Alt Dirk Frühe Farbfilmverfahren 1933-1940

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alt Dirk Frühe Farbfilmverfahren 1933-1940 Frühe Farbfilmverfahren und ihr Einsatz durch die NS-Propaganda 1933 – 1940 Magisterarbeit im Fach Geschichte an der Leibniz-Universität Hannover vorgelegt von Dirk Matthias Alt Märchenweg 26 30938 Burgwedel Prüfer: Prof. Dr. Füllberg-Stolberg Hannover, August 2007 0 Inhalt I. Einleitung I.1 Der Farbfilm: Kinotechnische Sensation der 30er Jahre S. 5 I.2 Entwicklungsperspektiven des Mediums Film und die Farbfilmdebatte der 30er Jahre S. 6 I.3 Geschichte der frühen Farbkinematographie in Europa und den USA S. 8 I.3a Additive und subtraktive Verfahren S. 8 I.3b Kolorierung und Virage S. 8 I.3c Frühe additive Verfahren S. 9 I.3d Rasterverfahren S. 11 I.3e Subtraktive Zweifarben-Verfahren S. 11 I.3f Triumphzug von Drei-Farben-Technicolor in den USA und Großbritannien S. 12 I.3g Die Entwicklung in Deutschland S. 13 I.4 Der Untersuchungszeitraum 1933 bis 1940 S. 14 I.5 Zum Begriff des Kulturfilms S. 16 I.6 Zum Begriff des Propagandafilms S. 17 I.7 Vorgehensweise und Fragestellungen S. 18 II. Anfang und Übergangslösung: Das Agfa-Bipack-Verfahren II.1 Technik und Entwicklungsgeschichte des Agfa-Bipack-Verfahrens S. 21 II.2 Die ersten Kulturfilme in Ufacolor S. 22 II.3 „Potsdam, eine Farbenstudie von Bauten und Gärten“ S. 24 II.4 „Das Deutsche Erntedankfest auf dem Bückeberg“ S. 27 II.5 „SA marschiert“ – Rätsel um ein Fragment S. 29 II.6 Die Ufacolor-Filme des Auslandsdeutschen Adolf Rheinboldt S. 30 II.7 Weitere Kulturfilmtitel in Ufacolor S. 31 II.8 Die biologischen Kulturfilme in Ufacolor S. 32 II.9 Versuche im Spielfilm-Genre S. 33 1 III. Die enttäuschte Hoffnung: Siemens-Berthon-Opticolor III.1 Technik des Siemens-Berthon-Opticolor-Verfahrens S. 36 III.1a Vorgeschichte der Linsenrastertechnik S. 36 III.1b Prägung und Funktionsweise des Linsenrasters S. 37 III.1c Überwindung der Kopier- und Wiedergabeprobleme S. 38 III.2 Erprobung unter Vorbehalten S. 40 III.3 Startschuss für Opticolor: „Das Schönheitsfleckchen“ S. 44 III.4 Leni Riefenstahl bei Siemens – Hans Ertl und der Farbfilm S. 46 III.5 Der verschollene Bilanzfilm: Svend Noldans „Deutschland“ / „Vier Jahre Hitler“ S. 47 III.6 Hans Ertls „Tag der Deutschen Kunst 1937“ S. 52 III.7 Der verschollene Reichsparteitagsfilm – Carl Junghans’ „Nürnberg 1937“ S. 57 III.8 Weitere Spielfilmvorhaben mit Siemens-Berthon-Opticolor S. 59 III.9 Das Farbfilmprojekt „Italienreise 1938“ S. 61 III.10 Das Aus für Siemens-Berthon-Opticolor S. 62 IV. Weitere Additiv-Verfahren: Der Agfa-Linsenrasterfilm – Leydechrom – Kämpfer / Schattmann IV.1 Der Linsenraster-Kinofilm der Agfa S. 65 IV.2 Zwischenspiel von Leydechrom S. 66 IV.3 Das Kämpfer- / Schattmann-Verfahren S. 68 V. Zeichentrickaufnahmen mit Ufacolor und Gasparcolor V.1 Die deutsche Zeichentrickproduktion 1933-1940 S. 71 V.2 Das Gasparcolor-Verfahren: Technik und Entwicklungsgeschichte S. 72 V.3 Realfilme nach dem Gasparcolor-Verfahren S. 74 V.4 Abstrakte Werbefilme nach dem Gasparcolor-Verfahren S. 75 V.5 Nationalsozialistische Tendenzen im Werbetrickfilm der 30er Jahre S. 76 V.6 Rundfunk-Propaganda in Ufacolor S. 77 2 V.7 Neuerung im Beiprogramm: Farbige Zeichentrickfilme ohne Werbeauftrag S. 79 V.8 „Musterbetrieb A.G.“ S. 80 V.9 „Panik durch Ping-Pong“ S. 83 V.10 „Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt“ S. 84 V.11 „Eine entzückende Tierfabel“: „Der Störenfried“ S. 86 VI. Die Wahl zwischen Pantachrom und Agfacolor VI.1 Technik des Agfa-Pantachrom-Verfahrens S. 89 VI.2 Ufa-Farbfilmversuche nach dem Pantachrom-Verfahren S. 91 VI.3 „Bauerngymnastik“ S. 95 VI.4 Technik und Entwicklungsgeschichte des Agfacolor-Verfahrens S. 99 VI.4a Agfacolor: ein Produkt zur Lösung aller farbfotographischen Probleme S. 99 VI.4b Chromogene Entwicklung dank diffusionsechter Farbstoffe S. 99 VI.4c Umweg über den Umkehrfilm S. 101 VI.5 Interesse der Ufa am Agfacolor-Verfahren S. 102 VI.6 Praktische Erprobung S. 104 VI.7 Ufa-Farbfilm-Offensive im Sommer 1939 S. 105 VI.7a Maßnahmen und Filmvorhaben S. 105 VI.7b „Kadetten“ S. 107 VI.7c „Frauen sind doch bessere Diplomaten“ S. 109 VI.7d „Aus der Welt der Farben“, „Bunte Kriechtierwelt“ S. 111 VI.7e „Thüringen, das grüne Herz Deutschlands“ S. 112 VII. Farbfilm um jeden Preis? – Schlussfolgerungen und Ausblick VII.1 1933 – 1935: Reserviertes Abwarten in der Farbfilmfrage S. 114 VII.2 1936: Das Jahr der Farbfilmeuphorie S. 116 VII.3 1937 – 1939: Forcierte Lösungssuche S. 119 VII.4 Ausblick in die 40er Jahre: Agfacolor während des Zweiten Weltkriegs S. 121 VII.5 Schlussbemerkung S. 122 3 VIII. Anhang VIII.1 Filmographie 1931 – 1940 S. 124 VIII.2 Quellen- und Literaturverzeichnis S. 135 VIII.3 Abbildungsverzeichnis S. 138 4 I. Einleitung I.1 Der Farbfilm: Kinotechnische Sensation der 30er Jahre Im April 1938 fanden in dem Filmpalast der Urania in Wien jeden Tag zwei Aufführungen der Propagandafilme „Deutschland“ (Svend Noldan / 1937) und „Nürnberg 1937“ (Carl Junghans / 1937) unter dem Programmtitel „Großdeutschland“ statt. Die Besonderheit dieses Programms bestand darin, dass es sich um Farbfilme handelte. Ein Rezensent der Kleinen Volks-Zeitung beschrieb sein Kinoerlebnis folgendermaßen: „Die herbe Schönheit deutscher Landschaft zog in unvergleichlichen Stimmungsbildern an den Augen der Beschauer vorüber. Man erfreute sich an dem zarten Grün des Frühlings, bewunderte die rosenfarbenen Blüten- bäume und genoss den Anblick der zahllosen Seen, die insbesondere der märkischen Land- schaft ihr eigenartiges Gepräge geben. Der Unterschied zwischen den gezeigten Bildern und den gewohnten grauen Tönen des Normalfilms ist ein ganz gewaltiger. Erst die Farbe, so erkannte man deutlich, rückt den Gegenstand der Darstellung in unmittelbare Lebensnähe, und darum war es auch begreiflich, dass die Zuschauer sich nicht so sehr im Kino, als vielmehr in unmittelbarer Wirklichkeit fühlten, dass sie beim Erscheinen des Führers und der in prachtvoller Ordnung aufmarschierenden SA.-Truppen in Begeisterungsstürme ausbrachen, weil sie in diesem Fall den Atem des Lebens verspürten!“1 Zu dem Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels waren farbfotographische Drucke noch eine Seltenheit und das Kinoprogramm überwiegend schwarz-weiß. Dem farbigen Film kam ein Sensationswert zu, der erst vor dem Hintergrund der fast ausnahmslos schwarz- weißen Bildmedienlandschaft jener Zeit nachempfindbar wird. Vielfach überliefert sind die verblüfften zeitgenössischen Reaktionen auf die Farbe, das Erstaunen über den ungewohnt wirklichkeitsnah abgebildeten Aufnahmegegenstand, und der Zauber, den die filmge- stalterische Neuerung nicht nur durch die nunmehr möglich gewordenen Effekte, sondern bereits durch ihr bloßes Vorhandensein auf die Betrachter ausübte. Es verwundert nicht, dass die nationalsozialistische Propaganda versuchte, den Sensationswert des Farbfilms, den „Atem des Lebens“, wie der Rezensent blumig formulierte, für ihre Zwecke nutzbar zu machen. Zwar lag die Anziehungskraft des Farbfilms zunächst einmal in seinem Neuheitswert. Darüber hinaus begann sich aber bereits in diesem frühen Stadium der Eindruck von der Unzulänglichkeit des vorherrschenden Schwarz-Weiß-Films durchzusetzen. Dr. Victor Conrad Alberti, der Experimente mit dem Linsenrasterverfahren bei 1 Großdeutschland. In: Kleine Volks-Zeitung, 3. April 1938. 5 der Ufa beaufsichtigte, sah bereits 1933 voraus: „Wenn der wirklich einwandfreie Farbfilm zu einem marktfähigen Verfahren entwickelt sein wird, wird das Publikum ihn kategorisch als farbigen Tonfilm verlangen und den schwarzweißen Tonfilm ebenso ablehnen, wie man im allgemeinen den stummen Schwarz-Weiß-Film nicht mehr sehen kann.“2 Obwohl von der nahezu ausnahmslosen Umstellung vom Schwarz-Weiß- auf den Farbfilm erst rund zwanzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges die Rede sein konnte, war die Tendenz zum Farbfilm bereits in den 30er Jahren technischen Hürden und geschmacklichen Einsprüchen zum Trotz offensichtlich geworden. Von Adolf Hitler, der spätestens Mitte der 30er auf diese Entwicklung aufmerksam geworden war und sich eine farbige Neuverfilmung der „Nibelungen“ (Fritz Lang / 1925) wünschte3, berichtete Joseph Goebbels nach einer Unterredung über Filmfragen im November 1941: „Er sieht im Farbfilm überhaupt die filmische Zukunft.“4 I.2 Entwicklungsperspektiven des Mediums Film und die Farbfilmdebatte der 30er Jahre Als in den Jahren 1929 bis 1931 die deutsche Kinoindustrie in einem Kraftakt die Umstellung vom Stumm- auf den Tonfilm vollzog, endete die 35jährige Ära des (mit experimentellen Ausnahmen) stummen Kinos. Im Bewusstsein dieser die Filmgestaltung augenblicklich und von Grund auf ändernden Umwälzung beurteilte man die Entwicklung des zum Tonfilm gereiften Mediums keineswegs als abgeschlossen. Ton – Farbe – Plastik5: In diesen drei vom Stummfilm ausgehenden Evolutions- schritten sah das vorherrschende Modell die ästhetische Vervollkommnung des Films. Nach der ersten Revolution durch die Einführung des Tons, erwartete man vom Farbfilm nun eine zweite. Obwohl auch auf dem Gebiet des dreidimensionalen Films bereits praktische 2 Dr. Victor Conrad Alberti: Die technischen und künstlerischen Voraussetzungen für die Herstellung farbiger Kulturfilme. In: Kinotechnische Rundschau des Film-Kurier, 13. Mai 1933. 3 „Der Führer hat die Absicht, einen neuen `Nibelungen´-Tonfilm drehen zu lassen. Der soll ganz monumental werden. Lehrstoff für Schulen. Ein Standardwerk. Womöglich schon in Farbe.“ Eintrag vom 31. Dezember 1936. In: Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Teil I. Aufzeichnungen 1934 – 1941. Band 3/II. März 1936 bis Februar 1937. Herausgegeben von Elke Fröhlich. München 2001. S. 310f. 4 Eintrag vom 22. November 1941. In:
Recommended publications
  • Dp-Metropolis-Version-Longue.Pdf
    LE PLUS GRAND FILM DE SCIENCE-FICTION DE TOUS LES TEMPS POUR LA 1ÈRE FOIS DANS SA VERSION INTÉGRALE LE CHEf-d’œuvrE DE FRITZ LANG UN FILM DE FRITZ LANG AVEC BRIGITTE HELM, ALFRED ABEL, GUSTAV FRÖHLICH, RUDOLF KLEIN-ROGGE, HEINRICH GORGE SCÉNARIO THEA VON HARBOU PHOTO KARL FREUND, GÜNTHER RITTAU DÉCORS OTTO HUNTE, ERICH KETTELHUT, KARL VOLLBRECHT MUSIQUE ORIGINALE GOTTFRIED HUPPERTZ PRODUIT PAR ERICH POMMER. UN FILM DE LA FRIEDRICH-WILHELM-MURNAU-STIFTUNG EN COOPÉRATION AVEC ZDF ET ARTE. VENTES INTERNATIONALES TRANSIT FILM. RESTAURATION EFFECTUÉE PAR LA FRIEDRICH-WILHELM-MURNAU-STIFTUNG, WIESBADEN AVEC LA DEUTSCHE KINE MATHEK – MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN, BERLIN EN COOPÉRATION AVEC LE MUSEO DEL CINE PABLO C. DUCROS HICKEN, BUENOS AIRES. ÉDITORIAL MARTIN KOERBER, FRANK STROBEL, ANKE WILKENING. RESTAURATION DIGITAle de l’imAGE ALPHA-OMEGA DIGITAL, MÜNCHEN. MUSIQUE INTERPRÉTÉE PAR LE RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN. ORCHESTRE CONDUIT PAR FRANK STROBEL. © METROPOLIS, FRITZ LANG, 1927 © FRIEDRICH-WILHELM-MURNAU-STIFTUNG / SCULPTURE DU ROBOT MARIA PAR WALTER SCHULZE-MITTENDORFF © BERTINA SCHULZE-MITTENDORFF MK2 et TRANSIT FILMS présentent LE CHEF-D’œuvre DE FRITZ LANG LE PLUS GRAND FILM DE SCIENCE-FICTION DE TOUS LES TEMPS POUR LA PREMIERE FOIS DANS SA VERSION INTEGRALE Inscrit au registre Mémoire du Monde de l’Unesco 150 minutes (durée d’origine) - format 1.37 - son Dolby SR - noir et blanc - Allemagne - 1927 SORTIE EN SALLES LE 19 OCTOBRE 2011 Distribution Presse MK2 Diffusion Monica Donati et Anne-Charlotte Gilard 55 rue Traversière 55 rue Traversière 75012 Paris 75012 Paris [email protected] [email protected] Tél. : 01 44 67 30 80 Tél.
    [Show full text]
  • * Hc Omslag Film Architecture 22-05-2007 17:10 Pagina 1
    * hc omslag Film Architecture 22-05-2007 17:10 Pagina 1 Film Architecture and the Transnational Imagination: Set Design in 1930s European Cinema presents for the first time a comparative study of European film set design in HARRIS AND STREET BERGFELDER, IMAGINATION FILM ARCHITECTURE AND THE TRANSNATIONAL the late 1920s and 1930s. Based on a wealth of designers' drawings, film stills and archival documents, the book FILM FILM offers a new insight into the development and signifi- cance of transnational artistic collaboration during this CULTURE CULTURE period. IN TRANSITION IN TRANSITION European cinema from the late 1920s to the late 1930s was famous for its attention to detail in terms of set design and visual effect. Focusing on developments in Britain, France, and Germany, this book provides a comprehensive analysis of the practices, styles, and function of cine- matic production design during this period, and its influence on subsequent filmmaking patterns. Tim Bergfelder is Professor of Film at the University of Southampton. He is the author of International Adventures (2005), and co- editor of The German Cinema Book (2002) and The Titanic in Myth and Memory (2004). Sarah Street is Professor of Film at the Uni- versity of Bristol. She is the author of British Cinema in Documents (2000), Transatlantic Crossings: British Feature Films in the USA (2002) and Black Narcis- sus (2004). Sue Harris is Reader in French cinema at Queen Mary, University of London. She is the author of Bertrand Blier (2001) and co-editor of France in Focus: Film
    [Show full text]
  • Verlängert Bis 25. Mai 2008
    Verlängert bis 25. Mai 2008 WENN ICH SONNTAGS IN MEIN KINO GEH’. TON-FILM-MUSIK 1929-1933 Sonderausstellung der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Lilian Harvey, um 1930, Quelle: Deutsche Kinemathek Ausstellung 20. Dezember 07 bis 27. April 08 Ort Museum für Film und Fernsehen im Filmhaus, 1. OG Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin www.deutsche-kinemathek.de Filmreihe ab 20. Dezember 07 Kino Arsenal im Filmhaus, 2. UG www.fdk-berlin.de Publikationen Begleitbuch „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“ inklusive CD „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“ Gefördert durch www.deutsche-kinemathek.de/Pressestelle T. 030/300903-820 WENN ICH SONNTAGS IN MEIN KINO GEH’. TON-FILM-MUSIK 1929-1933 20. Dezember 07 bis 27. April 08 DATEN Ausstellungsort Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Filmhaus, 1. OG, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin Informationen Tel. 030/300903-0, Fax 030/300903-13 www.deutsche-kinemathek.de Publikation Begleitbuch inkl. Audio-CD „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton-Film-Musik 1929-1933“, Museumsausgabe: 18,90 € Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr Feiertage 24.12. geschlossen, 25., 26., 31.12. geöffnet, 1.1.08 ab 12 Uhr Eintritt 4 Euro / 3 Euro ermäßigt 6 Euro / 4,50 Euro ermäßigt inkl. Ständige Ausstellungen 3 Euro Schüler 12 Euro Familienticket (2 Erwachsene mit Kindern) 6 Euro Kleines Familienticket (1 Erwachsener mit Kindern) Führungen Anmeldung »FührungsNetz«: T 030/24749-888 Ausstellungsfläche 450 Quadratmeter Exponate ca. 230 Idee und Leitung Rainer Rother Projektsteuerung Peter Mänz Kuratorenteam Peter Jammerthal, Peter Mänz, Vera Thomas, Nils Warnecke Kuratorische Mitarbeit Ursula Breymayer, Judith Prokasky AV Medienprogramm Nils Warnecke Ausstellungsorganisation Vera Thomas Wiss.
    [Show full text]
  • Metropolis DVD Study Edition
    Metropolis DVD Study Edition Film institute | DVD as a medium for critical film editions 2 Table of Contents Preface | Heinz Emigholz 3 Preface | Hortensia Völckers 4 Preface | Friedemann Beyer 5 DVD: Old films, new readings | Enno Patalas 6 Edition of a torso | Anna Bohn 8 Le tableau disparu | Björn Speidel 12 Navigare necesse est | Gunter Krüger 15 Navigation-Model 18 New Tower Metropolis | Enno Patalas 20 Making the invisible “visible” | Franziska Latell & Antje Michna 23 Metropolis, 1927 | Gottfried Huppertz 26 Metropolis, 2005 | Mark Pogolski & Aljioscha Zimmermann 27 Metropolis – Synopsis 28 Film Specifications 29 Contributors 30 Imprint 33 Thanks 35 3 Preface Many versions and editions exist of the film Metropolis, dating back to its very first screening in 1927. Commercial distribution practice at the time of the premiere cut films after their initial screening and recompiled them according to real or imaginary demands. Even the technical requirements for production of different language versions of the film raise the question just which “original” is to be protected or reconstructed. In other fields of the arts the stature and authority that even a scratched original exudes is not given in the “history of film”. There may be many of the kind, and gene- rations of copies make only for a cluster of “originals”. Reconstruction work is therefore essentially also the perception of a com- plex and viable happening only to be understood in terms of a timeline – linear and simultaneous at one and the same time. The consumer’s wish for a re-constructible film history following regular channels and self-con- tained units cannot, by its very nature, be satisfied; it is, quite simply, not logically possible.
    [Show full text]
  • Daylight & Architecture
    LUX E DAYLIGHT & DAYLIGHT ARCHITECTURE BY MAGAZINE V SPRING 2006 ISSUE 05 TEXTURE & LIGHT 10 EURO SPRING 2006 ISSUE 05 TEXTURE & LIGHT 10 EURO DAYLIGHT & ARCHITECTURE MAGAZINE BY VELUX Light’s touch changes everything. What lay shrouded in darkness DISCOURSE is revealed, and hidden spaces suddenly open wide under light’s dance. In itself, unseen, we see by means of light’s selfless activ- ity. In physics, the refinement of light’s touch is measured by its BY wavelength. The very smallness of visible light’s internal patterned movement guarantees that the tiniest detail, the most subtle tex- ARTHUR ture, remains visible. The brushed surface of metal and the filam- entary strands of the spider’s web would both fade into invisibility if light were larger, its wavelength longer. Z AJONC Einstein alerted us to the unique role played by the speed of light, which is a universal absolute in a relative universe, an ulti- mate limit in a limitless cosmos. He and Max Planck discovered that, although massless, even light has its least part – the quan- tum or photon. And yet that quantum, like light itself, eludes our conceptual grasp, maintaining its subtle ambiguity and whole- ness through all attempts to confine and define it. Over count- less years, starlight travels from the most distance reaches of space and from the beginnings of time to reach our eyes. In a mir- acle of reciprocity, our eyes are so perfectly adapted to light that only a few light quanta are needed for sight. What to our sensi- bilities is the long journey of light through the cosmos lasting ten billion years, is to the photon a mere instant – such are the mys- teries of relativity.
    [Show full text]
  • Metropolis Fritz Lang, D 1925 / 26
    Metropolis Fritz Lang, D 1925 / 26 Film-Heft von Herbert Heinzelmann Lernort Kino Ausgehend von der zunehmenden Bedeutung des Films für Kultur und Gesell- schaft, gewinnt die Film-Bildung an Aufmerksamkeit. Wissen über die Film- sprache, Kenntnis von den Zusammenhängen zwischen Filmproduktion und Entstehungszeit, Wissen über die Filmgeschichte und die nationalen Bildtradi- tionen, Kenntnis der formalen Mittel der universellen Filmsprache, der filmi- schen Narration und der Genremuster sind Voraussetzung für einen bewussten Umgang mit dem Medium. Film ist kultureller Ausdruck und Kunstform. Film ist Lehrstoff. Aus diesem Ansatz heraus haben wir das Projekt Lernort Kino entwickelt. Mit diesem Projekt wird ein großer Schritt in Richtung einer Etablie- rung der Film-Bildung in der Bundesrepublik Deutschland unternommen. Horst Walther Leiter des Instituts für Kino und Filmkultur Das Film-Heft wurde im Zusammenhang mit dem Projekt LERNORT KINO produziert. Projekt- partner sind das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, der Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, die Bundeszen- trale für politische Bildung, die Filmförderungsanstalt, die Filmstiftung NRW, der Verband der Filmverleiher, der Hauptverband Deutscher Filmtheater, die AG Kino, Cineropa, das Medien- zentrum Rheinland und das Institut für Kino und Filmkultur. Impressum: Herausgeber: INSTITUT für KINO und FILMKULTUR (IKF) Redaktion: Ingeborg Havran, Verena Sauvage, Horst Walther Redaktionelle Mitarbeit: Holger Twele (auch
    [Show full text]
  • Métropolis 1.6 Mo |
    L’ADRC, MK2 en partenariat avec LA CinéMAthèque fRAnçAise présentent ÉpopÉe de la technologie et des collectivités, réalisation des prophÉties de l’ApocAlypse par le machinisme et la corruption, Metropolis est l’un des films les plus célèbres de l’histoire du cinéma. le chef-d’œuvre de fritz lAng dAns sA version intÉgrAle rudolph Klein-rogge (rotwang) et la femme-robot FRITz LANG visionnAire UN CHEF-D’œUVRE dAns les lieux SYMBoles de Metropolis Metropolis a été tourné entre 1925 et 1926 dans trois des plus grands sA version d’origine du prologue dAns lA citÉ Moderniste À lA sÉquence finAle dAns lA cAthÉdrAle. studios de neubabelsberg, dans la banlieue de Berlin. 311 jours et 60 nuits de tournage furent nécessaires pour terminer cette œuvre spectaculaire. outre le film est présenté le 10 janvier 1927 à l’ufA théâtre de Berlin dans les huit acteurs principaux, il fallut engager 750 acteurs pour les petits rôles sa version originelle. si Metropolis rencontre un échec auprès du public et de lA citÉ DES FILS lA ville HAUTE et, dit-on, 25 000 figurants. 6 millions de marks furent dépensés durant le nombreux critiques, il est défendu par l’avant-garde, luis Buñuel et la presse tournage, soit un dépassement de 5 millions sur le budget prévu. ce qui carac- intellectuelle française en tête. une version courte est montrée en france. dis- la « cité des fils » revêt une importance particulière pour la structure des voies aériennes et des passages surélevés, portés par d’imposants térise Metropolis, c’est la grandeur technique de son exécution.
    [Show full text]
  • Titel Kino 2/2001(2 Alternativ)
    EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 2/2001 ”MEDIUM OF ENTERTAINMENT & CULTURAL MESSENGER“ A message from the new Federal Government Commissioner for Cultural Affairs and the Media, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin GERMAN FILM PRIZE ... and the nominees are … GERMAN BOX OFFICE HIT ”THE EXPERIMENT“ by Oliver Hirschbiegel Kino Moritz Bleibtreu, in ”THE EXPERIMENT“ (photo © SENATOR Christian Berkel FILM) GERMAN CINEMA GERMAN FILMS at the official program of the Directors’ Fortnight Ecce Homo by Mirjam Kubescha World Sales please contact: Confine Film, Munich phone/fax +49-89-13 03 87 66 Directors’ Fortnight: ”Le Cinéma dans tous ses états“ The Films of the Fishes by Helma Sanders-Brahms World Sales please contact: Helma Sanders GmbH, Berlin phone/fax +49-30-2 15 83 44 Cannes Junior Eine Hand voll Gras A Handful of Grass by Roland Suso Richter World Sales: Bavaria Film International, Geiselgasteig phone +49-89-64 99 26 86 · fax +49-89-64 99 37 20 Critics’ Week: Short Film Competition Staplerfahrer Klaus – Der erste Arbeitstag Forklift Driver Klaus – The First Day on the Job by Jörg Wagner, Stefan Prehn World Sales: ShortFilmAgency Hamburg phone +49-40-3 91 06 30 · fax +49-40-39 10 63 20 Critics’ Week: FIPRESCI Discovery of the Year Die Innere Sicherheit The State I Am In by Christian Petzold World Sales: First Hand Films, CH-Bülach phone +41-1-8 62 21 06 · fax +41-1-8 62 21 46 CANNES FILM FESTIVAL Critics’ Week: Short Film Night Forever Flirt: Nijinsky at the Laundromat The Autograph Triumph of the Kiss by Percy Adlon World Sales please contact: Leora
    [Show full text]
  • Fritz Lang Metropolis (Germania/1927, 150’)
    Fritz Lang Metropolis (Germania/1927, 150’) Regia: Fritz Lang Sceneggiatura: Thea von Harbou Fotografia: Karl Freund, Günther Rittau Effetti speciali: Eugene Schüfftan Scenografia: Otto Hunte, Erich Kettelhut, Karl Vollbrecht Costumi: Aenne Willkomm Musica: Gottfried Huppertz Interpreti: Brigitte Helm (Maria), Alfred Abel (Joh Fredersen), Gustav Fröhlich (Freder), Rudolf Klein-Rogge (Rotwang), Heinrich George (Grot), Fritz Rasp (uomo magro), Theodor Loos (Josaphat), Erwin Binswanger (Georg), Olaf Storm (Jan) Produzione: Erich Pommer per UFA. Il capolavoro di Lang è ormai riconosciuto da tutti come una delle pietre miliari del cinema, indiscussa vetta della produzione dell'Espressionismo e punto di riferimento imprescindibile per il genere fantascientifico. L'opera mette in scena un mondo distopico collocato nell'allora lontano 2026, in cui le divisioni di classe sono portare all'estremo e i ricchi vivono separati dalla massa operaia sfruttata. Sinossi Nella città di Metropolis la società è divisa in due classi: un'elite oziosa che vive nei grattacieli e gli operai schiavizzati che faticano nel sottosuolo. A capo della città Joh Fredersen, che dall'alto della grande torre di Babele controlla le attività produttive. Suo figlio Freder vede casualmente emergere dalle profondità di Metropolis un gruppo di bambini poveri accompagnati da una giovane donna, Maria. Colpito dalla miseria dei ragazzi e dalla bel•lezza di Maria, Freder li segue nel sottosuolo. Qui scopre lo spazio della fabbrica e assiste a un'esplosione che uccide un gran numero di operai. Dopo un drammatico confronto con il padre, decide di scambiare la propria vita con quella di un operaio. Intanto Joh Fredersen viene a sapere di misteriosi documenti trovati nelle tasche degli operai morti.
    [Show full text]
  • Download Detailseite
    Berlinale 2010 Fritz Lang Berlinale Special METROPOLIS Gala METROPOLIS METROPOLIS Deutschland 1927/2010 Darsteller Maria/ Länge 147 Min. Maschinenmensch Brigitte Helm Format HDCAM-SR Johann Schwarzweiß „Joh“ Fredersen Alfred Abel Restaurierte Fassung Freder Fredersen Gustav Fröhlich Erfinder Rotwang Rudolf Klein- Stabliste Rogge Regie Fritz Lang Der Schmale Fritz Rasp Buch Thea von Harbou, Josaphat/Joseph Theodor Loos nach ihrem Roman Nr. 11811 Erwin Biswanger Kamera Karl Freund Grot, Wärter der Günther Rittau Herzmaschine Heinrich George Kamera-Assistenz Robert Baberske Jan Olaf Storm Günther Anders Marinus Hanns Leo Reich H. O. Schulze Zeremonienmeister Heinrich Gotho Optische Spezial- Dame im Auto Margarete Lanner effekte Eugen Schüfftan Arbeiter Max Dietze Ernst Kunstmann Georg John Trick-Kamera Helmar Lerski Walter Kurt Kühle Arthur Reinhardt Konstantin Tschet Skizze: Christina Kim Schnitt Fritz Lang Erwin Vater Bauten Otto Hunte Arbeiterinnen Grete Berger Erich Kettelhut METROPOLIS Olly Boeheim Karl Vollbrecht Fritz Langs METROPOLIS kehrt nahezu in der Originalfassung auf die Kino - Ellen Frey Plastiken Walter Schulze- leinwand zurück! 83 Jahre nach der Uraufführung wird die von der Fried - Lisa Gray Mittendorff rich-Wilhelm-Murnau-Stiftung restaurierte Fassung des Stummfilm klassi - Rosa Liechtenstein Helene Weigel Kostüm Änne Willkomm kers bei der Berlinale – und vor dem Brandenburger Tor – ihre Premiere fei- Musik Gottfried Huppertz Frauen der (Kinomusik 1927) ern. Nach der Originalpartitur von Gottfried Huppertz wird die Aufführung ewigen Gärten Beatrice Garga Produzent Erich Pommer vom Rundfunk-Sinfonie orchester Berlin unter der Leitung von Dirigent Annie Hintze Produktion Universum-Film Frank Strobel begleitet. Margarete Lanner AG (Ufa), Berlin Die Verstümmelung des Monumentalfilmes hatte unmittelbar nach seiner Helen von Münchhofen Drehzeit 22.5.1925– Premiere am 10.
    [Show full text]
  • Metropolis Fritz Lang, Germany, 1927, Reconstructed & Restored 2010, 150 Minutes
    Eureka Entertainment proudly presents Metropolis Fritz Lang, Germany, 1927, reconstructed & restored 2010, 150 minutes PRODUCTION COMPANY Universum-Film AG (Ufa), Berlin SCRIPT Thea von Harbou ART DIRECTORS Otto Hunte, Erich Kettelhut, Karl Vollbrecht SCULPTURES Walter Schultze-Mittendorf CINEMATOGRAPHERS Karl Freund, Günther Rittau MUSIC Gottfried Huppertz PRODUCER Erich Pommer DIRECTOR Fritz Lang MARIA Brigitte Helm JOH FREDERSEN Alfred Abel FREDER, JOH FREDERSen’S SON Gustav Fröhlich ROTWANG, THE INVENTOR Rudolf Klein-Rogge THE THIN MAN Fritz Rasp JOSAPHAT Theodor Loos 11811 Erwin Biswanger GROT, THE GUARDIAN OF THE HEART-MACHINE Heinrich George THE FILM FIND OF THE CENTURY One of the biggest film events of the century, Since then, an expert team of highly respected a “Holy Grail” among film finds, Fritz Lang’s film archivists has been working at the 1927 sci-fi epic can finally be seen – for the Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in first time in 83 years – as the director originally Germany to painstakingly reconstruct and intended and as seen by German cinema-goers restore Lang’s film. The results, as premiered in 1927. at the prestigious Berlin International Film Festival in February 2010, are spectacular. Shortly after that 1927 release, an entire quarter of Lang’s original version was cut by Late in his life, Lang responded to a question Paramount for the US release, and by Ufa in on Metropolis by asking his own question, Germany, an act of butchery very much against “Why are you so interested in a picture which the director’s wishes. The excised footage was no longer exists?” Finally, reconstructed and believed lost, irretrievably so – that is, until restored, the director’s film “exists” once one of the most remarkable finds in all of more for the first time in 83 years.• cinema history, as several dusty reels were discovered in a small museum in Buenos Aires, Argentina in 2008.
    [Show full text]
  • Deutsche Wochenschau:Wochenschau: Produktionsortproduktionsort Hamburghamburg
    #17 / November 2010 / www.filmmuseum-hamburg.de DeutscheDeutsche Wochenschau:Wochenschau: ProduktionsortProduktionsort HamburgHamburg Ga-Li,Ga-Li, Har-Li,Har-Li, La-Li,La-Li, Re-Li:Re-Li: KinosKinos inin LangenhornLangenhorn undund NorderstedtNorderstedt HamburgerHamburger Schmalfilmparadies:Schmalfilmparadies: VersandhausVersandhaus WittnerWittner CinetecCinetec 3 AUS DEM VEREIN Jahresrückblick 4 ALTE HAMBURGER LICHTSPIELHÄUSER/16. FOLGE Ga-Li, Har-Li, La-Li, Re-Li, Parkhof und Smoky – Kinos in Langenhorn und Norderstedt 14 FILMTECHNIK 75 Jahre farbige Schmalfilme – und schon früher 22 FILMMUSEEN Aus dem Verein Rolf Meyer und die Junge Film-Union Zur Sonderausstellung im Filmmuseum Bendestorf Jahresrückblick Foto: Anita Wertiprach vom 1. Juni bis 30. November 2010 24 FILMGESCHICHTE Auch im Jahre 2009 gab es wieder zahl- höchstpersönlich einige seiner Anfang Stu dierende der HAW neu entwickelte Vor der „Tagesschau“ gab es die „Wochenschau“ reiche Neuzugänge: So erhielten wir aus der 1950er Jahre entstandenen Lehr- Internet-Auftritt unseres Vereins (www. Hamburg als Produktionsort eines dem Nachlass eines verstorbenen NDR- filme für die Bergbau-Berufsgenossen- filmmuseum-hamburg.de bzw. www. untergegangenen Mediums 1950–1977 Redakteurs zahlreiche Pressehefte zu schaft Bochum vor. Am 25. April standen fernsehmuseum-hamburg.de) wurde in inzwischen als Klassikern geltenden Fil- noch einmal „Hamburg und seine Segel- der letzten Zeit stark genutzt, spürbar 32 PORTRAIT men wie „Easy Rider“ oder „Der amerika- schiffe“ auf dem Programm. Und am nicht zuletzt auch durch die vielen An- Mann mit Visionen nische Freund“. Unser Mitglied Heiner 30. Mai schließlich gab es eine Auffüh- fragen, die den Vorstand erreichten. Zu Besuch bei Wittner Cinetec Ross überließ uns diverse Bücher aus sei- rung des Spielfilms„Die schöne Lügnerin“ Derzeit läuft im Herbstsemester noch ner umfangreichen, inzwischen jedoch mit Romy Schneider aus der Hamburger einmal eine inhaltliche Erweiterung im 36 MEDIENGESCHICHTE weitgehend aufgelösten Fachbibliothek.
    [Show full text]