8. Jahrgang Nr. 2 Ausgabe Februar 2017 08. Jahrgang Seite 2 Februar 2017

Aktuelles Liebe Einwohnerinnen und Einwohner eine Möglichkeit geboten, mittels eines sogenannten „Bürger- melders“ aktuelle Probleme, defekte Beleuchtungen, kaputte Ka- der Verbandsgemeinde Weida-Land naldeckel usw. direkt an die Verbandsgemeinde zu melden. Ich Am Freitag, dem 13. Januar 2017, habe ich mein Amt als Bürger- gehe davon aus, dass diese Möglichkeit dazu beitragen wird, meister der Verbandsgemeinde angetreten. Da ich nicht abergläu- Probleme schneller zu lösen. bisch bin, denke ich, das kann nur ein gutes Vorzeichen sein. In eigener Sache möchte ich an dieser Stelle erinnern, dass sich Da wir in Sachsen-Anhalt das Thema Kommunalgebietsreform, an der Erreichbarkeit der Verwaltung nichts ändern wird. Telefo- auch nach der Aussage von Herrn Ministerpräsident Haseloff, ab- nisch sind die Mitarbeiter in der Regel fast immer zu erreichen, geschlossen haben, gehe ich vom dauerhaften Bestand unserer Ver- auch wenn keine Sprechzeiten sind. Am Mittwoch ist kein bandsgemeinde aus. Unabhängig davon stehen wir natürlich, wie Sprechtag und daher ist die Verwaltung auch geschlossen. Das auch jeder von ihnen privat, ständig vor neuen Herausforderungen. ist aber nicht neu. Wir werden in den nächsten Wochen die Haushalte der Gemeinden Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern eine gute Zeit. planen, um dann letztendlich auch den Handlungsspielraum der Ver- bandsgemeinde festzulegen. Hier erwarten wir noch deutlich weiter- Kay-Uwe Böttcher gehende Signale aus Magdeburg, die Finanzausstattung betreffend. Verbandsgemeindebürgermeister Auch das KiFöG muss dringend novelliert werden, um den Eltern auch zukünftig verträgliche Gebühren anbieten zu können. In diesem Jahr werden in den Gemeinden im Bereich Dorferneue- rung endlich wieder die verschiedensten Bauvorhaben durchge- führt, welche Ende 2016 vom ALFF genehmigt worden sind. Das Verbandsgemeinde Weida-Land - wird uns ein deutliches Stück weiter voranbringen. Auch das För- derprogramm Stark V, von dem unsere Grundschulen profitieren, Öffnungszeiten geht in die konkrete Beantragung. Da hier einiges an Mitteln übrig Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf bleibt und diese aber nur einem sehr eng begrenzten Zweck zur und Außenstelle Verfügung stehen, wollen wir für unsere Gemeinden im Bereich Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dorfbeleuchtung die Umstellung auf LED vorantreiben. Hier er- Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr warten wir deutliche Einsparpotentiale bei den Stromkosten, die Mittwoch geschlossen dann den Gemeinden wieder zu Gute kommen. Wie Sie sicher mitbekommen haben, besteht im Bereich der Feuer- Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr wehren ein immer größer werdender Personalmangel. Ich weiß, Freitag 9.00 – 12.00 Uhr dass es eine rein freiwillige Angelegenheit eines jeden von uns ist, Postanschrift: Verbandsgemeinde Weida-Land dennoch möchte ich hier die Gelegenheit nutzen und einen Aufruf Hauptstraße 43 an diejenigen starten, die im Territorium arbeiten. Vielleicht sehen 06268 Nemsdorf-Göhrendorf Sie ja eine Möglichkeit sich in den Reihen Ihrer Heimatwehr zu en- gagieren. Die Wehren genießen einen hohen Stellenwert in unseren Das Einwohnermeldeamt der Außenstelle Schraplau ist Gemeinden und es besteht eine doch immer noch bemerkenswerte wie folgt geöffnet: Kameradschaft. dienstags von 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Wie auch schon die zurückliegenden Jahre, Bei Bedarf darüber hinaus nutzen Sie das Einwohnermelde- führen wir im Sommer amt im Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf zu o. g. wieder unser Ferienla- Öffnungszeiten. ger im Strandbad Ob- hausen durch. Das DRK wird ebenfalls wieder für 3 Wochen Öffnungszeiten der Bibliothek Schraplau seine Zelte im Strand- (ehemalige Grundschule Schraplau, Esperstedter Weg 1) bad aufschlagen. Alle Termine und Informa- mittwochs von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr - tionen werden rechtzei- an folgenden Tagen: tig im Stadt- und Land- 22.02.2017 - 08.03.2017 - 22.03.2017 Boten veröffentlicht. In den nächsten Wo- chen wird sich die Ver- Seniorentreff Schraplau donnerstags alle 14 Tage bandsgemeinde auch im Internet mit einem neu- en Auftritt präsentieren, Öffnungszeiten der Kleiderkammer der doch deutlich infor- Pfarrgasse 17 mativer und anwen- dungsfreundlicher ge- Ab 02.01.2017 gelten folgende Öffnungszeiten: staltet ist. Außerdem Dienstag und Mittwoch 12.30 Uhr – 15.30 Uhr bekommen die Bürger 08. Jahrgang Seite 3 Februar 2017

Bekanntmachung Mit zwei Verbandsführern und vier ausgebildeten Gruppenführern ist die Einsatzleitung der Obhäuser Wehr zu jeder Tages- und Einwohnerversammlung Alberstedt Nachtzeit breit aufgestellt. Entsprechend der Gefahrenschwerpunk- Termin: 28.02.2017 um 19.00 Uhr te verfügen 15 Einsatzkräfte dazu über Spezialausbildungen zur Ret- tung eingeklemmter Unfallopfer bei Verkehrsunfällen, ebenso wie Ort: Sportlerheim Alberstedt, Erdeborner Straße elf Kameraden, die in ihrer Freizeit an der Weiterbildung für techni- Thema: Straßen- und Fußwegebau in Alberstedt sche Hilfeleistung nach Bahnunfällen teilgenommen haben. „Es ist zweifellos komplizierter geworden, aber was in unseren Möglichkeiten steht, werden wir tun, um die Feuerwehren zu un- terstützen“, kündigte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jahresversammlung Feuerwehr Obhausen Weida-Land Kay-Uwe Böttcher in seinem Grußwort zur Ver- Siebzehn mal heulte im vergangenen Jahr die Sirene auf, um die 24 sammlung an. Wie schon in seiner Amtszeit als Bürgermeister der aktiven Kameraden der Ortswehr zu alarmieren. Nach Aussage von Gemeinde Obhausen liegt ihm nach seiner Aussage die Feuer- Wehrleiter Ronny Rebs handelte es ich dabei um drei Fehlalarme, wehr besonders am Herzen. vier Unterstützungen des Deutschen Roten Kreuzes zur Tragehilfe Die Einsatzkräfte bedankten sich bei dem Politiker für die geleis- von Patienten, eine Türöffnung, eine Absicherung bei einer Bomben- tete Unterstützung, da dessen Engagement für die Ausstattung entschärfung, vier Verkehrsunfälle zum Teil mit eingeklemmten und Ausrüstung der freiwilligen Helfer absolut beispielhaft ist. Personen sowie zwei Klein-, ein Mittel- und ein Großbrand. In neun Sicherungseinsätzen wurden alle ortsansässigen Vereine Der Strohdiemenbrand am 15. September im eigenen Ort erwies und Organisationen bei Umzügen, Festen oder Brauchtumsfeuern sich dabei als besonders zeitintensiv, da für die Rettungskräfte nur unterstützt. noch ein kontrolliertes Abbrennen der Strohmassen in Frage kam. Jugendwart Christian Altenburg-Herfurth lobte in seinem Bericht Insgesamt waren die Obhäuser Feuerwehrleute 295 Stunden im die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit den Ortswehren Einsatz, was bei einer 40 Stundenwoche einer Arbeitszeit von , Kuckenburg und Nemsdorf-Göhrendorf, da sie das über 7 Wochen entspricht, für die ein Angestellter bereits An- Betreuerteam von Obhausen stets tatkräftig unterstützen. Derzeit spruch auf drei Tage Urlaub gehabt hätte. gehören der Nachwuchsabteilung 6 Mädchen und 8 Jungen an, Ergänzend hob Ordnungsamtsleiter Ralf Dubb hervor, dass die von denen sechs bereits zusätzlich an der Ausbildung der Ein- ehrenamtlich tätigen Obhäuser Retter mit nur einer Ausnahme satzabteilung teilnehmen, in die sie mit Vollendung des 18. Le- stets in der personellen Mindesteinsatzstärke am Unglücksort ein- bensjahres in den nächsten Monaten wechseln werden. getroffen sind. Dabei wurden auch die Vorgaben des Brand- Durch die Teilnahme an der Forstrallye, zwei Ausscheiden im schutzgesetzes erfüllt, dass Feuerwehren in ihren Aufgabenberei- Wettbewerb „Löschangriff nass“, zwei Zeltlagern sowie dem Be- chen unter normalen Verkehrsbedingungen spätestens in maximal such im Kletterwald Günthersdorf wurde dem Nachwuchs er- zwölf Minuten vor Ort sein sollen. gänzend zur regelmäßigen Ausbildung ein attraktives Gemein- schaftsprogramm geboten. Dazu bot die Wehr für ganz Sachsen- Anhalt, stellvertretend für den , die Abnahmeprüfung zur Leistungsspange an. Es ist die höchste Auszeichnung, die man bei der Jugendfeuerwehr erlangen kann. Die Ernennung von Ronny Rebs zum Gemeindebrandmeister am 16. November 2016 führte zu einer Umstellung in der Obhäuser Feuerwehrführung, der er zwölf Jahre als Wehrleiter und weitere sechs als Stellvertreter angehörte. Mit diversen Umbauten am Gerätehaus, der Stationierung von vier neuen Feuerwehrfahrzeugen und der Umstellung zu den gel- ben moderneren und verbesserten Schutzausrüstungen konnte er in seiner Amtszeit das Erscheinungsbild der Feuerwehr Obhausen deutlich verändern. 17-mal erfolgte im Jahr 2016 die Alarmierung der Obhäuser Ret- Auf Beschluss der Versammlung wird von den Aktiven Obhäuser ter. Unter anderem wurde man 2. März zu einem brennenden Au- Feuerwehrleuten und dem Verbandsgemeinderat, Christian Al- totransporter auf die A 38 gerufen. tenburg-Herfurth als neuer Wehrleiter vorgeschlagen, mit Kay Kuczkowiak als Stellvertreter. In ihren Ämtern bestätigt wurden Yvonne Altenburg-Herfurth als Schriftführerin, Mirco Schütze als Gerätewart und Christian Al- tenburg-Herfurth als Jugendwart. Die Wahl zur Sicherheitsbeauf- tragten entfiel auf Kristin Lorenz sowie zum Atemschutzgeräte- wart auf Andreas Lorenz. Als Beisitzer fungieren Ronny Rebs und Frank Kurzhals. Zu Feuerwehrmännern beförderte Bürgermeister Kay-Uwe Bött- cher Jens Rosenhahn und Nico Weihrauch. Kristin und Andreas Lorenz wurde der Dienstgrad Oberfeuerwehrmann verliehen. Die Ernennung zu Löschmeistern erhielten Eduard Westphal und Sebastian List sowie Ronny Rebs zum Haupt- und Christian Al- tenburg-Herfurth zum Oberbrandmeister. 6 Mädchen und 8 Jungen bereiten sich in der Obhäuser Nach- wuchsabteilung auf den späteren „aktiven Einsatzdienst“ vor. Chr. Altenburg-Herfurth 08. Jahrgang Seite 4 Februar 2017

Hauptgewinn für einen Hauptgewinn Die Karten zur Wertermittlung und der Wertermittlungsrahmen sind auch auf der Internetseite des ALFF Süd einsehbar. Mitte Januar auf einer alltäglichen Routinekontrollfahrt landeten Polizeibeamte einen Volltreffer. Ladung zum Anhörungstermin nach Auf einem Feldweg entlang der A 38 war den Beamten in den § 32 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) frühen Morgenstunden ein beleuchtetes Fahrzeug aufgefallen. Rou- tinemäßig schauten sie näher hin und erwischten mal eben so einen Die Anhörung der Beteiligten des Flurbereinigungsverfahrens absoluten Hauptgewinn: Einen Müllverkipper auf frischer Tat!!! über die Ergebnisse der Wertermittlung gem. § 32 FlurbG findet Das ist sicher noch viel seltener als ein Lotteriegewinn. am Dienstag, den 14.03.2017 in der Gemeinde , im Saal Von den Beamten zur Rede gestellt, was das hier wohl solle, folg- „Zum Ritter St. Georg“ an der B180 in Steigra in der Zeit von ten die allseits bekannten Ausreden und Ausflüchte. 2 Eimer Bau- 9.00 Uhr – 17.00 Uhr statt. schutt sollten gerade entsorgt werden – so die Sicht der Beamten. Zu diesem Termin werden alle Beteiligten hiermit geladen. Aus Sicht der Ertappten sollte das Material sicher zur Aufbesse- rung der sanierungsbedürftigen Feldwegstruktur dienen, aber das Ein Beauftragter der Flurbereinigungsbehörde wird im An- Argument fand kein Gehör. Auch Argumente wie: „… das ma- hörungstermin die Ergebnisse der Wertermittlung erläutern. Für chen ANDERE ja auch so …“ und „…. wegen so’n bisschen ….“ vorherige telefonische Anfragen steht Ihnen Frau Schubert unter konnten nicht überzeugen. 0345/2316-642 (7.00-12.00 Uhr) gern zur Verfügung. Die Beamten stellten der Überraschten die Jackpotbestätigung aus Die Beteiligten können im Anhörungstermin und während der und leiteten diese ans zuständige Ordnungsamt weiter. Auch des- Dauer der Auslegung (20.02.2017 bis 17.03.2017) Einwendungen sen Mitarbeiter waren ehrlich darüber erfreut einmal einen sol- gegen die Ergebnisse der Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der chen „Preisträger“ kennen zu lernen. eigenen in das Verfahren eingebrachten Grundstücke schriftlich Die konkrete Gewinnbenachrichtigung wird dann in den nächs- erheben oder zur Niederschrift vor der Flurbereinigungsbehörde ten Tagen vom Umweltamt des Landkreises in Form eines Ord- vorbringen. Die Einwendungen werden vom Amt für Landwirt- nungswidrigkeitsverfahrens zugestellt. schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd geprüft. Das Ergebnis Ob der Empfänger sich wohl über den Betrag freut? der Überprüfung wird jedoch nicht schriftlich mitgeteilt, sondern Mal nachgerechnet: im Rahmen der Feststellung der Wertermittlung ebenfalls öffent- Die Entsorgung von 2 Eimern (je 10 Liter) Bauschutt in der eige- lich bekanntgemacht. nen schwarzen Abfalltonne, würde nach neuer Gebührensatzung Hinweis: (1 kg Müll = 0,18 € + eine Grundgebühr, inklusive Abholung Nach Behebung begründeter Einwendungen stellt das Amt für vorm Haus) so zwischen 3 – 4 € kosten. Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd die Ergebnisse Dieser Joker wurde leider nicht genutzt. der Wertermittlung fest und gibt den Feststellungsbeschluss öf- Im weiteren Spielverlauf kostet die ganze Sache nun richtig Geld und fentlich bekannt. Hierbei werden die Nachweise über die Ergeb- ein schlechtes Gewissen wird hoffentlich eine lange Zeit vorhalten. nisse der Wertermittlung einschließlich des Ergebnisses der Ü- berprüfung der Einwendungen noch einmal zur Einsichtnahme Redaktion für alle Beteiligten ausgelegt. Falls keine Einwendungen erhoben und keine Auskünfte ge- wünscht werden, ist ein Erscheinen beim Anhörungstermin am Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, 14.03.2017 nicht zwingend erforderlich. Außenstelle Halle, Mühlweg 19, 06114 Halle (Saale) Im Auftrag Hindorf (DS) Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsverfahren: Steigra (NBS) Verf.-Nr.: 61-7 MQ 009 Landkreis: Saalekreis Pressemitteilung: LEADER-Management Auslegung der Ergebnisse der Wertermittlung LEADER-Projekte nach § 32 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) können bis 01.07.2017 angemeldet werden Als Nachweise der Ergebnisse der Wertermittlung der Grund- Bis zum 01.07.2017 können Kommunen, Vereine, Verbände, Un- stücke des Flurbereinigungsgebietes Steigra (NBS) liegen: ternehmen und Privatpersonen Fördermaßnahmen voranmelden, - Auszüge aus der automatisiert geführten Liegenschaftskarte welche 2018 umgesetzt werden sollen. (mit Bodenschätzung), Die LEADER-Region: - der Wertermittlungsrahmen des Verfahrens sowie - die von der Flurbereinigungsbehörde erstellten Wertermitt- Naturpark Saale-Unstrut-Triasland lungskarten samt Flurstücksliste Burgenlandkreis: VBG An der Finne; VBG Unstruttal; Stadt Naumburg mit OT; zur Einsichtnahme für die Beteiligten des Flurbereinigungsver- VBG Wethautal; VBG Droyßiger-Zeitzer Forst; Stadt Weißen- fahrens in der Zeit vom 20.02.2017 bis 17.03.2017 (4 Wochen) fels OTe Leißling, Gemeinde Storkau und die Gemeinde Uich- in der Verbandsgemeinde Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 teritz, OTe Prittitz und Gröbitz der Stadt Teuchern Nemsdorf-Göhrendorf und im Amt für Landwirtschaft, Flur- Saalekreis: neuordnung und Forsten Süd, Außenstelle Halle, Mühlweg 19, VBG Weida-Land, mit OT, Goethestadt Bad Lauch- 06108 Halle (Raum 310, Hinterhaus) während der üblichen städt mit OT, mit OT, mit OT, OTe Geu- Dienstzeiten aus. sa und Beuna der Stadt 08. Jahrgang Seite 5 Februar 2017

Handlungsfelder Pressemitteilung – Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Handlungsfeld 1: Mikrozensus 2017 hat begonnen - Thematische und räumliche Vernetzung der Saale-Unstrut- rund 12 000 Haushalte werden befragt Triaslandschaft als touristische Kultur- und Naturlandschaft Wie groß ist ein durchschnittlicher Haushalt? Wie ist die Situation alleinerziehender Mütter oder Väter? Wie entwickelt sich die Zahl Handlungsfeld 2: der Erwerbstätigen, welche Rolle spielen dabei Teilzeitbeschäfti- Entwicklung und Belebung von Kommunen unter der Beach- gung oder befristete Arbeitsverträge? tung des demographischen Wandels Antworten auf solche oder andere Fragen gibt der Mikrozensus, die jährliche repräsentative Haushaltsbefragung in Deutschland. Handlungsfeld 3: Seit Jahresbeginn 2017 erhalten Haushalte Sachsen-Anhalts Post Arbeit in der Region - Wertschöpfung in Gewerbe, Handwerk, vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt. Mit diesen Briefen Landwirtschaft, Tourismus und Dienstleistungen wird der Besuch eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Dieser unterstützt im Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch als „kleine Volkszählung“ (Mikrozensus) benannte jährliche Haus- Entsprechend diesen Handlungsfeldern wären denkbare haltsbefragung. Projekte: Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundes- Radwegebaumaßnahmen; Erneuerung von Brücken an Rad- und tag am 07. Dezember 2016 beschlossene Mikrozensusgesetz Wanderwegen; Ausschilderung von Wanderwegen oder Lehr- (BGBl. I S.2826). Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller pfaden; Bau von Informationszentren; Sanierung von historischen Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Es handelt sich Gebäuden mit öffentlicher oder teils öffentlicher Nutzung; Fir- um eine sog. Flächenstichprobe, das heißt, es werden nach einem men, die bestehende Bausubstanz zu Firmenzwecken sanieren statistisch-mathematischem Zufallsverfahren Straßenzüge bzw. Ge- oder erweitern; Abbruchmaßnahmen mit Nachnutzung; Gestal- bäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen „ausgelosten“ Ge- tung von öffentlichen Freiflächen mit Bezug zum Tourismus; die bäuden wohnen, werden i.d.R. bis zu viermal in fünf aufeinanderfol- Unterstützung von jungen Familien bei der Nutzbarmachung von genden Jahren befragt. In den Folgejahren wird zur Entlastung der ortsbildprägenden Gebäuden; dorfgemäße Gemeinschaftseinrich- Befragten jeweils ein Viertel der Haushalte durch andere ersetzt. tungen, wie die Sanierung von Dorfgemeinschaftshäusern, Ver- Es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche einshäusern, Begegnungsstätten, Dorfläden, Gaststätten, Feuer- und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte wehren; Schaffung von kleinen Übernachtungsmöglichkeiten; Se- und den Arbeitsmarkt erhoben. Integriert in den Mikrozensus ist die nioren-WG; Spielplätze; Bildungs- und Weiterbildungsmaßnah- Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mitgliedstaaten der EU. men für Selbständige und Mitarbeiter; Unterstützung der Direkt- Die Informationen sind Grundlage für viele gesetzliche und poli- tische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen vermarktung z.B. durch Schaffung von Hofläden, sofern die Ein- im Bereich Haushalt und Familie die einzige statistische Infor- haltung der entsprechenden Förderrichtlinien gewährleistet ist. mationsquelle. Um den Status eines LEADER-Projektes zu erlangen, sind vorab Die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse ist entscheidend mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Das Projekt muss der Um- von der Einhaltung der repräsentativen Auswahl abhängig, des- setzung mindestens eines Handlungsfeldes der Lokalen Entwick- halb besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen nach § 13 des Mikrozensusgesetzes in Verbindung mit § 15 Bundes- lungsstrategie dienen, im Bereich einer LEADER-Region liegen statistikgesetz für den überwiegenden Teil der Fragen Aus- und die Zustimmung der Lokalen Aktionsgruppen LEADER kunftspflicht. Pflicht ist die vollständige und wahrheits- (LAG) finden. Letztere setzen sich aus Vertretern der Region zu- gemäße Beantwortung der Fragen. sammen, die vor einer eigentlichen Antragstellung das Projekt Die vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt geschulten bestätigen. und zuverlässigen Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Be- such bei rund 12 000 Haushalten schriftlich an und können sich Die Projektbögen für die Bedarfsanmeldung 2018 erhalten Sie ab durch einen amtlichen Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter dem 1. März 2017 unter www.leader-saale-unstrut-elster.de unter Verschwiegenheit und Geheimhaltung verpflichtet. Alle erho- der Rubrik Aktuelles. benen Einzelangaben unterliegen nach den gesetzlichen Be- Die Projektbögen sind bis zum 01.07.2017 beim LEADER- Ma- stimmungen der Geheimhaltungspflicht und werden weder an nagement einzusenden. In welchem Umfang Mittel für Projekte Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Sie dienen aus- 2018 zur Verfügung stehen werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt schließlich der Hochrechnung zu Landes- bzw. Regionalergeb- jedoch noch nicht bekannt. nissen. Die Auskünfte werden nach Eingang der Unterlagen im Statistischen Landesamt anonymisiert. Auskünfte zu Förderbedingungen und zum Ablauf erteilt das Der geringste Zeitaufwand für den ausgewählten Haushalt ent- LEADER-Management: steht, wenn die Fragen gegenüber dem Erhebungsbeauftragten LEADER-Management Naturpark Saale-Unstrut-Triasland mündlich beantwortet werden. Frau Steffi Einecke Tel.: 034465/239987 Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und Frau Antje Rockstroh E-Mail: [email protected] direkt an das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt senden oder die Auskünfte telefonisch erteilen. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt bittet alle Haushal- Weitere Informationen erhalten Sie unter: te, die im Verlaufe des Jahres 2017 ein Schreiben des Amtes in www.leader-saale-unstrut-elster.de und ihren Briefkästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauf- www.leader.sachsen-anhalt.de tragten und des Statistischen Landesamtes zu unterstützen. 08. Jahrgang Seite 6 Februar 2017

Pressemitteilung – Landkreis Ankündigung weiterer Termine Hinweise zur Leerung der Restabfallbehälter und Veranstaltungen Seit 01.01.2017 gelten kreisweit einheitliche und damit teilweise neue Regelungen für die öffentliche Abfallentsorgung. Folgendes Einsendeschluss ist dabei zu beachten: für Beiträge für die nächste Ausgabe Insofern sich der Standplatz des Restabfallbehälters unmittelbar des Stadt- und Land-Boten am Straßenrand befindet, kann beim Landkreis Saalekreis, Um- unserer Verbandsgemeinde weltamt, Domplatz 9 in 06217 Merseburg (03461-401447, 401419 oder [email protected]) eine Markierung ab- ist am 28. Februar 2017! gefordert werden. Ist der Behälter dementsprechend markiert, wird er nicht geleert. Damit können die Anzahl der Restabfall- Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] behälterleerungen reduziert und Behälterleerungsgebühren ge- spart werden. Treten gelegentlich Mehrmengen an Restabfall (z.B. im Zuge ei- ner Renovierung) auf, so dass das Volumen des Restabfallbehäl- ters nicht ausreicht, können beim Landkreis, an den Wertstoffhö- Achtung Blutspende! fen der Entsorgungsgesellschaft Saalekreis mbH (Merseburg / Beuna, Querfurt, Oppin) sowie bei der Stadt Landsberg, der Stadt Montag, den 13. März 2017 , der Stadt Wettin-Löbejün und der Gemeinde von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr Restabfallsäcke erworben werden. Diese Restabfallsäcke sind am Entsorgungstag der Restabfallbehälter, neben dem Behäl- in Farnstädt ter bereitzustellen. Ausschließlich diese Restabfallsäcke werden Kulturhaus Farnstädt, Weinbergsiedlung 1 vom Entsorger mitgenommen. Mit der Entrichtung der Gebühr beim Erwerb der Restabfallsäcke ist die Entsorgung vollständig Dienstag, den 14. März 2017 abgegolten. Diese Säcke werden vom Entsorger nicht verwogen von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr und nicht als Leerung gezählt. Bei dauerhaft erhöhtem Restabfallaufkommen besteht die Mög- in Obhausen lichkeit, seinen Restabfallbehälter gegen einen größeren Behälter Achtung! einzutauschen. Melden Sie sich dazu bitte unter dem angegebenen Wie immer im Feuerwehrgerätehaus, Kontakt bei der Abfallbehörde des Landkreises. Gartenweg 11 Die Abfallentsorgungs- und -gebührensatzung sind unter www.saalekreis.de -> Bauen, Sicherheit, Umwelt & Verkehr -> Freitag, den 17. März 2017 Abfall & Entsorgung zu finden. von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr in Nemsdorf-Göhrendorf Verwaltungsgebäude Nemsdorf, Hauptstraße 43 (ehemalige Schule)

Bereitschaftsdienst für TAWL Weida-Land AöR Telefon-Nr: 034774-70161 Kreisvolkshochschule Saalekreis

Abwasser der Gemeinden Obhausen, Nemsdorf-Göhren- Die Seniorenakademie Barnstädt lädt alle dorf, Barnstädt, OT Albersroda, OT Schnellroda, OT Al- Interessenten zu folgenden Vortragsthemen ein: berstedt, Stadt Schraplau Mittwoch 15.02.2017, Beginn: 14.30 Uhr – Frau Raddei „Genuss-Training II“ Trinkwasser der Gemeinden OT Alberstedt, OT Esper- stedt, OT Kuckenburg, Stadt Schraplau Genuss ist eine positive Sinneserfahrung, die mit Wohlgefühl verbunden ist. Genießen können bedeutet, die Welt mit allen Sin- Anschrift: Schulstraße 1, 06279 Schraplau nen im eigenen Tempo zu erkunden, das Beste für sich persön- Telefon: 034774 / 4 10 20 • Fax: 034774 / 2 01 23 lich zu finden und die Fähigkeit zu besitzen, gut für sich selbst e-mail: [email protected] zu sorgen. In diesem kurzen Vortrag begeben wir uns auf eine kleine Reise Sprechzeiten: dienstags 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr ins Land der Sinne und gehen gemeinsam auf Entdeckungstour. donnerstags 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Seien Sie neugierig und lassen sich auf eine ganz andere Veran- staltung ein. 08. Jahrgang Seite 7 Februar 2017

Mittwoch 15.03.2017, Beginn: 14.30 Uhr – Herr Dr. Ott Jahresversammlung „Halle und seine Kostbarkeiten“ der Jagdgenossenschaft Steigra Der Lichtbildvortrag führt durch die Kunst- und Baugeschichte Die diesjährige Versammlung der Jagdgenossenschaft Steigra fin- von Halle, verbindet Bekanntes, Wissenswertes und Neues mit- det am Donnerstag, den 23.02.2017, um 18.00 Uhr in der Gast- einander. Der Referent geht auf bekannte und weniger bekannte stätte Steigra statt. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der langen Stadtge- Alle Landeigentümer der Gemarkung Steigra, Kalzendorf und Jü- schichte ein. dendorf sind recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen finden im Seniorentreff Barnstädt (in der Tagesordnung: Grundschule Barnstädt, Steigraer Straße 5) statt. Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich an die Kreisvolks- 1.Eröffnung und Begrüßung hochschule Saalekreis, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg 2.Wahl des Versammlungsleiters Telefon: 0 34 61 / 25 90 88 0 3.Vortrag des Vorsitzenden der Fachgruppe Ornithologie, Herr Udo Schwarz 4.Bericht des Vorstandes Seniorentreff Barnstädt 5.Wahl von zwei Kassenprüfern 6.Beschluss zur Verwendung des Reinertrages lädt alle Frauen (auch mit Partner) zur FRAUENTAGSFEIER 7.Beschluss über die Versammlungsausstattung am 8. März 2017, um 14.00 Uhr 8.Information zum Jagdbetrieb in das „Bauernstübchen“ in Göhritz 9.Verschiedenes ein. Der Vorstand Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Interessenten melden sich bitte bis 25.02.2017 im Senioren- TREFF oder telefonisch unter 034771 / 2 55 93 bei Frau Reich

R. Reich 9. Flutlichtpokalkampf des Hundevereins Schraplau am 04.03.2017 - Hundesport der Spitzenklasse in Schraplau!

Jagdgenossenschaftsversammlungen Am 04.03.2017 ab 18.00 Uhr beginnt der 9. Flutlicht- pokalkampf des Hundevereins Schraplau auf dem Hun- Jahresversammlung deplatz in der Zellerstraße in Schraplau (Einlass ab der Jagdgenossenschaft Schraplau 16:00 Uhr). Neben herausragenden Leistungen von Hunden Die Jagdgenossenschaft Schraplau lädt hiermit alle Landeigentü- und Hundeführern aus ganz Sachsen-Anhalt mer zur diesjährigen Jagdgenossenschaftsversammlung ein. sind viele Gebrauchshunderassen sowie spek- takuläre Szenen im Schutzdienst (IPO 1 Abteilung C) zu erwar- Termin: Donnerstag, 16.03.2017 ten. Zudem werden einige Hunderassen in der Unterordnung (Ge- Beginn: 18.00 Uhr horsam) zu sehen sein. Der Flutlichtpokalkampf des Hundesport- Ort: „Jägerstube Hoffmann“ (ehemals TGA – Stedten) vereins Schraplau ist bereits zur Traditionsveranstaltung unter Karl-Marx-Straße 60a, den Hundesportlern aus ganz Sachsen-Anhalt geworden und wird 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Stedten ebenso zur Prüfungsvorbereitung sowie als Trainingseinheit ge- nutzt. Tagesordnung: Gerade deswegen ist die Atmosphäre während der Veranstaltung 1.Eröffnung und Begrüßung zwar locker und gelöst (zumeist unter den Zuschauern), aber 2.Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung gleichzeitig sind die Teilnehmer angespannt und konzentriert. Al- 3.Feststellung der Tagesordnung le wollen mit dem Pokal und der Siegprämie nach Hause gehen und ebenso den Vergleich nutzen, um den Leistungstand ihres 4.Rechenschaftsbericht Vorstand „Vierbeiners“ zu beurteilen. 5.Rechenschaftsbericht Kassenwart Den Zuschauern wird natürlich nicht nur etwas für`s Auge, son- 6.Entlastung des Vorstandes dern ebenso für den Gaumen geboten. So werden die Mitglieder 7.Berichte der Jagdpächter des Vereins wieder neben den üblichen Rostern und Steaks den 8.Sonstiges berühmten Mutzbraten anbieten, den es sonst nur auf dem Schrap- pelmarkt zu genießen gibt. Nordmann Also Hundesportfreunde, wir sehen uns am Samstag den Vorsteher 04.03.2017 auf dem Hundesportplatz in Schraplau! 08. Jahrgang Seite 8 Februar 2017

5. Line Dance Weekend in Obhausen Karnevalstermine im Weida-Land 2017 10. und 11. März 2017 Barnstädter Faschingsclub e.V. im Kulturhaus Obhausen, Hallesche Straße 24, 06268 Obhausen Motto: „38 Grad und es wird noch heißer – der BFC wird niemals leiser“ Programm-Ablauf Prinzenpaar: Prinzessin Claudia III. und Prinz Mirko I. Freitag - 10.03.2017 Veranstaltungsort: Gaststätte „Goldener Hirsch“, Barnstädt 20:00 Uhr - Wunsch-Party mit DJ Henry Freitag 17.02. 20.31 Uhr Jugendfaschingsparty 21:00 Uhr - Workshop mit Francien Sittrop Sonntag 19.02. 15.11 Uhr Kinderfasching Sonnabend - 11.03.2017 Samstag 25.02. 20.11 Uhr 2. Prunksitzung 11:00 Uhr - Warm Up (Freies Tanzen) Sonntag 26.02. 13.11 Uhr Seniorenfasching 11:30 Uhr - Workshops mit Francien Sittrop Kartenvorverkauf: Enrico Jentsch Tel. 034771 / 25060 13:00 Uhr - 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr - Workshops und Freies Tanzen 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Pause (Umbau) Farnstädter Karnevalsgesellschaft e.V. 19.00 Uhr - Wiederholung der Workshops 20:00 Uhr - Wunsch-Party mit Henry Veranstaltungsort: Kulturhaus Farnstädt Samstag 18.02. 20.00 Uhr Abendveranstaltung Änderungen vorbehalten (AUSVERKAUFT) Sonntag 19.02. 15.00 Uhr Kinderkarneval Donnerstag 23.02. 19.00 Uhr Weida-Land-Weiberfastnacht Samstag 25.02. 20.00 Uhr Abendveranstaltung Sonntag 26.02. 15.00 Uhr Fasching 50+ Samstag 04.03. 20.00 Uhr Faschingsdisco Samstag 11.03. 20.00 Uhr Best of (AUSVERKAUFT) Kartenverkauf: online unter www.fkg4u.de oder telefonisch Anja’s Friseursalon: 034776 / 20489

Göhritzer Narren Klub e.V. Veranstaltungsort: Saal in Barnstädt, Steigraer Str. 2 – B 180, neben dem Landmarkt Samstag 18.02. 20.11 Uhr 1. Abendsitzung Sonntag 19.02. 14.11 Uhr Seniorenfasching Samstag 25.02. 20.11 Uhr 2. Abendsitzung Samstag 04.03. 15.11 Uhr Kinderfasching Kartenvorverkauf für die Abendveranstaltung: Tanzschule Escuela - Melanie Dubb unter 0173-5605180 oder 034771/189898 Yvonne Jaksteit unter 0151-70141393 Die reservierten Karten können vom 01.02.2017 bis zum 10.02.2017 während der Öffnungszeiten in der Tanzschule (Haus der Vereine in Querfurt) abgeholt werden. Unser Angebot: Vorverkauf: 8 € Abendkasse: 10 € Direkter Kartenverkauf und Kartenabholung auf dem Saal, am 12.01.2017, 15 -17 Uhr.

Carnevals Club Obhausen e.V. Veranstaltungsort: Kulturhaus Obhausen Donnerstag 23.02. 19.00 Uhr Weida-Land Der Stadt- und Landbote erscheint monatlich in einer Auflage Weiberfastnacht in Farnstädt von 4.000 Exemplaren. Für Druckfehler und Textinhalte übernimmt die Redaktion keine Haftung. Samstag 25.02. 20.11 Uhr Carnevalssitzung Sonntag 26.02. 14.11 Uhr Senioren+Behindertencarneval Herausgeber: Verbandsgemeinde Weida-Land Montag 27.02. 20.11 Uhr Rosenmontagssitzung Redaktion: Verbandsgemeinde Weida-Land Hauptstraße 43 • 06268 Nemsdorf-Göhrendorf • ట 034774/439-24 Kartenvorverkauf bis 23.02.2017 im Nähservice fralex11, Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] Alexandra Necke, Clara-Zetkin-Straße 7, 06268 Obhausen Satz, Repro&Druck & Annoncen Telefon: Telefon: 01 72/3 47 93 77, E-Mail: [email protected] Druckerei&Verlag Walther | E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. von 15.00 – 18.00 Uhr IMPRESSUM ట 034774 / 2 72 54 • Fax 034774 / 2 78 33 Weitere Infos: www.ccoev.de 08. Jahrgang Seite 9 Februar 2017

Nemsdorfer Carnevalsclub e.V. Kirchliche Nachrichten Veranstaltungsort: Kulturhaus „Zur Sonne” Nemsdorf Evangelische Gottesdienste Samstag 18.02. 20.11 Uhr 1. Abendveranstaltung Gottesdienst in Albersroda Sonntag 19.02. 14.00 Uhr Rentnerkarneval Samstag 25.02. 20.11 Uhr 2. Abendveranstaltung Sonntag 26.02. 10.30 Uhr Sonntag 26.02. 14.00 Uhr Kinderkarneval Freitag 03.03. 20.11 Uhr Jubiläumsveranstaltung Gottesdienst in Schnellroda Sonntag 05.03. Festumzug Sonntag 19.02. 09.00 Uhr Kartenvorbestellung bei Frau Thieme Tel: 034771 / 2 75 81 Gottesdienst in Steigra 45 Jahre Carneval beim NCC - Sonntag 12.03. 09.00 Uhr 45 Jahre Rentnercarneval Gottesdienst in Farnstädt Werte Rentner, Rentnerinnen und Vorruheständler! Freitag 03.03. 18.00 Uhr Weltgebetstag Der Nemsdorfer Carnevalsclub und die Ge- meinde Nemsdorf - Göhrendorf laden Sie Gottesdienst in Esperstedt und natürlich auch andere Interessenten Sonntag 19.02. 09.00 Uhr anlässlich unseres 45-jährigen Jubiläums recht herzlich zum Rentnercarnaval nach Nemsdorf ins schön geschmückte Gottesdienst in Barnstädt Narrenhaus ein. Sonntag 26.02. 10.30 Uhr Die Veranstaltung findet am 19. Februar ab 14.00 Uhr im Nar- rensaal in Nemsdorf statt. Gottesdienst in Obhausen Wie immer gibt es Kaffee, gefüllte Brezeln und ein Abendessen. Donnerstag 16.02. 14.00 Uhr Kirchenkaffee Für die Getränke und die Bedienung sorgt die Thekenbesatzung im Pfarrhaus mit einem des NCC. Die Göhrendorfer Rentner werden wie immer von unserer Feuer- Vortrag über Mühlen von wehr von den bekannten Plätzen rechtzeitig abgeholt und wieder Querfurt und Umgebung nach der Veranstaltung nach Hause gefahren. Sonntag 19.02. 14.00 Uhr Kinderweltgebetstag Aber auch unsere Nemsdorfer, die schlecht zu Fuß sind, werden im Pfarrhaus nach vorheriger Information bei Herrn Lothar Böhme oder beim Sonntag 26.02. 09.00 Uhr Bürgermeister abgeholt. Freitag 03.03. 17.00 Uhr Weltgebetstag Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Nachmittag und viel Spaß beim Programm des NCC. im Pfarrhaus Sonntag 12.03. 09.00 Uhr Der Nemsdorfer Carnevalsclub Sonntag 19.03. 14.00 Uhr und der Gemeinderat

Schraplauer Carnevals Club e.V. Katholische Pfarrgemeinde Veranstaltungsort: Saal der Stadt Schraplau Gottesdienst in Querfurt (Kirche Johannes-Schlaf-Straße 6) Samstag 18.02. 20.11 Uhr 1. Abendveranstaltung Sonntag 19.02. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 19.02. 15.11 Uhr Kinderfasching Sonntag 26.02. 09.00 Uhr Heilige Messe Samstag 25.02. 20.11 Uhr 2. Abendveranstaltung Sonntag 26.02. 14.11 Uhr Seniorenfasching Gottesdienst in Röblingen (Kirche Alberstedter Straße 2) Samstag 18.02. 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 26.02. 10.30 Uhr Familiengottesdienst Steigraer Carnevalsverein e.V. Veranstaltungsort: Gruppenzusammenkünfte Saal im Gasthof „Ritter St. Georg“ Steigra Kirchenchor am 15.02. in Röblingen um 20:00 Uhr; Kreis „Wilde Hilde“ am 22.02. in Röblingen um 14:00 Uhr Samstag 18.02. 14.00 Uhr Rentnerfasching (Fasching); Sonntag 19.02. 15.00 Uhr Kinderfasching Seniorenfasching am 22.02. in Röblingen um 14:00 Uhr; Freitag 24.02. 19.11 Uhr Abendveranstaltung Kinderfasching am 24.02. in Röblingen um 16:00 Uhr; Samstag 25.02. 19.11 Uhr Abendveranstaltung Gemeindenfasching am 17.02. in Röblingen; Montag 27.02. 19.11 Uhr Rosenmontagsveranstaltung Firmbewerbertag am 25.02. in Querfurt um 10:00 Uhr; Kartenvorverkauf am 17.02.2017 von 17.30 – 19.00 Uhr Jugendstunde immer mittwochs um 18:00 Uhr in Röblingen; im Bürgermeisterbüro im Gasthof „Ritter St. Georg“ in Steigra Frauenturnen immer donnerstags um 17:00 Uhr in Röblingen; 08. Jahrgang Seite 10 Februar 2017

Besondere Termine Aus unseren Kita’s Familiengottesdienst am 26.02. in Röblingen um 10:30 Uhr; und Grundschulen berichtet Patronatsfest „Hl. Bruno“ am 11.03. Ökumen. Gottesdienst Eine tolle Überraschung in der Burgkirche, Am 04.12.2016 hatte der SV Blau-Weiß 12.03. um 10:00 Uhr in Querfurt Festgottesdienst; Farnstädt den SV Ein- tracht Lüttchendorf Firmung am 13.05. um 16:00 Uhr in Querfurt; e.V. zu Gast. Dazu hatte sich der Verein Pfarrfest und Fronleichnamsfeier am 18.06. etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Von den Eintrittsgeldern in Röblingen 10:30 Uhr Hl. Messe. wurden jeweils 1,- € pro zahlenden Zuschauer an das „Farnstädter Kinderland“ gespendet. Es kamen dabei 127,00 Euro zusammen. Religiöse Kinderwoche 26.- 30.06. in Uder Von diesem Geld können wieder einige Dinge angeschafft werden, die Kinderaugen leuchten lassen. Ein ganz liebes Dankeschön an den Sportverein. Die Kinder und Erzieherinnen Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas vom „Farnstädter Kinderland

Versammlung Eisleben – Königreichsaal – Helbra, Gewerbegebiet jeweils Sonntag 10.00 Uhr Sonnenkinder besuchen die Feuerwehr Vortragsthemen: Am 11.01.2017 wurden die großen „Sonnenkinder“ und ihre Erzie- 19.02. „Weshalb unser Leben doch einen Sinn hat?“ her bei der Freiwilligen 26.02. „Welche Zukunftshoffnung vermittelt uns die Bibel?“ Feuerwehr Schraplau er- wartet. Frau Zuber begrüßte uns herzlich. Sie erzählte uns über die vielen Aufgaben der Feu- erwehrleute und die Kin- der hörten gespannt zu Sportliche Aktivitäten und haben erfahren wozu und wofür die verschiedenen Geräte gebraucht werden. Ankündigungen SV Blau-Weiß Farnstädt 1921 e.V.

Testspiele (Winter) Spielserie 2016/17

Spielansetzungen – 1. Männermannschaft (Landesliga)

Sa, 25.02.17, 14:00 Uhr SV Grün-Weiss Annaburg - SV BW Farnstädt 1921

Sa, 04.03.17, 15:00 Uhr SV BW Farnstädt 1921 – 1. FC Weißenfels

Sa, 11.03.17, 15:00 Uhr SV Braunsbedra – SV BW Farnstädt 1921 Besonders beeindruckend war für uns das große Feuerwehrauto, welches wir uns genau angesehen haben. Jeder durfte auch darin sit- Spielansetzungen – 2. Männermannschaft (Kreisliga) zen und „Fahrer“ sein. Aber ganz cool war es, einmal einen Feuer- wehrhelm aufzusetzen. Sa, 25.02.17, 14:00 Uhr Wir bedanken uns bei Frau Zuber, Frau Bernhardt und Herrn Be- HUSG Union Hohenweiden - SV BW Farnstädt II ckert für diesen interessanten und beeindruckenden Vormittag.

Sa, 04.03.17, 15:00 Uhr Die großen Sonnenkinder Frau Brömme u. Frau Ecke ESV Merseburg - SV BW Farnstädt II Achtung!!!! Sa, 11.03.17, 15:00 Uhr Bei Interesse für die Kinderfeuerwehr wendet euch bitte an SV 1990 Eintracht Bad Dürrenberg - SV BW Farnstädt II Frau Zuber! 08. Jahrgang Seite 11 Februar 2017

Von Höhepunkten und Erlebnissen berichtet Freie Fahrt zum Erfolg! Seniorentreff Schraplau – Rückblick „Mach-dich-ran“ in Schraplau Das Jahr 2016 war für unsere Senioren wieder von zahlreichen Veranstaltungen und Ausflügen geprägt. Die Arbeit im Senioren- So war mein Spruch im Glückskeks zur Jahreswende 2016/ 2017. treff hat sich gelohnt. Na da muss doch einiges klappen und so war ich total überrascht, So waren wir Anfang Dezember zu unserem Weihnachtsausflug im als am 7.1.2017 abends mein Telefon klingelte. Am anderen Ende Kloßmuseum Heichelheim. Dort besuchten wir nicht nur das Muse- der Leitung war der Redakteur der Sendung „Mach dich ran“ vom um selbst, sondern erfuhren bei einer Filmvorführung alles Interes- MDR Fernsehen. Ich hatte im Oktober 2016 an diese Sendung ge- sante über die Region, die Anfänge als Kartoffelverarbeitungsbetrieb schrieben. in den sechziger Jahren, die Erweiterung der Produktion zu bekann- Wir, die Schraplauer Gymnastikfrauen, haben vor 3 Jahren einen ten Tiefkühlprodukten bis zur heutigen Zeit hin. Die Heichelheimer Raum in der ehemaligen Schule bezogen. Der Fußboden dort ist Produkte konnten dann vor Ort nicht nur käuflich erworben werden, aber sehr hart, kalt und rutschig. Ausgelegte Teppichreste erwiesen sondern wurden auch ausprobiert. Mancher konnte der Verlockung sich als große Unfallquelle. Ich hatte bereits mehrere Sponsoren- nicht wiederstehen und hat Klöße mit Rotkraut und Soße gleich ge- anfragen an Teppichgeschäfte gestellt, bekam jedoch nur Absagen kostet. Dieser Ausflug hat allen Spaß gemacht. oder keine Rückmeldung. Auch der Vorstand vom Schraplauer Am 14. Dezember 2016 Sportverein versuchte alles möglich zu machen, konnte uns aber war dann unsere Weih- auch nicht den ersehnten neuen Teppichboden beschaffen. nachtsfeier. Wie jedes Nun wollte sich die Sendung „Mach dich ran“ unseres Problems Jahr haben wir dazu den annehmen. Bürgermeister der Stadt Am 10.1.2017 war es so- Schraplau, Frau Theu- weit. Die Gymnastik- mer von der Apotheke frauen trafen sich 9.00 in Schraplau sowie Uhr im Sportraum und Freunde und Unterstüt- gegrüßten den Modera- zer des Seniorentreffs tor Mario D. Richardt Weihnachtsfeier 2017 Seniorentreff dazu eingeladen. mit seinem Team. Anne- Schraplau Bei weihnachtlicher lies Bauerfeld und ich Stimmung wurden Lie- erläuterten unser Anlie- der und Gedichte vorge- gen und stellten ihm die tragen. Auch über das Tagesaufgabe. Nun hieß Jahr selbst wurde noch es abwarten. Gegen einmal gesprochen und 18.00 Uhr sollten wir er- eine insgesamt positive fahren, ob die Aufgabe Bilanz gezogen. gelöst wurde. Wir waren Wir Senioren sind uns alle sehr aufgeregt und einig – 2017 werden wir zugleich gespannt. Der weitermachen, egal ob Moderator spannte uns Kaffeetrinken in Heichelheim zum Spielenachmittag, auf die Folter. Kaffeeklatsch und Geburtstagsfeier, Basteln oder zu Ausflügen in Riesiger Jubel und Bei- die nähere Umgebung. Es ist schön, wenn wir alle 14 Tage uns tref- fall ertönte, als die Mit- fen – es gibt immer was zu erzählen. arbeiter des Möbelhau- Wir danken allen, die uns so tatkräftig unterstützen. ses Höffner den neuen Teppichboden durch die Tür trugen. 77 Quadratmeter Boden wurden verlegt und verklebt. D. Pleiss / B. Krause Alle waren begeistert, als wir ihn das erste Mal betreten konnten. „Die Tagesaufgabe ist geschafft“! So endet die Sendung und das verkündeten wir voller Freude. Wir lernten ein sympathisches Fernsehteam kennen. Hiddensee – Die Perle an der Ostsee! Ein großes Dankeschön gilt dem Möbelhaus Höffner, der Sendung „Mach dich ran“, Herrn Schedlo und Frau Diana Theumer für ihre So mancher Urlauber schreibt eine Ansichtskarte an Verwandte und Bereitschaft uns zu helfen. Durch ihren Einsatz ist es uns nun mög- Bekannte von der Insel Hiddensee. Im Kleingedruckten steht hinten lich, unfallfrei in unserem Raum Sport zu machen. auf der Karte: Hiddensee – Perle der Ostsee! Die Schönheit der Insel Einen kleinen Dankesgruß überreichten wir dem Fernsehteam und und die ausgesprochene absolute Ruhe, welche die Insel ausstrahlt, den Mitarbeitern der Firma Höffner, den Original „Schraplauer Sau- können diese Beschreibung nur bestätigen. wettertee“, den uns die Apotheke Diana Theumer gesponsert hat. Aber Hiddensee verbindet die Schönheit der Natur auch mit Selbstverständlich war das nun wirklich nicht, denn immerhin war ornithologischer, wissenschaftlicher Arbeit. Hier hat die Be- diese Tagesaufgabe mit hohen Kosten und Arbeitsaufwand ver- ringungszentrale ihren Sitz, welche noch aus „DDR- bunden. Zeiten“ als Vogelwarte-Hiddensee bekannt sein dürfte. Für uns Frauen immer noch unfassbar!!! Die Beringungszentrale Hiddensee selbst besitzt ein entsprechendes Logo. Es setzt sich zusammen aus der Im Namen der Sportgruppe „Bück Dich“ geographischen Abbildung der Insel, einem Ring und – Kerstin König typisch für die Ostseeküste – einer Möwe. 08. Jahrgang Seite 12 Februar 2017

Wildvögel, die seit einiger Zeit beringt werden, sind auf einer Seite der Stän- Sonstige Tipps und Infos der (Vogelbeine) mit auffälligen grel- Presseinformation len Farbringen beringt. Mit guten opti- schen Geräten können Ornithologen Carl-von-Basedow-Klinikum und Naturfreunde mit etwas Glück auch Ringnummern ablesen. Populärwissenschaftliche Vortragsreihe Ein Traktorist vom Agrarunternehmen Stei- am Basedow-Klinikum wird fortgesetzt gra hatte bei der Boden- Die Reihe der populärwissenschaftlichen Vorträge am Carl-von-Ba- bearbeitung eine tote Mö- sedow-Klinikum findet seit vielen Jahren große Resonanz in der Be- we gefunden. Die Möwe völkerung. „Wir versuchen mit den Themen aus den unterschied- selbst war am Fundtag lichsten Bereichen der Medizin die Fragen und Sorgen der Men- schon vom Verwesungs- schen aufzugreifen“, beschreibt der Ärztliche Direktor des Base- prozess gezeichnet. Doch dow-Klinikums, PD Dr. med. habil. Roland Prondzinsky, das An- die an den Ständern ange- liegen. „Der ungebrochene Zuspruch zeigt uns, wie wichtig Infor- brachten Ringe wurden geborgen. Die Ringe wurden an die Jagd- mationen zu aktuellen Trends in der Medizin und zu Gesundheits- pächter übergeben. Diese haben natürlich die Beringungszentrale an- themen nicht nur für unsere Patienten und deren Angehörige, son- geschrieben. Es dauert einige Zeit, bis man eine Antwort erhält. Ende dern für alle Interessierten sind.“ Das Carl-von-Basedow-Klinikum Dezember kam dann Post aus Hiddensee. ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Es handelte sich um eine Silbermöwe. Der Jungvogel wurde am Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 06.06.2016 im Ort Reddern, Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg Es verfügt über 17 Kliniken mit 632 Betten an den beiden Standor- beringt. ten Merseburg und Querfurt. Als einziges Klinikum der Region um- Exakte Lage: fasst das CvBK ein breites Behandlungsspektrum von der Frühge- 51°42ˈ00ˈˈN 14°06ˈ00ˈˈE – Deutschlang borenen- bis zur Altersmedizin - ein Krankenhaus für die ganze Fa- Wiederfund nach 87 Tagen, 174 km milie. Mehr als 1.300 Mitarbeiter sorgen für eine exzellente, wohn- W (261,0°) vom Beringungsort entfernt. ortnahe Behandlung der Patienten. Als alleiniger Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH fungiert der Landkreis Saalekreis. Als kom- Die o. g. Daten sind ein anschaulicher munales Haus übernimmt das CvBK Verantwortung für die Men- Beweis dafür, dass Wasservögel immer mehr geflutete Tagebaue als schen in der Region. „Uns geht es nicht nur darum, Krankheiten zu neue Heimat für sich in Anspruch nehmen. Erstaunlich ist auch im- diagnostizieren und zu behandeln, sondern ihnen im besten Fall vor- mer wieder, dass bei Bodenbearbeitungen (bei Tageslicht) sofort Mö- zubeugen, um sie zu vermeiden“ konstatiert der Ärztliche Direktor. wen vor Ort auf dem Acker sind. „Neben der Aufklärungsarbeit im Patienteninformationszentrum, Die Vögel sind eine große natürliche Hilfe bei der Mäusebekämp- welches übrigens nicht nur für Patienten gedacht ist, sollen vor al- fung. Also haben sie auch die Querfurter Platte erobert. lem die öffentlichen Vorträge das Gesundheitsbewusstsein der Men- Beringte Totvögel zu melden ist durchaus auch ein Beitrag zur wis- schen schärfen“, so Privatdozent Prondzinsky, der selbst als Chef- senschaftlichen Arbeit von Ornithologen. Bei der Bergung sollten na- arzt der Kardiologie unter anderem den jährlichen Herzaktionstag türlich die hygienischen Belange nicht außeracht gelassen werden – organisiert. also: mit Handschuhen arbeiten! Die Veranstaltungen finden sowohl in Merseburg (Der medizinische Um flächendeckend Verhaltensweisen von Vögeln aller Art aufzei- Mittwoch) als auch in Querfurt (Der medizinische Dienstag) statt. Die gen zu können, ist die ehrenamtliche Arbeit von Ornithologen nicht Themen reichen von Möglichkeiten bei Gelenk- oder bei Gefäßer- hoch genug zu schätzen. krankungen bis hin zum Herzaktionstag mit verschiedenen kos-tenlo- Auf der Insel Hiddensee selbst, gab es bis 1995 eine eigene Vogel- sen Angeboten und Gesundheitstests. Im Sommer ist ein großes Kin- warte. Dieses Gebäude ist an eine Privatperson verkauft worden. So- der- und Familienfest geplant. „Nach den Vorträgen bietet sich die mit ist eine Beringungszentrale Hiddensee entstanden. Ihr eigentli- Gelegenheit zu einem individuellen Gespräch mit einem kompetenten cher Sitz ist Greifswald und von dort aus werden alle wissenschaftli- Ansprechpartner, einem Chef- oder Leitenden Oberarzt aus einer un- chen Dinge geleitet und aufgezeichnet. Also jeder der einen beringten serer 17 Kliniken“, verspricht der Ärztliche Direktor. Vogel findet, sollte sich an die ansässigen Jäger wenden. Dann ist auch eine Rückantwort gesichert. Zu den Veranstaltungen sind alle Interessierten willkommen. Der Wer auf Hiddensee auch mal die Ruhe Eintritt ist frei. und Schönheit der Insel genießen möch- te, erreicht diese über den Fährverkehr ab Schaprode. Schon bei der Überfahrt Der medizinische Dienstag in Querfurt kann man den auf dem Dornbusch ste- henden Leuchtturm sehen. Der Turm Mehrzweckraum - Carl-von-Basedow- selbst ist 27,5 m hoch und steht auf dem Klinikum - Kloster Hochland mit 99,5 m über n. N. Vor dem Nebraer Tor 11 Gebaut wurde der Turm 1887/88. Schon Informationen: 034771 / 7 11 01 ab August sind die ersten Zugvögel zu oder 03461 / 27 10 09 beobachten. Dazu gehören auch viele Gänsearten. Dienstag, 7. März 2017 – Zusammenfassend kann man sagen: von 15.00 – 16.00 Uhr Hiddensee ist ein absolutes Naturerlebnis. Thema: OUC – Gelenkersatz – R. Kaßler Schnelle Genesung 08. Jahrgang Seite 13 Februar 2017

Der medizinische Mittwoch in Merseburg Jubiläen Konferenzsaal - Gesundheitszentrum Säulenhaus - Weiße Mauer 52 Wir gratulieren Informationen: 034771 / 7 11 01 zum 70. Geburtstag oder 03461 / 27 10 09 15.02. Ingrid Lütke, Schraplau • Mittwoch, 22. Februar 2017 – 27.02. Karl Schäfer, Farnstädt von 15.00 – 16.00 Uhr 06.03. Horst Busch, Obhausen Thema: Vorsorge und Behandlung 08.03. Anita Zara, Alberstedt in der Urologie 11.03. Joachim Gohlisch, Esperstedt 12.03. Johanna Graffenberger, Schraplau Weitere Infos unter: www.klinikum-saalekreis.de 13.03. Willi Muras, Farnstädt

zum 75. Geburtstag Sommer-Ferien-Abenteuer 15.02. Friedemann Langer, Obhausen für Kinder von 6 bis 16 Jahren 17.02. Hanna Hoffmann, Schraplau 23.02. Rudolf Schicht, Barnstädt Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organi- 24.02. Siegfried Hansel, Barnstädt siert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder und Ju- 27.02. Hermann Neumann, Alberstedt gendliche von 6-16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Pro- gramm stehen u.a. Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun-Sportfest, Bowling, Disco, Neptunfest, Lagerfeuer, Kinoabend, Fußball, Be- zum 80. Geburtstag such eines Erlebnisbades, Tischtennis, Minigolf, ein Ausflug im 15.02. Ruth Hildebrand, Schraplau Reisebus zur Kids Arena Marienberg, Spiel & Spaß und vieles 15.02. Wolfgang Scholz, Obhausen mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und 18.02. Ursula Trümpler, Schraplau Blockhütten mit Doppelstockbetten. Die Kinder erwartet ein rie- 18.02. Kurt Seidler, Esperstedt siges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten! 22.02. Herbert Möhring, Obhausen Termine: 27.02. Elfriede Ethner, Farnstädt 01.03. Richard Vollmann, Nemsdorf-Göhrendorf 25.06. - 01.07.2017 03.03. Eva Schöngraf, Schraplau 02.07. - 08.07.2017 09.07. - 15.07.2017 05.03. Lucie Lehmann, Obhausen 16.07. - 22.07.2017 zum 85. Geburtstag Infos & Anmeldungen: 27.02. Erika Lautenschläger, Barnstädt Tel. 03731-215689 oder www.ferien-abenteuer.de 12.03. Christa Pönichen, Nemsdorf-Göhrendorf

Adresse des Ferienlagers: zum 90. Geburtstag Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, 07.03. Constantin Herfurth, Albersroda 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf 12.03. Edgar Schindler, Barnstädt

zum 95. Geburtstag 09.03. Karl Werner, Barnstädt

Es fließt der Lebenslauf dahin, kein Jahr dem anderen gleicht. Was einstmals Euch entrückt erschien, habt Ihr inzwischen selbst erreicht. Voll Freude soll die Zukunft sein, viel Glück und recht viel Sonnenschein.