Wassertrail Pegnitz-Regnitz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Gewässerverzeichnis Bayern Aalbach(Fluss) Abens(Fluss) Abtsdorfer See(See) Aindlinger Baggersee(See) Aisch(Fluss) Aiterach(Flu
Gewässerverzeichnis Bayern Aalbach(Fluss) Abens(Fluss) Abtsdorfer See(See) Aindlinger Aisch(Fluss) Aiterach(Fluss) Baggersee(See) Aitrach(Fluss) Albertsbach(Fluss) Alatsee(See) Alpbach(Fluss) Altbach(Fluss) Alpsee(See) Altmühl(Fluss) Alz(Fluss) Altmühlsee(See) Amper(Fluss) Ammersee(See) Ampersee(See) Anlauter(Fluss) Arbach(Fluss) Arbachgraben(Fluss) Auer Mühlbach(Fluss) Autobahnsee (Augsburg) Auensee (Kissing) (See) (See) Auwaldsee (Ingolstadt) Auweiher(See) Bachtelsee(See) (See) Baggersee (Ingolstadt) Badenburger See(See) Badersee(See) (See) Banzerbach(Fluss) Bärensee (Wertach) Bannwaldsee(See) (See) Beckenweiher Barmsee(See) Beinrieder Weiher(See) (Wiesenfelden) (See) Berchtesgadener Ache Biber(Fluss) (Königsseeache) (Fluss) Bibisee(See) Bichelweiher(See) Bichlersee(See) Bichlersee(See) Biengartner Bina(Fluss) Birkensee (Dachau) Weiherplatte(See) (See) Bischofswieser Birkensee (Dingolfing) Birkensee (Nürnberg) Ache(Fluss) (See) (See) Blaibacher See(See) Blaue Lache(See) Bodensee(See) Bogen-Bach(Fluss) Braunau(Fluss) Böhmerweiher(See) Bregenzer Ach(Fluss) Breitach(Fluss) Breitenbach(Fluss) Brombach(Fluss) Bruckbach(Fluss) Brombachsee(See) Brückelsee Brückelsee(See) Brückenhaussee(See) (Schwandorf) (See) Brünnleinsgraben(Fluss) Butzenweiher(See) Buxach(Fluss) Chamb(Fluss) Chiemsee(See) Chiemseezuflüsse(Fluss) Dechsendorfer Christlessee(See) Craimoosweiher(See) Weiher(See) Degersee(See) Deininger Weiher(See) Deixlfurter See(See) Derchinger Dennenloher See(See) Dietlhofer See(See) Baggersee(See) Donau(Fluss) Dorfen(Fluss) Dreiburgensee(See) -
Reaktivierung Brudermühle Am Linken Regnitzarm in Bamberg Antrag Auf Bewilligung Gemäß § 8 WHG
Beilage 1 Reaktivierung Brudermühle am linken Regnitzarm in Bamberg Antrag auf Bewilligung gemäß § 8 WHG ANTRAG UND ERLÄUTERUNG Stand 31.05.2016 ANTRAGSTELLER: Michael Zachert Oberer Stephansberg 1 96049 Bamberg PLANFERTIGER: Reaktivierung Brudermühle am linken Regnitzarm in Bamberg Antrag auf Bewilligung gemäß § 8 WHG INHALTSVERZEICHNIS I. ANTRAG .......................................................................................... 4 II. ERLÄUTERUNG ............................................................................. 5 1. ANTRAGSTELLER/VORHABENSTRÄGER ................................ 5 2. ZWECK DES VORHABENS ......................................................... 5 3. BESTEHENDE VERHÄLTNISSE .................................................. 5 3.1 Lage geografisch 5 3.2 Hydrologische Grundlagen und großräumige Verhältnisse für Bamberg 5 3.3 Hydrologische Grundlagen, Altrechtssituation für linken Regnitzarm und unteren Mühlspund 7 3.4 Unterwasserstände 11 3.5 Bodenkundliche Grundlagen 14 3.6 Derzeitige bauliche Verhältnisse 15 4. ART UND UMFANG DES VORHABENS .................................... 15 4.1 Gewählte Lösung/Alternativen 15 4.2 Konstruktive Gestaltung 16 4.2.1 Konstruktive Gestaltung Wasserrad 16 4.2.2 Konstruktive Gestaltung Getriebe, Generator 18 4.2.3 Konstruktive Gestaltung Rechen, Rechenreiniger, Rechenpodest 18 4.3 Art und Leistung der Betriebseinrichtungen 19 4.3.1 Art und Leistung des Wasserrades 19 4.3.2 Art und Leistung Getriebe, Generator 19 4.3.3 Art und Leistung Rechen, Rechenreiniger 19 4.4 Vorgesehener -
The Danube River Basin District
/ / / / a n ï a r k U / /// ija ven Slo /// o / sk n e v o l S / / / / a r o G a n r C i a j i b r S / / / / a i n â m o R / / / / a v o d l o M / / / / g á z s r ro ya ag M The /// a / blik repu Danube River Ceská / Hrvatska //// osna i Hercegovina //// Ba˘lgarija /// / B /// Basin District h ic e River basin characteristics, impact of human activities and economic analysis required under Article 5, Annex II randr Annex III, and inventory of protected areas required under Article 6, Annex IV of the EU Water Framework Directivee (2000/60/EC) t s Part A – Basin-wide overviewÖ / / Short: “Danube Basin Analysis (WFD Roof Report 2004)” / / d n a l h c s t u e D / / / / The complete report consists of Part A: Basin-wide overview, and Part B: Detailed analysis of the Danube river basin countries 18 March 2005, Reporting deadline: 22 March 2005 Prepared by International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR) in cooperation with the countries of the Danube River Basin District. The Contracting Parties to the Danube River Protection Convention endorsed this report at the 7th Ordinary Meeting of the ICPDR on December 13-14, 2004. The final version of the report was approved 18 March 2005. Overall coordination and editing by Dr. Ursula Schmedtje, Technical Expert for River Basin Management at the ICPDR Secretariat, under the guidance of the River Basin Management Expert Group. ICPDR Document IC/084, 18 March 2005 International Commission for the Protection of the Danube River Vienna International Centre D0412 P.O. -
Umsetzungskonezpt WRRL Muster
Umsetzungskonzept hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz (2_F050/RE177) Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Nürnberg Allersberger Straße 17/19 90461 Nürnberg Auftragnehmer: Gesellschaft für Landschaftsökologie, Gewässerbiologie und Umweltplanung mbH Dr. F. Foeckler / Dipl.-Ing. (FH) H. Schmidt Hohenfelser Str. 4, Rohrbach 93183 Kallmünz www.oekon.com Bearbeitung: Dipl.-Ing (FH) S. Stöger, Dipl.-Ing (FH) U. Röder 1 Februar 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Beschreibung des Flusswasserkörpers 3 2.1 Stammdaten 3 2.2 Einstufung und Bewertung 5 2.3 Maßnahmenprogramm 6 2.4 Risikoanalyse 7 2.5 Gewässerentwicklungskonzepte 7 3 Konkrete Maßnahmenvorschläge 8 3.1 Durchgängigkeit 9 3.2 Maßnahmenverbund und Wiederbesiedlungspotenzial 9 3.3 Vorhandene Belastungen/Störfaktoren 9 3.4 Realisierbarkeit 10 3.5 Zielkonflikte 11 3.6 Maßnahmenvorschläge 12 4 Zuständigkeiten 12 5 Öffentlichkeitsbeteiligung 13 6 Kostenschätzung und Grunderwerb 14 7 Zusammenfassung 14 8 Literatur 15 9 Anlagen 15 2 Februar 2020 1 Einführung Gewässerschutz in Europa auf einheitlich hohem Niveau ist das Ziel der Europäischen Was- serrahmenrichtlinie (EG-WRRL). Die sogenannten Bewirtschaftungspläne (in Bayern für die großen Flusseinzugsgebiete Donau, Rhein bzw. Elbe) mit dem jeweils zugehörigen Maßnah- menprogramm liefern den Handlungsrahmen, um das mit der EG-WRRL geforderte Niveau zu erreichen bzw. - wo bereits vorhanden - weiterhin zu sichern. Ökologisch orientierte Unterhaltungs- und -ausbaumaßnahmen, insbesondere zur Verbesse- rung der Abflussverhältnisse, der biologischen Durchgängigkeit und der Gewässerstruktur (sog. hydromorphologische Maßnahmen) sind hierbei an vielen Gewässern, neben weiteren Maßnahmen, noch verstärkt notwendig, um das geforderte Ziel „guter Zustand“/ „gutes Poten- zial“ zu erreichen. Im Maßnahmenprogramm nach EG-WRRL für 2016-2021 sind erforderliche Maßnahmen nur in allgemeiner Form benannt. -
1. Grundlagen Und Herausforderungen Ziele Und Grundsätze
1. Grundlagen und Herausforderungen Ziele und Grundsätze 1. GRUNDLAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER ENTWICKLUNG IN DER RERGION WESTMITTELFRANKEN (8) 1.1 Die Struktur der Region soll in ihrer Leistungsfähigkeit gegenüber den anderen Landesteilen, insbesondere den Regionen mit Verdichtungsräumen, unter Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten sowie der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Erfordernisse ihrer unterschiedlichen Teilräume gestärkt werden. Dabei sollen die in und zwischen den Teilräumen bestehenden Unterschiede im Hinblick auf die Schaffung möglichst gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen abgebaut werden. 1.2 Zur Stärkung der Raumstruktur soll insbesondere in den zentralen Orten aller Stufen und in geeigneten Gemeinden entlang der Entwicklungsachsen ein Zuwachs an Arbeitsplätzen und Wirtschaftskraft angestrebt werden. 1.3 Die Standortvoraussetzungen für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der einzelnen Teilräume sollen durch den Ausbau des regionalen Straßennetzes, bevorzugt entlang der Entwicklungsachsen und zwischen den zentralen Orten, sowie durch eine attraktive öffentliche Verkehrsbedienung, vor allem unter Einbeziehung von Bahnhaltepunkten, insbesondere von und zu den regionalen Arbeitsmärkten, verbessert werden. Der konsequente Ausbau der Abwasserbeseitigung wie auch die Stärkung des Verbundes der Wasserversorgung soll angestrebt werden. Ferner soll zur Stärkung der wirtschaftsnahen Infrastruktur auf eine Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten hingewirkt werden. 1.4 Die Beschäftigungsmöglichkeiten -
Übernachten 2019 Accommodation Tourismus.Nuernberg.De
Städteregion Nürnberg Fürth Erlangen Schwabach übernachten 2019 accommodation tourismus.nuernberg.de Hotels Hotels garni Gasthöfe Pensionen A5 Quer Anz Gulden Stern.indd 1 15.10.18 09:57 Komm in die Gänge! Entdecken Sie das wahre Herz Nürnbergs. Erleben Sie die Historischen Felsengänge und kosten Sie fränkische Gerichte bei einem frischen Bier in der Hausbrauerei Altstadthof » Führungen täglich von 11 bis 18 Uhr » Gruppenführungen nach Vereinbarung » Veranstaltungen in den Historischen Felsengängen und in der Hausbrauerei Altstadthof » Original Nürnberger Brautradition in der Hausbrauerei am Fuß der Nürnberger Infos, Tickets und Reservierungen: Kaiserburg Bergstraße 19 · 90403 Nürnberg » Tel 0911 / 23 60 27 31 · Fax 0911 / 23 55 53 65 Räume für bis zu 90 Personen www.historische-felsengaenge.de » BrauereiLaden mit originellen Produkten www.hausbrauerei-altstadthof.de rund ums Bier Ausstattung / Facilities Hotelverzeichnis / Hotelguide Die Sterne bedeuten / Ranking (Stand Oktober 2018 / as of October 2018) Die angegebenen Preise sind Inklusivpreise, sie Zimmer mit Dusche / Bad und WC enthalten die Übernachtung, das Frühstück, die Room with shower / bath and toilet Bedienung, ggf. die Heizkosten und natürlich die Höchste Ansprüche Mehrwertsteuer. Dennoch ist diese Hotelliste kein Zimmer mit Dusche / Bad amtliches Preisverzeichnis. Änderungen, die sich Hohe Ansprüche Room with shower / bath erst nach der Drucklegung ergeben, können nicht Gehobene Ansprüche ausgeschlossen werden. Deshalb empfiehlt es Zimmer mit fließend kalt und warm Wasser Room with hot and cold water sich auf jeden Fall, vor der endgültigen Reser- Mittlere Ansprüche vierung den aktuellen Preis zu erfragen. Einfache Ansprüche Zimmer für Rollstuhlfahrer Wheelchair accessible rooms The prices quoted are all inclusive, they cover S Superior room, breakfast, service, heating charges if any, Klimaanlage im Zimmer and of course, VAT. -
Zur Flußgeschichte Und Morphologie Des Rednitzgebiets
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Sitzungsberichte der Physikalisch- Medizinischen Sozietät zu Erlangen Jahr/Year: 1931-1932 Band/Volume: 63-64 Autor(en)/Author(s): Rückert Leonhard Artikel/Article: Zur Flußgeschichte und Morphologie des Rednitzgebiets. 371-454 Zur Flußgeschichte und Morphologie des Rednitzgebiets. Von Leonhard Rückert. Inhaltsübersicht. Seite V o r w o r t ............................................. 371 E i n l e i t u n g .........................................................................................................373 I. Die Probleme im Lichte der Forschungsgeschichte .... 374 II. Gebietsgrenzen und Arbeitsgrundlagen.............................................378 i n . Die Flußterrassen des Rednitzgebiets ............................................ 379 1. Die Grobschotterterrassen der R e d n itz ...................................380 a) A n a ly s e ............................................................................... 380 b) Synthese................................................................................389 2. Die Sandterrassen der Rednitz ..................................................404 3. Die Terrassen der Nebenflüsse..................................................406 4. Ü berschau.................................................................................... 410 IV. Probleme im Talbild der G e g e n w a rt.............................................413 1. Mündungskniee -
Europe River Cruises
Europe’s Rivers & Castles Cruise Route Guide Hank Schrader Europe River Cruise Expert Certified Western Europe Destination Specialist Europe’s Rivers & Castles Trip Map Overview of the Cruise • Experience Europe on the picturesque meandering Main River to the castle-laden Rhine River Gorge to the Moselle River. • Be captivated by the storybook villages of Bernkastel, Cochem & Wertheim and even visit the enchanting Rothenberg. • Marvel at the Residenz Palace or the Chagall window in Mainz • Savor the wine of the Rheingau and the smoked beer in Bamberg and the famous Rüdesheim Coffee. Day 1 • LUXEMBOURG EMBARKATION • Welcome Dinner2 Day 2 • Trier City tour • Or Secrets of the Porta Nigra • Or Petrisberg Hill hike Walking tour and wine tasting • Or Old Castle Ruin hike • Or Guided bike ride along the Moselle • Later in the day, sail to Bernkastel for a guided tour & wine tasting • Or hike to the Landshut Castle • Or join a bike tour Trier Overview • Trier is the oldest city in Germany—it was a Roman settlement. • The Roman sites in Trier include the huge city gate, the Porta Nigra, an amphitheater, the throne room of Emperor Constantine, and a large bath complex. • There is also the ornate Trier Electoral Palace and gardens. • The old town area of the main market (Hauptmarkt) is also worth a visit (on one side is the Porta Nigra). Porta Nigra, Trier Trier Palace Bernkastel Overview • Bernkastel is a charming town with over 500 years of wine making history. • The old town area is very well preserved with gabled, half- timbered buildings. • The town is guarded with Landshut castle on the hill. -
Oktoberfest, Breweries & the River Rhine
Oktoberfest, Breweries & The River Rhine 10 DAYS/9 NIGHTS — GROUP TRAVEL SUGGESTED ITINERARY — CAN BE CUSTOMIZED INCLUSIONS This 10-day, 9-night tour will pair Germany’s rich beer culture with other memorable, must-see attractions. You’ll begin in Bavaria during its world-famous Oktoberfest 3 nights in Munich celebrations, cross into the Czech Republic to see the “birthplace of beer,” enjoy exciting, 1 night each in Plzen expert sightseeing in Germany’s historic cities, and cruise down the Rhine River to see and Bamberg Germany’s amazing castles and Riesling wine country. Join us on a tour that will tickle your 2 nights in taste buds and leave you exclaiming “PROST!” Düsseldorf 1 night each in Cologne and DAY 1 ~ ARRIVAL IN Wittelsbach family is one of the most Wiesbaden MUNICH beautiful palaces in all of Europe. Breakfast daily Lunch and dinner Alternatively, en-route from the airport a Arrive in Munich, Bavaria’s per itinerary political and cultural tour could be made of the Dachau Ground transport via capital. After exiting customs, meet your Concentration Camp and Memorial. air conditioned private coach local assistant in the terminal’s arrivals hall. Tonight join your fellow group members for English speaking Your group will then travel by private coach a welcome dinner of Bavarian specialties in assistant and guides to the hotel. (Even though your group will the hotel’s restaurant. Admission tickets as most likely arrive before the hotel’s check- outlined in itinerary DAY 2 ~ MUNICH in time, feel free to store your luggage with HIGHLIGHTS the reception staff). -
Beschreibungen Unterkunftverzeichnis Gemeinden Und Allgemeine Texte Ob Preisgünstige Pension Oder Schickes Hotel, Familienfreun
Beschreibungen Unterkunftverzeichnis Gemeinden und allgemeine Texte Ob preisgünstige Pension oder schickes Hotel, familienfreundliche Ferienwohnung oder Campingplatz mit Seeblick - im Landkreis Roth finden Sie immer die passende Unterkunft. Die Onlinesuche gibt Ihnen die Möglichkeit, nach Orten oder nach Kategorien zu suchen. Gerne helfen wir Ihnen aber auch telefonisch unter 09171 81-1329 oder per E-Mail an tourismus@landratsamt- roth.de, die passende Unterkunft zu finden. BITTE BEACHTEN SIE: Sollten Sie freie Unterkünfte für den Challenge 2017 suchen, raten wir Ihnen, nicht online nach Zimmern zu suchen, da die Liste der freien Unterkünfte systembedingt nur einmal täglich aktualisiert werden kann. Aktuelle Auskünfte zu Unterkunftsmöglichkeiten erfragen Sie am einfachsten und zuverlässigsten per E-Mail an [email protected]. HIER können Sie in unserem neuen BLÄTTERKATALOG das aktuelle Unterkunftsverzeichnis durchschmökern: Whether you are looking for an inexpensive guest house or a fancy hotel, a holiday home suitable for the whole family or a campsite with a sea-view- in the district of Roth you will always find the perfect accomodation for you. The online search gives you the oppurtunity to search by place or by category. If you have any further questions please call us using the number 09171 81 1329 or send us an email using the address- [email protected], so that we can help you to find accomodation that suits you. PLEASE TAKE NOTE: If you are looking for available accomadation for the Challenge Roth 2017, we would advise you not to search for available rooms online, because the list of available accomodation can only be updated once per day. -
Bamberg Als Stadt Am Fluss Im Mitteleuropäischen Kontext KAPITEL 1
Lebensader Regnitz_end 25.03.2009 10:03 Uhr Seite 11 Thomas Gunzelmann Bamberg als Stadt am Fluss im mitteleuropäischen 1 Kontext Die Verflechtung zwischen Stadt und Fluss war in der Vergangenheit und ist bis heute derart intensiv, dass es reizvoll ist, die Geschichte einer Stadt entlang dieser Bezie- hung zu schreiben. Sie stellte sich stets als ein komplexes Bündel zahlreicher Faktoren dar, deren Bewertung durch den Menschen sich im Lauf der Geschichte änderte.1 Dabei war die- ses Verhältnis keineswegs immer so positiv, wie es die enge Verbindung der europäischen Stadt mit dem Fluss nahelegen mag. Nutzen und Schaden lagen sehr eng beieinander, ob- wohl die Lage am Fluss schon für die Städte des Mittelalters von herausragender Bedeu- tung war. Die Gefahren ergaben sich aus dem Hochwasser und der natürlichen Flussdyna- mik, die immer wieder zu Flusslaufverlagerungen führte. Wirklich gefährlich wurde – und wird – es allerdings erst dann, wenn sich der Mensch dem Fluss zu sehr näherte. Dies musste er aber tun, um die zahlreichen Vorteile der Lage am Fluss ausnutzen zu können. Erst langsam lernte der Mensch, die Gefahr einzudämmen, was aber bis heute mit ho- hem Aufwand und Kosten verbunden ist. Selten war die Bedrohung jedoch stark genug, um die Standortvorteile aufzuheben, die der Fluss dem Menschen bot. Manchmal aller- dings mussten Siedlungsstandorte dem Fluss weichen; auch für Bamberg ist von mindes- tens einem solchen Fall zu berichten. Das Verhältnis zwischen Mensch und Fluss in der Stadt ist gekennzeichnet durch den jahrhundertelangen Versuch der Zähmung des Flusses bei gleichzeitiger optimaler Nut- zung seiner Ressourcen, deren Wertigkeit sich im Laufe der Jahrhunderte jedoch wandel- te.