücken San Dona di Piave sowie die Teilnahme des Blechbläser- aus der Popmusik. Nicht nur die zahlreichen Wettbe- ensembles beim Landes- und Bundeswettbewerb „Musik werbserfolge, sondern auch der hohe Anteil an Jungmu- in kleinen Gruppen“. Nicht zu vergessen sind die Erfolge sikern spiegelt die harte Arbeit und die gute Zusammen- des Jugendblasorchesters, das sich beim diesjährigen Lan- arbeit mit dem Kärntner Musikschulwerk wider. Als Di- desjugendorchesterwettbewerb die meisten Punkte aller rigent treibt Kapellmeister Christian Hensel die 70-köp- Kapellen derselben Altersklasse holte. Die Trachtenmu- fige Musikerformation immer wieder zu Höchstleistun- sikkapelle erspielte sich bei Konzertwertungen seit 2004 gen an. Organisatorisch lenken Obfrau Ilse Domenig sechs Mal in Serie eine Auszeichnung in der Stufe C. Auf- und der geschäftsführende Obmann Berndt Ewinger die grund dieser Ergebnisse wurde die Trachtenmusikkapelle Geschicke des Vereins. Weitere Infos unter www.stadtka- Trautmannsdorf von Landeskapellmeister Manfred Rech- pelle-klagenfurt.at berger für den Bundeswettbewerb 2015 nominiert.

Gibt den Ton an: Gibt den Ton an: Dirigent Christian Hensel Dirigent Johann Kirbisser Im Alter von zehn Jahren machte Christian Hensel Musikalisch hat Kapellmeister Johann Kirbis- seine ersten Schritte als Musiker. Einige Jahre spä- ser bei der Trachtenmusikkapelle Traut- ter heimste der talentierte Musiker nicht nur erste mannsdorf seit 2006 das Sagen. Der erfahre- musikalische Auszeichnungen ein, sondern schloss ne Musiker hat Studien in Violine und der Vio- auch sein Fachabitur und seine Ausbildung am la an der Musikuniversität Graz vorzuweisen, Kärntner Landesmusikschulwerk mit Auszeichnung tritt seit 1978 in Konzerten im In- und Aus- ab. 2006 begann Hensel ein Hornstudium an der land auf und wurde außerdem für diverse Hochschule für Musik in Nürnberg, das er fünf Jah- Aufzeichnungen als Musiker engagiert. Nach re später mit drei Diplomen abschloss. Nach Enga- seiner Unterrichtstätigkeit an den Musikschu- gements bei den Nürnberger Symphonikern und im len des Burgenländischen Volksbildungs- Münchner Rundfunkorchester kehrte er 2012 zurück nach Kärnten und werks in Oberwart und Stegersbach begann der passionierte Musiker fing beim Stadttheater Klagenfurt und dem Kärntner Symphonieorches- 1981 als Lehrer für Violine, Viola, Blockflöte und Orchester an der Musik- ter als Hornist an. Im selben Jahr übernahm der Musiker die Leitung schule Feldbach. Über 20 Jahre lang als Chorleiter des Kammerchors des Musikvereins Grafenstein, ein Jahr später zusätzlich die musikali- Feldbach tätig, widmet sich Kirbisser seit 2006 in seiner Freizeit voll und sche Leitung der Stadtkapelle Klagenfurt. Als wären das noch nicht ge- ganz seiner Aufgabe als Kapellmeister der Trautmannsdorfer Trachten- nug Herausforderungen, schloss Hensel im vergangenen Jahr außerdem musikkapelle, seit 2014 zusätzlich der Aufgabe als Bezirkskapellmeister- sein zweites Hornstudium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Hansjörg Stellvertreter des Musikbezirks Feldbach. Angerer mit Auszeichnung und dem Titel „Master of Arts“ ab. 2014 ver- lieht der Stadtsenat der Landeshauptstadt Klagenfurt Hensel den Titel „Stadtkapellmeister“.

BLASMUSIK · 9 · 2015 15 Ladislav Kubeš Querkopf, Türöffner und Genie Staubtrocken etikettiert ihn die Online-Bibel Wikipedia als „Komponist und Arrangeur“ – geradezu eine Verniedlichung eines Mannes, der (Musik-) Geschichte schrieb, sich über Konventionen hinwegsetzte, gegen Normen ankämpfte und sich mit Welthits unsterblich machte. 2014 hätte Blasmusik-Großmeister Ladislav Kubeš seinen 90. Geburtstag gefeiert. Der Versuch einer Annäherung an eine vielschichtige Persönlichkeit, für die Böhmen die Welt bedeutete. LADISLAV KUBEŠ

as Jahr 1967 ist weltpolitisch Heimat“ schreibt Jindirch Blaha, Bür- ihr wertvolle Erfahrungen und unver- wie historisch ein ereignisrei- germeister der Stadt Soběslav wo seit 20 gessliche Reise-Erinnerungen. Heute Dches: Der auf den Höhepunkt Jahren das Kubeš-Festival stattfindet: leitet Ladislav jun. die ehrwürdige Ka- zusteuernde Vietnamkrieg hält die Welt „Solange er konnte, dirigierte er selbst. pelle, die mittlerweile unter dem Na- in Atem; im Sechstagekrieg zieht Is- Ladislav Kubeš war ein bescheidener men „Veselka“ firmiert. Als Musiker rael gegen seine arabischen Nachbarn Mensch, obwohl er ein so einzigarti- wie auch als Kapellmeister und Kom- zu Felde; Kubas „Guerriellero Heroi- ges Talent besaß.“ Kubeš-Filius Ladis- ponist war Ladislav Senior vor etwai- co“ Che Guevara wird ohne Gerichts- lav jun. sekundiert: „Von einem kleinen gen Berührungsängsten mit „do sumu“, verhandlung erschossen; Grunge-Gott Dorf aus eroberte mein Vater die Säle also Unterhaltungsmusik im weites- Kurt Cobain erblickt das Licht der der Welt. Doch sein Ruhm stieg ihm ten Sinne, stets gefeit. Dabei klebte an Welt. In diesen weitreichenden Kon- nie zu Kopf, er blieb bis an sein Lebens- der (vermeintlich) einfachen Unterhal- text hinein sollten sich Komponist La- ende ein bescheidener Mensch.“ tungsmusik (zumindest) bis in die spä- dislav Kubeš und letztlich gar die ganze ten 1930er Jahre hinein hartnäckig die Blasmusik-Szene zu einem ungeahnten Geburt in Borkovice Plakette des Minderwertigen. Durch Karriere- bzw. Image-Hoch aufschwin- Das Talent wurde ihm in die Wiege ge- die Schrecken des Ersten Weltkrieges gen. Kubeš‘ Bravourstück, der Südböh- legt, die Bescheidenheit dazu von sei- begannen die Grenzen aufzuweichen, mischen Polka, sei Dank! nen weitsichtigen Eltern mit auf den Vorurteile und Schubladendenken suk- Weg gegeben. Und das besagte Dörf- zessive zu verschwinden – nicht zuletzt Türöffner chen ist Zisov, ein kleines Nest in Süd- dank der zu dieser Zeit von Karel Vacek Das Zentralorchester der Armee der böhmen, wo Kubeš seine Kindheit ver- komponierten Polka „Sumarinka“, die tschechoslowakischen Republik nahm brachte. Ein paar Kilometer weiter, im von Wandermusikanten erzählt. die „Südböhmische“, komponiert vom Haus Nr. 30 in Borkovice, erblickte La- damals 43-jährigen Kubeš, in ihr Re- dislav Kubeš, zwei Jahre vor dem Um- Zensur-Opfer pertoire auf und gab sie bei der Welt- zug nach Zisov, am 23. Februar 1924 Und trotzdem musste Kubeš zeit sei- ausstellung 1967 in Montreal zum Bes- das Licht der Welt. Gemeinsam mit sei- nes Lebens immer wieder gegen Nor- ten. So wurde das Meisterwerk erstmals nem Zwillingsbruder Stanislav wurde men ankämpfen, Hürden überwinden, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. er durch Vater Matej und Mutter Marie mit ihm nicht wohlgesinnten Personen Kubeš, bei den Mainstream-Medien in schon früh mit der Welt der Blasmusik fertigwerden. Der Titel seines ersten seiner Heimat Tschechien damals al- vertraut. Die familieninterne Latte lag Walzers fiel etwa der Zensur zum Op- les andere als hoch im Kurs, öffneten für Ladislav von Beginn an hoch, stam- fer. „Im Feld steht ein Kreuz“ schaffte sich Türen in Richtung Ausland. Die men doch über 300 blasmusikalische es nicht durch die damals restriktive „Jihoceska/Südböhmische Polka“, in- Kompositionen und Arrangements von tschechische Aufsichtsmaschinerie. Als terpretiert von Ernst Mosch und sei- seinem Vater Matej, gleichzeitig Grün- religiöses Symbol war des den dama- nen „Egerländer Musikanten“, verkauf- der der legendären Blatacka-Kapelle. ligen Entscheidungsträgern ein Dorn te sich als Grammofonplatte über eine Schon mit neun Jahren erhielt Ladis- im Auge, die ihrerseits den Aufbau des Million Mal. Mittels eingängiger Me- lav von seinem Herrn Papa Helikon- Sozialismus voran- lodien und genialen Wechselspiels zwi- tuba-Unterricht. Später erlernte er treiben wollten. So schen hohem und tiefem Blech lässt die auch Tenorhorn, Posaune und Klavier. wurde aus „Im Feld „Südböhmische“ ihre melancholische Im italienischen Zirkus „Belli“ spiel- steht ein Kreuz“ die Grundattitüde mit purer Lebensfreude te er Tuba, im Varieté-Programm und Polka „Einzige Lie- verschmelzen – so mutierte sie zur re- im Orchester von Marienbad die erste be“, die der Kom- gelrechten Hymne für Böhmen-Affine Posaune. „In der Zeit seiner Mitglied- ponist seiner Frau auf dem ganzen Planeten. Selbst in der schaft im Budweiser Theaterorchester Bozena widmete. härtesten Währung des Internet-Zeital- pendelte er nach Prag ins Konservato- 50 glückliche Ehe- ters, den Klicks, weiß der Evergreen zu rium zu Professor Jaroslav Sima, wo er Jahre sollten Boze- reüssieren. YouTube ist voll mit jeweils sein Posaunenspiel perfektionierte. Im na und Ladislav bis zigtausendfach aufgerufenen Versionen Militärdienst in Jindrichuv Hradec war zu seinem Tod 1998 des Kubeš-Welthits. Seine zeitlose Ak- er Solobaritonist und arrangierte, un- verbringen. Seine tualität ist damit evident. ter Anleitung von Kapellmeister Josef Frau war ihm stets Skrobak, diverse Kompositionen, die ein großer Rück- Überzeugungstäter ursprünglich für Streicher geschrieben halt. Ladislav be- Die Geschichte des großen Kompo- worden waren, für Blasinstrumente“, dankte sich bei sei- nisten Ladislav Kubeš beginnt freilich schreibt Autor Milon Cepelka in der ner Frau für die Un- weit früher. Es ist die Geschichte eines Kubeš-Biografie. terstützung, „indem begnadeten, geradezu besessenen, oft er sich ihrer Mei- missverstandenen, immer kämpferi- In Papas Fußstapfen nung fast immer Božena schen Überzeugungstäters. In der kürz- Als Vater Matej 1952 verstarb, übernah- anschloss“, heißt und lich im tuba-Musikverlag erschienenen men die Söhne Ladislav und Stanislav es in der Kubeš- Ladislav (1948) Kubeš-Biografie „Meine böhmische die Leitung der Kapelle, sammelten mit Biografie. z

BLASMUSIK · 9 · 2015 17 LADISLAV KUBEŠ

Durchbruch und Neider faszinierenden Kraft des Atems, der der Werken zu groß wurde, gab er die ma- Als Kubeš in den 1960er Jahren – nicht Musik zugrunde liegt. „Ohne Atem gibt nuelle Herstellung auf und ließ die No- zuletzt dank der „Südböhmischen“ es kein Leben, der Atem ist eine schöpfe- ten professionell drucken. – der internationale Durchbruch als rische Kraft. Unsere Väter und Großvä- Komponist gelang, brachte das nicht ter wussten das. Und wer es heute leug- Kirchschläger-Freund ausschließlich Begeisterung oder Be- nen will, ist gegen sich selbst“, meinte Vom Propheten, der im eigenen Land wunderung mit sich. Kubeš‘ Sohn La- Kubeš. nicht viel zählt, konnte Kubeš ein Lied dislav jun. erinnert sich an eine Begeg- singen. Als er im Ausland längst be- nung seines Vaters mit einem Herrn Schwerarbeiter rühmt war, kannte ihn in seiner Heimat aus dem Kulturministerium, von dem Seine Heimat diente Kubeš als schier noch kaum jemand. Eine besondere Be- Kubeš sen. für eine Komposition eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. ziehung pflegte er zu Österreich, vor al- Genehmigung brauchte. Als Kubeš dem Böhmen bedeutete ihm die Welt, der er lem zu Ex-Außenminister und -Bun- Herrn erklärte, mit dem Auto gekom- in vielen seiner Kompositionen huldige. despräsident Rudolf Kirchschläger. Als men zu sein, ätzte dieser zurück: „Aha, „Die tschechische Blasmusik wird nicht Die Blatacka-Kapelle mit Kubeš an der Sie müssen ja ein großer Komponist zugrunde gehen, ihre lebendige Traditi- Spitze 1974 in Österreich für tsche- sein, wenn Sie mit dem Auto kommen!“ on wird es nicht erlauben“, sagte Kubeš chische Landsleute aufspielte, kam es Nicht ohne persönliche Genugtuung re- einmal. Paradox: Obwohl das Substrat auf der Heimreise zu turbulenten Sze- sümiert Ladislav jun.: „Jener Herr vom fast all seiner Stücke seine tschechische nen: Tschechoslowakische Grenzwäch- Ministerium schrieb damals ‚Kantaten Heimat war, verhinderte die dortige ter schossen just zum Zeitpunkt, als auf Lenin‘, an die sich heute niemand Zensur lange, dass Kubeš in seiner Hei- die Kapelle die Grenze überschreiten mehr erinnert, aber Vaters Lieder leben mat in Radiostationen gespielt oder gar wollte, ein Kleinflugzeug ab. Zum Tat- weiter. Sie überlebten ihn und sind in bekannt wurde. Pragmatische Gegen- ort kam der damalige Außenminister Europa und darüber hinaus präsent.“ strategie á la Kubeš: seine Werke selbst Kirchschläger. Um zur Deeskalation zu verlegen. Auf Pauspapier schrieb der Situation beizutragen, spielte die Um (musikalische) Normen scherte sich und zeichnete er die Noten, in seinem Formation um Kapellmeister Kubeš vor Komponist Ladislav Kubeš wenig. Bio- Schuppen druckte er die Kompositi- Ort auf. Als Kirchschläger wenig später grafie-Autor Cepelka vergleicht ihn in onen mittels Lichtdruckerei. Giftige österreichischer Bundespräsident wur- seiner genialen Art, Werke zu schreiben, Dämpfe hielten ihn von seiner Kom- de, lud er Kubeš in die Hofburg ein. gar mit einem gewissen Wolfang Ama- ponisten- und Verlegertätigkeit ebenso Obwohl von den tschechoslowakischen deus Mozart: „Wie Mozart war der süd- wenig ab wie monetäre Engpässe. Um Behörden im Stich gelassen, schaffte es böhmische Musiker kein Künstler, der seine Leidenschaft finanzieren zu kön- Kubeš, über seinen Freund und Blatac- ‚für die Stange‘ komponierte, sondern nen, sah Kubeš‘ Tagesablauf jahrelang ka-Fan Franz Müller einen Auftritt der sich seinen eigenen Weg suchte. Und ge- wie folgt aus: von 6 Uhr bis 14.30 Uhr Blatacka-Kapelle in der Hofburg zu ar- nau diese Inspiration, die sich auch – ge- hartes Schuften in der Zementfabrik; rangieren: Am 17. Februar 1975 spielte gen alle Normen und Vorschriften – im- nachmittags – gleichsam als Ausgleich die Kapelle tatsächlich für den Bundes- mer durchsetzt, macht das Genie des be- – vom Staub befreien und bis spät in die präsidenten auf. Auch nach dessen Zeit rühmten Musikers aus.“ Seine Liebe zur Nacht hinein komponieren bzw. dru- als Staatsoberhaupt blieb die Freund- Blasmusik argumentierte er stets mit der cken. Als die Nachfrage nach Kubeš‘ schaft zwischen Kirchschläger und

Ladislav Kubeš beim Komponieren in seinem Haus in Žíšov und mit dem damaligen österreichischen Bundespräsidenten, Dr. Rudolf Kirschläger

18 BLASMUSIK · 9 · 2015 „Von einem kleinen Dorf aus eroberte mein Vater die Säle der Welt. Doch sein Ruhm stieg ihm nie zu Kopf, er blieb bis an sein Lebensende ein bescheidener Mensch.“

Ladislav Kubeš jun.

Kubeš bestehen. Jährliche persönliche zester Zeit wurde die Erstaufnahme des sich das Festival heute internationaler Weihnachts- und Neujahrsgrüße sind Stückes 100.000-mal verkauft. Beliebtheit erfreut. Ursprünglich aus- Indiz dafür. schließlich von südböhmischen Forma- Das Kubeš-Festival tionen bespielt, ist es heute Treff- und Ewiger Kämpfer Vom Kult-Status, den „Moje ceska vlast“ Fixpunkt für Kapellen aus Tschechien, Der Kampf um mehr Akzeptanz sei- ob seiner Einfachheit bei gleichzeitiger Österreich, Deutschland, Holland, Bel- ner Musik in seiner Heimat begleitete Genialität inzwischen genießt, zeugt gien, Frankreich, Ungarn, USA, Slowa- Kubeš praktisch sein Leben lang. Bis eine Anekdote vom 20. Kubeš-Festival kei und der Schweiz. Seit Skodas Tod heute rümpfen Menschen in Tschechi- 2014. Nicht nur Vaselka, sondern auch leitet Peter Vales die Geschicke. en die Nase ob der Kubeš-Musik. Für etliche andere Kapellen stimmten den Biografie-Autor Cepelka ein Umstand, Megahit an – zum Abschluss gar alle Lebenswerk der sich „dringend ändern muss“. Als gemeinsam. Berührend! Ladislav Kubeš Mit dem Kubeš-Festival soll das schier wichtiger Türöffner fungiert dabei der selbst wäre nie in den Sinn gekommen, unerschöpfliche Oeuvre des großen Mu- Walzer „Moje ceska vlast“, der, betextet ein eigenes Festival nach sich zu benen- sikers und Komponisten lebendig gehal- von Zdenek Benes, ab den 1990er Jah- nen. „Als Zdenek Benes und der dama- ten sowie seinem Lebenswerk gehuldigt ren zu einer wahren Hymne mutierte. lige Kulturhausdirektor Miroslav Sko- werden. Dieses bestand schließlich auch „Ein Grund für die große Bekanntheit da (mittlerweile verstorben, Anm.) mir darin, Musiker zusammenzuführen. In dieses Stücks war sicherlich die Urauf- 1995 eröffneten, dass sie in Soběslav ein Erinnerung werden aber vor allem seine führung mit der Kapelle ‚Veselka‘ nach Festival zu Ehren meines Vaters ins Le- Arrangements und eingängigen Kompo- den Geschehnissen im Herbst des Wen- ben rufen wollten, war ich sprachlos. sitionen bleiben. Wie meinte sein Musi- dejahres 1989“, meint Texter Benes zu Ich gab zu bedenken, dass mein Vater ker-Freund Franz Müller aus Wien doch wissen. Pikant: Er hatte den Text bereits nie versucht hatte, sich in den Mittel- trefflich: „Wenn Kompositionen und fertig geschrieben, bevor er die entspre- punkt zu drängen“, erinnert sich La- Lieder ganze Säle mit Gesang und Ap- chende Melodie dazu kannte. Sie passte dislav Kubeš jun. Nicht zuletzt Skodas plaus erfüllen, dann hat ein Meister sie wie die Faust aufs Auge. Innerhalb kür- Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass erschaffen.“ Michael Fally ■

GEWINNEN! Wir verlosen zwei von Ladislav Kubeš jun. signierte Ausgaben von „Meine böhmische Heimat“. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2015. Einfach ein E- Mail mit Betreff „Kubeš-Gewinnspiel“ an: [email protected]. Die Gewinner werden per E-mail verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Meine böhmische Heimat Leben und Wirken eines außergewöhnlichen Komponisten LADISLAV KUBEŠ BIOGRAFIE von Miloň Čepelka tuba-musikverlag Evangelische Kirchengasse 5/26B, 7400 Oberwart Tel. +43 (0)5 7101-200, offi[email protected] Ladislav Kubeš beim Dirigieren in Sobeˇslav ISBN 978-3-200-04001-4, € 38,– (exkl. Versand)

BLASMUSIK · 9 · 2015 19 THEMA

Petr Stříška, Kapellmeister der Harmonie 1872 Kolin, Die Sängerinnen und Sänger der Kapelle VESELKA dirigiert das Gesamtorchester zum Abschluss des Festivals um Mitternacht auf der Festbühne In Soběslav glühten die Instrumente

Mehr als 200 Musikanten aus vier Nationen spielten von 18. bis 19. Juli in der südböhmischen Stadt Soběslav für Freunde der böhmischen Blasmusik

ie Blasinstrumente erhitzten Nicht nur heimisches Publikum erfreu- gründet wurde. sich nicht nur durch die an der te sich an den Klängen der böhmischen „Das Wichtigste in meinem Leben ist DGrenze von 40° Celsius Tem- Musik, auch zahlreiche Gäste aus Ös- die Musik. In ganz Europa wird heu- peratur der strahlenden Sonne, sondern terreich, Frankreich, Deutschland und te böhmisch-mährische Blasmusik ge- auch durch die vor Spielfreude strotzen- der Schweiz lauschten den böhmischen spielt. Allerdings ist es so, dass die Mu- den Musiker beim diesjährigen Kubeš- Klängen. Aus Österreich war die Trach- sik, die von Herzen kommt, die echte Festival in Soběslav in Südböhmen. tenkapelle aus Brand (Niederösterreich) böhmische Blasmusik aus Südböhmen Mehr als 200 Musikanten aus vier Na- vertreten. Diese Kapelle hatte schon ist“, so Ladislav Kubeš bei der Grün- tionen kamen heuer vom 18. bis 19. Juli vor mehr als 40 Jahren innigen Kon- dung des Festivals vor 21 Jahren. nach Soběslav, um eine böhmische Pol- takt zu Ladislav Kubeš, dem in ganz Den festlichen Abschluss fand das Fes- ka nach der anderen zum Besten zu ge- Europa bekannten Komponisten aus tival mit den bekanntesten Kompositi- ben. Am Samstag, dem ersten Tag des Südböhmen, zu dessen Ehren das Fes- onen von Ladislav Kubeš, gespielt von Festivals, wurde bis nach Mitternacht, tival vor 21 Jahren von der Stadt, dem allen teilnehmenden Kapellen, mit Aus- bei bereits angenehmen Temperaturen, Kulturhaus Soběslav und dem Kubeš- nahme der Kapelle JIŽANI unter Ka- am Hauptplatz von Soběslav musiziert. Musikverlag (Ladislav Kubeš jun.) ge- pellmeister Miroslav Dvořák. ■

20 BLASMUSIK · 9 · 2015 Ladislav Kubeš (Mitveranstalter des Festivals) leitet die Kapelle VESELKA

Bekannt für seine Internationalität, holt die „Intermusica“ auch dieses Jahr Spitzenmusiker aus aller Welt nach Birkfeld.

ur die 45 besten Musiker aus 84 Bewerbern, aus 27 verschiedenen Ländern stammend, lösten bei Nder strengen Jury ihr Ticket zur Teilnahme am internationalen Solistenwettbewerb 2015, der dieses Jahr zum elften Mal im Rahmen der „Intermusica“ in Birk- feld stattfindet. Von 30. September bis 3. Oktober wer- den Spitzenmusiker aus den USA, Südkorea, Japan, Russ- land, Venezuela, Chile und verschiedenen europäischen Ländern ihr Können unter Beweis stellen, um die Jury von sich zu überzeugen. Die Sieger der einzelnen Wett- bewerbstage müssen schließlich im Finale am 2. Okto- ber noch einmal Nerven beweisen, um sich am Ende die ersehnte Siegertrophäe, die „Goldene Dohle“, zu holen. Petr Valeš, Leiter des Kulturhauses in Sobeslav, Ladislav Kubeš und Jindřich Bláha, Nicht nur für das steirische Birkfeld, sondern auch inter- Bürgermeister von Sobeslav (von links) bei der Eröffnung des Festivals national ist der Wettbewerb als höchst dotierter Musik- wettbewerb Europas von großer Bedeutung. Im Mittel- punkt der diesjährigen „Intermusica“ stehen traditionelle Musik, Jazz und freie Improvisation, das dazu passende Musik- und Unterhaltungsprogramm besticht durch sei- ne Vielfalt. Die „Intermusica“ wird jährlich vom Verein zur Förderung der „Intermusica“ veranstaltet. Sie wurde im Jahr 2005 auf Initiative der Marktgemeinde Birkfeld, des Steirischen Blasmusikverbandes, der Familie Tacoli und der Firma „Hutter Acustix GmbH“ ins Leben geru- fen.

Alle Termine und Eintrittspreise finden Sie auf www.intermusica.at Die Trachtenkapelle aus Brand in Niederösterreich unter der Leitung von Gerald Zeller musizierten beim Festival flotte Stücke ihres langjährigen Freundes Ladislav Kubeš Veranstaltungen rund um die INTERMUSICA 2015

MATINEE Jugendblasorchester des Musikbezirks Birkfeld Sonntag, 13. Sept., 11 Uhr, Schloss Birkenstein

BLUATSCHINK – Kinderkonzert Donnerstag, 17. Sept., 15.30 Uhr, Peter-Rosegger-Halle, Birkfeld Eintritt: Kinder 7 €, Erwachsene 10 €

MAIBAUMUMSCHNEIDEN der Landjugend Birkfeld Jaroslav Zeman (Bildmitte mit weißem Hemd) dirigiert zum Abschluss des Festivals Sonntag, 27. Sept., 10 Uhr, Hauptplatz Birkfeld das Gesamtorchester, bestehend aus allen teilnehmenden Musikkapellen

BLASMUSIK · 9 · 2015 21 Deutschmeister- Symposium in Tulln

Wissenschaftliches Symposium zur Musik des k. (u.) k. Niederösterreichischen Infanterie-Regiments „Hoch- und Deutschmeister“ am 21. November.

on der berühmten Militärka- derösterreichischen Blasmusikverband Musik der „Hoch- und Deutschmeis- pelle der „Hoch- und Deutsch- (NÖBV) die Aufgabe gestellt, ein wis- ter“ in der Donaumonarchie sprechen; Vmeister“ hat wohl jeder schon senschaftliches Symposium zur Musik Gardekapellmeister Oberstleutnant gehört. Sie genoss zu k. u. k. Zei- des k. (u.) k. Niederösterreichischen Hans Kausz hat „Traditionspfleger im ten große Popularität, vor allem un- Infanterie-Regiments „Hoch- und Bundesheer – Militärmusik“ als Vor- ter dem Kapellmeister Carl Michael Deutschmeister“ zu veranstalten, und tragsthema gewählt. ÖBV-Bundesju- Ziehrer. Auch heute noch halten be- zwar in Tulln (Niederösterreich), wo gendreferent Helmut Schmid befasst deutende Traditionsträger die Erinne- die Deutschmeister in der Monarchie sich mit „Jugend und Tradition – Wel- rung an dieses erfolgreiche Regiment auch stationiert waren. Die Eröffnung che Werte braucht unsere Blasmusik- wach. Wer aktiver Blasmusiker ist, hat erfolgt am 21. November 2015 um 14 jugend?“ Abschließend spricht ÖBV- mit ziemlicher Sicherheit bereits den Uhr im Minoritenkloster (Minoriten- Bundeskapellmeister Kons. Walter Re- Deutschmeister-Regimentsmarsch von platz 1, 3430 Tulln) durch NÖBV- scheneder über Anmerkungen zur In- Wilhelm August Jurek, mit dem be- Landesobmann Peter Höckner. Wal- terpretation der traditionellen Musik kannten Refrain „Wir san vom k. u. ter Schwanzer wird die neue CD „Ein für Blasorchester. Der Eintritt zu allen k. Infanterie-Regiment Nummero 4“, Abend bei den Deutschmeistern“ mit Vorträgen ist frei. Am Abend wird die gespielt. Da die Militärmusik Öster- historischen Aufnahmen aus den Jah- Stadtkapelle Tulln, unter der Leitung reich-Ungarns die sicherlich wichtigste ren 1904 bis 1928 vorstellen. Anschlie- von Obmann Lukas Höckner und Ka- Wurzel der heutigen Blasmusik ist, hat ßend werden Dr. Elisabeth Anzenber- pellmeister Hans-Peter Manser, im sich der Österreichische Blasmusikver- ger-Ramminger und ÖBV-Präsident Atri um in Tulln (Minoritenplatz 1) ein band (ÖBV) gemeinsam mit dem Nie- Dr. Friedrich Anzenberger über die historisches Konzert der „Hoch- und

22 BLASMUSIK · 9 · 2015 Die Stadtkapelle Tulln wird, unter der Leitung von Obmann Lukas Höckner und Kapellmeister Hans-Peter Manser, ein historisches Konzert der „Hoch- und Deutschmeister“ unter originalgetreu nachstellen.

Carl Michael Ziehrer „Hoch- und Deutschmeister“ um 1910

Deutschmeister“ unter Carl Micha- Die CD „Ein Abend bei den el Ziehrer originalgetreu nachstellen. Deutschmeistern“ mit Moderiert von Dr. Friedrich Anzenber- historischen Aufnahmen ist beim Symposium ger, präsentiert die Stadtkapelle Tulln sowie beim Konzert und in ihrem Jahreskonzert ein historisches danach im Walter Programm mit jenen Werken, die Carl Schwanzer Musikverlag Michael Ziehrer mit den „Hoch- und erhältlich: Deutschmeistern“ gespielt hat. Walter Schwanzer Musikverlag Genaueres über das Programm lesen Neuweidlingerstraße 29, 3495 Rohrendorf bei Krems, Sie in der Oktoberausgabe der BLAS- Tel. 02732/76754, [email protected], MUSIK. www.schwanzer.at

Im Laufe des Jahres 2016 wird ein ge- druckter Symposiumsbericht mit den Referaten erscheinen, der in der Bun- desgeschäftsstelle des ÖBV erhältlich sein wird. Weitere Informationen Kurzfassungen der Referate sind auch Dr. Friedrich Anzenberger für die BLASMUSIK im Laufe des Jah- Tel. 0664/4458877, [email protected] res 2016 geplant. ■ oder www.blasmusik.at

BLASMUSIK · 9 · 2015 23 Die Erfolgsreihe geht weiter – Abos sind bereits ab 33 Euro erhältlich!

ach einem herausragenden Er- den Spielzeit mit „Woodstock der Blas- gruppen der Berliner Philharmoniker folg in der vergangenen Saison musik in Concert“ ein attraktives und im Großen Saal des Musiktheaters am Nmit drei restlos ausverkauften künstlerisch vielfältiges Abonnement Volksgarten. Konzerten von „Woodstock der Blas- geben, bei dem sämtliche Facetten der Anschließend ist am Mittwoch, dem musik in Concert“ bietet das Landes- Blasmusik zur Geltung kommen. 13. Jänner 2016, das wohl weltweit theater Linz in Kooperation mit dem Den Beginn dieser Konzertreihe gestal- berühmteste Brassensemble zu Gast, „Woodstock der Blasmusik“ erneut drei ten zwölf Blechbläser der Berliner Phil- dessen Erfolgsgeschichte mittlerweile exklusive Brasskonzerte im modernsten harmoniker. Mit dem „Berlin Philhar- schon über 40 Jahre währt – „Canadian Opernhaus Europas an. Speziell für alle monic Brass“ gastiert am Sonntag, dem Brass“. Jeder für sich ein Virtuose auf Liebhaber der konzertanten Brass-Mu- 11. Oktober 2015, eine der am längsten seinem Instrument, teilen die fünf Mit- sik wird es somit auch in der kommen- zusammenspielenden Kammermusik- glieder ihre Begeisterung für den Blä-

BLECHBLÄSERENSEMBLE DER BERLINER PHILHARMONIKER CANADIAN BRASS Das Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker ist eine der am längsten zusam- Schon seit über 40 Jahren währt nun die Erfolgsgeschichte menspielenden Kammermusikgruppen der Berliner Philharmoniker. Das gemeinsame eines der berühmtesten Brassensembles der Welt. Nach der Interesse an solistischer Kammermusik gilt den Musikern als Äquivalent zur täglichen Gründung des Blechbläserquintetts 1970 durch die beiden Orchesterarbeit. Freunde Chuck Daellenbach und Gene Watts wurden schnell Das Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker spielt in folgender Besetzung: ihre gemeinsame Kreativität, ihr individuell vollendetes musi- Trompeten: Gábor Tarkövi, Tamás Velenczei, Guillaume Jehl, Martin Kretzer, Florian Pich- kalisches Können und die Lust, alle Möglichkeiten einer reinen ler; Horn: Sarah Willis; Posaunen: Christhard Gössling, Olaf Ott, Thomas Leyendecker, Blechbläserformation zu erkunden, ein unverkennbares Mar- Jesper Busk Sörensen, Stefan Schulz; Tuba: Alexander von Puttkamer kenzeichen.

24 BLASMUSIK · 9 · 2015 serklang mit ihrem Publikum und fül- mittlerweile zu den gefragtesten Brass Woodstock der Blasmusik in Concert len Konzerthäuser in den USA, Kana- Bands in Europa. Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, da, Japan und Europa. Am Volksgarten 1, 4020 Linz Als heimische Lokalmatadoren runden 11. 10. 2015 Berlin Philharmonic Brass die Musiker der Brass Band Oberöster- „Woodstock der Blasmusik in Concert“ 13. 01. 2016 Canadian Brass reich am Sonntag, dem 24. April 2016, im neuen Linzer Musiktheater – eine 24. 04. 2016 Brass Band Oberösterreich dieses vielseitige Brass-Abo ab. Die erfrischende Abwechslung und die bes- Brass Band Oberösterreich zählt mit te Gelegenheit für alle Besucher, sich zahlreichen Konzerteinladungen u. a. davon zu überzeugen, dass Blasmusik Einzelkonzert oder Abo – jedem das Seine nach Südafrika, Schweden, Norwegen, viel mehr kann, also man vielleicht im Um sowohl neugierige Blasmusikneulinge als Deutschland, Schweiz und England ersten Moment denken würde. ■ auch eingefleischte Liebhaber mit dem richtigen Angebot zu überzeugen, können die einzelnen Termine entweder separat oder in einem spezi- ell zusammengestellten Abo besucht werden. Ein Abo beinhaltet alle drei Konzerte und ist bereits ab 33 Euro erhältlich! Alle Infos mit Bestellmög- lichkeit finden Sie unter www.landestheater-linz. at/abonnements/Abonnements_2015_2016

Tickets Beim Kartenservice des Landestheaters Linz un- ter 0800 218 000, online unter www.landesthe- ater-linz.at, im Musiktheater (am Volksgarten 1, 4020 Linz) oder im Schauspielhaus (Promenade 39, 4020 Linz) www.woodstockderblasmusik.at

BRASS BAND OBERÖSTERREICH Die Brass Band Oberösterreich wurde 2002 gegründet und ist ein Projekt der oberösterreichischen Lan- desmusikdirektion, unter der organisatorischen Leitung von Thomas Beiganz. Die Mitwirkenden sind Groß- teils Lehrer und ehemalige Schüler des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes. Dir. Hannes Bu- chegger hat die Band seit ihrer Gründung 2002 musikalisch geleitet und innerhalb von wenigen Jahren ohne Brassbandszene und ohne Brassbandtradition in diesem Bundesland an das europäische Top-Ni- veau herangeführt. Die Brass Band Oberösterreich zählt mittlerweile zu den gefragtesten Brass Bands in Europa. In Zukunft will man vermehrt mit der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz zusammenarbei- ten und vor allem jungen oberösterreichischen Studenten die Chance des Brassbandmusizierens geben.

BLASMUSIK · 9 · 2015 25 Was macht dieser Kapellmeister gerade? Vergleicht er die 20 verschiedenen Arrangements von „Alte Kameraden“? Hört er eine der 1.000 Ouvertüren? Studiert er eine der 22.700700 Partituren? Wir wissen es nicht! Wir wissen nur: er arbeitet mit: Stadler Jetzt einen Monat gratis testen! Der Tiroler Schuhmacher seit 1930! Einfach anmelden als „Shopnutzer“ ie Schuhmacher von „Stadler“ verstehen ihr - wir senden Ihnen einen kostenlosen Test-Zugangscode Das Original Handwerk, denn 85 Jahre Tiroler Schuhtraditi- Don können kein Zufall sein! www.notendatenbank.net Bereits in dritter Generation werden in handwerklicher … alles andere ist Kopie! Verarbeitung Trachten-, Wander-, Outdoor- und Freizeit- schuhe produziert.

6FKXKPDFKHUVHLW All unser Wissen und unsere Erfahrung finden sich auch in unserer Trachten-Kollektion wieder: ■ Haferl-Komfortleisten ■ Schaft nur aus hochwertigen Ledern ■ Gefüttert mit natürlichen Kalb- und Rindledern &@TSRBGD×× ■ Anatomisch geformtes Komfort-Wechselfußbett 3UHPLXP7UDFKW ■ Alle Sohlenvarianten sind mit integrierten Dämpfsys- temen ausgestattet (von der Ledersohle bis zur klassi- schen Profilsohle) =ZLHIOH[GXUFKJHQlKWHNODVVLVFKH 7UDFKWHQVFKXKHKHUJHVWHOOWDXV0HLVWHUKDQG Die Kombination aus besten Materialien und aufwen- diger Verarbeitung ergibt das für Stadler-Schuhe seit je- her sprichwörtliche „Wohlgefühl für die Füße“. Stadler- Schuhe werden zu 100 Prozent in Europa hergestellt! ■

(/,6(0RGH8*× ,QKDEHUIDPLOLH*DXWVFKH +RKPlUWHOVWU '3LUPDVHQV 7HOHIRQ   )D[   (PDLODOH[#JDXWVFKHQHW

Stadler KG Schuhfabrik Peter-Rosegger-Straße 1, 6300 Wörgl, Tel. +43 (0)5332 72276, [email protected], www.stadler-schuhe.at

26 BLASMUSIK · 9 · 2015 Paris Lodron Bischofshofener Festspielsommer 2015

Das erweiterte Ensemble „Paris Lodron“: „B(ach) & B(eatles) forever“

or 50 Jahren waren die „Beatles“ in Salzburg-Ober- tauern. Ein nachhaltiges Ereignis! Für den Fest- Vspielsommer 2015 wurde Musik des Barockmeis- ters Johann Sebastian Bach mit den legendären Ohrwür- mern der „Beatles“ verbunden. Am letzten Juliabend fand am Oberen Marktplatz in Bischofshofen dieses Blechblä- serkonzert, exzellent vom erweiterten Ensemble „Paris Lo- dron“ dargeboten, statt. Musikalische Schwerpunkte wa- ren Bachs „Fuge in G-Moll“, „Air“ aus der Orchestersuite Nr. 3, der erste Satz aus dem Brandenburgischen Konzert Nr. 3 sowie „Yesterday“, „Penny Lane“, „When I’m 64“, „Ticket to Ride“ von den „Beatles“. Als Sopransolistinnen waren in Rossinis „Katzenduett“ Waltraud Nagl und Ro- mana Maislinger zu hören. Die bekannte Arie der „Köni- gin der Nacht“ aus Mozarts „Zauberflöte“ sang Waltraud Nagl. Jacques Offenbachs „Barcarole“, Hannes Hölzl am Euphonium mit „Peace“ von John Golland, „Tico Tico no Fubá“ von Zequinha de Abreu, „Spirit of Brass“ von Enriquo Crespo, „Chicken“ von Pee Wee Ellis vervollstän- digten das Konzertpro- gramm. Christian Hör- biger, Landeskapellmeis- ter von Salzburg, diri- gierte souverän. Landes- stabführer Rupert Stei- ner trat als Schlagzeuger und als Solist beim „St. Louis Blues“ ( von Wil- liam Christopher Han- dy) in Erscheinung. Für die Moderation sorgte Reinhold Wieser, Grün- der des Ensembles und auch als Solist zu hören. Gerhard Imre ■ Reinhold Wieser

BLASMUSIK · 9 · 2015 AUSSCHREIBUNG Die Österreichische Blasmusikjugend schreibt den Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“, im Oktober 2016 in Graz/Steiermark, wie folgt aus. Die Regelungen gelten sinngemäß auch für die Bezirks- und Landeswettbewerbe im Vorfeld.

1. Besetzung – Kategorien Schlagwerkensembles Zugelassen sind instrumentale Bläser- und Schlagwerkbesetzungen in nachstehend an- Stufe Spieldauer Literatur (Mindestanforderungen) geführten Kategorien vom Duo bis zum Oktett. A 4 – 6 Min. zwei Stücke unterschiedlichen Charakters ■ Kategorie Holzbläserensembles (ausschließlich Holzblasinstrumente) ■ zwei Sätze unterschiedlichen Charakters mit verschie- Kategorie Blechbläserensembles (ausschließlich Blechblasinstrumente) B 8 – 10 Min. ■ Kategorie Schlagwerkensembles (ausschließlich Schlagwerkinstrumente) denen Schlagwerkinstrumentenzusammensetzungen ■ Kategorie gemischte Ensembles (Holzblas-, Blechblas-, Schlagwerkinstrumente) C 12 – 14 Min. drei Sätze unterschiedlichen Charakters mit verschie- Zusätzlich sind 2016 Philip-Jones-Besetzungen (4 Trompeten, 4 Posaunen, 1 Horn, D 14 – 16 Min. drei Sätze denen Schlagwerkinstrumentenzusam- 1 Tuba), ohne Schlagwerk, in der Kategorie Blechbläserensembles zum Wettbewerb mensetzungen (Stabspiele sind Pflicht) S 14 – 16 Min. drei Sätze zugelassen. Chorische Besetzungen sind nicht zulässig. Zugelassen sind ausschließlich Blas- und Schlagwerkinstrumente. Begleitinstrumente wie Klavier, Harfe etc. sind nicht möglich. 4. Entsendungsmodus Stufeneinteilung Entsendungsmodus für den Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ am 22. 2. und 23. Oktober 2016 in Graz. Für die Berechnung des Altersdurchschnittes wird das Jahr a) Pro Landesverband können in Summe maximal sechs Ensembles zum Bundeswett- des Bundeswettbewerbes (2016) herangezogen. bewerb entsandt werden. Altersdurchschnitt Stufe b) Schwerpunkt des Wettbewerbes 2016 ist die Förderung der vereinseigenen Ensemb- les. Bei Entsendung von fünf oder mehr Ensembles muss mindestens ein Ensemble bis 13 Jahre A Ensembles mit Mitgliedern ausschließlich aus Mitgliedern desselben Musikvereines bestehen. bis 16 Jahre B aus einem oder mehreren c) Bei der Entsendung von sechs Ensembles müssen alle Stufen (A, B, C, D und S) Musikvereinen bis 19 Jahre C vertreten sein. Pro Stufe dürfen maximal zwei Ensembles nominiert werden. ab 19.1 Jahre D Sondergruppe: Ensembles, bei denen die Unabhängig vom Hälfte oder mehr der Mitglieder Studenten S Anmeldung Altersdurchschnitt oder Absolventen einer Musikuniversität 5. oder eines Konservatoriums sind. Die Entsendung zum Bundeswettbewerb erfolgt über die jeweiligen Landesverbände. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2016. 3. Spieldauer und Literatur Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um die reine Spielzeit, Originalliteratur ist zu bevorzugen. Die Vorlage von Partituren ist beim Bundeswettbewerb nicht verpflich- 6. Finalrunde tend. AUSNAHME: Die Schlagwerkensembles müssen die Partituren verbindlich in drei- Die Jury legt die Ensembles für die Finalrunde, die am 23. Oktober 2016 ausgetragen facher Ausführung vorlegen. wird, fest. Die Finalisten entscheiden selbst, mit welchem Werk sie sich bestmöglich Bei Nichteinhaltung der Ausschreibungskriterien (z. B. Unter- oder Überschreitung der präsentieren. Die Jury der Finalrunde wird unabhängig von der Jury des restlichen reinen Spielzeit sowie Nichteinhaltung der vorgegebenen Literaturanforderungen) kann Wettbewerbes zusammengestellt. es zu einem Punkteabzug kommen (max. 4 Punkte vom Gesamtergebnis). Über einen allfälligen Punkteabzug und seine Höhe entscheidet die Jury.

Holz-, Blechblasensembles und gemischte Ensembles Stufe Spieldauer Literatur (Mindestanforderungen) A 4 – 6 Min. zwei Sätze unterschiedlichen Charakters zwei Sätze unterschiedlichen Charakters und B 8 – 10 Min. aus zwei unterschiedlichen Stilepochen C 12 – 14 Min. drei Sätze unterschiedlichen Charakters und D 14 – 16 Min. drei Sätze Helmut Schmid aus drei unterschiedlichen Stilepochen S 14 – 16 Min. drei Sätze Bundesjugendreferent Innsbruck, 5. Juni 2015

28 BLASMUSIK · 9 · 2015 Jetzt noch schnell anmelden!

Du bist Jugendreferent in deinem Musikverein Im Oktober ist es wieder soweit – bereits zum siebten Mal wird im Bruckner- und willst die Jugendarbeit im Verein auf haus in Linz der „Österreichische Jugendblasorchester-Wettbewerb“ ausgetra- professionelle Beine stellen? gen. Bei diesem Wettbewerb messen sich vereinseigene sowie vereinsübergrei- Dann bist du bei uns genau richtig. fende Jugendblasorchester, Musikschulorchester sowie Auswahlorchester bun- Im Herbst startet der Lehrgang für desweit untereinander. Jugendreferenten 2015/2016 in der Region Süd.

Folgende 21 Jugendblasorchester konnten sich zum Bundeswettbewerb Der Lehrgang findet in vier Blöcken statt und beinhaltet folgende Schwerpunkte: qualifizieren und werden am 25. Oktober 2015 je zwei Werke zum Besten geben: ■ Persönlichkeitsbildung ■ pädagogische Fertigkeiten Bundesland Jugendblasorchester Stufe ■ Organisation & Management ■ musikalisch-pädagogische Fertigkeiten, uvm. Steiermark Jugendblasorchester der Musikschule Bärnbach AJ Burgenland Wettbewerbsorchester I ZMS AJ Tirol Young Symphonic Winds Pitztal AJ Niederösterreich YWOP Retz AJ Oberösterreich Flying Notes - JO Lasberg BJ

Liechtenstein Jugendblasorchester Liechtenstein BJ Informationen & Anmeldung: www.winds4you.at/anmeldung_jugendreferentenseminar Oberösterreich Jugendkapelle Bad Leonfelden BJ Südtirol Jugendkapelle Tisens BJ Vorarlberg Musikverein Riefensberg und Bizau BJ Tirol SBO Reutte-Außerfern BJ

Wien Jugend Blasorchester Oberlaa (MV Oberlaa) BJ www.blasmusikjugend.at/bonuscard Niederösterreich BLOWY Waidhofen CJ Steiermark JBO der Pfarre St. Georgen/Stfg. CJ Vorteile zum Jugendblasorchester des Musikvereins Schulbeginn? Kärnten CJ Trachtenkapelle Molzbichl Mit der ÖBJ-Bonuscardscard kannst du diese Salzburg Jugendblasorchester des Privatgymnasiums St. Rupert CJ Vorteile nutzen: Tirol „Landeck Wind“ das JBO der LMS Landeck CJ Burgenland SJ BO MS Frauenkirchen CJ Oberösterreich Vor Ju Orchester Vorderweißenbach CJ Vorarlberg Jungmusik Altenstadt DJ Steiermark JBO der Erzherzog-Johann-Musikschule Wies DJ Niederösterreich SBO Retz EJ www.blasmusikjugend.at/bonuscard

ist die Kooperation der Firmen ner art Votruba Musik,D anner Musikinstrumente, P vdhm.atvdhm.at MusikH intereggergg undM USIK AKTIV. Erster internationaler „Jugendblasorchester-Wettbewerb der Kategorie Superior Jugendblasorchester“ – elf Klangkörper stellen sich vor

Die Österreichische Blasmusikjugend präsentiert den ersten internationalen „Jugendblasorchester-Wettbewerb der Kategorie Superior Jugendblasorchester“. Elf hochkarätige Jugendblasorchester aus Deutschland und Österreich werden am Samstag, den 24. Oktober 2015, unter renommierten Dirigenten, auf internationalem Niveau das Linzer Brucknerhaus mit ihren musikalischen Darbietungen klanglich füllen.

Die Österreichische Blasmusikjugend veran- lischen Höchststufe „Superior Jugendblasor- ende statt. Anerkannte Fachjuroren wie die staltet seit Jahren den „Österreichischen Ju- chester“. Teilnahmeberechtigt sind vereinsei- österreichischen Komponisten Thomas Doss gendblasorchester-Wettbewerb“, wo sich die gene Jugendblasorchester, Jugendblasorchester und Otto M. Schwarz, Andreja Scholar (Diri- hervorragendsten Jugendblasorchester des von Musikverbänden, Musikschul- und Schul- gentin/Slowenien) und Bert Appermont (Nie- Landes musikalisch messen können. Als neu blasorchester sowie Auswahlorchester. derlande) werden jeweils ein Pflichtstück sowie ins Leben gerufenes Projekt des Jahres 2015 Der Wettbewerb wird im Rahmen des 7. Ös- ein Selbstwahlstück der Orchester bewerten. veranstaltet die ÖBJ einen internationalen Ju- terreichischen Jugendblasorchester-Wettbewer- Die Jurykoordination obliegt dem Bundeska- gendblasorchester-Wettbewerb in der musika- bes ausgetragen und findet am selben Wochen- pellmeister Walter Rescheneder.

Die teilnehmenden Jugendblasorchester nach Startreihenfolge:

Bezirksjugendblasorchester Lungau (Salzburg) Dirigent: Peter Stiegler Das Bezirksjugendblasorchester Lungau vereint 43 junge Musikerinnen und Musiker. Es wird seit 2002 zweiteilig geführt. Einerseits als Schülerblasorchester mit Schülerinnen und Schülern der Unterstufe, andererseits als Jugend- blasorchester mit Musikerinnen und Musikern der Mittelstufe. Aus dieser Aufbauarbeit ist in den letzten Jahren das Bezirksjugendblasorchester entstanden. Bisherige Höhepunkte des Klangkörpers waren diverse Wettbewerb in Neumarkt am Wallersee und in Linz sowie Aus- tauschprojekte mit Orchestern aus dem Ausland.

Kreisjugendblasorchester Esslingen (Deutschland) Dirigent: Paul Jacot Das Auswahlorchester des Blasmusikverbandes Esslingen besteht seit 37 Jahren und wird durch die Mitgliedsvereine des Verbandes gefördert. Seit Mai 2012 steht das Orchester unter der musikalischen Leitung von Paul Jacot. Derzeit musizieren 70 Musikerinnen und Musiker im Kreisjugendblasorchester Esslingen, die im Rahmen von eigenen Konzer- ten, internationalen Wettbewerben und Wertungsspielen sowie Doppelkonzerten mit anderen Verbandsjugendorches- tern bereits Bühnenerfahrung sammeln konnten. Der letzte Erfolg des Jugendblasorchesters war die Teilnahme am Wettbewerb „Flicorno d’Oro“ in Riva del Garda in Italien 2014.

Verbandsjugendorchester Heilbronn (Deutschland) Dirigent: Peter Pfeiffer Das Verbandsjugendorchester Heilbronn wurde im Jahr 1976 gegründet. Es besteht zurzeit aus ungefähr 60 Musi- kerinnen und Musikern, die etwa aus 25 verschiedenen Vereinen des Kreisverbandes entstammen. Im Rahmen des jährlichen November-Konzertes beeindruckt das Orchester mit perfektem Zusammenspiel, Klangbalance, Klangvielfalt und sehr guter Intonation sein Publikum.

Bezirksjugendorchester Wels (Oberösterreich) Dirigent: Christoph Kaindlstorfer Das Bezirksjugendorchester Wels wurde im Jahr 2011 neu gegründet und besteht aus ca. 45 Musikerinnen und Mu- sikern. Vorrangiges Ziel des Orchesters ist es, ambitionierten Jugendlichen eine Plattform zu bieten, wo gemeinsam niveauvolle, nicht alltägliche Blasmusik gespielt wird. Zum Repertoire des Orchesters zählen traditionelle Blasmusik, Originalkompositionen und Unterhaltungsmusik.

30 BLASMUSIK · 9 · 2015 Landesjugendblasorchester Steiermark Dirigent: Miro Saje Das Landesjugendblasorchester Steiermark ist ein Projekt- und Auswahlorchester der besten Bläser- und Schlagzeugin- strumentalisten der Steiermark. Es wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen. Die rund 60 Mitglieder stammen aus über 40 Blasmusikkapellen der Steiermark. Höhepunkte für die Musikerinnen und Musiker des Orchesters waren die Zusammenarbeit mit den Wiener Symphoni- kern im September 2009 und das Neujahrskonzert 2015 im Stefaniensaal Graz.

Jugendblasorchester Hermagor (Kärnten) Dirigent: Gerald Schwager Das Jugendblasorchester Hermagor ist seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil der Musikschularbeit in Hermagor. Es hat das Ziel, leistungswillige Musikschüler mit professioneller Orchesterarbeit vertraut zu machen und ihnen das „Klang erlebnis“ des Symphonischen Blasorchesters zu bieten. Das Orchester konnte bereits bei vielen Auftritten durch ausgezeichnete Qualität die Zuhörer begeistern und somit auch bestätigen, dass neben musikalischen Fähigkeiten der Musiker auch Teamwork und Gemeinschaftssinn wichtige Faktoren zum Erfolg sind.

Kreisverbandsjugendblasorchester Ravensburg (Deutschland) Dirigent: Thomas Wolf Das Kreisverbandsjugendblasorchester ist ein Jugend-Auswahlorchester des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg. Die nahezu 70 Orchestermitglieder entstammen aus 112 Musikvereinen und Musikschulen des Landkreises Ravens- burg. Ziel des Orchesters ist es, den Blasmusikkreisverband Ravensburg zu repräsentieren und dabei aufzuzeigen, dass in den Musikvereinen und Jugendmusikschulen hervorragende Jugendarbeit geleistet wird. Neben Bearbeitungen von klassischer Literatur konzentriert sich das Orchester auf symphonische Originalliteratur für Blasorchester.

Verbandsjugendorchester Germersheim (Deutschland) Dirigent: Fabian Metz Die Spitze der Jugendarbeit des Kreismusikverbandes Germersheim bildet das Verbandsjugendorchester mit seinen rund 70 Musikerinnen und Musikern, die aus den Mitgliedsvereinen und Orchestern des gesamten Verbandsgebietes stammen. Die Interpretation symphonischer, konzertanter und moderner Blasmusikliteratur steht dabei schon immer neben der kontinuierlichen Weiterbildung der Jugendlichen im Vordergrund.

Bezirksjugendorchester Gmunden (Oberösterreich) Dirigent: Fritz Neuböck Eine Vision und begeisterte junge Menschen waren die Zutaten, aus denen 1992 das BJO Gmunden zubereitet wurde. Heute, mehr als 20 Jahre später, wurde aus der Vision ein international anerkannter Klangkörper, der unzählige Werke heimischer Komponisten aus der Taufe heben und nationale sowie internationale Wettbewerbserfolge einfahren konn- te. 60 Musikerinnen und Musiker musizieren in ihm. Ernsthafte Arbeit an Traditionsmusik, Originalwerken und Bearbeitungen aus dem Pop-Bereich, gepaart mit unbändi- ger jugendlicher Spielfreude, lassen die Konzerte des BJO Gmunden zu einem besonderen Erlebnis werden.

Bezirksjugendblasorchester Murau (Steiermark) Dirigent: Armin Kogler Das BJO Murau vereint 64 Instrumentalisten aus 23 Musikvereinen, die mit viel Begeisterung und Freude gemeinsam musizieren. Es wurde 2013 gegründet. Highlight des vergangenen Jahres war unter anderem ein großartiges Bläserkonzert gemeinsam mit der Brassband Murau. Für 2015 sind neben der Teilnahme am Jugendblasorchester-Wettbewerb in Linz ein Galakonzert in Hermagor und ein Konzert in der Schroll-Halle in Neumarkt/Steiermark geplant.

Bezirksjugendorchester Kirchdorf/Krems (Oberösterreich) Dirigenten: Gottfried Rapperstorfer und Christoph Pamminger Das Bezirksjugendorchester Kirchdorf an der Krems wurde im Jahr 2007 gegründet. Im Jahr 2010 übernahmen Gott- fried Rapperstorfer und Christoph Pamminger gemeinsam die musikalische Leitung. Im Orchester musizieren 74 Mu- sikerinnen und Musiker. Der absolute Höhepunkt in seiner Geschichte folgte 2013 anlässlich der Teilnahme am internationalen Orchesterwett- bewerb „Flicorno d’Oro“ in Riva del Garda, Italien. Dort siegte das Orchester in der ersten Kategorie und erreichte unter den insgesamt 21 teilnehmenden Orchestern den zweiten Gesamtrang.

31 BURGENLAND www.blasmusik-burgenland.at Burgenländischer Blasmusikverband Redaktion: Gerhard Lang, Glorietteallee 2/2, 7000 Eisenstadt, Tel. & Fax 02682 65181 [email protected]

Hochzeitsglocken m 1. August 2015 läuteten die AHochzeitsglocken in Deutsch- kreutz. Landesjugendreferent Hans Kausz führte seine Danja zum Traual- tar. In die große Schar der Gratulanten reihte sich neben vielen Freunden auch der Vorstand des Burgenländischen Blasmusikverbandes ein. Viel Zeit zum Flittern blieb den Jung- vermählten allerdings nicht – kurz 25 Jahre Musikverein Illmitz nach dem großen Ereignis stand die m 25. und 26. Juli 2015 feierte der durchwegs herzeigbare Leistungen ge- Blasmusikakademie „Junior“ auf dem AMusikverein Illmitz sein 25-jähri- bracht und beachtliche Ergebnisse er- Programm. Hans zeichnete hier für die ges Bestandsjubiläum. zielt wurden. musikalische Leitung und Danja für die Aus diesem Grund fand auch das Be- Beim anschließenden Zeltfest herrsch- Betreuung der jungen Teilnehmer ver- zirkstreffen des Bezirks Neusiedl am te tolle Stimmung und die Musikanten antwortlich. See in Illmitz statt. Elf Kapellen aus feierten bis in den frühen Morgen mit Der Burgenländische Blasmusikver- dem Bezirk und drei Gastkapellen wa- dem jubilierenden Verein. band wünscht den beiden viel Glück ren dabei, um dem MV Illmitz zu gra- Feldmesse, Radiofrühschoppen und auf dem weiteren gemeinsamen Le- tulieren. einige Gastkonzerte bildeten den Ab- bensweg und Freude beim gemeinsa- Fünf Kapellen stellten sich den Juro- schluss der Feierlichkeiten am Sonntag. men Hobby Blasmusik. ren bei der Marschmusikwertung, wo Daniel Haider Gerhard Lang

Weisenbläsertreffen ereits zum zwölften Mal fand am Bersten Sonntag im Juli in der ro- mantischen Burgruine Landsee im Mit- telburgenland das Weisenbläser- und Musikantentreffen statt. Neun Musik- gruppen aus der Steiermark, dem an- grenzenden Niederösterreich und dem Burgenland haben sowohl einzeln aber auch gemeinsam musiziert. Der Musikverein Dörfl gestaltete die Heilige Messe und den Frühschoppen. Bis 16.00 Uhr wurde abwechselnd ge- spielt. Gottfried Putz und Alois Loidl beim Einen schönen Abschluss fand die Ver- Weisnbläsertreffen im anstaltung mit der Weise „Fein sein, Mittelburgenland bei‘nander bleib´m“. Alois Loidl

32 BLASMUSIK · 9 · 2015 Jetzt bestellen 05/7101 200 office@ tuba-musikverlag.at Meine www.tuba-musikverlag.at 60 Jahre im Auftrag der Blasmusik böhmische in wahres Urgestein der burgenländischen Blas- Emusik, Ernst Bierbaum, feiert dieses Jahr gleich zwei besondere Jubiläen: Neben seinem 90. Ge- Heimat burtstag gratuliert der Burgenländische Blasmusik- verband dem Musiker zum 60-jährigen Jubiläum als aktiver Musiker. Bierbaum, der 1925 in Winden Leben und Wirken eines außergewöhnlichen Komponisten am See das Licht der Welt erblickte, kann stolz auf eine langjährige und hart erkämpfte Musikerkarri- LADISLAV KUBEŠ ere zurückblicken. Schon früh, im zarten Alter von BIOGRAFIE von Miloň Čepelka zwölf Jahren, musste Bierbaum einen ersten Schick- Buch inklusive CD und DVD! salsschlag verkraften: Sein Vater starb und hinter- Als Bonus enthält das Buch eine DVD, die das Leben ließ neben seinem Sohn und seiner Frau weitere von Ladislav Kubeš in seinen wichtigsten Stationen sechs Geschwister. In die Fußstapfen seines Vaters nachzeichnet, und eine CD mit seinen 24 schönsten tretend, übernahm Ernst Bierbaum ab sofort des- Kompositionen, gespielt von der südböhmischen sen Aufgabe als Gemeindetrommler. Nur kurz dar- Blaskapelle VESELKA, unter der Leitung von Ladislav Kubeš jun. Ein Hörgenuss der Extraklasse. Insgesamt ein auf brach der Zweite Weltkrieg über das Land her- unerlässliches Juwel für jeden Freund der Blasmusik. ein und forderte das nächste Opfer von dem jungen Nordburgenländer. Erst im Jahre 1947, nach 3-jäh- riger Kriegsgefangenschaft in Stalingrad, durfte der damals 22-Jährige endlich wieder in seine Heimat zurückkehren. Darauf folgend begann Bierbaum die Ausbildung zum Kellermeister in Gumpolds- kirchen. Eine glückliche Fügung des Schicksals, genauer gesagt die Suche der örtlichen Musikerfor- mation nach einem Bassbläser, brachte Bierbaum schließlich zur Blasmusik. Obwohl er keine No- ten lesen konnte und ohne jegliche Erfahrungen auf dem Helikon, sagte Bierbaum zu, die Position zu übernehmen. Von da an übte der junge Musi- ker Tag und Nacht, nahm Unterricht und eignete sich in mühevoller Eigenarbeit das Notenlesen, die + DVD Harmonielehre und das Spielen des Instruments an. Eine Aufgabe, die angesichts fehlender Unter- + CD richtswerke und nicht vorhandener Kopierer eine Mammutaufgabe bedeutete. Der Burgenländische Musikverband sowie der Musikverband Winden am See, unter Kapellmeister Gerhard Bierbaum, gratulieren dem Musiker zum Doppeljubiläum und hoffen darauf, dass das musikalische Urgestein noch lange so engagiert als Vorbild für künftige Musiker- generationen wirkt, wie es das bis heute getan hat! Erhältich beim tuba-musikverlag ISBN 978-3-200-04001-4, zum Preis von € 38,–, exkl. Versandkosten

tuba-musikverlag gmbh Evangelische Kirchengasse 5/26B · 7400 Oberwart Tel. +43 (0)5 7101-200 · [email protected] www.tuba-musikverlag.at Ernst Bierbaum

BLASMUSIK · 9 · 2015 33 KÄRNTEN Kärntner Blasmusikverband Redaktion: Pia Sacherer Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen, Tel. & Fax 04276 38513 [email protected] www.kbv.at

Jubel nach der erfolgreichen Marschwertung Im Schritt – Marsch! ei Sommerwetter ging die dem Spiel (Stufe B) ist in der Stufe C D angetreten sind. Landesstabführer- BMarschwertung in Körtschach- das Abfallen/Aufmarschieren und in Stellvertreter Walter Schusser betonte Mauten mit acht Kapellen des Bezir- der Stufe D die Große Wende durch- bei der Ergebnisverkündung, dass alle kes Hermagor über die Bühne. Bei der zuführen. Im täglichen Leben der Ka- teilnehmenden Kapellen Sieger sind. Marschwertung wird besonderer Wert pellen können diese Abläufe hilfreich Auch ihr Gesamtspiel sorgte für einen auf die korrekte Ausführung der Abläu- eingesetzt werden. Bezirksstabführer besonderen Ohrenschmaus! fe gelegt. Zusätzlich zur Schwenkung Martin Rauter ist stolz, dass die teil- (Stufe A) und dem Halten mit klingen- nehmenden Kapellen in Stufe C und Alexander Thalmann

Das Ergebnis der Bezirksmarschwertung

Stufe C: TK Alpenrose, Waidegg, 87.80 Pkt. Bauernkapelle Birnbaum i.Les. 88.20 Pkt. Obergailtaler TK Kötschach 88.13 Pkt. TK Alpenland Matschiedl 88.53 Pkt. Gitschtaler TK Weißbriach 89.80 Pkt.

Stufe D: MV Almrausch Mitschig 87.00 Pkt. Marschwertung im Musikverein TK Mauthen 91.00 Pkt. Bezirk Hermagor MV Reißkofel – Reisach 90.11 Pkt.

34 BLASMUSIK · 9 · 2015 Festmesse des Bezirksmusikertreffens Bezirksmusikfest in St. Lorenzen in St. Lorenzen wurde zum Klangerlebnis! ei hochsommerlichen Temperatu- zierte. Als Solisten überzeugten dabei Ein weiterer Höhepunkt war der Fest- Bren wurde das Bezirksmusikertref- Armin und Edeltraut Wurzer. zug durch den wunderschönen Orts- fen in St. Lorenzen zu einem gesell- Auch mit den Solostücken „Hallelujah“ kern von St. Lorenzen, bei dem sich schaftlichen Ereignis, bei dem niveau- von Leonard Cohen (mit den Solistin- die 15 Mitgliedskapellen des Musikbe- volle Musik dominierte. nen Edeltraut und Anna Carina Wur- zirkes Hermagor mit klingendem Spiel Für große Begeisterung unter den Fest- zer) und „Gabriella‘s Song“ (Solist Stefan dem Publikum präsentierten. besuchern sorgte vor allem die Festmes- Tiefenbacher) hinterließen die Lesachta- Mit erfrischenden Konzertbeiträgen der se, die von den Lesachtaler Musikanten ler Musikanten bleibenden Eindruck. anwesenden Kapellen wurde der gesell- eindrucksvoll gestaltet wurde! „Es wäre bei der eben verklungenen schaftliche Teil des 57. Hermagorer Be- „Unser Ziel war es, den vielen Musik- Messe angebracht gewesen, nach jedem zirksmusikertreffens gebührend gefei- freunden bei ihrem Besuch in St. Lo- Musikstück zu applaudieren“, brachte ert. Mitgefeiert haben unter anderen: renzen vor allem niveauvolle Musik zu es Landtagsabgeordneter Josef Zoppoth Landesobmann Horst Baumgartner, bieten“, so der Obmann der Lesachtaler in seinen Grußworten auf den Punkt Bürgermeister Johann Windbichler und Bauernkapelle Christian Guggenber- und betonte die Wichtigkeit der Arbeit Nationalrat Gabriel Obernosterer ger, den auch die Mitarbeit der St. Lo- in den regionalen Musikschulen. Gerald Kubin renzener Bevölkerung sichtlich erfreute. Mit einem Konzert der Trachtenkapel- le Innervillgraten hatte dieses Vorhaben am Samstag eindrucksvoll gestartet, ehe das „ Sextett“ das Festzelt zum Brodeln brachte. Viel an Probenarbeit hatte die Lesach- taler Bauernkapelle St. Lorenzen in die Vorbereitung des ökumenischen Got- tesdienstes investiert. Dieser wurde von Pater Prior aus Maria Luggau und dem evangelischen Pfarrer Hartwig Boeck zelebriert. Unter der musikalischen Gesamtlei- tung von Gerald Kubin erklang die „Missa Katharina“ von Jakob de Haan, bei der die Bauernkapelle St. Lorenzen gemeinsam mit den Kirchenchören aus Obmann Christian Guggenberger, Kapellmeister Gerald Kubin, Landesobmann Horst Baumgartner, St. Lorenzen und Maria Luggau musi- Bezirksobmann Andreas Zimmermann und Bezirkskapellmeister Gerald Waldner

BLASMUSIK · 9 · 2015 35 KÄRNTEN

Vergoldete Blasmusiker Kärntner Blasmusiker dürfen weils acht aus Hermagor und aus Vil- 38seit heuer das Jung- oder Musi- lach. Auch sechs Musiker aus Klagen- kerleistungsabzeichenkerleistungsabzeic in Gold auf ih- furt stellten sich der Prüfung. Aus dem ren Uniformen bzbzw. Trachten tragen. Lavanttal tragen seit Mai fünf Blasmu- Sie absolvierten eeinein theoretische und siker das Jungmusikerleistungsabzei- praktische Gold-PrüfungGold- auf höchs- chen. Zwei Musiker, die das Musiker- tem Niveau,Niveau die gleichzeitig leistungsabzeichen in Gold überreicht auchau die Abschluss- bekamen, sind aktive Mitglieder der prüfungp der Mu- Stadtkapelle Klagenfurt. Selten treten sikschulen des mehrere Musiker aus demselben Ver- Landes Kärnten ein zur Abschlussprüfung im gleichen darstellt. Die öf- Jahr an. Im Festsaal der Werkskapelle ffentlichen Prü- Ferndorf gab es heuer einen Sonderter- fungenfu wurden min für die öffentliche Prüfung, da sie- in der CMA Os- ben aktive Musiker dieser Kapelle ihre siachsiach oder im Fest- Abschlussprüfung sehr erfolgreich ab- saal derd Werkska- legten. Die Bundesbahner Stadtkapel- pelle FeFerndorf abge- le Klagenfurt ist ebenfalls sehr stolz, halten.halten. ElfEl Gold-Prüf- da vier ihrer aktiven Musiker das Gold- linge kakamenme aus dem Abzeichen verliehen bekamen. MusikbezirkMusikbezirk Spittal, je- Pia Sacherer

Matthias Singer von der Bundesbahner Stadtkapelle Klagenfurt spielte am Horn eine ausgezeichnete öffentliche Abschlussprüfung.

Lieserhofer Serenade rächtige Stimmung herrschte bei Pder zweiten Serenade der Trachten- kapelle Lieserhofen mit dem Kapell- meister und launigen Moderator Franz Pusavec in der Kulturarena der Volks- schule Lieserhofen. Bekannte und be- liebte Melodien aus der „Czardasfürs- tin“ oder „O sole mio“, „Griechischer Wein“, die „Romanze“ von Ludwig van Beethoven verzauberten mit weite- ren Polkas, Walzern und Märschen das begeisterte Publikum, das das Gebote- ne als geradezu sensationell bezeichne- te und Gastmusiker Ewald Petutschnig als Solisten bejubelte. Franz Pusavec

Blasmusikserenade der TK Lieserhofen

36 BLASMUSIK · 9 · 2015 KÄRNTEN

Trachtenkapelle Seeboden bei Tiroler Bezirksmusikerfest as Ziel des Musikausflugs der wetter durfte die TK Seeboden durch meister von Kematen Rudolf Häusler, DTrachtenkapelle (TK) Seeboden den Ort zum Festgelände marschieren mit einem Gastgeschenk für die herz- war Kematen in Tirol. Dort nahmen und im Anschluss noch ein Kurzkon- liche Einladung bedankt. Die Musik- die Musiker als Gastkapelle beim Be- zert geben. Bei dieser Gelegenheit ha- kapelle Kematen wurde außerdem zum zirksmusikerfest teil. Klaus, der Ob- ben sich Obmann Martin Zlattinger 60-Jahr-Jubiläum der TK Seeboden, das mann der Musikkapelle Kematen, ist und Bürgermeister Wolfgang Klinar nächstes Jahr stattfindet, eingeladen. der Bruder von Seebodens Bürgermeis- beim Obmann der Musikkapelle Ke- ter Wolfgang Klinar. Die 39 Musiker maten Klaus Klinar, und beim Bürger- Markus Unterlerchner marschierten am Samstag in Formati- on zum Festgelände, um dort das mu- sikalische Abendprogramm im Fest- zelt mit einem Konzert zu eröffnen. Nach einer launigen Nacht durfte die TK Seeboden am Sonntag wieder in der Früh antreten. Eine Feldmesse, die die Kärntner Musiker gemeinsam mit 16 weiteren Musikkapellen gestalte- ten, stand am Beginn der sonntäglichen Martin Zlattinger, Feierlichkeiten. Den Höhepunkt des Klaus Klinar, Tages lieferte die Marschwertung des Wolfgang Klinar Bezirkes Innsbruck Land. Bei Kaiser- und Rudolf Häusler

® Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Raumakustik mit über 580 realisierten Projekten zeugen von verlässlichen Leistungen und erst- klassiger Qualität auf hohem Niveau.

Lassen auch Sie sich von der sach- kundigen Planung und Ausführung eines professionellen Teams begeistern.

USIK AUM KUSTIK FOX HOLZ GesmbH M R A Molkereiweg 3 | 4912 Neuhofen i. I. vielfältig | individuell | funktionell Tel.: +43 (0) 7752 70 222-0 | [email protected] | fox.at

BLASMUSIK · 9 · 2015 37 NIEDERÖSTERREICH Niederösterreichischer Blasmusikverband Redaktion: Friedrich Anzenberger Schlossstraße 1, 3311 Zeillern, Tel. 07472 66866 / Fax DW 4 [email protected] www.noebv.at Wunderschönes Weisenblasen mit Dämmerschoppen

m Samstag, dem 1. August 2015, drei Gruppen: ein Bläserquartett, mit auch bei der Rückfahrt musikalische Averanstaltete der Musikver- Oliver, Nico und Wolfgang Zeller so- Grüße über die Donau sandte. ein Arnsdorf am „Donauplatzl“ in wie Kapellmeister Bernhard Schütz, ein Beim anschließenden Dämmerschop- Oberarnsdorf das Weisenblasen der Horntrio, mit Magdalena Schütz, Ob- pen spielte das „Arnsdorfer Dorfblech“ BAG Krems mit anschließendem Däm- mann Markus Schmelz und Dominik großartig auf. Unterstützung erhielten merschoppen. Bezirkskapellmeister Trautsamwieser, ein Flügelhornduo, die Musiker von Matthias Dockner, Günter Weiß begrüßte pünktlich um mit Stefan Schütz und Josef Wintner. dem Trompeter von „Primus Brass“, ein 16.30 Uhr die vielen neugierigen und Besonders viel Freude wurde dem Pub- paar herausragende Solostücke vorspiel- interessierten Zuhörer und präsentier- likum mit dem Bläsersextett aus Dürn- te. Die Stimmung und die Musik wa- te alle Gruppen, die beim Weisenblasen stein zuteil, das mit klingendem Spiel ren phänomenal. Der laue Abend, die mitmachten. Der MV Arnsdorf stellte per Boot aus Dürnstein ankam und perfekte Bewirtung durch die Arnsdor- fer Musiker, die außergewöhnliche Lo- cation sowie das tolle Ambiente ließen die Besucher nicht los. So fand das Fest erst in den frühen Morgenstunden ein Ende. Wir danken auf diesem Wege allen Helfern, allen voran unserem Obmann Markus Schmelz, für die tolle Organi- sation sowie allen Besuchern, dass sie Magdalena Schütz, mit uns diesen einzigartigen Abend ver- Bernhard Schütz, bracht und die Freude zur Musik und Wolfgang Zeller, Bernhard Berger, unserem Musikverein Arnsdorf mit uns Oliver Zeller und geteilt haben.

Stefan Schütz (v. l.) Bernhard Schütz Foto: MV Arnsdorf

&OUXJDLMVOH4POEFSBOGFSUJHVOH.VOETUàDLBOQBTTVOHLPQJF #FSBUVOHTUFSNJOFJN)BVT;VTFOEVOHWPO1SPCFNVOETUàDLFO Zusammenspiel von Kraft, Freiheit, .P4B OBDIUFMFGPOJTDIFS7FSFJOCBSVOH  HFSOFOBDIWPSIFSJHFSUFMFGPOJTDIFS#FSBUVOH  Präzision und einzigartigem Sound!

100 % Made in Germany .VOETUàDLCBV #SVOP5JM[ (!.$7%2+3 TFJU B-Trompete „PREMIUM“

Die neue Trompete aus der Malte Burba® -Edition Kunst mit den patentierten MAW-Ventilen. XXXNVOETUàDLCBVUJM[EF Neue Straße 27 · D-91459 Markt Erlbach Tel. +49 (0) 9106/513 · Fax +49 (0) 9106/6218 .VOETUàDLCBV#SVOP5JM[*OI4%FOOZ/FVTUBEU"JTDI [email protected] · www.kuehnl-hoyer.de 5FM'BYJOGP!NVOETUVFDLCBVUJM[EF

38 BLASMUSIK · 9 · 2015 NIEDERÖSTERREICH

Bild links: Obmann Erwin Franta (4. von rechts) und Kapellmeister Josef Weber (5. von links) freuen sich mit Ehrengästen, Musikerkollegen und Sponsoren über den gelungenen „Tag der Blasmusik“. Bild rechts: In der Küche sorgten Florian Weixlbraun, Marie-Therese Elsigan und Katharina Marchsteiner für das leibliche Wohl der Festgäste.

Ein Sommertag im Zeichen der Blasmusik ie es die Tradition verlangt, pen im Pfarrstadl auf die Besucher des notwendige Instrumentenreparaturen Wveranstaltete der Musikverein Fests, musikalisch begleitet von der des Vereins bezahlt. Die Musikerkolle- Großhaselbach auch dieses Jahr einen Musikkapelle Straß im Straßertale. Ne- gen aus Straß im Straßtertale bedank- musikalischen Sonntag. Alle zwei Jah- ben einer Wein- und Seidlbar wartete ten sich bei Kapellmeister Josef Weber re feiert die Musikerformation mit der der Musikverein Großhaselbach außer- mit einem Geschenkkorb für die Ein- örtlichen Bevölkerung diesen Tag als dem mit einem Grillbuffet, einer Ku- ladung. Am Ende des Sommers wartet „Tag der Blasmusik“, in dessen Rah- chen- und Kaffeebar auf. Obmann und dann das „Rückspiel“ auf die Großha- men die Kapelle ihr Können präsentiert Festorganisator Erwin Franta half per- selbacher Musiker: Beim „Musikfest’l“ und für musikalische sowie kulinari- sönlich am Grill und begrüßte zahlrei- am 13. September wird der Musikver- sche Unterhaltung sorgt. Angefangen che Musikerkollegen und Gäste bei der ein die Straßer Musiker unterstützen mit der traditionellen Feldmesse, zele- Veranstaltung. Mit dem Erlös des Fes- und deren Frühschoppen musikalisch briert von Friedrich Mikesch, wartete tes werden Ausbildungen für die Ver- gestalten. im Anschluss ein zünftiger Frühschop- einsmusiker finanziell unterstützt und www.mvgh.at

Dunkelsteiner Musikfest

as Dunkelsteiner Musikfest fand Dvon 7. bis 9. August 2015 bei tro- pischen Temperaturen statt. Endlich einmal nach vielen, vielen Jah- ren ein Musikfest ohne einen Tropfen Regen – und wenn schon, dann or- dentlich – mit drei Tagen Sommerhit- ze vom Feinsten. Eröffnet wurde das „Stainless Brass“ eröffnete das Fest am Freitag erstmals von der Grup- 3-tägige pe „Stainless Brass“ aus Deutschland. Dunkelsteiner „Laut, frech und erfrischend anders“, Musikfest. so wurden die zwölf Musiker am Pla- Musikantentreffen haben am Samstag- kelsteiner Blasmusik“ einen zünftigen kat angepriesen. Es wurde wahrhaft abend die „Life Brothers 4“ für ausge- Frühschoppen. Zum Ausklang des Fes- nicht zu viel versprochen. Nach einem lassene Stimmung im Zenz-Stadl ge- tes begeisterte die Formation „F.A.B. 3“ gemütlichen Seniorennachmittag mit sorgt. Am Sonntag spielte die „Dun- mit Austropop unplugged.

BLASMUSIK · 9 · 2015 39 OBERÖSTERREICH www.ooe-bv.at Oberösterreichischer Blasmusikverband Redaktion: Karl Schwandtner Promenade 33, 4020 Linz, Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 [email protected] Oberösterreicher Marsch Alle 480 oberösterreichischen Musikkapellen haben den neuen „Oberösterreicher Marsch“ von Siegfried Maier und Markus Nimmervoll geschenkt bekommen.

Musik kommt aus ie Idee, dass Oberösterreich eine dazu ist er gut kompo- der Harrachstraße ... D„Hymne“ wie die Tiroler mit ih- niert und sehr gut arran- rem „Dem Land Tirol die Treue“ haben giert. Vor allem spricht er sollte, hatte Siegfried Maier schon lan- die Jugend an, was nicht ge. „Ich lag in der Badewanne und da selbstverständlich ist, dass ist mir plötzlich die Komposition prak- sich junge Musiker mit tisch wie von selbst passiert“, erzählt der traditioneller Musik ausei- 33-jährige Kefermarkter. Dann hat er nandersetzen.“ - Marsch“ sein Werk auf dem Akkordeon gespielt Sponsoren sorgen für die „Der OberösterreicherDirektionsstimme Musik & Text: Siegfried Maier & Markus Nimmervoll und mit dem Handy aufgenommen. kostenlose Verbreitung des Arrangement: Markus Nimmervoll Mit dem Rohmaterial ging er zu seinem Marsches und die Kompo-- Freund Markus Nimmervoll. Der in- nisten hoffen, dass das Werkk ternational bekannte Solo-Tubist arran- bald zum Standardreper- gierte den „Oberösterreicher Marsch“ toire der oberösterreichischen Musik- Universität Linz und der Hochschu- für die Instrumente einer Blasmusikka- kapellen zählt. le für Musik in Berlin. Der Tubist ge- pelle. Wichtig waren den beiden Kom- wann zahlreiche internationale Wett- ponisten Gesangspassagen. Der Ref- Die Komponisten bewerbe und spielte unter anderem rain „Oberösterreich, du mein geliebtes Der 33-jährige Siegfried Maier aus Ke- mit den Wiener Philharmonikern, dem Land“ soll als Aufforderung zum Mit- fermarkt lernte Akkordeon und steht Bruckner Orchester und in der Staats- singen verstanden werden. seit seinem zwölften Lebensjahr auf oper Wien. Er musiziert im Musikver- Die beiden Komponisten haben mit der Musikbühne. Derzeit tourt er mit ein Grünbach bei Freistadt und in der Landes- und Bundeskapellmeister Wal- seiner Band „Wahnsinns3“ durch den Musikkapelle Traberg, wo er von 2007 ter Rescheneder einen prominenten deutschsprachigen Raum und ist Pro- bis 2009 auch als Kapellmeister wirk- Fürsprecher gefunden, der sich schon duzent im Tonstudio „Maiersound“ in te. Des Weiteren spielt er noch bei der auf viele Konzerte mit dem neuen Kefermarkt. „ Brass Connection“ und bei den Marsch freut und dazu sagt: „Ich finde „WoodyBlechPeckers“. Seit 2013 ist er es großartig, dass zwei junge Musiker Der 27-jährige Markus Nimmervoll Solo-Tubist am Stadttheater Klagenfurt einen Marsch geschrieben haben. Noch aus Traberg studierte an der Bruckner- und im Kärntner Sinfonieorchester.

Die Komponisten des „Oberösterreicher Marsch“ Siegfried Maier (links) und Markus Nimmervoll

40 BLASMUSIK · 9 · 2015 Frischgebackene Kapellmeister und Ehrengäste (v. l.): Josef Kettl, Leiter der Musikschule Mattighofen, Landtagsabgeordneter Franz Weinberger, Johannes Bauchinger, Lehrgangsleiter Hermann Pumberger, Manuel Kronberger, Landesjugendreferent Günther Reisegger, Martin Daxecker, Markus Höller, Magdalena Sumetshammer, Romana Maislinger, Johann Renzl, Bezirkskapellmeister Josef Esterbauer, Christian Eslbauer, Manfred Emersberger Erfolgreiche Kapellmeisterausbildung ohannes Bauchinger (Ortsmusikka- Kronberger (Musikkapelle Pischelsdorf, le Mattighofen die 4-jährige Kapell- Jpelle Maria Schmolln), Martin Da- mit Auszeichnung), Romana Maislin- meisterausbildung (EBO-Lehrgang) xecker (Musikverein Schalchen), Man- ger (Trachtenmusikverein Moosdorf), und bekamen beim Kapellmeister- fred Emersberger (Musikkapelle Ha- Johann Renzl (Musikkapelle Franking, Abschlusskonzert ihre Diplome über- ckenbuch), Christian Eslbauer (Mu- mit Auszeichnung) und Magdalena Su- reicht. Sieben von ihnen leiten bereits sikverein Burgkirchen, mit Auszeich- metshammer (Trachtenmusikkapelle eine Musikkapelle. nung), Markus Höller (Trachtenmusik Oberhofen) absolvierten bei Hermann Karl Schwandtner Neukirchen an der Enknach), Manuel Pumberger an der Landesmusikschu- Bereits 20. Jungmusikerkonzert eim bereits 20. Jungmusikerkonzert B„Freude mit Musik“ im Pfarrheim Applaus für die Schönering, unter der Leitung von Ju- Jungmusikerinnen gendreferent Franz Azesberger, hatten und Jungmusiker junge Musikerinnen und Musiker wie- des Musikvereins Schönering von der die Möglichkeit, gemeinsam mit an- Jugendreferent deren erste Bühnenerfahrung zu sam- Franz Azesberger meln. Mit lateinamerikanischen Rhyth- (links) men, Spirituals und dem „Kleinen Tanz“ eins Schönering, mit Katharina Füreder, ten der Klarinette. Bei der Zugabe „Glo- vom 8-jährigen Mozart zeigten die jun- Gerlinde Wilhelm, Alexandra Leimleh- ry, Glory Hallelujah“ wurde das begeis- gen Musikerinnen und Musiker ihre ner, Johannes Hauer, Christine Kuch, terte Publikum von den Jungmusikerin- Vielseitigkeit. Gerhard Gabriel und Peter Sighartner nen und Jungmusikern zum Mitsingen Wie jedes Jahr gab es auch einen Auftritt demonstrierte mit Stücken – mit Stü- animiert. Peter Sighartner eines Ensembles der „großen“ Kapelle. cken aus Volksmusik, Klassik, Pop und Das Klarinettenensemble des Musikver- Jazz die vielfältigen Einsatzmöglichkei- www.mv-schoenering.at

Sonderzug ab Passau zu den 61. Internationalen Rasteder Musiktagen vom 1. bis 3. Juli 2016 im Schloßpark zu Rastede (Norddeutschland) Abfahrt am Donnerstag, 30. Juni 2016, abends. Bis Dienstag, 5. Juli 2016, vormittags. Programm: Stadtbesichtigung in Bremen, Festveranstaltungen, Konzert- und Marschwertung, Ausflug. Auskunft: Karl Schwandtner (0664-5309937) E-mail: [email protected] Mehr unter www.rastedermusiktage.de oder www.showbandrastede.de

BLASMUSIK · 9 · 2015 41 Die ehemaligen Mitglieder des Bezirksjugendorches- ters 1995 beim Revival 2015 Revival des ersten Bezirksjugendorchesters Vöcklabruck eim Dorffest in Oberwang am 25. len Musikwettbewerb in Székesfehérvár Noch bis tief in die Nacht hinein wur- BJuli 2015 gab es ein Klassentreffen (Stuhlweißenburg) in Ungarn. den Erinnerungen an die Jugendzeit der besonderen Art – ein „Revival des In nur zwei Proben verstand es Franz ausgetauscht und so mancher Kontakt ersten Bezirksjugendorchesters Vöckla- Milacher, zum „20-Jahr-Jubiläum“ in wieder aufgefrischt. Bemerkenswert ist bruck“. gewohnt souveräner Manier ein be- auch, dass aus allen Mitgliedern des Das Orchester wurde 1995 gegründet. merkenswertes Programm (u. a.: „Un- ehemaligen Bezirksjugendorchesters In den fünf Jahren seines Bestehens gab garischer Tanz Nr. 5“ von Franz Liszt, wichtige Leistungsträger für die Musik- es, unter der musikalischen Leitung von die böhmische Polka „Prager Gassen“, kapellen geworden sind, die in musika- Franz Michaler, beachtliche Erfolge im „Serenade für Blasorchester“ von De- lischer und auch beruflicher Hinsicht In- und Ausland. Höhepunkte waren rek Bourgeois, „Symphonic Marches“, äußerst erfolgreich sind! sicherlich der erste Platz für das beste „Toto – Greatest Hits“, „Deep Purple Sybille Stradinger Orchester und der erste Platz für den Medley“ und „Best of Rainhard Fend- besten Dirigenten beim internationa- rich“) auf die Beine zu stellen. www.voecklabruck.ooe-bv.at

21. Vöcklabrucker Jungmusiker-Camp m 21. Jungmusiker-Camp des Bezirkes Vöcklabruck im Bene- Adiktinerstift Lambach musizierten 125 Jungmusikerinnen und Jungmusiker im Alter von 11 bis 17 Jahren und zeigten beim Ab- schlusskonzert ihr Können. Die Organisation und Gesamtverantwortung lagen in den Händen von Bezirksjugendreferentin Martina Kohlross, die von der großen Die Blaskapelle Neppendorf in der „alten“ Peterskirchner Musikertracht Disziplin und der gezeigten Begeisterung der Jungmusiker sehr be- eindruckt war. Musikverein Peterskirchen: Am zweitheißesten Nachmittag dieser musikalischen Ferienwoche stand „Musik in Bewegung“ auf dem Programm. Bezirksstabführer „Alte“ Tracht gespendet Gerold Holzinger und sein Stellvertreter Herbert Bauernfeind übten mit den Jugendlichen nach dem Theorieunterricht das Marschpro- er Musikverein Peterskirchen spendete seine „alte“ Tracht der gramm bis zur Leistungsstufe E. Fritz Strohbach DBlaskapelle Neppendorf in Siebenbürgen (Rumänien). Eine Ab- www.voecklabruck.ooe-bv.at ordnung des Musikvereins Peterskirchen, gemeinsam mit der Land- lerhilfe Oberösterreich, überbrachte in der Karwoche die Musiktracht und übergab sie im Gasthaus „La Sepp“ in Neppendorf, wo sie von der Musikkapelle musikalisch empfangen wurde. Die „alte“ Peters- kirchner Musiktracht wurde unter anderem an eine Tanzgruppe wei- tergegeben. Die Mädchen und Burschen strahlten voller Freude. Auch die Musiker probierten sofort die Spielfähigkeit in der neuen Tracht. Daneben gab es auch ein umfangreiches Besichtigungsprogramm. Gemeinsam mit der Landlerhilfe wurden ein Behindertenheim und eine Volksschule besucht und beschenkt. Am 1. Mai war es dann so weit. Die „alte“ Peterskirchner Musiker- tracht kam erstmals zum Einsatz. Die Blaskapelle Neppendorf zog durch die Straßen und musizierte für die Bewohner; zu sehen auf „Youtube-Video: Blaskapelle Neppendorf“. Katrin Fischer www.mv-peterskirchen.at Bezirksstabführer-Stellvertreter Herbert Bauernfeind beim Marschtraining vor dem beeindruckenden Benediktinerstift Lambach

42 BLASMUSIK · 9 · 2015 Bezirksobmann Karl Schwandtner, Friedrich Dick, Tobias Schuster- bauer, Franz Schmidleitner, Gabriele Rösser, Bürgermeister Johann Weirathmüller, Wolfgang Gramberger, Obmann Thomas Gramberger, Kapellmeisterin Waltraud Hauzinger und Pfarrer Franz Aumüller (von links) Ehrungen in Taiskirchen ei der Jahreshauptversammlung der rückungen; das Durchschnittsalter be- Gramberger (Ehrenzeichen in Silber) und BMarktmusikkapelle Taiskirchen zog trägt 31,34 Jahre. Friedrich Dick (Verdienstkreuz in Gold). der junge Obmann Thomas Gramberger Geehrt wurden Tobias Schusterbau- Musikalisch umrahmt wurde die Jah- eine erfolgreiche Bilanz über sein erstes er (Verdienstmedaille in Bronze), Ga- reshauptversammlung von einem Jung- Jahr. Die 30 Musikerinnen und 53 Mu- briele Rösser und Franz Schmidleitner musikerensemble. Johanna Hofinger siker absolvierten 35 Proben und 62 Aus- (Verdienstmedaille in Silber), Wolfgang www.mmk-taiskirchen.at

Die Jugendorchester St. Johann am Walde, Rossbach-Kirchheim-Polling und Pischelsdorf-Schalchen bei ihren Auftritten in Handenberg (v. l.) 13 Jugendorchester musizierten m Rahmen des Musikfestes Handen- Veranstaltet wurde dieses Jugendor- Iberg gaben 13 Jugendorchester des chestertreffen vom Blasmusikbezirk Bezirkes Braunau auf zwei Bühnen – Braunau am Inn mit der jubilierenden im Festzelt und am Kirchenplatz – ein Musikkapelle Handenberg; die Ge- jeweils 20-minütiges Konzert. samtleitung lag bei Bezirksjugendrefe- Ziel der Veranstaltung war die musika- rentin Martina Kohlmann. lische Präsentation der Jugendorches- Martina Kohlmann ter des Bezirkes vor einem großen Pu- Jubiläumskonzert in Obernberg blikum. Diese 13 Jugendorchester mit www.braunau.ooe-bv.at Zum 90-jährigen Bestehen präsentierte sich die Trachtenmusikkapel- rund 300 Jungmusikerinnen und Jung- le Obernberg am Inn, unter der musikalischen Leitung von Kapell- musikern sind großteils gemeindeüber- meister Franz Wagnermeyer, mit einem Jubiläumskonzert der Öffent- greifend und kommen aus 24 Gemein- lichkeit. den.

Infos und Kontakt: OÖ. Blasmusikverband ÖOBV Bläserakademie Hermann Pumberger ✆ 0664/138 36 11 BLÄSERAKADEMIE mail: [email protected] in Kooperation mit der SEMINARE 2015 OÖ. Landesmusikdirektion Detaillierte Seminarbeschreibung, Infos, Anmeldung: www.ooe-bv.at (Online-Anmeldung bzw. mittels Link von einzelnen Seminarbeschreibungen)

BLASMUSIK · 9 · 2015 43 SALZBURG www.blasmusik-salzburg.at Salzburger Blasmusikverband Redaktion: Ursula Schumacher Zugallistraße 12, 5020 Salzburg, Tel. 0662 8042-2614 [email protected] Musikalisches Sommerhighlight as Motto des diesjährigen Open- tian Stallner zusammengestellte Pro- Kapelle aufgenommen. Darüber hinaus DAir-Konzertes des Tauernblasor- gramm in Richtung Action und Wes- wurde das Jungmusikerleistungsabzei- chesters Mittersill lautete: „Vorhang tern. „Spiel mir das Lied vom Tod“ lei- chen in Silber an Jana Waltl, Maximili- auf und Film (-musik) ab.“ Gleich zu tete das Potpourri „Moment for Morri- an Urban und Patrick Hartl überreicht. Beginn begleiteten die Jungmusiker des cone“ ein. Nach Melodien aus „James Für ihre langjährige Tätigkeit wurden TBOs Kinder der Trommelgruppe und Bond 007“ kam es schließlich zum Fi- Harald Vorreiter und Antonia Wieser entführten das Publikum mit einer „Se- nale mit „Batman“ und „Gladiator“. Ei- (beide je 10 Jahre), Herbert Lahnstei- lection from Tarzan“ in den Dschungel. nige der Stücke wurden von Tänzerin- ner und Markus Schmidl (beide je 25 Danach waren beschwingte Melodien nen der Gruppe „AkzepTanz“ (Leitung: Jahre) geehrt. Stabführer und Kapell- zu hören, die ins Ohr gingen und sicher- Melanie Entleitner) tänzerisch gestaltet. meister-Stellvertreter Christian Wieser lich manchen zum Mitschunkeln und Sechs junge Musiker, die alle die erste erhielt für seine 40-jährige Arbeit im Mitsummen anregten. Im zweiten Teil Übertrittsprüfung am Musikum Salz- Verein die Leo-Ertl-Medaille in Bron- wechselte das von Kapellmeister Chris- burg absolviert hatten, wurden in die ze. Gudrun Mittermüller-Seeber

Das Tauernblasorchester Mittersill Höchste Konzentration der Trommelkinder Tanzgruppe„AkzepTanz“

Tag der Blasmusik in Hüttschlag m ersten Augustwochenende lud Jahreskreis ist. Das Festprogramm wur- Sonntag wurde die Veranstaltung fort- Adie Trachtenmusikkapelle Hütt- de am Samstagabend mit dem traditi- gesetzt: Die Musikkapelle marschierte schlag zum alljährlichen „Tag der Blas- onellen „Ständchenspielen“ eröffnet. trotz strömenden Regens gemeinsam musik“ ein, der in der Pongauer Ge- Dabei marschierte die Kapelle, unter mit den Historischen Bauernschützen meinde nach wie vor fester Bestandteil Obmann Josef Pirchner und Kapell- sowie Fahnenabordnungen des Kame- der musikalischen Veranstaltungen im meister Heinrich Aichhorn, vom Orts- radschaftsbundes und der Freiwilligen teil Wolfau bis zum Tal- Feuerwehr zum gemeinsamen Kirch- schluss und musizierte gang. Der Gottesdienst wurde von der für die zahlreichen Zu- Trachtenmusikkapelle musikalisch um- hörer, Einheimischen rahmt. Nach einer Ehrensalve der His- und Gäste, die sich mit torischen Bauernschützen kehrten die großzügigen Spenden Vereine zum Mittagessen in den Gast- Die Trachtenmusikka- erkenntlich zeigten. Ei- hof „Hüttenwirt“ ein, wo die Musik- pelle Hüttschlag nen gemütlichen Aus- kapelle in kleiner Besetzung ein Früh- marschierte viele Kilometer und erfreute klang fand der Abend im schoppenkonzert gab und das gelunge- mit ihren musikali- Zeichen der Blasmusik ne Festwochenende ausklang. schen Darbietungen. im Aschaustüberl. Am Corinna Gruber

44 BLASMUSIK · 9 · 2015 STEIERMARK Steirischer Blasmusikverband Redaktion: Rainer Schabereiter Entenplatz 1b, 8020 Graz, Tel. 0316 383117, Fax 0316 383117-7 [email protected] www.blasmusik-verband.at

„Prague Folklore Days 2015“ – Musik- und Folkloregruppen aus nah und fern Konzert im Herzen Prags

Marktmusikkapelle Preding bei den Prager Folklore-Tagen 2015 ut eingestimmt nach einigen Pro- Die lange Reise führte über die Braue- den. Am Abend hatte die Marktmusikka- Gben fuhr die MMK Preding am 23. rei Budweis nach Prag, wo ein Hotel im pelle wieder in der Innenstadt konzertiert, Juli für vier Tage zu den „Prague Folk- Stadtzentrum bezogen wurde. Am Freitag ehe das Abendessen auf der Burg einge- lore Days 2015“. Zu diesem Festival ka- gab es eine Stadtbesichtigung. Egal, wo nommen wurde. Aber auch die Heimrei- men 70 Gruppen aus 20 Ländern. Aus man hinkam, man traf überall auf Musi- se am Sonntag wurde mit eigenen „Bus- Österreich reisten Volkstanzgruppen ker, Tanz- und Singgruppen. Am Abend Nachrichten“ und sehr viel „selbstge- sowie eine Tamburicagruppe und die spielte die MMK Preding ein Konzert machter“ Musik zu einem Erlebnis. Herz- Marktmusikkapelle Preding an, um auf auf der Bühne vor dem Rudolfinum. Am lichen Dank dem Obm.-Stv. Ernest Fürn- Bühnen im Zentrum der Altstadt aufzu- Samstag war die Parade durch die Innen- schuß für das Organisieren dieser einma- treten. stadt von Prag mit ca. 2.000 Mitwirken- ligen Reise. Monika Gartler

Österreichischer Klarinettenchor in Madrid uf Einladung der Spanischen Kla- Konzert ein großartiger Erfolg. Co- Arinettengesellschaft konzertierte Dirigenten waren Armin Suppan und der Klarinettenchor der Österreichi- Franz Cibulka. Bei diesem Klarinetten- schen Klarinettengesellschaft von 22. chor-Konzert kamen neben der Ouver- bis 26. Juli beim Clarinetfest der Inter- türe aus „Der Barbier von Sevilla“ auch national Clarinet Association (ICA) in eine Uraufführung von Franz Cibulkas Madrid. „Claroness“ sowie ein Csardas aus „Rit- Dieses Event ist die renommierteste in- ter Pasman“, arrangiert von Armin Sup- ternationale Klarinettenveranstaltung. pan, zur Aufführung. Die Komposition So stellte sich die internationale Klari- „Klezmertango“, unter der Leitung des nettenelite ein und zeigte ihr außeror- Solisten Matthias Müller, am Schluss ten Jahr ist eine Teilnahme des Klari- dentliches Können, sowohl solistisch als des Konzerts wurde zum sensationellen nettenchors beim ersten „Woodwind auch in verschiedenen Ensembles. Erfolg. Festival“ in Istanbul geplant. Neben vier Proben im Herzen von Ma- Resümierend kann festgehalten wer- drid gab es ein Konzert im „Teatro“ des den, dass dieser Aufenthalt für alle ein Nähere Infos finden Sie auf Kulturzentrums „Conde Duque“. Un- beeindruckendes Erlebnis und ein vol- der Homepage der ACS

Foto: ShutterstockFoto: ter Friedrich Pfatschbacher wurde das ler musikalischer Erfolg war. Im nächs- www.austrian-clarinet-society.at

BLASMUSIK · 9 · 2015 45 STEIERMARK

Mid Europe 2015 ie Mid Europe zählt schon seit DJahren zu den Fixpunkten im stei- rischen Blasmusikkalender. So war es auch heuer wieder eine freudige Ver- pflichtung für den Steirischen Blasmu- sikverband, sein Büro für ein paar Tage nach Schladming zu „verlegen“. Erstmalig wurde der Messestand einem Themenschwerpunkt gewidmet. Der Blasmusikverband präsentierte dieses Ehrungen im Mal vor allem seine vielfältigen Akti- Blasmusikbezirk vitäten im Bereich der Jugendarbeit. Fürstenfeld Neben mehreren Plakaten zu Jugendor- chestern, dem Jungmusikerleistungsab- Gold und Silber für Blasmusiker zeichen uvm. war es vor allem der rie- em Söchauer Franz Hartinger Bezirksobmann Karl Hackl wurde für sengroße Flachbildschirm mit themen- Dwurde im Rahmen des Bezirks- seine Verdienste um die österreichische bezogenen Videos und Präsentationen, musikertreffens des Blasmusikbezirkes Blasmusik die ÖBV-Verdienstmedaille der ein echter „Hingucker“ war und Fürstenfeld von Landesobmann-Stell- in Gold verliehen. Er spielt seit 1973 zum Verweilen einlud. vertreter Domenik Kainzinger, unter Flügelhorn im Musikverein Burgau. So entwickelte sich der Stand des Ver- Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, Der Multifunktionär ist seit 1989 im bandes auch heuer wieder zu einem Kon- die ÖBV-Verdienstmedaille in Silber Vorstand des Musikvereins aktiv. Nach taktpunkt für Fachleute aus nah und verliehen. 20 Jahren als Finanzreferent des Blas- fern. Bei einer gemütlichen Tasse Kaf- Franz Hartinger musiziert seit 1975 ak- musikbezirkes Fürstenfeld hat er die fee wurden viele aktuelle Themen be- tiv mit seinem Flügelhorn im Musik- Aufgabe als Bezirksobmann übernom- sprochen und die eine oder andere Idee verein Söchau. Er ist seit 1982 im Vor- men. Zusätzlich ist er seit 2010 im Lan- für die Zukunft geboren. Der Steirische stand tätig, seit 22 Jahren als Obmann. desvorstand tätig. Blasmusikverband sieht sich als zentrale Franz Hartinger zeichnet seine kame- Bezirksstabführer Franz Heschl und Servicestelle sowie überregionale Platt- radschaftliche und vorausschauende Bezirksfinanzreferent-Stellvertreter An- form für seine Mitglieder und alle Blas- Führung des Musikvereins aus. Beson- dreas Pfingstl erhielten außerdem das musikinteressierten aus der Steiermark. ders am Herzen liegt ihm der Blasmu- Verdienstkreuz in Silber am Band des Daher ist es für uns jedes Jahr eine gro- siknachwuchs, was man an zahlreichen Steirischen Blasmusikverbandes. ße Freude, wenn wir in Schladming in Jungmusikern im Musikverein Söchau persönlichen Kontakt mit unseren vielen ablesen kann. Harald Maierhofer Freunden treten können.

46 BLASMUSIK · 9 · 2015 Selfie Jetzt Fotowettbewerb bewerben!

„Dürfen wir bitten?“ Wir suchen die besten Mitarbeiter im Land Wir haben jede Menge tolle Jobs in unterschiedlichen Branchen für dich. Geringfügig, Teilzeit oder Vollzeit – du entscheidest. Deine Vorteile: - gute und sichere Bezahlung - kostenlose Zusatzunfallversicherung - flexible Zeiteinteilung - alle Vorteile einer Festanstellung - und noch viele mehr

Melde dich gerne bei uns: [email protected] maschinenring.personal www.maschinenring.at/maschinenring-jobs Adobe Stock Adobe Hobby-Knipser aufgepasst, der Sommer wird musikalisch!

BLASMUSIK sucht bis zum 15. September das lustigste, kreativste oder herzigste Selfie von Euch. Einzige Bedingung: Musik sollte auf Deinem Selfie eine Rolle spielen. Ob Du selber Wir liefern Ihnen Blasmusiknoten aller Verlage musizierst, Dein Instrument mit auf dem Bild ist oder Du ein • Noten für Blasorchester & Bläserklassen Selfie bei einer musikalischen Veranstaltung machst, spielt dabei aber keine Rolle. Aus allen eingesandten Fotos wird eine • Noten für viele verschiedene Bläserbesetzungen Redaktions-Jury der Zeitschrift BLASMUSIK am Ende des • Play-Along-Ausgaben für alle Blasinstrumente Wettbewerbs einen Sieger küren und diesen in der Zeitschrift BLASMUSIK vorstellen. • Instrumentalschulen

Schick uns Dein Foto und Deine Geschichte dazu an: www.blasmusik-shop.de [email protected] Unsere persönliche Notenberatung: Tel. +49 82 41 / 50 08 52 [email protected] Garantiert sicher einkaufen. Einsender übertragen die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte Ihres Bil- des an den tuba-musikverlag und erklären sich mit der Veröffentlichung 3SCHNELL 3ZUVERLÄSSIG 3 KAUF AUF RECHNUNG Ihres Namens und Wohnortes in der Zeitschrift BLASMUSIK, auf Internetseiten und auf Facebook einverstanden.

BLASMUSIK · 9 · 2015 47 TIROL Blasmusikverband Tirol Redaktion: Michaela Mair Klostergasse 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0650 3323493 [email protected] www.blasmusik.tirol Galaabend des Blasmusikverbandes Tirol er blasmusikalische Höhepunkt Ddes Jahres in Tirol wird der gro- ße Galaabend am 18. Oktober 2015 im Congress Innsbruck, Beginn 19 Uhr, sein. Der feierliche Abschluss des Ti- roler Landeswertungsspieles 2015 ist gleichzeitig die Finalrunde des interna- tionalen Dirigentenwettbewerbes „con brio 2015“. Moderiert von Landeska- pellmeister Hermann Pallhuber und musikalisch gestaltet durch die Stadt- musikkapelle Wilten-Innsbruck, un- ter der Leitung von Peter Kostner, ver- spricht der Abend viele Programmhö- hepunkte. Ein Teil des Abends ist der heuer lau-

fenden Benefizaktion des Blasmusik- Foto: STMK Wilten verbandes Tirol gewidmet. Unter dem Im Anschluss erfolgt die feierliche Er- es bei der Ergebnisbekanntgabe zum Motto „Musik verbindet“ hat er zu gebnisbekanntgabe des internationa- „Landeswertungsspiel 2015“ spannend. Spenden für den Bau eines Archehauses len Dirigentenwettbewerbes. Für die für behinderte Menschen aufgerufen. 37 teilnehmenden Musikkapellen wird Michaela Mair

Am Samstag, dem 17. und Sonntag, dem 18. Oktober im Tiroler Landeskonservatorium/Congress Innsbruck con brio – 2015 ist ein international ausgeschriebener Di- rigentenwettbewerb. Eine Kommission des Blasmusikver- bandes Tirol führte aufgrund der eingereichten Unterlagen eine erste Selektion durch, sodass sich 15 Kandidaten für die erste Runde, Dirigieren mit einem Streichorchester, qualifi- zieren konnten. Es werden Dirigiertechnik, Probenarbeit, Orchesterkontakt, Interpretation und Gesamteindruck von einer internationalen Jury [Jan Van der Roost (B) – Vorsitz, Jan Cober (NL), Thomas Doss (A)] bewertet. In der zweiten Runde arbeiten sechs Kandidaten mit der Brass Band Tirol. Im Rahmen des Galaabends am 18. Oktober 2015 treten die drei Finalisten mit der Stadtmusikkapelle Wilten auf. Neben hoch dotierten Preisen für die drei Besten gibt es zusätzlich einen speziellen „Tiroler Dirigentenpreis“, der nur an einen Dirigenten aus dem Blasmusikverband Tirol vergeben wer-

Foto: Hofer den darf. Michaela Mair

48 BLASMUSIK · 9 · 2015 TIROL

www.blasmusik-kiefl.com         Handgefertigte Schülerinstrumente MADE IN AUSTRIA

KIEFL Bb- Konzerttrompete 300 Art. Nr.: 22905 € 1190,00 

Alles für die Blasmusik im Internet

Bb Tenorhorn JUNIOR

Messingkorpus, 3 Drehventile, lackiert, Höhe 740 mm, Gewicht 2,30 kg Foto: MK Natters Leichtkoffer mit Tragegarnitur Art. Nr.: 22309

€ 599,50 Konzertreise der Musikkapelle Natters 

nach Shanghai www.blasmusik-kiefl.com

on 27. April bis 4. Mai 2015 nahm die Einmarsch gespielten Radetzky-Marsches mitzu- Eb- Altsaxophon VMusikkapelle Natters neben 100 anderen klatschen begannen. Spätestens nach dem Tiro- JUNIOR SERIE II Das Saxophon das mitwächst! Gruppen aus aller Welt am alljährlichen „Spring ler Holzhackermarsch und dem gesungenen Trio Kindgerechte Mechanik, verstellbare Music Festival Shanghai“ teil. Dieses Festival be- des Bozner Bergsteigermarsches hatten die Tiro- Seitenklappen, 2 S- Bögen, lackiert, Art. Nr.: 22106 spielte eine Woche lang die gesamte 24-Millio- ler überzeugt. nen-Einwohner-Stadt mit Konzerten, Marching- Trotz einiger Auftritte in der Natterer „Roten € 749,90 Band-Events, Wettbewerben und vielem mehr. Tracht“ blieb noch genug Zeit für Sight-Seeing Der wichtigste Auftritt war zweifellos das in dieser beeindruckenden Stadt. Müde und vol- Alles für die Blasmusik Hauptkonzert des Festivals, das vom staatlichen ler horizonterweiternder Eindrücke kehrte man im Internet Fernsehen in ganz China übertragen wurde. Die wieder in die Heimat zurück. Bb- Kinderposaune anfängliche Nervosität verflog, als die tausen- JUNIOR

den Zuschauer schon nach zwei Takten des zum Hannes Mösl 8,0“ Schall, Doppelbohrung,

Bb/C Ventil, Neusilber- Innen und Aussenzüge, Leichtkoffer mit Tragegarnitur Art. Nr.: 22355 € 509,50  www.blasmusik-kiefl.com

  Bb- Kornett JUNIOR Messing lackiert, 3 Drehventile, Leichtetui Jeder, der mitmacht, gehört zu den SIEGERN! Art. Nr.: 22226 € 319,90

m Fünfjahresrhythmus veranstaltet der Blas- gedanken mehr in den Vordergrund zu stellen, KOSTENLOSE ABHOLUNG Imusikverband Tirol ein Landeswertungsspiel. gibt es für jede Leistungsstufe und jede Kategorie UND ZUSTELLUNG Heuer ist es am 18. Oktober in Innsbruck wie- nur ein Pflichtstück. VON REPARATUREN der so weit und 37 Musikkapellen nehmen da- Die Endergebnisse werden nicht in Punkten, IN GANZ ÖSTERREICH ran teil! sondern, wie in Tirol auch bei Bezirkswertungs-  Um die Attraktivität und Vielseitigkeit der Blas- spielen seit zwei Jahren üblich, in Preisen und Blasinstrumentenwerkstatt musik Tirols noch besser demonstrieren und auf- Medaillen ausgedrückt. Die besten drei Musik- Eduard Kiefl zeigen zu können, wird das Landeswertungsspiel kapellen aus jeder Kategorie werden mit Punkten 7064 Oslip erstmals in verschiedenen Kategorien ausgetra- aufgeführt und die punktehöchste Kapelle (Ta- Bahnstrasse 37 +43/ 0676/ 5348315 gen: konzertante Musik, Musik in der Kirche gessieger) mit einem Pokal ausgezeichnet. [email protected] und gehobene Unterhaltungsmusik. Zur besse- www.blasmusik-kiefl.com ren Vergleichbarkeit und um den Wettbewerbs- Michaela Mair

BLASMUSIK · 9 · 2015 49 VORARLBERG Vorarlberger Blasmusikverband Redaktion: Raphaela Dünser Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, Tel. & Fax 0043 (0) 5522 72266 [email protected] www.vbv-blasmusik.at 9. Ehrenmitgliedertreffen der Bürgermusik Rankweil

nde Juni trafen sich zum neunten guten Stimmung beitragen konnten. Schwarzmann bei Alwin recht herzlich EMal 15 Ehrenmitglieder der Bür- Die Clubheim-Chefin Erika hatte mit für die festliche Einladung. Alwin war germusik Rankweil zum traditionellen ihrem Team für den Fußballfan Alwin 40 Jahre Tenorbläser und 20 Jahre Kas- Sommerhock. ein festliches Essen vorbereitet. sier in unserem Verein. Diesmal hatte Ehrenmitglied Alwin Besonders erfreulich war die Teilnahme Neben den üblichen Zusammenkünf- Scheidbach seine Musikkameraden zu unseres durch Schlaganfall gehandi- ten mit kurzen Proben in jedem Quar- diesem gemütlichen Hock ins Club- capten Ehrenmitgliedes Heinz Bitsche tal des laufenden Jahres und durch heim auf die Gastra eingeladen. Alt- mit seiner Gattin Wilma. Kapellmeis- dieses jährlich im Freien stattfindende Jugendkapellmeister Franz Friedl hat- ter Guntram Sauerwein und Vizeob- Sommerfest werden die Kamerad- und te am Vorabend einige Musikstücke frau Suanne Entner von der Bürgermu- Freundschaft unter den älteren Musi- mit Bläsern geprobt, sodass noch zehn sik gaben sich ebenfalls die Ehre, da- kanten sinnvoll gepflegt sowie der Kon- spielfähige Musikanten mit einigen bei zu sein. Für die Seniorenmusikan- takt zur aktiven Bürgermusikkapelle flotten Weisen zur Unterhaltung und ten bedankte sich Alt-Obmann Oskar gefördert. Oskar Schwarzmann

Ehrenmitglieder-Sommertreffen Juni 2015 Ehrenmitglieder der Bürgermusik zum 200-Jahr-Jubiläum

Gantschier: Marschmusikwettbewerb Silbertal ie Bürgermusik Silbertal feierte bestens für unser leibliches Wohl. Wir und mit viel Elan die Proben leitete und Dvon 17. bis 19. Juli 2015 das 34. möchten uns an dieser Stelle recht herz- uns zu solch einem riesigen Erfolg ver- Montafoner Bezirksmusikfest. In des- lich dafür bedanken. half. sen Rahmen veranstaltete die Bürger- Ein besonderer Dank gilt auch unserem musik am Samstagnachmittag einen Stabführer Erik Brugger, der geduldig Martin Sadjak Marschmusikwettbewerb. Die Trachtenkapelle Gantschier trat in der Stufe D an. Die kurze, aber inten- sive Vorbereitungszeit hat sich wahrlich gelohnt. Mit 95,41 erreichten Punkten holten wir uns nicht nur den Stufen- sieg in der Gruppe D, sondern auch den heiß begehrten Tagessieg. Diese grandi- ose Leistung wurde danach auch dem- entsprechend gefeiert! Am Sonntag starteten wir dann frisch und munter in den großen Festumzug. Unser Festführer Alois Brugger sorgte Gantschier – Starke Leistung beim Marschmusikwettbewerb

50 BLASMUSIK · 9 · 2015 VORARLBERG

Platzkonzert in Lauterach Die starke Jugend aus Lauterach Lauterach: Jugendkapelle zu Gast beim „Sandarfäscht“ in Lustenau m 27. Juni feierte der Musikverein Am Freitag, dem 10. Juli, spielte die Ju- Märsche, Polkas, Unterhaltungsmusik. AConcordia Lustenau das „Sandar- gendkapelle, unter der musikalischen Auch moderne Literatur kam nicht zu fäscht“. Der Einzug mehrerer Jugend- Leitung von Martin Schelling und kurz. Das Platzkonzert ist traditionsge- kapellen zum Festplatz war ein Hö- Thomas Jäger, für die zahlreichen Gäs- mäß immer der Startschuss in die mu- hepunkt – unsere Jugendkapelle war te eine Stunde lang bei sommerlichen sikalische Sommerpause der Bürgermu- mittendrin und marschierte mit ihrer Temperaturen. Unser Nachwuchs sorg- sik Lauterach. Wir wünschen allen Fans Festführerin Landtagsabgeordnete Ni- te wie jedes Jahr für tolle Stimmung am einen schönen Sommer und freuen uns, cole Hosp mit klingendem Spiel zum Alten Markt. sie ab Herbst wieder bei unseren Veran- Festplatz. Auf der Bühne spielten un- Im Anschluss marschierte die Bürger- staltungen begrüßen zu können. sere jungen Musikanten noch ein ab- musik auf und nahm auf der „Stra- Dagmar Konzilia wechslungsreiches und stimmungsvol- ßenbühne“ Platz. Unter der Führung les Konzert. Sie ernteten dafür viel Ap- von Kpm. Mathias Schmidt spielten plaus. die Musikanten bis es dunkel wurde

Lochau: Beste Stimmung beim Lochauer Dorffest in volles Haus, ein Spitzenpro- in der überdachten Open-Air-Arena im tett“. Da war am Sonntag der schmis- Egramm für Jung und Alt, eine aus- Schulhof ausgelassene Partystimmung sige Frühschoppen mit der Gastmusik gezeichnete Bewirtung und ein ideales für die Jugend angesagt. aus OÖ nach der Feldmesse und neben Wetter, der Musikverein Lochau konn- Gut angekommen ist auch der Festum- der „Kinder-Rally“ der Raiffeisenbank te sich als bewährter Veranstalter über zug am Samstag mit der Musikkapel- die viel beklatschte besondere Zugabe. ein bestens gelungenes 4-tägiges „Lo- le Neukirchen an der Vöckla/OÖ, den Als ausgesprochenes Highlight im chauer Dorffest 2015“ freuen. „Jubiläumsjahrgängern“ und dem „Ol- Lochauer Ferienkalender wurde das Die Militärmusik Vorarlberg sorgte mit die-Jeep-Club“ vom Hoferfeld durch „Dorffest 2015“ einmal mehr zum will- den „Lochauer Bierblosn“ am Don- das Dorf hin zur Festarena zu einem kommenen Treffpunkt der Region und nerstag für den glanzvollen blasmusi- stimmungsvollen Dämmerschoppen auch ein schöner gemeinsamer Erfolg kalischen Auftakt. Bei der „KroneHIT mit einer stark besetzten Gastmusik des Musikvereines Lochau. Vibration Night“ am Freitag war mit und dem tollen Unterhaltungsabend „XanX-form.at“ und DJ Chris Antonio mit dem bekannten „Riedberg Quin- Wolfram Baldauf

Die Musikanten um Vorstand Wolfram Baldauf freuten sich zusammen mit Bürgermeister Michael Simma und der Gastmusik „Musikka- pelle Neukirchen“ mit Obmann Robert Steinbichler über einen tollen Festerfolg.

BLASMUSIK · 9 · 2015 51 VORARLBERG

Die Teilnehmer des Jungbläserseminars Es wurde auch fleißig in Satzproben geübt Bludenz: Jugendbläserseminar am Golm begeisterte Jungmusikanten nenschein am Freitag beim Abschluss- Helmut Schuler, Martin Bürgermeister, 34aus elf Musikkapellen des Blas- konzert auf der Sonnenterrasse des Walter Mark, Ardai Zsolt und Franz musikbezirkes Bludenz besuchten das Berggasthofes den 200 Zuhörern zum Münsch. Ein DANKE an das Organi- Jungbläserseminar. Die Unterkunft Besten geben. Mit einer Hüttenolym- sationsteam Michael Karner und Hel- wurde in diesem Jahr im Berggasthof piade, einer Sonnenuntergangswande- mut Schuler, Daniela Vonbun für die Golm bezogen. Es gab für alle, auch für rung, Tischtennis und sonstigen Gau- Organisation der Gondelkarten, Illwer- die angereisten Konzertbesucher, ermä- diabenden wurden die Jugendlichen ke Tourismus, an das Team des Bergg- ßigte Gondelkarten. Die Jungmusikan- von Michael Karner, Lea-Maria Peter asthofes Golm für die gute Bewirtung ten genossen eine intensive Probentä- (STM Bludenz) und Stefanie Kasseroler sowie an die Lehrer und Betreuer. tigkeit in Theorie und Praxis. Das Er- (SHM Nüziders) bestens betreut. Die lernte konnten sie bei strahlendem Son- musikalische Betreuung hatten inne: Kordula Ritsch

Jugend präsentiert sich vor Festspielgästen as in der Vorarlberger Musikju- Wgend steckt, konnte schon des Öfteren bewiesen werden. Auch dieses Jahr durfte sich die Ländlejugend bei der Eröffnung der Bregenzer Festspiele Die „Umma präsentieren. Kumma Blöser“ Bereits schon traditionell ist nach der bei der Übergabe mit LH Markus offiziellen Eröffnung durch den Bun- Wallner und despräsidenten das Platzkonzert der LObm. Wolfram Vorarlberger Blasmusikjugend auf dem Baldauf Philharmonikerplatz. Die Gäste der Eröffnung, darunter Vertreter der Po- Landeshauptmann Mag. Markus Wall- te die Chance und schnappte sich den litik, Wirtschaft und Vereine, hörten ner überreichte dem Jugendorchester Bundespräsidenten um mit ihm kurz gerne dem Konzert der „Umma Kum- eine Urkunde und gratulierte zur her- über die aktuelle Situation der Militär- ma Blöser“, unter der Leitung von Tho- vorragenden Leistung. musik zu sprechen. mas Halfer, zu. Landesobmann Wolfram Baldauf nutz- Raphaela Dünser

52 BLASMUSIK · 9 · 2015 VORARLBERG Trachten Trummer Vorarlberger in Schladming Trachten, Jacken, Uniformen, m 17. Juni 2015 trafen sich erstmals 24 junge Musiker aus ganz Dirndl u.v.m. AÖsterreich zum „Bundesjugendbeirat 2015“ in Schladming. Mag. Wir kommen Otto Köhlmeier führte uns durch die 2-tägige Konferenz, in der es zu Ihnen. hauptsächlich darum ging, wer und was die ÖBJ eigentlich ist, wel- che Wünsche und Anregungen wir haben. Da an diesem Wochenende auch die Mid Europe war, besuchten wir nach der Konferenz „Schlad- ming-Tattoo: Marsch/Show/Musik“ im Planai Stadion. Wir haben es sehr interessant gefunden, Musiker aus allen Bundes- ländern kennenzulernen und zu hören, wie sie es in ihren Vereinen handhaben. Es sind in diesen zwei Tagen sehr viele kreative Ideen ent- standen und wir finden es toll, dass es ein nächstes Treffen geben wird. Nadine Maurer, Bürgermusik Höchst und Sophia Berkmann, Harmoniemusik Tisis-Tosters

Alle Teilnehmer des Bundesjugendbeirates

Trachten Trummer GmbH A-8093 St. Peter a.O., Dietersdorf a. Gnasbach 76 Tel. 03477/3150 oder 0664/5377446, Fax: DW 4, E-Mail: [email protected] www.trachten-trummer.at

Genau hier! 140.000 Musiker Dem Österreichischen Blasmusikverband gehören über 2.000 Blasmusikkapellen mit mehr als 140.000 Musikern an! Nur mit der Fachzeitschrift BLASMUSIK erreichen Sie alle Blasmusikvereine Österreichs und deren Mitglieder!

BLASMUSIK Das führende Magazin der Blasmusik im deutschsprachigen Raum

Mehr Informationen über alle Werbemöglichkeiten in der BLASMUSIK: tuba-musikverlag 7400 Oberwart, Evang. Kirchengasse 5/26B Tel. 05/7101-220, [email protected]

BLASMUSIK · 9 · 2015 53 WIEN Wiener Blasmusikverband Redaktion: Wolfgang Findl Landstraße Hauptstraße 65/1/24, 1030 Wien, Tel. 01 7151848 wolfgang.fi[email protected] www.blasmusik.at Wiener Polizeimusik: Nacht der Filmmusik 2015 an kann es ruhigen Gewissens diesem Konzertabend hoch motiviert ley-Imitator Chris Kaye – um nur einige Mschon als Tradition bezeichnen, und wie erwartet in ausgezeichneter Highlights dieses Abends anzuführen. dass die Wiener Polizeimusik unter musikalischer Form. Auch Kapellmeister Ernst Zehetner di- dem Motto „Nacht der Filmmusik“ im Das musikalische Programm spannte rigierte einige Werke. Für ihn war es voll besetzten Arkadenhof des Wiener sich von der „Festival Fanfare“ von Phi- angesichts seiner bevorstehenden Pensi- Rathauses auch heuer wieder ein Kon- lip Sparke über „First Suite for Band“ onierung das letzte Konzert, das er ak- zert der besonderen Art bot. von Alfred Reed bis hin zum „Artie tiv in der Polizeimusik Wien mitgestal- Die Musikerinnen und Musiker der Shaw – Klarinettenkonzert“ mit dem tete. Polizeimusik Wien, unter der Leitung ausgezeichneten Solisten Gert Kola- Für seine langjährigen und wertvollen ihrer Dirigenten Landeskapellmeis- ja und einem „Elvis Presley Medley“ Verdienste um die Wiener Blasmusik ter Herbert Klinger und Kapellmeister (ausgezeichnet arrangiert von Johann wurde er von WBV-Präsident Wolf- Ernst Zehetner, präsentierten sich an Hausl) mit dem Sänger und tollen Pres- gang Findl und WBV-LKpm. Herbert Klinger mit dem Verdienstkreuz in Gold des Wiener Blasmusikverbandes ausgezeichnet. Herbert Klinger würdigte seinen Vor- gänger bei der Polizeimusik Wien in be- wegten Worten für seinen Einsatz, seine Hilfsbereitschaft und sein vorbildliches Führungsverhalten in seiner Funktion als langjähriger Dirigent. Ein sichtlich Kapellmeister Ernst gerührter Ernst Zehetner verabschie- Zehetner, WBV-Präsi- dete sich von seinen Musikerinnen und dent Wolfgang Findl, Manfred Reinthaler und Musikern und einem begeisterten Pub- Polizeivizepräsidentin likum, das seine Leistungen mit Stan- Michaela Kardeis ding Ovations belohnte.

KAPELLMEISTERKURS 2016/17

Beginn: Dienstag, 12. 1. 2016 Dauer: 2 Jahre Unterricht: 3-mal monatlich je 3 Stunden Unterrichtstag: Dienstag von 17.30 bis 20.30 Uhr Kurskosten: € 600,– pro Jahr Kursort: Basis. Kultur. Wien

Information und Anmeldung: LKpm Herbert Klinger / [email protected]

54 BLASMUSIK · 9 · 2015 SÜDTIROL Verband Südtiroler Musikkapellen Redaktion: Stephan Niederegger Schlernstraße 1, I-39100 Bozen, Tel. 0039 0471 976387, Fax 0039 0471 976347 [email protected] www.vsm.bz.it

Die Musikkapelle „Catarina Lanz“ St. Vigil unter der Leitung von Kapellmeister Eugen Passler trat in der Stufe B (Mittelstufe) an und holte sich mit 91,67 Punkten das höchste Ergebnis des Tages.

Die Juroren in Brixen (v. l.) Johnny Ekkelboom (D), Helmut Schmid (A) und Georg Horrer (Südtirol) 17. Südtiroler Landesmusikfest in Meran Blasmusik – Erlebnis und Leidenschaft

Am 17. und 18. Oktober 2015 findet in Meran das 17. Südtiroler Landesmusikfest statt. Das Konzertwertungsspiel im Mai war gleichsam der musikalische Auftakt dieses im Fünfjahresrhythmus stattfindenden Festes aller 211 Mitgliedskapellen, das heuer unter dem Jahresmotto des Verbandes steht: „Blasmusik – Erlebnis und Leidenschaft“

ehn Südtiroler Kapellen und das Selbstwahlstück traten die Kapellen in meister ihren Auftritt analysieren und ZSinfonische Blasorchester „Tom- den verschiedenen Leistungsstufen an, die Wertungskritik besprechen. Alle burg Winds“ aus Nordrhein-Westfalen von der Mittelstufe (B) über die Ober- Ergebnisse finden Sie auf der VSM- stellten sich im Frühjahr in Brixen der stufe (C) bis zur Höchststufe (D). Im Homepage: www.vsm.bz.it Jury und überzeugten mit sehr guten anschließenden Jurygespräch mit den Leistungen. Die musikalische Stand- Wertungsrichtern konnten die Kapell- Stephan Niederegger ortbestimmung und das gesellschaft- liche Zusammentreffen seien die Zie- le eines Wertungsspiels, unterstrichen Programm des Landesmusikfestes Freitag, 16. Oktober 2015 VSM-Verbandsobmann Pepi Fauster 12.00 Uhr: Eröffnung des LMF (Eingang Kurhaus) und VSM-Verbandskapellmeister Sigis- 12.45 Uhr: Marktlfest (Kurpromenade) bert Mutschlechner. Ein Wertungsspiel 20.25 Uhr: Sondersendung „Blasmusik – Erlebnis und Leidenschaft“ (RAI Südtirol) sei zwar ein Wettbewerb, dürfe aber niemals zu einem Wettkampf zwischen Samstag, 17. Oktober 2015 9.30 bis 14.00 Uhr: Jugend „Das Labyrinth der Instrumente – Töne zum Anfassen“ den Kapellen werden, betonten die Ju- (Pavillon des Fleurs) roren Johnny Ekkelboom (Deutsch- 10.00 bis 17.30 Uhr: Platzkonzerte (Sandplatz, Thermenplatz) land), Helmut Schmid (Österreich) 14.00 Uhr: Sternmarsch „Im Schritt – Marsch“ (von Theaterplatz, Sandplatz, und Georg Horrer (Südtirol): „Das Galilei-Straße und Thermenplatz zur Kurpromenade) Wichtigste sind die Musikalität und der 14.45 bis 16.00 Uhr: Wettbewerb „Musik in Bewegung“ und Show Gesamteindruck. Der Auftritt der Ka- (Kurpromenade und Thermenplatz) 17.00 Uhr: Preisverleihung (Thermenplatz) pelle muss stimmig sein.“ Sie bewerte- 20.00 Uhr: Bläsermusik (Balkon des Kurhauses) ten im geschlossenen Modus nach den 20.30 Uhr: Festkonzert „Südtiroler Jugend musiziert“ – Südtiroler Ju- zehn Kriterien des internationalen Mu- gendblasorchester und Landesjugendchor (Kursaal) sikbundes CISM, stellten allen Kapel- len ein durchwegs positives Zeugnis aus Sonntag, 18. Oktober 2015 und gratulierten zu den hervorragenden 9.00 Uhr: Festgottesdienst „Jauchzet vor Gott alle Länder der Erde“ (Pfarrkirche) 9.30 bis 14.00 Uhr: Platzkonzerte (Sparkassenplatz, Sandplatz, Pfarrkirche, Kurhaus) Leistungen. 10.30 bis 12.00 Uhr: Konzert der Bezirke „Vielfalt der Bläsermusik“ (Kursaal) Mit je einer vorgegebenen Konzert- 14.15 Uhr: Großer Festumzug „Blasmusik für Aug' und Ohr“ ouvertüre als Pflichtstück und einem (vom Vingschger Tor bis zur Garibaldi-Straße)

BLASMUSIK · 9 · 2015 55 LIECHTENSTEIN Liechtensteiner Blasmusikverband Redaktion: Rebecca Lampert Mareestrasse 3, FL-9490 Vaduz, Tel. 0041/794537971 [email protected] www.blasmusik.li Großartiges Verbandsmusikfest der Harmoniemusik Eschen

ie Harmoniemusik Eschen (HME) Der eigentliche Verbandstag fand am ten. Traditionell ehrte der Blasmusik- Dorganisierte das 68. Liechtenstei- Sonntag nach einer Festmesse und einer verband zwischen den Vorträgen seine ner Verbandsmusikfest, das vom 26. bis musikalischen Unterhaltung zum Früh- Jubilare. Die Ergebnisse des Konzert- 28. Juni 2015 in Eschen stattfand. schoppen mit dem Festeinzug statt. An- wertungsspiels wurden bekanntgeben Bei schönstem Festwetter trafen sich schließend gehörte die Festzelt-Bühne und die erfolgreichen JMLA-Absolven- Musikanten und Gäste aus dem In- den Musikvereinen, die sich mit kurzen ten ausgezeichnet. und Ausland zu einem großartigen Mu- Konzerten dem Publikum präsentier- www.hme.li sikanlass. Zum Auftakt lud die HME am Freitagabend zu einem zünftigen Heubodenfest mit Livemusik ins stim- mungsvoll dekorierte Festzelt ein. Der Samstag stand dann ganz im Zeichen der Jugend. Dabei wurde nicht nur musiziert. Die Jugendlichen hatten in spannenden Spielen verschiedene Auf- gaben zu lösen. Am Abend maßen sich vier Jungmusikvereine aus Österreich, Deutschland und der Schweiz im Rah- men einer Talentshow. Zudem führte der Liechtensteiner Blas- musikverband in Zusammenarbeit mit der HME anlässlich des Verbands- musikfests ein Konzertwertungsspiel durch. Acht Blasorchester stellten sich der Herausforderung in drei verschiede- nen Spielklassen. Die Jubilare

56 BLASMUSIK · 9 · 2015 TERMINE

4. bis 6. September 24. Oktober Bezirksblasmusikfest Tennengau: 125 Jahre Internationaler Jugendblasorchester-Wettbewerb, Steinhauer Musikkapelle Adnet, SBG Kategorie „Superior Jugendblasorchester“, 12. September 10.00 bis 21.00 Uhr, Brucknerhaus Linz, OÖ Musikfestival „Blasmusik meets…“ der Trachtenkapelle St. 24. bis 25. Oktober Paul, 18.00 Uhr, Zogglhof, St. Paul im Lavanttal, KTN Herbstbläsertage, Festsaal Uttendorf, OÖ Bezirksobleute-Tagung, Strass im Zillertal, TIR 25. Oktober 13. September Siebenter Österreichischer Jugendblasorchester- Frühschoppen mit dem Musikverein Tadten/Burgenland, Wettbewerb, 9.00 bis 20.00 Uhr, Brucknerhaus Linz, OÖ 10.00 Uhr, Stockschützenhalle, Schönering, OÖ Verleihung der JMLA, 10 Uhr, Bad Wimsbach, OÖ 20. September 26. Oktober Volksmusikwettbewerb für Tanzlmusi, Tiroler Blasmusikpreis, Landhaus, Innsbruck, TIR Feldbauernhof, Steinbach am Attersee, OÖ 7. November 26. September Kapellmeister- und Jugendreferenten-Tag, Marschwertung, Bezirk Feldkirchen, KTN Blaike Völs, TIR 30. September bis 3. Oktober 31. Generalversammlung des OÖBV mit Neuwahl der Musikmesse „Intermusica“ und elfter Landesleitung, 14.00 bis 16.00 Uhr, Herminenhof, Wels, OÖ Internationaler Solistenwettbewerb, Birkfeld, 8. November STMK, Infos unter wwww.intermusica.at Ehrungstag des Blasmusikverbandes, 4. Oktober Landhaus, Innsbruck, TIR Draßnitzdorfer Kirchtag der Trachtenkapelle 21. November Dellach im Drautal, KTN Sitzung des erweiterten Landesverbands- 6. Oktober vorstandes, Grillhof, TIR Tagung der erweiterten Landesleitung, 28. November 19.00 Uhr, Raiffeisenlandesbank, Linz, OÖ Erstes Modul, Kapellmeisterfortbildung 11. Oktober des Blasmusikverbandes Tirol, TIR Landesmarschwertung des Kärntner Blasmusikverbandes, 5. Dezember Lavanttaler-Arena, Wolfsberg, KTN Egerländer-Workshop, 9.00 bis 15.00 Uhr, Probelokal 17. und 18. Oktober der Stadtmusikkapelle Wilten, Innsbruck, TIR JUFA Bläsertag, 13.00 bis 20.00 Uhr, Schenkenfelden, OÖ 27. Dezember Con-brio-Dirigentenwettbewerb, Innsbruck, TIR Feuerwerk der Blasmusik, likes 18. Oktober 17.00 Uhr, Congress Innsbruck/Dogana, TIR Herbstbläsertag, 9.00 bis 16.00 Uhr, 13. März 2016 Mehrzwecksaal Brunnenthal, OÖ 69. Generalversammlung des music! Landeskonzertwertungsspiel, Blasmusikgala, Blasmusikverbandes Tirol, Schwaz, TIR Congress Innsbruck, TIR Die Spielgemeinschaft 22. Oktober Profi tieren Sie von 10 % Stadtkapelle Hainburg/Donau – Musikverein Wolfsthal Rabatt auf Ihre Probetage Best of Blasmusik, Blasmusikwettbewerb der sucht ab 2016 für die musikalische Leitung und Nächtigungen zu Auf- OÖ Nachrichten und des Brucknerhauses Linz eine/n Kapellenmeister/in trittszwecken!* mit dem OÖBV, Brucknerhaus Linz, OÖ Bei Interesse und für weitere Auskünfte: 23. Oktober Unser Angebot beinhaltet alles Obmann Erich Dittmann, Tel. 0650/3747257 Faszination Blasmusik, Gala-Abend der Wiener Blasmusik, was Musikliebhaber brauchen – [email protected] 19.00 Uhr, Mozartsaal, Wiener Konzerthaus, 1030 Wien Übernachtung mit Vollpension, Proberaum inklusive, Sauna & Relaxräume und viele andere Annehmlichkeiten.

Detaillierte Informationen zu PRO BRASS „Weil`s wurscht is“ unseren JUFAs sowie unserer KONZERTTERMINE: Musikausstattung fi nden Sie Mittwoch, 14. Oktober 2015, 20.00 Uhr, unter www.jufa.eu/musik S`Zentrum Schwaz (Tirol) Geben Sie das Codewort Donnerstag, 15. Oktober 2015, 19.30 Uhr, „Blasmusik Magazin“ an, um Kulturhaus Weiz (Stmk) das Sonderangebot nutzen zu Freitag, 16. Oktober 2015, 20.00 Uhr, können! Alte Versteigerungshalle, Freistadt (OÖ) *Angebot gültig für Musikgruppen/ Samstag, 17. Oktober 2015, 19.30 Uhr, Chöre ab 20 Personen, ausgenommen Aula der Universität Salzburg sind Kongresse- und Messezeiten sowie Großveranstaltungen, gültig nur Sonntag, 18. Oktober 2015, 18.00 Uhr, auf Neubuchungen, nicht mit anderen Melodium Peuerbach (OÖ) Aktionen oder Rabatten kombinierbar, nicht in bar ablösbar, gültig für Aufent- www.probrass.at halte bis 31.12.2016. Ausstattung der Proberäume variiert je nach Standort. Eine Musikrevue – formatfrei! PRO BRASS wird den gehörigen Senf dazu geben, und das komplett formatfrei. Die Presse schreibt zum Programm: „Neu und doch bekannt, experimentell und doch vertraut, frech und doch Infos & Buchungen: JUFA Booking Center charmant, laut und doch auch leise, spannend und nie fad …“ +43 (0)5 / 7083 | [email protected] PRO BRASS ist immer anders… und bietet jedes Mal eine Überraschung.

BLASMUSIK · 9 · 2015 57 Highlights

WETTBEWERBE im Zwei große Wettbewerbe stehen Ende September am Programm. Am 27. Septem- ber findet in Eisenstadt die erste Bundes- Okt. Konzertwertung der Leistungsstufe C statt und am 3. Oktober werden sich beim großen Finale ddererr „Intermusica“ die Solisten messen. Die BLASMUSIK berichtet in der Oktober-Ausgabe über alle Highlights und natürlich die glücklichen Sieger dieser wichtigen Wettbewerbe.

IMPRESSSUM Mitarbeiter Länderteile: Friedrich Anzenberger (NÖ) Raphaela RICHTUNG: Unabhängige Fachinformation für den Bereich der Blas- REDAKTION/Medieninhaber (Verleger), Abo und Inserat: Dünser (V), Wolfgang Findl (W), Rebecca Lampert (Liechtenstein), musik. Alle Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Die Re- Gerhard Lang (B), Michaela Mair (T), Rainer Schabereiter (St), Ste- tuba musikverlag gmbh, daktion behält sich vor, Artikel aus aktuellem Anlass oder wegen Platz- phan Niederegger (Südtirol), Pia Sacherer (K), Karl Schwandtner (OÖ), mangels zu verschieben oder zu variieren. Die Redaktion behält sich Evang. Kirchengasse 5/26B, A-7400 Oberwart, Ursula Schumacher (S) das Recht vor, Artikel zu kürzen. Telefon: 05/7101-200, E-Mail: [email protected]; Eigentümer und Herausgeber: LITHO & Druck: Platinium Print & Art, Graz Chefredakteur: Erhard Mariacher Österreichischer Blasmusikverband, GRAFIK: Claudia Zamanian, www.cazaam.at Änderungen bei den Abonnements für das Folgejahr werden Hauptplatz 10, A-9800 Spittal Sämtliche Formulierungen gelten völlig gleichrangig jeweils bis Ende November entgegengenommen. Die „Österreichische Blasmusik“ für Personen beiderlei Geschlechts. Einzelpreis: € 4,90 / Jahresabo: € 36,– / Ausland: € 55,– erscheint Anfang des Monats.

Blasmusik im Rundfunk Burgenland: Jeden Dienstag, 20.04 – 21.00 Uhr: Salzburg: Jeden Sonntag, 6.04 – 7.00 Uhr: „Radio Burgenland Blasmusikparade“ „Sonntags in aller Fruah“ mit Blasmusik Die Blasmusik ist auch regelmäßig in die täglichen Volksmusiksendungen Kärnten: Jeden Mittwoch, 19.30 – 20.00 Uhr: „G‘sungen und g‘spielt“ von 18.04 - 20.00 Uhr eingebunden. „Musikanten, spielt´s auf, Blasmusik für alle“ Jeden Montag, 18.00 – 18.30 Uhr: „Musikkapellen stellen sich vor“ Niederösterreich: Jeweils Mittwoch und Donnerstag, Steiermark: Jeden Dienstag, Blasmusik, 20.03 –21.00 Uhr, 20.30 – 21.00 Uhr: „Für Freunde der Blasmusik“ Gestaltung und Moderation: Manfred Machhammer Oberösterreich: Klingendes Oberösterreich Tirol: Jeden Dienstag, 18.30 – 19.00 Uhr: „Tiroler Weis“, „Musikanten, spielt‘s auf“, Sonntag, 20.04 – 21.00 Uhr, Jeden Mittwoch: „Musikanten, spielt´s auf“ Gestaltung und Moderation: Walter Rescheneder Jeden Feiertag, 11.04 – 12.00 Uhr: „Das Platzkonzert“ Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 20.04 – 21.00 Uhr: „Das Blasmusikkonzert von Radio Oberösterreich“ Vorarlberg: Jeden zweiten und dritten Donnerstag im Monat von 20:04 – 21:00 Uhr in der Sendung „Musik Lokal – Chöre und Blasmusik“ bei Radio Vorarlberg, Gestaltung und Moderation: Claus Karitnig

58 BLASMUSIK · 9 · 2015

KOMMET. KLICKET. GUCKET.

UNGLAUBLICHES ZEUG FÜR ECHTE HELDEN

BLASMUSIK| STUBENROCKER| MUSITIERE| KULINARRISCH| KINDER & BABIES| KRIMSKRAMS

www.facebook.com/woodsepp www.woodsepp.com

30. JUNI BIS 03. JULI 2016 | ARCO-AREA | ORT IM INNKREIS